11.10.2022 Aufrufe

Enraf Nonius Bedienungsanleitung Serie 400

Bedienungsanleitung Serie 400 Deutsch

Bedienungsanleitung Serie 400 Deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4-<strong>Serie</strong><br />

Gebrauchsanweisung<br />

Copyright:<br />

<strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> B.V.<br />

Vareseweg 127<br />

3004 GB Rotterdam<br />

The Netherlands<br />

Tel: +31 (0)10 – 20 30 600<br />

Fax: +31 (0)10 – 20 30 699<br />

info@enraf-nonius.nl<br />

www.enraf-nonius.com<br />

Part number: 1498752_44<br />

28. Januar 2016


INHALTSVERZEICHNIS<br />

2<br />

1 Vorwort ......................................................................................................................................... 4<br />

1.1 Vorgesehene Benutzer / Betreiber ..................................................................................... 4<br />

1.2 Produkthaftung .................................................................................................................... 4<br />

2 Produktbeschreibung ................................................................................................................. 4<br />

3 Vorsichtsmaßnahmen ................................................................................................................. 5<br />

4 Beabsichtigter Verwendungszweck .......................................................................................... 6<br />

4.1 Beabsichtiger Verwendungszweck Elektrotherapie ............................................................ 6<br />

4.1.1 Schmerzbehandlung .............................................................................................................. 6<br />

4.1.2 Muskelstimulation .................................................................................................................. 7<br />

4.1.3 Beschreibung: Strom – Impulsformen ................................................................................... 8<br />

4.1.4 Abbildungen Stromwellenformen ......................................................................................... 16<br />

4.2 Verwendungszweck der Ultraschalltherapie ..................................................................... 21<br />

4.2.1 Indikationen Ultraschalltherapie........................................................................................... 21<br />

4.2.2 Kontraindikationen Ultraschalltherapie ................................................................................ 21<br />

4.2.3 Vorsichts- und Warnhinweise Ultraschalltherapie ................................................................ 21<br />

4.2.4 Relevante Risiken Ultraschalltherapie ................................................................................. 22<br />

4.2.5 Potentielle unerwünschte Nebenwirkungen Ultraschalltherapie .......................................... 22<br />

4.2.6 Parameter Ultraschall .......................................................................................................... 22<br />

4.3 Kombinierte Therapie ........................................................................................................ 22<br />

5 Packungsinhalt .......................................................................................................................... 23<br />

6 Installation ................................................................................................................................. 23<br />

6.1 Systeme ohne ein Vacotron .............................................................................................. 23<br />

6.2 Systeme mit einem Vacotron ............................................................................................ 23<br />

6.3 Anschluss an das Stromnetz ............................................................................................ 24<br />

6.4 Trennung vom Stromnetz ................................................................................................. 24<br />

6.5 Einlegen der optionalen Batterie ....................................................................................... 24<br />

6.6 Batteriebetrieb ................................................................................................................... 25<br />

7 Hinweise für die Anbringung ................................................................................................... 25<br />

7.1 Elektrotherapie .................................................................................................................. 25<br />

7.1.1 Vor der Behandlung ............................................................................................................. 25<br />

7.1.2 Flexible Gummielektroden ................................................................................................... 25<br />

7.1.3 Vakuumelektroden ............................................................................................................... 26<br />

7.1.4 Selbsthaftende Elektroden .................................................................................................. 26<br />

7.1.5 Elektrolytische Wirkungen ................................................................................................... 26<br />

7.1.6 Stromdichte ......................................................................................................................... 26<br />

7.1.7 Reaktionen bei Verbindung und Trennung .......................................................................... 27<br />

7.2 Ultraschall ......................................................................................................................... 27<br />

7.2.1 Kontaktkontrolle ................................................................................................................... 27<br />

7.2.2 Das Kontaktmedium ............................................................................................................ 27<br />

7.2.3 Vor der Behandlung ............................................................................................................. 27<br />

7.2.4 Während der Behandlung .................................................................................................... 28<br />

7.2.5 Nach der Behandlung .......................................................................................................... 28<br />

7.3 Vacuum ............................................................................................................................. 28<br />

8 Betriebsanleitung ...................................................................................................................... 29<br />

8.1 Bedienelemente ................................................................................................................ 29<br />

8.2 Normalbetrieb ................................................................................................................... 31<br />

8.2.1 Anschalten des Apparates ................................................................................................... 31<br />

8.2.2 Organisation des Displays ................................................................................................... 31<br />

8.2.3 Navigation ........................................................................................................................... 32<br />

8.2.4 Abschalten des Geräts ........................................................................................................ 39<br />

9 Wartung und Fehlerbehebung ................................................................................................. 42<br />

9.1 Reinigung und Desinfektion .............................................................................................. 42<br />

9.1.1 Reinigung des Apparats ...................................................................................................... 42<br />

9.1.2 Reinigung der Display-Konsole ........................................................................................... 42<br />

9.1.3 Elektroden und Zubehör ...................................................................................................... 42<br />

9.1.4 Patientenkabel ..................................................................................................................... 42<br />

9.1.5 Ultraschallapplikator ............................................................................................................ 42<br />

9.1.6 Vakuumelektroden und Schwämme .................................................................................... 43<br />

9.1.7 Vakuumkabel ....................................................................................................................... 43<br />

9.1.8 Reinigen des Wasserbehälters und der Schläuche ............................................................. 43<br />

9.2 Warnmeldungen, Fehlermeldungen und Fehlerbehebung ............................................... 43


9.2.1 Fehlercode .......................................................................................................................... 43<br />

9.2.2 Patientenschaltkreis unterbrochen ...................................................................................... 43<br />

9.2.3 Batterie schwach ................................................................................................................. 44<br />

9.2.4 Wasserbehälter voll ............................................................................................................. 44<br />

9.2.5 Vakuumleck ......................................................................................................................... 44<br />

9.2.6 Fehler des Ultraschallapplikators ........................................................................................ 44<br />

9.2.7 Unzureichende Gleichstromversorgung .............................................................................. 44<br />

9.3 Wartung durch den Benutzer ............................................................................................ 44<br />

9.3.1 Optimierung der Kontaktkontrolle des Ultraschallapplikators .............................................. 44<br />

9.3.2 Favoriten sichern und wiederherstellen ............................................................................... 44<br />

9.3.3 Firmware-Update ................................................................................................................. 45<br />

9.4 Technische Wartung ......................................................................................................... 45<br />

9.5 Ende der Lebensdauer ...................................................................................................... 46<br />

10 Spezifikationen .......................................................................................................................... 46<br />

10.1 Ultraschall - Parameter .................................................................................................. 46<br />

10.2 Stimulator - Ausgang - Parameter ................................................................................. 48<br />

10.3 Technische Daten .......................................................................................................... 51<br />

10.4 Sicherheits- und Leistungsstandards ............................................................................. 51<br />

11 EMV - Details .............................................................................................................................. 52<br />

12 Bestelldaten ............................................................................................................................... 54<br />

3


1 Vorwort<br />

1.1 Vorgesehene Benutzer / Betreiber<br />

Dieses Handbuch wurde für die Besitzer und Anwender der 4-<strong>Serie</strong>s geschrieben. Es enthält allgemeine<br />

Anleitungen bzgl. des Betriebs, der Vorsichtsmaßnahmen und Informationen über die Wartung und die<br />

Bestandteile. Um den Nutzen, die Wirksamkeit und die Lebensdauer Ihres Gerätes zu maximieren,<br />

sollten Sie dieses Handbuch sorgfältig lesen und sich mit seiner Steuerung und dem Zubehör vertraut<br />

machen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.<br />

Detaillierte Hinweise zur Installation und Funktion des Sonopuls 490/492 in Kombination mit dem StatUS<br />

Pack <strong>400</strong> (für die Anwendung von statischem Ultraschall) entnehmen Sie bitte der <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

für das StatUS Pack <strong>400</strong> (Art.-Nr. 1629.767). Diese Anleitung (auf CD-ROM) finden Sie in der<br />

Verpackung des StatUS Pack <strong>400</strong>.<br />

Dieses Gerät wurde für die Verwendung ausschließlich unter der Aufsicht von Personen entwickelt, die<br />

dieses medizinische Gerät im Laufe ihrer Arbeit und im Rahmen von professionellen<br />

Gesundheitsbehandlungen verwenden und die Vorzüge und Einschränkungen von Elektro- und<br />

Ultraschalltherapie kennen. D.h. „professionelle Anwender“.<br />

Vorsicht (nur für die USA)<br />

Nach den Bundesgesetzen (nur für die USA) darf dieses Gerät nur von einem Arzt oder zugelassenen<br />

Heilpraktiker oder auf dessen Anordnung hin verkauft werden. Dieses Gerät darf nur unter ständiger<br />

Aufsicht eines Arztes oder zugelassenen Heilpraktikers verwendet werden.<br />

Die in diesem Handbuch angegebenen Spezifikationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig.<br />

Aufgrund der Politik der ständigen Verbesserungen von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> BV können diese Spezifikationen<br />

jedoch jederzeit ohne Verpflichtungen seitens <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> BV geändert werden.<br />

1.2 Produkthaftung<br />

Zahlreiche Länder unterliegen den Bestimmungen eines Produkthaftpflichtgesetzes. Dieses<br />

Produkthaftungsgesetz besagt unter anderem, dass der Hersteller nach Ablauf von 10 Jahren nach der<br />

Vermarktung eines Produkts für eventuelle Produktfehler keine Haftung mehr trägt.<br />

Bis zum maximal rechtlich zulässigen Umfang übernimmt <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> oder dessen Zulieferer bzw.<br />

Wiederverkäufer in keinem Fall Haftung für mittelbare, Sonder-, Neben- oder Folgeschäden, die aus der<br />

Verwendung bzw. der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt<br />

auf Schäden durch Verlust des Geschäftsansehens, Arbeitsausfälle, Produktivitätsverluste,<br />

Computerversagen oder -fehlfunktionen sowie jegliche andere kommerzielle Schäden oder Verluste,<br />

selbst dann nicht, wenn bereits Informationen über die Möglichkeit derartiger Schäden vorliegen und<br />

unabhängig von der Rechtstheorie (Vertragsrecht, Zivilrecht oder sonstige Rechte), auf der ein<br />

Haftungsanspruch beruht. Die Gesamthöhe der Haftung von <strong>Enraf</strong> <strong>Nonius</strong> aus den Bestimmungen dieser<br />

Vereinbarung überschreitet auf keinen Fall die Summe aller Entgelte, die für dieses Produkt gezahlt<br />

wurden sowie der Entgelte für Produktunterstützung, die <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> im Rahmen einer anderen<br />

Unterstützungsvereinbarung möglicherweise erhalten hat, mit Ausnahme von Todesfällen oder<br />

Personenschäden als Folge eines fahrlässigen Verhaltens auf Seiten von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong>, in dem Ausmaß,<br />

in dem eine Haftungsbeschränkung in derartigen Fällen durch geltendes Recht untersagt ist.<br />

Die Gegenpartei (Benutzer des Produkts bzw. dessen Vertreter) stellt <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> gegenüber allen<br />

Ansprüchen Dritter, ungeachtet ihrer Art oder Beziehung zur Gegenpartei, frei.<br />

2 Produktbeschreibung<br />

Die 4-<strong>Serie</strong> ist eine Familie von Produkten für die physikalische Therapie. Die Geräte haben ein<br />

identisches Bedienfeld, das mit einem Vollfarb-Touchpanel ausgestattet ist. Die Geräte werden an den<br />

Netzstrom angeschlossen und können optional mit einer Batterie für den netzstromunabhängigen Betrieb<br />

ausgestattet werden. Die Familie umfasst die unten beschriebenen Produkte.<br />

4<br />

Endomed 482:<br />

Das Endomed 482 ist mit zwei vollständig identischen Elektrotherapiekanälen ausgestattet. Die<br />

Elektrotherapiekanäle können in Kombination (verbunden) oder vollständig unabhängig verwendet<br />

werden. Es ist ein umfassender Satz an Stromwellenformen verfügbar, die sowohl für die<br />

Schmerztherapie als auch für die Muskelstimulation angewendet werden können. Es ist ein<br />

protokollgesteuerter Betrieb möglich, der sowohl werkseitig als auch vom Benutzer definierte Sequenzen


von Behandlungsschritten bietet. Protokolle können auf verbundenen oder unabhängigen Kanälen<br />

ausgeführt werden. Bei unabhängigen Kanälen können zwei verschiedene Protokolle gleichzeitig<br />

ausgeführt werden.<br />

Sonopuls 490:<br />

Das Sonopuls 490 ist ein Ultraschall-Therapiegerät. Das Gerät bietet zwei Positionen für das Anschließen<br />

eines Ultraschallapplikators. Je nach bestellter Gerätekonfiguration wird das Sonopuls 490 mit einem<br />

Applikator mit einem großen Kontaktbereich, mit einem Applikator mit einem kleinen Kontaktbereich oder<br />

beidem geliefert. Die Applikatoren können im kontinuierlichen oder Impulsmodus mit einer<br />

Ultraschallfrequenz von 1 MHz oder 3 MHz betrieben werden. Die Kontaktkontrolle unterbricht die<br />

Anwendung von Ultraschallenergie, wenn der akustische Kontakt mit dem Behandlungsbereich<br />

unzureichend wird. Die Applikatoren sind für Unterwasserbehandlungen geeignet.<br />

Als optionales Zubehör ist ein Behandlungskopf (StatUS Pack <strong>400</strong>) für die Anwendung stationärer<br />

Ultraschalltherapie erhältlich. Dieser Behandlungskopf eignet sich nicht für subaquale Behandlungen.<br />

Sonopuls 492:<br />

Das Sonopuls 492 ist ein Kombinationsgerät, das die Funktionen des Endomed 482 und des Sonopuls<br />

490 in einem einzigen Gerät kombiniert. Mit dem Sonopuls 492 ist auch die gleichzeitige Anwendung von<br />

Ultraschall und Elektrotherapie (Kombinationstherapie) möglich. Der restliche Elektrotherapiekanal kann<br />

dann unabhängig verwendet werden.<br />

Als optionales Zubehör ist ein Behandlungskopf (StatUS Pack <strong>400</strong>) für die Anwendung stationärer<br />

Ultraschalltherapie erhältlich. Dieser Behandlungskopf eignet sich nicht für eine Kombinationstherapie<br />

und subaquale Behandlungen.<br />

Vacotron 460:<br />

Elektrotherapie kann über Standard- oder Vakuumelektroden angewandt werden. Mit Vakuumelektroden<br />

erzeugt das Vacotron 460 ein Vakuum, durch das die Vakuumelektroden am Patienten befestigt werden.<br />

Das Gerät wird unter das Endomed 482 oder Sonopuls 492 gestellt, von dem es Strom erhält und über<br />

das es betrieben wird.<br />

3 Vorsichtsmaßnahmen<br />

In diesem Abschnitt sind allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise aufgeführt, die Sie kennen sollten,<br />

wenn Sie den 4-<strong>Serie</strong>s benutzen. Siehe auch Kapitel 4 für applikationsspezifische Warn- und<br />

Vorsichtshinweise.<br />

WARNUNG:<br />

• Nach den Bundesgesetzen (nur für die USA) darf dieses Gerät nur von einem Arzt oder<br />

zugelassenen Heilpraktiker oder auf dessen Anordnung hin verkauft werden. Dieses Gerät darf<br />

nur unter ständiger Aufsicht eines Arztes oder zugelassenen Heilpraktikers verwendet werden.<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Gerät elektrisch geerdet ist, indem Sie es nur an einen geerdeten<br />

Anschluß anschließen, der den einschlägigen nationalen und lokalen elektrischen Codes<br />

entspricht.<br />

• Betreiben Sie dieses Gerät nicht in einer Umgebung, in der Therapien mit Kurz- oder Mikrowellen<br />

angewendet werden, denn dies kann Verbrennungen unterhalb der Elektroden verursachen.<br />

• Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Mischungen brennbarer Anästhetika mit Luft,<br />

Sauerstoff oder Stickstoffoxid verwendet werden.<br />

• Dieses Gerät sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.<br />

VORSICHT:<br />

• Lesen, verstehen und befolgen Sie die Warnhinweise und die Betriebsanleitung. Seien Sie sich<br />

der Beschränkungen und Risiken bewußt, die mit der Verwendung eines elektrischen<br />

Stimulationsgeräts verbunden sind. Beachten Sie die auf dem Gerät angebrachten Warn- und<br />

Betriebshinweise.<br />

• Eine nicht den hierin enthaltenen Anweisungen entsprechende Steuerung, Anpassung oder<br />

Anwendung kann zu einer gefährlichen Belastung durch Ultraschallenergie führen.<br />

• Gehen sie vorsichtig mit dem Ultraschall – Applikator um. Eine unangemessene Behandlung des<br />

Ultraschall - Applikators kann seine Funktionen beeinträchtigen.<br />

• Untersuchen sie den Ultraschall – Applikator vor jeder Verwendung auf Risse, durch die<br />

Leitflüssigkeit eintreten könnte.<br />

• Inspizieren Sie die Ultraschallkabel und angeschlossenen Adapter vor jeder Anwendung.<br />

• Betreiben sie den 4-series nicht in Verbindung mit irgendwelchen anderen als den Geräten von<br />

<strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> BV.<br />

5


• Dieses Gerät sollte bei Temperaturen zwischen 10 °C und 40 °C (50 °F und 104 °F) betrieben,<br />

bei einer relativen Feuchtigkeit von 20%-90% nicht kondensierend.<br />

• Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Wärmestrahlen eines Heizgerätes,<br />

übermäßigem Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen oder mechanischen Schocks aus.<br />

• Bei Eintreten von Flüssigkeit ziehen Sie den Stecker des Gerätes aus der Hauptversorgung und<br />

lassen Sie es von einer zugelassenen Fachkraft warten (s. Absatz über technische Wartung).<br />

• Bevor Sie mit der Behandlung bei einem Patienten beginnen, sollten Sie sich mit den<br />

Betriebsabläufen für jeden verfügbaren Behandlungsmodus sowie mit den Indikationen,<br />

Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweisen vertraut machen. Konsultieren Sie weitere<br />

Quellen, um zusätzliche Informationen über die Anwendung der Elektrotherapie zu erhalten.<br />

4 Beabsichtigter Verwendungszweck<br />

Dieses Gerät darf nur von Personen oder unter der Aufsicht von Personen verwendet werden, die<br />

medizinische Geräte im Verlauf ihrer Arbeit und im Rahmen einer professionellen<br />

Gesundheitsdienstleistung einsetzen und die die Vorteile und Grenzen der Elektrotherapie oder<br />

Ultraschalltherapie kennt. Das heißt, „professionelle Benutzer“.<br />

4.1 Beabsichtiger Verwendungszweck Elektrotherapie<br />

4.1.1 Schmerzbehandlung<br />

Schmerzbehandlung bezeichnet die Verwendung elektrischer Stimulation zur Linderung von Schmerzen.<br />

4.1.1.1 Indikationen Schmerzbehandlung<br />

• Symptomatische Linderung von chronischen, hartnäckigen Schmerzen. Behandlung von<br />

Schmerzen im Zusammenhang mit posttraumatischen oder postoperativen Zuständen.<br />

4.1.1.2 Kontraindikationen Schmerzbehandlung<br />

• Dieses Gerät sollte nur dann für symptomatische Schmerzlinderung verwendet werden, wenn die<br />

Krankheitsursache bekannt oder ein Schmerzsyndrom diagnostiziert wurde.<br />

• Dieses Gerät sollte nicht bei Patienten mit gewöhnlichen Herzschrittmachern verwendet werden.<br />

• Dieses Gerät sollte nicht an krebsartigen Läsionen angewandt werden.<br />

• Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom an die Karotissinusregion (vorderer Hals)<br />

abgegeben wird, muß vermieden werden.<br />

• Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom transzerebral (durch den Kopf) abgegeben wird,<br />

muß vermieden werden.<br />

• Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom transthorakal verabreicht wird, (die Einführung von<br />

elektrischem Strom in das Herz kann Herzarythmien verursachen) muß vermieden werden.<br />

4.1.1.3 Warnungen Schmerzbehandlung<br />

• Für Schmerzen mit zentraler Ursache wurde kein Nutzen der TENS (transkutane elektrische<br />

Nervenstimulation ) – Ströme nachgewiesen.<br />

• Dieses Gerät sollte für die symptomatische Behandlung von Schmerzen verwendet werden und<br />

hat keine heilende Wirkung. Patienten sollten gewarnt und ihre Tätigkeiten reguliert werden, falls<br />

Schmerzen, die ansonsten als Schutzmechanismus dienen würden, beseitigt werden.<br />

• Die langfristigen Wirkungen chronischer elektrischer Stimulation sind unbekannt.<br />

• Die Sicherheit der Anwendung therapeutischer elektrischer Stimulation während der<br />

Schwangerschaft ist nicht erwiesen.<br />

• Auf geschwollenen, infizierten oder entzündeten Bereichen von Hautausschlägen wie z.B.,<br />

Phlebitis, Thrombophlebitis, varikösen Venen usw. sollte keine Stimulation verabreicht werden<br />

• Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise.<br />

6<br />

4.1.1.4 Vorsicht Schmerzbehandlung<br />

• Nach längerer Behandlung können vereinzelte Fälle von Hautausschlag an der Stelle der<br />

Anbringung der Elektroden auftreten. Die Irritation kann durch die Verwendung eines anderen<br />

Leitmediums oder einer anderen Elektrodenplazierung verringert werden.<br />

• Die Wirksamkeit dieser Behandlung ist abhängig von der Auswahl des Patienten<br />

• Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise.


4.1.1.5 Unerwünschte Nebenwirkungen Schmerzbehandlung<br />

• Bei der Verwendung von therapeutischer elektrischer Stimulation sind Hautirritationen und<br />

Brennen zwischen den Elektroden berichtet worden.<br />

4.1.1.6 Strom – Impulsformen Schmerzbehandlung<br />

Für die Schmerzbehandlung bietet der 4-<strong>Serie</strong>s die in Absatz 4.1.3.1, 4.1.3.2, 4.1.3.3, 4.1.3.5<br />

4.1.3.6, 4.1.3.7, 4.1.3.8 und 4.1.3.9.2 beschriebenen Strom – Impulsformen.<br />

4.1.2 Muskelstimulation<br />

Muskelstimulation bezeichnet die Verwendung elektrischer Stimulation zur Behandlung von<br />

Muskelfunktionsstörungen.<br />

4.1.2.1 Indikationen Muskelstimulation<br />

• Linderung von Muskelkrämpfen.<br />

• Verhinderung oder Verzögerung von Inaktivitätsatrophie<br />

• Verstärkung der lokalen Durchblutung.<br />

• Muskelneubildung.<br />

• Stimulation der Wadenmuskeln unmittelbar nach Operationen zur Prävention von<br />

Venenthrombose<br />

• Aufrechterhaltung und Erweiterung der Beweglichkeit.<br />

• Dysphagia.<br />

4.1.2.2 Kontraindikationen Muskelstimulation<br />

• Dieses Gerät sollte bei Patienten mit gewöhnlichen Herzschrittmachern nicht verwendet werden.<br />

• Dieses Gerät sollte nicht an krebsartigen Läsionen angewandt werden.<br />

• Die Anlage der Elektroden bei laufendem Strom ist im Bereich des Sinus Karotis zu vermeiden 1)<br />

• Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom transzerebral (durch den Kopf) abgegeben wird,<br />

muß vermieden werden.<br />

• Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom transthorakal verabreicht wird, (die Einführung von<br />

elektrischem Strom in das Herz kann Herzarythmien verursachen) muß vermieden werden.<br />

Hinweis (1)<br />

Der Anwendungsbereich für die Behandlung von Dysphagie ist jedoch vom Bereich der Sinus<br />

Carotis weit genug entfernt, wenn der Therapeut die Richtlinien befolgt, die im Therapiebuch<br />

„Dysphagia (by H.C.A. Bogaardt SLP, PhD) beschrieben sind.“<br />

4.1.2.3 Warnungen Muskelstimulation<br />

• Die langfristigen Wirkungen chronischer elektrischer Stimulation sind unbekannt.<br />

• Die Sicherheit der Anwendung therapeutischer elektrischer Stimulation während der<br />

Schwangerschaft ist nicht erwiesen.<br />

• Auf geschwollenen, infizierten oder entzündeten Bereichen von Hautausschlägen wie z.B.,<br />

Phlebitis, Thrombophlebitis, varikösen Venen usw. sollte keine Stimulation verabreicht werden<br />

• Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise.<br />

4.1.2.4 Vorsicht Muskelstimulation<br />

• Bei der Behandlung von Patienten mit Verdacht oder Diagnose auf Herzprobleme oder Epilipsie<br />

sollten angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.<br />

• Vorsicht ist geboten bei Tendenz zu Hämorrhagie infolge von akutem Trauma oder Fraktur.<br />

• Vorsicht ist geboten kurz nach chirurgischen Eingriffen, wenn eine Muskelkontraktion den<br />

Heilungsprozeß unterbrechen könnte.<br />

• Vorsicht ist geboten über dem menstruierenden Uterus.<br />

• Vorsicht ist geboten über Hautbereichen, denen das normale Gefühl fehlt.<br />

• Bei einigen Patienten können die elektrische Stimulation oder das elektrische Leitmedium<br />

Hautirritationen oder Hypersensibilität verursachen. Gewöhnlich kann die Irritation durch die<br />

Verwendung eines anderen Leitmediums oder eine andere Elektrodenplazierung gelindert<br />

werden.<br />

• Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise.<br />

4.1.2.5 Unerwünschte Nebenwirkungen Muskelstimulation<br />

• Bei der Verwendung von therapeutischer elektrischer Stimulation sind Hautirritationen und<br />

Brennen zwischen den Elektroden berichtet worden<br />

7


4.1.2.6 Strom – Impulsformen Muskelstimulation<br />

Zur Muskelstimulation sind Strom-Impulsformen empholen 4.1.3.2.1, 4.1.3.2.3, 4.1.3.3, 4.1.3.4,<br />

4.1.3.6, 4.1.3.9.1<br />

Diese Impulsformen werden oft in Kombination mit einem Anstiegsprogramm angewendet, das aus einer<br />

Sequenz von Übungs- und Ruhepausen besteht. Hierbei sind zwei Optionen verfügbar:<br />

• Reziproke Applikation, wobei die Stimulation zwischen Agonisten und Antagonisten wechselt.<br />

Dies erfolgt durch eine asynchrone Stimulation über die beiden Stromkanäle mit einer<br />

angemessenen Verzögerung zwischen den beiden Kanälen.<br />

• Co-kontrakt Applikation, wobei zwei Kanäle gleichzeitig aktiv sind und Agonisten und<br />

Antagonisten oder verschiedene Abschnitte einer größeren Muskelgruppe gemeinsam anziehen.<br />

Sehe 8.2.4.6<br />

4.1.3 Beschreibung: Strom – Impulsformen<br />

4.1.3.1 4 - Pol - Interferenzströme<br />

Beim Interferenz – Stromtyp wird eine Trägerfrequenz im mittleren Bereich benutzt, um die<br />

Stimulationsfrequenz (Reiz) im niedrigen Bereich durch die Haut zu senden. Der relativ niedrige<br />

Widerstand der Haut gegen die Trägerfrequenz trägt zum Komfort des Patienten bei, der oft mit diesem<br />

Stromtyp in Verbindung gebracht wird. Interferenzströme sind stets Wechselströme ohne jegliche<br />

Gleichstromreste. Es sind mehrere Variationen von Interferenzstrom bekannt, von denen die folgenden in<br />

der 4-<strong>Serie</strong> verfügbar sind:<br />

4.1.3.1.1 Klassische Interferenz<br />

Bei dieser Therapiemethode werden vier Elektroden verwendet und zwei nichtmodulierte Ströme werden<br />

erzeugt. Die Frequenz des einen Kanals wird auf die Trägerfrequenz festgelegt, während der andere<br />

Kanal eine variable Frequenz besitzt, die auf der Reiz-Frequenz und den<br />

Frequenzmodulierungseinstellungen beruht. Die Interferenz erfolgt dort, wo sich die beiden Ströme im<br />

Gewebe kreuzen. Die Modulationstiefe (welche die Stromamplitude der Stimulation bestimmt) hängt von<br />

der Ausrichtung der Ströme ab und kann zwischen 0 und 100% variieren. Eine 100%ige Modulationstiefe<br />

ergibt sich nur an den Diagonalen (und somit an der Kreuzung) der beiden Ströme. Dies ist freilich eine<br />

theoretische Situation, die auf der Annahme eines homogenen Gewebes basiert. In Wirklichkeit ist das<br />

Gewebe heterogen, so dass die Strombalance zwischen den beiden Kanälen genutzt werden muß, um<br />

eine 100%ige Modulationstiefe zu erreichen (Abb. 1). Die Strombalance kann auch benutzt werden, um<br />

auftretende Gefühlsunterschiede unter den Elektrodenpaaren zu kompensieren.<br />

Nur an den Diagonalen beträgt die<br />

Modulationstiefe 100%.<br />

8


4.1.3.1.2 Isoplanar - Vektor<br />

Die Isoplanar - Vektortechnik zielt darauf ab, die Fläche zu vergrößern, an der eine wirksame Stimulation<br />

erfolgt. Eine Amplitudenmodulation erfolgt in dem Gerät und ein spezielles Phasenverhältnis zwischen<br />

den beiden Kanälen gewährt eine 100%ige Modulationstiefe zwischen den vier Elektroden in allen<br />

Positionen.<br />

Die Modulationstiefe ist 100% in dem gesamten<br />

behandelten Bereich<br />

Der Vort eil dieser Metode ist, dass die Positionierung der vier Elektroden zur wirksamen Behandlung des<br />

betroffe nen Gewebes weniger auss chlaggegbend ist. Das Empfinden beim Isoplanar – Vektormodus ist<br />

sanft und gleichmäßig über die Behandlungfläche verteilt.<br />

4.1.3.1.3 Dipol - Vektor Manuell<br />

Bei der Dipol - Vektor – Technik werden die Ströme von den beiden Elektrodenpaaren im Gewebe<br />

vektorartig summiert. Dadurch erfolgt eine Stimulation immer nur in der Richtung des resultierenden<br />

Vektors, der um 360° angepaßt werden kann. Eine Amplitudenmodulation erfolgt in dem Gerät, und die<br />

Modulationsdichte ist 100%.<br />

Eine Stimulation mit 100%iger Modulationsdichte erfolgt<br />

nur in der Richtung des Vektors.<br />

Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Ausrichtung der Stimulation nach der Anbringung der Elektroden<br />

elektronisch angepaßt werden kann.<br />

4.1.3.1.4 Dipol - Vektor Automatisch<br />

Bei der automatischen Dipol - Technik rotiert der oben beschriebene Dipol - Vektor mit einer<br />

adjustierbaren Geschwindigkeit. Wenn die Stromamplitude über die motorische Schwelle hinweg erhöht<br />

wird, erfolgt eine rhythmische Kontraktion und Entspannung des Gewebes. Der automatische Dipol -<br />

Vektorstrom ist ideal geeignet für Bereiche, an denen ein mechanischer Druck (Massage) nicht<br />

erwünscht ist.<br />

Parameter 4-polige Interferenzströme:<br />

Trägerfrequenz, ausgedrückt in kHz, ist die Grundfrequenz des Wechselstroms.<br />

Reiz - Frequenz, ausgedrückt in Hz, definiert die Kanalfrequenzdifferenz im klassischen<br />

Interferenzmodus und die Rate, mit der die Amplitude in den Vektormodi intern moduliert ist.<br />

Frequenzmodulation, ausgedrückt in Hz, definiert einen variablen Frequenzbereich, der mit der Reiz -<br />

Frequenz summiert wird, d.h. wenn die Reizfrequenz auf 80 Hz gestellt wird und die Frequenzmodulation<br />

auf 40 Hz, wird die endgültige Frequenz von 80 bis 120 Hz variieren. Frequenzmodulation wird oft<br />

verwendet, um einer Gewöhnung an die Stimulation vorzubeugen oder die Patiententoleranz zu<br />

verbessern.<br />

Modulationsprogramm definiert die Zeit und die Frequenz, in der sich die Frequenz durch den<br />

Frequenzmodulationsbereich bewegen wird.(4.1.4.11).<br />

9


Saldo definiert die Differenz zwischen den Stromamplituden der beiden Kanäle. Nur im klassichen<br />

Interferenzmodus verfügbar.<br />

Vektor- Positionsanpassung definiert den Winkel des Dipol - Vektors in bezug auf die Position der<br />

Elektroden.<br />

Rotationsgeschwindigkeit, ausgedrückt in s, definiert die Zeit, die während einer Umdrehung des<br />

Vektors im automatischen Vektormodus verstreicht.<br />

4.1.3.2 Biphasische Impulsströme (TENS)<br />

4.1.3.2.1 Asymmetrische Ströme und Wechselströme<br />

Die Impulsform des asymmetrischen biphasischen Impulsstroms wird oft in TENS - (Transkutane<br />

elektrische Nervenstimulation) Anwendungen benutzt. Diese Impulsform zeichnet sich durch eine variable<br />

Phasendauer und variable Impulsfrequenz aus. Ihre typische Amplitude, Dauer und Anstiegs- und<br />

Abstiegsrate sind in bezug auf die Ausgangslage in jeder Phase anders. Die Impulsform ist voll<br />

ausbalanciert, d.h. die Phasenladungen sind in allen Phasen gleich (4.1.4.3.1).<br />

Eine Variante des standardmäßigen biphasischen asymmetrischen Impulsstroms ist der Wechselstrom,<br />

bei dem die aufeinanderfolgenden Impulsphasen in bezug auf die Ausgangssituation wechseln<br />

(4.1.4.3.2). Diese Impulsform ist ebenfalls voll ausbalanciert.<br />

Um einer Gewöhnung an die Stimulation vorzubeugen oder die Patiententoleranz zu verbessern, kann<br />

die Impulsfrequenz durch Frequenzmodulation variiert werden (4.1.4.11). Mehrere<br />

Frequenzmodulationsprogramme sind verfügbar.<br />

Parameter:<br />

Phasendauer, ausgedrückt in µs, ist die Zeitdauer vom Beginn bis zum Ende der ersten Impulsphase<br />

(4.1.4.3.1).<br />

Impulsfrequenz, ausgedrückt in Hz oder pps (“Impulse per second”, Impulse pro Sekunde), definiert die<br />

Wiederholungsphase der TENS- Impulse (4.1.4.3.1).<br />

Frequenzmodulation, ausgedrückt in Hz, definiert einen variablen Frequenzbereich, der mit der<br />

Impulsfrequenz summiert wird. D.h. wenn die Impulsfrequenz auf 80 Hz gestellt wird und die<br />

Frequenzmodulation auf 40 Hz, wird die endgültige Frequenz zwischen 80 und 120 Hz variieren.<br />

Modulationsprogramm definiert die Zeit und die Frequenz, in der sich die Frequenz durch den<br />

Frequenzmodulationsbereich bewegen wird (4.1.4.11).<br />

4.1.3.2.2 Burst- asymmetrische Ströme und Wechselströme<br />

Die Burst- biphasischen und Burst- biphasischen asymmetrischen Impuls - Wechselströme sind<br />

Varianten ihrer Nicht - Burst - Gegenstücke, bei denen die durchgängige Impulsserie von Impulspausen<br />

unterbrochen wird (4.1.4.3.3 und 4.1.4.3.4). Eine Burst –Frequenz kann für die Behandlung chronischer<br />

Schmerzen eingestellt werden, wo die Anwendung einer kontinuierlichen Stimulation mit einer niedrigen<br />

Impulsfrequenz zu schmerzhaft wäre. Jeder Burst dauert 100ms, und die Burstrate kann separat<br />

eingestellt werden. Mit dieser milderen TENS - Impulsform ist die Überschreitung des motorischen<br />

Schwellenreizes leichter.<br />

Parameter:<br />

Phasendauer, ausgedrückt in µs, ist die Zeitdauer vom Beginn bis zum Ende der ersten Impulsphase<br />

(4.1.4.3.3).<br />

Pulsfrequenz, ausgedrückt in Hz oder pps (Impulse pro Sekunde), definiert die Wiederholungsrate der<br />

TENS – Impulse (4.1.4.3.3).<br />

10<br />

Burst – Frequenz, ausgedrückt in Hz, definiert die Wiederholungsrate der Impuls - Bursts. Ein Burst<br />

besteht aus einer <strong>Serie</strong> von Impulsen. Jeder Burst dauert 100ms und die Anzahl von Impulsen in einem<br />

Burst hängt von der gewählten Impulsfrequenz ab, d.h. bei einer Impulsfrequenz von 100Hz sind in jedem<br />

Burst 10 Impulse verfügbar (4.1.4.3.4).


