23.02.2023 Aufrufe

Geschäftsbericht 2020

Zum Spardruck kamen 2020 Sorgen um die Gesundheit des Einzelnen und die Vitalität des Gesamten: Die Corona-Krise hat uns an die Grenzen gebracht. Sie hat uns aber auch zusammenrücken lassen und die Sinne für unsere Stärken geschärft. So konnten wir uns ein wertvolles Stück Normalität und Kontinuität wahren. Es verging kein Tag, an dem wir nicht spürten, wie wichtig es ist, genau in schwierigen Zeiten ein verlässlicher Arbeitgeber und Partner zu sein.

Zum Spardruck kamen 2020 Sorgen um die Gesundheit des Einzelnen und die Vitalität des Gesamten: Die Corona-Krise hat uns an die Grenzen gebracht. Sie hat uns aber auch zusammenrücken lassen und die Sinne für unsere Stärken geschärft. So konnten wir uns ein wertvolles Stück Normalität und Kontinuität wahren. Es verging kein Tag, an dem wir nicht spürten, wie wichtig es ist, genau in schwierigen Zeiten ein verlässlicher Arbeitgeber und Partner zu sein.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong>


2 –3<br />

67 Lernende schliessen ihre<br />

Ausbildung im Sommer <strong>2020</strong><br />

erfolgreich ab.<br />

Brüggli reagiert besonnen<br />

auf die Corona-Pandemie<br />

und kann den Betrieb stabil<br />

aufrechterhalten.<br />

Die Hundetransportbox Caree von Brügglis Eigenmarke<br />

4pets schafft es an der Global Pet Expo in<br />

Orlando in einem Vergleich unter 300 Produkten<br />

(«Best Product») auf den 3. Platz.<br />

Meilensteine<br />

<strong>2020</strong><br />

Brügglis jüngste Sozialbilanz weist einen Gewinn<br />

zugunsten der Öffentlichkeit in Höhe von rund<br />

5,5 Mio. Franken aus.<br />

Die Panoramaterrasse ist erneuert<br />

und soll schon bald<br />

wieder vielen Menschen zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Aus den Technischen Diensten wird Unterhalt &<br />

Technik. Der neue Name steht für eine grosse<br />

Angebotsvielfalt und Fülle an Kompetenzen.<br />

Die Leggero-Anhänger stehen vor einer Neulancierung.<br />

2021 kommen sie in frischem Design<br />

auf den Markt.<br />

Brüggli Medien sichert sich ab mit Kooperationen,<br />

Komplettlösungen und Innovationsgeist.<br />

Vision: Brüggli Medien ist per 2030 das nachhaltigste<br />

Medienunternehmen der Schweiz. Die<br />

Zertifizierung nach ISO 14001:2015 ist lanciert,<br />

und Brüggli Medien ist Teil eines nationalen Aktionsplans<br />

mit griffigen Nachhaltigkeitszielen.<br />

Im Rahmen der Aktion «Bike to Work» legten 39 Mitarbeitende<br />

von Brüggli mit dem Fahrrad rund 19’300<br />

Kilometer zurück. Das ist in etwa die Distanz zwischen<br />

Romanshorn und den Chatham-Inseln.<br />

Brügglis Ausbildungsangebot<br />

wächst um den Beruf des Landschaftsgärtners.<br />

Die Gastronomie Usblick begegnet der Corona-<br />

Pandemie mit frischen Ideen: Das Sortiment an<br />

Eigenprodukten wächst um Trockenfrüchte, Säfte<br />

und mehr. 2021 folgen ein Onlineshop sowie<br />

ein Verkaufsladen. Immer involviert: Lernende<br />

und Mitarbeitende mit Rente.<br />

Die Chancen stehen sehr gut, dass Brüggli in<br />

direkter Nachbarschaft des Hauptsitzes zusätzliche<br />

Räume mieten kann. Eine Bündelung der<br />

Kräfte am Hauptsitz erleichtert den Warenfluss<br />

und kommt der Betreuungsqualität zugute.<br />

Das Internet wandelt sich in rasantem Tempo.<br />

Umso wichtiger sind Schulungen rund um<br />

Social Media und Medienkompetenz. Fast 100<br />

Lernende haben sich <strong>2020</strong> daran beteiligt.<br />

Ein neuer Unternehmensfilm<br />

stellt Brügglis Vielfalt dar. Viele<br />

Klienten und Leiterkräfte kommen<br />

zu Wort.


INHALT<br />

04 - 05<br />

Management Report<br />

06 - 44<br />

Corporate Governance<br />

04 Betriebsorganigramm<br />

05 Vorwort<br />

Agogik<br />

06 Für Nähe und Fokus<br />

14 Ausbildungsangebot<br />

15 Agogisches Portfolio<br />

16 Sozialbilanz<br />

IMPRESSUM<br />

48 - 59<br />

Finanzbericht<br />

Center, Technik, Qualität<br />

20 Industrie<br />

26 Gastronomie Usblick<br />

30 Unterhalt & Technik<br />

34 Medien<br />

40 Informatik<br />

42 Kommunikation & Kultur<br />

44 Qualitätsmanagement<br />

48 Bilanz<br />

49 Erfolgsrechnung<br />

50 Geldflussrechnung<br />

51 Anhang zur Jahresrechnung<br />

56 Sachanlagenspiegel<br />

58 Kapitalveränderung<br />

59 Revisorenbericht<br />

Anrede<br />

Auch wenn wir uns in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong> der Verständlichkeit<br />

und Einfachheit halber stellenweise auf die männliche<br />

Schreibweise beschränken, meinen wir selbstverständlich immer<br />

auch das weibliche Geschlecht. Klienten sind auch Klientinnen,<br />

Zuweiser auch Zuweiserinnen, Geschäftspartner auch Geschäftspartnerinnen.<br />

Redaktion : Michael Haller<br />

Layoutkonzept: Regina Furger, Ursula Gebendinger<br />

Satz:<br />

Ursula Gebendinger, Silvana Rohner<br />

Titelbild: Ponte Vasco da Gama, Lissabon, Stefan Tschumi<br />

Fotos:<br />

Stefan Tschumi, Roger Nigg<br />

Doppelseitige Bilder in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

Die doppelseitigen Bilder in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong> zeigen<br />

Klienten und Fachkräfte im Arbeitsalltag – ein wertvolles Stück<br />

Normalität in einem Jahr der Entbehrungen und Herausforderungen.<br />

Papier :<br />

Druck :<br />

Auflage :<br />

Cocoon Offset<br />

Zertifiziert nach ISO 14001<br />

Blauer Engel, FSC, EU - Eco - Label<br />

Brüggli Medien, Romanshorn<br />

1000 Exemplare


4 –5<br />

Betriebsorganigramm<br />

Vorstand<br />

Brüggli<br />

Finanzen<br />

Agogik<br />

Kommuni kation<br />

& Kultur<br />

Qualität/Technik/<br />

Center<br />

HR<br />

Industrie<br />

Agogische<br />

Dienstleistungen<br />

Medien<br />

Koordination<br />

und Beratung<br />

Gastronomie<br />

Arbeitspraxis<br />

Agogik<br />

Unterhalt & Technik<br />

Wohnen<br />

Qualitätsmanagement<br />

IT<br />

Verantwortliche<br />

Geschäftsleitung<br />

Betriebskommission<br />

Geschäftsleiter/Vorsitz<br />

Agogik, Stv. Geschäftsleiterin<br />

Kommunikation & Kultur<br />

Finanzen<br />

Centerleiter Industrie<br />

Centerleiter Medien<br />

Präsident<br />

Aktuar<br />

Beisitzerin<br />

Beisitzer<br />

Rainer Mirsch<br />

Anita Pintarelli<br />

Michael Haller<br />

Markus Traber<br />

Adrian Hungerbühler<br />

Sven Peyrot<br />

Erich Messmer<br />

Alois Schütz<br />

Annamarie Fässler<br />

Martin Meier<br />

Vorstand<br />

Revisionsstelle<br />

Präsident Hans Fritsche<br />

Vizepräsident Erich Messmer<br />

Aktuar Nicola Waldvogel<br />

Finanzen René Stüssi<br />

Agogik Dr. Jörg Vollenweider<br />

Kommunikation Martin Meier<br />

Mitglied Max Luther<br />

steffen rausch kessler ag, Frauenfeld


Vorwort<br />

Weitermachen<br />

Brügglis Kernauftrag ist, Menschen in der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung<br />

zu fördern. Nur logisch, dass auch Brüggli selbst möglichst selbstbestimmt agiert und<br />

die agogische Mission mit viel Wirtschafts- und Marktnähe abstützt. Das hat nicht nur<br />

im schwierigen Geschäftsjahr das Fortbestehen gesichert, sondern ist generell nötig,<br />

um mit dem Spardruck und den sehr volatilen Marktverhältnissen umgehen zu können.<br />

