18.08.2022 Aufrufe

Solothurn - Touristische Attraktionen

In der Broschüre Touristische Attraktionen - Solothurn finden Sie aktuelle Tipps damit Ihr Aufenthalt in Solothurn und der Region zum Erlebnis wird: Sehenswürdigkeiten, Museen, Restaurants, Ausflüge sowie Fahrrad- und Wanderrouten und vieles mehr.

In der Broschüre Touristische Attraktionen - Solothurn finden Sie aktuelle Tipps damit Ihr Aufenthalt in Solothurn und der Region zum Erlebnis wird: Sehenswürdigkeiten, Museen, Restaurants, Ausflüge sowie Fahrrad- und Wanderrouten und vieles mehr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Savoir-vivre

in Solothurn.

Ein Erlebnis.

Solothurn

entdecken

Touristische Attraktionen


Willkommen in der schönsten

und lebendigsten Barockstadt

der Schweiz

Infos unter

postauto.ch/

balmberg

Täglich mit der Linie 12 auf den Balmberg,

wo Spass und Erholung zuhause sind.

Solothurn ist eine wahre Perle im Herzen der Schweiz,

die mit ihrer charmanten Altstadt, den historischen

Sehenswürdigkeiten und unzähligen Bars und Restaurants

verzaubert. Besonders beeindruckend sind

die St. Ursen-Kathedrale, deren Türme sich majestätisch

über die Stadt erheben und die gemächlich

mitten durch die Stadt fliessende Aare mit ihrer lebhaften

Uferpromenade. Solothurn überrascht seine

Gäste mit einer Mischung aus Kultur, Kulinarik

und Gemütlichkeit. Wir nennen das: «savoir-vivre».

Solothurn hat jedoch noch mehr zu bieten. Die

Region ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber.

Der Weissenstein, der hoch über der Stadt thront,

bietet atemberaubende Ausblicke auf das Mittelland

und die Alpen. Die Aare lädt zum Baden, zu einer

Flussschiffahrt oder einer gemütlichen Wanderung

entlang des Flusses ein. Die sanften Hügel des

«Buechibärgs» eignen sich ideal zum Radwanden,

während der idyllische Bürgäschisee ein perfekter

Ort ist, um zu entspannen und sich in der Natur

zu erholen.

Dies sind nur einige meiner Favoriten. Im vorliegenden

Prospekt finden Sie viele weitere Tipps, die Sie

bei der Planung Ihres Aufenthalts in der Region

Solothurn inspirieren können. Selbstverständlich

geben wir Ihnen auch gerne persönlich Auskunft –

per E-Mail, Telefon oder sehr gerne in unserem

Tourist Office in Solothurn, direkt bei der St. Ursen-

Kathedrale.

Bernhard Christen

Direktor Solothurn Tourismus

1



Bipperlisi-Rätsel

von Solothurn nach Niederbipp

Inhaltsverzeichnis

bipperlisi-raetsel.ch

ENTDECKEN SIE

DIE VIELFALT DER

MUSEEN IM KANTON

SOLOTHURN!

Jeden

Mittwoch*

Panoramakarte Region Solothurn Seiten 4 / 5

Stadt Solothurn Ein Tag in Solothurn Seiten 6 / 7

Stadt Solothurn Seiten 8 / 9

Stadtführungen Seiten 10 / 11

Sehenswürdigkeiten Seiten 12 / 13

Museen und Galerien Seiten 14 / 15

Kultur Seiten 16 / 17

Events Seiten 18 / 21

Shopping Seiten 22 / 23

MUSESOL

MUSEEN UND

SAMMLUNGEN

IM KANTON

SOLOTHURN

si-Rätsel_103x103RA_4f.indd 1 16.12.2024 07:12:37

ENTDECKEN SIE DIE

VIELFALT DER MUSEEN

UND SAMMLUNGEN IM

KANTON SOLOTHURN!

Erlebnisfahrt

Abendfahrt

Sonnenuntergang

auf der Aare

Geniessen Sie den Sonnenuntergang

auf einer Aare-Fahrt und lassen Sie

sich mit kulinarischen Köstlichkeiten

verwöhnen.

* Mitte Mai bis September, gemäss Sommer-Fahrplan

Impressum

Herausgeber: Solothurn Tourismus

Gestaltung: amietkerle – konzept, gestaltung

Texte: Müllertext, Solothurn Tourismus

Fotos: Tino Zurbrügg, Nicole Schafer, Toni Kaiser, Solothurn Tourismus, Ivo Scholz, Triebhaus;

ZVG Partner

Panoramakarte: Arne Rohweder GmbH, Rothus Medien

Druck: Vogt-Schild Druck AG

Ausgabe 2025

Essen und Trinken Seiten 24 / 25

Aktiv Am Wasser Seiten 26 / 27

Wandern Seiten 28 / 29

Sportlich unterwegs Seiten 30 / 31

Ausflüge Seiten 32 / 33

Service Hotels Seiten 34 – 39

Praktische Tipps Seiten 42 / 43

Pläne Solothurn und Umgebung Seite 45

Stadtplan

Rückseite

Dank an Social-Media-Kontakte auf Seite 43:

© clement_photoart | © andie_s_path | © wiedlisbacher | © swissorbitus |

© seilbahnweissenstein | © delios.kostas | © dani_natur_photography | © bephep

www.musesol.ch

bielersee.ch

lacdebienne.ch

3



Graitery

1280 m

Moutier 529 m

Binzberg

1006 m

Oberdörferberg

1234 m

Backi SAC

1167 m

Montpelon

Corcelles

Crémines-Zoo

Gänsbrunnen 719 m

Malsenberg

1091 m

Welschenrohr

680 m

Hinterer Brandberg

1162 m

Mieschegg

1104 m

Obere Tannmatt

1122 m

Wisshus

987 m

Vorder Brandberg

1038 m

Grossrieden

783 m

Herbetswil

Aedersmanndorf

Matzendorf

Laupersdorf

Court

Rüschgraben

927 m

Dilitschchopf

1330 m

Nidleloch

Hinter Weissenstein

Bundesrotswägli/Hammerwägli

S c h i t t e r w a l d

1261 m

Hächler

1282 m

S c h a t t e n b e r g

L ä b e r e n

Untergrenchenberg

1299 m

1382 m

Bützen

Obergrenchenberg

1353 m

Ängloch

W a n d fl u e

Bettlachstock

1298 m

Bettlachberg

1074 m

Oberes Brüggli

1152 m

1318 m

Althüsli 1317 m

Hasenmatt

1445 m

Naturfreundehaus

1172 m

Schauenburg

1148 m

1292 m

1324 m

Gitziflue

1182 m

1226 m

Wälschwägli

Planetenweg

Chänzeli

Doline

Bike Trail

Nesselboden 1057 m

Sennhaus

Göiferlätsch

Weissenstein 1280 m

Hotel Weissenstein

Kapellenwägli

Tränenbänkli

Kapelle

Doline

Röti

1395 m

Balmfluechöpfli

1290 m

Mittlerer

Balmberg

Vorder-

Balmberg

Niederwiler

Stierenberg

Passhöhe Balmberg

1079 m

Tannenheim

Wanneflue

Krankenkassen-Wägli

1201 m

Oberbalmberg, Kurhaus

Nesselbodenröti

Chamben

1251 m

Hintere Schmidematt

975 m

Hinteres Hofbergli

Bättlerchuchi

1018 m

Teuffelen

858 m

Rüttelhorn

1193 m

Vorderi Schmidematt

1018 m

Stiereberg

1005 m

Schatteberg

1153 m

Grossmatt

Lucheren

Hinteregg

1107 m

Schoren

Wäsmeli

Stierenberg

1072 m

Dinosaurierspuren

Steinbruch

Gartenmatt

Spitzflüeliweg

1093 m

Stigelos

Pechflue

Vorbergweg

Burgruine Balm

Glutzenberg

Farnern

Weissacker

Bettlachrank

Weberhüsli

Balm b. G.

Rumisberg

Allmend

Lommiswil, Im Holz 607 m

Lommiswil 555 m

Oberdorf 655 m

Bus Endstation

Leewaldweg

Falleren

Rüttenen

Oberrüttenen

Niederwil

Günsberg

Hubersdorf

Kammersrohr

Attiswil

Dettenbühl

Lengnau BE

Grenchen Nord 467 m

Grenchen Süd 441 m

Bettlach

Altreu

Selzach

Aare

Bellach

Langendorf

Solothurn Allmend

Solothurn West

Solothurn

Brüggmoos

Einsiedelei

St. Verena

-St. Niklaus

Feldbrunnen

Bei den Weihern

Riedholz

Attisholz Areal

Flumenthal

Wiedlisbach

Staad

Arch

Leuzigen

Lüsslingen

Solothurn 432 m

Zuchwil

Luterbach 429 m

Deitingen

Wangen a. d. A.

Büren a.d.A.

Rüti b.B.

Nennigkofen

4/2018

Zug

Postauto / Bus

Schiff

Seilbahn

Restaurant /

Berggasthof

Parkplatz

Aussichtspunkt

Feuerstelle

WC

Imbiss

Unterkunft

Schloss Waldegg

Seilpark

Lama-Trekking

Gleitschirm-

Start-/Landeplatz

Zoo

Dinosaurierspuren

Infozentrum Witi

Dolinen

Wanderwege

Jura-Höhenweg

Planetenweg

Mountainbike-Route

Jura-Höhenweg

wanderland.ch

Chasseral–Weissenstein Bike

bikeland.ch

Bike Trail Weissenstein

bikeland.ch

Mittelland-Route

veloland.ch

Aare-Route

veloland.ch

Aare Kanu

kanuland.ch

Der Schriftzug «Rohweder» darf nicht entfernt werden

und muss bei allen Publikationen auf dem Plan sichtbar sein

Barrierefrei

Auf der Rückseite der Broschüre

finden Sie den Stadtplan von Solothurn.



