Postillon-Aktuelle-Ausgabe
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Lange Straße 64 • 32791 Lage
Tel. 0 52 32 - 9 73 49 77
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Samstag 09.30 - 13.00 Uhr
Ihr Meisterbetrieb
für moderne
Hörhilfen
im Ärztehaus Westtor
Lange Straße 51
32791 Lage
Tel. 05232 - 63093
Der Postillon • 72. Jahrgang • Ausgabe 46/2022 • Samstag, 19. November 2022 • Friedrichstr. 10 • 32791 Lage • Tel. 05232 / 3334 • www.postillon.com • Info@postillon.com
4
Das Sternenzelt ist wieder da
Freitag, 25. November, 17.30 Uhr: Eröffnung
des Weihnachtsmarktes auf dem Marktplatz
12 Generalversammlung
der Schützengilde Lage bestätigt
Oberst und Adjutant in ihren Ämtern
Online-Nr.: 1691Zwei grundsolide Kapitalanlagen
Die Immobilien-Spezialisten
Charmantes EFH in begehrter Wohnlage
von Waddenhausen!
Lage: Hier präsentiert sich dieses schmucke EFH mit einer Wfl. von ca. 150 m² auf
einem gut 945 m² großen Grundstück. Ein großes Wohn-/Esszimmer mit charaktervollem
Kachelofen, offen liegenden Holzbalken u. Wintergarten bildet das Herzstück
des EG. Zwei Balkone ermöglichen den direkten Zugang zum Garten. Neben Küche
u. Gäste-WC rundet ein Schlafzimmer mit Ankleide u. Bad en Suite diese Etage ab.
Das UG bietet ein weiteres lichtdurchflutetes Zimmer. Die 1965 erbaute Immobilie
wurde von 2019 bis 2021 umfangreich renoviert und saniert, sodass ein Einzug ohne
viel Aufwand möglich ist. Die vorhandene Solaranalage mit Vakuumkollektoren zur
Heizungsunterstützung, 3-fach verglaste Fenster sowie elektrische Rollläden vervollständigen
den Wohnkomfort. Das Haus ist vollunterkellert, eine Garage ermöglicht
den direkten Zugang ins Haus. EBA: E-Wert 301,4 kWh(m²/a), Erdgas, Bj. Hzg. 1991
Angebot-Nr.: 0-1579 KP: 380.000,- €, 3,57 % Käuferprovision inkl. MwSt.
Weitere Kauf- und Mietangebote unter www.IMMOBILIEN-IM-WESTTOR.de
IMMOBILIEN
IM WESTTOR
L WL-Industriemuseum
Mölling & Kampeter
Lange Str. 47 · Lage · ☎ 05232/67088
Lieblingsfarbe in
Premium-Qualität
Inh. Gert Prüßner e.K. - Helpuper Str. 360 - 33818 Leopoldshöhe - Tel. 05202-23 60
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
COLORCENTER
Realschule der Stadt Lage
öffnet ihre Türen
Lage.
Kinder der vierten Grundschulklassen
und ihre Eltern sind herzlich eingeladen
Mit großen Schritten
nähert sich das Ende
des Jahres 2022. Für
die Eltern der Kinder der vierten
Grundschulklassen steht
daher in den kommenden
Wochen die schwierige Entscheidung
an, welche weiterführende
Schule bzw. Schulform
die richtige Wahl ist.
Um die Viertklässler*innen
und deren Eltern dabei zu unterstützen,
öffnet die Realschule
der Stadt Lage/ Freiligrathschule
am Freitag, den
25. November 2022, in der
Zeit von 14.30 – 17.00 Uhr ihre
Türen.
An Info-Points an den Eingängen
erhalten alle Besucher*innen
einen Überblick, mit welchen
Aktionen sich die unterschiedlichen
Fächer und Arbeitsgemeinschaften
vorstellen.
Zudem besteht die Möglichkeit,
in Begleitung von Lehrkräften
einen Schulrundgang
zu machen. Auch die Schulleitung,
die Schulsozialarbeiterin
sowie die Übermittagsbetreuung
stehen für Fragen zur Verfügung.
Um 16.15 Uhr informiert
Schulleiter Jürgen Franke
dann in der Aula über die
Schulform Realschule sowie
über das Schulprofil der Realschule
der Stadt Lage/ Freiligrathschule.
Auch für das leibliche Wohl ist
gesorgt. Darum kümmern sich
die Biologie-AG, die Gartenbau-AG,
die Fairtrade-AG sowie
die Schüler*innenvertretung.
Vor Verkehrskontrolle
abgehauen und Unfall gebaut
Detmold / Lage.
Am Montagmorgen (14.
11. 2022) fiel Polizeibeamten
in Detmold kurz
nach 10 Uhr ein Fahrzeug auf,
das mit falschen Kennzeichen
unterwegs war.
Ein Streifen-Team wollte eine
Verkehrskontrolle des grauen
Opel Astras mit LIP-Kennzeichen
im Bereich
Nordstraße/Niewaldstraße in
Detmold vornehmen. Doch
nachdem der Fahrer den Streifenwagen
bemerkte, gab er
Gas.
Über die Lagesche Straße
flüchtete das Fahrzeug mit hoher
Geschwindigkeit. Der Streifenwagen
folgte mit Blaulicht
und Martinshorn. Der Opel
überholte mehrfach trotz Gegenverkehr
mehrere Fahrzeuge
linksseitig. Vor der Kreuzung
Lagesche Straße/Pivitsheider
Straße fuhr der Opel auf den
rechtsseitig gelegenen Gehund
Radweg, um an mehreren
Fahrzeugen vorbeizukommen,
die an der "Rot" zeigenden Ampel
gehalten hatten. Auch an
der Detmolder Straße zwischen
Dieselstraße und Ostring
fuhr das flüchtende Auto
über den Geh- und Radweg, bevor
es auf den Ostring einbog.
In der Triftenstraße endete die
Fahrt schließlich. Der Fahrer
versuchte mit überhöhter Geschwindigkeit
in die Elisabethstraße
zu fahren und verlor die
Kontrolle über den Opel. Er fuhr
über den Bordstein auf eine
Grünfläche und blieb dort, eingeklemmt
unter einem Werbeschild,
stehen. Die vier Fahrzeuginsassen
flohen zu Fuß
weiter, konnten jedoch mit Unterstützung
weiterer Einsatzmittel
gestellt und festgenommen
werden. Der Sachschaden
durch den Verkehrsunfall beträgt
rund 6.000 Euro. Die vier
Fahrzeuginsassen blieben unverletzt.
Es handelt sich um
vier Männer im Alter zwischen
18 und 22 Jahren. Der 22-jährige
Fahrer des Autos hat keine
gültige Fahrerlaubnis, zudem
war der Opel nicht zugelassen.
Die Ermittlungen dauern an.
Das Verkehrskommissariat bittet
Verkehrsteilnehmende, die
durch den flüchtenden Opel bei
Überholmanövern im Gegenverkehr
oder auf den Geh- und
Radwegen möglicherweise gefährdet
wurden, sich telefonisch
unter 05231 6090 zu
melden.
Termine
im Repair-Café
Lage.
Im Repair-Café „Alte
Schmiede” in Lage, Hardisser
Straße 2b, finden
folgende Veranstaltungen
statt: Dienstag, 22. 11., 15.00
Uhr: Fahrradwerkstatt.
Donnerstag, 24. 11., 15.00
Uhr: Café Grenzenlos – ein
Schmiedetreff für alle Nationen.
Nissan Qashqai
N-Connecta
15lVCTe 1.5 VC-T e-POWER,
140 kW (190 PS), Benzin
Jetzt leasen
ab € 279,– mtl.¹
für ADAC-Mitglieder
Inkl. Garantieverlängerung
und Service²
€ 44.716,–
– € 5.562,–
= € 38.890,–
r neue Nissan Qashqai
t
zigartig , elek
ktrifizii
ert
d kabellos
rzf
fristi
ige Lief
ferzeit
• Drahtloses Apple CarPlay®
• Kameras für 360°-Rundumsicht
• Voll-LED-Scheinwerfer
• Adaptiver Abstands-AssistentAssistent
• Sitzheizung vorn
• Lenkrad- und
Frontscheibenheizung
• NissanConnect Navigation
• 18"-Leichtmetallfelgen
• Intelligenter autonomer
Notbrems-Assistentuv m
Unser Normalpreis
Mattern-Prämie³
Aktionspreis
Nissan Qashqai N-Connecta 1.5 l VC-T e-POWER, 140 kW (190
PS), Benzin: Kraftstoffverbrauch (l/100 km): Kurzstrecke
(niedrig): 5,3–5,1; , Stadtrandd (mittel): 4,6-4,4; Landstraße
(hoch): 4,7; Autobahn (sehr hoch): 6,6–6,5; kombiniert: 5,4–
5,3; CO₂-Emissionen kombiniert (g/km): 122–120. Nissan
Qashqai: Kraftstoffverbrauc
ch kombiniert (l/100 km) : 7,0–
5,3; CO₂-Emissionen kombiniert (g/km): 159-120. Dieses
Fahrzeug wurde den EU-Vorschriften entsprechend nach
dem realitätsnäheren WLTP
P-Prüfverfahren homologiert.
NEFZ-Werte liegen für diesess Fahrzeug deswegen nicht vor.
¹Fahrzeugpreis € 38.890,–, Leasingsonderzahlung € 4.505,–,
Laufzeit 48 Monate (48 Monat
eà€27901) 279,01), 40000kmGesamt-
40.000 laufleistung, Gesamtbetrag € 17.897,48 7 Gesamtbetrag inkl.
Leasingsonderzahlung € 22.402,48. ²Inklusive monatliche
Rate € 15,–/48 Monate für die
Leistungen gemäß den Bedin-
Nissan 5 Anschlussgarantie
gungen der Verträge 48 Monate
(36 Monate Herstellergarantie + 12 Monate Anschlussgarantie),
48 Monate Nissan ASSISTANCE
und 48 Monate Nissan Service+
Wartungsvertrag der Nissan
Center Europe GmbH, 50389
Wesseling. Ein Angebot von Nissan Financial Services, Ge-
S.A. Niederlassung Deutsch-
schäftsbereich der RCI Banque
land, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. ³Ersparnis gegenüber
unserem Normalpreis. Alle Angebote gelten nur für Privatkunden
mit Mitgliedschaft beim ADAC. Nur gültig für Kaufverträge
bis zum 31.12.22. Abb. zeigt Sonderausstattung.
Mattern GmbH • 32257 Bünde (Hauptbetrieb)
Blankensteinstraße 43-48 • Tel.: 0 52 23/9 92 96-0
Bismarckstraße 19 • 32049 Herford
Tel.: 0 52 21/98 26-0
Ostring/Lange Wand 8 • 33719 Bielefeld-Oldentrup
Tel.: 05 21/98 83 03-0
Daimlerstraße 5-7 • 32791Lage
Tel.: 0 52 32/97 57-0
www.auto-mattern.de
Ideal für "Familiengeschichten"!
Für eine Familie mit "Anhang"!
Kapitalanlage individuell nutzen!
Ziegeleimuseum Lage
W eihnachtsglanz
im Ziegeleimuseum
Kunsthandwerklicher Adventsmarkt
26.+ 27. November 2022 |
www.ziegelei-lage.de
10 – 18 Uhr
Exp. 9850: Lfd. gepflegtes ZFH am östl. Stadtrand. Wfl. ca.
194 m² zzgl. vorber. Ausbau des Spitzb. Gute Ausst. mit 3 neueren
Bädern u. div. Extras. Dacheindeckung/Dämmung von 1996.
Ölhzg. v. 1999, teils als FBH; Kaminofenanschluss mögl. Garage
u. Gartenhaus, Grdst. ca. 598 m². Bj. 1957, Anbau 1962/1996. Bedarfs-EA:
252,4 kWh/(m²*a); EEK: H.
Kaufpreis 360.000 € zzgl. 3,99 % Prov. inkl. MwSt.
s Immobilien GmbH
Exp. 9291: Schönes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung nahe
Schulzentrum. Gut ausgestattete Wfl. mit insg. ca. 240 m² als 2-
und 4 ZBK sowie Terrasse. Weitere Ausstattung mit 2 Kaminöfen
u. diverse Extras. 2 Hauswirtschaftsräume. Doppelcarport. Zwei
Stellplätze, zwei Gartenhäuser. Baujahr 2003. Gasheizung.
Verbrauchs-EA: 86,2 kWh/(m²*a); EEK: C.
Kaufpreis 449.000 € zzgl. 3,57 % Prov. Inkl. MwSt.
Exp. 10078: Teilmodernisiertes MFH in Waddenhausen mit 4 WE
auf ca. 369 m² Wohn-/Nutzfl. inkl. Balkone; EG ist zzt. frei! Überw.
bauzeitl. Ausstattung, teilgedämmt; Fenster aus 2007 und 2020.
Gashzg. von 1998. JKM bei Vollvermietung ca. 24.240 €; NK werden
i. R. des MV auf die Mieter umgelegt u. 1 x p.a. abgerechnet.
Bj. 1975, Umbau 1989. Verbrauchs-EA: 179,4 kWh/(m²*a); EEK: F.
Kaufpreis 480.000 € zzgl. 3,57 % Prov. inkl. ges. MwSt.
Paulinenstraße 34 • 32756 Detmold
Tel. 05251 292 2955 • www.s-immobilien-gmbh.de
LAGE
2 19. November 2022
Lage (rp).
Volles Haus vermeldete
Sunnerbieke-Ellernhüchte
bei der
Saisoneröffnung in Müssen:
Auf der Tanzfläche und
an der Bar waren die kostümierten
Karneval-Jecken
aktiv.
Dass man in Lage zu feiern
versteht, wurde bei der Sai-
In die neue Session getanzt
soneröffnung im TUS-Culum
in Müssen wieder einmal unter
Beweis gestellt:
„Wir waren uns nicht sicher,
ob Freitag Abend schon um
19:30 Uhr die richtige Uhrzeit
ist, aber die vielen Gäste haben
uns gezeigt, dass sie unbedingt
feiern wollen,“ freute
sich Präsident Ingo Sundermann,
der mit seinen Elferrats-Kollegen
diesmal hinter
der Bar stand.
Und spätestens nach dem
Auftritt der hauseigenen
Prinzengarde kochte die
Stimmung über: DJ Simon
Schling lockte alle auf die
Tanzfläche, wo sich scheue
Rehe und phantastische Superhelden
trafen. Traditionell
und passend zum Anlass waren
die Feiernden alle im Kos -
tüm erschienen.
Für das leibliche Wohl sorgte
neben der (Sekt-)Bar und der
Getränkeausgabe zusätzlich
noch Danieles Pizza Wagen
vor dem Eingang.
Fotos: rp
Die Tanzgarde brachte den Saal zum kochen. Fotos: rp
Volles Haus vermeldete Sunnerbieke-Ellernhüchte zur Sessions-Eröffnung.
Karnevaleröffnung auf dem Marktplatz
Lage (rp).
Es war schon fast eine
komplette Faschingssitzung,
die die Lagenser
Narrenfreiheit als Eröffnung
für die fünften Jahreszeit
auf der Freilicht-Bühne
mitten in Lage auf die Beine
gestellt hatte.
Die Lagenser Narrenfreiheit
hatte eingeladen und prompt
war der Marktplatz voll: Ob es
daran liegt, dass der Lipper in
seinem nachgesagten Geiz alles
mitnimmt, was nichts kos -
tet, oder ob Karnevall auch in
der Zuckerstadt langsam hoffähig
wird, sei dahingestellt.
Doch das Programm begeis -
terte das Publikum offensichtlich,
was der Applaus und das
laute Mitsingen bewies. Und
auch die Kinder in den ersten
Reihen kamen auf ihre Kosten,
wenn immer wieder mit vollen
Händen aus der Kamellen-Truhe
geworfen wurde.
Vorwiegend stimmgewaltig
waren die Beiträge auf der
Bühne, von dem versammelten
Vorstand bis zu den Einzelinterpreten.
Ganz in der Tradition des Karnevals
wurden dann auch
schon mal kritische Töne lus -
tig verpackt, ob es der Literat
Dirk Detert war, der nach der
Musik von Roberto Blanco forderte
„Ein bisschen Gas muss
sein, dann wird es warm bei Dir
daheim …“ oder Tom Schugger
nach der Melodie von
Skandalhit „Layla“ feststellte,
dass es „keinen Puff mehr gibt
in Lage …“ oder wenn Ronny
Rottweiler feststellte, dass
sein Kostüm doch nicht so gut
war. Genauso mitreißend waren
Mops Kuckuck und die Textilien
mit ihren beiden Beiträgen.
Für die passende Bewegung
sorgten die LieLa-Girls,
die statt Minikleid diesmal einen
Schottenrock trugen und
natürlich die Prinzengarde von
Sunnerbieke-Ellernhüchte.
Die Jugendgruppe der Lagenser
Narrenfreiheit stand selbst
im Grillwagen, denn der Erlös
aus diesem floß direkt in die
Jugendarbeit des Vereins.
