Eifach Sempathisch – Das Magazin der Region Sempachersee
Ausgabe Herbst/Winter 22/23
Ausgabe Herbst/Winter 22/23
- TAGS
- herzog kerzen
- schloss wyher
- sonne seehotel
- stockerbeck
- wysamschtig
- beat felder
- peter keller
- wein sempachersee
- herbstspezialitäten
- adventszeit
- samichlaus
- long tall jefferson
- gwunderspaziergang büron
- vogelwarte sempach
- aquafit sursee
- challenge
- campus sursee sportarena
- weltrekordversuch
- wwwsempacherseetourismusch
- tourismus
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausgabe #8 . HERBST/WINTER 22/23<br />
<strong>Eifach</strong><br />
<strong>Sempathisch</strong><br />
DAS MAGAZIN DER<br />
REGION SEMPACHERSEE<br />
TATKRAFT
EDITORIAL<br />
Tatkraft ist das Motto <strong>der</strong> aktuellen Ausgabe des <strong>Magazin</strong>s<br />
«<strong>Eifach</strong> Semphatisch». Freuen Sie sich auf einen bunten Mix an<br />
Themen und Ideen, um die <strong>Region</strong> zu erkunden o<strong>der</strong> besser<br />
kennen zu lernen.<br />
Der Jahreswechsel naht schon wie<strong>der</strong> und wer nachhaltige Geschenke sucht, wird fündig:<br />
Einheimische Wachstücher in Eigenarbeit o<strong>der</strong> Kerzen für das romantische Ambiente sind<br />
zwei <strong>der</strong> Möglichkeiten.<br />
Die <strong>Region</strong> <strong>Sempachersee</strong> ist ein Winterquartier vieler Vögel und entsprechend sensibel<br />
soll mit den Örtlichkeiten rund um den See umgegangen werden. Bei <strong>der</strong> Recherche wurde<br />
zur Überraschung aller eine neue Vogelart entdeckt <strong>–</strong> die Grittivögeli vom Stocker Beck.<br />
Wein <strong>–</strong> ein Thema, welches in unserer <strong>Region</strong> immer etwas hergibt. Wenn zwei ausgewiesene<br />
Kenner <strong>der</strong> Materie sich auf einen Spaziergang begeben, gibt es viele spannende Anekdoten.<br />
Lesen Sie dazu vom Spaziergang des Winzers Beat Fel<strong>der</strong> und des Weinakademikers<br />
Peter Keller.<br />
Schlossherren gibt es nicht viele <strong>–</strong> aber einen haben wir unserer <strong>Region</strong>. Roger Widmer<br />
führt das Wasserschloss Wyher und gibt Einblick in das Leben eines Schlossherrn. Und<br />
zu guter Letzt haben wir mit <strong>der</strong> umgebauten Sonne in Eich ein neues Bijou <strong>der</strong> Hotellerie<br />
erhalten <strong>–</strong> Stefan Fuchs plau<strong>der</strong>t aus dem Nähkästchen.<br />
Geschätzte Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und damit<br />
verbunden inspirierende Ideen, um unseren Claim zu erleben:<br />
BEWEGEN. ENTDECKEN. GENIESSEN.<br />
Peter Regli<br />
Geschäftsführer<br />
<strong>Sempachersee</strong> Tourismus<br />
IMPRESSUM<br />
EIFACH SEMPATHISCH<br />
DAS MAGAZIN DER REGION SEMPACHERSEE<br />
AUSGABE #8, HERBST/WINTER 22/23<br />
Erhältlich unter www.sempachersee-tourismus.ch<br />
Herausgeber: <strong>Sempachersee</strong> Tourismus . Länggasse 3 . 6208 Oberkirch<br />
Redaktion: Peter Regli, Diana Fry Lektorat: Regula Regli<br />
Texte: Peter Regli, Diana Fry<br />
Druck: Wallimann Druck, Beromünster<br />
Bil<strong>der</strong>: Diana Fry, div.<br />
Titelbild: Anina Fehlmann im Theo‘s Gastropub, © Beat Brechbühl<br />
Gestaltung und Illustrationen: Diana Fry<br />
Alle Angaben ohne Gewähr. © 2022, <strong>Sempachersee</strong> Tourismus
ALLE JAHRE WIEDER ...<br />
... kommt nicht nur das Christchind, son<strong>der</strong>n auch das Januarloch mit dem<br />
passenden Kalen<strong>der</strong>. Alles, was Sie wissen müssen, um kein Türchen zu<br />
verpassen, finden Sie auf Seite 28.<br />
Genauso lässig, wenn auch ein bisschen anstrengen<strong>der</strong>,<br />
ist unsere Schnellschwimm-Challenge in Zusammenarbeit<br />
mit <strong>der</strong> CAMPUS SURSEE Sportarena. Kommen<br />
Sie an den auf Seite 5 publizierten Daten ins<br />
Schwimmbad und zeigen Sie uns, was Sie drauf<br />
haben. Den schnellsten Schwimmer*innen winken<br />
tolle Preise.<br />
Wir wünschen Ihnen vergnügliche Herbstund<br />
Wintertage.<br />
Herzlich, Diana Fry<br />
Redakteurin «<strong>Eifach</strong> <strong>Sempathisch</strong>»<br />
WELTREKORDVERSUCH:<br />
NEUES DATUM UND NEUER ORT<br />
Die grösste Bierdegustation <strong>der</strong> Welt musste aus<br />
organisatorischen Gründen verschoben werden.<br />
Nicht nur zeitlich, son<strong>der</strong>n auch örtlich.<br />
Neu wird <strong>der</strong> Weltrekordversuch am<br />
27. Oktober 2023 im Rahmen <strong>der</strong> SURWA<br />
in Sursee stattfinden.<br />
DIE GRÖSSTE<br />
BIERDEGUSTATION DER WELT<br />
27. OKTOBER 2023, 18 UHR, SURSEE<br />
SOORSER BIER . BRAUSTATION . BRAUHUUS 531 . 1386 - DAS SEMPACHER BIER<br />
SEMPACHERSEE TOURISMUS . www.sempachersee-tourismus.ch/bierdegu-weltrekord<br />
Anfangs 2023 werden Sie hier alle Details zum<br />
Weltrekordversuch finden:<br />
www.sempachersee-tourismus.ch/weltrekord<br />
Tragen Sie sich das Datum bereits jetzt dick in<br />
die Agenda ein und seien Sie an <strong>der</strong> grössten<br />
Bierdegustation <strong>der</strong> Welt mit dabei.<br />
<strong>Sempachersee</strong> Tourismus wird freundlich unterstützt von
© Diana Fry<br />
Die CAMPUS SURSEE SPOR TA RE NA, ist das gröss te<br />
ö f ent li che Schwimm- und Sport zen trum <strong>der</strong> Zen tral schweiz<br />
mit ein zig ar ti ger In fra struk tur für in ter na tio na le Wett kämp fe,<br />
Events und Trai nings la ger.<br />
Infos und Öffnungszeiten:<br />
www.sportarena.campus-sursee.ch
MACHEN SIE AN UNSERER CHALLENGE MIT UND SCHWIMMEN SIE<br />
50 M SO SCHNELL SIE KÖNNEN <strong>–</strong> UNABHÄNGIG VOM STIL.<br />
WANN UND WO<br />
Mittwoch, 15. Februar 2023<br />
Donnerstag, 23. Februar 2023<br />
Dienstag, 28. Februar 2023<br />
jeweils von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />
im 50 m Becken <strong>der</strong> CAMPUS SURSEE Sportarena.<br />
EINTRITT<br />
Kostenlos. Melden Sie sich am Empfang und teilen Sie<br />
den Mitarbeitenden mit, dass Sie an <strong>der</strong> Challenge teilnehmen.<br />
KATEGORIEN<br />
Damen/Kin<strong>der</strong>, Damen/Erwachsene<br />
Herren/Kin<strong>der</strong>, Herren/Erwachsene<br />
PREISE<br />
Die Schnellsten aus allen vier Kategorien erhalten ein 10er Abo<br />
im Wert von CHF 144 (Erwachsene), bzw. CHF 72 (Kin<strong>der</strong>) für die<br />
CAMPUS SURSEE Sportarena.<br />
Machen Sie mit <strong>–</strong><br />
Wir freuen uns auf viele Schnellschwimmtalente.<br />
QR-CODE SCANNEN UND<br />
DETAILLIERTE INFOS ZUR<br />
SCHNELLSCHWIMM-<br />
CHALLENGE ERFAHREN.<br />
KRAFT &<br />
REGENERATION<br />
~ TEXT: PETER REGLI I BILDER: DIANA FRY ~<br />
