23.02.2023 Aufrufe

Geschäftsbericht 2019

Dem vorliegenden Geschäftsbericht entnehmen Sie, dass Brüggli auch 2019 versucht hat, kostengünstig und doch zielorientiert in wirtschaftlich vielversprechende Projekte zu investieren. Die entsprechenden Erfolge werden sich in künftigen Geschäftsberichten widerspiegeln.

Dem vorliegenden Geschäftsbericht entnehmen Sie, dass Brüggli auch 2019 versucht hat, kostengünstig und doch zielorientiert in wirtschaftlich vielversprechende Projekte zu investieren. Die entsprechenden Erfolge werden sich in künftigen Geschäftsberichten widerspiegeln.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2019</strong><br />

GESCHÄFTSBERICHT


Das Rezertifizierungsaudit zur<br />

Erneuerung des ISO-9001-Zertifikates<br />

konnte ohne Abweichungen<br />

bestanden werden.<br />

Auch der Aufsichtsbesuch im<br />

Auftrag des Sozialamtes des<br />

Kantons Thurgau führte wiederum<br />

zu einer sehr positiven<br />

Einschätzung.<br />

Brügglis Lernende absolvierten<br />

<strong>2019</strong> mehr als 170 Praktika im<br />

Arbeits markt. Gute Partnerschaften<br />

und Netzwerke machen es möglich.<br />

VeloPlus verwirklicht<br />

in enger Zusammenarbeit<br />

mit Brüggli Industrie<br />

den Transportanhänger<br />

Fourmi.<br />

12 Lernende absolvierten ein klassisches<br />

Vorbereitungsjahr, das im<br />

August startet und im Juli endet.<br />

Zwischen Januar und Juli nutzten<br />

zusätzlich 33 Personen das Angebot<br />

einer zeitlich individuell beginnenden<br />

Ausbildungsvorbereitung.<br />

Die Technischen Dienste erweitern ihr<br />

Ausbildungsangebot um den Landschaftsgärtner<br />

auf PrA- und EBA-Niveau.<br />

Meilensteine<br />

69 Lernende haben ihre<br />

Ausbildung im Sommer <strong>2019</strong><br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

Brüggli Medien übernahm Sonderegger Publish<br />

und integrierte zahlreiche Neukunden<br />

und Fachleute. Mehrere Standbeine geben<br />

Sicherheit und Perspektiven.<br />

Eine qualitative Befragung bei Mitarbeitenden mit<br />

Rente zeigt: Sie sind zufrieden mit ihrer Arbeit und<br />

vertrauen ihren Vorgesetzten und Begleitpersonen.<br />

Ein Audit mit einem externen Fachmann zeigt überdies:<br />

Die Goldene Regel und mit ihr die wesentlichsten<br />

Grundsätze fürs Miteinander bei Brüggli sind vertraut<br />

und im Alltag erlebbar.<br />

Die Logistik von Brüggli ist neu<br />

organisiert mit neuen Verantwortlichen<br />

und frischen Konzepten.<br />

Unter anderem entsteht<br />

eine Lehrwerkstatt für lernende<br />

Logistiker.<br />

Ein zweites zentrales Wohnhaus<br />

kann bezogen werden: Im Neuhof<br />

in Romanshorn mietet Brüggli<br />

rund 20 Wohnplätze.<br />

Brügglis jüngste Sozialbilanz weist einen Gewinn zugunsten<br />

der Öffentlichkeit in Höhe von 1‘414‘176 Franken aus.<br />

<strong>2019</strong><br />

Brüggli gewinnt für die Kommunikationsarbeit<br />

zwei weitere Auszeichnungen: Der<br />

Schweizerische Verband für interne und<br />

integrierte Kommunikation SVIK würdigt<br />

die Publikation «Der Stehaufmann» mit<br />

einer Goldenen Feder. Zudem erhält Brügglis<br />

Social -Media-Konzept mit Fokus auf<br />

Präven tion eine Bronzene Feder.<br />

Mehr als 90% aller Materialien,<br />

die Brüggli Industrie für die<br />

Eigen marken 4pets und Leggero<br />

verbaut, stammen aus Europa.<br />

Die Gastronomie Usblick ist auch<br />

als Seminar- und Tagungsstätte<br />

etabliert: Im Durchschnitt finden<br />

30 Anlässe im Monat statt – ideale<br />

Lernfelder für Lernende und Mitarbeitende<br />

mit Rente.


INHALT<br />

04 - 05<br />

Management Report<br />

06 - 41<br />

Corporate Governance<br />

42 - 51<br />

Finanzbericht<br />

04 Betriebsorganigramm<br />

05 Vorwort<br />

Agogik<br />

06 Individuell und wandlungsfähig<br />

14 Ausbildungsspektrum<br />

15 Agogische Leistungen<br />

16 Sozialbilanz<br />

Center, Technik, Qualität<br />

20 Industrie<br />

24 Gastronomie Usblick<br />

28 Technische Dienste<br />

32 Medien<br />

34 Informatik<br />

36 Kommunikation & Kultur<br />

40 Qualitätsmanagement<br />

42 Bilanz<br />

43 Erfolgsrechnung<br />

44 Geldflussrechnung<br />

45 Anhang zur Jahresrechnung<br />

50 Anlagenspiegel<br />

51 Revisorenbericht<br />

IMPRESSUM<br />

Anrede<br />

Auch wenn wir uns in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong> der Verständlichkeit und Einfachheit<br />

halber stellenweise auf die männliche Schreibweise beschränken, meinen wir selbstverständlich<br />

auch das weibliche Geschlecht. Klienten sind auch Klientinnen, Zuweiser<br />

auch Zuweiserinnen, Geschäftspartner auch Geschäftspartnerinnen.<br />

Doppelseitige Bilder in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

Die doppelseitigen Bilder in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong> zeigen Lernende und Mitarbeitende<br />

mit Rente, von denen auch Filmportraits verfügbar sind. Diese Filmportraits<br />

sind auf YouTube sowie auf www.brueggli.ch zu finden: kurze Einblicke<br />

in den Arbeitsalltag interessanter, engagierter Persönlichkeiten.<br />

Redaktion :<br />

Layoutkonzept :<br />

Satz :<br />

Titelbild :<br />

Fotos :<br />

Michael Haller<br />

Regina Furger<br />

Sabrina Wüger, Rebeka Schorno, lernende Polygrafinnen EFZ<br />

Shutterstock, Hans Wilsdorf Brücke, Genf, Schweiz<br />

Roger Nigg<br />

Papier :<br />

Druck :<br />

Auflage :<br />

Cocoon Offset<br />

Zertifiziert nach ISO 14001, Blauer Engel, FSC, EU - Eco - Label<br />

Brüggli Medien, Romanshorn<br />

1'000 Exemplare


04/05<br />

Betriebsorganigramm<br />

Vorstand<br />

Brüggli<br />

Finanzen<br />

Agogik<br />

Kommuni kation<br />

& Kultur<br />

Qualität / Technik /<br />

Center<br />

HR<br />

Industrie<br />

Agogische<br />

Dienstleistungen<br />

Medien<br />

Koordination<br />

und Beratung<br />

Gastronomie<br />

Arbeitspraxis<br />

Agogik<br />

Technische Dienste<br />

Wohnen<br />

Qualitätsmanagement<br />

IT<br />

Verantwortliche<br />

Geschäftsleitung<br />

Vorsitzender<br />

Rainer Mirsch<br />

Agogik<br />

Luigi Berini<br />

Kommunikation & Kultur Michael Haller<br />

Finanzen<br />

Markus Traber<br />

Betriebskommission<br />

Präsident<br />

Aktuar<br />

Beisitzerin<br />

Beisitzer<br />

Erich Messmer<br />

Alois Schütz<br />

Annamarie Fässler<br />

Martin Meier<br />

Vorstand<br />

Präsident<br />

Vizepräsident / Finanzen<br />

Aktuar<br />

Agogik<br />

Kommunikation<br />

Mitglieder<br />

Revisionsstelle<br />

steffen rausch kessler ag, Frauenfeld<br />

Hans Fritsche<br />

Erich Messmer<br />

Max Luther<br />

Jörg Vollenweider<br />

Martin Meier<br />

René Stüssi, Nicola Waldvogel


Vorwort<br />

Stabil<br />

Mutig<br />

Nach einem weiteren Aufsichtsbesuch hat uns der Kanton<br />

Thurgau wiederum die Betriebsbewilligung für fünf Jahre<br />

definitiv erteilt, das heisst bis zum 31. Dezember 2025. Damit<br />

anerkennt der Kanton Thurgau unsere Arbeit in qualitativer<br />

wie auch in finanzieller Hinsicht. Wir bedanken uns<br />

herzlich für dieses Vertrauen.<br />

Die Schweizer Öffentlichkeit unterstützt Heime und Werkstätten<br />

gegenwärtig mit rund vier Prozent derer Gesamtbudgets.<br />

Das ist sehr viel Geld. Es ist nachvollziehbar und<br />

nicht verwunderlich, dass die Kantone mit verstärkten<br />

Leistungskontrollen die Reduzierung ihrer Defizitdeckungen<br />

anstreben. Deshalb erhalten Organisationen wie Brüggli<br />

vermehrt eine Pauschalentschädigung; sie orientiert<br />

sich einerseits am Schweregrad der Beeinträchtigung der<br />

betreuten Personen und andererseits am Betreuungsaufwand.<br />

Folgerichtig führt dies dazu, dass allfällige Betriebsverluste<br />

aus eigenen Mitteln der Organisationen gedeckt<br />

werden müssen. Das bringt mehr Freiheit, verlangt aber<br />

noch mehr Eigenverantwortung: mehr unternehmerisches<br />

Denken und das Streben nach mehr Effizienz. Uns kommt<br />

das entgegen, denn Brüggli wird seit der Gründung 1986<br />

wirtschaftlich und möglichst eigenverantwortlich geführt.<br />

Die Pauschalfinanzierung erleichtert vieles, sie birgt aber<br />

auch die Gefahr von Bürokratie, etwa durch aufwändige<br />

Einstufungsverfahren und noch mehr Reportings. Starre<br />

Systeme können gewisse Organisationen dazu verleiten,<br />

nur noch jene Leistungen anzubieten, die vom Kanton ausreichend<br />

finanziert sind. Die Gefahr solcher Anreize: Personen<br />

mit zu tief bemessener Pauschale werden «ausgelagert»,<br />

sprich an andere Einrichtungen weitergereicht, die<br />

möglicherweise weniger geeignet sind für sie. Der kostengünstigste<br />

Anbieter ist nicht immer der passendste.<br />

Dem vorliegenden <strong>Geschäftsbericht</strong> entnehmen Sie, dass<br />

Brüggli auch <strong>2019</strong> versucht hat, kostengünstig und doch<br />

zielorientiert in wirtschaftlich vielversprechende Projekte<br />

zu investieren. Die entsprechenden Erfolge werden sich in<br />

künftigen <strong>Geschäftsbericht</strong>en widerspiegeln.<br />

Im Namen der Vereinsmitglieder und des gesamten<br />

Vorstandes bedanke ich mich bei allen<br />

Mitarbeitenden herzlich für die grossen<br />

Leistungen, die sich hinter den nüchternen<br />

Zahlen des <strong>Geschäftsbericht</strong>es verbergen.<br />

Meinen Kollegen im Vorstand danke ich für<br />

ihr Engagement und für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit.<br />

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? War es wirklich<br />

ein Meteorit, der das Leben auf der Erde mit einem Schlag<br />

pulverisierte? Oder war es doch die mangelnde Anpassungsfähigkeit<br />

an die geänderten Umweltbedingungen?<br />

Wer weiss es? Tatsache ist, dass zu jeder Zeit Arten überlebt<br />

haben, die sich am besten den veränderten Bedingungen<br />

anpassen konnten. Das kann auch auf Organisationen<br />

übertragen werden.<br />

Ohne Mut und Risikobereitschaft, ohne Innovation und Veränderung<br />

passiert in einer Organisation nicht nur nichts; es<br />

passiert ohne sie – und so findet man sich schnell in der<br />

Gesellschaft der Dinosaurier.<br />

Im vergangenen Jahr hat Brüggli mit Mut und Risikobereitschaft<br />

das Kundenportfolio einer Druckerei aus Weinfelden<br />

übernommen. Risiko darum, weil nicht von vornherein klar<br />

war, ob die Kunden auch bei Brüggli bleiben würden. Innovationsgeist<br />

und Veränderungsbereitschaft haben uns<br />

dazu getrieben, diesen Schritt zu gehen, um unsere Mission<br />

weiterführen zu können, nämlich Ausbildungsplätze<br />

zu schaffen und das wirtschaftliche Überleben zu sichern.<br />

So konnte Brüggli im Frühjahr auch ein neues Hundeboxen-Modell<br />

auf den Markt bringen – mit sehr guter Resonanz.<br />

Die Entwicklungskosten, die in den vorangegangenen<br />

Jahren aufgelaufen waren, können nun amortisiert<br />

werden. Zu Beginn dieser Entwicklung war das nicht sicher.<br />

Diese und viele andere Geschichten zeichnen Brüggli<br />

aus, zeigen den Weg, den das Unternehmen seit über 30<br />

Jahren geht. Nicht immer ist alles gelungen, aber es hat<br />

sich stets ausbezahlt und ist den Klienten und Mitarbeitenden<br />

zugutegekommen.<br />

Die veränderte Arbeitswelt, geprägt von Digitalisierung<br />

und unsteten Rahmenbedingungen, fordert auch Brüggli<br />

heraus. Brüggli hat sich darauf eingestellt – wach, offen,<br />

dynamisch. Ihnen, liebe Kunden und Partner, danken wir<br />

für die gute Zusammenarbeit; ohne Sie<br />

ist Veränderung nicht möglich.<br />

Ihnen, sehr geschätzte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter,<br />

danken wir für Ihren grossen<br />

Einsatz; Sie ermöglichen<br />

den Erfolg von Brüggli.<br />

Rainer Mirsch<br />

Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

Hans Fritsche<br />

Präsident des Vereins Brüggli


06/07<br />

Individuell und wandlungsfähig<br />

Die Qualität stimmt. Sehen das auch die Mitarbeitenden so? Wir wollten es<br />

genau wissen. Die Begleitarbeit wird geschätzt, die Zufriedenheit ist gross.<br />

