basistechnik "cubic raw" - Perlenhaekeln.de
basistechnik "cubic raw" - Perlenhaekeln.de
basistechnik "cubic raw" - Perlenhaekeln.de
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
V O N P E R L EN F Ü R P E R L EN<br />
WWW.PERLENHAEKELN.DE<br />
Mitglie<strong>de</strong>rblatt Weihnachten 2009<br />
KLEINE<br />
GESCHENKE<br />
3D-STERNE<br />
DIE PERFEKTE<br />
RAW<br />
für Anfänger<br />
und Fortgeschrittene<br />
INTERVIEW<br />
mit Administratorin NINA<br />
KUGELKETTE<br />
und vieles mehr
PERLENHAEKELN.DE<br />
Kostenloses Mitgliedsblatt von perlenhaekeln.<strong>de</strong><br />
Ausgabe 3<br />
Weihnachten 2009<br />
Ausgabe 1 erschien anlässlich <strong>de</strong>s Deutschlandtreffens<br />
im April 2008<br />
Ausgabe 2 erschien Weihnachten 2008<br />
Forum-Mitgliedsnamen, sofern nicht mit <strong>de</strong>m genannten<br />
Namen i<strong>de</strong>ntisch, wer<strong>de</strong>n in Klammern hinter <strong>de</strong>m<br />
Namen angezeigt.<br />
Die Anleitungen sind sorgfältig geprüft wor<strong>de</strong>n.<br />
Für etwaige Fehler wird <strong>de</strong>nnoch keine Haftung<br />
übernommen.<br />
Nicht autorisierte Vervielfältigung ist untersagt.<br />
www.perlenhaekeln.<strong>de</strong><br />
www.perlenhaekeln.<strong>de</strong>/forum
Organigramm / Inhalt ............................... 2<br />
Vorwort / Interview ................................... 3<br />
Spulenböxlis ............................................ 5<br />
RAW für Anfänger u. Fortgeschrittene ..... 6<br />
Basistechnik "Cubic RAW" ....................... 9<br />
Perlentreff-Keks ..................................... 13<br />
Edle Kugelkette ...................................... 14<br />
Märchen von <strong>de</strong>r Limette ....................... 15<br />
Horoskop ............................................... 19<br />
Pimp my Globus .................................... 22<br />
INHALT<br />
Titelbild: Die perfekte Kugelkette ........... 25<br />
Umhäkelte Kugeln: Mäan<strong>de</strong>r<strong>de</strong>sign ...... 27<br />
Karierte Kugeln ...................................... 29<br />
Herringbone-Kette mit Würfelchen ........ 30<br />
Tribar-Armband ..................................... 31<br />
Peyote-Armbän<strong>de</strong>r ................................ 32<br />
Nachwort ............................................... 33<br />
Weihnachtsstern .................................... 38<br />
Deutschlandtreffen ................................ 39
VORWORT<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
zur Weihnachtszeit erscheint die dritte Ausgabe<br />
unseres Mitglie<strong>de</strong>rblattes. Unser Bedürfnis nach<br />
Informationsmaterial ist - wie in je<strong>de</strong>m Hobby -<br />
groß. Und so hoffe ich, dass dieses kleine<br />
hausgemachte – nur online verfügbare –<br />
Mitglie<strong>de</strong>rblatt <strong>de</strong>n Aktiven in unserem Forum und<br />
allen stillen Mitlesern in <strong>de</strong>r Adventszeit Freu<strong>de</strong><br />
bereitet.<br />
Eine umfangreiche <strong>de</strong>utschsprachige<br />
Perlenzeitschrift ist in <strong>de</strong>r Zwischenzeit im Bea<strong>de</strong>rs<br />
Best Verlag in Lübeck erschienen, die neugierig<br />
von uns erwartet wur<strong>de</strong>. Zu unserer großen Freu<strong>de</strong><br />
befand sich in bisher je<strong>de</strong>r Ausgabe <strong>de</strong>r „Perlen<br />
Poesie“ Material von Mitglie<strong>de</strong>rn unseres Forums.<br />
Unsere Administratorin Birgit (Fofinha) wird zu<strong>de</strong>m<br />
die technische Redaktion <strong>de</strong>r “Perlen Poesie“<br />
übernehmen und ihre Familie übernimmt <strong>de</strong>n<br />
Vertrieb.<br />
Beiträge in Zeitschriften o<strong>de</strong>r in Büchern, die von<br />
unseren Mitglie<strong>de</strong>rn veröffentlicht wer<strong>de</strong>n,<br />
sammeln wir übrigens in unserer „Publikationsliste“,<br />
in die Autor/innen sich selbst eintragen können:<br />
http://www.perlenhaekeln.<strong>de</strong>/forum/publikationsliste.php<br />
Eine schöne Weihnachtszeit wünscht<br />
Silvia<br />
von perlenhaekeln.<strong>de</strong><br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
3<br />
INTERVIEW<br />
MIT ADMINISTRATORIN NINA<br />
Frage: Was genau ist Deine Aufgabe?<br />
Ich sehe mich als Hüterin <strong>de</strong>s Forums. Meine Aufgabe<br />
ist es, für reibungslosen Ablauf zu sorgen, was nicht<br />
immer einfach ist. Einerseits möchte man gerne<br />
möglichst gleichbleiben<strong>de</strong> Harmonie, auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />
Seite kann nicht alles, was Mitglie<strong>de</strong>r veröffentlichen<br />
wi<strong>de</strong>rspruchslos hingenommen wer<strong>de</strong>n.<br />
Nur so ist es möglich, unser Forum auf <strong>de</strong>m Level zu<br />
halten, das wir uns vorstellen und für das wir auch<br />
immer wie<strong>de</strong>r großes Lob erhalten.<br />
Frage: Wie kam es dazu, dass die<br />
Hauptadministratorin Silvia Dir diese Aufgabe<br />
angeboten hat?<br />
Anfänglich war Birgit (Fofinha) die einzige<br />
Administratorin, die Silvia zur Seite stand. Wir sind<br />
aber so schnell gewachsen, dass es für sie alleine<br />
zu viel wur<strong>de</strong>.<br />
Ich hatte schon beim Umzug auf die heutige Seite<br />
einige Arbeiten übernommen und so hat Silvia mich<br />
gefragt, ob ich das Forum übernehmen wolle.<br />
Frage: Gibt es im Rahmen <strong>de</strong>r Administration<br />
auch etwas, was Dir nicht soviel Spaß macht?<br />
Es gibt lei<strong>de</strong>r unschöne Situationen, wenn ein<br />
Mitglied sich nicht an die Regeln hält und ich<br />
einschreiten muss, um diese einzufor<strong>de</strong>rn. Ich<br />
wür<strong>de</strong> mir mehr Verständnis dafür wünschen, dass<br />
es ohne Regeln nicht geht und dass diese auch<br />
nicht verhan<strong>de</strong>lbar sind.
Frage: Was gefällt Dir im Forum am meisten?<br />
Ich genieße ganz entschie<strong>de</strong>n die vielen neuen<br />
Kontakte, <strong>de</strong>n täglichen Austausch und die Fülle<br />
von Anregungen und Schmuckstücken, die einem<br />
manchmal wirklich die Sprache verschlagen.<br />
Frage: Was unterschei<strong>de</strong>t Deiner Meinung nach<br />
das Forum von an<strong>de</strong>ren, ähnlichen Foren? Wie<br />
wür<strong>de</strong>st Du die Abgrenzung <strong>de</strong>finieren?<br />
Wir wer<strong>de</strong>n manchmal für zu anspruchsvoll<br />
gehalten, weil wir unsere Plattform nicht für<br />
einfachste Perlenarbeiten öffnen, wie man sie auf<br />
vielen an<strong>de</strong>ren Hobby- und Bastelseiten fin<strong>de</strong>t.<br />
Aber genau das ist es, was uns von an<strong>de</strong>ren<br />
Foren unterschei<strong>de</strong>t. Wir möchten<br />
daran festhalten. Wenn wir<br />
inzwischen auf internationalen<br />
Perlenveranstaltungen genannt<br />
wer<strong>de</strong>n, haben wir das sicher <strong>de</strong>r<br />
hohen Qualität unserer Arbeiten<br />
und unseren herausragen<strong>de</strong>n<br />
Perlenkünstlerinnen zu verdanken,<br />
die es geschafft haben, international<br />
aufzufallen. Sie sind es, die auch unsere<br />
Neuzugänge inspirieren und ihnen vielleicht zu<br />
ebensolchem Erfolg verhelfen.<br />
Natürlich liegt dieser Erfolg auch ganz<br />
entschei<strong>de</strong>nd am Einsatz unserer<br />
Hauptadministratorin Silvia, die mit unermüdlichem<br />
Einsatz an <strong>de</strong>r Technik arbeitet, um die Seite<br />
besser und komfortabler zu machen. Ihr gilt mein<br />
ganz beson<strong>de</strong>rer Dank, <strong>de</strong>nn ohne ihre Kenntnisse<br />
wären wir sicher nicht so weit gekommen.<br />
* Anm. <strong>de</strong>r Redaktion: s. Vorwort unserer Mitglie<strong>de</strong>rblattes, Ausgabe 2,<br />
Weihnachten 2008<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
4<br />
Frage: Du hast 2007 das erste <strong>de</strong>utschlandweite<br />
Treffen organisiert. Die Mitglie<strong>de</strong>r haben Dir viel<br />
Vertrauen entgegengebracht, auch im Bereich<br />
Geldverwaltung. Was hast Du aus diesem<br />
Treffen für dich gewonnen?<br />
Ich glaube, dieses Treffen war für die Teilnehmer<br />
damals ein <strong>de</strong>nkwürdiges Erlebnis. Vier Tage<br />
drehte sich alles um die Perlen und <strong>de</strong>ren<br />
Verarbeitung. Für mich hat es die Erkenntnis<br />
gebracht, dass man viel bewirken kann, wenn man<br />
an einem Strang zieht. Ich habe damals<br />
Freundschaften geschlossen, die bis heute halten.<br />
Frage: Wie sieht Dein Leben abseits vom Forum<br />
aus?<br />
Ich bin in Teilzeit berufstätig und<br />
pflege auch noch an<strong>de</strong>re Hobbys.<br />
Ich bin eine lei<strong>de</strong>nschaftliche<br />
Sockenstrickerin, aber auch<br />
an<strong>de</strong>ren handwerklichen<br />
Betätigungen nicht abgeneigt. Es ist<br />
bald wie<strong>de</strong>r Weihnachten und ich<br />
bastle(!) gerne mal einen Stern,<br />
wirklich mit Papier, Schere und<br />
Kleber. Deshalb verwen<strong>de</strong> ich auch <strong>de</strong>n Ausdruck<br />
„basteln“, <strong>de</strong>r ja sonst sehr verpönt ist, wenn es um<br />
die Perlen geht.*<br />
Frage: Was wäre für Dich ein Grund, mit <strong>de</strong>m<br />
Perlen aufzuhören o<strong>de</strong>r Deine Administration<br />
zu been<strong>de</strong>n?<br />
Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Ich glaube,<br />
da müssten schwere persönliche Probleme<br />
auftreten, die mich zu so einem Schritt regelrecht<br />
zwingen wür<strong>de</strong>n.