Zwei Dinge, die eine Symbiose eingehen.<br />
Ohne Regeneration nützt (lei<strong>der</strong>) auch das<br />
beste Krafttraining herzlich wenig. Es gibt<br />
gute Gründe, nicht zu fragen «Wie viel soll ich<br />
trainieren?» son<strong>der</strong>n «Wie viel Erholungszeit<br />
steht mir zur Verfügung?»<br />
<strong>Das</strong> im <strong>Magazin</strong>-Motto «Tatkraft» enthaltene<br />
Wort «Kraft» ist das Lebenselixier schlechthin.<br />
Ohne Kraft passiert im Leben gar nichts.<br />
Umso wichtiger, diesem Aspekt genügend Beachtung<br />
zu schenken. Dabei ist es wie mit dem<br />
Zähneputzen <strong>–</strong> niemand macht es gerne, aber<br />
alle tun es. Mit 2 x 30 Minuten Krafttraining<br />
pro Woche verbessert sich die Lebensqualität<br />
deutlich. Eines sollte man trotz allfälliger<br />
Euphorie nicht vergessen <strong>–</strong> kräftig werden Sie<br />
nicht beim Training, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Erholungsphase<br />
zwischen den Trainings.<br />
1<br />
Im Kompetenzzentrum für Gesundheit<br />
«Aquafit» Sursee lassen sich die beiden<br />
Elemente bestens verbinden. Im mo<strong>der</strong>nen<br />
Trainingsbereich 2 lässt sich ein gutes,<br />
funktionelles Muskeltraining unter fachkompetenter<br />
Anleitung durchführen. Die Anlage<br />
bietet alles, was notwendig ist <strong>–</strong> mo<strong>der</strong>ne<br />
Kraftgeräte, einen gut ausgestatteten Freihantelbereich<br />
und viel Platz für funktionelles<br />
Training. Damit sind Rückenschmerzen passé<br />
und generell steigert sich die Lebensqualität.<br />
2
3<br />
So nebenbei machen Sie die bestmögliche<br />
Verletzungsprävention und schützen Ihre Gelenke.<br />
Gute Gründe, diese 2 x 30 Minuten zu<br />
investieren. Der Return on Investment ist für<br />
Ihre Gesundheit enorm hoch. Worauf warten<br />
Sie noch?<br />
Optionen dazu wählen Sie zusätzlich für den<br />
optimalen Nutzen. Ob mit Massage, Sauna<br />
o<strong>der</strong> im Bad, lassen Sie die Seele baumeln. ≈<br />
www.aquafit.ch<br />
Damit das Training seine Wirkung entfalten<br />
kann, verfügt das Aquafit über eine schöne<br />
Wellnessanlage 1, wo man den Gedanken<br />
nachhängen und <strong>der</strong> Körper das Training<br />
verarbeiten kann. Der Nutzen des Krafttrainings<br />
stellt sich letztlich durch Entspannung<br />
und Erholung ein. Saunieren bringt dabei<br />
zusätzliche Effekte für das Immunsystem,<br />
im Winterhalbjahr besser als jede Vitamin-<br />
C-Brausetablette.<br />
Ideal dazu passt eine Sportmassage 3,<br />
welche die Erholung zusätzlich unterstützen<br />
kann. Die Muskeln werden gelockert, um für<br />
das nächste Muskeltraining bereit zu sein.<br />
Dabei kann man so richtig abhängen und<br />
nicht selten schläft man dabei sogar ein.<br />
<strong>Das</strong> Aquafit Sursee bietet alles, was es<br />
braucht, um mit viel Tatkraft seine Lebensqualität<br />
zu verbessern <strong>–</strong> mit nur 2 x 30 Minuten<br />
pro Woche. Die Entspannungszeit und die<br />
Lachmöve<br />
Kormoran<br />
WINTERGÄSTE<br />
AM SEMPACHERSEE<br />
Höckerschwan<br />
Höckerschwan<br />
Graureiher<br />
Graureiher<br />
Tafelente<br />
Tafelente<br />
Stockente<br />
Graugans<br />
Haubentaucher<br />
Haubentaucher<br />
Reiherente<br />
Blässhuhn<br />
Blässhuhn
WINTERQUARTIER<br />
FÜR WASSERVÖGEL<br />
TEXT & ILLUSTRATION: DIANA FRY<br />
Der <strong>Sempachersee</strong> ist beliebt bei Wasservögeln. Sie verbringen hier den Winter o<strong>der</strong> sie rasten<br />
hier, bevor ihre Reise in nahe und ferne Län<strong>der</strong> weitergeht. Die Vogelwarte Sempach gewährt einen<br />
Einblick ins faszinierende Leben rund um das Winterquartier <strong>Sempachersee</strong>.<br />
Bereits im Spätsommer beginnen die Vögel,<br />
Vorbereitungen für die Überwinterung zu<br />
treffen. Einige stellen ihren Speiseplan um,<br />
an<strong>der</strong>e fressen sich grosse Energiereserven<br />
an, um sich auf die Reise zu begeben. Kurzstreckenzieher<br />
fliegen innerhalb <strong>der</strong> gleichen<br />
Klimazone in wärmere Gefilde. Langstreckenzieher<br />
hingegen fliegen bis zu mehreren tausend<br />
Kilometer nach Afrika.<br />
Es gibt aber auch Wasservögel, die von Norden<br />
kommend in unserer <strong>Region</strong> überwintern.<br />
So zum Beispiel Lachmöwen aus Osteuropa<br />
und dem Baltikum, Kormorane aus den Nie<strong>der</strong>landen<br />
und Dänemark, o<strong>der</strong> Reiher- und<br />
Tafelenten, die sogar von Zentralasien o<strong>der</strong><br />
Sibirien aus bis in die Schweiz fliegen.<br />
<strong>Das</strong> mil<strong>der</strong>e Wetter führt mittlerweile aber<br />
dazu, dass die Wintergäste vermehrt in ihren<br />
Brutgebieten überwintern und gar nicht mehr<br />
bis in die Schweiz fliegen.<br />
Woher die Vögel kommen und wohin sie weiterfliegen,<br />
kann dank Ringfunden nachverfolgt<br />
werden. Am <strong>Sempachersee</strong> wurden seit<br />
den 1950er Jahren über 70‘000 Wasservögel<br />
beringt. Diese Fülle an Beobachtungen zeigt,<br />
dass Wasservögel aus ganz Europa und Asien<br />
in <strong>der</strong> Zentralschweiz auftauchen. Beson<strong>der</strong>s<br />
eindrücklich ist das Beispiel einer Reiherente,<br />
die in Sempach beringt wurde und in<br />
über 8‘000 km Entfernung in Sibirien wie<strong>der</strong>gefunden<br />
wurde.<br />
ohne Pause, gar nachts und teils alleine in<br />
ferne Län<strong>der</strong>. Sie überqueren Meere und Kontinente<br />
<strong>–</strong> woher sie wissen, wohin die Reise<br />
geht, werden wir wohl nie vollends erfahren.<br />
Einige Fragen konnten durch Beobachtung<br />
beantwortet werden, doch bei Weitem nicht<br />
alle. So weiss man heute, dass sich die Vögel<br />
am Magnetfeld, den Gestirnen und anhand<br />
des Sonnenstands orientieren. Einige Vögel<br />
lernen die Flugrouten von ihren Eltern, so<br />
etwa die Graugans, die ebenfalls am <strong>Sempachersee</strong><br />
beobachtet werden kann. ≈<br />
WUSSTEN SIE ... dass <strong>der</strong> Vogelzug die<br />
Ursache für die Gründung <strong>der</strong> Schweizerischen<br />
Vogelwarte war? Sie wurde 1924 zur<br />
nationalen Beringungszentrale und leistete<br />
Pionierarbeit bei <strong>der</strong> Zugforschung<br />
mit Radar.<br />
Lernen Sie die Vogelwarte in Sempach<br />
kennen. <strong>Das</strong> Besuchszentrum ist ganzjährig<br />
geöffnet und lässt Sie selbst zum Vogel werden.<br />
Mit <strong>der</strong> kostenlosen Entdeckerpass-App<br />
<strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Sempachersee</strong> erhalten Sie zwei<br />
