26.12.2012 Aufrufe

neugierig? - GEW

neugierig? - GEW

neugierig? - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Manche<br />

wissen alles<br />

– und dann auch<br />

noch zuerst . . .<br />

Klar.<br />

Weil die sich<br />

gern was sagen<br />

lassen.<br />

<strong>neugierig</strong>?<br />

SCHILF-Veranstaltungen<br />

+ Personalversammlungen<br />

mit der <strong>GEW</strong> Sachsen-Anhalt


Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt Fortbildungsveranstaltungen der <strong>GEW</strong><br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

bereits in den vergangenen Jahren hat sich die Gewerkschaft<br />

Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt (<strong>GEW</strong>) für die<br />

Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer und der pädagogischen<br />

Mitarbeiterinnen engagiert.<br />

Kolleginnen und Kollegen aus allen Schulformen haben die<br />

Angebote genutzt, um sich im schulinternen Umfeld oder auf<br />

den Bildungstagen der <strong>GEW</strong>-Kreisverbände mit pädagogischen,<br />

psychologischen, organisatorischen und rechtlichen Themen<br />

auseinander zu setzen.<br />

Wir haben unser Angebot überarbeitet, bewährte Themen<br />

erhalten und neue, aktuelle hinzugefügt. Wir hoffen, dass<br />

die in dieser Broschüre angebotenen Seminare auf Interesse<br />

in den Schulen treffen.<br />

Gleichzeitig beinhaltet diese Broschüre an Angebot von Themen<br />

für Personalversammlungen an Schulen.<br />

Für Hinweise und Kritiken sind wir dankbar.<br />

Gleichzeitig danken wir den Referentinnen und Referenten,<br />

die Lehrerinnen, Lehrer und pädagogische Mitarbeiterinnen<br />

und unsere engagierten <strong>GEW</strong>-Personalräte sind.<br />

Magdeburg, Januar 2010<br />

Eva Gerth Frank Wolters<br />

stellv. Vorsitzende der Geschäftsführer der Treuhand-<br />

<strong>GEW</strong> Sachsen-Anhalt und Servicegesellschaft mbH<br />

der <strong>GEW</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Alle Themenangebote sind geeignet für schulinterne<br />

Fortbildungen (SCHILF) bzw. für Personalversammlungen<br />

und können von interessierten<br />

Schulkollegien gebucht werden.<br />

Terminabsprachen können telefonisch unter<br />

0391 7355446 bzw. 7355430 oder per E-Mail<br />

an info@gew-lsa.de erfolgen.<br />

Ansprechpartner ist Andreas Kubina, Organisationssekretär<br />

der <strong>GEW</strong> Sachsen-Anhalt.<br />

Die Organisation übernimmt die Treuhand- und<br />

Servicegesellschaft der <strong>GEW</strong> Sachsen-Anhalt<br />

mbH (TSG der <strong>GEW</strong>).<br />

Nach einer Anfrage durch die Schulen bestätigt<br />

die TSG den Termin und vermittelt eine<br />

Referentin oder einen Referenten. Diese setzen<br />

sich dann mit der Schule in Verbindung.<br />

Der Vertrag über die Vergütung der Referenten<br />

bzw. die Zahlung der Reisekosten wird zwischen<br />

der Schule und dem jeweiligen Referenten<br />

abgeschlossen.<br />

Grundlage für die Organisation von schulinternen<br />

Fortbildungen ist der Runderlass des<br />

MK vom 17.5.2004 „Staatliche Fortbildung<br />

von Lehrkräften“, SVBl. LSA Nr. 7/2004<br />

vom 21.6.2004, geändert durch Erlass vom<br />

20.3.2006, SVBl. 5/2006 vom 20.4.2006.<br />

Die Kosten für die Seminare entsprechen den<br />

Regelungen des Runderlasses des MK vom<br />

1.8.2008 „Vergütung für die Tätigkeit von<br />

Referentinnen und Referenten in der staatlichen<br />

Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung ...“, SVBl.<br />

LSA Nr. 13/2008 vom 22.12.2008.<br />

Beide Erlasse schicken wir auf Wunsch gern<br />

zu.<br />

1


1<br />

2<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Seminar-Themen<br />

„Immer mit einem Bein im Gefängnis?“<br />

– Schulalltag und Rechtssprechung<br />

Vermittelt werden die Rechtsgrundlagen von<br />

Haftung und Aufsichtspflicht aller am Schulleben<br />

Beteiligter. Anhand von Beispielen, aktuellen<br />

Urteilen und konkreten Situationen werden<br />

Handlungshilfen gegeben. Im Seminar wird<br />

auf aktuelle Problemfelder wie Klassenfahrten,<br />

Verabreichung von Medikamenten an Schüler,<br />

verlorene Schlüssel, Notengebung und Urheberrecht<br />

eingegangen. Darüber hinaus werden die<br />

Aufgaben und Möglichkeiten der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung und entsprechender beamtenrechtlicher<br />