DAS GEFÄDELTE BÖXLI ist eine zarte Schönheit<br />
mit sternförmig strukturiertem Bo<strong>de</strong>n und Deckel,<br />
eine Verzierung ist daher kein Muss. Es bleibt nur<br />
gefüllt wirklich formstabil.<br />
(Foto oben: Böxli gefä<strong>de</strong>lt aus 11/0 Delica)<br />
Anleitung (Größe passend für One-G Spulen)<br />
Material: Delica 11/0, ca. 3 Gramm für das<br />
Unterteil, ca. 3 Gramm für <strong>de</strong>n Deckel, Na<strong>de</strong>l, Garn<br />
Technik: Peyote flach (flat) und rund (circular).<br />
Anleitungen für Techniken:<br />
http://www.perlenhaekeln.<strong>de</strong>/forum/showthread.php?tid=8114&pid=128802#pid1<br />
28802<br />
Unterteil<br />
1. Reihe 6 Perlen<br />
2. Reihe 6 Perlen<br />
3., 4. und 5. Reihe 12 Perlen<br />
6., 7. und 8. Reihe 18 Perlen<br />
9. und 10. Reihe 24 Perlen<br />
11. Reihe 26 Perlen (2 beliebige Perlen<br />
verdoppeln)<br />
12. Reihe 26 Perlen<br />
Nun wer<strong>de</strong>n konstant 26<br />
Perlen pro Run<strong>de</strong> gefä<strong>de</strong>lt.<br />
Der Rand beginnt sich<br />
aufzustellen. Ca. 1cm hoch<br />
arbeiten, bis <strong>de</strong>r Rand die<br />
gewünschte Höhe hat.<br />
Deckel<br />
Wie oben Reihe 1 bis 10.<br />
11. Reihe 24 Perlen<br />
12. Reihe 30 Perlen<br />
13. und 14. Reihe 32 Perlen.<br />
Nun wird nicht mehr erhöht und konstant 32 Perlen<br />
pro Run<strong>de</strong> gefä<strong>de</strong>lt. Der Rand beginnt sich<br />
aufzustellen. Ca. 0,5 cm hoch fä<strong>de</strong>ln, bis <strong>de</strong>r Rand<br />
die halbe Höhe <strong>de</strong>r Spule hat.<br />
SPULEN-BÖXLIS<br />
GEFÄDELT VS. GEHÄKELT<br />
GEGENÜBER GESTELLT VON SILVIA<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
5<br />
DAS GEHÄKELTE BÖXLI hat <strong>de</strong>n putzigen<br />
Charme eines Bienenkörbchens. Der Deckel<br />
verträgt eine Verzierung, z. B. aus Blüten- und<br />
Blätter-Perlen. Es ist standfest.<br />
Die Böxlis können als Geschenkverpackung für Garn-<br />
Spulen, Rivolis und ähnliches verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Das Einarbeiten<br />
von Mustern ist bei bei<strong>de</strong>n Varianten möglich. Für<br />
größere Geschenke erweitert man <strong>de</strong>n Umfang von Deckel<br />
und Bo<strong>de</strong>n, wobei die Deckelplatte einen ca. 6 Perlen<br />
größeren Umfang als <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n haben sollte.<br />
(Foto oben: Böxli gehäkelt aus 11/0 Delica, zwei Reihen mit Rocailles,<br />
Deckel verziert mit Romance-Element nach trytobe)<br />
Anleitung für Grundmo<strong>de</strong>ll ohne Verzierung (One-G)<br />
Material: ca. 6 Gramm Delica 11/0,<br />
Häkelna<strong>de</strong>l 1mm, Häkelgarn<br />
Technik: Perlenhäkeln mit festen Maschen, run<strong>de</strong><br />
Flächen: http://www.perlenhaekeln.<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x.php?id=34<br />
Unterteil<br />
1. Run<strong>de</strong>: In 6 zum Kreis geschlossene<br />
Luftmaschen 6 feste Maschen mit Perlen häkeln.<br />
Da spiralförmig gearbeitet wird, aber trotz<strong>de</strong>m<br />
Run<strong>de</strong>n gezählt wer<strong>de</strong>n, bitte jetzt <strong>de</strong>n Anfang <strong>de</strong>r<br />
neuen Reihe mit einem Fa<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r einer kleinen<br />
Sicherheitsna<strong>de</strong>l kennzeichnen.<br />
2. Run<strong>de</strong>: Alle Maschen verdoppeln = 12 Maschen<br />
3. Run<strong>de</strong>: Alle Maschen<br />
verdoppeln = 24 Maschen<br />
4. Run<strong>de</strong>: Je<strong>de</strong> 2. Masche<br />
verdoppeln = 36 Maschen<br />
5. Run<strong>de</strong>: Alle Maschen<br />
häkeln = 36 Maschen<br />
6. und alle weiteren Run<strong>de</strong>n: bis zur gewünschten<br />
Höhe 36 Maschen häkeln.<br />
Deckel<br />
Wie oben Reihe 1 bis 4. In <strong>de</strong>r 5. Reihe auf 42<br />
Perlen erhöhen. 3 weitere Reihen mit 42 Perlen<br />
häkeln.
R A W<br />
für Anfänger und Fortgeschrittene<br />
Eine kleine geperlte Perle aus 10 Perlen, gefertigt<br />
mit RAW-Grundschritten, bringt Funkeln in die<br />
Weihnachts<strong>de</strong>ko und nimmt die Angst vor RAW,<br />
<strong>de</strong>m Röhren <strong>de</strong>s Perlenlöwen.<br />
VON SILVIA (für Anfänger) und PETRA (Dotterblatt)<br />
Material: 10 Perlen<br />
beliebiger Größe,<br />
z.B. Glasschliffperlen<br />
4mm damit es schön<br />
funkelt, 40cm<br />
Nylonschnur, 2<br />
Na<strong>de</strong>ln, Schere und<br />
Feuerzeug (zum<br />
Verschmelzen <strong>de</strong>s<br />
Knotens).<br />
3 Perlen in die Fa<strong>de</strong>nmitte schieben. Die En<strong>de</strong>n<br />
bei<strong>de</strong>r Fä<strong>de</strong>n (je nach Geschicklichkeit mit o<strong>de</strong>r<br />
ohne Na<strong>de</strong>ln) so durch eine 4. Perle fä<strong>de</strong>ln, dass<br />
sie sich in <strong>de</strong>r Perle überkreuzen. Je 1 Perle auf<br />
die bei<strong>de</strong>n Fä<strong>de</strong>n aufnehmen und die Fä<strong>de</strong>n in<br />
einer dritten Perle überkreuzen. So weiter<br />
verfahren, bis die 10 Perlen aufgefä<strong>de</strong>lt sind. Dann<br />
die Fä<strong>de</strong>n zur Perle 1 zurückführen. (Perle 1 ist die<br />
mittlere <strong>de</strong>r ersten drei Perlen, die aufgefä<strong>de</strong>lt<br />
wur<strong>de</strong>n.) Den rechten oberen Fa<strong>de</strong>n (blau) von<br />
rechts nach links durch Perle 1 fä<strong>de</strong>ln. Den linken<br />
oberen Fa<strong>de</strong>n (grün) von links nach rechts durch<br />
Perle 1 fä<strong>de</strong>ln. Den Fa<strong>de</strong>n fest anziehen. Die<br />
Perlen wickeln sich zu einer sternförmigen simplen<br />
Bea<strong>de</strong>d Bead zusammen.<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
6<br />
Für die Fortgeschrittenen hat Petra (Dotti) ein 3D-<br />
Tännchen entworfen.<br />
Benötigtes Material:<br />
Grüne Rocailles Gr. 11 (z.B. Toho Nr. 333)<br />
Braune Rocailles Gr. 11 (z.B. Miyuki Nr. 135f)<br />
ein Swarovski-Bicone 4 mm (z. B. in burgundy)<br />
1 Rocaille in Gr. 15 (für die Baumspitze)<br />
Fä<strong>de</strong>lna<strong>de</strong>l Größe 12<br />
grünes Fä<strong>de</strong>lgarn, z.B. One G von Toho<br />
Hinweis: Für Anfänger in <strong>de</strong>r Technik "Cubic<br />
RAW" ist im Folgen<strong>de</strong>n eine ausführliche Anleitung<br />
beigefügt. Bitte diese zuerst lesen, sofern ihr noch<br />
nicht in dieser Technik gefä<strong>de</strong>lt habt.<br />
Fä<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>s Tännchens<br />
Begonnen wird mit <strong>de</strong>m braunen Stamm, also<br />
braunen Rocailles. Unten links die Darstellung in<br />
abstrakter Form, unten rechts die Ansicht von <strong>de</strong>r Seite.<br />
Schritt 1: Zwei Würfel in braun fä<strong>de</strong>ln
Schritt 2: Daran anschließend einen dritten Würfel<br />
in grün fä<strong>de</strong>ln<br />
Schritt 3: An <strong>de</strong>n grünen Würfel in alle vier<br />
vertikalen Richtungen jeweils drei Würfel anfügen.<br />
Dabei jeweils nach <strong>de</strong>m Anfügen zurück zur Mitte<br />
fä<strong>de</strong>ln (<strong>de</strong>n Fa<strong>de</strong>n immer im rechten Winkel durch<br />
benachbarte Perlen führen, damit man möglichst<br />
wenig Fa<strong>de</strong>n sieht)<br />
Schritt 4: Jetzt die nächste Ebene oben anfügen.<br />
Dabei jeweils einen Würfel auf einen vorhan<strong>de</strong>nen<br />
Würfel setzen<br />
und die<br />
äußersten<br />
Würfel<br />
aussparen.<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
7<br />
Schritt 5: Wer hätte<br />
es gedacht - auf <strong>de</strong>r<br />
nächsten Ebene<br />
wie<strong>de</strong>r die äußeren<br />
Würfel weglassen<br />
Schritt 6: Und nochmal das gleiche Spielchen. Wer<br />
gut aufgepasst hat und ein brillanter Kopfrechner<br />
ist, wird schon wissen, dass jetzt nur noch ein<br />
Würfelchen übrig ist, das einsam und ganz alleine<br />
auf <strong>de</strong>r vierten Ebene thront.<br />
Das arme Würfelchen. Mutterseelenallein mitten in<br />
<strong>de</strong>r Vorweihnachtszeit. Aber wie das in <strong>de</strong>r<br />
Weihnachtszeit so ist - es gibt ein Happy End! Wir<br />
müssen uns nur noch bis Schritt 7 gedul<strong>de</strong>n.
(noch Schritt 6)<br />
Schritt 7: Weil das einsame Würfelchen so tapfer<br />
aushält, wird es mit einem edlen Swarovski-Bicone<br />
gekrönt. Dazu <strong>de</strong>n Fa<strong>de</strong>n eine Ebene tiefer führen<br />
und dann durch die Mitte (also zwischen <strong>de</strong>n vier<br />
Würfel-Perlen) nach oben führen. Swarovski<br />
auffä<strong>de</strong>ln, die kleine putzelige 15er Perle<br />
hinterher, wie<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Swarovski zurück und<br />
dann wie<strong>de</strong>r ab durch die Mitte runter in die Tanne.<br />
Irgendwo dann wie<strong>de</strong>r in die Perlen einfä<strong>de</strong>ln,<br />
festziehen und Fa<strong>de</strong>n vernähen (ich persönlich<br />
knote ja auch immer gerne, aber wenn ich das laut<br />
sage, wer<strong>de</strong> ich im Forum vermutlich gesteinigt. Ich<br />
zähle auf eure Verschwiegenheit!)<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
8<br />
Viel Spaß beim Fä<strong>de</strong>ln und allen eine schöne,<br />
stressfreie Weihnachtszeit wünscht<br />
Petra („Dotti“ Dotterblatt)<br />
Fotos, Konzept und Gestaltung: Petra Berndorff<br />
Die Anleitung wur<strong>de</strong> sorgfältig geprüft, für eventuell vorhan<strong>de</strong>ne Fehler<br />
und daraus entstehen<strong>de</strong> Schä<strong>de</strong>n kann jedoch keine Haftung<br />
übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />
Eine Vervielfältigung und Verbreitung <strong>de</strong>r Anleitung sowie die Nutzung<br />
für kommerzielle Zwecke ist nur mit Zustimmung <strong>de</strong>r Autorin erlaubt.
