30.01.2023 Aufrufe

POPSCENE Februar 02/23

Die POPSCENE-Ausgabe im Februar 2023 mit David Lynch, The Baboon Show, Pascow uvm. Fantasyautor Markus Heitz und viele andere im exklusiven Interview, dazu Eventkalender, Reviews und so viel mehr!

Die POPSCENE-Ausgabe im Februar 2023 mit David Lynch, The Baboon Show, Pascow uvm.
Fantasyautor Markus Heitz und viele andere im exklusiven Interview, dazu Eventkalender, Reviews und so viel mehr!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02

23

AUCH ALS E-PAPER

MIT INTERAKTIVEN

INHALTEN!

THE BABOON SHOW

MIT VOLLGAS AUF DER ÜBERHOLSPUR

PASCOW

AUSSENSEITER UND RANDSTÄNDIGE

DAVID LYNCH

SMALL STORIES

DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN | POPSCENE.CLUB


Bämmm!

Digitalisierung!

Da! Friss!

Auf einmal geht es ratzfatz. Neue, irre KI-

Plattformen sprießen nahezu täglich aus dem

Boden, analoge Geschäftsmodelle fliegen

aus dem Fenster, NFT, Cryptowährungen,

In-App-Käufe, Mikrotransaktionen, Roboter,

die einen Salto schlagen können, usw.

Man kann bei dem Tempo nur noch staunen,

die Luft anhalten und sich ducken in der Hoffnung,

dass man von dem digitalen Tsunami

nicht überrollt wird. Denn auch wenn das

Mooresche Gesetz (vorerst) an seine physikalischen

Grenzen stößt, ist das Ende der Fahnenstange

noch lange nicht erreicht. Ein bisschen

Angst macht es schon. Auch wenn das Thema

04 TITEL

The Baboon Show

Pascow

July Talk

16 TRAVELS

Görlitz

20 GENUSS

„Ben“ Joel Miller

22 LESELUST

Markus Heitz

24 FANTASTIK

Open D&D

26 MODE

Helmut Newton

28 KULTUR

David Lynch

„Digitalisierung“ nicht erst seit gestern diskutiert

und angekündigt wurde, ist die Wucht

und Geschwindigkeit, mit der sie sich gerade

entfaltet beachtlich. Es stellt sich die Frage, ob

wir wirklich richtig darauf vorbereitet sind oder

ob sich nach Nord-Süd-, Ost-West-, Arm-Reich-,

Cola-Pepsi-Gefälle nicht gerade eine neue Digital-Analog-Kluft

auftut, die wir nie wieder einholen

können?

Markus

ixius

30 QUEER

Franziska Kaiser

32 TIPPS

Musik, Filme, Serien

42 TERMINE

Kultur & Veranstaltungen

68 FIN

Comic & Impressum

3

EDITORIAL


Video im

E-Paper

THE BABOON SHOW

MIT VOLLGAS AUF DER ÜBERHOLSPUR


Wer in den letzten Jahren die skandinavische

Rock´n´Roll-Szene aufmerksam beobachtet

hat, kam an The Baboon Show nicht vorbei.

Das Quartett um Ausnahme-Sängerin Cecilia

Boström, Bassistin Frida Ståhl (seit 2013),

Gitarrist Håkan Sörle und unseren Interviewpartner

Schlagzeuger Niclas Svensson wurde

2003 gegründet und hat mit „God Bless You

All“ gerade sein zehntes Studioalbum veröffentlicht.

Den Genre Punk und Rock bleiben

die Vier aus Stockholm auch mit den 12 neuen,

englischsprachigen Stücken treu. Als einer

der besten schwedischen Live-Acts konnte die

Band schnell Fans und Medien in der ganzen

Welt gewinnen und war hierzulande u.a.

schon als Support für die Broilers und die

Toten Hosen auf den ganz großen Bühnen

präsent.

Ein kurzer Blick zurück. Wie fing Deine Leidenschaft

für Musik an, welche Künstler/

Gruppen haben Dich inspiriert?

Unter anderem die Misfits, Bad Religion, Metallica,

Slayer und AC/DC. Ich habe auch viel

Death Metal/Black Metal gehört. Aktiv erst als

Gitarrist, dann als Bassist in wechselnden Bands,

in den 1990er Jahren mit Håkan bei einer Punkund

Indie-Pop-Band. Und als wir auf Cecilia trafen

und The Baboon Show gründeten, wurde ich

deren Schlagzeuger.

Mir erscheint die Beständigkeit im Line Up,

Cecilia, Häkan und Du sind Gründungsmitglieder,

einer der wichtigsten Garanten für

euren stetig wachsenden Erfolg. Wie siehst

Du das?

Das ist richtig, nur am Bass gab es zwei Wechsel.

Helen Lindberg verließ uns 2010, Lisa Bünger

2013. Und mit Frida haben wir die perfekte

Ergänzung gefunden, menschlich und musikalisch.

Wir sind eine Familie.

Das scheint auch für eure geschäftlichen Beziehungen

zu gelten, die euch über lange

Jahre mit dem schwedischen Label National

und dem deutschen Partner Kidnap Music

verbinden?

5

TITEL


Für uns gilt da das Motto: ´Never change a

winning team´. Warum ändern, was bisher Erfolg

und Zufriedenheit garantiert. Das gemeinsame

Konzept geht bisher komplett auf, da auch sie

die gleiche Leidenschaft für diese Art von Musik

haben.

Die Bandgeschichte ist voller Höhepunkte,

nicht zuletzt dank einer äußerst umfangreichen

Diskografie. Auf welche Meilensteine

der letzten 20 Jahre blickst Du wohlwollend

zurück?

Die ersten drei CD´s wurden schnell geschrieben

und produziert. Es ging uns mehr um die Live-

Shows. Aber „Punk Rock Harbour“ (2010) hat die

Band auf ein neues Level gehoben, anspruchsvollere

Songs und eine aufwendigere Produktion.

Und „You Got A Problem Without Knowing

It“ wurde zum Hit, der auch für Deutschland

Türen geöffnet hat. Und die restlichen Alben

haben uns Stück für Stück größer gemacht, vor

allem „Radio Rebelde“ (2018).

Die von Johan Gustafsson (Bassist von The Hives)

produzierte neue LP/CD zeigt nochmals

eine Weiterentwicklung der Gruppe in Sachen

Songwriting und Sound. 1977er Punk, Garage-

Rock und Power-Pop treffen hier kongenial

zwischen dem Opener „Made Up My Mind“

und „Prisoners“ aufeinander. Wie lange habt

ihr daran gearbeitet und hast Du Favoriten?

Angefangen haben wir kurz vor der Pandemie,

dann in Abständen, wenn es möglich war weitergemacht

und in einem Stockholmer Studio

sowie Häkan´s Studio die LP/CD komplettiert.

Neu ist, dass Pianos und Synthesizer zum Einsatz

kamen. „Made Up My Mind“, “God Bless

You All“ sowie “Gold” sind klare Favoriten der

ganzen Band.

Die Lyrics sind erneut linkspolitisch/sozialistisch

geprägt, kritisches Entertainment und

Hinterfragen weiterhin markante Markenzeichen

der Band aus dem hohen Norden?

Håkan ist für die Mehrzahl der Texte zuständig.

In vielen seiner Texte werden Autoritäten

und Ungerechtigkeiten hinterfragt. Aber wir

alle arbeiten an der Kombination aus Musik/

6

Text, bis ein fertiger Song für uns alle passt. Die

Botschaft ist dann auch wichtiger Teil unserer

Rock´n Roll Party.

2015 habt ihr eine außergewöhnliche Sammlung

veröffentlicht. Die „Havanna Sessions“

erschienen hierzulande bei Cargo Records.

Was hat es damit auf sich?

Der National-Labelchef ist vor einigen Jahren

nach Kuba gezogen und verfügt über gute Kontakte

vor Ort. Dank seiner Organisation haben

wir mehrfach Shows auf Festivals und in Clubs

mit einheimischen Musikerinnen gespielt und

diese Sessions dann auf CD veröffentlicht. Wir

haben uns dort immer sehr wohl gefühlt.

Zusammen mit der „Oddball“-7“ habt ihr

einen Patch und das Comic „The New Adventures

Of The Baboon Show – Ready To Rock!“

veröffentlicht. Eine reine Promotionaktion

oder interessiert ihr euch ernsthaft für das

Metier?

Nicht tiefergehend, es hat einfach Spaß gemacht

und unser spanischer Merchandiser

kannte den Zeichner. Ich selber habe einige alte

KISS-Comics, die ich sehr mag.

The Baboon Show stehen auch 2023 für eine

große Rock´n Roll Party. Was dürfen wir von

der Europatournee im März/April mit zahlreichen

Shows in Deutschland erwarten?

Wir können es kaum abwarten die neuen Songs

live zu präsentieren, dazu haben wir auch eine

neue Bühnenshow entworfen. Die Energie und

Interaktion auf der Bühne und zwischen uns

und dem Publikum wird wieder einzigartig

werden.

Bleibt Dir in den kommenden Monaten überhaupt

Zeit für Privates?

Ich muss mich organisieren. Und mit meiner

Verlobten in Berlin gut absprechen.

Text: Frank Keil Bilder: Kidnap Music

Schlachthof, Wiesbaden

Fr, 21. Apr 2023 // 20.00

baboonshow.com

TITEL


Deutschlands größter stand-up comedy wettbewerb!

Vorrunden

THEATER AM RING

10. Februar 2023

10. März 2023

14. April 2023

15. September 2023

06. Oktober 2023

03. November 2023

saisonfinale:

THEATER AM RING

01. Dezember 2023

Master comedy clash mit den

monatssiegern der vorrunden.

Moderation:

zain

EINLASS: 19.00 UHR

Beginn: 20.00 Uhr

VVK: Eventim

COMEDYCLASHTOUR


Video im

E-Paper

PASCOW

AUSSENSEITER UND RANDSTÄNDIGE

8

TITEL


Die Punkrocker Pascow haben gerade über

ihr eigenes Label Kidnap Music in Kooperation

mit Rookie Records ihr siebtes Studioalbum

„Sieben“ veröffentlicht. Wir sprachen

zu diesem Anlass mit Gitarrist Swen und

Schlagzeuger Ollo, deren Band ein Vierteljahrhundert

jung ist.

25 Jahre Pascow. 25 Jahre Gimbweiler Punkrock.

Jetzt Album Nummer sieben. Das war

anno 1998 sicherlich völlig unvorstellbar,

oder? Mit welchen Gefühlen blickt er auf die

25 Jahre zurück? Was waren die schönsten

Momente?

Swen: Dass es die Band 25 Jahre lang geben

würde, hat damals wohl keiner von uns gedacht.

Rückblickend ist die Zeit schneller vergangen als

gedacht. Es gibt super viele schöne Momente,

die hier alle aufzuzählen, würde den Rahmen

komplett sprengen. Ich freue mich auf die Momente,

die hoffentlich 2023 noch kommen.

Ollo: Ich muss in der letzten Zeit öfters daran

denken, wie Alex und ich im Proberaum angefangen

haben. Alex, Swen und ich hatten ja

schon vor Pascow zusammen Musik gemacht,

Alex hatte da aber Bass gespielt und ich war

Sänger. Mit Pascow habe ich auch angefangen

Schlagzeug zu spielen.

Seid Ihr das Album mit einer konkreten Vorstellung

angegangen oder habt Ihr erst mal

Ideen gesammelt und gesichtet und seid mit

dem Flow gegangen?

Ollo: Als wir mit dem Songwriting begonnen

haben, standen wir wirklich im Proberaum,

haben uns angeschaut und gesagt: „Okay, los

geht’s, aber was machen wir jetzt?“ Haha. Alex

kam dann sehr schnell mit einer Songidee um

die Ecke, das müsste „14 Colakracher“ gewesen

sin. Bei uns entsteht ja immer zuerst die Musik,

dann die Gesangsmelodie und final der

Text. Danach sind wir dann in der Tat mit dem

Flow gegangen. Einige Songs sind auch in einer

Songwriting-Session mit unserem Produzenten

Kurt Ebelhäuser und seinem Mitarbeiter Michel

Wern (übrigens aus St. Wendel) entstanden.

Eine solche Session haben wir auch zum ersten

Mal gemacht, das war schon echt spannend.

Zieht sich ein thematischer roter Faden durch

die Songs?

Ollo: Die Platte beschäftigt sich inhaltlich primär

mit dem Thema Außenseitertum und Menschen,

für die in der Gesellschaft einfach immer

weniger Platz ist beziehungsweise die einfach

abgehängt wurden. Erst kürzlich hat Oxfam

ja veröffentlicht, dass das reichste Prozent der

Weltbevölkerung etwa 2/3 des weltweiten Vermögenszuwachsens

einkassiert. Gleichzeitig

hat seit etwa 25 Jahren die extreme Armut

wieder zugenommen. Das sind Themen, ähnlich

wie der Klimawandel, die das Leben auf der

Erde nachhaltig beeinflussen und auch uns betreffen

und definitiv nicht kalt lassen.

Text: Kai Florian Becker

Bild: Andreas Langfeld, Kay Oezdemir

Garage, Saarbrücken

Sam, 25. Feb 2023, ab 18:30

pascow.org

9

TITEL


JULY TALK

DIY AUS TORONTO

Video im

E-Paper

10

TITEL


Die kanadische Alternative Rock-Band July

Talk besteht aktuell aus sechs Bandmitgliedern.

Telefonisch sprachen wir mit den beiden

Frontleuten, Sängerin Leah Fay und Sänger

Peter Dreimanis. Komplettiert wird die

ungewöhnliche Besetzung von den beiden

Gitarristen Ian Docherty und Josh Warburton

sowie den zwei Schlagzeugern Danny Miles

und Dani Nash. Gerade hat die Band mit „Remember

Never Before“ ihr viertes Album veröffentlicht.