4.1.3.2.3 Symmetrisch<br />

TENS Stromimpulse können auch für Muskelstimulationsanwendungen verwendet werden. Häufig wird<br />

die Impulsform des symmetrischen biphasischen Impulsstroms verwendet (4.1.4.3.5). Die spezifizierte<br />

Phasendauer gilt für beide Impulsphasen, wodurch die verfügbare Energiemenge in Bezug auf die<br />

Impulsform des asymmetrischen Impulsstroms verdoppelt wird. Diese Impulsform ist voll ausbalanciert<br />

(es verbleiben keine Gleichstrombestandteile).<br />

Parameter:<br />

Phasendauer, ausgedrückt in µs, ist die Zeitdauer vom Anfang bis zum Ende einer Impulsphase. Die<br />

Phasendauer gilt für jede Impulsphase (4.1.4.3.5).<br />

Impulsfrequenz, ausgedrückt in Hz oder pps (Impulse pro Sekunde), definiert die Wiederholungsrate der<br />

TENS – Impulse (4.1.4.3.5).<br />

Frequenzmodulation, ausgedrückt in Hz, definiert einen variablen Frequenzbereich, der mit der Reiz -<br />

Frequenz summiert wird, d.h. wenn die Reiz - Frequenz auf 80 Hz eingestellt wird und die<br />

Frequenzmodulation auf 40 Hz, wird die endgültige Frequenz zwischen 80 und 120 Hz variieren.<br />

Modulationsprogramn definiert die Zeit und die Sequenz, in der sich die Frequenz durch den<br />

Frequenzmodulationsbereich bewegt (4.1.4.11).<br />

Anstiegsprogramm kannn verwendet werden, um wiederholte Sequenzen von Kontraktions- und<br />

Ruheperioden anzupassen (8.2.4.6).<br />

4.1.3.2.4 Burst Symmetrisch<br />

Der Burst- biphasische symmetrische Impulsstrom ist eine Variante seines Nicht-Burst-Gegenstücks, bei<br />

der die kontinuierliche <strong>Serie</strong> von Impulsen durch Impulspausen unterbrochen ist (4.1.4.3.6). Eine Burst-<br />

Frequenz kann für die Behandlung chronischer Schmerzen eingestellt werden, wo die Anwendung einer<br />

stetigen Stimulation mit einer niedrigen Impulsfrequenz zu schmerzhaft wäre. Jeder Burst dauert 100ms<br />

und die Burstrate kann separat angepaßt werden. Mit dieser milderen TENS - Impulsform ist die<br />

Überschreitung des motorischen Schwellenreizes leichter.<br />

Parameter:<br />

Phasendauer, ausgedrückt in µs, ist die Zeitdauer vom Beginn bis zum Ende der ersten Impulsphase<br />

(4.1.4.3.5).<br />

Impulsfrequenz, ausgedrückt in Hz oder pps (Impulse pro Sekunde), definiert die Wiederholungsrate<br />

des TENS- Impulses (4.1.4.3.5.).<br />

Burst - Frequenz, ausgedrückt in Hz, definiert die Wiederholungsrate der Impuls- Bursts. Ein Burst<br />

besteht aus einer <strong>Serie</strong> von Impulsen. Jeder Burst dauert 100 ms und die Anzahl der Impulse in einem<br />

Burst hängt ab von der gewählten Impulsfrequenz, d.h. bei einer Impulsfrequenz von 100Hz sind in jedem<br />

Burst 10 Impulse verfügbar (4.1.4.3.6).<br />

4.1.3.3 2-poligen Mittelfrequenz Ströme<br />

Wie bei den Interferenz- Strömen wird eine mittlere Trägerfrequenz verwendet, um die Stimulation mit<br />

niedriger Frequenz (Reiz) durch die Haut zu senden (4.1.4.1). Vormoduliert impliziert, dass eine<br />

Amplitudenmodulation im Gerät erfolgt, wodurch eine Applikation mit einem einzigen Elektrodenpaar<br />

ermöglicht wird.<br />

Der 2-poligen Mittelfrequenz Wechselstrom wird häufig verwendet, wo eine Muskelstärkung und eine<br />

Änderung der Verteilung der Muskelfasern beabsichtigt ist (Zuckungsgeschwindigkeit). Die Reiz -<br />

Frequenz wird angewandt, um die Verteilung der Muskelfasern zu beeinflussen. Die optimale<br />

Trägerfrequenz für diesen Zweck variiert zwischen 2000 und <strong>400</strong>0 Hz.<br />

Bei einer niedrigen Reiz - Frequenz (bis zu etwa 20 Hz) wird der Muskel „rot“, während bei höherer Reiz -<br />

Frequenz (bis zu etwa 150 Hz) der Muskel „weiß“ wird. Dies kann genutzt werden, um die explosive<br />

Freisetzung von Energie bei Hochspringern zu erhöhen, vorausgesetzt, dies wird durch funktionelle<br />

Übungen unterstützt. Die angenehmsten tetanischen Kontraktionen erhält man bei einer Reiz - Frequenz<br />

zwischen 40 und 80 Hz.<br />

11


Muskelstimulation wird normalerweise mit einem Anstiegsprogramm verabreicht, damit sich die Muskeln<br />

zwischen den Übungszyklen ausruhen können.<br />

Parameter:<br />

Träger - Frequenz, ausgedrückt in kHz, ist die Basisfrequenz des Wechselstroms.<br />

Reiz - Frequenz, ausgedrückt in Hz, definiert die Rate, mit der die Amplitude intern moduliert ist.<br />

Frequenz - Modulation, ausgedrückt in Hz, definiert einen variablen Frequenzbereich, der mit der Reiz-<br />

Frequenz summiert wird, d.h. wenn die Reiz - Frequenz auf 80 Hz gestellt wird und die<br />

Frequenzmodulation auf 40 Hz, so wird die endgültige Frequenz zwischen 80 und 120 Hz variieren.<br />

Modulationsprogramm definiert die Zeit und die Sequenz, in der die Frequenz sich durch den<br />

Frequenzmodulationsbereich bewegt.<br />

Anstiegsprogramm kann verwendet werden, um wiederholte Sequenzen von Kontraktions- und<br />

Ruheperioden abzuwechseln (8.2.4.6).<br />

4.1.3.4 Russische Stimulation<br />

Dieser Stromtyp ist ein periodischer Wechselstrom mit einer Trägerfrequenz um die 2500 Hz (4.1.4.2).<br />

Die Russische Stimulation wurde zuerst angewandt von Kots, einem Dozenten für Sportmedizin an der<br />

Moskauer Staatsakademie. Kots benutzte sie für Muskelstärkung in Verbindung mit Prothesen und für<br />

das Training russischer Kosmonauten. Bei dieser Technik wird die elektrische Stimulation sowohl auf<br />

einzelne Muskeln als auch auf Gruppen appliziert (entweder direkt oder über den Nerv). Bei direkter<br />

Stimulation stellte man bei einer Frequenz von 2500 Hz die stärkste Kontraktion fest, während die<br />

optimale Frequenz bei der indirekten Stimulation bei 1000 Hz liegt.<br />

Eine besondere Eigenschaft dieser Art von Muskelstimulation ist, dass der Wechselstrom 50mal pro<br />

Sekunde unterbrochen wird. Dies erzeugt eine Impulsserie, die mit dem „Burst“ bei TENS vergleichbar<br />

ist. Die gesamte Dauer der Impulsserie ist 20ms, wodurch sich ein Verhältnis<br />

Phasendauer/Phasenintervall von 1:1 ergibt. Kots benutzt eine Burst - Frequenz von 50 Hz, etwa in der<br />

Mitte des Frequenzspektrums, das für die Erzeugung von tenanischen Kontrakationen verwendet wird<br />

(40-80 Hz). Zusätzlich zu dem Verhältnis von 1:1 beschreibt Kots auch ein Verhältnis<br />

Phasendauer/Phasenintervall von 1:5.<br />

Die Amplitude sollte erhöht werden, bis eine kräftige Kontraktion erzeugt wird (vom motorischen<br />

Stimulationsniveau bis hinauf zur Toleranzgrenze). Wie bei allen Anwendungen in der Muskelstimulation<br />

kann ein Anstiegsprogramm angewendet werden, bei dem die Muskeln zwischen den Übungszyklen<br />

ausruhen können.<br />

Parameter:<br />

Träger Frequenz, ausgedrückt in kHz, ist die Basisfrequenz des Wechselstroms.<br />

Burst - Frequenz, ausgedrückt in Hz, definiert die Wiederholungsrate der Bursts.<br />

Burst / Intervall – Quotient definiert das Verhältnis der Burst – Länge zu dem Intervall zwischen den<br />

Bursts. Die Summe der Burstdauer und der Intervalldauer ist der Kehrwert der Burst – Frequenz, d.h. mit<br />

einer auf 50 Hz eingestellten Burst - Frequenz und einem Burst / Intervall – Quotient von 1:5 wird die<br />

Burstdauer 20 * 1/6 = 3,3 ms betragen und die Intervalldauer 20 * 5/6 = 16,7 ms.<br />

Anstiegsprogramm kann angewandt werden, um wiederholte Sequenzen von Kontraktions- und<br />

Ruheperioden anzupassen (8.2.4.6).<br />

4.1.3.5 Mikrostrom<br />

Mikrostrom ist eine monophasische Rechteck - Impulsform mit manuell wählbarer oder Wechselstrom –<br />

Polarität (4.1.4.9). Viele Therapeuten bevorzugen Mikrostromtherapie aufgrund der niedrigen<br />

verwendeten Stromamplituden. Wechselstrompolarität kann verwendet werden, um den<br />

Gleichstrombestandteil durch Mittlung zu glätten und dadurch die Bildung von Elektrolyse -<br />

Nebenprodukten zu vermindern.<br />

12<br />

Parameter:<br />

Frequenz, ausgedrückt in Hz, ist die Anzahl der erzeugten Zyklen pro Sekunde.


Alternierungsmodus definiert, ob die Polarität der Welle automatisch Wechselstrom ist oder nicht.<br />

Alternierungssequenz, ausgedrückt in s, definiert das Timing der Polaritätswende im<br />

Wechselstrommodus.<br />

Anstiegsprogramm kann angewandt werden, um wiederholte Sequenzen von Kontraktions- und<br />

Ruheperioden anzupassen. Anstiegsprogramme sind nur im Nicht- Wechselstrom – Modus verfügbar<br />

(8.2.4.6).<br />

4.1.3.6 Hochvolt<br />

Dieser Stromtyp hat eine monophasische Impulsform mit zwei Spitzen und einer festen Dauer von 64 µs<br />

zwischen den beiden Spannungsspitzenwerten. Die Amplitude wird in Volt statt in mA angepaßt. Die<br />

kurze Anstiegszeit und Dauer jeder Spannungsspitze (etwa 7 µs) ist gut geeignet für Nervenstimulation<br />

und wirkungsvolle Unterscheidung zwischen sensorischen, motorischen und Schmerzreaktionen. Die<br />

sehr kurze Impulsdauer bei Hochvolt erzeugt eine recht angenehme Stimulation, die die meisten<br />

Patienten tolerieren können. Die sehr kurze Impulsdauer, gefolgt von einem sehr langen Zwischenimpuls-<br />

Intervall verhindert die Bildung jeglicher erkennbaren chemischen oder thermischen Effekte im Gewebe.<br />

Hochvolt wird für die Stimulation von Nerven und Muskeln verwendet und verursacht<br />

Muskelkontraktionen. Beispiele für klinischen Anwendungen sind die Behandlung von chronischen oder<br />

akuten Schmerzen, die Absorption von Ödemen und die Heilung von Geschwüren. Die Muskelkontraktion<br />

oder motorische Reaktion isolierter Muskelgruppen, sei es oberflächlich oder tiefgehend, kann leicht und<br />

bequem stimuliert werden. Der relative Komfort und die Durchdringungstiefe sind möglicherweise der<br />

Schlüssel für den Nutzen der Hochvolt – Stimulation bei klinischen Situationen wie Sehnentransplantaten,<br />

Gelenkmobilisierung und Muskelwiederaufbau.<br />

Parameter:<br />

Impulsfrequenz, ausgedrückt in Hz oder pps (Impulse pro Sekunde), definiert die Wiederholungsrate der<br />

Doppelimpulse (4.1.4.8).<br />

Frequenzmodulation, ausgedrückt in %, definiert einen variablen Frequenzbereich, der von der<br />

Impulsfrequenz subtrahiert wird, d.h. wenn die Impulsfrequenz auf 80 Hz eingestellt wird und die<br />

Frequenzmodulation auf 50%, dann wird die endgültige Frequenz zwischen 40 und 80 Hz variieren.<br />

Modulationsprogramm definiert die Zeit und Frequenz, in der die Frequenz sich durch den<br />

Frequenzmodulationsbereich bewegt (4.1.4.11).<br />

Alternierungsmodus definiert, ob die Polarität des Impulses automatisch Wechselstrom ist oder nicht.<br />

Alternierungssequenz, ausgedrückt in Sekunden, definiert das Timing der Polaritätsumkehrung im<br />

Wechselstrommodus.<br />

Anstiegsprogramm kann angewandt werden, um wiederholte Sequenzen von Kontraktions- und<br />

Ruheperioden anzupassen. Anstiegsprogramme sind nur im Nicht-Wechselstrom-Modus verfügbar<br />

(8.2.4.6).<br />

4.1.3.7 Diadynamische Ströme<br />

Die diadynamischen Ströme wurden von Bernard (2) eingeführt und haben eine bedeutende Stellung in der<br />

Geschichte der europäischen Physiotherapie erlangt. Sie sind inzwischen etwas unberechtigterweise<br />

zugunsten von Interferenz- Strömen oder TENS in den Hintergrund getreten. Diadynamische Ströme<br />

werden vorwiegend zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der Durchblutung angewandt.<br />

Bernard verwendet den Begriff „Diadynamischer Strom“ für einen monophasischen (MF – Monophasé<br />

Fixe) oder doppelphasischen (DF – Diphasé Fixe) gleichgerichteten Wechselstrom. Die Frequenz wurde<br />

direkt von der Hauptversorgung abgeleitet, wodurch ein sinusoidaler Impuls mit einer Dauer von 10ms<br />

erzeugt wurde. Durch diese Phasendauer von 10ms werden v.a. dicke Fasern depolarisiert. Eine<br />

Stimulation von dünnen Fasern kann nur bei höheren Stromamplituden erreicht werden.<br />

2 Bernard, Pierre D.<br />

La thérapie diadynamique, (Die diadynamische Therapie)<br />

Paris, Editions „Physio“, 1962.<br />

13


! VORSICHT:<br />

• Diadynamische Ströme sind monophasische Ströme, die Elektrolyse- Nebenprodukte erzeugen.<br />

Diese Nebenprodukte können ein Brennen unter den Elektroden verursachen. Verwenden Sie<br />

immer Kombinationen aus Elektroden und einem richtig befeuchteten Schwamm, um diese<br />

Nebenprodukte während der Behandlung zu absorbieren (7.1.5).<br />

Die folgenden Varianten sind ebenfalls verfügbar:<br />

4.1.3.7.1 MF (Monophasé Fixe)<br />

Dies ist ein einphasiger gleichgerichteter sinusoidaler Strom mit einer Frequenz von 50 Hz. (4.1.4.10.1<br />

MF ist eine vibrierende Impulsform, die leicht Kontraktionen erzeugt.<br />

4.1.3.7.2 DF (Diphasé Fixe)<br />

Dies ist ein zweiphasiger gleichgerichteter sinusoidaler Strom mit einer Frequenz von 100<br />

Hz.(4.1.4.10.2).DF wird gewöhnlich als leichte Vibration empfunden. Es ist eine angenehme Impulsform,<br />

die oft als Einführung für CP oder LP verwendet wird.<br />

4.1.3.7.3 LP (Longues Périodes)<br />

Dies ist ein langsamer Wechsel zwischen sechs Sekunden MF - Strom und sechs Sekunden DF- Strom.<br />

In der DF- Phase werden die Intervalle zwischen den MF- Impulsen mit zusätzlichen Impulsen mit<br />

graduell ansteigender und abfallender Amplitude aufgefüllt. (4.1.4.10.3).<br />

4.1.3.7.4 CP (Courtes Périodes)<br />

Dies ist ein schneller Wechsel zwischer einer Sekunde MF- Strom und einer Sekunde DF- Strom. CP hat<br />

eine starke resorbierende Wirkung (4.1.4.10.4).<br />

4.1.3.7.5 CPid<br />

Dieser entspricht dem CP, außer dass die Stromamplitude während der MF- Phase um 12.5% geringer<br />

ist als während der DF- Phase (4.1.4.10.5). Normalerweise wird eine niedrigere Frequenz als aggressiver<br />

empfunden als eine höhere Frequenz. CPid vermeidet diesen Unterschied in der Empfindung.<br />

Parameter Diadynamische Ströme:<br />

Anstiegsprogramm kann angewandt werden, um wiederholte Sequenzen von Kontraktions- und<br />

Ruheperioden anzupassen (8.2.4.6). Anstiegsprogramme sind nur bei MF und DF verfügbar.<br />

4.1.3.8 Galvanischer Strom<br />

4.1.3.8.1 Kontinuierlicher galvanischer Ströme:<br />

Galvanischer Strom wirkt bei Kombination mit korrekt ionisierten/elektrisch geladenen Lösungen, (d.h. es<br />

sind Ionen, die eine positive oder negative Ladung tragen oder mit Elektrizität ionisieren).<br />

Dadurch wird es möglich, die Fähigkeit der Haut, Serum in die intrazellulären Bereiche in der Dermis zu<br />

absorbieren, zu beeinflussen. Der Absorptionsprozeß wird als Ionophorese bezeichnet, weil die<br />

elektrischen Ströme buchstäblich Ionen in das Gewebe zwischen den Zellen transportieren (4.1.4.7).<br />

! VORSICHT:<br />

• Der direkte Galvanische Strom ist ein monophasischer Strom, der Elektrolyse- Nebenprodukte<br />

erzeugt. Diese Nebenprodukte können Brennen unter den Elektroden verursachen. Verwenden<br />

Sie immer Kombinationen aus Elektroden und einem richtig befeuchteten Schwamm, um diese<br />

Nebenprodukte während der Behandlung zu absorbieren 7.1.5.<br />

4.1.3.8.2 Unterbrochener galvanischer Ströme:<br />

Der unterbrochene Galvanische Strom mittlerer Frequenz ist eine monophasische Rechteck- Impulsform<br />

mit einer Impulsfrequenz von 8000 Hz und einem Impulszyklus von 90% (4.1.4.6).<br />

Im Gegensatz zu direktem galvanischen Strom bietet die Impulsform einen erhöhten Patientenkomfort.<br />

14<br />

! VORSICHT:<br />

• Der Unterbrochene galvanische Strom ist ein monophasischer Strom, der Elektrolyse-<br />

Nebenprodukte erzeugt. Diese Nebenprodukte können Brennen unter den Elektroden<br />

verursachen. Verwenden Sie immer Kombinationen aus Elektroden und einem richtig


efeuchteten Schwamm, um diese Nebenprodukte während der Behandlung zu absorbieren<br />

(7.1.5).<br />

4.1.3.9 Faradayscher Strom<br />

4.1.3.9.1 Faradayscher Strom mit Rechteck- oder Dreieckimpuls<br />

Faradaysche Ströme werden oft zur Muskelstimulation auf Basis vorangegangener Diagnose verwendet.<br />

Siehe Abb. 4.1.4.4.2 und 4.1.4.4.3 für die Strom- Impulsformen. Das diagnostische Ziel besteht darin,<br />

Informationen über die Sensibilität des neuromuskulären Apparats für elektrische Stimulation zu erhalten.<br />

Dies gibt einen Hinweis auf den Grad der Denervation des Muskelgewebes. Bei dieser Technik wird das<br />

Verhältnis zwischen der Stromamplitude und Phasendauer eines Rechteck- oder Dreickimpulses als<br />

Stärke/Dauer-Kurve abgebildet. Die Stärke/ Dauer-Kurve wird aufgezeichnet, indem die Stromamplitude<br />

beobachtet wird, die bei verschiedenen Phasendauerwerten (zwischen 0.01 und 1000 ms) notwendig ist,<br />

um eine gerade noch wahrnehmbare (d.h. sichtbare oder fühlbare) Kontraktion eines Muskels oder einer<br />

Muskelgruppe hervorzurufen. Die beobachteten Werte können auf Graphikpapier mit einer<br />

logarithmischen Skala aufgezeichnet werden. Bei reduzierter oder fehlender Sensibilität gegenüber<br />

elektrischer Stimulation gibt die Stärke/Dauer-Kurve einen Hinweis auf die Strom- Impulsform,<br />

Phasendauer und Stromamplitude des elektrischen Stimulus, die bei einer jedweden anzuwendenden<br />

Therapie erforderlich sind.<br />

! VORSICHT:<br />

• Faradaysche Ströme sind monophasische Ströme, die Elektrolyse-Nebenprodukte erzeugen.<br />

Diese Nebenprodukte können Brennen unter den Elektroden verursachen. Verwenden Sie immer<br />

Kombinationen aus Elektroden und einem richtig befeuchteten Schwamm, um diese<br />

Nebenprodukte während der Behandlung zu absorbieren (7.1.5).<br />

Parameter:<br />

Phasendauer, ausgedrückt in ms oder s, ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Impulsphase<br />

(4.1.4.4.2 und 4.1.4.4.3).<br />

Impulsfrequenz, in Hz oder pps (Impulse pro Sekunde) ausgedrückt, definiert die Wiederholungsrate der<br />

Stromimpulse. Nähere Informationen finden Sie in Abb. 4.1.4.4.2 und 4.1.4.4.2<br />

Anstiegsprogramm kann angewandt werden, um wiederholte Sequenzen von Kontraktions- und<br />

Ruheperioden anzupassen (8.2.4.6).<br />

4.1.3.9.2 Träbert, 2 – 5 - Strom<br />

Der 2-5 oder „Ultra-Reiz“ - Strom wurde von Träbert 1 eingeführt. Er wird oft zur Behandlung von Kopfund<br />

Halsschmerzen eingesetzt. Der 2-5 - Strom ist ein Faradayscher Rechteckimpulsstrom mit einer<br />

Phasendauer von 2ms und einem Phasenintervall von 5ms. Diese Einstellungen sind Standard für die<br />

Faradaysche Rechteck- Stromimpulsform und erzeugen eine Impulsfrequenz von etwa 143 Hz. Träbert<br />

lieferte keine Erklärung für die Wahl dieser Parameter. Viele Praktiker haben jedoch diese Therapie<br />

übernommen, und sie wird immer noch erfolgreich praktiziert. Siehe Abb4.1.4.4.1 für eine graphische<br />

Darstellung.<br />

1 Träbert, H.<br />

Ultra-Reizstrom, ein neues therapeutisches Phänomen,<br />

Elektromedizin 2, 1957 (7).<br />

! VORSICHT:<br />

• Faradaysche Ströme sind monophasische Ströme, die Elektrolyse-Nebenprodukte erzeugen.<br />

Diese Nebenprodukte können Brennen unter den Elektroden verursachen. Verwenden Sie immer<br />

Kombinationen aus Elektroden und einem richtig befeuchteten Schwamm, um diese<br />

Nebenprodukte während der Behandlung zu absorbieren (7.1.5).<br />

Parameter:<br />

Phasendauer, ausgedrückt in ms oder s, ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Impulsphase. Die<br />

Standardeinstellung ist 2 ms (4.1.4.4.1).<br />

Phasenintervall, ausgedrückt in ms oder s, ist die verstrichene Zeit zwischen aufeinanderfolgenden<br />

Impulsphasen. Die Standardeinstellung ist 5 ms (4.1.4.4.1).<br />

15


4.1.4 Abbildungen Stromwellenformen<br />

4.1.4.1 Vormoduliert / Isoplanar - Vektor / Dipol -<br />

Vektor<br />

fc<br />

fb<br />

Träger - Frequenz<br />

Reiz - Frequenz<br />

16


4.1.4.2 Russische Stimulation<br />

fc<br />

fB<br />

Träger - Frequenz<br />

Burst - Frequenz<br />

4.1.4.3 Biphasischer Impulsstrom TENS<br />

4.1.4.3.1 Asymmetrisch<br />

t<br />

fp<br />

Phasendauer<br />

Impulsfrequenz<br />

4.1.4.3.2 Asymmetrisch Wechselstrom<br />

t<br />

fp<br />

Phasendauer<br />

Impulsfrequenz<br />

4.1.4.3.3 Burst Asymmetrisch<br />

fB<br />

Burst - Frequenz<br />

4.1.4.3.4 Burst- asymmetrisch Wechselstrom<br />

fB<br />

Burst - Frequenz<br />

17


4.1.4.3.5 Symmetrisch<br />

t<br />

ti<br />

fp<br />

Phasendauer<br />

Phasenintervall<br />

Impulsfrequenz<br />

4.1.4.3.6 Burst- Symmetrisch<br />

fB<br />

Burst - Frequenz<br />

4.1.4.4 Faradayscher Impulsstrom<br />

4.1.4.4.1 Träbert, 2 – 5 - Strom<br />

tp<br />

ti<br />

Phasendauer: 2 ms<br />

Phasenintervall: 5 ms<br />

4.1.4.4.2 Rechteckimpulsstrom<br />

tp<br />

ti<br />

Phasendauer<br />

Phasenintervall<br />

4.1.4.4.3 Dreieck-Impulsstrom<br />

tp<br />

ti<br />

Phasendauer<br />

Phasenintervall<br />

18


4.1.4.5 Galvanischer Strom<br />

4.1.4.6 Unterbrochener Strom<br />

f<br />

Träger - Frequenz - 8 kHz fix<br />

Impulszyklus - 90 % fix<br />

4.1.4.7 Direkter Strom<br />

4.1.4.8 Hochvolt<br />

t<br />

fp<br />

Spitzenintervall - 64 µs fix<br />

Impulsfrequenz<br />

4.1.4.9 Mikrostrom<br />

f<br />

Frequenz<br />

4.1.4.10 Diadynamischer Strom<br />

4.1.4.10.1 MF<br />

4.1.4.10.2 DF<br />

19


4.1.4.10.3 LP<br />

4.1.4.10.4 CP<br />

4.1.4.10.5 CPid<br />

4.1.4.11 Modulationsprogramm<br />

4.1.4.11.1 Modulationsprogram 1/1<br />

fp<br />

fm<br />

Impulsfrequenz<br />

Frequenzmodulation<br />

4.1.4.11.2 Modulationsprogram 6/6 oder 12/12<br />

6 : 6 oder 12 : 12<br />

fp<br />

fm<br />

Impulsfrequenz<br />

Frequenzmodulation<br />

4.1.4.11.3 Modulationsprogram 1/30<br />

1 : 30<br />

fp<br />

fm<br />

Impulsfrequenz<br />

Frequenzmodulation<br />

20


4.1.4.12 Anstiegsprogramm - Parameter<br />

tr<br />

th<br />

tf<br />

ti<br />

td<br />

Anstiegszeit<br />

Haltezeit<br />

Abstiegszeit<br />

Intervalldauer<br />

Verzögerungszeit<br />

4.2 Verwendungszweck der Ultraschalltherapie<br />

Ultraschall ist eine mechanische Energie, bestehend aus Vibrationen hoher Frequenz, die mit einem<br />

Ultraschallapplikator verabreicht werden. Diese Vibrationen dringen durch das Gewebe des Körpers und<br />

werden allmählich absorbiert und in Hitze umgewandelt. Der resultierende Temperaturanstieg verursacht<br />

im Gewebe biologische Änderungen zur Schmerzlinderung, Lösung von Muskelkrämpfen und Linderung<br />

von Gelenkkontrakturen.<br />

4.2.1 Indikationen Ultraschalltherapie<br />

• Ultraschall ist indiziert für Zustände, die durch tiefgreifende Hitzeeinwirkung verbessert werden<br />

können: Schmerzlinderung, Muskelkrämpfe oder Gelenkkontrakturen. Das Ziel einer<br />

Ultraschalltherapie bei der Behandlung ausgewählter medizinischer Phänomene im<br />

Zusammenhang mit chronischen oder subchronischen Zuständen von Bursitis/ Capsulitis,<br />

Epicondylitis, Bänderzerrungen, Tendinitis, Narbenheilung und Muskelzerrung ist die Linderung<br />

der Schmerzen und die Regeneration des Gewebes.<br />

4.2.2 Kontraindikationen Ultraschalltherapie<br />

• Die bekannten Kontraindikationen der Wärmetherapie selbst.<br />

• In einem Körperbereich, in dem eine Malignom bekannt ist.<br />

• Über oder nahe von Knochenwachstumszentren, bis das Knochenwachstum abgeschlossen ist.<br />

• Über dem Thoraxbereich, wenn der Patient einen Herzschrittmacher verwendet.<br />

• Über einer heilenden Fraktur.<br />

• Über ischäemischem Gewebe bei Personen mit Gefäßkrankheiten, wo die Blutzufuhr nicht in der<br />

Lage wäre, den erhöhten Stoffwechselanforderungen zu folgen und eine Gewebenekrose<br />

erfolgen könnte.<br />

• Bei Vorhandensein von Metallimplantaten jeglicher Art.<br />

• Bei Patienten mit Gefühlsverlust an der zu behandelnden Stelle.<br />

• Die Gonaden oder der sich entwickelnde Fötus.<br />

• Das Herz.<br />

• Das Gehirn.<br />

• Die Testikel.<br />

• Die Augen.<br />

• Ultraschall sollte nicht bei bewußtlosen Patienten angewendet werden.<br />

4.2.3 Vorsichts- und Warnhinweise Ultraschalltherapie<br />

• Bei Patienten mit Neigung zu Hämorrhagie ist bei der Ultraschalltherapie Vorsicht geboten.<br />

