25.10.2022 Aufrufe

Bayern Consult Aktuell: Quo vadis? Die deutsche Wirtschaft im Herbst 2022

Wir alle befürchten ein besonders herausforderndes Jahr 2023. Um bis zu 0,7 Prozent werde das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland schrumpfen, sagen uns Demoskopen derzeit voraus. Zeichen, dass die deutsche Wirtschaft von einem Abwärtssog erfasst ist, sind bei unseren Bayern Consult Kunden deutlich erkennbar. Preissprünge bei Strom und Gas werden die Kaufkraft der privaten Haushalte spürbar verringern und zu einem Rückgang privater Konsumausgaben führen. Der Wohlstandshimmel verdunkelt sich weiter, Durch Rückgang der Exporte und der Binnenwirtschaft gleitet die deutsche Wirtschaft einer Phase, in der sie sich gerade von den pandemiebedingten Rückschlägen erholt, in eine Rezession. Teuerung und Inflation werden uns noch tief in das Jahr 2023 begleiten. Die langfristige Entwicklung ist derzeit reine Spekulation. Die Verwerfungen erfassen nicht alle Branchen in gleichem Ausmaß. Wir haben für Sie auszugsweise zusammengestellt, wer besonders betroffen ist und dürfen Ihnen Lösungsansätze zur Bewältigung jeweils spezifischer Herausforderungen vorstellen.

Wir alle befürchten ein besonders herausforderndes Jahr 2023. Um bis zu 0,7 Prozent werde das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland schrumpfen, sagen uns Demoskopen derzeit voraus.
Zeichen, dass die deutsche Wirtschaft von einem Abwärtssog erfasst ist, sind bei unseren Bayern Consult Kunden deutlich erkennbar.
Preissprünge bei Strom und Gas werden die Kaufkraft der privaten Haushalte spürbar verringern und zu einem Rückgang privater Konsumausgaben führen. Der Wohlstandshimmel verdunkelt sich weiter, Durch Rückgang der Exporte und der Binnenwirtschaft gleitet die deutsche Wirtschaft einer Phase, in der sie sich gerade von den pandemiebedingten Rückschlägen erholt, in eine Rezession. Teuerung und Inflation werden uns noch tief in das Jahr 2023 begleiten. Die langfristige Entwicklung ist derzeit reine Spekulation.
Die Verwerfungen erfassen nicht alle Branchen in gleichem Ausmaß. Wir haben für Sie auszugsweise zusammengestellt, wer besonders betroffen ist und dürfen Ihnen Lösungsansätze zur Bewältigung jeweils spezifischer Herausforderungen vorstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fokusbranche Transportlogistik<br />

GEmeinsam in die<br />

Digitale Zukunft<br />

Transportlogistik auf Straße, Schiene, Wasser und Luft als verbindendes<br />

Element der Supply-Chains gerät durch kürzere Taktzeiten und sinkende<br />

Losgrößen <strong>im</strong>mer mehr unter Kosten- und Leistungsdruck. Globale<br />

Wertschöpfungsketten erfordern max<strong>im</strong>ale Flexibilität und Zuverlässigkeit,<br />

die ohne geeignete Tools nicht zu gewährleisten sein werden.<br />

individueller Computersupport & angepasste Prozesse<br />

transparent: Klar definierte Regelwerke und genaue Zielvorgaben (Kundenzufriedenheit vs.<br />

Produktivität) garantieren korrekte Entscheidungen. Mitarbeiter werden von Routinearbeiten befreit<br />

und sind Gestalter des Systems – ideale Voraussetzungen für einen funktionierenden KVP.<br />

Transportlogistik<br />

reproduzierbar: Algorithmen und mathematische Formelsysteme kennen keine persönlichen<br />

Präferenzen. Sie wenden ohne Fehler Regeln auf Fakten an. Entscheidungen und deren Hintergründe<br />

sind auch <strong>im</strong> Nachhinein nachzuvollziehen und können qualifiziert hinterfragt werden.<br />

iterativ: Komplexität verstellt die Sicht von der Ursache zur Auswirkung. Hinzu kommt, dass<br />

reale Probleme oft chaotisch sind. Iterative, auf Trail-and-Error basierte Prozesse bieten Orientierung,<br />

moderne Computer die notwendige Geschwindigkeit. Was-wäre-wenn-Analysen geben wertvolle Einsichten<br />

sowohl bei operativen, als auch auf strategischen (bspw. Investitionen) Entscheidungsebenen.<br />

effizient: Der Ressourceneinsatz zur Entscheidungsfindung wird durch Digitalisierung entscheidend<br />

reduziert und beschleunigt. Zeitressourcen ihrer Mitarbeiter können dort eingesetzt werden,<br />

wo Computer und Algorithmen heute an ihre Grenzen stoßen: bei Kreativität und Reflexion.<br />

opt<strong>im</strong>al: Mathematische Opt<strong>im</strong>ierung garantiert die beste Entscheidungen auf Basis des Regelwerks<br />

und der Fakten. <strong>Die</strong> Mathematik kennt keine Fehler und der Computer vergisst nichts.<br />

Transportdienstleister stützen sich oft auf die<br />

Intuition und Improvisationsfähigkeit ihrer<br />

Mitarbeiter und erkennen die Komplexität und<br />

Vielschichtigkeit der Gestaltungsebenen der<br />

Transportlogistik nicht. Das Risiko subopt<strong>im</strong>al<br />

zu operieren wird blind eingegangen.<br />

<strong>Die</strong> Digitalisierung und die moderne Datenverarbeitung<br />

haben mächtige Methoden und<br />

Lösungen hervorgebracht. Es gibt zahllose Softwareprodukte,<br />

die typische Aspekte des Transportgeschäfts<br />

unterstützen. Es sind aber die<br />

untypischen Anforderungen, die die Herausforderung<br />

darstellen und den Unterschied machen.<br />

Nur durch den Einsatz maßgeschneiderter<br />

Computerunterstützung und mit angepassten<br />

Prozessen und Organisationen entfaltet die<br />

Digitalisierung ihr Potenzial.<br />

Umfassende unterstützung durch <strong>Bayern</strong> <strong>Consult</strong><br />

<strong>Bayern</strong> <strong>Consult</strong> berät seit Jahrzehnten mittelständische Bauunternehmen bei allen Herausforderungen<br />

<strong>im</strong> Lebenszyklus des Unternehmens. Das Team aus Betriebswirten und Ingenieuren<br />

versteht Ihre Probleme und erarbeit Lösungen, um nachhaltigen Mehrwert zu generieren.<br />

S.14 München - Nürnberg - Leipzig - Frankfurt - Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!