Eine Herausforderung: der stetig wachsende Administrationsaufwand.<br />

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) beschäftigte<br />

die Sozialbranche <strong>2019</strong> stark. Die UN-BRK strebt die<br />

volle, autonome und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen<br />

mit Behinderung am politischen, wirtschaftlichen,<br />

sozialen und kulturellen Leben an – Ziele, die bestens zu<br />

Brüggli passen und in Brügglis Auftrag verankert sind. Das<br />

setzt immer auch die kritische Auseinandersetzung mit dem<br />

eigenen Denken, Sprechen und Handeln voraus. Hinschauen<br />

und Hinhören, um Ressourcen zu erkennen und um Fehler<br />

für eine Weiterentwicklung und Verbesserung zu nutzen:<br />

Das gehört zur agogischen Kultur von Brüggli, die von allen<br />

Beteiligten gelebt und gepflegt werden muss. Ein wichtiger<br />

und sehr wertvoller Gradmesser für das gelungene Miteinander<br />

und die gleichberechtigte Teilhabe sind die Hinweise,<br />

Ideen und Meinungen von Lernenden, von Mitarbeitenden<br />

mit Rente und von Teilnehmenden von Integrationsmassnahmen.<br />

Betreute Arbeitsplätze<br />

Die Zahl der Mitarbeitenden mit Rente blieb insgesamt stabil.<br />

Ende <strong>2019</strong> waren 306 Personen bei Brüggli angestellt.<br />

Nach wie vor sind Teilzeitanstellungen von 30 bis 80 Prozent<br />

gefragt. Hauptzuweiser sind Sozialämter, Beistände<br />

und Therapeuten. Wir wollten detailliert wissen, wie es den<br />

Mitarbeitenden geht. 50 Mitarbeitende mit Rente stellten<br />

sich für eine persönliche Befragung zur Verfügung. Die Auswertung<br />

zeigt eine erfreulich hohe Zufriedenheit, Vertrauen<br />

in die Begleitpersonen und Vorgesetzten. Die Identifikation<br />

mit dem Arbeitgeber, den Produkten und Dienstleistungen,<br />

aber auch der Stolz über die Qualität der persönlich geleisteten<br />

Arbeit zeigt, welchen Stellenwert die Arbeit für die<br />

Lebenszufriedenheit einnimmt. Teil des Ganzen zu sein, ist<br />

gelebte Teilhabe, wie es die UN-BRK vorgibt.<br />

Berufliche Massnahmen<br />

<strong>2019</strong> starteten 102 Personen in unterschiedlichen Berufsfeldern<br />

in eine berufliche Grundbildung oder stiegen in ein<br />

Vorbereitungsjahr ein. Insgesamt ist dies ein Rückgang von<br />

18 Lernenden gegenüber dem Vorjahr.<br />

Berufsbildung<br />

Einen Beruf zu erlernen ist mehr als der Erwerb von praktischen<br />

und theoretischen Fachkompetenzen und mehr als<br />

das Bestehen des Qualifikationsverfahrens. Die Arbeitswelt<br />

stellt Anforderungen an die fachlichen, aber auch an die<br />

persönlichen und sozialen Kompetenzen. Die Bereitschaft<br />

für ständige Weiterentwicklung ist entscheidend für ein erfolgreiches<br />

Berufsleben. Brüggli legt bereits in der Ausbildung<br />

wert darauf, diese entscheidenden Kompetenzen zu<br />

schulen und zu stärken. Dafür steht allen Lernenden ein<br />

zugeschnittenes Modulangebot zur Verfügung:<br />

• Kompetenztraining für den Umgang im Team, für ein<br />

selbstsicheres Auftreten und den Umgang mit komplexen<br />

Aufgabenstellungen<br />

• Lerncoaching für das Erarbeiten von persönlich passenden<br />

und wirksamen Lernstrategien<br />

• Begleitete Lernzeit für die Prüfungsvorbereitung und für<br />

die Aufarbeitung von Schulstoff<br />

• Einzelcoaching für Themen und Schwierigkeiten, die im<br />

beruflichen und persönlichen Kontext stehen<br />

Vorbereitung auf Ausbildung<br />

12 Lernende absolvierten ein klassisches Vorbereitungsjahr,<br />

das im August startet und im Juli endet. Zwischen Januar<br />

und Juli nutzten zusätzlich 33 Personen das Angebot einer<br />

zeitlich individuell beginnenden Ausbildungsvorbereitung.<br />

Sie erarbeiteten sich die geforderten Kompetenzen im oben<br />

Personalbestand Ende <strong>2019</strong>: 798 Personen.<br />

Ein Erfolgsfaktor: das Miteinander aller Bereiche.<br />

12 Lernende absolvieren ein Vorbereitungsjahr.


Agogischer Leistungsausweis<br />

69<br />

Lernende haben ihre Ausbildung im<br />

Sommer <strong>2019</strong> erfolgreich abgeschlossen.<br />

Ausbildungsabschlüsse nach Niveau und Berufsgruppen<br />

Praktische Ausbildung PrA<br />

26<br />

69 Abschlüsse nach<br />

Ausbildungsniveau<br />

19<br />

24<br />

Eidgenössisches<br />

Fähigkeitszeugnis EFZ<br />

Eidgenössisches<br />

Berufsattest EBA<br />

Logistik<br />

16<br />

Wirtschaft/Verwaltung<br />

Informatik<br />

14<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Externe PrA<br />

69 Abschlüsse nach<br />

Berufsgruppen<br />

3<br />

Metall/Maschinen<br />

8<br />

4<br />

7<br />

Gastgewerbe<br />

9<br />

Hauswirtschaft<br />

Pra<br />

Textilien<br />

Informatik<br />

Logistik<br />

Druck Wirtschaft<br />

Metall<br />

Haus<br />

Gebäudetechnik<br />

Gebäudetech<br />

Druck<br />

Textil<br />

Gastro<br />

Berufsbildung <strong>2019</strong><br />

• 69 erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse; Erfolgsquote 91 %<br />

• 7 Lernende habe das Qualifikationsverfahren leider<br />

nicht bestanden.<br />

Gruppenbild der erfolgreichen<br />

Ausbildungsabsolventen <strong>2019</strong>.


08/09<br />

beschriebenen Angebot, welches ergänzend mit folgenden<br />

Modulen zu einer ganzheitlichen Ausbildungsvorbereitung<br />

zusammengestellt werden kann:<br />

• Übungsschule für den Abbau von Vorbehalten gegenüber<br />

dem Schulunterricht, zur Unterstützung in der Organisation<br />

von Hausaufgaben und als Hilfestellung in der Vorbereitung<br />

auf Prüfungen und andere schulische Drucksituationen<br />

• Sporteinheiten und Ernährungskurs zur Aktivierung des<br />

Körper- und Gesundheitsbewusstseins<br />

Berufsschule für Praktische Ausbildung PrA<br />

Die Praktische Ausbildung nach INSOS ist nach wie vor sehr<br />

gefragt: 28 Lernende werden seit August in vier Klassen<br />

beschult und in der Praxis individuell gefördert und ausgebildet.<br />

Hinzu kommen die 22 Lernenden des zweiten Lehrjahres,<br />

welche die weiteren vier Klassen füllen.<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Integrationsmassnahmen umfassen ein individuell zugeschnittenes<br />

Training für Personen, die aus gesundheitlichen<br />

Gründen dem Arbeitsmarkt oder einer beruflichen<br />

Grundbildung noch nicht standhalten. Gezielt gilt es, die<br />

Fach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen zu erhöhen<br />

und damit die erstmalige Eingliederung oder den<br />

Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erreichen. 73 Personen<br />

arbeiteten an ihrer gesundheitlichen Stabilität, an<br />

der persönlichen Zuversicht und am Selbstvertrauen und<br />

trainierten ihre Arbeitsfähigkeit. In Kooperation mit den<br />

verschiedenen Abteilungen bei Brüggli wurden interne Arbeitseinsätze<br />

durchgeführt. Bereits während des Trainings<br />

entwickelten die Klienten mit den Jobcoaches der Arbeitsassistenz<br />

neue berufliche Perspektiven und absolvierten<br />

Praktika, um im Arbeitsmarkt geeignete Anschlusslösungen<br />

zu prüfen. 50 Personen beendeten <strong>2019</strong> ihr Training.<br />

14 junge Personen wechselten nach erfolgter Berufswahl<br />

in eine Vorbereitungszeit oder eine berufliche Ausbildung.<br />

8 Personen fanden einen Anschluss im Arbeitsmarkt für<br />

einen Arbeitsversuch. 7 Personen wurden im Anschluss vom<br />

RAV in der Stellensuche unterstützt. Das sind Erfolge, die für<br />

ein selbstbestimmtes und selbständiges Berufsleben wichtig<br />

sind. Nicht immer führen die Trainings im ersten Anlauf<br />

zum Erfolg, es mussten auch 19 Massnahmen vorzeitig<br />

beendet werden und medizinische Interventionen erfolgen,<br />

um anschliessend einen zweiten Start zu wagen. In zwei Fällen<br />

resultierte aufgrund der schwierigen gesundheitlichen<br />

Situation eine Rentenprüfung seitens der IV.<br />

Berufliche Abklärung und Potenzialabklärung<br />

Eine Abklärung schafft für Klienten, aber auch für die Kostenträger<br />

die Voraussetzungen für fundierte Berufsentscheide.<br />

81 Klienten absolvierten in einem oder in mehreren<br />

Berufsfeldern eine ein- bis dreimonatige Abklärung,<br />

um Antworten auf die Fragen nach Eignung, Fähigkeit und<br />

Freude für das Berufsziel zu klären. Für 15 Personen war die<br />

Ausgangslage für eine berufliche Eingliederung so unklar,<br />

dass eine vierwöchige Potenzialabklärung durchgeführt<br />

wurde, um grundsätzlich zu prüfen, in welchen Bereichen<br />

die Person über Ressourcen verfügt und welche Schwierigkeiten<br />

eine gezielte Unterstützung für eine Eingliederung<br />

erfordern.<br />

Teamarbeit in der Wäscherei.


Agogischer Leistungsausweis<br />

102<br />

Personen starteten <strong>2019</strong> in eine berufliche Grundbildung oder in ein Vorbereitungsjahr.<br />

Belegungszahlen Wohnen<br />

Personalstatistik<br />

12 %<br />

Personen<br />

unter 18 Jahre<br />

800<br />

109<br />

Personen<br />

88 %<br />

Personen<br />

über 18 Jahre<br />

700<br />

600<br />

2018 <strong>2019</strong><br />

Bestand per 31.12.<br />

783 798<br />

Neueintritte 648 624<br />

Abteilungswechsel 684 542<br />

Austritte 640 609<br />

Organigramm<br />

Brüggli<br />

Agogik<br />

HR<br />

Koordination<br />

und Beratung<br />

Agogische<br />

Dienstleistungen<br />

Arbeitspraxis<br />

Agogik<br />

Wohnen<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Bildung<br />

KV Agogik<br />

Medien Agogik<br />

Wohnen Campus<br />

Berufliche<br />

Massnahmen<br />

Arbeitsassistenz<br />

TD Agogik<br />

Gastro Agogik<br />

Wohnen Neuhof<br />

Betreute<br />

Arbeitsplätze<br />

Fachstelle<br />

Berufsbildung<br />

IT Agogik<br />

Industrie<br />

Logistik Agogik<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Training<br />

Industrie<br />

Produktion Agogik<br />

99 Klienten durchliefen eine Abklärung.<br />

Brügglis Lernende absolvierten mehr als 170 Wirtschaftspraktika.<br />

69 erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse per Sommer <strong>2019</strong>.


10/11<br />

Integrationsmassnahmen<br />

8 Arbeitsversuche<br />

3 Festanstellungen im<br />

Arbeitsmarkt<br />

Berufliche Massnahmen<br />

173 Wirtschaftspraktika<br />

47 Aussenorientierungen<br />

3 Externe PrA<br />

Arbeitsassistenz<br />

Eine abgeschlossene Ausbildung oder eine absolvierte Integrationsmassnahme<br />

ist noch kein Garant für eine passende<br />

Anschlusslösung im Arbeitsmarkt. Deshalb werden<br />

alle Lernenden, aber auch Personen, die eine Integrationsmassnahme<br />

absolvieren, von der Arbeitsassistenz mit<br />

einem individuellen Jobcoaching begleitet. Ein intensives<br />

Berufliche Massnahmen<br />

69 Lehrabgänger<br />

22 Festanstellungen im ersten Arbeitsmarkt<br />

21 Festanstellungen im zweiten Arbeitsmarkt<br />

5 weiterführende Ausbildungen<br />

20 Stellensuchende (inkl. Arbeitsvermittlung)<br />

Bewerbungstraining wird in Gruppen angeboten. Bereits<br />

während einer beruflichen Massnahme werden Praktika im<br />

Arbeitsmarkt absolviert und sehr gezielt Anschlusslösungen<br />

gesucht. Die Motivation, gute Arbeit zu leisten, und die<br />

Freude über eine Chance helfen den angehenden Berufsleuten,<br />

aber auch den Wiedereinsteigern, gute Resultate<br />

zu erarbeiten. Es gilt während eines Praktikums zu prüfen,<br />

ob sie den Anforderungen der heutigen Wirtschafts- und<br />

Dienstleistungswelt standhalten, was noch gelernt werden<br />

muss und welche Anpassungen nötig sind. Und so gelingt<br />

es, Entwicklungsschritte und nachhaltige Eingliederungserfolge<br />

zu erzielen.<br />

Praktikumsanbieter und Arbeitgeber waren zu einem Achtsamkeits-Workshop<br />

mit dem Psychologen und Buchautor<br />

Andreas Knuf eingeladen. 30 interessierte Partnerfirmen<br />

nahmen teil. Ziel war, unseren Partnern damit für ihre Arbeit<br />

zu danken und den Austausch zu pflegen.<br />

Das Pilotmandat mit dem Sozialdienst einer grossen<br />

Thurgauer Gemeinde konnte erfolgreich abgeschlossen<br />

werden, sodass weitere Mandate folgten. Das individuelle<br />

Jobcoaching ist ein Angebot, das Sozialhilfe-Empfänger<br />

beim Wiedereinstieg unterstützt und die Chancen auf eine<br />

Anstellung massgeblich erhöht.<br />

Wohnen<br />

Ein zweites Wohnhaus mit betreuten Wohneinheiten konnte<br />

im Frühjahr <strong>2019</strong> bezogen werden. Die jungen Bewohner<br />

werden unterstützt, damit sie den persönlichen Anforderungen<br />

rund um die Ausbildung nachkommen, und sie<br />

werden auf ein selbständiges Wohnen vorbereitet. Im ersten<br />

Halbjahr <strong>2019</strong> betreute Brüggli im Durchschnitt 116 Bewohner,<br />

ab August sanken die Bewohnerzahlen auf durchschnittlich<br />

100.<br />

Luigi Berini, Leiter Agogik, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Anita Pintarelli, Leiterin Integration & Bildung<br />

Stefan Feldmann, Leiter Fachstelle Berufsbildung<br />

Rosmarie Anderes, Leiterin Fachstelle Berufliche Massnahmen<br />

Monika Zeller, Leiterin Fachstelle Betreute Arbeitsplätze<br />

Käthi Nef, Leiterin Wohnen<br />

Vanni Bonazza, Leiter Arbeitsassistenz<br />

Peter Schmid, Leiter Personalwesen<br />

Arbeiten an Kompetenzen und Potenzialen:<br />

Die Integrationsmassnahmen dienen der Neuorientierung.


