18.11.2022 Aufrufe

EWKE 22-46

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. November 20<strong>22</strong> Regional<br />

5<br />

Arbeitsreiche erste zehn Monate für die DGzRS<br />

Seenotretter waren für 3.100 Menschen auf Nord- und Ostsee im Einsatz<br />

BREMEN re ∙ Auf Nordund<br />

Ostsee sind die Besatzungen<br />

der Deutschen<br />

Gesellschaft zur Rettung<br />

Schiffbrüchiger (DGzRS)<br />

in den ersten zehn Monaten<br />

des Jahres 20<strong>22</strong> bereits<br />

rund 1.740 Mal im Einsatz<br />

gewesen. Die Seenotretter<br />

haben dabei mehr als 3.100<br />

Menschen geholfen. Damit<br />

hatten sie zwar insgesamt<br />

etwas weniger Arbeit als<br />

im gleichen Zeitraum des<br />

Vorjahres. Allerdings musste<br />

die DGzRS allein gut 370<br />

Menschen aus Seenot retten<br />

oder Gefahr befreien,<br />

deutlich mehr als zwischen<br />

Januar und Oktober 2021.<br />

Seit ihrer Gründung vor<br />

mehr als 157 Jahren zählt<br />

die Statistik der Seenotretter<br />

rund 86.300 Gerettete - nach<br />

wie vor ohne jegliche staatlich-öffentlichen<br />

Mittel zu<br />

beanspruchen.<br />

Die Seenotretter kamen in<br />

diesem Jahr zahlreichen Fischereifahrzeugen<br />

und ihren<br />

Besatzungen zu Hilfe,<br />

waren viele Male für Seeleute<br />

von Handelsschiffen,<br />

Offshore-Windparkversorgern<br />

oder Passagiere von<br />

Fähren und Fahrgastschiffen<br />

im Einsatz. Auch Wassersportler<br />

und Küstenbesucher<br />

konnten sich erneut<br />

auf die Hilfe der DGzRS-Besatzungen<br />

verlassen. Der<br />

Einsatz der Seenotretter bei<br />

jedem Wetter und rund um<br />

die Uhr ist oft mit großen<br />

Herausforderungen verbunden,<br />

vor allem in diesen Wochen<br />

und Monaten. Denn<br />

die rauere Jahreszeit hat begonnen,<br />

das Wetter auf See<br />

wird wieder schlechter.<br />

Von Januar bis Oktober 20<strong>22</strong><br />

haben die Besatzungen der<br />

60 Seenotrettungskreuzer<br />

und -boote 1.739 Einsätze<br />

gefahren. Dabei halfen sie<br />

insgesamt 3.108 Menschen<br />

(Vorjahr: 3.302). Allein 87<br />

(57) von ihnen wurden aus<br />

Seenot gerettet, weitere 285<br />

(268) aus Gefahr befreit.<br />

Tag der Seenotretter<br />

ein großer Erfolg<br />

Mehr als 25.000 Menschen<br />

haben sich am diesjährigen<br />

Tag der Seenotretter über<br />

die Arbeit der DGzRS auf<br />

Nord- und Ostsee informiert.<br />

Nach zweijähriger<br />

Mit Unterstützung des Kapitäns Jarle Flateboe (r.) und des Staffkapitäns<br />

Burkhard Müller hat Schauspielerin Barbara Wussow<br />

ein Sammelschiffchen der Seenotretter auf der „Artania“, dem<br />

Fernseh-„Traumschiff“, aufgestellt<br />

Foto: Bartling<br />

Pandemie-bedingter Pause<br />

mit ausschließlich Onlineprogramm<br />

demonstrierten<br />

die Seenotretter an ihrem<br />

Aktionstag erstmals wieder<br />

unmittelbar an der Küste<br />

ihre Technik, Leistungsfähigkeit<br />

und Einsatzbereitschaft.<br />

Nächster Tag der<br />

Seenotretter ist am Sonntag,<br />

30. Juli 2023 - zum 25. Mal.<br />

Auch Bordbesuche und<br />