Wann und wo wurden July Talk gegründet

und wer von euch ist von Anfang an mit

dabei?

Peter: 2012 in Toronto, Ontario als Quintett.

Und später gab es nur einen Wechsel, als Eamon

McGrath uns verließ. Für die Aufnahmen

zu „Remember Never Before“ stieß dann Dani

Nash zu uns. Was die Instrumentierung angeht,

haben wir uns immer schon auf unsere Eingebung

verlassen. Wir lassen uns da vom DIY-Gedanken

leiten, es geht immer um die Spannung

zwischen Präzision und Chaos. Was auch Auswirkungen

auf unsere Live-Performance hat.

Musikalisch lassen sich July Talk gar nicht so

leicht einordnen, auch wenn oft das Genre

Alternative Rock fällt. Wo seht ihr euch in

einer Standortbestimmung?

Leah: Wir haben keine Angst davor Grenzen zu

überschreiten, verschiedene Stile zu mischen.

Es geht uns darum immer tanzbar zu bleiben.

Das kann daher auch Indie-Sounds, Blues oder

einen anderen Stil miteinbeziehen.

Eure Diskografie der letzten 11 Jahre umfasst

zahlreiche Single-Veröffentlichungen seit

2012, angefangen bei „Paper Girl“ sowie aktuell

vier Alben. Welchen Aufnahmen messt

ihr dabei eine besondere Bedeutung bei?

Peter: Um ehrlich zu sein, lag unser Fokus von

Anfang an eher auf den Live-Shows. Das Debüt

ist sicher immer wichtig, dann „Touch“ aus dem

Jahr 2016, mit dem wir uns stark weiterentwickelt

haben. „Pray For It“ aus dem Jahr 2020 sicherte

uns den bis dato erworbenen Status, der

uns vom Indie-Label Sleepless bis zu den Major-

11

TITEL


Labels Island (US) und Universal (UK) geführt

hat. Und für alle drei Alben haben wir sogar jeweils

einen Juno Award als bestes ´Alternative

Album Of The Year´ gewonnen.

Für die neuen Titel habt ihr gleich mit drei

verschiedenen Produzenten gearbeitet. Hat

euch das einen zusätzlichen Motivationsschub

gegeben?

Leah: Unser Gitarrist Ian Docherty ist natürlich

ganz nah an der Band dran und hat als einer

der drei Produzenten auch als Bindeglied zu

Graham Walsh und Kevin Drew gedient.Sie besitzen

die Fähigkeit an den Stücken zu feilen,

ohne dass wir unsere Grundidee komplett verändern

müssen. Mehr noch, einige der Stücke

entstanden sogar erst im Studio auf den Punkt,

was bisher neu für uns war.

Wo seht ihr die Band in Sachen Aussagekraft

und Inhalt. Geht es nur um Unterhaltung,

oder insgesamt doch um einiges mehr?

Leah: Zunächst geht es um persönliche Inhalte,

die uns helfen auch Miteinander und mit

unserer Umwelt besser in Kontakt zu treten.

Was dann aber folgerichtig auch wieder in eine

Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und

der Politik führt. Thematisch geht es da z.B. um

das Thema Hass und wie man ihn auf jeglicher

menschlichen Ebene überwinden kann.

Peter: Das Album stellt Fragen an die HörerInnen:

Wer wollt ihr sein? Wohin wollt ihr euch

entwickeln?

Auf dem Album befinden sich insgesamt 11

Stücke, die von „After This“ bis hin zu „I Am

Water“ reichen. Habt ihr jeweils einen Favoriten

unter den Tracks, oder fällt euch eine

Auswahl schwer?

Leah: Ich mag sie alle, aber „Twenty Four

Hours“ ist dann doch irgendwie mein Liebling,

der hat auch live schon bestens funktioniert.

Peter: „When You Stop“ ist für mich gut gelungen,

der bringt July Talk 2023 auf den Punkt.

12

Ihr werdet zunächst im März in Kanada auf

Tour sein, die USA werden im April folgen. In

Europa seid ihr ja auch schon mehrfach gewesen,

wann kommt ihr zurück?

Peter: Voraussichtlich erst im Frühjahr 2024,

aber die Planung dazu kann sich auch noch

ändern.

Eine Stärke der Band liegt in ihren kreativen

Videos. Habt ihr Spaß am Script und Dreh

und wer ist da in eurem Umfeld für die Band

tätig?

Peter: July Talk ist DIY, von der Musik über das

Artwork bis hin zu den Videos. Wann immer es

geht, arbeiten wir mit Freunden aus unserem

Umfeld, deren Kreativität schätzen wir einfach.

Da passt es wohl, dass auch das Metier Film

euch beide fasziniert. Stichwort „Diamond

Tongues“ und „Bad Moon Rising“.

Leah: Als Leah Goldstein hatte ich eine maßgebliche

Rolle in „Diamond Tongues“ und wurde

dafür 2015 für den Canadian Screen Award

nominiert.

Peter: Ich habe mit meinem Cover des Creedence

Clearwater Revival-Klassikers unter dem

Namen ´Mourning Ritual´ Erfolg gehabt. Das

Cover wurde u.a. bei „The Walking Dead“ und

“Teen Wolf” eingesetzt.

Text: Frank Keil Bilder:

Coli Medley & Universal Music

julytalk.com

TITEL


13

TITEL


TRAVELS

GÖRLITZ

Auf Zeitreise im Ostjuwel


Die Hochschulstadt mit ihren rund 55.000 Einwohnern,

auch bekannt als Europastadt Görlitz

Zgorzelec befindet sich im Freistaat Sachsen

direkt an der polnischen Grenze. Görlitz ist für

eine gut erhaltene Altstadt bekannt (Stichwort

Altstadtmillion, da ein anonymer Gönner der

Stadt von 1995 bis 2016 jährlich eine Million DM

bzw. eine halbe Million Euro gespendet hat), deren

Gebäude aus verschiedenen Epochen stammen

und eine Vielfalt an Architekturstilen aufweisen.

Zu den Top-Sehenswürdigkeiten zählen

die Hallenhäuser, die spätgotische Peterskirche

mit zwei Türmen und Sonnenorgel, die Nikolaikirche

mit Nikolaifriedhof, das Gerhard-Hauptmann-Theater,

das Jakob-Böhme-Haus, das

Heilige Grab, die Synagoge (Jugendstilgebäude,

Kulturforum) sowie die folgenden Museen:

Schlesisches Museum, Senckenberg Museum,

Kaisertrutz und Barockhaus (Kulturhistorische

Museen mit Ausstellungen zur deutschen, polnischen

und tschechischen Kunst und Geschichte).

Mit seinen 4000 Baudenkmälern gilt Görlitz

als größtes Flächendenkmal Deutschlands.

Ganzjährige Kulturangebote, hervorragende

Kulinarik und ein breites Übernachtungsangebot

runden das vielfältige Angebot ab. Alle wissenswerten

Informationen (inklusive vielfältige

Stadtführungen) für einen Aufenthalt findet

man auf der folgenden Webseite:

goerlitz.de

Die Appartements und Ferienwohnungen für

Singles, Paare, Familien und Kleingruppen (auf

Wunsch kann das erstklassige Frühstücksbuffet

hinzugebucht werden) verbinden historische

Architektur mit zeitgemäßem Design und ökologischen

Ansprüchen der Zukunft. Sie können

für Kurztrips oder auch für längere Aufenthalte

in Görlitz gebucht werden und sind exklusiv

ausgestattet. Der großzügig gestaltete Frühstücksraum

mit Lounge, die Bibliothek und das

Spielzimmer mit Kicker laden die Gäste dazu

ein hier zusammenzukommen. Da es möglich

ist auch die Küche im EG zu nutzen, ist auch gemeinsames

Kochen der Gäste eine Option. Ein

Fahrradverleih wird ebenfalls angeboten. Die

Geschäftsführer und ihr Personal sind zudem

als Görlitzer Insider kompetente AnsprechpartnerInnen

für alle Stadtentdecker.

vias-goerlitz.de

VIA´s – Appartements und Ferienwohnungen

Das über 150jährige Baudenkmal aus der Gründerzeit

liegt verkehrsgünstig (Parkhaus in der

unmittelbaren Nähe) und zentrumsnah am

Postplatz 7 zwischen Bahnhof und Altstadt.

15

Görliwood

Görlitz hat im Film schon New York, Berlin,

München, Frankfurt, Paris und Heidelberg

verkörpert. Liebevoll wird die Stadt von Einheimischen,

Besuchern und Filmschaffenden

Görliwood genannt. Seit den 1950er Jahren

sind hier über 100 nationale und internationale

Filmproduktionen entstanden. Der wandelbarste

Ort hierbei war der Untermarkt im historischen

Zentrum der Stadt. Als Filmlocation für

„Grand Budapest Hotel“ (Wes Anderson) wurde

sie von Filmfans zur „European Film Location

Of The Decade“ gewählt. Emma Thompson

stand für die Romanverfilmung „Jeder stirbt für

sich allen“ in der Neißestadt vor der Kamera.

TRAVELS


Der Prospekt ´Oscar-prämiertes Görlitz´ listet

die schönsten Drehorte sowie die Stationen

des ´Walk of Görliwood´ auf. Für Film-Entdecker

gibt es mehrere Angebote, die Stadtrundfahrt

mit dem Görliwood-Entdecker-Bus, den

Stadtrundgang „Film ab!“, die Besichtigung

der Filmlocation Brauner Hirsch und den Stadtrundgang

Görliwood-Drehorttour.

goerlitz.de

16

Genusspass, Coolinaria und Braukunst

Axel Krüger ist nicht nur erfolgreich im Bereich

der Personal- und Kommunikationsberatung

tätig, sondern besitzt auch ein Faible für

Genuss. Mittlerweile lebt und arbeitet er seit

über 30 Jahren in Görlitz und engagiert sich

überparteilich für die Stadt. Er betreibt einen

Weinhandel mit Weinkeller, eine Lesebühne

und ist der maßgeblich Verantwortliche hinter

dem Görlitzer Genusspass. Damit lässt sich

noch bis zum 28. Februar der Geschmack der

Europastadt entdecken, über eine Neuauflage

wird zeitnah entschieden. Ein Blick auf die Speisenkarten

der deutsch-polnischen Neißestadt

zeigt eine erstaunliche Vielfalt. Drei Gutscheine

aus sechs teilnehmenden Restaurants können

eingelöst werden, dabei reicht die Spannbreite

des kulinarischen Angebots von kreativen

Kombinationen regionaler Produkte über vegane

und vegetarische Köstlichkeiten bis hin zu

neuen Interpretationen klassischer Gerichte.

Überzeugen konnten gleichermaßen Obermühle

(obermuehle-goerlitz.de) und Horschel

(horschel-restaurant.de), aber der Weg über die

Fußgängerbrücke unterhalb der Peterskirche

an das polnische Neißeufer hat sich am meisten

gelohnt. Das 2012 eröffnete Restaurant

Miódmaliny (facebook.com/miodmaliny) ließ

keine Wünsche offen. Ein Renner: Die gebackene

Ente mit dunkler Sauce (Pflaume, Bratapfel)

und schlesischen Nudeln. Nicht weiter verwunderlich,

dass das Restaurant mit seiner außergewöhnlichen

Atmosphäre und dem schönen

Interieur auch Teil von ´Coolinaria´ ist. Dieses

deutsch-polnische Wein- und Genussfest wird

von Axel veranstaltet und findet in diesem Jahr

am 24. Juni statt. Aber auch wer lieber Bier

trinkt, kommt in Görlitz voll auf seine Kosten.

Seit 1896 gibt es die Landskron Brau-Manufaktur

mit ihren unterirdischen Gewölbekellern.

Und zur örtlichen Bierkultur gehören auch

neue Craftbierbrauereien wie SUD OST. In dieser

Brauereiwerkstatt ist Braumeister Matthias

Grall aktiv, der zusammen mit Andreas Kolley

den angesagten Szeneladen betreibt.

goerlitz.de/kulinarisch – coolinaria.eu –

sudost.de

Schall Haus

Mit dem Schall Haus hat Görlitz einen Schallplattenladen,

den sich manche Großstadt wünschen

würde. Holger Sturz führt das Geschäft mit einem

hervorragenden Sortiment an LP´s, CD´s und Merchandise-Artikeln

seit Januar 1999 in der Breiten

Straße 4. Viele Tonträger verschiedenster

Richtungen warten hier auf einen neuen Besitzer.

Das Angebot besteht aus Neuware und Secondhand-Artikeln.

Holger kauft auch an, vor allem

Sammlungen. Mich hat vor allem sein Angebot an

alten DDR-Schallplatten überzeugt.

schallhaus-goerlitz.nt-24.de

TRAVELS


Spielzeugmuseum Görlitz

Unter dem Motto „Kommt spielen“ präsentiert

der Verein für das Spielzeugmuseum Görltz in

der Nikolaivorstadt auf einer Fläche von rund

100 Quadratmetern Spielzeug aus der DDR-

Zeit. Zusammengetragen wurde die Sammlung

im Besitz von Kerstin Fiedler von ihrem bereits

verstorbenen Mann Thomas. Mit Holzspielzeug

aus dem Erzgebirge fing im Jahr 2000 alles an,

nach und nach wurde der Bestand um Spiele,

Autos, Baukästen, Puppenstuben, Teddybären,

Zinn- und Sammelfiguren (Cowboys, Indianer,

Ritter) und vieles mehr erweitert. Herzstück der

Sammlung ist eine rund vier Quadratmeter große

Miniaturlandschaft unter Glas sowie die thematische

Figuren-Zusammenstellung rund um

das Sandmännchen im Eingangsbereich. Kinder

und Erwachsene erfreuen sich gleichermaßen

an dieser Spielzeugwelt, deren Bestand akut

gefährdet ist. Frau Fiedler hat mit schwindenden

Besucherzahlen zu kämpfen, hohen Energiekosten,

mangelnder öffentlicher Förderung.

