Färberei_Jahresheft_2023_Vers_14_Yumpu
Das Jahresheft 2023 der Färberei in Wuppertal, Zentrum für Integration und Inklusion – Haus der Begegnung: Beratung, Kultur und Nachbarschaft. Es enthält einen Jahresrückblick 2022, geplante Aktivitäten und Schwerpunkte, Beratungsangebote und Kurse, Engagements und Vernetzungen.
Das Jahresheft 2023 der Färberei in Wuppertal, Zentrum für Integration und Inklusion – Haus der Begegnung: Beratung, Kultur und Nachbarschaft. Es enthält einen Jahresrückblick 2022, geplante Aktivitäten und Schwerpunkte, Beratungsangebote und Kurse, Engagements und Vernetzungen.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
JAHRESHEFT
2023
1
2
Sparkassenanzeige
In diesem Heft
Vorwort mit Rück- und Ausblick 2
Färberei e.V. – das Team 14
Unser Kulturprogramm / Veranstaltungen 16
Spotlight: Kulturbühne Oberbarmen 18
Klangkosmos NRW 22
Ausstellungen 24
Zusammen im Quartier – KU.BUS 26
Die Wüste lebt! Auf Wiedersehen 28
Tag des guten Lebens Wuppertal 2023 32
Aktionstag Wuppertal barierefrei 2023 33
Frauenschwoof, Ballongas, Tanzfeste 34
Single-Party 36
Das Café in der Färberei 38
KoKoBe: Koordinierungs-, Kontaktund
Beratungsangebote 42
Psychologische Beratung 53
KSL.NRW 54
EUTB – unabhängige Teilhabeberatung 56
Beratung und Selbsthilfe 59
Bewegung und Entspannung 72
Sprachkurs für Geflüchtete 80
Workshops 82
Im Stadtteil 84
KULT:OST / Bookcrossing 93
Euroschlüssel / Schwer-in-Ordnung-Ausweis 95
Kontakt, Öffnungszeiten, Impressum 96
Inhalt
1
Vorwort
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und seinen Folgen
haben uns im letzten Jahr vor neue drängende Fragen
gestellt. Neue Fragen? Sind es nicht vielmehr Fragen, die
uns schon seit Jahren herausfordern? Aufgaben, die wir viel
zu lange nicht erledigt haben: Friedenspolitik, die Bekämpfung
von Armut oder die Anpassung unseres Verkehrs, damit
wir Energie sparen? Der Krieg, der im Moment in der Ukraine
tobt, hat uns plötzlich bewusst gemacht, wie zerbrechlich
und wie kostbar unser Frieden ist.
Iris Colsman
Foto: Max Höllwarth
Am 9. April haben wir deshalb als Färberei mit vielen anderen
Gruppen und Menschen aus dem Stadtteil auf dem Berliner
Platz eine Kundgebung veranstaltet und nannten sie
„Denk mal Frieden“. Viele Menschen aus unterschiedlichen
Communities sind zu Wort gekommen, haben gesungen und
musiziert. Wir haben uns in einem großen Kreis an die Hand
genommen und eine Menschenkette gebildet. Ein Denkmal
wurde gebaut und ein Gedankengeflecht gezimmert, auf
dem unsere Gedanken und Wünsche zum Frieden festgehalten
sind und das noch immer auf dem Vorplatz der Färberei
steht.
Durch die erlebte Gemeinsamkeit, durch Musik und Worte
aus vielen Ländern und durch das Versprechen, dass wir
füreinander einstehen, haben wir gesagt: „Frieden ist denkbar“.
Und machbar. Das wünschen wir uns für die Menschen
in der Ukraine. Möglichst bald! Und das gilt auch für alle
anderen Menschen, die auf dieser Erde von kriegerischen
Auseinandersetzungen betroffen sind.
2 Über Uns
Rückblick
Dezember 2022 – ein Winter nach Corona? Es fühlte sich
fast so an. Hoffen wir, dass tatsächlich immer weniger Menschen
schwer erkranken und sich die Pandemie weitgehend
ausschleicht.
Bereits ab Frühjahr 2022 entspannte sich die Situation und
die Färberei begann sich wieder mit den unterschiedlichsten
Veranstaltungen zu füllen: Workshops, Tagungen, Stammtische,
Bezirksvertretungen und Bürgerforen, Selbsthilfegruppen,
Konzerte, Theater, Flohmärkte, Feste ...
Auch unsere Singleparty fand wieder statt. Obwohl das
Format etwas kleiner geworden ist, freuten sich die
Besucher*innen sehr, endlich wieder gemeinsam zu tanzen.
Wir hatten fünf wunderschöne Ausstellungen. Auf den Vernissagen
trafen sich Menschen aus ganz Wuppertal und
Umgebung.
Im letzten Sommer wurde von der KoKoBe ein Malwettbewerb
veranstaltet. Es sollte ein Bild für die Titelseite des
Veranstaltungskalenders „Gemeinsam“ gestaltet werden.
Die eingereichten Bilder wurden dieses Jahr im Juni im
Café der Färberei ausgestellt unter dem Titel: „Gemeinsam
durch den Sommer“. Die Ausstellung war bunt und fröhlich!
Von der KoKoBe, der EUTB und der Psychotherapeutin für
Menschen mit Lerneinschränkungen wurde wieder vor Ort
beraten – und alle Freizeitangebote fanden wieder statt.
Über Uns
3
4 Über Uns
Unten: Summer in the Citiy, Fotos: Daniela Raimund, Oben: Aktionstag 2022 Wuppertal barrierefrei, Foto: Max Höllwarth
Im vergagenen Oktober konnte die wegen Corona immer
wieder verschobene „Wohnbörse für Menschen mit Behinderung“
endlich zum 6. Mal stattfinden. Der von der KoKoBe
organisierte Markt der Möglichkeiten stieß auf reges Interesse.
Viele Familien, junge Erwachsene und Fachleute freuten
sich über die Gelegenheit zu Gesprächen, Begegnungen
und Terminvereinbarungen mit Wohneinrichtungen und
Betreuungsdiensten. Die nächste Wohnbörse gibt es 2024.
Am 6. Mai 2023 waren wir als Färberei mit einem ganzen
„Quartier“ auf dem „Aktionstag barrierefrei“ des Beirats
der Menschen mit Behinderung vertreten. Mit dem KU.BUS
(siehe Seite 26) stellten wir ein künstlerisches Angebot
für Jung und Alt vor – die Malmaschine drehte sich den
ganzen Tag. „Die Wüste lebt!“ zeigte den Film ihrer inklusiven
Fackellauf-Aktion „Schütze die Flamme“ und führte
die Aktion „Roter Teppich“ durch. KoKoBe, EUTB und die
Färberei selbst boten Beratung und viel Informationsmaterial
an. Das KSL Düsseldorf beteiligte sich mit dem Beitrag
zum Bühnenprogramm von Tan Caglar, über den sich alle –
besonders die Mitglieder vom Förderverein der Gehörlosen
– unbändig freuten.
Unser neues Projekt „Spotlight: – Kulturbühne Oberbarmen“
findet seit Mai 2022 statt, siehe Seite 18. Im August
konnten wir so das zauberhaft schöne Festival „Summer in
the City“ veranstalten! Drei Tage Urlaub in Oberbarmen,
mit Musik, Tanz, Cocktails und vielen Gästen aus der Nachbarschaft
und ganz Wuppertal. Junge Menschen, Alte und
Junggebliebene tanzten, lachten und schauten abends um
22 Uhr den Film „Die Ferien des Monsieur Hulot“ auf unserem
Vorplatz. Freuen wir uns auf den 2. und 3. September
2023, wenn es wieder heißt: „Summer in the City“!
Über Uns
5
6 Über Uns
Abschied von „Die Wüste lebt!“/Eröffnung der „Tourismus-Zentrale Oberbarmen“, Foto: Max Höllwarth
Seit 2020 gibt es regelmäßig die Weltmusikkonzerte der
Reihe Klangkosmos Weltmusik in der Färberei. Jeden Monat
holen die Musiker*innen mit ihren Instrumenten und Melodien
die ganze Welt in unser Haus. Unser Dank für diese
Kooperation gilt Lothar Jessen und dem Schwebeklang e.V..
Wir freuen uns besonders, dass es 2023 mit spannenden
Konzerten weitergeht, siehe Seite 22.
Durch das Förderprogramm NEUSTART KULTUR wurden viele
unserer Konzerte im vergangenen Jahr unterstützt. Die Beauftragte
der Bundesregierung für Kultur und Medien hatte Gelder
bereitgestellt und über unseren Dachverband, den Bundesverband
Soziokultur e.V., weitergeben lassen. Das war
für uns als Veranstalter wichtig, vor allem aber für die vielen
Musiker*innen, die auf diese Weise auftreten konnten. Die
Zuschauerzahlen waren zwar noch nicht wie früher, aber konstant.
Wir danken den treuen Gästen und begrüßen alle herzlich,
die in diesem Jahr wieder dazustoßen!
Im April ist unser treuer Ton- und Lichttechniker Willy Rauch
gestorben. Er hat über 20 Jahre unsere Bühnenprogramme
gemischt. Wir vermissen ihn sehr, er war ein verlässliches
und treues Mitglied unseres Teams.
Am 22. Oktober verabschiedeten wir uns mit einem großen
Event von dem Projekt „Die Wüste lebt!“, das zum Jahresende
2022 ausgelaufen ist. Mit einem rauschenden Fest,
Gästen aus Politik, Kultur und dem Stadtteil feierten wir
gleichzeitig die Eröffnung der „Tourismus-Zentrale Oberbarmen“.
Wir übergaben u.a. dem Oberbürgermeister Uwe
Schneidewind den Schlüssel für die Tourismus-Zentrale mit
der Aufforderung, sich fortan um unseren Stadtteil besonders
zu kümmern. Wir überreichten ihm den neuen Stadt-
Über Uns
7
8 Über Uns
Wundersames Oberbramen, Fotos: Daniela Raimund
plan „Wundersames Oberbarmen“, der auch das Gesamtprojekt
„Die Wüste lebt!“ zusammenfasst. Über die Links der
eingedruckten QR-Codes können Orte im Stadtteil entdeckt
werden, die bisher unter ihrer Patina verborgen waren und
es werden viele Aktionen der letzten 4 Jahre wieder lebendig:
Marktwagen auf dem Vorplatz, „Glückliche Stunden“,
Aktionen auf dem Berliner Platz, Plakataktionen in der ganzen
Stadt und den Schwebebahnhaltestellen, Karawanen,
der Fackelzug „Schütze die Flamme“, siehe auch Seite 28.
Danke an die Mobile Oase und die vielen anderen
Künstler*innen. Danke für diese wunderbare Zeit. Schon
jetzt hört man es aus dem Stadtteil leise flüstern: „Sie fehlen
uns so!“ Das gilt sicherlich auch für die Zeitung „DER
SAND“, ebenfalls Teil des Projektes „Die Wüste lebt!“. Die
dritte Ausgabe erschien im Frühjahr 2022. Eine Zeitung, die
das Leben in Oberbarmen abbildet: Vielseitig, herausfordernd,
wunderbar, gemeinschaftlich!
In Kooperation mit dem Bürgerforum haben wir im vergangenen
Jahr das Projekt „Der Stadtteil auf der Suche
nach dem guten Leben“ begonnen: Mehrere größere Veranstaltungen,
Workshops und Spaziergänge zu wichtigen
Zukunftsthemen wurden durchgeführt. Viele Menschen aus
der Stadtgesellschaft, der UNI Wuppertal, dem Quartier und
dem Wuppertal Institut haben Ideen zusammengetragen,
was gutes Leben sein kann oder in unserer Zeit sein sollte.
Dieses Projekt geht 2023 weiter: Es mündet in die gemeinsame
Feier des „Tag des guten Lebens Oberbarmen 2023“
am 4. Juni, siehe Seite 32.