Agogischer Leistungsausweis<br />

306<br />

Mitarbeitende mit Rente waren Ende <strong>2019</strong> bei Brüggli angestellt.<br />

Ausbildungsabschlüsse im Detail<br />

Gastronomie<br />

Restaurationsangestellte/r EBA 4<br />

Praktiker/in PrA Restauration 3<br />

Praktiker PrA Küche 1<br />

Industrie<br />

Polymechaniker EFZ 1<br />

Mechanikpraktiker EBA 1<br />

Praktiker PrA Mechanik 1<br />

Praktikerin PrA Industrie 1<br />

Textilpraktikerin EBA 2<br />

Praktiker/in PrA Nähen Industrie 2<br />

Logistiker EFZ 3<br />

Logistiker/in EBA 6<br />

Praktiker PrA Logistik 7<br />

Medien<br />

Polygraf/in EFZ 3<br />

Drucktechnologe EFZ 2<br />

Printmedienverarbeiter EFZ 1<br />

Printmedienpraktiker EBA 2<br />

Praktikerin PrA Printmedien 1<br />

Technische Dienste<br />

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ 1<br />

Unterhaltspraktiker EBA 2<br />

Praktiker/in PrA Betriebsunterhalt 4<br />

Praktiker/in PrA Hauswirtschaft 3<br />

Betreute Arbeitsplätze <strong>2019</strong> im Überblick:<br />

306 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Rente<br />

51–65 Jahre 92 91 18–30 Jahre<br />

123<br />

31–50 Jahre<br />

61 54<br />

143<br />

50–69 %<br />

Personen<br />

nach Alter<br />

Bis 49 % 90–100 %<br />

Personen<br />

nach Beschäftigungsgrad<br />

48<br />

70–89 %<br />

Verwaltung<br />

Kauffrau/-mann EFZ 11<br />

Büroassistent/in EBA 2<br />

Praktiker PrA Büroarbeiten 1<br />

Technische Dienste<br />

46<br />

Übrige<br />

14<br />

9<br />

IT<br />

Informatik<br />

Informatiker EFZ 2<br />

Externe PrA<br />

Praktiker PrA Bau 1<br />

Praktiker PrA Schreinerei 1<br />

Usblick<br />

33<br />

Personen nach<br />

Centern/Bereichen<br />

138 Industrie<br />

66<br />

Medien<br />

Gut etabliert: Die Ausbildungsvorbereitung schliesst Lücken.<br />

Nötig: ein zweites Wohnhaus mit betreuten Wohneinheiten.<br />

Aussagekräftig: regelmässige Erhebungen der Mitarbeiterzufriedenheit.


«Ich mag es, mit den<br />

Händen zu arbeiten<br />

und am Ende des Tages<br />

zu sehen, was ich<br />

geleistet habe.»<br />

Nina Wüthrich<br />

Lernende Textilpraktikerin EBA<br />

YouTube » Brüggli » Textilpraktikerin Nina


14/15<br />

Ausbildungsspektrum<br />

Ausbildungsmöglichkeiten in :<br />

Industrie<br />

Gastronomie<br />

Medien<br />

Technische<br />

Dienste<br />

Verwaltung/<br />

Informatik<br />

Praktiker PrA Logistik<br />

Logistiker EBA<br />

Logistiker EFZ<br />

Praktiker PrA Mechanik<br />

Mechanikpraktiker EBA<br />

Produktionsmechaniker EFZ<br />

Polymechaniker EFZ<br />

Praktiker PrA Industrie<br />

CNC - Operator BZ<br />

CNC - Programmierer BZ<br />

Dipl. Qualitätsfachmann ZbW<br />

Praktiker PrA Nähen<br />

Textilpraktiker EBA<br />

Praktiker PrA Betriebsunterhalt<br />

Unterhaltspraktiker EBA<br />

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ<br />

Praktiker PrA Gebäudereinigung<br />

Gebäudereiniger EBA<br />

Gebäudereiniger EFZ<br />

Hauswart EFA<br />

Praktiker PrA Hauswirtschaft<br />

Hauswirtschaftspraktiker EBA<br />

Fachmann Hauswirtschaft EFZ<br />

Praktiker PrA Wäscherei<br />

Praktiker PrA Küche<br />

Küchenangestellter EBA<br />

Koch EFZ<br />

Praktiker PrA Restaurant<br />

Restaurantangestellter EBA<br />

Restaurantfachmann EFZ<br />

Praktiker PrA Printmedien<br />

Printmedienpraktiker EBA<br />

Printmedienverarbeiter EFZ<br />

Polygraf EFZ<br />

Medientechnologe EFZ<br />

Korrektor EFA<br />

Druckkaufmann EFA<br />

Grafiker EFZ<br />

Fotofachmann EFZ<br />

Mediamatiker EFZ<br />

Praktiker PrA Büroarbeiten<br />

Büroassistent EBA<br />

Kaufmann EFZ B - Profil<br />

Kaufmann EFZ E - Profil<br />

Technischer Kaufmann EFA<br />

Prozessfachmann EFA<br />

Dipl. Qualitätsmanager ZbW<br />

ICT - Fachmann EFZ<br />

Informatiker EFZ


Agogischer Leistungsausweis<br />

Agogische Leistungen<br />

IV - Stellen | Service Public | Private | Arbeitgeber<br />

Ziel- und Auftragsvereinbarung<br />

Arbeit / Beschäftigung :<br />

Geschützter Arbeitsplatz<br />

Frühintervention /<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Berufliche Massnahmen<br />

Integrationsdienstleistungen<br />

Belastbarkeitstraining<br />

Aufbautraining<br />

Arbeit zur Zeitüberbrückung<br />

Potenzialabklärung<br />

Krisenbewältigung<br />

Begleitung von Arbeitnehmern und<br />

Arbeitgebern<br />

Arbeitstraining<br />

Abklärung<br />

Assessment in Hinblick auf<br />

Stellenvermittlung /Ausbildung<br />

Kurzabklärung im Hinblick auf Ausbildung<br />

Erstmalige berufliche Ausbildung<br />

und Umschulung<br />

Modulare Vorbereitung<br />

Berufsbildung EFZ / EBA<br />

Praktische Ausbildung INSOS<br />

Coaching<br />

Ausbildungscoaching<br />

Bewerbungscoaching<br />

Jobcoaching<br />

Persönlichkeitscoaching<br />

Stellenvermittlung<br />

Berufliche Integration im<br />

ersten Arbeitsmarkt<br />

Wohnen<br />

Betreutes Wohnen


16/17<br />

Der Erfolg hinter den Zahlen<br />

19 IV-Massnahmen mit erfolgreicher Berufseingliederung und 6 eingegliederte IV-Rentner:<br />

Die Sozialbilanz weist einen Gewinn von mehr als 1,414 Mio. zugunsten der Öffentlichkeit aus.<br />

Die neue Wirkungsmessung unterstreicht den Nutzen von Brüggli.<br />

Brüggli lohnt sich – nicht nur, weil das Jahr 2018 einen<br />

höheren Überschuss in der Sozialbilanz zeigt, sondern<br />

weil bei Brüggli Menschen mit einer Beeinträchtigung<br />

einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz finden. So können<br />

sie am Arbeitsleben teilnehmen und erhalten die Chance,<br />

in der Arbeitswelt Fuss zu fassen, weil man ihnen vertraut<br />

und ihnen etwas zutraut. Da scheinen die Zahlen<br />

weit in den Hintergrund zu treten, und doch werden auch<br />

Sozialunternehmen wie Brüggli an diesen gemessen und<br />

beurteilt. Die Öffentlichkeit sieht leider oft nur den Erfolg<br />

in Form von Eingliederungen; Misserfolge und Scheitern<br />

werden negativ konnotiert. Zuviel kostet alles, zu viel<br />

muss man in die Menschen investieren und der Return<br />

muss dann auch sofort kommen; Zeit hat man nicht, obwohl<br />

gerade junge Menschen Zeit benötigen würden,<br />

denn wenn wir ihnen die Zeit nicht geben, werden sie<br />

nicht unsere Zukunft sein – weil wir ihnen eine gesunde<br />

Entwicklung verwehren.<br />

Nutzen für die Region<br />

Erfreulich ist sicherlich die Position «Nutzen für die Reg i-<br />

on». So konnten Unternehmen in der Region Oberthurgau<br />

vermehrt berücksichtigt werden und machen ein Umsatzplus<br />

von knapp CHF 300‘000 aus. Das zeigt die regionale<br />

Verankerung von Brüggli und die Bemühungen, Dienstleistungen<br />

und Waren in der Region einzukaufen.<br />

Glättung der Eingliederungserfolge<br />

Die bisherigen Erhebungen fielen durch hohe Schwankungen<br />

auf. Der Grund ist die jährlich unterschiedliche Anzahl<br />

an Abgängern. Dies führte dazu, dass sich der Leser der Sozialbilanz<br />

kein nachhaltiges bzw. glaubwürdiges Bild vom<br />

Mehrwert der Tätigkeit von Brüggli machen konnte. Deshalb<br />

wählte das Projektteam einen gleitenden Durchschnitt<br />

der Abgänger der letzten fünf Jahre.<br />

Deadweight / Displacement / Drop-Off<br />

In Anlehnung an das Konzept des SROI (Social Return on<br />

Investment), welches Ende der 1990er-Jahre in den USA<br />

entwickelt wurde und vor allem in Deutschland und Österreich<br />

immer mehr angewendet wird, hat sich Brüggli<br />

dazu entschieden, die obengenannten drei Impact-Indikatoren<br />

miteinzubinden. Man geht dabei davon aus, dass<br />

auch ohne Sozialunternehmen wie Brüggli eine Rendite für<br />

die Öffentlichkeit erzielt werden könnte. Darum werden gewisse<br />

Positionen auf der Habenseite gekürzt. Die Erklärung<br />

dazu lesen Sie im Anhang zur Sozialbilanz.<br />

Selbstbewusstseinsförderung<br />

Ebenfalls aus dem Konzept des SROI ist diese Position entstanden.<br />

Mit dem Aspekt «Selbstbewusstseinsförderung»<br />

wird der gesellschaftliche Nutzen von Brüggli dargelegt.<br />

Hier sieht man einen direkten Zusammenhang mit der Verbesserung<br />

des Selbstvertrauens und einer späteren Anstellung<br />

in der freien Marktwirtschaft. Für diese Position<br />

werden die Kosten für ein Seminar für Selbstbewusstseinstraining<br />

hochgerechnet und ausgewiesen.<br />

Wirkungsmessung<br />

Ein neues Instrument ermöglicht, bei Brüggli ausgetretene<br />

Personen über fünf Jahre zu befragen und zu erheben, wie<br />

es ihnen geht. Die Grafiken unten zeigen die Resultate der<br />

<strong>2019</strong> erstmals durchgeführten Erhebung.<br />

Rainer Mirsch, Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

Personen<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

In welchem Pensum arbeiten Sie?<br />

100 % 50 % 60 % 80 %<br />

-<br />

Art der Ausbildung<br />

1 IM<br />

EFZ 6<br />

12 EBA<br />

17 PrA


Sozialbilanz<br />

Investitionen der öffentlichen Hand<br />

Soziale Rendite der öffentlichen Hand<br />

2018 2017<br />

2018 2017<br />

CHF<br />

CHF<br />

CHF<br />

CHF<br />

Betriebsbeiträge für 5'112'971 5'373'616<br />

geschützte Arbeitsplätze<br />

Versicherungsleistung für 14'125'428 13'427'694<br />

berufliche Eingliederung<br />

Einrichtungsbeiträge 82'571 54'700<br />

MwSt. - Vorsteuerguthaben 909'295 862'485<br />

Total Investitionen 20'230'265 19'718'495<br />

Erfolg 1'414'176 837'321<br />

Deadweight<br />

Ein Deadweight von 0 % würde bedeuten, dass die Klienten und Mitarbeiter<br />

von Brüggli keine Anstellung im freien Arbeitsmarkt finden<br />

würden, wenn es keine Sozialunternehmen geben würde.<br />

Displacement<br />

Ein Displacement von 0 % würde bedeuten, dass es neben Brüggli keine<br />

anderen Sozialunternehmen in der Region geben würde, in denen<br />

die Klienten und Mitarbeiter von Brüggli arbeiten könnten.<br />

Drop-Off<br />

Ein Drop-Off von 0 % würde bedeuten, dass keine von Brüggli eingegliederte<br />

Person wieder aus dem Arbeitsprozess ausscheiden würde.<br />

*Netto Einsparungen EL 408'717 386'573<br />

*Netto Erfolg berufliche Eingliederung 1'192'141 1'386'963<br />

*Netto Eingegliederte IV-Rentenbeziehende 137'385 115'426<br />

*Netto Eingesparte IV-Taggelder 106'075 69'889<br />

*Netto Steuererlöse 1'473'507 1'378'801<br />

*Netto Sozialleistungen 4'128'548 3'463'621<br />

*Netto Selbstbewusstseinsförderung 218'764 220'894<br />

Überregionaler Nutzen 10'402'642 10'279'345<br />

Nutzen für die Region 2'846'374 2'567'339<br />

Umsatzsteigerung anderer Unternehmen (1'457'558) (1'157'748)<br />

Kaufkraft des Lohnes (1'388'816) (1'409'591)<br />

Zwischentotal Soziale Rendite 20'914'153 19'868'851<br />

Umsatzsteuer 459'160 433'360<br />

MwSt. - Vorsteuerkürzung 271'128 253'605<br />

Total Soziale Rendite 21'644'441 20'555'816<br />

*Brüggli rechnet total 45 % der errechneten Beträge von diesen Positionen<br />

ab, um den oben aufgeführten Gegebenheiten Rechnung<br />

zu tragen.<br />

Nein 9<br />

Arbeiten Sie im Beruf, den Sie<br />

bei uns erlernt haben?<br />

Wo arbeiten Sie?<br />

4<br />

keine Anstellung<br />

Erhalten Sie finanzielle Unterstützung?<br />

Ja 15<br />

21 Nein<br />

18<br />

1. Arbeitsmarkt<br />

27 Ja<br />

14<br />

2. Arbeitsmarkt


«Mir liegt an der<br />

Präzision. Es gefällt mir,<br />

wenn ich sehe, was<br />

ich in das Endprodukt<br />

investiert habe.»<br />

Selina Kaufmann<br />

Lernende Produktionsmechanikerin EFZ<br />

YouTube » Brüggli » Produktionsmechanikerin Selina


20/21<br />

Streben nach Stabilität<br />

Neubaupläne, eine umstrukturierte Logistik und ein Strategiewechsel für Leggero:<br />

Brüggli Industrie verändert sich weiter. Zentrale Themen: Absichern von<br />

Partnerschaften, die Preisstabilität und die Nachhaltigkeit der Eigenprodukte.<br />

