14.10.2022 Aufrufe

Naturhistorica 157 „Die Meteorite Niedersachsens“

Schon immer üben Meteoritenfälle auf die Menschen, die Zeugen eines solchen Ereignisses werden, eine besondere Faszination aus. In fast jedem Kulturkreis der Welt finden sich Beispiele dafür, dass nach beobachteten Fällen aufgefundene Meteorite als göttliche Zeichen gedeutet und/oder als Heiligtümer verehrt worden sind. Mit Beginn der Aufklärung in Europa wurden sie als solche meist entmystifiziert und in der Folge gerieten viele Meteoriten in Vergessenheit oder wurden sogar achtlos weggeworfen. Erst als zum Ende des 18. Jahrhunderts die wahre Natur solcher extraterrestrischer Körper durch die Wissenschaft erkannt wurde, erlebte das Sammeln und Bewahren dieser kosmischen Raritäten eine Renaissance – nun jedoch als wertvoller Forschungsgegenstand, bis in die heutige Zeit. Für Niedersachsen gelten bisher neun Meteoritenfälle bzw. -funde als gesichert. Von sieben dieser Meteorite ist bis heute ein Großteil des Materials erhalten geblieben und wird als wertvolles Sammlungsgut in öffentlichen wie auch privaten Sammlungen aufbewahrt. Die vorliegende Publikation beleuchtet die einzelnen Fallereignisse und Funde von Meteoriten auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen in den letzten 500 Jahren. Wer noch nie etwas von Meteoriten gehört hat bzw. mit Meteoritenkunde zu tun hatte, wird sicherlich verwundert sein, wie viele unterschiedliche derartige „Himmelskörper“ es gibt. Die Beschreibungen der einzelnen Meteorite werden durch reichhaltiges historisches und aktuelles Bildmaterial illustriert, wie auch zu großen Teilen mit bisher unveröffentlichten oder gänzlich unbekannten Dokumenten ergänzt. Die jeweilige zeitgenössische Dokumentation spiegelt nicht nur den entsprechenden Forschungsstand auf dem Gebiet der Meteoritenkunde wieder, sondern erlaubt auch spannende Einblicke in Leben und Zeitgeist der jeweiligen Epoche. Ein großer Teil dieser Publikation war nur durch intensive Nachforschungen möglich. Dafür gebührt den beiden Autoren Alexander Gehler und Mike Reich hohe Anerkennung.

Schon immer üben Meteoritenfälle auf die Menschen, die Zeugen eines solchen Ereignisses werden, eine besondere Faszination aus. In fast jedem Kulturkreis der Welt finden sich Beispiele dafür, dass nach beobachteten Fällen aufgefundene Meteorite als göttliche Zeichen gedeutet und/oder als Heiligtümer verehrt worden sind. Mit Beginn der Aufklärung in Europa wurden sie als solche meist entmystifiziert und in der Folge gerieten viele Meteoriten in Vergessenheit oder wurden sogar achtlos weggeworfen. Erst als zum Ende des 18. Jahrhunderts die wahre Natur solcher extraterrestrischer Körper durch die Wissenschaft erkannt wurde, erlebte das Sammeln und Bewahren dieser kosmischen Raritäten eine Renaissance – nun jedoch als wertvoller Forschungsgegenstand, bis in die heutige Zeit.

Für Niedersachsen gelten bisher neun Meteoritenfälle bzw. -funde als gesichert. Von sieben dieser Meteorite ist bis heute ein Großteil des Materials erhalten geblieben und wird als wertvolles Sammlungsgut in öffentlichen wie auch privaten Sammlungen aufbewahrt.

Die vorliegende Publikation beleuchtet die einzelnen Fallereignisse und Funde von Meteoriten auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen in den letzten 500 Jahren. Wer noch nie etwas von Meteoriten gehört hat bzw. mit Meteoritenkunde zu tun hatte, wird sicherlich verwundert sein, wie viele unterschiedliche derartige „Himmelskörper“ es gibt. Die Beschreibungen der einzelnen Meteorite werden durch reichhaltiges historisches und aktuelles Bildmaterial illustriert, wie auch zu großen Teilen mit bisher unveröffentlichten oder gänzlich unbekannten Dokumenten ergänzt. Die jeweilige zeitgenössische Dokumentation spiegelt nicht nur den entsprechenden Forschungsstand auf dem Gebiet der Meteoritenkunde wieder, sondern erlaubt auch spannende Einblicke in Leben und Zeitgeist der jeweiligen Epoche.