Mit Schüttelreimen aus eigener
Feder, kommentierte der
Präsident der Narrenfreiheit,
Robin Schmidt die Auftritte
und Ordensübergaben bevor
er sich am Ende des Programms
singend beim Publikum
bedankte und sich und
die Mitwirkenden verabschiedete.
Nahtlos wurde die gute Stimmung
gleich weiter getragen,
als Olli & die Praktikanten anschließend
noch mit rockigen
Klängen zum Mittanzen aufforderten.
Das ließ dann auch
schnell die kühlen Temperaturen
des Abends vergessen.
Ronny Rottweiler trat unter anderem zusammen mit den LiLa
Girls auf.
Voller Marktplatz zur Sessions-Eröffnung der Lagenser Narrenfreiheit.
Elferrat der TG Lage startet in die neue Session
Lage.
Der Elferrat der TG Lage
startete in der Turnhalle
an der Eichenallee
in die neue Karnevalssession.
Nach der Eröffnung der
Karnevals-Session durch die
Lagenser Narrenfreiheit auf
dem Marktplatz zog es das
närrische Volk an den Jahnplatz.
Gemeinsam mit der Prinzengarde
der TG, den Elferräten
des MGV Liederheim sowie
des TUS Müssen-Billinghausen
und den Mitgliedern der
Lagenser Narrenfreiheit wurde
es eine lange Party.
Wie jedes Jahr zum Auftakt lüftete
der Elferratspräsident
Wolfgang Altekrüger das sorgsam
gehütete Geheimnis des
Namens des neuen Prinzenpaares:
Cathleen I. (Krybus)
und Espen I. (Möllmann) führen
die Narren der TG Lage
durch die kommende Karnevalssession.
Sie treten die
Nachfolge von Birgit IV.
(Alisch) und Dirk II. (Drewes)
an, bei denen sich Wolfgang Altekrüger
für die coronabedingte,
dreijährige Regentschaft
herzlich bedankte. Der Prinzessinengemahl
Uwe Alisch
bekam für sein Engagement
einen Orden vom Elferratspräsidenten.
Prinzessin Cathleen stimmte
das närrische Volk mit einer
launigen Rede und einem dreifachen
„Lage Helau“ auf die
gemeinsame Zeit ein. Die
Tanzgarde unter Leitung von
Kerstin Gerunde begeisterte
die Besucher mit ihrem Gardetanz.
Bei soviel Begeisterung in der
karnevalistischen Hochburg
Lage wird sich das amtierende
Prinzenpaar einige Termine
fest im Kalender eintragen, die
Stunksitzung des MGV Liederheim,
Karneval mit Sunnerbieke-Ellernhüchte
und die Karnevalsfete
der TG Lage in der
Festhalle an der Eichenallee
am Samstag vor Rosenmontag.
Nach der Abstinenz durch das
Fotos: rp
Coronavirus ist die Vorfreude
groß, endlich wieder Karneval
feiern zu können und mit dem
Tom Schugger stellte fest,
dass es „keinen Puff mehr
gibt in Lage”.
www.lage.online
www.facebook.com/
lageonlineportal
großen Rosenmontagsumzug
durch die Stadt Lage zu ziehen.
Die Lagenser Prinzengarde zusammen mit dem neuen Prinzenpaar und Elferratspräsident
Wolfgang Altekrüger (links) und der 1. PU Frank Drexhage (rechts).
Foto: TG Lage
Keine Narrenfreiheit-Feier ohne Mops Kuckuck (von links):
Dirk Detert, Tobi Reiche und Rudolf Müller-Ebinghausen.
11. November – 11:11 Uhr
Lage (rp).
Der Präsident der Lagenser
Narrenfreiheit,
Robin Schmidt, eröffnete
auf dem Ziegler-Brunnen
pünktlich am Freitag Vormittag,
am 11.11. um 11:11 Uhr
die neue Karnevals-Session.
Über 20 professionelle Karnevalisten
waren gekommen, zu
erkennen an den Narrenkappen,
egal ob von der Lagenser
Narrenfreiheit oder vom Elferrat
des MGV Liederheim. Den
Podest des Ziegler-Brunnens
nutzte Schmidt als Podest
während er mit den Anwesenden
die Sekunden zählte: elf –
zehn – neun ….. In das laute
„Helau“ fielen auch einige der
Marktbesucher ein, die das
Spektakel neugierig mitverfolgten.
Damit war der offizielle
Startschuss für die fünfte
Jahreszeit nicht nur in Lippe
gegeben, zeitgleich feierten
sich in ganz Deutschland die
Närrinnen und Narrhalesen
schon mal warm, was angesichts
des sonnigen Wetters
nicht schwierig war. Deshalb
schmeckte auch das Bier, das
vom nahegelegenen Stammlokal
„Süße Ecke“ serviert wurde,
auch besonders gut.
Bestwagen sofort verfügbar!
Teilweise Neuwagen mit Tageszulassung: Sie sparen bis zu 18%!
Autom. 4 x Niro PHEV SPIRIT 77kw, EZ 22, 1 tkm, Navi,
R-Kamera, Klima, Bluetooth, Teil-Leder, K+S* € 34.690 mtl. ab € 277*
Autom. NIRO 1.6 PHEV AT VISION TECH 77 kW,
2019, 21 tkm, Navi, Kamera, Tempomat, CarPlay, AndroidAuto, Klima,
Sitzheizung
€ 27.790 mtl. ab € 236*
Autom. Rio 1.0 T-GDI GT-LINE 88 kW, EZ 22, 1tkm, Navi, R-
Kamera, AppleCarPLay, UVO CONNECT, Bluetooth, Beheizbares Lenkrad +
Sitze, Keyless Go, K+S*
€ 24.590 mtl. ab € 197*
Rio 1,0 T-GDI GT-Line 88kw, 2022, 1 tkm, Teilleder Sitze, UVO
Connect, Bluetooth, Spracheingabesystem € 23.950 mtl. ab € 167*
Rio 1,0 T-GDI Vision LED Navi 74kw, 2022, 1 tkm, Sitzheizung,
beheizbares Lenkrad, Klimaautomatik, Freisprecheinrichtung
€ 21.390 mtl. ab € 149*
Rio 1.0 T-GDI VISION 74 kW, 2022, 1 tkm, Sitzheizung, beh.
Lenkrad, Klima, Navi, Kamera, CarPlay € 21.390 mtl. ab € 181*
Autom. Rio 1,0T-GDI VISION NAVI 74 kw, EZ 2022,
1 tkm, Navi, Klima, Kamera, Sitzheizung, Tempomat
€ 21.690 mtl. ab € 152*
Autom. ProCeed 1,5T AT GT-LINE 118 kw, EZ 2022, 1 tkm,
R-Kamera, Bluetooth, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Verkehrszeichenerkennung,
K+S*
€ 37.390 mtl. ab € 262*
Autom. ProCeed GT 1,6T AT KOMFORT 150 kw, EZ 22,
1 tkm, Navi, R-Kamera, Klima, Bluetooth, Teil-Leder, K+S*
€ 37.490 mtl. ab € 277*
Autom. ProCeed 1.6 T-GDI GT 150 kW, 2022, 1 tkm, Navi,
Klima, Kamera, Sitzheizung, Panoramaglasdach, Induktive Ladestation,
elektr. Sitze
€ 39.690 mtl. ab € 337*
Autom. Stonic 1.0 T-GDI 100 Vision 74 kW, EZ 22, 1 tkm,
Navi, R-Kamera, LED, AppleCarPlay, UVO CONNECT, beh. Sitze + Lenkrad,
Bluetooth, K+S*
€ 22.690 mtl. ab € 181*
Stonic 1,0 T-GDI 48V GT-LINE 88kw, EZ 22, 1 tkm, Klima,
Navi, R-Kamera, Bluetooth, Multifunktionslenkrad, K+S*
€ 25.790 mtl. ab € 179*
Autom. Stonic 1.0 T-GDI VISION 74kw, 2022, 1 tkm,
Automatik, Navi, Kamera, Klimaautomatik, Sitzheizung
€ 25.980 mtl. ab € 181*
Autom. Stonic 1.0 T-GDI VISION 74 kW, 2022, 1 tkm,
Sitzheizung, beh. Lenkrad, Klima, Navi, Kamera, CarPlay
€ 25.980 mtl. ab € 220*
Autom. Stonic 1.0 T-GDI VISION 74 kW, 2022, 1 tkm,
Sitzheizung, beh. Lenkrad, Klima, Navi, Kamera, CarPlay
€ 25.980 mtl. ab € 220*
Autom. ProCeed 1,5T GT-LINE 118 kw, EZ 2022, 1 tkm,
R-Kamera, Bluetooth, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Verkehrszeichenerkennung,
K+S*
€ 37.390 mtl. ab € 262*
Autom. ProCeed GT 1,6T KOMFORT 150 kw, EZ 22, 1 tkm,
Navi, R-Kamera, Klima, Bluetooth, Teil-Leder, K+S*
€ 37.490 mtl. ab € 277*
Autom. 3 x Xceed 1.5 T-GDI Black Edition 118 kW, EZ 21,
1 tkm, Navi, R-Kamera, AppleCarPlay, Bluetooth, Schiebedach, Leder,
Cockpit 12,3“ HD-Display, K+S*
€ 32.590 mtl. ab € 260*
Xceed 1,4T-GDI Vision 103kw, EZ 20, 20tkm, Navi, Kamera,
Bluetooth, Tempomat, Radio, USB, Sitzheizung, Regensensor, UVO Connect
€ 22.990 mtl. ab € 195*
Autom. Ceed 1.5 T-GDI GT-Line 118 kW, EZ 21,
1 tkm, Navi, Rückfahrkamera, Klimatik, UVO Connect, beh. Lenkrad und
Sitze, Bluetooth, AppleCarPlay/AndroidAuto, K+S*
€ 29.690 mtl. ab € 237*
Autom. XCeed 1.6 T-GDI Platinum 150 kW, EZ 21, 1 tkm,
Navi, Rückfahrkamera, Sitzventilation, Sitzheizung, Bluetooth, UVO
Connect, Spracheingabesystem, beh. Lenkrad, AppleCarPlay/AndroidAuto,
Klimatik, Keyless Go, K+S*
€ 33.790 mtl. ab € 270*
Autom. Sportage 1.6 T-GDI Spirit NEUES MODELL
132 kw, EZ 22, 1 tkm, R-Kamera, LED, Sitzheizung, Keyless-Go, Klima, K+S*
€ 42.790 mtl. ab € 342*
Autom. Sportage 1,6T HEV AWD GT-LINE 169 kw,
2022, 1 tkm, Ledersitze, Sitzbelüftung, Soundsystem, Tot Winkel Warner
€ 47.950 mtl. ab € 335*
Autom. Sportage 1,6T-GDI AWD VISION 132 kw,
EZ 22, 1 tkm, R-Kamera, Tempomat, Klima, Bluetooth, beh. Lenkrad und
Sitze, Multifunktionslenkrad , K+S*
€ 38.290 mtl. ab € 267*
Autom. Sportage 1,6T-GDI Vision Komfort 110kw,
2022, 1 tkm, Navi, Kamera, Bluetooth, UVO Online Dienste, Teil-Leder
€ 34.590 mtl. ab € 242*
Sportage 1,6 CRDi Vision Navi Komfort 100kw, 2022,
1 tkm, Navi, Kamera, Bluetooth, el. Sitze, Sitzheizung, PDC, USB
€ 34.890 mtl. ab € 171*
Autom. Sportage 1,6 T-GDI GT-LINE 130kw, EZ 21, 1tkm,
19“ Alu, JBL Sound, Navi, Klima, Sitzbelüftung, Sitzhzg., Leder, KeylessGO
€ 36.590 mtl. ab € 311*
Autom. Sportage 1,6T-GDI Vision Komfort 132kw,
2022, 1 tkm, Navi, Kamera, Klima, Teil-Leder, Bluetooth, CarPlay, UVO
Online Dienste
€ 37.330 mtl. ab € 238*
Sportage 1,6 T-GDI Edition 7 Emotion 110KW, 2022, 1
tkm, Klima, Bluetooth, CarPlay, Kamera, SHZ, Beh. Lenkrad, Tempomat
€ 27.980 mtl. ab € 195*
Sportage 1,6 GDI Spirit 97 kw, EZ 19, 18tkm, Navi, R-Kamera,
Keyless Go, Sitzbelüftung, 360Kamera, Leder, Bluetooth, USB
€ 24.450 mtl. ab € 171*
Sportage 1,6T-GDI Vision Komfort Navi 110 kw,
2022, 1 tkm, R-Kamera, Tempomat, Klima, Bluetooth, DAB, beh. Lenkrad
und Sitze, K+S*
€ 33.190 mtl. ab € 282*
Sportage 1,6 GDI Spirit TECH 97 kW, 2017, 68 tkm,
KeylessGO, Navi, Kamera, Sitzheizung, Tempomat
€ 20.595 mtl. ab € 175*
Sportage 1,6 T-GDI Vision MJ 22 110 kw, EZ 22, 1 tkm,
R-Kamera, Tempomat, Klima, Bluetooth, DAB, beh. Lenkrad und Sitze,
K+S*
€ 33.590 mtl. ab € 235*
5 x Sportage 1,6 T-GDI Edition 7 Emotion 110kw,
EZ 22, 1 tkm, Klima, CarPlay,R-Kamera, Sitzh, Tempomat, Regensensor,
USB, Bluetooth
€ 27.990 mtl. ab € 196*
Sportage 1.6 GDI Dream-Team 97 kw, EZ 17, 42 tkm,
R-Kamera, Bluetooth, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Verke hrszeichenerkennung,
K+S*
€ 16.550 mtl. ab € 132*
8 x Sportage 1.6 T-GDI NEUES MODELL 110 kw, EZ 22,
1 tkm, R-Kamera, Tempomat, Klima, Bluetooth, DAB, beh. Lenkrad und
Sitze, K+S*
€ 27.990 mtl. ab € 223*
Autom. 11 x Sportage 1.6 GDI Black Edit. 130 kW, EZ
21, 1 tkm, Klimatik, Spracheingabesystem, Lichtautomatik, Bluetooth,
K+S*
ab € 33.590 mtl. ab € 268*
Sportage 1.7 CRDi SPIRIT AHK 85 kW, 2016, 66 tkm, Radio,
Klima, Bluetooth, Navi, Kamera
€ 16.950 mtl. ab € 144*
Sportage 1.6 GDI VISION 97 kW, 2018, 87 tkm, Navi, Kamera,
Sitzheizung Toterwinkelassistent, Klima, Bluetooth
€ 18.590 mtl. ab € 158*
Sportage 1.6 GDI VISION 97 kW, 2019, 56 tkm, Navi, Kamera,
Sitzheizung Toterwinkelassistent, Klima, Bluetooth
€ 19.690 mtl. ab € 167*
Autom. Sportage 1.6 T-GDI GT-LINE 132 kW, 2022,
1 tkm, Radio, Klima, Bluetooth, Navi, Kamera
€ 45.790 mtl. ab € 320*
Autom. Sportage 1.6 T-GDI GT-Line 132 kW, 2022,
1 tkm, Radio, Klima, Bluetooth, Navi, Kamera
€ 46.490 mtl. ab € 330*
Autom. Sportage 1,6 T-GDI GT Line 132 kW, 2022, 1
tkm, Radio, Klima, Bluetooth, Navi, Kamera
€ 45.950 mtl. ab € 321*
Autom. Sportage 1.6 T-GDI GT-LINE 132 kW, 2022, 1
tkm, LED-Frontscheinwerfer, Klimaautomatik, Navi, Bluetooth
€ 45.390 mtl. ab € 317*
Autom. Sorento 2.2 CRDi AWD GT LINE Premium
147 kW, 2018, 112 tkm, Sitzheizung, Sitzbelüftung, Radio, Bluetooth,
360Grad Kamera, AHK, Panoramaglasdach€ 30.950 mtl. ab € 261*
Autom. Sorento 2.2 CRDi GT LINE 147 kW, 2019, 43 tkm,
Sitzheizung, belüftung, Navi, Kamera, AHK, Ledersitze
€ 40.990 mtl. ab € 348*
Verschiedene
Abarth 500 Custom 99 kW, 2015, 71 tkm, LM-Felgen, Klima,
PDC, Radio/CD, Bluetooth
€ 12.850 mtl. ab € 109*
Audi Q3 2.0 TDI Sport 110kw, EZ 17, 49 tkm, Klima, Sitzheizung,
Navi, Tempomat, Bluetooth, Anhängerkupplung, K+S*
€ 23.490 mtl. ab € 187*
Fiat 500 1,0 GSE Hybrid Dolcevita 51 kW, 2022, 1 tkm,
CarPlay, Klima, Glasdach, Teil-Leder, PDC
€ 16.650 mtl. ab € 115*
Fiat 500C 1,0 GSE Hybrid Dolcevita 51 kW, 2022, 1 tkm,
CarPlay, Klima, Multilenkrad, Cabrio, Einparkhilfe, Teil-Leder
€ 18.990 mtl. ab € 133*
Fiat Tipo 5 Türer 1,0 Cross 74 kW, 2021, 23 tkm, Navi,
Induktive Ladepad, Kamera, Sitzheizung, Voll-LED Frontscheinwerfer