Da ihr momentan nur eine Mitarbeiterin zur

Seite steht, wurden die Öffnungszeiten bereits

reduziert. Und sie trägt sich ernsthaft mit dem

Gedanken diese geniale Sammlung zu verkaufen,

am liebsten an ein interessiertes Museum.

Aber noch ist offen, also nutzt die Zeit in Görlitz

zu einem Besuch bei ihr. Aktuelle Öffnungszeiten

und Informationen unter:

fb.com/SpielzeugmuseumGoerlitz

17

Redaktions-Tipps für Goerlitz

• Rad und Wandertipps entlang der Neiße.

Flyer der Europastadt

GörlitzZgorzelec GmbH

• Berzdorfer See. Einer der größten Seen

Sachsens vor der Stadt. Naherholungs- und

Naturressort, geschaffen aus dem ehemaligen

Tagebau in der Oberlausitz.

goerlitz.de/see

• Porzellan Land Schlesien. Wunderbare

Ausstellung aus privaten Sammlungsschenkungen.

Noch bis 26. Februar. Schlesisches

Museum zu Görlitz.

schlesisches-museum.de

• Kaufmannspaläste an der Via Regia. Die

Görlitzer Hallenhäuser. Ausstellungs- und

Forschungsprojekt.

Brüderstrasse 9.

Die Presserecherche wurde unterstützt durch die Europastadt

GörlitzZgorzelec GmbH, speziell durch Frau Franziska

Glaubitz (Pressekontakt Stadt Görlitz).

Text: Frank Keil

Bilder: Felix Leda, ViA´s, Paul Glaser, Frank Keil

TRAVELS


GENUSS

DER TRAUM VON DER

EIGENEN MANUFAKTUR

BÄCKER BENJAMIN „BEN“ JOEL MILLER

AUS BLIESKASTEL

18

GENUSS


Du hast vor Kurzem auf Facebook gepostet,

dass Du – „ein leidenschaftlicher Bäckergeselle“

– auf der Suche nach einem Betrieb

bist, mit dem Du gemeinsam Dein Konzept

umsetzen kannst. Bitte erzähl uns etwas

darüber.

Ben Miller: Ich biete Bäckereien an, eine Filiale

zu betreiben, in der Backwaren traditionell von

Hand hergestellt werden. Das Ganze soll offen

einsehbar sein und ich sollte die Möglichkeit

haben, die Kunden beraten zu können. So zeigt

und vermittelt man der Kundschaft, was gute

Backwaren sind und wie diese auf natürliche

Art und Weise hergestellt werden.

Du bist 39 und hast erst spät mit Deiner Ausbildung

zum Bäcker begonnen. Warum?

Ben Miller: Ich habe meine Kindheit und Teenagerzeit

im Familienbetrieb – ein italienisches

Restaurant – verbracht. Ich habe früh begonnen,

dort mitzuarbeiten und kam deshalb nie

dazu, eine Ausbildung zu absolvieren. Als ich

Vater wurde, habe ich beschlossen, eine Ausbildung

zum Bäcker zu machen – in einer Demeter-zertifizierten

Vollkornbäckerei, wo ich mich

in diesen Beruf verliebt habe.

Was macht ein perfektes Brot aus?

Ben Miller: Ein perfektes Brot wird mit aktivem

Sauerteig hergestellt, mit ausreichend Zeit zum

Reifen und Gären. Es wird von Hand geformt,

kommt nach dem Backen dreifarbig aus dem

Ofen und riecht so lecker, dass einem das Wasser

im Mund zusammenläuft.

Mehl, Wasser, Salz und Hefe: Das sind die

Zutaten für französisches Baguette, das die

UNESCO vor wenigen Wochen zum Weltkulturerbe

erklärt hat. Zu Recht?

Ben Miller: Ich habe von einem französischen

Bäckermeister gelernt, wie man traditionelles

Baguette herstellt. Wenn man dabei alles richtig

macht, ist es eine geschmackliche Sensation,

schön lang geformt, mit einer knackigen

Kruste und einer großporigen, luftigen Krume.

Völlig zu Recht ein Weltkulturerbe!

Text: Katharina Rolshausen Bild: Privat

19

Was hältst Du von Low-Carb-Brot bzw.

Eiweißbrot?

Ben Miller: Solche Brote entstehen aus diversen

Diäten. Ich halte nix davon. Wenn man zum

Frühstück seine zwei, drei Scheiben traditionell

hergestelltes Brot isst, wird man deswegen

nicht an Gewicht zulegen.

Zurück zu Deinem Konzept: Gibt es schon Interessenten

oder sogar konkrete Planungen?

Ben Miller: Interessenten gibt es genug, aber

ich habe da keinen Druck. Ich hatte seit dem

Aufruf im Internet viele Gespräche mit verschiedenen

Bäckereien und Geschäftsleuten.

Konkrete Planungen gibt es noch nicht, da ich

sehr wählerisch bin, mit wem ich dieses Projekt

umsetzen möchte.

Was machst Du, falls es mit der Umsetzung

Deines Konzeptes nicht klappt?

Ben Miller: Ich habe vor, Bäckermeister zu

werden, damit ich mein Konzept der kleinen

traditionellen Brotmanufaktur auch alleine umsetzen

könnte. Und in der Zwischenzeit plane

ich ein gehobenes, mobiles Catering Konzept.

Aber da will ich nicht zu viel verraten, außer,

dass es super lecker wird!

Kontakt:

millerben426@gmail.com

GENUSS


LESELUST

MARKUS HEITZ

AUTOR AUS HOMBURG

Vorstellen muss man ihn nicht mehr – zumindest

nicht unter phantastikbegeisterten

Leser:innen – Markus Heitz schreibt seit über

zwanzig Jahren Fantasy und Mystery, doch

egal, was „der Meister“ sich ausdenkt: Seine

Fans wollen mehr … Zwerge. Diesen Wunsch

hat der Germanist ihnen mit „Die Rückkehr

der Zwerge“ (2021) und „Das Herz der Zwerge“

(2022) erfüllt.

Warum bist du ins Geborgene Land zurückgekehrt?

Es war an der Zeit. Ich überlegte lang, wie (nicht

ob) es weitergeht: zeitlich linear oder mit einem

großen Sprung. Als die Entscheidung zugunsten

des großen Sprungs gefallen war, ging das Plotten

und Schreiben sehr, sehr rasch. Zwergenpower!

Mittlerweile sind neun Zwerge-Bände erschienen,

dazu kommt die Albae-Reihe - wie behältst

du den Überblick?

Ohne Aufzeichnungen und Dateien ging da nix.

Manche mögen so eine große Gedankenbibliothek

haben, aus der sie jederzeit etwas ziehen

können, ich brauche reale Unterlagen. Da steht

zum Glück alles, von Orten über Charakterbeschreibung

bis zu eingesetzten Artefakten.

Macht dir ein bestimmtes Genre mehr Spaß als

andere?

Schreiben ist für mich immer Vielfalt. Und da ich

wgenug Ideen für verschiedene Genres habe – warum

limitieren?

Der Spaß muss natürlich gegeben sein. Szenarien

für reine Liebesromane wären theoretisch auch

möglich, aber DAS … also… ich denke, das Genre

überlasse ich lieber anderen Menschen.

20

Du hast mal gesagt, dass nicht die Ideen,

sondern die Zeit dein Problem sind. Was

hast du damit gemeint?

Das alte 24-Stunden-Problem. Ich habe mehr

Ideen für Geschichten, Romane und andere

Projekte als Zeit. Auch wenn ich schnell bin, in

meinen Notizbüchern stecken locker 20 Jahre

Schreibmöglichkeiten, die noch nicht zum Zug

kamen. Und es werden täglich mehr. Luxusproblem,

ich weiß. Aber dennoch kein schönes Gefühl,

wenn man bedenkt, dass der Mensch sterblich ist.

Was dürfen wir 2023 von dir erwarten?

Es geht im Frühjahr los mit Maxim Voland und

einem neuen Thriller. Außerdem wird ein neues

Audible-Hörspiel im Stile von „Die Meisterin“

ebenfalls im Frühjahr an den Start gehen, jedenfalls

nach aktuellem Stand. Im Herbst folgt ein

Vampir-Roman, zu dem ich auch noch nicht viel

sagen möchte, außer: Es gibt einen Vergangenheits-

und einen Gegenwartsteil. Nach der Lektüre

werden verschiedene historische Ereignisse in

neuem Licht erscheinen. Ich bin SEHR gespannt,

wie es bei den Vampirfans ankommen wird.

Interview: Tanja Karmann Bild: Manuel Gutjahr

mahet.de

LESELUST


JEDEN 2. MONTAG

EINE NEUE FOLGE

Markus Brixius im Gespräch

mit Kunst- und Kulturschaffenden

aus dem Saarland.

Jeden 2. Montag um 18.30 Uhr

erscheint eine neue Folge.

Kultur Talk mit

Markus Jungen

Kultur Talk mit

Andrew Wakeford

Kultur Talk mit

Dr. Ralf Beil

Kultur Talk mit

Roland Helm

Alle Folgen auf Youtube ansehen


FANTASTIK

QUO VADIS D&D?

SIND DIE ZEITEN AM SPIELTISCH

MIT FREUNDEN VORBEI?

Die Zeiten für Fans von Dungeons & Dragons

könnten nicht schöner sein. Ein möglicherweise

gelungener Kinofilm steht in den Startlöchern,

Paramount+ hat eine D&D Serie angekündigt

und eine neue Edition steht vor

der Tür. Wäre da nicht das Problem mit der

„Untermonetarisierung“ der Marke, die Hasbro

CEO Chris Cocks, and WotC’s new CEO Cynthia

Williams neulich öffentlich machten. Man

wolle eine Umgebung schaffen, in der mehr

und vor allem beständiger der Rubel rollt. Das

Problem: Die Marke läuft aktuell super, dank

Stranger Things, Critical Role („The Legend of

Vox Machina“), einer riesigen Fangemeinde

und Drittanbietern für D&D-ähnliche Produkte.

Aber sie läuft eben nicht super genug. Ein

Beispiel: Eine typische Spielgruppe besteht aus

vier Leuten und einem Spielleiter. Von diesen

insgesamt fünf Menschen kauft in der Regel,

aber nur einer mehrere Bücher: Der Spielleiter.

Die Spieler sind in der Regel mit einem Buch,

dem Spielerbuch zufrieden. Schlecht fürs Geschäft,

dachten sich die Manager. Es wäre doch

viel besser, wenn fünf Personen immer schön

Geld ausgeben. Die Idee: Aus D&D eine Art

MMORPG-Virtueller Spieltisch machen, mit KI-

Spielleiter, monatlichen Gebühren und Mikrotransaktionen

für für die neueste Klimper-Klimper-Rüstung.

Um das machen zu können, muss

WotC, nun ja, einige rechtliche Klimmzüge machen,

um den diversifizierten Markt auf sich zu

konzentrieren. Dazu soll zum Beispiel nun die

Open Gaming Lizenz (OGL) 1.0a gewissermaßen

widerrufen werden, was zu einem Zusammenbruch

des Geschäftsmodels für Drittanbieter

bedeuten würde. Als dies bekannt wurde, sind

die Fans natürlich Sturm gelaufen, haben zu

Boykotten aufgerufen, Petitionen und Initiativen

(z.B. „#OpenDND“) gestartet und einen

Shitstorm der Hölle über WotC ausgeschüttet.

Die Drittanbieter, angeführt von Paizo („Pathfinder“)

wollen nun sogar mit einer eigenen offenen

Lizenz Open RPG Creative License (ORC)

um die Ecke kommen. WotC zeigte sich zuletzt

kompromissbereit und will in die Community

hören. Was dann passiert ist ungewiss. Wo die

Reise für D&D hingeht zeigt sich in den nächsten

Wochen. Wir bleiben dran.

Text: Markus Brixius Bild: #OpenDND

22

FANTASTIK


DUNGEONS

’n’ DUDES

RPG, LARP

UND TABLETOP

STAMMTISCH

JEDEN LETZTEN FREITAG IM

MONAT / HOTEL AM

TRILLER

OB DIGITAL ODER ANALOG,

HIER FINDEST DU ALLES RUND UMS THEMA GAMING!

LIVESTREAM

Twitch: @popscenegames

FACEBOOK GROUPS

@dungeonsdudes

LIVESTREAM VERPASST?

Youtube: @popscenetv

FANTASTISCHE INHALTE

AUCH IM NEWSLETTER

newsletter.popscene.club


MODE

HELMUT NEWTON.

A GUN FOR HIRE

SEINE MODEFOTOGRAFIEN

24

Das Buch "A Gun for Hire" von June Newton

präsentiert eine Auswahl der Auftrags- und Modefotografien

von Helmut Newton, die er zwischen

den frühen 1960er-Jahren und 2003 für

verschiedene Werbekunden wie BiBA, Chanel,

Yves Saint Laurent, Versace, Thierry Mugler,

Blumarine, Villeroy & Boch und Absolut Vodka

gemacht hat. Helmut Newton selbst betrachtete

seine Arbeit nicht als Kunst, sondern

als Auftragsarbeiten: „Die fotografische Arbeit

mancher Menschen ist Kunst. Meine nicht.