BASISTECHNIK "CUBIC RAW"<br />
Bei erstmaligem Fä<strong>de</strong>ln mit <strong>de</strong>r Technik Cubic<br />
RAW, empfiehlt es sich, zunächst mit farblich gut<br />
unterscheidbaren "Übungsperlen" die Grundtechnik<br />
zu trainieren. Perfekt zur Übung <strong>de</strong>r Technik sind<br />
etwas größere run<strong>de</strong> Perlen o<strong>de</strong>r auch<br />
Glasschliffperlen (2-4 mm Größe).<br />
Aber das soll jetzt bitte nieman<strong>de</strong>n abschrecken:<br />
Sobald nach kurzer Zeit das Grundprinzip<br />
verinnerlicht ist, kann mit <strong>de</strong>n 11-er Miyukis<br />
fortgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />
B<br />
Bo<strong>de</strong>n (grün)<br />
Nun wer<strong>de</strong>n drei weitere Perlen (hier in roter Farbe<br />
dargestellt) aufgenommen, die die erste Wand (W1)<br />
bil<strong>de</strong>n. Der Kreis wird geschlossen, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Fa<strong>de</strong>n<br />
wie<strong>de</strong>r durch die Ausgangs-Bo<strong>de</strong>nperle geführt wird.<br />
Den Fa<strong>de</strong>n hier fest anziehen und anschließend<br />
durch die benachbarte Perle <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns führen (von<br />
dort aus wird die zweite Würfel-Wand angesetzt).<br />
VON PETRA (Dotterblatt)<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
9<br />
Das Prinzip <strong>de</strong>s Cubic RAW besteht darin, aus <strong>de</strong>n<br />
Perlen einen Würfel zu fä<strong>de</strong>ln und viele dieser<br />
Würfel aneinan<strong>de</strong>r zu reihen. Dabei bil<strong>de</strong>n jeweils<br />
vier Perlen Bo<strong>de</strong>n und Decke bzw. Wän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />
Würfels (die Perlen sind jeweils die Kanten <strong>de</strong>s<br />
Würfels). Ausgehend vom Bo<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n reihum<br />
die vier Wän<strong>de</strong> gefä<strong>de</strong>lt und anschließend die vier<br />
oberen Perlen <strong>de</strong>r Wän<strong>de</strong> zur Decke verbun<strong>de</strong>n.<br />
Für <strong>de</strong>n "Bo<strong>de</strong>n" (B) wer<strong>de</strong>n vier Perlen aufgefä<strong>de</strong>lt<br />
und zu einem Kreis geschlossen (die Linie in <strong>de</strong>n<br />
Abbildungen zeigt <strong>de</strong>n Fa<strong>de</strong>nverlauf, die Spitze zeigt<br />
dabei, wo die Na<strong>de</strong>l ist).<br />
W1<br />
B<br />
1. Wand (rot)
B<br />
W1<br />
2. Wand (blau)<br />
Die dritte Wand wird wie<strong>de</strong>r durch Aufnahme von<br />
zwei neuen Perlen (hier gelb dargestellt) und Fä<strong>de</strong>ln<br />
durch die vorhan<strong>de</strong>ne Seitenperle <strong>de</strong>r zweiten Wand<br />
sowie die Bo<strong>de</strong>nperle gebil<strong>de</strong>t. Nach <strong>de</strong>m<br />
Festziehen <strong>de</strong>s Fa<strong>de</strong>ns dann wie<strong>de</strong>r durch die<br />
nächste Bo<strong>de</strong>nperle fä<strong>de</strong>ln.<br />
Achtung: In <strong>de</strong>r Darstellung wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Würfel einmal<br />
nach hinten gekippt, so dass <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n nun "oben"<br />
ist.<br />
W4<br />
B<br />
4. Wand (lila)<br />
W2<br />
W3<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
10<br />
Für die zweite Wand (W2) wer<strong>de</strong>n nun nur noch<br />
zwei neue Perlen (hier in blau dargestellt)<br />
aufgenommen und anschließend durch die rechte<br />
Kante <strong>de</strong>r ersten Wand (rote Perle) und die zweite<br />
Bo<strong>de</strong>nperle gefä<strong>de</strong>lt.<br />
Wichtig an dieser Stelle ist wie<strong>de</strong>r das Festziehen <strong>de</strong>s<br />
Fa<strong>de</strong>ns. Nach <strong>de</strong>m Festziehen sollte sich nun schon<br />
die dreidimensionale Struktur <strong>de</strong>s Würfels<br />
herausbil<strong>de</strong>n.<br />
Anschließend wird wie<strong>de</strong>r durch die benachbarte<br />
Bo<strong>de</strong>nperle gefä<strong>de</strong>lt.<br />
3. Wand (gelb)<br />
Die letzte Wand verbin<strong>de</strong>t nun die bereits gefä<strong>de</strong>lte<br />
erste Wand mit <strong>de</strong>r dritten Wand. Ausgehend von<br />
<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nperle wird jetzt durch die bereits<br />
vorhan<strong>de</strong>ne Kantenperle <strong>de</strong>r ersten Wand (hier rot)<br />
gefä<strong>de</strong>lt, erst dann eine neue Perle (lila)<br />
aufgenommen und anschließend durch die<br />
vorhan<strong>de</strong>ne Kantenperle <strong>de</strong>r dritten Wand (gelb)<br />
sowie die Bo<strong>de</strong>nperle gefä<strong>de</strong>lt.<br />
Damit ist die Grundform <strong>de</strong>s Würfels fertig. Zur<br />
Stabilisierung müssen jedoch noch die<br />
Deckenperlen (die gegenüber vom Bo<strong>de</strong>n liegen<strong>de</strong>n<br />
Perlen <strong>de</strong>r vier Wän<strong>de</strong>) miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n<br />
wer<strong>de</strong>n. Hierfür fä<strong>de</strong>lt man sich ausgehend vom<br />
Bo<strong>de</strong>n über die Wandperle "rot" hoch zur "Decke"<br />
(lila).<br />
B<br />
W3
In <strong>de</strong>r Abbildung wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Würfel nochmals nach<br />
hinten gekippt, um die Decken-Perlen besser<br />
darstellen zu können.<br />
Für die Decke wer<strong>de</strong>n keine neuen Perlen benötigt,<br />
son<strong>de</strong>rn die vier vorhan<strong>de</strong>nen Perlen <strong>de</strong>r Wän<strong>de</strong><br />
miteinan<strong>de</strong>r im Kreis verbun<strong>de</strong>n.<br />
Damit ist <strong>de</strong>r erste Würfel fertig!<br />
2. Würfel: 1. Wand<br />
Anschließend wird die zweite Wand gefä<strong>de</strong>lt. Der<br />
weitere Fortschritt ist analog zum ersten Würfel.<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
11<br />
Decke<br />
Eine beliebige Seite <strong>de</strong>s ersten Würfels bil<strong>de</strong>t nun<br />
<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n zweiten Würfel.<br />
Beim zweiten Würfel wird also sofort die erste Wand<br />
gefä<strong>de</strong>lt (siehe Abbildung).<br />
2. Würfel: 2. Wand<br />
Nach <strong>de</strong>m gleichen Prinzip können nun immer weitere Würfel angesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />
Entwe<strong>de</strong>r als Reihe (dann erhält man eine schlauchförmige, elastische Form,<br />
die sich z.B. als Kette gut eignet) o<strong>de</strong>r auch als Fläche,<br />
die dann z.B. so aussieht:<br />
D<br />
W4<br />
W3
Beim Ansetzen <strong>de</strong>s dritten und vierten Würfels in <strong>de</strong>r linken Abbildung ist zu beachten, dass bereits mehr<br />
Perlen zum Fä<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r Wän<strong>de</strong> durch die benachbarten Würfel vorhan<strong>de</strong>n sind. Es sind also weniger Perlen<br />
zusätzlich nötig, als beim Bil<strong>de</strong>n einer Würfel-Reihe.<br />
In <strong>de</strong>r Abbildung wer<strong>de</strong>n beispielhaft die erste und zweite Wand <strong>de</strong>s dritten und vierten Würfels dargestellt:<br />
Grundsätzlich ist es allerdings egal, in welcher Reihenfolge die einzelnen Wän<strong>de</strong> gefä<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n –<br />
die dargestellte Vorgehensweise ist lediglich eine von vielen möglichen. Nach meiner Erfahrung war sie<br />
allerdings gut geeignet, um <strong>de</strong>n Überblick gera<strong>de</strong> beim Neu-Erlernen <strong>de</strong>r Technik nicht zu verlieren.<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
12<br />
3. Würfel: 1. und 2. Wand<br />
4. Würfel: 1. und 2. Wand
SCHOKO-COOKIES –<br />
DER PERLENTREFF-KEKS<br />
Das i<strong>de</strong>ale Rezept für die strapazierte Perlerin, da<br />
kein Ausstechen o<strong>de</strong>r Verzieren nötig ist.<br />
Die Cookies schmecken nicht nur zur Weihnachts-<br />
zeit, son<strong>de</strong>rn auch auf Perlentreffen.<br />
Zutaten:<br />
150g Butter o<strong>de</strong>r Margarine<br />
150g brauner Zucker<br />
1 Paket Vanillezucker<br />
2 Eier<br />
200g Mehl<br />
1 gestr. TL Backpulver<br />
100g gehackte Walnüsse<br />
100g Schokola<strong>de</strong>nplätzchen<br />
Zubereitungszeit ca. 25 min.<br />
Backzeit 10-12 min je Backblech<br />
160 C Umluft / 180 C Ober-/ Unterhitze (vorgeheizt)<br />
ergibt etwa 50 Cookies<br />
Butter o<strong>de</strong>r Margarine geschmeidig rühren. Zucker<br />
und Vanillezucker unterrühren bis eine homogene<br />
Masse entstan<strong>de</strong>n ist. Eier unterrühren.<br />
Das Mehl mit <strong>de</strong>m Backpulver mischen, ebenfalls<br />
unter <strong>de</strong>n Teig rühren. Walnüsse und<br />
Schokola<strong>de</strong>nplätzchen zugeben.<br />
VON ANKE (bluepearl)<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
13<br />
Mit zwei Teelöffeln walnussgroße Häufchen auf ein<br />
mit Backpapier belegtes Backblech setzen.<br />
Wichtig ist, genügend Platz zwischen <strong>de</strong>n<br />
Häufchen zu lassen, da <strong>de</strong>r Teig etwas<br />
auseinan<strong>de</strong>r läuft.<br />
10-12 min backen. Danach Cookies auf einem<br />
Kuchenrost erkalten lassen.<br />
Guten Appetit wünscht<br />
Anke (bluepearl)<br />
(Foto: Impressionen von einem<br />
Perlentreffen)
EDLE KUGELKETTE<br />
AUS SILBER-UND GOLDPERLEN<br />
Kommen wir noch einmal zurück zur „geperlten<br />
Perle“ von Seite 6, linke Spalte. Sie besteht aus 10<br />
Perlen. Es gibt auch eine bekannte 30 Perlen<br />
Kugel. Die Anleitung fin<strong>de</strong>t sich hier: Woven<br />
Bea<strong>de</strong>d Bead (30 Beads) (Für die erste Kugel<br />
übt am besten mit 3mm Glasperlen.)<br />
Was macht man nun mit vielen kleinen geperlten<br />
Perlen. Wie kann man sie zu einer Kette<br />
zusammenfügen? Ute hatte eine Designi<strong>de</strong>e.<br />
Die Grundi<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r Kette besteht in <strong>de</strong>r<br />
Verknüpfung von einzeln gefä<strong>de</strong>lten 30-er Kugeln.<br />
Für die rechts abgebil<strong>de</strong>te Kette hat Ute Silber- und<br />
Goldkugeln verwen<strong>de</strong>t. Das ist ihre Materialliste für<br />
die Herstellung <strong>de</strong>r 30er-Kugeln:<br />
2mm run<strong>de</strong> Silber-o<strong>de</strong>r Goldperlen (für eine 42 cm<br />
lange Kette - ohne Verschluss gerechnet- benötigt<br />
man 1650 Perlen), außer<strong>de</strong>m Polyesterfä<strong>de</strong>lgarn<br />
wie ONE G o<strong>de</strong>r ähnliches.<br />
Die folgen<strong>de</strong> Anleitung beschreibt, wie man die<br />
fertigen 30er-Kugeln aneinan<strong>de</strong>r fä<strong>de</strong>lt.<br />
Man beginnt die Kette mit einer 30-er Kugel. Im<br />
Folgen<strong>de</strong>n wird fortlaufend eine weitere Kugel an<br />
die vorhergehen<strong>de</strong> Kugel gefä<strong>de</strong>lt. Das geschieht<br />
nach folgen<strong>de</strong>m Schema:<br />
VON UTE<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
14<br />
Damit ist <strong>de</strong>r Grundkreis für die nächste Kugel<br />
angesetzt und es kann wie beschreiben die<br />
nächste Kugel gefä<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Um ein wirklich<br />
schönes optisches Bild zu erhalten, müssen die<br />
Silber- und Gold-Perlen wirklich rund sein.<br />
Ansonsten wer<strong>de</strong>n die Kugeln nicht so schön rund<br />
o<strong>de</strong>r es ist zu viel Fa<strong>de</strong>n zu sehen.<br />
Diese Anleitung ist für <strong>de</strong>n privaten Gebrauch bestimmt und darf nicht<br />
ohne Zustimmung <strong>de</strong>r Autorin vervielfältigt wer<strong>de</strong>n. Der Verkauf und<br />
die kommerzielle Nutzung ist untersagt.