«Wir bieten unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, selbständig zu sein (werden) und<br />

die unterschiedlichsten Berufe und Arbeiten unter marktwirtschaftlichen Bedingungen<br />

zu erlernen und auszuführen»: Diesem Versprechen ist und bleibt Brüggli treu. Die Arbeit<br />

als Schlüssel zu Integration und Zugehörigkeit, das Dabeisein und Mitwirken als Voraussetzung<br />

für ein möglichst selbstbestimmtes Leben: Gerade im sehr schwierigen <strong>2020</strong><br />

merkten wir, was das für unsere Klienten bedeuten kann. Sie sind stolz, in einem marktnahen<br />

Brüggli zu arbeiten. Wir vergessen nicht, dass sie damit immer wieder – leider oft<br />

unterschätzte – Dienste zugunsten der Öffentlichkeit erbringen.<br />

Damit das weiter so gut funktionieren kann, sind wir auf ein intaktes Umfeld angewiesen.<br />

Es besteht aus möglichst zufriedenen Geschäftskunden und Partnern aus Politik<br />

und Wirtschaft. Sie sehen im vorliegenden <strong>Geschäftsbericht</strong>, dass wir trotz Corona ein<br />

erfolgreiches Jahr abschliessen. Das war nur möglich dank des grossen Einsatzes unserer<br />

Geschäftsleitung und aller Leiterkräfte und Mitarbeitender. Ich danke allen für die<br />

gemeinsamen Wege.<br />

Hans Fritsche, Präsident des Vereins Brüggli<br />

Tatkraft<br />

Zum Spardruck kamen <strong>2020</strong> Sorgen um die Gesundheit des Einzelnen und die Vitalität<br />

des Gesamten: Die Corona-Krise hat uns an die Grenzen gebracht. Sie hat uns aber<br />

auch zusammenrücken lassen und die Sinne für unsere Stärken geschärft. So konnten<br />

wir uns ein wertvolles Stück Normalität und Kontinuität wahren. Es verging kein Tag, an<br />

dem wir nicht spürten, wie wichtig es ist, genau in schwierigen Zeiten ein verlässlicher<br />

Arbeitgeber und Partner zu sein.<br />

Es ist wertvoll, dass wir uns auf unterschiedliche Geschäftspfeiler und Tugenden abstützen<br />

können. Die Vielfalt gibt Sicherheit. Und sie schafft Raum für Innovation: Wir haben<br />

Prozesse überarbeitet, Neuausrichtungen geprüft und die Weiterentwicklung des Unternehmens<br />

in die Wege geleitet.<br />

Unser Streben nach individuellem Urteilen und Handeln ist richtig, auch wenn der politische<br />

Druck nach pauschalen Betrachtungen verlangen mag. Das kommt in 67 erfolgreichen<br />

Ausbildungsabschlüssen zum Tragen und zeigt sich in vielen erfolgreichen<br />

Geschäftsbeziehungen. Die Sozialbilanz (Seite 16) legt ein weiteres Mal den volkswirtschaftlichen<br />

Nutzen unseres Tuns dar.<br />

<strong>2020</strong> ist das Jahr des Wachsens und Erstarkens ausserhalb des Gewohnten und Vertrauten.<br />

Wir können stolz auf das Geleistete sein und blicken zuversichtlich nach vorn. Ich<br />

danke allen, die mit uns und für uns unterwegs waren und sind: unseren Mitarbeitenden<br />

und Leitenden, unseren Integrationspartnern und Kunden.<br />

Rainer Mirsch, Geschäftsleiter


6 –7<br />

Für Nähe und Fokus<br />

Corona, das prägende Thema <strong>2020</strong>, führte auch in der agogischen Arbeit zu<br />

neuen Herausforderungen, zu Anpassungen und Veränderungen. Der besondere Schutz<br />

galt Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen der Risikogruppe angehören.<br />

Im Frühjahr mussten rund ein Drittel unserer Mitarbeitenden<br />

mit Rente sowie einige Lernende zu Hause bleiben. Telefoncoaching<br />

und das Lernen und Arbeiten zuhause wurden eingeführt.<br />

Die unklare Situation und die Gefahr einer Ansteckung<br />

machten den meisten anfänglich grosse Angst; die<br />

Betroffenen waren froh um den besonderen Schutz. Anderen<br />

aber setzte die soziale Isolation derart zu, dass sie sich – nach<br />

ärztlicher Rücksprache – gegen die Isolation entschieden.<br />

Für Menschen, wie wir sie begleiten, sind Einfühlungsvermögen,<br />

Verständnis und eine positive Grundhaltung unabdingbar;<br />

das hat uns die Krise deutlich gezeigt. Unser wichtigstes<br />

Ziel, unsere agogische Arbeit weiterzuführen, alle Abteilungen<br />

offen zu halten und auch Schnupperaufenthalte zu ermöglichen,<br />

haben wir erreicht. Es war wichtig und richtig,<br />

durchzuhalten und dranzubleiben. Wir verstehen unseren<br />

agogischen Auftrag so, dass wir gerade dann, wenn die Umstände<br />

schwierig sind, besonders zuverlässig für unsere Klienten<br />

da sein müssen.<br />

Betreute Arbeitsplätze<br />

Ende <strong>2020</strong> waren 320 Mitarbeitende mit Rente bei Brüggli<br />

angestellt – etwas mehr als noch am Ende des Vorjahres. 68<br />

Schnuppereinsätze wurden in unterschiedlichen Betriebsbereichen<br />

durchgeführt. 64 Personen konnten neu eingestellt<br />

werden. Dabei kam es im zweiten Quartal, aufgrund der<br />

Corona- Situation, nur zu wenigen neuen Arbeitsverträgen.<br />

Nach wie vor sind Teilzeit-Pensen ab 30 % gefragt. Hauptsächlich<br />

melden sich potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

selbst bei Brüggli und informieren sich über eine<br />

mögliche Beschäftigung. Im Verlaufe des Jahres kam es zu 50<br />

Abgängen von Mitarbeitenden mit Rente.<br />

Berufliche Massnahmen<br />

<strong>2020</strong> starteten 126 Personen in unterschiedlichen Berufsfeldern<br />

in eine berufliche Grundbildung oder stiegen in ein Vorbereitungsjahr<br />

ein. Das sind 24 Lernende mehr als im Vorjahr.<br />

Berufsbildung<br />

Den passenden Beruf und auch den passenden Ausbildungsbetrieb<br />

zu finden, ist für junge Menschen entscheidend für<br />

ihren weiteren Lebensweg und ihre persönliche Entwicklung.<br />

Eine Ausbildung muss Freude machen, muss den eigenen Fähigkeiten<br />

entsprechen und muss Potenzial für die persönliche<br />

Entwicklung bieten. Nur so wird es gelingen, die vielfältigen<br />

Herausforderungen einer Ausbildung zu meistern, die Fachkompetenz<br />

aufzubauen und das Qualifikationsverfahren zu<br />

bestehen. Brüggli unterstützt die Lernenden aber auch in der<br />

Entwicklung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen,<br />

mit dem Ziel, ihr Berufsleben erfolgreich zu gestalten. Dafür<br />

steht allen Lernenden ein Modulangebot zur Verfügung:<br />

• Kompetenztraining für das Zurechtfinden im Rahmen von<br />

Arbeitsteams, für ein selbstsicheres Auftreten und für den<br />

Umgang mit komplexen Aufgaben<br />

• Lerncoaching für das Erarbeiten und Anpassen von wirksamen<br />

Lernstrategien<br />

• Einzelcoaching für Themen und Schwierigkeiten, die im beruflichen<br />

und persönlichen Kontext stehen<br />

Ein Gruppenfoto der erfolgreichen Ausbildungs -<br />

absolventen war aus bekannten Gründen nicht<br />

möglich. Trotzdem wollten wir den jungen<br />

Berufsleuten auch mit einem Bild die Ehre<br />

erweisen. So haben wir es gelöst:


Agogischer Leistungsausweis<br />

67<br />

junge Menschen haben bei Brüggli <strong>2020</strong> erfolgreich ihre Berufsausbildung abgeschlossen.<br />