€ 17.990 mtl. ab € 152*
Ford Focus 1.0 Eco Boost Cool & Connect 74 kW, EZ 19,
24 tkm, Navi mit Touch, Klima, Frontscheibe beheizbar, Bluetooth,
Beheizbares Lenkrad + Sitze, K+S* € 18.990 mtl. ab € 151*
Ford Kuga 1.5 EcoBoost 4x2 Titanium 111 kW, 2020,
11 tkm, LED-Frontscheinwerfer, Klimaautomatik, Navi, Bluetooth
€ 29.950 mtl. ab € 209*
Autom. Ford Kuga 2,5 Duratec PHEV Titanium 112
kW, 2021, 41 tkm, AHK, Navi, Klima, Tempomat Radio, CarPlay
€ 36.290 mtl. ab € 254*
Ford Puma 1,0 EcoBoost Hybrid ST-Line 92 kW, EZ 20,
12 tkm, Navi, WiFi/WLAN Hotspot, Bluetooth, Frontscheibe beheizbar,
Lenkrad+Sitzheizung, Einparkhilfe, Klima, Verkehrszeichenerkennung
€ 22.995 mtl. ab € 184*
Ford Puma 1,0 EcoBoost HYBRID ST-Line NAVI
LED 114 kw, 2021, 1tkm, ALU 18“, Bang u Olufsen Soundsystem, Mild-
Hybrid, Navigation, DAB+
€ 27.850 mtl. ab € 236*
Hyundai iX 35 1,6 GDI 2WD Classic 99 kw, 2015, 72 tkm,
Klimaanlage, Radio/CD, USB, Tagfahrlicht LED, AUX-IN
€ 13.850 mtl. ab € 117*
Hyundai i20 1,0T-GDI Active YES! Plus 88kw, 2017,
59 tkm, Radio/CD, Klima, USB, Tagfahrlicht, Spiegel beheizt, Aux-IN,
Bordcomputer
€ 14.955 mtl. ab € 127*
Autom. Jeep Compass 1,5 GSE HYBRID 96 kW, 2022,
7 tkm, Teil-Leder, Navi, Kamera, Hybrid, Panoramaglasdach
€ 36.790 mtl. ab € 198*
Jeep Renegade 2,0 MultiJet Limited 4x4 Adventure
103 kW, 2015, 70 tkm, Ledersitze, Navi, Xenon, Pano, Sitzheizung,
Kamera
€ 18.490 mtl. ab € 129*
Verschiedene
Autom. 4 x Nissan Juke 1.0 DIG-T N-Connecta 88 kW,
EZ 20, 1 tkm, AppleCarPlay, Klimatik, Keyless Go, Bluetooth, Navi,
R-Kamera, Spracheingabesystem, K+S* € 22.190 mtl. ab € 184*
Nissan Juke 1,5 dCi N-Vision 81 kW, 2016, 31 tkm,
KeylessGo, Navi, Klima, 360Grad Kamera, Sitzheizung
€ 16.950 mtl. ab € 143*
Nissan Juke 1,6 DIG-T Tekna 4x2 AHK 140 kW, 2012,
32 tkm, Klima, Regensensor, Lichtautomatik, 360Grad Kamera
€ 12.980 mtl. ab € 110*
Nissan Qashqai 1,3 DIG-T N-Connecta 103 kW, 2019,
28 tkm, Navi, Klima Bluetooth, Radio, USB € 21.850 mtl. ab € 158*
Nissan Qashqai 1,6 DIG-T N-Connecta 120 kW, 2016,
48 tkm, Navi, Klima, Regensensor, USB, Multilenkrad
€ 18.555 mtl. ab € 129*
Opel Adam 1,4 JAM 64 kW, 2017, 6500, Sitzheizung, Tempomat,
LM-Felgen, Klima, Bluetooth
€ 11.990 mtl. ab € 101*
Opel Crossland Elegance 1.2 Turbo 96 kw, EZ 22, 1 tkm,
Klima, Tempomat, beh. Lenkrad und Sitze, Bluetooth, Anhängerkupplung,
K+S*
€ 25.990 mtl. ab € 207*
Opel Grandland X 1,2 ST/ST 96kw, EZ 20, 35tkm, Navi,
AGR Sitze, WinterPAket, PDC, LM17, Regensensor, Fernlichtassistent
€ 21.950 mtl. ab € 153*
Autom. Opel Grandland X 1,6 AT Ultimate 132kw,
2021, 1 tkm, 16“ Alufelgen, Bluetooth, DAB, USB, Klima, Sitzheizung,
Lichtautomatik
€ 34.190 mtl. ab € 239*
Autom. Opel Insignia 2,0 CDTI 125 kW, 2017, 70 tkm,
Leder, Sitzventilation, Klima, Kamera, Sitzheizung, Navi
€ 21.290 mtl. ab € 149*
88 kW, 2016, 100 tkm,
Einparkhilfe, Klima, LM-Felgen, Regensensor, Nebelscheinwerfer
€ 12.850 mtl. ab € 109*
Seat Leon 1,2 TSI FR 92 kw, 2015, 106tkm, Navigationssystem,
Freisprecheinrichtung, Radio, CD, Klima, Fensterheber
€ 12.350 mtl. ab € 104*
Autom. Smart ForTwo Cabrio 1,0 Passion 52 kW,
2016, 44tkm, elektr. Fensterheber, Sitzheizung, Tempomat, Klimaautomatik
€ 13.450 mtl. ab € 114*
Autom. Smart ForTwo Cabrio 1,0 6Gang DCT AT
52 kW, 2019, 17 tkm, elektr. Fesnterheber, Sitzheizung, Tempomat, Klima
€ 16.990 mtl. ab € 144*
Autom. Skoda Citigo 1,0 ASG AT 5T Ambition 44
kW, 2017, 15tkm,
AUX, USB
€ 11.190 mtl. ab € 95*
Autom. Volvo XC40 T5 AWD Geartronic R-Design
182 kW, 2018, 42000, Standheizung, Klima, Navi, Kamera
€ 34.995 mtl. ab € 297*
Volvo V60 D4 Momentum Pro 140 kW, 2020, 74000,
Kamera, Sitzheizung, Ledersitze, beh. Lenkrad
€ 30.990 mtl. ab € 216*
VW Beetle 1,2 TSI Design 77kw, 2012, 58 tkm, Tempomat,
M-Lenk, Navi, Radio, CD, PDC, Tagfahrlicht € 10.950 mtl. ab € 93*
VW Golf SportsVan 1,2 TSI Comfortline AHK 81
kW, 2016, 44500, Sitzheizung, PDC LM-Felgen, Klima, Bluetooth, Radio/CD
€ 15.190 mtl. ab € 129*
Autom. VW Golf VIII 1,5 E-TSI 110 kW, 2020, 4 tkm,
LED-Frontscheinwerfer, Klimaautomatik, Navi, Bluetooth
€ 27.988 mtl. ab € 236*
… immer einen
fairen Preis für
Ihren »Alten«
AUTOCREDIT
ab 0,99%
Auch ohne Anzahlung
Schautag
in Detmold/Lage
Beratung und Verkauf
Der neue
SPORTAGE
Unser exklusives
Sondermodell
Sofort verfügbar, 50x limitiert!
Garantiert 100% Sorglos! **
Edition 7
€ 27.790
oder mtl. ab €194*
Edition Vision
€ 32.790
Sorglos-Prämie
auf Wunsch mtl. ab
inkl. Rücknahme-Garantie
oder mtl. ab €229*
€29,95
Bei uns mit Kurzzulassung nur:
€ 36.390 oder mtl. ab € 254*
Kartennavi, Rückfahrkamera, Android/AppleCarPlay, Spracheingabesystem,
UVO Connect, beh. Lenkrad und Sitze, Lichtautomatik, Regensensor und viele
Fahrassistenssysteme.
= 100% Fahrspaß!
... und Rücknahme-Garantie
wann immer Sie wollen!
Wer weiß denn heute schon,
wie unsere Politiker morgen ticken...
Edition Spirit
€ 36.790
oder mtl. ab €257*
Edition GT-Line
€ 42.790
oder mtl. ab €299*
Alle 7 Jahre volle KIA Werksgarantie ab EZ.
Bei uns mit Kurzzulassung nur:
€ 32.390 oder mtl. ab € 226*
Bei uns mit Kurzzulassung nur:
€ 34.390 oder mtl. ab € 239*
Kia e-Niro 64-kWh-Batterie (Elektromotor‚/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS):
Stromverbrauch kombiniert 15,9 kWh/100 km; CO 2 -Emission kombiniert 0 g/km.
Viele Modelle sofort lieferbar
Bei uns mit Kurzzulassung nur:
€ 28.990 oder mtl. ab € 198*
Plug-in-Hybrid 1.6 GDI Vision
(Benzin/Strom/Doppelkupplungsgetriebe);
104 kW (141
PS) in l/100 km: kombiniert
1.3. Stromverbrauch kombiniert
11,0 kWh/100; CO 2 -
Emission kombiniert 31 g/km.
Alles ist möglich!
Team Lage/Lippe
&
Daimlerstraße 13 • 32791 Lage
Autom. 2 x KIA Niro 1,6 PHEV VISION NAVI
77 kw, 2022, 1 tkm, Navi, Kamera, UVO Connect, Notruf, Bluetooth, K+S*
€ 33.950 mtl. ab € 288*
Autom. 6 x Ford Kuga 2,5 Duratec PHEV Titanium X
112 kw, 2021, 41 tkm, Navi, Kamera, Sitzheizung CarPlay, AndroidAuto,
Winterpaket, K+S*
€ 36.290 mtl. ab € 254*
Team Schlangen
33189 Schlangen • Detmolder Str. 13
In OWL exklusiv bei uns!
Sprite Caravans Model 2023!
In der Serie schon absolut TOP
Alle Caravans haben die SMART++ Konstruktion (kein Holz
in Wänden, Boden und Dach, aber PU) GFK-Front mit großem
Panoramafenster & Sun Roof, GFK Dach und Seitenwände,
Al-Ko Antischlingerkupplung, Alufelgen,
Schwerlaststützen, Truma Therme bzw. Truma Combi Heizung,
Dometic Kühlschrank mit 110 bzw. 133l, 3- oder
4-Flammenkocher (ab Serie Mondial sogar noch einen Gas-
tenrost und Federkern- bzw. Memoryschaummatratzen,
viele Modelle mit einem Luxusbadezimmer mit separater
Dusche und vieles vieles mehr.
Ab € 25.695
oder mtl. ab €179*
LAGE
4 19. November 2022
Das Sternenzelt ist wieder da
Freitag, 25. November, 17.30 Uhr: Eröffnung des Weihnachtsmarktes auf dem Marktplatz
Lage (wi).
Der Lagenser Weihnachtsmarkt
mit seinem
Markenzeichen,
dem Sternenzelt, wird am
kommenden Freitag, 25. November
2022, um 17.30 Uhr
auf dem Marktplatz eröffnet.
Der Eröffnung geht an gleicher
Stelle um 17 Uhr ein ökumenischer
Freiluft-Gottesdienst
voraus, der auf die
Weihnachtszeit einstimmen
wird.
Pastor Christian Fischer
(evangelisch-freikirchliche
Gemeinde) erläuterte bei der
Vorstellung des Weihnachtsmarktes
2022, dass die Gestaltung
des Gottesdienstes
im Stadtkonvent erarbeitet
wurde, wo sich die örtlichen
Seelsorger und Vertreter verschiedener
christlicher Konfessionen
treffen, um gemeinsame
Veranstaltungen und
Projekte vorzubereiten und
abzustimmen.
Thomas Voss, stellvertretender
Vorsitzender des Stadtmarketing-Vereins,
dankte zusammen
mit Bürgermeister
Matthias Kalkreuter ausdrücklich
der Sparkasse in Lage
und den Stadtwerken Lage.
Ohne deren beider Unterstützung
hätte man den Markt in
gewohnter Form nicht verwirklichen
können. Erst das verlässliche
Sponsoring der
Sparkasse und der Stadtwerke
ermögliche es dem Stadtmarketing,
den Markt in seiner
sehr angenehmen und sympathischen
Form auszurichten.
Sparkassen-Vorstand Andreas
Trotz und Geschäftsstellenleiter
Mark Geschwender führten
aus, dass der hiesige Weihnachtsmarkt
als eine der ansprechendsten
innerstädtischen
Veranstaltungen gelte.
Der Weihnachtsmarkt stehe
für das, so Andreas Trotz, „was
eine Stadt auch ausmacht: Lebendigkeit,
Geschäftigkeit,
Geselligkeit.“
Die Sparkasse wünsche dem
Stadtmarketing-Verein bzw.
den dort vertretenen Mitgliedsunternehmen,
dass
während der Adventszeit möglichst
viele Besucher den Weg
ins Stadtzentrum finden. Andreas
Trotz und Mark Geschwender
unterstrichen,
dass das Geldinstitut auch
deshalb den Markt unterstütze,
um die Attraktivität des
Zentrums zu steigern beziehungsweise
zu bestätigen. Mit
ihrem Beitrag wolle die Sparkasse
einen Baustein liefern,
dass der Weihnachtsmarkt
wie in den Jahren zuvor zu einem
Erlebnis in der Vorweihnachtszeit
werde.
50 Jahre … zu Hause
Stadtwerke-Vertriebsleiter
Hans-Jörg Alberti erläuterte,
dass die Stadtwerke ein Preisausschreiben
in der Vorweih-
Immer einen Besuch wert: Der Weihnachtsmarkt unterm Sternenzelt und mit der stimmungsvoll
angestrahlten Marktkirche ist ein beliebter Treffpunkt in der Adventszeit.
Stellten zuerst den Ablauf des diesjährigen Weihnachtsmarktes und anschließend auf dem Marktplatz das Rentier Rudolf
als neues Weihnachtsmarkt-Fotomotiv vor (von links): Thomas Voss, Mark Geschwender, Ralf Hammacher, Angelika Drowe,
Matthias Kalkreuter, Hans-Jörg Alberti, Christian Fischer und Andreas Trotz.
Fotos: wi
nachtszeit anbieten würden.
Grund dafür sei ein Jubiläum:
Vor 50 Jahren, im Dezember
1972, sei der damalige städtische
Eigenbetrieb Stadtwerke
Lage in eine Eigengesellschaft,
die Stadtwerke Lage GmbH,
umgewandelt worden mit der
Stadt Lage als Hauptgesellschafterin.
Die Umwandlung sei am 12.
Dezember vereinbart worden.
Deshalb dauere das Preisausschreiben
unter dem Motto
„50 Jahre … zu Hause“ bis zum
12. Dezember.
In innerstädtischen Geschäften
und anderen Gewerbebetrieben
würden anlassbezogen
50 (!) Pappboxen aufgestellt,
in die dafür vorgesehene
Loskarten eingeworfen werden
können. Aus allen teilnehmenden
Karten werden rechtzeitig
vor Weihnachten 16 Gewinner
gezogen. Die Gewinne
sind 16 „Lage.Gutscheine“ (=
Einkaufsgutscheine) im Gesamtwert
von 1.000 Euro. Zu
gewinnen gibt es drei 120-
Euro-Gutscheine, drei 80-
Euro-Gutscheine und zehn
40-Euro-Gutscheine.
Bürgermeister Matthias Kalk -
reuter und Stadtmarketing-
Geschäftsführer Ralf Hammacher
stellten fest: „Der Lagenser
Weihnachtsmarkt wäre ohne
die sehr großzügige Unterstützung
der Sparkasse Paderborn-Detmold
und der
Stadtwerke Lage nicht umsetzbar.
Wir bedanken uns an
dieser Stelle für das bereits
seit Jahren bestehende Engagement“.
Thomas Voss betonte, dass
der Einzelhandel sich sehr
freue, dass der Weihnachtsmarkt
in diesem Jahr in der Innenstadt
wieder ohne Corona-
Einschränkungen stattfinden
könne.
Feuershow am 18. Dezember
Das besondere Augenmerk
gelte natürlich dem verkaufsoffenen
Sonntag am 18. Dezember
in der Zeit von 13.00
bis 18.00 Uhr. Hier können in
aller Ruhe die Geschenke für
das Weihnachtsfest ausgesucht
werden. Thomas Voss:
„Der innerstädtische Handel
ist auf die Weihnachtseinkäufe
sehr gut vorbereitet und bietet
ein vielfältiges und attraktives
Angebot.“
„Wir werden den verkaufsoffenen
Sonntag mit Programmpunkten
ergänzen, die diesen
Tag zu einem harmonischen
Einstieg in das bevorstehende
Weihnachtsfest werden lassen“,
so Ralf Hammacher.