DAS MÄRCHEN VON DER LIMETTE<br />
DIE EINE PRINZESSIN WERDEN WOLLTE<br />
Diese Geschichte sollte eigentlich schon im<br />
Rahmen <strong>de</strong>s Märchenschmuck-Wettbewerbs<br />
erscheinen. Allerdings stellte ich beim genaueren<br />
Lesen <strong>de</strong>r Teilnahmebedingungen fest, dass man<br />
zu einer bereits veröffentlichten Geschichte etwas<br />
perlen sollte und nicht die Story erfin<strong>de</strong>n. Na ja,<br />
aber ich wollte sie Euch nicht ganz vorenthalten<br />
und <strong>de</strong>shalb ist sie jetzt in dieser Zeitschrift. Ich<br />
wünsche viel Spaß beim Lesen!<br />
ERZÄHLT VON MARTINA (Mariposa)<br />
Eure mariposa<br />
Das Märchen von <strong>de</strong>r Limette, die<br />
eine Prinzessin wer<strong>de</strong>n wollte<br />
Es war einmal eine arme Limette. Sie dümpelte<br />
vergessen im Gemüsefach eines Kühlschranks vor<br />
sich hin. Von einem Tag zum an<strong>de</strong>ren schrumpelte<br />
sie immer mehr ein und es war <strong>de</strong>utlich zu sehen,<br />
dass sie nicht mehr sehr lange durchhalten wür<strong>de</strong>.<br />
„So was Unfaires! Keiner will mich mehr! Dabei war<br />
ich für Höheres geboren. Ich habe das Potenzial<br />
zur Prinzessin! Und wenn das nicht geht, dann<br />
möchte ich wenigstens Caipirinha wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />
doch zumin<strong>de</strong>st ausgepresst in Limona<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r in<br />
Scheiben geschnitten auf einem Wiener Schnitzel<br />
en<strong>de</strong>n. Aber so? Ich habe nur noch die Auswahl,<br />
einfach zu vertrocknen o<strong>de</strong>r zu verschimmeln.“<br />
schimpfte sie, schon ziemlich resigniert.<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
15<br />
Eines Tages erhielt <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>s Gemüsefaches<br />
seltsamen Zuwachs. Es war ein Holzstäbchen mit<br />
glitzern<strong>de</strong>n Fransen an einem En<strong>de</strong>. Was hatte<br />
dieses Objekt hier zu suchen? (Man muss dazu<br />
sagen, die Besitzerin <strong>de</strong>s Kühlschranks war eine<br />
einigermaßen g’schlamperte Hausfrau, da kam so<br />
was schon mal vor.)<br />
Limette dachte bei sich: „Ach, ich habe eh’ nichts<br />
an<strong>de</strong>res zu tun. Ich spreche das Ding mal an,<br />
vielleicht kann man sich ja ein wenig unterhalten.“<br />
- „Hey, du da! Ja, du kleines Glitzerding!<br />
Herzlich willkommen hier. Wer bist <strong>de</strong>nn du<br />
und vor allem, was bist du?“<br />
- „Ach hallo, schönen Tag auch. Nett, dich<br />
kennen zu lernen, Limette. Ich bin ein<br />
Zauberstab.“ Er plusterte sich ein wenig auf und<br />
guckte sie etwas hochnäsig an. Das legte sich<br />
aber sofort wie<strong>de</strong>r, als er sich seiner nicht<br />
gera<strong>de</strong> rosigen Lage bewusst wur<strong>de</strong>.<br />
- „Ach, ein Zauberstab??!“ gab sie bewun<strong>de</strong>rnd<br />
zurück. „Und was zauberst du so?“<br />
- „Mal dies, mal das. Und wenn man drei Mal an<br />
mir rubbelt und das Zauberwort sagt, erscheint<br />
eine gute Fee, die alle Wünsche erfüllt.“<br />
- „Woooow! Das hört sich ja toll an! Du wärst<br />
nicht zufällig bereit, mir das Zauberwort zu<br />
verraten?“<br />
- „Hmmm…“ überlegte er. Er war schon länger<br />
nicht mehr gerubbelt wor<strong>de</strong>n, sollte er diese<br />
Chance wahrnehmen? Ach ja, warum nicht:„Na<br />
gut, du scheinst eine nette Limette zu sein. Das<br />
Wort ist spwswsws…“ flüsterte er ihr ins Ohr.
(Ihr habt doch jetzt nicht gedacht, dass ich das im<br />
Klartext hinschreibe, o<strong>de</strong>r? Nä! Niemals!<br />
Zauberworte muss man geheim halten, das weiß<br />
doch je<strong>de</strong>r.)<br />
Sofort machte sich Limette ans Werk, rubbelte drei<br />
Mal an <strong>de</strong>m Holzstäbchen und flüsterte andächtig<br />
das Zauberwort. Sie wartete ein paar Sekun<strong>de</strong>n,<br />
nichts passierte. „Habe ich was falsch gemacht?“<br />
wisperte sie. „Nein, eigentlich müsste alles passen.<br />
Du kannst ja vorsichtshalber noch mal…“<br />
ZAPPARAZONG*&%@*#*!!!<br />
Limette und <strong>de</strong>r Zauberstab befan<strong>de</strong>n sich auf<br />
einmal nicht mehr im Kühlschrank, son<strong>de</strong>rn in<br />
einem Fernsehstudio. Es gab einen gewaltigen<br />
Blitz und aus plötzlich aufwallen<strong>de</strong>n<br />
Nebelschwa<strong>de</strong>n erschien… Bruce D.!<br />
Oh Mann, das passiert, wenn man einem windigen<br />
Cocktailfähnchen vertraut: Statt einer veritablen<br />
guten Fee kriegt man nur einen mittelprächtigen<br />
TV-Mo<strong>de</strong>lcoach!<br />
- „Ach, Bruce! Ich wäre sooo gerne eine<br />
Prinzessin!“<br />
- „Hello, Limette! Du brauchst eine Wechsel! Ich<br />
kann dich lei<strong>de</strong>r nicht zur Prinzessin machen,<br />
aber vielleicht wenigstens zu Germany’s Best<br />
Kühlschrank-Mo<strong>de</strong>l. Und das ist <strong>de</strong>r Wahrheit!“<br />
Limette war wild entschlossen, das Beste aus <strong>de</strong>r<br />
Situation zu machen. Alles war besser, als in<br />
längstens weiteren vier Tagen im Müll zu lan<strong>de</strong>n.<br />
- „Ok, ich bin einverstan<strong>de</strong>n. Was muss ich tun?“<br />
- „Heavens, da ist wirklich viel zu machen! Du<br />
brauchst eine komplette Roundup. Facelift,<br />
Nasenkorrektur, Lippen, Peeling, Training und<br />
was da sonst noch so alles in die Tüte ist. Du<br />
hast ja noch nicht mal gezupfte Augenbrauen<br />
o<strong>de</strong>r rasierte Achseln! Lass uns gleich<br />
anfangen.“<br />
Gesagt, getan! Bruce und sein Team setzten zur<br />
Generalüberholung von Limette an…<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
16<br />
… nach einigen Wochen war es geschafft: Limette<br />
erstrahlte in nie gekanntem Glanz, die Haut war<br />
straff und prall, die Nase neu geformt. Beim Blick in<br />
<strong>de</strong>n Spiegel erkannte sie sich beinahe selbst nicht<br />
wie<strong>de</strong>r.<br />
„Sapperlot, sehe ich gut aus! Wenn ich ein Kerl<br />
wäre, wür<strong>de</strong> ich mich in mich verlieben!“ rief sie<br />
entzückt.<br />
Nun gut, objektiv betrachtet ähnelten ihre Lippen<br />
vom Mo<strong>de</strong>ll „Angelina J.“ eher <strong>de</strong>nen von Society-<br />
Sternchen Chiara O. und insgesamt wirkte sie ein<br />
wenig wie eine dieser Kunststoff-Flaschen für<br />
Limettensaftkonzentrat. Aber das war Limette egal.<br />
„In einigen Wochen, wenn die Fä<strong>de</strong>n gezogen und<br />
die Narben soweit verheilt sind, dass sie sich<br />
überschminken lassen, kann es richtig los gehen!<br />
Dann hat hoffentlich auch die Spannung im Gesicht<br />
soweit nachgelassen, dass ich wie<strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlich<br />
sprechen, lachen und vor allem essen kann.“<br />
seufzte sie. „Ach, ein schönes Steak! Das wäre<br />
jetzt was.“ Statt<strong>de</strong>ssen steckte sie sich ein<br />
Pfefferminzbonbon in <strong>de</strong>n Mund und fuhr eifrig mit<br />
ihrem Training fort.
Und richtig, nach<strong>de</strong>m noch einige Zeit ins Land<br />
gegangen war, war aus <strong>de</strong>r ehemals<br />
schrumpeligen Limette eine ganz ansehnliche<br />
Schönheit gewor<strong>de</strong>n.<br />
„Limette, es wird Zeit, dass du <strong>de</strong>in Glück in <strong>de</strong>r<br />
Welt versuchst“, sagte Bruce. „Ich habe dich neu<br />
geformt, dir gezeigt wie man richtig geht und wie<br />
man sich in Gesellschaft benimmt. Zeig’ es ihnen!<br />
Lass mich stolz auf dich sein! More Drama, Baby!“<br />
Mit diesen Worten schob er sie zur Tür hinaus in ihr<br />
neues Leben.<br />
Limette fand sich einigermaßen verdutzt auf <strong>de</strong>r<br />
Straße wie<strong>de</strong>r. Was sollte das <strong>de</strong>nn jetzt wie<strong>de</strong>r?<br />
Na gut, dann mal sehen, was sich an guten<br />
Gelegenheiten bietet. Limette stellte sich an <strong>de</strong>n<br />
Straßenrand, schürzte das ohnehin kurze<br />
Röckchen und hielt <strong>de</strong>n Daumen in <strong>de</strong>n Wind. (Na,<br />
ob das jetzt so eine gute I<strong>de</strong>e war, mitten im<br />
Gewerbegebiet von Hürth-Kalscheuren?)<br />
Aber sie hatte Glück, schon nach einer halben<br />
Stun<strong>de</strong> stoppte ein flotter Sportflitzer. Der nicht<br />
mehr ganz so flotte Fahrer fragte sie, ob sie<br />
mitfahren wolle. Er wäre unterwegs zu einem<br />
Wochenendtrip nach Paris und ein wenig<br />
Unterhaltung unterwegs käme ihm ganz gelegen.<br />
Paris? Warum nicht. Limette kletterte freudig in <strong>de</strong>n<br />
Wagen und schon ging es los.<br />
- „Isch bin <strong>de</strong>r Schäng und isch mache in<br />
Immobilien. Und du?“<br />
- „Ääääh…“ Limette wollte nicht gleich mit ihrer<br />
ganzen Lebensgeschichte rausrücken. „Ich bin<br />
die Limette und möchte Mo<strong>de</strong>l wer<strong>de</strong>n. O<strong>de</strong>r<br />
einen netten Mann fürs Leben kennen lernen.<br />
Was halt zuerst passiert. Schau’n mer mal.“<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
17<br />
- „Ja warum <strong>de</strong>nn auch nit, bist ja ene lecker<br />
Mädsche! Mit dir tät isch och noch<br />
Stippeföttchen danze wolle.“<br />
- „Hach, danke! Das ist ja nett!“ Ihr war zwar<br />
nicht ganz klar, was <strong>de</strong>r Typ da von sich<br />
gegeben hatte, aber <strong>de</strong>r Tonfall klang<br />
freundlich. Immerhin. Das kommt halt davon,<br />
wenn man keine Fremdsprachenkenntnisse<br />
hat.<br />
Unter einigem weiteren seichten Dahingeplänkel<br />
rasten die Zeit und die Kilometer dahin und sie<br />
erreichten Paris. Bei<strong>de</strong> waren inzwischen<br />
rechtschaffen mü<strong>de</strong>. Nun war also eigentlich <strong>de</strong>r<br />
Zeitpunkt <strong>de</strong>r Trennung gekommen.<br />
- „Als <strong>de</strong>nn, Jean, vielen Dank noch mal fürs<br />
Mitnehmen…“ begann Limette lahm und suchte<br />
krampfhaft in ihrem Hirnkastel nach einer<br />
zün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n I<strong>de</strong>e, aus Jean noch eine<br />
Übernachtung rauszuleiern. Schlechtes Timing,<br />
das hätte sie früher vorbereiten müssen. Mist!<br />
Aber sie hatte Glück. Da Jean sich für einen<br />
Kavalier <strong>de</strong>r alten Schule hielt (und vielleicht<br />
insgeheim auf ein kleines Techtelmechtel hoffte)<br />
bat er Limette an, sich das Zimmer mit ihm zu<br />
teilen:<br />
- „Weißte Limettsche, wenn isch in Paris bin,<br />
penne isch immer bei minge alte Fründ, <strong>de</strong>m<br />
Üffes. Der hat bestimmt nix dajegen, wenn isch<br />
disch mitbringen tu. Und <strong>de</strong>m singe<br />
Gästezimmer hat auch Platz jenuch für uns<br />
zwei.“<br />
Limette stimmte erleichtert und erfreut zu. Sie war<br />
inzwischen so mü<strong>de</strong>, dass sie sich nur noch<br />
irgendwo ausstrecken und erst mal min<strong>de</strong>stens<br />
acht Stun<strong>de</strong>n schlafen wollte. Ach ja, ein<br />
bequemes Bett. Und vorher noch ein schönes<br />
Schaumbad. Und Croissants zum Frühstück. Und<br />
Milchkaffee dazu. Ja, ja, Limette war auch in<br />
<strong>de</strong>rangiertem Zustand einigermaßen anspruchsvoll.<br />
Wie erwartet hatte Jeans Freund Yves nichts<br />
dagegen, noch einen Gast zu beherbergen, noch<br />
dazu so einen hübschen.