Tipps für einen Tag in Solothurn

Die besten Insidertipps gibt es bei uns! Bitte beachten Sie, dass teilweise

eine *Reservation erforderlich ist und nicht alle Angebote täglich durchgeführt

werden. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch unter: solothurn-city.ch

Solothurn für Kulturbegeisterte

Solothurn für Aktive

Solothurn für Genussmenschen

Solothurn für Familien

11:00 Uhr Altstadtführung am Sonntag *

solothurn-city.ch/altstadtfuehrung

12:00 Uhr Mittagessen im Restaurant

Cantinetta Bindella

bindella.ch

14:00 Uhr Besuch im Kunstmuseum

Montags geschlossen | kunstmuseum-so.ch

17:30 Uhr Abendessen im Restaurant Baseltor

baseltor.ch

19:30 Uhr Besuch einer Abendvorstellung

im Stadttheater Solothurn *

tobs.ch

09:00 Uhr Individueller Rundgang durch Solothurn

solothurn-city.ch

10:30 Uhr Besichtigung Turm St. Ursen- Kathedrale

April – Oktober | solothurn-city.ch

12:00 Uhr Mittagessen im Restaurant Kreuz

kreuz-solothurn.ch

14:00 Uhr Besuch der Verenaschlucht

solothurn-city.ch/verenaschlucht

18:00 Uhr Abendessen im Restaurant Pier11

pier11.ch

10:00 Uhr Knuspriges aus der Bäckerei

und frischer Kaffee

stadtroesterei.ch

10:30 Uhr Schlendern durch die Altstadt

solothurn-city.ch

12:00 Uhr Mittagessen im Restaurant Salzhaus

restaurant-salzhaus.ch

14:30 Uhr Altstadtführung für Einzelgäste *

solothurn-city.ch/einzelgaeste

17:00 Uhr Aperitif im Solheure

solheure.ch

18:00 Uhr Abendessen im Restaurant

09:30 Uhr Krimi-Trail

solothurn-city.ch/krimi-trail

12:30 Uhr Mittagessen im Roter Turm

roterturm.ch

14:00 Uhr Besuch im Naturmuseum

Montags geschlossen | naturmuseum-so.ch

16:30 Uhr Besuch auf dem Spielplatz Chantierwiese

solothurn-city.ch/spielplatz

18:00 Uhr Abendessen in der Pizzeria

Zur Grünen Ecke

gruene-ecke.ch

Vini al Grappolo

algrappolo.ch

20:00 Uhr Besuch einer Abendvorstellung

im Theater Delly *

theaterdelly.ch

22:00 Uhr Schlummertrunk im Cafébar Barock

barocksolothurn.ch

6 7



Geschichte

Nach wirtschaftlich schwierigen Zeiten im frühen 19. Jahrhundert fasste

Solothurn mit dem Anschluss an die Eisenbahn 1857 wirtschaftlich wieder

Fuss und entwickelte sich rasch zu einem bedeutenden Industriezentrum.

Heute sind die meisten Industriebetriebe wieder verschwunden, und die

Stadt hat sich zu einem lebenswerten Dienstleistungszentrum mit einer

sehr lebendigen Kulturszene entwickelt.

Als die Römer für ihre Strasse von Avenches nach Windisch einen Aareübergang

suchten, entschieden sie sich für eine Stelle, die die Kelten Salodurum

(«Wassertor») nannten. Die Siedlung, die die Römer um das Jahr 20 n. Chr.

hier gründeten, nannten sie dann ebenfalls Salodurum. Um 330 wurde

die Kleinstadt mit Tempeln und Bädern vom römischen Militär zu einem

Castrum (einer Festung) umgebaut. Deren eindrückliche Reste sind noch

heute an verschiedenen Stellen in der Altstadt zu finden.

Bereits um das Jahr 400 wurden die beiden Stadtheiligen Ursus und Victor

verehrt. Über dem Grab von Ursus entstand im frühen Mittelalter eine

Pilgerkirche, die ab dem 9. Jh. von geistlichen Stifts herren betreut wurde.

Heute steht an dieser Stelle die eindrückliche St. Ursen-Kathedrale.

Ein Stück Weltpolitik erlebte Solothurn im Jahr 1038, als der römisch-deutsche

Kaiser Konrad II. hier einen Reichstag hielt und seinen Sohn Heinrich III.

zum König von Burgund krönen liess.

Solothurner Markt

Der farbenfrohe Wochenmarkt

mit Spezialitäten aus der Region

ist mittwochs und samstags von 7:15–

12:00 Uhr in der Hauptgasse zu finden.

Garantiert.

In Solothurn werden Sie

sich wohlfühlen.

Gemütlich durch die Altstadt flanieren, Architektur

und Kunst anschauen oder auf dem Weissenstein

das Alpenpanorama bestaunen. Solothurn und seine

Umgebung bieten für Gourmets und Genussmenschen

ein ebenso vielfältiges Angebot wie für Familien

und Kulturliebhabende oder Wanderfans und Sportbegeisterte.

Lassen Sie den Alltag hinter sich

und entdecken Sie die Leichtigkeit des Savoir-vivre.

Als 1218 der letzte Herzog von Zähringen starb, gelang es der Stadt, sich

direkt dem römisch-deutschen Kaiser zu unterstellen und damit freie

Reichsstadt zu werden. Die Bürger der Stadt mussten sich ihre Selbstbestimmung

jedoch gegen Ansprüche des St. Ursenstifts und benach barter Adliger

erst noch erkämpfen. Zwischen 1344 und 1532 gelang es der Stadt aber,

ein grösseres, wenn auch etwas verzetteltes Territorium zu erwerben, den

heutigen Kanton Solothurn.

1481 trat Solothurn der Eidgenossenschaft bei. Durch ein Solddienstbündnis

der Eidgenossenschaft mit Frankreich und der Niederlassung des Botschafters

des französischen Königs in Solothurn stiegen ab den 1530er-Jahren

viele Solothurner Bürgerfamilien in den Solddienst ein und gelangten so zu

grossen Vermögen. Das Stadtbild von Solothurn wird noch heute von Bauten

geprägt, die den Reichtum dieser Familien in der Barockzeit erahnen lassen.

Der enge Bezug zu Frankreich blieb bis zum Wegzug des französischen

Botschafters aus Solothurn nach der Enthauptung des französischen Königs

im Jahr 1792 bestehen.

8

9



Hören und erleben Sie

spannende Geschichten.

Lädeli & Stadtgeschichten

Eine farbenfrohe, blumig duftende

und messerscharfe Führung!

Entdecken Sie Solothurner «Lädeli»

und ihre Geschichten.

Öffentliche Führungen

für Einzelgäste

Möchten Sie mehr über die Stadt

Solothurn erfahren? Dann schliessen

Sie sich einer öffentlichen Stadt führung

an. Selbst Einheimische entdecken

erstaunt Unbekanntes. Buchen

Sie jetzt eine öffentliche Führung:

solothurn-city.ch/einzelgaeste

Detektiv-Trail & Pumpelpitz-Trail

Der Detektiv-Trail ist eine Rätseltour.

Mit der Online-Version oder

einer ausgedruckten Schatzkarte

werden Sie zur Detektivin oder zum

Detektiv. Am Ende finden Sie eine

Schatz truhe, die mit dem errechneten

Code geöffnet werden kann.

Knifflige Rätsel sind garantiert.

Stadtführung für Gruppen

Sie bummeln kreuz und quer durch

die historische Altstadt. Dabei

werden Sie von unseren Stadtführungspersonen

begleitet, die Ihnen

Legenden, amüsante Anekdoten

und interessante Geschichten

erzählen.

solothurn-city.ch/gruppen

FoodTrail Solothurn

Erleben Sie eine genussvolle Schnitzeljagd.

Durch das Lösen der Rätsel

gelangen Sie von einer Genuss-

Station zur nächsten. Sie werden

jeweils mit einem Leckerbissen belohnt

und erhalten die neue Aufgabe.

Reservation empfohlen.

Historische Fakten, Wissenswertes

über Baudenkmäler,

Anek doten von berühmten Persönlichkeiten,

Legenden von

Heiligen, Hexen und Halunken,

eine magische Zahl: Solothurn

Themenführung für Gruppen

Spannendes hören Sie auf unseren

Themenführungen: von den Geheimnissen

der magischen Solothurner

Zahl 11 oder der mystischen

Verenaschlucht über Heilige, Damen,

Dirnen und Hexen bis hin zum

gelebten Savoir-vivre in Solothurn.

solothurn-city.ch/gruppen

Schnitzeljagd zur Stadtnatur

Auf diesem spannenden ca. 60-

minütigen Rundgang werden Spuren

inspiziert, wird gerätselt, ausgetauscht,

gesucht und hoffentlich mit

viel Spass gefunden. Die digitale

Schnitzeljagd wird mit Hilfe der App

«Actionbound» auf dem eigenen

Smartphone/Tablet gespielt.

hat viel zu erzählen. Deshalb

bieten wir Stadtführungen

zu unterschied lichen Themen

an. Vielfältig sind auch die Angebote,

wie Sie die Stadt oder

die Umgebung entdecken können:

zu Fuss, mit dem E-Bike

Finding-Daniel

Begeben Sie sich auf die Suche nach

dem mysteriösen Tourguide Daniel.

Ausgerüstet mit Ihrem Smartphone,

einer Tourakte und einem Stift kann

der Trail «Solothurn – die heilige

Zahl 11» losgehen.

Das komplette Angebot unserer

Führungen und Trails finden Sie

in den Broschüren «Stadtführungen

für Gruppen» und «Öffentliche

Führungen für Einzelgäste».

oder Velo, mit dem Boot oder

Panoramabus.

10

11



St. Ursen-Kathedrale

Die St. Ursen-Kathedrale der Architekten

Gaetano Matteo Pisoni

und Paolo Antonio Pisoni wurde

zwischen 1762 und 1773 erbaut.

Die imposante Freitreppe des bedeutenden

Gebäudes des Frühklassi

zismus aus hellem Jurakalkstein

ist besonders beeindruckend.

Schanzen und Türme

Die zwischen 1667 und 1727 erbauten

Schanzen umfassten 11 Bastionen.

Weil die Bevölkerung in den Schanzen

ein Symbol der Unter drückung

sah, wurden diese zwischen 1835

und 1880 fast vollständig abgebrochen.

Erhalten sind die Bastion beim

Riedholzturm und die Halbschanze

beim Krummturm.

Jesuitenkirche

Die Jesuitenkirche, erbaut zwischen

1680 und 1689, wird als eines der

schönsten Barockbauwerke der

Schweiz bezeichnet. Die Hauptfassade

wird gekrönt von einer Marienstatue

und im Innenraum befindet

sich der Hochaltar von 1704.

11 Brunnen

In Solothurn sind die 11 öffentlichen

Brunnen, in denen die Frauen auch

die Kleider wuschen, besonders

prachtvoll und zeigen, wie reich

die Stadt zur Zeit der Ambassadoren

war. Mit 11 Brunnen ist Solothurn

eine der brunnenreichsten Städte

der Schweiz. Die meisten wurden

im 16. Jh. gebaut.

