07.09.2022 Aufrufe

Bauernkalender2023Turmuhren

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das<br />

Orgelzifferblatt<br />

Arnsdorf 1745 hat die<br />

„alte Zeigerstellung“<br />

mit langem Stundenund<br />

kurzem<br />

Minutenzeiger:<br />

Es ist 12 Minuten<br />

vor zwölf.<br />

Das<br />

Turmuhrwerk 1811<br />

von Zell am See<br />

ist außergewöhnlich<br />

durch das<br />

„Nachschlagwerk“.<br />

Mitfeiernden die Zeit anzeigte.<br />

Ganz selten waren hinter diesem<br />

Zifferblatt auch kleinere<br />

Schellen für die Viertel- und<br />

Stundenschläge in der Kirche<br />

angebracht, etwa in Elixhausen<br />

und Großgmain. In der zweiten<br />

Hälfte des 18. Jahrhunderts<br />

gab es viele Umbauten vom<br />

Spindel- auf den Hakengang,<br />

oft auch mit Ergänzung eines<br />

Viertelschlagwerks. Gerade<br />

die Uhrmacherdynastie Bentele<br />

sorgte aber auch für zahlreiche<br />

Neubauten wie die Domuhr 1782<br />

oder die Uhr für die Stiftskirche<br />

St. Peter 1780, beide von Johann<br />

Bentele sen., beide mit Hakengang und<br />

langem Pendel.<br />

Die Uhrmacherfamilie Bentele wohnte<br />

und arbeitete in der Kaigasse Nr. 3 in<br />

Salzburg, wo sich heute das Gasthaus<br />

Zwettler’s befindet. Von Johann Bentele<br />

jun., ab 1804 der letzte Hofuhrmacher,<br />

stammt die monumentale Turmuhr 1811<br />

der Stadtpfarrkirche Zell am See, die 171 cm<br />

breit ist, möglicherweise nach der Domuhr<br />

seines Vaters das größte Werk landesweit.<br />

Das Nachschlagwerk wiederholt den<br />

Stundenschlag.<br />

Eher selten sind im Land Salzburg<br />

– von Orgeluhren abgesehen –<br />

Innenzifferblätter. In Mülln gibt<br />

es eines oberhalb des Hochaltars.<br />

In Leogang, Lofer und Tamsweg/<br />

St. Leonhard sind sie an Seitenwänden<br />

angebracht. Solche Anzeigen<br />

erforderten lange Zeigerleitungen von<br />

20 und mehr Metern vom Uhrwerk zu<br />

den Zifferblättern.<br />

Häufig sind dagegen vor allem ab dem<br />

18. Jahrhundert Kontrollzifferblätter: Sie<br />

machten es möglich, beim meist täglichen<br />

Aufziehen der Uhr auch die Zeigerstellung<br />

an den Zifferblättern außen am Turm<br />

oder an der Fassade zu überprüfen und sie<br />

gegebenenfalls nachzustellen.<br />

126 TRADITION & GESCHICHTE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!