Besichtigungen für alle<br />

Menschen, die sich den<br />

Seenotrettern verbunden<br />

fühlen, sind unter Einhaltung<br />

besonderer Infektionsschutzbestimmungen<br />

wieder möglich (Anfragen<br />

unter seenotretter.de/<br />

besichtigung).<br />

Botschafterin Barbara<br />

Wussow unterstützte nicht<br />

nur auf dem „Traumschiff“<br />

Besondere Unterstützung<br />

erfuhren die Seenotretter in<br />

diesem Jahr durch ihre ehrenamtliche<br />

Botschafterin<br />

Barbara Wussow. Die aus<br />

der beliebten Fernsehserie<br />

„Das Traumschiff“ bekannte<br />

Schauspielerin nahm<br />

beim Hamburger Hafengeburtstag<br />

an einer Übung mit<br />

dem Seenotrettungskreuzer<br />

„Hamburg“/Station Borkum<br />

teil und berichtete im<br />

Fernsehen über ihr Engagement<br />

für die DGzRS. Auf<br />

dem neuen „Traumschiff“,<br />

der „Artania“, auf der in diesem<br />

Jahr erstmals gedreht<br />

wurde, stellte sie am Rande<br />

der Dreharbeiten ein Sammelschiffchen<br />

auf.<br />

Die allseitige Freiwilligkeit,<br />

durch Spenden an Land<br />

ebenso wie durch die Bereitschaft<br />

rauszufahren auf See,<br />

beeindruckt sie besonders:<br />

„Ich bin fasziniert, dass<br />

Menschen, die bei der Post,<br />

beim Frisör oder wo auch<br />

immer arbeiten, alles stehen<br />

und liegen lassen, wenn sie<br />

alarmiert werden, und ihre<br />

Ausrüstung schnappen, um<br />

Menschen aus Seenot zu retten<br />

- bei jedem Wetter, rund<br />

um die Uhr. Aber: Die Menschen<br />

an Land sind genauso<br />

wichtig. Ohne ihre Spenden<br />

geht es nicht.“<br />

Barbara Wussow ist bereits<br />

die 23. Prominente, die das<br />

Botschafter-Ehrenamt der<br />

Seenotretter übernommen<br />

hat. Die Reihe begann im<br />

Jahr 2000 mit Liedermacher<br />

Reinhard Mey.<br />

Modernisierung der Rettungsflotte<br />

schreitet voran<br />

Durchschnittlich 30 Jahre<br />

lang sind die Rettungseinheiten<br />

der DGzRS im harten<br />

Einsatz auf Nord- und<br />

Ostsee. Entsprechend müssen<br />

die Seenotretter ständig<br />

ältere Seenotrettungskreuzer<br />

und -boote durch<br />

moderne Neubauten ersetzen.<br />

„Zweckgebundene<br />

Erbschaften helfen uns dabei<br />

ebenso wie die beständige<br />

Spendenbereitschaft<br />

vieler einzelner Menschen<br />

im ganzen Land, die zusammen<br />

Großes bewirken“,<br />

erläutert DGzRS-Geschäftsführer<br />

Nicolaus Stadeler.<br />

20<strong>22</strong> ist das neue Trainingsboot<br />

„Christoph Langner“<br />

der 8,9-Meter-Klasse zur<br />

ständigen Aus- und Fortbildung<br />

in Dienst gestellt<br />

worden. Es ergänzt die kleine<br />

Trainingsflotte der Seenotretter<br />

in Neustadt i. H.<br />

Zwei Seenotrettungsboote<br />

mit den internen Bezeichnungen<br />

SRB 84 und SRB 85<br />

für die Rettungsflotte der<br />

DGzRS sind im Bau und<br />

werden 2023 abgeliefert. Es<br />

handelt sich dabei um eine<br />

weitere 10,1-Meter-Einheit<br />

für die Station Neuharlingersiel<br />

und das erste Seenotrettungsboot<br />

einer völlig<br />

neuen Klasse für Stationen<br />

in Mecklenburg-Vorpommern,<br />