St. Ursenturm

Zuerst 249 Treppenstufen steigen.

Oben werden Sie von April

bis Oktober mit einer tollen Aussicht

auf die Altstadt und die Alpen belohnt.

Zeitglockenturm

Das älteste Bauwerk der Stadt wurde

in der ersten Hälfte des 13. Jh. erbaut

und 1545 um das astronomische

Uhrwerk ergänzt. Die Uhr hat drei

Zeiger: Der Stundenzeiger gibt die

Tages- und Nachtstunden an. Die

Sonnen- und Mondzeiger laufen

gegen den Uhrzeigersinn und zeigen

den Stand der Himmelskörper.

11i-Uhr

Die rund 3 Meter hohe Solothurner

Uhr gibt mit ihrem 11-Stunden-

Zifferblatt die Solothurner Zeit an

und spielt auf 11 Glocken das Solothurner

Lied, jeweils um 11, 12, 17

und 18 Uhr. Ein Harlekin schlägt

die Stunden. Die Uhr kann an der

Fassade der UBS-Filiale am Amthausplatz

1 bewundert werden.

Sehenswerte

Baudenkmäler

werden Sie

beeindrucken.

Kirchen, Schanzen und Türme, 11 Brunnen – Sehenswürdigkeiten

auf Schritt und Tritt. Besuchen Sie

die bedeutende barocke Jesuitenkirche und die imposante

St. Ursen-Kathedrale und staunen Sie über

die astronomische Uhr beim Zeitglockenturm. Beim

Spazieren durch die schöne und intakte Altstadt

entdecken Sie zudem jahr hun der te alte Gebäude aus

unterschiedlichen Epochen.

Rathaus Solothurn

Das Rathaus ist der Sitz der Solothurner

Regierung und des Parlaments.

Das «Armbruster-Haus», das vermutlich

aus dem 14. Jh. stammt, hat die

Regierung im Jahr 1474 von Balthasar

Remp erworben. Das Gebäude wurde

nach Westen und Süden erweitert.

12

13



Kunstmuseum

Die Altmeistersammlung sowie

die Schweizer und die europäische

Kunst finden immer wieder Anerkennung

bei Kunstbegeisterten.

Die Sonderausstellungen zeigen zeitgenössische

Kunstwerke.

Steinmuseum

Das einzige Steinmuseum der

Schweiz zeigt seltene Steine aus

der Römer- und Renaissancezeit,

macht aufmerksam auf die Steinbauten

in der Stadt und erklärt

das Steinhandwerk.

Werkhofstrasse 30

Dienstag – Freitag: 11 – 17 Uhr

Samstag / Sonntag: 10 – 17 Uhr

Hauptgasse 60

Mai bis Oktober: Di – Sa: 14 – 17 Uhr

Sonntag: 10 – 17 Uhr

Naturmuseum

Zu sehen sind Tiere, Pflanzen und

Versteinerungen aus der Region

und tolle Sonderausstellungen. Hier

macht es kleinen und grossen Besucherinnen

und Besuchern Spass,

mehr über die Natur zu erfahren.

Enter Technikwelt Solothurn

Das grösste interaktive Museum

der Schweiz für analoge und digitale

Technik. Einzigartige Sammlungen

machen die rasante Entwicklung bis

zur Gegenwart für alle Generationen

erlebbar.

Klosterplatz 2

Dienstag – Samstag: 14 – 17 Uhr

Sonntag: 10 – 17 Uhr

Gewerbestrasse 4, 4552 Derendingen

Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr

Absinthe-Bar

Lassen Sie sich bei einer Führung

von der Kultur des Absinthes

begeistern und erfahren Sie mehr

über dieses mystische Getränk.

Sie möchten die Kunstwerke von Hans Holbein

Museum Altes Zeughaus

Es gibt viel zu sehen: das historische

Gebäude, Gewehre, Pistolen, Säbel,

Schwerter, Uniformen und Fahnen.

Ein Höhepunkt sind die 300 Harnische,

die im Rüstsaal ausgestellt

sind.

Zeughausplatz 1

Dienstag – Samstag: 13 – 17 Uhr

Sonntag: 10 – 17 Uhr

Schloss Waldegg

Der barocke Garten, das wertvolle

Mobiliar und die Gemälde erzählen

Geschichten aus einer Zeit, als

Solothurn mit dem französischen

Hof verbunden war.

Waldeggstrasse 1, Feldbrunnen

April bis Oktober: Di – Do, Sa: 14 – 17 Uhr

Sonntag: 10 – 17 Uhr

November: Sonntag: 10 – 17 Uhr

Für jedes Interesse

ein spezielles Museum.

dem Jüngeren, Vincent van Gogh oder Ferdinand

Hodler bewundern? Oder mit Ihren Kindern

einen Bären, Gewehre, Pistolen, Säbel oder seltene

Steine aus der Römerzeit bestaunen? Oder durch

prächtige Räume aus dem 17. Jahrhundert flanieren?

In den Solothurner Museen sehen Sie interessante

Wechselausstellungen und sorgfältig gestaltete

Sammlungspräsentationen.

Museum Blumenstein

Flanieren Sie durch die prächtigen

Räume und erfahren Sie anhand

der ausgestellten Objekte, wie die

Menschen zwischen dem 17. und

20. Jh. in Solothurn gelebt haben.

Blumensteinweg 12

Dienstag – Samstag: 14 – 17 Uhr

Sonntag: 10 – 17 Uhr

Galerien

Solothurn besitzt diverse Galerien,

die in Gruppen- oder Einzelausstellungen

Werke zeitgenössischer

Künstlerinnen und Künstler aus

der Schweiz und dem Ausland

zeigen. Die wechselnden Ausstellungen

werden sorgfältig kuratiert

und sorgen für Entdeckungen.

14

15



Stadttheater Solothurn

Schauspiel, Oper, Konzerte, Tanz. Das

Theater Orchester Biel Solothurn

bietet das ganze Jahr Kulturgenuss

vom Feinsten im ältesten Theatersaal

der Schweiz. Seit der Sanierung

lohnt sich ein Besuch im Theater

schon allein wegen der atemberaubenden

barocken Fresken von

1778/79.

Theatergasse 18

Altes Spital – Kultur

Das Kulturprogramm begeistert das

ganze Jahr über mit Perlen der Kleinkunst.

Veranstaltungs formate wie

Acoustic Nights, ZmorgeGschichte,

Tuesday Jazz oder Improvisationstheater

werden um ausgewählte

Konzerte, Theaterstücke und Kabarettveranstaltungen

ergänzt.

Oberer Winkel 2

Theater Mausefalle

Das Kleintheater liegt nahe dem

Hauptbahnhof Solothurn und wird

von einem Verein ehrenamtlich

betrieben. Komödien, Krimis, Dramen

und Kindertheater stehen

unter anderem auf dem Programm,

dessen Aufführungen auf künstlerisch

hohem Niveau inszeniert

werden.

Niedermattstrasse 2b, Zuchwil

Konzertsaal Solothurn

Im historischen Konzertsaal finden

im Rahmen von Konzerten, Kindermusicals

und Kleinkunst diverse

Vorstellungen der Chor- und Instrumentalmusik

statt.

Untere Steingrubenstrasse 1

Schlosskonzerte

Das Schloss Waldegg besitzt

einen Konzertsaal mit brillanter

Akustik. Die Konzerte mit profilierten

Kunstschaffenden sind ein Erlebnis.

KreuzKultur

Der Kulturbetrieb in der Genossenschaft

Kreuz Solothurn ver anstaltet

wöchentlich Konzerte, Theater,

Lesungen etc. Kreuz Kultur ist ein

kultureller Treffpunkt, der zum

Entdecken, Verweilen und Geniessen

einlädt.

Kinos

In sechs Kinos wird von nachmittags

bis abends ein vielseitiges Filmer lebnis

geboten. Zudem finden spezielle

Veranstaltungen wie Cine dolcevita,

ein Nachmittagskino für Seniorinnen

und Senioren oder die Ladies Night

statt. Die Kinoräume können für Anlässe

gemietet werden.

Gute Unterhaltung.

Im Theater,

Konzert oder Kino.

Solothurnerinnen und Solothurner lieben Kultur.

Sie gehen ins Theater, in die Oper, ans Jazz- oder

Rockkonzert und sie begeistern sich fürs Kabarett

oder Poetry Slam. Im Tourismusbüro finden Sie

alle Informationen über die vielen Veranstaltungen.

Gleichzeitig kön nen Sie bei uns die Tickets kaufen,

sodass Sie schon bald einen amüsanten Abend

zu sammen mit den Solothurnern ver bringen können.

Kreuzgasse 4

Kulturfabrik Kofmehl

Das Kofmehl ist für seine Konzerte

auch mit internationalen Künstlerinnen

und Künstlern bekannt. Neben

Konzerten finden Partys, Lesungen,

Filmnächte oder Kleinkunst- und

Comedyanlässe statt. Zu entdecken

gibt es eine lebendige Kulturszene

mit einem vielfältigen Programm.

Kofmehlweg 1

16

17



Solothurner Filmtage

Seit über 50 Jahren präsentieren die Solothurner Filmtage im Januar eine

Auswahl an Schweizer Filmen. Der Anlass ist Motor der Schweizer Filmkultur

und Ort der Begegnung zwischen Publikum und Filmschaffenden. Mit über

68'000 Eintritten zählt der Anlass zu den renommierten Kulturveranstaltungen

der Schweiz und ist das bedeutendste Festival für den Schweizer Film.

Fasnacht

In Solothurn beginnt die Fasnacht am 13. Januar. Ab diesem Tag wird Solothurn

zu Honolulu. Der Schmutzige Donnerstag startet um 5 Uhr mit

der Chesslete. Weitere Höhepunkte sind die Fasnachtsumzüge am Sonntag

und Dienstag. Am Aschermittwoch endet das närrische Treiben mit dem

Verbrennen des Bööggs.

Classionata Solothurn

Der Dirigent Andreas Spörri

entzückt mit dem Symphonieorchester

der Volksoper Wien und international

bekannten Solisten das Publikum.

Film und Literatur.

Oder Barock und Fasnacht?

Im Januar gehts los mit den Solothurner Film tagen,

dem bedeutendsten Festival für den Schweizer Film.