Eintritte zum Preis von einem.<br />
Mehr Informationen zum<br />
Besuchszentrum finden Sie hier:<br />
www.vogelwarte.ch/besuch<br />
Zur Entdeckerpass-App gehts hier lang:<br />
www.entdeckerpass.ch<br />
Was die teils sehr kleinen Wesen vollbringen,<br />
ist unglaublich: Sie fliegen bei jedem Wetter,
GWUNDERN<br />
& SPAZIEREN<br />
TEXT: DIANA FRY I BILDER: GEMEINDE BÜRON & DIANA FRY<br />
Schon <strong>der</strong> französische Schriftsteller André Malraux wusste, dass «Wer in <strong>der</strong> Zukunft lesen will, in<br />
<strong>der</strong> Vergangenheit blättern muss». So haben es die Büronerinnen und Büroner gemacht. Sie hielten<br />
Ausschau nach ihrer Dorfgeschichte und lassen sie nun auf dem Gwun<strong>der</strong>spaziergang aufleben.<br />
Man kennt es von alten Fresken: Wenn man<br />
unter <strong>der</strong> Oberfläche kratzt, kommt das eindrucksvolle<br />
Schaffen unserer Vorfahren ans<br />
Licht. Mit dem im Sommer 2022 eröffneten<br />
Gwun<strong>der</strong>spaziergang in Büron verhält es sich<br />
genauso: <strong>Das</strong> Dorf hat gekonnt Unscheinbares<br />
zum Vorschein gebracht <strong>–</strong> für uns und<br />
kommenden Generationen.<br />
Auf den drei Wegvarianten spaziert man zu<br />
zehn Stationen mit akkurat aufgearbeiteter,<br />
kollektiver Dorfgeschichte <strong>–</strong> von den Anfängen<br />
vor 2‘500 Jahren bis heute. Dabei kann<br />
man wählen, ob man den Text auf den Stehlen<br />
lesen und die Bil<strong>der</strong> betrachten o<strong>der</strong> die<br />
digitalen Inhalte hören und sehen möchte.<br />
Nehmen Sie hierzu das Smartphone und Ihre<br />
Kopfhörer mit.<br />
Die 20 Kurzhörspiele lassen das Dorf und<br />
seine Geschichte lebendig werden. Die Aufnahmen<br />
sind ansprechend gestaltet und mit<br />
original Büroner Geräuschen untermalt. Beim<br />
Zuhören taucht man in vergangene Zeiten ein<br />
und wird selbst Teil <strong>der</strong> Dorfgeschichte. Man<br />
ist hautnah an Hexenprozessen dabei und<br />
sieht Kunstschaffenden beim Malen über die<br />
Schultern. Nach einer Zeit lang glaubt man<br />
nahezu die Menschen und ihre Geschichten<br />
zu kennen.<br />
In Videos und Tonaufnahmen kommen auch<br />
elf Zeitzeugen zu Wort und lassen die Besucherinnen<br />
und Besucher an ihrer Geschichte<br />
teilhaben. Sie erzählen Schwanke aus ihrem<br />
Leben, von <strong>der</strong> Landwirtschaft, <strong>der</strong> Feuerwehr<br />
und über das Vereinsleben.<br />
Die Aufarbeitung und Umsetzung des Gwun<strong>der</strong>weges<br />
dauerte vier Jahre und kostete<br />
105’000 Franken. Der Aufwand hat sich allemal<br />
gelohnt. Der Gwun<strong>der</strong>spaziergang ist ein<br />
gelungener Pfad mit vielen eindrücklichen<br />
Geschichten, die man lange in Erinnerung<br />
behalten wird. Wenn Sie also auf <strong>der</strong> Suche<br />
nach einem kurzweiligen Spaziergang mit<br />
Aha-Effekt sind, dann planen Sie einen Ausflug<br />
nach Büron. Wir wünschen Ihnen jetzt<br />
schon gute Unterhaltung. ≈<br />
www.bueron-entdecken.ch
1 KÜNSTLERDYNASTIE AUS BÜRON<br />
Einheimische aus unterschiedlichen<br />
Zeitepochen, wie <strong>der</strong> Künstler Johann<br />
Anton Sebastian Amberg (1846<strong>–</strong>1916),<br />
lassen Sie an ihrer Geschichte teilhaben.<br />
1<br />
2 ERFINDERGEIST AUS BÜRON<br />
Öfen <strong>der</strong> Firma «Weltert & Cie» vom<br />
Büroner Franz Xaver Weltert an <strong>der</strong><br />
Landesausstellung in Genf, 1896.<br />
2<br />
ENTDECKEN SIE WEITERE<br />
SPANNENDE ERLEBNIS-<br />
UND LEHRPFADE IN DER<br />
REGION SEMPACHERSEE.<br />
DREI<br />
FRAGEN<br />
AN LONG TALL<br />
JEFFERSON<br />
© Long Tall Jeferson<br />
Long Tall Jefferson aka<br />
Simon Borer aus Buttisholz<br />
wohnt heute mit seiner<br />
kleinen Familie in Zürich. Er<br />
schreibt und singt schampar<br />
schöne Folksongs. Für seine<br />
neue Single mit futuristischem<br />
Touch hat er mit dem<br />
Indie-Trio Aloa Input aus<br />
Bayern zusammengespannt.<br />
Seine neue Single ist<br />
erhältlich auf Spotify,<br />
iTunes o<strong>der</strong> Bandcamp,<br />
ältere Alben als Vinyl o<strong>der</strong><br />
CD hingegen hier<br />
SAMICHLAUS<br />
& ADVENTSZEIT<br />
In den letzten zwei Jahren fand man den<br />
Samichlaus im Wald und auf Höfen <strong>–</strong> die<br />
Hausbesuche waren aufgrund <strong>der</strong> Pandemie<br />
untersagt. Heuer soll es aber wie<strong>der</strong> Samichlaus-Einzüge<br />
und Hausbesuche geben.<br />
Auch die Advents- und Weihnachtsmärkte<br />
dürfen voraussichtlich wie<strong>der</strong> stattfinden.<br />
Wir versuchen eine aktuelle Übersicht aller<br />
Advents- und Festtagsaktivitäten zu führen.<br />
Diese kann sich aufgrund <strong>der</strong> pandemischen<br />
Entwicklung kurzfristig än<strong>der</strong>n.<br />
LAUTER GESCHENKIDEEN<br />
Sind Sie auf <strong>der</strong> Suche nach Ideen für<br />
Ihre Weihnachtsgeschenke? Scannen<br />
Sie den QR-Code und Sie finden eine<br />
spannende Auswahl<br />
1<br />
WEINE ENTDECKEN<br />
MIT PROFIS<br />
~ TEXT & BILDER: DIANA FRY ~<br />
Wenn sich zwei Weinprofis treffen, dann wird gefachsimpelt und degustiert und wie<strong>der</strong> gefachsimpelt<br />
und degustiert. Dabei gingen Beat Fel<strong>der</strong> und Peter Keller <strong>der</strong> Frage nach, ob die <strong>Region</strong><br />
<strong>Sempachersee</strong> das Potenzial hat, sich als Weinregion zu entwickeln.<br />
Spricht man von den Schweizer Weinregionen,<br />
dann meist vom UNESCO Welterbe Lavaux am<br />
Genfersee, vom Bieler- o<strong>der</strong> Neuenburgersee,<br />
dem Salgesch o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Bündner Herrschaft.<br />
Weit weniger, wenn gar unbekannt,<br />
ist die Weinregion <strong>Sempachersee</strong>. Erst im Jahr<br />
2000 wurde sie als Rebbauregion anerkannt<br />
und mausert sie sich langsam, aber stetig<br />
zum Geheimtipp.<br />
Diesen Trend will man in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Sempachersee</strong><br />
aufnehmen und oenotouristisch<br />
ausbauen. <strong>Das</strong>s das Interesse an Weinwan<strong>der</strong>ungen<br />
und Co. besteht, bewies unsere<br />
Weinwan<strong>der</strong>ung anlässlich <strong>der</strong> Schweizer<br />
Wan<strong>der</strong>nacht am 16. Juli 2022. Wir hatten mit<br />
20-30 Teilnehmenden gerechnet, effektiv teilgenommen<br />
haben 83 Personen. Es war das<br />
erste Mal, dass <strong>Sempachersee</strong> Tourismus<br />
gemeinsam mit den hiesigen Winzern eine<br />