Am nächsten Morgen saßen sie ganz entspannt<br />
beim Frühstück zusammen und lernten sich erst<br />
mal etwas näher kennen. Yves entpuppte sich als<br />
bekannter Mo<strong>de</strong>schöpfer, <strong>de</strong>r auch zufällig gera<strong>de</strong><br />
auf <strong>de</strong>r Suche nach einer neuen Muse war. Er<br />
zeigte sich von Limette total begeistert:<br />
„Mädchen, du hast Stil und siehst gut aus. dir fehlt<br />
nur noch ein prominenter Mentor. Wenn du willst,<br />
wer<strong>de</strong> ich dir meine nächste Kollektion widmen und<br />
ein Topmo<strong>de</strong>l aus dir machen.“<br />
Gesagt, getan! Er setzte sich sofort an seinen<br />
Schreibtisch und entwarf, beflügelt von seiner<br />
neuen Muse, die tollsten Klamotten. Nach nur 2<br />
Wochen war die Kollektion fertig entworfen und die<br />
Näherinnen arbeiteten bis spät in die Nacht. Der<br />
Höhepunkt <strong>de</strong>r Show war ein Gala-Abendkleid, das<br />
Limette mehr o<strong>de</strong>r weniger direkt auf die Haut<br />
genäht wur<strong>de</strong>. Also, nicht direkt auf die Haut, das<br />
piekst, son<strong>de</strong>rn halt hauteng wie eine Pelle. Ach,<br />
Ihr wisst schon, was ich meine.<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
18<br />
Die Mo<strong>de</strong>nschau wur<strong>de</strong> erwartungsgemäß ein<br />
voller Erfolg. Bei <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n Party kam ein<br />
aristokratisch wirken<strong>de</strong>r Englän<strong>de</strong>r auf sie zu und<br />
machte ihr ein sehr verlocken<strong>de</strong>s Angebot. Er wäre<br />
Personalchef einer be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Londoner Firma<br />
und könne ihr eine Position anbieten, die nur sie<br />
auszufüllen in <strong>de</strong>r Lage wäre. Die Bezahlung wäre<br />
selbstverständlich überdurchschnittlich und <strong>de</strong>r Job<br />
selbst wie für sie gemacht.<br />
Limette willigte in ein Bewerbungsgespräch ein und<br />
reiste schon einige Tage später nach London. Das<br />
Jobangebot stellte sich als fantastische<br />
Gelegenheit heraus. Madame Tussaud’s suchte<br />
hän<strong>de</strong>ringend nach einem geeigneten Mo<strong>de</strong>l für die<br />
neue Fabergé-Abteilung. Und Limette eignete sich<br />
wirklich hervorragend als Ei-Double. Diese Kurven!<br />
Diese Ausstrahlung! Sie wur<strong>de</strong> vom Fleck weg<br />
engagiert.<br />
Und so kam es, dass Limette zwar bis heute ihren<br />
Traumprinzen nicht gefun<strong>de</strong>n hat, aber trotz<strong>de</strong>m<br />
glücklich und zufrie<strong>de</strong>n in London lebt und täglich<br />
von hun<strong>de</strong>rten, ja tausen<strong>de</strong>n Menschen beguckt,<br />
bewun<strong>de</strong>rt und fotografiert wird. Genau das, was<br />
sie eigentlich immer wollte.<br />
Was für eine Karriere!
Stärken<br />
Wid<strong>de</strong>r<br />
HOROSKOP FÜR PERLEUSEN<br />
Ein ausgeprägter Pioniergeist gegenüber neuen Perlen;<br />
Tapferkeit an <strong>de</strong>r Na<strong>de</strong>l sowie Einsatzbereitschaft mit<br />
Hang zum Schubsen beim Perlenkauf<br />
Schwächen<br />
Voreiligkeit, begrün<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Angst, es könnten keine<br />
Perlen mehr da sein; Bockigkeit gegenüber an<strong>de</strong>ren<br />
Menschen bei Handarbeitsmessen; riskantes Verhalten<br />
im Umgang mit <strong>de</strong>r Geldbörse<br />
Lebensziel<br />
Durchforstung weltweit aller Perlenlä<strong>de</strong>n<br />
Geeignete Technik<br />
3D-RAW zum Hörner abstoßen<br />
Stärken<br />
Stier<br />
Besonnenheit beim Musterhäkeln; Ausdauer bei <strong>de</strong>r<br />
Anschaffung von neuen Perlen; künstlerische<br />
Veranlagung; Genussfreu<strong>de</strong> – oh, Kekse<br />
Schwächen<br />
Genusssucht – oh, mehr Kekse; Sturheit bei<br />
wie<strong>de</strong>rholtem Aufdröseln gehäkelter Katastrophen und<br />
Überschätzung <strong>de</strong>r benötigten Perlenmengen<br />
Lebensziel<br />
Die optimale Häkelkette mit 30er Umfang und 15 Farben<br />
Geeignete Technik<br />
Keine Ahnung!<br />
VON MARION (marion)<br />
Stärken<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
19<br />
Zwillinge<br />
Beidhändiges Fä<strong>de</strong>ln; Lebhaftigkeit bei <strong>de</strong>r Farbwahl;<br />
Anpassungsfähigkeit an die vorhan<strong>de</strong>nen Perlenvorräte<br />
Schwächen<br />
Schwanken<strong>de</strong> Neigungen zwischen Nymo und Silami<strong>de</strong>;<br />
Ruhelosigkeit beim Übersetzen einer Anleitung;<br />
Zersplitterung von Aufmerksamkeit in zu vielen<br />
Projekten<br />
Lebensziel<br />
RAW mit nur einer Na<strong>de</strong>l erlernen<br />
Geeignete Technik<br />
RAW mit zwei Na<strong>de</strong>ln<br />
Stärken<br />
Krebs<br />
Feinfühligkeit beim Pfriemeln <strong>de</strong>s Fa<strong>de</strong>ns ins Na<strong>de</strong>löhr;<br />
Fantasie; Häuslichkeit – beson<strong>de</strong>rs bei noch nicht<br />
vollen<strong>de</strong>ten Projekten<br />
Schwächen<br />
Bequemlichkeit und daher oft Verknotung viel zu langer<br />
Fä<strong>de</strong>n; Unentschlossenheit bei <strong>de</strong>r Perlenwahl;<br />
launisches Verhalten mit gefährlichen Wurfmanövern<br />
misslungener Objekte in weit entlegene Ecken<br />
Lebensziel<br />
Einmal sofort entschei<strong>de</strong>n können, welches Material<br />
gebraucht wird<br />
Geeignete Technik<br />
Netztechnik OHNE Fischer
Stärken<br />
Löwe<br />
Selbstbewusstsein gegenüber auch schwierigsten<br />
Anleitungen in Chinesisch; Ehrgeiz ebendiese ins<br />
Ungarische zu übersetzen; Beschützerinstinkt allem<br />
Durchbohrten gegenüber; schöpferische Einsatzkraft<br />
Schwächen<br />
Imponiergehabe mit großem Blinkeffekt bei<br />
Schwachopowskis; Rücksichtslosigkeit gegenüber <strong>de</strong>n<br />
Bedürfnissen an<strong>de</strong>rer Menschen, die auch gerne 500<br />
Gramm dieser optimalen Perlenmischung hätten<br />
Lebensziel<br />
Herstellung eines königlichen Geschmei<strong>de</strong>s für Lizzy II<br />
von England<br />
Geeignete Technik<br />
N<strong>de</strong>bele (landläufig auch Herringbone o<strong>de</strong>r<br />
Fischgrättechnik genannt) wegen <strong>de</strong>s Heimatgefühls<br />
Stärken<br />
Jungfrau<br />
Methodisches Vorgehen beim Erstürmen von<br />
Perlenlä<strong>de</strong>n; Or<strong>de</strong>ntlichkeit mit Hilfe von Flip Tops;<br />
Wissensdurst führt zur Anschaffung von drei<br />
Regalmetern Perlenbüchern, Sparsamkeit ... äh, das<br />
kann ja wohl nicht stimmen ...<br />
Schwächen<br />
Pedanterie bei schiefsitzen<strong>de</strong>n 15ern; Kritiksucht<br />
speziell <strong>de</strong>n armen Schrottperlen gegenüber<br />
Lebensaufgabe<br />
Gestaltung einer auch im Nanobereich absolut<br />
perfekten Kette<br />
Geeignete Technik<br />
Kugeln häkeln mit Mustern und Winzperlen<br />
Stärken<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
20<br />
Waage<br />
Kunstsinhon und ästhetisches Empfin<strong>de</strong>n allgemein; ein<br />
gewinnen<strong>de</strong>s Wesen beson<strong>de</strong>rs beim Becircen <strong>de</strong>s<br />
Lebensgefährten zur Herstellung geeigneter<br />
Perlenunterbringungsmöbel; Freu<strong>de</strong> an Geselligkeit bei<br />
Perlentreffen<br />
Schwächen<br />
Mangeln<strong>de</strong> Ausdauer in <strong>de</strong>r Durchführung schwieriger<br />
Projekte; ein gewisser Hang zum Fä<strong>de</strong>ln auf<br />
ergonomisch bequemen Sitzgelegenheiten<br />
Lebensaufgabe<br />
Durchsetzung von Two-Drop-Peyote als<br />
Weltfä<strong>de</strong>ltechnik in <strong>de</strong>r Internationalen Fä<strong>de</strong>lliga, da die<br />
Waage mit One-Drop immer schief liegt<br />
Geeignete Technik<br />
Streng symmetrische Embroi<strong>de</strong>ry<br />
Stärken<br />
Skorpion<br />
Furchtlosigkeit im Einsatz von Silberdraht und Zange;<br />
enorme auch finanzielle Einsatzbereitschaft beim<br />
Einkauf auf E<strong>de</strong>lsteinmessen; heilerische Fähigkeiten<br />
bei gerissenen Fä<strong>de</strong>n<br />
Schwächen<br />
Eifersucht auf Menschen, die an<strong>de</strong>re Perlensorten<br />
besitzen als sie selber – also alle; Sucht nach ständiger<br />
Auseinan<strong>de</strong>rsetzung über die optimale<br />
Häkelna<strong>de</strong>lhaltung sowie überscharfe (Selbst-)Kritik<br />
Lebensziel<br />
Sämtliche Farben, Größen und Formen min<strong>de</strong>stens<br />
einer Perlenfarbe zu besitzen<br />
Geeignete Technik<br />
RAW mit einem Stachel
Stärken<br />
Schütze<br />