• Eine Ultraschallbehandlung stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar bei Patienten, deren<br />

Schmerzreaktion aufgrund von Krankheit, vorangegangener Operationen, ionisierender<br />

Strahlentherapie, Chemotherapie oder allgemeiner oder regionaler Anästhesie gemindert ist. Es<br />

kann Blasen verursachen. Verwenden Sie sie nicht an gefühllosen Stellen oder bei schlechter<br />

Durchblutung.<br />

21


• Hohe thermische Dosen können Regionen thermischer aseptischer Nekrose erzeugen, die bei<br />

einer Inspektion der Haut u.U. nicht erkennbar sind.<br />

• Beabsichtigen Sie die richtige Hygiene (siehe 9 zur Reinigung). Den Applikator nur auf intakter<br />

Haut anwenden. Bei der Behandlung von geschädigter Haut (z. B. Geschwüre), nur der<br />

Applikator an den Rändern der Wunde anwenden, nicht auf der Wunde selbst.<br />

• Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise.<br />

4.2.4 Relevante Risiken Ultraschalltherapie<br />

• Die Verwendung von Ultraschall bei der Behandlung von Stellen über der Schulter kann<br />

relevante Risiken beinhalten. Es ist zwar bekannt, dass bestimmte, die Augen betreffende<br />

Zustände von in solchen Behandlungen geübten, qualifizierten und erfahrenen Spezialisten<br />

behandelt werden können und wurden, jedoch bestehen bei solchen Anwendungen<br />

bekanntermaßen Risiken der Hitzeeinwirkung auf die Augen.<br />

• Die Behandlung von Gesichtshöhlen (Nebenhöhlen) setzt die Augen denselben Risiken aus.<br />

• Eine Behandlung der Schilddrüse sowie der Lympfknoten im Hals kann den Patienten bisher<br />

unbekannten Wirkungen aussetzen, insbesondere, da die Sicherheit solcher Behandlungen<br />

bisher nicht bestätigt wurde.<br />

4.2.5 Potentielle unerwünschte Nebenwirkungen Ultraschalltherapie<br />

• Katarakte.<br />

• Männliche Sterilität.<br />

• Verstärkte Wirkung von Medikamenten.<br />

• Thermische Belastung.<br />

4.2.6 Parameter Ultraschall<br />

Ultraschall - Frequenz, ausgedrückt in MHz, ist die Frequenz der Ultraschallwellen. Die Ultraschall -<br />

Frequenz bestimmt die Penetrationstiefe, wobei der höchste Wert bei 1 MHz liegt. Die Ultraschall -<br />

Frequenz kann auf 1 MHz oder 3 MHz eingestellt werden.<br />

Impulszyklus, ausgedrückt in %, definiert das Verhältnis zwischen Impulsdauer und<br />

Impulswiederholungszeit. Ultraschall kann im Impuls- oder im kontinuierlichen Modus verabreicht werden.<br />

Wenn der Impulszyklus auf 100% eingestellt ist, läuft der Apparat im kontinuierlichen Modus.<br />

Effektive Strahlungsfläche (ERA) ausgedrückt in cm², definiert die Querschnittsfläche des<br />

Ultraschallstrahls (Siehe technische Spezifikationen für Details). Die effektive Strahlungsfläche ist durch<br />

die Größe des Ultraschallapplikators festgelegt und definiert.<br />

Ultraschall - Leistung ist der Ultraschall –Output, ausgedrückt in W. Die Anzeige der Ultraschallleistung<br />

kann zwischen W und W/cm² umgeschaltet werden. Im Impulsmodus wird die Leistung während des<br />

Impulses angezeigt. Die zeitlich gemittelte Leistung kann durch die Multiplikation dieses Wertes mit dem<br />

Impulszyklus errechnet werden.<br />

Ultraschall - Amplitude, ausgedrückt in W/cm², ist der Quotient aus Ultraschall – Leistung und effektiver<br />

Strahlungsfläche. Die Anzeige des Ultraschall - Outputs kann zwischen W und W/cm² umgeschaltet<br />

werden. Im Impulsmodus wird die Amplitude während des Impulses angezeigt. Die zeitlich gemittelte<br />

Amplitude kann durch Multiplikation dieses Wertes mit dem Impulszyklus errechnet werden.<br />

4.3 Kombinierte Therapie<br />

Kombinierte Therapie ist die kombinierte Anwendung von Ultraschall- und elektrischer Stimulation. Bei<br />

der kombinierten Therapie wird die metallene Oberfläche des Ultraschall-Applikators zur negativen<br />

elektrischen Stimulationselektrode, während der Kabeldraht mit dem roten Anschluß die positive<br />

elektrische Stimulationselektrode bleibt. Die kombinierte Therapie ist verfügbar mit allen Strom-<br />

Impulsformen, aber beschränkt sich auf den Kanal 2.<br />

22<br />

Kombinierte Therapie wird typischerweise für die Linderung von Muskelkrämpfen angewandt.<br />

Es gelten die kombinierten Kontraindikationen und unerwünschten Nebenwirkungen der Absätze 4.1 und<br />

4.2.


5 Packungsinhalt<br />

Gerätemodell:<br />

Der Packungsinhalt hängt vom bestellten Gerätemodell ab. Es gibt die folgenden Modelle:<br />

1498901 Sonopuls 490 mit großem Ultraschallapplikator<br />

1498902 Sonopuls 490 mit kleinem Ultraschallapplikator<br />

1498903 Sonopuls 490 mit großem und kleinem Ultraschallapplikator<br />

1498911 Sonopuls 492 mit großem Ultraschallapplikator<br />

1498912 Sonopuls 492 mit kleinem Ultraschallapplikator<br />

1498913 Sonopuls 492 mit großem und kleinem Ultraschallapplikator<br />

1498920 Endomed 482<br />

1498950 Vacotron 460<br />

Ultraschallmodelle können mit einem oder mit zwei Ultraschallapplikatoren geliefert werden:<br />

1630905 Ultraschallkopf groß - NCS S7010-R90B<br />

1630915 Ultraschallkopf klein - NCS S7010-R90B<br />

Standardzubehör 4-<strong>Serie</strong>:<br />

1498010 Gerätesockel, zum Ausgleich der Geräteneigung (nicht für Vacotron 460)<br />

34<strong>400</strong>01 Schraubendreher<br />

3444290 Stromkabel 250 V/10 A Europa - 3 x 1 mm2 2,5 Meter schwarz<br />

1498756 4-<strong>Serie</strong>s Informations-Booklet<br />

1498757 4-<strong>Serie</strong>s Gebrauchsanweisung (cd rom)<br />

Standardzubehör Ultraschall:<br />

0167154 Informationsblatt Ultraschallgel<br />

0167314 Informationsblatt Anbringung von US-Kopfhaltern<br />

1498011 Halterung für Ultraschallkopf 4-<strong>Serie</strong> - 1 für jeden Ultraschallapplikator<br />

3442929 (1) Kontaktgel Ultraschall, Flasche 250 ml, 1 St.<br />

(1)<br />

Das Sonopuls wird mit 1 Flasche Kontaktgel geliefert. Artikelnummer 3442929 (12er-Karton)<br />

Standardzubehör Elektrotherapie:<br />

1460266 Viskoseschwämme für Platteneletrode 6x8 cm, Satz von 4<br />

3444020 Fixierband 100 x 3 cm<br />

3444021 Fixierband 250 x 3 cm<br />

2 x 3444129 Leitgummiplattenelektroden 6x8 cm, 2 mm Buchse, 2 St.<br />

2 x 3444211 Patientenkabel, 2-adrig & 2 mm Stecker - Schwarz,mit farbigen Clips<br />

Standardzubehör Vakuum:<br />

2 x 3444503 Vakuumelektroden Ø 60 mm, Satz von 2 St.<br />

3444505 Schwämme Ø 65 mm, Satz von 4 St. (für Vakuumelektroden Ø 60 mm)<br />

2 x 3444507 Saugwelle Elektrodenkabel rot<br />

2 x 3444508 Saugwelle Elektrodenkabel schwarz<br />

6 Installation<br />

6.1 Systeme ohne ein Vacotron<br />

• Nehmen Sie das Gerät der 4-<strong>Serie</strong> und alle zusätzlich bestellten Teile aus dem Karton und<br />

überprüfen Sie alles auf eventuelle Transportschäden.<br />

• Stellen Sie das Gerät auf einen Schreibtisch oder einen EN-Car. Achten Sie auf ausreichende<br />

Luftströmung unter dem Gerät (stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischabdeckung).<br />

• Falls nötig, stellen Sie die Einheit auf den mitgelieferten Neigefuß, um die Lesbarkeit des<br />

Displays zu verbessern.<br />

6.2 Systeme mit einem Vacotron<br />

• Nehmen Sie die Vakuumeinheit und alle zusätzlich bestellten Teile aus dem Karton und<br />

überprüfen Sie alles auf eventuelle Transportschäden.<br />

• Stellen Sie die Vakuumeinheit auf einen Schreibtisch oder einen EN-Car. Achten Sie auf<br />

ausreichende Luftströmung unter dem Gerät (stellen Sie das Gerät nicht auf eine<br />

Tischabdeckung).<br />

23


• Nehmen Sie das Gerät der 4-<strong>Serie</strong> und alle zusätzlich bestellten Teile aus dem Karton und<br />

überprüfen Sie alles auf eventuelle Transportschäden.<br />

• Stellen Sie das Hauptgerät auf die Vakuumeinheit.<br />

• Heben Sie das Hauptgerät vorsichtig an der Vorderseite und stecken Sie das Flachkabel [17] in<br />

den Anschluss [18].<br />

6.3 Anschluss an das Stromnetz<br />

• Stecken Sie das Stromkabel in die Buchse [1] und schließen Sie es an eine Wandsteckdose an.<br />

! ACHTUNG:<br />

• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem jemand über das Stromkabel fallen<br />

oder das Stromkabel während der Behandlung herausgezogen werden kann.<br />

• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu verwenden, wenn es nicht ordnungsgemäß geerdet<br />

ist. Stellen Sie sicher, dass das Gerät elektrisch geerdet ist, indem Sie es nur an eine<br />

geerdete Netzsteckdose anschließen, die den geltenden nationalen und örtlichen<br />

elektrischen Vorschriften bezüglich medizinischer Umgebungen erfüllen.<br />

• Stellen Sie den Netzschalter [1] auf Ein (1).<br />

• Die Betriebsanzeige-LED [5] leuchtet grün und gibt damit an, dass das Gerät an das Stromnetz<br />

angeschlossen ist.<br />

• Schalten Sie das Gerät mit der Drucktaste [4] ein.<br />

• Das Gerät wird initialisiert und führt eine Selbstprüfung aus. Dies kann etwas dauern.<br />

• Nach der Selbstprüfung, wird das Menü „Home“ geöffnet und das Gerät kann verwendet werden.<br />

6.4 Trennung vom Stromnetz<br />

Systeme ohne Batterie:<br />

• Wenn Sie die Behandlungen beendet haben, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den<br />

Netzschalter [1] auf Aus (0) stellen. Das Gerät ist jetzt vom Stromnetz getrennt.<br />

Systeme mit Batterie:<br />

• Schalten Sie das Gerät mit der Drucktaste [4] aus.<br />

• Die Betriebsanzeige-LED [5] leuchtet immer noch grün und gibt damit an, dass das Gerät noch<br />

an das Stromnetz angeschlossen ist und die Batterie geladen wird.<br />

• Stellen Sie den Netzschalter [1] auf Aus (0), um das Laden zu stoppen und das Gerät vom<br />

Stromnetz zu trennen.<br />

6.5 Einlegen der optionalen Batterie<br />

• Entfernen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss [1].<br />

• Drehen Sie das Gerät der 4-<strong>Serie</strong> um und legen Sie es auf eine weiche Fläche.<br />

• Entfernen Sie die zwei Schrauben mit dem mitgelieferten Schraubendreher von der<br />

Batteriefachabdeckung.<br />

• Schieben Sie die Batteriefachabdeckung und heben Sie sie ab.<br />

• Richten Sie die Batterie entsprechend der Polarität der Batterieanschlussklemmen aus. Die<br />

Polarität ist auf dem Boden des Batteriefachs angegeben.<br />

• Suchen Sie den schwarzen Draht und befestigen Sie ihn an der Minus-Klemme der Batterie.<br />

24<br />

! ACHTUNG:<br />

• Tauschen Sie die schwarzen und roten Drähte nicht aus, da dadurch Ihr Gerät beschädigt wird.<br />

• Die Batterie enthält Material, das für die Umwelt gefährlich ist. Beachten Sie beim Entsorgen der<br />

Batterie die örtlichen Vorschriften. Siehe auch Kapitel 9.5.<br />

• Aufgrund des hohen Strombedarfs von Ultraschallanwendungen empfehlen wir die Verwendung<br />

von Batterien, die von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> B.V. unter der Teilenummer 2501016 geliefert werden.<br />

• Suchen Sie den roten Draht und befestigen Sie ihn an der Plus-Klemme der Batterie.<br />

• Schieben Sie die Batterie umgedreht in das Batteriefach und achten Sie darauf, dass die Drähte<br />

nicht eingeklemmt werden.<br />

• Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an und schieben Sie sie zu.<br />

• Befestigen Sie die Batteriefachabdeckung mit den zwei Schrauben mit dem mitgelieferten<br />

Schraubendreher.


• Stellen Sie das Gerät wieder auf die Füße.<br />

• Schließen Sie das Stromkabel wieder an den Netzanschluss [1] an.<br />

6.6 Batteriebetrieb<br />

• Lassen Sie den Netzschalter [1] in der Position Aus (0) und schalten Sie das Gerät mit der<br />

Drucktaste [4] ein.<br />

• Die Betriebsanzeige-LED leuchtet orange und gibt damit an, dass das Gerät mit Batterie<br />

betrieben wird.<br />

• Der Ladezustand der Batterie wird oben rechts auf dem Display angezeigt.<br />

• Wenn Sie die Behandlungen beendet haben, schalten Sie das Gerät mit der Drucktaste [4] aus.<br />

Wenn der Netzschalter [1] auf Aus (1) steht, wird die Batterie unabhängig von der Stellung der Ein/Aus-<br />

Drucktaste [4] automatisch geladen. Wir empfehlen die Verwendung des Geräts mit Netzstrom, wann<br />

immer möglich. Dies verlängert die Lebensdauer der Batterie.<br />

7 Hinweise für die Anbringung<br />

7.1 Elektrotherapie<br />

! VORSICHT:<br />

• Der Anschluß von Zubehör, das nicht vom Hersteller vorgesehen ist, kann die Sicherheit des<br />

Patienten und das korrekte Funktionieren des Gerätes beeinträchtigen und ist daher unzulässig.<br />

• Um Infektionen zu vermeiden, sollten Elektroden und Schwammpolster nicht auf verletzte<br />

Hautpartien angebracht werden.<br />

7.1.1 Vor der Behandlung<br />

• Prüfen Sie den Patienten auf Kontraindikationen und Risiken, wie in Absatz 4 beschrieben<br />

• Testen Sie die Wärmeempfindlichkeit der Behandlungsfläche.<br />

• Waschen Sie die Behandlungsstelle ab. Die Rasur behaarter Haut wird empfohlen.<br />

7.1.2 Flexible Gummielektroden<br />

Wir empfehlen die Verwendung der flexiblen Gummielektroden in Kombination mit den mitgelieferten<br />

Schwammpolstern. Bei korrekter Befeuchtung gewährleisten die Schwammpolster ein nur geringes<br />

Hindernis zwischen der Haut und dem Stimulator während der Behandlung und lassen sich danach leicht<br />

reinigen. Befolgen Sie die u.a. Anweisungen, wenn Sie diese Elektroden verwenden.<br />

• Spülen Sie vor der ersten Benutzung die Schwammpolster in warmem Leitungswasser sorgfältig<br />

aus, um den Imprägnierstoff zu entfernen.<br />

• Durchnässen Sie vor der Anwendung die Schwammpolster vollständig mit Leitungswasser.<br />

Bevorzugt ist eine Salzlösung zu benutzen. Dadurch wird die elektrische Leitfähigkeit verbessert.<br />

• Die mitgelieferten Schwammpolster haben drei Lagen. Verwenden Sie bei Wechselströmen eine<br />

Schwammlage zwischen der Haut und der Elektrode, um den Widerstand zu minimieren.<br />

• Verwenden Sie bei Gleichströmen zwei Schwammlagen zwischen der Haut und der Elektrode.<br />

Zwei Lagen können mehr Elektrolyse-Nebenprodukte absorbieren.<br />

• Befestigen Sie mit Hilfe der mitgelieferten Befestigungsriemen die Elektroden/ Schwammpolster-<br />

Einheit am Patienten. Verwenden Sie, je nach Größe der Elektroden, zwei oder drei<br />

Umwicklungen, um die Kontaktfläche zu maximieren. Siehe Abbildungen unten.<br />

• Verwenden Sie den Stimulator im CC- Modus (konstanter Strom). Dadurch wird die eingestellte<br />

Stromamplitude beibehalten, auch wenn sich der Widerstand im Schwammpolster während der<br />

Behandlung durch das Verdampfen von Wasser erhöht.<br />

• Halten Sie die Schwammpolster während der Behandlung gut befeuchtet, besonders bei<br />

Gleichströmen. Wenn die Stromanzeige zu blinken beginnt, weist dies auf einen schlechten<br />

elektrischen Kontakt hin.<br />

• Reinigen Sie nach der Verwendung die Schwammpolster, wie in den Anwenderwartungsvorschriften<br />

beschrieben.<br />

! VORSICHT: Verwenden Sie die Elektroden nicht an offenen Wunden<br />

25


7.1.3 Vakuumelektroden<br />

Es besteht eine Auswahl an großen und kleinen Elektroden. Die Flächen der Elektroden entsprechen<br />

denen der flexiblen 4 x 6 cm und 6 x 8 cm Gummi-Elektroden. Die Vakuumelektroden sind flexibel genug,<br />

um einen optimalen Hautkontakt zu sichern, aber fest genug, um jegliche Änderungen im Umriß der<br />

Behandlungsfläche zu verhindern, wodurch der Massageeffekt des Impulsvakuums voll ausgenutzt<br />

werden kann.<br />

Halten Sie die Schwammpolster während der Behandlung gut befeuchtet.<br />

Reinigen Sie nach der Verwendung die Schwammpolster, wie in den Anwenderwartungsvorschriften<br />

beschrieben.<br />

7.1.4 Selbsthaftende Elektroden<br />

Selbsthaftende Elektroden haben einen höheren Widerstand als flexible Gummielektroden. Dadurch<br />

beendet der Stimulator u.U. die Behandlung bei höheren Stromamplituden. Wenn dies passiert, wird<br />

empfohlen, die Behandlung mit flexiblen Gummielektroden fortzusetzen, kombiniert mit korrekt<br />

befeuchteten Schwammpolstern.<br />

Selbsthaftende Elektroden sind nicht empfohlen bei Verwendung von Strömen mit einem<br />

Gleichstrombestandteil.<br />

! VORSICHT: Benutzen Sie die Elektroden nicht an offenen Wunden.<br />

7.1.5 Elektrolytische Wirkungen<br />

Unter den Elektroden erfolgt eine Elektrolyse, wenn Stromtypen mit einem Gleichstrombestandteil<br />

angewendet werden. Da die größte Konzentration elektrolytischer Nebenprodukte durch Ionenmigration<br />

unter den Elektroden auftritt, empfehlen wir die Verwendung der mitgelieferten Schwämme, um diese<br />

Wirkungen zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass die Schwämme gut befeuchtet bleiben, und plazieren<br />

Sie die dicke Seite des Schwammes zwischen die flexiblen Gummielektroden und den Patienten.<br />

7.1.6 Stromdichte<br />

In dem besonderen Standard für Elektrische Nerven- und Muskelstimulatoren, IEC 60601-2-10, wird<br />

empfohlen, eine Stromdichte von 2 mA r.m.s. / cm² nicht zu überschreiten, andernfalls können<br />

Hautirritationen oder Verbrennungen auftreten. Für Stromtypen mit einem Gleichstrombestandteil<br />

empfehlen wir, eine Stromdichte von 0.2 mA / cm² nicht zu überschreiten.<br />

Um die maximale empfohlene Stromamplitude in mA für die Interferenz-, 2-poligen Mittelfrequenzn und<br />

Russische Stimulation - Stromimpulsformen zu errechnen, multiplizieren Sie die Elektrodenoberfläche in<br />

cm² mit zwei. Für alle anderen Stromimpulsformen darf der Stimulator- Output- Strom niemals 50 mA<br />

r.m.s überschreiten. Dies bedeutet, dass die Stromdichte bei einer Elektrodenoberfläche von 25 cm²<br />

niemals 2 mA r.m.s. / cm² überschreiten kann. Als Daumenregel für kleinere Elektroden, wie die 3.2 mm<br />

selbsthaftenden, sollte die am Stimulator für eine gegebene Stromimpulsform verfügbare maximale<br />

Stromeinstellung proportional vermindert werden.<br />

26


Für eine präzise Berechnung des r.m.s. – Wertes einer Strom-Impulsform kann die folgende Formel verwendet<br />

werden:<br />

I RMS = I peak √ ( Phasendauer [µs] * Impulsfrequenz [Hz] * 10 6 )<br />

Für symmetrische TENS- Ströme sollte die Phasendauer mit 2 multipliziert werden. Der Strom-Spitzenwert I peak<br />

kann von der Stromanzeige abgelesen werden.<br />

Die Elektroden sollten sorgfältig angebracht werden, so dass ein guter elektrischer Kontakt über die<br />

gesamte Elektrodenoberfläche gesichert ist.<br />

7.1.7 Reaktionen bei Verbindung und Trennung<br />

Die Output- Eigenschaften konstanten Stroms (CC) können unangenehme Reaktionen bei Verbindung<br />

und Trennung verursachen, wenn die Elektroden nicht sicher plaziert werden oder den Hautkontakt<br />

verlieren. Stellen Sie sicher, dass die Stromamplitude auf 0 mA eingestellt ist, wenn Sie die Elektroden<br />

anlegen oder entfernen. Verwenden Sie bei dynamischen Elektrodenanwendungen den Output-Modus<br />

“konstante Spannung” (CV).<br />

7.2 Ultraschall<br />

7.2.1 Kontaktkontrolle<br />

Der Ultraschall - Applikator verfügt über eine Kontaktkontrollfunktion, die die Behandlung unterbricht,<br />

wenn der akustische Kontakt mit dem Körper unter ein bestimmtes Niveau fällt Die Signallampe am<br />

Applikator leuchtet auf, um eine solche Situation anzuzeigen, die Anzeige der Ultrascha zeigt Pause an,<br />

und der Behandlungs- Timer stoppt den Countdown. Während eines solches Zustands sendet der<br />

Applikator eine geringe Energiemenge aus, um eine Wiederherstellung des akustischen Kontakts zu<br />

erfühlen. Sie werden dies evtl. erleben, wenn der Applikator nur partiell mit dem Körper in Kontakt ist.<br />

Wenn eine Wiederhestellung des Kontakts gefühlt wird, wird die Behandlung mit der eingestellten<br />

Amplitude wiederaufgenommen.<br />

Die Kontaktkontrolle funktioniert nicht bei Amplituden unter 0.2 W/cm².<br />

7.2.2 Das Kontaktmedium<br />

Um eine effiziente Energieübertragung zu sichern, ist ein Kontaktmedium zwischen dem Ultraschall -<br />

Applikator und dem Körper erforderlich. Luft verursacht praktisch eine vollständige Reflexion der<br />

Ultraschallenergie. Das beste Medium für die Übertragung der Ultraschallenergie ist ein Gel.<br />

• Das Gel sollte auf die zu behandelnde Körperstelle aufgetragen und dann mit dem Ultraschall –<br />

Applikator verteilt werden.<br />

• Tragen Sie niemals das Gel auf den Ultraschall – Applikator auf. Der Applikator würde dies als<br />

akustischen Kontakt interpretieren und u.U. Ultraschallenergie aussenden, wodurch der Applikator<br />

beschädigt werden könnte.<br />

Wenn die Körperoberfläche sehr unregelmäßig ist, so dass es schwer ist, einen guten Kontakt zwischen<br />

dem Ultraschall - Applikator und dem Körper zu erhalten, oder wenn ein direkter Kontakt vermieden<br />

werden muß (z.B. aufgrund von Schmerzen), kann die betroffene Stelle unter Wasser behandelt werden<br />

(Unterwasser-Methode). Das Wasser sollte entgast werden (durch vorheriges Abkochen), um die Bildung<br />

von Luftblasen an Ultraschall - Applikator und Körper zu vermeiden.<br />

7.2.3 Vor der Behandlung<br />

• Prüfen Sie den Patienten auf Kontraindikationen (4.2.2).<br />

• Testen Sie die Wärmeempfindlichkeit der Behandlungsstelle.<br />

• Um die Ultraschall – Übertragung zu optimieren, reinigen Sie die Haut an der Behandlungsstelle mit<br />

Seife oder einer 70%igen Alkohollösung.<br />

• Bei starker Behaarung sollte die Stelle rasiert werden.<br />

27


7.2.4 Während der Behandlung<br />

• Der Ultraschall - Applikator muß permanent bewegt werden, auch bei der semi-statischen Methode.<br />

Während der Behandlung kann die angezeigte Ultraschall - Amplitude aufgrund von Fluktuationen der<br />

akustischen Kopplung um den eingestellten Wert herum variieren.<br />

• Fragen Sie den Patienten regelmäßig nach seinen/ihren Erfahrungen. Falls notwendig, muß die<br />

Behandlung angepaßt werden. So kann die Amplitude verringert werden, oder man kann vom<br />

kontinuierlichen Modus zum Impulsmodus wechseln oder umgekehrt.<br />

• Fügen Sie bei Anzeichen schlechter Ultraschall – Übertragung mehr Kontaktgel hinzu oder breiten Sie<br />

es mit dem Applikator aus.<br />

! VORSICHT:<br />

• Der Ultraschall - Applikator ist ein Präzisionsinstrument. Bei der Entwicklung und Herstellung<br />

wurde große Sorgfalt aufgewendet, um die bestmöglichen Strahlungseigenschaften zu erhalten.<br />

Eine fahrlässige Behandlung (Erschütterung oder Aufprall) kann diese Eigenschaften<br />

beeinträchtigen und muß daher vermieden werden.<br />

7.2.5 Nach der Behandlung<br />

• Reinigen Sie die Haut des Patienten und den Ultraschall - Applikator mit einem Hand- oder<br />

Papiertuch. Reinigen Sie den Applikator mit einer 70%igen Alkohollösung.<br />

• Prüfen Sie die zu erwartenden Wirkungen (z.B. Schmerzen, Durchblutung und Mobilität).<br />

• Bitten Sie den Patienten, den Therapeuten über jedwede Reaktionen zu informieren.<br />

7.3 Vacuum<br />

Vakuumelektroden treten gut mit der Haut in Kontakt, so dass der gesamte Elektrodenbereich effektiv<br />

genutzt wird. Der aus dem Impulsvakuum resultierende Massageeffekt gewährleistet eine gute<br />

Durchblutung der Haut unter den Elektroden. Dies reduziert den Widerstand der Haut und erhöht die<br />

Wirksamkeit des Stimulationsstroms.<br />

• Informationen zur Anwendung der Vakuumelektroden finden Sie in 7.1.3<br />

• Wenn Sie nur einen Vakuumkanal verwenden, schließen Sie die anderen Kanäle mit einem der<br />

nicht verwendeten Vakuumkabel.<br />

• Informationen zum Betrieb der Vakuumeinheit finden Sie in Abschnitt 8.2.3.4.<br />

28


8 Betriebsanleitung<br />

8.1 Bedienelemente<br />

(Siehe foto)<br />

[ 1 ] Netzschalter<br />

0 Gerät vom Stromnetz getrennt<br />

1 Gerät an das Stromnetz angeschlossen<br />

[ 2 ] Anschluß für das Hauptversorgungskabel<br />

Typennummer/Warnaufkleber<br />

Gibt Informationen über den Apparat, wie Typen- und <strong>Serie</strong>nnummer, sowie Anschlußdaten wie<br />

Hauptversorgungsspannung und maximaler Stromverbrauch.<br />

[ 3 ] Fernbedienungsanschluss<br />

Diese Verbindung hat zwei Funktionen.<br />

1 Attachment optionaler Fernbedienung. Gebrauchte aus der Ferne einstellen Ausgangsstrom auf den<br />

elektrotherapie Kanäle oder die Behandlung auf allen Kanälen zu stoppen.<br />

2 Attachment von einem USB-Stick. Wird für Software-Updates und Back-up-Nutzdaten.<br />

! WARNUNG:<br />

• Schließen Sie keine USB-Geräte mit externer Stromversorgung oder andere IT-Gerät an, da dies<br />

die Sicherheit des Patienten beeinträchtigen kann.<br />

29


! ACHTUNG:<br />

• Der Versorgungsstrom dieses Anschlusses ist auf 100 mA begrenzt. Schließen Sie keine USB-<br />

Massenspeichergeräte wie über den USB-Anschluss mit Strom versorgte Festplatten an, da dies<br />

zu Datenverlust führen kann. Es sind nur USB-Sticks erlaubt.<br />

[ 4 ] Ein/Aus-Drucktaste:<br />

Diese Taste wird verwendet um das Gerät ein-oder auszuschalten.<br />

[ 5 ] LED-Betriebsanzeige:<br />

Grün: Gerät an das Stromnetz angeschlossen. Wenn eine Batterie vorhanden ist, wird diese<br />

geladen.<br />

Orange: Batteriebetrieb des Geräts.<br />

[ 6 ] Zentraler Regler mit Lichtring<br />

[ 7 ] Zentraler Regler mit Lichtring<br />

Der Lichtring leuchtet, wenn die Steuerung betriebsbereit ist.<br />

[ 8 ] Anschluß Elektrodenkabel Elektrotherapie Kanal 1<br />

[ 9 ] Anschluß Elektrodenkabel Elektrotherapie Kanal 2<br />

[ 10 ] Anschluß Ultraschall - Applikator A<br />

[ 11 ] Anschluß Ultraschall - Applikator B<br />

! VORSICHT:<br />

• Der Anschluß von Zubehör, welches nicht vom Hersteller vorgesehen ist, kann die Sicherheit des<br />

Patienten und das korrekte Funktionieren der Geräte beeinträchtigen und ist daher nicht zulässig.<br />

Verwenden Sie bei kombinierten Anwendungen nur Geräte von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> Typ BF. Der sehr<br />

geringe Leckstrom dieser Art von Ausrüstung gewährleistet eine absolut sichere Therapie.<br />

• Der Ultraschall - Applikator ist ein Präzisionsinstrument. Bei der Entwicklung und Herstellung<br />

wurde große Sorgfalt aufgewendet, um die bestmöglichen Strahlungseigenschaften zu erhalten.<br />

Eine fahrlässige Behandlung (Erschütterung oder Aufprall) kann diese Eigenschaften<br />

beeinträchtigen und muß daher vermieden werden.<br />

[ 12 ] Anschlüsse Vakuumkabel Elektrotherapie Kanal 1<br />

[ 13 ] Anschlüsse Vakuumkabel Elektrotherapie Kanal 2<br />

[ 14 ] Verbindungskabel Vakuumeinheit zur Haupteinheit<br />

[ 15 ] Obere Schlauch Ventil<br />

! VORSICHT:<br />

Anschlüsse [8] [9] [10] [11] [12] [13] sind für den Anschluss von Anwendungsteilen des Typs BF<br />

gedacht, die die Leckstromanforderungen von IEC 60601-1 erfüllen.<br />

30


8.2 Normalbetrieb<br />

8.2.1 Anschalten des Apparates<br />

• Starten Sie das Gerät wie in 6.3<br />

8.2.2 Organisation des Displays<br />

Das Display ist als Tabellenblatt mit 3 Blättern organisiert, eines für jeden Kanal. Die Kanäle beziehen<br />

sich auf Patientenanschlussgruppen, die an der Vorderseite des Geräts zugänglich sind. Ein Blatt kann<br />

durch Berühren seines Registers ausgewählt werden. Das Register zeigt wichtige Informationen wie die<br />

Ausgangsamplitude und die restliche Behandlungszeit. Diese Informationen sind ständig sichtbar, auch<br />

wenn das Blatt nicht ausgewählt ist.<br />

[a]<br />

[b]<br />

[c]<br />

[d]<br />

[e]<br />

[f]<br />

[g]<br />

[h]<br />

Name des Geräts.<br />

Navigationsebene. Zeigt, wo Sie sich in der<br />

Navigation befinden.<br />

Batterieanzeige (nur bei Batteriebetrieb<br />

sichtbar).<br />

Navigationsleiste. Bietet bildschirmabhängige<br />

Schaltflächen für verschiedene Funktionen.<br />

Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt<br />

8.2.4.1.<br />

Bildschirmkopf. Zeigt den Namen des<br />

Bildschirms, zum Beispiel „Manuelle Bedienung“<br />

oder den Namen des ausgewählten klinischen<br />

Protokolls.<br />

Parameter werden durch Symbole angegeben.<br />

Wenn ein Parameter ausgewählt ist, erscheint<br />

sein Name hier.<br />

Bildschirmtext. Zeigt die Parameter eines<br />

ausgewählten Kanals oder, wenn keine Kanäle<br />

ausgewählt sind, die Menüschaltflächen.<br />

Register „Kanal“. Wird verwendet, um einen<br />

Kanal auszuwählen und anzuzeigen und die<br />

Ausgangsamplitude dieses Kanals einzustellen<br />

Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt<br />

8.2.4.2<br />

31


Ein ausgewähltes Blatt bietet einen Überblick über die Parameter, die zu diesem Kanal gehören. Ein<br />

Parameter kann ausgewählt werden, indem er berührt wird. Seine Farbe ändert sich dann zu silber und<br />

der Lichtring um den zentralen Regler [7] leuchtet. Der Parameter kann jetzt mit dem zentralen Regler [7]<br />

eingestellt werden. Der Parameter kann geschlossen werden, indem er erneut berührt oder indem ein<br />

anderer Parameter berührt wird.<br />

Um die Ausgangsamplitude des Kanals einzustellen, berühren Sie das Register des ausgewählten<br />

Kanals erneut. Seine Farbe ändert sich zu orange. Die Ausgangsamplitude kann jetzt mit dem zentralen<br />

Regler [7] eingestellt werden.<br />

Bei einigen Anwendungen, zum Beispiel Interferenztherapie und Kombinationstherapie, können zwei<br />

benachbarte Kanäle verbunden werden. Verbundene Kanäle werden durch ein kombiniertes Register<br />

angegeben. Die Registerhälften zeigen die Ausgangsamplitude des jeweiligen Kanals, während die<br />

Parameter auf dem restlichen Blatt für beide Kanäle gelten.<br />

Wenn Sie das Gerät einschalten, sehen Sie zuerst das Menü „Home“. Im Menü „Home“ ist kein Kanal<br />

ausgewählt. Das Menü „Home“ bietet einen strukturierten Zugriff auf alle Therapien, die im Gerät<br />

verfügbar sind, wobei die entsprechenden Parameter voreinstellt sind. Wählen Sie einfach einen<br />

Menüpunkt, indem Sie die Schaltfläche berühren, um zum nächsten Bildschirm zu gehen. Sie können<br />

zum vorherigen Bildschirm zurückgehen, indem Sie den Zurück-Pfeil oben auf dem Bildschirm berühren.<br />

Sie können von einem beliebigen Ort in der Navigation zum Menü „Home“ zurückspringen, indem Sie die<br />

Schaltfläche „Home“ berühren.<br />

8.2.3 Navigation<br />

8.2.3.1 Elektrotherapie<br />

Startbildschirm<br />

Das Menü „Home“ bietet Zugriff auf alle Funktionen des Geräts.<br />

Wählen Sie die gewünschte Funktion oder Therapie, indem Sie die<br />

Schaltfläche berühren.<br />

Der nächste Bildschirm erscheint.<br />

Elektrotherapie „Klinische Protokolle“<br />

Das Menü „Elektrotherapie“ bietet Zugriff auf die Funktionen<br />

• Klinische Protokolle<br />

• Favoriten<br />

• Manuelle Bedienung<br />

• Programmierung<br />

Wählen Sie „Klinische Protokolle“, indem Sie die Schaltfläche<br />

berühren.<br />

Der nächste Bildschirm erscheint.<br />

Verwenden Sie den zentralen Regler, um durch die Liste zu blättern,<br />

und wählen Sie das klinische Protokoll, indem Sie die Schaltfläche<br />

berühren.<br />

Der Kanalauswahlbildschirm erscheint.<br />

32<br />

Berühren Sie für Therapieinformationen die Info-Schaltfläche links<br />

vom Protokoll und die Therapieinformationen werden angezeigt.