In der Logistik-Lehrwerkstatt<br />

werden den Lernenden die<br />

ersten Handlungskompetenzen<br />

vermittelt.<br />

Die Planungsarbeiten für den Neubau gehen voran und nehmen<br />

langsam, aber sicher Gestalt an. Für Brüggli Industrie<br />

bedeutet der Neubau eine Verbesserung der Arbeitsprozesse<br />

und des Warenflusses. Unterschiedliche Standorte und<br />

die umfangreichen Transfer- und Kurieraufwände hatten zu<br />

einer Spaltung von Bereichen geführt, die eigentlich zusammengehören.<br />

Das neue Raumkonzept und die Überarbeitung<br />

der Prozesse eröffnen uns interessante<br />

Perspektiven. Der Fokus<br />

liegt 2020 auf den Realisierungskosten<br />

und der Terminplanung.<br />

Logistik-Lehrwerkstatt<br />

In Brügglis Logistik weht ein frischer<br />

Wind. Das kommt auch in der neuen Lehrwerkstatt<br />

zum Tragen. Hier werden den Lernenden die ersten Handlungskompetenzen<br />

vermittelt. Es hatte sich gezeigt, dass<br />

der technische Fortschritt für Neueinsteiger zu anspruchsvoll<br />

geworden war; der Wechsel von der Schule ins Berufsleben<br />

wurde als enorme Hürde wahrgenommen. Mit der Lehrwerkstatt<br />

schliessen wir eine Lücke. Durch die methodische<br />

Anleitung können sich die jungen Berufsleute Schlüsselqualifikationen<br />

aneignen, die in den Bereichen Versand,<br />

Kommissionierung und Wareneingang praktiziert werden<br />

können. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Lehrwerkstatt<br />

deutlich zum Vorankommen unserer Lernenden beitragen<br />

können. Der Start erfolgte Anfang August mit sechs PrA-Lernenden.<br />

Auch die Einbindung der EBA- und EFZ-Ausbildungen<br />

wird vorangetrieben.<br />

Leggero geht neue Wege<br />

Leggero sieht sich dominanten Konkurrenten gegenüber,<br />

die am Markt mit mehr Druck auftreten können. Trotz unserer<br />

Anstrengungen im Marketing und Aussendienst konnten<br />

wir beim Fachhandel nicht ausreichend Fuss fassen. Es<br />

gelang uns, gute Partnerschaften mit treuen Fachhändlern<br />

zu festigen, aber es sind andere Wege nötig, um Leggero<br />

als Schweizer Qualitätsprodukt abzusichern; im Vordergrund<br />

steht die planbare, gute Arbeit für unsere Klientinnen und<br />

Klienten am Produktionsstandort Romanshorn. So haben<br />

wir uns entschieden, ab 2021 nur noch mit Distributoren<br />

zusammenzuarbeiten, also Grossverteilern, die uns grössere<br />

Abnahme-Mengen zusichern. Das Leggero-Sortiment<br />

wird eine Neugestaltung und Weiterentwicklung erfahren<br />

und mit einigen Innovationen noch attraktiver werden. Der<br />

Startschuss erfolgt an der Eurobike Anfang September in<br />

Friedrichshafen. Wir sind überzeugt, mit diesem Schritt die<br />

Weichen richtig gestellt zu haben.<br />

Adrian Hungerbühler, Leiter Brüggli Industrie<br />

Arbeiten im Textilbereich.


Brüggli Industrie<br />

2<br />

generelle Themen: die Nachhaltigkeit der Eigenprodukte und die Preisstabilität im internationalen Markt.<br />

Partnerschaft<br />

mit Veloplus<br />

Veloplus ist ein Schweizer Fachmarkt für Velo<br />

und Velozubehör; er setzt sich für den nachhaltigen<br />

Kurzstreckenverkehr ein und fördert<br />

zugleich die CO 2 -freie Mobilität. Durch unsere<br />

Kundenbeziehung mit Leggero ist Veloplus auf<br />

uns als Anhängerhersteller aufmerksam geworden.<br />

Dem Wunsch, einen neuen und innovativen Transportanhänger<br />

zu bauen, kam unser Entwicklungsbüro<br />

Tribecraft AG nach; in enger Zusammenarbeit mit<br />

Veloplus entstand ein moderner Alleskönner. Brüggli<br />

Industrie hat sich auf die Umsetzung und Produktion<br />

des Anhängers konzentriert, der unter dem Namen<br />

Fourmi (französisch für Ameise) auf den Markt kommt.<br />

Anfang Dezember <strong>2019</strong> konnten wir die erste Tranche<br />

ausliefern. Die Kundenzufriedenheit ist gross; das Produkt<br />

entspricht den Erwartungen an Verarbeitung und<br />

Qualität voll und ganz.<br />

Ein Gemeinschaftswerk:<br />

der Anhänger Fourmi.<br />

Der Anhänger Fourmi entstand in enger Kooperation mit Veloplus.<br />

Leggero steht vor einer Neugestaltung und Weiterentwicklung.<br />

Der Produktionsstandort Romanshorn ist und bleibt zentral.


90.18 %<br />

9.82 %<br />

22/2323<br />

Preisstabilität<br />

Brüggli Industrie ist mittlerweile auf fast allen Kontinenten tätig. Mit unserem<br />

umfassenden Portfolio bieten wir vor allem Produkte an, die dem internationalen<br />

Preissegment standhalten müssen. Wir wollen unseren Kunden<br />

die Möglichkeit geben, die Preise zu vergleichen – egal ob in Japan,<br />

in den USA, in der EU oder in der Schweiz ansässig. Die Preisstabilität ist<br />

ein wichtiger Eckpfeiler unserer strategischen Ausrichtung.<br />

Wir wägen ab, ob die Beschaffungswege ökologisch vertretbar sind und<br />

prüfen genau, wie die Öko-, Produktions- und Qualitätsziele erreicht werden.<br />

Die nachhaltige und arbeitergerechte Produktion lässt sich über den<br />

BSCI-Kodex abschliessend überprüfen. Der Beschaffungsmix der einzelnen<br />

Halbfabrikate muss zu 100 Prozent überzeugen, damit im Montageprozess<br />

alles rund laufen kann. Die Absicherung erfolgt meist vor Ort durch<br />

einen Vertreter unseres Vertrauens oder durch einen Partner wie Swiss<br />

Global Enterprise.<br />

Mehr als 90 % aller Materialien,<br />

die Brüggli Industrie für Leggero und 4pets<br />

verbaut, stammen aus Europa, besonders<br />

aus Italien, Polen und der Schweiz.<br />

Die mittlerweile sehr komplexe Ein- und Ausfuhr wird durch unser Team im<br />

Aussenhandel souverän abgewickelt. Die hohe Fachkompetenz in diesem<br />

Bereich sichert Brüggli Industrie bestmögliche Preise und termingerechte<br />

Lieferungen. Gitternetze aus Asien, Gurtsysteme aus Polen, Alu-Profile aus<br />

Italien, Holzplatten aus Sommeri (TG): Jede Abholung hat unterschiedliche<br />

Dokumente und Unterlagen zur Folge. All diese Dokumente werden dem<br />

Auftrag digital zugewiesen und archiviert. So haben wir zukünftig einen<br />

besseren Zugriff auf den Verlauf und decken auch die aktuellen Vorgaben<br />

der Dokumentenarchivierung ab.<br />

Die Leggero-Produkte, hergestellt in<br />

Romanshorn, stehen im Wettbewerb mit<br />

international etablierten Branchenriesen.


Brüggli Industrie<br />

2021<br />

wird ein Schlüsseljahr für Leggero: Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit grösseren Distributoren.<br />

Saubere Produkte<br />

Seit geraumer Zeit beschäftigen wir uns intensiv mit<br />

dem Thema Nachhaltigkeit und wollen unseren Beitrag<br />

zur Verhinderung der Klimaerwärmung leisten.<br />

Alleine durch die Marke Leggero streben wir ein Umdenken<br />

an und wollen einen klimaneutralen Kinderund<br />

Warentransport fördern. Die Sensibilisierung der<br />

Rohmaterialhersteller über gesetzliche Vorgaben gab<br />

uns die Möglichkeit, verstärkt schadstoffarme Materialien<br />

einzusetzen, die für Mensch und Umwelt nahezu<br />

unbedenklich sind. In der Produkte-Entwicklung ist<br />

dies leider erst möglich, wenn die vorgelagerten Prozesse<br />

den entsprechenden Output liefern.<br />

Die Cradle-to-Cradle-Idee haben wir in unseren Produkten<br />

umgesetzt – ein positiver Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.<br />

Im Weiteren wollen wir sämtliche<br />

PE-Materialien aus unseren Verpackungen eliminieren<br />

und durch recyclierbare Materialien ersetzen.<br />

Aus dem Sortiment gefallene Kartonverpackungen<br />

werden nicht mehr entsorgt, sondern zu Verpackungshilfen<br />

weiterverarbeitet und in den aktuellen<br />

Verpackungen wiedereingesetzt. Die nötigen<br />

Betriebsmittel werden bei Brüggli Industrie entwickelt<br />

und produziert.<br />

Wir glauben, dass es für uns möglich ist, mit vielen<br />

kleinen Schritten auf allen Ebenen von Beschaffung,<br />

Produktion und Vertrieb einen positiven<br />

Beitrag zur Klimaverbesserung zu leisten.<br />

Hundeboxen-Produktion mit Fokus auf<br />

Individualität und Partizipation.<br />

In der Materialwahl und Beschaffung sind Fairness und Nachhaltigkeit wichtig.<br />

Brüggli Industrie ist auf fast allen Kontinenten tätig.<br />

Prioritäres Ziel: gute und planbare Arbeit für Mitarbeitende mit Rente und Lernende.


24 / 25<br />

Individuell und stabil<br />

Die Gastronomie Usblick hat treue Gäste und loyale Partner. Das kommt<br />

den Lernenden und Mitarbeitenden mit Rente zugute – sie sind in sämtliche<br />

Arbeiten involviert. Wichtiger denn je: die individuelle Begleitung.<br />

Die Gastronomie Usblick hat hohe Zustimmungswerte für<br />

die agogische Betreuung, die Arbeitsplatzgestaltung und<br />

Einsatzplanung. Das geht aus der jüngsten Mitarbeiter-Umfrage<br />

hervor. Die Klientinnen und Klienten schätzen, dass<br />

wir bei Schwierigkeiten individuelle Lösungen suchen, um<br />

die Arbeitsfähigkeit zu erhalten, und ein offenes Ohr haben.<br />

Es gab vereinzelte negative Rückmeldungen, die mit<br />

den Betroffenen besprochen wurden. Anregungen werden<br />

stets entgegengenommen und nach Möglichkeit umgesetzt.<br />

Der Fokus liegt auf individuellen<br />

Lösungen – für Klienten<br />

Mittagservice<br />

Das Mittagessen ist das Hauptgeschäft<br />

und läuft gut. Wir durften<br />

wie für Gäste.<br />

auch <strong>2019</strong> externe Gäste aus den<br />

umliegenden Firmen begrüssen. Die Kooperation mit den<br />

externen Firmen führte dazu, dass der Tagesumsatz gesteigert<br />

werden konnte.<br />

Eigene Pasta<br />

Die hauseigene Pasta trägt zu guter, planbarer Arbeit bei.<br />

Die Identifikation mit unseren Produkten ist gross. Wir belieferten<br />

auch <strong>2019</strong> Pasta Barn in Zürich. Kooperationen<br />

bestehen ausserdem mit dem Hotel Bad Horn, der Öpfelfarm<br />

sowie Coop. Neu arbeiten wir auch mit dem Volg<br />

in Salmsach zusammen, der unsere Pasta als regionales<br />

Produkt verkauft. Insgesamt konnten wir den Umsatz mit<br />

der Pasta-Produktion auf 142'000 Franken steigern. Hinzu<br />

kommt neu das Pasta-Geschenkpaket, welches vor allem in<br />

der Vorweihnachtszeit verkauft werden konnte.<br />

Konstante Belegungszahlen<br />

In der agogischen Arbeit sind wir motiviert, Störungen<br />

oder Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und anzusprechen,<br />

um mit den Betroffenen Lösungen zu finden<br />

und grössere Krisen zu verhindern. Die Belegungszahlen<br />

sind konstant, die Fluktuation gering. Mit den IV-Berufsberatern<br />

hatten wir auch <strong>2019</strong> einen guten Austausch. Die<br />

offenen Ausbildungsplätze konnten wir per Sommer <strong>2019</strong><br />

nicht ganz füllen.<br />

Kommunikation verstärken<br />

Die Gastronomie Usblick ist in Romanshorn und im Oberthurgau<br />

etabliert. Unsere Wirtschaftsnähe bedingt, dass wir<br />

den Markt stets im Auge haben und auf uns aufmerksam<br />

machen. In Romanshorn treten neue Gastronomiebetriebe<br />

in Erscheinung, die auch Seminare und Bankette ermöglichen.<br />

Wir werden darum unsere Kommunikation intensivieren.<br />

Die Planung hat bereits im letzten Quartal <strong>2019</strong><br />

begonnen. Eine Massnahme: die Teilnahme an der Hochzeitsmesse<br />

in St.Gallen. Wir setzen alles daran, unsere vielen<br />

Stammgäste zu behalten. Und wenn es uns gelingt,<br />

neue dazuzugewinnen, kommt das unserer vielfältigen Gastronomie<br />

im Agogischen wie im Wirtschaftlichen zugute.<br />

Josef Koch, Co-Centerleiter, Chef de Restaurant<br />

Andreas Otte, Co-Centerleiter, Küchenchef<br />

Martin Bärlocher, Co-Centerleiter, Agogischer Bereichsleiter<br />

Produktion der hauseigenen<br />

Tomatäsosä.


Gastronomie Usblick<br />

30<br />

Anlässe finden im Durchschnitt pro Monat im Usblick statt – ideale Lern- und Tätigkeitsfelder für unsere Klienten.<br />

Anzahl Anlässe pro Monat – interne und externe Tages-, Abend- und Wochenend-Anlässe<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Der Sonntagsbrunch: ein Dauerläufer<br />

Am Sonntagsbrunch im Usblick nehmen im Durchschnitt<br />

200 Personen teil. Lernende und Mitarbeitende<br />

mit Rente sind stets involviert und tragen zur<br />

besonderen Atmosphäre bei. Neu besteht die Möglichkeit<br />

zum privaten Sonntagsbrunch. Familienfeier,<br />

Klassentreffen, Wiedersehen mit Freunden: Wer den<br />

persönlichen Rahmen sucht, kann ein Individualpaket<br />

buchen.<br />

Gäste Sonntagsbrunch<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Erwachsene<br />

27.01. 10.02. 24.02. 10.03. 24.03. 07.04. 28.04. 12.05. 26.05. 16.06. 30.06. 25.08. 08.09. 29.09. 13.10. 27.10. 10.11. 24.11. 01.12. 15.12.<br />

Kinder<br />

Umsatzentwicklung in Mio. seit 2013<br />

1.90<br />

1.85<br />

1.80<br />

1.75<br />

1.70<br />

1.65<br />

1.60<br />

1.55<br />

1.50<br />

1.45<br />

1.40<br />

1.35<br />

1.30<br />

2013 2014 2015 2016 2017 2018<br />

<strong>2019</strong><br />

Eine Erhebung zeigt: Die Mitarbeiterzufriedenheit ist gross.<br />

Die hauseigene Pasta ist etabliert und sichert gute, planbare Arbeit.<br />

Anregungen und Kritik werden ernst genommen.