Regelungen aufgezeigt.<br />

Zeitumfang: 2 bis 4 Stunden<br />

die<br />

Referentinnen<br />

und Referenten<br />

der <strong>GEW</strong><br />

Uta Baumgarth<br />

Fortbildungsveranstaltungen der <strong>GEW</strong><br />

„Angepasst und ohne eigene Meinung?“<br />

– Rechte und Pflichten von Beamtinnen und<br />

Beamten<br />

Das Seminar vermittelt Grundlagen des Beamtenrechts<br />

zu wichtigen Themen wie Arbeitszeit,<br />

Urlaub, hergebrachte Grundsätze<br />

und Besoldung. Die Rechte und Pflichten von<br />

Beamtinnen und Beamten gehören zum Inhalt<br />

des Seminars. Die Handlungsmöglichkeiten von<br />

Einzelnen, Gewerkschaften und Personalräten<br />

für diese Beschäftigtengruppe werden dargestellt<br />

und diskutiert.<br />

Zeitumfang: 2 bis 4 Stunden<br />

Jens Bierstedt Renate Bonitz<br />

3<br />

2


4<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Seminar-Themen<br />

„Dauerstress und 60-Stunden-Wochen?“<br />

– Arbeitszeitverordnung, Flexi-Erlass und die<br />

Fortbildungsveranstaltungen der <strong>GEW</strong><br />

3 4<br />

Folgen für Lehrerinnen und Lehrer<br />

Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit für<br />

Vermittelt werden die Rechtsgrundlagen der<br />

Arbeitszeit von Lehrkräften. Anhand von konkreten<br />

Beispielen und Fragen der Teilnehmer<br />

wird auf Alltagsfragen in der Schule eingegangen<br />

und Möglichkeiten zum sinnvollen<br />

Umgang mit der Arbeitszeit von Lehrkräften<br />

aufgezeigt. Urlaub, Vorbereitungswoche, Reservestunden,<br />

Sonderurlaub und Freistellungen<br />

sind u.a. Stichworte in diesem Seminar. Erläutert<br />

werden auch die Grenzen der derzeit<br />

gültigen Arbeitszeitregelung.<br />

Zeitumfang: 1 bis 4 Stunden<br />

Gabi Brünner Ingo Dossmann<br />

„Unentbehrliche Kolleginnen oder<br />

‚Mädchen‘ für alles?“ – Perspektiven,<br />

pädagogische Mitarbeiterinnen<br />

Vermittelt werden die Rechtsgrundlagen für<br />

die Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen von<br />

pädagogischen Mitarbeiterinnen. Neben den<br />

Ausführungen zu den tariflichen Besonderheiten<br />

werden anhand von konkreten Beispielen<br />

und Fragen der Teilnehmerinnen die alltäglichen<br />

Probleme dieser Beschäftigtengruppe<br />

diskutiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

Thematisiert werden ebenso die Perspektiven<br />

der pädagogischen Mitarbeiterinnen in der<br />

Schule sowie die verschiedenen Positionen der<br />

politischen Akteure hierzu.<br />

Zeitumfang: 1 bis 4 Stunden<br />

Wissen<br />

wählen.<br />

Klaus Felsch Susanne Geissler<br />

5


5<br />

6<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Seminar-Themen<br />

„Immer mehr zusätzliche Aufgaben?“<br />

– tarifvertragliche Rechte und Pflichten für<br />

Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen<br />

Es werden die grundsätzlichen Regelungen des<br />

TV-L vermittelt, die die Arbeitsbedingungen der<br />

Lehrkräfte regeln. Dies betrifft Themen wie<br />

Nebentätigkeit, Urlaub, Arbeitsbefreiungen,<br />

Arztbesuch und „Krankschreibung“. Anhand<br />

von Beispielen aus der Schulpraxis und der<br />

im Seminar aufgeworfenen Fragen werden<br />

die wesentlichen tariflich begründeten Rechte<br />

und Pflichten der Beschäftigten erörtert. Dabei<br />

werden auch die Abgrenzungen zum Beamtenrecht<br />

und die Handlungsmöglichkeiten für<br />

Einzelne, für Personalräte und Gewerkschaften<br />

dargestellt und diskutiert.<br />