Therapieinformationen<br />

Verwenden Sie den zentralen Regler, um durch die Seiten zu<br />

blättern. In den meisten Fällen folgen auf die erste Seite mit Text<br />

eine oder mehrere Abbildungen.<br />

Berühren Sie die Akzeptieren-Schaltfläche in der<br />

Navigationsleiste.<br />

Der Kanalauswahlbildschirm erscheint.<br />

Kanalauswahl<br />

Hier können Sie die Kanäle für die Elektrotherapie auswählen.<br />

Wenn Kanal 1 ausgewählt ist, ist Kanal 2 für eine andere Therapie<br />

verfügbar.<br />

Wenn Kanal 1 und 2 ausgewählt sind, haben beide Kanäle dieselben<br />

Parameter. Nur die Intensität kann unterschiedlich eingestellt<br />

werden.<br />

Parameterbildschirm (Therapiebildschirm)<br />

Auf diesem Bildschirm kann der Benutzer die Intensität einstellen<br />

oder den Parameter ändern, indem er die Schaltfläche berührt oder<br />

den Wert mit dem zentralen Regler ändert.<br />

Wenn eine Vakuumeinheit verfügbar ist, kann der Benutzer die<br />

Vakuumeinstellungen direkt im Menü einstellen.<br />

Intensitätseinstellung<br />

Um die Intensität einzustellen, berühren Sie Blatt 1 (Kanal 1).<br />

Die Anzeige ändert sich zu orange. Nehmen Sie die Einstellung mit<br />

dem zentralen Regler vor.<br />

Der Timer beginnt mit dem zurückzählen.<br />

33


Elektrotherapie „Manuelle Bedienung“<br />

Das Menü „Elektrotherapie“ bietet Zugriff auf die Funktionen<br />

• Klinische Protokolle<br />

• Favoriten<br />

• Manuelle Bedienung<br />

• Programmierung<br />

Wählen Sie „Manuelle Bedienung“, indem Sie die Schaltfläche<br />

berühren.<br />

Der nächste Bildschirm erscheint.<br />

Wählen Sie eine Stromwellenform aus der Liste.<br />

Blättern Sie mit dem zentralen Regler [7] zur nächsten Seite oder<br />

wählen Sie die Stromwellenform, indem Sie die Schaltfläche<br />

berühren.<br />

Hinweis: Einige dieser Auswahlmöglichkeiten sind Gruppen und auf<br />

dem nächsten Bildschirm wird eine andere Liste angezeigt, in der die<br />

Stromwelle ausgewählt werden kann.<br />

Kanalauswahl<br />

Hier können Sie die Kanäle für die Elektrotherapie auswählen.<br />

Wenn Kanal 1 ausgewählt ist, ist Kanal 2 für eine andere Therapie<br />

verfügbar.<br />

Wenn Kanal 1 und 2 ausgewählt sind, haben beide Kanäle dieselben<br />

Parameter. Nur die Intensität kann unterschiedlich eingestellt<br />

werden.<br />

Parameterbildschirm<br />

Stellen Sie die Parameter ein, indem Sie die Schaltfläche berühren<br />

und den Wert mit dem zentralen Regler [7] ändern.<br />

Hinweis: Einige Parameter sind gruppiert und auf dem nächsten<br />

Bildschirm können die Einstellungen genauso wie oben angegeben<br />

geändert werden.<br />

34


Einstellung der Behandlungszeit<br />

Berühren Sie die Timer-Schaltfläche. Die Farbe ändert sich zu silber.<br />

Stellen Sie die Behandlungszeit mit dem zentralen Regler [7] ein.<br />

Wiederholen Sie dies für alle anderen Parameter.<br />

Beginnen Sie die Therapie, indem Sie die Intensität mit dem<br />

zentralen Regler [7] einstellen.<br />

• Um die Behandlung zu unterbrechen, berühren Sie die Pause-<br />

Schaltfläche in der Navigationsleiste.<br />

• Um die Behandlung wieder fortzusetzen, berühren Sie die<br />

Betrieb-Schaltfläche in der Navigationsleiste.<br />

• Um die Behandlung zu stoppen, berühren Sie die STOPP-<br />

Schaltfläche in der Navigationsleiste.<br />

8.2.3.2 Ultraschalltherapie<br />

Das Menü „Home“ bietet Zugriff auf alle Funktionen des Geräts.<br />

Wählen Sie Ultraschalltherapie im Menü „Home“, indem Sie die<br />

Schaltfläche „Ultraschalltherapie“ berühren.<br />

Der nächste Bildschirm erscheint.<br />

Ultraschalltherapie „Klinische Protokolle“<br />

Das Menü „Ultraschalltherapie“ bietet Zugriff auf die Funktionen<br />

• Klinische Protokolle<br />

• Favoriten<br />

• Manuelle Bedienung<br />

Wählen Sie „Klinische Protokolle“, indem Sie die Schaltfläche<br />

berühren.<br />

Der nächste Bildschirm erscheint.<br />

Verwenden Sie den zentralen Regler, um durch die Liste zu blättern,<br />

und wählen Sie das klinische Protokoll, indem Sie die Schaltfläche<br />

berühren.<br />

Berühren Sie für Therapieinformationen die Info-Schaltfläche links<br />

vom Protokoll und die Therapieinformationen werden angezeigt.<br />

35


Therapieinformationen<br />

Verwenden Sie die zentrale Steuerung [7], um durch die Seiten zu<br />

blättern. In den meisten Fällen folgen auf die erste Seite mit Text<br />

eine oder mehrere Abbildungen.<br />

Berühren Sie die Akzeptieren-Schaltfläche in der<br />

Navigationsleiste.<br />

Der Parameterbildschirm erscheint.<br />

Berühren Sie die Akzeptieren-Schaltfläche in der<br />

Navigationsleiste.<br />

Der Parameterbildschirm erscheint.<br />

Das Zurückzählen beginnt, wenn die Kontaktkontrolle deaktiviert ist.<br />

Parameter können immer geändert werden – vor oder während der<br />

Behandlung.<br />

8.2.3.3 Kombinationstherapie<br />

Diese Therapie ist eine Kombination aus Ultraschall und<br />

Elektrotherapie. Der Behandlungskopf ist eine negative Elektrode<br />

und die positive Elektrode des Elektrotherapiekanals 2 wird als<br />

zweite Elektrode verwendet. (Die negative Elektrode von Kanal 2<br />

wird nicht verwendet.)<br />

Startbildschirm<br />

Das Menü „Home“ bietet Zugriff auf alle Funktionen des Geräts.<br />

Wählen Sie Kombinationstherapie im Menü „Home“, indem Sie die<br />

Schaltfläche „Kombinationstherapie“ berühren.<br />

Der nächste Bildschirm erscheint.<br />

36


Das Menü „Kombinationstherapie“ bietet Zugriff auf die Funktionen<br />

• Klinische Protokolle<br />

• Favoriten<br />

• Manuelle Bedienung<br />

Wählen Sie „Manuelle Bedienung“, indem Sie die Schaltfläche<br />

berühren.<br />

Der nächste Bildschirm erscheint.<br />

Wählen Sie in diesem Menü die Stromwellenform, indem Sie die<br />

Schaltfläche berühren.<br />

Stellen Sie die Stromparameter und die Behandlungszeit ein.<br />

• Berühren Sie die Parameter-Schaltfläche und nehmen Sie die<br />

Einstellung mit dem zentralen Regler [7] vor.<br />

• Wählen Sie die Ultraschall-Schaltfläche, um die<br />

Ultraschallparameter einzustellen.<br />

• Berühren Sie die Elektrotherapie-Schaltfläche, um zum<br />

vorherigen Bildschirm zurückzugehen.<br />

37


• Berühren Sie die Ultraschallanzeige und stellen Sie die Intensität<br />

mit dem zentralen Regler [7] ein.<br />

• Berühren Sie die Stromanzeige Kanal 2, um die Stromintensität<br />

einzustellen. (Elektrode und Behandlungskopf müssen den<br />

Patienten berühren.)<br />

8.2.3.4 Vakuum<br />

Wenn das Gerät mit einem Vacotron ausgestattet ist, kann zwischen<br />

Gummielektroden und Saugnäpfen ausgewählt werden.<br />

• Berühren Sie die Schaltfläche – und stellen Sie den Druck mit<br />

dem zentralen Regler [7] ein. Die Saugnäpfe werden automatisch<br />

ausgewählt, wenn die Pumpe zu laufen beginnt.<br />

Kontinuierlicher Modus – Impulsmodus<br />

• Berühren Sie die Schaltfläche – und wählen Sie den<br />

gewünschten Massagerhythmus mit dem zentralen Regler [7] ein.<br />

Sie können zwischen Kontinuierlich, Impulsmodus 1 s und<br />

Impulsmodus 2 s auswählen.<br />

8.2.3.5 Speichern von Favoriten<br />

Wenn ein Behandlungsbildschirm vollständig wie gewünscht<br />

eingestellt ist, können die Einstellungen für die spätere Verwendung<br />

in den Favoriten gespeichert werden:<br />

• Solange die Behandlung noch nicht begonnen wurde, ist<br />

eine Speichern-Schaltfläche in der Navigationsleiste<br />

verfügbar.Um Ihre Einstellungen zu speichern, berühren Sie<br />

die Speichern-Schaltfläche.<br />

• Geben Sie den Namen des Favoriten auf der Tastatur ein.<br />

• Berühren Sie , um den Favoriten unter dem gerade<br />

eingegebenen Namen zu speichern.<br />

38<br />

Hinweise:<br />

• Gespeicherte Favoriten können von den Menüs<br />

„Elektrotherapie“, „Ultraschalltherapie“ und<br />

„Kombinationstherapie“ aus abgerufen werden.<br />

• 4 polare Behandlungen werden automatisch gespeichert und<br />

als Doppelkanalbehandlung geladen.<br />

• Die Vakuumeinstellungen werden nicht gespeichert.


8.2.3.6 Programmieren eines sequenziellen Protokolls<br />

Ein sequenzielle Protokoll besteht aus einer Reihe von<br />

Behandlungsschritten, die nacheinander ausgeführt werden, bis das<br />

Ende des Protokolls erreicht ist.<br />

• Wählen Sie „Programmierung“ im Menü „Elektrotherapie“.<br />

• Wenn ein Behandlungsbildschirm vollständig wie gewünscht<br />

eingestellt ist, berühren Sie die Schaltfläche „Weiter“, um einen<br />

nächsten Schritt hinzuzufügen.<br />

• Fahren Sie mit den restlichen Behandlungsschritten fort, bis Sie<br />

das Ende Ihres Protokolls erreicht haben.<br />

• Berühren Sie die Speichern-Schaltfläche in der Navigationsleiste.<br />

• Geben Sie den Namen Ihres sequenziellen Protokolls ein, wie in<br />

Abschnitt 8.2.3.5 beschrieben.<br />

Sequenzielle Protokolle werden im Menü „Favoriten“ gespeichert.<br />

8.2.3.7 Systemeinstellungen<br />

Das Menü „Home“ bietet Zugriff auf alle Funktionen des Geräts.<br />

Wählen Sie Systemeinstellungen im Menü „Home“, indem Sie die<br />

Schaltfläche „Systemeinstellungen“ berühren.<br />

Der nächste Bildschirm erscheint.<br />

Auf diesem Bildschirm können Sie das Gerät individuell anpassen.<br />

Mehrere Einstellungen können geändert oder eingestellt werden.<br />

• Sprache: Berühren Sie die Schaltfläche „Sprache“ und wählen<br />

Sie die gewünschte Sprach mit dem zentralen Regler [7].<br />

Berühren Sie zum Bestätigen die Schaltfläche „Sprache“ erneut<br />

oder berühren Sie eine andere Taste.<br />

• Helligkeit: Hier können Sie die Intensität der<br />

Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms ändern.<br />

• Wiederholen Sie dies für alle anderen Optionen im Menü<br />

„Systemeinstellungen“.<br />

• Berühren Sie den Zurück-Pfeil in der Navigationsleiste, um zum<br />

Menü „Home“ zurückzukehren.<br />

8.2.4 Abschalten des Geräts<br />

Schalten Sie das Gerät wie in Abschnitt 6.4 beschrieben ab.<br />

39


Nähere Informationen zur Bedienung<br />

8.2.4.1 Navigationsleiste<br />

Die folgenden Schaltflächen können in der Navigationsleiste [d] erscheinen.<br />

Schaltfläche<br />

Bedeutung<br />

Zurück: Zurück zum vorherigen Bildschirm.<br />

Home: Zurück zum Home-Bildschirm.<br />

Seitennummer / Anzahl der Seiten auf mehrseitigen Menübildschirmen oder<br />

Behandlungsschritt-Nummer / Anzahl der Behandlungsschritte in sequenziellen<br />

Protokollen.<br />

Speichern Sie die Therapieeinstellungen oder ein programmiertes sequenzielles Protokoll<br />

als Favorit.<br />

Favorit löschen.<br />

Behandlung unterbrechen. Der Ausgangsstrom verringert sich auf 0 und der<br />

Behandlungstimer hält das Zurückzählen an.<br />

Behandlung starten/fortsetzen Der Ausgangsstrom erhöht sich auf den vorherigen Wert<br />

und der Behandlungstimer setzt das Zurückzählen fort.<br />

Akzeptieren Sie die ausgewählte Option.<br />

Notstopp. Stoppen Sie die Behandlung auf allen Kanälen gleichzeitig.<br />

8.2.4.2 Informationen zum Register „Kanal“<br />

Abbildung des Registers „Kanal“<br />

[g] [h] [i]<br />

[j]<br />

[k]<br />

[g] Ausgabeanzeige Standardelektroden<br />

Vakuumelektroden<br />

Ultraschallapplikator A<br />

Ultraschallapplikator B<br />

[h] Kanalstatus Kanal gestoppt<br />

[i]<br />

[j]<br />

Kanal angehalten<br />

Kanal in Betrieb<br />

Restliche Behandlungszeit Wenn ein sequenzielles Protokoll geladen wurde, gibt der Wert die<br />

gesamte restliche Behandlungszeit des sequenziellen Protokolls an.<br />

Ausgabewert<br />

[k] Einheit des Ausgabewerts: µA, mA, V, W, W/cm 2<br />

40


8.2.4.3 Einstellen der Stromamplitude<br />

Um den Ausgangsstrom einzustellen, berühren Sie das Register des ausgewählten Kanals. Seine Farbe<br />

ändert sich zu orange. Danach kann die Stromamplitude mit dem zentralen Regler [7] eingestellt werden.<br />

Die Stromamplitude kann nur eingestellt werden, wenn die Uhr eingestellt wurde.<br />

Mit 4 polaren Interferenzstromwellenformen ist die Amplitude auf beiden Kanälen gleichzeitig aktiv. In<br />

diesem Fall ist eine Ausgleichseinrichtung für die klassische Interferenzstromwellenform verfügbar<br />

(nähere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.1.3).<br />

Die Einheit der angezeigten Stromamplitude hängt von der vorher ausgewählten Wellenform ab und kann<br />

in mA, µA oder V ausgedrückt werden.<br />

Eine Behandlung wird begonnen, indem die Stromamplitude eingestellt wird, außer es wurde ein<br />

Stoßwellenprogramm ausgewählt. Um ein Stoßwellenprogramm zu beginnen, berühren Sie die<br />

Start/Fortsetzen-Schaltfläche in der Navigationsleiste 8.2.4.6).<br />

8.2.4.4 CC/CV-Modus<br />

Je nach ausgewählter Wellenform können die Elektrotherapiekanäle im konstanten Strom- oder im<br />

konstanten Spannungsmodus verwendet werden. Der CV-Modus sollte bei dynamischen<br />

Elektrodenanwendungen verwendet werden. Im CV-Modus hängt der Ausgangsstrom vom elektrischen<br />

Kontakt mit dem Patienten ab und kann daher variieren. Sie können die CC/CV-Einstellung im Menü<br />

„Parameter“ ändern.<br />

8.2.4.5 Strompolarität<br />

Bei Verwendung von Gleichstrom ist die rote Klemme die positive Klemme und die schwarze die<br />

negative Klemme.<br />

Eine manuelle Änderung der Polarität während einer Behandlung führt zu einem Absinken des Stroms<br />

auf 0, gefolgt von einem Strom mit entgegengesetzter Polarität, der bis zu einem Wert steigt, der 80 %<br />

des vorherigen Werts entspricht.<br />

8.2.4.6 Stoßwellenprogramme<br />

Stoßwellenprogramme ermöglichen Ihnen die Programmierung sequenzieller Erhöhungen oder<br />

Verringerungen der Stromamplitude. Nähere Informationen finden Sie in Abb. 4.1.4.12<br />

Stoßwellenprogramme sollten nicht mit Protokollen verwechselt werden:<br />

• Ein einzelner Behandlungsschritt eines Protokolls könnte ein Stoßwellenprogramm enthalten.<br />

Bei unabhängigem Kanalbetrieb werden Stoßwellenprogramme unabhängig über beide Kanäle<br />

ausgeführt. Sie können unabhängig aktiviert werden und ihre Parameter können einzeln eingestellt<br />

werden. Wenn die Stromkanäle verbunden sind, sind die Stoßwellenprogramme ebenfalls verbunden,<br />

was impliziert, dass ihre Parameter identische Werte haben. In diesem Fall kann eine Verzögerungszeit<br />

zwischen dem Beginn der Stoßwelle auf Kanal 1 und Kanal 2 eingestellt werden.<br />

Eine Behandlung mit einem Stoßwellenprogramm wird begonnen, indem zuerst die gewünschte<br />

Stromamplitude gesucht wird. Während dieser Zeit wird das System angehalten. Wenn die<br />

Stromamplitude gefunden wurde, kann die Behandlung begonnen werden, indem die Start/Fortsetzen-<br />

Schaltfläche in der Navigationsleiste berührt wird.<br />

Parameter:<br />

Anstiegszeit, ausgedrückt in s, definiert die Zeit in einem Stoßwellenprogramm, während der der Strom<br />

von 0 bis zum eingestellten Pegel erhöht wird. Nähere Informationen finden Sie in Abb. 4.1.4.12. Die<br />

Anstiegszeit kann in Schritten von 0,1 s eingestellt werden.<br />

Haltezeit, ausgedrückt in s, definiert die Zeit in einem Stoßwellenprogramm, während der der Strom auf<br />

dem eingestellten Pegel gehalten wird. Nähere Informationen finden Sie in Abb4.1.4.12. Die Haltezeit<br />

kann in Schritten von 1 s eingestellt werden.<br />

41


Abstiegszeit, ausgedrückt in s, definiert die Zeit in einem Stoßwellenprogramm, während der der Strom<br />

vom eingestellten Pegel auf 0 verringert wird wird. Nähere Informationen finden Sie in Abb4.1.4.12. Die<br />

Abstiegszeit kann in Schritten von 0,1 s eingestellt werden.<br />

Intervallzeit, ausgedrückt in s, definiert die Zeit in einem Stoßwellenprogramm, während der der Strom<br />

bei 0 gehalten wird. Nähere Informationen finden Sie in Abb. 4.1.4.12. Die Intervallzeit kann in Schritten<br />

von 1 s eingestellt werden.<br />

Verzögerungszeit, ausgedrückt in s, definiert die Zeitverzögerung zwischen dem Beginn des<br />

Stoßwellenprogramms auf Kanal 1 und Kanal 2. Nähere Informationen finden Sie in Abb4.1.4.12. Die<br />

Verzögerungszeit kann in Schritten von 0,1 s eingestellt werden.<br />

Piepton, erzeugt, falls aktiviert, einen kurzen Piepton zu Beginn jeder Stoßwelle.<br />

9 Wartung und Fehlerbehebung<br />

9.1 Reinigung und Desinfektion<br />

9.1.1 Reinigung des Apparats<br />

Um das Gerät zu reinigen, schalten Sie es aus und ziehen Sie den Stecker aus der Stromversorgung.<br />

Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Lappen. Verwenden Sie keine Scheuermittel. Eine kleine<br />

Menge Haushaltsreiniger kann verwendet werden, falls nötig.<br />

9.1.2 Reinigung der Display-Konsole<br />

Benutzen Sie einen weichen und trockenen Wattebausch oder ein Mikrofasertuch, um die Konsole zu<br />

reinigen. Um Fingerabdrücke oder Fett zu entfernen, verwenden Sie ein nicht-scheuerndes<br />

Glasputzmittel. Geben Sie eine kleine Menge des Putzmittels auf ein weiches Baumwolltuch und reinigen<br />

Sie dann vorsichtig die Konsole.<br />

! VORSICHT:<br />

• Sprühen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Glaskonsole.<br />

• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die starke Alkali, Laugen, oder Säuren enthalten oder<br />

Reinigungsmittel mit Fluorid oder Ammoniak.<br />

9.1.3 Elektroden und Zubehör<br />

Zwischen den Nutzungen durch die Patienten sollten die Gummielektroden mit lauwarmem Wasser<br />

gereinigt werden. Um die Elektroden zu desinfizieren oder hartnäckige Schmutzflecken zu entfernen,<br />

verwenden Sie eine 70%ige Alkohollösung. Die Alkohollösung kann die schwarze Farbe ausbleichen,<br />

dies beeinträchtigt aber nicht das Funktionieren der Elektroden.<br />

Zwischen den Patientenbehandlungen sollten die Schwammpolster in warmem Wasser mit Hilfe eines<br />

Haushaltreinigers gereinigt werden. Nach dem Waschen müssen Sie mit klarem Wasser ausgespült,<br />

sorgfältig ausgewrungen und dann getrocknet werden. Beschädigte Schwammpolster sollten ersetzt<br />

werden.<br />

9.1.4 Patientenkabel<br />

Reinigen sie das Patientenkabel mit einem feuchten Lappen. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und<br />

einen nichtscheuernden Haushaltsreiniger. Verwenden Sie keine Alkohollösung. Untersuchen Sie das<br />

Kabel regelmäßig auf Schäden und/oder schlechten elektrischen Kontakt. Wir empfehlen, ein<br />

Ersatzpatientenkabel auf Lager zu halten.<br />

42<br />

9.1.5 Ultraschallapplikator<br />

Um Korrosion zu vermeiden, reinigen und trocknen Sie die Kontaktfläche sofort nach der Anwendung.<br />

Stellen Sie sicher, dass kein Ultraschallgel am Applikator zurückbleibt. Wir empfehlen auch, Applikator<br />

und Kabel täglich mit lauwarmem Wasser zu reinigen. Der Applikator kann mit einem mit einer 70%igen<br />

Alkohollösung befeuchteten Lappen desinfiziert werden. Untersuchen Sie den Applikator und das Kabel<br />

regelmäßig auf Schäden.


9.1.6 Vakuumelektroden und Schwämme<br />

Die Vakuumelektroden und Schwämme sollten mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Wenn Schmutz<br />

zurückbleibt, ebenso wie zur Desinfektion, kann eine 70%ige Alkohollösung verwendet werden.<br />

Schwämme sollten regelmäßig ersetzt werden. Es wird empfohlen, Schwämme und eine Ersatzelektrode<br />

auf Lager zu halten.<br />

Durch Ablagerungen können auf den Metalloberflächen der Elektroden Kalziumkrusten entstehen. Dies<br />

hat eine isolierende Wirkung. Um die optimale Leitfähigkeit aufrechtzuerhalten, sollten diese Oberflächen<br />

regelmäßig gereinigt und poliert werden.<br />

9.1.7 Vakuumkabel<br />

Reinigen Sie das Vakuumkabel mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und einen<br />

nicht scheuernden Haushaltsreiniger. Verwenden Sie keine Alkohollösung. Prüfen Sie das Kabel<br />

regelmäßig auf Schäden und/oder schlechten elektrischen Kontakt. Wir raten Ihnen, ein Ersatzkabel<br />

vorrätig zu halten.<br />

9.1.8 Reinigen des Wasserbehälters und der Schläuche:<br />

• Trennen Sie die Saugnäpfe von den Vakuumkabeln.<br />

• Stellen Sie einen mit Reinigungsflüssigkeit gefüllten Behälter (1) unter das System.<br />

• Entfernen Sie die Saugnäpfe von den Vakuumkabeln und legen Sie die Peripherieenden der<br />

Kabel in den Behälter.<br />

• Gehen Sie zu „Systemeinstellungen“ und wählen Sie „Tankreinigung“.<br />

• Der Wasserbehälter wird mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt, bis der Wasserbehälter voll ist.<br />

• Leeren Sie den Wasserbehälter wie in 9.2.4 beschrieben.<br />

1)<br />

Die folgenden registrierten Produkte können zur Desinfektion des Wasserreservoirs verwendet<br />

werden: BAKTOLAN zu 5%, CHINOSOL zu 1%, CHLORAMIN Lösung, ELMOCID Gamma zu<br />

2%, MEFAROL zu 1%, MERCKOJOD zu 1%, MERFEN, PERHYDROL, PERODIN, SAGROTAN<br />

zu 2%, ZEPHIROL zu 5%.<br />

9.2 Warnmeldungen, Fehlermeldungen und Fehlerbehebung<br />

9.2.1 Fehlercode<br />

Wenn der Apparat eingeschaltet ist, wird er zunächst einen Selbsttest durchführen. Wenn ein Fehler<br />

entdeckt wird, sei es beim Selbsttest oder während des normalen Betriebs, wird eine Pop-up-Seite auf<br />

dem Display erscheinen. Wenn der Fehler angezeigt wird, werden alle Outputs außer Kraft gesetzt.<br />

Wenn dieser Fall eintritt, entfernen Sie alle Kabel und schalten Sie den Apparat aus und wieder ein.Wenn<br />

der Fehler erneut auftaucht, beenden Sie die Benutzung des Gerätes und kontaktieren Sie Ihren<br />

Lieferanten.<br />

9.2.2 Patientenschaltkreis unterbrochen<br />

An den Ausgängen ist nicht genügend oder kein Ausgangsstrom vorhanden. Mögliche Ursachen:<br />

• Schlechter elektrischer Kontakt oder beschädigtes Patientenkabel.<br />

• Nicht ausreichend befeuchtete Schwämme. Falls notwendig, verwenden Sie Salzlösung, um die<br />

elektrische Leitfähigkeit des Wassers zu verbessern.<br />

• Eine zu hohe Stromamplitude bei selbsthaftenden Elektroden. Versuchen Sie, die Behandlung<br />

mit flexiblen Gummi- Elektroden fortzusetzen.<br />

Wenn das Problem im CC – Modus auftritt, sinkt die Stromamplitude auf 0 ab und muß neu angepaßt<br />

werden, wenn das Problem beseitigt ist.<br />

Wenn keine der obigen Szenarios auf das Problem zutreffen, stoppen Sie die Benutzung des Gerätes<br />

und kontaktieren Sie Ihren Lieferanten.<br />

43


9.2.3 Batterie schwach<br />

Die Batterie ist nicht ausreichend geladen, um die Behandlung mit den zurzeit eingestellten<br />

Therapiestufen abzuschließen. Verringern Sie die Therapiestufen oder schließen Sie das Gerät an das<br />

Stromnetz an.<br />

9.2.4 Wasserbehälter voll<br />

Der Wasserabscheidungstank des Vacotron ist voll. Setzen Sie die Behandlung mit den<br />

Standardelektroden fort oder leeren Sie den Tank wie folgt:<br />

• Stellen Sie den Netzschalter [1] auf Aus (0).<br />

• Trennen Sie den Schlauch vom oberen Schlauchnippel [xx] und leeren Sie den Behälter.<br />

• Bringen Sie den Schlauch wieder am Schlauchnippel an.<br />

• Stellen Sie den Netzschalter [1] auf Ein (1).<br />

9.2.5 Vakuumleck<br />

Es ist wahrscheinlich ein Leck im Vakuumsystem. Vor diesem Fehler tritt normalerweise eine ständig<br />

laufende Pumpe auf, die versucht, das eingestellte Vakuum zu erreichen. Um das System zu schützen,<br />

wird die Pumpe nach einer gewissen Zeit automatisch gestoppt. Überprüfen Sie die Vakuumkabel und<br />

Elektroden, stellen Sie das Vakuum wieder auf null und versuchen Sie es erneut. Wenn der Fehler<br />

weiterhin besteht, verwenden Sie das Gerät nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.<br />

9.2.6 Fehler des Ultraschallapplikators<br />

Der Ultraschallapplikator hat einen Fehler gemeldet. Trennen Sie das Gerät, warten Sie kurz und<br />

schließen Sie es wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, verwenden Sie das Gerät nicht mehr und<br />

wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.<br />

9.2.7 Unzureichende Gleichstromversorgung<br />

Dieses Problem kann manchmal bei Batteriebetrieb mit dem kleinen Ultraschallapplikator auftreten.<br />

Setzen Sie die Behandlung, falls möglich, mit verringerten Therapiestufen fort oder schließen Sie das<br />

Gerät an das Stromnetz an.<br />

9.3 Wartung durch den Benutzer<br />

9.3.1 Optimierung der Kontaktkontrolle des Ultraschallapplikators<br />

Wenn Sie Probleme mit der Kontaktkontrollfunktion des Ultraschallapplikators haben, können Sie<br />

versuchen, das Problem wie folgt zu beheben:<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche des Ultraschallapplikators sauber und trocken ist.<br />

• Legen Sie den Ultraschallapplikator in den Halter.<br />

• Gehen Sie zu „Systemeinstellungen -> Wartung“ und wählen Sie „Applikator A oder B<br />

optimieren“.<br />

• Berühren Sie die OK-Schaltfläche, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.<br />

9.3.2 Favoriten sichern und wiederherstellen<br />

44<br />

Wenn Sie mehrere Favoriten programmiert und gespeichert haben, möchten Sie sie vielleicht auf einem<br />

externen Speichergerät sichern. Gehen Sie zum Sichern Ihrer Favoriten wie folgt vor:<br />

• Schließen Sie einen USB-Stick an den Fernbedienungsanschluss [3] an. Lesen und beachten Sie<br />

die Warnung- und Vorsichtshinweise in Abschnitt 8.1.<br />

• Gehen Sie zu „Systemeinstellungen -> Wartung“ und wählen Sie „Favoriten sichern“.