Ebenfalls mit dem Bürgerforum Oberbarmen organisieren
wir gemeinsam regelmäßig die kleinen Flohmärktchen, die
Über Uns
9
gerne besucht werden und für manche schon ein fester Termin
sind, siehe Seite 87.
Vor der „Holztür“ der Färberei am Stennert wurde jeden
Montag eine heiße Suppe ausgegeben. Dies werden wir
weiter machen, weil wir das Gefühl haben, dass es für
die Menschen einen Unterschied macht, ob sie immer
zur Tafel gehen müssen, oder auch einmal eine Auswahl
haben. Das schafft ein winziges Stückchen Wahl-freiheit.
Wir sammeln regelmäßig Spenden dafür und danken allen
Unterstützer*innen dieser Aktion von Herzen!
Auf der Etage in der Wichlinghauser Straße 38, bei
„Verein(t) in Wuppertal“ kooperieren wir nach wie vor mit
den Vereinen, die dort ihre Büros und Gruppenräume haben.
Sie bieten Sprachkurse, Einzelberatungen und in den Schulferien
für die Kinder Kurse, Ausflüge und Nachhilfe. Die
Kinder im Umfeld der Migrantenselbstorganisationen haben
besonders stark unter den Folgen der Pandemie gelitten.
Daher kann man mit Fug und Recht sagen, dass hier wichtigste
Sozial-Arbeit geleistet wurde.
Unter der Federführung eines Mitarbeiters des KSL in Düsseldorf,
unserer Zweigstelle, wurde 2022 der Verein „Politisch
selbstbestimmt leben“ gegründet. Der Verein wird
Einfluss auf die Verankerung der Beteiligung behinderter
Menschen in den Kommunen nehmen: in jeder Kommune, in
jedem Kreis muss es einen Beirat geben!
Ausblick
Für dieses Jahr 2023 hoffen wir wieder auf einen schönen
Sommer und ein ereignisreiches Jahr unter dem Motto: „Es
10 Über Uns
gibt einen Riss, einen Riss in allem – so kommt das Licht
herein!“ Wagen wir einen Blick in die Zukunft und schauen,
was hereinscheint.
Wir freuen uns auf 5 wunderbare Ausstellungen mit Zara
Gayk und Gisela Kettner, Piet Biniek, Olivier Mggoma,
Künstler*innen der KoKoBe, Daniela Raimund und Roland
Brus/Oase sowie Anke Büttner – wie immer im Café und
zum Teil im Saal. Die Termine der Vernissagen stehen weiter
hinten im Heft auf Seite 24.
Wir freuen uns auf Konzerte und viele unterschiedliche Veranstaltungen
im Saal und auf dem Vorplatz. Wir warten
sehnsüchtig auf die nächste Vorstellung unseres inklusiven
Theaters Bamboo. Die Truppe hatte im Herbst 2022 ein
berührendes Stück auf der Bühne gebracht: „Don`t stop me
now!“ mit starken Bildern zu den Erlebnissen der letzten
zwei (Corona-)Jahre.
Natürlich freuen wir uns auf touristische Führungen durch
das „wundersame Oberbarmen“, auf den Spuren des schönen
Stadtplans mit dem Team der Mobilen Oase und anderen!
Wir freuen uns auf viele Klient:innen, die zur Beratung kommen,
weil wir sie gerne beraten, begleiten und stärken
wollen. Wir hoffen, dass wir ihnen zu ihrem Recht verhelfen
können und so zu einer immer inklusiveren Gesellschaft
beitragen.
Wir freuen uns auf viele Begegnungen mit unseren Netzwerk
partner*innen im Stadtteil, in der Stadt und in ganz
NRW: Gemeinsam geht so viel. Wir erleben immer wieder
Fortschritte, was unsere Bemühungen um eine inklusivere
Über Uns
11
12 Über Uns
Planungstreffen für den Tag des guten Lebens in der Färberei – Foto: Daniela Raimund
Gesellschaft angeht, auch wenn immer noch sehr viel zu
tun ist – vor allem um ganz alltägliche Barrieren abzubauen:
Stufen, kaputte Aufzüge, fehlende Leitsysteme und mangelndes
Geld für Gebärdensprachdolmetscher*innen oder
eine flächendeckende gute niederschwellige psychologische
Beratung für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Wir freuen uns, wenn die Vereinsgründung des Vereins
„Politisch selbstbestimmt leben“ erfolgreich ist und wenn
die Vereine in der Wichlinghauser Straße weiter viele wirksame
Projekte machen werden.
Als Highlight planen wir 2023 vor allem den „Tag des guten
Lebens“. Jede*r kann mitmachen! Einfach auf die Webseite
schauen: www.guteslebenwuppertal.de
Aktuelles, Neues, Hintergründiges, Wichtiges und Nebensächliches
über unsere Arbeit gibt es auf der neugestalteten
Website der Färberei: www.faerberei-wuppertal.de
Wir sind uns sicher, dass Oberbarmen sich als bunter, vielfältiger
und lebendiger Stadtteil immer weiter entwickelt!
Denn dafür setzen wir uns in all unseren Bereichen ein!
Wir sehen uns in Oberbarmen!
Für das Team der Färberei
Iris Colsman, Geschäftsführerin
P.S.: Vielen Dank an alle Spender*innen und Sponsor*innen
unserer verschiedenen Projekte! Ohne Sie wäre unsere
Arbeit nicht möglich!
Über Uns
13
14 ÜBER UNS
Fotos: Max Höllwarth
Färberei e.V.
– bunt – vielfältig – lebendig
Unsere Mitarbeiter*innen
von links nach rechts: Iris Colsman (Geschäftsführerin),
Roland Brus (Kunst&Kultur), Gisela Kettner (Kunst/KU.BUS),
Rick Rieger(Hausmeisterei), Helge Bruhn (KoKoBe), Daniela
Raimund (Kunst&Kultur), Uwe Peter (Gestaltung), Claudia
Gräwert (KoKoBe), Ann-Christin Kugel (Sekretariat), Andreas
Nowak (Küche), Monika Dalbke (Küche), Michael Waltenberg
(Küche), Ellen Dieball (Psychologische Beratung), Gudrun
Nolte (KoKoBe), Matthias Hartmann (Hausmeisterei).
Zwar ohne Foto, aber genauso präsent: Ute Thimm (Backoffice),
Lutz Josting (Backoffice), Janine Besenbruch, Timon
Hoffer, Anni Roolf, Wiola Glenn und wechselnde Servicekräfte.
Aus unserem Leitbild
„Die Färberei ist ein Ort der Erprobung, des Experimentierens,
des Entdeckens und damit eine Entwicklungswerkstatt
für neue Erfahrungen. Wir verstehen uns als lernende Organisation
und entwickeln unsere Arbeit immer unter den Prinzipien
dieses Leitbilds weiter.“
Das gesamte Leitbild steht hier:
www.faerberei-wuppertal.de/leitbild/
Über Uns
15
16 VERANSTALTUNGEN
René Oschmanns Udopia, Foto: Daniela Raimund / Tanzorchester Paschulek, Foto: Oskar Neubauer
Unser Kulturprogramm
„Kunst und Kultur sind nicht die sympathische Nische
der Gesellschaft, sondern das Eigentliche, das sie
zusammenhält.“ Norbert Lammert
Unser Kulturprogramm ist mit Konzerten, Tanzfesten, Ausstellungen,
Lesungen, Vorträgen, Diskussionen sowie einer
Vielzahl an Kunstprojekten im öffentlichen Raum immens
vielfältig. Wir schaffen es, Menschen aus verschiedensten
Kulturkreisen, Bildungsschichten, Generationen und natürlich
auch mit diversen Handycaps zusammen zu bringen. Nicht nur
in unserem Café und dem Veranstaltungssaal, sondern auch
und ganz besonders auf unserem Vorplatz. Seit vielen Jahren
gelingt es uns besonders dort, kulturinteressierte Menschen,
die extra für eine Veranstaltung anreisen, Nachbar*innen,
Menschen, die aus unserer Beratung kommen oder auch nur
zufällig Vorbeilaufende miteinander in Kontakt zu bringen. Sie
lauschen eine Weile vertrauten oder fremden Klängen und
Themen; tauschen sich aus, wirken mit und feiern gemeinsam.
Unser aktuelles Programm finden Sie auf unserer Website
www.faerberei-wuppertal.de
fb und instagram sowie auf wuppertal-live.de.
Daniela Raimund
Leitung Kunst & Kultur
Tel.: 0176 – 83479802
raimund@faerberei-wuppertal.de
veranstaltungen
17
18 KULTUR
Summer in the City – Foto unten: Daniela Raimund, Foto oben: Gunnar Bäldle
Spotlight:
Kulturbühne Oberbarmen
Ein neues Projekt der Färberei seit April 2022
Gemeinsam Kultur im Stadtteil gestalten! Vielfältig, international,
ungewöhnlich.
Musik, Tanz, Theater, Lesung, aber auch Essen, z.B. in Form
einer Schnippelparty verbindet Menschen auf der ganzen
Welt. Umso besser, wenn schon die gemeinschaftliche Planung
und Gestaltung der künstlerischen Formate zu neuen
Begegnungen und Erfahrungen führt. Crossover, im Wuppertaler
Osten: das Beste von allem für ein aktives Miteinander.
Bunt – heiß – international, so war das Open-Air-Festival
„Summer in the City – 3 Tage Urlaub in Oberbarmen“ vom
12. - 14. August 2022 auf unserem Vorplatz. Ein gelungener
„Spotlight:“-Auftakt bei tropischen Temperaturen mit
Live-Bühne, Musik, Tanz, Performance und Workshops für
Künstler*innen aus dem Quartier und der ganzen Welt. In
Kooperation mit „Die Wüste lebt!“.
Für Anfang September 2023 planen wir wieder ein Open-
Air-Festival!
Außerdem laden wir Dich im nächsten Jahr zu unseren
monatlichen „Social Fridays“ ein. Hier gibt es Raum zum
Mitgestalten, Zuhören, Austauschen und Mitmachen. Du
kannst spannende Leute kennenlernen, künstlerisch arbeiten,
Musik hören und tanzen, über aktuellen Themen diskutieren,
Klamotten tauschen oder entschleunigt an einer Teezeremonie
teilnehmen. Nähere Infos dazu dann auf Insta/fb
und unserer Homepage.
KULTUR
19
20 KULTUR
Savoir-vivre / Summer in the City – Foto: Gunnar Bäldle
Um noch mehr Menschen einzubinden, werden wir in den
nächsten Jahren im öffentlichen Raum verstärkt aktiv und
mobil.
Du hast Ideen dazu?
Interessierst Dich für Musik, Tanz, Theater oder andere
Kulturformate?
Bist gut vernetzt?
Selbst Künstler*in?
Möchtest mit anderen Menschen den Stadtteil beleben?
Dann melde Dich bei uns!
Färberei
nach Absprache
Daniela Raimund
Leitung Kunst und Kultur/Projektleitung Spotlight:
Tel.: 0202 - 64 30 65
mobil: 0176 - 83479802
raimund@faerberei-wuppertal.de
KULTUR
21
22 KULTUR
Foto unten: Winds of Aral Sea, Foto oben: Hans Well & Wellbappn
Klangkosmos NRW
Musikalische Erlebnisreisen
von Karakalpakistan bis Bayern
Für alle Fans der Weltmusik gibt es auch in 2023 wieder
monatlich den Klangkosmos NRW in Kooperation mit dem
Schwebeklang e.V. in der Färberei.
In Konzerten und endlich auch wieder Workshops an Grundschulen,
ermöglichen wir die persönliche Begegnung mit
Menschen aus anderen Kulturen, ihren Geschichten und Instrumenten.
Entdecken Sie die vielfältigen musikalischen Traditionen,
die Ausdruck heutiger interkultureller bzw. transkultureller
Gesellschaften sind.