Kaum sind die Filmfans verschwunden, geben die

Fasnächtler und die Guggen den Ton an. Im Frühling

finden die Literaturtage schweizweit Beachtung

und mit den Barocktagen Solothurn wird ein Spektakel

der besonderen Art geboten. Diese und weitere

Ver anstaltungen sorgen dafür, dass Solothurn eine

so vitale und lebensfrohe Stadt ist.

Barocktage Solothurn

Die Barocktage Solothurn – ein historisch, lustvolles Spektakel, welches die

Stadtgeschichte aufleben lässt. Jeweils im August wird Solothurn zum

barocken Zentrum der Schweiz und bietet ein buntes Programm für Gross

und Klein.

Solothurner Literaturtage

An den Literaturtagen treffen sich Autorinnen und Autoren mit ihrer Leserschaft.

Es wird ein dichtes Programm geboten: Lesungen mit Diskussionen,

Podiumsgespräche, Workshops, musikalische und szenische Darstellungen,

Übersetzungsateliers, literaturbezogene Ausstellungen und Filme und Veranstaltungen

in Schulen.

18

19



Frühling

Sommer

Herbst

Winter

Classionata Solothurn

An vier Tagen musikalische Extraklasse

geniessen

Mozartfestival Solothurn

Einzigartige Mozart-Meisterwerke

erleben

Solothurner Chästag

Genussfest für Käseliebhaberinnen

und -liebhaber

Wiehnachtsreis

Darstellung der Weihnachtsgeschichte

in der Altstadt

Solothurner Biertage

Die Schweizer Bierkultur lebt!

Solothurner Literaturtage

Wichtigstes Treffen der Schweizer

Literaturszene

Weissenstein-Schwinget

Kranzschwingen auf dem Weissenstein

Circus Knie

Grösster Schweizer Zirkus

Drachenbootrennen

Drachenköpfe und Trommler

auf der Aare

HESO

Beliebte Solothurner Herbstmesse

Ambassadorenkrippe

Krippe mit historischen Figuren

Advent im Kloster

Adventsausstellung im Kapuzinerkloster

Solothurn

Drachenbootrennen

Solothurn

Heisse Teamwettkämpfe auf der Aare,

bei denen Rhythmus und Gleichklang

im Paddeln über den Sieg entscheiden!

Welcher Event

wird Sie begeistern?

Selbst Solothurner verlieren den Überblick, so viele

Veranstaltungen werden das ganze Jahr in der Stadt

und der Umgebung geboten. Fami lien freuen sich

auf den Zirkus oder den Weihnachtsmarkt. Bierfans

treffen sich an den Bier tagen und Sportbegeisterte

zum SlowUp im Bucheggberg. Die HESO im Herbst ist

ein Muss für Heimweh-Solothurnerinnen und der

Weissensteinlauf beliebt bei ambitionierten Läufern.

Internationaler Museumstag

Schweizer Museen zeigen Kulturerbe

SlowUp

Solothurn – Buechibärg

46 Kilometer autofreie Strecke

Uhuru-Festival

Musik und Tanz auf dem Weissenstein

Solothurner Sommerfilme

Filme auf der Krummturmschanze

Weissensteinlauf

Berglauf mit atemberaubender

Aussicht

Streetfood Festival

Köstlichkeiten aus aller Welt

Find Your Flow Festival

(Attisholz Areal)

Grösstes Open-Air-Tanzkunstfestival

der Schweiz!

Wallierhoftag

Spiele auf dem Bauernhof

Barocktage Solothurn

Ein Spektakel der vielseitigen Art

Solothurner Musiktage

Showcase Konzerte in Solothurner

Lokalitäten

Oktoberfest Solothurn

Festbetrieb in der Rythalle

Mineralienbörse

Tausende Edelsteine und Fossilien

zum Bestaunen

Circus Monti

Faszinierende Zirkusakrobatik

Chlausemäret

Zauberhafter Weihnachtsmarkt

mit Samichlaus

Wiehnachtsmäret

Weihnachtszauber mit Glühwein

am Aareufer

Tanztage Solothurn

Internationales Tanzkunstfestival

in Solothurn und im Attisholz Areal

Solothurner Filmtage

Bedeutendstes Festival für den

Schweizer Film

Fasnacht

Kunterbunte Tage mit Guggemusig

und Schnitzelbänke

solothurn-city.ch/

veranstaltungskalender

20

21



Suteria

Seit über 40 Jahren bietet die Confiserie

Suteria eine grosse Auswahl an

hausgemachten süssen und salzigen

Leckereien an. Die legendäre original

Solothurner Torte besteht aus zart

schmelzender Haselnuss-Meringuage

mit leichter Creme füllung.

Chuchilade

Eine Wunderwelt in der Solothurner

Altstadt mit einem vielfältigen

Sortiment für Haushalt und Küche,

für Wohnen und Garten sowie

mit inspirierenden Geschenkideen.

Zwei Standorte: Hauptgasse 65,

Schmiedengasse 20

Hauptgasse 62

Confiserie Hofer

Ein breites Sortiment an selbstgemachten

Pralinés und Truffes oder

Rahmtorten ist in den drei Cafés im

Angebot. Die Confiserie ist bekannt

für den «Zmorgeturm», und der

Solo thurner Kuchen wurde an der

«Swiss Bakery Throphy» mit einer

Goldmedaille ausgezeichnet.

Lila, schöne Dinge

Der kleine, feine Laden bietet trendige,

farbenfrohe oder klassisch

schlichte Dinge, die den Alltag

bunter und wohnlicher machen.

Einfach schöne Sachen für zu Hause,

als Geschenk oder für sich selbst.

Drei Standorte: Stalden 17, Gurzeln-

gasse 14, Wengistrasse 17

Stalden 39

Vitaminstation

Der Treffpunkt für leckeres,

hausgemachtes Eis von März

bis Oktober mit täglich 30 Sorten

im Angebot.

Kerzenjeger

Der Kolonialwarenladen mitten

in der Altstadt ist eine wahre Fund -

grube des guten Geschmacks.

Das Sortiment bietet Kerzen in allen

Formen und Farben, auserlesene

Teesorten, Gourmet-Delikatessen,

hochwertige Spirituosen, Deko-

Objekte und sogar Kleinmöbel.

Spielhimmel

Spiele für drinnen und draussen.

Die Auswahl an Denk-, Brettund

Kartenspielen, an Wurf- und

Windspielen sowie an Büchern,

Kreiseln und Zauberartikeln ist

aussergewöhnlich gross.

Gemütlich durch die Gassen schlendern, von Schau­

Hauptgasse 36

Theatergasse 14

Bummeln in der Altstadt.

Ein Einkaufsparadies.

fenster zu Schaufenster, sich Zeit nehmen, in den

Boutiquen und kleinen Design läden etwas Spezielles

kaufen. Lust auf Kaffee und Kuchen? Bei schönem

Wetter gerne draussen, ansonsten in den gemütlichen

Cafeterias. Und am Samstagmorgen seien Sie nicht

überrascht über das Gedränge im Stadtzentrum:

Die Solothurnerinnen und Solothurner lieben das

Einkaufen auf dem Markt.

Märkte

Der farbenfrohe Wochenmarkt mit

frischen Produkten und Spezialitäten

findet am Mittwoch und Samstag

Morgen statt. Der Monatsmarkt

bietet ein grosses Warenangebot an

und findet am zweiten Montag

im Monat statt.

Bunte Flohmärkte laden zum Stöbern

ein und die Weihnachtsmärkte

verschönern den Dezember.

BioKulturOase Smaragd

Der Solothurner Vorstadt-Laden

ist besonders: bio, vegan, unverpackt

und regional. Bei BioKulturOase

Smaragd finden Sie ein rein pflanzliches

Bio-Sortiment mit über

2000 Artikeln für Küche, Haushalt

und Körperpflege.

Unterer Winkel 16

22

23



La Couronne

Der Lebensstil aus der Ambassadoren

zeit spiegelt sich in der Gastronomie

wider und wird im Restaurant

modern interpretiert. Kulinarisch

dreht sich alles um die französische

Küche. Im Sommer gibt es eine

Terrasse zum Sehen und Gesehen

werden.

Genossenschaft Kreuz

Das Kreuz ist während der Solothurner

Filmtage oder der Literaturtage

bis auf den letzten Platz besetzt.

Auch an anderen Tagen und Abenden

findet sich eine bunte Schar

an Gästen zum Trinken und Essen

ein. Fleisch- oder Vegi-Liebhaber?

Beide finden ihr Lieblingsgericht.

Hauptgasse 64

Kreuzgasse 4

Roter Turm

Das Dachrestaurant La Tourelle

bietet eine Aussichtsterrasse mit einmaligem

Blick über die Solo thurner

Altstadt. Die Turmstube mit nostalgischem

Ambiente ist der ideale Ort

für alle, die Solothurner Spezialitäten

geniessen möchten.

Cantinetta Bindella

Das kleine italienische Restaurant

wirkt wie eine Wohnung – behaglich,

liebevoll, einzigartig. Die an der toskanischen

Tafelkultur orientierten

Gerichte begeistern. Und der romantische

Garten ist einfach perfekt für

eine Auszeit.

Hauptgasse 42

Ritterquai 3

Viktor

Direkt am Markplatz Solothurn

geniessen Sie herzhafte Plättli, leckere

Weine oder Cocktails. Mittags wird

ein preiswerter Lunch Combo angeboten.

Zum alten Stephan

Das Restaurant ist das älteste in der

Stadt. Wo früher Märetgäste einund

ausgingen, trifft man sich heute

in heimeliger Atmosphäre. Genuss

und die fachgerechte Zubereitung

frischer Produkte spielen die Hauptrolle

auf dem Teller.

Solheure Restaurant Bar Lounge

Das Solheure prägt Solothurns

Gastronomie als Treffpunkt für Ausgehfreudige

– im Sommer auf der

grosszügigen Terrasse direkt an der

Aare. Das ehemalige Schlachthaus

wurde stilvoll zu einem trendigen

Restaurant umgebaut. Besonders

beliebt ist das frische Speiseangebot.

In Solothurn ist die Auswahl an guten Restaurants

Friedhofplatz 10

Ritterquai 10

Geniessen und Verweilen.

Guten Appetit.

mit einem vielseitigen Angebot gross. Vom gediegenen

Restaurant mit Gault-Millau-Punkten bis

zur Szenenbeiz, von regionalen bis zu orientalischen

Gerichten. Nicht nur bei schönem Wetter sitzen

die Gäste unter den Bäumen oder auf der Terrasse

mit Sicht auf die Aare. Im Sommer herrscht in

den Bars und Restaurants am Landhausquai regel ­

recht mediterrane Stimmung.