„Insbesondere freuen wir uns
auf die Show mit der Gruppe
Feuerflut.“
Bei der von den Feuerflut-Ar -
tis ten präsentierten, dreiteiligen
Feuershow zelebrieren
Feuerkünstler ihr Können mit
verschiedensten Feuergeräten.
Dabei wirbeln sie unter
Anderem brennende Feuerkugeln
über ihren Köpfen, entflammen
mystische Fächer
und lassen im letzten Teil der
Show Flammensäulen in die
Luft aufsteigen.
FOTOSTUDIO
FLENTGE
Unser
Weihnachtsangebot
Foto-Shooting
inkl. 4 x 15 x 20
+ Großleinwand
z.B. Erotik,
Familie, Kinder
€ 175,-
Kleine
Shootings
schon ab € 51,50
Lange Str. 89 • 32791 Lage
Tel.: 05232/980555
Kfz-Versicherung
Der Schlüssel
zur Mobilität,
mit Sich
her
rheit.
Die Li
pp
imme
wennn man
sie braucht.
Jetzt
noch bis
11
!
30.11.
ln!
30
wechseln!
eln!
lippische.de
Lage (wi).
Vorfreude auf das Weihnachtsfest
Der Weihnachtsmarkt 2022 möchte an die erfolgreichen Vorjahre anknüpfen
Wenn die ansprechend
gestalteten
schwedenroten Hütten
wieder auf dem Marktplatz
stehen, ist die Zeit gekommen
für den Lagenser
Weihnachtsmarkt, der von
Freitag, 25. November 2022,
bis einschließlich Freitag, 30.
Dezember, winterliche At -
mos phäre in die Innenstadt
zaubern wird. Die anziehend
herausgeputzten Hütten mit
Angeboten für die ganze Familie,
der geschmückte große
Weihnachtsbaum auf dem
# starkeleistung
Marktplatz und das Engagement
der ehrenamtlichen Beschicker
sind die Grundlage
für die Wohlfühlatmosphäre,
mit der der Markt bei seinen
Besuchern punktet. Hier
trifft man Freunde und Bekannte
und genießt gemeinsam
die Vorfreude auf das
Weihnachtsfest.
Der Weihnachtsmarkt im
Stadtzentrum präsentiert sich
in diesem Jahr erneut unter
dem „Lagenser Sternenzelt“,
das dem Markt eine unvergleichliche
Atmosphäre verleihen
wird. Bereits vor Jahresfrist
bewegte dieses Projekt
die Bürger und die Besucher
der Stadt. Die quadratische
Konstruktion aus Aluminium-
Traversen bietet die Basis für
den Halt zahlreicher Lichterketten,
die den Marktplatz auf
einer Fläche von 20 mal 20
Metern überspannen
„Da es sich um LED-Ketten mit
einem sehr geringen Stromverbrauch
handelt, haben wir
uns entschlossen, das Projekt
auch in diesen energietechnisch
schweren Zeiten umzusetzen“,
berichtet Ralf Hammacher,
Geschäftsführer des
Stadtmarketing-Vereins. Um
die Atmosphäre auf dem
Marktplatz zu komplettieren,
werden ebenfalls die Marktkirche
und der Zieglerbrunnen
wieder in ein stimmungsvolles
Licht getaucht.
„Wir setzen erneut auf die heimelige
Atmosphäre unseres
kleinen aber feinen Weihnachtsmarktes.
Immer wieder
versuchen wir durch neue Elemente
den Markt in seinem
stimmungsvollen Ambiente zu
komplettieren. In diesem Jahr
wird der Markt mit Rudolf, dem
bekannten Rentier, ein neues
imposantes Fotomotiv präsentieren“,
so Projektleiterin
Angelika Drowe.
Vor Jahresfrist regulierten die großen Weihnachtskugeln an der Eingangshütte den Zugang
zum Weihnachtsmarkt. Hier gab es die Eintritts-Bändchen. Dieser Spuk ist zum Glück vorbei!
Die Kugeln dienen jetzt wieder ausschließlich der Dekoration.
Fotos: wi
Der hier in der Bergstraße schwebende Getränkebecher vom
Typ „Lagenser Weihnachtsmarkt“ weist den Weg: Noch 100
Meter bis zum Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr ist aus Energiespargründen
nur jeder zweite Rohrrahmen mit einem
Lichtvorhang (im Hintergrund) ausgestattet worden.
Verkürzte Öffnungszeit
„Wir möchten uns in diesem
Jahr ganz besonders bei den
ehrenamtlichen Beschickern
bedanken, die bereit sind, die
Stände auch unter den reduzierten
Öffnungszeiten zu besetzen
und ihr Angebot zu präsentieren,“
erläutert Bürgermeister
Matthias Kalkreuter.
Denn der Markt öffnet im Zeitraum
vom 25. November bis
zum 30. Dezember anders als
in den Vorjahren nicht an jedem
Wochentag, sondern nur
mittwochs bis sonntags. Eine
Ausnahme bietet hier Dienstag,
der 27. Dezember.
„Die Entscheidung ist uns
nicht leicht gefallen, aber unter
den gegebenen Umständen
ist es wichtig, Zeichen zu
setzen“, ergänzt Bürger -
meis ter Kalkreuter, der auch
Vorsitzender des Stadtmarketing-Vereins
ist. Der Stadtrat
habe die Verkürzung der Öffnungszeit
einstimmig gebilligt.
Zudem habe die Entscheidung
bei allen Marktbeschikkern
breite Zustimmung gefunden.
An Heiligabend und
den beiden Weihnachtsfeiertagen
ist der Markt wie in den
Vorjahren geschlossen. „Wir
sind uns sicher, dass es auch
im verkürzten Zeitrahmen
möglich sein wird, einen Termin
zu finden, um Freunde und
Bekannte zu treffen und gemeinsam
die Vorfreude auf
das Weihnachtsfest zu genießen.“
Stabiler Glühweinpreis
Und wer als Besucher dennoch
die verkürzte Öffnungszeit bedauert,
findet vielleicht Trost in
dieser Nachricht: Der Preis für
einen Becher Glühwein beträgt
unverändert 2,50 Euro; mit
„Schuss“ sind es 3 Euro. Da
lohnt die weiteste Anreise …
Der Dank des Bürgermeisters
geht in diesen Tagen an das
Team vom Bauhof, das wie jedes
Jahr für einen reibungslosen
Auf- und Abbau auf dem
Marktplatz verantwortlich
zeichnet.
Die Kernöffnungszeiten des
Marktes sind: mittwochs bis
freitags von 15 bis 20 Uhr sowie
samstags und sonntags
von 14 bis 20 Uhr. Darüber hinaus
können bei entsprechender
Nachfrage die Hütten an
den Öffnungstagen über die
Kernöffnungszeiten hinaus bis
22.00 Uhr geöffnet bleiben.
Die ehrenamtlichen Vereine,
die die Hütten beschicken,
sind u.a.: DLRG, Dorfgemeinschaft
Müssen-Billinghausen,
der Förderverein Karolinenheim,
der Förderverein Lions
Club und die AWO.
19. November 2022 LAGE
5
25.11.-30.12. 2.
MARKTPLATZ
T
mittwochs bis sonntags
und Dienstag, den 27.12. geöffnet
VERKAUFSOFFENER SONNTAG
18.12. von 13-18 Uhr
LAGE
6 19. November 2022
Songs for Christmas
Endlich wieder Songs der Gospelchöre aus Stapelage in der Marktkirche Lage
Lage.
Zu den besonderen Traditionen
der Weihnachtszeit
in Lippe gehören
seit fast 40 Jahren die
Weihnachtskonzerte ‘Songs
for Christmas’ mit dem Gospelchor
Stapelage, die seit 10
Jahren von beiden Chören,
dem Frauenchor ‘Inspiration’
und dem Männerchor ‘Voices
of Confidence’ veranstaltet
werden.
Nach einer Corona-bedingten
Auszeit ohne Konzerte freuen
sich die beiden Chöre darauf,
nun endlich wieder für ihr Publikum
singen zu können.
Das erste Konzert findet statt
am Sonntag, den 4. Dezember
um 17 Uhr in der Marktkirche
zu Lage.
Auch dieses Mal liegt die Leitung
wieder in den bewährten
Händen von Prof. em. Rainer
Weber, der für dieses Konzert
wieder ein Programm mit vielen
neuen aber auch bekannten
Songs zusammengestellt
hat.
Ein Schwerpunkt des Programms
liegt wegen der aktuellen
politischen Situation
auch auf Songs zum Themenkreis
Frieden, Hoffnung und
Zuversicht. Da erklingen u.a.
auch Lieder von Michael Jackson,
Elton John und John Lennon,
die sich besonders mit
diesem Thema befasst haben
und dazu weltbekannte Songs
geschrieben haben. Natürlich
werden auch die traditionellen
Weihnachts- und Winterlieder
verschiedenster Stile, Länder
und Epochen in dem Programm
nicht zu kurz kommen.
Zusätzlich werden mehrere
Solobeiträge dazu beitragen,
dass dieses Konzert wie gewohnt
abwechslungsreich
und unterhaltsam wird.
Karten für das Konzert in Lage
gibt es bei Buchhandlung
Brückmann in Lage, Lange Str.
79.
Zusätzlich können Karten
über die Ticket-Hotline 05231-
911113 der Lippischen Landeszeitung
bestellt werden (zzgl.
2,50 € Versandgebühr).
Alle Konzertgäste, die im letzten
Jahr (2021) Karten für die
später wegen Corona abgesagten
Weihnachtskonzerte in
Augustdorf, Bad Salzuflen und
Lage erworben haben, können
diese kostenlos, möglichst
frühzeitig, bei der Buchhandlung
Brückmann in Lage, Lange
Straße 79 gegen aktuelle
Karten für das Konzert in der
Marktkirche eintauschen.
Notfalls kann der Eintausch
auch an der Konzertkasse in
Lage erfolgen, allerdings nur
bis max. eine ¾ Std. vor dem
Konzert. Die Karten können
nicht für das Konzert in Bad
Meinberg eingetauscht und
verwendet werden.
Weitere Infos zu den Konzerten
im Internet unter
www.gospelchor-stape la -
ge.de und auf Facebook unter
https://www.facebook.com/g
ospelchorstapelage/.
Blumen- und Gartenfreunde Heiden
Lage-Heiden (wi).
Wärmstes Grünkohlessen im Goldenen Oktober
Ende Oktober wanderten
ca. 40 Blumen- und Gartenfreunde
aus Heiden
bei schönstem Spätsommerwetter
durch Felder und bunte
Wälder nach Hörstmar. Unterwegs
machten sie Rast an
einem Feld mit blühenden
Phacelia (bekannt auch als
„Bienenfreund“ und „Bienenweide“).
Umgeben vom blauen
Blütenmeer erfrischten sie
sich mit Durstlöschern aus
dem Bollerwagen.
Der Name Bienenfreund erklärt
eine charakteristische Eigenschaft
der ebenso anspruchslosen
wie hinreißenden
Pflanze, die auch als „Büschelschön“
bekannt ist: Die
Pflanzen sind ausgesprochene
Bienenweidepflanzen und
bieten sowohl Pollen als auch
Nektar reichlich an. Bienen
nehmen weite Wege auf sich,
um solch eine lohnenswerte
Futterstelle aufzusuchen. Zudem
blüht der Bienenfreund
im Gegensatz zu vielen anderen
Blütenpflanzen kontinuierlich
bis zum Frost, so dass keine
Versorgungslücke bei den
Insekten auftritt. Der Bienenfreund
ist einfach zu säen und
wirkt am schönsten in größeren
Gruppen.
Nach der Rast ging es weiter
zu Tina und Wolfgang Stücke
im Birkenkampweg, die den
Wanderern bereits einen lekkeren
Imbiss mit Schmalz-,
Käse- und Schinkenbroten sowie
warmen und kalten Getränken
bereitet hatten.
Gut gestärkt machten sie sich
dann wieder auf den Weg nach
Hörstmar. Ihr Ziel war die Gaststätte
„Am Bahnhof“. Hier
wurden sie schon von weiteren
hungrigen Gartenfreunden erwartet.
Ein Team um die Vereinsvorsitzende
Annegret Peter hatte
hier das traditionelle Grünkohlessen
des Vereins organisiert.
Wie immer war es ein Genuss
und mit vielen Gesprächen
in netter Gesellschaft
klang der Tag aus.
Doch schon bald könnte man
sich hier wieder treffen, nämlich
auf der Adventsfeier des
Vereins am Samstag, 3. Dezember
2022, um 15 Uhr.
Lage.
Ihre Helfer und Berater
bei Trauerfällen
„Für meine Familie
übernehme ich Verantwortung.“
Bestattungsvorsorge. Eine
konsequente Entscheidung.
FÜR DEN EINEN IST
ES CHOPIN,
FÜR DEN
ANDEREN ELTON JOHN.
Ein individueller Abschied
spielt die Musik
Deines Lebens.
T
el. 05232-42 48
Bestattungen
Ehlenbrucher Str. 163-165
LAGE-OHRSEN
www.bestattungen-wehmeier.de
0 52 32 - 70 25 94
Am Großen Holz 10 · 32107 Bad Salzuflen - Hölserheide
Workshop
Falttechnik und Zusammensetzung eines Bascetta Sterns (Ø 30 cm)
Die Volkshochschule
Lippe-West bietet den
Workshop - Falttechnik
und Zusammensetzung
eines Bascetta Sterns (Ø 30
cm) am Dienstag, 6. Dezember
2022 von 16:00 -19:00
Uhr in Lage im Technikum,
Lange Straße 124 unter der
Leitung von Tanja Bröker an.
Der Bascetta-Stern ist ein
dreidimensionaler Stern, der
aus 30 Modulen zusammengesteckt
wird. Der Name geht
auf den Erfinder des Moduls
und des Sterns, den Italiener
S e Stratee
www.bestattungen-strate.d
Paolo Bascetta, zurück. Es gibt
zahlreiche Varianten des
Sterns, die sich nicht nur auf
verschiedene Größen beschränken.
So kann man
durch verschiedenfarbige Papierbögen
oder transparentes
Papier beeindruckende Effekte
erzielen. Kursgebühr: 21,00
Kirchliche
Nachrichten
Evangelisch‐methodistische Kirche,
Hindenburgstraße 19
20. 11.: 09.45 Chorprobe
10.30 Gottesdienst
21. 11.: 09.30 Mini‐Club
23. 11.: 09.30 Mini‐Club
15.00 Frauenstunde – Alte
Haushaltstechniken
25. 11.: 16.30 Schmiedefüchse,
Hardisser Str. 2b
Ev. ref. Johannesgemeinde
Kachtenhausen
20. 11.: 15.00 Gottesdienst mit
Abendmahl,
Pfr. Holger Teßnow
Evangeliums‐Christen‐Gemeinde
(ECG) Kachtenhausen e.V.
20. 11.: 10.00 Gottesdienst
23. 11.: 19.00 Bibelkreis
EUR. Eine Anmeldung ist in der
vhs Lippe-West unter der Rufnummer
05232 95500 mit
Angabe der Veranstaltungsnummer
Y2511LA möglich. Sie
kann auch per E-Mail unter info@vhs-lw.de
oder im Internet
unter www.vhs-lw.de vorgenommen
werden.
25. 11.: 17.30 Kinder‐ u. Jungschar‐
Gruppen (3 ‐ 11 Jahre)
19.30 Teenie‐ und Jugendkreis
(12 ‐ 25 Jahre)
Ev. Freikirche e.V.
Mennonitische Brüdergemeinde
Falkenstraße 24, Lage
20. 11.: 10.00 Gottesdienst mit
10.30 Kinderbetreuung
23. 11.: 19.30 Bibelgesprächskreis
25. 11.: 17.00 Teeniekreis 13‐15 J.
20.00 Jugendkreis
ab 16 Jahre
26. 11.: 18.30 Bibelgesprächskreis
Ukrainisch
Ev.‐ref. Kirchengemeinde Lage
Marktkirche
20. 11.: 10.00 Gottesdienst,
Pfr. Dr. Lesemann
und Pfr. Peuckert
23. 11.: 19.30 Kantorei
24. 11.: 09.30 Eltern‐Kind‐Treff
25. 11.: 09.30 bis 12.30 Uhr
Offene KIrche
12.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Lagenser Mahlzeit
Ev.‐luth. Gemeinde Sedanplatz
20. 11.: 10.00 Abendmahlsgottesdienst,
Pfr. R. Krause,
14.30 Kirch‐Café
22. 11.: 19.15 Posaunenchor
24. 11.: 18.30 T.A.G. Jugendkreis
19.15 Kirchenchor
Die Blumen- und Gartenfreunde legten unterwegs eine Rast ein am lavendelblauen Blütenmeer.
Der traditionelle Tagesabschluss wird in die Vereinsgeschichte eingehen als „wärmstes
Grünkohlessen aller Zeiten“.
Foto: Volker Richter
Förderverein Stadtbücherei Lage
Lage.