Zeitumfang: 1 bis 4 Stunden<br />

Eva Gerth Dany Hambach<br />

Fortbildungsveranstaltungen der <strong>GEW</strong><br />

„Macht Schule krank?“<br />

– Umsetzung des Arbeitsschutzgesetz<br />

im Schulbereich<br />

Diskutiert werden der Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

von Beschäftigten im Arbeitsprozess,<br />

zum Beispiel bei Belastungen durch<br />

Lärm, schlechte klimatische Bedingungen<br />

oder mangelnde Arbeitsorganisation. Es geht<br />

jedoch auch um psychische Belastungen und<br />

den Umgang mit Mobbing. Vermittelt wird<br />

Wissen über die gesetzlichen Grundlagen, wie<br />

Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz,<br />

Hygienerichtlinien usw.; Handlungsoptionen für<br />

Beschäftigte, Personalräte und Arbeitsschutzausschüsse<br />

werden aufgezeigt.<br />

Zeitumfang: 2 bis 3 Stunden<br />

Rolf Hamm Karla Hinzdorf<br />

7<br />

6


8<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Seminar-Themen<br />

„Burnout – kann ich mir selbst helfen?“<br />

– Ursachen und Strategien<br />

Fortbildungsveranstaltungen der <strong>GEW</strong><br />

7 8<br />

Vermittelt wird Wissen über den Burnout bei<br />

Beschäftigten an Schulen. Es geht auch um<br />

das Erkennen von Anfangssymptomen und<br />

Möglichkeiten der Vorbeugung. Besondere<br />

Belastungsfaktoren in der Schule sollen erkannt<br />

und minimiert werden.<br />

Zeitumfang: 2 bis 4 Stunden<br />

Vertrauen<br />

wählen.<br />

„Nur die üblichen Streitereien?“<br />

– Mobbing unter Schülern<br />

Zum Thema „Mobbing unter Schülern“ werden<br />

die Ursachen und das Entstehen von Mobbing<br />

erläutert sowie die – meist nicht sichtbaren<br />

– Folgen für die Betroffenen aufgezeigt. Das<br />

Seminar vermittelt Kenntnisse zum Erkennen<br />

von Mobbing, zum Umgang mit Opfern und<br />

Tätern, und es zeigt Interventions- und Präventionsmöglichkeiten<br />

innerhalb der Schule auf.<br />

Zeitumfang: 2 bis 4 Stunden<br />

Andreas Isenberg Thomas Kielgass Helgard Lange<br />

9


9<br />

10<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Seminar-Themen<br />

„Muss man das wirklich einklagen?“<br />

– Verwaltungsrecht in der Schule<br />

Was haben Noten, Zeugnisse und Konferenzbeschlüsse<br />

mit Verwaltungsrecht zu tun? Was ist<br />

ein Verwaltungsakt und welche Folgen hat die<br />

fehlende Rechtsbehelfsbelehrung? Das Seminar<br />

vermittelt Kenntnisse zum Verwaltungsrecht<br />

in der Schule anhand konkreter Beispiele und<br />

zeigt auf, wie die Schule gegenüber Schülern<br />

und Eltern rechtssicher agieren kann und welche<br />

Folgen Fehler im verwaltungsrechtlichen<br />

Handeln nach sich ziehen können. Gleichzeitig<br />

wird auf das dem Beamtenrecht zugrunde<br />

liegende Verwaltungsrecht eingegangen.<br />

Zeitumfang: 1 bis 4 Stunden<br />

Fortbildungsveranstaltungen der <strong>GEW</strong><br />

„Jugendliche ritzen sich – aber warum?“<br />

– Ursachen von Persönlichkeitsstörungen<br />

bei Schülerinnen und Schülern<br />

Persönlichkeitsstörungen unter Jugendlichen nehmen<br />

zu, das „Ritzen“ ist dabei nur ein Symptom.<br />

Was versteht man z.B. unter Dissoziationen<br />

oder Borderline? Welche Ursachen führen zu<br />

solchen Persönlichkeitsstörungen und wie sollte<br />

man als Lehrer oder Schule reagieren und helfen?<br />

Das Seminar vermittelt ausgehend vom<br />

Phänomen „Ritzen“ Kenntnisse über zugrunde<br />

liegende Persönlichkeitsstörungen und zeigt auf,<br />