Vini al Grappolo

«Bella Italia» mitten in Solothurn.

Das Vini begann 1983 als Weinhandlung

und wird seit 1987 auch als

Restaurant geführt. Das Erfolgsrezept

liegt in ausgewählten italienischen

Weinen, mediterraner Küche und

einer einladenden Atmosphäre.

Prisongasse 4

Brasserie Fédérale

Bistrotische und Ölbilder aus südfranzösischen

Flohmärkten lassen

Sie tief in die «Cuisine française»

eintauchen. Die Brasserie Fédérale

im Herzen der Solothurner Altstadt

bietet auch eine charmante Terrasse

mitten auf dem Marktplatz.

Hauptgasse 45

24

25



Solothurner Riviera

Im Sommer herrscht an der Aare

am Landhausquai eine mediter rane

Ferienstimmung. Einheimische

und Auswärtige zieht es in die trendigen

Bars und gemütlichen Lounges

unter freiem Himmel, wo sie das

Sehen und Gesehenwerden zele brieren

und das Savoir-vivre im Mittelpunkt

steht.

Aare-Kanu-Route Nr. 1

Ein faszinierendes Erlebnis ist die

Kanufahrt auf der Aare durch das

Schweizer Mittelland. Die Reise

beginnt in Biel und führt über Büren

an der Aare nach Solothurn bis

nach Wangen an der Aare. Die Fluss -

fahrt ist abwechslungsreich – und

doch sind Ruhe und Abgeschiedenheit

garantiert.

Aareschifffahrt

Auf der Fahrt von Solothurn nach

Biel begegnen Sie den Störchen

in Altreu, dem historischen Städtchen

Büren an der Aare und er leben

die eindrückliche Schleusenfahrt

in Port. Die gemütliche Schifffahrt

gilt als eine der schönsten der

Schweiz.

Büren an der Aare

Im Städtchen gibt es viele Sehenswürdigkeiten:

das Schloss der ehe -

maligen Landvögte, das Rathaus,

die beiden Stadtbrunnen, die Lauben

und die mächtige Holzbrücke über

die Aare. Die Flussfahrt von Solothurn

nach Büren an der Aare dauert

90 Minuten.

Pier 11

Im eigenen Wohnwagen,

im Safarizelt oder im Zirkuswagen

übernachten und sich im Hafenrestaurant

kulinarisch verwöhnen lassen.

Freibad Solothurn

An idyllischer Lage mit Blick auf die

Jurakette befindet sich das Freibad

Solothurn. Liegewiesen, Schwimmbecken,

Sprungturm, der direkte

Zugang zur Aare sowie ein Planschbecken

für Kinder mit Riesenrutschbahn

runden das Angebot ab.

Altreu

Die Reise beginnt mit einer Schifffahrt

von Solothurn bis Altreu. Das

Schiff legt direkt beim Restaurant

Zum Grüene Aff an. Wissenswertes

über die Störche und ihr Leben vermittelt

das Infozentrum Witi. Altreu

wurde von Euronatur als europäisches

Storchendorf ausgezeichnet.

Früher wurden auf der Aare Waren transportiert,

Auf zu neuen Ufern.

Die Aare als Treffpunkt.

heute wird sie in der Freizeit geschätzt und bietet

viele Möglichkeiten: an der Aare entlangspazieren,

im Sommer ein kühles Bad nehmen oder den

Sonnenuntergang bewundern. Auch in der nahen

Umgebung können Sie sich sportlich im oder

auf dem Wasser betätigen, sei es im Sportzentrum

Zuchwil oder in der freien Natur beispielsweise

am Burgäschisee oder im Kanu ab Biel.

Sportzentrum Zuchwil

Es werden Aktivitäten für Sportbegeisterte

und Familien geboten.

Im Sommer: Freibad, Minigolf,

Tennis. Im Winter: Eisbahn und

Eishockey. Das ganze Jahr: Hallenbad,

Sprudelbad, Saunapark, Fitnesscenter

und Trainings zentrum

mit Sporthotel.

Burgäschisee

Der Moränensee im Grenzgebiet

der Kantone Solothurn und Bern

entstand in der letzten Eiszeit.

Er gilt als Überbleibsel des Rhonegletschers.

Spaziergängerinnen

und Spaziergänger können den See

umrunden und im Sommer lockt

die heimelige Badi zum Schwimmen

im See.

26

27



Verenaschlucht

Nach einem gemütlichen Spaziergang

durch die Verenaschlucht,

rund 30 Minuten von der Solo -

thurner Altstadt entfernt, erreichen

Sie die Einsiedelei. Der Weg führt

durch den Wald, entlang des

plätschernden Baches bis zu den

Kapellen und der immer noch

bewohnten Einsiedlerklause.

Seilbahn Weissenstein

Ein Besuch auf dem Weissenstein

bietet zu jeder Jahreszeit schöne

Momente. Während der zehnminütigen

Fahrt mit der Panoramagondel

geniessen Sie die Aussicht

auf das Schweizer Mittelland und die

Alpen. Ein Erlebnis für die ganze

Familie bis hoch hinauf auf

1280 m ü. M.

Weissenstein

Je nach Wetterlage begeistert ein

fantastisches Alpenpanorama:

Auf 1280 m ü. M. eröffnet sich eine

Sicht vom Säntis bis zum Montblanc.

Auf unzähligen Wanderwegen

kann die erste Jurakette entdeckt

werden. Der Weissenstein ist

mit der Gondelbahn ab Oberdorf

erreichbar.

Die Linie S21, Solothurn –

Moutier wird bis März 2026

saniert. Details unter sbb.ch

Linie S21, Solothurn – Moutier

Die Bahnlinie von Solothurn nach

Moutier führt durch den Weissensteintunnel:

Reisen Sie über die

deutsch-französische Sprachgrenze

und entdecken Sie die vielseitige

Region mit den atembe raubenden

Jurahöhen und attraktiven Sehenswürdigkeiten.

Megalithweg

Das Thema des Rundwegs sind

Megalithe: grosse Steine. Der zirka

2 bis 4 Stunden dauernde Waldweg

führt an 13 Naturdenkmälern vorbei.

Die Wege in die Verenaschlucht und auf den Weissen­

Balmberg

Auch der Balmberg, gut erreichbar

mit dem Postauto, ist Ausgangspunkt

für längere und kürzere

Wanderungen: Richtung Weissenstein

auf die Röti, Richtung Stierenberg

zur Chambefluh. Im Herbst

lockt der Balmberg mit Sonne,

dem Blick über das Nebelmeer und

einer prachtvollen Aussicht.

Naturpark Thal

Der Naturpark Thal liegt einge -

bettet in den Gebirgszügen des

Solothurner Juras zwischen Weissenstein

und Wasserfallen, im

Einzugsgebiet von Basel, Bern

und Zürich. Hier können Sie stille

Wanderungen unternehmen oder

mit dem Bike sportlich unterwegs

sein.

Aussicht auf die Alpen.

Wandern im

Solothurner Jura.

stein sind schöne, bekannte Wande rungen. Doch

auch auf dem Balmberg oder dem Grenchenberg gibt

es viele Wandermöglichkeiten. Im nahen Buchegg ­

berg ebenso und im Naturpark Thal sowieso. In unserer

Wanderbroschüre finden Sie vom einfachen Spaziergang

bis zur mehrtägigen Tour auf dem Jura-Höhenweg

eine abwechslungsreiche Vielfalt an Wandervorschlägen.

Grenchenberg

Die Wanderung beginnt in der Stadt

Grenchen. Die Wandertafeln zeigen

den Weg zum Stierenberg und zum

Wäsmeli, die in etwa 90 Minuten

erreichbar sind. Weiter geht es gemütlich

zum Unteren und zum

Oberen Grenchenberg, dem Höhepunkt

auf 1348 m ü. M. – Natur pur

geniessen.

Wandern – Region Solothurn

und Jura

Das komplette Angebot an Wanderungen

finden Sie in der

Broschüre «Wandern, Jura und

Region Solothurn» oder unter

solothurn-city.ch/wandern

28

29



Mit dem E-Bike

Die Region Solothurn kann angenehm

mit dem E-Bike entdeckt

werden. Entlang den regionalen

Velowegen erleben Sie Natur pur:

von idyllischen Landschaften über

verträumte Bauerndörfer bis hin

zu Störchen hoch auf den Dächern

in ihren Horsten.

Chasseral–Weissenstein

Bikeroute Nr. 44

Entlang der Jurakette ist während

der Biketour das gesamte Mittelland

bis hin zu den schneebedeckten

Alpen zu sehen. Die Tour ist

in sportlicher Hinsicht eine echte

Herausforderung, sind doch gut

1200 Höhenmeter zu überwinden.

Bucheggberg-Tour

Die sanften Hügel des «Buechibärg»

eignen sich besonders gut zum

Radwandern. Sie fahren durch eine

lauschige Landschaft mit wunderschönen

Bauernhäusern, deren

Dächer fast bis zum Boden reichen.

Die Veloroute führt über Biberist,

Lüterkofen und Lüterswil bis nach

Solothurn.

Tissot Velodrome Grenchen

Das Herzstück des Tissot Velodrome

bildet eine 250 m Holz-Radrenn -

bahn in einer multifunktionalen

Halle, die eine vielseitige Infrastruktur

für Radsport, Hallensport und

Events bietet. Der Besuch eines

Rennens oder einer Führung lohnt

sich immer!

Bike Trail Weissenstein

Auf 5 Kilometern erwarten Sie

rasante Passagen, technische Herausforderungen

und Alpenblicke – bequem

mit der Seilbahn Weissenstein erreichbar.

Wasseramt-Route Nr. 802

Diese Tour führt quer durch den

Bezirk Wasseramt: von Solothurn

der Aare entlang zum Burgäschisee

und weiter nach Herzogenbuchsee.

Auf der Fahrt ist das Thema

Wasser in verschiedenen Formen

anzutreffen. Die einfache Route

beträgt 17 km und 130 Höhenmeter.

Golfen

Die 18-Loch-Meisterschaftsanlage

im Golfclub Wylihof ist eine

der längsten der Schweiz. Die Golfanlage

Limpachtal bietet mit 18 abwechslungsreichen

Bahnen, 14-mal

frontalem Wasser und mit 666 m

bei Loch 11 die drittlängste Bahn

Westeuropas.