«Ich habe Einblicke<br />

in verschiedene<br />

Bereiche. So lerne<br />

ich laufend dazu.»<br />

Ramona Steiger<br />

Lernende Grafikerin EFZ<br />

YouTube » Brüggli » Grafikerin Ramona


28/29<br />

Neues gedeiht<br />

Ein neues Ausbildungsangebot, grosse Umbauprojekte und ein Konzept rund<br />

um Entsorgung und Energiemanagement: Die Technischen Dienste ermöglichen<br />

Weiterentwicklungen und Anpassungen mit eigenen Ressourcen.<br />

Das Wachstum von Brüggli Medien und die Veränderungen,<br />

die besonders den Drucksaal prägten, forderten die<br />

Technischen Dienste heraus. Zudem standen weitere Umbauarbeiten<br />

an: für die Kommunikationsagentur Advery<br />

ebenso wie für das Personalwesen oder die agogische Verwaltung.<br />

Zudem galt es verschiedene Wohnungen abgabefähig<br />

zu machen, da mit dem Einzug ins Wohnhaus Neuhof<br />

weitere Wohnplätze zentral angesiedelt werden konnten.<br />

Umbau, Energieversorgung, Aus einer Hand<br />

Es funktioniert, weil bei den<br />

Unterhalt: Lernende und<br />

Technischen Diensten zahlreiche<br />

Mitarbeitende mit Rente sind Kompetenzen gebündelt sind –<br />

immer involviert.<br />

von der Planung und Visualisierung<br />

bis hin zu Reinigungs- und<br />

Instandhaltungsarbeiten. Immer involviert: Lernende und<br />

Mitarbeitende mit Rente. So werden auch umfangreiche<br />

Projekte wie zum Beispiel die Erneuerung der Terrassenböden<br />

oder die Überarbeitung der Parkplatzbewirtschaftung<br />

möglich. Zugleich können externe Partner in Fragen<br />

zu Unterhalt und Pflege betreut werden. Und natürlich<br />

sind die Technischen Dienste auch die Möglichmacher,<br />

wenn es um die Infrastruktur und Dekoration für Brügglis<br />

Weihnachtsfeier geht.<br />

Grüner werden<br />

Mehr denn je muss sich Brüggli mit der Energie-Optimierung<br />

und dem haushälterischen Umgang mit den Ressourcen<br />

beschäftigen. Photovoltaik, Regenwassernutzung,<br />

Entsorgungskonzept: Auch hier tun sich spannende Arbeits-<br />

und Lernfelder auf, die von Vielfalt und Anspruch<br />

zeugen.<br />

Die Technischen Dienste betreuen zahlreiche Gärten und<br />

Grünflächen. Da ist es konsequent, dass sie neu auch<br />

Landschaftsgärtner ausbilden. In einem ersten Schritt sind<br />

Ausbildungen auf PrA- und EBA-Niveau möglich, später<br />

sollen auch EFZ-Ausbildungen dazukommen.<br />

Brügglis Dynamik erfordert viel Arbeit auf der praktischen<br />

Ebene. Aber auch in der Weiterentwicklung von Prozessen<br />

und Standards sind die Technischen Dienste gefordert –<br />

besonders in Fragen zu Arbeitssicherheit, Energieversorgung<br />

und Arbeitsplatzgestaltung.<br />

Lukas Kuster, Leiter Technische Dienste<br />

Die Technischen Dienste bilden neu<br />

Landschaftsgärtner aus.


Technische Dienste<br />

3634.05 h<br />

= total 437 Arbeitstage wurden <strong>2019</strong> für interne Dienstleistungen und Aufträge aufgewendet,<br />

die ansonsten von externen Firmen hätten erledigt werden müssen.<br />

Zum Beispiel<br />

• Die Technischen Dienste haben 660 Tischdekorationen<br />

für Anlässe in der Gastronomie Usblick hergestellt,<br />

abgestimmt auf die Saison und die Veranstaltung.<br />

Es wurden keine Fremdleistungen eingekauft.<br />

• Das Planen/Zeichnen/Umsetzen von Umbau- und Erneuerungsprojekten<br />

hat etwa 650 Projektleiterstunden<br />

erfordert; es waren praktisch keine Fremd leistungen<br />

nötig.<br />

• Bei Sanierungen und Reparaturen ist der Fokus nicht<br />

einzig auf die Wiederherstellung gerichtet, sondern<br />

auch auf den schonenden Umgang mit den Ressourcen;<br />

so konnte zum Beispiel der Energieverbrauch von<br />

Förder pumpen um ein Drittel reduziert werden.<br />

Zufriedenheit mit Aufträgen<br />

mangelhaft 2.07 % 2.33 % genügend<br />

28.50 % zufrieden<br />

67.10 %<br />

sehr zufrieden<br />

Wirtschaftsertrag<br />

200'000<br />

190'000<br />

180'000<br />

170'000<br />

160'000<br />

150'000<br />

140'000<br />

130'000<br />

120'000<br />

110'000<br />

100'000<br />

90'000<br />

80'000<br />

70'000<br />

60'000<br />

50'000<br />

40'000<br />

30'000<br />

20'000<br />

10'000<br />

0<br />

2013 2014 2015 2016 2017 2018 <strong>2019</strong><br />

Ständige Herausforderung: der Umgang mit Platz und Ressourcen.<br />

Im Fokus: ein modernes Entsorgungskonzept.<br />

Ein neues Ausbildungsangebot: Landschaftsgärtner.


«Wichtig ist, dass<br />

die Qualität stimmt.<br />

Wenn ich unsere<br />

Küchenleute in ihren<br />

frisch gebügelten<br />

Kochjacken sehe, erfüllt<br />

mich das mit Stolz.»<br />

Tamara Suter<br />

Praktikerin PrA Hauswirtschaft<br />

YouTube » Brüggli » Praktikerin Hauswirtschaft Tamara


32/33<br />

Alles unter einem Dach<br />

Strategische Weichenstellungen, eine Geschäftszusammenlegung, erfreuliche<br />

Erfolge in verschiedenen Leistungsgebieten und engagierte Mitarbeitende prägten<br />

das Jahr <strong>2019</strong>. Die Strategie «Alles unter einem Dach» hat sich erneut bewährt.<br />

«Alles unter einem Dach» ist das Alleinstellungsmerkmal<br />

von Brüggli Medien. Vom Branding über das Kommunikationskonzept<br />

bis hin zum gedruckten oder elektronischen<br />

Produkt begleiten Spezialisten<br />

Brüggli Medien hat mehrere unsere Kunden unter einem Dach.<br />

Erneut konnten wir so Kundenbeziehungen<br />

ausbauen und neue<br />

Standbeine. Das gibt Sicherheit<br />

und eröffnet Perspektiven. Partner gewinnen. Im ersten<br />

Halbjahr prägten die Übernahme<br />

und Integration von Sonderegger Publish sowie die Inbetriebnahme<br />

unserer neuen 10-Farben-Druckmaschine alles.<br />

Zusätzlich wurden im ersten Halbjahr eine neue Produktions-<br />

und leistungsstarke MIS-Softwarelösung erfolgreich<br />

eingeführt.<br />

Druckerei<br />

Die Verschiebung grosser Aufträge und ein Umsatzeinbruch<br />

in der Offsetproduktion prägten den Geschäftsgang, der<br />

nicht nur uns, sondern weite Teile der DACH-Region betraf.<br />

Auch wenn wir im zweiten Halbjahr viel aufholen konnten,<br />

haben wir den budgetierten Umsatz nicht erreicht. Dessen<br />

ungeachtet, blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Es<br />

ist viel Engagement spürbar; die organisatorischen Anpassungen<br />

und die Fokussierung auf gebündelte Leistungen<br />

stimmen uns positiv. Die im Laufe des Jahres anziehende<br />

Auslastung blieb stabil, sodass wir mit erfreulichen Vorzeichen<br />

ins Jahr 2020 starten konnten. Die steigenden Papierpreise<br />

forderten unsere Kunden und unseren Verkauf. Die<br />

höheren Kosten lösten allerseits wenig Freude aus, stiessen<br />

aber insgesamt auf Verständnis. Sorgen bereiten die teilweise<br />

langen Lieferfristen.<br />

Kommunikationsagentur Advery<br />

Unsere Kommunikationsagentur kann auf ein turbulentes,<br />

letztlich jedoch erfreuliches Jahr zurückblicken. Die personelle<br />

Weichenstellung in der Agenturleitung hatte schon im<br />

letzten Quartal sehr positive Auswirkungen und liess uns<br />

mit viel Optimismus ins Jahr 2020 starten. Für mehr als zehn<br />

Neukunden wurden und werden unterschiedliche Projekte<br />

umgesetzt, und mit dem erfolgreichen Pitch beim Kanton<br />

Zug konnte Advery eine Ausschreibung gewinnen, die über<br />

die Kantonsgrenze hinaus Aufmerksamkeit erregte.<br />

Sven Peyrot, Leiter Brüggli Medien<br />

Im Drucksaal bei Brüggli Medien hat<br />

das klassische Handwerk ebenso Platz<br />

wie digitale Verfahren.


Brüggli Medien<br />

3'200<br />

Projekte konnte Brüggli Medien <strong>2019</strong> verwirklichen.<br />

Umsatzentwicklung in Mio.<br />

6.0<br />

5.5<br />

5.0<br />

4.5<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0<br />

2013 2014 2015 2016 2017 2018 <strong>2019</strong><br />

Entwicklung Auftragsvolumen<br />

3‘200<br />

3‘000<br />

2‘800<br />

2‘600<br />

2‘400<br />

2‘200<br />

2‘000<br />

1‘800<br />

1‘600<br />

1‘400<br />

1200<br />

1‘000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2013 2014 2015 2016 2017 2018 <strong>2019</strong><br />

Eine Herausforderung: steigende Papierpreise, lange Lieferfristen.<br />

<strong>2019</strong> war das Jahr der Weichenstellungen.<br />

Advery ist als Kommunikationsagentur neu organisiert.


34 / 35<br />

Sichere Daten, stabile Systeme<br />

Sicherheit und Datenschutz sind ein Dauerthema. Brüggli hat sich umfassend darauf<br />

eingestellt. Auch die Erneuerung des Qualitätsmanagement-Systems trägt Früchte.<br />

Eine Herausforderung: grosse Migrations-Projekte und Infrastruktur-Updates.<br />

Die Digitalisierung schreitet<br />

besonders auch im Drucksaal voran.<br />

Das Wachstum von Brüggli Medien mit der Übernahme des<br />

Kundenportfolios und der beiden Copy Shops von Sondere<br />

gger Publish aus Weinfelden und Frauenfeld forderte die IT<br />

heraus. Innert kürzester Zeit galt es, die Applikationen und<br />

Serverinfrastruktur nach Romanshorn zu migrieren, geringe<br />

Ausfallzeiten zu erreichen und die Produktion nicht zu gefährden.<br />

Die Planungsphase war kurz, der Unterbruch auch.<br />

Ganz abgeschlossen ist die Migration nicht. Sicherheits-,<br />

Hard- und Software-Standards müssen noch übernommen,<br />

End-of-Life-Systeme erneuert oder angepasst, Services<br />

konsolidiert und Lizenzen ersetzt werden.<br />

Datenschutz: mehr als Theorie<br />

Brüggli nimmt den Datenschutz ernst. Wie im letzten <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

erwähnt, haben wir unsere Aufgaben gemacht<br />

und sind guter Dinge, die richtigen Massnahmen<br />

ergriffen zu haben. Brüggli sieht die Datenschutz-Grundverordnung<br />

(DSGVO) nicht als Einschränkung, sondern als<br />

Selbstverständlichkeit und Marktvorteil. Dies zeigt sich immer<br />

wieder über Anfragen beim Datenschutzbeauftragten,<br />

zum Beispiel was den Umgang mit speziellen Dokumenten<br />

und Informationen betrifft.<br />

IMS schafft Klarheit<br />

Was im letzten Jahr mit der Installation der Software und<br />

dem Start der Migration begonnen hat, ist vollendet. Das<br />

IMS, unser internes Qualitätsmanagement-System, schafft<br />

Klarheit. Wir haben alle Kernprozesse erneuert und mit der<br />

neuen Software in eine verständliche Form und Verbindlichkeit<br />

gebracht. Weisende Dokumente wurden auf den neusten<br />

Stand gebracht und nicht einfach migriert. Wir haben<br />

nun einen guten Stand der Prozesse erreicht und werden<br />

diese laufend verbessern, ergänzen und vertiefen. Mit dem<br />

IMS konnte das veraltete QM-System auf SharePoint-Basis<br />

per Ende Januar 2020 abgeschaltet werden – für manche<br />

ein Freudenfest.<br />

Windows 10 ist ausgerollt<br />

Mit dem Supportende von Windows 7 per Ende <strong>2019</strong> waren<br />

viele gezwungen, ihre PC-Clients auf Windows 10 zu<br />

migrieren. Nicht so reibungslos war die Migration der Adobe-CC-Installationen.<br />

Hier mussten nicht nur neue Versionen<br />

der Applikation ausgerollt werden, sondern das komplette<br />

Lizenz- und Verwaltungsmodell wurde erneuert.<br />

Exchange-Upgrade nötig<br />

Grundsätzlich wäre die Softwareverteilung von Office <strong>2019</strong><br />

keine grosse Hexerei, wäre da nicht ein Kompatibilitätsanspruch<br />

an den Exchange Server. Dieser ist bei Brüggli etwas<br />

in die Jahre gekommen und wir mussten den bestehenden<br />

Exchange Server 2010 mit mehreren Schritten auf den<br />

neusten Stand bringen. Nach einem ersten Schritt müssen<br />

alle Ressourcen erst einmal auf die Version 2013 angehoben<br />

werden – jedes Postfach, jede Verteilerliste, jedes Sitzungszimmer<br />

usw. Auf Exchange 2013 angekommen, geht es<br />

dann als nächstes auf Exchange <strong>2019</strong> und alles beginnt von<br />

neuem. Zurzeit sind wir auf einer stabilen 2013-er Version<br />

und werden den nächsten Schritt auf <strong>2019</strong> mit einem damit<br />

verbunden Active-Directory-Update 2020 weiterführen.<br />

Reto Egger, Leiter Informatik


Informatik<br />

520<br />

Computer sowie rund 100 Druckergeräte sind bei Brüggli im Einsatz.<br />

Service Desk : Aufträge & Zufriedenheit<br />

Ausgediente Geräte 28<br />

PCs neu aufgesetzt 15<br />

Störungsmeldungen 1020<br />

31 iBIS-Aufträge<br />

48<br />

Aufträge<br />

Zügelaufträge IT-Geräte<br />

121 Software-Installationen/Beschäftigungen<br />

114 Hardware-Beschaffungen<br />

385<br />

störungsmeldung<br />

allgemein<br />

user<br />

367 IT-User-Mutationen<br />

hardware<br />

software<br />

Allgemeine Aufträge<br />

zügellaufträge<br />

ibis<br />

ausgedient<br />

pcs<br />

1 % Mangelhaft<br />

1 % Genügend<br />

17 %<br />

Zufriedenheit<br />

81 %<br />

Zufrieden<br />

Sehr zufrieden<br />

Eingegangene E - Mails <strong>2019</strong><br />

Gefilterte E - Mails<br />

( Spam, Viren, Ungültige )<br />

86 %<br />

E - Mails<br />

14 %<br />

Zugestellte Mails<br />

Fakten<br />

• Pro Arbeitstag wurden etwa 1,7 User - Mutationen durchgeführt.<br />

• Für unsere 465 PCs und 55 Macs stehen per Ende <strong>2019</strong> 275 Applikationen<br />

zur Verfügung.<br />

• Mit dem Websecurity-Dienst mit Zscaler wurden 1‘797‘532 potentiell<br />

schädliche Aktivitäten verhindert und 12‘716 Bedrohungen<br />

blockiert. Insgesamt wurden 1‘784‘816 Richtlinienverletzungen<br />

erfasst.<br />

• Auf unseren Fileservern wurden im Berichtsjahr 73'699'978 Schreiben<br />

- / Lesen -/Ändern -/Löschen - Schritte verzeichnet.<br />

• 2'063'726 E - Mails wurden <strong>2019</strong> empfangen und 246'306 versandt.<br />

• Von den eingegangenen Mails wurden 1'777'723 als Spam, Viren<br />

oder ungültig herausgefiltert ; effektiv zugestellt wurden also<br />

286'003 Mails.<br />

Der Exchange-Server verlangt schrittweise Updates.<br />

Ein neues System bringt Klarheit in Prozessen und Dokumentationen.<br />

Ein Dauerthema: Datenschutz und Sicherheit.