Termine im 1. Halbjahr
Do 19.1.23 / 19.30 Uhr – Ana Carla Maza (Kuba/ Spanien)
Do 16.2.23 / 19.30 Uhr – Torgeir Vassvik (Norwegen)
Do 16.3.23 / 19.30 Uhr – Rodjenice Trio (Serbien)
Do 20.4.23 / 19.30 Uhr – Winds of Aral Sea (Karakalpakistan)
Do 11.5.23 / 19.30 Uhr – Lornoar Trio (Kamerun)
Do 15.6.23 / 19.30 Uhr – Hans Well & Wellbappn (Bayern)
Karten gibt’s bei wuppertal-live.de oder an der Abendkasse.
Mehr Infos zu den einzelnen Konzerten gibt es dann auf
unserer Homepage, klangkosmos-nrw.de oder wuppertallive.de
Daniela Raimund
Leitung Kunst & Kultur
Tel.: 0176 – 83479802
raimund@faerberei-wuppertal.de
KULTUR
23
Es ist total gut für die Seele,
über alternative Modelle
nachzudenken und mit
anderen Menschen darüber
zu diskutieren.
24 ausstellungen
Ausstellungen in der Färberei
Co-Labor-Art / Transformation
Zarah Gayk und Gisela Kettner
16.1. bis 20.3, 2023 Vernissage: Fr 20.1.2023, 18:00 Uhr
Fotografien
Piet Binieck
20.3. bis 8.5.2023, Vernissage: Sa 25.3. 2023, 18:00 Uhr
the blk.fce exhibition (the black face exhibition)
Olivier Mgoma
8.5. bis 5.6.2023, Vernissage: Fr 12.5.2023, 18:00 Uhr
I have a dream
Daniela Raimund und Roland Brus
5.6. bis 7.8.2023, Vernissage: Fr 9.6.2023, 18:00 Uhr
Reise nach Innen
Die KoKoBe präsentiert Werke verschiedener Künstler*innen
aus Wuppertal
7.8. bis 16.10.2022, Vernissage: Fr 4.8.2023, 17:00 Uhr
Frauenportraits
Anke Büttner
16.10.2023 bis Jan. 24, Vernissage: Fr 20.10.2023, 18:00 Uhr
Färberei, im Café und im Saal
Die Ausstellungen können in der Regel
montags bis freitags von 14:00 - 19:00 Uhr
betrachtet werden.
ausstellungen
25
Fotos: Gisela Kettner
tion mit
26 im Stadtteil
Zusammen im Quartier – Kinder
stärken – Zukunft sichern
Der KU.BUS ist ein fahrendes Atelier. Er kommt regelmäßig
an bestimmte Orte in Oberbarmen, Wichlinghausen und
Heckinghausen. Die Arbeit mit dem KU.BUS hat das Ziel, die
psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und deren
Familien mit den Mitteln der Kunst zu stärken.
„Künstlerisch tätig zu sein hilft, seelisch gesund zu bleiben.
Man lernt im Gleichgewicht zu sein und sich auszudrücken. Es
fördert Selbstwirksamkeit und Resilienz (Widerstandskraft) –
Eigenschaften, die heute wichtiger sind denn je,“ sagt Gisela
Kettner, die den KU.BUS eingerichtet hat und aus ihm heraus
arbeitet. Sie macht unterschiedliche künstlerische Angebote:
in Gruppen die schon bestehen, an Orten, zu denen sie eingeladen
wird und bei Festen im Stadtteil.
Zusammen mit der Ev. Kirchengemeinde Heckinghausen hat
die Färberei 2022 den Bus erworben, der an unterschiedlichen
Orten auftaucht und dann Material auspackt, mit dem gemalt,
geknetet, geklebt und geschnitten werden kann: Tätigkeit als
Nahrung für die Seele.
Das Projekt wurde 2022 vom Land NRW gefördert. Wer 2023
unser Fördergeber ist, wissen wir zur Zeit der Drucklegung
des Jahresheftes noch nicht. Wir werden kurzfristig darüber
auf unserer Webseite informieren
Gisela Kettner, Tel.: 0171 - 6423168
im stadtteil
27
28 im Stadtteil
Foto unten: Daniela Raimund, Foto oben: Max Höllwarth
Die Wüste lebt!
Ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum
Vom Umherstreifen und Entdecken im Quartier
Genau vor vier Jahren haben wir im Rahmen des bundesweiten
Modellprojekts UTOPOLIS ein Stadtgebiet zur Wüste
erklärt: Oberbarmen, ein Weltort im Osten Wuppertals. Als
Forscher*innen der Mobilen Oase in weißen Laborkitteln, mit
Künstlerkolleg*innen sowie den Bewohner*innen der Wüste
begaben wir uns auf die Suche: nach Ressourcen und Schätzen,
Überlebenskünstler*innen und Alltagsexpert*innen,
nach der Schönheit und dem Eigensinn dieses armen, reichen
Ortes, einem sogenannten »sozialen Brennpunkt«.
Auf unserer künstlerischen Interventions- und Forschungsreise
bildeten wir Karawanen und Straßenchöre, störten den
Verkehr und den geregelten Betrieb. Wir philosophierten mit
Menschen, porträtierten und fotografierten sie, dokumentierten
und kartografierten viele Ecken und Plätze im gesamten
Gebiet. Gemeinsam mit den Wüsten-Bewohner:innen spielten
wir Situationen durch, wie das Leben noch aussehen könnte,
erschufen neue Räume, Bilder, Atmosphären und Erzählungen;
entwickelten die Zeitung DER SAND, Filme, Installationen,
Plakate, Podcasts, Projektionen und Ausstellungen: all dies
im öffentlichen Raum. Zusammen haben wir auf der Straße
getanzt, gelacht und geweint, gefeiert und manchmal auch
getrauert. Mit und ohne Abstand und Masken.
Nun ist eine Karte dazu erschienen: „Wundersames Oberbarmen“.
Diese Karte der Sehenswürdigkeiten versammelt Menschen
und Aktionen, besondere Orte, Kultstätten, Denkmäler,
im stadtteil
29
30 im Stadtteil
Fotos: Max Höllwarth
schräge Ecken und Winkel, Skurriles und Lauschiges, kurz:
Wundersames. Die Karte ist ein Ausgangspunk für weitere
künftige Entdeckungen.
Im Oktober 2022 feierten wir mit vielen Menschen das Finale
des Projektes Die Wüste lebt! und gleichzeitig die Eröffnung
der Tourismus-Zentrale Oberbarmen. Es gab eine feierliche
Schlüsselübergabe an den Oberbürgermeister Uwe Schneidewind,
an den Bundestagsabgeordenten Helge Lindh, an Julia
Wessel, stellvertretend fürs Kulturbüro und an Carola Haberl,
eine Nachbarin und Alltagsexpertin aus Oberbarmen.
Die Tourismus-Zentrale befindet sich zunächst im Marktwagen
der Mobilen Oase auf dem Vorplatz der Färberei und im
Kunstkiosk in der Wichlinghauserstr. 29a. Noch fehlt es leider
an finanziellen Mitteln für das Betreiben der Zentrale und die
weitere künstlerische Fortführung unserer Arbeit im Quartier.
Doch wir arbeiten daran, bald weiter mit Euch den Stadtraum
zu erobern und gestalten zu können.
Gute Reise bis dahin, wir sehen uns!
Euer Team der Mobilen Oase und Die Wüste lebt!
https://die-wueste-lebt.org
facebook.com/wuestelebt
#die_wueste_lebt
Was hast du in Oberbarmen & Wichlinghausen entdeckt?
Schreib an: info@die-wueste-lebt.org
Ausgewählte Hinweise werden wir in die digitale Karte Wundersames
Oberbarmen (Aktuelle Ausgabe mit Wichlinghausen)
aufnehmen.
IM STADTTEIL
31
Stadtteilfest am 4. Juni 2023
Auf der B7 in Oberbarmen und im umliegenden Quartier
wird der „Tag des guten Lebens gefeiert“! Mit Musik, Tanz,
Sport, leckerem Essen und vielfältigen Angeboten können
Aktive, Bürger*innen, Institutionen und Vereine zeigen, wie
gutes Leben im Stadtteil geht.
So können an diesem Sonntag im Juni auf den freigewordenen
Plätzen und Straßen neue Möglichkeiten der Stadtgestaltung
erprobt werden, z.B.: gemeinsames Musizieren,
Kochen, Tanzen, Kleidertausch, Reparaturwerkstatt, Fahrradverleih,
Modenschauen mit selbstgenähter Kleidung, Breakdance,
Kunstaktionen, Skaten, Seifenkistenrennen, Vorlese-
Ecken, Kindersachentauschmarkt, Speakers-Corner, Fahrradparcours
... Ideen gibt es viele und es können noch viel mehr
dazu kommen!
Bis dahin bringen wir in Workshops und Treffen möglichst
viele Menschen in Oberbarmen zusammen, die mit uns diesen
Weg der Suche einschlagen wollen. Viele Vereine aus
dem Stadtteil und der Stadt beteiligen sich. Das Quartierbüro
422 ist unser Partner in diesem Prozess.
Für die Färberei als Träger des Projekts hat Iris Colsman,
zusammen mit Liesbeth Bakker (Ideaalwerk) das Projekt konzipiert
und wir werden es mit einem kreativen Team umsetzen.
Gefördert durch:
Weitere Infos: www.guteslebenwuppertal.de
32 im Stadtteil
Aktionstag Wuppertal barrierefrei
Seit 2005 wird am 5. Mai, dem Europäische Protesttag zur
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, auf dem
Rathausvorplatz gefeiert.
Noch immer stoßen Menschen mit Behinderung in vielen alltäglichen
Dingen auf Barrieren – auch in Wuppertal. Hierauf
aufmerksam zu machen und gleichzeitig eine gehörige Portion
Lebensfreude weiterzugeben, ist Ziel der Organisatoren.
Dies sind die Mitglieder des Beirats der Menschen mit
Behinderung in Wuppertal und viele Vereine und Einrichtungen
aus unserer Stadt.
Auch 2023 gibt es einen vielfältigen Markt der Möglichkeiten.
Von 12 bis 17 Uhr präsentieren sich an rund 40 Ständen
zahlreiche Vereine und Institutionen. Es stehen jede Menge
Mitmach-Angebote auf dem Programm: Es gibt eine Tombola,
Interviews, Musik, Kunst zum selber machen und vieles
mehr. Besucher*innen können sich beim Rollstuhlparcours
ausprobieren und inklusive Sportangebote kennenlernen. Es
gibt Beratungsangebote aller Art für Menschen mit Behinderung.
Fotoeindrücke vom Aktionstag 2022 auf den Seiten 4 und 44.
Das komplette Programm mit allen teilnehmenden Einrichtungen,
Sponsoren und Auftritten steht auf der Seite der
Stadt Wuppertal bereit.
Johannes-Rau-Platz, Freitag, 5. Mai 2023 von 12 bis 17 Uhr
im stadtteil
33
Frauenschwoof
... zurück in der Färberei
Für Junge, Alte und Junggebliebene, Singles und Paare,
Freundinnen auf Rädern oder mit Blindenstock. Alle tanzund
musikbegeisterten Frauen sind zum grooven und abtanzen
eingeladen!
Wir starten mit ausgewählten Sängerinnen. Ab 20 Uhr legen
dann unsere DJanes auf und Ihr könnt Euch auch gerne was
wünschen. Musik wird von verschiedenen Frauen aufgelegt:
Wünsche sind ausdrücklich möglich!
Während des gesamten Abends ist das Café der Färberei
geöffnet.
Färberei, Saal
Termine 2023: 4.3. und 4.11.
ab 18:30 Uhr / 19 Uhr Gesangseinlagen
20 Uhr - 24 Uhr Disco und Standardtanz
Eintritt 9,00 € / 7,00 € VVK (www.wuppertal-live.de)
34 Veranstaltungen
Tanzfeste in der Färberei
Ballonga
Zur Live-Musik von zwei renommierten Bands kann
auf einer Ballonga beides getanzt werden, argentinischer
Tango und europäischer Folk.