• Wenn ein Fehler während des Sicherungsvorgangs auftritt, z. B. wenn der USB-Stick voll ist, wird<br />

dies in einer Popup-Meldung angezeigt.<br />

• Berühren Sie die OK-Schaltfläche, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.<br />

• Trennen Sie den USB-Stick<br />

So stellen Sie Ihre Favoriten wieder her:<br />

• Schließen Sie den USB-Stick mit Ihren Favoriten an den Fernbedienungsanschluss [3] an. Lesen<br />

und beachten Sie die Warnung- und Vorsichtshinweise in Abschnitt 8.1<br />

• Gehen Sie zu „Systemeinstellungen -> Wartung“ und wählen Sie „Favoriten wiederherstellen“.<br />

• Wenn ein Fehler während des Wiederherstellungsvorgangs auftritt, z. B. wenn keine Favoriten<br />

gefunden werden, wird dies in einer Popup-Meldung angezeigt.<br />

• Berühren Sie die OK-Schaltfläche, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.<br />

• Trennen Sie den USB-Stick.<br />

9.3.3 Firmware-Update<br />

Wenn Ihr System ein Firmware-Update benötigt, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten, um einen USB-<br />

Stick mit der neuesten Firmware-Version zu erhalten. Ihre aktuelle Firmware-Version finden Sie in den<br />

Systemeinstellungen. Gehen Sie zum Aktualisieren Ihrer Firmware wie folgt vor:<br />

• Schließen Sie den USB-Stick mit der Firmware an den Fernbedienungsanschluss [3] an. Lesen<br />

und beachten Sie die Warnung- und Vorsichtshinweise in Abschnitt 8.1<br />

• Gehen Sie zu „Systemeinstellungen -> Wartung“ und wählen Sie „Firmware aktualisieren“.<br />

• Wenn ein Fehler während des Aktualisierungsvorgangs auftritt, z. B. wenn keine Firmware<br />

gefunden wird, wird dies in einer Popup-Meldung angezeigt.<br />

• Berühren Sie die OK-Schaltfläche, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.<br />

• Trennen Sie den USB-Stick.<br />

9.4 Technische Wartung<br />

Auf Anfrage kann ein Service-Handbuch zur Verfügung gestellt werden, welches: Ersatzteilliste,<br />

Beschreibungen, Kalibrierungsinstruktionen und weitere Informationen enthält. Diese unterstützen das<br />

qualifizierte technische Personal des Nutzers bei der Reparatur derjenigen Teile der Ausrüstung, die vom<br />

Hersteller als reparaturfähig erklärt sind.<br />

! VORSICHT:<br />

• Die elektrische Sicherheit des Gerätes beruht auf einer richtig geerdeten elektrischen Verbindung<br />

über das Stromzufuhrkabel. Es ist daher notwendig, diese Verbindung jährlich überprüfen zu<br />

lassen.<br />

• Um ein fortgesetztes Einhalten des Standards 21 CFR 1050.10 zu sichern, sollte dieses Gerät<br />

einmal pro Jahr angepaßt und seine Sicherheit getestet werden. Die im Servicehandbuch<br />

beschriebenen Prozeduren sollten eingehalten werden. Dies kann von Ihrem Lieferanten oder<br />

von einer anderen vom Hersteller autorisierten Stelle durchgeführt werden. Es wird ebenfalls<br />

empfohlen, ein Serviceheft zu führen. In einigen Ländern ist dies sogar verpflichtend<br />

vorgeschrieben.<br />

• Eine Anwendung von Steuerungen oder Anpassungen oder jegliche Vorgehensweise, die nicht<br />

den hierin enthaltenen Anweisungen entspricht, kann zu einer gefährlichen Belastung durch<br />

Ultraschallenergie führen.<br />

! WARNUNG:<br />

• Dieses Gerät arbeitet mit hohen Spannungen. Es sollte kein Versuch gemacht werden, das Gerät<br />

auseinanderzubauen. Wartung und Reparaturen sollten nur von autorisiertem Personal<br />

durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht für die Folgen von Wartungs- oder<br />

Reparaturarbeiten, die von nicht autorisierten Personen durchgeführt wurden.<br />

Autorisierte Service-Personal kann Gebrauch machen:<br />

1498770 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 4-<strong>Serie</strong><br />

45


9.5 Ende der Lebensdauer<br />

Der 4-<strong>Serie</strong>s enthält Materialien, die recycelt werden können und/oder für die Umwelt schädlich sind.<br />

Spezialisierte Unternehmen können das Gerät auseinanderbauen und diese Materialien aussortieren.<br />

Wenn Sie das Gerät entsorgen, informieren Sie sich über lokale Vorschriften bzgl. der Abfallbeseitigung.<br />

10 Spezifikationen<br />

10.1 Ultraschall - Parameter<br />

Kontinuierlicher Ultraschall H Erklärung der Symbole:<br />

f Ultraschallstrahlung mit einer<br />

akustischen Betriebsfrequenz<br />

von 1 oder 3 MHz.<br />

fp Impulswiederholungsrate<br />

dc Einschaltdauer<br />

Gepulster Ultraschall<br />

H<br />

t Impulsdauer<br />

Ultraschallparameter:<br />

f Akustische Betriebsfrequenz: 1 MHz oder 3<br />

MHz<br />

fp Impulswiederholungsrate: 16, 48 und 100<br />

Hz<br />

dc Einschaltdauer: 5 % - 80 %<br />

t<br />

Impulsdauer: 0,5 – 8 ms, von der<br />

Einschaltdauer festgelegt<br />

RTPA 20 – 1.25<br />

46<br />

Amplituden<br />

modulation<br />

Einschaltdauer Impulsdauer RTPA Amplituden Einschaltdauer Impulsdauer RTPA<br />

modulation<br />

16Hz 5% 3.1ms 20 48Hz 50% 10.4ms 2<br />

16Hz 10% 6.3ms 10 48Hz 80% 16.7ms 1.25<br />

16Hz 20% 12.5ms 5 48Hz 100%* 20.8ms 1<br />

16Hz 33% 20.6ms 3 100Hz 5% 0.5ms 20<br />

16Hz 50% 31.3ms 2 100Hz 10% 1ms 10<br />

16Hz 80% 50ms 1.25 100Hz 20% 2ms 5<br />

16Hz 100%* 62.5ms 1 100Hz 33% 3.3ms 3.33<br />

48Hz 5% 1ms 20 100Hz 50% 5ms 2<br />

48Hz 10% 2.1ms 10 100Hz 80% 8ms 1.25<br />

48Hz 20% 4.2ms 5 100Hz 100%* 10ms 1<br />

48Hz 33% 6.9ms 3.33


* = kontinuierlicher Modus<br />

Generator<br />

Spitzenausstoß Amplitude:<br />

Impulszyklus 5 – 50 %<br />

Impulszyklus 80 %<br />

Impulszyklus 100 %<br />

: 0 – 3 W/cm²<br />

: 0 – 2,5 W/cm²<br />

: 0 – 2 W/cm² (durchgängige Welle)<br />

Spitzenausstoßleistung für 5 cm² - Applikator:<br />

Impulszyklus 5 – 50 %<br />

: 0 – 15 W<br />

Impulszyklus 80 %<br />

: 0 – 12 W<br />

Impulszyklus 100 %<br />

: 0 – 10 W (durchgängige Welle)<br />

Spitzenausstoßleistung für 0.8 cm² - Applikator:<br />

Impulszyklus 5 – 50 %<br />

: 0 – 2.4 W<br />

Impulszyklus 80 %<br />

: 0 – 2 W<br />

Impulszyklus 100 %<br />

: 0 – 1,6 W (durchgängige Welle)<br />

Ausstoßmesser- Unsicherheit<br />

: ± 20 % für jeden Ausstoß über 10 % des Maximums<br />

Impulsfrequenz : 16, 48 und 100 Hz ± 1 %<br />

Impulszyklus<br />

: 5 – 80 % und 100 % (100 % = durchgängige Welle)<br />

Impulsdauer<br />

: 0,5 – 8 ms ± 10 % (durch Impulszyklus gesetzt)<br />

Temporärer Spitzenwert/Durchschnitt (RTPA):20 – 1,25 ± 10 % (durch Impulszyklus gesetzt)<br />

Behandlungszeitmesser<br />

: 0 - 30 min ± 0,1 min, abhängig von Kontaktkontrolle<br />

Kontaktkontrollniveau : 65%<br />

5 cm² - Applikator<br />

Ultraschall – Frequenz<br />

1 MHz : 0,98 MHz ± 5 %<br />

3 MHz : 3,1 MHz ± 5 %<br />

ERA (Effektive Strahlungsfläche):<br />

IEC 60601-2-5: 2000 : 4 cm 2<br />

21 CFR 1050.10 : 5 cm 2<br />

Strahlentyp:<br />

1 MHz : Kollimierend<br />

3 MHz : Kollimierend<br />

BNR (Beam Non-uniformity Ratio;<br />

Strahl-Nicht-Uniformitäts-Quotient) : 6,1 Maximum<br />

Seitenstrahlung<br />

: 10 mW/cm² Maximum<br />

0.8 cm² - Applikator<br />

Ultraschall – Frequenz<br />

1 MHz : 0,98 MHz ± 5 %<br />

3 MHz : 3,1 MHz ± 5 %<br />

ERA (Effektive Strahlungsfläche):<br />

IEC 60601-2-5: 2000 : 0,6 cm 2<br />

21 CFR 1050.10 : 0,8 cm 2<br />

Strahlentyp<br />

: 1 MHz: Kollimierend<br />

1 MHz : Kollimierend<br />

3 MHz : Divergent<br />

BNR (Strahl-Nicht-Uniformitäts-<br />

Quotient)<br />

: 6:1 Maximum<br />

Seitenstrahlung<br />

: 10 mW/cm² Maximum<br />

Beschreibung des Ultraschall - Feldes<br />

Die räumliche Verteilung des bestrahlten Feldes ist ein kollimierter Strahl (divergent für den 0,8 cm² -<br />

Applikator bei 3 MHz) mit Ultraschallenergie mit einer sinkenden Amplitude bei steigender Entfernung von<br />

der Applikatoroberfläche. Diese Feldverteilung gilt für die Strahlung, die das Äquivalent eines<br />

unbegrenzten Mediums aus distilliertem, entgastem Wasser bei 30 ºC und mit Variationen der<br />

47


Leitungsspannung von ± 10% des gesetzten Wertes ausgesendet wird. Der Ultraschallstrahl ist durch die<br />

Effektive Strahlungsfläche (ERA) und den Strahl-Nicht-Uniformitäts-Quotienten (BNR) gekennzeichnet.<br />

Die Effektive Strahlungsfläche ist die Querschnittfläche des Ultraschallstrahls. Ihr Wert hängt von dem<br />

verwendeten Ultraschallstandard ab:<br />

• International: IEC 60601-2-5: 2000<br />

• USA: 21 CFR 1050.10<br />

Der Strahl-Nicht-Uniformitäts-Quotient ist der Quotient aus der maximalen Ultraschallamplitude und der<br />

durchschnittlichen Ultraschallamplitude, gemessen an der Effektiven Strahlungsfläche (8.2.3.7). Ein<br />

niedriger BNR- Wert ist ein Zeichen für die Abwesenheit hoher und potentiell gefährlicher Energie-<br />

Konzentrationen.<br />

10.2 Stimulator - Ausgang - Parameter<br />

Elektrotherapie allgemein<br />

Kanäle 2<br />

Ausgang - Charakteristika<br />

: Konstanter Strom (CC) oder Konstante Spannung (CV), mit<br />

Ausnahme von Hochspannung (CV) und Mikrostrom (CC).<br />

Stromamplitudenbereich<br />

: Abhängig von Stromimpulsform<br />

Stromamplitudenauflösung<br />

: 0,2 mA<br />

Behandlungszeit<br />

: 0 - 60 Minuten<br />

Polaritätsumkehrung direkter Ströme : Manuell<br />

Die maximale Stromamplitude innerhalb der Spezifikation wird bei einer Ladung bis zu 500 Ω (CC)<br />

erreicht.<br />

Anstiegsprogramm<br />

Bei einigen Stromimpulsformen ist ein Anstiegsprogramm verfügbar.<br />

Die Parameter und ihre Bereiche sind die folgenden:<br />

Anstiegszeit<br />

: 0 - 9 s, in Schritten von 1 Sekunde<br />

Haltezeit<br />

: 0 - 60 s, in Schritten von 1 Sekunde<br />

Abstiegszeit<br />

: 0 - 9 s in Schritten von 1 Sekunde<br />

Intervallzeit<br />

: 0 - 120 s, in Schritten von 1 Sekunde<br />

Verzögerungszeit<br />

: 0,1 - 80 s, unter 1 s in Schritten von 0,1 S, sonst in Schritten von 1 S<br />

Interferenz-, 4 - polig<br />

Träger - Frequenz<br />

: 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 kHz<br />

Reiz - Frequenz (AMF)<br />

: 0 – 200 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Frequenzmodulation (Spektrum) : 0 - 180 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Modulationsprogramm<br />

: 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 S<br />

Amplitude<br />

: 0 - 100 mA<br />

Isoplanar - Vektor<br />

Träger - Frequenz<br />

: 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 kHz<br />

Reiz - Frequenz (AMF)<br />

: 0 – 200 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Frequenzmodulation (Spectrum) : 0 – 180 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Modulationsprogramm<br />

: 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 s<br />

Amplitude<br />

: 0 - 100 mA<br />

Dipol - Vektor Automatisch<br />

Träger - Frequenz<br />

Reiz - Frequenz (AMF)<br />

Amplitude<br />

Rotationszeit<br />

: 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 kHz<br />

: 0 – 200 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

: 0 - 100 mA<br />

: 1 - 10 s in Schritten von 1 S<br />

48<br />

Dipol - Vektor Manuell<br />

Träger - Frequenz<br />

: 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 kHz<br />

Reiz - Frequenz (AMF)<br />

: 0 – 200 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Frequenzmodulation (Spektrum) : 0 – 180 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Modulationsprogramm<br />

: 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 S<br />

Amplitude<br />

: 0 - 100 mA<br />

Auflösungvektor : 2,25° pro Schritt (160 Schritte über 360°)<br />

Asymmetrisch<br />

Phasendauer : 10 - <strong>400</strong> µs in Schritten von 5 µs


Impulsfrequenz<br />

Frequenzmodulation<br />

Modulationsprogramm<br />

Stoßwellenprogramm<br />

Amplitude<br />

: 1 - 200 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

: 0 – 180 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

: 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 S<br />

: Ja<br />

: 0 - 140 mA.<br />

Asymmetrisch Wechselstrom<br />

Phasendauer : 10 - <strong>400</strong> µs in Schritten von 5 µs<br />

Impulsfrequenz<br />

: 1 - 200 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

Frequenzmodulation<br />

: 0 – 180 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

Modulationsprogramm<br />

: 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 S<br />

Stoßwellenprogramm<br />

: Ja<br />

Amplitude<br />

: 0 - 140 mA.<br />

Burst- Asymmetrisch<br />

Phasendauer : 10 - <strong>400</strong> µs in Schritten von 5 µs<br />

Impulsfrequenz<br />

: 1 - 200 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

Burst - Frequenz<br />

: 1 – 9 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

Amplitude<br />

: 0 - 140 mA.<br />

Burst- Asymmetrisch Wechselstrom<br />

Phasendauer : 10 - <strong>400</strong> µs in Schritten von 5 µs<br />

Impulsfrequenz<br />

: 1 - 200 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

Burst - Frequenz<br />

: 1 – 9 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

Amplitude<br />

: 0 - 140 mA.<br />

Symmetrisch<br />

Phasendauer : 10 - <strong>400</strong> µs in Schritten von 5 µs<br />

Impulsfrequenz<br />

: 1 - 200 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

Frequenzmodulation (Spektrum) : 0 - 180 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Modulationsprogramm<br />

: 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 S<br />

Stoßwellenprogramm<br />

: Ja<br />

Amplitude<br />

: 0 - 140 mA.<br />

Burst- Symmetrisch<br />

Phasendauer : 10 - <strong>400</strong> µs in Schritten von 5 µs<br />

Impulsfrequenz<br />

: 1 - 200 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

Burst - Frequenz<br />

: 1 – 9 Hz, in Schritten von 1 Hz<br />

Amplitude<br />

: 0 - 140 mA.<br />

2-poligen Mittelfrequenz Ströme<br />

Träger - Frequenz<br />

: 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 kHz<br />

Reiz - Frequenz<br />

: 0 - 200 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Frequenzmodulation (Spektrum) : 0 - 180 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Modulationsprogramm<br />

: 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 S<br />

Anstiegsprogramm<br />

: Ja<br />

Amplitude<br />

: 0 - 100 mA<br />

Russsche Stimulation<br />

Träger - Frequenz<br />

: 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 kHz<br />

Burst -Frequenz<br />

: 0 - 100 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Burst / Pause : 1:1, 1:2, 1:3, 1:4, 1:5<br />

Anstiegsprogramm<br />

: Ja<br />

Amplitude<br />

: 0 - 100 mA<br />

Hochvolt (Doppelimpuls)<br />

Frequenz<br />

Frequenzmodulation (Spektrum)<br />

Modulationsprogramm<br />

Anstiegsprogramm<br />

Polarität<br />

Amplitude<br />

: 1- 200 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

: 0 – 180 Hz in Schritten von 1 Hz, Summe aus Impulsfrequenz und<br />

Frequenzmodulation max. 200 Hz<br />

: 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 S<br />

: Ja<br />

: Positiv oder negativ<br />

: 0 – 500 Volt in Schritten von 1V<br />

49


Hochvolt - Wechselstrom (Doppelimpuls)<br />

Frequenz<br />

: 1 – 200 Hz in Schritten von 1 Hz<br />

Frequenzmodulation (Spektrum) : 0 – 180 Hz in Schritten von 1 Hz, Summe aus Impulsfrequenz und<br />

Frequenzmodulation max. 200 Hz<br />

Modulationsprogramm<br />

: 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 s<br />

Wechselstromzeit<br />

: 10 – 100 Sekunden in Schritten von 10 s<br />

Einstieg, Ausstieg<br />

: 0,5 Sekunden<br />

Amplitude<br />

: 0 – 500 Volt in Schritten von 1 Volt<br />

Mikrostrom<br />

Frequenz<br />

: 0 – 1000 Hz<br />

Polarität<br />

: Positiv oder negativ<br />

Stoßwellenprogramm<br />

: Ja<br />

Amplitude : 10 µA - 1 mA in Schritten von 10 µA<br />

Mikrostrom Wechselstrom<br />

Frequenz<br />

: 0 – 1000 Hz<br />

Wechselstromzeit : 0,2 – 20 s, 0,2 – 1s in Schritten v. 0,1 s, 1 – 20s in Schritten von 1<br />

S<br />

Anstieg, Ausstieg<br />

: 0 Sekunden<br />

Amplitude : 10 µA - 1 mA mA in Schritten von 10 µA<br />

Diadynamischer Strom<br />

Einstellungen<br />

Anstiegsprogramm<br />

Polarität<br />

Amplitude<br />

: MF, DF, CP, LP en CPid<br />

: in MF und DF<br />

: Positiv oder negativ<br />

: 0 - 70 mA<br />

MF unterbrochener galvanischer Strom<br />

Frequenz<br />

: 8000 Hz<br />

Impulszyklus : 95%<br />

Polarität<br />

: Positiv oder negativ<br />

Amplitude<br />

: 0 - 40 mA<br />

Direkter Galvanischer Strom<br />

Polarität<br />

Amplitude<br />

: Positiv oder negativ<br />

: 0 – 40 mA<br />

Faradayscher Rechteckimpulsstrom<br />

Phasendauer<br />

: 0.02 – 1000 ms<br />

Impulsfrequenz<br />

: 0,2 – 1 Hz in Schritten von 0,1 Hz, 1 – 200 in Schritten von 1 Hz<br />

Anstiegsprogramm<br />

: Ja<br />

Polarität<br />

: Positiv oder negativ<br />

Amplitude<br />

: 0 - 80 mA<br />

Faradayscher Dreieckimpulsstrom<br />

Phasendauer<br />

: 0,1 – 1000 ms<br />

Impulsfrequenz<br />

: 0,2 – 1 Hz in Schritten von 0,1 Hz, 1 – 200 in Schritten von 1 Hz<br />

Anstiegsprogramm<br />

: Ja<br />

Polarität<br />

: Positiv oder negativ<br />

Amplitude<br />

: 0 - 80 mA<br />

Träbert 2-5 (Rechteckimpulsstrom)<br />

Phasendauer<br />

: 2 ms<br />

Intervall<br />

: 5 ms<br />

Polarität<br />

: Positiv oder negativ<br />

Amplitude<br />

: 0 - 80 mA<br />

50


10.3 Technische Daten<br />

Netzspannung : 100 - 240 V ± 10%<br />

Netzfrequenz<br />

: 50 / 60 Hz<br />

Netzwert<br />

: 100 VA<br />

Hauptgerät:<br />

Abmessungen allein : 24 x 32 x 12 cm (B x T x H)<br />

Abmessungen auf Neigefuß : 24 x 30,5 x 18,2 cm (B x T x H)<br />

Abmessungen auf Vacotron : 24 x 30,5 x 21,6 cm (B x T x H)<br />

Gewicht<br />

: 2 kg<br />

Gewicht mit optionaler Batterie : 3 kg<br />

Vacotron:<br />

Abmessungen : 24 x 28,6 x 9,3 cm (B x T x H)<br />

Gewicht<br />

: 2 kg<br />

Umweltbedingungungen für Transport und Aufbewahrung:<br />

Temperatur : -20 °C bis +70 °C<br />

Relative Luftfeuchtigkeit<br />

: 10 % bis 90 % (in der Originalverpackung)<br />

Luftdruck<br />

: 500 bis 1060 hPa<br />

Umgebungsbedingungen für den Normalbetrieb:<br />

Temperatur : 10 °C bis 40 °C<br />

Relative Luftfeuchtigkeit<br />

: 10 % bis 90 % nicht kondensierend<br />

Luftdruck<br />

: 500 bis 1060 hPa<br />

Erhältliche programmierbare Favoriten: 1000+<br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

10.4 Sicherheits- und Leistungsstandards<br />

IEC 60601-1<br />

: Allgemeine Anforderungen an die Sicherheit von elektrischen<br />

medizinischenn Systemen, inkl. Anhang 1, nationale<br />

Unterschiede für Australien, Kanada und die USA.<br />

Sicherheitskategorie gemäß IEC 60601-1 : Klasse I Typ BF<br />

IEC 60601-2-5 : Besondere Sicherheitsanforderungen an Ultraschall -<br />

Therapie - Ausrüstungen.<br />

IEC 60601-2-10<br />

: Besondere Sicherheitsanforderungen für Nerven- und<br />

Muskelstimulatoren.<br />

: Diese Gerät erfüllt alle Anforderungen der Direktive über<br />

Medizinische Geräte (93/42/EWG).<br />

Medizinische Geräte - Klassifikation : IIa<br />

21 CFR 1050.10 : Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des 21 CFR 1050.10<br />

Leistungsstandards für Ultrasschall-Therapiegeräte.<br />

21 CFR 898 : Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des 21 CFR 898<br />

Leistungsstandards für Elektrodenkabel und Patientenkabel.<br />

Erläuterung der Sicherheitshinweise Zeichen und Symbole<br />

: Gebrauchsanweisung beachten<br />

: Sicherheitskategorie gemäß IEC 60601-1: Klasse I Typ BF<br />

: Anschluss Elektrodenkabel Elektro<br />

: Anschlüsse Vacuum Kabel Elektro<br />

: Remote Control-Verbindung<br />

: Ein / Aus-Taster<br />

51


11 EMV - Details<br />

Medizinische Geräte wie der 4-<strong>Serie</strong>s unterliegen speziellen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug<br />

auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und müssen in Übereinstimmung mit den<br />

Angaben in den EMV-Anweisungen für die Verwendung und den Begleitdokumenten installiert<br />

und in Betrieb genommen werden.<br />

Tragbare und mobile RF-Kommunikationssysteme (z. B. Handys) können elektrische Medizingeräte<br />

stören.<br />

Das 4-<strong>Serie</strong>s sollte nur mit dem Original-Netzkabel betrieben werden, das in der Liste der<br />

gelieferten Artikel angegeben ist.<br />

Der Betrieb des Geräts mit einem anderen Netzkabel kann zu stärkeren Emissionen oder einer<br />

geringeren Immunität des Geräts gegenüber Interferenzen führen.<br />

Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störung<br />

Das 4-<strong>Serie</strong>s ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung wie unten angegeben<br />

gedacht. Der Kunde oder Benutzer des 4-<strong>Serie</strong>s muss sicherstellen, dass das Gerät unter<br />

derartigen Betriebsbedingungen betrieben wird.<br />

Interferenztests Konformität Richtlinien zur<br />

elektromagnetischen Umgebung<br />

RF-Emissionen gemäß CISPR 11 Gruppe 1 Das 4-<strong>Serie</strong>s Gerät nutzt RF-Energie<br />

ausschließlich für die interne<br />

Funktionsweise. Seine RF-Emission<br />

ist daher sehr gering und es ist<br />

unwahrscheinlich, dass sie zu<br />

Störungen benachbarter<br />

elektronischer Geräte führt.<br />

RF-Emissionen gemäß CISPR 11 Klasse B Das 4-<strong>Serie</strong>s Gerät ist für die<br />

Aussenden von<br />

Oberschwingungen gemäß IEC<br />

61000-3-2<br />

Aussendung von<br />

Spannungsschwankungen und<br />

Flicker gemäß IEC 61000-3-3<br />

Klasse B<br />

Konform<br />

Verwendung in allen Installationen<br />

geeignet, auch solchen in einem<br />

Wohnumfeld und solchen, die direkt<br />

mit dem öffentlichen Stromnetz<br />

verbunden sind, das auch Gebäude<br />

versorgt, die für Wohnzwecke genutzt<br />

werden.<br />

Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn es direkt neben oder auf anderen Geräten steht. Wenn in<br />

einem solchen Fall der Betrieb unbedingt erforderlich ist, sollte das Gerät beobachtet werden, um<br />

sicherzustellen, dass es wie beabsichtigt funktioniert.<br />

52<br />

Anleitung und Erklärung des Herstellers– elektromagnetische Immunität<br />

Das 4-<strong>Serie</strong>s dient zur Verwendung in dem u.a. elektromagnetischen Umfeld. Der Kunde oder Benutzer<br />

des 4-<strong>Serie</strong>s sollte sicherstellen, dass es in einem solchen Umfeld verwendet wird.<br />

Immunitätstest IEC 60601<br />

Testniveau<br />

Elektrostatische<br />

Entladung (ESD)<br />

IEC 61000-4-2<br />

Schneller<br />

Spannungssprung/<br />

Burst<br />

IEC 61000-4-4<br />

± 6 kV Kontakt<br />

± 8 kV Luft<br />

± 2 kV für<br />

Stromversorgungsleitungen<br />

± 1 kV für Input/Output-<br />

Erfüllungsniveau<br />

± 6 kV Kontakt<br />

± 8 kV Luft<br />

± 2 kV für<br />

Stromversorgungsleitungen<br />

n.a.<br />

Elektromagnetisches<br />

Umfeld –<br />

Anleitung<br />

Böden sollten aus Holz,<br />

Beton oder Keramik-fliesen<br />

sein. Bei synthetischen<br />

Bodenbelägen sollte die<br />

relative Feuchtigkeit<br />

mindestens 30 % sein.<br />

Die Qualität der<br />

Hauptstromversorgung sollte<br />

einem typischen<br />

Computerraum entsprechen.


Leitungen<br />

Anstieg<br />

IEC 61000-4-5<br />

± 1 kV Leitung(en) zu<br />

Leitung(en)<br />

± 2 kV Leitung(en) zur<br />

Erde<br />

± 1 kV l Leitung(en)<br />

zu Leitung(en)<br />

± 2 kV Leitung(en)<br />

zur Erde<br />

Die Qualität der Hauptstromversorgung<br />

sollte einem<br />

typischen Computerraum<br />

entsprechen<br />

Kurze<br />

Unterbrechungen,<br />

Spannungslöcher und -<br />

variationen<br />

An Stromversorgungs-<br />

Input-Leitungen<br />

IEC 61000-4-11<br />

95 %Loch in U T)<br />

für 0,5 Zyklus<br />

40 %U T<br />

(60 %Loch in U T)<br />

für 5 Zyklen<br />

70 % U T<br />

(30 %Loch in U T)<br />

für 25 Zyklen<br />

95 %Loch in U T)<br />

für 5 Sek<br />

Für 5 Sek.<br />

Stromfrequenz<br />

(50/60 Hz)<br />

magnetisches Feld<br />

IEC 61000-4-8<br />

3 A/m 3A / m Stromfrequenz – Magnetfelder<br />

sollten den normalen<br />

Niveaus eines typischen<br />

Ortes in einem Computerraum<br />

entsprechen.<br />

NB: U T ist die Wechselstrom-Hauptversorgungsspannung vor Anwendung des Testniveaus.<br />

Die wichtigsten Merkmale der 4-<strong>Serie</strong>-Geräte sind wie folgt: störungsfreie Lieferung von Stoßwellen,<br />

störungsfreie Steuerung aller Funktionen. Der Dauerbetrieb ist nicht mit dem Gebrauch bestimmt<br />

erforderlich.<br />

Anleitung und Erklärung des Herstellers– elektromagnetische Immunität<br />

Das 4-<strong>Serie</strong>s ist für die Verwendung in dem u.a. elektromagnetische Umfeld vorgesehen. Der Kunde<br />

oder Benutzer des 4-<strong>Serie</strong>s sollte sicherstellen, dass es in einem solchen Umfeld verwendet wird<br />

Immunitätstest IEC 60601 Testniveau Erfüllungsniveau<br />

Elektromagnetisches Umfeld –<br />

Anleitung<br />

Geleiteter RF<br />

IEC 61000-4-6<br />

Gestrahlter RF<br />

IEC 61000-4-3<br />

3 Vrms<br />

150 kHz bis 80 MHz<br />

3 V/ m<br />

80 MHz bis 2,5 GHz<br />

3 V<br />

150 kHz - 80<br />

MHz<br />

3 V/ m<br />

80 MHz - 2,5<br />

GHz<br />

Tragbare und mobile RF- Kommunikationsgeräte<br />

sollten nicht näher an<br />

irgendeinem Teil des 4-<strong>Serie</strong>s, inkl.<br />

Kabel, verwendet werden als der<br />

empfohlenen Trennungsentfernung,<br />

errechnet aus der für die Frequenz des<br />

Transmitters gültigen Gleichung.<br />

Empfohlene Trennungsentfernung<br />

d = [3,5/3]√P<br />

d = [3,5/3]√P<br />

d = [7/3]√P<br />

80 MHz bis 800 MHz<br />

800 MHz bis 2,5 GHz<br />

wobei P die angegebene max. Outputleistung<br />

des Transmitters in Watt (W)<br />

ist, gemäß Hersteller des Transmitters,<br />

und d die empfohlene Trennungsentfernung<br />

in Meter (m).<br />

Die Feldstärken von fixen RF-<br />

Transmittern gemäß einer Übersicht<br />

über elektromagnetischen Orte a sollte<br />

geringer sein als das Erfüllungsniveau<br />

in jedem Frequenzbereich. b Interferenz<br />

kann in der Umgebung von Geräten mit<br />

dem folgenden Symbol auftreten:<br />

53


NOTIZ 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.<br />

NOTIZ 2: Diese Richtlinien sind u.U. nicht in jeder Situation gültig. Elektromagnetische Verbreitung wird<br />

beeinträchtigt durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und Personen.<br />

A Feldstärken von fixen Transmittern, wie Basisstationen für (mobile/drahtlose) Funktelefone und<br />

mobilen Radios, Amateurradios, AM- und FM- Radio- und TV-Übertragungen können nicht präzise<br />

vorausgesagt werden. Um das elektromagnetische Umfeld von festen RF- Transmittern festzustellen,<br />

sollte eine Untersuchung elektromagnetischer Orte konsultiert werden. Wenn die gemessene Feldstärke<br />

am Ort der Nutzung des 4-<strong>Serie</strong>s den jeweiligen o.a. RF- Erfüllungsbereich übersteigt, sollte der normale<br />

Betrieb des 4-<strong>Serie</strong>s geprüft werden. Wird ein anormaler Betrieb beobachtet, mögen zusätzliche<br />

Maßnahmen nötig sein, wie z.B. eine Neuausrichtung oder ein Umstellen des 4-<strong>Serie</strong>s.<br />