wie man als Lehrer angemessen und sinnvoll<br />

damit umgehen, reagieren oder sogar helfen<br />

kann. Grundlage des Seminars sind Erfahrungen<br />

des Referenten bei der Betreuung und Beratung<br />

betroffener Jugendlicher.<br />

Zeitumfang: 2 bis 4 Stunden<br />

Ausdauer<br />

wählen.<br />

Thomas Lippmann Gerlinde Lüttich Sven Oeberst Margitta Pahl<br />

10<br />

11


12<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Seminar-Themen<br />

„Was ist mit meiner Klasse los?“<br />

– Gruppendynamik in Schulklassen<br />

Fortbildungsveranstaltungen der <strong>GEW</strong><br />

11 12<br />

Betrachtet wird die Schulklasse als soziales<br />

System. Dabei wird insbesondere auf die Gruppendynamik<br />

und die Interventionsmöglichkeiten<br />

für Erziehende eingegangen. Die Kenntnisse<br />

darüber, welchen Einfluss die Gruppe auf das<br />

Verhalten einzelner Schüler und umgekehrt hat<br />

sollen u.a. für die Gestaltung der Arbeit von<br />

Klassenleitern genutzt werden können.<br />

Zeitumfang: 2 bis 4 Stunden<br />

„Individuell fördern in heterogenen<br />

Schülergruppen – geht das?“<br />

Vorgestellt werden Schwerpunkte des EU-Projektes<br />

„EU-Mail“. Dabei haben Lehrkräfte aus<br />

verschiedenen EU-Ländern Schulen in Finnland,<br />

Schweden, Norwegen, Deutschland und England<br />

besucht, Unterrichtsmethoden verglichen<br />

und nach der besten Praxis gesucht. Es geht<br />

wahlweise um den Umgang mit Heterogenität,<br />

um Individualisierung des Lernens, um Portfolioarbeit,<br />

um Selbstbeurteilung der Schülerinnen<br />

und Schüler und um Vertrauenskultur an den<br />

Schulen. Dazu werden Angebote zu Mitarbeit<br />

und zur intensiven Diskussion gemacht.<br />

Zeitumfang: ca. 4 Stunden<br />

Mut<br />

wählen.<br />

David Penke Steffen Plewe Torsten Richter<br />

13


13<br />

14<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Seminar-Themen<br />

„Cybermobbing und so …<br />

– rechtsfreier Raum Internet?“<br />

Cybermobbing oder Spickmich.de sind Schlagwörter,<br />

doch was sind deren Inhalte? Das Seminar<br />

erläutert verständlich anhand von Beispielen,<br />

was man sich unter Foren, Chatrooms<br />

und Portalen wie spickmich.de vorstellen muss<br />

und wie sie funktionieren. Darüber hinaus<br />

werden Kenntnisse vermittelt, welche Inhalte<br />

(z.B. Kritiken, Beschimpfungen) zulässig sind<br />

und wie man sich gegen unzulässige Inhalte<br />

rechtlich wehren kann.<br />

Zeitumfang: 2 bis 4 Stunden<br />

Fortbildungsveranstaltungen der <strong>GEW</strong><br />

„Muss ich jetzt die Polizei holen?“<br />

– Eine Diskussion über Schulabsentismus<br />

Schulabsentismus (Schulverweigerung) ist ein<br />

zunehmendes Phänomen. Nach einem Exkurs<br />

zur historischen Entwicklung der Schulpflicht<br />

in Deutschland werden Erscheinungsformen,<br />

Ursachen und Gründe erläutert. Eine Diskussion<br />

über Interventionsmaßnahmen und deren<br />

praktische Umsetzung kann für weitere schulische<br />

Orientierungen genutzt werden.<br />

Zeitumfang: 2 bis 3 Stunden<br />

Kompetenz<br />

wählen.<br />

Andreas Ristau Angela Schewe Volker Thiele Mike Tomaschewski<br />

14<br />

15


15<br />

16<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Seminar-Themen<br />

„Amoklauf an Schulen … – warum<br />

werden Jugendliche zu Mördern?<br />

Jugendliche werden zu Mördern, Schuld sind<br />

Medien, Killerspiele und Lehrer ... Wirklich?<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in die<br />