Alt und Jung, Männer und Frauen, Tangueiros
und Tangueiras, bretonische Kettentänzer:innen,
Folkfreund:innen, krumme Walzer-Fans,
Weltmusiker:innen – alle sind an dem Abend
willkommen.
Färberei, Saal
2023: 11.2. / 18.11. ab 20:00 Uhr
19:00 - 20:00 Uhr Einführung in die Tänze
Farbrausch-Tanzfest
Balfolk abwechselnd mit Balkan- und Klezmertänzen.
Die Rhythmen der Balkanmusik geben einem beim
Tanzen gerne das Gefühl, zwischen den Tönen zu
schweben ...
Färberei, Saal
2023: 18.3. / 17.6. / 16.09. / 16.12.
19:00 - 23:00 Uhr
Bild: Martina Strahl
weitere Infos: www.faerberei-wuppertal.de
VERANSTALTUNGEN
35
36 Veranstaltungen
Fotos: Max Höllwarth
Singleparty 2023
13. Januar Guten Start ins neue Jahr, mit der besten-
Musik!
3. Februar Draußen Winterwunderland – drinnen außer
Rand und Band!
17. Februar Karnevalsparty: Alaaf, Helau und Wupptika!!!
Die bunteste Party des Jahres.
3. März Nass, grau und kalt? Nicht bei uns! Feiern
wir schon jetzt den Frühlingsanfang mit der
besten Musik.
14. April Frühlingsgefühle? Hier bist du genau richtig!
5. Mai Der Mai ist gekommen – die DJs legen auf.
Da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus.
2. Juni Sommerzeit ist die schönste Zeit zum feiern
– und die Färberei der beste Ort!
7. Juli Sommer, Hitze, Sonnenschirm – die Sommerparty
in der Färberei.
4. August Sommerpause? Nicht mit uns – kommt und
rockt den großen Saal der Färberei.
1. September Schön, dass alle aus dem Urlaub zurück sind
– wir feiern großes Wiedersehen.
6. Oktober Der Herbst ist da. Heute feiern wir so bunt,
wie die Blätter an den Bäumen.
3. November Draußen ist es nass und grau – drinnen:
fröhlich bunt und laut.
1. Dezember Die letzte Party des Jahres – lasst euch das
nicht entgehen.
veranstaltungen
37
38 Café
Koch Andreas Nowak, Foto: Max Höllwarth
Das Café in der Färberei
Das lichtdurchflutete Cafe ist der zentrale Treffpunkt in der
Färberei, für jeden aus dem Stadtteil oder von überallher.
Hier kann man – außer essen und trinken – neue Bekanntschaften
schließen, diskutieren, lesen, spielen, Musik hören
und alle paar Monate neue Bilder an den Wänden bewundern.
Ob Stammtisch, Mittagstisch, Strickrunde oder Kartenspiel
– hier ist vieles möglich. Unsere Öffnungszeiten:
dienstags bis freitags: 11:30 - 19:00 Uhr*,
samstags: 14:00 - 19:00 Uhr*,
*warme Küche bis 18:00 Uhr
montags geschlossen
Bei Veranstaltungen ist bis 23:00 Uhr geöffnet.
Andreas Nowak, Tel.: 0202 - 66 79 402
Jeden Tag gibt es ein Tagesgericht. Darüber hinaus haben
wir eine Karte mit weiteren Angeboten, auch vegetarisch und
vegan. Die Getränke, Kuchen und Speisen sind preisgünstig,
so dass auch Personen mit schmalem Geldbeutel die Atmosphäre
des Cafes genießen können; es gibt keinen Verzehrzwang.
Bei schönem Wetter ist im Frühling und Sommer das
Terrassencafe geöffnet.
Catering: Wenn Sie bei uns Räume mieten oder Seminare veranstalten,
bietet die Küche der Färberei auch einen Catering-
Service an. Kuchen und Torten backen wir auch für Ihre Feste
außerhalb. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Café
39
ontinuierlich fachlich weiterentwickeln. Schwerpunkte
er Weiterbildung empfohlen sind: wurde.
wicklungsförderung
Frühförderung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte, welche
rnberatung
sich kontinuierlich fachlich weiterentwickeln. Schwerpunkte
ismustherapie unserer Weiterbildung sind:
tillo Morales > Entwicklungsförderung
Therapie
chführung > von Elternberatung Entwicklungs- und Leistungstests
sttherapie> Autismustherapie
> Castillo Morales Therapie
burger Konzentrationstraining
> Durchführung von Entwicklungs- und Leistungstests
te Meo Therapie > Kunsttherapie
d- und Esstherapie > Marburger Konzentrationstraining
ovantherapie > Marte Meo Therapie
chomotoriktherapie > Mund- und Esstherapie
> Padovantherapie
sorische Integrationstherapie
gwg – in jeder Lebensphase
> Psychomotoriktherapie
ialtherapie> Sensorische das perfekte Integrationstherapie
Zuhause.
temische Familientherapie
> Sozialtherapie
www.gwg-wuppertal.de
cher für Unterstützende > Systemische Familientherapie Kommunikation
ärden-unterstützte-Kommunikation
> Teacher für Unterstützende Kommunikation
> Gebärden-unterstützte-Kommunikation
altenstherapie
> Verhaltenstherapie
o-Home-Training > Video-Home-Training
Im Förderzentrum am Arrenberg werden im Bereich der Interdisziplinären und
Heilpädagogischen Frühförderung vielfältige Hilfen für Ihr Kind angeboten.
Wir unterstützen Kinder und
Familien auf ihrem Weg zur
Selbstbestimmung und gesellschaftlichen
Integration.
Träger des Förderz
Behindert – na un
Frühförderung
Träger des Förderz
Simonsstr. Behindert 34-36 – na un
42117 Wuppertal
Frühförderung
Simonsstr. 34-36
42117 Wuppertal
Für aktuelle Inform
Angebote besuchen
www.behindertnau
Für aktuelle Inform
Angebote besuchen
www.behindertna
Frühförderung – für wen?
Angebot in der Interdisziplinären Frühförderung
(= Komplexleistung)
Unser Angebot:
Für Kinder, die in ihrer körperlichen, geistigen und/oder
seelischen Beratung, Entwicklung Diagnostik, außerhalb Heilpädagogische der Entwicklungsgrenzen Förderung, ggf. kombiniert > Entwicklungsdiagnostik mit Logopädie, Ergotherapie
und oder deren Physiotherapie. Teilhabe am Leben Wir deshalb fördern beeinträchtigt Kindern ab der Geburt Beobachtungsverfahren bis zum Schuleintritt. (kinderärztliche, heilpädagog
auf Basis abgestimmter Testliegen
ist.
Wir beraten Sie gerne in allen Fragen, die Ihr Kind betreffen:
psychologische und therapeutische Untersuchung, Er
lung eines Förder- und Behandlungsplanes)
Simonsstraße 34-36. 42117 Wuppertal. Fon 0202. 870 23 100. ff@behindertnaund.de
Unser Augenmerk richtet sich besonders auf:
> Träger Kinder des mit Entwicklungsproblemen, Förderzentrums: Behindert bspw. – Bewegung, na und? e.V. www.behindertnaund.de
> Heilpädagogische Förderung und zusätzliche medizin
therapeutische Leistungen (Logopädie/Sprachheilpäd
gogik, Ergotherapie, Physiotherapie)
Sprache, Wahrnehmung und Konzentration
> Kinder mit Behinderung, oder die von Behinderung bedroht
sind, einschließlich sinnesbehinderter Kinder
> Kinder, die zu früh geboren sind mit Entwicklungsrisiken
> Kinder mit Verhaltensbesonderheiten und Lernbeeinträchtigungen
> Individuelle Zusammenarbeit/Begleitung der
40 Über Uns
Eltern und Familien
> Einbeziehung des sozialen Umfeldes, Elternberatung
Unterstützung in Fragen der Entwicklung sowie Erzie
> Zusammenarbeit mit anderen Institutionen die Ihr Ki
betreuen
Mehrwegsystem Vytal
Im Stadtteil gibt es viele Mitarbei ter:innen von Geschäften
und Betrieben, die nicht zum Mittagstisch kommen können,
weil sie ihren Arbeitsplatz nicht für längere Zeit verlassen
können. Für sie (und natürlich alle anderen Interessierten)
bieten wir nun mit dem Mehrweggeschirr von vytal
eine Möglichkeit, sich bei uns ihr Essen ansprechend und
umweltgerecht abzuholen. So kann man zum Beispiel einen
leckeren bunten Salat, eine Nudelbowl oder auch nur Kartoffelsalat
mit Frikadelle mitnehmen.
Das Geschirr (aus recyclebarem Polypropylen) wird einfach
bei der nächsten Abholung zurückgebracht und bei uns
professio nell gereinigt, während die neue Mahlzeit bereits
in einem frischen und sauberen Gefäß mitgenommen werden
kann. Mehr dazu auch auf der Webseite www.vytal.org.
So wollen wir zur Nachhaltigkeit beitragen.
Über Uns
41
42 BERATUNG
Fotos: Max Höllwarth, unten : Claudia Gräwert im Gespräch, oben: Claudia Gräweet, Gudrun Nolte, Heleg Bruhn
KoKoBe
Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsangebote
für Menschen mit geistiger Behinderung
Die KoKoBe Wuppertal ist eine Anlaufstelle für Menschen
mit geistigen und mehrfachen Behinderungen, ihre Angehörigen
und Bezugspersonen sowie für Fachleute.
Die Beratung ist unabhängig und kostenlos.
Die KoKoBe ist barrierefrei zugänglich.
Die KoKoBe möchte, dass Menschen mit Behinderung möglichst
selbstbestimmt und selbständig leben können und
dazu die notwendigen Hilfen bekommen.
Das macht die KoKoBe dafür:
– Beratung rund ums Wohnen (z.B. ambulant betreutes
Wohnen, Wohngruppen, neue Projekte ...)
– Entwicklung einer persönlichen Zukunftsperspektive,
Bedarfsermittlung
– Vermittlung von BeWo-Diensten und anderer Unterstützung,
Hilfe bei der Suche von Wohngruppen
– Unterstützung bei der Antragstellung
– Beratung zu vielen anderen Fragen und persönlichen
Themen
– Beratung und Informationen zur Freizeitgestaltung
– Schaffung neuer Freizeitangebote
BERATUNG
43
44 BERATUNG
Fotos: Max Höllwarth
– Erstellung des Freizeitkalenders „Gemeinsam“
– Erstberatung zum Persönlichen Budget
– Mitarbeit in Fachgremien und Netzwerkarbeit
– Info-Veranstaltungen in Förderschulen und Werkstätten
– und vieles mehr!
Das Geld für die Arbeit bekommt die KoKoBe größtenteils
vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Die Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen sind in der Färberei angestellt.
Färberei, Peter-Hansen-Platz 1, 42275 Wuppertal
Offene Sprechzeiten: montags 15:30 - 17:30 Uhr
donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Gudrun Nolte, Teamleiterin
Dipl.-Sozialarbeiterin, Ergotherapeutin
Tel.: 0202 - 66 79 405, mobil: 0177-182 31 25
E-Mail: nolte@kokobe-wtal.de
Helge Bruhn, Rehabilitationspädagoge,
Systemischer Berater
Tel.: 0202 - 66 79 403, mobil: 0157-33 27 37 44
E-Mail: bruhn@kokobe-wtal.de
Claudia Gräwert
Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin
Tel.: 0202 - 66 79 406, mobil: 0157-35 44 70 02
E-Mail: graewert@kokobe-wtal.de
Weitere Infos unter: www.kokobe-wtal.de
BERATUNG
45
Freizeitkalender
Jeweils für drei Monate gibt die KoKoBe den Freizeitkalender
„Gemeinsam“ heraus. Darin stehen jede Menge Freizeitangebote
und Veranstaltungen in Wuppertal, nicht nur für
Menschen mit Behinderung.