solche Weinwan<strong>der</strong>ung organisierte <strong>–</strong> <strong>der</strong><br />
Erfolg erfreute uns umso mehr. Nicht zuletzt,<br />
weil das Feedback enorm positiv war. Dies bestärkt<br />
uns im Bestreben, die Weinregion rund<br />
um den <strong>Sempachersee</strong> 1 zu för<strong>der</strong>n.<br />
Im August haben deshalb Beat Fel<strong>der</strong>, Fachleiter<br />
Spezialkultur des Kantons Luzern sowie<br />
Winzer des Weinguts Mariazell in Sursee,<br />
und ich, Peter Keller, Weinakademiker, Wein-
edaktor und vieles mehr in die <strong>Region</strong> eingeladen<br />
2. Beat und ich haben Peter durch<br />
die Weinreben geführt und ihm unsere <strong>Region</strong><br />
sowie unsere Weine vorgestellt. Unsere Frage:<br />
Hat die <strong>Region</strong> das Potenzial, sich als oenotouristische<br />
Kleindestination zu etablieren.<br />
Beat konnte dank seiner langjährigen Erfahrung<br />
mit den Rebsorten und Weinen <strong>der</strong> <strong>Region</strong> aus<br />
dem Vollen schöpfen. Stolz zeigte er die Früchte<br />
<strong>der</strong> diesjährigen Arbeit. Einen Teil davon noch<br />
liebevoll in Tüllsäckchen gepackt 3. Normalerweise<br />
bewahrt man in diesen hübschen<br />
Säckchen Gold und Schmuck bei Bucherer auf.<br />
Bei einem Durchgang durch die noch jungen<br />
Reben am Kirchbühl wurde über die Farbe <strong>der</strong><br />
prallen Trauben gestaunt, über die Qualität <strong>der</strong><br />
Rebstöcke sowie über eine mögliche Entwicklung<br />
in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> diskutiert. Und während die<br />
beiden Profis fachsimpelten und die hiesigen<br />
Weine degustierten, zeigte sich die <strong>Region</strong> in<br />
voller Pracht.<br />
Wir schlossen den gemeinsamen Nachmittag<br />
bei einem guten Essen und einem iheimischen<br />
Tropfen im Restaurant Iheimisch in Sursee ab,<br />
während sich draussen ein Gewitter zusammenbraute.<br />
Bei uns blieb die Stimmung heiter<br />
<strong>–</strong> es gibt viel zu tun, wenn wir aber jetzt die richtigen<br />
Samen säen, wird die Ernte umso reicher.<br />
Danke, lieber Peter, für deinen Besuch. ≈<br />
» Peter Kellers Fazit nach seinem<br />
Besuch bei uns in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> lesen<br />
Sie auf <strong>der</strong> nächsten Seite.<br />
Mehr Infos über die Weinregion gibt es hier:<br />
www.sempachersee-tourismus.ch/weinregion<br />
GLÜHWEIN<br />
Ob man Wein mit Gewürzen, Orangensaft<br />
und Schnäpsen mischen und dann sogar<br />
erhitzen darf, ist und bleibt eine philosophische<br />
Frage.<br />
Doch das heisse Adventsgetränk ist<br />
von <strong>der</strong> kalten Jahreszeit nicht mehr<br />
wegzudenken. Deshalb suchen wir<br />
die besten Glühweine <strong>der</strong> <strong>Region</strong>.<br />
Schreiben Sie uns bis 15. November 2022<br />
eine E-Mail an<br />
info@sempachersee-tourismus.ch<br />
mit dem Ort, wo es Ihrer Meinung nach<br />
den besten Glühwein gibt. Wir veröffentlichen<br />
die Liste mit unserem Dezember-<br />
Newsletter. Unter allen Eingaben verlosen<br />
wir zwei 50-Franken-Gutscheine für<br />
einen Einkauf im neuen Shop von<br />
HERZOG Kerzen.<br />
Abonnieren Sie gleich unseren Newsletter<br />
und machen Sie mit<br />
2<br />
WEINREGION SEMPACHERSEE:<br />
EIN GEHEIMTIPP<br />
«Wer kennt die Weinregion am <strong>Sempachersee</strong>? Wohl wenige.<br />
Aber die idyllische, landschaftlich reizvolle Gegend erwacht aus<br />
ihrem Dornröschenschlaf.<br />
Ambitionierte Weingüter produzieren unverkennbare Weine,<br />
neue Rebberge sind am Entstehen, <strong>der</strong> Oenotourismus soll ausgebaut<br />
werden. Der geneigte Geniesser und die geneigte Geniesserin finden viel<br />
Abwechslung im Glas: knackiger Sauvignon blanc, aromatischer Muscat,<br />
innovative Rotwein-Cuvées wie Blauburgun<strong>der</strong>-Gamaret. Aber die Zukunft<br />
scheint den Piwi-Sorten zu gehören, pilzwi<strong>der</strong>standsfähige Sorten, die<br />
wenig o<strong>der</strong> gar nicht gespritzt werden müssen.<br />
In ein paar Jahren ist <strong>der</strong> <strong>Sempachersee</strong> vielleicht mehr<br />
als ein Geheimtipp.»<br />
Peter Keller, Weinakademiker,<br />
Weinredaktor <strong>der</strong> NZZ am Sonntag und vieles mehr
WY-SAMSCHTIG<br />
REGION SEMPACHERSEE<br />
5. NOVEMBER 2022, 13.30-20.00 UHR<br />
PFARREIZENTRUM, SURSEE<br />
Wein massvoll geniessen<br />
Suisse. Naturellement.<br />
WWW.WY-SAMSCHTIG.CH
2<br />
GRITTIVÖGELI<br />
VOM STOCKER BECK<br />
~ TEXT & BILDER: DIANA FRY ~<br />
Wussten Sie, dass <strong>der</strong> Grittibänz zum kulinarischen Erbe <strong>der</strong> Schweiz gehört? Und dass selten auch<br />
Grittifrauen gebacken werden? Noch seltener als Grittifrauen werden Grittivögeli 1 angeboten<strong>–</strong><br />
die gibts nämlich nur in <strong>der</strong> Vogelregion par excellence <strong>–</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Sempachersee</strong>. Die einzigartige<br />
Spezialität kommt direkt aus <strong>der</strong> Backstube <strong>der</strong> Bäckerei Konditorei Stocker.<br />
BACKSTUBENDUFT<br />
SCHNUPPERN<br />
Sucht Ihr Kind o<strong>der</strong> Patenkind noch<br />
eine Lehrstelle? Wie wäre es mit einer<br />
Bäcker*in-Konditor*in-Ausbildung?<br />
Die Bäckerei Konditorei Stocker bildet ab<br />
Sommer 2023 neue Lernende aus.<br />
Melden Sie sich bei René Stocker für<br />
einen Schnupperlehrtermin.<br />
Mail an: info@stockerbeck.ch<br />
Spannende Infos rund um den<br />
Beruf gibts hier<br />
www.forme-deine-zukunft.ch<br />
Es ist einfach herrlich, wie es hier duftet <strong>–</strong> in <strong>der</strong><br />
Bäckerei Konditorei Stocker in Sursee nehmen<br />
Geschäftsinhaber René Stocker und sein Mitarbeiten<strong>der</strong><br />
2 gerade frisch gebackene Grittivögeli<br />
aus dem Ofen. Putzig sehen sie aus, die<br />
kleinen Racker aus Hefeteig. Ausgekühlt werden<br />
sie lustige Augen und einen orangen Schnabel bekommen,<br />
<strong>der</strong> mich, passend zur kalten Saison,<br />
an die Rüeblinasen <strong>der</strong> Schneemänner erinnert.<br />
Neugierig probieren wir das erste Grittivögeli und<br />
erfreuen uns am fluffigen Teig und <strong>der</strong> überraschenden<br />
Lebkuchengewürznote.<br />
Vielleicht fragen Sie sich zu Recht, wieso Sie noch<br />
nie etwas von den Grittivögelis gehört haben. Nun,<br />
weil es sie bisher noch gar nicht gab. Renés Traditionsbäckerei<br />
wurde zwar schon 1946 gegründet<br />
und aus seiner Backstube kommt die landesweit be-
kannte Honiggans, die wie die Grittibänze<br />
