17.10.2022 Aufrufe

Naturhistorica 161 „Die Sandsteine des Bückebergs bei Obernkirchen“

Die Bückeberg-Sandsteine – Eldorado für Dinosaurierfährten. Der Bückeberg bei Obernkirchen war jahrelang nicht mehr Ziel geologischer Untersuchungen. In akribischer Feldarbeit hat der Autor ein aktuelles und umfassendes Werk vorgelegt, das diesen Mangel behebt. Ausgangspunkt waren Grabungen zu Dinosaurierfährten in Obernkirchen, die während eines Symposiums 2011 das Fehlen neuerer Ergebnisse der geologisch orientierten Landschaftsgeschichte deutlich machten. Nach einer Einführung zur geologischen Vergangenheit des Bückebergs erläutert der Autor die problematische Untergliederung des Berriasium im Niedersächsischen Becken und gibt einen Überblick über die jura-, kreide- und quartär­zeitlichen Ablagerungen. Er widmet den Spurenfossilien von Dinosauriern einen umfangreichen Teil seiner Arbeit und stellt die Bedeutung der gefundenen Fährtenhorizonte heraus. Von großem Interesse sind der erneut in Nutzung genommene Hessische Bruch mit drei Fährtenhorizonten, und der nach wie vor aktive Hauptsteinbruch mit zwei Horizonten. Letztere sind durch die gute Erhaltung und die Vielzahl der Trittsiegel pflanzenfressender und räuberischer Dinosaurier bekannt geworden. Parallel verlaufende Fährtenzüge von Eltern- und Jungtieren weisen auf gemeinsame Wanderungen ganzer Herden entlang der Küstenlinie des niedersächsischen Beckens hin. Die Vielfalt vor allem der vogelhaften Raubdinosaurier-Spuren („Hühnerhof“) und deren Deutung haben weltweit für Aufsehen gesorgt. Von Maik Raddatz-Antusch

Die Bückeberg-Sandsteine – Eldorado für Dinosaurierfährten. Der Bückeberg bei Obernkirchen war jahrelang nicht mehr Ziel geologischer Untersuchungen. In akribischer Feldarbeit hat der Autor ein aktuelles und umfassendes Werk vorgelegt, das diesen Mangel behebt. Ausgangspunkt waren Grabungen zu Dinosaurierfährten in Obernkirchen, die während eines Symposiums 2011 das Fehlen neuerer Ergebnisse der geologisch orientierten Landschaftsgeschichte deutlich machten.

Nach einer Einführung zur geologischen Vergangenheit des Bückebergs erläutert der Autor die problematische Untergliederung des Berriasium im Niedersächsischen Becken und gibt einen Überblick über die jura-, kreide- und quartär­zeitlichen Ablagerungen.

Er widmet den Spurenfossilien von Dinosauriern einen umfangreichen Teil seiner Arbeit und stellt die Bedeutung der gefundenen Fährtenhorizonte heraus. Von großem Interesse sind der erneut in Nutzung genommene Hessische Bruch mit drei Fährtenhorizonten, und der nach wie vor aktive Hauptsteinbruch mit zwei Horizonten. Letztere sind durch die gute Erhaltung und die Vielzahl der Trittsiegel pflanzenfressender und räuberischer Dinosaurier bekannt geworden. Parallel verlaufende Fährtenzüge von Eltern- und Jungtieren weisen auf gemeinsame Wanderungen ganzer Herden entlang der Küstenlinie des niedersächsischen Beckens hin. Die Vielfalt vor allem der vogelhaften Raubdinosaurier-Spuren („Hühnerhof“) und deren Deutung haben weltweit für Aufsehen gesorgt.

Von Maik Raddatz-Antusch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geologie und Paläontologie der unterkreidezeitlichen Sandsteine des Bückebergs bei Obernkirchen

85

NB 18 13 cm Feinsandstein, grau bis gelblich, rinnenartige Einschaltung von Feinsandstein

mit diffuser Horizontalschichtung

NB 17 3 cm sandiger Ton

NB 16 0 – 50 cm Mittelsandstein, Rinne die erosiv in die unterlagernde Bank NB 15

vertieft ist

NB 15 51 cm Feinsandstein, grau bis gelblich, am Top Wurzeln

NB 14 36 cm Feinsandstein, grau bis gelblich, am Top Wurzeln

NB 13 20 cm Feinsandstein, grau bis gelblich, am Top Wurzeln

NB 12 0 – 5 cm Feinsandstein, grau bis gelblich, Wurzelreste vorhanden, keilt manchmal

aus, Rinnenfüllung bis 5 cm

NB 11 24 cm Feinsandstein, grau bis gelblich, am Top Wurzeln

NB 10 5 cm Kohleflöz

NB 9 25 cm Feinsandstein, grau bis gelblich

NB 8 13 cm Feinsandstein, grau bis gelblich, Rinnenfüllungen, erosiv bis in Bank

NB 6 vertieft

NB 7 0 – 20 cm Feinsandstein, grau bis gelblich

NB 6 3 cm sandiger Ton

NB 5 56 cm Feinsandstein, hellgrau bis gelblich, „Hühnerhof“ (erster Fährtenhorizont),

ein bis zwei „Sand vulkane“, diffuse Horizontalschichtung, rinnenartig,

Bivalvenreste

NB 3 &

NB 4:

1,30 –

1,90 m

Feinsandstein, gelblich, diffuse Horizontalschichtung, mehrere Bänke

zu einer lithologischen Einheit zusammengefasst, Pflanzenfossilien,

Bivalvenreste, zeigt flache Rinnen (nicht u-förmig), breitester Rinnenanschnitt

bis zu 15 m, kleinster Rinnenanschnitt 3 m, maximale Mächtigkeit

der Rinnen 90 cm, minimale Mächtigkeit der Rinnen 20 cm, Mächtigkeit

bis zum „Hühnerhof“ 1,30 m bis 1,90 m

NB 2 30 cm Feinsandstein, grau bis grauviolett, gut sortiert, flaserige Schichtung

durch Kohleflitter nachgezeichnet, nicht makroskopisch gradiert,

Top und Basis scharf, diffuse Strömungsrippellamination

NB 1 0,10 cm Kohleflöz

Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 161 · 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!