gestörten Persönlichkeitsstrukturen bisheriger<br />

„amoklaufender“ Schüler und hinterfragt deren<br />

Entstehung. Es zeigt Hinweise auf, die rechtzeitig<br />

wahrgenommen werden konnten und<br />

versucht, für die konkrete Schule im Rahmen<br />

einer Diskussion präventive Maßnahmen zu erarbeiten.<br />

Gleichzeitig werden erste Kenntnisse<br />

zu Persönlichkeitsstörungen von Schülern und<br />

Möglichkeiten der Schule, auf diese einzugehen<br />

und ggf. zu helfen, vermittelt.<br />

Zeitumfang: 3 bis 4 Stunden<br />

Marlies Wahl<br />

Stärke<br />

wählen.<br />

Personalversammlungen an Schulen<br />

Personalversammlungen<br />

an Schulen<br />

Nach dem Personalvertretungsgesetz des Landes<br />

Sachsen-Anhalt Kapitel 3, §§ 47 bis 51 und<br />

§ 91 (Text siehe Anhang) sollten Personalräte<br />

an Schulen mindestens einmal im Kalenderhalbjahr<br />

eine Personalversammlung durchführen.<br />

Mindestens einmal im Jahr hat der Personalrat<br />

einen Tätigkeitsbericht zu geben.<br />

Die Themen, die in Personalversammlungen<br />

behandelt werden, können vielfältig sein. Zunächst<br />

einmal geht es um die Angelegenheiten,<br />

die die Dienststelle Schule, die Lehrkräfte,<br />

die pädagogischen Mitarbeiterinnen und die<br />

Betreuungskräfte unmittelbar betreffen. Die<br />

Personalversammlung kann sich jedoch auch<br />

mit arbeits- und dienstrechtlichen Fragen beschäftigen<br />

oder sich mit Tarif- und Besoldungsbestimmungen<br />

befassen.<br />

Da es für Personalräte an Schulen oftmals<br />

schwierig ist, sich in all diesen Angelegenheiten<br />

umfassend auszukennen, bietet die <strong>GEW</strong><br />

neben ihren Schulungen für Personalräte auch<br />

unmittelbare Unterstützung bei der Durchführung<br />

von Personalversammlungen an.<br />

So kann der Personalrat auch die Anhörung von<br />

Sachverständigen auf der Personalversammlung<br />

beschließen oder Gewerkschaftsbeauftragte<br />

einladen. Erfahrene <strong>GEW</strong>-Personalräte aus<br />

den Stufenvertretungen oder unsere Gewerkschaftssekretäre<br />

stehen hier mit Rat und Tat<br />

zur Seite.<br />

17


18<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Unter anderem können die folgenden Themen<br />

gebucht werden:<br />

1.) Aufsicht und Haftung in der Schule<br />

Welche Rechtsprechung gibt es? Welche<br />

Rechtsgrundlagen gelten? Wo liegen die<br />

Stolpersteine für den Einzelnen? Wie kann<br />

man sich schützen?<br />

2.) Unterschiede und Gemeinsamkeiten<br />

zwischen Angestellten- und Beamtenrecht<br />

Welche Rechtsgrundlagen gibt es für beide<br />

Statusgruppen? Welche Veränderungen<br />

bringt die Föderalismusreform fürs Beamtenrecht?<br />

3.) Arbeitszeit für Lehrkräfte und<br />

pädagogische Mitarbeiterinnen<br />

Was steht in der Arbeitszeitverordnung<br />

und im Flexi-Erlass? Welche weiteren<br />

tariflichen Regelungen gibt es? Wie ist<br />

der aktuelle Stand bei der Sicherung der<br />

Arbeitsplätze?<br />

4.) Perspektiven, Arbeitsbedingungen<br />

und Arbeitszeit für pädagogische<br />

Mitarbeiterinnen<br />

Welche Rechtsgrundlagen gibt es? Wie<br />

sind die konkreten Bedingungen vor Ort?<br />

Was können Personalräte tun?<br />

5.) Tarifvertragliche Rechte und<br />

Pflichten für Lehrkräfte und<br />

pädagogische Mitarbeiterinnen<br />

Muss man immer mehr arbeiten? Wo<br />

findet man Regelungen über die Rechte<br />

von Lehrkräften und pädagogischen<br />

Mitarbeiterinnen? Wie kann ich gegen<br />

Ungerechtigkeiten vorgehen?<br />

Personalversammlungen an Schulen<br />

6.) Hilfe bei der Rechtssuche<br />

im Schulalltag<br />

Was tun, wenn man versetzt oder abgeordnet<br />

werden soll? Was ist eine Geltendmachung?<br />

Reicht ein Anruf im Landesverwaltungsamt?<br />

7.) Das betriebliche Eingliederungs-<br />

management<br />

Welche konkreten Hilfen gibt es für Kolleginnen<br />

und Kollegen, die längere Zeit krank<br />

waren? Wo findet man Ansprechpartner?<br />

Wie ist der Datenschutz geregelt?<br />

8.) Reisekostenrecht<br />

Muss man bei Klassenfahrten auf sein Geld<br />

verzichten? Wie findet man sich durch die<br />

Antragspapierflut? Welche Rechte haben<br />

Beschäftigte an Schulen? Wer kann helfen?<br />

Die Themen können variiert und auf die konkreten<br />

Bedürfnisse vor Ort abgestimmt werden.<br />

Sie beinhalten einen kurzen Vortrag und eine<br />

anschließende Diskussion. Der Zeitumfang<br />

beträgt ca. 45 Minuten. Möglich sind auch<br />

immer weitere schulformbezogene Fragen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Andreas Kubina<br />