zum kulinarischen Erbe <strong>der</strong> Schweiz gehört.<br />
Doch René balanciert gekonnt zwischen<br />
Tradition und Innovation. So bietet seine<br />
Bäckerei zum Beispiel in Zusammenarbeit<br />
mit <strong>der</strong> Post einen Brotlieferservice an. O<strong>der</strong><br />
eben, er bäckt mit seinem Team Grittivögeli.<br />
Diese sind während <strong>der</strong> Adventszeit in den<br />
beiden Geschäften in Sursee sowie in Neuenkirch<br />
erhältlich.<br />
Nebst den Grittivögeli werden in Renés<br />
Backstube auch Lernende flügge. Im Sommer<br />
2023 schliessen zwei Lernende ihre<br />
Ausbildung ab und die Lehrstellen sind wie<strong>der</strong><br />
frei. «Der Bäckerberuf ist <strong>der</strong> schönste<br />
unter den Handwerksberufen», schwärmt<br />
René. «<strong>Das</strong> traditionelle Handwerk wird<br />
zwar heute von mo<strong>der</strong>nen Maschinen unterstützt.<br />
Die Arbeit <strong>der</strong> Bäcker kann aber keine<br />
Maschine ersetzen. Unser Beruf wird kaum<br />
aussterben», fährt er fort.<br />
Für den Start in die Lehre als Bäcker*in-<br />
Konditor*in muss man die obere o<strong>der</strong><br />
mittlere Schulstufe mit guten Schulnoten<br />
abgeschlossen haben. Um das Handwerk<br />
zu erlernen und dann auch optimal ausüben<br />
zu können, braucht es manuelles Geschick<br />
und einen ausgeprägten Sinn für<br />
Formen und Farben sowie einen intakten<br />
Geschmacks- und Geruchssinn.<br />
Junge Menschen, die eine kreative, abwechslungsreiche<br />
Arbeit mit den Händen<br />
suchen, sollten unbedingt in eine Backstube<br />
reinschauen und sich ein Bild des Berufs<br />
machen. Und falls sich jemand Sorgen<br />
um das frühe Aufstehen macht, gibt René<br />
zu bedenken, dass wer früh anfängt, auch<br />
früh Feierabend hat. So bleibt viel Zeit für<br />
Hobbys und Entspannung. ≈<br />
www.stockerbeck.ch<br />
1 1<br />
GRITTIVÖGELI ZU HAUSE BACKEN<br />
Backen Sie die Grittivögeli zu Hause mit Ihren Kids<br />
o<strong>der</strong> auch mit Freunden und Familie nach. René Stocker<br />
verrät sein Grittivögeli-Rezept im Video<br />
www.sempachersee-tourismus.ch/festtage<br />
ODER GESCHENKT BEKOMMEN<br />
Besuchen Sie am 17. Dezember 2022 die Vogelwarte<br />
Sempach. Allen Kin<strong>der</strong>n bis 12 Jahren schenkt<br />
<strong>Sempachersee</strong> Tourismus ein feines Grittivögeli<br />
www.sempachersee-tourismus.ch/vogelwarte
UMWELTFREUNDLICHE<br />
GESCHENKIDEE<br />
~ TEXT & BILDER: DIANA FRY ~<br />
Pia Bieri ist eine kreative, tatkräftige Frau. Von Hand stellt sie farbenfrohe Wachstücher und Brotsäcke<br />
aus Bienen- und Beerenwachs her 1, die nicht nur das Auge, son<strong>der</strong>n auch die Umwelt erfreuen. Mit<br />
<strong>der</strong> ressourcenschonenden Alternative lassen sich wun<strong>der</strong>bar Plastikbeutel und Folien ersetzen.<br />
Wie so oft steht am Anfang einer Erfolgsgeschichten<br />
eine Wegscheide: Pia Bieri hatte<br />
eine Scheidung hinter sich. Mit Ihrem Ex-<br />
Mann hatte sie eine erfolgreiche Schreinerei<br />
aufgebaut und nun stand sie vor <strong>der</strong> Frage<br />
«Wie weiter?». Sie wollte nicht nur einen Job<br />
finden, sie suchte nach einer sinnstiftenden<br />
Arbeit, nach etwas, was Freude macht und ein<br />
gutes Gefühl gibt.<br />
Eines Tages hatten ihre erwachsenen Kin<strong>der</strong><br />
die Idee, sie könne Wachstücher herstellen.<br />
Gesagt, getan: Sie startete schon bald mit<br />
Stoff- und Rezeptexperimenten. 2019 nahm<br />
sie mit ihrem frisch gegründeten Unternehmen<br />
NATAO an <strong>der</strong> ersten Ausstellung, <strong>der</strong><br />
Ornaris in Bern teil. Der Erfolg liess nicht<br />
lange auf sich warten. NATAO steht für Natur<br />
(NAT) und TAO (auf dem richtigen Weg). Heute<br />
zählen kleine und grosse Geschäfte zu ihren<br />
Kunden <strong>–</strong> vom «Sempre» in Sempach bis zum<br />
Globus an <strong>der</strong> Zürcher Bahnhofstrasse.<br />
Die bunten Baumwollstoffe in Ecotex-Qualität<br />
kauft Pia bei schweizer und deutschen Herstellern<br />
ein. Damit das Wachs gleichmässig in<br />
die Fasern eindringt, benötigt sie eine Baumwollstoff-Qualität,<br />
die eine bestimmte Webart<br />
und Stoffdichte aufweist. Für das Wachsen<br />
hat Pia gar eine eigene Methode entwickelt.<br />
Die Wachstücher und Brotsäcke werden in<br />
liebevoller Handarbeit hergestellt: Ihre Nichte<br />
schneidet die Stoffstücke zurecht und bügelt<br />
diese anschliessend. Für die Znüni- und Brotsäcke<br />
übernimmt sie auch das Nähen. Nach<br />
<strong>der</strong> Wachsprozedur näht Pia die Etiketten an,<br />
bei den Brotsäcken zusätzlich den Knopf. Zu<br />
guter Letzt werden die Produkte von Hand<br />
gefaltet und in die nachhaltigen Taschen aus<br />
rezykliertem Karton eingepackt. Nach gut<br />
einer halben Stunde Arbeit ist ein Brotsack<br />
verkaufsfertig abgepackt.<br />
Die Produktion <strong>der</strong> Wachstücher ist nicht<br />
nur eine Herzens- son<strong>der</strong>n auch Familienangelegenheit:<br />
Pia wird mittlerweile nicht<br />
nur von ihrer Nichte, son<strong>der</strong>n auch von ihrer<br />
Schwester und ihrer Schwägerin beim Wachsen,<br />
manchmal auch beim Verpacken unterstützt.<br />
Selbst ihre 83-jährige Mutter hilft<br />
beim Verpacken mit. NATAO ist zum echten<br />
Familienunternehmen herangewachsen.<br />
Die Wachsrollen 2 bezieht Pia von Richli<br />
Wachs in Malters. Sie stammen aus ge-
auchten Waben <strong>der</strong> Honigproduktion.<br />
Für die veganen Tücher und Brotsäcke verwendet<br />
Pia pflanzlichen Wachs <strong>der</strong> Sumachpflanze.<br />
<strong>Das</strong> Beerenwachs dieser im Mittelmeerraum<br />
wachsenden Pflanze wird aus <strong>der</strong><br />
Blüte gewonnen.<br />
Die Pflege <strong>der</strong> Wachstücher und Brotsäcke<br />
gestaltet sich einfach: mit lauwarmem Wasser<br />
abspülen, gut trocknen, fertig. So einfach<br />
geht Umweltschutz made in Sursee. ≈<br />
Erhältlich sind Pias Produkte in diversen<br />
Läden in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> o<strong>der</strong> über ihren Onlineshop:<br />
www.natao.ch<br />
2<br />
1<br />
ANGEBOT FÜR UNSERE LESER*INNEN<br />
Die Wachstücher kosten 30 Franken, die Brotsäcke 40 Franken.<br />
Mit dem Code SST22 erhalten Sie auf Ihre Bestellung bis Ende<br />
Dezember 2022 ab drei bestellten Wachstücher-Sets 10% Rabatt.<br />
GESCHENKE FÜR KUNDEN<br />
UND MITARBEITENDE<br />
Ab 100 Stück können Sie eigene Stoffmuster, individuelle<br />
Aufdrucke und Etiketten wählen. Ein ideales Kunden- und<br />
Mitarbeitendengeschenk für Weihnachten.
