26.12.2012 Aufrufe

Akzeptanz und Umweltverträglichkeit der Hinderniskennzeichnung ...

Akzeptanz und Umweltverträglichkeit der Hinderniskennzeichnung ...

Akzeptanz und Umweltverträglichkeit der Hinderniskennzeichnung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

letzung <strong>der</strong> Normalverteilung in <strong>der</strong> Regel durch<br />

eine Linkssteilheit aufgr<strong>und</strong> zahlreicher 0-Werte zustande<br />

kam (Bortz, 1989; Box, 1954).<br />

Die Auswertung <strong>und</strong> Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

folgte den Prinzipien <strong>der</strong> „deskriptiven Datenanalyse“<br />

von Abt (1987). Die angegebenen Überschreitungswahrscheinlichkeiten<br />

(p) <strong>der</strong> zweiseitigen<br />

Tests besitzen daher nur eine deskriptive Funktion<br />

zur Kennzeichnung <strong>der</strong> Größe von Gruppenunterschieden.<br />

Da es sich nicht um eine konfirmatorische<br />

Datenanalyse handelt, erfolgte keine Alpha-Adjustierung<br />

trotz multipler Testung von Gruppenunterschieden.<br />

Zur Beschreibung von p-Wertbereichen<br />

werden folgende Begriffe verwendet: p-Werte ≤ .05<br />

als „signifikant“ <strong>und</strong> p-Werte mit .05 < p ≤ .10 als<br />

„tendenziell signifikant“ bezeichnet.<br />

Neben <strong>der</strong> Beurteilung von Bedingungsunterschieden<br />

anhand von p-Werten wurden die Effektstärkemaße<br />

eta², d <strong>und</strong> w als Maße für die praktische<br />

Signifikanz verwendet (Cohen, 1988). Ein Gruppenunterschied<br />

wird als „statistisch bedeutsam“ bezeichnet,<br />

wenn sowohl mindestens eine kleine Effektstärke<br />

als auch ein p-Wert ≤ .05 vorliegen.<br />

Zur Berechnung <strong>der</strong> deskriptiven statistischen<br />

Kennwerte, Korrelationen, Varianz-, Kovarianzanalysen<br />

<strong>und</strong> Kontraste wurde das Statistikpaket SPSS<br />

eingesetzt. Die Berechnung <strong>der</strong> Effektstärken d <strong>und</strong><br />

w erfolgte mittels Excel.<br />

Der besseren Lesbarkeit halber werden im folgenden<br />

Ergebnisteil nur ausgesuchte statistische<br />

Kennwerte genannt. Alle relevanten Kennwerte<br />

sind in den Tabellen des geson<strong>der</strong>ten Anhangs zu<br />

finden.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!