Wenn meine Fotos zufällig in einer Galerie oder

einem Museum ausgestellt werden, soll es mir

recht sein. Aber das ist nicht der Grund, warum

ich sie mache. Ich bin ein „Auftragskiller“

sagte Helmut Newton 2004 zu Newsweek. Das

Buch enthält auch Statements von June Newton,

Pierre Bergé, Tom Ford, Josephine Hart

und Anna Wintour. Es ist eine Neuausgabe des

Buches, die von der Helmut Newton Stiftung

überarbeitet wurde. Eine Ausstellung mit dem

Namen "Helmut Newton. Brnds" wird bis 14.

Mai 2023 in der Helmut Newton Stiftung, Berlin

präsentiert und vereint mehr als 200 Fotografien

von Helmut Newton, darunter viele unbekannte

Motive aus seinen Kooperationen mit

internationalen Marken wie Swarovski, Saint

Laurent, Wolford, Blumarine, Chanel, Absolut

Vodka und Lavazza.

Text: Redaktion Bild: Taschenbuch

Hardcover, 23 x 30.5 cm, 1.85 kg, 240 Seiten

ISBN 978-3-8228-4643-8

MODE


Piercing

am besten beim Profi!

James Boyle, Piercer seit 31 Jahren

bei KAWUMM, St. Johanner Markt, Kronenstraße 2, SB

ohne Termin Di-Sa 13-19 Uhr

www.kawumm.de


KULTUR

DAVID LYNCH

SMALL STORIES

David Lynch ist durch Filme wie "Twin Peaks",

"Mulholland Drive" und "Blue Velvet" bekannt geworden

und hat damit als Filmemacher Kultstatus

erreicht. Lynch betrachtet sich jedoch auch

als Künstler in anderen Bereichen und hat im

Laufe seiner Karriere mit verschiedenen Medien

gearbeitet, wie Malerei, Skulptur, Lithografie und

Musik. Die Fotoserie "Small Stories" zeigt einen

Teil seiner weniger bekannten Arbeit, bestehend

aus 55 schwarz-weißen Fotografien. Diese Bilder,

teils beunruhigend und voller Traumlandschaften,

sind Erinnerungen und Träume, die Lynchs

Sehnsucht nach dem Außergewöhnlichen ausdrücken.

Begleitend zu den Fotografien werden

wöchentlich frühe Kurzfilme von Lynch gezeigt.

Die Ausstellung thematisiert Lynchs Einführung

in den Film, als er hauptsächlich als Künstler arbeitete

und zeigt gleichzeitig seine künstlerische

Praxis als heutiger Filmemacher. Lynchs Stärke

ist sein Spiel mit Ambiguität und Verständnis von

26

Dualität im Leben.

Die Ausstellung

"Small Stories" im

Ratskeller von Cercle

Cité lässt den

Besucher in die

fantastische Welt

von David Lynch

eintauchen, umgeben

von flackerndem Licht, Sound und roten

Vorhängen, die eine einzigartige Atmosphäre

schaffen.

Text: Markus Brixius

Bild: David Lynch, Courtesy Item éditions, Paris.

Cercle Cité Luxemburg

10. Feb bis 16. Apr // 11.00 bis 19.00

Der Eintritt ist frei

cerclecite.lu

KULTUR


SIE PLANEN DAS EVENT

WIR SORGEN FÜR

DIE SICHERHEIT!

VERANSTALTUNGSSCHUTZ | DISKOTHEKENSCHUTZ

OBJEKTSCHUTZ | PERSONENSCHUTZ | DETEKTEI

KAUFHAUSÜBERWACHUNG | SERVICEDIENSTLEISTUNGEN

SICHERHEITSBERATUNG | SICHERHEITSKONZEPTE

WE WANT

YOU!

PERSONAL

GESUCHT!

Schmitt Security GmbH & Co. KG

SAARGEMÜNDER STR. 13, 66119 SAARBRÜCKEN

+49 (0)171 173 2485

WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM


QUEER

FRANZISKA KAISER

WAS IST DER PRIDE INDEX?

Der Pride Index, initiiert von der Uhlala Group,

ist ein wichtiger Indikator für die LGBTIQ+-

Freundlichkeit von Unternehmen in Deutschland.

Er bewertet die Diversity-Maßnahmen von

Arbeitgebern und gibt einen Einblick in ihre

LGBTIQ+-Inklusivität.

Im Interview mit Popscene Queer sprach die

Projektleiterin Franziska Kaiser von der Uhlala

Group über die Hintergründe des Pride Index

und aktuelle Entwicklungen. Sie betonte, dass

der Index eine wichtige Rolle dabei spielt,

Unternehmen auf ihre LGBTIQ+-Inklusivität aufmerksam

zu machen und ihnen zu helfen, ihre

Diversity-Maßnahmen zu verbessern.

Laut Kaiser zeigen die Ergebnisse des Pride

Index, dass es in Deutschland immer noch viel

Potential gibt, was die LGBTIQ+-Inklusivität von

Unternehmen betrifft. Sie betonte jedoch auch,

dass es einige Unternehmen gibt, die bereits

hervorragende Diversity-Maßnahmen implementiert

haben und in dieser Hinsicht als Vorbilder

gelten können.

28

Der Pride Index ist ein wichtiger Schritt in

Richtung einer inklusiveren Arbeitswelt für die

LGBTIQ+-Community. Er hilft Unternehmen,

ihre Diversity-Maßnahmen zu verbessern und

zeigt, welche Unternehmen in Deutschland besonders

LGBTIQ+-freundlich sind. Es bleibt zu

hoffen, dass immer mehr Unternehmen sich daran

beteiligen, um eine inklusivere Arbeitswelt

für alle zu schaffen.

Text: Marc Kirch

Video-Interview:

youtube.com/@popscenetv

Audio-Podcast:

Pride Index: uhlala.com/de/pride-index

Im Archiv findet ihr auch das Popscene Queer Interview

mit Stuart Bruce Cameron, dem Gründer und CEO der

Uhlala Group. Hier erfahrt ihr mehr über die Hintergründe

und Engagements der Gruppe sowie zu der LGBTIQ+

Jobmesse Sticks & Stones

QUEER


e-paper kiosk

ÜBER

500.000

LESER PRO

MONAT

LanGeweile?

Swipe Dich durch Deine Region!

DER POPSCENE

E-PAPER KIOSK

Broschüren, Leseproben,

Tourismusinformation und mehr.

Im Netz und als App unter:

E-PAPER.POPSCENE.CLUB

Zum Kiosk


FUCKED UP

24-STUNDEN-ALBUM

GEMMA RAY

NEUE PHASE

MUSIK-TIPP Fucked Up, die Kandier, die ursprünglich

aus dem Hardcore kommen, haben schon

großartige Konzeptalben veröffentlicht und sogar

mal eine 12-Stunden-Performance abgeliefert. Mit

diesem Wissen ist ihr nächster Move umso überraschender:

Sie haben ein neues Album namens

„One Day“ aufgenommen – an nur einem Tag bzw.

binnen 24 Stunden. Ein unvorstellbarer Kraftakt.

Und wenn man dann hört, was bei dieser wahnwitzigen

Idee herausgekommen ist, kann man

nur den Hut ziehen. „One Day“ ist magisch. Die

Corona-bedingte Isolation hat die Bandmitglieder

nicht in eine Krise getrieben, sondern zur Kreativität

angespornt. Die Songs klingen groß und breit

und entfernen sich weit von ihren Hardcore-Sprüngen.

„Huge New Her“ erreicht Stadionrock-Level,

aber mit einem breiten, fiesen Grinsen im Gesicht.

„Lords Of Kensington“ ist ein Post-Hardcore-Ohrwurm,

der besser ist als das Gros der Songs der

Emorock-Fraktion. Fucked Up musizieren munter

drauf los und haben so ein abwechslungsreiches

Album mit geilen Hardrock-Anspielungen erschaffen,

das immer noch ihre eigene Handschrift trägt.

Fucked Up „One Day“ (Cargo Records)

fuckedup.cc

Text: Kai Florian Becker | Bild: Merge Records

MUSIK-TIPP Stilistisch passt dieser Vergleich

nicht, aber er macht dennoch Sinn: Die britische

Singer-Songwriterin Gemma Ray, die seit Jahren

in Berlin lebt, ist mit ihrem neuen Album „Gemma

Ray & The Death Bell Gang“ in ihrer Nick

Cave-Phase angekommen. Die Songs strahlen

eine Erhabenheit und Mannigfaltigkeit aus, wie

man es von Cave her kennt - ob solo, mit den

Bad Seeds oder mit seinem Buddy Warren Ellis.

Rays Songs sind avantgardistischer und letztlich

elektronischer. Außerdem entstanden sie zum

ersten Mal im Austausch mit dem Berliner Sounddesigner

Ralf Goldkind. Dazu gesellten sich als

Gäste Lapsteel-Gitarrist Kristof Hahn (Swans) und

ihr langjähriger Kollege Andy Zammit (Schlagzeug,

Syncussion). Heraus kam u.a. ein Klangexperiment

namens „One Love“ (Cave trifft PJ

Harvey trifft Anna Calvi), ein psychedelisch angehauchter,

treibender Hit („Howling“), eine sphärisch-hypnotische

Ballade („Come Oblivion“),

Cinemaskopisches („Tempelhof Desert Inn“) und

moderner TripHop („I Am Not Who I Am“).

Gemma Ray „Gemma Ray & The Death Bell

Gang“ (PIAS/Rough Trade)

gemmaraymusic

Text: Kai Florian Becker | Bild: Bronzerat

30

TIPPS


OBELYSKKH

AUFGEBEN WAR KEINE OPTION

OBITUARY

WERDEN NICHT MÜDE

MUSIK-TIPP Ohne dieses Corona hätte man

schon viel früher Neues von Obelyskkh gehört.

Aber so ist es nunmal. Im September des vergangenen

Jahres hatte das Doom-Trio aus Franken

auf dem „South Of Mainstream“-Festival seine

Live-Comeback. Jetzt liegt endlich der Nachfolger

zu ihrem dritten Album „The Providence“

(2017) auf dem Tisch. „The Ultimate Grace Of

God“ wurde nach mehreren abgesagten Studioterminen

und vermutlich viel Frust und Wut im

Bauch innerhalb einer Woche live eingespielt. Es

ist ein dreckiges, derbes Album geworden. Auf

der Vinylausgabe ist es knapp 51 Minuten Musik.

Der LP lieg noch eine CD bei, auf der zwei weitere

Songs zu hören sind („Afterlife“, „Universal

Goddess“) und man auf fast 72 Minuten Spielzeit

kommt. Man kann die Band nur beglückwünschen,

dass sie allen Widrigkeiten getrotzt hat

und nie aufgeben hat, dieses Album in die Tat

umzusetzen. Es ist ein starkes, abwechslungsreiches,

das weit mehr als nur Doom zu bieten

hat. Hier und da lassen die guten Melvins grüßen.

Obelyskkh „The Ultimate Grace Of God“

(Cargo Records)

obelyskkhnoise.bandcamp.com

Text: Kai Florian Becker | Bild: Exile On Mainstream

MUSIK-TIPP Mit einer „kurzen“ Unterbrechung

versorgen uns Obituary seit Ende der Achtziger

mit ihrem einzigartigen Death Metal-Sound.

Der liegt im außergewöhnlichen Gesang von

John Tardy und im typischen Klang ihrer Gitarren

begründet. Aktuell sind auch noch drei

Urmitglieder an Bord: neben John Tardy wären

das sein Bruder Donald (Schlagzeug) und Gitarrist

Trevor Peres, der Mann mit den dunkelsten

Augenhöhlen. Das erstaunliche an der Band aus

Florida ist, dass sie nicht müde wird, auf ihren

sozialen Kanälen die Webetrommel zu rühren.

Sie haben schon zig Streamingshows absolviert

und scheinen zu wissen, was ihre Fans brauchen

und wollen. Gleiches kann man über ihr elftes

Album „Dying Of Everything“ sagen, auf dem

sie zwar eindeutig nach sich selbst klingen,

aber dennoch genug Abwechslung zu bieten

haben, dass dem langjährigen Fan nicht langweilig

wird. Das verdeutlicht allein schon der

brutal schnelle Opener „Barely Alive“ und setzt

sich u.a. im Titelsong fort.

Obituary „Dying Of Everything“ (Membran)

obituary.cc

Text: Kai Florian Becker | Bild: Relapse

31

TIPPS


IAN LASSERRE

ZWISCHEN JAZZ UND MPB

100 KILO HERZ

PUNKBAND MIT GEBLÄSE

MUSIK-TIPP Der brasilianische Songwriter, Sänger

und Musiker Ian Lasserre veröffentlicht mit

Meu Único Medo È Primavera“ sein drittes Studioalbum.

Mit den insgesamt 11 Titeln zwischen

„Mumep“ und „Pluma“ bewegt sich der Künstler

aus Sao Paulo stilistisch stilsicher zwischen Jazz

und MPB, Música Popular Brasiliera. Beide Genre

und nahmhafte Protagonisten dienen ihm als

Inspiration, desweiteren sein Großvater und Vater,

die als Musiker aktiv waren. Der Frühling als

Jahreszeit steht inhaltlich für Lasserre als Sinnbild

für Aufbruch und Neubeginn. Nicht weiter verwunderlich,

dass er bei Ajabu! Records unter Vertrag

ist, einer kulturellen Organisation von Pether

Lindgren, die als Label und Filmfirma ihren Sitz

in Malmö und berlin hat. Lasserre wandelt so auf

gewisse Art und Weise auf den Spuren der Tropicalisten

wie Caetano Veloso und Gilberto Gil.

Bgeleitet wird Lassere von versierten Musikern,

zu denen auch Schlagzeuger Vitor Cabral gehört

und sich einem Namen durch Kooparationen mit

Ed Motta und Banda Black Rio gemacht hat.

