25.10.2022 Aufrufe

Bayern Consult Aktuell: Quo vadis? Die deutsche Wirtschaft im Herbst 2022

Wir alle befürchten ein besonders herausforderndes Jahr 2023. Um bis zu 0,7 Prozent werde das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland schrumpfen, sagen uns Demoskopen derzeit voraus. Zeichen, dass die deutsche Wirtschaft von einem Abwärtssog erfasst ist, sind bei unseren Bayern Consult Kunden deutlich erkennbar. Preissprünge bei Strom und Gas werden die Kaufkraft der privaten Haushalte spürbar verringern und zu einem Rückgang privater Konsumausgaben führen. Der Wohlstandshimmel verdunkelt sich weiter, Durch Rückgang der Exporte und der Binnenwirtschaft gleitet die deutsche Wirtschaft einer Phase, in der sie sich gerade von den pandemiebedingten Rückschlägen erholt, in eine Rezession. Teuerung und Inflation werden uns noch tief in das Jahr 2023 begleiten. Die langfristige Entwicklung ist derzeit reine Spekulation. Die Verwerfungen erfassen nicht alle Branchen in gleichem Ausmaß. Wir haben für Sie auszugsweise zusammengestellt, wer besonders betroffen ist und dürfen Ihnen Lösungsansätze zur Bewältigung jeweils spezifischer Herausforderungen vorstellen.

Wir alle befürchten ein besonders herausforderndes Jahr 2023. Um bis zu 0,7 Prozent werde das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland schrumpfen, sagen uns Demoskopen derzeit voraus.
Zeichen, dass die deutsche Wirtschaft von einem Abwärtssog erfasst ist, sind bei unseren Bayern Consult Kunden deutlich erkennbar.
Preissprünge bei Strom und Gas werden die Kaufkraft der privaten Haushalte spürbar verringern und zu einem Rückgang privater Konsumausgaben führen. Der Wohlstandshimmel verdunkelt sich weiter, Durch Rückgang der Exporte und der Binnenwirtschaft gleitet die deutsche Wirtschaft einer Phase, in der sie sich gerade von den pandemiebedingten Rückschlägen erholt, in eine Rezession. Teuerung und Inflation werden uns noch tief in das Jahr 2023 begleiten. Die langfristige Entwicklung ist derzeit reine Spekulation.
Die Verwerfungen erfassen nicht alle Branchen in gleichem Ausmaß. Wir haben für Sie auszugsweise zusammengestellt, wer besonders betroffen ist und dürfen Ihnen Lösungsansätze zur Bewältigung jeweils spezifischer Herausforderungen vorstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fokusbranche Bauindustrie<br />

NEUE PRIORITÄTEN IN<br />

HERAUSFORDERNDEN ZEITEN<br />

Das Bauhauptgewerbe spürt Rückenwind: volle Auftragsbücher, die Prognosen<br />

sind kurzfristig noch positiv. Brüchige Lieferketten, Rohstoffengpässe,<br />

Preissteigerungen und Fachkräftemangel dämpfen den Opt<strong>im</strong>ismus.<br />

In herausfordernden Zeiten gilt es Kraft zu bündeln, Reserven aufzubauen<br />

und intern die richtigen Verbesserungsmaßnahmen anzugehen.<br />

Nutzen für ihr Unternehmen<br />

Bauindustrie<br />

Chancen<br />

• Nachhaltiges, ertragsstarkes Wachstum auf<br />

Basis guter konjunktureller Entwicklung<br />

• Steigerung der Prozesseffizienz durch<br />

digitale Medien<br />

Innovative, prozesskostensenkende Informationsflüsse<br />

(z.B. Einkauf, Leistungsmeldung<br />

oder Mängelanzeige via Smartphone / Tablet)<br />

• Auflösung Investitionsstau Infrastruktur<br />

Steigender Handlungsdruck, z.B. bezüglich<br />

Sanierung von Straßen, Brücken und Tunnels<br />

• Internationalisierung<br />

Einschränkung: Finanzmittelbedarf<br />

• Konzentrationsprozesse in der Branche<br />

Nach Jahren größter Herausforderungen beherrschen<br />

positive Dynamik und gleichzeitig<br />

Unsicherheit die Branche. Starke Nachfrage versetzt<br />

innovative Unternehmen in die Lage, sich<br />

durch das Aufbrechen alter Vorgehensweisen,<br />

nicht nur <strong>im</strong> Bauprojekt-Management („Zettelwirtschaft“),<br />

neu zu definieren. Mit neuen, effizient<br />

gestalteten Informationsflüssen via Smartphone/Tablets<br />

lassen sich Prozesskostenvorteile<br />

erzielen. Wenn markseitig „Unruhe“ herrscht,<br />

Risiken<br />

• Großprojekte<br />

Teils führen politische Rahmenbedingungen<br />

zu Verzögerungen und Baustopps (Flughafen<br />

Berlin, Stuttgart 21, ...)<br />

• Wettbewerbsintensität<br />

Zunehmender internationaler Wettbewerb auf<br />

dem He<strong>im</strong>markt<br />

• Fachkräftemangel<br />

Fortschreitender Verlust der Fachkompetenz<br />

durch Ausscheiden älterer Mitarbeiter<br />

• Schwankende Einkaufspreise führen zu<br />

Risiken in der Projektkalkulation<br />

sollten interne Opt<strong>im</strong>ierungs- und Verbesserungsmaßnahmen<br />

nicht weiter aufgeschoben<br />

werden (Relaunch kaufmännische Steuerungssysteme,<br />

Anpassung Kalkulationsschemata,<br />

Einführung leistungsorientierter Vergütung für<br />

Schlüsselmitarbeiter). Bei einer Reihe namhafter<br />

Bauunternehmen laufen Planung und Umsetzung<br />

für derartige Projekte auf Hochtouren, um<br />

effizient auf die volatilen Herausforderungen reagieren<br />

zu können.<br />

Umfassende unterstützung durch <strong>Bayern</strong> <strong>Consult</strong><br />

<strong>Bayern</strong> <strong>Consult</strong> berät seit Jahrzehnten mittelständische Bauunternehmen bei allen<br />

Herausforderungen, die sich <strong>im</strong> Lebenszyklus des Unternehmen ergeben. Das Team aus Betriebswirten<br />

und Ingenieuren versteht Ihre Probleme und erarbeit Lösungen mit dem Ziel, nachhaltigen<br />

Mehrwert zu generieren.<br />

S.12 München - Nürnberg - Leipzig - Frankfurt - Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!