KERZENSCHEIN<br />
~ TEXT: DIANA FRY I BILDER: HERZOG KERZEN ~<br />
Sie erscheint im neuen Glanz, die HERZOG Kerzen<br />
AG in Sursee. Sie hat sich fit für die Zukunft gemacht<br />
und präsentiert seit dem 17. Oktober 2022 auf einer<br />
neuen Verkaufsfläche von 245 m2 das Handwerk<br />
ihrer 27 Mitarbeitenden. Ein duftes Erlebnis mit<br />
viel Schein und Sein.<br />
Kaum ein Produkt ist mit so vielen unterschiedlichen<br />
Emotionen verbunden wie die<br />
Kerze. Ihr Schein bringt Licht ins Dunkle,<br />
strahlt Wärme und Magie aus <strong>–</strong> spendet<br />
Trost, wenn Menschen trauern, verströmt<br />
Geborgenheit, Liebe und Romantik, wenn<br />
Menschen geniessen.<br />
HERZOG Kerzen widmet sich seit bald 135<br />
Jahren dem Handwerk <strong>der</strong> Kerzenproduktion.<br />
Die akkurate Handarbeit wird von traditionellen<br />
mechanischen Maschinen sowie<br />
von mo<strong>der</strong>nsten Anlagen unterstützt. <strong>Das</strong>s<br />
Tradition und Innovation Hand in Hand gehen<br />
können, beweist das Traditionshaus mit<br />
seinem Umbau.<br />
Die neue Fotovoltaik-Anlage hat eine Leistung<br />
von 147 kWh und produziert von nun<br />
an 145‘000 kWh im Jahr, was ungefähr dem<br />
Bedarf von 30 Einfamilienhäusern entspricht.<br />
<strong>Das</strong> ist weit mehr, als die Firma für den Eigenbedarf<br />
benötigt. Zudem wurde die Produktion-<br />
sowie Verkaufsfläche mit neuen Elektroinstallationen<br />
und LED-Beleuchtung ausgestattet.<br />
In Anbetracht <strong>der</strong> drohenden Energiekrise<br />
eine kluge Entscheidung einer weitsichtigen<br />
Unternehmensführung.<br />
Durch die Verbesserung <strong>der</strong> Wärmedämmung<br />
und den Ersatz <strong>der</strong> bestehenden Ölheizung<br />
durch eine Pelletheizung wird die jährliche<br />
Treibhausgas-Emission um 100 Tonnen reduziert.<br />
<strong>Das</strong> ist ganz beträchtlich und entspricht<br />
<strong>der</strong> Co2 Menge, die 3’850 Bäume pro<br />
Jahr speichern können.<br />
Auf <strong>der</strong> neuen Verkaufsfläche von 245 m2<br />
wird Sie das vielfältige Angebot an Farben,<br />
Grössen, Formen und Strukturen überwälti-
TAGE DER OFFENEN TÜR<br />
MIT WEIHNACHTSAUSSTELLUNG<br />
Vom 10. bis 12. November 22<br />
DO 9-21 Uhr I FR 9-19 Uhr I SA 9-17 Uhr<br />
TAGE DER OFFENEN PRODUKTION<br />
DO 9-20 Uhr I FR 9-18 Uhr, SA 9-16 Uhr<br />
gen. Hier finden Sie eine grosse Auswahl an<br />
Kerzen, Kerzenstän<strong>der</strong>n, Gestecken, Wohnaccessoires<br />
und Geschenken.<br />
Vom einfachen Teelicht über die dekorative<br />
Kerze bis zu den Sakralkerzen <strong>–</strong> jede Kerze<br />
ist ein kleines Kunstwerk für sich. An allen<br />
Kerzen arbeiten mehrere Mitarbeitende. <strong>Das</strong><br />
Timing dre Arbeitsschritte ist perfekt orchestriert.<br />
Je<strong>der</strong> Handgriff wird virtuos und bis<br />
zur Perfektion ausgeführt. Für die Herstellung<br />
<strong>der</strong> Kerzen wird nebst dem pflanzlichen<br />
Wachs, Stearin und dem mineralischen Paraffin<br />
auch Bienenwachs verarbeitet.<br />
Falls Sie nun wie wir Feuer und Flamme für<br />
die Handwerkskunst <strong>der</strong> Kerzenherstellung<br />
und dem Surseer Traditionsunternehmen<br />
sind, buchen Sie eine Betriebsbesichtigung.<br />
Ab 20 Teilnehmenden ist die Betriebsbesichtigung<br />
kostenlos. ≈<br />
www.herzogkerzen.ch
SCHLOSSROMANTIK<br />
~ INTERVIEW: DIANA FRY I BILDER: SCHOSS WYHER ~<br />
Nicht nur tatkräftig, son<strong>der</strong>n auch charmant ist <strong>der</strong> Schlossherr des Wasserschlosses Wyher, Roger<br />
Widmer. Im Interview erzählt er uns, was er von Romantik hält, wie man sich sein Leben als Schlossherr<br />
vorstellen muss und was für ihn <strong>der</strong> romantischste Moment auf Schloss Wyher war.<br />
Roger, bist du romantisch? Ja, das bin ich,<br />
obwohl ich gegen aussen vielleicht etwas<br />
streng wirke (lacht). In <strong>der</strong> heutigen Zeit<br />
muss alles schnell gehen. Umso wichtiger<br />
ist es mir, mir Zeit für mich selbst und meine<br />
Liebsten zu nehmen und die kleinen Dinge<br />
im Leben zu geniessen: Ein feines Essen zu<br />
zweit o<strong>der</strong> mit Freunden, sich eine kurze<br />
Auszeit gönnen <strong>–</strong> einfach mal sein. Romantik<br />
bedeutet für mich in diesem Sinne auch<br />
weniger ist mehr.<br />
Wie muss man sich dein Leben als Schlossherr<br />
vorstellen? (lacht) Nicht so romantisch,<br />
wie manche denken mögen. Gewiss, als<br />
Schlossherr wird man von vielen bestaunt<br />
o<strong>der</strong> gar beneidet. Schliesslich arbeitet<br />
man an einem wahrlich traumhaften Ort.<br />
Ich durfte das Schloss als 39-jähriger<br />
Vollblutgastronom übernehmen, als es sich<br />
im Dornröschenschlaf befand. Zusammen<br />
mit meinem topmotivierten Team haben wir<br />
es in den letzten zehn Jahren wach geküsst.<br />
In enger und sehr guter Zusammenarbeit<br />
mit <strong>der</strong> Stiftung Schloss Wyher und dem<br />
Gönnerverein wachsen wir von Jahr zu Jahr.<br />
Dank den Restaurationen und Erneuerungen<br />
wird das Schloss immer schöner. Zudem<br />
bekommen wir von vielen Gästen Komplimente<br />
<strong>–</strong> die Schlossanlage und die<br />
Räumlichkeiten seien märchenhaft, die Mit-<br />
arbeitenden freundlich und zuvorkommend.<br />
Was gibt es Schöneres? Diese Leistung ist<br />
gewiss beneidenswert.<br />
Und es ist tatsächlich auch so, dass ich hier<br />
jede Woche romantische Momente erleben<br />
darf. Insbeson<strong>der</strong>e wenn die vielen Hochzeitsfeste<br />
stattfinden. Dann ist man hier umgeben<br />
von Romantik. Hinter <strong>der</strong> Veranstaltung<br />
und Organisation von Hun<strong>der</strong>ten von<br />
Events und Festen (private sowie geschäftliche<br />
von 15 bis 300 Personen) steckt aber<br />
auch enorm viel Arbeit. Dann hat das Ganze<br />
nicht mehr viel mit Romantik zu tun.<br />
Gerade die Hochzeit ist für viele ein einmaliges<br />
Fest, da muss jede Einzelheit stimmen.<br />
<strong>Das</strong> bedeutet eine umfangreiche Beratung,<br />
ein aufmerksames Ohr für die Bedürfnisse<br />
<strong>der</strong> Gäste, ein waches Auge fürs Detail<br />
und eine minutiöse Planung. Manchmal bin<br />
ich auch Vermittler zwischen den Parteien.<br />
Mein Ziel ist, dass ihr grosser Tag genau so<br />
wird, wie sie es sich vorgestellt haben. Und<br />
dann, wenn sie in ihren schönen Klei<strong>der</strong>n<br />
einmarschieren, sich die festliche Stimmung<br />
verbreitet, alle eine gute Zeit haben und für<br />
einen Moment den Alltag vergessen <strong>–</strong> ja,<br />
dann bin ich zufrieden. <strong>Das</strong> ist Balsam für<br />
die Seele und ich kann entspannt die Freizeit<br />
mit meiner Familie geniessen.