Ian Lasserre “Meu Único Medo È Primavera”

(Ajabu Records/Broken Silence)

fb.com/ianlasserreoficial

Text: Frank Keil | Bild: Ajabu! Records

32

MUSIK-TIPP Mit 100 Kilo Hertz verhält es sich ähnlich

wie mit Feine Sahne Fischfilet. Band und Fans

stammen mehrheitlich aus einem linkspolitischen

Umfeld, können mittlerweile aber auch über die

Szene hinaus begeistern. Dafür hat das Leipziger

Sextett auf zahlreichen Singles, EP´s und zwei Alben

viele persönliche, lebensnahe Themen aufgegriffen.

Musikalisch setzt man gewöhnlich auf melodiösen

Punkrock mit Trompete und Saxophon. Jetzt ist das

anders, wie der Titel des aktuellen Unplugged-Albums

„Akustisch im Gewandhaus“ bereits vorgibt.

11 ihrer Hits, darunter „Rücksitz“, „Dreck und Glitzer“

und „Sowas Wie Ein Testament“ wurden 2021

in erwähntem Konzerthaus eingespielt und funktionieren

auch als abgespeckter Brass Punk problemlos.

Da kommt ein balladesker Titel wie „Träume“

dann nochmals besonders zur Geltung. Klavier

und Percussion fügen sich nahtlos ein, fertig ist ein

außergewöhnlicher Abend, der jetzt auf LP, CD und

digital vorliegt. Und spätestens im Sommer sind 100

Kilo Herz dann auch wieder mit ihrem regulären Set

auf zahlreichen Festivals unterwegs.

100 Kilo Herz „Akustisch im Gewandhaus“

(Bakraufarfita Records/Broken Silence)

100-kilo-herz.com

Text: Frank Keil | Bild: Bakraufarfita Records

TIPPS


THE CABLE BUGS

MITREISSENDER ROCKABILLY

DEWOLFF

RETRO-SOUND AUS HOLLAND

MUSIK-TIPP Die deutsch-belgische Formation

The Cable Bugs bewegt sich stilsicher zwischen

Rockabilly R ´n´ B und Rock´n Roll. Die Band

hat sich seit 2002 eine feste Fangemeinde in

Deutschland und in den Benelux-Staaten erspielt.

Sie stand folgerichtig schon mit Größen

wie Slim Jim Phantom (Stray Cats), Restless

und The Stargazers auf der Bühne. „Backstage

at Rosis“ betitelt (eine Reminiszenz an den

Dresdener Live-Club ´Rosis Amüsierlokal), sind

die 14 stilsicheren Aufnahmen von „Seven Seas“

über „Bloodshot Eyes“ bis hin zu „Last Song“

ein deutliches Statement. „Backstage at Rosis“

ist ihr zweites Album für Wolverine Records, ihr

drittes insgesamt. Die neuen Titel haben deutloch

mehr Swing intus, während der Vorgänger

doch eher Punk-lastig klang. Eine Viny-Version

des Albums erscheint dann im Frühjahr. The

Cable Bugs haben nach wie vor jede Menge

Mitsing-Nummern zu bieten und die werden bei

den kommenden Shows sicher gut ankommen.

The Cable Bugs „Backstage at Rosis“

(Wolverine Records/Broken Silence)

thecablebugs.de

Text: Frank Keil | Bild: Wolverine Records

33

MUSIK-TIPP Die niederländische Band DeWolff,

bestehend aus den Brüdern Luka van de Poel

(Gesang, Schlagzeug) und Pablo van de Poel

(Gesang/Gitarren) sowie Robin Piso (Hammond/

Wurlitzer) wurde bereits 2007 in Geelen gegründet

und hat seitdem eine steile Karriere absolviert.

Stilistisch bewegt sich das Trio zwischen

Psychedelic, Soul und Bluesrock, stark retro-orientiert.

„Love, Death & In Between“ ist ihr aktuelles

Album betitelt, aufgenommen in einem nordfranzösischen

Studio voller Equipment aus den

Jahren 1940-1970. Live und mit vielen befreundeten

MusikerInnen wurden die neuen Songs dort

im ersten Take eingespielt. Danach auch analog

fertiggestellt, steht man mit der LP/CD im Gepäck

jetzt in den Startlöchern für Shows. Mit Titeln

wie „Counterfeit Love“ oder „Heart Stopping

Kinda Show“ haben sie gefühlvolle und zugleich

mitreißende Songs geschaffen. Inhaltlich und

von der Stimmung her gibt es ein breites Spektrum,

aber die Fröhlichkeit überwiegt dann doch

im Verhältnis zu den düsteren Stücken.

DeWolff „Love, Death & In Between“

(Mascot Records/Mascot Label Group)

dewolff.nu

Text: Frank Keil | Mascot Records

TIPPS


FAKING HITLER

AUF DEN LEIM GEGANGEN

DETECTIVE KNIGHT: ROGUE

AUFTAKT EINER TRILOGIE

SERIEN-TIPP Vor zwei Jahren strahlte RTL+ die

sechsteilige-Serie „Faking Hitler“ aus, die jetzt

via Leonine in den Handel gekommen ist. Das

Magazin „Stern“ hatte 1983 groß über die Entdeckung

von Hitlers Tagebüchern berichtet. Allerdings

war Star-Reporter Gerd Heidemann (Lars

Eidinger) dem Fälscher Konrad Kujau (Moritz

Bleibtreu) aufgesessen und löste so einen denkwürdigen

Medienskandal aus. „Der Knüller unseres

Lebens“, so Heidemann in der Serie, und die

„Weltsensation“, die der Chefredakteur Rudolph

Michaelis (tatsächlich hieß er Peter Koch) verkündete,

wurden ihr größter Reinfall. Ein journalistischer

Eklat von Erfolgsdruck, Eitelkeit, Sensationsgier

und Überheblichkeit getrieben. Die

Drehbuchautoren Tommy Wosch, Annika Cizek

und Dominik Moser haben diese wahnsinnige,

um fiktionale Inhalte angereicherte Geschichte

nach Helmut Dietls „Schtonk!“ (1992) noch einmal

rekonstruiert. Tobi Baumann und Wolfgang

Groos übernahmen die Regie bei dieser kurzweiligen,

sehr gut besetzten Produktion. Es macht

Spaß zuzusehen, wie das irrwitzige Mediendrama

unaufhörlich an Fahrt aufnimmt.

„Faking Hitler“ (LEONINE Studios)

Text: Kai Florian Becker | Bild: RTL+

FILM-TIPP „Detective Knight: Rogue“, im Original

heißt er nur „Knight“, ist einer der letzten Filme

von Bruce Willis, der vor einigen Wochen bekannt

geben ließ, an Aphasie erkrankt zu sein. Willis spielt

darin Detective James Edward Knight, der sich in

der Vergangenheit gegenüber Alistair Winna Winfred

(Michael Eklund) erpressbar gemacht hat. Das

steht ihm nun im Weg, mit Officer Godwin Frensaw

Sango (Jimmy Jean-Louis) eine Räuber-Truppe, die

in L.A. einen Cop angeschossen hatte und von Winna

engagiert wurde, das Handwerk zu legen. Dafür

müssen sie von Los Angeles nach New York reisen,

und Knight muss sich entscheiden, auf welcher Seite

des Gesetzes er letztlich steht. Mittendrin steckt

der frühere College Footballspieler Casey Rhodes

(Beau Mirchoff), der u.a. nach einer Verletzung den

Unterhalt seiner Familie auf kriminellem Wege zu

verdienen versucht.Der Film nimmt zwar kurz vor

Schluss eine interessante Wendung, aber zuvor

mag keine Spannung aufkommen, weil eigentlich

alle Versatzstücke schon zig mal woanders in besser

auftauchten. Andererseits ist man froh, Willis

nochmals als Actionheld erleben zu können. Und

das auch noch in zwei weiteren „Knight“-Filmen.

„Detective Knight: Rogue“ (LEONINE Studios)

Text: Kai Florian Becker | Bild: Lionsgate

34 TIPPS


PLACES

VERGANGENE ORTE DER BERLINER

CLUB- UND SUBKULTUR

EINRAUMPALAST

ZWISCHEN HEAVY METAL

UND HOCHLITERATUR

BUCH-TIPP Clubs und subkulturelle Freiräume

prägen Berlin seit Jahrzehnten und machen die

Stadt zu einem Sehnsuchtsort für Menschen aus

aller Welt. 60 solcher Orte hat Tine Fetz in Illustrationen

verewigt, ihre Geschichten hat Daniel

Scheider auf Deutsch und Englisch aufgeschrieben.

Unter den auf neun Bezirke verteilten Locations

befinden sich New Wave- und Punk-Treffpunkte

der 1980er Jahre ebenso wie Technoclubs der

1990er Jahre. Es macht Spaß, einige von ihnen,

in denen ich bei Berlin-Besuchen auch war, wie Linientreu,

Dschungel, Metropol, oder Quartier Latin

wiederzuentdecken. Von einigen wie unter anderem

dem Rundlockschuppen Heinersdorf oder der

MS Dr. Ingrid Wengler habe ich tatsächlich noch

nie gehört. Viele dieser Orte existieren heute nicht

mehr oder haben eine ungewisse Zukunft. Umso

wichtiger ist dieses querformatige Buch mit einem

an Graphic Novels angelehnten Charakter. Thematisch

anspruchsvoll umgesetzt, ist „Places“ auch

für Nicht-BerlinerInnen durchaus empfehlenswert.

Ventil Verlag, 128 Seiten, Broschur, 20,- Euro

ISBN 978-3-95575-179-1

Text: Frank Keil | Bild: Ventil Verlag

35

BUCH-TIPP Sonja Rüther aus Norddeutschland ist

eine vielseitige Autorin, doch eines haben ihre Bücher

gemeinsam: Eine Vorliebe für vielschichtige

Figuren und komplexe Beziehungen. So auch in

„Einraumpalast“: Matthis liebt Bücher, das Leben

und Heavy Metal. Beruflichen Ehrgeiz empfindet er

keinen, Hauptsache, er kann pünktlich Feierabend

machen und muss sich nicht überarbeiten. Der Job

in der Poststelle eines Hamburger Traditionsverlages

ist deshalb perfekt für ihn – doch dann sitzt jeden

Morgen Lovis in der Teeküche, Tochter des Verlagschefs.

Ganz Businessfrau und stets kontrolliert

ist sie das genau Gegenteil von Matthis und doch

beginnen beide, die gemeinsamen Gespräche zu genießen.

Langsam gelingt es Matthis, Lovis aus ihrem

Schneckenhaus hervorzulocken, nicht ahnend, dass

er damit eine größere Katastrophe ins Rollen bringt

– denn dass Lovis depressive Mutter sich einst das

Leben nahm, ist nicht das einzige Geheimnis der

kühlen Karrierefrau … Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte,

die ganz ohne Melodrama auskommt

und dennoch berührt – und zugleich eine Hommage

an die Welt der Literatur.

Briefgestöber, E-Book

ASIN B0BMVZNTYT

Text: Tanja Karmann | Bild: Briefgestöber

TIPPS


IM DORF DA WOHNEN TIGER

ZWISCHEN HIRZWEILER UND AFRIKA

DAS NECRONOMNOMNOM

RITEN UND REZEPTE AUS DEN

ÜBERLIEFERUNGEN VON H. P. LOVECRAFT

BUCH-TIPP „Man sieht die Menschen, und man

sieht sie nicht. Man kennt sie, und man kennt sie

nicht. Man blickt auf eine wohlbehütete, gut instand

gehaltene Fassade. Man muss mitunter sehr fest

klopfen, um hereingelassen zu werden. Durch manche

Türen will man überhaupt nicht gehen.“ Mit diesen

Worten beginnt das erste Kapitel der Geschichte

von Nordal und Karolina. Es ist eine Geschichte über

eine ungewöhnliche Freundschaft, in der hinter

die Fassade geblickt wird. Wie auch in „Wiesbacher

Sinfonie“ gelingt es der Autorin, die viele Jahre als

Migrationsberaterin tätig war, das Fremde im Alltäglichen

aufzuspüren. Dabei ist „Im Wald da wohnen

Tiger“ mehr als die Geschichte zweier Menschen,

sondern verknüpft individuelle Schicksale mit der

deutschen Kolonialgeschichte in Namibia - alles

eingebettet in die fast dörflichen Strukturen der Gemeinde

Illingen. Bei aller Tragik gelingt es Bohlander-Sahner,

einen zwar nachdenklichen, aber auch

immer wieder fröhlich-leichten Ton anzuschlagen.

Insgesamt ist „Im Dorf da wohnen Tiger“ schnörkellos,

aber hoch-emotional, und ein Apell für mehr

Menschlichkeit ohne Anti-Rassismus-Label.

Edition Schaumberg, 252 Seiten, Taschenbuch

ISBN 978-3941095960

Text: Tanja Karmann | Bild: Edition Schaumberg

BUCH-TIPP Howard Phillips Lovecraft gilt als einer der

bedeutendsten Autoren phantastischer Horrorliteratur

des 20. Jahrhunderts. Wer beim Lesen der Geschichten

über die schleimbedeckten Ruinen der versunkenen

Stadt R'lyeh oder die schuppige, tentakelige Gottheit

Cthulhu, die dort schlummert, nach mehr hungert,

bekommt mit dem Necronomnomnom im wahrsten

Sinne des Wortes etwas zu beißen: Mike Slater und

Thomas Roache haben 50 witzige, skurrile und schreckliche

Gerichte aus dem Cthulhu-Mythos zusammengetragen

und in einem Buch versammelt: von Cocktails,

die dir seltsam vertraut vorkommen wie der Gin & Miskatonic,

bis hin zu den schauerlichsten und abscheulichsten

Desserts wie The Ring That Should Not Be.