Das Heft liegt in der Färberei und anderen Stellen in der
Stadt aus. Im Internet finden Sie es auf der Seite der
KoKoBe unter: www.kokobe-wtal.de
Auch andere aktuelle Infos gibt es auf der Website und auf
Facebook.
Freizeitangebote der KoKoBe
Genaue Termine und Uhrzeiten stehen im Freizeitkalender.
Weitere Informationen in der KoKoBe!
Single-Party
Die stadtbekannte Disco
An jedem 1. Freitag im Monat findet die berühmte und
beliebte Disco der KoKoBe in der Färberei statt! Alle Party-
Termine auf Seite 36 in diesem Heft.
In der Färberei, großer Saal
1. Freitag im Monat, 18:00 - 22:00 Uhr
46 BERATUNG
Freitag-Abend-Treff der KoKoBe
Jeden Freitag unternehmen wir etwas. Meistens in Elberfeld.
Zum Beispiel Essen gehen, Stadtführung, Kegeln oder
Spieleabend. Jeder und jede ist herzlich willkommen!
Wenn Party in der Färberei ist, gibt es keinen Freitag-Abend-
Treff. Das genaue Programm und der Treffpunkt stehen im
Freizeitkalender und im Internet.
Jeden Freitag (außer wenn Single-Party ist)
19:00 – 21:30 Uhr.
Nachmittags-Kaffeeklatsch 50+
Jeden Mittwoch treffen sich Menschen über 50 Jahre mit
Spaß am Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spielen. Bei leckerem
Kuchen wird gewürfelt und geklönt!
Färberei, Café
jeden Mittwoch von 14:00 - 16:00 Uhr
BERATUNG
47
48 BERATUNG
Foto unten: Turek/Habermann, Foto oben: Torsten Krug
Theatergruppe Bamboo
Die Theatergruppe Bamboo entwickelt auch dieses Jahr unter
Leitung von Torsten Krug und Silvia Munzón-Lopez ein neues
Stück. Begeistert und voller Energie, wie immer!
Färberei, großer Saal
Dienstag, 26.09.2023, 19:30
Donnerstag, 28.09.2023, 19:30
Radioprojekt inklusiv
Wir machen eine eigene Radiosendung
Die Sendung wird bei Radio Wuppertal im Bürgerfunk ausgestrahlt.
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Katholischen
Bildungswerks und der KoKoBe.
Die Radiosendung wird wahrscheinlich im April produziert.
Interessenten können sich beim Katholischen Bildungswerk
oder in der KoKoBe melden.
BERATUNG
49
Wendo – selbstbewusst und sicher
Frauen mit Lernschwierigkeiten oder geistiger Behinderung
lernen, selbstsicher aufzutreten. Dafür gibt es einen zweitägigen
Kurs in der Färberei. Er findet wahrscheinlich im Herbst
statt.
50 BERATUNG
Café für Politische Themen
Menschen mit Lernschwierigkeiten
machen Politik
Eine Gruppe engagierter Menschen mit Lernschwierigkeiten
trifft sich in der Färberei. Im Polit-Café wird viel diskutiert.
Es geht um Mitbestimmen und Mitreden. Die Gruppe freut
sich auf weitere Interessierte!
alle zwei Wochen mittwochs 17:00 – 19:00 Uhr.
Zeichnung: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator:
Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
BERATUNG
51
52 BERATUNG
Psychologische Beratung
für erwachsene Menschen
mit Lernschwierigkeiten
In der Färberei bieten wir Psychotherapie für erwachsene
Menschen mit Lernschwierigkeiten an. Menschen
in schwierigen Lebenssituationen können hier in einem
geschützten Rahmen an ihren Problemen arbeiten.
Themen können beispielsweise sein: Angststörungen,
Depressionen, Anpassungsstörungen aufgrund einer besonderen
Abhängigkeits- und Ablöseproblematik.
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Sie können telefonisch einen Termin verein baren.
Färberei, Beratungsraum, 2. Etage
Ellen Dieball, Dipl.-Pädagogin,
Heilkundlich-praktische Psychotherapeutin
Tel.: 0202 - 47 900 35
E-Mail: dieball@faerberei-wuppertal.de
BERATUNG
53
KSL.NRW
Kompetenzzentrum Selbstbestimmtes Leben
Regierungsbezirk Düsseldorf
In NRW gibt es in jedem Regierungsbezirk ein KSL und das in
Düsseldorf betreiben wir mit der Kompetenzzentrum Selbstbestimmt
Leben gGmbH gemeinsam mit dem Promobil e.V. aus
Velbert.
Die KSL bieten strukturelle Beratung zu allen Themen des
selbstbestimmten Lebens. Gemeinsam geben sie eine Schriftenreihe
heraus, die wichtige Themen dazu beinhalten:
– Das Persönliche Budget (auch in leichter Sprache)
– Einkommen und Vermögen
– Eltern mit Behinderung (auch in leichter Sprache)
– Vielfalt Pflegen
– Kooperation statt Konkurrenz
– Neu in 2023: Barrierefreiheit
Alle Broschüren können kostenfrei angefordert werden.
Ein Jurist bietet Fortbildungen und Schulungen, begleitet mögliche
Präzedenzfälle und informieret über rechtliche Veränderungen
im Sozial- und Rehabilitationsrecht. Beratungen zu
Themen wie dem Persönliche Budget und Assistenzleistungen
werden auch angeboten.
Die im Regierungsbezirk arbeitenden Teilhabeberatungsstellen
(EUTBs) und die ehrenamtlichen Lotsen werden durch das KSL
begleitet, miteinander vernetzt und erhalten inhaltliche Unterstützung.
54 BERATUNG
Weitere wichtige Themen sind die Politische Partizipation
und die Gründung von Behindertenbeiräten. Kurse zum Thema
„Wie werde ich Politiker:in“ und zum Thema Öffentlichkeitsarbeit
gibt es regelmäßig.
Das KSL organisiert auch jährlich ein Kulturfestival – jedes
Jahr in einer anderen Stadt im Regierungsbezirk: Im KulturTandem
machen immer Künstler:innen mit und ohne Beeinträchtigung
gemeinsam Musik, Theater, Tanz, halten Lesungen oder
zeigen einen Film. Bisher gab es das Festival in Wuppertal,
Düsseldorf, Krefeld im Kreis Mettmann und an der Ruhr. Informieren
Sie sich unter „Kulturprojekt“ auf der KSL-Website.
Grafenberger Allee 368, 5. Stock
40235 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 69 87 13 20 / Fax: 0211 - 69 87 13 21
info@ksl-duesseldorf.de
www.ksl-duesseldorf.de
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union
Auf der Webseite finden Sie die aktuellen Angebote des
KSL. Das KSL versendet monatlich eine Rundmail, den KUK.
Darin wird über bevorstehende Veranstaltungen informiert.
Wenn Sie diesen gerne erhalten möchten, melden Sie sich
bitte unter info@ksl-duesseldorf.de.
BERATUNG
55
Ergänzende unabhängige
Teilhabeberatung (EUTB)
der PariSozial Wuppertal
Wir beraten chronisch kranke, behinderte und von Behinderung
bedrohte Menschen sowie Angehörige zu allen Fragen
der Rehabilitation und Teilhabe. Das Angebot ist kostenlos
und barrierefrei zu erreichen.
Wir sind nur Ihnen als Ratsuchende:n verpflichtet. Bei uns
finden Sie Beraterinnen, die von Behinderung betroffen sind.
Wir informieren Sie über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen
von Leistungen zur Teilhabe. Ebenso unterstützen
wir Sie dabei, Ihren eigenen Bedarf zu ermitteln, notwendige
Entscheidungen zu treffen und entsprechende Wege zu
gehen. Beratungsthemen können sein:
– Schwerbehindertenausweis/ Nachteilsausgleich
– Assistenz
– Hilfsmittel
– Medizinische und berufliche Rehabilitation
– Schule/ Berufliche Teilhabe
– Antragswege (mögliche Leistungsträger)
– Persönliches Budget
– Selbsthilfeangebote und andere Beratungsstellen
– Beratung in Krisen
– Alltagsgestaltung
Unser Beratungsangebot versteht sich als Ergänzung zu
Angeboten anderer Stellen. Rechtsberatung (Widerspruchsund
Klageverfahren) bieten wir jedoch nicht an.
56 BERATUNG
Färberei, 1 Etage: Raum 2 und 3
Sprechzeiten: montags von 10:00 - 12:00 Uhr
mittwochs von 16:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Raum 3
Beate Keuchel, Koordinationskraft
Teilhabeberatung, Sozialarbeiterin
Raum 2
Ingrid Stercken
Fachkraft Teilhabeberatung, Dipl. Heilpädagogin
Janina Wisniewski, Fachkraft Teilhabeberatung,
Peer-Beraterin
Simone Jacobs, Fachkraft Teilhabeberaterung,
Sozialarbeiterin
Tel.: 0202 - 698 681 20/21, Fax 0202 - 698 681 22
E-Mail:
teilhabeberatung-wuppertal@paritaet-nrw.org
BERATUNG
57
V E R D A M M T C O O L .
V E R D A M M T M O D E R N .
V E R D A M M T P R A K T I S C H .
Telefonate und Musik direkt
in die Hörgeräte streamen.
Signia Hörgeräte mit Bluetooth ®
und Lithium-Ionen-Akku.
G U T E S H Ö R E N U N D S E H E N
A U S E R F A H R E N E N H Ä N D E N !
Meisterbetrieb für Augenoptik und Hörakustik
Berliner Str. 148 · 42277 Wuppertal · 0202-660739 · www.pieper-optik.de
58 BERATUNG
Multiple Sklerose
MS-Beratungsstelle Wuppertal
Peer Counseling: Betroffene beraten Betroffene
Das Projekt „Betroffene beraten Betroffene“ ist ein Projekt
des DMSG-Landesverbandes NRW. Dahinter steht der
Gedanke, durch „Beratung unter Gleichen“ die Solidarität
unter den Betroffenen zu fördern. Die Berater:innen erhalten
eine Grundausbildung in sozialrechtlichen, medizinischen
und psychosozialen Fragen und haben regelmäßig Supervision
und Fortbildungen.
Färberei, 1. Etage, Raum 4
dienstags 17 - 19 Uhr (außer an Feiertagen)
Beratung nach telefonischer Anmeldung. Die
Ansprechpartnerinnen sind auch außerhalb der angegebenen
Beratungszeiten telefonisch erreichbar!
Andrea Arntz, Betroffenenberaterin MS
Tel.: 02104 - 15 30 2
Antje Blinde, Betroffenenberaterin MS
Tel.: 0202 - 88 70 68
Renate Falk, Betroffenenberaterin MS
Tel.: 0202 - 69759912
www.dmsg-wuppertal.de / www.dmsg-nrw.de
E-Mail: info@dmsg-wuppertal.de
BERATUNG
59
Weißer Ring
Sprechstunde für Opfer von Gewalttaten
Helfen - Beraten - Vorbeugen. Vertrauliche Gespräche für
Opfer von Verbrechen. Begleitung zu Terminen bei Polizei,
Staatsanwaltschaft und Gerichten. Hilfestellung im Umgang
mit Behörden und Vermittlung zu anderen Organisationen.
Finanzielle Unterstützung bei tatbedingten Notlagen.
Durch seinen Einsatz will der Weiße Ring Opfern von Kriminalität
und Gewalt wieder Mut und neue Hoffnung geben.
Schon Hunderttausenden von unmittelbar und mittelbar
Betroffenen hat der Weiße Ring durch seinen vielfältigen
Einsatz bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenslage
mit Rat und Tat zur Seite gestanden.