B Im Frequenzbereich 15 kHz bis 8 MHz sollten die Feldstärken kleiner sein als 3 V / m.<br />

EMPFOHLENE TRENNUNGSENTFERNUNGEN ZWISCHEN TRAGBAREN UND MOBILEN RF-<br />

KOMMUNIKATIONSGERÄTEN UND DEM 4-SERIES<br />

Das 4-<strong>Serie</strong>s ist zur Verwendung in einem elektromagnetischen Umfeld vorgesehen, in dem störende<br />

RF-Strahlen unter Kontrolle sind. Der Kunde oder Nutzer des 4-<strong>Serie</strong>s kann elektromagnetische<br />

Interferenzen vermeiden, indem er eine Mimimaldistanz zwischen tragbaren und mobilen RF-<br />

Kommunikationsgeräten (Transmittern) und dem 4-<strong>Serie</strong>s, wie unten empfohlen, einhält, gemäß der<br />

maximalen Output- Leistung des Kommunikationsgerätes.<br />

Angegebene<br />

max. Output-<br />

Leistung des<br />

Transmitters<br />

Trennungsabstand je nach Frequenz des Transmitters<br />

[ m ]<br />

150 kHz bis 80 MHz<br />

d = 1.2√P<br />

80 MHz bis 800<br />

MHz<br />

d = 0.35√P<br />

800 MHz bis 2,5 GHz<br />

d = 0.7√P<br />

[ W ]<br />

0,01 0,12 0,035 0,07<br />

0,1 0,38 0,11 0,22<br />

1 1,2 0,35 0,70<br />

10 3,8 1,1 2,2<br />

100 12 3,5 7<br />

Für Transmitter mit einer anderen angegebenen maximalen Output – Leistung kann die empfohlene<br />

Trennungsentfernung d in Meters (m) mit Hilfe der zur Frequenz des Transmitters gehörigen Gleichung<br />

geschätzt werden, wobei P die maximale Output-Leistungsangabe des Transmitters in Watt ist, (W)<br />

gemäß Hersteller des Transmitters.<br />

NOTE 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Trennungsabstand für den höheren Frequenzbereich.<br />

NOTE 2 Diese Richtlinien gelten u.U. nicht in allen Situationen. Die elektromagnetische Verbreitung wird<br />

beeinträchtigt durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und Personen<br />

12 Bestelldaten<br />

Modellnummern:<br />

1498901 Sonopuls 490 mit großem Ultraschallapplikator<br />

1498902 Sonopuls 490 mit kleinem Ultraschallapplikator<br />

1498903 Sonopuls 490 mit großem und kleinem Ultraschallapplikator<br />

1498911 Sonopuls 492 mit großem Ultraschallapplikator<br />

1498912 Sonopuls 492 mit kleinem Ultraschallapplikator<br />

1498913 Sonopuls 492 mit großem und kleinem Ultraschallapplikator<br />

1498920 Endomed 482<br />

1498950 Vacotron 460<br />

54<br />

Standardzubehör Sonopuls 492:<br />

1498757 4-<strong>Serie</strong>s Gebrauchsanweisung (cd rom)<br />

1498756 4-<strong>Serie</strong>s Informations-Booklet<br />

3444290 Netzkabel 230V-EUR<br />

1498010 Gerätesockel, zum Ausgleich der Geräteneigung (nicht für Vacotron 460)<br />

xxxxxxx Ultraschall Behandlungskopf(e) (Modell abhängig)


xxxxxxx Halterung für Behandlungskopf(e) (Modell abhängig)<br />

3442929 (1) Kontaktgel Ultraschall, Flasche 250 ml, 1 St.<br />

3444021 Fixierband 250 x 3 cm<br />

3444020 Fixierband 100 x 3 cm<br />

2 x 3444129 Leitgummiplattenelektroden 6x8 cm, 2 mm Buchse, 2 St.<br />

1460266 Viskoseschwämme für Platteneletrode 6x8 cm, Satz von 4<br />

2 x 3444211 Patientenkabel, 2-adrig, 2 mm Stecker, Schwarz, mit farbigen Clips<br />

(1)<br />

Das Sonopuls wird mit 1 Flasche Kontaktgel geliefert. Artikelnummer 3442929 (12er-Karton)<br />

Standardzubehör Sonopuls 490:<br />

1498757 4-<strong>Serie</strong>s Gebrauchsanweisung (cd rom)<br />

1498756 4-<strong>Serie</strong>s Informations-Booklet<br />

3444290 Netzkabel 230V-EUR<br />

1498010 Gerätesockel, zum Ausgleich der Geräteneigung (nicht für Vacotron 460)<br />

xxxxxxx Ultraschall Behandlungskopf(e) (Modell abhängig)<br />

xxxxxxx Halterung für Behandlungskopf(e) (Modell abhängig)<br />

3442929 (1) Kontaktgel Ultraschall, Flasche 250 ml, 1 St.<br />

(1)<br />

Das Sonopuls wird mit 1 Flasche Kontaktgel geliefert. Artikelnummer 3442929 (12er-Karton)<br />

Standardzubehör Endomed 482:<br />

1498757 4-<strong>Serie</strong>s Gebrauchsanweisung (cd rom)<br />

1498756 4-<strong>Serie</strong>s Informations-Booklet<br />

3444290 Netzkabel 230V-EUR<br />

1498010 Gerätesockel, zum Ausgleich der Geräteneigung (nicht für Vacotron 460)<br />

3444021 Fixierband 250 x 3 cm<br />

3444020 Fixierband 100 x 3 cm<br />

2 x 3444129 Leitgummiplattenelektroden 6x8 cm, 2 mm Buchse, 2 St.<br />

1460266 Viskoseschwämme für Platteneletrode 6x8 cm, Satz von 4<br />

2 x 3444211 Patientenkabel, 2-adrig & 2 mm Stecker - Schwarz,mit farbigen Clips<br />

Standardzubehör Vacotron 460:<br />

1498756 4-<strong>Serie</strong>s Informations-Booklet<br />

2x3444503 Vakuumelektroden Ø 60 mm, Satz von 2 St.<br />

3444505 Schwämme Ø 65 mm, Satz von 4 St.(für Vakuumelektroden Ø 60 mm)<br />

2 x 3444507 Saugwelle Elektrodenkabel rot<br />

2 x 3444508 Saugwelle Elektrodenkabel schwarz<br />

Zubehör<br />

Ultraschall Kontaktgel<br />

3442929 Kontaktgel, Falsche 250 ml, 12 St.<br />

3442930 Kontaktgel, Flasche 850 ml, 12 St.<br />

3442931 Kontaktgel, Kanister 5 L<br />

3442932 Spender für 5 L Kanister<br />

Elektroden<br />

Klebepads<br />

3444222 Klebepads Ø 2,2 cm, 2 mm Buchse, 10x8 Sätze in einer Packung. (auch für EMG)<br />

3444056 EN-Trode Ø 3,2 cm, 2 mm Buchse, 10x4 Sätze in einer Packung<br />

3444135 EN-Trode Ø 5,0 cm, 2 mm Buchse, 10x4 Sätze in einer Packung<br />

3444057 EN-Trode 5x5 cm, 2 mm Buchse, 10x4 Sätze in einer Packung<br />

3444058 EN-Trode 5x9 cm, 2 mm Buchse, 10x4 Sätze in einer Packung<br />

Leitgummiplattenele Elektroden<br />

3444128 Leitgummiplattenelektrode 4x6 cm, 2 mm Buchse, Satz von 2<br />

3444129 Leitgummiplattenelektrode 6x8 cm, 2 mm Buchse, Satz von 2<br />

3444130 Leitgummiplattenelektrode 8x12 cm, 2 mm Buchse, Satz von 2<br />

Viskoseschwämme für Plattenelektroden<br />

1460273 Viskoseschwämme für Plattenelektrode 4x6 cm, Satz von 4<br />

1460266 Viskoseschwämme für Plattenelektrode 6x8 cm, Satz von 4<br />

1460275 Viskoseschwämme für Plattenelektrode 8x12 cm, Satz von 4<br />

55


Fixierbanden<br />

3444020 Fixierband 100x3 cm<br />

3444021 Fixierband 250x3 cm<br />

3444022 Fixierband 100x5 cm<br />

3444023 Fixierband 250x5 cm<br />

Punktelektroden<br />

1480800 Elektrodenhalter für 1480801<br />

1480801 Punktelektrode Ø 5 mm, 4 mm bus (mit adapter 2523523 / 2523524)<br />

1460369 Punktelektrode Ø 17 mm, 4 mm bus (mit adapter 2523523 / 2523524)<br />

Adapter<br />

2523524 Adapter, 2 mm Buchse, 4 mm Stecker, rot<br />

2523523 Adapter, 2 mm Buchse, 4 mm Stecker, schwarz<br />

Patientenkabel<br />

3444211 Patientenkabel, 2-adrig & 2 mm Stecker - Schwarz, mit farbigen Clips<br />

Fernbedienung<br />

1498800 Fernbedienung für 4er-<strong>Serie</strong>n<br />

Tasche<br />

3444675 Tasche für 4er-<strong>Serie</strong>n<br />

Batterie<br />

2501016 Batterie 12.0V 1.8AH<br />

Vacotronzubehör Vacotron 460<br />

3444509 Vakuumelektroden Ø 30 mm, 2x2 Stück<br />

3444503 Vakuumelektroden Ø 60 mm, 2x2 Stück<br />

3444504 Vakuumelektroden Ø 90 mm, 2x2 Stück<br />

3444516 Schwämme Ø 30 mm, Satz von 4 Stück(für Vakuumelektroden Ø 30 mm)<br />

3444505 Schwämme Ø 65 mm, Satz von 4 Stück (für Vakuumelektroden Ø 60 mm)<br />

3444506 Schwämme Ø 95 mm, Satz von 4 Stück(für Vakuumelektroden Ø 90 mm)<br />

3444507 Saugwelle Elektrodenkabel schwarz, mit roten Steckern<br />

3444508 Saugwelle Elektrodenkabel schwarz, mit schwarzen Steckern<br />

www.enraf-nonius.com<br />

56


StatUS TM Pack <strong>400</strong><br />

Gebrauchsanweisung<br />

Copyright:<br />

<strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> B.V.<br />

Vareseweg 127<br />

3047 AT Rotterdam<br />

The Netherlands<br />

Tel: +31 (0)10 – 20 30 600<br />

Fax: +31 (0)10 – 20 30 699<br />

info@enraf-nonius.nl<br />

www.enraf-nonius.com<br />

Part number: 1629.762-42<br />

10. November 2016


Inhaltsverzeichnis<br />

1 VORWORT ............................................................................................................................................ 5<br />

1.1 Dieses Handbuch ............................................................................................................................. 5<br />

1.2 Produkthaftung ................................................................................................................................ 5<br />

2 PRODUKTBESCHREIBUNG ................................................................................................................ 5<br />

3 VORSICHTSMAßNAHMEN .................................................................................................................. 6<br />

4 VERWENDUNGSZWECK DER ULTRASCHALLTHERAPIE UND STATUS .................................. 9<br />

4.1 Ultraschalltherapie ........................................................................................................................... 9<br />

4.1.1 Indikationen/Kontraindikationen und unerwünschte Nebenwirkungen bei Ultraschall ................................ 9<br />

4.1.2 Parameter ................................................................................................................................................ 10<br />

4.2 StatUS-Therapie .......................................................................................................................... 10<br />

4.2.1 Impulszyklus Modulation .......................................................................................................................... 10<br />

4.2.2 Amplituden Modulation ............................................................................................................................ 11<br />

5 PACKUNGSINHALT ........................................................................................................................... 12<br />

5.1 Standardzubehör ............................................................................................................................ 12<br />

5.2 Zubehör auf Wunsch ..................................................................................................................... 12<br />

6 INSTALLATION .................................................................................................................................. 12<br />

7 HINWEISE FÜR DIE ANBRINGUNG .................................................................................................. 13<br />

7.1 Ultraschall ....................................................................................................................................... 13<br />

7.1.1 Kontaktkontrolle ....................................................................................................................................... 13<br />

7.1.2 Das Kontaktmedium ................................................................................................................................. 13<br />

7.1.3 Vor der Behandlung ................................................................................................................................. 13<br />

7.1.4 Während der Behandlung ........................................................................................................................ 13<br />

7.1.5 Nach der Behandlung .............................................................................................................................. 13<br />

7.2 StatUS .......................................................................................................................................... 13<br />

7.2.1 Der StatUS Applikator .......................................................................................................................... 13<br />

7.2.2 Die Fixierung anbringen ........................................................................................................................... 14<br />

7.2.3 Das Gelpad anbringen ............................................................................................................................. 14<br />

8 BETRIEBSANLEITUNG ...................................................................................................................... 15<br />

8.1 Allgemein ........................................................................................................................................ 15<br />

8.1.1 Basisbedienung ....................................................................................................................................... 15<br />

8.1.2 Hauptmenü .............................................................................................................................................. 15<br />

8.2 StatUS Therapie .......................................................................................................................... 15<br />

8.3 Klinische Protokolle ....................................................................................................................... 16<br />

8.4 Manuelle Bedienung ...................................................................................................................... 18<br />

8.4.1 Parameter einstellen: Frequenzen ........................................................................................................... 18<br />

8.4.2 Parameter einstellen: Duty Cycle Modulation (und Amplitude Modulation) .............................................. 18<br />

8.4.3 Parameters einstellen: Behandlungsdauer ............................................................................................. 19<br />

8.4.4 Parameters einstellen: Intensität ............................................................................................................. 19<br />

8.5 Favoriten ......................................................................................................................................... 20<br />

3


8.5.1 Protokoll speichern ................................................................................................................................... 20<br />

8.5.2 Favoriten laden ........................................................................................................................................ 20<br />

8.5.3 Favoriten löschen ..................................................................................................................................... 21<br />

9 WARTUNG UND FEHLERSUCHE ..................................................................................................... 21<br />

9.1 Pflegehinweise ............................................................................................................................... 21<br />

9.1.1 Reinigung des Apparats ........................................................................................................................... 21<br />

9.1.2 Reinigung StatUS-Applikator (stationärer Ultraschallkopf) ................................................................... 21<br />

9.2 Fehlersuche .................................................................................................................................... 22<br />

9.2.1 Fehlercode ............................................................................................................................................... 22<br />

9.3 Technische Wartung ..................................................................................................................... 22<br />

9.4 Ende der Lebensdauer .................................................................................................................. 23<br />

10 SPEZIFIKATIONEN ........................................................................................................................ 24<br />

10.1 Ultraschall - Parameter .................................................................................................................. 24<br />

10.2 Technische Daten .......................................................................................................................... 24<br />

11 ANHANG BIBLIOGRAFIE .............................................................................................................. 25<br />

4


1 Vorwort<br />

1.1 Dieses Handbuch<br />

Dieses Handbuch wurde für die Besitzer und Anwender der StatUS TM Pack <strong>400</strong> geschrieben. Es enthält<br />

allgemeine Anleitungen bzgl. des Betriebs, der Vorsichtsmaßnahmen und Informationen über die<br />

Wartung und die Bestandteile. Um den Nutzen, die Wirksamkeit und die Lebensdauer Ihres Gerätes zu<br />

maximieren, sollten Sie dieses Handbuch sorgfältig lesen und sich mit seiner Steuerung und dem<br />

Zubehör vertraut machen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.<br />

Dieses medizinische Gerät ist ausschließlich für die Verwendung durch oder unter Aufsicht von Personen<br />

gedacht, die das Gerät bei Ihren Arbeiten und im Rahmen der professionellen Gesundheitsfürsorge<br />

einsetzen und die die Vorteile und Einschränkungen von Elektro- und Ultraschalltherapie kennen. D. h.,<br />

durch „professionelle Benutzer“.<br />

WARNUNG (nur für USA):<br />

Der Sonopuls 490 / 492 mit StatUS Pack <strong>400</strong> ist ein verschreibungspflichtiges Gerät, das nur unter<br />

Aufsicht oder gemäß den Anweisungen eines Arztes oder sonstigen zugelassenen Heilpraktiker<br />

verwendet werden sollte.<br />

Die in diesem Handbuch angegebenen Spezifikationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig.<br />

Aufgrund der Politik der ständigen Verbesserungen von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> BV können diese Spezifikationen<br />

jedoch jederzeit ohne Verpflichtungen seitens <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> BV geändert werden.<br />

Für eine ausführliche Erläuterung der Installation und Funktionsweise des Sonopuls 490 / 492 sehen Sie<br />

bitte in der <strong>Bedienungsanleitung</strong> für den <strong>Serie</strong> 4 nach. Diese <strong>Bedienungsanleitung</strong> (auf CD-ROM; Art.-Nr.<br />

1498757) finden Sie in der Verpackung des Sonopuls 490 / 492.<br />

1.2 Produkthaftung<br />

Zahlreiche Länder unterliegen den Bestimmungen eines Produkthaftpflichtgesetzes. Dieses<br />

Produkthaftungsgesetz besagt unter anderem, dass der Hersteller nach Ablauf von 10 Jahren nach der<br />

Vermarktung eines Produkts für eventuelle Produktfehler keine Haftung mehr trägt.<br />

Bis zum maximal rechtlich zulässigen Umfang übernimmt <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> oder dessen Zulieferer bzw.<br />

Wiederverkäufer in keinem Fall Haftung für mittelbare, Sonder-, Neben- oder Folgeschäden, die aus der<br />

Verwendung bzw. der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt<br />

auf Schäden durch Verlust des Geschäftsansehens, Arbeitsausfälle, Produktivitätsverluste,<br />

Computerversagen oder -fehlfunktionen sowie jegliche andere kommerzielle Schäden oder Verluste,<br />

selbst dann nicht, wenn bereits Informationen über die Möglichkeit derartiger Schäden vorliegen und<br />

unabhängig von der Rechtstheorie (Vertragsrecht, Zivilrecht oder sonstige Rechte), auf der ein<br />

Haftungsanspruch beruht. Die Gesamthöhe der Haftung von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> aus den Bestimmungen dieser<br />

Vereinbarung überschreitet auf keinen Fall die Summe aller Entgelte, die für dieses Produkt gezahlt<br />

wurden sowie der Entgelte für Produktunterstützung, die <strong>Enraf</strong> <strong>Nonius</strong> im Rahmen einer anderen<br />

Unterstützungsvereinbarung möglicherweise erhalten hat, mit Ausnahme von Todesfällen oder<br />

Personenschäden als Folge eines fahrlässigen Verhaltens auf Seiten von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong>, in dem Ausmaß,<br />

in dem eine Haftungsbeschränkung in derartigen Fällen durch geltendes Recht untersagt ist.<br />

Die Gegenpartei (Benutzer des Produkts bzw. dessen Vertreter) stellt <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> gegenüber allen<br />

Ansprüchen Dritter, ungeachtet ihrer Art oder Beziehung zur Gegenpartei, frei.<br />

2 Produktbeschreibung<br />

Der StatUS Pack <strong>400</strong> ist eine Vorrichtung (Zubehör) zur Anwendung der StatUS Therapie und<br />

funktioniert nur, wenn er an ein Sonopuls 490 / 492 Gerät angeschlossen ist. StatUS steht für<br />

Stationary Ultra Sound (stationärer Ultraschall): die Anwendung von Ultraschall ohne eine Bewegung des<br />

Behandlungskopfs (= stationär).<br />

Hinweis: Das StatUS Pack <strong>400</strong> wurde nicht zur Kombination mit dem Vacotron 460 entworfen.<br />

5


3 Vorsichtsmaßnahmen<br />

In diesem Abschnitt sind allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise aufgeführt, die Sie kennen sollten,<br />

wenn Sie den StatUS Pack <strong>400</strong> benutzen.<br />

VERBINDLICHKEITEN:<br />

Nach den Bundesgesetzen (nur für die USA) darf dieses Gerät nur von einem Arzt oder<br />

zugelassenen Heilpraktiker oder auf dessen Anordnung hin verkauft werden. Dieses Gerät darf<br />

nur unter ständiger Aufsicht eines Arztes oder zugelassenen Heilpraktikers verwendet werden.<br />

Dieses Gerät sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.<br />

Lesen, verstehen und befolgen Sie die Warnhinweise und die Betriebsanleitung. Seien Sie sich<br />

der Beschränkungen und Risiken bewußt, die mit der Verwendung eines elektrischen<br />

Stimulationsgeräts verbunden sind. Beachten Sie die auf dem Gerät angebrachten Warn- und<br />

Betriebshinweise. Eine nicht den hierin enthaltenen Anweisungen entsprechende Steuerung,<br />

Anpassung oder Anwendung kann zu einer gefährlichen Belastung durch Ultraschallenergie<br />

führen.<br />

Bevor Sie mit der Behandlung bei einem Patienten beginnen, sollten Sie sich mit den<br />

Betriebsabläufen für jeden verfügbaren Behandlungsmodus sowie mit den Indikationen,<br />

Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweisen vertraut machen. Konsultieren Sie weitere<br />

Quellen, um zusätzliche Informationen über die Anwendung der Ultraschalltherapie zu erhalten.<br />

VERBOTEN:<br />

Betreiben Sie dieses Gerät nicht in einer Umgebung, in der Therapien mit Kurz- oder Mikrowellen<br />

angewendet werden, denn dies kann Verbrennungen unterhalb der StatUS Applikator<br />

verursachen.<br />

Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Mischungen brennbarer Anästhetika mit Luft,<br />

Sauerstoff oder Stickstoffoxid verwendet werden.<br />

WARNUNG:<br />

Bei Patienten mit Neigung zu Hämorrhagie ist bei der Ultraschalltherapie Vorsicht geboten.<br />

Eine Ultraschallbehandlung stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar bei Patienten, deren<br />

Schmerzreaktion aufgrund von Krankheit, vorangegangener Operationen, ionisierender<br />

Strahlentherapie, Chemotherapie oder allgemeiner oder regionaler Anästhesie gemindert ist. Es<br />

kann Brennen verursachen. Verwenden Sie sie nicht an gefühllosen Stellen oder bei schlechter<br />

Durchblutung.<br />

Hohe thermische Dosen können Regionen thermischer aseptischer Nekrose erzeugen, die bei<br />

einer Inspektion der Haut u.U. nicht erkennbar sind.<br />

Die Verwendung von Ultraschall bei der Behandlung von Stellen über der Schulter kann relevante<br />

Risiken beinhalten. Es ist zwar bekannt, dass bestimmte, die Augen betreffende Zustände von in<br />

solchen Behandlungen geübten, qualifizierten und erfahrenen Spezialisten behandelt werden<br />

können und wurden, jedoch bestehen bei solchen Anwendungen bekanntermaßen Risiken der<br />

Hitzeeinwirkung auf die Augen.<br />

Eine Behandlung der Schilddrüse sowie der Lympfknoten im Hals kann den Patienten bisher<br />

unbekannten Wirkungen aussetzen, insbesondere, da die Sicherheit solcher Behandlungen<br />

bisher nicht bestätigt wurde.<br />

Da der StatUS-Applikator Energie in Form von Ultraschall in das Gewebe abgibt und das auf<br />

höchst effiziente und wirksame Weise, empfehlen wir, niedrigere Intensitätseinstellungen als<br />

normalerweise bei herkömmlichen (halbstationären oder dynamischen) Ultraschall-Therapien<br />

eingesetzte zu verwenden.<br />

Beabsichtigen Sie die richtige Hygiene (siehe 9.1 zur Reinigung). Den Applikator nur auf intakter<br />

Haut anwenden. Bei der Behandlung von geschädigter Haut (z. B. Geschwüre), nur der<br />

Applikator an den Rändern der Wunde anwenden, nicht auf der Wunde selbst.<br />

6


ACHTUNG:<br />

Dieses Gerät sollte betrieben, transportiert und gelagert werden bei Temperaturen wie<br />

angegeben in 10.2 (Technische Daten).<br />

Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Wärmestrahlen eines Heizgerätes,<br />

übermäßigem Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen oder mechanischen Schocks aus.<br />

Der Ultraschall - Applikator ist ein Präzisionsinstrument. Bei der Entwicklung und Herstellung<br />

wurde große Sorgfalt aufgewendet, um die bestmöglichen Strahlungseigenschaften zu erhalten.<br />

Eine fahrlässige Behandlung (Erschütterung oder Aufprall) kann diese Eigenschaften<br />

beeinträchtigen und muß daher vermieden werden.<br />

Vorsicht beim Betrieb dieses Gerätes in der Nähe anderer Geräte. Es könnten<br />

elektromagnetische oder andere Interferenzen bei diesem oder bei den anderen Geräten<br />

auftreten. Versuchen Sie, solche Interferenzen zu minimieren, indem sie keine anderen Geräte in<br />

Verbindung mit ihm verwenden.<br />

Verwenden Sie nur die Original-Gelpads von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong>! Verwenden Sie kein flüssiges Gel, da<br />

es u. U. in die Vakuumschläuche und -pumpe eingesaugt wird und so ein Störung verursachen<br />

kann. Etwaige Garantieansprüche werden zurückgewiesen, wenn Rückstände von flüssigem Gel<br />

in diesen Bauteilen gefunden werden.<br />

Die Gelpads sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen.<br />

Den StatUS Applikator nicht unter fließendem Wasser abspülen!<br />

Den StatUS Applikator niemals in Wasser oder andere (Reinigungs-)Flüssigkeiten eintauchen!<br />

Um die Kontaktoberfläche des StatUS Apllikators gut reinigen zu können, darf die<br />

Gummimanschette halb zurückgefaltet werden. Falls erforderlich, können Sie den Applikator von<br />

unten noch etwas hochdrücken. ACHTUNG: Niemals die Manschette vollständig umstülpen!<br />

Behandlungskopf und Kabel müssen regelmäßig auf Beschädigungen wie Haarrisse kontrolliert<br />

werden, durch die Flüssigkeit eindringen könnte.<br />

Bei Eintreten von Flüssigkeit ziehen Sie den Stecker des Gerätes aus der Hauptversorgung und<br />

lassen Sie es von einer zugelassenen Fachkraft warten (s. Absatz über technische Wartung).<br />

Betreiben sie den StatUS Pack <strong>400</strong> nicht in Verbindung mit irgendwelchen anderen als den<br />

Geräten von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> BV.<br />

Der StatUS-Applikator / das StatUS Pack <strong>400</strong> muss an der Vorderseite (Anschluss B)<br />

angeschlossen werden.<br />

Es können maximal ein Kanal aktiv sein. Sie können nicht gleichzeitig mit Applikator A und B<br />

arbeiten.<br />

Das StatUS Pack <strong>400</strong> muss unter dem Sonopuls 490/492-Gerät platziert werden.<br />

Inspizieren Sie die StatUS kabel und angeschlossenen Adapter vor jeder Anwendung.<br />

Um eine gute Leistung der StatUS-Pack <strong>400</strong> zu befördern sollte diese einmal jährlich von<br />

einem Servicetechniker überprüft werden.<br />

Es sollte kein Versuch gemacht werden, das Gerät auseinanderzubauen. Wartung und<br />

Reparaturen sollten nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> haftet<br />

nicht für die Folgen von Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die von nicht autorisierten Personen<br />

durchgeführt wurden.<br />

Wenn Sie die Einheit entsorgen, müssen Sie sich über die lokal geltenden Regeln für<br />

Abfallmanagement informieren.<br />

7


SYMBOLE<br />

Allgemeines Warnzeichen<br />

Dieses Warnzeichen bedeutet „Es besteht eine bestimmte Gefahr“.<br />

Ein Warnzeichen weist auf Gefahren hin, die zu Verletzungen oder zum Tod führen könnten<br />

Allgemeines Vorsichtzeichen<br />

Dieses Vorsichtzeichen bedeutet „Es besteht eine bestimmte Gefahr“.<br />

Ein Vorsichtzeichen weist auf Gefahren hin, die ein Produkt, einschließlich Datenverlust, beschädigen<br />

könnten.<br />

Allgemeines Verbotszeichen<br />

Ein Verbotszeichen besagt „Sie dürfen nicht ...“.<br />

Allgemeines Gebotszeichen<br />

Ein Gebotszeichen besagt „Sie müssen ...“.<br />

Befolgen Sie die Anweisungen in der <strong>Bedienungsanleitung</strong>.<br />

Es ist wichtig, dass Sie die Vorsichtsmaßnahmen und Betriebsanleitung lesen,<br />

verstehen und beachten.<br />

8


4 Verwendungszweck der Ultraschalltherapie und StatUS<br />

4.1 Ultraschalltherapie<br />

Ultraschall ist eine mechanische Energie, bestehend aus Vibrationen hoher Frequenz, die mit einem<br />

Ultraschallapplikator verabreicht werden. Diese Vibrationen dringen durch das Gewebe des Körpers und<br />

werden allmählich absorbiert und in Hitze umgewandelt. Der resultierende Temperaturanstieg verursacht<br />

im Gewebe biologische Änderungen zur Schmerzlinderung, Lösung von Muskelkrämpfen und Linderung<br />

von Gelenkkontrakturen.<br />

4.1.1 Indikationen/Kontraindikationen und unerwünschte Nebenwirkungen bei Ultraschall<br />

Indikationen:<br />

• Ultraschall ist indiziert für Zustände, die durch tiefgreifende Hitzeeinwirkung verbessert werden<br />

können: Schmerzlinderung, Muskelkrämpfe oder Gelenkkontrakturen. Das Ziel einer<br />

Ultraschalltherapie bei der Behandlung ausgewählter medizinischer Phänomene im<br />

Zusammenhang mit chronischen oder subchronischen Zuständen von Bursitis/ Capsulitis,<br />

Epicondylitis, Bänderzerrungen, Tendinitis, Narbenheilung und Muskelzerrung ist die Linderung<br />

der Schmerzen und die Regeneration des Gewebes.<br />

Kontraindikationen:<br />

• Die bekannten Kontraindikationen der Wärmetherapie selbst.<br />

• In einem Körperbereich, in dem eine Malignom bekannt ist.<br />

• Über oder nahe von Knochenwachstumszentren, bis das Knochenwachstum abgeschlossen ist.<br />

• Über dem Thoraxbereich, wenn der Patient einen Herzschrittmacher verwendet.<br />

• Über einer heilenden Fraktur.<br />

• Über ischäemischem Gewebe bei Personen mit Gefäßkrankheiten, wo die Blutzufuhr nicht in der<br />

Lage wäre, den erhöhten Stoffwechselanforderungen zu folgen und eine Gewebenekrose<br />

erfolgen könnte.<br />

• Bei Vorhandensein von Metallimplantaten jeglicher Art*.<br />

• Bei Patienten mit Gefühlsverlust an der zu behandelnden Stelle.<br />

• Die Gonaden oder der sich entwickelnde Fötus.<br />

• Das Herz.<br />

• Das Gehirn.<br />

• Die Testikel.<br />

• Die Augen.<br />

• Ultraschall sollte nicht bei bewußtlosen Patienten angewendet werden.<br />

* = gilt nicht für LIPUS (Low Intensity Pulsed Ultrasound)<br />

Vorsichts- und Warnhinweise:<br />

Bei Patienten mit Neigung zu Hämorrhagie ist bei der Ultraschalltherapie Vorsicht geboten.<br />

Eine Ultraschallbehandlung stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar bei Patienten, deren<br />

Schmerzreaktion aufgrund von Krankheit, vorangegangener Operationen, ionisierender<br />

Strahlentherapie, Chemotherapie oder allgemeiner oder regionaler Anästhesie gemindert ist. Es<br />

kann Brennen verursachen. Verwenden Sie sie nicht an gefühllosen Stellen oder bei schlechter<br />

Durchblutung.<br />

Hohe thermische Dosen können Regionen thermischer aseptischer Nekrose erzeugen, die bei<br />

einer Inspektion der Haut u.U. nicht erkennbar sind.<br />

Beabsichtigen Sie die richtige Hygiene (siehe 9.1 zur Reinigung). Den Applikator nur auf intakter<br />

Haut anwenden. Bei der Behandlung von geschädigter Haut (z. B. Geschwüre), nur der<br />

Applikator an den Rändern der Wunde anwenden, nicht auf der Wunde selbst.<br />

Die Verwendung von Ultraschall bei der Behandlung von Stellen über der Schulter kann relevante<br />

Risiken beinhalten. Es ist zwar bekannt, dass bestimmte, die Augen betreffende Zustände von in<br />

solchen Behandlungen geübten, qualifizierten und erfahrenen Spezialisten behandelt werden<br />

können und wurden, jedoch bestehen bei solchen Anwendungen bekanntermaßen Risiken der<br />

Hitzeeinwirkung auf die Augen.<br />

Eine Behandlung der Schilddrüse sowie der Lympfknoten im Hals kann den Patienten bisher<br />

unbekannten Wirkungen aussetzen, insbesondere, da die Sicherheit solcher Behandlungen<br />

bisher nicht bestätigt wurde.<br />

Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise.<br />

9


Potentielle unerwünschte Nebenwirkungen:<br />

• Katarakte.<br />

• Männliche Sterilität.<br />

• Verstärkte Wirkung von Medikamenten.<br />

• Thermische Belastung.<br />

4.1.2 Parameter<br />

Ultraschall - Frequenz, ausgedrückt in MHz, ist die Frequenz der Ultraschallwellen. Die Ultraschall -<br />