Um den Gesamteindruck zu erhalten, werden die Rezepte

statt durch Fotografien durch detailverliebte

Illustrationen des Künstlers Kurt Komoda vorgestellt.

Jedes Gericht wird zudem ausführlich und Schritt für

Schritt erklärt, so dass dem rituellen Kochen nichts

im Weg steht. Aber auch sonst macht das großformatige

Buch mit seiner veredelten Aufmachung und

dem Lesebändchen eine gute Figur im Küchen- und

Bücherregal.

Zauberfeder Verlag, 176 Seiten, gebunden

ISBN 978-3964810182

Text: Tanja Karman | Bild: Zauberfeder Verlag

36

TIPPS


KAMMGARN ®

PRÄSENTIERT K A I S E R S IM L A FEBRUAR...

U T E R N

03.02.

POHLMANN

NACHHOLTERMIN VOM 15.01.2022

10.02.

BETTEROV

... AND MANY MORE ...

TICKETS & INFO? www.kammgarn.de

KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10


KAMMGARN ®

PRÄSENTIERT IM FEBRUAR...

11.02.

THE SEXY DRUGS

24.02.

OHRENFEINDT

VERLEGT VOM 19.03.22

25.02.

MY'TALLICA - TRIBUTE TO METALLICA

... AND MANY MORE ...

TICKETS & INFO? www.kammgarn.de

KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10


Kultur

kalender

UNTERSTÜTZT VON


LIVE. DUNKEL. LESUNG.

LAST ORDER SAARLOUIS

PHANTASTIK, HORROR,

GROTESKE, ENDZEIT.

IN DER TAT AUCH LIEBE UND

EIN KLEINER SCHUSS CRIME.

„26 Kurzgeschichten. Die meisten davon sind nicht

nett.“ Diese Worte findet man auf dem Rücken

des aktuellen Werks der Autorin Germaine Paulus.

LAST ORDER, so der Name der Sammlung, ist auch

der Titel der letzten darin enthaltenen Erzählung.

Eine erotische Dystopie, die die Saarbrückerin

auf jeden Fall am 15. März vortragen wird, wenn

sie zum ersten Mal im Theater im Viertel auftritt:

„Die ist ein Muss, und bei Lesungen immer ein

verdammt passendes Finale“, wie sie mit breitem

Grinsen sagt. Paulus, die mit ihrem Mann zusammen

den Independent-Verlag The Dandy is Dead

gegründet hat, wohnt seit über 20 Jahren im Nauwieser

Viertel. Mal wieder quasi ums Eck aufzutreten,

freut sie besonders. „Vor allem, seit Corona

uns, also Isa Theobald und mir, unsere Lesebühne

UNTERDECK, die in der Nautilus Bar stattfand, ein

bisschen zerschossen hat.“ Nun gibt es also wieder

Phantastik auf einer Bühne im Viertel, und zwar

die der eher grimmigen Art. Aus verschwitzten

Clubs tief hinunter in den Bauch der Stadt, wo il-

legale Kämpfe anders enden als geplant, vielleicht

auch ein Treffen mit dem Tod auf einer Treppe und

das Ende der Welt? Für den Auftritt im TiV plant

Paulus den härteren Stoff in ihr Programm zu packen

– das zudem mit einer Besonderheit aufwartet.

Was genau, wird noch nicht verraten. Nur so

viel sei gesagt: Es ist intensiv. Und es passt perfekt

zu den „anderen dunklen Geschichten“, die an diesem

Abend zu hören sein werden.

Theater im Viertel, Saarbrücken

Mi, 15. Mär // 20.00

Vorverkauf ab 01. Februar bei

thedandyisdead.de

LAST ORDER im Buchhandel

(ISBN: 978-3-947652-525) oder über Verlagsshop

dastiv.de

Neue Reihe

POPSCENE Bühne

Text: Redaktion | Bild: The Dandy is Dead

41

TERMINE


COMEDY CLASH SAARLOUIS

JETZT AUCH IM SAARLAND

Comedy Clash Saarlouis - Deutschlands größter

Stand-Up-Comedy Wettbewerb kommt ins Saarland!

Ab Februar 2023 kommen zwischen Februar

und Dezember Deutschlands beste Stand-Up-Comedians

und die heißesten Newcomer ins Theater

am Ring in Saarlouis. Wer von den Comedians in

dem Wettbewerb weiterkommt, entscheidet das

Publikum.

Der Comedy Clash, der in Stuttgart seine Wurzeln

hat, ist mittlerweile ein beliebtes ARD-Format

und ist in der Mediathek, im TV und auf YouTube

zu sehen. Seit über 10 Jahren gilt der Comedy

Clash als Nachwuchsschmiede für Stand-Up-Co-

medy. Der renommierte Publikumspreis hat so

erfolgreichen Comedians wie Özcan Cosar und

Chris Tall zum Durchbruch verholfen.

Die Vorrunden finden zu folgenden Terminen

statt: 10. Februar, 10. März, 14. April, 15. September,

06. Oktober, 03. November. Das Saisonfinale

mit den Siegern der Vorrunden steigt am 01. Dezember

2023.

Theater am Ring, Saarlouis

Fr, 10. Feb // 20.00

Text: Redaktion | Bild: Alexander Stier

42

TERMINE


Filmhaus

Saarbrücken

24.FEB.23

19.30 Uhr


ELVIS

DER KING KOMMT NOCH EINMAL

Die lange POPSCENE Filmnacht geht weiter.

Der Film kam während der Pandemie etwas zu

kurz, wie wir finden und vielleicht gibt es ja

auch einen Oscar in diesem Jahr....

Das Drama beleuchtet das Leben und die Musik

von Elvis Presley (Butler) im Kontext

seiner komplizierten Beziehung zu seinem

rätselhaften Manager, Colonel Tom Parker

(Hanks). Die Geschichte befasst sich mit der

über 20 Jahre andauernden komplexen Dynamik

zwischen den beiden Männern – von

Presleys Aufstieg bis hin zum beispiellosen

Starkult um seine Person. Besonderer Fokus l

iegt dabei auf der sich entwickelnden kulturellen

Landschaft und dem Verlust der Unschuld

in Amerika. Im Mittelpunkt dieser filmischen

Reise steht eine der wichtigsten und einflussreichsten

Personen in Elvis’ Leben, Priscilla

Presley (Olivia DeJonge).

Mit freundlicher Unterstützung von

Filmhaus | Summacom | Hylo Eye Care

Die nächsten Filme in der Reihe:

24. März – Rock Chicks

21. März – Denk ich an Deutschlands

26. Mai - Amy

filmhaus.saarbruecken.de

Text: Warner Bros. Pictures, Redaktion | Bild: Warner Bros. Picture

44

FILMHAUS // ANZEIGE


Filmhaus

Saarbrücken

Mainzer Straße 8

Kinokasse

0681 905-4800

WO DAS KINO LEBT!

Kino für alle, die gern gute Filme sehen und

darüber reden wollen.

Jetzt Karten reservieren:

www.filmhaus.saarbruecken.de

Das kommunale Kino bietet abwechslungsreiche Filmkultur

und viele Sonderveranstaltungen zu aktuellen Themen. Der

klimatisierte Kinosaal mit 125 Plätzen verfügt über eine neue

Lüftungsanlage.


OG KEEMO

EIN ECHTER RAPPER

KWAM.E

HAMBURGER PHUNK

Die Wochenzeitung „Zeit“ nennt ihn „Deutschlands

besten Rapper“ und „Geist“ war für das

HipHop-Magazin „Juice“ das prägendste Album

2019. Die Rede ist von Karim Joel Martin

alias OG Keemo. Genau ein Jahr später ging es

dort weiter, wo „Geist“ aufgehört hatte. Das

zweite OG Keemo-Album „Mann beisst Hund“

erzählt die Geschichte von der Hochhaussiedlung

bis ins Jetzt als loses biografisches Epos

rund um die (halbfiktiven) Charaktere Malik,

Yasha und natürlich Keemo. Ein musikalisches

Movie in einer Traditionslinie des Films „La

Haine“ bis zur UK-Gangster-Serie „Topboy“.

Straßen-Lyrics, harte Beats und eine freshe

Ästhetik zwischen Drill-Nihilismus und neuem

Samplesoul - OG Keemo fühlt sich an wie der

Mann der Stunde und tritt nun an, um das

auch live auf Tour zu belegen. Moshpit und

volle Power inklusive. Zum Glück muss ein

echter Rapper tun, was ein Rapper tun muss,

und das ist, live alles zu zersägen. OG Keemo

steht unter „echter Rapper“ in allen Duden

dieser Erde. Word!

Kleiner Klub, Saarbrücken

Mi, 26. Apr // ab 19.00

instagram.com/ogkeemo

Geboren 1995, wuchs Kwam.E in Hamburg

Mümmelmannsberg auf, umgeben von New

Yorker-Sounds der 90er. Dieser Einfluss begleitet

ihn seither. Sein selbst kreierter Rapstyle

aus futuristischem und Old School-Sound

macht ihn in der heutigen HipHop Szene unverwechselbar.

Für diesen Mai hat der Rapper

nun eine Clubtour unter dem Motto „Izza

Cold World“ angekündigt, die eigentlich im

November schon hätte stattfinden sollen.

Während der Pandemie nutzte er immerhin

die Zeit, um kontinuierlich an neuen Songs zu

arbeiten, die er auf seiner Solotour erstmals

live spielen wird. Charakteristisch für ihn und

seinen Sound bleibt dabei der perfekte Mix aus

Old-School-Vibe und New School-Einflüssen,

gepaart mit kompromisslosem Rap und seiner

unverwechselbaren Stimme. Kwam.E selbst

betitelte einst seinen selbstkreierten Stil als

„Phunk“. Bereits bei seiner ersten, restlos ausverkauften

Headlinertour anno 2019 und zahlreichen

Festival-Shows in den letzten Jahren,

stellte er seine ungebrochene Energie auf der

Bühne unter Beweis. Seine Fans dürfen sich

daher auf neue Songs bei schweißtreibenden

Konzerten freuen.

Studio 30, Saarbrücken

Fr, 5. Mai // ab 19.00

instagram.com/kwam.e

Text: Peter Parker | Bild: Chimperator, Modou Touray

46

4 PLUS 1 // ANZEIGE


4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :

OG KEEMO

26.04.23 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN

ENNIO

09.11.23 GARAGE SAARBRÜCKEN

MONTEZ

15.09.23 GARAGE SAARBRÜCKEN

KWAM.E

05.05.23 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN

SDP

18.05.23 E WERK SAARBRÜCKEN

GOLDROGER

08.10.23 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN

TICKETS AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN

UND BEI TICKETS AM MARKT

(ST. JOHANNER MARKT 37 | 66111 SAARBRÜCKEN | TICKETSAMMARKT.DE | 0681 68664231)


PHILIPP SCHARRENBERG

REALITÄT FÜR QUEREINSTEIGER

YOUNG SCOTS TRAD

AWARDS WINNER TOUR 2023

FRISCHEN SCOTTISH FOLK VOM

FEINSTEN

In diesem kleinen Persönlichkeitscrash-Kurs

der VHS (Vers-Humor-Schmiede) legt der

preisgekrönte Kabarettist und Bühnendichter

Philipp Scharrenberg die Scheuklappen ab, um

hinter den scho(e)nenden Schleier zu schauen

und dabei die Realität zu enthüllen. Er geht

auf die Glitzerwelt des Organisierten Verbrauchens

ein, die wir heute in unserer Filterblase

und unter der von Algorithmen gestrickten Flickendecke

aus Fakt und Fake erleben. Er zeigt,

wie wichtig es ist, die Realität zu erkennen und

sich mit ihr auseinandersetzen.

Mit quirliger Kreativität und sprachverspielt

beweist er als Realitätstrainer, wie komisch

und erfrischend es sein kann, den nackten Tatsachen

ins Auge zu blicken, bis sie erröten. Er

reimt, rappt, singt, liest und erzählt, bis sich

Tacheles und Klartext "Na, dann gute Nacht"

sagen. Dieser Realitycheck ist bissig-heiterer

und geeignet für alle, die sich an ihrem Weltbild

sattgesehen haben und bereit sind, es zu

hinterfragen.

TUFA, Trier

Sa, 11. Feb // 20.00

philippscharrenberg.com

Schottland ist bekannt für seine einzigartige

Musiklandschaft, die von traditionellem

Folk geprägt ist. Die jüngeren MusikerInnen

widmen sich begeistert dem Gesang alter

Balladen und spielen Instrumente wie Fiddle,

Pipes, Whistles, Akkordeon oder Harfe, oft

neu interpretiert und mit zeitgenössischen

Folkelementen versehen. In "Trad Discos"

werden sogar schottische Tunes mittlerweile

Dancefloor-tauglich gemacht, indem Reels,

Jigs und Polkas mit Pop, Disco und elektronischer

Musik gemixt werden. Prestigeträchtige

Folk-Wettbewerbe wie der "Young Traditional

Musician of the Year Award" von BBC Radio

Scotland zeichnen jährlich die besten NachwuchsmusikerInnen

aus. Im Jahr 2023 bringt

Concert Connections einige dieser beeindruckenden

Musiker*Innen mit der "Young Scots

Trad Awards Winner Tour" nach Deutschland.

Im Konzert werden sie ihr Können solistisch

und in einer energiegeladenen Session präsentieren.

