TurmuhrBuchbergSalzburgerNachrichten03112022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
1 6 SALZBURG AKTUELL
400 Jahre
altes Uhrwerk
läuft wieder
Ein Stück faszinierende Handwerkskunst ist
die Turmuhr der Buchbergkirche in
Bischofshofen. Sie wurde restauriert.
MICHAEL MINICHBERGER
BISCHOFSHOFEN. Knapp 100 Umdrehungen
mit der Handkurbel
sind nötig, um das Turmuhrwerk
für 24 Stunden in Bewegung zu
setzen. Wenn Restaurator Michael
Neureiter und Pfarrgemeinderat
Leonhard Stock die Funktionsweise
des schmiedeeisernen
Instruments vorführen, dann
schwingt eine gewisse Ehrfurcht
mit. Zwischen spätem
16. und mittlerem
17. Jahrhundert
ist die Konstruktion
entstanden, genauer
lasse sich das aufgrund
fehlender Aufzeichnungen
nicht eingrenzen, sagt Neureiter.
Jedenfalls handle es sich um eines
der ältesten erhaltenen Exemplare
im Land Salzburg, auch
dass die Uhr noch an ihrem angestammten
Platz auf
dem Buchberg
stehe, sei
ungewöhnlich.
Der Bad Vigauner
Neureiter hat das historische
Uhrwerk in den vergangenen
Wochen unter den strengen Augen
des Denkmalschutzes restauriert
und wieder aufgebaut. Einige
Teile wurden nachgebaut und
ergänzt, sie sind mit einer Prägung
„2022“ versehen. Auf die
vollständige Wiederherstellung
habe man bewusst verzichtet,
sagt Stock, das hätte zu hohe Kosten
verursacht.
Volle Funktionstüchtigkeit hat
das alte Werk folglich nicht. Das
Glückselige Stunden im Advent
Mit der Premiere des Salzburger Adventsingens am 25. November 2022 wird das adventliche Bühnenwerk
zum 1000. Mal im Großen Festspielhaus aufgeführt und durchbricht damit eine fiktive Schallmauer, die in
diesem Genre wohl einzigartig ist.
Das diesjährige Stück „Schnee in
Bethlehem!“ entführt in eine
märchenhafte Geschichte und
erinnert dabei an glückselige
Stunden unserer Kindheit, als die
Großmutter ihre uralte, von Generation
zu Generation mündlich
überlieferte Adventgeschichte
erzählte. Denn „es war einmal“,
dass vor über 2000 Jahren in
Bethlehem in jener Nacht der Geburt
Christi nach langer Zeit wieder
einmal Schnee vom Himmel
fiel. Alles erstarrte in frostiger Kälte.
Nur eine strahlend weiße
Schneerose, auch „Christrose“
genannt, verkündete fortan neue
Hoffnung, neues Leben.
Das Besondere des Salzburger
Adventsingens liegt in der
schlichten und dennoch tiefgreifenden
Form der adventlichen
V O R T E
SNCARD
I L
Darbietungen. Getragen von der
Sehnsucht nach Eintracht und
Frieden und ergriffen von der adventlichen
Kraft der Stille wird
das biblische Geschehen alljährlich
aus neuen Perspektiven betrachtet.
So wird es heuer auf der
Bühne des Großen Festspielhauses
schneien, um diese neu strukturierte
Adventgeschichte mit allen
Sinnen erlebbar zu machen.
Die musikalischen und vokalen
BILD: SN/FRANZ NEUMAYR
Darbietungen von über 150 Mitwirkenden
und das unbekümmerte
Spiel der Hirtenkinder berühren
und öffnen die Herzen von
rund 2200 Gästen bei jeder Aufführung.
Termin: 25. 11. bis 11. 12. 2022
im Großen Festspielhaus
Weitere Infos und Tickets unter:
WWW.SALZBURGERADVENTSINGEN.AT
Verlost werden 4 x 2 Tickets für
die Loge im Großen Festspielhaus
am Samstag, 10. Dezember,
um 14 Uhr. Zusätzlich zu
gewinnen gibt es 20 CDs von
früheren Produktionen des
Salzburger Adventsingens.
Mitspielen bis 20. November
online unter SNCARD.SN.AT
WERBUNG
DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2022
Leonhard Stock
und Michael
Neureiter mit
dem restaurierten
Turmuhrwerk
in der Buchbergkirche
(kl. Bild).
BILDER: SN/MINICHBERGER
Stundenschlagwerk ist sehr wohl
intakt, eine simple, aber durchdachte
Mechanik steuert die Zahl
der Schläge zur vollen Stunde.
Die werden allerdings nicht mehr
auf die aus dem Jahr 1509 stammende
Kirchturmglocke übertragen.
Die dazu nötige Leitung und
der Schlaghammer sind im Laufe
der Zeit abhandengekommen.
Auch weitere Teile des Uhrwerks
fehlen. „Warum das jemand
mitnimmt und was er
damit anfangen will, ist uns
schleierhaft“, sagt Leonhard
Stock, der sich als Vertreter
der Pfarre um die 1370 erstmals
erwähnte Kirche kümmert.
Ein Ziffernblatt am Kirchturm
gibt es ebenfalls nicht
mehr. „Es wurde wahrscheinlich
entfernt, als das Uhrwerk
nicht mehr funktionierte“,
sagt Stock. Später hätten
Dachdecker die Auslassung
am Mauerwerk zugemacht.
Das historische Turmuhrwerk
in der kleinen Bischofshofner
Kirche soll künftig im
Zuge von Veranstaltungen,
wie dem Tag des Denkmals, erlebbar
sein. Die Buchbergkirche
wird vor allem für Feierlichkeiten
wie Taufen und
Hochzeiten genützt.
Die Kosten der Sanierung in
Höhe von „einigen Tausend
Euro“ trugen Pfarre und Denkmalschutz.
Leuchtende Lärchen
Schöne
Heimat
SN.at/heimat
Lärchen haben, mit Ausnahme von Eiben, das schwerste und härteste
Nadelholz in den heimischen Wäldern. Grund dafür ist die hohe Rohdichte.
Dadurch sind Lärchen auch besonders tragfähig und witterungsbeständig.
Vielen Dank an SN-Fotobloggerin Martina Knapp für
die tolle Aufnahme. Haben auch Sie Bilder von Salzburgs bezaubernder
Landschaft? Dann laden Sie diese unter SN.AT/HEIMAThoch und vielleicht
wird bald eines für den SN-Lokalteil ausgewählt.
BILD: SN/MARTINA KNAPP