Bekannte Velorouten führen durch Solothurn.

Sich bewegen.

Sonne und Natur

inklusive.

Ob auf dem Mountainbike oder E-Bike – Sie fahren

durch schöne Landschaften am Aareufer oder auf

den Jurahöhen und kommen an idyl lischen Dörfern

und grossen Bauernhöfen vorbei. Inlineskater

befinden sich im Paradies, denn entlang dem Aareufer

ist es wunderbar flach. Und Golferinnen und Golfer

schätzen die zwei gepflegten 18-Loch-Plätze in

der Region.

Mittelland- und Aare-Route

Nr. 5 und 8

Von Aarau nach Solothurn schlängelt

sich die Route durch die reizvolle

Landschaft. Nach Solothurn

kommt die Ortschaft Altreu, bekannt

für ihre Storchenstation.

Die Natur lädt zum Picknick ein.

Die einfache Route eignet sich auch

für Familien.

Solothurn auf zwei Rädern

Eine Auswahl an Velorouten finden

Sie in der Broschüre «Auf zwei

Rädern, Solothurn und Umgebung»

oder unter solothurn-city.ch/velo

30

31



Attisholz Areal

Grossstädtisches Urbanfeeling direkt an der Aare für alle im Attisholz Areal.

Die grösste Industriebrache der Schweiz wurde wieder zum Leben erweckt:

mit Live-Konzerten unter freiem Himmel, bunter Kunst an den Wänden und

kulinarischen Leckerbissen auf den Tellern.

Seilpark Balmberg

Der Seilpark befindet sich inmitten des natürlichen Baumbestandes;

die Bäume sind mit Seilen und verschiedenartigen Brücken verbunden.

12 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten Abenteuer

und Nervenkitzel für Gross und Klein.

Auf Spurensuche

mit Hermelin

Eine spannende Schnitzeljagd

auf dem Weissenstein für die ganze

Familie.

Dinosaurierspuren Lommiswil

Oberhalb Lommiswil befindet sich in einem Steinbruch das grösste Fährtenfeld

von vierfüssigen Dinosauriern in Europa. Von einer Aussichtsplattform

sehen Sie mindestens neun Fährten mit über 400 Sauriertritten. Die Fusseindrücke

sind am besten bei schräg einfallendem Licht sichtbar. Deshalb

empfiehlt sich der Besuch frühmorgens oder am späten Nachmittag.

Diese Ausflüge

versprechen

Abenteuer und Spass.

Was interessiert Sie? Das Schloss Alt-Falkenstein zwischen

der Klus und Balsthal oder 500'000 Jahre Erd ­

geschichte im Findlingsgarten Grenchen? Eine Führung

im Airport Grenchen oder ein Lama-Trekking über

die Jurahöhen? Klettern, Bowling, Billard oder grosse

Sprünge in einem Bikepark? Wir sind sicher, dass Sie

in Solothurn und Umgebung garantiert viel Spannendes

erleben werden.

Schweizer Schriftstellerweg Olten – ein Erlebnis für die ganze Familie!

Die Autoren Alex Capus, Franz Hohler, Pedro Lenz, Peter Bichsel und weitere

19 Schriftstellerinnen und Schriftsteller verführen auf Audiotouren zum

Spazieren und Zuhören. An den über 70 Hörstationen können die QR-Codes

gescannt und die 2 bis 4-minütigen Geschichten zu Gemüte geführt werden.

Entde cken Sie ebenfalls die Krimitour auf Deutsch und Französisch von

Christof Gasser. Die Familientour Christian Schenker überzeugt zudem mit

9 lustigen Liedern, 2 spannenden Geschichten, einer Entdeckerkarte für viel

Rätselspass und der dazu passenden CD.

32

33



Hotel Ambassador

Niklaus-Konrad-Strasse 21

4500 Solothurn

Hotel an der Aare

Oberer Winkel 2

4500 Solothurn

S

T. +41 (0)32 621 61 81

reception@ambassador-hotel.ch

ambassador-hotel.ch

T. +41 (0)32 626 24 00

info@hotelaare.ch

hotelaare.ch

n

c d

b d

27 a 50 r ! w y

n 16 a 24

CHF 98 – 145

c d CHF 120 – 210

CHF 140 – 250

b d CHF 150 – 300

r ! L y ¿

Hotel Bären Self Check

Baselstrasse 83

4500 Solothurn

T. +41 (0)32 626 24 70

info@baeren-solothurn.ch

baeren-solothurn.ch

Genossenschaft Kreuz Solothurn

Kreuzgasse 4

4500 Solothurn

T. +41 (0)32 622 20 20

kreuz@solnet.ch

kreuz-solothurn.ch

n

24 a 52

r ! w y ¿

n

12 a 27

r è ! L y

c d

CHF 90 – 180

4

c

Etagendusche/-WC

CHF 75

b d

CHF 120 – 250

b

Etagendusche/-WC

CHF 115

Bubble-Suite –

Berghof Montpelon

Sternschnuppen beobachten! Übernachten

im Naturpark Thal umgeben

von saftigen Wiesen und Wäldern.

Zimmer mit Aussicht.

Für jedes Budget.

Gönnen Sie sich ein verlängertes Kulturwochenende

oder machen Sie nach einer anstrengenden Velotour

eine verdiente Pause in einem der zahlreichen Hotels.

Vom 4-Sterne-Boutique hotel zur Jugendherberge,

vom Designhotel zum Bed & Breakfast – die Auswahl

an Übernachtungsmöglichkeiten ist in und um Solothurn

gross und für jedes Budget geeignet. Unbezahlbar

ist die Gastfreundschaft, die Sie bei uns erleben

werden.

Hotel Restaurant Baseltor

Hauptgasse 79

4500 Solothurn

T. +41 (0)32 622 34 22

reservation@baseltor.ch

baseltor.ch

n

c d

b d

La Couronne Hotel Restaurant

Hauptgasse 64

4500 Solothurn

T. +41 (0)32 625 10 10

info@lacouronne-solothurn.ch

lacouronne-solothurn.ch

n

c d

b d

CHF 130 – 250

CHF 180 – 350

37 a 71 r è ( ! L

CHF 180 – 375

CHF 250 – 450

w y

H4 Hotel Solothurn

Schänzlistrasse 5

4500 Solothurn

T. +41 (0)32 655 46 00

solothurn@h-hotels.com

h-hotels.com/solothurn

17 a 27 r è ! y

n 100 a 200 r è ( ! L

c d

b d

CHF 160 – 220

CHF 160 – 220

Klosterherberge Solothurn

Herrenweg 2

4500 Solothurn

T. +41 (0)32 624 40 15

reservation@klosterherberge-solothurn.ch

klosterherberge-solothurn.ch

w v y 4

Neueröffnung im Mai 2025

34

35



Jugendherberge

Landhausquai 23

4500 Solothurn

TCS Camping Solothurn

Glutzenhofstrasse 5

4500 Solothurn

Hotel al ponte

Wangenstrasse 55

3380 Wangen an der Aare

Hotel Restaurant Martinshof

Hauptstrasse 81

4528 Zuchwil

T. +41 (0)32 623 17 06

solothurn@youthhostel.ch

youthhostel.ch

T. +41 (0)32 621 89 35

camping.solothurn@tcs.ch

tcs.ch/de/camping-reisen/camping

T. +41 (0)32 636 54 54

info@alponte.ch

alponte.ch

T. +41 (0)32 686 26 26

info@martinshof.ch

martinshof.ch

n

15 a 94

r L y 4 ¿

n

17 a 64

è ! w y ¿

n

54 a 112

r è ( ! L

n

24 a 34

r è ! w y

c d

CHF 90

c d

CHF 150 – 250

c d

CHF 135 – 155

w v y 4 S

c d

CHF 118 – 135

b d

CHF 120

b d

CHF 150 – 250

b d

CHF 190 – 220

b d

CHF 188 – 210

Hotel Roter Ochsen

Berntorstrasse 9

4500 Solothurn

airporthotel grenchen

Flughafenstrasse 123

2540 Grenchen

Hotel Weissenstein

Vorderer Weissenstein 2

4515 Oberdorf

Gasthof Sonne

Hauptstrasse 20

4557 Horriwil

T. +41 (0)32 322 55 33

reception@roterochsen.ch

roterochsen.ch

T. +41 (0)32 654 70 70

reception@airporthotel.ch

airporthotel.ch

T. +41 (0)32 530 17 17

hotel@hotelweissenstein.ch

hotelweissenstein.ch

T. +41 (0)32 614 14 88

info@sonne-horriwil.ch

sonne-horriwil.ch

n

22 a 47

r ! y

n

44 a 88

r è ( ! L

n

50 a 108

r è ! L w

n

5 a 9

r è ! L w

c d

CHF 100 – 150

c d

CHF 120

w y 4 S

c d

CHF 170 – 340

y 4

c d

CHF 110

y

b d

CHF 145 – 195

b d

CHF 175

b d

CHF 210 – 480

b d

CHF 180

Hotel Roter Turm

Hauptgasse 42

4500 Solothurn

T. +41 (0)32 622 96 21

info@roterturm.ch

roterturm.ch

OMNIUM Sport Hotel

Neumattstrasse 25

2540 Grenchen

T. +41 (0)32 654 20 40

gastronomie@tissotvelodrome.ch

tissotvelodrome.ch

Sporthotel / Sportzentrum

Amselweg 59

4528 Zuchwil

T. +41 (0)32 686 55 55

info@szzag.ch

szzag.ch

n

35 a 58

r è ! L y

n

14 a 43

r è ( ! L

n

15 a 42

r è ! L w

c d

CHF 120 – 140

4

c d

CHF 98 – 181

w y 4 S

c d

CHF 90 – 110

y ¿

b d

CHF 170 – 240

b d

CHF 125 – 231

b d

CHF 120 – 140

Zunfthaus zu Wirthen

Hauptgasse 41

4500 Solothurn

n

c d

b d

14 a – è y 4 S

CHF 120 – 150

CHF 170 – 190

Urs + Viktor

Solothurnstrasse 35

2544 Bettlach

T. +41 (0)32 645 12 12

walker@ursundviktor.ch

ursundviktor.ch

n

c d

b d

K-Business Apartments & Hotel

Hauptstrasse 55

4528 Zuchwil

T. +41 (0)32 685 34 66

info@k-business.ch

k-business.ch

73 a 100 r è ( ! L

n 60 a 125 r è ! v y

CHF 115 – 223

CHF 175 – 303

w y 4

c d

b d

CHF 135 – 160

CHF 140 – 250

4 ¿

Legende

n Anzahl Zimmer

a Anzahl Betten

c d Einzelzimmer mit Dusche

b d Doppelzimmer mit Dusche

r Frühstück

è Restaurant

( Bar

! Terrasse

¿ Mehrbettzimmer

4 Rollstuhlgängig

L

w

v

y

S

Seminarraum

Parkplatz

Einstellhalle

Kreditkarten akzeptiert

Gesicherter Veloraum

Velounterstand

Spielplatz

Klimaanlage

W-Lan

36 37



Self Check-in Gasthof Enge

Engestrasse 1

4562 Biberist

Hotel Balsthal AG

Falkensteinerstrasse 1

4710 Balsthal

T. +41 (0)32 623 70 77

info@gasthofenge.ch

gasthofenge.ch

T. +41 (0)62 386 88 88

info@hotelbalsthal.ch

hotelbalsthal.ch

Ohne Gepäckschleppen

entspannt

reisen.