TUFA, Trier

Di, 28. Feb // 20.00

tufa-trier.de

Text: Redaktion | Bild: Veranstalter

48

TUFA // ANZEIGE


OPENING 23

Internationales Festival für

Aktuelle Klangkunst

03. – 05. Februar 2023

Veranstalter:

Kooperationspartner:

Gefördert durch:

Tuchfabrik Trier e.V. | Kultur- und Kommunikationszentrum | Wechselstr. 4-6 | 54290 Trier | www.tufa-trier.de


ACCEPT

DEUTSCHE METAL-IKONE

ROGERS

NEUES ALBUM

Accept halten seit Jahrzehnten die Fahne des

klassischen Metals hoch und haben sich mit

ihrem aktuellen Album „Too Mean To Die”

erneut als internationale Chart Stürmer mit

weltweiten Top Ten-Platzierungen erwiesen.

Nun kehren sie – nach langer, corona-bedingter

Abstinenz – mit der gewohnten treibenden,

voller unbändiger Kraft steckenden Energie

endlich wieder live auf die europäischen

Bühnen zurück. Mit dabei das neue Album

„Too Mean To Die“, aber natürlich auch die

vielen Klassiker wie „Balls To The Wall“ oder

„Breaker“.

Accept stehen seit Jahrzehnten für puren

Metal, große Melodien und unvergessene

Live-Momente. Die sage und schreibe drei

Ausnahmegitarristen werden das Publikum

in eine wogende Masse verwandeln und den

Aerosolen das Fürchten lehren. Denn, so Wolf

Hoffmann: „We are too mean to die! Unkraut

vergeht nicht! Accept lassen sich nicht unterkriegen!“

Auf Accept ist also Verlass!

Garage, Saarbrücken

Mi, 22. Feb // ab 18.00

acceptworldwide.com

Rogers ist eine Punkrock-Band aus Düsseldorf,

die 2006 gegründet wurde - damals noch unter

dem Namen Notaufnahme, später firmierte sie

dann als Jolly Rogers, woraus schließlich 2012

der aktuelle Bandname entstand. Ihre Musik

ist eine Mischung von "Auf die Fresse"-Punkrock

und stadiontauglichem Rocktracks, oft mit starken

(gesellschafts-)politischen Botschaften.

Nach dem Charterfolg ihres letzten Albums

„Mittelfinger Für Immer“ und der darauffolgenden

fulminanten fast restlos ausverkauften

Headliner-Tournee sowie einer grandiosen Festival

Saison, legen die sympathischen Punkrocker

in diesem Jahr gleich doppelt nach. Zum einen

mit einem prall gefüllten Tourneeplan. Zum anderen

haben sie auch noch für April ein neues Album

in der Pipeline: „Rambazamba & Randale“.

Sicherlich werden sie also bei den anstehenden

Shows nicht nur Songs aus ihrem alten Repertoire

zum Besten geben, sondern auch neue

Songs präsentieren. Die Vorfreude ist immens.

Garage, Saarbrücken

Fr, 03. Mä // ab 19.00

rogers.de

Text: Peter Parker | Bilder:Iana Domingos, Kay Özdemir

50

GARAGE SAARBRÜCKEN // ANZEIGE


SAAREVENT GMBH PRÄSENTIERT:

ACCEPT

SUPPORT: THE IRON MAIDENS

MI. 22. FEBRUAR 23 / GARAGE, SAARBRÜCKEN

EINLASS: 18:00 H • BEGINN: 18:30 H

ROGERS

SUPPORT: RAUM27

FR. 03. MÄRZ 23 / GARAGE, SAARBRÜCKEN

EINLASS: 19:00 H • BEGINN: 20:00 H


NIKA JONSSON & ZIPPO ZIMMERMANN

ALLEIN & ZUSAMMEN

Bereits seit Jahren strolchen sie unabhängig

voneinander durch das musikalische Unterholz

des Saarlandes: Nika Jonsson und Zippo

Zimmermann. Zusammen sind sie jetzt noch

charmanter, noch romantischer – noch schrulliger!

Unterstützt werden die beiden von Sebastian

Krause am Kontrabass.

Nika Jonsson: Bewaffnet nur mit Keyboard

und ihrer Stimme macht Nika sich auf, die

Welt zum Klingen zu bringen. Die Songs sind

auf Deutsch und Schwedisch, mit Effekt oder

ohne, mit Quatsch oder ohne. Sie handeln von

Trollen, Elfen und oft auch von Menschen.

Am liebsten erzählt sie Unsinn zwischen den

Liedern.

Zippo Zimmermann: Eigentlich wurde das

Lied ja erfunden, um Geschichten zu erzählen

– und genau das macht Zippo: mal traurig, mal

komisch, mal verschroben, mal romantisch.

Zippo singt eigene Songs, Erich-Kästner-Vertonungen

und ein paar seiner Lieblingslieder

und begleitet sich selbst auf dem Klavier sowie

dem ein oder anderen weiteren Musikinstrument.

Theater im Viertel

Sa 11. Feb // 19.30

dastiv.de

Text: Redaktion | Bild: Zippo Zimmermann - Designladen

52

TIV // ANZEIGE


LAMBERT

VERBINDUNG AUS NEOKLASSIK, JAZZ UND ELECTRO

Lambert ist heute ein rätselhafter Star der

neoklassizistischen Szene Europas, der eine

schelmische Mystik aufrechterhält, seit er

seinen Vornamen in Vergessenheit geraten

ließ und 2014 eine allgegenwärtige, gehörnte

sardische Maske aufsetzte. Vor seinem gegenwärtigen,

seltsamen Ruhm war er jedoch ein

schneidiger melodischer Improvisator in der

Tradition von Bill Evans, ein Jazzer durch und

durch. Bei seinen aktuelleren Auftritten, als

Lambert, bei denen vor allem Melodie und Minimalismus

sein Klaivierstil prägten, wird das

aufmerksame Publikum die Geister dieses alten

Lebens in Passagen sicher erkannt haben.

Der Jazzmusiker in ihm war ansonsten tief

begraben. Mit seinem achten Album „All This

Time“, das bezeichnenderweise auf dem großartigen

Jazzlabel Verve (in Partnerschaft mit

seinem Heimatlabel Mercury KX) erscheint, ist

Lamberts musikalische Maske abgenommen –

die Improvisation unverschämt, die freilaufenden

Melodien entfesselt. Zusammen mit dem

Bassisten Felix Weigt und dem Schlagzeuger

Luca Marini mischt das Trio Jazz, moderne

Klassik und elektronische Elemente und findet

einen zeitgenössischen Sound, der an Bands

wie EST, Gogo Penguin und Portico Quartet erinnert,

aber dennoch ganz eigenen ist.

Bei Rückfragen unserer Presse- und Medienpartner

stehen wir gerne unter folgenden

Rufnummern zur Verfügung:

Michael Hohmann: 06821-202558

Tim Masson: 06821-202557

Sollte Interesse an einer Nachberichterstattung

und/oder Interview mit den Künstlern bestehen, bitten

wir Sie, sich unter den oben genannten Rufnummern,

bezüglich Kartenreservierung und Terminabsprache,

zu melden.

Stummsche Reithalle Neunkirchen

Sa, 25. Feb // 20.00

listentolambert.com

Text: Redaktion | Bild: Murray Ballard

54

NK KULTUR // ANZEIGE


Weitere Infos

und Veranstaltungen

immer unter:

www.nk-kultur.de

S T U M M S C H E R E I T H A L L E

ELIZA DAY

SA, 04.03.2023

FRIEND N FELLOW

SA, 18.03.2023

CARLOS CIPA

DI, 21.03.2023

AUSBILDER SCHMIDT

FR, 24.03.2023

TICKETS BEI ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN. Tickethotline: (0651) 97 90 777

Neunkircher Verkehrs GmbH

www.nk-kultur.de


KT TUNSTALL

SEELE, KÖRPER UND GEIST

TAMINO

ARABISCHE MUSIKTRADITIONEN

Wegen eines Gehörschadens sagte KT Tunstall

in 2021 alle Tourdaten ab. Sie kämpfte schon

länger mit Hörproblemen und zog dann irgendwann

die Reißleine. Mittlerweile scheint

sie genesen und wieder fit. Im Februar wird sie

erneut im Atelier in Luxemburg gastieren und

dann auf einer für ihre Verhältnisse relativ

kleinen Bühne stehen, denn eigentlich ist sie

längst weltweit bekannt.

Die fesselnde Sängerin und Songwriterin KT

Tunstall steht seit ihrem weltweiten Erfolg

mit ihrem Debütalbum "Eye To The Telescope"

im Jahr 2004, das sich über fünf Millionen Mal

verkaufte, an der Spitze der britischen Singer-Songwriter-Talente.

In den letzten Jahren

hat die Grammy-nominierte schottische

Musikerin ihr musikalisches Selbst erweitert,

indem sie sich auf eine Trilogie von Alben

konzentrierte, bei denen sich jedes auf ein

einziges Konzept konzentrierte: die Seele, den

Körper und den Geist. Das erste Album, „KIN“

aus dem Jahr 2016, war das Soul-Album; „Wax“

aus dem Jahr 2018 war das Body-Album, und

das neue „Nut“ ist das Mind-Album.

Wer den belgisch-ägyptischen Sänger, Gitarristen

und Songwriter Tamino auch nur einmal

live sieht, wird seinem Zauber verfallen. Große

Worte, klar, aber man darf sich gerne vom

Wahrheitsgehalt dieser Aussage überzeugen.

Schon sein Debüt „Amir“ aus dem Jahr 2018

überzeugte viele Kritiker:innen und Fans gleichermaßen.

Nun gibt es endlich den heiß ersehnten

Nachfolger „Sahar“, auf dem Tamino die wehmütige

Stimmung arabischer Musiktraditionen

mit melancholischer Poesie zusammenbringt.

Dass Taminos Musik vom Klang des Nahen

Ostens durchdrungen ist, dürfte kaum überraschen,

wenn man ein wenig über seine Biografie

weiß. Sein Großvater, Muharram Fouad, war einer

der berühmtesten Sänger und Schauspieler

Ägyptens, und es war dessen alte Gitarre, die

Tamino als Kind geschenkt bekam, die ihn auf

seine musikalische Reise brachte. Auf „Sahar“

ehrt Tamino Fouad sozusagen musikalisch: Er

lässt sehr häufig eine Oud erklingen, das Lauteninstrument

aus dem Vorderen Orient, das sein

Großvater spielte. An dem Album waren u.a.

beteiligt: Produzent PJ Maeartens, Drummer

Ruben Vanhoute und Radiohead-Bassist Colin

Greenwood. Als Gaststimme kann er im wundervollen

Duett „Sunflower“ die französische

Pop-Sängerin Angèle gewinnen.

Atelier, Luxemburg

So, 19. Feb // ab 19.00

kttunstall.com

Atelier, Luxemburg

Mi, 01. Mär // ab 19.00

www.taminomusic.com

Text: Peter Parker | Bilder: Universal Music, Herman Selleslags

56

DEN ATELIER // ANZEIGE


DEN ATELIER & BIL PROUDLY PRESENT

FEBRUARY 2023

01ST FEB CONSERVATOIRE

VINCENT DEDIENNE

02ND FEB DEN ATELIER

HYPHEN HYPHEN

04TH FEB DEN ATELIER

2000S PARTY

DOSSEH

03RD FEB DEN ATELIER

06TH FEB

DEN ATELIER

APOCALYPTICA

& EPICA

18TH FEB ROTONDES

RUBEN BLOCK

18TH FEB SALLE KRIEPS (NEIMËNSTER

NICK MULVEY

19TH FEB DEN ATELIER

KT TUNSTALL

SOLD OUT

INFOS & TICKETS ON ATELIER.LU


LONG DISTANCE CALLING

22 JAHRE JAMARAM

THE QUIREBOYS

AMAZING DISGRACE

Nichts kann die Zeit zurückdrehen oder ihren

unaufhaltsamen Vorwärtsgang stoppen, aber

auf Musik kann man sich immer verlassen,

wenn es darum geht, diese Reise angenehmer

zu gestalten. Long Distance Calling drücken

seit 16 Jahren das Unaussprechliche aus und

pflügen ihre hauptsächlich instrumentale

Furche mit dem Können und der Geschicklichkeit

wahrer Klangkünstler. Vom knackigen

und mitreißenden Post-Rock der frühen Alben

wie im bahnbrechenden Debüt Satellite Bay

(2007) und dem klassischen, facettenreichen

Nachfolger Avoid The Light (2009) bis hin zu

den immer ausgefeilteren, abenteuerlichen

und genreübergreifenden Alben Trips (2016)

und Boundless (2018) hat sich das Münsteraner

Quartett - die Gitarristen David Jordan

und Florian Füntmann, Bassist Jan Hoffman

und Schlagzeuger Janosch Rathmer - zu einem

modernen Maßstab für fantasievolle, progressive

und stolz exzentrische Heavy- (und nicht

so Heavy-) Musik entwickelt.

Im Frühjahr 2023 ist es soweit: The Quireboys

kommen auf Tour, um ihr aktuelles Album

"Amazing Disgrace" live zu präsentieren.

Und natürlich wird die Band auch ihre alten

Hits und Klassiker im Programm haben. The

Quireboys starten 1984 ihre Karriere im Marquee

Club und bauten sich in London und

Umgebung mit ihrem stark vom Rhythm 'n'

Blues beeinflussten Hardrock schnell eine

Fangemeinde auf. Als Sharon Osbourne das

Management übernahm, standen The Quireboys

für ihr gefeiertes Debüt ‘A Bit Of What

You Fancy‘ bereits bei EMI unter Vertrag. Sie

spielten zusammen mit Guns N‘ Roses auf der

‘Use Your Illusion‘-Tour wie auch Tourneen mit

den Rolling Stones und Bon Jovi. Als Supports

werden Twister + Lord Bishop Rocks, dieses

tolle Package vervollständigen.