KOMMENDE EVENTS FÜR ROMANTIKER*INNEN<br />
11.-13. November 2022 Romantischster Weihnachtsmarkt <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />
11./18. Dezember 2022 Adventsbrunch für zwei<br />
31. Dezember 2022 Silvester in <strong>der</strong> Stadt <strong>der</strong> Liebe<br />
6.-8. Januar 2023 Hochzeitsmesse «Herzklopfen»<br />
11. Februar 2023 Valentin & Romantik Dinner<br />
Infos & Buchungen: www.wasserschloss-wyher.ch/unsere-events/<br />
Erzähle uns über den romantischsten Moment,<br />
den du auf Schloss Wyher erlebt hast.<br />
Da erinnere ich mich spontan an zwei sehr<br />
schöne Erlebnisse: Wir durften das Schloss<br />
für einen Hochzeitsantrag vorbereiten. Es<br />
sollte etwas ganz Spezielles sein. Überall<br />
ganz viele Rosen und Fackeln, ein traumhaftes<br />
Essen, Livemusik im Schlosshof, vieeel<br />
Herzklopfen von ihm und umso mehr Glückstränen<br />
danach <strong>–</strong> romantischer geht nicht.<br />
O<strong>der</strong> dann am letztjährigen Advents- und<br />
Weihnachtsmarkt. Da haben die Kin<strong>der</strong> und<br />
Gäste drei Tage lang beim Steinbildhauer an<br />
einem Stein gemeisselt, geklopft und gearbeitet.<br />
Ich war, wie so oft, voll im Element<br />
und damit beschäftigt, den Bedürfnissen<br />
und Wünschen aller Besuchenden, Ausstellenden<br />
und Mitarbeitenden gerecht zu<br />
werden. Als wir am Sonntagabend alle auf<br />
die erfolgreichen Ausstellungstage zurückblickten,<br />
übergab mir <strong>der</strong> Steinhauer Markus<br />
Neidhart aus Gelfingen im Namen aller Aus-<br />
stellenden den fertigen Stein in Form eines<br />
Herzens mit den Worten: «Ein Dank von allen<br />
Ausstellenden für diesen schönen Markt<br />
und dein unermüdliches Engagement».<br />
Diese Geste hat mich sehr berührt und ich<br />
war regelrecht sprachlos.<br />
Danke für das Interview, lieber Roger. Wir<br />
wünschen euch weiterhin viel Erfolg. ≈<br />
www.wasserschloss-wyher.ch<br />
WEITERE ROMANTIKANGEBOTE<br />
IN DER REGION FINDEN SIE AB<br />
MITTE JANUAR HIER<br />
2<br />
THEO & FRIENDS<br />
~ TEXT: DIANA FRY I BILDER: BEAT BRECHBÜHL ~<br />
Seit November 2021 ist die Surseer Gastroszene um eine Perle reicher: <strong>Das</strong> Theo‘s Gastropub ist<br />
mo<strong>der</strong>nes Restaurant, gemütliche Lounge, hippe Bar und musikalische Wohlfühloase zugleich. Zu<br />
Besuch beim jungen Team gingen wir <strong>der</strong> Frage nach: Wer ist eigentlich Theo?<br />
Sebastian, Katharina und Samuel Rensing<br />
sind in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> keine Unbekannten. Seit<br />
Jahren überzeugen sie als kreative Gastronomen<br />
mit dem OX‘n in Schenkon. Mit dem<br />
Theo‘s Gastropub bringen sie eine Neuigkeit<br />
nach Sursee: die Kombination zwischen gemütlichem<br />
Pub 1 mit guter Musik und bester,<br />
qualitativ hochstehen<strong>der</strong> Küche.<br />
Was in die Küche kommt, ist selbstverständlich<br />
saisonal abgestimmt und stammt vorwiegend<br />
aus <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. So wird beispielsweise<br />
<strong>der</strong> beliebte Pub-Klassiker Fish & Chips mit<br />
Felchen <strong>der</strong> Seefischerei Zwimpfer zubereitet.<br />
Geleitet wird das Theo‘s von Anina Fehlmann<br />
und Basil Troxler. Während sich Basil um die<br />
Geschicke in <strong>der</strong> Küche kümmert, führt Anina<br />
das Service-Team.<br />
Trotz ihren jungen 25 Jahren ist sie in <strong>der</strong><br />
Gastroszene bereits eine alte Häsin. Ihre Eltern<br />
dürften vielen bekannt sein. Lange Jahre<br />
führten sie das Seminarhotel <strong>Sempachersee</strong>.<br />
Heute ist Aninas Mutter, Monika Fehlmann,<br />
tatkräftige Gastgeberin in <strong>der</strong> Rickenbacher<br />
Dorfwirtschaft. So war es für Anina von Kindsbeinen<br />
klar, dass sie eine Karriere in <strong>der</strong> Gastronomie<br />
verfolgen würde.
Nach <strong>der</strong> kaufmännischen Berufsausbildung<br />
an <strong>der</strong> Rezeption des<br />
Hotels Seeburg in Luzern begab<br />
sie sich in die Berge nach<br />
Scuol, wo sie während zwei<br />
Jahren im Hotel Belve<strong>der</strong>e arbeitete.<br />
<strong>Das</strong> Servicepraktikum<br />
im OX‘n in Schenkon während<br />
<strong>der</strong> Hotelfachschule ebnete ihr<br />
schliesslich den Weg ins Theo‘s.<br />
«Fine Dining und Wein sind meine<br />
grossen Leidenschaften. Deshalb liebe<br />
ich meine Arbeit. Ich kann den Gästen mit<br />
leckerem Essen und erstklassigem Wein in<br />
einer schönen Atmosphäre Freude bereiten.<br />
Was gibt es Schöneres?», schwärmt Anina.<br />
Sie verbringe auch gerne ihre Freizeit in Restaurants,<br />
probiere Spezialitäten und degustiere<br />
Weine. Am liebsten sei sie mit ihrem<br />
Partner o<strong>der</strong> mit Freunden in <strong>der</strong> Schweiz<br />
unterwegs. Sie schätze die Vielfältigkeit<br />
und die hochwertige Gastronomie unseres<br />
Landes, schwärmt sie. Derzeit bildet sie sich<br />
weiter und absolviert die international anerkannte<br />
Weinausbildung WSET.<br />
Anina bezeichnet sich selbst als<br />
bodenständig. Sie sei ein Familienmensch.<br />
Schon als Jugendliche<br />
durfte sie die Nachbarskin<strong>der</strong><br />
hüten. Und heute gibt<br />
sie ihr Wissen an die nächste<br />
Gastronominnen- und Gastromen-Generation<br />
weiter: Seit<br />
diesem Sommer bildet sie ihre<br />
erste Lernende aus.<br />
Doch kommen wir zurück zur Frage:<br />
Wer ist eigentlich Theo? Anina schmunzelt:<br />
«<strong>Das</strong> werden wir oft gefragt. Theo ist die<br />
gute Seele des Hauses. Jedes Teammitglied<br />
macht mit seiner und ihrer Person Theo aus».<br />
Und Theo mag es zu teilen. Am besten probieren<br />
Sie Theo‘s Motto «Theo loves when<br />
great people share great food» gleich selbst<br />
aus: Mit Theos gedecktem Tisch 2 geniessen<br />
Sie ab zwei Personen mindestens fünf<br />
kalte und fünf warme sowie zwei süsse Spezialitäten<br />
<strong>–</strong> von Dienstag bis Samstag jeweils<br />
abends, um 79 Franken pro Person. ≈<br />
www.theos-gastropub.ch<br />
THEO‘S GASTROPUB<br />
Im Theo‘s Gastopub wird gekonnt<br />
Pubfeeling mit Fine Dining kombiniert.<br />
Wer gute Musik und erstklassiges Essen in<br />
unkomplizierter Atmosphäre mag, kommt<br />
hier voll auf seine/ihre Kosten. Und dies<br />
nicht nur abends, son<strong>der</strong>n auch mittags<br />
mit wechselnden Menus inkl. Suppe<br />
und Salat (Di-Fr, 11.30-14.00 Uhr).<br />
Immer donnerstags ab 20 Uhr verwandelt<br />
sich das Lokal in Theo‘s Stage mit Livemusik,<br />
Cocktails, lokale Biere und beste<br />
Weine aus ganz Europa.<br />
Cheers!<br />
1
In die Agenda<br />
Eintragen, täglich<br />
Mitmachen und<br />
gewinnen.<br />
Er ist wie<strong>der</strong> da!<br />
° 25 Erlebnis-Türchen<br />
° 6. bis 30. Januar 2023, täglich ab 8 Uhr<br />
° Preise im Gesamtwert von 6‘000 Franken<br />
