25.12.2012 Aufrufe

Der Verein Watertoorn Börkum eV - Borkum-Stiftung

Der Verein Watertoorn Börkum eV - Borkum-Stiftung

Der Verein Watertoorn Börkum eV - Borkum-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WASSERMUSEUM<br />

& INFORMATIONS-<br />

ZENTRUM<br />

Im Wassermuseum und Informationszentrum werden<br />

exemplarisch Themenkreise behandelt, deren Zusammensetzung,<br />

Aufbereitung und Schwerpunkte im Laufe<br />

der Zeit angepasst werden. Die räumliche Dimension erstreckt<br />

sich von lokalen über nationale zu globalen Themen,<br />

die zeitliche Dimension spannt den Bogen von der<br />

Industriellen Revolution (18./19. Jahrhundert) bis heute.<br />

Zielgruppe sind Menschen jeden Alters, wobei vor allem<br />

für jüngere Besucher eine museumspädagogische Aufbereitung<br />

der Schautafeln, Exponate und Experimentierobjekte<br />

geplant ist.<br />

I. Museum zur Geschichte der Wasserversorgung <strong>Borkum</strong>s<br />

• Modelle der lokalen Wasserversorgung im Wandel<br />

der Zeiten, Örtliche Geschichte der Wassergewinnung<br />

und –speicherung: Brunnen und Regenwasser-Zisternen<br />

• Wasservorrat auf <strong>Borkum</strong>: Süßwasserlinsen (Lage/<br />

Größe/ Schnitte der Linsen, hydrostatisches Zusammenspiel<br />

mit dem umgebenden Salz- und Brackwasser),<br />

Trinkwasserbrunnen<br />

• Wasserwerk: Geschichte, Bedeutung, Aufgaben<br />

• Wasserturm: Funktion, Baustil, Baukonstruktion,<br />

Statik, Hängeboden-Wasserbehälter<br />

• Wasserbewirtschaftung auf der Insel heute: Wasserschutzgebiete,<br />

Gewinnung, Speicherung, Aufbereitung,<br />

Güte, Verbrauch, Entwässerung, Abwassersystem,<br />

Kläranlagen<br />

II. Grundwissen zum Wasser<br />

Wasserkreislauf, Trinkwasser, Brauchwasser, physikalische<br />

und chemische Eigenschaften des Wassers,<br />

Gewässerschutz<br />

III. Wasser als weltweite Ressource und Lebensraum<br />

• Global ungleiche Verteilung (Wasserknappheit und<br />

Wasserüberschuss), Klimaeinwirkungen auf den globalen<br />

Wasserhaushalt, Wasserverschmutzung<br />

• Ökologisch, wirtschaftlich und sozial verantwortungsvoller<br />

Umgang mit der Ressource Wasser, Wasserproduktivität<br />

(Wasser und Landwirtschaft, Wasser<br />

und Industrie)<br />

• Trinkwasserversorgung und Abwassersysteme, Hygiene<br />

und Gesundheit, demographischer Übergang<br />

(Säuglings- und Kindersterblichkeit) in historischer<br />

Perspektive (Europa) und aktuell in den ärmeren<br />

Ländern mit hohem Bevölkerungswachstum.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!