Lieblingsbücher“
hieß die
„Meine
Veranstaltung,
zu der der Förderverein
Stadtbücherei Lage e.V. am
11. November ins Lagenser
Forum im neuen Rathaus einlud.
Sechs Vereinsmitglieder
stellten ihre persönlichen
Bücher des Jahres vor. Den
50 anwesenden Gästen wurden
so die Inhalte von 24 Büchern
näher gebracht.
Büchereileiterin Eva-Maria Allert
wählte aktuelle Sachbücher
aus, die sich z.B. mit der
Ahr-Flut oder dem Ukraine-
Krieg beschäftigen. Margarete
Wißmann stellte den Gästen
Lieblingsbücher vorgestellt
starke Frauen vor und reiste
mit den Zuhörerinnen und Zuhörern
u.a. nach Island und
North Carolina/USA.
Die achtzenjährige Madeleine
Biermann hatte Liebesromane
im Gepäck, die sich an das
jüngere Publikum richteten.
Michael Biermann sorgte mit
Thrillern und Krimis für Spannung
und Nervenkitzel. Elisabeth
Knuth und Nicole Biermann
stellten den Bücherfreundinnen
und Bücherfreunden
Werke vor, in denen
es u.a. um Emanzipation und
Freundschaft ging. Die 24 vorgestellten
Bücher boten ein
umfangreiches Spektrum, sodass
für jeden Geschmack etwas
dabei war.
Die Buchhandlung Brückmann
war mit einem Büchertisch
vertreten, an dem einige
der vorgestellten Bücher direkt
gekauft werden konnten.
Natürlich können alle Bücher
in dem Traditionsgeschäft bestellt
werden.
In der Pause bot das junge
Startup-Unternehmen „Herz
und Honig“ ihre Produkte an.
Die Firma aus Bad Salzuflen
produziert in seiner kleinen
Manufaktur mit Herz und Liebe
und süßem Honig leckere
Kokoskugeln, Kraftkugeln, Kichererbsentaler,
Mandelschnitten
und Fruchtschnitten.
Gudrun Lange hatte an ihrem
Probier- und Verkaufsstand
viel zu tun.
Sieben zufriedene Veranstalter*innen (v.li.): Michael Biermann, Eva-Maria Allert, Madeleine
und Nicole Biermann, Margarate Wißmann, Gudrun Lange und Elisabeth Knuth.
Foto: Leo Westhues
Notfallrufnummern
ACHTUNG!
Den Apotheken-Notdienst
erfahren Sie unter
Tel. 0800 00 22 833
Handy 22 8 33
oder unter www.akwl.de
Ärztlicher Notfalldienst
Sie erreichen die Arztrufzentrale des ärztlichen
Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes unter der
Tel.‐ Nr: 116 117 (HNO und Augenheilkunde).
Die 116 117 ist kostenfrei.
Die Kinder‐ und jugendärztliche Notfallpraxis befindet sich
im Medicum Detmold, Röntgenstraße 16.
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 18‐21 Uhr; Fr., Mi. 13‐21 Uhr.
Nach 21 Uhr wenden Sie sich
an die Notaufnahme des Klinikums Lippe.
Die allgemeine Notfallpraxis im Medicum am Klinikum
Detmold, Röntgenstr. 16, kann direkt aufgesucht werden.
Zahnärztlicher Notfalldienst in Lage
Auskunft erteilt 0180‐5986700
Überfall ‐ Unfall ‐ Funkstreife 110
Feuer/Krankentransport 112
Polizeiwache Lage 9 59 50
Diakoniestation Friedrich‐Petri‐Str. 65 609 ‐ 150
Bürgerbüro Stadt Lage 601‐ 300
Bereitschaftsdienst Abwasserbetrieb 601 ‐ 601
Müll‐Hotline 601 ‐ 666
19. November 2022 LAGE
7
Bauen & Wohnen
Ideen und Inspirationen
(djd).
Sie sind nicht mehr nur
reine Wärmespender,
die für eine angenehme
Atmosphäre in den Innenräumen
sorgen, sondern Designobjekte,
die gezielt gestalterische
Akzente im
Raum setzen: Moderne Heizkörper
wie die Modelle vom
Raumspezialisten Zehnder
bieten für jede architektonische
Lösung die passende
Farbkomposition.
Unter www.zehnder-sys -
tems.de/neue-farbwelten gibt
es mehr Informationen zu den
über 50 verfügbaren unterschiedlichen
Farbtönen.
(djd).
Gut gedämmt im Eigenheim
Mit neuen Innentüren den
Wärme- und Schallschutz verbessern
(djd).
Weniger Heizkosten,
mehr Gemütlichkeit:
Türen mit wärmedämmenden
Eigenschaften
sorgen dafür, dass die Kälte
zum Beispiel aus dem Treppenhaus
oder dem Flur draußen
bleibt und nicht in die Wohnräume
strömen kann "Wärmedämmende
Eigenschaften
Der Heizkörper als Gestaltungsobjekt
(djd).
Wer gesunde Frischluft
ins Haus holen
möchte, ohne mit
der Heizwärme auch das eigene
Geld zum Fenster hinauszubefördern,
sollte auf
moderne Lüftungstechnik
setzen.
Wandlüfter nutzen die Wärme
der verbrauchten Abluft, um
die einströmende Luft bei kalten
Außentemperaturen vorzuwärmen.
So bleibt der Sauerstoffgehalt
hoch und es wird
keine Energie verschwendet.
Über kompakte Abmessungen
und eine Blende mit zeitlosem
Design verfügt etwa der
Stylisches Baddesign dank farbenfroher Wärmespender
Ob im matten Finish oder mit
metallischen Oberflächen, ob
im erdigen Terrakotta-Look
oder im monochromen Anthrazit-
oder metallischem
Grauton, die Heizkörper verleihen
jedem Raum eine frische
Optik.
Auch das gesamte Ventilprogramm
– Thermostate, Ventilsets
und Anschlussarmaturen
– ist in der ausgewählten Heizkörperfarbe
erhältlich.
Ein moderner Design-Heizkörper
kann zum optischen
Highlight im Raum werden.
Foto: djd/Zehnder Group
Schnelle Wärme aus der Wand
Gezielt Gemütlichkeit schaffen und Heizkosten sparen
Runter mit der Raumtemperatur
– das ist
die Devise diesen Krisenwinter.
Doch bei 17/18
Grad wird es schnell ungemütlich.
Mit flexiblen Lösungen kann
man dann die Zentralheizung
unterstützen, gezielt Wohlfühlzonen
schaffen oder selten
genutzte Räume schnell
aufheizen. Dafür eignet sich
etwa die neue elektrische Flächenheizung
Erfurt-KlimaTec
FH 300 PRO. Sie besteht aus
einem glatten Carbon-
Heizvlies, das angenehm wärmende
Infrarotstrahlung erzeugt.
Der Einbau ist unkompliziert
– Informationen dazu
gibt es unter
www.erfurt.com/flaechenheizung:
Die Flächenheizung wird
einfach in die Wand eingespachtelt,
darüber kann tapeziert,
gestrichen oder gefliest
werden. Aufgrund der ungefährlichen
Betriebsspannung
kann das wartungsfreie
Heizvlies vom Maler oder
selbst angebracht werden.
Die Zentralheizung herunterdrehen
und mit einer Flächenheizung
gezielt Wohlfühlzonen
schaffen: So lässt
sich Energie sparen.
Foto:
djd/Erfurt Tapeten / good luz
- stock.adobe.com
Frische Luft kommt rein,
die Kälte bleibt draußen
Energie sparen: Moderne Wandlüfter halten wertvolle Heizwärme im Raum
leistungsstarke und dezente
Wandlüfter Aerotube WRG
smart von Siegenia. Die Montage
ist ohne großen Aufwand
und somit auch nachträglich
möglich. Die Investition macht
sich bei steigenden Energie -
kos ten schnell bezahlt. Mit
dem integrierten WLAN-Modul
lässt sich der Wandlüfter
über eine App per Smartphone
steuern. Mehr Infos:
www.siegenia.com.
Der kompakte Wandlüfter
mit seinem dezenten Design
macht sich an der Wand fast
unsichtbar. Foto: djd/SIEGE-
NIA-AUBI/stock.adobe.com
- Photographee.eu
Neue Innentüren verbessern
den Wärme- und Schallschutz
- zusätzlich tragen sie
zur optischen Verschönerung
des eigenen Zuhauses
bei. Foto: djd/Gesamtverband
Deutscher Holzhandel/GD-Holz-Schickler
sind besonders empfehlenswert
bei allen Türen, die zu unbeheizten
Treppenhäusern
führen", erklärt Thomas Goebel
vom Gesamtverband Deutscher
Holzhandel. Ebenso profitieren
Durchgänge zu Keller,
Garage oder ungeheizten
Hauswirtschaftsräumen vom
zusätzlichen Wärmeschutz.
Die Präzision beim Einbau von
Tür und Zarge entscheidet dabei
über die tatsächlich erzielbare
Energieeinsparung. Deshalb
sollte die Installation stets
von Profis vorgenommen werden.
Unter www.holzvomfach.de
etwa lassen sich Ansprechpartner
vor Ort finden.
Knut Winter
Gärtnermeister
Industriestr. 10 • Lage
Tel. 05232/68187
Fax 05232/68778
Mobil 0171/7267769
Haustechnik · Sanitär · Heizung
Fachausstellung BAD
Im Seelenkamp 32 · 32791 Lage
Tel. (0 52 32) 94 86-0 · www.raabe-lage.de
Bei uns wird FACHBERATUNG groß geschrieben!
FLIESENSTUDIO – LAGE
W + S GmbH & Co. KG
Schauen Sie doch einfach mal vorbei:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Meisterbetrieb
Holz- und kunststoffverarbeitendes
Handwerk
BÄDER FÜR JEDEN RAUM.
ALLES AUS EINER HAND!
individuelle Planung
komplette
Umsetzung
Koordination
sämtlicher Arbeiten
Gutowski GmbH ■ Gewerbepark Kachtenhausen
Haferbachstraße 9 — 15 ■ Tel. 05232 3297
www.gutowski-gmbh.de
ADOLF PLÖGER
Inh. Johannes Plöger
● Bautischlerei
● Holzfenster + Haustüren
● Innenausbau
● Reparaturen
● Zimmerei etc.
32791 Lage-Billinghausen • Landwehrstr. 114
Tel. 05232 / 71488 • Fax 05232 / 79129
Jetzt Solar
aufs Dach!
Wir suchen Monteure
für unser Team!
Stemberg Solar- und Gebäudetechnik GmbH
Dipl.-Ing. ANDREAS STEMBERG
Im Seelenkamp 7 | 32791 Lage
Tel. 05232 7027-0 | Fax 05232 7027-29
info@stemberg-solar.de
www.stemberg-solar.de
LAGE
8 19. November 2022
Der Kreis hat das letzte Wort
Der Bauausschuss sagt NEIN zum Bauvorhaben an der Wurfscheibenanlage in Hagen – Bürger fühlen sich verschaukelt
Lage (th).
Volles Haus in der Aula
des Schulzentrums
während der letzten
Bauausschusssitzung, ging
es doch um das Bauvorhaben
an der Wurfscheibenanlage
in Hagen.
Auf der Tagesordnung stand
der Beschluss zur Erteilung
des Einvernehmens. Dies nahmen
zahlreiche Bürger zum
Anlass ihre Bedenken gegen
das Bauvorhaben vorzubringen.
Bereits einige Tage zuvor
machten Sie in einer angemeldeten
Demo auf dem Marktplatz
ihrem Unmut Luft.
Zu Beginn der Diskussion um
das Bauvorhaben machten die
Vertreter des Kreises Rüdiger
Kuhlmann, (Leiter der Unteren
Wasserbehörde beim Kreis),
Olrik Meyer (Fachbereichsleiter
Umwelt, Energie und Mobilität)
klar: „Wir haben rein auf
Grundlage des Gesetzes entschieden,
denn genau das ist
unsere Aufgabe, da haben wir
überhaupt keinen Spielraum”.
Zudem erklärten sie, dass es
sich bei der geplanten Anlage
nicht, wie vielmals kritisiert,
um eine Deponie handelt. Der
Verein muss seine Anlage sanieren
und Altlasten entferen,
selbst wenn der Kreis keine
Genehmigung erteilt. Das könne
auch ohne die Modernisierungspläne
bedeuten, dass eine
Kassette eingebracht wird.
„Ebenso rechtfertige eine
Neufassung des Heilquellenschutzgebietes
Bad Salzuflen
keine Ablehnung, weil die Anlage
in einer Zone liege, in der
der Betrieb möglich sei.
Ein Blick zurück
Seit 2019 ziehen sich die Sanierungspläne
des Wurftaubenclubs
Lippe (WTC) mittlerweile
hin (der Postillon berichtete
mehrfach darüber).
Geplant ist neben der Errichtung
eines dritten Schießstandes
auch ein rund 23 Meter hoher
Schutzwall, der in einer gesonderten
gesicherten Kassette
belasteten Boden aufnehmen
soll, wofür acht Jahre
Bauzeit angesetzt sind.
Im Jahr 2021 versagte allerdings
die Stadt Lage das gemeindliche
Einvernehmen
und der Kreis lehnte den Antrag
ab.
Daraufhin änderte der Verein
seine Satzung dahingehend,
dass der Vereinszweck überwiegend
dem jaglichen Schießen
gilt. Zusätzlich wurde eine
Schallschutzwand beantragt
und in die Planung mit aufgenommen.
Prüfung durch
einen Fachanwalt
Der Kreis beauftragte daraufhin
einen Fachanwalt aus
Müns ter zur Klärung der Frage
ob die Vorraussetzung, die für
die Privilegierung von Schießständen
bzw. -plätzen im Aussenbereich
gelten rechtens
sind.
Der Anwalt kam zu dem Ergebnis:
Zwar zeigt das Rechtsamt
nachvollziehbare Gründe auf,
die an einer tatsächlich überwiegenden
Nutzung zu jagdlichen
Zwecken zweifeln lassen,
dennoch darf nicht vorschnell
angenommen werden, dass
der Vorhabenträger tatsächlich
schwerpunktmäßig eine
Freizeitschießanlage anstrebt.
Für die Beurteilung der Privilegierung
ist das zur Genehmigung
gestellte Vorhaben des
Vorhabenträgers maßgeblich.
Dieses bildet die Grundlage
der Rechtsprüfung. Nur wenn
für die Behörde offensichtliche
Anhaltspunkte bestehen,
dass der Vorhabenträger tatsächlich
ein anderes als das
beantragte Vorhaben realisieren
möchte, kann der Antrag
wegen eines fehlenden Sachbescheidungsinteresses
abgelehnt
werden. Dies erfordert
eindeutige Indizien. Bloße
Zweifel – wie vorliegend – genügen
dafür nicht.
Das Vorhaben ist daher privilegiert,
wenn auf Grundlage der
Angaben des Vorhabenträgers
das im Allgemeininteresse
liegende jagdliche Ausbildungs-
und Übungsschießen
gegenüber dem Individuellen
Freizeitinteresse überwiegt
und die Anlage nicht lediglich
auch von Jägern benutzt wird
…
Kein Wunder, dass sich die
Mehrzahl der Ausschussmitglieder
und vor allem die Bürger
in Hagen „auf den Arm genommen”
fühlen.
Sie sehen in der Änderung des
Vereinszwecks eine offensichtliche
Täuschung.
Ausschussvorsitzender Frederik
Topp entschied im Laufe
der Sitzung drei Besuchern
das Wort zu erteilen. Auf die
Frage aus dem Publikum „Was
ist mit Eingriff in die Natur”?
Die Untere Naturschutzbehörde
habe das Vorhaben abgesegnet,
so Olrik Meyer. Ein weiterer
Einwand war, das ein relativ
unbedeutender Verein zu
stark in das Leben der Anwohner
und in die Natur eingreife.
So sah es auch die Mehrzahl
der Kommunalpolitiker.
Unterstützung für den Antrag
auf Erteilung des gemeindlichen
Einvernehmens kam lediglich
von Dieter Hagedorn
(CDU), der fragte, ob die vorgebrachten
Gründe ausreichend
sind, um das Einvernehmen
zu versagen.
Weiterhin hielt der Antrag Unterstützung
von Uwe Detert
(AfD): „Wir müssen Verantwortung
für unsere Altlasten
übernehmen”. Stefan Zibart
(Aufbruch C), selber Jäger,
vertrat die Meinung , dass es
besser sei, wenn einige Jäger
auf einer Schießanlage üben
können.
Ablehnung
des gemeindlichen
Einvernehmens
Letztlich stimmten 12 Mitglieder
(bei einer Enthaltung) des
Bauausschusses gegen das
gemeindliche Einvernehmen.
Lediglich Uwe Detert (AfD),
Stefan Zibart (Aufbruch C)
und Dieter Hagedorn (CDU)
stimmte dafür.
Damit stand fest das die Stadt
ihr gemeindliches Einvernehmen
für das Bauvorhaben versagt.