die besondere Mobilität<br />

erfordern. Diese Boote<br />

werden, wie ihre bald 30<br />

Jahre alten Vorgänger, mit<br />

Zugmaschine und Spezialtrailer<br />

über den Strand zu<br />

Wasser gebracht. Auf diese<br />

Weise sind sie sowohl auf<br />

der Ostsee als auch auf den<br />

weit verzweigten rückwärtigen<br />

Bodden und Haffs jederzeit<br />

einsatzklar.<br />

Seenotretter hoffen zum<br />

Jahresende auf Spendenbereitschaft<br />

der Bevölkerung<br />

Wie das Spendenergebnis<br />

20<strong>22</strong> ausfällt, ist noch nicht<br />

abzusehen. Wie immer sind<br />

dafür die letzten Wochen<br />

des Jahres entscheidend.<br />

Zum Jahresende hoffen die<br />

Seenotretter deshalb besonders<br />

auf die Spendenbereitschaft<br />

der Bevölkerung. In<br />

diesen Wochen wendet sich<br />

die DGzRS wieder ver stärkt<br />

an die Öffentlichkeit, um<br />

über ihre Arbeit zu informieren<br />

und im ganzen Land<br />

Menschen als neue Förderer<br />

zu gewinnen. Die Seenotretter<br />

auf Nord- und Ostsee<br />

sind auf die Unterstützung<br />

der breiten Bevölkerung<br />

angewiesen.<br />

Rund 5.000 Plakate hängen<br />

mietfrei an publikumsintensiven<br />

Plätzen in mehr als<br />

500 Städten und Gemeinden<br />

bundesweit. Auf dem großformatigen<br />

Motiv ist der<br />

Seenotrettungskreuzer „Arkona“/Station<br />

Warnemünde<br />

zu sehen. Eine Hälfte des<br />

Schiffes wird sinnbildlich<br />

durch den Schriftzug „Ohne<br />

Deine Spende geht’s nicht“<br />

ergänzt. Die Flächen dafür<br />

hat die awk Außenwerbung<br />

GmbH kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Der größte Seenotkreuzer der Welt, die <strong>46</strong> Meter lange „Hermann Marwede“, liegt auf der Seenotrettungsstation Deutsche Bucht/<br />

Helgoland. Die Stammbesatzung besteht aus 16 Nautikern und Technikern, von denen jeweils sieben die Besatzung des SK stellen, die<br />

für zwei Wochen rund um die Uhr (24/7) Dienst an Bord leisten, um jederzeit auslaufen zu können. Danach erfolgt die Ablösung und<br />

eine 14-tägige Freizeit.<br />

Foto: DGzRS<br />

Ausstellung in<br />

Schützenhalle<br />

CUXHAVEN re ∙ Endlich<br />

ist es wieder soweit: Nach<br />

der Corona-Pause öffnet am<br />

Sonntag, 20. November, der<br />

Grodener Schützenverein<br />

für die traditionelle Advent-Ausstellung<br />

von 11 bis<br />

18 Uhr seine Schützenhalle<br />

in der Alten Marsch 13.<br />

Hier können die Besucher<br />

in ruhiger und besinnlicher<br />

Atmosphäre die „Seele baumeln<br />

lassen“. Die Schützendamen<br />

haben gebacken und<br />

verwöhnen die Gäste und<br />

die Aussteller mit ihren Torten<br />

und Kaffee. Liebevoll<br />

und in vielen Stunden hergestellte<br />

Bastel- und Handarbeiten,<br />

Gestecke, Karten,<br />

Kerzen und viele weitere<br />

Dinge - aber auch besondere<br />

Flohmarktartikel - werden<br />

ausgestellt und angeboten.<br />

Hier findet jeder etwas<br />

für sich, aber auch das eine<br />

oder das andere Geschenk<br />

oder Mitbringsel. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Telefonisch<br />