Organisationssekretär<br />

der <strong>GEW</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Markgrafenstraße 6<br />

39114 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 7355446 od. 7355430<br />

E-Mail: info@gew-lsa.de<br />

19


20<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Personalvertretungsgesetz LSA<br />

Kapitel 3<br />

Personalversammlung<br />

§ 47<br />

Zusammensetzung<br />

(1) Die Personalversammlung besteht aus den Beschäftigten der Dienststelle.<br />

Sie wird vom Vorsitzenden des Personalrates geleitet. Sie ist nicht<br />

öffentlich.<br />

(2) Kann nach den dienstlichen Verhältnissen, örtlichen oder anderen<br />

sachlichen Gesichtspunkten eine gemeinsame Versammlung aller Beschäftigten<br />

nicht stattfinden, so sind Teilversammlungen abzuhalten.<br />

(3) Der Personalrat kann Versammlungen in bestimmten Verwaltungseinheiten<br />

der Dienststelle oder eines bestimmten Personenkreises durchführen.<br />

(4) Auf Beschluss der zuständigen Personalräte kann zur Behandlung<br />

gemeinsamer Angelegenheiten eine gemeinsame Personalversammlung<br />

mehrerer Dienststellen oder Dienststellenteile stattfinden. Die zuständigen<br />

Personalräte bestimmen zugleich, welcher Vorsitzende der Personalräte<br />

die Leitung der gemeinsamen Versammlung übernimmt.<br />

§ 48<br />

Einberufung; Tätigkeitsbericht<br />

(1) Personalversammlungen sind in der Regel einmal im Kalenderhalbjahr<br />

durchzuführen. Mindestens einmal im Jahr hat der Personalrat in einer<br />

Personalversammlung einen Tätigkeitsbericht zu erstatten.<br />

(2) Der Personalrat ist berechtigt und auf Antrag der Dienststellenleitung<br />

oder eines Viertels der wahlberechtigten Beschäftigten verpflichtet,<br />

eine Personalversammlung einzuberufen und den Gegenstand, dessen<br />

Beratung beantragt ist, auf die Tagesordnung zu setzen.<br />

(3) Auf Antrag einer in der Dienststelle vertretenen Gewerkschaft oder<br />

eines entsprechend vertretenen Berufsverbandes muss der Personalrat<br />

vor Ablauf von vier Wochen nach Eingang des Antrags eine Personalversammlung<br />

nach Absatz 1 einberufen, wenn im vorhergegangenen<br />

Kalenderhalbjahr eine solche nicht stattgefunden hat. Sie muss innerhalb<br />

von drei Monaten nach Eingang des Antrags stattfinden. § 47 Abs. 2<br />

gilt entsprechend.<br />

§ 49<br />

Zeitpunkt<br />

(1) Personalversammlungen finden während der Arbeitszeit statt, soweit<br />

nicht die dienstlichen Verhältnisse entgegenstehen. Die Teilnahme hat<br />

keine Minderung von Dienstbezügen, Arbeitsentgelt oder Zulagen zur<br />

Personalversammlungen an Schulen<br />

Folge. Finden Personalversammlungen außerhalb der Arbeitszeit statt,<br />

ist als Ausgleich für die Teilnahme Dienstbefreiung in entsprechendem<br />

Umfang zu gewähren; gleiches gilt für Wege- und Fahrtzeiten. § 33 Satz<br />

3 gilt entsprechend.<br />

(2) Den Beschäftigten werden die notwendigen Kosten der Reise zwischen<br />

Beschäftigungsstelle und Versammlungsort nach den Vorschriften des<br />

Bundesreisekostengesetzes nach Maßgabe des § 88 Abs. 1 des Beamtengesetzes<br />

Sachsen-Anhalt erstattet.<br />

§ 50<br />

Aufgaben der Personalversammlung<br />

Die Personalversammlung kann dem Personalrat Anträge unterbreiten<br />

und zu seinen Beschlüssen Stellung nehmen. Sie darf alle Angelegenheiten<br />

behandeln, die die Dienststelle oder ihre Beschäftigten unmittelbar betreffen<br />

und die sich auf die Beachtung der geltenden Tarif- und Besoldungsbestimmungen<br />