Ein großer Teil dieser Publikation war nur durch intensive Nachforschungen möglich. Dafür gebührt den beiden Autoren Alexander Gehler und Mike Reich hohe Anerkennung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 Alexander Gehler und Mike Reich

(offizieller Katalog der 33. Mineralientage):

14 – 16; Haltern (Bode).

Schultz, Ludolf; Schlüter, Jochen (2015): Meteorite;

Darmstadt (Theiss).

Scott, Edward R. D.; Wasson, John T.; Buchwald,

Vagn F. (1973): The chemical classification

of iron meteorites – VII. A reinvestigation

of irons with Ge concentrations

between 25 and 80 ppm. – Geochimica et

Cosmochimica Acta, 37 (8): 1957 – 1983;

Oxford u. a.

Smales, Albert A.; Mapper, David; Fouché,

Karel F. (1967): The distribution of some

trace elements in iron meteorites, as determined

by neutron activation. – Geochimica

et Cosmochimica Acta, 31 (5): 673 – 688;

Oxford u. a.

Tantzen, Richard (1955): Die Denkmalslisten

des Oldenburger Landes. – Oldenburger

Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für

Geschichte, Natur- und Heimatkunde, 55:

135 – 191; Oldenburg.

UAG (1855): Die Erlangung der zu Hildesheim

angeblich niedergefallenen Meteorsteine

für das Museum. dergl. aus dem Amte

Bremervörde. aus dem Amte Ebstorf. und

Vereinigung der in Göttingen vorhandenen

Meteoriten in Eine Sammlung. – Universitätsarchiv

Göttingen, Signatur: KUR 7404.

Vogel, Rudolf (1941): Über einen neuen Eisenmeteoriten.

– Angewandte Chemie, 54

(33/34): 379; Berlin.

Vogel, Rudolf (1945): Emsland, ein neuer Eisenmeteorit.

– Chemie der Erde, 15 (1 – 2):

52 – 65; Jena.

Wasson, John T. (1974): Meteorites: Classification

and Properties; Berlin u. a. (Springer).

Weise, Johann C. G. (1808): Noch zwei Nachrichten

von ältern Meteorsteinen. – Annalen

der Physik, 29 (6): 215 – 216; Halle.

Wettengl, Kurt (2003): Von der Naturgeschichte

zur Naturwissenschaft: Maria

Sibylla Merian und die Frankfurter Naturalienkabinette

des 18. Jahrhunderts. – Kleine

Senckenberg-Reihe, 46: 1 – 79; Stuttgart

(Schweizerbart).

Wicke, Wilhelm; Wöhler, Friedrich (1863a):

Ueber ein neu aufgefundenes Meteoreisen.

– Nachrichten von der Georg-Augusts-

Universität und der Königl. Gesellschaft der

Wissenschaften zu Göttingen, [1863] (20):

364 – 367; Göttingen.

Wicke, Wilhelm; Wöhler, Friedrich (1863b):

Ueber ein neu aufgefundenes Meteoreisen. –

Annalen der Physik und Chemie, 196 (11):

509 – 510; Leipzig.

Wiepken, Carl F. (1884): Notizen über die

Meteoriten des Grossherzoglichen Museums.

– Abhandlungen des naturwissenschaftlichen

Vereins zu Bremen, 8 (2):

524 – 531; Bremen.

Wöhler, Friedrich (1855a): Sur une chute de

pierres météoriques à Bremervorde (Hanovre).

(Extrait d’une Lettre de M. Woehler à

M. Pelouze.). – Comptes rendus hebdomadaires

des séances de l’Académie des Sciences,

40: 1362; Paris.

Wöhler, Friedrich (1855b): Auszug aus einem

Briefe des Professors, Hofrath Wöhler in

Göttingen, correspondirendem Mitgliede der

kais. Akademie der Wissenschaften, an den

Vorstand des kais. Hof-Mineralien-Cabinets,

P. Partsch. – Sitzungsberichte der Kaiserlichen

Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche

Classe, 17:

56 – 57; Wien.

Wöhler, Friedrich (1856): Ueber den Meteorsteinfall

bei Bremervörde. – Annalen der

Chemie und Pharmacie, 99 (2): 244 – 248;

Leipzig, Heidelberg.

Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 157 · 2015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!