Ausbildungsabschlüsse nach Niveau und Berufsgruppen<br />

Vorbereitung auf Ausbildung<br />

Am Ende des ersten Semesters <strong>2020</strong> gelang acht Lernenden,<br />

die während eines Jahres intensiv begleitet worden waren,<br />

der Einstieg in eine eidgenössische Ausbildung. Im Sommer<br />

<strong>2020</strong> starteten 21 Lernende mit einem ebensolchen Vorbereitungsjahr<br />

und mit dem Ziel eines Lehreinstieges im Sommer<br />

2021. Zusätzlich nutzten zwischen Januar und Juli 43 Personen<br />

das Angebot einer individuellen Ausbildungsvorbereitung.<br />

Sie erarbeiteten sich die geforderten Kompetenzen mit<br />

den vorher und nachfolgend beschriebenen Modulangeboten,<br />

die individuell zusammengestellt werden können:<br />

• Übungsschule für den Abbau von Vorbehalten gegenüber<br />

dem Schulunterricht, zur Unterstützung in der Organisation<br />

von Hausaufgaben und als Hilfe in der Vorbereitung auf<br />

Prüfungen und andere schulische Drucksituationen<br />

• Individuelle Lernzeiten, in denen die für die angestrebte<br />

Ausbildung notwendigen Anforderungen erarbeitet und<br />

überprüft werden können<br />

Logistik<br />

Praktische Ausbildung PrA<br />

22<br />

22<br />

Informatik<br />

Wirtschaft/Verwaltung<br />

8<br />

3<br />

1<br />

Externe PrA<br />

67 Abschlüsse<br />

nach<br />

Berufsfeldern<br />

67 Abschlüsse<br />

nach<br />

Ausbildungsniveau<br />

8<br />

10<br />

Gastgewerbe<br />

2<br />

3<br />

Druck<br />

10<br />

Gebäudetechnik<br />

Hauswirtschaft<br />

Metall/Maschinen<br />

22 Eidgenössisches<br />

Fähigkeitszeugnis EFZ<br />

Eidgenössisches<br />

Berufsattest EBA<br />

23<br />

17 Frauen und 50 Männer haben erfolgreich eine Ausbildung abgeschlossen.<br />

Das Interesse an PrA-Ausbildungen ist ungebrochen.<br />

Ein gefragtes Nischenangebot: die Vorbereitungszeit.


8 –9<br />

Brüggli unternahm grosse Anstrengungen, die beschriebenen<br />

Angebote trotz der schwierigen Umstände durchzuführen:<br />

Coachings wurden per Telefon oder Video geleistet, und<br />

die Lernenden, die nicht im Betrieb sein konnten, wurden zuhause<br />

gelehrt.<br />

Berufsschule für Praktische Ausbildung PrA<br />

Das Interesse an einer Praktischen Ausbildung nach INSOS ist<br />

ungebrochen: 27 Lernende werden seit August in vier Klassen<br />

eines ersten Ausbildungsjahres beschult, in der Praxis individuell<br />

gefördert und ausgebildet. Hinzu kommen 24 Lernende des<br />

zweiten Lehrjahres, welche die weiteren vier Klassen füllen.<br />

Auch im Rahmen der Berufsschule PrA wurde der Zuhause-<br />

Unterricht notwendig und erfolgreich durchgeführt.<br />

Integrationsmassnahmen<br />

In der Abteilung Integrationsmassnahmen werden Trainings<br />

mit Personen koordiniert, begleitet und durchgeführt, die sich<br />

wegen längerer Krankheit auf eine Wiederintegration in den<br />

ersten Arbeitsmarkt oder auf eine erstmalige berufliche Ausbildung<br />

vorbereiten. Sobald nach einer zielführenden Startphase<br />

eine gewisse gesundheitliche Stabilität erreicht ist,<br />

werden die Integrationsmassnahmen in Kooperation mit den<br />

verschiedenen Abteilungen von Brüggli vollzogen. Dabei erhalten<br />

die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fach-, Sozial-,<br />

Selbst- und Methodenkompetenzen in verschiedenen Szenarien<br />

aufzubauen, zu erweitern und zu trainieren.<br />

Mit Unterstützung der Jobcoaches wurden berufliche Perspektiven<br />

entwickelt und es konnten Praktika und Arbeitsversuche<br />

im ersten Arbeitsmarkt durchgeführt werden.<br />

110 Personen absolvierten Belastbarkeits- und Aufbautrainings.<br />

15 junge Personen wechselten in eine berufliche<br />

Abklärung, nach erfolgter Berufswahl in eine Vorbereitungszeit<br />

oder in eine Berufsausbildung. 13 Arbeitsversuche<br />

konnten auch unter erschwerten Bedingungen stattfinden.<br />

Sechs Personen sind auf eine RAV-Unterstützung angewiesen.<br />

Nicht immer führten die Trainings zum gewünschten<br />

Ziel. 21 Massnahmen wurden aus gesundheitlichen<br />

Gründen, teils auch wegen mangelnder Motivation abgebrochen<br />

oder nicht weitergeführt. Personen, die zur<br />

Corona-Risikogruppe zählen, wurden mittels Telefoncoaching<br />

betreut; die Massnahmen waren möglichst gut auf eine Umsetzung<br />

zuhause abgestimmt.<br />

Berufliche Abklärung und Potenzialabklärung<br />

Ideen, Wünsche und Vorstellungen, wohin die berufliche<br />

Entwicklung gehen könnte, stimmen nicht immer mit den<br />

Möglichkeiten und den eigenen Ressourcen überein. Eine Abklärung<br />

schafft für Klienten, aber auch für die Kostenträger die<br />

Voraussetzungen für fundierte Berufsentscheide. 90 Klienten<br />

absolvierten in einem oder in mehreren Berufsfeldern eine<br />

ein- bis dreimonatige Abklärung, um Antworten auf offene Fragen<br />

zu erhalten. Die Nachfrage nach vierwöchigen Potenzialabklärungen<br />

war im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig.<br />

Es wurden lediglich neun Potenzialabklärungen durchgeführt,<br />

um grundsätzlich zu prüfen, in welchen Bereichen eine Person<br />

über Ressourcen verfügt und welche Schwierigkeiten eine gezielte<br />

Unterstützung erfordern.<br />

Arbeitsassistenz<br />

Mit einem bestandenen Qualifikationsverfahren werden aus<br />

Lernenden Berufsfachleute. Damit ist ein wichtiges Etappenziel<br />

erreicht. Eine Anstellung im ersten Markt ist damit aber<br />

noch nicht garantiert. Das erfordert gerade von Menschen,<br />

die mit schwierigen Lebensumständen zu kämpfen haben,<br />

spezielle Anstrengungen. Deshalb werden alle Lernenden,<br />

aber auch Personen, die eine Integrationsmassnahme absolvieren,<br />

von der Arbeitsassistenz mit einem Jobcoaching<br />

begleitet. Ein intensives Bewerbungstraining wird in Gruppen<br />

angeboten. Bereits während einer beruflichen Massnahme<br />

werden Praktika im ersten Markt absolviert; die Suche<br />

nach Anschlusslösungen findet sehr gezielt statt. Es braucht<br />

gesundheitliche Stabilität und Motivation, um gute Arbeit zu<br />

leisten, und es braucht eine Chance für ein Praktikum. Es gilt<br />

während eines Praktikums zu prüfen, ob eine Klientin oder<br />

ein Klient den Anforderungen der Wirtschafts- und Dienstleistungswelt<br />

standhält, was noch gelernt werden muss und welche<br />

Anpassungen nötig sind. Und so gelingt es Entwicklungsschritte<br />

und nachhaltige Eingliederungserfolge zu erzielen.


Agogischer Leistungsausweis<br />

842<br />

Personen sind per Ende <strong>2020</strong> bei Brüggli angestellt.<br />

Belegungszahlen Wohnen<br />

Personalstatistik<br />

13 %<br />

Personen<br />

unter 18 Jahre<br />

900<br />

800<br />

700<br />

104<br />

Personen<br />

600<br />

500<br />

87 %<br />

Personen<br />

über 18 Jahre<br />

400<br />

2018 2019 <strong>2020</strong><br />

Bestand per 31.12. 783 798 842<br />

Neueintritte 648 624 663<br />

Austritte 648 542 619<br />

Organigramm<br />

Brüggli<br />

Agogik<br />

HR<br />

Koordination<br />

und Beratung<br />

Agogische<br />

Dienstleistungen<br />

Arbeitspraxis<br />

Agogik<br />

Wohnen<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Bildung<br />

KV Agogik<br />

Medien Agogik<br />

Wohnen Campus<br />

Berufliche<br />

Massnahmen<br />

Arbeitsassistenz<br />

TD Agogik<br />

Gastro Agogik<br />

Wohnen Neuhof<br />

Betreute<br />

Arbeitsplätze<br />

Fachstelle<br />

Berufsbildung<br />

IT Agogik<br />

Industrie<br />

Logistik Agogik<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Training<br />

Industrie<br />

Produktion Agogik<br />

110 Personen absolvierten ein Belastbarkeits- oder Arbeitstraining.<br />

18 Lehrabgänger haben eine Festanstellung im ersten Arbeitsmarkt.<br />

Praktikumsplätze sind und bleiben enorm wichtig.


