20.07.2022 Aufrufe

Der Josef #3

Ein Magazin von Bauleuten für Bauleute. Denn gebaut wird immer.

Ein Magazin von Bauleuten für Bauleute. Denn gebaut wird immer.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"

Die beste Möglichkeit

die Zukunft vorherzusagen

ist, sie

zu erfinden.

"

BEGRÜNTE DÄCHER SIND NICHT NUR SCHÖN

ANZUSEHEN, SIE TRAGEN AUSSERDEM EINEN NICHT

UNWESENTLICHEN TEIL ZUM ABWASSERMANAGEMENT

BEI.

AUF ABWEGEN.

ABWASSER- UND REGENWASSERMANAGEMENT ALS

SCHWERPUNKTTHEMA. UND WAS DIE REGLEMENTIERTE

FLÄCHENENTSIEGELUNG DAMIT ZU TUN HAT.

DAS VIER-STATIONEN-PRINZIP

Für ein kontrolliertes Regenwassermanagement

bedarf es erstmal einen wasserdichten Rinnenstrang,

der Oberflächenwasser so schnell und so komplett

wie möglich sammelt und durch die weiterführende

Kanalisation abführt. Dies kann beispielsweise in Form

einer Linien- oder Punktentwässerung umgesetzt

werden.

Dass sich der Klimawandel negativ auf unsere

Umwelt auswirkt, ist längst kein Geheimnis

mehr. Das Abschmelzen der Polkappen, Dürren und

Hitzewellen sowie extreme Wetterereignisse sind nur

einige Beispiele.

Langjährige Untersuchungen der Niederschlagswerte

an acht unterschiedlichen Standorten weltweit haben

zudem gezeigt, dass sich die Wahrscheinlichkeit für

Starkregen mehrt.

Um Gebäude vor solchen Wetterereignissen zu

schützen, bedarf es eines nachhaltigen Regenwassermanagements.

Aber wie könnte der Lösungsweg

aussehen?

HÖCHSTE PRIORITÄT

Gerade in urbaneren Gebieten, wo der Untergrund

asphaltiert bzw. betoniert ist und sich ein Gebäude an

das andere reiht, kommt es zu einer unvorteilhaften

Versiegelung des Bodens, der seine natürliche Funktion

– das Speichern von Wasser – nicht mehr erfüllen kann.

Kanäle leiten das Regenwasser in Kläranlagen oder

Bäche ab, die bei Starkregenereignissen nicht mehr

über das nötige Kontingent verfügen, das zusätzliche

Volumen zu tragen.

Die tragische Folge: Die Gefahr von Hochwasser

steigt. Darüber hinaus wird durch die Ableitung des

Regenwassers die Neubildung von Grundwasser

erschwert und seine Qualität durch das Vermischen

mit Abwasser und verunreinigten Regenablaufwässern

getrübt.

Neben anderen städtebaulichen Maßnahmen werden

zusätzliche Anforderungen an die Flächenbefestigungen

gestellt. So kommt dem Rückhaltevermögen von

Niederschlagwässern eine zunehmend wichtige

Bedeutung zu.

Anschließend wird das gesammelte Regenwasser

mit fachgerechten Reinigungsanlagen physikalisch,

chemisch oder biologisch gereinigt und aufbereitet,

wodurch die Voraussetzung für eine nachhaltige

Nutzung geschaffen wird. Hier ist je nach Bedarf eine

interimistische Speicherung gefragt.

Der letzte Schritt besteht aus dem kontrollierten Ableiten

der zuvor gesammelten Menge, dem insbesondere in

Zeiten von Starkregen eine tragende Rolle zukommt.

ANDERE WEGE

Um die Abflusswege so gering als möglich zu halten,

sowie die Belastung zu verringern sind begrünte Flachdächer

unumgänglich. Neben der Retention von

Regenwasser, produzieren sie außerdem Solarstrom

und fördern die Biodiversität. Die Nebeneffekte wie

die Verminderung des Hitzeinseleffekts, die Ent-

06

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!