08.11.2022 Aufrufe

Kinderzeit Bremen 11/12 2022

Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe November/Dezember 2022

Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe November/Dezember 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weihnachten<br />

Nachhaltig dekorieren<br />

Weihnachtsschmuck und Klimaschutz lassen sich bestens kombinieren, wenn man sich in der<br />

Natur oder im eigenen Haushalt bedient. So kann es an Weihnachten wieder geheimnisvoll<br />

knistern und rascheln – aber ganz natürlich!<br />

Advents- und Weihnachtszeit ohne<br />

passende Deko ist wie Heiligabend<br />

ohne Weihnachtsbaum: Für Familien<br />

mit Kindern keine Option! Stressfreier<br />

und nachhaltiger als der Einkauf von<br />

fertiger Deko im Kaufhaus oder im<br />

Internet ist ein Familienspaziergang<br />

im Wald oder Park. Hier finden sich<br />

zahlreiche Naturmaterialien auf dem<br />

Boden, die sich bestens zum Dekorieren<br />

des Adventskranzes oder des<br />

Weihnachtbaums eignen.<br />

Eicheln, Moos, Zapfen und Co. mitzunehmen,<br />

ist in nachhaltig bewirtschafteten<br />

Wäldern für den Eigenbedarf<br />

grundsätzlich erlaubt. Da einige<br />

Früchte aber als überlebenswichtiger<br />

Wintervorrat für Tiere dienen, sollten<br />

nur kleinere Mengen gesammelt<br />

werden. Ausnahme: In Naturschutzgebieten<br />

herrscht Betretungsverbot.<br />

Blätter<br />

Bunte Blätter gibt es im Herbstwald in<br />

Fülle. Wer auch noch in der Adventszeit<br />

Freude an ihnen haben möchte,<br />

kann die Blätter einige Tage in einem<br />

dicken Buch pressen und anschließend<br />

aus ihnen verschieden große und<br />

farbige Sterne ausschneiden.<br />

Birkenrinde<br />

Aus der Rinde der Birke lassen sich<br />

ganz einfach natürlich schöne Christbaum-Anhänger<br />

basteln: Dazu schält<br />

man von einem abgebrochenen Birkenstamm<br />

vorsichtig die Rinde ab und<br />

presst sie zwischen dicken Büchern.<br />

Wichtig: Nur Rinde von einem Stamm<br />

oder Ästen nehmen, die bereits auf<br />

dem Boden liegen und nicht von<br />

einem lebenden, stehenden Baum<br />

abbrechen oder schneiden! Sollten die<br />

Rindenstücke nach dem Pressen zu<br />

trocken sein, feuchtet man sie einfach<br />

mit etwas Wasser aus der Sprühflasche<br />

an. Mit einem Stift malen die<br />

Kinder Sterne oder Tannbäume in die<br />

Rinde und Mama oder Papa schneiden<br />

die Form mit einem Bastelmesser oder<br />

einer kräftigen Schere aus. Nun noch<br />

vorsichtig ein kleines Loch bohren und<br />

aus etwas Paketschnur einen Anhänger<br />

knoten.<br />

Stöcke<br />

Aus Stöcken kann aus den einzelnen<br />

Anhängern auch ein weihnachtliches<br />

Mobile gebaut werden: Dazu die<br />

gesammelten Stöcke mit einer Gartenschere<br />

zu Hause in unterschiedliche<br />

Längen schneiden und pyramidenförmig<br />

(der kürzeste Stock oben, der<br />

längste unten) übereinanderlegen.<br />

Die Stöcke anschließend mit einem<br />

Nähfaden miteinander verknoten. Für<br />

eine bessere Balance werden längere<br />

Stöcke an mindestens zwei Punkten<br />

(einmal links und einmal rechts)<br />

miteinander verbunden. Das Mobile<br />

anschließend mit weiteren Naturmaterialien<br />

wie Eicheln, Nüsse, Zapfen<br />

oder traditionellem Weihnachtsschmuck<br />

wie Strohsternen und kleinen<br />

Christbaumkugeln dekorieren und an<br />

der Decke, der Lampe oder im Fensterrahmen<br />

befestigen.<br />

Zapfen<br />

Zapfen sind schon in ihrem natürlichen<br />

Zustand ein schöner Weihnachtsbaumschmuck.<br />

Wer mag, malt sie<br />

farbig an. Bei den meisten Zapfen, die<br />

auf dem Waldboden liegen, handelt es<br />

sich um Fichten- oder Kiefernzapfen,<br />

obwohl sie allgemein „Tannenzapfen“<br />

genannt werden. Echte Tannenzapfen<br />

fallen allerdings nie als Ganzes vom<br />

Baum, sondern immer nur in einzelnen<br />

Schuppen.<br />

Bevor die Fichten- und Kiefernzapfen<br />

als Deko genutzt werden, sollten sie<br />

gereinigt und auf der Heizung getrocknet<br />

werden. Dadurch öffnen sie sich<br />

und die einzelnen Schuppen lassen<br />

sich leichter mit einem Pinsel und<br />

Acrylfarbe anmalen. Wer mag, kann<br />

die Zapfen mit silberner oder goldener<br />

Sprühfarbe einfärben (am besten im<br />

Freien).<br />

Einzelne Zapfen eignen sich in Kombination<br />

mit Kerzen auch als weihnachtliche<br />

Tischdeko oder lassen sich mit<br />

Tannenzweigen zu einem natürlichen<br />

Adventskranz binden.<br />

Zusammen mit Zahnstochern, Holzstielen,<br />

kleinen Styroporkugeln und<br />

etwas Stoff entstehen aus den Zapfen<br />

im Handumdrehen lustige Zapfenmännchen.<br />

Moos<br />

Auch Moos eignet sich sehr gut als<br />

Tischdeko: im Glas mit einer Kerze<br />

oder mit Zapfen und Tannenzweigen<br />

zu einem Adventskranz gebunden und<br />

selbstverständlich darf es auch in der<br />

Krippe nicht fehlen. Moose wachsen<br />

gerne an und unter Bäumen, auf dem<br />

Waldboden oder auf Steinen in der<br />

Nähe von Bachläufen. Da aber viele<br />

Moosarten, wie zum Beispiel das<br />

hübsche Weiß- oder Torfmoos immer<br />

seltener werden und deshalb durch die<br />

Bundesartenschutzverordnung besonders<br />

geschützt sind, empfiehlt es sich,<br />

das Moos im Gartencenter zu kaufen.<br />

Medienpartner:<br />

Mehr Informationen &<br />

Tickets versandkostenfrei:<br />

metropol-theater-bremen.de<br />

06. Nov. 22 15:00 Uhr<br />

08. Jan. 23 15:00 Uhr 29. Mrz. 23 14:00 Uhr 21. Mai 23 14:00 Uhr<br />

16 kinderzeit-bremen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!