Begeisterungsfähigkeit für wirklich alle Perlen, Liebe zur<br />
sportlichen Betätigung in Form <strong>de</strong>s beliebten<br />
Anleitungsbücherstemmens, Ent<strong>de</strong>ckermentalität im<br />
Internet,<br />
Schwächen<br />
Perlen wer<strong>de</strong>n zur fixen I<strong>de</strong>e; die Freiheitsliebe kann<br />
ausarten in Ablehnung jeglicher Perlenbehälter, was das<br />
Arbeiten enorm erschwert und einen riesigen Tisch<br />
erfor<strong>de</strong>rt<br />
Lebensziel<br />
Generalsekretärin bei <strong>de</strong>r UNOB (United Nation of<br />
Beads) auf Lebenszeit<br />
Geeignete Technik<br />
Perlen weben wegen <strong>de</strong>s Schussfa<strong>de</strong>ns<br />
Stärken<br />
Steinbock<br />
Durchhaltevermögen beim Auffä<strong>de</strong>ln von 8 Metern<br />
Perlen für ein extralanges Lariat; Bedachtsamkeit im<br />
Umgang mit schwierigen Techniken; Treue zum<br />
Lieblingsfä<strong>de</strong>lgarn<br />
Schwächen<br />
Neigung zur Starrköpfigkeit beim Sortieren vereinzelter<br />
Winzlinge; Verweigerung sogenannter Sammelgläser;<br />
mitunter zu streng im Urteil an<strong>de</strong>ren Perlerinnen<br />
gegenüber<br />
Lebensaufgabe<br />
Anfertigung eines Lariats für die Freiheitsstatue in New<br />
York<br />
Geeignete Technik<br />
Häkeln mit festen Maschen<br />
Stärken<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
21<br />
Wassermann<br />
Ausgeprägte Beobachtungsgabe beim Abfä<strong>de</strong>ln von<br />
Fotos im Internet; Drang nach Unabhängigkeit und<br />
daher Gründung eines eigenen Perlenla<strong>de</strong>ns; gute<br />
Materialkenntnis<br />
Schwächen<br />
Ablehnung von Grenzen in <strong>de</strong>r Perlengesellschaft;<br />
Unterstützung <strong>de</strong>s Revoluzzertum anarchistischer<br />
Teppichperlen<br />
Lebensaufgabe<br />
Gründung einer freien und unabhängigen Perlenrepublik<br />
Geeignete Technik<br />
Natürlich Free style!<br />
Stärken<br />
Fische<br />
Ein reiches Perlenleben; starke Vorratshaltung; kreative<br />
und künstlerische Talente; Sensibilität im Umgang mit<br />
dünnen Na<strong>de</strong>ln;<br />
Schwächen<br />
Ein Hang zur Bequemlichkeit o<strong>de</strong>r auch Nachlässigkeit –<br />
freier Blick auf <strong>de</strong>n Fa<strong>de</strong>n; esoterische Fantastereien mit<br />
Heil- und Bachperlen<br />
Lebensaufgabe<br />
Gründung einer heilpädagogischen Praxis für<br />
verhaltensgestörte Glasschliffperlen<br />
Geeignete Technik<br />
Brickstitch wegen <strong>de</strong>r Bindungsfähigkeit
Vorbemerkung: Vorkenntnisse in RAW vereinfachen das Lesen <strong>de</strong>r<br />
Anleitung ungemein! Die Schritte sind in KÜR und PFLICHT unterteilt.<br />
Pflicht<br />
Material<br />
15er Rocailles Farbe A<br />
15er Rocailles Farbe D<br />
11er Rocailles Farbe B<br />
11er Rocailles Farbe C<br />
One G Garn, 13er Na<strong>de</strong>l<br />
1 Holzkugel 20mm (die Erdkugel)<br />
Eine Armspanne Garn abmessen, aber<br />
NICHT abschnei<strong>de</strong>n. Die Garnrolle bleibt<br />
als „Blinddarm“ am Arbeitsstück hängen.<br />
1. 3 A, 1 B auffä<strong>de</strong>ln, zum Kreis schließen,<br />
verknoten, durch die nächsten bei<strong>de</strong>n A<br />
fä<strong>de</strong>ln, so dass B am entgegengesetzten<br />
En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Fa<strong>de</strong>ns ist.<br />
2. 5 RAW - Elemente mit A fä<strong>de</strong>ln.<br />
3. Beim 6. Element 1A, 1B, 1A auffä<strong>de</strong>ln<br />
PIMP MY GLOBUS<br />
VON MARION (marion)<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
22<br />
4. Beim 7. Element 3B auffä<strong>de</strong>ln.<br />
5. Schritt 3 - 5 zweimal wie<strong>de</strong>rholen.<br />
6. Schritt 3 - 4 wie<strong>de</strong>rholen.<br />
7. Die bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s RAW – Ban<strong>de</strong>s mit B<br />
zum Kreis verbin<strong>de</strong>n, zur Stabilisierung die<br />
4 B zweimal durchfä<strong>de</strong>ln. Der Fa<strong>de</strong>n kommt<br />
an einer 11er an <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s RAW –<br />
Ban<strong>de</strong>s heraus. Der Äquator um unsere<br />
Holzkugel herum ist fertig. Auf zum Nordpol!<br />
8. Schritt 3 – 5 einmal wie<strong>de</strong>rholen. (Der<br />
Nordpol ist erreicht!)<br />
9. Schritt 3 – 4 einmal wie<strong>de</strong>rholen. ( Zurück<br />
am Äquator.)<br />
10. Die letzte 15er dieses halben Längengrads<br />
mit <strong>de</strong>m genau gegenüberliegen<strong>de</strong>n 4er am<br />
Äquator verbin<strong>de</strong>n, einmal extra rundum<br />
fä<strong>de</strong>ln und: Auf zum Südpol!<br />
11. Schritt 3 – 5 einmal wie<strong>de</strong>rholen. (Der<br />
Südpol ist erreicht!)<br />
12. Schritt 3 – 4 einmal wie<strong>de</strong>rholen. ( Zurück<br />
am Äquator.)<br />
13. Die letzte 15er dieses halben Längengrads<br />
mit <strong>de</strong>m genau gegenüberliegen<strong>de</strong>n 4er am<br />
Äquator verbin<strong>de</strong>n, einmal extra rundum<br />
fä<strong>de</strong>ln und: Zurück zum Südpol, in<strong>de</strong>m die<br />
Na<strong>de</strong>l durch die 15er <strong>de</strong>s RAW –Ban<strong>de</strong>s<br />
schleicht und auch hier an <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s<br />
Ban<strong>de</strong>s herauskommt.<br />
14. Die Erd- pardon - Holzkugel muss noch<br />
NICHT eingelegt wer<strong>de</strong>n!<br />
15. Vom Südpol aus Schritt 3 – 4 fä<strong>de</strong>ln, dann<br />
mit <strong>de</strong>m Äquator verbin<strong>de</strong>n.
Kür<br />
16. Vom Äquator aus Schritt 3 – 4 fä<strong>de</strong>ln, dann<br />
mit <strong>de</strong>m Nordpol verbin<strong>de</strong>n.<br />
17. Vom Nordpol aus Schritt 3 – 4 fä<strong>de</strong>ln, dann<br />
mit <strong>de</strong>m Äquator verbin<strong>de</strong>n.<br />
18. Vom Äquator aus Schritt 3 – 4 fä<strong>de</strong>ln.<br />
19. Holzkugel jetzt einlegen!<br />
20. Letztes RAW - Band mit <strong>de</strong>m Nordpol<br />
verbin<strong>de</strong>n.<br />
21. Das ganze Gefä<strong>de</strong>lte hängt jetzt leicht<br />
labberig um Kugel herum. Aber das war ja<br />
auch die Pflicht! Jetzt beginnt die Kür.<br />
Da jetzt die Schönheitschirurgin in uns<br />
gefragt ist, empfehle ich, einen Headpin<br />
durch die Mitte <strong>de</strong>s Südpols, das Kugelloch<br />
darunter, zum „Mittelpunkt <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>“ und<br />
auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite durch <strong>de</strong>n Nordpol<br />
wie<strong>de</strong>r heraus zu stecken. Die nächsten<br />
Schritte könnten sonst die RAW – Reihen<br />
ungebührlich zusammenziehen und alles<br />
wird zu eng.<br />
Material<br />
15er Rocailles in <strong>de</strong>n Farben E - Z<br />
1. Der Fa<strong>de</strong>n kommt aus einer 11er Farbe<br />
B heraus. Zwischen je zwei 11er eine<br />
11er Farbe C fä<strong>de</strong>ln. Der Fa<strong>de</strong>n kommt<br />
aus einer C heraus.<br />
2. Durch die nächste 15er in Farbe A<br />
fä<strong>de</strong>ln.<br />
3. Je eine 15er in Farbe D zwischen die A<br />
fä<strong>de</strong>ln bis zur nächsten 11er Gruppe.<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
23<br />
4. auf diese Art alle RAW - Bän<strong>de</strong>r<br />
beidseitig mit 15ern befä<strong>de</strong>ln, was sie<br />
nicht nur schöner son<strong>de</strong>rn – hurra –<br />
auch or<strong>de</strong>ntlicher aussehen lässt.<br />
5. Spätestens jetzt ist <strong>de</strong>r Fa<strong>de</strong>n zu En<strong>de</strong>,<br />
einfach vernähen.<br />
6. Die Kugel ist jetzt in acht Abschnitte<br />
aufgeteilt. Wer will, lässt es so,<br />
schnei<strong>de</strong>t die Fa<strong>de</strong>nrolle nach 10cm ab<br />
und vernäht <strong>de</strong>n Fa<strong>de</strong>n. Wer nicht will,<br />
kann jetzt „Pimp my Dreieck“ spielen,<br />
in<strong>de</strong>m die 15er in Farbe D als<br />
Haltepunkte benutzt wer<strong>de</strong>n.<br />
7. Von <strong>de</strong>r Rolle, die ja die ganze Zeit sehr<br />
lästig im Weg war, wie<strong>de</strong>r eine<br />
Armspanne Fa<strong>de</strong>n abmessen und<br />
ABSCHNEIDEN.<br />
8. Bei <strong>de</strong>r abgebil<strong>de</strong>ten Perle wur<strong>de</strong>n die<br />
15er in <strong>de</strong>n Ecken benutzt.<br />
9. Startpunkt ist eine dieser Ecken - 15er.<br />
10. 3 15er, 1 11er, 1 15er, 1 11er, 3 15er<br />
auffä<strong>de</strong>ln, durch die an<strong>de</strong>re Eck – 15er<br />
auf <strong>de</strong>r gleichen Seite fä<strong>de</strong>ln.