Frequenz bestimmt die Penetrationstiefe, wobei der höchste Wert bei 1 MHz liegt. Die Ultraschall -<br />

Frequenz kann auf 1 MHz oder 3 MHz eingestellt werden.<br />

Impulszyklus, ausgedrückt in %, definiert das Verhältnis zwischen Impulsdauer und<br />

Impulswiederholungszeit. Ultraschall kann im Impuls- oder im kontinuierlichen Modus verabreicht werden.<br />

Wenn der Impulszyklus auf 100% eingestellt ist, läuft der Apparat im kontinuierlichen Modus.<br />

Effektive Strahlungsfläche (ERA) ausgedrückt in cm², definiert die Querschnittsfläche des<br />

Ultraschallstrahls (Siehe technische Spezifikationen für Details). Die effektive Strahlungsfläche ist durch<br />

die Größe des Ultraschallapplikators festgelegt und definiert.<br />

Ultraschall - Leistung ist der Ultraschall –Output, ausgedrückt in W. Die Anzeige der Ultraschallleistung<br />

kann zwischen W und W/cm² umgeschaltet werden. Im Impulsmodus wird die Leistung während des<br />

Impulses angezeigt. Die zeitlich gemittelte Leistung kann durch die Multiplikation dieses Wertes mit dem<br />

Impulszyklus errechnet werden.<br />

Ultraschall - Amplitude, ausgedrückt in W/cm², ist der Quotient aus Ultraschall – Leistung und effektiver<br />

Strahlungsfläche. Die Anzeige des Ultraschall - Outputs kann zwischen W und W/cm² umgeschaltet<br />

werden. Im Impulsmodus wird die Amplitude während des Impulses angezeigt. Die zeitlich gemittelte<br />

Amplitude kann durch Multiplikation dieses Wertes mit dem Impulszyklus errechnet werden.<br />

4.2 StatUS-Therapie<br />

StatUS steht für Stationary Ultra Sound (stationärer Ultraschall): die Anwendung von Ultraschall ohne<br />

eine Bewegung des Behandlungskopfs (= stationär). Im Normalfall wird Ultraschall über ein sich (in<br />

Kreisen) bewegenden Behandlungskopf abgegeben. Die Bewegung des Schallkopfs (auch dynamisches<br />

oder halbstationäres Verfahren genannt) ist wichtig, da unliebsame Phänomene sowohl innerhalb des<br />

Ultraschallbündels als auch im Gewebe auftreten können, die eine Gewebeschädigung, auch „Hot Spots“<br />

(heiße Stellen) genannt, verursachen können. Andererseits werden bei der StatUS-Therapie zwei<br />

spezielle Arten der Modulation verwendet, die sicherstellen, dass die Intensitätsspitzen im<br />

Ultraschallbündel stark reduziert werden, um so das Risiko von Kavitation und das Auftreten von „Hot<br />

Spots“ zu verkleinern.<br />

Folgende Modulationsarten werden verwendet:<br />

1. Impulszyklus Modulation<br />

2. Amplituden Modulation<br />

4.2.1 Impulszyklus Modulation<br />

Die Impulszyklus Modulation (duty cycle) kann beschrieben werden als das Verhältnis von Impulsdauer<br />

und Intervalldauer. Der Impulszyklus wird in Prozent (%) angegeben. Das Gerät arbeitet in einem<br />

kontinuierlichen Modus, wenn die Auslastung 100 % beträgt.<br />

Bei der Impulszyklus Modulation schwankt die Impulszyklus automatisch in einem übergangslosen<br />

Muster. Die Modulation zeichnet sich durch einen festgelegten Zeitraum von 12 Sekunden aus, in dem<br />

die (vor)eingestellte Auslastung auf 5 % fällt und dann wieder zum vorherigen Wert zurückkehrt. Wenn<br />

die Impulszyklus also auf 50 % eingestellt ist, dann wird sie innerhalb von 6 Sekunden auf 5 % fallen und<br />

anschließend wieder in 6 Sekunden von 5 % auf 50 % steigen. So gewährleistet die Modulation, dass die<br />

Impulsdauer automatisch verringert oder erhöht wird.<br />

10


Auslastungsmodulation, wenn die Auslastung auf 50 % eingestellt wird (entsprechend des Modulationsbeispiels im Dokument)<br />

4.2.2 Amplituden Modulation<br />

Bei der Amplituden Modulation wird die Ultraschallintensität variiert. Diese Art der Modulation besteht<br />

auch aus einem Intervalltakt von 12 Sekunden. Die Intensität (W/cm 2 ) wird auf 100 % gesetzt. So wird sie<br />

in den ersten 6 Sekunden schrittweise von 100 % auf 85 % fallen, um anschließend innerhalb der<br />

nächsten 6 Sekunden wieder auf 100 % anzusteigen.<br />

Amplituden Modulation (Beispiel der Modulation bei einer eingestellten Intensität von 1,0 W/cm2)<br />

Beim Sonopuls 490 / 492 mit StatUS Pack <strong>400</strong> sind beide Modulationen im Prinzip immer eingeschaltet<br />

(Standardeinstellung)* und arbeiten synchron (phasengleich). Auf diese Weise ist der Unterschied<br />

zwischen dem Mindest- und Höchstniveau des effektiven Outputs am größten. Beide Modulationen<br />

können aber manuell ein- und ausgeschaltet werden. Gehen Sie damit aber vorsichtig um. Der<br />

Eigentümer oder Benutzer eines StatUS Pack <strong>400</strong> bleibt immer für die Anwendung von StatUS<br />

verantwortlich und haftbar, wenn eine oder beide Modulationen vorübergehend ausgeschaltet sind (siehe<br />

auch 1.1, 8.3 und 8.4.2).<br />

* gilt bei Verwendung der Funktion „Manuelle Bedienung" . Bei einigen Protokollen sind die Modulationen nicht aktiv.<br />

.<br />

Hinweis: Weitere Informationen über die StatUS-Therapie und LIPUS (Low Intensity Pulsed<br />

Ultrasound) finden Sie im „Leitfaden für die StatUS-Therapie“. Dieses Therapiebuch kann als pdf-Datei<br />

von der folgenden Website heruntergeladen werden: www.enraf-nonius.com/status (nur in englischer,<br />

deutscher und französischer Sprache).<br />

11


5 Packungsinhalt<br />

StatUS Pack <strong>400</strong> (art.nr. 1629902)<br />

5.1 Standardzubehör<br />

0169990 Halter für StatUS Applikator (vormontiert)<br />

0629902 StatUS Applikator <strong>400</strong><br />

3442941 Gelpad StatUS (240x)<br />

3442942 Fixierring für Gelpad StatUS (3x)<br />

1629767 Bedienungshandleitung StatUS Pack <strong>400</strong> (CD-Rom)<br />

1629769 Informations Booklet StatUS Pack <strong>400</strong><br />

5.2 Zubehör auf Wunsch<br />

3442941 Gelpad StatUS (240x)<br />

3442942 Fixierring für Gelpad StatUS (3x)<br />

6 Installation<br />

Der StatUS Pack <strong>400</strong> ist eine Vorrichtung (Zubehör) zur Anwendung der StatUS Therapie und<br />

funktioniert nur, wenn er an ein Sonopuls 490 Gerät * (Art.-Nr. 1498.901, 902, 903), oder ein Sonopuls<br />

492 (Art.-Nr. 1498.911, 912, 913) angeschlossen ist.<br />

Nähere Informationen über die Kopplung des StatUS Pack <strong>400</strong> mit dem Sonopuls 490 / 492 finden Sie<br />

im „Informationsheft StatUS Pack <strong>400</strong>“ (1629769). Dieses Dokument liegt der Verpackung des<br />

StatUS Pack <strong>400</strong> bei.<br />

Der StatUS Pack <strong>400</strong> hat keine eigene Stromversorgung und wird vom Sonopuls 490 / 492 aus<br />

gespeist. Auch die Bedienung (siehe Kapitel 8) erfolgt über das Bedienfeld (Touchscreen) des Sonopuls<br />

490 / 492.<br />

Hinweis: Das StatUS Pack <strong>400</strong> wurde nicht zur Kombination mit dem Vacotron 460 entworfen.<br />

* = Geräte mit Softwareversion V009 oder höher.<br />

[A]<br />

[B]<br />

Anschluss für (herkömmlichen) Ultraschall-Behandlungskopf (links)<br />

Anschluss für StatUS-Applikator (rechts)<br />

12


Der StatUS-Applikator / das StatUS Pack <strong>400</strong> muss an der Vorderseite (Anschluss B)<br />

angeschlossen werden.<br />

Das StatUS Pack <strong>400</strong> muss unter dem Sonopuls 490/492-Gerät platziert werden.<br />

Der StatUS Applikator / Ultraschall-Behandlungskopf ist ein Präzisionsinstrument. Bei der<br />

Entwicklung und Produktion wurde sehr sorgfältig vorgegangen, um möglichst gute<br />

Bündeleigenschaften zu erreichen. Ein grober Umgang (Stöße oder Herunterfallen des Geräts)<br />

kann diese Eigenschaften beeinträchtigen und ist daher zu vermeiden.<br />

Es können maximal ein Kanal aktiv sein. Sie können nicht gleichzeitig mit Applikator A und B<br />

arbeiten.<br />

7 Hinweise für die Anbringung<br />

7.1 Ultraschall<br />

7.1.1 Kontaktkontrolle<br />

Der Ultraschall - Applikator verfügt über eine Kontaktkontrollfunktion, die die Behandlung unterbricht,<br />

wenn der akustische Kontakt mit dem Körper unter ein bestimmtes Niveau fällt. Das Display zeigt den<br />

Symbol "Pause" (▌▌) und ein Signalton ertönt. Wenn eine Wiederhestellung des Kontakts gefühlt wird,<br />

wird die Behandlung mit der eingestellten Amplitude wiederaufgenommen.<br />

7.1.2 Das Kontaktmedium<br />

Um eine effiziente Energieübertragung zu sichern, ist ein Kontaktmedium zwischen dem Ultraschall -<br />

Applikator und dem Körper erforderlich. Luft verursacht praktisch eine vollständige Reflexion der<br />

Ultraschallenergie. Für die Übertragung von Ultraschallenergie mit Hilfe des StatUS-Applikators muss<br />

ein Gelpad verwendet werden.<br />

7.1.3 Vor der Behandlung<br />

• Prüfen Sie den Patienten auf Kontraindikationen.<br />

• Testen Sie die Wärmeempfindlichkeit der Behandlungsstelle.<br />

• Um die Ultraschall – Übertragung zu optimieren, reinigen Sie die Haut an der Behandlungsstelle.<br />

• Bei starker Behaarung sollte die Stelle rasiert werden.<br />

7.1.4 Während der Behandlung<br />

• Während der Behandlung kann die angezeigte Ultraschall - Amplitude aufgrund von Fluktuationen der<br />

akustischen Kopplung um den eingestellten Wert herum variieren.<br />

• Fragen Sie den Patienten regelmäßig nach seinen/ihren Erfahrungen. Falls notwendig, muß die<br />

Behandlung angepaßt werden. So kann die Amplitude verringert werden.<br />

Der Ultraschall - Applikator ist ein Präzisionsinstrument. Bei der Entwicklung und Herstellung<br />

wurde große Sorgfalt aufgewendet, um die bestmöglichen Strahlungseigenschaften zu erhalten.<br />

Eine fahrlässige Behandlung (Erschütterung oder Aufprall) kann diese Eigenschaften<br />

beeinträchtigen und muß daher vermieden werden.<br />

7.1.5 Nach der Behandlung<br />

• Reinigen Sie die Haut des Patienten und den Ultraschall - Applikator mit einem Hand- oder<br />

Papiertuch.<br />

• Reinigen Sie den Applikator mit einer 70%igen Alkohollösung. Wir empfehlen das Reinigungsmittel<br />

Dismozon ® (Art 3.442.438) in einer Lösung von 0,25 bis 1,5%.<br />

• Prüfen Sie die zu erwartenden Wirkungen (z.B. Schmerzen, Durchblutung und Mobilität).<br />

• Bitten Sie den Patienten, den Therapeuten über jedwede Reaktionen zu informieren.<br />

7.2 StatUS<br />

7.2.1 Der StatUS Applikator<br />

Ein spezielles Gelpad wird am Kopf angebracht, um eine richtige Übertragung der Ultraschallenergie zu<br />

gewährleisten. Verwenden Sie kein herkömmliches (flüssiges) Sonogel, da es u. U. in die Vakuumpumpe<br />

eingesaugt wird.<br />

13


Das Gelpad wird durch eine Fixierung an seiner Position gehalten. Dank des Unterdrucks wird<br />

sichergestellt, dass der Kopf schnell und einfach auf dem Körper platziert werden kann und der Kopf stets<br />

Kontakt zur Körperoberfläche hat.<br />

7.2.2 Die Fixierung anbringen<br />

Drücken Sie die mitgelieferte Fixierung über den Behandlungskopf (siehe nachfolgende Abbildung).<br />

Stellen Sie sicher, dass die Kante an der Innenseite der Fixierung [A] in die Nut am Behandlungskopf [B]<br />

fällt.<br />

7.2.3 Das Gelpad anbringen<br />

Platzieren Sie das Gelpad in den Ring (siehe Abbildung). Der StatUS-Applikator ist nur einsatzbereit.<br />

Weitere Anweisungen hierzu werden mit den Gelpads mitgeliefert. Lesen Sie sich diese sorgfältig durch.<br />

Verwenden Sie nur die Original-Gelpads von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong>! Verwenden Sie kein flüssiges Gel, da<br />

es u. U. in die Vakuumschläuche und -pumpe eingesaugt wird und so ein Störung verursachen<br />

kann. Etwaige Garantieansprüche werden zurückgewiesen, wenn Rückstände von flüssigem Gel<br />

in diesen Bauteilen gefunden werden.<br />

Die Gelpads sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen.<br />

Da der StatUS-Applikator Energie in Form von Ultraschall in das Gewebe abgibt und das auf<br />

höchst effiziente und wirksame Weise, empfehlen wir, niedrigere Intensitätseinstellungen als<br />

normalerweise bei herkömmlichen (halbstationären oder dynamischen) Ultraschall-Therapien<br />

eingesetzte zu verwenden.<br />

14


8 Betriebsanleitung<br />

8.1 Allgemein<br />

8.1.1 Basisbedienung<br />

Die Parameter für die Anwendung von statischem Ultraschall (StatUS-Therapie) stimmen weitgehend<br />

mit den Parametern der herkömmlichen Ultraschalltherapie überein, wie sie mit dem Sonopuls 490 / 492<br />

zur Verfügung steht. Die Parameter für die StatUS-Therapie werden über das (Touchscreen)<br />

Bedienfeld des Sonopuls 490 / 492 eingestellt.<br />

Nachstehend werden die Bedienschritte für die Anwendung von statischer Ultraschalltherapie mit dem<br />

StatUS Applikator erläutert. Eine allgemeine Beschreibung in Bezug auf das Einstellen und Bedienen<br />

des Sonopuls 490 / 492 finden Sie in dem Gebrauchsanweisung (Art.-Nr.1498.750) des 4-<strong>Serie</strong>s. Diese<br />

Gebrauchsanweisung (auf CD-ROM) finden Sie in der Verpackung des Sonopuls 490 / 492.<br />

8.1.2 Hauptmenü<br />

Die Sonopuls490 / 492 Geräte sind mit einem Berührungsbildschirm ausgestattet. Durch das drücken auf<br />

ein Symbol springt man zum entsprechenden Menüpunkt.<br />

Abbildung: Hauptmenü des Sonopuls 492<br />

Hinweis: Die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten können je nach Modell variieren und sind abhängig<br />

je nach angeschlossenem Zubehör an der Anschluss A und/oder B. Wenn ein StatUS Pack <strong>400</strong><br />

angeschlossen ist (Anschluss B), dann werden der StatUS-Therapie zugänglich.<br />

Beim Abkoppeln des StatUS Pack <strong>400</strong> bleibt die Funktion „StatUS Therapie“ im Hauptmenü sichtbar, bis<br />

Sie die Stromversorgung unterbrechen. Nach dem Einschalten des Geräts ist die Funktion „ StatUS<br />

Therapie“ nicht mehr sichtbar. Nachdem der StatUS-Applikator erneut angeschlossen wird, erscheint die<br />

Funktion wieder im Hauptmenü.<br />

8.2 StatUS Therapie<br />

• Wählen Sie StatUS Therapie in das Hauptmenü.<br />

• Sie können ‘Klinische Protokolle’, ‘Favoriten’ und Manuelle Bedienung’ wählen.<br />

o Unter 'Clinical Protocols "finden Sie 52 voreingestellten Behandelprotokolle.<br />

o Unter "Favoriten" finden Sie Ihre gespeicherten Protokolle.<br />

o Unter "Manuelle Bedienung" können Sie alle Parameter einstellen.<br />

15


8.3 Klinische Protokolle<br />

Der Sonopuls 490 / 492 enthält 52 voreingestellte Protokolle für die gängigsten Ultraschallbehandlungen.<br />

• Drücken Sie auf das Symbol<br />

“Klinische Protokolle”.<br />

Wählen Sie einen Behandlungsvorschlag<br />

aus der Liste aus<br />

ODER: Drücken Sie auf das<br />

Symbol , um weitere Therapieinformationen<br />

zum Protokoll zu<br />

erhalten.<br />

• Verwenden Sie den zentralen<br />

Regler, um durch die Liste zu<br />

blättern.<br />

Die erste Seite besteht aus Text,<br />

gefolgt von einer oder mehreren<br />

Abbildungen.<br />

Bemerkung: die Zahlen unter<br />

"Literatur" beziehen sich auf<br />

relevante Publikationen wie<br />

vereinbart in der Literaturliste<br />

(sehe Anhang).<br />

1<br />

16<br />

Berühren Sie die Akzeptieren-<br />

Schaltfläche in der<br />

Navigationsleiste.<br />

Der Parameterbildschirm zeigt<br />

eine Übersicht aller Parameter<br />

an.<br />

• Die Parameter können<br />

jederzeit geändert werden.<br />

• Drücken Sie auf die<br />

Schaltfläche [1] um den<br />

Druck ein zu stellen.


• Platzieren Sie den StatUS<br />

Applikator im Bereich der<br />

behandelt werden soll und<br />

erhöhenSie den<br />

Vakuumdruck mithilfe der<br />

zentralen Regler.<br />

• Sobald es ausreichend<br />

Kontakt gibt, verschwindet<br />

der Pause-Symbol und lauft<br />

der Behandlungszeit.<br />

• Ist der Kontakt nicht<br />

ausreichend, wird die<br />

Behandlungszeit<br />

unterbrochen.<br />

• In diesem Fall erhöhen Sie<br />

den Druck, bis der Kontakt<br />

wiederhergestellt ist.<br />

ACHTUNG:<br />

• Nach Ablauf der Behandlungszeit wird der Vakuumdruck noch mindestens 1 Minute lang<br />

beibehalten. Dies verhindert, dass sich der Status Applikator unmittelbar löst nach dem Ende der<br />

Behandlung (und möglich fällt). Die Zeit bis zum Abschalten des Vakuumdrucks kann über die<br />

Taste „Standby nach ...“ im Menü „Systemeinstellungen“ in Schritten von 1 Minute<br />

eingestellt/geändert werden.<br />

• Die Amplituden- und Duty-Cycle-Modulation sind im Prinzip immer eingeschaltet (=<br />

Standardeinstellung).*<br />

• Beide Modulationen können aber manuell ein- und ausgeschaltet werden (siehe nachstehende<br />

Abbildungen). Gehen Sie damit aber vorsichtig um. Der Eigentümer oder Benutzer eines StatUS<br />

Pack <strong>400</strong> bleibt immer für die Anwendung von StatUS verantwortlich und haftbar, wenn eine oder<br />

beide Modulationen vorübergehend ausgeschaltet sind (siehe auch 1.1, 4.2 und 8.4.2).<br />

* gilt bei der Verwendung der Funktion "Manuell" . In einigen Protokollen sind die Modulationen nicht aktiv.<br />

Wiedergabe, wenn beide<br />

Modulationen aktiviert (aktiv) sind.<br />

Wiedergabe wenn Amplitude<br />

Modulation ist deaktiviert (inaktiv).<br />

Wiedergabe wenn Duty-Cycle-<br />

Modulation ist ausgeschaltet<br />

(inaktiv).<br />

17


8.4 Manuelle Bedienung<br />

8.4.1 Parameter einstellen: Frequenzen<br />

2<br />

• Drücken Sie auf die Taste<br />

“manuelle Bedienung”<br />

• Drücken Sie auf die Taste<br />

um die Parameter zu<br />

wählen.<br />

• Beispiel: Drücken Sie auf<br />

Taste [2] um der<br />

Pulsfrequenz zu ändern.<br />

• Ändern Sie die Frequenz<br />

mithilfe der zentralen<br />

Regler.<br />

Auf dieselbe Weise kann auch die Ultraschallfrequenz eingestellt/geändert werden (1 oder 3 MHz).<br />

8.4.2 Parameter einstellen: Duty Cycle Modulation (und Amplitude Modulation)<br />

Bei StatUS-Therapie ist die Duty Cycle-Modulation (ebenso wie die Amplituden-Modulation) immer aktiv<br />

(siehe 4.2 und 8.3). Das bedeutet, dass das Gerät im Prinzip immer im pulsierenden Modus arbeitet und<br />

der Duty Cycle (ebenso wie die Amplitude) ständig variiert. Daher ist die Taste zum Auswählen des<br />

Pulsmodus [4] nicht zugänglich.<br />

3<br />

4<br />

18<br />

• Drücken Sie Taste [4], um<br />

den Duty Cycle zu<br />

verändern.<br />

• Es sind 7 Einstellungen<br />

möglich: 100, 80, 50, 33, 20,<br />

10 en 5%.<br />

• Wählen Sie den Duty Cycle<br />

mit Hilfe der zentralen<br />

Regler.<br />

• In diesem Beispiel wird der<br />

Duty Cycle von 20% auf 10%<br />

abnehmen und anschließend<br />

wieder auf 20% ansteigen.<br />

Das Piktogramm zeigt an, dass<br />

die Duty-Cycle-Modulation<br />

eingeschaltet (aktiv) ist.


Die Duty-Cycle-Modulation und die Amplitudenmodulation lassen sich manuell ein- und ausschalten<br />

(mithilfe des zentralen Reglers). Gehen Sie damit aber vorsichtig um. Der Eigentümer oder Benutzer<br />

eines StatUS Pack <strong>400</strong> bleibt immer für die Anwendung von StatUS verantwortlich und haftbar, wenn<br />

eine oder beide Modulationen vorübergehend ausgeschaltet sind (siehe auch 1.1, 4.2 und 8.3).<br />

8.4.3 Parameters einstellen: Behandlungsdauer<br />

5<br />

• Drücken Sie auf die Taste<br />

[5], um die Behandlungszeit<br />

zu ändern.<br />

• Ändern Sie die<br />

Behandlungszeit mit der<br />

zentralen Regler.<br />

8.4.4 Parameters einstellen: Intensität<br />

6<br />

• Drücke Sie Taste [6] um die<br />

Intensität zu ändern.<br />

Verändern Sie die Intensität mit<br />

der zentralen Regler.<br />

Anmerkung: een pop-up<br />

erscheint falls die gewählte<br />

Intensität über dem Mittelwert<br />

liegt.<br />

• Berühren Sie die<br />

Akzeptieren-Schaltfläche <br />

in der Navigationsleiste.<br />

19


8.5 Favoriten<br />

8.5.1 Protokoll speichern<br />

Vor der Ausführungg eines geeigneten Protokoll oder ein manuell eingestellte Behandlung können die<br />

Einstellungen als "Favoriten" gespeichert werden.<br />

7<br />

• Stellen Sie zunächst die<br />

gewünschten Parameter<br />

ein.<br />

• Drücken Sie auf der Taste<br />

[7], um die Parameter zu<br />

speichern.<br />

• Geben Sie den Namen ein,<br />

unter dem Sie das<br />

Programm speichern<br />

möchten.<br />

• Berühren Sie die<br />

Akzeptieren-Schaltfläche <br />

in der Navigationsleiste.<br />

.<br />

8.5.2 Favoriten laden<br />

20<br />

• Drücken Sie auf der Taste<br />

“Favoriten”.<br />

• Wählen Sie das gewünschte<br />

Programm aus der<br />

Favoritenliste aus.<br />

• Der Parameterbildschirm mit<br />

den gespeicherten<br />

Einstellungen wird angezeigt.<br />

• Stellen Sie anschließend den<br />

Vakuumdruck ein und<br />

platzieren Sie den StatUS-<br />

Applikator.<br />

• Bei ausreichendem Kontakt<br />

beginnt die Behandlung<br />

automatisch.


8.5.3 Favoriten löschen<br />

8<br />

• Drücken Sie auf der Taste<br />

“Favoriten”.<br />

• Drücken Sie zuerst die<br />

„Mülleimer“-Taste [8].<br />

• Tippen Sie anschließend auf<br />

den Namen des Favoriten,<br />

den Sie löschen möchten (z.<br />

B. „Mein Protokoll“).<br />

• Der Favorit wird dann aus<br />

der Liste gelöscht.<br />

9 Wartung und Fehlersuche<br />

9.1 Pflegehinweise<br />

9.1.1 Reinigung des Apparats<br />

Um das Gerät zu reinigen, schalten Sie es aus und ziehen Sie den Stecker aus der Stromversorgung.<br />

Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Lappen. Verwenden Sie keine Scheuermittel. Eine kleine<br />

Menge Haushaltsreiniger kann verwendet werden, falls nötig.<br />

9.1.2 Reinigung StatUS-Applikator (stationärer Ultraschallkopf)<br />

Behandlungskopf und Kabel müssen regelmäßig auf Beschädigungen wie Haarrisse kontrolliert<br />

werden, durch die Flüssigkeit eindringen könnte.<br />

Oberfläche StatUS Applikator<br />

Um Korrosion zu vermeiden, reinigen und trocknen Sie die Kontaktfläche sofort nach der Anwendung.<br />

Stellen Sie sicher, dass kein Ultraschallgel am Applikator zurückbleibt. Wir empfehlen auch, Applikator<br />

und Kabel täglich mit lauwarmem Wasser zu reinigen. Die Applikator kann desinfiziert werden. Wir<br />

empfehlen Dismozon® für diesen Reinigungsjob (Art. Nr. 3442438). Untersuchen Sie den Applikator und<br />

das Kabel regelmäßig auf Schäden.<br />

Kabel / Gumminapf<br />

Wir empfehlen Ihnen, das Kabel und den Gumminapf täglich mit einem feuchten Tuch zu reinigen.<br />

Verwenden Sie hierfür lauwarmes Wasser und eventuell etwas Haushalts-Reinigungsmittel (kein<br />

Scheuermittel und keine Alkohollösung).<br />

Den StatUS Applikator nicht unter fließendem Wasser abspülen!<br />

Den StatUS Applikator niemals in Wasser oder andere (Reinigungs-)Flüssigkeiten eintauchen!<br />

Um die Kontaktoberfläche des StatUS Apllikators gut reinigen zu können, darf die<br />

Gummimanschette halb zurückgefaltet werden (siehe Abbildung A). Falls erforderlich, können Sie<br />

den Applikator von unten noch etwas hochdrücken (siehe Abbildung B). ACHTUNG: Niemals die<br />

Manschette vollständig umstülpen! (siehe Abbildung C).<br />

Um eine gute Übertragung der Ultraschallenergie zu garantieren, sollten Original-Gelpads von<br />

<strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> verwendet werden.<br />

21


Benutzen Sie kein normales (flüssiges) Sonogel, da dieses in die Vakuumpumpe gesaugt wird!<br />

Garantieansprüche für Geräte, in denen Reste von normalem Ultraschallgel in der Pumpe, den<br />

Schläuchen oder Anschlüssen vorgefunden werden, werden von <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> abgewiesen.<br />

Abbildung A<br />

Abbildung B<br />

Abbildung C<br />

9.2 Fehlersuche<br />

9.2.1 Fehlercode<br />

Wenn der Apparat eingeschaltet ist, wird er zunächst einen Selbsttest durchführen. Wenn ein Fehler<br />

entdeckt wird, sei es beim Selbsttest oder während des normalen Betriebs, wird eine Pop-up-Seite auf<br />

dem Display erscheinen. Wenn der Fehler erneut auftaucht, beenden Sie die Benutzung des Gerätes und<br />

kontaktieren Sie Ihren Lieferanten.<br />

9.3 Technische Wartung<br />

Auf Anfrage kann ein Service-Handbuch zur Verfügung gestellt werden, welches: Ersatzteilliste,<br />

Beschreibungen, Kalibrierungsinstruktionen und weitere Informationen enthält. Diese unterstützen das<br />

qualifizierte technische Personal des Nutzers bei der Reparatur derjenigen Teile der Ausrüstung, die vom<br />

Hersteller als reparaturfähig erklärt sind.<br />

22<br />

Um eine gute Leistung der StatUS-Pack <strong>400</strong> zu befördern sollte diese einmal jährlich von<br />

einem Servicetechniker überprüft werden.