36/37<br />

37<br />

36 / Orientierung bieten, Werte vermitteln<br />

Veränderungen führen stets auch zu Unsicherheiten.<br />

Der Informationsfluss und die Auseinandersetzung mit<br />

Brügglis Grundwerten waren <strong>2019</strong> wichtiger denn je.<br />

Auf Veränderungen reagieren Menschen immer mit Ängsten<br />

und anderen tief verwurzelten Emotionen. Die Kommunikation<br />

spielt eine grosse Rolle, darf sich aber nicht in<br />

Information erschöpfen, sondern muss als Mittel zu Austausch<br />

und Kontakt dienen. Wer<br />

sich erhört und verstanden fühlt<br />

Eine Herausforderung:<br />

und die Möglichkeit zu Teilnahme<br />

der Einklang von Denken,<br />

und Mitsprache hat, ist eher bereit,<br />

Handeln und Auftreten.<br />

sich auf Neues einzulassen. Dazu<br />

sind einheitliche Botschaften und<br />

Massnahmen nötig, die Sicherheit und Orientierung bieten<br />

– unseren Mitarbeitenden genauso wie unseren Integrationspartnern<br />

und Geschäftskunden. <strong>2019</strong> war dies besonders<br />

gefragt, als es um die Geschäftszusammenlegung von<br />

Sonderegger Publish und Brüggli Medien ging.<br />

Prävention rund um Social Media<br />

<strong>2019</strong> haben wir in die Präventionsarbeit rund um Social Media<br />

investiert. Unter der Regie von Brügglis Unternehmenskommunikation<br />

haben sich mehr als 250 Lernende und Mitarbeitende<br />

mit Rente mit Cybermobbing, Urheberrecht und<br />

Persönlichkeitsschutz befasst. Auch das Kader wurde an einem<br />

Info-Abend sowie in einem Workshop involviert. Umfragen<br />

geben Aufschluss über Bedürfnisse und Unsicher-<br />

heiten, klare Leitlinien bieten Orientierung; unter anderem<br />

entstand ein praktischer Ratgeber. Die Arbeit geht weiter: Es<br />

gilt laufend neu Dazugekommene zu involvieren; dies auch<br />

mit dem Ziel, dass sie als intrinsisch motivierte Botschafter<br />

für Brüggli agieren.<br />

Thematisieren, was wichtig ist<br />

Durch die missionsbedingt hohe Personalfluktuation wie<br />

auch im Zuge des Wachstums haben wir es immer wieder<br />

mit neuen Mitarbeitenden zu tun. Die Verfügbarkeit von<br />

Leitlinien, die Kontinuität in Prozessen und wiederkehrenden<br />

Arbeiten und die sorgfältige Begleitung von Veränderungen<br />

erfordern eine orchestrierte Kommunikation auf<br />

allen Ebenen. Dem Übereinstimmen von Denken, Handeln<br />

und Auftreten der Organisation Brüggli und ihrer Mitarbeiter<br />

gilt es Sorge zu tragen. So war auch <strong>2019</strong> geprägt von der<br />

Auseinandersetzung mit Brügglis Grundwerten. Das kommt<br />

zum Beispiel am Mitarbeiter-Infotag, in verschiedenen Leitfäden,<br />

im internen Newsletter, im Magazin «Unterwegs» sowie<br />

in Form verschiedener Filmportraits und weiterentwickelter<br />

Online-Inhalte zum Tragen.<br />

Michael Haller, Leiter Kommunikation & Kultur,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Für das abteilungsübergreifende Miteinander:<br />

Fortbildungen, Info-Anlässe oder Geselliges wie die Adventsfeier<br />

«MischMasch» mit mehr als 400 Teilnehmenden.


• Wenn du auf ein Thema stösst, das Brüggli betrifft, melde es an<br />

socialmedia@brueggli.ch – vor a lem dann, wenn es kritisch sein könnte.<br />

• Bringe private Themen nicht mit Brüggl in Verbindung. Wenn<br />

du deine Meinung äusserst, muss immer klar sein, dass es sich<br />

um deine persönliche Meinung handelt. Im Namen von Brüggli<br />

darf sich nur die Unternehmenskommunikation äussern.<br />

• Gib keine vertraulichen Informationen über Brüggli preis.<br />

Natürlich gibt es auch Richtlinien. Wir dürfen<br />

nichts im Namen von Brüggli veröffentlichen<br />

und keine sensiblen Brüggli-Informationen<br />

verbreiten. Aber das ist ja eh logisch.<br />

ist? Wir können sogar den Auftritt von Brüggli<br />

mitgestalten.<br />

Ja. Unsere Unternehmenskommunikation verbreitet<br />

die vielen guten Geschichten auf Facebook,<br />

Instagram und YouTube. Die Beiträge<br />

dürfen wir Mitarbeitenden liken, teilen und<br />

kommentieren. Und weisst du, was das Beste<br />

Das erwartet Brüggli von den Mitarbeitenden:<br />

Social Media sind super. Ich kann mich mit<br />

Freunden vernetzen und austauschen. Wenn ich<br />

etwas nicht weiss, weiss es YouTube. Ein paar<br />

Klicks und ich habe die benötigten Informationen.<br />

Nicht nur das: Ich kann auch eigene Inhalte<br />

und Kommentare veröffentlichen; zeigen, was<br />

mich bewegt, was ich gut finde und was nicht.<br />

• Wenn du auf ein Thema stösst, das Brüggli betrifft, melde es an<br />

socialmedia@brueggli.ch – vor a lem dann, wenn es kritisch sein könnte.<br />

Das ist schön und zeigt, wie sehr Brüggli den<br />

Mitarbeitenden vertraut.<br />

Ist Brüggli eigentlich auch aktiv in den sozialen<br />

Medien?<br />

Das ist ja to l. Früher mussten wir einen Hörer in<br />

die Hand nehmen oder in die Bibliothek fahren.<br />

• Wenn du Fragen zum Thema Social Media hast, wende dich an<br />

Sarina Neuhauser (☎ 628) oder Michael Ha ler (☎ 586) von der<br />

Unternehmenskommunikation.<br />

Was macht diese Social Media eigentlich so<br />

besonders?<br />

• Bringe private Themen nicht mit Brüggl in Verbindung. Wenn<br />

du deine Meinung äusserst, muss immer klar sein, dass es sich<br />

um deine persönliche Meinung handelt. Im Namen von Brüggli<br />

darf sich nur die Unternehmenskommunikation äussern.<br />

• Gib keine vertraulichen Informationen über Brüggli preis.<br />

Natürlich gibt es auch Richtlinien. Wir dürfen<br />

nichts im Namen von Brüggli veröffentlichen<br />

und keine sensiblen Brüggli-Informationen<br />

verbreiten. Aber das ist ja eh logisch.<br />

Ja. Unsere Unternehmenskommunikation verbreitet<br />

die vielen guten Geschichten auf Facebook,<br />

Instagram und YouTube. Die Beiträge<br />

dürfen wir Mitarbeitenden liken, teilen und<br />

kommentieren. Und weisst du, was das Beste<br />

ist? Wir können sogar den Auftritt von Brüggli<br />

mitgestalten.<br />

Social Media sind super. Ich kann mich mit<br />

Freunden vernetzen und austauschen. Wenn ich<br />

etwas nicht weiss, weiss es YouTube. Ein paar<br />

Klicks und ich habe die benötigten Informationen.<br />

Nicht nur das: Ich kann auch eigene Inhalte<br />

und Kommentare veröffentlichen; zeigen, was<br />

mich bewegt, was ich gut finde und was nicht.<br />

Das ist ja to l. Früher mussten wir einen Hörer in<br />

die Hand nehmen oder in die Bibliothek fahren.<br />

Ist Brüggli eigentlich auch aktiv in den sozialen<br />

Medien?<br />

Das ist schön und zeigt, wie sehr Brüggli den<br />

Mitarbeitenden vertraut.<br />

Das erwartet Brüggli von den Mitarbeitenden:<br />

Was macht diese Social Media eigentlich so<br />

besonders?<br />

Zwei Generationen im Online-Dialog: Eine Lernende<br />

Zwei Generationen im Online-Dialog: Eine Lernende<br />

erzählt ihrer Grossmutter von den Vorteilen der sozialen<br />

Medien und von Brügglis Aktivitäten:<br />

BRÜGGLI<br />

SCHUTZ UND INTEGRITÄT<br />

Unsere Grundsätze für<br />

ein würdevo les Miteinander<br />

Ein Ratgeber gegen sexuele Belästigung,<br />

Mo bing und Diskriminierung am Arbeitsplatz<br />

NICHT MIT UNS!<br />

Leitbild & Führungsrichtlinien<br />

WAS UNS WICHTIG IST<br />

Infos zum Beschwerdeweg bei Brü gli.<br />

®<br />

REDEN WIR DARÜBER.<br />

®<br />

BRÜGGLI<br />

• Die Meldeste le von Brüggli mit<br />

Rosmarie Anderes (☎ 562) und Urs Niederhäuser (☎ 445)<br />

SCHUTZ UND INTEGRITÄT<br />

01.19<br />

Innerhalb von Brüggli aber auch ausserhalb gibt es<br />

Menschen, die dich und dein Anliegen ernst nehmen:<br />

Gedruckt bei Brüggli Medien auf Cocoon O fset,<br />

zertifiziert nach ISO 14001, FSC, EU-Eco-Label<br />

Möglicherweise helfen dir auch weitere Infos:<br />

jemand mit blöden Kommentaren? Hol dir Hilfe,<br />

indem du frühzeitig mit einer Vertrauensperson<br />

darüber sprichst.<br />

Ein Ratgeber gegen sexuele Belästigung,<br />

Mo bing und Diskriminierung am Arbeitsplatz<br />

Leitbild & Führungsrichtlinien<br />

WAS UNS WICHTIG IST<br />

• Notrufnummer 147 von Pro Juventute<br />

Infos zum Beschwerdeweg bei Brü gli.<br />

REDEN WIR DARÜBER.<br />

®<br />

• medienprofis.projuventute.ch<br />

NICHT MIT UNS!<br />

• Deine Bezugsperson bzw. dein<br />

Vorgsetzter bei Brüggli<br />

®<br />

• Die Meldeste le von Brüggli mit<br />

Rosmarie Anderes (☎ 562) und Urs Niederhäuser (☎ 445)<br />

• klicksafe.de<br />

Innerhalb von Brüggli aber auch ausserhalb gibt es<br />

Menschen, die dich und dein Anliegen ernst nehmen:<br />

Möglicherweise helfen dir auch weitere Infos:<br />

Gedruckt bei Brüggli Medien auf Cocoon O fset,<br />

zertifiziert nach ISO 14001, FSC, EU-Eco-Label<br />

indem du frühzeitig mit einer Vertrauensperson<br />

darüber sprichst.<br />

• Notrufnummer 147 von Pro Juventute<br />

• Deine Bezugsperson bzw. dein<br />

Vorgsetzter bei Brüggli<br />

Ohne deine Zustimmung dürfen sie<br />

das nicht.<br />

Darf ich ein Video verbreiten, das<br />

jemand anderes gemacht hat?<br />

Du darfst keine Inhalte verbreiten,<br />

die nicht von dir sind.<br />

vorgehen wirst. Wende dich an eine<br />

Vertrauensperson, zum Beispiel an<br />

deinen Vorgesetzten oder an Brügglis<br />

Meldestelle (siehe Rückseite).<br />

Kommunikation & Kultur<br />

1<br />

klarer Fokus: Brüggli ist interessiert an gut informierten und involvierten Mitarbeitenden und Partnern.<br />