sbb.ch/gepaeck-shop

n

c d

b d

21 a 36 r è ! L w

CHF 98 – 135

CHF 145 – 195

y 4

Romantik Hotel Sternen

Hauptstrasse 61

4566 Kriegstetten

n

c d

b d

64 a 90 r è ( ! L

CHF 120 – 150

CHF 150 – 190

w y 4

Mövenpick Hotel Egerkingen

Höhenstrasse 12

4622 Egerkingen

Zugänglichkeit auf einen Klick

Suchen Sie Informationen zur Zugänglichkeit von Gebäuden?

Unsere interaktive Karte finden Sie unter

map.proinfirmis.ch

Dein Schlüssel für

Mobilität und Freizeit

T. +41 (0)32 674 41 61

info@sternen.ch

sternen.ch

n

c d

b d

CHF 113 – 169

CHF 168 – 224

y 4

T. +41 (0)62 389 19 19

hotel.egerkingen@movenpick.com

movenpick.com/egerkingen

23 a 46 r è ! L w

n 137 a 202 r è ( ! L

c d

b d

CHF ab 120

CHF ab 120

w y 4 ¿

Gemeinsam entdecken,

zusammen erleben.

VMA23-0384_Reisegepaeck_Inserat_106x106mm.indd 1 09.12.24 15:29

Hotel Egerkingen

Oltnerstrasse 22

4622 Egerkingen

T. +41 (0)62 387 75 75

info@hotelegerkingen.ch

hotelegerkingen.ch

Ferienwohnung Verena Keller

Quellenweg 9

4512 Bellach

T. +41 (0)32 618 43 73

Kellerverena_za@bluewin.ch

Entdecken Sie unvergessliche Gruppenabenteuer

im Naturpark Thal. Alle Angebote unter:

www.naturparkthal.ch/gruppen

n

c d

b d

70 a 131

CHF 109 – 178

CHF 109 – 178

r è ( ! L

w y 4

2 Zimmer Wohnung

Mindestmietdauer: 7 Tage b CHF 75

Endreinigung: CHF 120–170

c

CHF 60

w

Gasthof Kreuz

Hauptstrasse 5

4583 Mühledorf

bernhard’s B&B

Küpfgasse 3

2543 Lengnau

Die Original Solothurner Torte ® –

seit 1915 unübertroffen.

T. +41 (0)32 661 10 23

mail@kreuz-muehledorf.ch

kreuz-muehledorf.ch

T. +41 (0)79 250 43 57

post@bernhards-bnb.ch

bernhards-bnb.ch

n 6 a 12 r è L w y

n 27 a 32 r

c d CHF 125 – 155 4

c d CHF 80 – 100

b d CHF 180 – 200

b d CHF 120 – 140

Versüsst das Leben jeden Tag.

39



Ihr Anlass in Solothurn –

plant sich fast von selbst.

Solothurn Services ist Ihr Ansprechpartner

für Seminare, Kongresse und Rahmenprogramme

in und um Solothurn.

Solothurn Services

Solothurn Tourismus

Hauptgasse 69

4500 Solothurn

T +41 32 626 46 66

info@solothurnservices.ch

solothurnservices.ch

#VisitSolothurn



Tagen in Solothurn

Organisieren Sie Seminare,

Kongresse oder Rahmenprogramme?

Solothurn Services bietet Ihnen

kompetente Unterstützung.

Praktische Tipps

erleichtern

Ihren Besuch.

Viele Tipps und Informationen erhalten Sie in

dieser Broschüre und auf unserer Website. Haben Sie

Fragen oder ein besonderes Anliegen? Dann rufen

Sie uns an oder kommen Sie zu uns ins Tourist Office.

Wir beraten Sie gerne und sorgen dafür, dass Sie

einen wunderschönen Aufenthalt in Solothurn und

in der Region geniessen können. Wir freuen uns

auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten Tourist Office

Montag – Freitag, 9:00 – 17:30 Uhr

Samstag, 9:00 – 13:00 Uhr, Juni

bis September bis 15:00 Uhr

Solothurn Tourismus

Hauptgasse 69

4500 Solothurn

T. +41 (0)32 626 46 46

info@solothurn-city.ch

Gutscheine

Überraschen Sie Ihre Liebsten zu

einem besonderen Anlass mit einem

Gutschein von Region Solothurn

Tourismus. Gerne stellen wir Ihnen

Stadtführungs- oder Wertgutscheine

aus. Im Tourist Office oder online

können Sie Geschenkgutscheine von

Solothurn Tourismus erwerben.

www.solothurn-city.ch/gutschein

Folgen Sie uns auf Social Media:

Teilen Sie Ihre schönsten

Mo mente mit uns:

#VisitSolothurn | @VisitSolothurn

TripAdvisor

Bewerten Sie uns auf TripAdvisor.

Fahrradvermietung

Hauptbahnhof SBB – Rent a bike.

Bitte lösen Sie zuerst den Mietvertrag

am SBB-Schalter, bevor sie an

der Velostation im Untergeschoss

Ihre Fahrräder abholen.

Montag – Freitag, 9:00 – 18:00 Uhr

Samstag / Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr

T. +41 (0)41 921 05 75

Rückmeldungen

Wir sind bestrebt, unsere Dienstleistungen

und Angebote in einer

einwandfreien Qualität anzubieten.

Dank Ihren Rückmeldungen können

wir unsere Angebote und Dienstleistungen

laufend verbessern.

Pro Infirmis-Karte

Die Karte für rollstuhlgängige

Einrichtungen in der Schweiz.

map.proinfirmis.ch

SO klappt’s

Ist ein Geschäft in Solothurn nicht

barrierefrei zugänglich? Dann

achten Sie auf das «SO klappt’s»-

Symbol am Ladeneingang.

Nette Toilette

Die «nette Toilette» ist eine

Toilettenanlage, die von

einem Restaurant oder einer Bar

zur öffentlichen Benutzung freigegeben

wird. Die Benutzung ist

kostenlos, auch wenn Sie nichts

konsumieren. Die entsprechenden

Lokale sind am Eingang mit dem

Aufkleber gekennzeichnet.

WC-Anlage Rythalle

Den Eingang finden Sie gegenüber

dem Schanzengraben. Die Benutzung

ist gebührenpflichtig. Barrierefreie

Toilette. Kosten: CHF 1.00.

Montag – Mittwoch, Freitag,

10:00 – 18:30 Uhr

Donnerstag, 10:00 – 21:00 Uhr

Samstag / Sonntag, 10:00 – 16:00 Uhr

42

43



Engestrasse

RBS

Schweizer Schriftstellerweg

• 365 Tage im Jahr ein Erlebnis für die ganze Familie

• Audiotouren mit über 70 Hörstationen von Alex Capus, Franz Hohler,

Pedro Lenz, Peter Bichsel Bad Ramsach und Quellhotel 21 weiteren SchriftstellerInnen in den

Dietisberg

Wisenberg

1001 m

Sprachen Deutsch und Französisch

Zeglingen Oltingen Ruine Alt-Kienberg

Hupp Lodge

Eptingen

Läufelfingen

• Wisen SO

Familientour Christian Schenker mit 9 lustigen

Gasthof Löwen

Liedern, 2 spannenden

690 m

Geschichten und einer Golfplatz Entdeckerkarte Weid

für viel Rätselspass

Dottenberg

Hauenstein

Ruine Froburg Restaurant

938 m

Bauernhof Neumatt

Schloss Wartenfels

• Rohr

Krimitour Christof Gasser «Katzenauge» Hotel Froburg

mit 5 Hörstationen

Kienberg

Waldgasthaus

Chalet Saalhöhe

Benkerjoch

allhöchi

Saalhöhe

Asp

848 m

787 m

MEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK

Wasserflue

Ifenthal

Barmelweid

866 m

KULTURFABRIK Staffelegg

Gugen

620 m

KOFMEHL KOFMEHL

808 m

KULTURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOF- KULTURFAberglücke

b. Olten

Grossmatt

m

MEHL KULTURFABRIK Bad Lostorf

Wehrli Weinbau

KOFMEHL KOFMEHL

Landhotel Hirschen

Naturfreundehaus

Orchideenlehrpfad

KULTURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KUL-

Olten

Driving Range

Trimbach

Mahren

Lostorf

Stüsslingen

Küttigen

Miesern

Eisenbahn

KOFMEHL

Dorfmuseum

Rumpelhöchi

Töfftreff Isebähnli

TURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL

Erlinsbach AG

679 m

Rombach KULTURFABRIK KULTURFA- KOFMEHL

Erlebniskarte

Rumpel

Dürrenberg

BRIK Restaurant KOFMEHL Maro’s

Erlinsbach SO

Golfplatz Heidental

KULTURFABRIK KULTURFABRIK

WWW.

KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KUL- KOF-

Bahnlehrpfad

Niedergösgen

Walderlebnispfad TURFABRIK

Bannwald

Mühlefeld

Restaurant

Trimbach

Gasthaus zum

Bowlingcenter MEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK

Brücke

Aarau KOFMEHL KOFMEHL

Schloss Falkenstein

Lindt Chocolate Shop

Robi

Winznau

Fashion

KULTURFABRIK Obergösgen KOFMEHL

Stadtpark

Fish

Stiftskirche KULTURFABRIK KOF-

Mühledorf

Haus der Museen

Skate- und Kletterhalle

Museum

Kapuzinerkloster

Kulturweg

b_smart Paul

Olten

Stadtturm

hotel

MEHL KULTURFABRIK

KOFMEHL.NET

storchen

Gugelmann KULTURFABRIK

Kernkraftwerk

Bally-Park

4. Solothurner

Schönenwerd

Hammer

Waldwanderung

Aare Land Weg

Gösgen

Altstadt

gsgebiet

KOFMEHL KULTURFABRIK

Trottermatte

Sandacker

KULTURFAid

KalteLust

Hallenminigolf

Dulliken

Gretzenbach

Olten SüdWest

Alte Brücke

OLTEN

Schachen

ugplatz Olten

Däniken SO

Kunsteisbahn

BRIK KOFMEHL KULTURFABRIK Oberentfelden KOFMEHL KUL-

Kleinholz

Strandbad

Olten

Bornfeld

Wigger

B a n n

w

Skulpturenweg

Bornwald

Erlimatt

a l

d

Platanen

Volière /

Vögeligarten

Wildpark Mühletäli

Starrkirch-Wil

Säli-Schlössli

Engelberg

VW Käfer Museum

Kölliken

Eventgasthof EBERG

Höhe

KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFA-

Ruine Alt Wartburg

Es Religionsgarten locken kantonsübergreifend über 140 Wartburghof Ausflugs- und Einkehradressen:

Känzeli

692 m

Gasthof Bären

11 Themenwege, 14 Museen, Bühnen und Leinwände, 15 Freizeitein-

Rothacker

Festung Aarburg

Oberdorf

Holziken

iggerspitz

Schwarzhaar

Lauterbach

richtungen, Aarburg39 Restaurants und eine äusserst attraktive Gasthof Gästekarte.

Walterswil SO

FRANKE

Bad Lauterbach

Oberloo

Diese sorgt u.a. für freie Fahrt mit dem Bus in vier Zonen.

Oftringen

Safenwil

Striegel

MEHL KULTURFABRIK KOFMEHL

Schöftland

Aare Land Weg

B&B Hotel

Schweizer

Schriftstellerweg

MEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK

KOFMEHL KOFMEHL KUL- KULTURFABRIK KOFMEHL

KOFMEHL TURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFA- KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KOF-

BRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK KUL- KOF- KOFMEHL Hotels KULTURFABRIK

(ausserhalb der Altstadt)

TURFABRIK MEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KOFMEHL

KULTURFABRIK KOFMEHL 3 Bären Self Check KULTURFA-

KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KOF- KULTURFA- KULTURFABRIK 9 Klosterherberge KOFMEHL SolothurnKUL-

MEHL KULTURFABRIK 13 TCS Camping / Bootshafen

KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK

KOFMEHL KOFMEHL KUL- KULTURFABRIK KOFMEHL

KOFMEHL TURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFA- KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KOF-

Museum und Galerie

BRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK KUL- KOF- KOFMEHL 17 Museum KULTURFABRIK

Blumenstein

TURFABRIK MEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KOFMEHL

KULTURFABRIK KOFMEHL 43 Haus der Kunst KULTURFA-

St. Josef

KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KOF- KULTURFA- KULTURFABRIK KOFMEHL KUL-

MEHL KULTURFABRIK Kultur

KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK

KOFMEHL KOFMEHL KUL- KULTURFABRIK KOFMEHL

KOFMEHL 40 Kulturfabrik Kofmehl

TURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL

Naturreservat

Densbüren

KULTURFABRIK KULTURFA- KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KOF-

Gipsgrube

44 Attisholz Areal

BRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KULTURFABRIK KUL- KOF- KOFMEHL KULTURFABRIK

TURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL Kloster KULTURFA-

BRIK KOFMEHL KULTURFABRIK 41 Kapuzinerkloster KOFMEHL KUL-

TURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL

Historische Bauten

KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KOF-

39 Schloss Waldegg

MEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK

KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL Aktiv KULTURFA-

BRIK KOFMEHL KULTURFABRIK 42 Freibad KOFMEHL Solothurn KUL-

TURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK

45 Sportzentrum Zuchwil

KOFMEHL

KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KOF-

MEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK

TURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFA-

KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KOF- KULTURFABRIK KOFMEHL KUL-

MEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK

KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL

KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KOF-

BRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KUL- KOFMEHL

TURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KOFMEHL

KULTURFABRIK KOFMEHL KULTURFABRIK KOF-

Interaktive Erlebniskarte

Aare

Fussweg in die Verenaschlucht

Er führt am Museum Altes

Zeughaus über den Riedholzplatz

durch den Museumspark.

Unterqueren Sie die Werkhofstrasse

auf die St. Niklausstrasse.

Der Weg ist nun mit Wanderwegsymbolen

(Schweiz-Mobil-

Route 478 Weissenstein –

Passwang) bis zum Eingang

St. Niklaus ausgeschildert.

Informationen

Tourist Office

Hauptgasse 69

4500 Solothurn

T (0)32 626 46 46

info@solothurn-city.ch

www.solothurn-city.ch

Solothurn

und

Umgebung

Langendorf / Oberdorf

Weissenstein

Grenchen

Weissenstein Express

SBB

Gibelinstrasse/Westtangente

Weissensteinstrasse

Bielstrasse

40

Hans Huber-Strasse

Rüttenen

Westbahnhof

Römerstrasse

Kapuzinerstr.

Obere Steingrubenstrasse

41

Werkhofstrasse

Bieltor

Anlegestelle BSG

Bürenstrasse

Verenaschlucht

17

Blumensteinweg

Tourist Office

Aare →

Fegetzallee

Berntor

St. Niklausstrasse

Baseltor

Zuchwilerstrasse

Schöngrünstrasse

Verenaweg

Herrenweg

1 km

Aare Seeland Mobil

43

Kirchweg

Baselstrasse

Hauptbahnhof

Luzernstrasse

39

Feldbrunnen

44

45

A1 Bern / Basel / Zürich

SBB

Hauptstrasse

www.oltentourismus.ch |

www.oltenliteratourstadt.ch

Ohrenschmaus

Das Beste liegt nur eine RBS-

Fahrt entfernt.

freizeit.rbs.ch

#VisitSolothurn

@VisitSolothurn

13

Anlegestelle

Öufi-Boot

42

A1 Bern / Basel / Zürich

A5 Biel/Bienne

Bürgerspital

Biberist



41

Kapuzinerstr.

Anlegestelle

Öufi-Boot

Carparking

Wengistrasse

Westbahnhofstrasse

Obachstrasse

13

Loretostrasse

Bielstrasse

Westbahnhof

Dammstrasse

Werkhofstrasse

Römerstrasse

TCS Camping

24

33

Bieltor

Amthausplatz

Schanzenstr.

Lagerhausstrasse

Anlegestelle

Öufi-Boot

40 Kulturfabrik Kofmehl

42

Kapuzinerkloster

Freibad

Solothurn

Altstadt

Anlegestelle BSG

Dreibeinskreuzstrasse

Westringstrasse

Anlegestelle

Öufi-Boot

Carparking

28

32

35

Schmiedengasse

Stalden

19

Nordringstrasse

Burrisgraben

St. Urbangasse

Gurzelngasse

Friedhofg.

Pfisterng.

Veilcheng.

Klosterherberge Solothurn

Wengibrücke

Meistergasse

Gerberng.

29

2

Oberer Winkel

Judeng.

Adlergasse

Hauptgasse

Berntorstr.

Krummturmstr.

Bürenstrasse

20

Untere Steingrubenstr.

Weberng.

12

Barfüsserg.

Schaalgasse

Löwengasse

Landhausquai

Aare →

Unterer Winkel

10

11

Prisong.

Carparking

Rathausgasse

38

5

14

26

Goldgasse

Hauptgasse

Kreuzg.

21

36

Patriotenweg

18

Fischergasse

Rossmarktplatz

Alte Bernstrasse

6

Werkhofstrasse

Zeughausg.

27

Berntor

Kronengasse

Theatergasse

Anlegestelle

Öufi-Boot

Kreuzackerquai

Schöngrünstrasse

16

23

7

Kreuzackerstrasse

37

34

25

Kreuzackerbrücke

Bürgerspital

Bastionweg

4

Seilerg.

Probsteig.

15

46

17

39

31

Nictumgässlein

30

Baseltor

Hauptbahnhofstrasse

Niklaus Konrad-Strasse

Zuchwilerstrasse

Museum Blumenstein

Schloss Waldegg

Verenaschlucht / Einsiedelei

22

Carparking

Werkgasse

Ritterquai

Dornacherstrasse

Hotel Bären Self Check

Rötistrasse

Anlegestelle

Öufi-Boot

Schänzlistrasse

Carparking

Rötibrücke

Hauptbahnhof SBB

Biberiststrasse

1

8

Baselstrasse

Rosenweg

Rötistrasse

Aare Seeland Mobil

Ritterquai

Rötiquai

Schützenmattstrasse

Schänzlistrasse

Untere Sternengasse

Hotels

1 Ambassador

2 An der Aare

3 Bären Self Check

4 Baseltor

5 Jugendherberge Haus am Land

6 Kreuz

7 La Couronne

8 H4 Hotel

9 Klosterherberge Solothurn

10 Roter Ochsen

11 Roter Turm

12 Zunfthaus zu Wirthen

13 TCS Camping / Bootshafen

Museen

14 Kunstmuseum

15 Naturmuseum

16 Museum Altes Zeughaus

17 Museum Blumenstein

18 Steinmuseum

Von-Sury-Weg

Kultur

19 Altes Spital Solothurn

20 Konzertsaal

21 Landhaus

22 Rythalle

23 Stadttheater Solothurn

24 Kulturm

Sportzentrum Zuchwil

Luzernstrasse / A1/A5

Forststrasse

Kirchen und Kapellen

25 St. Ursen-Kathedrale

26 Franziskanerkirche

27 Jesuitenkirche

28 Reformierte Kirche

29 Spitalkirche zum heiligen Geist

30 St. Peterskapelle

Historische Bauten

31 Baseltor

32 Bieltor

33 Burristurm

34 Riedholzturm, Bastion

35 Krummturm, Bastion

36 Rathaus

37 Palais Besenval

38 Zeitglockenturm

39 Schloss Waldegg

Kultur/Kloster/Aktiv

40 Kulturfabrik Kofmehl

41 Kapuzinerkloster

42 Freibad Solothurn

St. Josefsg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!