° Offeriert von <strong>Sempachersee</strong> Tourismus und Seetal Tourismus
LUST AUF DIE<br />
KALTE JAHRESZEIT<br />
© Beat Brechbühl<br />
© Beat Brechbühl<br />
BUNTER HERBST AUCH<br />
AUF DEM TELLER<br />
Es duftet nach Wildgerichten, heissen<br />
Marroni, Kürbissuppe, Raclette und<br />
Fondue <strong>–</strong> die Zeit <strong>der</strong> Schlemmereien<br />
geht los. Wenn Sie auf <strong>der</strong> Suche nach<br />
klassischen und neuartigen Herbst- und<br />
Wintergerichten sind, finden Sie auf<br />
unserer Website Lokale, die das<br />
Schlemmerherz erfreuen.<br />
SONNE NEU ERFUNDEN<br />
~ INTERVIEW: PETER REGLI I BILDER: SEEHOTEL SONNE EICH ~<br />
Seit dem Mai werden im umgebauten Seehotel Sonne in Eich die Gäste verwöhnt. Ein neuer und<br />
mo<strong>der</strong>ner Anbau, tolle Zimmer und leckeres Essen auf <strong>der</strong> Terrasse am See <strong>–</strong> was wünscht sich ein<br />
Gast mehr? Mit den neuen Wellness-Suiten ist <strong>der</strong> Megatrend Gesundheit/Wellness endgültig in<br />
hoher Qualität in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Sempachersee</strong> angekommen. Stefan Fuchs gibt einen Einblick in den<br />
Alltag, spricht über Auslastung und die Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> aktuellen Zeit.<br />
Stefan, seit Mai verwöhnt ihr die Gäste in<br />
<strong>der</strong> neuen Sonne. Sind alle Anfangsherausfor<strong>der</strong>ungen<br />
gelöst? (lacht verschmitzt) Am<br />
6. Mai 2022 war die Eröffnung geplant und<br />
wir haben das so gemacht. Wie oft in ähnlich<br />
gelagerten Projekten gab es Rückstand, bei<br />
uns vorwiegend im Innenausbau. So waren<br />
also die Gäste schon da und die Handwerker<br />
immer noch da. Umdisponieren, Feinjustierung<br />
und vor allem die Elektrik ohne grössere<br />
Einschränkungen fertig zu stellen <strong>–</strong> ja, das<br />
waren Herausfor<strong>der</strong>ungen. Wir haben die<br />
kleineren und grösseren Störungen durch<br />
Goodies an die Gäste abgefe<strong>der</strong>t.<br />
Und noch was: Wir haben die ganze Informatik<br />
neu aufgestellt <strong>–</strong> bis heute läuft noch<br />
nicht alles so, wie es sollte. Auch das ist<br />
eine Herausfor<strong>der</strong>ung.<br />
1<br />
<strong>Das</strong> am besten gehütete Geheimnis in <strong>der</strong><br />
Hotellerie ist die Auslastung. Sagst Du uns<br />
trotzdem etwas dazu? Aktuell liegen wir bei<br />
erfreulichen 70 bis 80 Prozent. Vor dem Umbau<br />
waren wir bei 52 Prozent Jahresauslastung.<br />
Unser Ziel für diese Kennzahl ist bei 54<br />
Prozent, was wir mit dem neuen Gästesegment<br />
Freizeit/Wellness anstreben. Der Individualgast,<br />
<strong>der</strong> ausspannen und geniessen will,<br />
sucht Wellness. Bei uns klein und fein direkt in<br />
<strong>der</strong> Suite 1 + 2.
Wie werden die Wellness-Suiten angenommen?<br />
Während <strong>der</strong> Pandemie hatten wir viele<br />
Gäste, welche sonst im Ausland in die klassischen<br />
Wellnessregionen verreist wären. Die<br />
Junior- und Wellnesssuiten mit atemberauben<strong>der</strong><br />
Sicht auf See und Berge sind <strong>der</strong> Hammer.<br />
Mit einem Glas Champagner in <strong>der</strong> Aussenbadewanne<br />
den Sunset geniessen <strong>–</strong> was will<br />
man mehr? Aktuell sind wir im Aufbau für diesen<br />
für uns neuen Bereich. Wir werden demnächst<br />
vermehrte Anstrengungen in Marketing<br />
und Verkauf unternehmen und ausloten,<br />
welche Preise von den Gästen angenommen<br />
werden. Denn 600 Franken pro Zimmer und<br />
Nacht wecken Erwartungen.<br />
Wie geht ihr jetzt mit dem Thema MICE um <strong>–</strong><br />
mehr Hochzeiten o<strong>der</strong> Seminare? Wir haben<br />
drei Gästesegemente: Bankette vorwiegend<br />
am Wochenende, Seminare von Montag bis<br />
Freitag und den Freizeitgast während <strong>der</strong> ganzen<br />
Woche und am Wochenende. <strong>Das</strong> passt<br />
sehr gut zusammen. Mit den neuen Räumlichkeiten<br />
mit mo<strong>der</strong>nster Infrastruktur können<br />
wir Seminare mit bis zu 150 Teilnehmenden<br />
gut bewältigen. Dafür stehen uns sechs Räume<br />
à 50m2 zur Verfügung. Unsere stimmungsvollen<br />
Räume und die traumhafte Aussicht<br />
machen die Arbeit zum Vergnügen. Für unvergessliche<br />
Hochzeiten bleiben wir die unangefochtene<br />
Nummer 1 in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>.<br />
Ihr seid Teil <strong>der</strong> «Balance-Familie»: Welche<br />
Vorteile gegenüber <strong>der</strong> Eigenständigkeit<br />
ergeben sich daraus? Wir können in den klassischen,<br />
unterstützenden Managementbereichen<br />
wie Personal, Marketing, Buchhaltung,<br />
Einkauf o<strong>der</strong> Informatik auf die Gruppe zählen.<br />
Es macht Sinn, diese Bereiche für die Gruppe<br />
zu bündeln. Wir sind aber frei, wenn es um<br />
<strong>Region</strong>alität geht. Hier bestimmen wir, was<br />
quasi auf den Tisch kommt.<br />
Aktuell machen uns unter an<strong>der</strong>em die hohen<br />
Strompreise auf dem freien Markt zu schaffen.<br />
Diese Kosten sind um den Faktor 10 gestiegen.<br />
Mit einem prozentualen Zuschlag in <strong>der</strong> ganzen<br />
Gruppe begegnen wir diesem Effekt <strong>–</strong> er<br />
wurde mit wenigen Ausnahmen gut akzeptiert.<br />
Noch ein Wort zur Seebadi. Da ist ja einiges<br />
geplant. Kannst Du uns schon verraten, wie<br />
sich die Seebadi Eich im nächsten Jahr präsentieren<br />
wird? Der Ursprung aller Ideen<br />
ist die Parkplatzsituation für uns als Hotelbetrieb.<br />
Vor allem am Wochenende haben<br />
wir schlicht zu wenige davon. Es braucht<br />
somit Ausweichparkplätze. Zusätzlich wurden<br />
aus Gründen des Naturschutzes 60 Parkplätze<br />
gestrichen.<br />
Durch die intensiven Gespräche mit <strong>der</strong><br />
Gemeinde Eich haben wir unser Projekt um<br />
ein Jahr nach hinten verschoben. <strong>Das</strong> heisst,<br />
im nächsten Sommer bleibt alles beim Alten.<br />
Wir werden aber punktuell Verbesserungen<br />
anstreben, unter an<strong>der</strong>em durch den Bau<br />
eines neuen Einstiegssteges. Für 2024 soll unser<br />
Projekt mit dem Arbeitstitel «Beachhouse»<br />
realisiert werden. Ein schickes Angebot mit<br />
Mehrwert für die Besucherinnen und Besucher<br />
steht dabei im Vor<strong>der</strong>grund. Die Gemeinde<br />
ist für die Infrastruktur auf ihrer Parzelle<br />
verantwortlich und für den Betrieb weiterhin<br />
das Sonne Seehotel.<br />
Stefan, ich danke ganz herzlich für Deine Zeit<br />
und Offenheit. ≈<br />
www.sonneseehotel.ch<br />
2
GESCHENKT: DIE APP<br />
«ENTDECKERPASS»<br />
DER REGION<br />
SEMPACHERSEE<br />
Genuss-Stempelkarte,<br />
2 für 1 Gutscheine<br />
& Gratisangebote<br />
im Gesamtwert<br />
von über 600.-<br />
Downloaden<br />
und profitieren<br />
Version 2023<br />
ab dem<br />
1. Januar 2023<br />
downloadbar<br />
Powered by