Hofstrasse 5 | 8590 Romanshorn<br />

T +41 71 466 94 94<br />

www.brueggli.ch<br />

Hofstrasse 5 | 8590 Romanshorn<br />

T +41 71 466 94 94<br />

www.brueggli.ch<br />

Unsere Grundsätze für<br />

ein würdevo les Miteinander<br />

• Diese Brüggli-Leitlinien<br />

• jugendundmedien.ch<br />

• Wenn du Fragen zum Thema Social Media hast, wende dich an<br />

Sarina Neuhauser (☎ 628) oder Michael Ha ler (☎ 586) von der<br />

Unternehmenskommunikation.<br />

• Diese Brüggli-Leitlinien<br />

• jugendundmedien.ch<br />

• medienprofis.projuventute.ch<br />

• klicksafe.de<br />

Betriebs besich tigungen<br />

Rund 650 Gäste in mehr als 40<br />

Gruppen haben sich <strong>2019</strong> für eine<br />

Betriebsbesichtigung angemeldet –<br />

die vielen spontanen Kontakte und<br />

Geschäftsbeziehungen nicht mitgerechnet.<br />

Aus der Befragung geht<br />

hervor, dass die meisten die Besichtigung<br />

als «gut» oder «sehr gut»<br />

werten.<br />

erzählt ihrer Grossmutter von den Vorteilen der sozialen<br />

Medien und von Brügglis Aktivitäten:<br />

Orientierungshilfe für den<br />

Umgang mit Social Media.<br />

01.19<br />

Wirst du im Internet gemobbt? Kursieren Nacktbilder<br />

von dir auf WhatsApp? Belästigt dich auf Facebook<br />

Wirst du im Internet gemobbt? Kursieren Nacktbilder<br />

von dir auf WhatsApp? Belästigt dich auf Facebook<br />

jemand mit blöden Kommentaren? Hol dir Hilfe,<br />

WEGE DURCH DEN IRRGARTEN<br />

WEGE DURCH DEN IRRGARTEN<br />

Orientierungshilfe im Umgang mit Social Media<br />

Orientierungshilfe im Umgang mit Social Media<br />

Kann ich a les glauben, was ich<br />

auf Facebook und Co. sehe?<br />

Bewahre ein gesundes Misstrauen.<br />

Was geschrieben und gezeigt wird,<br />

kann leicht manipuliert sein.<br />

Auch in Social Media gilt:<br />

Behandle andere so, wie du selbst<br />

behandelt werden wi lst.<br />

Wer kann mir sagen, welche Inhalte<br />

auf meinem Profil für eine Bewerbung<br />

problematisch sind?<br />

Am besten lässt du deine Profile von<br />

Aussenstehenden anschauen. Selber<br />

kann man meist nicht genau beurteilen,<br />

was peinlich wirkt.<br />

Was macht eine Firma,<br />

wenn ich mich bewerbe?<br />

Sie macht sich ein Bild von<br />

dir anhand der Inhalte, die<br />

sie im Internet findet.<br />

Was so l ich mit den Partybildern<br />

machen, bevor ich mich bewerbe?<br />

Lösche unseriöse Inhalte. Veröffentliche<br />

generell keine Inhalte, die dich<br />

in ein schlechtes Licht rücken.<br />

Kann ich ein unseriöses Partybild<br />

wieder löschen?<br />

Inhalte können gelöscht werden,<br />

a lerdings nicht endgültig: einmal<br />

im Netz, immer im Netz.<br />

Was so l ich tun, wenn ich im Klassenchat gemobbt werde?<br />

Reagiere nicht auf Angriffe. Wende dich frühzeitig an eine<br />

Vertrauensperson, zum Beispiel an deine Vorgesetzte oder an<br />

Brügglis Meldestelle (siehe Rückseite).<br />

Jemand beleidigt mich in einem<br />

Kommentar. Was kann ich tun?<br />

Du kannst den Kommentar löschen<br />

und den Verfasser blockieren und<br />

der Plattform melden. Mach davor<br />

einen Screenshot als Beweis.<br />

Was kann passieren, wenn ich<br />

Nacktfotos von mir versende?<br />

Sie könnten missbräuchlich<br />

veröffentlicht werden. Erste le<br />

am besten nur Bilder, zu denen<br />

du auch stehen kannst, wenn<br />

sie öffentlich werden.<br />

Wie funktioniert das mit den<br />

Privatsphäre-Einste lungen?<br />

Eine Anleitung findest du<br />

unter www.saferinternet.at/<br />

privatsphaere-leitfaeden<br />

Kann ich bestimmen, wer meine<br />

Bilder sehen darf?<br />

Ja, du kannst das in den Privatsphäre-Einste<br />

lungen angeben.<br />

Mach das regelmässig, denn sie<br />

ändern immer wieder. Definiere den<br />

Personenkreis möglichst eng. Trotzdem<br />

ist das Internet öffentlich und<br />

du fragst dich am besten vor jedem<br />

Beitrag, ob das jeder sehen so l.<br />

Darf ich ein Foto verbreiten, auf<br />

dem eine andere Person drauf ist?<br />

Nur wenn die Person damit einverstanden<br />

ist.<br />

Was kann ich tun, wenn Nacktfotos<br />

von mir verbreitet werden?<br />

Bitte die Person, die die Bilder<br />

Was soll ich tun, wenn mich im<br />

Messenger ein Fremder anspricht?<br />

Sei vorsichtig und gib auf keinen<br />

Fa l persönliche Daten wie Adresse,<br />

Telefonnummer oder Alter preis.<br />

Darf meine Ex ein Foto von mir<br />

publizieren, ohne mich zu fragen?<br />

Nein. Du musst dafür einwilligen.<br />

Hat sie es trotzdem getan, kannst<br />

du verlangen, dass sie es wieder<br />

löscht.<br />

Mein Arbeitskollege hat mich<br />

richtig wütend gemacht. Dem<br />

zeig ich’s und publiziere ein paar<br />

unvorteilhafte Fotos von ihm.<br />

Löse Konflikte direkt und nicht<br />

über soziale Medien. Suche das<br />

Gespräch und bezieh gegebenenfa<br />

ls Vorgesetzte mit ein.<br />

Du darfst keine beleidigenden Inhalte<br />

in Social Media verbreiten.<br />

Brüggli in den sozialen Medien<br />

Brüggli in den sozialen Medien<br />

Dürfen andere eine Fotomontage<br />

verbreiten, die ich gemacht habe?<br />

versandt hat, und a le Empfänger,<br />

diese zu löschen. Teile der Person<br />

mit, dass du rechtlich gegen sie<br />

Was muss ich beim Versenden von Nacktfotos bedenken?<br />

Wenn du jünger als 16 bist, sind solche Bilde rechtlich problematisch.<br />

Sind Geschlechtsteile oder sexue le Handlungen<br />

sichtbar, könntest du als Herste ler von i legaler Kinderpornografie<br />

eingestuft werden, und alle, die das Material weiterschicken,<br />

als Anbieter von Kinderpornografie. Das ist strafbar.<br />

Gold und Bronze<br />

<strong>2019</strong> kommt Brüggli wiederum zu Ehren für die Kommunikationsarbeit: Der<br />

Schweizerische Verband für interne und integrierte Kommunikation SVIK würdigt<br />

die Geschichte «Der Stehaufmann» (erschienen als Beilage zum<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2018) mit einer Goldenen Feder in der Kategorie<br />

Organisationstexte. Zudem erhält Brügglis Social-Media-Konzept<br />

mit Fokus auf Prävention<br />

eine Bronzene Feder in der Kategorie<br />

«Konzepte und Strategien». Eine schöne<br />

Botschaft, die Mut macht und<br />

seitens Jury betont wurde: Man<br />

kann auch unter schwierigen<br />

Bedingungen etwas Herausragendes<br />

vollbringen.<br />

Kernauftrag der Unternehmenskommunikation:<br />

Wir geben unseren Klienten eine<br />

Stimme – hier am Beispiel des Portraits<br />

«Der Stehaufmann».<br />

Betriebsbesichtigungen sind ideal, um authentische Einblicke zu vermitteln.<br />

Mehr denn je ein Thema: Wandel und Innovation.<br />

Die Präventionsarbeit umfasst neu auch den Umgang mit Social Media.


«Alles, querbeet:<br />

Hochzeiten, Firmenanlässe,<br />

Versammlungen:<br />

Es ist sehr<br />

abwechslungsreich.»<br />

Marco Küng<br />

Mitarbeiter Gastronomie Usblick<br />

YouTube » Brüggli » Im Usblick ist immer etwas los


40 / 41<br />

Struktur fördern, Freiräume lassen<br />

Unterschiedliche Branchen und Methoden sind eine Herausforderung,<br />

wenn es um Einheitlichkeit und den Blick fürs Ganze geht. Ein Balanceakt:<br />

unternehmensweite Strukturen sichern und zugleich individuelle Wege zulassen.<br />

Das Qualitätsmanagement in einem Unternehmen mit komplett<br />

unterschiedlichen Branchen unter einem Dach zu<br />

etablieren und weiter zu entwickeln, ist herausfordernd,<br />

abwechslungsreich und spannend zugleich. Die richtige Mischung<br />

zwischen einheitlichen Standards, Strukturen und<br />

branchenspezifischen Vorzügen, Methoden und Vorgehensweisen<br />

zu finden, ist und bleibt ein Balanceakt. Struktur und<br />

Freiraum für Kreativität: Beides ist im richtigen Mass bedeutsam.<br />

Die richtige Balance<br />

Standards, Strukturen und die<br />

Offenheit für Verbesserungen zeugen<br />

von einem wandlungsfähigen<br />

Brüggli.<br />

gelingt durch Austausch, Offenheit<br />

und den geschärften Blick<br />

fürs Ganze. Dies ist eine wichtige<br />

Voraussetzung, um einheitlich<br />

und dauerhaft beste Ergebnisse<br />

zu erzielen.<br />

Überarbeitete Managementbewertung<br />

<strong>2019</strong> haben wir Freiraum und Platz für Neues geschaffen:<br />

Raum für unsere Wissensessenz, die es uns ermöglicht, unsere<br />

Werte, Standards, Abläufe und Informationen transparent<br />

abzurufen, zu leben und kontinuierlich weiter zu<br />

entwickeln. In der neu überarbeiteten Managementbewertung<br />

wird die Systemwirksamkeit dieses Schritts beurteilt<br />

und bestätigt. Zwei standardisierte Feedbacks von aussen<br />

in Form von Auditbericht und Aufsichtsbericht zeigen aus<br />

unterschiedlichem Fokus die stimmige Resonanz zum eingeschlagenen<br />

Weg auf.<br />

Erfolgreiche Audits<br />

Im September fand das dreitägige Rezertifizierungsaudit<br />

statt, das zur Erneuerung des ISO-9001-Zertifikates nötig<br />

ist. Gemeinsam haben wir es ohne eine einzige Abweichung<br />

bestanden. Auch das Feedback des im Dezember geführten,<br />

ordentlichen Aufsichtsbesuchs im Auftrag des Sozialamtes<br />

des Kantons Thurgau, der zur Erneuerung einer sechs Jahre<br />

gültigen Betriebsbewilligung erforderlich ist, war ausgesprochen<br />

gut. Einige zentrale Rückmeldungen:<br />

• Die Leitung von Brüggli arbeitet sehr professionell und ist<br />

klar strukturiert und organisiert.<br />

• Den agogischen Aspekten wird ein sehr hoher Stellenwert<br />

beigemessen.<br />

• Alle beim Aufsichtsbesuch involvierten Personen zeigten<br />

sich motiviert und äusserten sich zufrieden in Bezug auf<br />

ihre Arbeit und den Geist im Hause.<br />

Für die Stabilität<br />

Wir werden die Verbesserungshinweise aufarbeiten, umsetzen<br />

und zeitgleich unsere Unternehmensresilienz fördern,<br />

denn Resilienzförderung ist nicht nur als Kernauftrag für<br />

unsere Klienten, sondern auch für uns als Unternehmen<br />

gesund, damit wir weiterhin angemessen auf unvorhergesehene<br />

Ereignisse reagieren können. Die Schwerpunktthemen:<br />

Diversität, Kreativität, Robustheit, Antizipation und<br />

Ausdauer.<br />

Sonja Frei, Leiterin Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement heisst<br />

Auseinandersetzung und Dialog.


Qualitätsmanagement<br />

2<br />

erfolgreiche Audits unter externer Aufsicht zeigen: Brüggli arbeitet sehr professionell und ist klar strukturiert.<br />

Für Qualität und Sicherheit<br />

Standards und Strukturen<br />

• Vier Prozesslandkarten (Brüggli, Industrie, Medien, Gastronomie) aufgebaut und eingeführt<br />

• Neun Standard-Unternehmensprozesse inklusive Prozessphasen, Unterprozessen, Infos und<br />

Dokumenten etabliert<br />

• Stellenbeschreibungen kompakt und übersichtlich konstruiert und integriert<br />

• Querschnittsfunktionen gebildet und integriert<br />

• Struktur und Systematik der Managementberichte und Managementbewertungsberichte<br />

optimiert<br />

• Risikomanagement standardisiert und pro Center Übersicht erstellt<br />

Wissensessenz<br />

• Basisaufbau für Wissensmanagement gebildet<br />

• Schulungen und Instruktionen Managementsystem für Prozessverantwortliche und User<br />

durchgeführt<br />

• QM-Schulungen für Lernende und Kader überarbeitet und durchgeführt<br />

• Modul Qualitätsmanagement für Qualitätsfachleute standardisiert<br />

• Aufbau, Abläufe und Informationen mit Prozesseigner analysiert, entschlackt und verbessert<br />

• Verbesserungsvorschläge überarbeitet und umgesetzt<br />

Output aus Audits<br />

• Regelmässiger Abgleich von Standards in Bezug auf branchen- und führungskulturspezifische<br />

Eigenheiten<br />

• Anstösse für Verbesserungen abteilungs- und centerweise umsetzen mit Fokus auf<br />

Wechselwirkung und Nahtstellen<br />

• Laufende Qualifizierung und Quantifizierung von Zielen und Anforderungen im Hinblick<br />

auf Prozessoptimierung.<br />

Ausblick: Unternehmensresilienz<br />

• Diversität: unterschiedliche Branchen,<br />

Professionen, grosses Know-how im Hause;<br />

Austausch und Synergien nutzen, Konzept<br />

Wissensmanagement<br />

• Robustheit: Risikomanagement, Compliance,<br />

Gesundheitsmanagement<br />

• Kreativität: Kreativitätsmethodik etablieren, systematisches<br />

Innovationsmanagement<br />

• Ausdauer: Langfristplanung, ausgewogene<br />

Personal fluktuation<br />

• Antizipation: Strategie- und Unternehmensentwicklung,<br />

Früherkennung, Kontinuität<br />

Die neue Managementbewertung schafft Transparenz.<br />

Eine Bestätigung: erfolgreiche Audits externer Experten.<br />

Strukturiert und kreativ zugleich: Beides muss Platz haben.


Bilanz per 31. 12. <strong>2019</strong> /2018<br />

42/43<br />

<strong>2019</strong> 2018<br />

AKTIVEN CHF CHF<br />

Flüssige Mittel 535'678 524'255<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3'288'768 2'868'336<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 150'636 75'808<br />

Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 3'253'410 2'690'799<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 117'631 377'865<br />

Umlaufvermögen 7'346'123 6'537'063<br />

Beteiligungen 1 1<br />

Mobile Sachanlagen 5'761'688 2'678'056<br />

Immobile Sachanlagen 28'897'755 30'692'823<br />

Immaterielle Anlagen 3'145'729 1'294'727<br />

Anlagevermögen 37'805'173 34'665'607<br />

45'151'296<br />

41'202'670<br />

<strong>2019</strong> 2018<br />

PASSIVEN CHF CHF<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2'053'823 1'489'918<br />

Bankverbindlichkeiten kurzfristig 2'000'000 500'000<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 1'166'683 220'526<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 786'828 635'726<br />

Rückstellungen 77'700 92'700<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 6'085'034 2'938'870<br />

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 22'798'819 20'548'657<br />

Langfristiges Fremdkapital 22'798'819 20'548'657<br />

Fremdkapital 28'883'853 23'487'527<br />

Schwankungsfonds Kt. TG -489'912 -376'774<br />

Schwankungsfonds IV 551'244 1'370'975<br />

Spendenfonds Fotoprojekt 18'000 12'500<br />

Fondskapital zweckgebunden 79'332 1'006'701<br />

Vereinskapital 9'199'171 9'244'094<br />

Bilanzverlust -51'001 -44'923<br />

Eigenkapital 9'148'170 9'199'171<br />

Eventualverpflichtungen Bund / Kanton 7'039'941 7'509'271<br />

45'151'296<br />

41'202'670


Finanzbericht<br />

Erfolgsrechnung <strong>2019</strong> / 2018<br />

<strong>2019</strong> 2018<br />

CHF<br />

CHF<br />

Produktionserlöse 11'662'760 9'499'683<br />

Handelserlöse 94'911 237'079<br />

Dienstleistungserlöse 229'239 202'258<br />

Tariferlöse 13'469'846 14'125'428<br />

Wohntariferlöse 6'384'985 6'576'618<br />

Betriebsbeiträge Kanton Thurgau / Gemeinden 5'672'949 5'081'501<br />

Eigenleistungen und Eigenverbrauch 379'211 344'278<br />

Erlösminderungen -405'526 -500'504<br />

Bestandesänderungen HF / FF 529'000 -275'540<br />

Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen 38'017'375 35'290'801<br />

Materialaufwand -5'733'909 -4'976'066<br />

Handelswarenaufwand -86'818 -161'298<br />

Aufwand für bezogene Dienstleistungen -1'220'669 -697'781<br />

Aufwand Wohnen -1'085'001 -1'112'111<br />

Direkte Einkaufsspesen -271'414 -159'924<br />

Material- und Warenaufwand -8'397'811 -7'107'180<br />

Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand 29'619'564 28'183'621<br />