10 –11<br />

Integrationsmassnahmen<br />

3 Festanstellungen im 1. Arbeitsmarkt<br />

7 Arbeitsversuche<br />

Berufliche Massnahmen<br />

171 Wirtschaftspraktika<br />

10 Arbeitsvermittlungen nach EBA<br />

3 Externe PrA<br />

Lehrabgänger<br />

71 Lehrabgänger<br />

18 Festanstellungen im 1. Arbeitsmarkt<br />

15 Festanstellungen im 2. Arbeitsmarkt<br />

15 Weiterführende Ausbildungen<br />

14 Stellensuchende (inkl. Arbeitsvermittlung)<br />

Zunehmend treten Bewohner direkt aus einer Klinik in den<br />

Wohnbereich von Brüggli ein. Die Anforderungen an die persönlichen<br />

Kompetenzen sind oft eine grosse Hürde. Wenn<br />

die gesundheitliche Situation noch sehr fragil ist, muss das<br />

Wohnsetting sorgfältig geprüft werden. Auch der Wohnalltag<br />

verlangte coronabedingt nach Anpassungen. Wohngruppensitzungen<br />

finden nicht mehr im Wohnzimmer statt, sondern<br />

im grossen Saal, wo die Abstandsregeln gut eingehalten werden<br />

können. In den externen Wohngruppen mussten Kurzbesuche<br />

und Telefoncoachings eingeführt werden. Die Einschränkungen<br />

im Freizeitbereich empfanden die jungen Leute<br />

als besonders belastend.<br />

Im Frühjahr <strong>2020</strong> erhielt der Wohnbereich tierischen Zuwachs.<br />

Eine junge Labradorhündin, in Ausbildung zum Therapiehund,<br />

trägt merklich zur positiven Stimmung in Gesprächen bei.<br />

Neuausrichtung der Arbeitsassistenz<br />

Die Arbeitsassistenz wurde strategisch neu ausgerichtet und<br />

reorganisiert. Es galt, die Kräfte zu bündeln und in die Zusammenarbeit<br />

zwischen Klienten, Jobcoaches und Ausbildnern<br />

zu intensivieren. Dies hatte eine Kündigung der Räume<br />

an der Alleestrasse zur Folge, und die Jobcoaches integrierten<br />

sich direkt in ihren zuständigen Berufsbereichen, also<br />

direkt in den jeweiligen Abteilungen. Damit sind die Informationswege<br />

kürzer und der Austausch intensiver geworden. Ein<br />

grosser Vorteil dieser Veränderung ist, dass sich die Jobcoaches<br />

und die Lernenden von Ausbildungsbeginn an kennen.<br />

Die Aussenorientierung rückt früher in den Fokus der Lernenden<br />

und die Begleitung kann situativ flexibler angegangen<br />

werden. Die Umsetzung dieser Reorganisation erfolgte im August<br />

<strong>2020</strong>. Trotz der erschwerten Arbeitsmarktsituation aufgrund<br />

der Coronapandemie konnte die Eingliederungsquote<br />

des Vorjahres erreicht werden.<br />

Wohnen<br />

Brügglis zweites Wohnhaus hat sich im Jahr <strong>2020</strong> bei konstanter<br />

Nachfrage gut etabliert, wobei im gesamten Wohnbereich<br />

durchschnittlich knapp über 100 Bewohner zu verzeichnen<br />

sind. Insgesamt lag die Anzahl Bewohner im Durchschnitt<br />

10 % unter dem Vorjahr.<br />

Berufsbildung <strong>2020</strong><br />

• 67 erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse<br />

(17 Frauen, 50 Männer)<br />

• 4 Personen haben das Qualifikationsverfahren<br />

nicht bestanden oder sind nicht dazu angetreten.<br />

Die Abschlussfeier für die Ausbildungsabsolventen war auf<br />

den 7. Juli <strong>2020</strong> angesetzt. Leider konnte die Feier nicht im<br />

gewohnten Rahmen stattfinden. Die erfolgreichen jungen Berufsleute<br />

wurden in einem kleineren Rahmen, bereichsweise,<br />

gewürdigt.<br />

Anita Pintarelli, Leiterin Agogik, Stv. Geschäftsleiterin<br />

Stefan Feldmann, Leiter Fachstellen Berufsbildung<br />

und Betreute Arbeitsplätze<br />

Rosmarie Anderes, Leiterin Fachstelle Berufliche Massnahmen<br />

Käthi Nef, Leiterin Wohnen<br />

Vanni Bonazza, Leiter Arbeitsassistenz<br />

Peter Schmid, Leiter Personalwesen


Agogischer Leistungsausweis<br />

320<br />

Mitarbeitende mit Rente waren Ende <strong>2020</strong> bei Brüggli angestellt.<br />

Ausbildungsabschlüsse im Detail<br />

Grundbildungen mit<br />

eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ: 22<br />

Kauffrau/Kaufmann 5<br />

Logistiker 7<br />

Koch 1<br />

Polygrafin 2<br />

Produktionsmechaniker 2<br />

Fachmann Betriebsunterhalt 2<br />

Informatiker 3<br />

Grundbildungen mit<br />

eidg. Berufsattest EBA: 23<br />

Büroassistentin/Büroassistent 3<br />

Logistikerin/Logistiker 10<br />

Küchenangestellte/Küchenangestellter 2<br />

Restaurationsangestellte/<br />

Restaurationsangestellter 2<br />

Printmedienpraktikerin EBA 1<br />

Mechanikpraktiker 2<br />

Unterhaltspraktiker 2<br />

Hauswirtschaftspraktikerin 1<br />

Betreute Arbeitsplätze <strong>2020</strong> im Überblick:<br />

320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Rente<br />

51– 65 Jahre<br />

93 97 18 – 30 Jahre<br />

Personen<br />

nach Alter<br />

64 51<br />

Bis 49 % 90 –100 %<br />

Personen<br />

nach Beschäftigungsgrad<br />

130<br />

31– 50 Jahre<br />

50<br />

70 – 89 %<br />

Praktische Ausbildungen gemäss<br />

INSOS-Richtlinien: 22<br />

Praktiker PrA Logistik 5<br />

Praktiker/in PrA Küche 4<br />

Praktiker PrA Restaurant 1<br />

Praktiker PrA Mechanik 4<br />

Praktiker/in PrA Betriebsunterhalt 6<br />

Praktikerin PrA Hauswirtschaft 1<br />

Praktiker PrA Automobil 1<br />

Diplome und spezielle Auszeichnungen: 8<br />

Diplome mit Noten von 5,3 bis 5,5 7<br />

IPA (Individuelle praktische Arbeit)<br />

in der Informatik mit der Note 5.8 1<br />

155<br />

50 – 69 %<br />

Unterhalt & Technik<br />

Usblick<br />

35<br />

54<br />

IT<br />

11<br />

8<br />

Übrige<br />

Personen<br />

nach Centern/<br />

Bereichen<br />

übrige<br />

it<br />

UT<br />

145 Usblick Industrie<br />

medien<br />

Industrie<br />

67<br />

Medien<br />

15 Lehrabgänger starteten in eine weiterführende Ausbildung.<br />

Das Jobcoaching hilft Lücken zu schliessen.<br />

Die Nachfrage nach Wohnplätzen ist konstant stabil.


Fabian Flachmüller wollte Informatiker<br />

werden – koste es, was es wolle.<br />

Doch die IV legte ihm die Ausbildung<br />

zum Logistiker EBA nahe. Von<br />

der anfänglichen Enttäuschung über<br />

diesen Entscheid ist heute nichts<br />

mehr übrig. Er fühlt sich wohl in<br />

Brügglis Logistik.