Es sollte kein Versuch gemacht werden, das Gerät auseinanderzubauen. Wartung und<br />

Reparaturen sollten nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> haftet<br />

nicht für die Folgen von Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die von nicht autorisierten Personen<br />

durchgeführt wurden.<br />

9.4 Ende der Lebensdauer<br />

Der StatUS Pack <strong>400</strong> enthält Materialien, die wiederverwendet werden können und/oder schädlich für<br />

die Umwelt sind. Spezialisierte Unternehmen können die Einheit zerlegen und diese Materialien<br />

entnehmen.<br />

Wenn Sie die Einheit entsorgen, müssen Sie sich über die lokal geltenden Regeln für<br />

Abfallmanagement informieren.<br />

23


10 Spezifikationen<br />

10.1 Ultraschall - Parameter<br />

Applikator 5 cm²<br />

Ultraschall-frequenz:<br />

1 MHz : 0.98 MHz ± 5%<br />

3 MHz : 3.1 MHz ± 5%<br />

ERA (Effektive Strahlungsfläche)<br />

IEC 60601-2-5: 2000<br />

: 4 cm²<br />

21 CFR 1050.10 : 5 cm²<br />

Bundeltype:<br />

1 MHz : Kollimierend<br />

3 MHz : Kollimierend<br />

BNR (Beam Non-uniformity Ratio<br />

Strahl-Nicht-Uniformitäts-Quotient)<br />

Seitenstrahlung<br />

: 6:1 max.<br />

: 10 mW/cm² max.<br />

10.2 Technische Daten<br />

Dimensionen : 27 x 32 x12 cm (b x d x h)<br />

Gewicht<br />

: 1250 gr.<br />

Umgebungsbedingungen für Transport und Lagerung:<br />

Temperatur : -20 bis +70 °C<br />

Relative Feuchtigkeit<br />

: 10 bis 50 % (23°C in Originalverpackung enthalten)<br />

10 bis 90 % (40°C in Originalverpackung enthalten)<br />

Atmosphärischer Druck<br />

: 500 bis 1060 hPa<br />

Umgebungsbedingungen für normale Verwendung:<br />

Temperatur : 10 bis 40 °C<br />

Relative Feuchtigkeit<br />

: 10 bis 90 % (nicht- kondensierend)<br />

Atmosphärischer Druck<br />

: 500 bis 1060 hPa<br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

24


11 Anhang Bibliografie<br />

1. Ardan NI Jr, Janes JM, Herrick JF. Ultrasonic energy and defects in bone. J Bone Joint Surg Am<br />

1957; 39:394-402<br />

2. Ay S, Dogan SK, Evcik D, Baser OC. Comparison the efficacy of phonophoresis and ultrasound<br />

therapy in myofascial pain syndrome. Rheumatol Int. 2011; 31(9):1203-08<br />

3. Bakhtiary AH, Rashidy-Pour A. Ultrasound and laser therapy in the treatment of carpal tunnel<br />

syndrome. Aust J Physiother. 2004; 50(3):147-51<br />

4. Bashardoust Tajali SB, Houghton P, MacDermid JC, Grewal R. Effects of low-intensity pulsed<br />

ultrasound therapy on fracture healing: a systematic review and meta-analysis. Am J Phys Med<br />

Rehabil 2012; 91(4):349–67<br />

5. Basso O, Pike JM. The effect of low frequency, long-wave ultrasound therapy on joint mobility and<br />

rehabilitation after wrist fracture. J Hand Surg Br 1998; 23:136-9<br />

6. Baysal O, Altay Z, Ozcan C, Ertem K, Yologlu S, Kayhan A. Comparison of three conservative<br />

treatment protocols in carpal tunnel syndrome. Int J Clin Pract. 2006; 60(7):820-8<br />

7. Bender T, Gidófalvi E. the effect of ultrasonic therapy in rheumatoid arthritis of the<br />

temporomandibular joint. Fogorv Sz. 1991; 84(8):229-32<br />

8. Bilgici A, Ulusoy H, Kuru O, Canturk F. The comparison of ultrasound treatment and local steroid<br />

injection plus splinting in the carpal tunnel syndrome: a randomized controlled trial. Bratisl Lek Listy.<br />

2010; 111(12):659-65<br />

9. Brand JC, et al. Does pulsed low intensity ultrasound allow early return to normal activities when<br />

treating stress fractures? Iowa Orthopaedic Journal 1999; 19:26-30<br />

10. Busse JW, et al. The effect of low-intensity pulsed ultrasound therapy on time to fracture healing: A<br />

meta-analysis. Canadian Medical Association Journal 2002; 166:437-441<br />

11. Cambier D, D'Herde K, Witvrouw E, Beck M, Soenens S, Vanderstraeten G. Therapeutic ultrasound<br />

temperature increase at different depths by different modes in a human cadaver. J Rehabil Med.<br />

2001; 33(5):212-5<br />

12. Chang CJ, Hsu SH, Lin FT, Chang H, Chang CS, Low-intensity-ultrasound-accelerated nerve<br />

regeneration using cell-seeded poly(D,L-lactic acid-co-glycolic acid) conduits: an in vivo and in vitro<br />

study. J Biomed Mater Res B Appl Biomater. 2005; 75(1):99-107<br />

13. Cook SD, Ryaby JP, McCabe J, Frey JJ, Heckman JD, Kristiansen TK. Acceleration of tibia and<br />

distal radius fracture healing in patients who smoke. Clin Orthop 1997; 337:198-207<br />

14. Crisci AR, Ferreira AL, Low-intensity pulsed ultrasound accelerates the regeneration of the sciatic<br />

nerve after neurotomy in rats. Ultrasound Med Biol. 2002; 28(10):1335-41<br />

15. Dakowicz A, Latosiewicz R. The value of iontophoresis combined with ultrasound in patients with the<br />

carpal tunnel syndrome. Rocz Akad Med Bialymst. 2005; 50 (Suppl 1):196-8<br />

16. Demmink JH, Helders PJM, Hobæk H, Enwemeka C. The variation of heating depth with therapeutic<br />

ultrasound frequency in physiotherapy. Ultrasound Med Biol. 2003; 29(1):113-118<br />

17. Denz S, Topuz O, Atalay NS, Sarsan A et al. Comparison of the effectiveness of pulsed and<br />

continuous diclophenac phonophoresis in treatment of knee ostheoarthritis. J Phys Ther Sci. 2009;<br />

25


21:331-6<br />

18. Dincer U, Cakar E, Kiralp MZ, Kilac H, Dursun H. The effectiveness of conservative treatments of<br />

carpal tunnel syndrome: splinting, ultrasound, and low-level laser therapies. Photomed Laser Surg.<br />

2009; 27(1):119-25<br />

19. Duarte LR. The stimulation of bone growth by ultrasound. Arch Orthop Trauma Surg 1983;101:<br />

153-9<br />

20. Dudda M, Hauser J, Muhr G, Esenwein SA. Low-intensity pulsed ultrasound as a useful adjuvant<br />

during distraction osteogenesis: a prospective, randomized controlled trial. J Trauma. 2011<br />

71(5):1376-80<br />

21. Dündar Ü, Solak Ö, Şamlı F, Kavuncu V. Effectiveness of Ultrasound Therapy in Cervical Myofascial<br />

Pain Syndrome: A Double Blind, Placebo-Controlled Study. Turk J Rheumatol. 2010; 25(3): 110-5<br />

22. Dyson M, Brookes M. Stimulation of bone repair by ultrasound. Ultrasound Med Biol 1983;Suppl<br />

2:61-6<br />

23. Dyson M. Mechanisms involved in therapeutic ultrasound. Physiotherapy. 1987; 73:116-20<br />

24. Dyson M. Therapeutic applications of ultrasound. In: Nyborg WL Ziskin MC. Biological effects of<br />

ultrasound. New York: Churchill Livingstone 1985: 121-133<br />

25. Ebenbichler GR, Erdogmus CB, Resch KL, Funovics MA et al. Ultrasound therapy for calcific<br />

tendinitis of the shoulder. The New England Journal of Medicine 1999; 340(20):1533-8<br />

26. Ebenbichler GR, Resch KL, Nicolakis P, Wiesinger GF, Uhl F, Ghanem AH, Fialka V. Ultrasound<br />

treatment for treating the carpal tunnel syndrome: randomized "sham" controlled trial. BMJ. 1998;<br />

316(7133):731-5<br />

27. Ebrahimi S, Abbasnia K, Motealleh A, Kooroshfard N, Kamali F, Ghaffarinezhad F. Effect of lidocaine<br />

phonophoresis on sensory blockade: pulsed or continuous mode of therapeutic ultrasound?<br />

Physiotherapy. 2012 Mar; 98(1):57-63<br />

28. El-Mowafi H, Mohsen M. The effect of low-intensity pulsed ultrasound on callus maturation in tibial<br />

distraction osteogenesis. Int Orthop. 2005;29(2):121-4<br />

29. Emami A, Petrén-Mallmin M, Larsson S. No effect of low-intensity ultrasound on healing time of<br />

intramedullary fixed tibial fractures. J Orthop Trauma 1999;13:252-7<br />

30. Ennis WJ, Valdes W, Gainer M, Meneses P. Evaluation of clinical effectiveness of MIST ultrasound<br />

therapy for the healing of chronic wounds. Adv Skin Wound Care. 2006 Oct;19(8):437-46<br />

31. Enwemeka CS. The effects of therapeutic ultrasound on tendon healing. A biomechanical study. Am<br />

J Phys Med Rehabil. 1989 Dec;68(6):283-7<br />

32. Erickson RI. Ultrasound: a usefull adjunct in temporomandibular therapy. Oral Surg Oral Med Oral<br />

Pathol. 1964;18:176-9<br />

33. Everbach EC, Francis CW. Cavitational mechanisms in ultrasound-accelerated thrombolysis at 1<br />

MHz. Ultrasound Med Biol. 2000 Sep;26(7):1153-60<br />

26<br />

34. Frizzell, L. A. and F. Dunn (1982). Biophysics of ultrasound. Therapeutic Heat and Cold. J.<br />

Lehmann. Baltimore, Williams & Wilkins


35. Fu SC, Shum WT, Heung LK, MD,Margaret Wan-Nar Wong, MBBS, Ling Qin, PhD, and Kai-Ming<br />

Chan, MD. Low-Intensity Pulsed Ultrasound on Tendon Healing A Study of the Effect of Treatment<br />

Duration and Treatment Initiation. Am J Sports Med. 2008; 636(9):1742-9<br />

36. Giombini A, Di Cesare A, Casciello G, Sorrenti D, Dragoni S, Gabriele P. Hyperthermia at 434 MHz<br />

in the treatment of overuse sport tendinopathies: a randomised controlled clinical trial. Int J Sports<br />

Med. 2002 Apr;23(3):207-11<br />

37. Gray RJ, Quayle AA, Hall CA, Schofield MA. Physiotherapy in the treatment of temporomandibular<br />

joint disorders: a comparative study of four treatment methods. Br Dent J.1994;176(7):257-61<br />

38. Grubisic F, Grazio S, Jajic T, Nemcic T. Therapeutic ultrasound in chronic low back pain treatment.<br />

Journal Article: Reumatizam 2006; 53(1):18-21<br />

39. Hadjiargyrou M, McLeod K, Ryaby JP, Rubin C. Enhancement of fracture healing by low intensity<br />

ultrasound. Clin Orthop 1998; 355(Suppl):s216-29<br />

40. Hanneman PF et al. The clinical and radiological outcome of pulsed electromagnetic field treatment<br />

for acute scaphoid fractures: a double-blind placebo-controlled multicentre trial. J. Bone Joint Surg<br />

Br. 2012;94:1403-8<br />

41. Heckman JD, Ryaby JP, McCabe J, Frey JJ, Kilcoyne RF. Acceleration of tibial fracture-healing by<br />

non-invasive, low-intensity pulsed ultrasound. Journal of Bone and Joint Surgery 1994; 76A:26-34<br />

42. Heckman JD, Sarasohn-Kahn J. The economics of treating tibia fractures. The cost of delayed<br />

unions. Bull Hosp Joint Dis 1997;56:63-72<br />

43. Hough DR, Schneider HE, Rectus sheath hematoma with pain relieve after ultrasound: case report.<br />

Mil Med 1983;148(11):885-6<br />

44. Huang MH, Lin YS, Lee CL, Yang RC. Use of ultrasound to increase effectiveness of isokinetic<br />

exercise for knee osteoarthritis. Arch Phys Med Rehabil. 2005;86(8):1545-51<br />

45. Huisstede BM, Hoogvliet P, Randsdorp MS, Glerum S, van Middelkoop M, Koes BW. Carpal tunnel<br />

syndrome. Part I: effectiveness of nonsurgical treatments--a systematic review. Arch Phys Med<br />

Rehabil. 2010;91(7):981-1004<br />

46. Hurst LC, Badalamente MA. Non operative treatment of Dupuytren’s disease. Hand Clin.<br />

1999;15(1):97-107<br />

47. Jensen JE. Stress fracture in the world class athlete: a case study. Med Sci Sports Excerc 1998; 30:<br />

783-787<br />

48. Jeremias Júnior SL, Camanho GL, Bassit AC, Forgas A, Ingham SJ, Abdalla RJ. Low-intensity<br />

pulsed ultrasound accelerates healing in rat calcaneus tendon injuries. J Orthop Sports Phys Ther.<br />

2011;41(7):526-31<br />

49. Josza L, Kannus P. Human tendons. Anatomy, physiology and pathology. Champaign, IL, 1997<br />

50. Kahn J, editor. Ultrasound. In: Principles and practice of electrotherapy. 4th ed. New York: Churchill<br />

Livingstone; 2000. p. 49-68<br />

51. Khanna A, Nelmes RTC, Gougoulias N, Maffulli N et al. the effects of LIPUS on soft tissue healing: a<br />

review of the literature. British Medical Bulletin 2009;89:169-82<br />

27


52. Kim TY, Jung DI, Kim YI, Yang JH, Shin SC. Anesthetic effects of lidocaine hydrochloride gel using<br />

low frequency ultrasound of 0.5 MHz. J Pharm Pharm Sci. 2007; 10(1):1-8<br />

53. Klaiman MD, Shrader JA, Danoff JV et al. Phonophoresis versus ultrasound in the treatment of<br />

common musculoskeletal conditions. Med Sci Sports Exerc, 1998, 30:9, 1349-55<br />

54. Korstjens CM, Nolte PA, Klein-Nulend J, Albers GHR, Burger EH. De invloed van ultrageluid van<br />

lage intensiteit op het bot. Een overzicht. Ned Tijdschr Osteoporose en andere Botziekten 2002;<br />

6(2): 27-31<br />

55. Korstjens CM, Nolte PA, Klein-Nulend J, Albers GHR, Burger EH. Effecten van lage-intensiteit<br />

ultrageluid op bot. Perspectieven voor de tandheelkunde? Ned Tijdschr Tandheelkd 2002; 109: 485-<br />

9<br />

56. Kozanoglu E, Basaran S, Guzel R, Guler-Uysal F. Short term efficacy of ibuprofen phonophoresis<br />

versus continuous ultrasound therapy in knee osteoarthritis. Swiss Med Wkly 2003;133:333–8<br />

57. Kristiansen TK, Ryaby JP, McCabe J, Frey JJ, Roe LR. Accelerated healing of distal radius fractures<br />

with the use of specific, low-intensity ultrasound. Journal of Bone and Joint Surgery 1997; 79A:<br />

961-73<br />

58. Kwolek A, Zwolinska J. Immediate and long-term effects of selected physiotherapy methods in<br />

patients with carpal tunnel syndrome. Ortop Traumatol Rehabil. 2011; 13(6):555-64 (Article in<br />

English, Polish)<br />

59. Leung MC, Ng GY, Yip KK. Effect of ultrasound on acute inflammation of transected medial collateral<br />

ligaments. Arch Phys Med Rehabil. 2004;85(6):963-6<br />

60. Loyola-Sánchez A, Richardson J, Beattie KA, Otero-Fuentes C, Adachi JD, MacIntyre NJ. Effect of<br />

low-intensity pulsed ultrasound on the cartilage repair in people with mild to moderate knee<br />

osteoarthritis: a double-blinded, randomized, placebo-controlled pilot study. Arch Phys Med Rehabil.<br />

2012; 93(1):35-42<br />

61. Loyola-Sánchez A, Richardson J, MacIntyre NJ. Efficacy of ultrasound therapy for the management<br />

of knee osteoarthritis: a systematic review with meta-analysis. Osteoarthr. Cartil. 2010;18(9):<br />

1117-26<br />

62. Majlesi J, Unalan H. Effect of treatment on trigger points.Curr Pain Headache Rep. 2010;14(5):<br />

353-60<br />

63. Majlesi J, Unalan H. High-power pain threshold ultrasound technique in the treatment of active<br />

myofascial trigger points: a randomized, double-blind, case-control study. Arch Phys Med Rehabil.<br />

2004; 85(5):833-6<br />

64. Malizos KN, et al., Low-intensity pulsed ultrasound for bone healing: an overview. Injury. 2006;37<br />

(Suppl 1):S56-62<br />

65. Markert, CD, Merrick MA, et al. Nonthermal ultrasound and exercise in skeletal muscle regeneration.<br />

Arch Phys Med Rehabil. 2005; 86(7):1304-10<br />

66. Mayr E, Frankel V, Rüter A. Ultrasound: An alternative healing method for nonunions? Archives of<br />

Orthopaedic and Trauma Surgery 2000; 120:1-8<br />

28<br />

67. Mayr E, Rudzki MM, Rudzki M, Borchardt B, Haüsser H, Rüter A. Beschleunigt niedrig intensiver,<br />

gepulster Ultraschall die Heilung von Skaphoidfrakturen? Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastiche<br />

Chirurgie 2000; 32:115-22


68. Muché JA, Efficacy of therapeutic ultrasound treatment of a meniscus tear in a severely disabled<br />

patient: a case report1 Arch Phys Med Rehabil 2003;84(10):1558–9<br />

69. Nakamura T, Fujihara S, Yamamoto-Nagata K, Katsura T, Inubushi T, Tanaka E. Effects of lowintensity<br />

pulsed ultrasound on the expression and activity of hyaluronan synthase and hyaluronidase<br />

in IL-1_-stimulated synovial cells. Ann Biomed Eng. 2010;38(11):3363-70<br />

70. Nakamura T, Fujihara S, Yamamoto-Nagata K, Katsura T, Inubushi T, Tanaka E. Low-intensity<br />

pulsed ultrasound reduces the inflammatory activity of synovitis. Ann Biomed Eng.<br />

2011;39(12):2964-71<br />

71. Ng CO, Ng GY, See EK, Leung MC. Therapeutic ultrasound improves strength of Achilles tendon<br />

repair in rats. Ultrasound Med Biol. 2003;29(10):1501-6<br />

72. Nolte PA, Windt ESM De, Maas M, Dijk CN Van, Albers GHR. Het effect van ultrageluid op de<br />

botheling bij osteotomieën van de onderste extremiteit. Ned Tijdschr Traumat 1998; 6(5): 120-3<br />

73. Nussbaum E. The influence of ultrasound on healing tissues. J Hand Ther. 1998;11:140-7<br />

74. Nussbaum, EL (1997). "Ultrasound: to heat or not to heat - that is the question." Physical Therapy<br />

Reviews 2: 59-72<br />

75. Oakley EM. Evidence for effectiveness of ultrasound treatment in physical medicine. Br. J. Cancer<br />

1982;45Suppl.V:233<br />

76. Ozgönenel L, Aytekin E, Durmusoglu G. A double-blind trial of clinical effects of therapeutic<br />

ultrasound in knee osteoarthritis. Ultrasound Med Biol. 2009;35(1):44-9<br />

77. Pilla AA, Mont MA, Nasser PR, Khan SA, Figueiredo M, Kaufman JJ, et al. Non-invasive lowintensity<br />

pulsed ultrasound accelerates bone healing in the rabbit. J Orthop Trauma 1990;4(3):246-<br />

53<br />

78. Piravej K, Boonhong J. Effect of ultrasound thermotherapy in mild to moderate carpal tunnel<br />

syndrome. J Med Assoc Thai. 2004;87(Suppl 2):S100-6<br />

79. Pope, GD, Mockett SP, et al. A survey of electrotherapeutic modalities: ownership and use in the<br />

NHS in England. Physiotherapy. 1995; 81(2): 82-91<br />

80. Prentice, WE. Therapeutic Modalities in Sports medicine. 3rd edition, St.Louis, Mosby, 1994<br />

81. Robertson VJ, Baker KG. A review of therapeutic ultrasound: effectiveness studies. Phys Ther.<br />

2001;81(7):1339-50<br />

82. Robertson VJ. Dosage and treatment response in randomised clinical trials of therapeutic<br />

ultrasound. Phys Ther Sport. 2002;3(3):124-33<br />

83. Ronday HK, Huizinga TWJ. Ultrageluid als behandeling voor het carpaletunnelsyndroom. Bed<br />

Tijdschr Geneeskd. 1998;142(46):2534<br />

84. Rubin C, Bolander M, Ryaby JP, Hadjiargyrou M. The use of low intensity ultrasound to accelerate<br />

the healing of fractures. J Bone Joint Surg Am 2001; 83-A(2): 259-70<br />

85. Rutjes AW, Nüesch E, Sterchi R, Jüni P. Therapeutic ultrasound for osteoarthritis of the knee or hip.<br />

Cochrane Database Syst Rev. 2010;(1):CD003132<br />

86. Rutten S, Nolte PA, Guit GL, Bouman DE, Albers GH, Use of low-intensity pulsed ultrasound for<br />

posttraumatic nonunions of the tibia: a review of patients treated in the Netherlands. J Trauma.<br />

29


2007;62(4):902-8<br />

87. Ryaby JP, Mathew J, Duarte-Alves P. Low intensity pulsed ultrasound affects adenylate cyclase and<br />

TGF-b synthesis in osteoblastic cells. Trans Orthop Res Soc 1992; 17: 590<br />

88. Sarrafzadeh J, Ahmadi A, Yassin M. The effects of pressure release, phonophoresis of<br />

hydrocortisone and ultrasound on upper trapezius latent myofascial trigger point. Arch Phys Med<br />

Rehabil. 2012;93(1):72-7<br />

89. Shomoto K, Takatori K, Morishita S, Nagino K. Effects of Ultrasound Therapy on Calcificated<br />

Tendinitis of the Shoulder. J Jpn Phys Ther Assoc 2002; 5:7-11<br />

90. Shu B, Yang Z, Li X, Zhang LQ. Effect of different intensity pulsed ultrasound on the restoration of rat<br />

skeletal muscle contusion. Cell Biochem Biophys. 2012;62(2):329-36<br />

91. Smidt N, Assendelft WJ, Arola H, Malmivaara A, Greens S, Buchbinder R, van der Windt, DA, Bouter<br />

LM. Effectiveness of physiotherapy for lateral epicondylitis: a systematic review. Ann Med. 2003;<br />

35(1):51-62<br />

92. Sparrow, KJ, Finucane SD, et al. The effects of low-intensity ultrasound on medial collateral ligament<br />

healing in the rabbit model. Am J Sports Med. 2005;33(7):1048-56<br />

93. Speed CA. Therapeutic Ultrasound in Soft Tissue Lesions. Rheumatology 2001; 40(12):1331-6<br />

94. Takakura Y, Matsui N. Low-intensity pulsed ultrasound enhances early healing of medial collateral<br />

ligament injuries in rats. J Ultrasound Med. 2002; 21(3):283-8<br />

95. Tascioglu F, Kuzgun S, Armagan O, Ogutler G. Short-term effectiveness of ultrasound therapy in<br />

knee osteoarthritis. J Int Med Res. 2010;38(4):1233-42<br />

96. ter Haar, G. Therapeutic Ultrasound. Eur J Ultrasound. 1999; 9(1): 3-9<br />

97. Tsai WC, Tang ST, Liang FC. Effect of therapeutic ultrasound on tendons. Am J Phys Med Rehabil.<br />

2011;90(12):1068-73<br />

98. Van der Windt DAWM, Van der Heijden GJMG, Van den Berg SGM, Ter Riet G, De Winter AF,<br />

Bouter LM. Therapeutic ultrasound for acute ankle sprains. Cochrane Database Syst Rev. 2006; 1<br />

99. Walker NA, Denegar CR, Preische J. Low-intensity pulsed ultrasound and pulsed electromagnetic<br />

field in the treatment of tibial fractures: a systematic review. J Athl Train. 2007; 42(4):530-5<br />

100. Ward AR, Robertson VJ. Comparison of heating of non-living soft tissue produced by 45 kHz and 1<br />

MHz frequency ultrasound machines. J Orthop Sports Phys Ther 1996;23:258–66<br />

101. Warden SJ, Bennell KL, McMeeken JM, Wark JD. Acceleration of fresh fracture repair using the<br />

Sonic Accelerated Fracture Healing System (SAFHS): a review. Calcif Tissue Int 2000;66:157-63<br />

102. Warden SJ, Fuchs RK, Kessler CK, Avin KG, Cardinal RE, Stewart RL, Ultrasound produced by a<br />

conventional therapeutic ultrasound unit accelerates fracture repair. Phys Ther. 2006;86(8):<br />

1118-27<br />

103. Warden SJ. A new direction for ultrasound therapy in sports medicine. Sports Med. 2003;33(2):<br />

95-107<br />

30<br />

104. Warden SJ. McMeeken JM. Ultrasound usage and dosage in sports physiotherapy. Ultrasound Med<br />

Biol. 2002;28(8):1075-80


105. Watson, T. The role of electrotherapy in contemporary physiotherapy practice. Man Ther. 2000;<br />

5(3): 132-41<br />

106. Wells PNT. Surgical applications of ultrasound. In: Nyborg WL, Ziskin MC. Biological effects of<br />

ultrasound. New York: Churchill Livingstone, 1985: 121-33<br />

107. Wilkin LD, Merrick MA, et al. Influence of therapeutic ultrasound on skeletal muscle regeneration<br />

following blunt contusion. Int J Sports Med. 2004;25(1):73-7<br />

108. Xavier CAM, Duarte LR. Treatment of nonunions by ultrasonic stimulation: first clinical applications.<br />

Meeting of the Latin-American Orthopedic Association, in conjunction with the 54th annual meeting<br />

of the American Academy of Orthopedic Surgeons; San Francisco; 1987 Jan 25<br />

109. Yadav YK, Salgotra KR, Banerjee A. Role of Ultrasound Therapy in the Healing of Tibial Stress<br />

Fractures. MJAFI, 2008; 64(3): 234-6<br />

110. Yang PF, Li D, Zhang SM, Wu Q, Tang J, Huang LK, Liu W, Xu XD, Chen SR. Efficacy of ultrasound<br />

in the treatment of osteoarthritis of the knee. Orthop Surg. 2011; 3(3):181-7<br />

111. Yeung CK, Guo X, Ng YF. Pulsed ultrasound treatment accelerates the repair of Achilles tendon<br />

rupture in rats. J Orthop Res. 2006;24(2):193-201<br />

112. Zeng D, Luo Q, Lin H, Zhang J, He C. The effect of therapeutic ultrasound to apoptosis of<br />

chondrocyte and caspase-3 and caspase-8 expression in rabbit surgery-induced model of knee<br />

osteoarthritis. Rheumatol Int. 2012; 32(12):3771-7<br />

113. Zhou FH, Zhao HY. Acupuncture and ultrasound therapy for temporomandibular disorders. Di Yi Jun<br />

Yi Da Xue Xue Bao. 2004;24(6):720-1<br />

31


LNONIUS,J<br />

C<br />

Declaration of Conformity<br />

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of<br />

ENRAF-NONIUS B.V., Vareseweg 127, 3047 AT Rotterdam, The Netherlands<br />

Quality Management System according to ISO 13485:2016, EN ISO 13485:2016 and<br />

Annex II of European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

Device name:<br />

Description:<br />

Article number(s):<br />

Classification:<br />

Record of con formity :<br />

Device marking :<br />

Endomed 482<br />

Electro Therapy Equipment<br />

0498.920 (base unit)<br />

1498.920<br />

lla (according to rule 9, Annex IX of MDD 93/42/EEC)<br />

026-<strong>400</strong>-253-4x ERC<br />

CE0197<br />

We hereby declare that the above-mentioned device<br />

complies with the European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

This declaration of conformity is valid in combination with the test certificate ofthe device.<br />

Any modifications to t he product not authorised by <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> will invalidate this declaration .<br />

Rotterdam, date: 28 February 2019<br />

Si gnat ure :


L NONIU SJ<br />

u<br />

Declaration of Conformity<br />

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of<br />

ENRAF -NONIUS B.V., Vareseweg 127, 3047 AT Rotterdam, The Netherlands<br />

Quality Management System according to ISO 13485:2016, EN ISO 13485:2016 and<br />

Annex II of European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

Device name:<br />

Description:<br />

Article number(s):<br />

Classi fi cation :<br />

Record of conformity:<br />

Device marking:<br />

Sonopuls 490<br />

Ultrasonic Therapy Equipment<br />

0498.900 (Base unit)<br />

1498.901/902/903<br />

lla (according to rufe 9, Annex IX of MDD 93/42/EEC)<br />

026-<strong>400</strong>-253-4x ERC<br />

CE0197<br />

We hereby declare that the above-mentioned device<br />

complies with the European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

This declaration of conformity is valid in combination with the test certificate of the device.<br />

Any modifications to the product not authorised by <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> will invalidate this declaration .<br />

Rotterdam, dat e: 28 February 2019<br />

Signature:


NONIUS<br />

Declaration of Conformity<br />

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of<br />

ENRAF-NONIUS B.V., Vareseweg 127, 3047 AT Rotterdam, The Netherlands<br />

Quality Management System according to ISO 13485:2016, EN 150 13485:2016 and<br />

Annex II of European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

Device name:<br />

Description:<br />

Article number(s):<br />

Classification:<br />

Record of conformity:<br />

Device marking:<br />

Sonopuls 492<br />

Ultrasonic and Electro Therapy Equipment<br />

(combination therapy)<br />

0498.910 (Base unit)<br />

1498.911/912/913<br />

lla (according to rule 9, Annex IX of MDD 93/42/EEC)<br />

026-<strong>400</strong>-253-4x ERC<br />

CE0197<br />

We hereby declare that the above-mentioned device<br />

complies with the European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

This declaration of conformity is valid in combination with the test certificate of the device.<br />

Any modifications to the product not authorised by <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> will invalidate this declaration.<br />

Rotterdam, date: 28 February 2019<br />

Signature:


NONIUS<br />

Declaration of Conformity<br />

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of<br />

ENRAF-NONIUS B.V., Vareseweg 127, 3047 AT Rotterdam, The Netherlands<br />

Quality Management System according to ISO 13485:2016, EN ISO 13485:2016<br />

and Annex VII of European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

Device name:<br />

Description:<br />

Article number(s):<br />

Classification:<br />

Record of conformity:<br />

Device marking:<br />

EN-Trode Seif Adhesive Electrode<br />

Electrotherapy accessory<br />

3444.056/057 /058<br />

I (according to rule 1, Annex IX of<br />

MDD 93/42/EEC)<br />

192-3444.056-4x<br />

CE<br />

We hereby declare that the above-mentioned device<br />

complies with the European Medical Devices Directive 93/42/EEC and it has been notified to the<br />

Dutch Ministry of Health.<br />

Any modifications to the product not authorized by <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> will invalidate this declaration .<br />

Rotterdam, date: 28 February 2019<br />

Signature:


NONIUS<br />

Declaration of Conformity<br />

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of<br />

ENRAF-NONIUS B.V., Vareseweg 127, 3047 AT Rotterdam, The Netherlands<br />

Quality Management System according to ISO 13485:2016, EN ISO 13485:2016<br />

and Annex VII of European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

Device name:<br />

Description:<br />

Article number(s):<br />

Classification:<br />

Record of conformity:<br />

Device marking:<br />

EN-Trode Seif Adhesive Electrode<br />

Myography & electrotherapy<br />

accessory<br />

3444.222<br />

I (according to rule 1, Annex IX of<br />

MDD 93/42/EEC)<br />

192-<strong>400</strong>.263-4x<br />

CE<br />

We hereby declare that the above-mentioned device<br />

complies with the European Medical Devices Directive 93/42/EEC and it has been notified to the<br />

Dutch Ministry of Health.<br />

Any modifications to the product not authorized by <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> will invalidate this declaration .<br />

Rotterdam, date: 28 February 2019<br />

Signature:


NONIUS<br />

Declaration of Conformity<br />

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of<br />

ENRAF-NONIUS B.V., Vareseweg 127, 3047 AT Rotterdam, The Netherlands<br />

Quality Management System according to ISO 13485:2016, EN ISO 13485:2016<br />

and Annex VII of European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

Device name:<br />

Description:<br />

Article number(s):<br />

Classification:<br />

Record of conformity:<br />

Device marking:<br />

Flexible Rubber Electrodes<br />

Electrotherapy accessory<br />

1460.272,<br />

3444.106/128/129/130/380<br />

I (according to rule 1, Annex IX of<br />

MDD 93/42/EEC)<br />

192-1460.265-4x<br />

CE<br />

We hereby declare that the above-mentioned device<br />

complies with the European Medical Devices Directive 93/42/EEC and it has been notified to the<br />

Dutch Ministry of Health.<br />

Any modifications to the product not authorized by <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> will invalidate this declaration.<br />

Rotterdam, date: 28 February 2019<br />

Signature:


L_NONIUS<br />

Declaration of Conformity<br />

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of<br />

ENRAF-NONIUS B.V., Vareseweg 127, 3047 AT Rotterdam, The Netherlands<br />

Quality Management System according to ISO 13485:2016, EN ISO 13485:2016<br />

and Annex VII of European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

Device name:<br />

Description:<br />

Article number(s):<br />

Classification:<br />

Record of conformity:<br />

Device marking:<br />

Point Electrode 5 mm<br />

Electrotherapy accessory<br />

1480.801<br />

I (according to rule 1, Annex IX of<br />

MDD 93/42/EEC)<br />

192-1405.800-4x<br />

CE<br />

We hereby declare that the above-mentioned device<br />

complies with the European Medical Devices Directive 93/42/EEC and it has been notified to the<br />

Dutch Ministry of Health.<br />

Any modifications to the product not authorized by <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> will invalidate this declaration.<br />

Rotterdam, date: 28 February 2019<br />

Signature :


NONIUS<br />

Declaration of Conformity<br />

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of<br />

ENRAF-NONIUS B.V., Vareseweg 127, 3047 AT Rotterdam, The Netherlands<br />

Quality Management System according to ISO 13485:2016, EN ISO 13485:2016<br />

and Annex VII of European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

Device name:<br />

Description:<br />

Article number(s):<br />

Classi fi catio n:<br />

Record of conformity:<br />

Device marking:<br />

Sponges<br />

Electrotherapy accessory<br />

1460.266/273/275,<br />

3444505/506/516<br />

I (according to rule 1, Annex IX of<br />

MDD 93/42/EEC)<br />

192-1460.266-4x<br />

CE<br />

We hereby declare that the above-mentioned device<br />

complies with the European Medical Devices Directive 93/42/EEC and it has been notified to the<br />

Dutch Ministry of Health.<br />

Any modifications to the product not authorized by <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> will invalidate this declarat ion .<br />

Rotterdam, date: 28 February 2019


NONIUS<br />

Declaration of Conformity<br />

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of<br />

ENRAF-NONIUS B.V., Vareseweg 127, 3047 AT Rotterdam, The Netherlands<br />

Quality Management System according to ISO 13485:2016, EN ISO 13485:2016<br />

and Annex VII of European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

Device name:<br />

Description:<br />

Article number(s):<br />

Classi fi cation :<br />

Record of conformity:<br />

Device marking:<br />

Vacuum Electrodes<br />

Electrotherapy accessory<br />

3444.503/504/509<br />

I (according to rule 1, Annex IX of<br />

MDD 93/42/EEC)<br />

192-1450.901-4x<br />

CE<br />

We hereby declare that the above-mentioned device<br />

complies with the European Medical Devices Directive 93/42/EEC and it has been notified to the<br />

Dutch Ministry of Healt h.<br />

Any modifications to the product not authorized by <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> will invalidate this declarat ion.<br />

Rott erdam, dat e: 28 February 2019<br />

Signat ure :<br />

1 ,<br />

/ ommercial Director


NONIUS<br />

Declaration of Conformity<br />

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of<br />

ENRAF-NONIUS B.V., Vareseweg 127, 3047 AT Rotterdam, The Netherlands<br />

Quality Management System according to ISO 13485:2016, EN ISO 13485:2016<br />

and Annex VII of European Medical Devices Directive 93/42/EEC.<br />

Device name:<br />

Description:<br />

Article number(s):<br />

Classification:<br />

Record of conformity:<br />

Device marking:<br />

Gelpad StatUS<br />

Ultrasonic therapy accessory<br />

3442.941<br />

I (according to rule 1, Annex IX of<br />

MDD 93/42/EEC)<br />

192-3442.940-4<br />

CE<br />

We hereby declare that the above-mentioned device<br />

complies with the European Medical Devices Directive 93/42/EEC and it has been notified to the<br />

Dutch Ministry of Health.<br />

Any modifications to the product not authorized by <strong>Enraf</strong>-<strong>Nonius</strong> will invalidate this declarat ion.<br />

Rotterdam, date: 28 February 2019<br />

Signature:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!