Personalaufwand -21'402'996 -20'022'076<br />

Bruttoergebnis nach Personalaufwand 8'216'568 8'161'545<br />

Raumaufwand -2'302'266 -1'907'478<br />

Unterhalt, Reparaturen, Ersatz -493'854 -466'362<br />

Fahrzeug- und Transportaufwand -62'004 -46'739<br />

Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen -513'890 -489'665<br />

Energie- und Entsorgungsaufwand -598'467 -526'899<br />

Verwaltungs- und Informatikaufwand -1'526'034 -1'592'818<br />

Werbeaufwand -456'412 -371'042<br />

Übriger betrieblicher Aufwand -5'952'927 -5'401'003<br />

Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen, 2'263'641 2'760'542<br />

Finanzerfolg und Steuern ( EBITDA )<br />

Abschreibungen -3'669'181 -3'392'958<br />

Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern ( EBIT ) -1'405'540 -632'416<br />

Finanzaufwand -413'056 -329'091<br />

Betriebliches Ergebnis vor Steuern ( EBT ) -1'818'596 -961'507<br />

Betrieblicher Nebenerfolg 161'121 98'352<br />

Ausserordentlicher Aufwand -131'077 -45'462<br />

Ausserordentlicher Ertrag 739'559 1'050'019<br />

Spenden 70'623 39'323<br />

Jahresverlust bzw. -gewinn -978'370 180'725<br />

Zuweisung Spendenfonds Fotoprojekt -5'500 -12'500<br />

Zuweisung Schwankungsfonds Kt. TG 113'138 376'774<br />

Zuweisung Schwankungsfonds IV 819'731 -589'920<br />

Zuweisung Organisationskapital 51'001 44'921<br />

Ergebnis 0 0


Geldflussrechnung <strong>2019</strong> / 2018<br />

44/45<br />

<strong>2019</strong> 2018<br />

CHF<br />

CHF<br />

Jahresverlust bzw. -gewinn -978'370 180'725<br />

Abschreibungen / Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens 3'669'181 3'392'958<br />

Auflösung bzw. Bildung von Rückstellungen -15'000 18'800<br />

Zu- bzw. Abnahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -420'432 3'983'280<br />

Zunahme kurzfristige Forderungen -74'828 -42'869<br />

Zu- bzw. Abnahme Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen -562'611 403'234<br />

Ab- bzw. Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen 260'234 -268'729<br />

Zu- bzw. Abnahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 563'905 -446'826<br />

Zunahme kurzfristige Verbindlichkeiten 946'157 208'608<br />

Zu- bzw. Abnahme passive Rechnungsabgrenzungen 151'102 -144'257<br />

Gewinne aus Veräusserung von Anlagevermögen -330'000 -867'196<br />

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 3'209'338 6'417'728<br />

Investitionen in mobile Sachanlagen -4'683'444 -1'312'204<br />

Devestitionen von mobilen Sachanlagen 362'413 9'389<br />

Investitionen in immobile Sachanlagen -31'996 -20'000<br />

Devestitionen von immobilen Sachanlagen 215'050 1'216'094<br />

Investitionen in immaterielle Werte -2'810'100 -1'144'757<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit -6'948'077 -1'251'478<br />

Aufnahme bzw. Rückzahlung von kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten 1'500'000 -4'278'742<br />

Aufnahme bzw. Rückzahlung von langfristigen Finanzverbindlichkeiten 2'250'162 -1'642'594<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 3'750'162 -5'921'336<br />

Veränderung Flüssige Mittel 11'423 -755'086<br />

Flüssige Mittel am 1. Januar 524'255 1'279'341<br />

Flüssige Mittel am 31. Dezember 535'678 524'255


Finanzbericht<br />

Anhang zur Jahresrechnung<br />

1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze<br />

Die für die vorliegende Jahresrechnung angewandten<br />

Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen<br />

des schweizerischen Rechnungslegungsrechts.<br />

2. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu<br />

Positionen der Bilanz und der ER<br />

<strong>2019</strong> 2018<br />

CHF<br />

CHF<br />

Bilanz<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3'288'768 2'868'337<br />

Forderungen gegenüber Dritten aus Produktion, Handel und Dienstleistung 1'059'372 456'782<br />

Forderungen gegenüber Brüggli GmbH aus Handel 322'149 678'076<br />

Forderungen Invalidenversicherung 1'522'236 1'670'913<br />

Forderungen Kanton Thurgau / andere Kantone 485'011 562'566<br />

Wertberichtigungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -100'000 -500'000<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 150'636 75'809<br />

Saldierte MwSt. - Forderungen 104'623 28'899<br />

Diverse Guthaben 4'263 0<br />

Darlehen 41'750 46'910<br />

Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 3'253'410 2'690'799<br />

Bewertung Rohmaterial und halbfertige Fabrikate 60 % vom Einstandspreis<br />

Bewertung Verkaufsprodukte 90 % vom Verkaufspreis<br />

Anlagevermögen 37'805'173 34'665'607<br />

Maschinen, Apparate, Mobilien und Fahrzeuge,<br />

Abschreibung 20 % vom Anschaffungswert<br />

EDV - Anlagen, Software und Entwicklungen,<br />

Abschreibung 33 1 ⁄3 % vom Anschaffungswert<br />

Immobile Sachanlagen, Abschreibung 4 % vom Anschaffungswert<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 1'166'683 220'526<br />

Leasingverbindlichkeiten 470'030 12'800<br />

Investitionszuschläge andere Kantone 146'653 159'341<br />

Diverse Verbindlichkeiten 550'000 48'385<br />

Übrige langfristige Verbindlichkeiten 22'798'819 20'548'656<br />

Leasingverbindlichkeiten 2'345'569 51'406<br />

Darlehen von Dritten 1'000'000 0<br />

Hypotheken 19'453'250 20'497'250<br />

Eigenkapital 9'148'170 9'199'171<br />

Vereinskapital 9'199'171 9'244'094<br />

Jahresergebnis -51'001 -44'923


Anhang zur Jahresrechnung<br />

46/47<br />

<strong>2019</strong> 2018<br />

Erfolgsrechnung CHF CHF<br />

Eigenleistungen und Eigenverbrauch 379'211 344'278<br />

Interne Dienstleistungen unter den verschiedenen Betrieben werden<br />

hier als Ertrag erfasst. Die entsprechenden Gegenbuchungen finden sich<br />

in den Personalkosten und im übrigen Betriebsaufwand.<br />

Aufwand Wohnen 1'085'001 1'112'111<br />

Beinhaltet sämtliche direkte Aufwendungen wie :<br />

Haushaltskosten, Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten<br />

3. Gesamtbetrag der aufgelösten Wiederbeschaffungsreserven und der<br />

darüber hinausgehenden stillen Reserven, soweit dieser den Gesamtbetrag<br />

der neugebildeten derartigen Reserven übersteigt, wenn dadurch<br />

das erwirtschaftete Ergebnis wesentlich günstiger dargestellt wird<br />

keine<br />

4. Weitere vom Gesetz verlangte Angaben<br />

Honorar für Revisionsstelle ( steffen rausch kessler ag frauenfeld )<br />

Revisionsdienstleistungen 22'000 21'900<br />

Fälligkeitsstruktur der Hypotheken<br />

bis 1 Jahr 644'000 1'044'000<br />

1 bis 5 Jahre 5'220'000 5'220'000<br />

über 5 Jahre 13'589'250 14'233'250<br />

Abweichungen gegenüber Vorjahr<br />

In der Vergangenheit waren die erhaltenen Investitionsbeiträge in den Aktiven<br />

als separate Bilanzposition ausgewiesen. Ab 2018 erfolgt der Ausweis<br />

in der Position Immobile Sachanlagen. Das Vorjahr wurde diesbezüglich angepasst.<br />

5. Firma sowie Rechtsform und Sitz des Unternehmens<br />

Verein Brüggli, Romanshorn<br />

6. Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt<br />

Vollzeitstellen 595 590<br />

7. Wesentliche Beteiligungen<br />

Brüggli GmbH, Konstanz, Deutschland<br />

Zweck : Handel mit Produkten aus dem Zweiradbereich und dem Heimtiermarkt<br />

aus den Produktionswerkstätten des gemeinnützigen Vereins Brüggli, Romanshorn.<br />

Im Rahmen der Finanzierung besteht eine Rangrücktrittsvereinbarung<br />

mit der GmbH über EUR 150'000.<br />

Buchwert CHF 1 1<br />

Nominalwert EUR 25'000 25'000<br />

Beteiligungsquote 100 % 100 %<br />

8. Restbetrag an Leasingverpflichtungen / Mietverträgen<br />

Verpflichtungen aus Mietverträgen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten 3'533'271 3'588'738<br />

9. Gesamtbetrag der für Verbindlichkeiten Dritter bestellten Sicherheiten<br />

keine


Finanzbericht<br />

<strong>2019</strong> 2018<br />

CHF<br />

CHF<br />

10. Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten<br />

Aktiven sowie der Aktiven unter Eigentumsvorbehalt<br />

Buchwert der belasteten Aktiven 28'897'755 30'692'823<br />

Schuldbrief (Nominalwert) 31'125'000 31'125'000<br />

Belehnung 19'453'250 20'497'250<br />

Bilanzierte Aktiven im Leasing 3'076'115 64'125<br />

Maschinen 2'950'851 64'125<br />

Fahrzeuge 125'264 0<br />

11. Eventualverbindlichkeiten<br />

Eventualverpflichtungen Bund / Kanton 7'317'079 7'575'270<br />

Erhaltene zweckgebundene Baubeiträge von Bund und Kanton, welche über 7'039'941 7'509'271<br />

25 Jahre abgeschrieben werden für Immobilien<br />

Erhaltene zweckgebundene Beiträge vom Kanton für Mobilien (nicht bilanziert) 277'138 65'999<br />

12. Ausserordentliche, einmalige oder periodenfremde<br />

Positionen der Erfolgsrechnung<br />

Ausserordentlicher Aufwand 131'077 45'462<br />

Periodenfremder Aufwand 11'077 45'272<br />

zusätzliche a. o. Abschreibung Digitaldruckmaschine 120'000<br />

Firmenanlass: Tag der offenen Tür 190<br />

Ausserordentlicher Ertrag 739'559 1'050'019<br />

Differenz zur Abgrenzung Betriebsbeitrag TG 2017 31'470<br />

Differenz zur Abgrenzung Betriebsbeitrag TG 2018 73<br />

Verkauf Hafenstrasse 58 867'196<br />

Verkauf Heidelberg Speedmaster 330'000<br />

Anpassung Delkredere 400'000<br />

Periodenfremder Ertrag 9'486 151'353<br />

13. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Leasing Druckmaschine ab 1.5.<strong>2019</strong><br />

1'826'395<br />

Leasing Digitaldruckmaschine ab 1.1.2020 389'098<br />

Übernahme des Kundenstammes und Teile der Mitarbeitenden<br />

der Druckerei Sonderegger Publish AG, Weinfelden, per 1.5.<strong>2019</strong> p. m. p. m<br />

Der Vorstand hat dafür gesorgt, dass im Betrieb sämtliche im Zusammenhang mit<br />

COVID-19 bestehenden Anordnungen und Vorgaben des Bundes und der Behörden<br />

zum Schutz der Belegschaft und der Kunden eingehalten werden. Im Betrieb<br />

wird – unter Beachtung aller geltenden Vorschriften und behördlichen Anordnungen<br />

– solange weitergearbeitet, wie dies zulässig ist. Die bisher erkennbaren<br />

Auswirkungen auf den Betrieb sind überschaubar und nicht existenziell bedrohend.<br />

Das gilt auch für die Liquiditätssituation. Die weitere Entwicklung wird intensiv<br />

beobachtet und auf neue Entwicklungen wird zeitnah und adäquat reagiert.<br />

14. Gründe des vorzeitigen Rücktritts der Revisionsstelle<br />

nicht anwendbar


«Unsere Pasta ist so<br />

gut, weil sie mit Liebe<br />

gemacht ist.<br />

Ohne Liebe läuft nichts.»<br />

Fabian Dietsche<br />

Mitarbeiter mit Rente<br />

YouTube >> Brüggli >> Brüggli-Pasta zum Verschenken


Anlagenspiegel<br />

50/51<br />

Finanzanlagen Apparate / Mobilien Beteiligungen<br />

Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2019</strong> 1 1<br />

Investitionen - -<br />

Devestitionen - -<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 1 1<br />

Sofortabschreibungen - -<br />

Abschreibungen - -<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2019</strong> 1 1<br />

Maschinen und<br />

Mobile Sachanlagen Apparate / Mobilien EDV Fahrzeuge Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2019</strong> 2'381'525 189'360 107'171 2'678'056<br />

Investitionen 4'338'401 159'977 185'066 4'683'444<br />

Devestitionen -362'413 - - -362'413<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung 330'000 - - 330'000<br />

Buchwert vor Abschreibungen 6'687'513 349'337 292'237 7'329'087<br />

Sofortabschreibungen - - - -<br />

Abschreibungen -1'338'039 -172'664 -56'696 -1'567'399<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2019</strong> 5'349'474 176'673 235'541 5'761'688<br />

Geschäfts -<br />

Eventualver-<br />

Immobile Sachanlagen liegenschaften Wohnhäuser Parkplätze Grundstücke bindlichkeiten Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2019</strong> 19'328'763 8'510'765 295'045 2'558'250 -7'509'271 23'183'552<br />

Investitionen 31'996 - - - - 31'996<br />

Devestitionen -215'050 - - - - -215'050<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - - - - - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 19'145'709 8'510'765 295'045 2'558'250 -7'509'271 23'000'498<br />

Sofortabschreibungen - - - - - -<br />

Abschreibungen -1'170'081 -425'519 -16'412 - 469'329 -1'142'683<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2019</strong> 17'975'628 8'085'246 278'633 2'558'250 -7'039'942 21'857'815<br />

Immaterielle Werte Software Entwicklungen Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2019</strong> 78'169 1'216'558 1'294'727<br />

Investitionen 108'124 2'701'976 2'810'100<br />

Devestitionen - - -<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 186'293 3'918'534 4'104'827<br />

Sofortabschreibungen - - -<br />

Abschreibungen -94'048 -865'051 -959'099<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2019</strong> 92'245 3'053'483 3'145'728


Revisorenbericht


Wirtschaftlich, aber nicht um jeden Preis. Sozial, aber nicht auf Kosten anderer :<br />

Brüggli engagiert sich primär für Menschen mit psychischen oder körperlichen<br />

Schwierigkeiten und bietet gleichzeitig hochwertige Marktleistungen an.<br />

Mit rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unterschiedlichen<br />

Geschäftsbereichen zählt Brüggli zu den vielseitigsten und modernsten<br />

Ausbildungs- und Integrationsunternehmen der Schweiz.<br />

KST : 2040 / 1000 Ex. / 5.20<br />

Diese Drucksache wurde auf CO2-neutralem<br />

FSC-Papier bei Brüggli Medien gedruckt.<br />

BRÜGGLI<br />

Hofstrasse 5 | 8590 Romanshorn<br />

T + 41 71 466 94 94 | F + 41 71 466 94 95<br />

info@brueggli.ch | www.brueggli.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!