Mergener Hof, Trier

Fr, 17. Feb // ab 19.00

longdistancecalling.de

Mergener Hof, Trier

Mi, 22. Feb // ab 19.00

quireboys.com

Text: Redaktion | Bilder: Off Yer Rocka Recordings

58

MJC // ANZEIGE


AFTER WORK CIRCUS MIT

OPEN STAGE

DIE SHOW DER UNENTDECKTEN

SENSATIONEN!

VARIETÉ SURPRISE NUIT

VERRUCHTE UND AUFREGENDE

VARIETÉ-SHOW

Erlebe die neue monatliche Open Stage in der

Baker Street! Lass dich von den Moderatoren

Kim und Julian durch eine Nacht voller Überraschungen

und Entdeckungen führen. Ein

Headliner und ein SideKick treten auf und es

gibt drei Slots für Newcomer, die um die begehrte

Position des Sidekicks kämpfen. Egal

welche Art von Kunst du präsentieren möchtest,

ob Magie, Burlesque, Artistik, Comedy

oder Gesang, trau dich und komm auf die

Bühne! Kaufe ein Ticket und reserviere dir deinen

Platz und vergiss nicht, den Newcomern

eine Spende zu geben. Der Eintritt finanziert

die Gagen des Headliners und des Sidekicks

sowie die Technik. Als Bonus gibt es einen

Begrüßungsschnaps und frisches Popcorn.

Außerdem veranstalten wir eine Tombola zugunsten

der Newcomer Acts. Künstler*innen

können sich voranmelden oder spontan vorbeikommen,

solange ein Slot frei ist und dürfen

maximal 10 Minuten auftreten.

Im mondänen Festsaal der Baker Street im

Hirsch wird im Januar die Varieté Surprise Nuit

wieder stattfinden. Ab 21:00 Uhr erwartet die

Gäste eine verruchte und aufregende Varieté-

Show im Geiste des Vaudeville Theaters, mit

bekannten Acts und Newcomern aus dem

Saarland und der Großregion.

Die Show bietet eine bunte Mischung aus Magie,

Artistik, Gesang, Tanz, Burlesque, Comedy

und einer Live-Showband. Varieté Surprise

Nuit unterstützt bewusst Newcomer und bietet

ungewöhnlichen, außergewöhnlichen Acts

eine Bühne. Das Line-up wird für jede Show

neu zusammengestellt, damit ist kein Abend

wie der andere und wiederkommen lohnt in

jedem Fall.

Baker Street im Hirsch, Saarbrücken

Baker Street im Hirsch, Saarbrücken

Di, 14. Feb // 19.30

Sa, 18. Feb // 21.00

bakerstreetsb.de

bakerstreetsb.de

Künstleranmeldung / openstage@bakerstreetsb.de

Text: Redaktion | Bilder: Veranstalter, Text: Redaktion Jochen | Bild: PrangTobias Gölzer, Jade del Rose

60

TERMINE BAKER STREET // ANZEIGE


THE HIRSCH EFFEKT

GEWOHNT ZERHACKT

ROGERS

NEUES ALBUM

The Hirsch Effekt melden sich mit neuem Album

im Gepäck auf den europäischen Bühnen

zurück. „Kollaps“, das fünfte Album der Band,

begegnet dem alltäglichen Wahnsinn mit

raffinierten Kontrapunkten und aberwitzigen

Textzeilen. Nachdem die Band 2017 mit „Eskapist“

auf Platz 21 der deutschen Album-Charts

gelandet war, liegt nun das Folgewerk vor.

Musikalisch wandelt das Trio aus Hannover

nach wie vor irgendwo im Mikro-Kosmos des

Progressive Metal, dabei sind die Aufnahmen

gespickt mit den bandtypischen Ausflügen

in – auf den ersten Blick – völlig abwegige

Stilistiken. Es wird in Hirsch-Manier zerhackt,

was sich eine Weile lang im sicheren Takt bewegt.

Zwischendurch erklingen Choräle, die

zurück zur notwendigen Besinnung finden

lassen. Teilweise wohl- und gleichzeitig wehtuend

erzeugt dies beim Hören eine geschärfte

Wahrnehmung menschliche Verwirrung zu

entlarven und als Aufruf an das einsame Bewusstsein

mutiger Individuen auf Konzerten

zusammen zu kommen.

Rogers ist eine Punkrock-Band aus Düsseldorf,

die 2006 gegründet wurde - damals noch unter

dem Namen Notaufnahme, später firmierte

sie dann als Jolly Rogers, woraus schließlich

2012 der aktuelle Bandname entstand. Ihre

Musik ist eine Mischung von "Auf die Fresse"-

Punkrock und stadiontauglichem Rocktracks,

oft mit starken (gesellschafts-)politischen

Botschaften. Nach dem Charterfolg ihres

letzten Albums „Mittelfinger Für Immer“ und

der darauffolgenden fulminanten fast restlos

ausverkauften Headliner-Tournee sowie einer

grandiosen Festival Saison, legen die sympathischen

Punkrocker in diesem Jahr gleich

doppelt nach. Zum einen mit einem prall gefüllten

Tourneeplan. Zum anderen haben sie

auch noch für April ein neues Album in der

Pipeline: „Rambazamba & Randale“. Sicherlich

werden sie also bei den anstehenden Shows

nicht nur Songs aus ihrem alten Repertoire

zum Besten geben, sondern auch neue Songs

präsentieren. Die Vorfreude ist immens.

Kleiner Klub, Saarbrücken

Di, 28. Feb, ab 19.00

thehirscheffekt.de

Garage, Saarbrücken

Fr, 3. Mär, ab 19.00

rogers.de

Text: Peter Parker | Bilder: Christoph Eisenmenger, Kay Özdemir

62

POPPCONCERTS // ANZEIGE


PRÄSENTIERT VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• FEBRUAR 2023

MY‘TALLICA 25.02. KAISERSLAUTERN KAMMGARN

PASCOW (ZUSATZSHOW) 25.02. SAARBRÜCKEN GARAGE

THE HIRSCH EFFEKT 28.02. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MÄRZ 2023

ROGERS 03.03. SAARBRÜCKEN GARAGE

KARATE ANDI 20.03. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB

STEFANIE STAHL & LUKAS KLASCHINSKI 15.03. TRIER EUROPAHALLE

B-TIGHT 23.03. TRIER LUCKY‘S LUKE

MARATHONMANN 24.03. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB

MISS ALLIE 24.03. TRIER TUCHFABRIK

26.03. SAARBRÜCKEN GARAGE

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• APRIL 2023

OSKA 05.04. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB

FELIX LOBRECHT 12.04. ESCH/ALZETTE ROCKHAL

SONDASCHULE 15.04. SAARBRÜCKEN GARAGE

MY‘TALLICA 21.04. TRIER TUCHFABRIK

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MAI 2023

JUPITER JONES 12.05. SAARBRÜCKEN GARAGE

STEFFEN HENSSLER 19.05. ESCH/ALZETTE ROCKHAL

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JUNI 2023

RUHRPOTT RODEO ON THE ROAD: WIZO, BETONTOD,

DRITTE WAHL, SLIME, ZSK + SUPPORT 07.06. SAARBRÜCKEN E-WERK

JUPITER JONES 12.05. SAARBRÜCKEN GARAGE

HUBERT VON GOISERN 15.06. TRIER PORTA HOCH 3

SILBERMOND 16.06. TRIER PORTA HOCH 3

DANGER DAN 17.06. TRIER PORTA HOCH 3

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• VORSCHAU 2023

CRO 25.08. LOSHEIM AM SEE STRANDBAD

FEINE SAHNE FISCHFILET 26.08. LOSHEIM AM SEE STRANDBAD

ANNENMAYKANTEREIT 27.08. LOSHEIM AM SEE STRANDBAD

ALVARO SOLER + LEONY 31.08. LOSHEIM AM SEE STRANDBAD

TICKETS: WWW.KARTENVORVERKAUF-TRIER.DE HOTLINE: 0651 994 1188 INFOS: WWW.POPPCONCERTS.DE


THE BOOTLEG BEATLES

NAH AM ORIGINAL

EROS RAMAZZOTTI

ITALIENS EXPORTSCHLAGER

Die Karriere von The Bootleg Beatles, die aus

der West End-Besetzung des Broadway-Musicals

„Beatlemania“ entstanden waren, begann

am 26. März 1980 im englischen Tiverton,

Devon, auf einer längst vergessenen Studentenparty

- fast auf den Tag genau zehn Jahre

nachdem Paul McCartney das Ende der Original-Beatles

bekannt gegeben hatte. Die neu

formierte Band gab sich sechs Monate Zeit,

um es zu schaffen oder eben auch nicht. Doch

der kühne Plan ging tatsächlich auf und ihr

Konzertkalender füllte sich langsam mit einer

Mischung aus nächtlichen College-Bällen und

harten Touren durch die Arbeiterclubs in Nordengland

und Schottland. Heute haben die

The Bootleg Beatles einen Standard für all die

unzähligen Tribute-Bands, die in ihre Fußstapfen

getreten sind, definiert, während sie weiterhin

den Geist und die Magie der größten

Popgruppe, die die Welt je gesehen hat, am

Leben erhalten und all jenen, die die Originalband

damals nicht live erleben konnten,

ein gewisses Beatles-Live-Feeling vermitteln

können.

Nachdem Eros Ramazzotti im Frühsommer vier

Jahre nach seinem letzten Studioalbum mit der

Bekanntgabe, neue Musik zu veröffentlichen und

auf große Welttournee zu gehen, sein Comeback

gefeiert und Fans rund um den Globus in freudige

Erwartungshaltung versetzt hatte, kommt

er nun wieder auf Tour. Mit einer Handvoll Preview-Shows

an besonderen Auftrittsorten stimmte

sich Ramazzotti die letzten Wochen mit seinem

Publikum schon einmal auf die anstehende

Welttournee ein. Die Premiere fand Mitte September

einen Tag vor Albumrelease im spanischen

Sevilla statt. Sein neues Album „Battito Infinito“

ist am 16. September bei Capitol Records Italy erschienen

und hat schon mit der ersten Single-Auskopplung

„Ama“ gezeigt, warum der rekordverdächtige

Singer-Songwriter seit über 35 Jahren

zu den beliebtesten italienischen Künstlern gehört.

Und auch die Single „Sono“, ein Duett mit

dem spanischen Superstar Alejandro Sanz, reiht

sich perfekt in die Hits des gebürtigen Römers ein

und steigert die Vorfreude auf das Live-Abenteuer

nur noch weiter. Schön, dass er im Rahmen der

Tour auch in der Rockhal Station machen wird…

Rockhal, Esch-sur-Alzette

Mi, 16. Feb, ab 20.00

bootlegbeatles.com

Rockhal, Esch-sur-Alzette

Mo, 27. Feb, ab 19.00

ramazzotti.com

Text: Peter Parker | Bilder: Ben Wiersma, Capitol Italy

64

ROCKHAL // ANZEIGE


IMPRESSUM

HERAUSGEBER UND REDAKTION

Markus Brixius

Dudweiler Landstraße 103-105

66123 Saarbrücken

Telefon: +49 (0) 681 - 39680534

Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710

Mail: redaktion@popscene.club

VERLAG

Inszene Media GmbH

Netzwerk für Kommunikation

Dudweiler Landstraße 103-105

66123 Saarbrücken

Telefon: +49 (0) 681 - 95803921

Mail: m.brixius@in-szene.net

Web: in-szene.net

CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)

Markus Brixius

VERTRIEB/MARKETING

redaktion@popscene.club

LAYOUT

INSZENE Media GmbH

artwork.in-szene.net

COVER

Credit Kidnap Music

WIR DANKEN

Allen Mitarbeitern/Redakteuren,

unseren Familien und Freunden.

AUFLAGE

5.000 Stück saarlandweit,

Trier, Kaiserslautern, Freiburg,

Zweibrücken, Luxemburg;

ca. 700 Auslagen;

erscheint zum Monatsanfang

Auch als E-Paper abrufbar.

Reichweite 200.000 Aufrufe

pro Monat

Redaktions- und Anzeigenschluss:

Immer der 15. des Vormonats

Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich

als Stellungnahme des

Herausgebers und Verlages gekennzeichnet

sind, stellen die persönliche

Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt

eingesendete Manuskripte

und Illustrationen kann keine Haftung

übernommen werden. Nachdruck,

auch auszugsweise, nur mit

Genehmigung der Redaktion. Für die

Richtigkeit der Termine übernehmen

wir keine Gewähr.

Der Rechtsweg ist bei Verlosungen

ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen

entscheidet das Los. Einsendeschluss

ist der letzte Geltungstag der

Ausgabe. Gewinner werden schriftlich

benachrichtigt. Eine Gewähr

für die Richtigkeit der Termine kann

nicht übernommen werden. Änderungen

sind möglich.

Medienverteilung erfolgt

durch INSZENE Media

in-szene.net

POPSCENE - das total umsonste

Popkulturmagazin, seit 2009

popscene.club

facebook.com/popsceneclub

...und Ta-Daaaa,

hier ist dein

Valentinstags

geschenk:

ICH!!!

Toll...hast du

die Quittung noch...?


Nicht vergessen!

Es ist uns eine Herzensangelegenheit und Verpflichtung als

verantwortungsbewusstes Familienunternehmen, auch diejenigen

an unserem wirtschaftlichen Erfolg teilhaben zu lassen, die

unsere Gesellschaft nicht selten vergisst. Alte Menschen, kranke

Menschen, straffällig gewordene Jugendliche, Kinder in prekären

Familiensituationen und viele mehr. Wir schauen hin und helfen.

Seit fast 50 Jahren.

Menschen. Vertrauen. Familie.

Engagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!