richten. Die Beschlussfassung zu Sozialangelegenheiten bleibt<br />

hiervon unberührt.<br />

§ 51<br />

Teilnahme weiterer Personen<br />

(1) Die Dienststellenleitung ist unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig<br />

einzuladen. Ihr ist in der Personalversammlung das Wort zu erteilen.<br />

An Versammlungen, die auf ihren Wunsch einberufen sind oder zu<br />

denen sie gemäß Tagesordnung ausdrücklich eingeladen ist, hat sie<br />

teilzunehmen.<br />

(2) Beauftragte aller in der Dienststelle vertretenen Gewerkschaften und<br />

Berufsverbände und der Arbeitgebervereinigung, der die Dienststelle<br />

angehört, sind berechtigt, mit beratender Stimme an der Personalversammlung<br />

teilzunehmen. Sie können Änderungen und Ergänzungen<br />

der Tagesordnung beantragen. Der Personalrat hat die Einberufung<br />

der Personalversammlung den in Satz 1 genannten Gewerkschaften,<br />

Berufsverbänden und der Arbeitgebervereinigung rechtzeitig unter<br />

Übersendung der Tagesordnung und Angabe des Ortes mitzuteilen.<br />

(3) An der Personalversammlung können Beauftragte der Jugend- und Auszubildendenvertretung,<br />

der Stufenvertretungen, des Gesamtpersonalrates<br />

und der Haupt-, Bezirks- und Gesamtschwerbehindertenvertretung<br />

beratend teilnehmen. Absatz 2 Satz 3 gilt entsprechend.<br />

[...]<br />

(5) Der Personalrat oder die Personalversammlung können die Anhörung<br />

von Sachverständigen beschließen.<br />

§ 91<br />

Personalversammlungen<br />

Personalversammlungen an öffentlichen Schulen sind erst ab 14 Uhr oder<br />

während der unterrichtsfreien Zeit zulässig.<br />

21


22<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Fragen, Probleme<br />

oder Hinweise?<br />

Fragen und Hinweise zur Tarifarbeit,<br />

Personal- und Betriebsratsarbeit:<br />

Daniel Merbitz<br />

(Tarifsekretär)<br />

Tel.: 0391 7355437<br />

E-Mail: daniel.merbitz@gew-lsa.de<br />

Fragen zum Arbeits-,<br />

Beamten- oder Sozialrecht:<br />

Thomas Kohout<br />

(Rechtssekretär)<br />

Tel.: 0391 7355433<br />

E-Mail: thomas.kohout@gew-lsa.de<br />

Fragen zum Bereich Sozialpädagogik/<br />

Pädagogische Mitarbeiterinnen:<br />

Frank Wolters<br />

(Bildungssekretär für<br />

kommunale und freie Träger)<br />

Tel.: 0391 7355441<br />

E-Mail: frank.wolters@gew-lsa.de<br />

Fragen zur Hochschulpolitik<br />

und Lehrerbildung:<br />

Prof. Dr. Hans-Dieter Klein<br />

(Gewerkschaftssekretär für<br />

Schul- und Hochschulpolitik)<br />

Tel.: 0345 204080<br />

E-Mail: hdk@gew-lsa.de


Beitrittserklärung zur <strong>GEW</strong><br />

Persönliches<br />

Titel, Name, Vorname<br />

Geburtsdatum Nationalität<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon E-Mail<br />

bisher gewerkschaftlich organisiert bei von bis (Monat/Jahr)<br />

gewünschtes Eintrittsdatum in die <strong>GEW</strong><br />

Bankverbindung<br />

Name und Ort der Bank<br />

Kontonummer<br />

Berufliches<br />

Bankleitzahl<br />

Berufsbezeichnung/-ziel beschäftigt seit<br />

Betrieb/Dienststelle (Schule, Kita, Hochschule) Arbeitgeber/Träger (sofern nicht öffentlicher Dienst)<br />

Anschrift des Betriebes/der Dienststelle<br />

Anschrift des Betriebes/der Dienststelle<br />

Vergütung/Besoldung (Zutreffendes bitte eintragen)<br />

(TV-L; Land) Entgeltgruppe Stufe seit<br />

(TVöD; Kommune) Entgeltgruppe Stufe seit<br />

(Beamte) Besoldungsgruppe Stufe seit<br />

(freie Träger/priv. Arbeitgeber) monatl. Bruttoentgelt<br />

(Rentner/Pensionäre) monatl. Bruttorente/-pension<br />

(Honorarkraft) durchschn. monatl. Honorar<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