14 –15<br />

Ausbildungsangebot<br />

UNTERHALT & TECHNIK<br />

Praktiker PrA Betriebsunterhalt<br />

Unterhaltspraktiker EBA<br />

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ<br />

Praktiker PrA Gebäudereinigung<br />

Gebäudereiniger EBA<br />

Gebäudereiniger EFZ<br />

Hauswart EFA<br />

Praktiker PrA Hauswirtschaft<br />

Hauswirtschaftspraktiker EBA<br />

Fachmann Hauswirtschaft EFZ<br />

Praktiker PrA Wäscherei<br />

Praktiker PrA Gärtnerei<br />

Gärtner EBA<br />

INDUSTRIE<br />

Praktiker PrA Logistik<br />

Logistiker EBA<br />

Logistiker EFZ<br />

Praktiker PrA Mechanik<br />

Mechanikpraktiker EBA<br />

Produktionsmechaniker EFZ<br />

Polymechaniker EFZ<br />

Praktiker PrA Industrie<br />

CNC-Operator BZ<br />

CNC-Programmierer BZ<br />

Dipl. Qualitätsfachmann ZbW<br />

Praktiker PrA Nähen<br />

Textilpraktiker EBA<br />

VERWALTUNG/<br />

INFORMATIK<br />

Praktiker PrA Büroarbeiten<br />

Büroassistent<br />

Kaufmann EFZ B-Profil<br />

Kaufmann EFZ E-Profil<br />

Technischer Kaufmann EFA<br />

Prozessfachmann EFA<br />

Dipl. Qualitätsmanager ZbW<br />

ICT-Fachmann EFZ<br />

Informatiker EFZ<br />

MEDIEN<br />

Praktiker PrA Printmedien<br />

Printmedienpraktiker EBA<br />

Printmedienverarbeiter EFZ<br />

Polygraf EFZ<br />

Medientechnologe EFZ<br />

Korrektor EFA<br />

Druckkaufmann EFA<br />

Grafiker EFZ<br />

Fotofachmann EFZ<br />

Mediamatiker EFZ<br />

USBLICK<br />

Praktiker PrA Küche<br />

Küchenangestellter EBA<br />

Koch EFZ<br />

Praktiker PrA Restaurant<br />

Restaurantangestellter EBA<br />

Restaurantfachmann EFZ<br />

Der Überschaubarkeit zuliebe haben<br />

wir alle Berufe in der männlichen<br />

Form aufgeführt. Selbstverständlich<br />

ist immer auch das weibliche<br />

Geschlecht angesprochen.


Agogischer Leistungsausweis<br />

Agogisches Portfolio<br />

GESCHÜTZTER<br />

ARBEITSPLATZ FÜR<br />

MITARBEITENDE<br />

MIT RENTE<br />

BERUFLICHE MASSNAHMEN<br />

Abklärung<br />

Assessment im Hinblick auf<br />

Stellenvermittlung/Ausbildung/<br />

Kurzabklärung im Hinblick auf Ausbildung<br />

Erstmalige berufliche<br />

Ausbildung & Umschulung<br />

Coaching<br />

Ausbildungscoaching<br />

Bewerbungscoaching<br />

Jobcoaching<br />

Persönlichkeitscoaching<br />

Wohnen<br />

FRÜHINTERVENTION/<br />

INTEGRATIONSMASSNAHMEN<br />

Integrationsdienstleistungen<br />

Belastbarkeitstraining<br />

Aufbautraining<br />

Arbeit zur Zeitüberbrückung<br />

Potenzialabklärung<br />

Modulare Vorbereitung<br />

Berufsbildung EFZ/EBA<br />

Praktische Ausbildung INSOS<br />

Betreutes Wohnen<br />

Stellenvermittlung<br />

& Begleitung von Lernenden/<br />

Arbeitgebern im ersten Arbeitsmarkt<br />

BERUFLICHE INTEGRATION<br />

IM ERSTEN ARBEITSMARKT


16 –17<br />

5,5 Mio. für die Öffentlichkeit<br />

22 IV-Massnahmen mit erfolgreicher Berufseingliederung und<br />

ein wiedereingegliederter IV-Rentner: Brügglis jüngste Sozialbilanz<br />

weist einen Gewinn von 5,5 Mio. Franken aus.<br />

2019 schrieb Brüggli zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte<br />

einen Verlust. Wir haben in die Absicherung und Zukunft investiert<br />

und strategische Weichenstellungen vorgenommen,<br />

von denen wir uns einen grossen Nutzen versprechen: Zum<br />

einen führt der Zusammenschluss mit einer anderen Druckerei<br />

zur Erweiterung unserer Kapazitäten; dazu wurde zusätzliches<br />

Personal eingestellt. Zum anderen schlägt sich die Weiterentwicklung<br />

unserer Hundeboxen und Fahrradanhänger 2019 auf<br />

der Kostenseite nieder. Solche Investitionen zahlen sich meist<br />

nicht sofort aus, sondern tragen kurz- und mittelfristig Früchte.<br />

Gut, dass Brüggli nicht Kapitalgebern verpflichtet ist, sondern<br />

alle finanziellen Ressourcen für die Weiterentwicklung<br />

des Unternehmens einsetzen kann.<br />

Daher erscheint es etwas sonderbar, wenn in der Sozialbilanz<br />

2019 ein Gewinn für die Öffentlichkeit von CHF 5,5 Mio. steht.<br />

Warum ist das so? Zwei Gründe: 1. Unsere Investitionen führen<br />

zu Aufträgen und Arbeit für andere Unternehmen; das kommt<br />

per 2019 in den beiden Positionen «überregionaler und regionaler<br />

Nutzen» ausserordentlich deutlich zum Tragen – positiv<br />

für die Öffentlichkeit. 2. Wir haben weniger Versicherungsleistungen<br />

und Einrichtungsbeiträge erhalten; das ist auf eine<br />

tiefere Belegung und folglich weniger Unterstützungsgelder<br />

zurückzuführen – auch dies eine Entlastung der öffentlichen<br />

Hand. Beides zusammen hat einen Hebeleffekt, der die jüngste<br />

Sozialbilanz positiv beeinflusst.<br />

Sozialbilanz «Überregionaler Nutzen»<br />

Aufgrund der Anschaffung von neuen Maschinen, Weiterentwicklungen<br />

der Eigenprodukte und infrastrukturellen Anpassungen<br />

im Betrieb ist dieser Posten überdurchschnittlich angestiegen.<br />

Deadweight/Displacement/Drop-Off<br />

In Anlehnung an das Konzept des SROI (Social Return on Investment),<br />

welches Ende der 1990er-Jahre in den USA entwickelt<br />

wurde und mittlerweile vor allem in Deutschland und<br />

Österreich immer mehr angewendet wird, hat sich Brüggli<br />

dazu entschieden, die obengenannten drei Impact-Indikatoren<br />

miteinzubinden. Man geht dabei davon aus, dass auch<br />

ohne Sozialunternehmen wie Brüggli eine Rendite für die<br />

Öffentlichkeit erzielt werden könnte. Darum werden gewisse<br />

Positionen auf der Habenseite mittels obigen Indikatoren<br />

gekürzt. Die Erklärung dazu lesen Sie im Anhang zur Sozialbilanz<br />

auf Seite 18.<br />

Selbstbewusstseinsförderung<br />

Ebenfalls aus dem Konzept des SROI ist diese Position entstanden.<br />

Mit dem Aspekt «Selbstbewusstseinsförderung»<br />

wird der gesellschaftliche Nutzen von Brüggli dargelegt. Hier<br />

sieht man einen direkten Zusammenhang mit der Verbesserung<br />

des Selbstvertrauens und einer späteren Anstellung in<br />

der freien Marktwirtschaft. Für diese Position werden die Kosten<br />

für ein Seminar für Selbstbewusstseinstraining hochgerechnet<br />

und ausgewiesen.<br />

Wirkungsmessung<br />

Ein neues Instrument ermöglicht, bei Brüggli ausgetretene<br />

Personen über fünf Jahre zu befragen und zu erheben, wie<br />

es ihnen geht. Die Grafiken nebenan zeigen die Resultate der<br />

Erhebung, die <strong>2020</strong> zum zweiten Mal durchgeführt wurde.<br />

Rainer Mirsch, Geschäftsleiter<br />

Sozialbilanz «Nutzen für die Region»<br />

Auch 2019 konnten Unternehmen im Oberthurgau ein Umsatzplus<br />

verzeichnen. So vergab Brüggli fast 400’000 Franken mehr<br />

Aufträge in dieser Region.<br />

Die Sozialbilanz wird jeweils ein Jahr zurückversetzt ermittelt. Das ist nötig, weil<br />

wesentliche Fakten des Bundesamtes für Statistik erst jeweils gegen Ende des<br />

Jahres vorliegen. So bezieht sich die jüngste Sozialbilanz auf das Jahr 2019.