neu erreichbar<br />

LANDKREIS re ∙ Das Jobcenter<br />

Cuxhaven hat die telefonische<br />

Erreichbarkeit erweitert.<br />

Das Service-Center<br />

ist für allgemeine Anliegen<br />

montags bis freitags von<br />

8 bis 18 Uhr unter (04721)<br />

71 01 00 erreichbar. Für<br />

leistungsrechtliche Fragen<br />

sind folgende Nummern<br />

zu wählen: Für den Standort<br />

Cuxhaven (04721) 71 02<br />

00, für den Standort Wesermünde<br />

(0471) 94 492 00 und<br />

für den Standort Hemmoor<br />

(04771) 58 02 60. Erreichbar<br />

sind diese Nummern montags<br />

sowie mittwochs bis<br />

freitags von 8 bis 12 Uhr.<br />

Lotto-Spiel in<br />

Armstorf<br />

www.gesundewohnkultur.de<br />

ARMSTORF mor ∙ Am<br />

Samstag, 3. Dezember,<br />

veranstaltet der DRK-<br />

Ortsverein Armstorf ein<br />

Weihnachtslotto. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 15<br />

Uhr und findet im örtlichen<br />

Jugendzentrum statt. Es<br />

werden Geflügel-, Fleischund<br />

Sachpreise ausgespielt.<br />

Zudem werden ein Kuchenbüfett<br />

und ein Abendessen<br />

angeboten. Anmeldungen<br />

nimmt Renate Steffens unter<br />

(04773) 7597 entgegen.<br />

Blutspende im<br />

Jugendzentrum<br />

ARMSTORF mor ∙ In Zusammenarbeit<br />

mit dem<br />

DRK-Blutspendedienst NS-<br />

TOB lädt der DRK-Ortsverein<br />

Armstorf zum nächsten<br />

Spendetermin ins örtliche<br />

Jugendzentrum ein. Alle<br />

Spender können sich am<br />

Mittwoch, 23. November,<br />

in der Zeit von 16.30 bis 20<br />

Uhr zur Aktion einfinden.<br />

Angesprochen sind Personen<br />

über 18 Jahre. Als<br />

Verordnung gilt, dass alle<br />

Spender ihren gültigen Personalausweis<br />

und eine FFP-<br />

2-Maske mitbringen müssen.<br />

Erstspender erhalten<br />

für ihre Spendebereitschaft<br />

ein Geschenk. Nach dem<br />

Blutspenden lädt das Vorbereitungsteam<br />

aus Armstorf<br />

die Gäste zum Essen<br />

ein.<br />

Revision<br />

im Bad 1<br />

BREMERHAVEN re ∙ Das<br />

BAD 1 in Leherheide schließt<br />

von Montag, 21. November,<br />

bis Sonntag, 18. Dezember,<br />

für die jährlichen Reinigungs-<br />

und Instandhaltungsarbeiten.<br />

Während der<br />

Adventszeit sind die Bäder<br />

BAD 2 und BAD 3 wie gewohnt<br />

geöffnet. Im BAD 3<br />

beim Nordsee-Stadion können<br />

sportliche Schwimmer<br />

nicht nur beim Frühschwimmen<br />

sondern auch montags<br />

und mittwochs von 19 bis 21<br />

Uhr ihre Bahnen ziehen.<br />

Neues Angebot<br />

für Trauernde<br />

OTTERNDORF re ∙ In der<br />

Angebotsreihe „Neue Wege<br />

gehen“ lädt die Hospizgruppe<br />

Land Hadeln e.V.<br />

Trauernde am 1. Adventssonntag<br />

ein. „Wir wollen<br />

gemeinsam Plätzchen backen,<br />

ob nun schon im Blick<br />

auf Weihnachten oder einfach<br />

nur mal so. Naschen<br />

ist unbedingt erlaubt.“ Die<br />

Veranstaltung findet am<br />

Sonntag, 27. November von<br />

15 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten<br />

der Hospizgruppe,<br />

Cuxhavener Straße 5 in<br />

Otterndorf statt. Um verbindliche<br />

Anmeldung bis<br />

zum 24. November telefonisch<br />

unter (04751) 90 01 90<br />

oder per E-Mail an info@<br />

hospizgruppe-land-hadeln.<br />

de wird gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!