Färberei, 1. Etage, Raum 4
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 15:00 - 17:30 Uhr
Haldis Huenting-Kiefer
Mobil: 0151 - 55 16 46 55
E-Mail: huenting-kiefer@web.de
60 BERATUNG
Inklusionsbüro der Stadt Wuppertal
und Behindertenbeauftragte
Das Inklusionsbüro ist Anlaufstelle für alle städtischen Einrichtungen,
aber auch für freie Träger und Organisationen
sowie für den Beirat der Menschen mit Behinderung. Das
Inklusionsbüro ist als Stabsstelle bei der Ressortleitung
Soziales angesiedelt. In die Arbeit des Inklusionsbüros eingebunden
werden sollen Menschen mit Behinderung, Initiativen,
Vereine und Träger, die Inklusionsprojekte planen und
organisieren, die Vertreter der städtischen Geschäftsbereiche
und die Mitarbeiter der Stadt sowie Mitglieder der Fraktionen
im Rat der Stadt.
Häufi g ist den Menschen mit einer Behinderung die Teilhabe
am Leben in der Gemeinschaft durch vielfältige Barrieren
eingeschränkt und erschwert. Bei dieser Problematik und
vielen weiteren Themen steht Ihnen die Behindertenbeauftragte
der Stadt Wuppertal mit Rat und Tat zur Seite.
Neumarkt 10, Raum 212, Wuppertal Elberfeld
Sandra Heinen, Behindertenbeauftragte
Tel.: 0202 - 563 24 51
E-Mail: sandra.heinen@stadt.wuppertal.de
www.wuppertal.de
BERATUNG
61
Kontakt- und Beratungsstelle
für Selbsthilfegruppen
Stadt Wuppertal
Selbsthilfegruppen entstehen, wenn Menschen aus eigener
Kraft und gemeinsam mit anderen Betroffenen und/oder
deren Angehörigen ihre Lebenssituation verbessern wollen.
Der gegenseitige Erfahrungsaustausch ermutigt zu neuer
Aktivität und unterstützt die eigenverantwortliche Bewältigung
kritischer Lebensphasen.
Wuppertal verfügt über ein Angebot von ca. 200 Selbsthilfegruppen
zu gesundheitlichen und sozialen Themen.
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle ist die Drehscheibe für Selbsthilfe
in Wuppertal. Hier laufen alle Fäden von Interessierten,
Selbsthilfe-Aktiven und Profi s zusammen.
Mit Dir. Mit uns.
Mit Menschen.
Unsere Dienste:
• Familienunterstützender Dienst (FuD)
• Kindergarteninklusionsdienst (SKID)
• Schulinklusionsdienst (SKID)
• Ambulant Betreutes Wohnen (BeWo)
• Freizeitangebote (BuF)
• Bildungsangebote (BuF)
Wir suchen Dich!
Besuche unsere
Website.
Individuelle Beratungen und passgenaue
Lösungen von Anfang an.
Mit-Menschen Wuppertal e. V.
Laurentiusstraße 9, 42103 Wuppertal, T. 0202 429 205 0, F. 0202 429 205 18
info@mit-menschen-wuppertal.de, www.mit-menschen-wuppertal.de
LA_Anzeige_2023_01.indd 1 10.01.23 14:31
62 BERATUNG
Wenn Sie Fragen zu Selbsthilfegruppen haben, ist das Team
der Selbsthilfe-Kontaktstelle der richtige Ansprechpartner
für Sie. Bei uns erhalten Sie nähere Informationen. Ihre
Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!
Darüber hinaus begleiten wir bestehende Gruppen, beraten
bei der Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe, unterstützen
bei der Öffentlichkeitsarbeit und sind bei der Beantragung
von Fördermitteln behilfl ich.
Verwaltungshaus Elberfeld,
Neumarkt 10, Zimmer 208
montags bis freitags: 9:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Andreas Rothfuß, Tel.: 0202 - 563 45 19
E-Mail: andreas.rothfuss@stadt.wuppertal.de
Annette Schlomski, Tel.: 0202 - 563 24 41
E-Mail: annette.schlomski@stadt.wuppertal.de
www.wuppertal.de/selbsthilfegruppen
BERATUNG
63
Deutscher Mieterbund Wuppertal
und Umgebung (DMB) e.V.
Persönliche Beratung für Mitglieder, auch telefonisch zu den
angegebenen Zeiten: 0202 - 643066
Färberei, 1. Etage, Raum 4
montags 14 - 18 Uhr / dienstags 9 - 12 Uhr
Andreas Wiemann, Assessor Deutscher Mieterbund
Tel.: 0202-242 96-0 / Fax: 0202-242 96-24
E-Mail: kontakt@mieterbund-wuppertal.de
Im Förderzentrum am Arrenberg im Fachbereich „Inklusionsassistenz in Kita
und Schule“ suchen wir Inklusionsassistent/innen (m/w/d).
Ihre Aufgabe:
Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit verschiedenen Hilfe- und
Förderbedarfen in Regel- und Förderschulen sowie Kindertageseinrichtungen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Simonsstraße 34-36. 42117 Wuppertal. Fon 0202. 870 23 127. iks@behindertnaund.de
Träger des Förderzentrums: Behindert – na und? e.V. www.behindertnaund.de
64 BERATUNG
Selbsthilfegruppe
Frauen nach Krebs
Offener Gesprächskreis
Färberei, Café
dienstags, jede gerade Kalenderwoche,
19:00 - 21:00 Uhr
Rosemarie Michalski
Ansprechpartnerin „Frauen nach Krebs“
Tel.: 0202 - 25 70 724 / mobil: 0176 - 61 76 28 30
E-Mail: krebsberatung-wuppertal@t-online.de
selbsthilfe
65
Sucht und Doppeldiagnosen
Neue Selbsthilfegruppe
Wir sind offen für alle Süchte und Doppeldiagnosen, auch
für Mit-Betroffene.
Wir treffen uns wöchentlich zum aktiven Erfahrungsaustausch
in allen Bereichen, um gemeinsam Wege zu finden
und aufzuzeigen, die zu einem zufriedenen Leben führen
können. Dabei macht es keinen Unterschied, ob wir süchtig
sind und z.B. Depressionen haben oder „nur“ Mitbetroffene
sind. Wir alle haben gemeinsam: Wir gehen mit unseren
Gefühlen um.
Parallel dazu trifft sich eine kleine Gruppe jugendlicher
Betroffener, die sich in einem anderen Raum austauschen
und gegenseitig kennenlernen können. Diese Gruppe ist
gerade erst dabei, sich zu finden. Sie ist für jeden offen.
August-Bünger-Haus, Wichlinghauser Straße 38
donnerstags 19:00 - 20:30 Uhr
Paul Hinz
Tel.: 0162 - 37 84 049
E-Mail: freundeskreise-w2@web.de
Angelika Wagner
Tel.: 0172 - 53 95 021
E-Mail: freundeskreise-w2@web.de
66 SelbSthilfe
IGSB Wuppertal — Regelmäßige
Mitgliederversammlungen
Interessengemeinschaft der Selbsthilfegruppen
Behinderter in Wuppertal
Die IGSB ist die Interessengemeinschaft der Selbsthilfegruppen
behinderter Menschen in Wuppertal. Sie arbeitet
eng mit der Kontakt- und Koordinierungsstelle der Stadt
Wuppertal zusammen. Sie trifft sich viermal im Jahr montags.
Die Versammlungen sind öffentlich.
Einmal im Jahr gibt es ein Treffen aller Selbsthilfegruppen
mit Politikvertretern und dem Oberbürgermeister. Der Termin
steht dann in der Presse und auf www.wuppertal.de
Färberei, Mehrzweckraum
2023: 13.02. / 08.05. / 11.09. / 12.12.
Treffen jeweils von 18:00 – 20:00 Uhr
12. August: offener Tag der IGSB auf dem Färbereivorplatz
von 10:00 – 15:00 Uhr (Näheres folgt)
Paul Hinz (1. Vorsitzender)
Tel.: 0162 - 37 84 049
Angelika Wagner (2. Vorsitzende)
Tel.: 0172 - 53 95 021
E-Mail: igsb.wtal@web.de
selbsthilfe
67
www.proviel.de
Ihr Ansprechpartner bei
psychischer Behinderung.
Beruflich fit und gut vorbereitet!
– Ihr Bildungspartner und Arbeitgeber
mit sozialer Sorgfalt.
Wir helfen Ihnen gerne, Ihren persönlichen
Berufsweg im Rahmen unserer Maßnahmen
zu beschreiten.
Dass Sie Ihren Platz im Arbeitsleben finden,
ist unser Ziel.
… und was können wir für Sie tun?
Team Sozialdienst
Telefon: 0202 / 24 508-753 |
info@proviel.de
68 SelbSthilfe
Netzhautdegenerationen
und ihre Folgen
Selbsthilfegruppe PRO RETINA Deutschland e.V.,
Regionalgruppe Wuppertal
Selbsthilfegruppe für Menschen, deren Sehvermögen nachlässt.
Menschen mit Makuladegeneration, AMD,
Retinitis Pigmentosa, grünem oder grauem Star werden
beraten und können Erfahrungen austauschen. Es geht um
Alltagsprobleme, Hilfsmittel und Beratung über die Möglichkeiten,
Behindertenausweise und finanzielle Unterstützungen
zu bekommen. Es werden auch Kontakte zu Stellen für
Ausbildung, Umschulungen und Weiterbildungen geknüpft.
Regelmäßig gibt es Vorträge von Optikern und Augenärzten
oder Hilfsmittelanbietern.
Stammtisch im Café der Färberei
jeweils donnerstags von 14:00 - 18:00 Uhr
2023: 9.3. / 27.4. / weitere Termine folgen
(tel. nachfragen, ob der Stammtisch stattfindet!)
Treffen der Regionalgruppe im Erdgeschoss/Mehrzweckraum.
Es erfolgt eine Einladung.
immer ab 13:30 Uhr, 2023: 18.3. / 22.4. / 13.5. /
17.6. / 30.9. / 21.10. / 18.11. / 2.12.
Frau Ziegler (PRO RETINA Deutschland e.V.)
Tel.: 0202 - 57 21 56
www.pro-retina.de
selbsthilfe
69
Sozialverband VdK
Ortsverband Oberbarmen
Mitgliederversammlung
Färberei, Erdgeschoss im Café
jeden 2. Montag im Monat um 18:00 Uhr
Monique Bade
Tel.: 0202 - 27 27 52 04
E-Mail: monique.bade@vdk.de
www.vdk.de/ov-wuppertal-oberbarmen
70 SelbSthilfe
Sozialverband VdK
Ortsverband Barmen
Mitgliederversammlung
Der Sozialverband VdK setzt sich seit mehr als 60 Jahren
erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein.
1,7 Millionen Menschen sind Mitglied in Deutschlands
größtem Sozialverband – und es werden immer mehr!
Der Verband berät in folgenden Fragen:
– Gesetzliche Rentenversicherung
– Gesetzliche Krankenversicherung
– Gesetzliche Pflegeversicherung
– Rehabilitation und Schwerbehindertenrecht
– Sozialhilferecht
– Gesetzliche Unfallversicherung
– Arbeitslosenversicherung/Arbeitslosengeld II
– Soziales Entschädigungsrecht
Färberei, Veranstaltungsraum (ebenerdig)
2023: 28.1. / 1.4. / 20.5. / 26.8. / 28.10.
jeweils 15:00 - 18:00 Uhr
Jürgen Schad
Vorsitzender des VdK Ortsverbandes Barmen
Tel.: 0202 - 55 35 08
E-Mail: ov-barmen@vdk.de
www.vdk.de/ov-barmen
selbsthilfe
71
Rehabilitationssport
(Gefäßtraining)
Bei Durchblutungsstörungen in den Beinen
(pavk, Schaufensterkrankheit, Diabetes).