Sozialbilanz<br />

23<br />

Eingliederungserfolge kommen in der jüngsten Sozialbilanz positiv zum Tragen.<br />

Befragung ehemaliger Klienten<br />

Art der Ausbildung<br />

EBA 10<br />

9 PrA<br />

Arbeiten Sie im Beruf, den Sie<br />

bei uns erlernt haben?<br />

12 Nein<br />

15 EFZ<br />

10 IM<br />

Ja 22<br />

Wo arbeiten Sie?<br />

keine Anstellung 16<br />

5 2. Arbeitsmarkt Erhalten Sie finanzielle Unterstützung?<br />

Ja 22<br />

22 Nein<br />

23<br />

1. Arbeitsmarkt<br />

Wie schätzen Sie Ihre derzeitige Lebenszufriedenheit<br />

ein?<br />

Personen<br />

15<br />

10<br />

In welchem Pensum arbeiten Sie?<br />

Personen<br />

25<br />

20<br />

15<br />

5<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

10<br />

0<br />

50 % 60 % 70 % 80 % 90 %<br />

100 %<br />

1 = sehr schlecht 10 = sehr gut


Sozialbilanz<br />

18 –19<br />

Investitionen öffentliche Hand<br />

Soziale Rendite öffentliche Hand<br />

2019 2018<br />

CHF CHF<br />

Betriebsbeiträge für 5’646’372 5’112’971<br />

geschützte Arbeitsplätze<br />

Versicherungsleistungen für 13’469’846 14’125’428<br />

berufl iche Eingliederung<br />

Einrichtungsbeiträge 0 82’571<br />

MwSt.-Vorsteuerguthaben 1’062’162 909’295<br />

Total Investitionen 20’178’380 20’230’265<br />

Erfolg 5’513’218 1’414’176<br />

Deadweight<br />

Ein Deadweight von 0% würde bedeuten, dass die Klienten<br />

und Mitarbeiter von Brüggli keine Anstellung im freien Arbeitsmarkt<br />

fi nden würden, wenn es keine Sozialunternehmen geben<br />

würde.<br />

Displacement<br />

Ein Displacement von 0% würde bedeuten, dass es neben<br />

Brüggli keine anderen Sozialunternehmen in der Region geben<br />

würde, in denen die Klienten und Mitarbeiter von Brüggli<br />

arbeiten könnten.<br />

Drop-Off<br />

Ein Drop-Off von 0% würde bedeuten, dass keine von Brüggli<br />

eingegliederte Person wieder aus dem Arbeitsprozess ausscheiden<br />

würde.<br />

2019 2018<br />

CHF CHF<br />

*Netto Einsparungen EL 414’598 408’717<br />

*Netto Erfolg berufl iche Eingliederung 867’958 1’192’141<br />

*Netto Eingegliederte IV-Rentenbeziehende 87’944 137’385<br />

*Netto Eingesparte IV-Taggelder 88’146 106’075<br />

*Netto Steuererlöse 1’708’355 1’473’507<br />

*Netto Sozialleistungen 4’153’685 4’128’548<br />

*Netto Selbstbewusstseinsförderung 218’764 218’764<br />

Überregionaler Nutzen 14’007’944 10’402’642<br />

Nutzen für die Region 3’240’006 2’846’374<br />

Umsatzsteigerung anderer Unternehmen (1’832’845) (1’457’558)<br />

Kaufkraft des Lohnes (1’407’161) (1’388’816)<br />

Zwischentotal Soziale Rendite 24’787’400 20’914’153<br />

Umsatzsteuer 638’427 459’160<br />

MwSt. - Vorsteuerkürzung 265’771 271’128<br />

Total Soziale Rendite 25’691’598 21’644’441<br />

* Brüggli rechnet total 45 % der errechneten Beträge von diesen Positionen ab, um den in der<br />

linken Spalte beschriebenen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.<br />

Anzahl Schnupperlehrlinge bei Brüggli: 99<br />

Anzahl Schnupperlehrtage bei Brüggli: 624


20 –21<br />

Faire Wege, hochwertige Produkte<br />

Im Streben nach Balance, Qualität und Sicherheit setzt sich Brüggli Industrie<br />

mit Lieferketten, Recycling und Vertriebswegen auseinander. Die Hundeboxen<br />

der Eigenmarke 4pets bringen gute, planbare Arbeit.<br />

Es geht voran mit unseren Umzugsplänen: In direkter Nachbarschaft<br />

des Hauptsitzes kann Brüggli zusätzliche Räume<br />

nutzen. Ein privater Investor hat die Räume der Firma Sidler<br />

AG gekauft – und Brüggli kann sich dort einmieten. So gewinnen<br />

wir Platz, um unsere Produktion wieder zentral anzusiedeln.<br />

Unterschiedliche Standorte und umfangreiche Transferund<br />

Kurieraufwände hatten zu einer Spaltung von Bereichen<br />

geführt, die eigentlich zusammengehören. Die Neuerung wird<br />

den Arbeitsfl uss erleichtern und der Betreuungsqualität unserer<br />

Klienten zugutekommen. Nun sind noch ein paar Jahre<br />

Geduld nötig; wir setzen uns dafür ein, dass es gut und sicher<br />

vorangeht.<br />

Transportkosten im Fokus<br />

Brüggli Industrie kauft international ein: zum Beispiel Velokomponenten<br />

aus Taiwan, Holzplatten aus Deutschland, Verbindungstechnik<br />

aus der Schweiz oder Aluminiumprofi le aus<br />

Italien. Die Beförderung aller Güter erfolgt über den Landweg,<br />

den Schiffweg oder die Luft. Durch unsere Aktivitäten sind<br />

wir Teil von Lieferketten, die einen Einfl uss haben auf unsere<br />

Ressourcen. Es geht nicht nur um die Verfügbarkeit und um<br />

Kostenfragen, sondern auch um ökologische Aspekte. Der Onlinehandel<br />

hat dermassen zugelegt, dass viele Transportunternehmen<br />

an ihre Grenzen gestossen sind; der Privatkonsum<br />

hat einen noch nie dagewesenen Effekt auf den industriellen<br />

Warenverkehr im In- und Ausland. Am stärksten zeigt sich das<br />

im Luftverkehr. Die Kosten steigen aufgrund der Nachfrage ins<br />

Unermessliche und beeinfl ussen so den Transportkostenanteil<br />

negativ. Ein Preisanstieg auf viele Güter im Privatkonsum wird<br />

so unausweichlich; das wird sich auch auf unsere Preisstruktur<br />

auswirken.<br />

Klimaschutz durch Recycling<br />

Der schonungsvolle Umgang mit den Ressourcen ist uns<br />

wichtig: Wir übernehmen Verantwortung und wollen ein gutes<br />

Beispiel sein. So verwenden wir für die Leggero-Produkte<br />

nur noch ÖKO-TEX-Materialien und setzen uns wiederum für<br />

das TÜV-Schadstoffzertifi kat ein. Die Kriterien des ÖKO-TEX-<br />

Standards sind sehr streng. Sie sind weltweit einheitlich, die<br />

Überprüfung erfolgt durch unabhängige Prüfi nstitute und<br />

die Gültigkeitsprüfung kann jederzeit über die Labelnummer<br />

überprüft werden. Wir erhoffen uns, dass unsere Kunden<br />

dies anerkennen; sie sollen sich nicht nur aus sicherheitstechnischen<br />

Gründen, sondern auch aus Nachhaltigkeitsmotiven<br />

für unsere Produkte entscheiden.<br />

Verwertung von Verpackungen<br />

Produktewechsel führen vielfach dazu, dass am Lager überzähliges<br />

Material verbleibt, welches im Einzelnen nicht mehr<br />

verwertbar ist. Das gilt besonders für massgeschneiderte Verpackungen;<br />

sie werden normalerweise direkt in den Recyclingprozess<br />

eingespeist. Wir leiten einen Zwischenschritt ein,<br />

für den wir zwei Geräte/Maschinen entwickelt haben, mit denen<br />

wir die geforderten Verpackungszuschnitte und Verpackungshilfen<br />

für die Leggero- und 4pets-Produkte fertigen können.<br />

So können wir vorrätiges Verpackungsmaterial zu grossen Teilen<br />

neu arrangieren.


Brüggli Industrie<br />

1<br />

übergeordnetes Ziel: Die Sicherheit der 4pets- und Leggero-Produkte. Alle sind TÜV-getestet.<br />

Ein weiterer Beitrag zu nachhaltigen Produkten dreht sich um<br />

unsere Kunststoffelemente: Polyamid (PA), Polyethylen (PP)<br />

oder Polyoxymethylene (POM) sind feste Bestandteile. Werden<br />

einzelne Produktkomponenten nicht mehr gebraucht,<br />

fl iessen diese in einen Recyclingprozess unseres Lieferanten<br />

ein. So entsteht ein Granulat, das wir für aktuelle Produkte<br />

einsetzen können – zum Beispiel für Rohrverbinder bei Kinderanhängern<br />

oder für Zubehörteile in unserem 4pets-Sortiment.<br />

Der Effekt ist enorm: Es braucht kein neues Rohmaterial<br />

und das alte Material belastet die Umwelt nicht zusätzlich.<br />

Adrian Hungerbühler, Leiter Brüggli Industrie<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Die Montage-Anleitungen sind neu nicht<br />

mehr in Plastik verpackt, sondern mit freundlichem<br />

umwelt-<br />

Material.<br />

Zwei Beispiele für Komponenten aus Recyclingmaterial:<br />

Sie kommen im «Box-Lifter»<br />

zum Einsatz, ein Zubehör zur Erhöhung und<br />

Stabilisierung von Hundeboxen im Auto-<br />

Kofferraum.<br />

Eine Herausforderung: instabile Lieferketten und steigende Transportkosten.<br />

Verpackungen und Kunststoffteile werden wiederverwendet.<br />

Aus Recyclingmaterial wird Granulat für neue 4pets- und Leggero-Teile.