Die Stadt Lage wird einen
Katalog mit allen vorgebrachten
Einwänden dem Kreis zusenden,
der letztlich entscheiden
muss. Dem Katalog wird
unter anderem ein umfangreicher
Fragenkatalog von Petra
Kuhfus (Grüne) zum Lageplan,
zur Umwelt und vor allem
zur Privilegierung durch die
Jägerschaft beiliegen, den sie
in der Ausschussitzung verlas
(siehe weiterer Bericht).
Bereits einige Tage vor der Ausschussitzung demonstrierten zahlreiche Anwohner Hagens
gegen die das Bauvorhaben an der Wurfscheibenanlage
Foto: th
Offene Fragen und Argumente
Lage (th).
Nachfolgende Fragen
und Argumente gegen
den erneuerten Antrag
des WTC, die auch dem
Kreis Lippe übermittelt werden,
verlas Petra Kuhfus
während der Bauausschusssitzung.
Aus Sicht von Bündnis 90 / Die Grünen
kann das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt werden
Offene Fragen der Grünen gegen den erneuerten Antrag des WTC stoßen auf große
Zustimmung beim Ausschuss und bei besorgten Hagener Bürgern
1) Fragen bezogen auf
Aspekte zum
Bauvorhaben/ Lageplan
Offensichtlich - aber eben kein
Bestandteil des Genehmigungsverfahrens
- ist der für
dieses Bauvorhaben nicht geeignete
Zustand und die unzureichende
Sicherheit auf den
Zufahrtsstraßen. Diese werden
den zu erwartenden
Belas tungen durch das LKW
Aufkommen kaum standhalten.
Zudem werden die Sicherheitsbedürfnisse
der Menschen
auf den engen Straßen
nicht berücksichtigt. Das
muss benannt und beachtet
werden.
– Was jedoch den Weg zum
Schießstand betrifft, ist „die
verkehrliche Anbindung bis
zur Anlage durch den Antragsteller
sicherzustellen“.
Wie ist diese Sicherstellung
geplant?
– Es wird ein neues Vereinsgebäude
geplant und der Eindruck
erweckt, es wird in Zukunft
reger Betrieb auf dem
Gelände herrschen. Müssten
dann nicht auch Sanitäranlagen
geplant sein? Und wie würde
dann die Entsorgung erfolgen?
– Auf dem Plan in der Anlage
ist auf einer Abbildung eine
Schallschutzmauer eingezeichnet.
Diese wäre zum
Schutz der Anwohner vor erhöhtem
Schießschall dringend
geboten. Auf der größeren
Abbildung ist sie jedoch
nicht eingezeichnet. Hierdurch
entstehen weitere Zweifel
an der Planung.
2) Aspekte zur Umwelt
– Die Planung der Anlage mit
dem Ausmaß der Höhe von
23,5m und 250 m Länge ist
erheblich. Dieses Bauwerk
würde in nicht akzeptablem
Ausmaß in das Landschaftsbild
eingreifen.
– in der Vorlage wird auf eine
fachliche Stellungnahme der
Stadt Lage an den Kreis Lippe
2021 verwiesen, nachdem Lage
das gemeindliche Einvernehmen
versagt hatte. Wurden
in dieser Stellungnahme
bereits Umweltbelange angesprochen?
Wenn ja welche?
In der Beschlussvorlage heißt
es, „es seien Fragen nicht hinreichend
beantwortet worden.
Unklarheiten in Erschließung,
Entwässerung, baurechtliche
Fragen, etc..“
Was hat dieser Abschnitt zu
bedeuten? Sind diese Fragen
geklärt worden?
– In der Anlage „Stellungnahme
zum Verfahren“ der Bezirksregierung
Detmold wird
von 500.000 m³ Z 0 Boden geschrieben.
Dies ist wohl ein Benennungs-Fehler
und lässt
hoffentlich nicht auf Desinformiertheit
schließen.
– Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz
gilt folgendes
Prinzip: An erster Stelle die
Vermeidung und erst an 4.
Stelle (von fünf) die Verfüllung
belasteter Böden wie sie hier
vorgesehen ist. Welche Sicherungsauflagen
werden nun
hier dem Antragsteller auferlegt?
Die Einkassettierung des
kontaminierten Bodens sowie
die Einschalung des Z2 Bodens
bedarf laufender Kontrollen.
Was geschieht, wenn die Materialien
undicht werden? Wenn
sich die gemessenen Werte
verändern? Wer trägt die Kos -
ten? (es gibt keine uns bekannten
Erfahrungswerte
über das Verhalten der Materialien
in über 30 Jahren...)
Im Sinne der Nachhaltigkeit
und Generationengerechtigkeit
sollten wir diese Umweltschäden
durch Blei und deren
geplante riskante verschlimmbessernde
„Beseitigung“
nicht den nachfolgenden
Generationen hinterlassen.
3) Aspekte
zur Privilegierung
durch die Jägerschaft
– Es gibt seit langem und aus
guten Gründen kein Blei mehr
in Benzin, Farben, Buntstiften
... jedoch noch in der Jagdmunition.
Doch scheint endlich diese
noch bestehende Kluft zwischen
Jagdpraxis und den Ansprüchen
und Werten der Gesellschaft
wenigstens etwas
verringert zu werden: Ab 2023
ist das Schießen mit bleihaltiger
Munition über Feuchtgebieten
verboten. Zudem ist Anfang
2023 eine Finale Stellungnahme
der EU Aus -
schüsse zur Durchsetzung
weiteren Bleimunitionsbeschränkungen
zu erwarten.
Das bedeutet eine Umstellung
in der Schießpraxis für Jagende.
Wie sähe das Training der
Jagenden in dem neuen
Großes Interesse herrschte anlässlich der öffentlichen Sitzung des Bauausschusses, ging es doch um das Bauvorhaben an
der Wurfscheibenanlage in Hagen.
Foto: th
Schießstand aus?
Leistungsschießen und Wettkämpfe
sind keine Bestandteile
der Privilegierung! Unter
diesem Aspekt ist die Privilegierung
des Bauvorhabens
aufgrund des Hinzunehmens
der Jägerschaft nicht glaubwürdig?
– das heißt auch, gibt es überhaupt
einen Bedarf einer weiteren
Schießanlage für Jäger
in Lage?
– Was passiert mit den bestehenden
Anlagen in der Region,
wüden diese zurückgebaut?
– Wenn die Jäger auf Stahlschrot
umsteigen würden, ist
die Abprallgefahr größer als
bei Bleischrot. Wäre die neue
Anlage / der Wall bezüglich
der Oberfläche darauf ausgelegt?
– Wie wird bei ggf. weiterem
Bleischrotschießen das Blei
aufgefangen (ECHA fordert
eine Menge von über 90%).
Wird die angrenzende geplante
Rasenfläche am Wall nicht
wieder zu den bereits bekannten
Problemen führen? Und
wie wird aufgefangenes Blei
entsorgt?
In der Beschlussvorlage wird
genannt, dass in Zukunft eine
wesentliche Verbesserung der
Gesamtsituation herbeigeführt
werden soll. Das wird unter
den genannten Stichpunkten
leider nicht ausreichend
sichtbar.
Bei Ablehnung des gemeindlichen
Einvernehmens durch
den Bau- und Planungs- Ausschuss
sollen die oben genannten
Kritikpunkte im Beschluss
aufgenommen und in
der neuen Stellungnahme der
Verwaltung an den Kreis genannt
werden
Immer zur Stelle, wenn
er gebraucht wurde
Lage.
Werner Drexhage in den Ruhestand verabschiedet
Sein Renteneintrittsbeginn
war schon am 1.
Februar, doch nun ist
endgültig Schluss mit dem
aktiven Arbeitsleben. Im
Rahmen einer Zusammenkunft
im Rathaus verabschiedete
Bürgermeister
Matthias Kalkreuter Werner
Drexhage zum 1. November
2022 in den wohlverdienten
Ruhestand.
Bürgermeister Kalkreuter
dankte dem Lagenser, der seit
Dezember 1986 bei der Stadt
Lage als Offset-Drucker beschäftigt
war, für seine Bereitschaft,
noch einige Monate
nach Renteneintritt im Rahmen
einer geringfügigen Beschäftigung
weiterhin tätig gewesen
zu sein.
„Vielen Dank für Ihre langjährige
und verlässliche Zugehörigkeit
zur Stadt Lage. Ihre Kollegialität
und Ihre Bereitschaft,
immer zur Stelle zu
sein, wenn Sie gebraucht wurden,
haben Ihre Kolleginnen
und Kollegen stets sehr zu
schätzen gewusst“, stellte der
Hauptverwaltungsbeamte
heraus und wünschte dem 65-
jährigen alles Gute für die Zeit
des Ruhestands.
Den guten Wünschen des Verwaltungschefs
schlossen sich
auch Fachbereichsleiter Allgemeine
Verwaltung, Ordnung,
Frank Rayczik, und der Personalratsvorsitzende
Jörn Wilkenloh
an.
Werner Drexhage berichtete,
dass ihm seine Arbeit bei der
Stadt Lage stets Freude gemacht
habe und er mit seinen
Kolleginnen und Kollegen
stets gut zusammengearbeitet
habe.
Bürgermeister Matthias Kalkreuter (2. v. rechts) verabschiedete Werner Drexhage (2. v. links)
in den wohlverdienten Ruhestand im Beisein des Fachbereichsleiters Allgemeine Verwaltung
Ordnung, Frank Rayczik (rechts) und des Personalratsvorsitzenden Jörn Wilkenloh (links).
19. November 2022 LAGE
9
ist für Lage online!
Immer aktuell und informativ
Auf www.lage.online fi nden Sie aktuelle Angebote, das
Neueste rund um Lage und erfahren wo Sie das Richtige
für sich fi nden.
LAGE.online wurde 2017 von der Werbegemeinschaft
Lage initiiert und geht weit über ein einfaches Branchenverzeichnis
hinaus und ist nicht nur das Online-Portal für
den stationären Handel in Lage. Mit redaktionellen Inhalten
zu aktuellen Themen, einem Veranstaltungskalender und
Angeboten von teilnehmenden Unternehmen verpassen
Sie nichts mehr aus Lage.
Für Sie auf LAGE.online schon jetzt dabei
Anzaldo &
Staude GbR
Leder
Mode Pelz
Lange Straße 54/56 . 32791 Lage . fon 05232 3033
Uhren & Schmuck
Ihr Unternehmen ist nicht dabei? Infos unter 05232 920977
LAGE
10 19. November 2022
Bürgerversammlung zum Oetternbach
Über 60 Zuschauer saßen in der Aula des Schulzentrums am Werreanger,
als Stadtverwaltung und Planungsbüro die geplante Änderung
des Bebauungsplanes der Oetternbachsiedlung vorstellte
Lage (rp).
Zwischen Bahnlinie und
Naturschutzgebiet
liegt die kleine Oetternbachsiedlung,
deren Anfangsbauten
fast schon 100
Jahre zurückliegen. Nach
dem Weltkrieg entstand dort
ein Kleinsiedlungsgebiet mit
Platz für Stallungen und
Landwirtschaftlichen Nutzflächen
für die Selbstversorgung.
Viele Freiflächen auf großen
Grundstücken, die in den letzten
20 Jahren Interesse an verschiedenen
Bauvorhaben geweckt
haben. Doch der letzte
Bebauungsplan stammt von
1967 und gab das bislang nicht
her und die Stadtverwaltung
hatte darauf verzichtet, solche
Voranfragen mit einem Befreiungsverfahren
zu ermöglichen.
„Wenn wir dem Einen so
etwas genehmigen, dann müssen
wir es auch dem Anderen
zugestehen, und dann können
wir das nicht mehr kontrollieren,“
begründete Thorsten
Paulussen, Fachbereichsleiter
der Stadt Lage seine Entscheidung
und die seiner Vorgänger.
Nun aber ist ein Anlieger einen
Schritt weiter gegangen und
hat einen Antrag auf Änderung
des über 50 Jahre alten Bebauungsplanes
gestellt. Das
beinhaltet die Möglichkeit verschiedene
Freiflächen zu bebauen,
wodurch nach aktuellem
Planungsstand 8 weitere
Häuser in der Siedlung möglich
wären.
Dagegen formiert sich aber
auch Widerstand: Die „Oetternbach-Rebellen“,
die sich
so selbst in ihrer Whats-App-
Gruppe nennen sind die rund
70 anderen Anlieger, die lieber
alles so lassen wollen, wie es
ist.
Sie haben Befürchtungen,
dass mit weiteren Bauten
auch Mehrfamilienhäuser
oder Reihenhäuser möglich
wären und durch Ausbau von
Kanalisation und Straßen zusätzliche
Kosten auf sie zukommen
würden.
Deshalb ging die Stadt nun einen
ungewöhnlichen Schritt
und hatte zu diesem Informationsabend
eingeladen. Ungewöhnlich,
weil tatsächlich zu
dem Zeitpunkt nur unverbindliche
Planungen bestehen, sowie
der Antrag auf Änderung,
über den der Stadtrat noch
nicht einmal entschieden hat.
Das Planungsbüro Enderweit
und Partner aus Bielefeld, das
vom Antragsteller beauftragt
und bezahlt wird, hat einen
möglichen Rahmen für die Änderung
des Bebauungsplanes
erarbeitet, aus dem eben die 8
weiteren Häuser hervorgehen.
Weitestgehend angepasst mit
Satteldächern und entsprechenden
Firsthöhen.
Der Stadtrat hatte die Entscheidung
bisher aufgeschoben,
sich selbst ein Bild vor Ort
gemacht, und nun auch die
Stimmen der Bürger gehört,
denn auch einige Politiker waren
unter den Zuschauern.
Grundsätzlich schien aber jeder
im Raum davon auszugehen,
dass eine Änderung des
Bebauungsplanes vom Stadtrat
in Bewegung gesetzt werden
wird. Was dann aber noch
mindestens ein Jahr dauern
kann, bis man einen neuen
Plan auf dem Papier hat: Denn
der erste Schritt wird erst sein,
dass der Stadtrat als politisches
Gremium der Stadtverwaltung
den Auftrag gibt, die
Änderung einzuleiten, woraufhin
auch die Stellungnahmen
von allen Bereichen der öffentlichen
Belange, vom Energieversorger
bis zur Bezirksregierung
usw. eingeholt werden
müssen – Gleichzeitig gibt es
dann auch die erste Möglichkeit
von der Öffentlichkeit Anregungen
und Bedenken zu
äußern.
Diese alle werden dann von
dem Bauausschuss diskutiert
und in den Plan eingearbeitet.
Der „neue“ Plan wird erneut 4
Wochen offengelegt und somit
eine erneute Möglichkeit Anregungen
und Bedenken zu
äußern. Falls das dann noch
einmal über den Bauausschuss
in den Plan einfließt,
beginnt die Offenlegungsphase
erneut (sie nebenstehende
Skizze)…
Am Ende entscheidet dann die
Politiker im Stadtrat, ob er das
wirklich so haben will. Doch soweit
ist es noch lange nicht.
T-Tim
me bei
S tr
ricker
TuS Müssen-Billinghausen
Wanderung durch das Salzetal
Lage-Bilinghausen.
Der TuS Müssen-Billinghausen
lädt Vereinsmitglieder,
Freunde
und Interessierte am Sonntag,
den 20. November 2022
zu einer ca. 13 km langen
Wanderung durch das Salzetal
und auf den Vierenberg
bei Bad Salzufeln ein.
Abfahrt ist um 09:30 Uhr an
der Sporthalle Billinghausen,
Kammerweg. Rückkehr ist um
ca. 13:00 Uhr. Für weitere Infos
steht Werner Dreismann, Tel.
05232/ 7583 zur Verfügung.
Die nächste Wanderung findet
am 18. Dezember 2022 statt.
Geplant ist eine Rundwanderung
hoch zur Münterburg bei
Wellentrup.
Mandel, Nuss und Marzipan
Adventsfeier der Schreibgruppen
Lage-Hörste.
Das Kaleidoskop Hörste
lädt Mitglieder und interessierte
Gäste zu
einer Adventsfeier ein am
Samstag, den 26. November
2022, um 15 Uhr in das Haus
des Gastes in Hörste.
Die Verantwortlichen der
Schreibgruppen LipPen, Miriam
Pereluk, und des Gartens
der Poesie, Bernd Rosarius
versprechen eine kurze Retrospektive,
kleine Überraschungen,
eine hübsch bestückte
Kaffeetafel, nette Gespräche
und eine gute Stimmung. Kleinigkeiten
für die bunten Teller
von Gästen sind willkommen
(aus hygienischen Gründen
verpackt). Die Veranstalter bitten
für eine bessere Planung
um Voranmeldung beim Verkehrsamt
Lage, Telefon:
(05232)8193 oder direkt bei
Bernd Rosarius, Telefon:
(01522) 9512648.
Gemeinsame Gedenkfeier
Lage.
