Theatertage am See Friedrichshafen 2023
Infos zum Theaterprogramm 29.03-2.04.2023 38.Theatertage am See Friedrichshafen, Bodensee-Schule Aktualisiert am 27.03.2023
Infos zum Theaterprogramm 29.03-2.04.2023
38.Theatertage am See Friedrichshafen, Bodensee-Schule
Aktualisiert am 27.03.2023
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
2 SOPHIE!<br />
1 OTHERING 3 DIE ERDE – DER PLANET DER LIEBE<br />
Theaterhaus+ Plus in Stuttgart<br />
Der Bürgermeister der Gemeinde Othering will die<br />
im Ort konkurrierenden Jugendgruppen versöhnen<br />
und zu einem gemeins<strong>am</strong>en Projekt vereinen. Die<br />
Sozialarbeiterin soll mit den jungen Menschen das<br />
Dr<strong>am</strong>a „Andorra“ von Max Frisch als Theaterstück<br />
einstudieren. Schnell wird deutlich, dass das Verhältnis<br />
der Beteiligten von Vorurteilen geprägt ist.<br />
Immer wieder verschieben sich die Grenzen von<br />
Zugehörigkeiten...<br />
Foto: Simon Wachter<br />
Eigenproduktion<br />
Regie: Thomas Ritter<br />
72 Minuten | 12 plus<br />
Premiere: 16.05.2022<br />
Mitwirkende: 17;<br />
14-18 Jahren<br />
Blickwechsel Theaterwerkstatt, München<br />
Sophie, was gab Dir Hoffnung? Hattest Du Angst?<br />
Was würdest Du heute tun?<br />
Eigenproduktion mit<br />
Texten von Max Frisch<br />
Regie: Jakob D<strong>am</strong>bacher-<br />
Walesch, Lisa Iffert,<br />
Carmen Scarano<br />
60 Minuten | 14 plus<br />
Premiere: 11.05.2022<br />
Mitwirkende: 14; 15-28 J.<br />
Gemeins<strong>am</strong> mit 14 jungen Menschen<br />
entwickelten die Tanzund<br />
Theaterpädagog:innen des<br />
Theaterhauses ein Stück über den<br />
Prozess individueller und kollektiver<br />
Wahrnehmung anderer und sich<br />
selbst, aufbauend auf Erfahrungen<br />
der Teilnehmenden. Die Geschichte<br />
ist eng verbunden mit Erfahrung<br />
von fehlender Zugehörigkeit,<br />
Positionierung, Ausgrenzung und<br />
Diskriminierung.<br />
Etwa 20 junge Menschen aus Haar haben sich zwei Jahre lang mit der<br />
NS-Zeit, der „Weißen Rose“ und der Person Sophie Scholl, ganz besonders<br />
aber auch mit sich selbst beschäftigt. Sie nehmen in der Performance<br />
Kontakt zur mutigen Widerstandskämpferin auf, zeichnen<br />
deren Lebenslinie nach und stellen Fragen. Sie blicken nicht nur in<br />
die Vergangenheit, Brücken zur eigenenLebenswelt werden geschlagen<br />
und in Gruppenchoreografien umgesetzt.<br />
Mitglieder der Projektgruppe „Sophie!“ sind Jugendliche der Gemeinde<br />
Haar bei München und Umgebung. Anlässlich des 100.<br />
Geburtstages von Sophie Scholl wurde Stück das nach einer Recherechephase<br />
in Kooperation mit der Weißen-Rose-Stiftung von den<br />
beteiligten Jugendlichen in Kooperation mit den Spielleitungen selbst<br />
entwickelt. Eigene Biographien fanden dabei ebenso Eingang wie das<br />
Thema Euthanasie, das unmittelbar mit der Gemeinde Haar und dem<br />
dort ansässigen Klinikum verbunden ist.<br />
Foto: Janina Kufner<br />
Kindervolkstheater Sorvancy, Charkiw<br />
(zur Zeit Nürnberg)<br />
Ein Plastisches Dr<strong>am</strong>a besteht aus acht<br />
Miniaturen, beispielsweise: Die Geburt, Der<br />
Baum, Schwarz-Weiss oder Das Herz.<br />
Jede Miniatur ist eine komplette plastische<br />
Studie. Ziel und Hauptthema der Aufführung<br />
ist es, die Verantwortung jedes Menschen<br />
für den Frieden und die Schönheit unseres<br />
Planeten aufzuzeigen.<br />
Elena Vartanyan war die künstlerische<br />
Leiterin des Kindervolkstheaters in Charkow<br />
(Ukraine). In 35 Jahren produzierte das<br />
Theater 68 Premieren und mehr als viertausend<br />
Kinder spielten mit. Mit dieser großen<br />
Erfahrung ist Elena Vartanyan in Nürnberg<br />
im März 2022 angekommen und erarbeitete<br />
mit geflüchteten Kinder aus der ganzen<br />
Ukraine dieses Stück.<br />
4 PLATZ DA!<br />
Eigenproduktion<br />
Regie: Max Petermann,<br />
Volker Ell (Musik)<br />
45 Minuten | 6- 14 Jahren<br />
Premiere: 28.10.2022<br />
Es spielen: 13; 7 bis 13 J.<br />
Pantomime<br />
Autorin u. Regie: Elena Vartanyan<br />
40 Minuten |<br />
Keine Altersbeschränkung<br />
Premiere: 30.11.2022 in Nürnberg<br />
Mitwirkende: 15; 11-15 Jahre<br />
Theater Transit Kinder-Ensemble, Darmstadt<br />
Wir Kinder brauchen Platz. Doch immer steht<br />
da was im Weg. Wir wollen voran. Wieder drängt<br />
sich etwas dazwischen. Wie gewinnen wir<br />
Raum?<br />
Mit Kraft, List, Geschick oder mit Fantasie? Vor<br />
allem aber: gemeins<strong>am</strong>. Vereint werden Hindernisse<br />
überwunden, Barrieren umgangen und Hürden genommen.<br />
Zehn Kinder, zehn Quader – zehn mal zehn Wege drüber, drunter,<br />
dagegen und drauf. Und da kommen noch drei dazu. Zus<strong>am</strong>men sind<br />
wir nicht aufzuhalten.<br />
Nach vorn, ins Offene,<br />
ins Freie! Platz da!<br />
Das Kinder-Ensemble<br />
des Theatervereins<br />
Theater<br />
Transit besteht aktuell<br />
aus zwei Jungs und<br />
zehn Mädchen. Einige<br />
sind zum ersten Mal<br />
dabei, andere spielen<br />
bereits ihre vierte<br />
Produktion. Auf der<br />
Grundlage von Improvisationen<br />
entstanden<br />
ein Handlungsrahmen,<br />
ein Theatertext und<br />
zahlreiche Musik- und<br />
Klangstücke, die das<br />
Stück zu einem sinnlichen<br />
Ereignis machen.<br />
Es ist die 13. Produktion<br />
im Kinderbereich<br />
von Theater Transit.<br />
Foto: Max Petermann