Färberei, Erdgeschoss, Mehrzweckraum
montags 9:45 - 12:00 Uhr (verschiedene Gruppen)
dienstags 16:00 - 19:00 Uhr (verschiedene Gruppen)
mittwochs 9:45 - 12:00 Uhr (verschiedene Gruppen)
Zusätzlich zu den oben angeführten Trainingsstunden
gibt es eine regelmäßige Sprechstunde zum
Thema Verschlusskrankheiten: jeden 2. Montag im
Monat 12:00 - 13:00 Uhr im Mehrzweckraum der
Färberei im Erdgeschoss.
Jürgen Krefting (bitte direkt hier anmelden)
Leiter/Kursleiter der Selbsthilfegruppe gegen arterielle
und venöse Krankheiten & Diabetis (avk-shg)
Wuppertal
Tel.: 0202 - 25 21 392 / mobil: 0162 - 61 33 042
Fax: 0202 - 25 21 393
E-Mail: avk.bv.jk@t-online.de
www.avk-bundesverband.de
Die Selbsthilfegruppe ist Mitglied
im AVK-Selbsthilfegruppen Bundesverband e.V.
72 bewegung & entspannung
Reha-Sport für Osteoporoseerkrankte
und Reha-Sport
für die Wirbelsäule
Versehrtensportgemeinschaft Wuppertal 1945 e.V.
(VSG)
Übungen, um den Rücken zu stärken, beweglich zu bleiben
und in der Gruppe Spaß zu haben!
Färberei, Mehrzweckraum, Erdgeschoss
dienstags 8:45 - 9:45 Uhr für Osteoporoseerkrankte
dienstags 9:45 - 13:00 Uhr Wirbelsäulensport
mittwochs 15:00 - 16:00 Uhr
donnerstags 10:00 - 13:00 Uhr (verschiedene Gruppen)
freitags 17:00 - 17:45 Uhr
Harald Dorau, Vorsitzender der
Versehrtensportgemeinschaft 1945 e.V. (vsg)
(bitte direkt hier anmelden)
Tel.: 0202 - 25 41 250 (15 - 18 Uhr)
Fax: 0202 - 25 41 251
E-Mail: info@vsg-sport.de
www.vsg-sport.de
Der VSG sucht neue Übungsleiter, die Lust haben, den einen
oder anderen Kurs zu übernehmen. Wer Interesse daran hat,
melde sich bitte bei Frau Sodies, Versehrtensportgemeinschaft
Wuppertal 1945 e.V. (VSG).
bewegung & entspannung
73
74 bewegung & entspannung
Fotos: Max Höllwarth
Tai Chi / Tai Chi-Chi Gong
Für Menschen mit und ohne Behinderung
Färberei, Erdgeschoss, Mehrzweckraum
mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr, Leitung Edith Felbeck
freitags 10:00 - 12:00 Uhr, Leitung Manfred Mestel
freitags 17:30 - 19:00 Uhr, Leitung Simone Blase
Harald Dorau, Vorsitzender der
Versehrtensportgemeinschaft 1945 e.V. (vsg)
(bitte direkt hier anmelden)
Tel.: 0202 - 25 41 250 (15 - 18 Uhr)
E-Mail: info@vsg-sport.de
www.vsg-sport.de
bewegung & entspannung
75
Yoga für MS-Betroffene
Yoga im Sitzen und/oder angepasst an die Bewegungsmöglichkeiten
der einzelnen Personen. Auch für
Rollstuhlfahrer:innen geeignet. Yogalehrerin: Frau Iwi Hartmann
Färberei, Mehrzweckraum, Erdgeschoss
jeden 1. und 3. Mittwoch von 13:00 - 14:30 Uhr
Kursleiterin: Frau Sabine Peters
Behindert – na und? e.V. unterstützt seit vielen Jahren behinderte oder
chronisch kranke Menschen darin, selbstbestimmt zu leben.
Pflege und Assistenz:
Unsere große Stärke liegt in der sozialen Kompetenz und fachliches Können unserer
Mitarbeiter/innen. Wir fördern, begleiten und unterstützen Sie.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Fon 0202. 870 23 250. pflege-assistenz@behindertnaund.de
Adresse: Arrenberg‘sche Höfe 4. 42117 Wuppertal. www.behindertnaund.de
76 bewegung & entspannung
Entspannung für MS-Betroffene
Vor allem für Rollstuhlfahrer:innen: Entspannung pur!
Färberei, Mehrzweckraum, Erdgeschoss
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
von 13:15 - 14:30 Uhr
Kursleiterin: Frau Weigel
Bitte bei ihr anmelden: Tel.: 0173 - 99 03 091
bewegung & entspannung
77
Autogenes Training
nach J. H. Schulz
Für Menschen mit und ohne Behinderung
Bringen Sie bequeme Kleidung mit und alles, was Ihnen
beim Entspannen hilft: Kissen, Decke, warme Socken ...
Färberei, Erdgeschoss, Mehrzweckraum
12.1. bis 28.2.2023 (8 x 60 Min.)
Autogenes Training für Wiedereinsteiger*innen
jeweils donnerstags 19:00 - 20:00 Uhr
19.10. bis 7.12.2023 (8 x 60 Min.)
jeweils donnerstags 19:00 - 20:00 Uhr
(nicht in den Herbstferien)
Grundkurs bzw. auf Anfrage Autogenes Training II,
je nach den Wünschen des Kurses
Brigitte Lindau (bitte direkt bei ihr anmelden)
Pädagogin, Entspannungspädagogin, Lizenz für AT
Tel.: 0202 - 60 29 16
Mobil: 0176 - 50 40 06 87
E-Mail: brigitte.lindau@t-online.de
www.zeit-fuer-entspannung-aktuell.de
Kursgebühren 100 € / Klären Sie die mögliche Kostenbeteilung
verschiedener Krankenkassen bitte direkt mit Frau
Lindau ab. Bei entsprechender Nachfrage kann auch ein
Kurs für Fortgeschrittene angeboten werden.
78 bewegung & entspannung
Progressive Muskelentspannung
nach Jacobson
Für Menschen mit und ohne Behinderung
Zur besseren Entspannung bringen Sie am besten bequeme
Kleidung mit und evtl. Kissen, Decke, warme Socken …
Färberei, Erdgeschoss, Mehrzweckraum
10.1. bis 28.2.2023 (8 x 60 Min.)
17.10. bis 5.12.2023 (8 x 60 Min.)
jeweils dienstags von 19:15 - 20:15 Uhr
(nicht in den Herbstferien)
Brigitte Lindau (bitte direkt bei ihr anmelden)
Pädagogin, Entspannungspädagogin, Lizenz für PME
Tel.: 0202 - 60 29 16
Mobil: 0176 - 50 40 06 87
E-Mail: brigitte.lindau@t-online.de
www.zeit-fuer-entspannung-aktuell.de
Kursgebühren 100 € / Klären Sie die mögliche Kostenbeteilung
verschiedener Krankenkassen bitte direkt mit Frau
Lindau ab.
bewegung & entspannung
79
80 Kurse & Seminare
Foto: Uwe Peter
Sprachkurs für Geflüchtete
Kurs für alle, die noch nicht in den staatlich geförderten
Kursen angekommen sind
Auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte leben mit
Selbsthilfe
häusliche Gewalt e.V.
Wuppertal
Barrieren, ähnlich wie viele Menschen mit Behinderungen.
Ihre Barriere ist die Sprache. Wir unterstützen Sie dabei, die
ersten Wörter und Sätze für den Alltag zu lernen,
sich gegenseitig kennenzulernen und sich zu helfen.
Selbsthilfe
häusliche Gewalt e.V.
Wuppertal
Mehrere Ehrenamtler*innen vermitteln in diesem Kurs erste
Deutschkenntnisse. Sie beginnen für jeden Teilnehmer und
jede Teilnehmerin da, wo ihre Fähig keiten sind. Der Wortschatz
richtet sich ganz nach den Erfordernissen des Alltags.
Jeder kann kommen.
Färberei, Mehrzweckraum
montags 14:00 - 15:30 Uhr
Iris Colsman
Tel.: 0202 - 64 30 64
Georgina Manfredi
mobil: 0178 - 71 76 983
Der Kurs ist kostenlos.
in Kooperation mit refugio e.V.
Kurse & Seminare
81
Offenes Tanzen Wuppertal
Internationaler Folkloretanz
Seit 35 Jahren tanzen Jung und Alt in Wuppertal internationale
Tänze. Das Programm richtet sich danach, wer am
jeweiligen Abend teilnehmen will: von Mixern aus den USA
bis zu Reigentänzen aus Russland, vom fränkischen Zwiefachen
bis zum Löffeltanz aus der Türkei, von gesellig bis
meditativ. Willkommen sind Einzelpersonen genauso wie
Paare oder Familien.
August-Bünger-Haus, 1. Stock
Wichlinghauser Straße 38, 42275 Wuppertall
donnerstags ab 20:00 Uhr
Ingrid Brendel
Tel.: 02166 - 21 068
ragib@rag-tanz.de
Kosten: 5 € pro Abend, 30 € für eine 10er-Karte
82 Workshops & Projekte
Griechische Tänze aus Pontos
Kurse vom Akritas e.V., Wuppertal
Jeden Sonntag üben Kinder, Jugendliche und erwachsene
Griechen ihre Tänze aus Pontos. Die Musik dazu wird live
gespielt. Jede Stunde kommt eine andere Altersgruppe
dran: es beginnt um 13.00 Uhr mit den Kleinen. Auch Menschen
anderer Nationalitäten sind herzlich willkommen.
Färberei, Saal
sonntags 13:00 - 17:00 Uhr
Georgia Akritidou
Persönliche Nachricht unter:
www.facebook.com/georgia.akritidou.10
Workshops & Projekte
83
84 im Stadtteil
Foto: Max Höllwarth
„Verein(t) in Wuppertal“
Der Färberei e.V. kooperiert im Büngerhaus mit dem Ressort
Zuwanderung und Integration der Stadt Wuppertal und vielen
anderen Vereinen.
Migrantenselbstorganisationen und Vereine beraten dort
ihre Mitglieder und Menschen aus dem Stadtteil in allen
Fragen zu ihrer alltäglichen Lebensführung. Sie bieten
außerdem Kurse und Projekte für Kinder und Jugendliche
in der Freizeit. Muslimische Seelsorger werden ausgebildet,
Menschen mit Gewalterfahrung behutsam beraten,
Malkurse für Frauen angeboten, Kurse über das politische
System in Deutschland abgehalten, gemeinsam gekocht
und gefeiert. Seit Mitte 2022 findet man dort auch den BSD
7 und die Sozialhilfe für Erwachsene, sowie ein Büro des
Landschaftsverbands.
Refugio e.V., Tel.: 0178 - 71 76 983
Ost/West Integrationszentrum e.V., Tel.: 0162 - 35 20 694
DUNUA e.V., facebook: dunua ev
Akzentschule, Tel.: 0202 - 25 74 100
Weitere Kontaktdetails und Links zu den Webseiten:
www.faerberei-wuppertal.de/vereint-in-wuppertal.html
August-Bünger-Haus
Wichlinghauser Straße 38, 42275 Wuppertal
Ansprechpartnerinnen vor Ort:
Gisela Kettner, Tel.: 0171 - 64 23 168
Anne Lukas, Tel.: 0177 -30 28 785
im stadtteil
85
Bürgerforum Oberbarmen (BFO)
Mitglied im Stadtverband der
Wuppertaler Bürger- und Bezirksvereine
Das Motto des Bürgerforums:
„Jede Menge Leben in Oberbarmen!“
Jeder Mensch kann im Bürgerforum Mitglied werden. Es
ist ein eingetragener Verein. Das Forum setzt sich für den
Stadtteil ein. Es macht Verbesserungsvorschläge und spricht
mit Bürgern und Politikern. Das Bürgerforum will sich für ein
attraktives, lebendiges, interessantes, liebenswertes, buntes
und modernes Oberbarmen stark machen!