Die diesjährige Gedenkfeier
der Vereine TG Lage,
TuS Ehrentrup und
Lage.
darf im
Dauerkrisenmodus
„Deutschland
aus Energienöten,
Ukrainekrieg und Inflationsrekorden
die Zukunft nicht aus
dem Blick verlieren“, mahnt
Friedrich Schnüll, Senioren-
Union Lage.
„Wir waren immer Vorreiter u.a.
in Chemie, Physik, Medizin und
Technik. Da müssen wir wieder
hin.“ Zwar seien die Forschungsausgaben
in den letzten 15 Jahren
gestiegen, „Wir drohen aber
bei der Spitzenforschung den
Anschluss an China und die USA
zu verlieren“, warnt Friedrich
SuS Lage zum Ewigkeitssonntag
findet am morgigen Sonntag,
20. November 2022 um
11:45 Uhr auf dem Zentralfriedhof
in Lage statt.
Senioren-Union Lage
Deutschland droht Anschluss
bei Spitzenforschung zu verlieren
Schnüll.
Dies gelte insbesondere bei den
für die Digitalisierung wichtigen
Informations- und Kommunikationstechniken.
Deutschland müsse die technischen
und wirtschaftlichen Zukunftsbranchen
stärker fördern.
Mit schnelleren Entscheidungsprozessen
und engerer Zusammenarbeit
von Universitäten
und Privatfirmen sowie weniger
Bürokratie müsse es erheblich
schneller gehen, etwa bei der
Förderung künstlicher Intelligenz
und Biotechnologie.
„Sonst fährt auf Dauer der Zug
ohne uns ab“, befürchtet die Senioren-Union.
Taigo, T-Roc und T-Roc
Cabriolet* zu Top-Kondition
nen bei Stricker
* Kraftstoffverbrauch des T-Roc Cabriolet R-Line, l/100 km: innerorts 7,1–6,4 / außerorts 5,1–4,8 / kombiniert 5,7–5,4; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 134–124
J etzt zu Top-K
onditionenn
und schnell verfügbar
z. B. Taigo 1.0 TSI OPF 70 kW (95 PS) 5-Gang-Schaltgetriebe z. B. T-Roc Style 1.5 TSI OPF 110 kW (150 PS) 7-Gang-DSG
(Tageszulassung)
(Tageszulassung)
Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,1 / außerorts 4,2 / kombiniert 4,9; CO₂-Emissionen,
g/km: kombiniert 113
Ausstattung: Digitaler Radioempfang DAB+, Einparkhilfe vorn und hinten, Ganzjahresreifen,
Multifunktionslenkrad, Digital Cockpit, LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten,
Klimaanlage mit Aktiv-Kombifilter, Telefonschnittstelle, Spurhalteassistent „Lane Assist“,
Geschwindigkeitsbegrenzer u.v. m.
PrivatLeasing
Leasingsonderzahlung: 990,00 €
Laufzeit:
60 Monate
Jährliche Fahrleistung:
10.000 km
60 mtl. Leasingraten à
199,00 €1
Privat-Barpreis
UVP: 22.275,00 €
Hauspreis: 19.990,00 €2
Sie sparen:
2.285,00 €3
z. B. T-Roc Cabriolet Style 1.0 TSI OPF 81 kW (110 PS)
6-Gang-Schaltgetriebe (Tageszulassung)
Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,8 / außerorts 5,0 / kombiniert 5,7; CO₂-Emissionen,
g/km: kombiniert 149
Ausstattung: Rückfahrkamera „Rear View“, LED-Plus-Scheinwerfer
mit LED-Tagfahrlicht, ACC
„stop & go“ mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Parklenkassistent inkl. Einparkhilfe, App-Connect
inkl. App-Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto, Spurhalteassistent
„Lane Assist“, Leichtmetallräder „Johannesburg“ 7 J x 17 glanzgedreht, Klimaanlage,
Windschott u.v.m.
PrivatLeasing
Leasingsonderzahlung: 990,00 €
Laufzeit:
60 Monate
Jährliche Fahrleistung:
10.000 km
60 mtl. Leasingraten à
349,00 €1
Privat-Barpreis
UVP: 36.365,00 €
Hauspreis: 31.690,00 €2
Sie sparen:
4.675,00 €3
Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,9 / außerorts 4,8 / kombiniert 5,6; CO₂-Emissionen,
g/km: kombiniert 143
Ausstattung: Navigationssystem „Discover Media“ inkl. „Streaming & Internet“ “, Rückfahr-
inkl. Einparkhilfe,
kamera, ACC „stop & go“ mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Parklenkassistent
Spurhalteassistent, Leichtmetallräderr „Johannesburg“ 7 J x 17 glanzgedreht, Klimaanlage,
beheizbare Vordersitze, Multifunktionslenkrad in Leder mit Schaltwippen u.v.m.
PrivatLeasing
Leasingsonderzahlung:
Laufzeit:
Jährliche Fahrleistung:
60 mtl. Leasingraten à
Privat-Barpreis
UVP:
Hauspreis:
Sie sparen:
990,00 €
60 Monate
10.000 km
345,00 € 1
37.775,00 €
32.990,00 €2
4.785,00 € 3
z. B. T-Roc R-Line 1.5 TSI OPF 110 kW (150 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe
(Tageszulassung)
Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,3 / außerorts 4,2 / kombiniert 5,7; CO₂-Emissionen,
g/km: kombiniert 143
Ausstattung: Navigationssystem „Discover Media“ inkl. „Streaming & Internet“, Rückfahr-
Parklenk-
kamera, Assistenzpaket IQ.DRIVE, ACC „stop & go“ mit Geschwindigkeitsbegrenzer,
assistent inkl. Einparkhilfe, App-Connect inkl. App-Connect Wireless für Apple CarPlay und
Android Auto, Spurhalteassistent, Leichtmetallräder „Grange Hill“ 7 J x 18 in Schwarz,
Klimaanlage u.v. m.
PrivatLeasing
Leasingsonderzahlung:
Laufzeit:
Jährliche Fahrleistung:
60 mtl. Leasingraten à
Privat-Barpreis
UVP:
Hauspreis:
Sie sparen:
Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen. Gültig bis zum 30.11.2022. Nur solange der Vorrat reicht. Stand 11/2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Fahrzeuge in vielen verschiedenen Lackierungen
erhältlich. 1 Angebot der ALD Lease Finanz GmbH, 22309 Hamburg, für die wir als ungebundener Vermittler tätig sind. Bonität vorausgesetzt. Die Überführungskosten i. H.v. 990,00 € sind bereits in den Leasingraten
enthalten. 2 Inkl. Überführungskosten i. H.v. 990,00 €. 3 Preisersparnis gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers.
Ihr Volkswagen Partner
Kurt Stricker GmbH & Co. KG
Weidenweg 4, 32805 Horn-Bad Meinberg, Tel. 05234 8233 11
Lise-Meitner-Straße 15, 32760 Detmold*, Tel. 05231 308089 0
* Volkswagen Service-Betrieb
NEUWAGEN NUR AM STANDORT HORN
990,00 €
60 Monate
10.000 km
359,00 € 1
38.550,00 €
33.890,00 €2
4.660,00 € 3
autohaus-stricker.de
19. November 2022 LAGE
11
Anzeige
Anzeige
Zusätzliche Gefahr bei Typ-2-Diabetes: Testosteronmangel
(djd-k).
Typ-2-Diabetes und ein
Mangel am Sexualhormon
Testosteron: Bei
Männern besteht ein Wechselspiel
zwischen diesen beiden
Erkrankungen. Denn Tes -
tosteron ist neben Effekten
auf Potenz und Muskelkraft
auch stoffwechselaktiv.
So fördert ein Mangel die Entstehung
von Fettgewebe, das
wiederum den Testosteronspiegel
drückt. Das begünstigt
zunehmendes Übergewicht –
und damit steigt auch das Risiko
für die Entwicklung von
Diabetes Typ 2. Laut der aus -
tralischen Studie „T4DM“
kann eine frühzeitige Testos -
terontherapie die Entstehung
von Typ-2-Diabetes verhindern
oder sogar rückgängig
machen. Deshalb sollte
man(n) auf den Testosteronspiegel
achten. Einen anonymen
Selbsttest gibt es unter
Männer mit Typ-2-Diabetes oder einer
Diabetes-Vorstufe (Prädiabetes) sollten
auf ihren Testosteronspiegel achten.
Foto: djd-k/Besins Healthcare/Syda
Productions - stock.adobe.com
www.testocheck.de. Mehr Information
rund um Testosteronmangel
finden Mann und
Frau unter www.mannvital.de.
Fast 50 Jubilare
Kleinanzeigen
Verschiedenes
Lage.
In einem festlichen Gottesdienst
anlässlich der Jubelkonfirmationen
gedachten
am 30. Oktober fast
fünfzig Jubilarinnen und Jubilare
ihrer Konfirmation vor 50,
60, 65 und 80 Jahren.
In dem festliche Gottesdienst
Lage-Pottenhausen.
unter Mitwirkung der Kantorei
unter Leitung von Lea Marie
Lenart wurde gemeinsam gesungen,
gefeiert und Gottes
Segen empfangen. Durch den
bewegenden Gottesdienst
führten Pfarrer Dr. Sven Lesemann
und Pfarrer Ulrich Peukkert.
Im Anschluss wurde zum
lippischen Pickert in das Gemeindehaus
eingeladen.
Ihre Jubelkonfirmation feierten:
Ingrid Bobenhausen, Elfi
Budde, Angelika Drowe, Ute
Grätz, Heike Hüttemeier, Cornelia
Koch, Susanne Köller, Sabine
Kunz, Angela Reder, Angelika
Rethmeier, Heike Saake,
Christa Scholz, Anette Schulze,
Ingrid Winter, Christel Weber,
Weihnachten kann kommen
Lage-Kachtenhausen (gb).
Advent, Advent …
Die AWO-Pottenhausen
lädt am 01.12.22
um 15 Uhr zu einem
gemütlichen, besinnlichen
Nachmittag ein.
„Nach dem gemeinsamen
Kaffeetrinken wollen wir uns
mit gemeinsamen Liedern,
kleinen Geschichten auf die
Stimmungsvoller Weihnachtsbasar in der Johanneskirche
Wer Sorgen hat, bekam
hier auch Likör
und Kaffee: Nach
drei Jahren Pause gab es letzten
Samstag wieder einen
großen stimmungsvollen
Weihnachtsbasar mit Kuchenbüfett
in der Kachtenhausener
Johanneskirche.
Organisiert hatte den Basar
Karola Hinder, die die Kreativgruppe
vor 30 Jahren gegründet
hat – zeitgleich mit dem
Bau der Kirche, die derzeit ein
neues geistliches Oberhaupt
sucht. Zum Kreativkreis gehören
außerdem Angelika Meiß
und Sieglinde Meise. Liköre
und Konfitüre gab es bei Ilona
Schwich. Auch die jungen
Frauen der Gemeinde beteiligten
sich mit selbsthergestellten
Deko-Artikeln am Verkauf,
Melanie Braun und Meike
Stratemann. Für das leibliche
Wohl sorgten Brigitte Reipke,
Christa Kasten und Erika Elgert
vom Koronakreis der Kirchengemeinde.
Der Basar findet alle zwei Jahre
im Wechsel mit der Kreativgruppe
des DRK statt, eventuell
nächstes Jahr noch einmal,
um wieder in den gewohnten
Rhythmus zu kommen, so Hinder
gegenüber dem Postillon.
„Es muss wieder anlaufen, früher
war es wesentlich voller“,
sagt Jürgen Menzel von der
Holzwerkstatt. Hinder und
Menzel sind zufrieden mit den
Adventszeit einsstimmen.
Natürlich dürfen kleine Überraschungen
nicht fehlen.
Für die musikalische Begleitung
konnnte die AWO Frau Albrecht
gewinnen”, so Monika
Rieke.
Herzlich willkommen sind
nicht nur AWO Mitglieder sondern
wer gerne einen schönen
Nachmittag in netter Gesellschaft
verbringen will.
Treffpunkt ist im Vereinstreff
in Pottenhausen an der Krentruper
Straße.
Um besser planen zu können
bittet der Vorstand um baldige
Anmeldung bei Axel Wiebusch
(Telefon 05232 -
921323) oder bei Elisabeth
Sunkovsky (Telefon 05232 -
62808).
ca. 100 BesucherInnen, die
„gut eingekauft“ haben. Jürgen
Menzel ist seit 15 Jahren
bei der Gruppe, man habe sich
weiterentwickelt, angefangen
mit Vogelhäusern, habe man
sich an Krippen herangewagt.
Im Familienzentrum stehen
selbstgefertigte Figuren, die
60 Zentimeter hoch sind und
die Kinder über 24 Stationen
zum Jesuskind führen, das an
Heiligabend in der Kirche zu
finden ist. Der Erlös des Basars
ist für das Außengelände des
Familienzentrums Pusteblume
bestimmt, das umgestaltet
werden soll.
Karola Hinder (ganz rechts) hinter dem großen Verkaufsstand leitet seit 30 Jahren den Kreativkreis
der Kirchengemeinde.
Foto: gb
Chris tine Lehmann, Horst Lehmann,
Manfred Dallas, Christian
Grotebrune, Klaus-Dieter
Haske, Klaus Landrock, Ernst
Multhaupt, Kevin Poole, Susanne
Böthgen, Eleonore Schreiber,
Marina Korte, Chris ta Meier,
Monika Bork, Irene Diekmann,
Renate Dohmen-Kloss,
Ruth Eikelmann, Annegret Johannesmann,
Elvira Orbke, Marie-Luise
Vollmer, Werner Klokke,
Gerhard Orbke, Rolf Reisewitz,
Friedrich Stührenberg,
Friedrich-Wilhelm Winter, Gerhard
Schmidt, Rolf Viehmeis -
ter, Hans-Jürgen Weitauer,
Eduard Meier, Ingrid Billerbeck,
Reinhard Billerbeck, Ursula
Siebert und Günther Schüring.
Lage entdecken
Lage.
Eine Winterwanderung
Lage entdecken – auf einer
Winterwanderung
der VHS Lippe-West am
Samstag, 26.11. in der Zeit
von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
in Lage, Treffpunkt: Technikum.
Gebühr: 12,00 Euro.
Im Verlauf einer rund dreistündigen
Wanderung entdecken
die Teilnehmenden die Stadt,
die durch die Lage an einer
wichtigen Furt der Werre
schon früh zum Kirchort und
Marktflecken aufgestiegen
war. Natur- und Kulturdenkmäler,
Geschichte und Geschichten
sind begleitend auf
dem winterlichen Weg durch
Raum und Zeit. Treffpunkt: Lage,
Eingang des Technikums.
Nähere Informationen und Anmeldungen
zu Kursnr.
Y3085LA unter Tel. 05208
700783, 05232 9550-0 oder
im Internet unter www.vhslw.de.
AWO
Kachtenhausen
Lage-Kachtenhausen.
Die AWO Kachtenhausen
lädt zum nächsten
Senionennachmittag
am Mittwoch den 23.11.22
um 15.00 Uhr in das Gemeindezentrum
der ev.ref Kirche
Kachtenhausen an der Ehlenbrucher
Straße ein.
Es werden Waffeln gebacken.
Auch Gäste sind wie immer
herzlich willkommen.
Anmeldungen bitte bei Rita Johannesmann,
Telefon 05232-
78152.
www.lage.online
www.facebook.com/
lageonlineportal
Nageldesign
im Kosmetikstudio Julia Beutel, Lan ‐
ge Str. 100, Lage, 05232‐9805040.
Fliesen kauft man
beim Fliesenfuchs! … der‐flie sen ‐
fuchs.de, 0171‐3569862.
Räumungen von Wohnungen,
Häusern, Dachböden, Kellern etc.!
Auch Kleinabriss von Garagen,
Vordächern, Gartenhäusern. Demontage
und Rückbauarbeiten.
Fa. Borgis‐Verwertungen, Tel.
05205 ‐ 72553.
Mulden zum Entsorgen
von: Gartenabfällen, Mischmüll,
Bauschutt, Bodenaushub etc. liefert
günstig Fa. Borgis‐Verwertungen,
Tel. 05205 ‐ 72553.
Einblasdämmung
für zweischaliges Mauerwerk,
Holzbalkendecken und Dachschrägen.
Firma Hiltscher, 05242 ‐
36225 (www.wenigerheizen.net)
Betreuungundhilfe.de
im Alltag e.V.”, Wir schenken
Ihnen Zeit und bringen Unterstützung,
Abwechslung und Lebensfreude
in ihren Alltag. Vereinbaren
Sie einen Termin mit uns unter Tel.
0163 ‐ 6174828.
Haushaltsauflösungen
und Entrümpelungen zum Festpreis.
Fa. Borgis‐Verwertungen,
Tel. 05205 ‐ 72553.
Änderungsschneiderei
Textilreinigung Lage. Wir reinigen,
ändern, mangeln alles. Lange
Straße 50, Lage, Tel. 0157 ‐
50617005.
Gardinenwäsche
aus Meisterhand! Abnehmen, waschen,
neu dekorieren. Stilwerk
(Kunkel‐Roetzel), 05232 ‐ 2257.