22 –23<br />

92.8 %<br />

7.2 %<br />

Caree: erfolgreiche<br />

Drillinge<br />

Caree ist die Hundetransportbox unserer Eigenmarke<br />

4pets für Tiere kleiner bis mittlere Grösse. Wir starteten<br />

mit zwei Designvarianten: cool gray und smoked<br />

pearl. Anfang <strong>2020</strong> wurde das Duo durch die Version<br />

black erweitert. Mit ihr schaffte es 4pets an der Global<br />

Pet Expo in Orlando in einem Vergleich unter 300<br />

Produkten («Best Product») auf den 3. Platz. Das freut<br />

auch unsere zahlreichen Klienten, die in die Herstellung<br />

involviert sind. Sie arbeiten an erfolgreichen und hochwertigen<br />

Produkten. Die Caree-Boxen-Drillinge kommen<br />

an; es war ein guter Entscheid, mit ihnen eine Lücke<br />

in unserem Hundeboxen-Angebot zu schliessen: 4pets<br />

hat nun für Hunde praktisch jeder Grösse eine ideale Lösung.<br />

Die Sicherheit wird vom TÜV Süd attestiert: Er hat<br />

die Caree-Box mit einem 15 Kilo schweren Dummy mit<br />

der Standardbefestigung im Auto geprüft – erfolgreich.<br />

Bis anhin waren die Tests mit 8 Kilo schweren Dummys<br />

durchgeführt worden. Im zweiten Quartal 2021 kommt<br />

eine Caree-Box mit Isofi x-Befestigung in den Vertrieb,<br />

welche auch mit 15 kg geprüft wurde.<br />

Brüggli Industrie kauft möglichst in der Nähe ein:<br />

zum Beispiel Verbindungstechnik aus der Schweiz, Aluminiumprofi<br />

le aus Italien oder Holzkomponenten aus<br />

Deutschland. Nur rund 8 % aller Komponenten stammen<br />

aus Asien, zum Beispiel die Pneus oder Textilien.<br />

Mit dieser selbstentwickelten Maschine kann<br />

Brüggli Industrie Kartonverpackungen umnutzen<br />

und neuen Formaten anpassen.


Brüggli Industrie<br />

3<br />

Transportboxen für mittelgrosse Hunde: Die neueingeführte Serie Caree kommt sehr gut an.<br />

Redesign Leggero enso<br />

und Leggero vento R<br />

Per 2021 lancieren wir unsere Fahrradanhänger in frischen<br />

Farben. Das komplett neue Design, das wir mit<br />

unserem Partner Tribecraft AG entwickelt haben, soll<br />

den Strategiewechsel unterstreichen: Wir kooperieren<br />

mit Distributoren, die an grösseren Abnahme-Mengen<br />

interessiert sind; der Margendruck zwingt uns zu diesem<br />

Schritt. Der Leggero enso und der Leggero vento<br />

R unterscheiden sich klar von den bisherigen Modellen,<br />

die vom Segelsport-Design geprägt waren, ohne den Ursprung<br />

zu verleugnen. Es ist eine konsequente Weiterentwicklung,<br />

besonders auch was die Technik betrifft:<br />

Die Fahrradanhänger sind ausgereift, und Brüggli Industrie<br />

setzt alles daran, der Leggero-Geschichte ein weiteres<br />

Kapitel hinzuzufügen.<br />

Leggero enso<br />

Leggero vento R<br />

Leggero setzt auf ÖKO-TEX-Materialien.<br />

Im Fokus: die Partnerwahl und Einkaufspolitik.<br />

Im Einklang: Designanspruch und Sicherheit.


Die Leggero-Produkte kommen 2021<br />

in einem neuen Design auf den Markt.<br />

Mitarbeitende wie Tobias Rickenbach<br />

helfen mit, dass alles passt.


26 –27<br />

Dranbleiben und vorausschauen<br />

Die Gastronomie Usblick konzentrierte sich <strong>2020</strong> auf ihre Rolle als<br />

Personalrestaurant. Zugleich galt es den Blick nach vorn zu richten,<br />

immer mit dem Anspruch, Perspektiven zu schaffen.<br />

Das Corona-Virus hatte die Gastronomie Usblick im Jahr <strong>2020</strong><br />

fest im Griff. Wir durften deutlich weniger Gäste begrüssen<br />

(Reduktion und Verbote), Anlässe mussten abgesagt oder<br />

storniert werden. In der Gastronomie wurde ein Schutzkonzept<br />

erarbeitet und dieses musste täglich überprüft und eingefordert<br />

werden, was kräfteraubend war. Hinzu kamen wöchentliche<br />

Änderungen, neue Verbote oder Lockerungen; das<br />

sorgte bei Mitarbeitenden und Gästen für Verwirrung. Nichtsdestotrotz<br />

konnten wir unseren Mitarbeitenden stets eine<br />

Perspektive geben und mussten nie ganz schliessen. Auch<br />

konnten wir mit einem Essensstand im Freien ein zusätzliches<br />

Angebot schaffen und so zeigen, dass wir für unsere<br />

Gäste da sind.<br />

Neue Wege<br />

Jede Krise birgt auch Chancen. Wir haben <strong>2020</strong> begonnen,<br />

neue Wege einzuschlagen und uns auf den Zeitpunkt vorzubereiten,<br />

an dem wir wieder für Gäste von auswärts öffnen<br />

können. Wir werden unsere Dachterrasse stärker nutzen und<br />

neue Angebote schaffen, wir wollen im Hochzeitsmarkt mehr<br />

Fuss fassen, und wir haben unsere Eigenprodukte erweitert,<br />

unter anderem durch Trockenfrüchte und Geschenksets. Ein<br />

interner Verkaufsladen sowie ein Onlineshop sind in Planung.<br />

Wir starteten <strong>2020</strong> sehr erfolgreich, auch dank der Werbeaktionen,<br />

die wir im Herbst zuvor lanciert hatten. In den ersten<br />

zwei Monaten konnten wir unseren Umsatz erhöhen – bis die<br />

Pandemie uns ausbremste.<br />

Interessant bleiben<br />

Wir hatten auf Lehrbeginn <strong>2020</strong> zwar wenig Interessenten an<br />

einer Ausbildung in Küche oder Service. Die wenigen aber,<br />

für die eine solche Lehre infrage kam, waren dafür umso entschlossener,<br />

bei uns Fuss zu fassen. Für den Ausbildungsstart<br />

2021 hatten wir bisher kaum Nachfragen. Hierbei zeigt sich<br />

die Krise ebenfalls: Die Gastronomie allgemein ist nicht krisenresistent<br />

und daher noch weniger lukrativ für Lernende. Wir<br />

sind bestrebt, durch gute Arbeit und spannende Lernfelder<br />

eine gute Visitenkarte abzugeben und für die IV-Berufsberater<br />

ein verlässlicher Partner zu sein. Mit unseren Angeboten für<br />

Mitarbeitende mit Rente waren wir das ganze Jahr über leicht<br />

über dem Soll; die Fluktuation war gering.<br />

Josef Koch, Co-Centerleiter/Chef de Restaurant<br />

Andreas Otte, Co-Centerleiter/Chef de Cuisine<br />

Martin Bärlocher, Co-Centerleiter/Agogischer Bereichsleiter<br />

Schpiralä, Trubä, Fiigä…<br />

Was mit der hauseigenen Pasta-Kollektion angefangen hat, geht weiter:<br />

Neu kommen Trockenfrüchte, Müesli, Würste und Säfte dazu. Es<br />

ist ein Stück Brüggli, das ins Land hinausgetragen wird – regional<br />

verankert, eng verbunden mit Brügglis Kernauftrag («Gutes tun und<br />

geniessen»). Auf jedem Produkt unterschreibt eine Lernende oder<br />

ein Mitarbeiter mit Rente; unsere Leute bürgen mit Namen für die<br />

Qualität. Potenzial sehen wir besonders auch in Mitarbeiter- und<br />

Kundengeschenken: Firmen können Sets bei uns arrangieren lassen.<br />

Die ersten Erfahrungen sind sehr gut. Die Partner sehen das Besondere<br />

und den sozialen Mehrwert, für den sich auch die Empfänger<br />

ihrer Präsente interessieren dürften.