11. Durch die danebenliegen<strong>de</strong> A, C, A<br />
wie<strong>de</strong>r bei einer Eck – 15er<br />
herauskommen.<br />
12. 3 15er auffä<strong>de</strong>ln, durch die zuletzt<br />
aufgefä<strong>de</strong>lte 11er von Schritt 10 fä<strong>de</strong>ln,<br />
1 15er, 1 11er, 3 15er auffä<strong>de</strong>ln, durch<br />
die an<strong>de</strong>re Eck – 15er auf <strong>de</strong>r gleichen<br />
Seite fä<strong>de</strong>ln.<br />
13. Durch die danebenliegen<strong>de</strong> A, C, A<br />
wie<strong>de</strong>r bei einer Eck – 15er<br />
herauskommen.<br />
14. 3 15er, durch die zuletzt aufgefä<strong>de</strong>lte<br />
11er von Schritt 12 fä<strong>de</strong>ln, 1 15er, durch<br />
die zuerst aufgefä<strong>de</strong>lte 11er von Schritt<br />
10 fä<strong>de</strong>ln, 3 15er, durch die an<strong>de</strong>re Eck<br />
– 15er auf <strong>de</strong>r gleichen Seite fä<strong>de</strong>ln.<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
24<br />
15. Durch die nächste A und C und B ins<br />
nächste Dreieck wan<strong>de</strong>rn und dort ab Schritt 9<br />
von vorne loslegen.<br />
Alle an<strong>de</strong>ren Verzierungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r<br />
Dreiecke sind nach § 22 a II c <strong>de</strong>s Internationalen<br />
Perlenschutzgesetzes ausdrücklich erwünscht,<br />
erlaubt, gestattet und zugelassen.<br />
Übrigens geht die Pflicht auch in 3D-RAW, aus<br />
psychohygienischen Grün<strong>de</strong>n habe ich aber nur<br />
Schritt 1 - 13 gemacht, beim Zusammenfä<strong>de</strong>ln<br />
versehentlich einen Dreher um 90 Grad gemacht<br />
und die Sache erst mal zähneknirschend auf sich<br />
beruhen lassen. Wenn an<strong>de</strong>re Kugelgrößen<br />
umperlt wer<strong>de</strong>n sollen, muss die Anzahl <strong>de</strong>r RAW -<br />
Elemente <strong>de</strong>s Äquators immer durch 4 teilbar sein.<br />
Ich übernehme keine Gewährleistung für das Endprodukt und bin auch nicht für Nervenzusammenbrüche o<strong>de</strong>r<br />
erhöhten Beruhigungsmittelkonsum verantwortlich!<br />
Eure Marion
TITELBILD: DIE PERFEKTE KUGELKETTE<br />
Wenn man im kunsthandwerklichen Bereich etwas<br />
sorgfältig gestaltet, möchte man das bestmögliche<br />
Ausgangsmaterial verwen<strong>de</strong>n. Kugeln, die man<br />
zum Umhäkeln verwen<strong>de</strong>t, sind aber oft nicht<br />
wirklich rund. So begab sich Birte auf die Suche<br />
nach <strong>de</strong>n perfekten Kugeln und fand sie im<br />
Industriebedarf. Aus diesen absolut perfekten<br />
Kunststoffkugeln entstand ihr Verlaufscollier.<br />
Verlaufscollier<br />
Für dieses Collier wird folgen<strong>de</strong>s Material benötigt:<br />
Kunststoffkugeln <strong>de</strong>r Größe 5mm aufsteigend bis<br />
20mm (zu erwerben z. B: bei<br />
Perlenreich-Glasperlenschmuck@web.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />
fragt Birte per „Privater Nachricht“ (PN) im Forum)<br />
30-40g Miyuki 15-Mix55 (zu erwerben z. B. bei<br />
www.beadabit.<strong>de</strong>)<br />
Häkelna<strong>de</strong>l Nr. 0,5<br />
Quiltgarn <strong>de</strong>r Firma Yli Farbe 9 Spring green<br />
Collierdraht<br />
Quetschcarlotten<br />
Verschluss<br />
eventuell Zwischenperlen<br />
VON BIRTE<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
25<br />
Gehäkelt wird mit festen Maschen. Einen<br />
bebil<strong>de</strong>rten Häkelkugelkurs kann man auf<br />
www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> einsehen unter<br />
Häkelanleitungen -> Kugeln /Bea<strong>de</strong>d Beads.<br />
Das Schema für die Kugeln ist relativ einfach da wir<br />
ohne Muster häkeln. Es wer<strong>de</strong>n immer die Perlen<br />
<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Run<strong>de</strong>n angezeigt mit Zu-und<br />
Abnahmen.<br />
Beispiel: 5mm: 5-10-12-12-12-10-5<br />
Das be<strong>de</strong>utet, die verwen<strong>de</strong>te Kugel hat einen<br />
Durchmesser von 5mm.<br />
Man beginnt mit 5 Perlen und häkelt sie im Kreis.<br />
In <strong>de</strong>r nächsten Run<strong>de</strong> verdoppelt man auf 10<br />
Perlenmaschen.<br />
In <strong>de</strong>r nächsten Run<strong>de</strong> verdoppelt man 2<br />
Perlenmaschen, so dass man insgesamt 12 hat.<br />
Zwei weitere Run<strong>de</strong>n häkelt man mit 12 Maschen<br />
ohne die Maschenzahl zu verän<strong>de</strong>rn.<br />
Dann reduziert man in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Run<strong>de</strong> um 2<br />
Maschen. In <strong>de</strong>r letzten Run<strong>de</strong> reduziert man auf 5<br />
Maschen.
5mm: 5-10-12-12-12-10-5<br />
6mm: 5-10-15-15-15-15-10-5<br />
7mm: 5-10-15-17-17-17--15-10-5<br />
8mm: 5-10-15-20-20-20-20-15-10-5<br />
9mm: 5-10-15-20-22-22-22-20-15-10-5<br />
10mm: 5-10-15-20-24-24-24-24-20-15-10-5<br />
11mm: 6-12-18-24-26-26-26-26-26-24-18-12-6<br />
12mm: 6-12-18-24-27-27-27-27-27-27-24-18-12-6<br />
13mm: 6-12-18-24-29-29-29-29-29-29-29-24-18-12-6<br />
14mm: 6-12-18-24-30-30-30-30-30-30-30-30-24-18-12-6<br />
15mm: 6-12-18-24-30-32-32-32-32-32-32-32-30-24-18-12-6<br />
16mm: 6-12-18-24-30-33-33-33-33-33-33-33-33-30-24-18-12-6<br />
17mm: 6-12-18-24-30-36-36-36-36-36-36-36-36-36-30-24-18-12-6<br />
18mm: 6-12-18-24-30-36-39-39-39-39-39-39-39-39-39-30-24-18-12-6<br />
19mm: 6-12-18-24-30-36-42-42-42-42-42-42-42-42-42-42-36-30-24-18-12-6<br />
20mm: 6-12-18-24-30-36-42-48-48-48-48-48-48-48-48-48-48-42-36-30-24-18-12-6<br />
Dieses Schema soll als Anhaltspunkt dienen - man<br />
muss die Perlenanzahl ggf. je nach eigener<br />
Häkelstärke individuell anpassen.<br />
Die Größen 5mm-19mm wer<strong>de</strong>n jeweils zweimal<br />
umhäkelt und die Größe 20mm nur einmal.<br />
Dann kann man die fertigen Kugeln je nach Lust<br />
und Laune mit Zwischenperlen zusammen zu<br />
einem wun<strong>de</strong>rschönen Verlaufscollier auffä<strong>de</strong>ln<br />
und mit einem passen<strong>de</strong>n Verschluss <strong>de</strong>r Arbeit<br />
<strong>de</strong>n letzten Schliff verleihen.<br />
Ganz viel Freu<strong>de</strong> beim Nacharbeiten wünscht eure<br />
Birte<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
26
Die „Perfekte Kugelkette“ auf <strong>de</strong>n vorherigen<br />
Seiten ist musterlos, glänzt dafür in einem<br />
UMHÄKELTE KUGEL<br />
IM MÄANDERDESIGN N° 2<br />
funkeln<strong>de</strong>n Farbmix. Wer Muster häkeln möchte,<br />
wird im Folgen<strong>de</strong>n fündig o<strong>de</strong>r u. a. in „Fofinhas<br />
Perlenstübchen“.<br />
Ein Mäan<strong>de</strong>r ist ein<br />
geometrisches, aus<br />
rechtwinklig<br />
gebrochenen Linien<br />
bestehen<strong>de</strong>s Muster.<br />
Es eignet sich für<br />
Kugeln und ins-<br />
beson<strong>de</strong>re für Schlauchketten, die bei Verwendung<br />
von nur zwei Farben (i<strong>de</strong>al: Schwarz und Weiß)<br />
eine ausdrucksstarke Struktur bekommen. Sehr gut<br />
geeignet für Häkelanfänger, die Muster häkeln<br />
wollen. (s. www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> -> Häkelmuster<br />
-> Mäan<strong>de</strong>r, dort gibt es ca. 40 versch. Muster.)<br />
Material:<br />
• 15/0er Toho Seed Beads<br />
• ca. 16 mm Kugel, z. B. Holzperle<br />
• Quiltgarn<br />
• Ca. 0,5er Häkelhaken<br />
Häkeltechnik:<br />
• feste Maschen (siehe auch<br />
www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> -> Häkelanleitungen<br />
-> Kugeln / Bea<strong>de</strong>d Beads)<br />
VON BIRGIT (Fofinha)<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
27<br />
Garn und Häkelna<strong>de</strong>l können in <strong>de</strong>r Stärke<br />
variieren, das hängt ganz davon ab, ob locker o<strong>de</strong>r<br />
fest gehäkelt wird. Ich häkle eher locker.<br />
LM = Luftmasche<br />
fM = feste Masche<br />
P = Perle<br />
VR = Vorrun<strong>de</strong><br />
Zu Anfang wer<strong>de</strong>n die Perlen auf das Garn, nach<br />
unten stehen<strong>de</strong>r Fä<strong>de</strong>lanleitung, aufgereiht.<br />
Dabei fängt man oben links an (siehe Zeichnung<br />
nächste Seite):<br />
6 x weiß.<br />
Nun die 2. obere Reihe wie<strong>de</strong>r von links nach<br />
rechts auffä<strong>de</strong>ln bis man bei <strong>de</strong>r letzten P unten<br />
rechts angekommen ist.<br />
Den Fa<strong>de</strong>n nicht abschnei<strong>de</strong>n!<br />
Gehäkelt wird von unten rechts beginnend nach<br />
oben links.<br />
1. Reihe: 6 x jeweils 1 P in eine LM häkeln. Diese<br />
dann zum Kreis schließen.<br />
2. Run<strong>de</strong>: 2 fM mit je 1 P in die äußere Schlinge<br />
einer LM <strong>de</strong>r VR häkeln.
Anfang Fä<strong>de</strong>ln<br />
4. Run<strong>de</strong>: 2 x je 1 fM mit 1P in d. äußere Schlinge<br />
einer fM <strong>de</strong>r VR und dann 2 fM mit je 1 P in die<br />
folgen<strong>de</strong> äußere Schlinge einer fM <strong>de</strong>r VR häkeln.<br />
3. Run<strong>de</strong>: 1 fM mit P in d. äußere Schlinge einer<br />
fM <strong>de</strong>r VR und dann 2 fM mit je 1 P in die folgen<strong>de</strong><br />
äußere Schlinge einer fM <strong>de</strong>r VR häkeln<br />
(Zunahme).<br />
5. und 6. Run<strong>de</strong>: so fortfahren – erst die jeweiligen<br />
P einzeln einhäkeln und dann durch 2 fM mit je 1 P<br />
in einer fM zunehmen.<br />
7. - 14. Run<strong>de</strong>: häkeln wie die P erscheinen –<br />
ohne Zunahme.<br />
Nun wird die Holzkugel eingelegt.<br />
© Birgit Bergemann 2009 distributed by<br />
http://shop.fofinhas-perlenstuebchen.<strong>de</strong><br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
28<br />
Häkeln Anfang<br />
15. Run<strong>de</strong>: 1 fM überspringen und dann 5 P in<br />
jeweils eine fM <strong>de</strong>r VR einhäkeln, wie<strong>de</strong>r 1 fM<br />
überspringen u. s. w.<br />
16 . Run<strong>de</strong>: 1fM überspringen und dann 4 P<br />
verhäkeln.<br />
So fortfahren bis in <strong>de</strong>r letzten Run<strong>de</strong> nur noch 6 P<br />
eingehäkelt wer<strong>de</strong>n.<br />
Diese Anleitung ist ausschließlich für <strong>de</strong>n privaten Gebrauch bestimmt und<br />
darf we<strong>de</strong>r kopiert, verteilt noch verkauft wer<strong>de</strong>n!
MATERIAL:<br />
• 16/0 Rocailles - ca. 1,3 mm - in<br />
3 verschie<strong>de</strong>nen Farben<br />
• ca 14 mm Holzperle<br />
• Quiltgarn<br />
• 0,50er Häkelhaken<br />
Häkeltechnik:<br />
• feste Maschen<br />
Achtung: Garn und Häkelna<strong>de</strong>l können in <strong>de</strong>r<br />
Stärke variieren, das hängt ganz davon ab, ob Sie<br />
fest o<strong>de</strong>r locker häkeln. Ich häkle eher locker.<br />
LM = Luftmasche<br />
fM = feste Masche<br />
P = Perle<br />
VR = Vorrun<strong>de</strong><br />
KARIERTE KUGEL<br />
VON BIRGIT (Fofinha)<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
29<br />
Zu Anfang wer<strong>de</strong>n die Perlen auf das<br />
Garn, nach nebenstehen<strong>de</strong>r<br />
Fä<strong>de</strong>lanleitung, aufgereiht. Dabei fängt<br />
man oben links an, d.h. z.B. 5 grün. Nun<br />
die 2. obere Reihe wie<strong>de</strong>r von links nach<br />
rechts auffä<strong>de</strong>ln bis man bei <strong>de</strong>r letzten P<br />
unten rechts angekommen ist.Den Fa<strong>de</strong>n<br />
nicht abschnei<strong>de</strong>n! Gehäkelt wird von unten rechts<br />
beginnend nach oben links.<br />
1. Reihe : 5 x jeweils 1 P in eine LM häkeln. Diese<br />
dann zum Kreis schließen.<br />
2. Run<strong>de</strong>: 2 fM mit je 1 P in die äußere Schlinge<br />
einer fM <strong>de</strong>r VR häkeln.<br />
3. Run<strong>de</strong>: 1 fM mit P in d. äußere Schlinge einer fM<br />
<strong>de</strong>r VR und dann 2 fM mit je 1 P in die folgen<strong>de</strong><br />
äußere Schlinge einer fM <strong>de</strong>r VR häkeln<br />
(Zunahme).<br />
4. Run<strong>de</strong>: 2 x je 1 fM mit 1P in d. äußere Schlinge<br />
einer fM <strong>de</strong>r VR und dann 2 fM mit je 1 P in die<br />
folgen<strong>de</strong> äußere Schlinge einer fM <strong>de</strong>r VR häkeln.<br />
5. – 6. Run<strong>de</strong>: so fortfahren – erst die jeweiligen P<br />
einzeln einhäkeln und dann durch 2 fM mit je 1 P in<br />
einer fM zunehmen.<br />
7. – 13. Run<strong>de</strong>: häkeln wie die P erscheinen –<br />
ohne Zunahme.<br />
Nun wird die Holzkugel eingelegt.<br />
14. Run<strong>de</strong>: 1 fM überspringen und dann 5 P in<br />
jeweils eine fM <strong>de</strong>r VR einhäkeln, wie<strong>de</strong>r 1 fM<br />
überspringen u. s. w.<br />
15 . Run<strong>de</strong>: 1fM überspringen und dann 4 P<br />
verhäkeln.<br />
So fortfahren bis in <strong>de</strong>r letzten Run<strong>de</strong> nur noch 5 P<br />
eingehäkelt wer<strong>de</strong>n.<br />
© Birgit Bergemann 2007 distributed by http://shop.fofinhasperlenstuebchen.<strong>de</strong><br />
Diese Anleitung ist ausschließlich für <strong>de</strong>n privaten Gebrauch bestimmt und<br />
darf we<strong>de</strong>r kopiert, verteilt noch verkauft wer<strong>de</strong>n!