Pralinen und Baumkuchen
eigener Herstellung, aus Ihrer Fachkonditorei
„Süße Ecke”.
Massage für die Frau!
Sporttherapeutin bietet verschiedene
Massgemethoden (z.B. Hotstone,
Aroma, Rücken / Nacken /
Ganzkörper) an. Termine: 0176 ‐
32425117.
Meisterbetrieb André Kulinna
Heizungs- und Sanitärtechnik
Impressum
32791 Lage
Telefon 05232 / 979717
www.kulinna-kundendienst.de
Der Postillon:
Herausgeber und Verlag
Der Postillon,
Inh. Peter Thiele e. K.
Friedrichstraße 10, 32791 Lage,
Tel. (05232) 3334
Anzeigenannahme: (05232) 3334
Redaktion: (05232) 920970,
www.Postillon.com
e‐Mail: Info@Postillon.com
Anzeigenleitung: Ingrid Thiele,
Redaktion: Peter Thiele,
alle in Lage, Friedrichstraße 10.
Druck:
Westfalen‐Druck,
Am Beckhof 1, 33689 Bielefeld.
Schuhmacherfachbetrieb
Holzkamp ‐ Schuhreparaturen al ‐
ler Art, schnell + preiswert ‐ Lem ‐
goer Str. 31, Parkplätze direkt
vorm Haus.
Biete mobile Fußpflege an!
Tel. 0157 ‐ 50162875.
Ankauf
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen, 03944‐36160,
www.wm‐aw.de (Fa)
Verkäufe
Trapezbleche, 1. Wahl
u. Sonderposten aus eigener Pro duk ‐
tion, TOP‐Preise, cm‐genau, 39435
Egeln, Feld am Bruche 18, bundesweite
Lie ferung, 039268/9869‐0.
5 % online Rabatt sichern
www.dachbleche24.de
Mietangebot
3 ZKB, DG, ca. 65 qm,
DT‐Pivitsheide, ältere Einzelperson
bevorzugt, Tel. 05232 ‐ 7985100.
Erdgeschoßwohnung in Lage
Wohnung in Lage nähe Zentrum
und Wald zu vermieten. Ca. 35 qm
mit Schlafzimmer, Wohnküche, Bad,
Balkon inclusive. Garage und Einbauküche.
Kaltmiete 400 Euro, Kaution
2 Monatsmieten. Kontakt
unter: Thoma.Post@gmx.net
Bekanntschaften
Nette Bekanntschaft
(60 ‐ 68 Jahre) gesucht. Mit eigener
Wohnung. Tel. 0176 ‐ 20476628.
Stellenangebot
Haushaltshilfe
für Einfamilienhaushalt (Neubau)
gesucht, 14‐tägig 2 ‐ 3 Std., Tel. 0178
‐ 5497045.
der fliesenfuchs
planung ∙ beratung ∙ verkauf ∙ verlegung
www.der-fliesenfuchs.de
Tel. 0171 3569862
Der Postillon erscheint wöchentlich,
unverbindlich, samstags.
Auflage: 18.000 Exemplare.
Der Postillon ist neutral und unabhängig.
Es werden Anzeigen aller Intere s ‐
sengruppen veröffentlicht.
Für den Text ist der Inserent verantwortlich.
Für Rücksendungen unaufgefordert
eingesandter Manuskripte,
Bücher, Zeitschriften und Bil der
übernimmt die Redaktion keine
Verantwortung.
Z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste
Nr. 45 vom 01. Januar. 2022.
LAGE
12 19. November 2022
Schützen bestätigen Oberst und Adjutanten
Bei ihrer Generalversammlung hat die Schützengilde der Stadt Lage
Lage (rp).
Wie in allen Vereinen
gibt es auch bei der
Schützengilde Vorstandswahlen
und da stand
dieses Jahr im Zieleimuseum
der Vorsitzende Michael Krügermeyer-Kalthoff
zur Wahl
ebenso an, wie der Schriftführer
Björn Cruel. Beide
wurden von den über 130 anwesenden
Mitgliedern ohne
Gegenstimmen für weitere
vier Jahre gewählt. Ebenfalls
zur Wahl standen drei neue
Kassenprüfer: In dieses Amt
wurden Erik Freitag, Stephan
Grigat und Klaus-Werner
Schäfer gewählt.
Der Oberst hatte in seiner Rede
nicht nur die verschiedenen
Aktivitäten der Schützen aufgeführt,
vom Kompanievergleichsschießen
über den
Schnatgang, den Dach-Renovierungen
der Anlage und dem
Wiesenfest, sondern war auch
auf die aktuellen Probleme
eingegangen, die uns alle bewegen.
Vor allen Dingen die
Auswirkungen des Krieges in
ihren Oberst Michael Krügermeyer-Kalthoff und seinen Adjutanten Björn Cruel im Amt bestätigt
der Ukraine, von der Unterstützung
der Geflüchteten
und den anstehenden Teuerungen
und Problemen bei
Gas und Strom hierzulande.
Die Schützengilde ist in diesen
Zeiten in der Lage nicht nur wie
beim Wiesenfest auch finanziell
Menschen in Not zu helfen.
Zusätzlich wurden vor Ort
noch einmal 1.121,05 Euro für
einen sozialen Zweck gesammelt.
Dabei hatte die 3. Kompanie
aus eigenen Mitteln 250
Euro zugesteuert.
Das Geld soll an den Verein
„Typ-1igartig“ gehen, der es
sich zur Aufgabe gemacht hat,
Kinder, die an Diabetis Typ 1 erkrankt
sind, zu unterstützen,
Ihnen Sicherheit in Schule und
Sportverein usw. zu geben.
Bürgermeister Matthias Kalk -
reuter sprach, als in diesem
Jahr neugewonnenes Mitglied,
kurz einige Begrüßungsworte
zu der Versammlung eines
der größten Vereine in der
Stadt.
Oberleutnant Lutz Steinmann
war nach 43 Jahren als aktives
Mitglied in der Gilde und nach
21 Jahren als Offizier und später
als Adjutant vom Major auf
eigenen Wunsch zurück in die
Schützenreihe getreten. Mit
einem dreifachen Horrido von
der Versammlung und einem
Geschenk vom Vorstand wurde
er noch einmal ausgezeichnet.
Eine Kuriosität und Besonderheit
der vergangenen Jahre
mit ihren coronabedingten
Einschränkungen war auch,
dass das Königspaar mit Jörg
I. (Leidt) und Kirsten I. (Reiche)
von 2019 mit ihrem Thron
die bislang Einzigen waren, die
drei reguläre Generalversammlungen
beiwohnen
konnten – denn mit der Absage
des Schützenfestes hatte
das aktuelle Königspaar die
Amtsgeschäfte weiter geführt.
Schon gibt es die Termine für
das kommende Jahr:
Das Gildemeisterschießen
wird am 21. Mai 2023 ausgetragen,
das Schützenfest findet
vom 9. bis 12 Juni 2023
statt, die nächste Generalversammlung
am 24. November
2023. Zusätzlich wird auch der
Hier wurde dem Vorstand nicht die „Rote Karte„ gezeigt, sondern
einige Mitglieder des Damen-Rotts machten mit einer
roten „Pappnase” auf den 11. 11. (Karnevals-Sessionseröffnung)
aufmerksam.
nächste Bauabschnitt in der
Renovierung des Schützenhauses
in Angriff genommen.
Zu ehrende Mitglieder:
25 Jahre
Svetlana Begemann, Thilo
Beins, Dirk Reese, Elfi Liebrecht,
Jochen Stukenberg,
Kerstin Westerfeld, Thomas
Wortmann, Manfred Beau, Andreas
Borsdorf, Sebastian
Busse, Martin Klocke, Mathias
Klocke, Michael Schmidt,
Klaus Watermann, Birgit Zimbal,
Annegret Göhner, Helmut
Göhner, Julia Grünert, Manfred
Hannen, Tobias Kemper,
Gebhard Rösler, Klaus-Werner
Schäfer, Frank Schröder, Günther
Strüber, Florian Wenzel,
Lonny Zaremba.
Wurden für weitere 4 Jahre in ihren Ämtern bestätigt: Oberst
und 1. Vorsitzender Michael Krügermeyer-Kalthoff (rechts)
und Oberstadjutant und Schriftfüher Björn Cruel (links).
Fotos: rp
40 Jahre
Wilfried Krone, Bruno Hose,
Jörg Meerkütter, Wolfgang Altekrüger,
Helga Blanke, Ralf
Drewes, Brigitte Echterling,
Dirk Hangstein, Jens-Peter
Hansmann, Edith Hüls, Heinz
Jürs, Edith Lindert, Frank Mowitz,
Joachim Schultz-Tornau,
Klaus Tasche, Helga Zimbal,
Horst Fritzensmeier, Jochen
Haeger, Karl-Heinz Löschel,
Rolf Schroeren.
50 Jahre
Heinrich Kemper, Fritz Partenheimer,
Heiko Zindel.
60 Jahre
Otto Kröckel, Uwe Penschke.
70 Jahre
Werner Hötke, Albrecht
Sprenger, Theodor Schnur.
Das Foto zeigt einen Teil der zu ehrenden Mitglieder zusammen mit dem Königspaar, dem Vorstand der Schützengilde und Bürgermeister Matthias Kalkreuter.
Hermann Mehlig Weltmeister
Lage-Billinghausen.
Vom 14. bis 16. Oktober
fanden im tschechischen
Lovosice die 14.
LSW und WTC Werfer Weltmeisterschaften
statt. Lovosice
im nördlichen Böhmen,
direkt an der Elbe gelegen,
bietet einen würdigen Rahmen.
In diesem Jahr war Lovosice
erstmalig der Austragungsort
der Wurf-Spezialsportweltmeisterschaften,
die vom LSW-Spezialsport
Deutschland und dem WTC
(World Throwers Club) ausgerichtet
werden.
Wettbewerbe
Den Schwerpunkt bilden Disziplinen,
die an die leichtathletischen
Wettbewerbe Kugel,
Diskus, Speer und Hammer
angelehnt sind, aber aus dem
Stand ausgeführt werden, wobei
also beide Füße bis zum
Abwurf nicht angehoben werden
dürfen. Weiter ehemals
olympische Wettbewerbe, wie
das Werfen mit dem Historischen
Gewicht, einer 25,4 kg
schweren Eisenkugel an einer
kurzen Kette. Oder, der Gewichthochwurf,
bei dem ein je
nach Altersklasse bis zu 25.4
kg schweres Gewicht einarmig
rückwärts über eine Art Stabhochsprungstange
geworfen
wird. Daneben Steinstoßwettbewerbe,
bei denen Steine mit
Anlauf und einer Kombination
von Kugel- und Speerwurftechnik
geworfen werden. Je
nach Altersklasse können die
Steine beim Ultra-Steinstoß
bis zu 50 kg schwer sein. Wer
wollte, konnte sich in den 3 Tagen
an 14 Einzelwettbewerben
beteiligen. Wobei ein Einzelwettbewerb,
wie beispielsweise
der Standkugelstoß sich
aus 5 unterschiedlichen Gewichten
zusammensetzen
konnte, bei denen man jeweils
3 Versuche hatte.
Hermann Mehlig beim Gewichthochwurf.
Teilnehmende Sportler
Die Mehrzahl der Sportler
kommt aus Litauen, Polen, Ungarn,
Österreich, der Schweiz
und Deutschland. Länder, in
denen derartige oder ähnliche
Disziplinen eine gewisse Tradition
haben. Da es sich um
kraftorientierte Disziplinen
handelt, sind es neben Gewichthebern
vor allem Werfer
aus der Leichtathletik bzw. Rasenkraftsport,
die diesen
Sport ausüben. Ganz überwiegend
im Seniorenbereich,
nicht selten ehemalige Olympiateilnehmer
oder Nationalmannschaftsmitglieder.
Hermann Mehlig
Weltmeister
Einziger Teilnehmer aus Lippe
war Hermann Mehlig sen. vom
TuS Müssen-Billinghausen,
der in der Jahrgangsklasse
M75 startete. Er war besonders
motiviert, da er mit den in
den vergangenen Monaten erzielten
schnellkraftorientierten
Leichtathletikergebnissen
(Diskus, Kugel, Speer) nicht
zufrieden war. Nachdem einige
Verletzungen ausgeheilt
waren, hatte er sich intensiv
für die Weltmeisterschaften in
den Spezialwettbewerben
vorbereitet.
Er hatte für eine Reihe von Disziplinen
gemeldet, u.a. Gewichthochwurf.
Dabei wird ein
der Altersklasse entsprechendes
Gewicht einarmig nach
oben über eine verstellbare
Höhenbegrenzungsstange
geworfen. In der Altersklasse
M75 ein 11,34 kg schweres Gewicht
an einer 41 cm Kette. Die
Athleten haben bei jeder Höhe
drei Versuche, der Wurf wird
nur als gültig gewährt, wenn
das Gewicht samt Kette die
Stange überquert.
In diesem Wettbewerb hatte
Mehlig im Jahr 2019 im ungarischen
Tata den Weltmeistertitel
errungen. Härtester Gegner
in Lovosice war Basislius
Balscharlarski, seit Jahren der
überragende Fünfkämpfer im
Deutschen Leichtathletikverband.
Balscharlarski hatte erst
einen Monat vorher den Europarekord
im Internationalen
Fünfkampf deutlich verbessert.
Im Gewichthochwurf unterlag
er jedoch Mehlig, der nachdem
der Sieg feststand auf
weitere Höhen verzichtete, um
Kräfte zu sparen. Kurz danach
Ab sofort wieder Lachyoga
Lage-Müssen.
Ab sofort bietet Dagmar
Jaekel – Lachyogatrainerin
– wieder jeden
Mittwoch von 16.00 bis 17.30
Uhr Lachyogatraining an.
Treffpunkt ist das Gemeindehaus
der Kirche in Müssen,
Breitenheider Straße 298.
stand nämlich die Entscheidung
im Wettbewerb „Strongest
Man“ an.
Der Wettbewerb setzt sich aus
einem Diskuswurf mit einer 5
kg Eisenscheibe, einem Gewichtwurf
mit 25,4 kg und einem
Stoß mit einem 50 kg Gewicht
zusammen. Diese Gewichte
gelten für alle Altersklassen.
In der Altersklasse
M75 ist es schon eine Herausforderung
50 kg in die Stoßauslage
zu bekommen. Mehlig
gelang dies jedoch und nach
Auswertung des Einzelergebnisse
stellte sich heraus, dass
er auch den Titel im „Strongest
Man“ gewonnen hatte.
Internationale Deutsche
Meisterschaften in
Thalischweiler-Fröschen
Eine Woche nach der
Weltmeis terschaft fanden in
Rheinland-Pfalz, nahe der
französischen Grenze, die Internationalen
Deutschen
Meis terschaft in den Disziplinen
Gewichthochwurf, Strongest
Man und Steinstoß-10-
Kampf statt.
Nach den Erfolgen in Lovosice
meldete Mehlig natürlich in
seinen Spezialdisziplinen Gewichthochwurf
und Strongest
Man, daneben aber auch im
Steinstoß-10-Kampf, der sich
aus Gewichten zwischen 5 kg
und 50 kg zusammensetzt.
In diesem Wettbewerb war
Mehlig bereits im Jahr 2018
einmal Vizeeuropameister geworden.
Diesmal gelang ihm in der Altersklasse
M75 der Sieg in allen
3 Wettbewerben und somit
die Weltmeisterschaft.
Was ist Lachyoga?
Lachyoga ist die einzigartige
Methode, mit der wir lernen, ohne
Grund zu lachen. Wir brauchen
keine Witze oder Comedy,
ja nicht einmal Humor.
Wir beginnen das Lachen als eine
Art Körpertraining und halten
dabei lockeren Blickkontakt mit
den anderen Personen in der
Gruppe. Die Lachübungen sind
spielerisch und sehr schnell wird
aus dem zunächst simulierten
Lachen ein echtes, herzliches
Lachen.
Das Konzept des Lachyoga basiert
auf der wissenschaftlich
bewiesenen Erkenntnis, dass
der Körper nicht zwischem echtem
und gespieltem Lachen unterscheiden
kann.
In beiden Fällen beginnt das Gehirn
Glückshormone (Endorphine)
zu produzieren und hemmt
die Produktion von Stresshormonen
(Adrenalin und Cortisol).
Dies führt zu einer Vielzahl von
positiven Efekten für Körper,
Geist undSeele.
Lachyoga wurde 1995 von Dr.
Madan Kataria und seiner Frau
Madhuri in Mumbai/Indien entwickelt.
Inzwischen gibt es in
über 65 Ländern bereite mehr
als 9000 soziale Lachclubs.
Selbst in Bielefeld mindestens 6
und es werden immer wieder
mehr. Gerade in dieser Zeit ist es
sehr wichtig, alles etwas lockerer
und mit Humor zu sehen.
Lasst uns wieder gemeinsam
die kindliche Verspieltheit in uns
kehren.