Die Sitzungen des Bürgerforums sind öffentlich. Die Veranstaltungen
an den Mittwochabenden haben unterschiedliche
Themen. Manchmal wird auch ein wichtiger Politiker
eingeladen oder ein berühmter Fußballer. Man kann sich
Themen wünschen.
Färberei, Saal
jeweils Mittwoch 19:00 Uhr:
Daten und Themen auf der Website
Ann-Christin Kugel, Vorsitzende
Tel.: 0202 - 64 30 64
E-Mail: kugel@faerberei-wuppertal.de
www.buergerforum-oberbarmen.de
86 im Stadtteil
Flohmärktchen
Stöbern und quatschen in Oberbarmen
Die Idee für einen Flohmarkt im Viertel gab es immer wieder.
In den letzten Jahren wurde sie trotz Corona umgesetzt
und es gibt inzwischen eine kleine Gruppe von
Stammkund*innen. Von noch gut nutzbaren Kinderklamotten
bis hin zu kleinen Schätzchen findet sich so manches für die
Besucher:innen.
Immer hat das Café geöffnet und man kann sich mit
Freund:innen treffen, Cappuccino trinken und die erstandenen
Schätzchen bewundern.
Im November kann man sogar zum Kaffee oder Tee eine
Decke und Wärmflasche bestellen – oder drinnen im Café
sitzen.
Färberei, Vorplatz
2023: 18.03. / 13.05. / 22.07. / 23.09. / 18.11.
9:00 - 16:00 Uhr
Aufbau ab 7:00 Uhr, nicht früher!!
Anmeldung über: kugel@faerberei-wuppertal.de
oder Tel.: 0202 - 66 30 46 (Christel Simon)
Standgebühr: 5 € pro Meter
im stadtteil
87
cambio CarSharing
Wer braucht schon ein eigenes Auto,
um in Bewegung zu bleiben?
Neugierig?
Weitere Infos:
www.cambio-CarSharing.de
Appsolut praktisch:
Die neue
AWG-App!
ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT
MBH WUPPERTAL
AKTUELLES ABFALLKALENDER
TONNENSERVICE SPERRMÜLL
RECYCLINGHÖFE STELLENANGEBOTE
Mehr Infos auf:
www.awg-wuppertal.de
SAMMEL ABC
IMPRESSUM
KONTAKT
AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft
mbH Wuppertal
Korzert 15 . 42349 Wuppertal
Telefon: 0202 / 40 42 0
DEN REST ERLEDIGEN WIR!
88 im Stadtteil
Bezirksvertretung Oberbarmen
Regelmäßige Sitzungen in der Färberei
In der Bezirksvertretung werden Angelegenheiten aus dem
Stadtteil beraten. Die gewählten Politiker entscheiden über
viele Fragen. Zum Beispiel darüber, ob Bordsteinkanten
abgesenkt werden oder ob Ampeln mit akustischen Signalen
ausgestattet werden. Bürger können an den Versammlungen
teilnehmen und so mitbekommen, was im Stadtteil alles los
ist.
Die Bezirksbürgermeister Burkhard Rücker ist auch der Vorsitzende
der Bezirksvertretung. Die Geschäftsführerin der
Bezirksvertretung ist Silvia Füsgen. Die Bezirksvertretung
Oberbarmen hält ihre Sitzungen in der Färberei ab. Wenn
die Sitzung an einem anderen Ort ist, steht das vorher in der
Zeitung oder unter: www.wuppertal.de
Färberei, Saal, die Sitzungen sind öffentlich
2023: 31.1. / 19.4. / 16.5. / 8.8. / 17.10./ 21.11.
jeweils 19 Uhr
Silvia Füsgen, Geschäftsführerin der Bezirksvertretung
Oberbarmen / Stadtverwaltung Wuppertal
Tel.: 0202 - 563-51 55 / Fax: 0202 - 563-81 11
E-Mail: silvia.fuesgen@stadt.wuppertal.de
Burkhard Rücker, Bezirksbürgermeister und
Vorsitzender der Bezirksvertretung Oberbarmen
Tel.: 0202 - 52 61 51
E-Mail: buruecker@web.de
im stadtteil
89
90 im Stadtteil
Foto: Simon Veith
Komm in die Nachbarschaftsetage
In der Nachbarschaftsetage auf dem BOB CAMPUS kannst
Du aktiv werden und Dich für die gemeinschaftliche Nutzung
einbringen. Wichtigste Voraussetzung: Es muss gemeinnützig
sein!
Die barrierefreie Halle bietet viele Möglichkeiten und viel
Raum für Sport und Bewegung, Kulturveranstaltungen, Ferienprojekte,
Workshops und nachbarschaftliche Treffen. Sie ist
mit einer mobilen Küche zum gemeinsamen Kochen ausgestattet
und ab Mai 2023 auch Standort der Stadtteilbibliothek.
Außerdem entsteht gleich nebenan der BOB Nachbarschaftspark,
in dem zukünftig gegärtnert werden kann.
Wenn Du mehr erfahren möchtest, melde Dich gerne bei uns
oder komm zur „Offenen Nachbarschaftsetage“ vorerst jeden
Freitag von 13:00 bis 15:00 Uhr.
BOB CAMPUS
Max-Planck-Straße 19, 42277 Wuppertal
Die Nachbarschaftsetage ist über den gelben
Treppenturm oder die Außentreppe am
Krühbusch 11 zu erreichen.
Tel.: 0202 25 45 88 07
E-Mail: buero@bob-campus.de
www.bob-campus.de | @bobcampuswuppertal
Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Wuppertal
im stadtteil
91
422 Quartierbüro Oberbarmen/
Wichlinghausen
Gemeinsam geht was! ... Und Ob! Und Wie!
Das Quartiersmanagement koordiniert im Auftrag der Stadt
Wuppertal den Stadtentwicklungsprozess „Sozialer Zusammenhalt“
in Oberbarmen und Wichlinghausen.
Das Gebiet umfasst die Quartiere Oberbarmen, Wichlinghausen
Nord und Süd sowie den Bereich Klingholzberg und
die Hilgershöhe. Hier leben rund 36.000 Menschen auf ca.
4 km². Die Zahl der Menschen, die von staatlichen Hilfen
abhängig sind, und die Zahl von Personen mit Migrationshintergrund
liegen weit über dem städtischen Durchschnitt.
Die Färberei ist Mitglied im Beirat für den Verfügungsfonds,
über den kleine Projekte im Stadtteil ermöglicht werden.
Wichlinghauser Straße 61, 42277 Wuppertal
Sprechstunde des Quartierbüros:
dienstags 10:00 - 12:00 Uhr
Wiebke Striemer, Tel.: 0163 - 56 56 206
Andreas Röhrig, Tel.: 0163 - 56 56 217
Lukas Meier, Tel.: 01590 - 46 62 466
info@vierzwozwo.de
www.vierzwozwo.de
92 im Stadtteil
KULT:OST
Hier spielt die Musik
KULT:OST ist ein offener Zusammenschluss von Kulturanbietern
im Wuppertaler Osten. Offen heißt: Interessierte Veranstalter
aus unserem Gebiet sind eingeladen, Teil des Projekts
zu werden. Auch Kulturschaffende aus Bereichen der
Bildenden Kunst (z.B. Künstler:innen aus den vielen Ateliers
im Gebiet), Wort- oder Lebenskünstler:innen werden mit
offenen Armen aufgenommen.
Mitglieder sind bisher die Immanuels kirche, die Färberei,
die bandfabrik und das WiKi.
KULT:OST verfolgt das Ziel, die kulturellen Kompetenzen und
die Vielfalt unserer Viertel stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit
zu rücken, denn: Der Osten hat viel zu bieten! Die
bunte Vielfalt in der Bevölkerungsstruktur bildet sich nicht nur
in den zahlreichen türkischen, polnischen, marokkanischen
oder griechischen Läden mit ihren Leckereien ab, sondern auch
im breit gefächerten Kulturangebot. Dieses stärker zu kommunizieren
und selbstbewusst die Menschen aus der ganzen
Stadt hierher einzuladen, dafür ist KULT:OST angetreten.
KULT:OST
info@kultost.de
www.kultost.de
facebook: kult:ost
im stadtteil
93
Bookcrossing in der Färberei
Bücher tauschen
Im Flur vor der Küche der Färberei können Bücher in einem
Regal abgelegt werden. Gleichzeitig kann man Bücher mitnehmen:
Romane, Krimis, Kinderbücher, englische oder griechische
Literatur. Wer Lust hat, kann sich dann im Internet eintragen
und dort berichten, wie ihm das Buch gefallen hat.
Bookcrossing ist eine weltweite Bewegung zur kostenlosen
Weitergabe von Büchern an in der Regel unbekannte Personen.
Einmal in zwei Wochen kommt jemand vorbei und sortiert
die Bücher, legt neue dazu und nimmt manche mit, die nie
abgeholt werden.
Färberei, links im Flur, vor dem Eingang zur Küche
montags bis freitags 9:00 - 18:00 Uhr
samstags 14:00 - 18:00 Uhr
www.bookcrossing.com
94 verschiedenes
Schwer-in-Ordnung-Ausweis
Der Schwer-in-Ordnung-Ausweis ist eine von deutschen
Behörden in verschiedenen Bundesländern ausgegebene
Ausweishülle, die auf Wunsch oder Antrag zusätzlich zum
Schwerbehindertenausweis erhältlich ist.
Die Idee für die Ausweishülle hatte 2017 die damals 14-jährige
Schülerin Hannah aus Pinneberg, die mit dem Down-
Syndrom lebt. Die Idee fanden auch andere gut, und so gibt
es nun die neuen Ausweishüllen und sie werden auch in der
Färberei ausgegeben, immer wenn das Büro geöffnet ist.
Der Euroschlüssel
Zugang zu behindertengerechten sanitären Anlagen
Der Euroschlüssel ist ein 1986 eingeführtes, inzwischen europaweit
einheitliches Schließsystem, das es körperlich beeinträchtigten
Menschen ermöglicht, mit einem Einheitsschlüssel
selbstständig und kostenlos Zugang zu behindertengerechten
sanitären Anlagen und Einrichtungen zu erhalten.
Der Euroschlüssel wird in der Färberei für 25 € abgegeben.
Färberei, Erdgeschoss, Büro
montags bis freitags 9:00 - 14:00 Uhr
Frau Kugel
Tel.: 0202 - 64 30 64
Foto: behindert-barrierefrei e.V.
verschiedenes
95
Kontakt
Öffnungszeiten
Impressum
FÄRBEREI e.V.
Peter-Hansen-Platz 1 (für einige Navis noch: Stennert 8)
42275 Wuppertal Oberbarmen
E-Mail: info@faerberei-wuppertal.de
www.faerberei-wuppertal.de
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9:00 - 18:00 Uhr
Bürozeiten: Mo bis Fr 9:00 - 14:00 Uhr
Telefon: 0202 - 64 30 64 (Ann-Christin Kugel, Sekretariat)
Fax: 0202 - 66 77 33
Der Verein ist als gemeinützig und mildtätig anerkannt und
berechtigt Spendenquittungen auszustellen. Wir freuen uns
über Ihre finanzielle Unterstützung. Spenden an:
IBAN: DE18 3305 0000 0000 2592 34, BIC: WUPSDE33XXX
Die Färberei ist Mitglied im Paritätischen
V.i.S.d.P.: Iris Colsman (Geschäftsführerin)
Auflage: 4.000 Exemplare
Satz & Layout: www.uwepeter.de
Druck: Offset Company, Wuppertal
Wuppertal, Januar 2023
96
Zuhause im Tal
wppt.de | Foto: Christian Reimann
Gemeinsam wuppen wir die Herausforderungen
unserer Zeit und gestalten eine lebenswerte Zukunft
für die Menschen in unserer Stadt.
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
www.wsw-online.de ∙ wsw@wsw-online.de
3
4
Unser Dachverband