HERRINGBONEKETTE MIT WÜRFELCHEN<br />
Vorausgesetzt wer<strong>de</strong>n Kenntnisse in tubular<br />
Herringbone<br />
Material:<br />
1,5mm Miuyki-Würfelchen<br />
11-er Rocailles<br />
1. Schritt: Es wird eine Leiter mit 4<br />
Pärchen gefä<strong>de</strong>lt und zum Ring<br />
geschlossen.<br />
2. Schritt: Es wer<strong>de</strong>n ca. 8 Reihen einfaches<br />
gera<strong>de</strong>s Herringbone gefä<strong>de</strong>lt.<br />
Im Weiteren wechseln sich gera<strong>de</strong> Abschnitte mit<br />
eingefä<strong>de</strong>lten Würfeln und gedrehte Abschnitte ab.<br />
3. Schritt: Es wer<strong>de</strong>n 9 Reihen für <strong>de</strong>n gedrehten<br />
Abschnitt gefä<strong>de</strong>lt.<br />
Das heißt, es wird nach<br />
Aufnahme <strong>de</strong>r 2 neuen Perlen 1<br />
Perle nach unten gefä<strong>de</strong>lt aber<br />
beim Hinauffä<strong>de</strong>ln im nächsten<br />
Perlenpaar wird durch 3 Perlen<br />
nach oben gefä<strong>de</strong>lt. Den Fa<strong>de</strong>n straff anziehen. So<br />
entsteht die Drehung.<br />
VON UTE KLUWE (Ute)<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
30<br />
4. Schritt: Der Abschnitt mit <strong>de</strong>n Würfelchen<br />
besteht aus 6 Reihen.<br />
Und zwar wird jetzt jeweils zwischen die<br />
Herringbonepaare (bevor man jeweils durch das<br />
nächste Paar wie<strong>de</strong>r nach oben fä<strong>de</strong>lt) 1 Würfel<br />
gefä<strong>de</strong>lt.<br />
In <strong>de</strong>r darauffolgen<strong>de</strong>n Reihe wird noch einmal<br />
durch <strong>de</strong>n Würfel gefä<strong>de</strong>lt, so dass also durch<br />
je<strong>de</strong>n Würfel 2x gefä<strong>de</strong>lt wird.<br />
Insgesamt wer<strong>de</strong>n pro Abschnitt 3 Würfel<br />
übereinan<strong>de</strong>r gefä<strong>de</strong>lt.<br />
Ich bin in <strong>de</strong>n gera<strong>de</strong>n Abschnitten immer durch<br />
jeweils 2 Perlen nach oben und unten gegangen.<br />
Dadurch wird die Kette relativ fest. Wer es lockerer<br />
und weicher mag, kann auch nur durch 1 Perle<br />
nach oben bzw. nach unten gehen.<br />
Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kette wer<strong>de</strong>n noch einmal 8 Reihen<br />
gera<strong>de</strong>s Herringbone gefä<strong>de</strong>lt und ein Verschluss<br />
<strong>de</strong>r Wahl befestigt - fertig ist die neue Kette.<br />
Diese Anleitung ist für <strong>de</strong>n privaten Gebrauch bestimmt und darf nicht<br />
ohne Zustimmung <strong>de</strong>r Autorin vervielfältigt wer<strong>de</strong>n.<br />
Der Verkauf und die kommerzielle Nutzung ist untersagt.
Dieses Muster zeigt eine optische Täuschung und<br />
ist unter <strong>de</strong>m Begriff Tribar bekannt.<br />
Material:<br />
Ca. 7,5 g Delica 11/0 <strong>de</strong>r Grundfarbe,<br />
ca. je 3g Delica 11/0 in 3 verschie<strong>de</strong>nen Farben,<br />
die miteinan<strong>de</strong>r harmonieren<br />
Nach dieser Vorlage (gefä<strong>de</strong>lt mit Delica 11/0) ist<br />
die Breite <strong>de</strong>s Armban<strong>de</strong>s 3,5 cm und die Länge 17<br />
cm.<br />
Das Armband kann über die Länge in Odd-count<br />
Peyote gearbeitet wer<strong>de</strong>n (131 Perlen aufnehmen).<br />
Wer lieber eine kurze Strecke fä<strong>de</strong>lt kann dies über<br />
die Breite (22 Perlen) in Brickstitch tun.<br />
Links zu Anleitungen, wie diese Techniken<br />
gearbeitet wer<strong>de</strong>n befin<strong>de</strong>n sich im Forum unter<br />
„Sammelstation für Fä<strong>de</strong>l-Anleitungen“.<br />
TRIBAR - ARMBAND<br />
VON ELVIRA (liloma)<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
31
Martina hat zwei weitere graphische Muster für<br />
Armbän<strong>de</strong>r zur Verfügung gestellt. Das<br />
Peyotemuster (unten) ist ein echter Brummer mit<br />
21 Perlen Breite und sieht am Besten mit Delicas<br />
aus<br />
Das Herringbonemuster hat nur 16 Perlen Breite<br />
und sieht mit Rocailles gut aus, Delicas verzerren<br />
die Proportionen (rechts).<br />
Links zu Anleitungen, wie diese Techniken gearbeitet wer<strong>de</strong>n,<br />
befin<strong>de</strong>n sich im Forum unter „Sammelstation für Fä<strong>de</strong>l-Anleitungen“.<br />
PEYOTE-ARMBÄNDER<br />
VON MARTINA (Mariposa)<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
32
Die letzte Anleitung in dieser Ausgabe ist ein Weihnachtsstern – wie letztes Jahr!<br />
Damit wünschen wir allen Mitglie<strong>de</strong>rn ein schönes Weihnachtsfest 2009<br />
und alles Gute für das neue Jahr.<br />
Mein persönlicher Dank geht an alle Mitglie<strong>de</strong>r,<br />
die zum Entstehen dieser Ausgabe beigetragen haben.<br />
Silvia<br />
von perlenhaekeln.<strong>de</strong><br />
WEIHNACHTSSTERN<br />
1 PRINZIP – 2 VARIANTEN<br />
VON UTE KLUWE (Ute)<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
33
Grundkenntnisse über das Fä<strong>de</strong>ln von Peyote-<br />
Dreiecken wer<strong>de</strong>n vorausgesetzt. Diese 2 Sterne<br />
wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m gleichen Grundprinzip gefä<strong>de</strong>lt:<br />
Für <strong>de</strong>n blauen Stern wer<strong>de</strong>n 6<br />
gleichschenklige Rauten gefä<strong>de</strong>lt<br />
und danach miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n.<br />
Verbindung an <strong>de</strong>n seitlichen Zunahmestellen<br />
Verbindung in <strong>de</strong>r Mitte<br />
Für <strong>de</strong>n roten Stern wer<strong>de</strong>n 3 gleichschenklige<br />
Rauten und 3 Rauten gefä<strong>de</strong>lt, bei <strong>de</strong>nen die<br />
Seite www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
34<br />
kürzeren Schenkel die Länge <strong>de</strong>r gleichschenkligen<br />
Rautenschenkel haben (in unserem Fall 9 Perlen)<br />
und für die längeren Schenkel wer<strong>de</strong>n<br />
entsprechend mehr Perlen (hier 15) aufgefä<strong>de</strong>lt.<br />
Die Verbindung erfolgt an <strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>r Rauten<br />
und in <strong>de</strong>r Mitte über die Spitzen <strong>de</strong>r 3 großen<br />
Rauten.<br />
Diese Anleitung ist für <strong>de</strong>n privaten Gebrauch<br />
bestimmt und darf nicht ohne Zustimmung<br />
<strong>de</strong>r Autorinvervielfältigt wer<strong>de</strong>n.<br />
Der Verkauf und die kommerzielle Nutzung<br />
ist untersagt.<br />
©
Herzliche Einladung<br />
zum Deutschlandtreffen 2010<br />
von Dienstag, <strong>de</strong>m 26.10.2010<br />
bis Freitag 29.10.2010<br />
in <strong>de</strong>n „Spiegelsbergen“!<br />
DEUTSCHLANDTREFFEN 2010<br />
Im Jahr 2008 hatten wir unser zweites<br />
mehrtägiges, bun<strong>de</strong>sweites Treffen in Bebra. Die<br />
Mischung aus Kursen und Beisammensein in<br />
einem großen Gruppenraum war ein tagelanger<br />
Perlentraum. Das Treffen war ein Erfolg, wir hatten<br />
eine Ausstellung und wir<br />
waren in <strong>de</strong>r örtlichen<br />
Zeitung.<br />
In Bebra hatten wir Kurse in<br />
verschie<strong>de</strong>nen Techniken<br />
angeboten. Das<br />
Deutschlandtreffen 2010<br />
geht back to basics, hat<br />
Perlenhäkeln zum Thema und ist kursorientiert. Wir<br />
legen <strong>de</strong>n Schwerpunkt auf das Erlernen von<br />
Perlenhäkel-Techniken, mit einer kleinen<br />
Ausnahme, <strong>de</strong>r historischen Technik <strong>de</strong>s<br />
Perlenstrickens. Im gemeinsamen Gruppenraum<br />
darf natürlich auch an<strong>de</strong>ren Techniken gefrönt<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
Tagungshotel Spiegelsberge,<br />
Kirschallee 6, 38820 Halberstadt<br />
von Dienstag, <strong>de</strong>m 26.10.2010 bis<br />
Freitag 29.10.2010<br />
VON SILVIA<br />
www.perlenhaekeln.<strong>de</strong> – Weihnachtsausgabe 2009<br />
Das Organisationsteam besteht aus <strong>de</strong>n<br />
Kursleiterinnen Birgit (Fofinha), Birte, Michi<br />
(Ladybeam) und Silvia sowie <strong>de</strong>r Organisatorin<br />
Frauke (Terminplanung, Anmeldungen etc.). Birgit<br />
und Michi sind gleichzeitig Händlerinnen und<br />
sorgen bei Bedarf für Material.<br />
Interessierte sind herzlich eingela<strong>de</strong>n!<br />
Mehr Informationen und Anmeldung<br />
Ausstellungsstand in Bebra<br />
Die Spiegelsberge sind ein kleiner Höhenzug südlich von<br />
Halberstadt benannt nach <strong>de</strong>m Dichter Ernst Ludwig<br />
Christoph von Spiegel zu Desenberg (1711 - 1785), <strong>de</strong>r<br />
maßgeblich zur Aufforstung beigetragen hatte.<br />
1761 entstand ein im englischen Stil gehaltener<br />
Landschaftspark. Seit 1771 ist die Anlage öffentlich<br />
zugänglich und gehört heute zum Netzwerk Gartenträume<br />
Sachsen-Anhalt. Sie enthält <strong>de</strong>n Tiergarten <strong>de</strong>r Stadt<br />
Halberstadt, ein Jagdschloss, sowie einen Bismarckturm.<br />
Quelle: Wikipedia