angestellt beamtet in Rente pensioniert<br />

erwerbsunfähig in Ausbildung arbeitslos beurlaubt o. Bezüge<br />

teilzeitbeschäftigt mit Std./Woche im Studium ABM<br />

Vorbereitungsdienst/Berufspraktikum Altersteilzeit befristet bis<br />

Honorarkraft Sonstiges<br />

Jedes Mitglied der <strong>GEW</strong> ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten und seine Zahlungen daraufhin regelmäßig<br />

zu überprüfen. Mit meiner Unterschrift auf dieser Beitrittserklärung ermächtige ich die <strong>GEW</strong> zugleich widerruflich, den von mir<br />

zu leistenden Mitgliedsbeitrag vierteljährlich von meinem Konto abzubuchen. Die Beendigung der Mitgliedschaft kann nur zum<br />

Ende eines Vierteljahres erfolgen.<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Die uns von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sind nur zur Erfüllung unserer satzungs-gemäßen Aufgaben auf<br />

Datenträgern gespeichert und entsprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geschützt.<br />

<strong>GEW</strong>-Leistungen im Überblick<br />

Die <strong>GEW</strong> bietet<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Informationsvorsprung mit der bundesweit erscheinenden<br />

„Erziehung und Wissenschaft“ und der Zeitschrift<br />

des Landesverbandes. Und – die <strong>GEW</strong> findet deutliche<br />

Worte!<br />

Fortbildung nicht nur mit den <strong>GEW</strong>-Bildungstagen.<br />

Fachpublikationen zu fachwissenschaftlichen, pädagogischen,<br />

rechtlichen und anderen Themen.<br />

Unterstützung von Projekten, die wichtige Beiträge<br />

zur bildungspolitischen Situation liefern oder Zeichen für<br />

praktizierte Solidarität setzen.<br />

Stiftungen und Fonds, die bildungspolitische, pädagogische<br />

und politische Projekte und Initiativen unterstützen.<br />

Streikunterstützung im Falle eines Arbeitskampfes. Sie<br />

umfasst finanzielle und rechtliche Hilfe.<br />

Rechtsschutz in allen beruflichen Angelegenheiten –<br />

wenn nötig bis zur letzten Instanz.<br />

Berufshaftpflichtversicherung für den Fall der Fahrlässigkeit<br />

in einer der vielen Stresssituationen des Berufs.<br />

Interessenvertretung am Arbeitsplatz,<br />

zum Beispiel durch die <strong>GEW</strong>-<br />

Personalräte.<br />

Tarifpolitik gemeinsam mit den<br />

anderen Gewerkschaften des öffentlichen<br />

Dienstes.<br />

Stärke finden –<br />

Stärke zeigen!


Gewerkschaft<br />

Erziehung und Wissenschaft,<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt<br />

Markgrafenstraße 6<br />

39114 Magdeburg<br />

Anmeldung zur <strong>GEW</strong>-Fortbildung<br />

Einrichtung:<br />

Anschrift:<br />

AnsprechpartnerIn:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Themenwunsch:<br />

Wunschtermin(e):<br />

Uhrzeit für Beginn:<br />

voraussichtliche Teilnehmerzahl:<br />

Veranstaltungsort:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

(Bitte in Druckschrift ausfüllen!)


Fragen, Probleme oder Hinweise?<br />

Fragen und Hinweise zur Tarifarbeit, Personal-<br />

und Betriebsratsarbeit<br />

Daniel Merbitz (Tarifsekretär)<br />

Tel.: 0391 7355437, E-Mail: daniel.merbitz@gew-lsa.de<br />

Fragen zum Arbeits-, Beamten- oder Sozialrecht<br />

Thomas Kohout (Rechtssekretär)<br />

Tel.: 0391 7355433, E-Mail: thomas.kohout@gew-lsa.de<br />

Fragen zum Bereich Sozialpädagogik/<br />

Pädagogische Mitarbeiterinnen<br />

Frank Wolters (Bildungssekretär)<br />

Tel.: 0391 7355441, E-Mail: frank.wolters@gew-lsa.de<br />

Fragen zur Hochschulpolitik und Lehrerbildung<br />

Prof. Dr. Hans-Dieter Klein (Gewerkschaftssekretär<br />

für Schul- und Hochschulpolitik)<br />

Tel.: 0345 204080, E-Mail: hdk@gew-lsa.de<br />

Gewerkschaft Erziehung und<br />

Wissenschaft Sachsen-Anhalt<br />

Markgrafenstraße 6<br />

39114 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 7355430<br />

Fax: 0391 7313405<br />

E-Mail: info@gew-lsa.de<br />

www.gew-lsa.de<br />

www.SW-Kommunikation.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!