26.12.2012 Aufrufe

m/w - HHK Datentechnik GmbH

m/w - HHK Datentechnik GmbH

m/w - HHK Datentechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues aus dem GEOgraf Werkzeugkasten!<br />

GGVERM+<br />

GGVERM+ ist die neue Vermessungsfachschale<br />

für GEOgraf. Sie stellt eine<br />

Vielzahl an neuen Funktionalitäten<br />

im GEOgraf-Auftrag bereit und führt<br />

chronologisch ein ausführliches, aussagekräftiges<br />

Protokoll. Damit macht<br />

GGVERM+ das Arbeiten im Bereich<br />

Ingenieurvermessung noch angenehmer,<br />

einfacher. Die wichtigsten neuen<br />

Funktionen möchten wir Ihnen im<br />

Folgenden kurz vorstellen:<br />

Messwerte<br />

Haben Sie im Feld Tachymeter- oder<br />

GNSS-Messdaten erfasst oder einen<br />

Polygonzug gemessen? Dann importieren<br />

Sie Ihre Daten in den integrierten<br />

Messdatenserver und berechnen<br />

Sie Ihre Neupunkte über die automatische<br />

Tachymeterauswertung. Die<br />

Messanordnung wird dynamisch in<br />

GEOgraf dargestellt, sodass Änderungen<br />

und Anpassungen sofort sichtbar<br />

werden. Alle Punkte werden in der<br />

neuen Punktdatenbank abgelegt.<br />

Punktbearbeitung<br />

Über einen intuitiven Formateditor<br />

können Vorlagen zum Im- und Export<br />

von verschiedensten Punktlisten erstellt<br />

werden. Darüber hinaus stehen<br />

weitreichende Editier- und Filtermöglichkeiten<br />

der Punkte zur Verfügung.<br />

Stapelverarbeitung<br />

Ein weiterer wichtiger Bestandteil von<br />

GGVERM+ ist der Berechnungsrekorder<br />

zur Aufzeichnung und Wiederholung<br />

aller wichtigen Arbeitsschritte.<br />

Über dieses umfangreiche Werkzeug<br />

zur Stapelverarbeitung können Berechnungen<br />

aus GEOgraf bei Bedarf<br />

wiederaufgerufen und angepasst<br />

werden. Speichern Sie mit GGVERM+<br />

verschiedene Berechnungsvarianten<br />

und führen Sie die Berechnungen in<br />

einem neuen Rekorderlauf nochmals<br />

aus.<br />

bliblablub bliblablub bliblablub<br />

bliblablub GEOgraf Schnittstelle KML/<br />

bliblablub<br />

KMZ Export<br />

Die Welt rückt zusammen und das<br />

Internet bietet uns Werkzeuge, die<br />

auch Ihre tägliche Arbeit stark vereinfachen<br />

können. Zwei davon sind<br />

Google Maps und Google Earth.<br />

Produkte im fokus<br />

In GEOgraf stehen Ihnen viele verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Zwei davon, unsere neue Vermessungsfachschale<br />

„Erweiterte Geodätische Berechnungen (GGVERM+)“ und GG-KML als Schnittstelle nach<br />

Google Earth stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor.<br />

Mit diesen können Sie sich Luftbilder<br />

für jeden Punkt der Erde anzeigen<br />

lassen.<br />

Mit der GEOgraf Schnittstelle KML/<br />

KMZ Export können Sie GEOgraf-<br />

Daten mit den Anwendungen von<br />

Google eng verzahnen. Dies kann<br />

auf dreierlei Art geschehen:<br />

�� Die Lage einzelner GEOgraf-<br />

Elemente können Sie über das<br />

GEOgraf-Kontextmenü in Google<br />

Earth verorten.<br />

Bildquelle:<br />

Google Earth<br />

�� Visualisieren Sie über einen<br />

KML Export in GEOgraf erzeugte<br />

Punkte, Linien, Objekte und<br />

DGM-Horizonte in Google Earth<br />

oder Maps.<br />

�� Generieren<br />

Sie sich ein<br />

Übersicht<br />

über die<br />

räumliche<br />

Lage und<br />

Ausdehnung<br />

ihrer<br />

GEOgraf-<br />

Aufträge.<br />

HOTpages 2/2012<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!