Gastronomie Usblick<br />

100<br />

Mehr als<br />

Seminare, Bankette und Feiern mit Gästen von auswärts mussten <strong>2020</strong> abgesagt werden.<br />

Ausfälle <strong>2020</strong> wegen Corona<br />

Gut gebuchte Anlässe wie der Sonntagsbrunch mussten teils<br />

kurzfristig abgesagt werden. Die Hochzeitsfeier, das Wirtschaftstreffen,<br />

die Weihnachtsfeier des KMU: Viele Zusammenkünfte,<br />

die besonders auch unseren Klienten zugutekommen, blieben<br />

leider aus. Was uns positiv stimmt: Unsere Gäste sind sehr loyal<br />

und versuchen mit uns Verschiebetermine festzulegen.<br />

Anzahl Feste und Anlässe<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Vereinsanlässe<br />

Firmenanlässe<br />

Sonntagsbrunch<br />

Familienfeiern<br />

Hochzeiten/Hennafeiern<br />

Diese Übersicht ist nicht komplett; fi rmeninterne Anlässe sind nicht erfasst.<br />

Umsatzentwicklung in Mio. seit 2013<br />

1.90<br />

1.85<br />

1.80<br />

1.75<br />

1.70<br />

1.65<br />

1.60<br />

1.55<br />

1.50<br />

1.45<br />

1.40<br />

1.35<br />

1.30<br />

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 <strong>2020</strong><br />

Gut, dass der Usblick als Personalrestaurant weitermachen konnte.<br />

Die Eigenprodukte sichern eine sinnstiftende, planbare Arbeit.<br />

Spannende Lernfelder: die Seminare und Bankette.


Michaela Kaderli, Mitarbeiterin im<br />

Usblick, liebt es, für Gäste da zu sein.<br />

Es war eine schwierige Zeit für sie, als<br />

bewährte Anlässe wie zum Beispiel<br />

der Sonntagsbrunch storniert werden<br />

mussten.


30 –31<br />

Werterhalt in Eigenregie<br />

Umzüge, Sanierungsarbeiten, Unterhaltsaufträge und aufwändige<br />

Covid-19-Schutzmassnahmen: <strong>2020</strong> war viel Improvisationsvermögen<br />

gefragt – immer mit dem Anspruch, möglichst viel selbst zu lösen.<br />

Seit Sommer <strong>2020</strong> haben die Technischen Dienste einen neuen<br />

Namen: Unterhalt & Technik. Was darunter zu verstehen<br />

ist, konnte in einem bewegten Geschäftsjahr in der ganzen<br />

Bandbreite dargelegt werden. So galt es nicht nur zahlreiche<br />

Um- und Neubezüge zu regeln, zum Beispiel für den Wohnbereich<br />

oder die Arbeitsassistenz, sondern auch viele Installationen<br />

zu erneuern. Besonders für Brüggli Medien, das stark<br />

im Wachstum und Wandel ist, war eine enge Begleitung in<br />

technischen Fragen erforderlich. Aber auch die Infrastruktur<br />

im Allgemeinen verlangte nach stetiger Pflege: von internen<br />

Büroumbauten über die Erneuerung der Dachterrasse bis hin<br />

zu Verbesserungen an Heizung, Lüftung und Klima.<br />

Nahezu alles verwirklichen wir ohne Fremdanteile in Eigenregie,<br />

immer mit dem Zweck, eine bestmögliche Infrastruktur<br />

zu haben und Werte zu erhalten. Stets involviert sind Lernende<br />

und Mitarbeitende mit Rente. Situativ gilt es externe<br />

Fachkräfte beizuziehen. Das führt zu strategischen Partnerschaften<br />

wie zum Beispiel jener mit einem lokal verwurzelten<br />

Schreinerunternehmen.<br />

Hoher Reinigungs- und Desinfektionsaufwand<br />

Die Covid-19-Massnahmen erforderten einen permanent hohen<br />

Reinigungs- und Desinfektionsaufwand, besonders in der<br />

Gastronomie Usblick, aber auch in allen anderen Betriebsbereichen.<br />

Obschon viele Anlässe mit externen Gästen nicht<br />

stattfinden konnten und auch die Verköstigung im Restaurant<br />

eingeschränkt war, war die Abteilung Hauswirtschaft ähnlich<br />

hoch ausgelastet wie im Vorjahr.<br />

Mandate für Externe<br />

Ob all der internen Herausforderungen drohte die Betreuung<br />

externer Kunden zu kurz zu kommen. Dennoch: Einzelne Mandate<br />

konnten wir trotzdem wahrnehmen. Insgesamt ist eine<br />

Zunahme bei den Unterhaltsaufträgen und Gartenarbeiten um<br />

10 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. All dies wurde<br />

möglich dank des grossen Einsatzes von Leiterkräften, Ausbildnern,<br />

Lernenden und Mitarbeitenden mit Rente, die in<br />

diesem bewegten Jahr viel zum guten Gelingen beigetragen<br />

haben – vielen Dank.<br />

Lukas Kuster, Leiter Unterhalt & Technik<br />

Täglich dasselbe Bild: Die Reinigungsarbeiten<br />

haben <strong>2020</strong> besonders an Bedeutung<br />

gewonnen.


Unterhalt & Technik<br />

790<br />

Liter Desinfektionsmittel wurden <strong>2020</strong> bei Brüggli im Kampf gegen Corona verbraucht.<br />

Hauswirtschaft<br />

Gewaschene Wäsche 42.2 t 41.516 t<br />

2019 <strong>2020</strong><br />

Zufriedenheit mit Aufträgen<br />

Aufträge im Überblick<br />

mangelhaft 1.45 %<br />

3.14 % genügend<br />

800<br />

700<br />

600<br />

25.36 % zufrieden<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

2019 <strong>2020</strong><br />

Einzelaufträge<br />

Personentransporte<br />

Externe Mandate<br />

Anlässe<br />

70.05 %<br />

sehr zufrieden<br />

Wirtschaftsertrag<br />

220’000<br />

210’000<br />

200’000<br />

190’000<br />

180’000<br />

170’000<br />

160’000<br />

150’000<br />

140’000<br />

130’000<br />

120’000<br />

110’000<br />

100’000<br />

90’000<br />

80’000<br />

70’000<br />

60’000<br />

50’000<br />

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 <strong>2020</strong>


Im Center «Unterhalt & Technik»<br />

eröffnen sich spannende Lernfelder<br />

– zum Beispiel mit dem<br />

neuen Ausbildungs angebot<br />

«Gärtner Fachrichtung Gartenund<br />

Landschaftsbau».


34 –35<br />

Wachsen und stabilisieren<br />

Die Medienbranche ist hart umkämpft. Brüggli Medien sichert sich ab mit<br />

Kooperationen, Komplettlösungen und Innovationsgeist. Vision: Wir wollen<br />

per 2030 das nachhaltigste Medienunternehmen der Schweiz sein.<br />

Für Kunden erschliesst sich bei Brüggli Medien mit einem einzigen<br />

Partner die ganze Bandbreite an Lösungen für die elektronische<br />

und gedruckte Kommunikation. Was praktisch und<br />

effizient ist, ist für uns nicht nur interessant, sondern mehr<br />

noch: überlebenswichtig. Denn die Vielfalt an Angeboten und<br />

die Bündelung von Kompetenzen gibt Sicherheit und Stabilität<br />

– und davon konnten wir <strong>2020</strong> besonders viel brauchen.<br />

Auf und ab<br />

Das Jahr hatte so gut begonnen: volle Auftragsbücher, Schichtbetrieb<br />

im Drucksaal, gute Stimmung in allen Bereichen. Und<br />

dann kam Corona. Wenn das Reisebüro keine Kunden mehr<br />

hat, denen es Reisekataloge unterbreiten kann, dann hat auch<br />

der Drucksaal nichts mehr davon. Wir bekamen die Folgen in<br />

der ganzen Konsequenz zu spüren und mussten leider Kurzarbeit<br />

einführen. Im Herbst ging es rasch aufwärts: wieder<br />

volle Auftragsbücher und eine Auslastung, wie wir sie uns gewünscht<br />

hatten. Bis zum nächsten Einbruch: Die Pandemie<br />

verursachte eine nie dagewesene Volatilität. Trotzdem: Über<br />

das Gesamte betrachtet und gemessen an den Branchentrends<br />

entwickeln sich unsere Geschäfte positiv.<br />

Werte schaffen mit Nachhaltigkeit<br />

Wer mit Brüggli Medien kooperiert, unterstützt die Ausbildungs-<br />

und Integrationsarbeit. Da geht es nicht mehr nur um<br />

den Preis, sondern um Werte. Darauf bauen wir: Wir wollen<br />

ein verantwortungsvoller Partner und Arbeitgeber sein, der<br />

als Vorbild voranschreitet. Unsere Vision: Wir sind per 2030<br />

das nachhaltigste Medienunternehmen der Schweiz. Die Zertifizierung<br />

nach ISO 14001:2015 ist lanciert, und Brüggli Medien<br />

ist Teil eines nationalen Aktionsplans mit griffigen Nachhaltigkeitszielen.<br />

Immer involviert: unsere Klienten<br />

In alle Arbeitsschritte sind Klienten involviert. Brüggli Medien<br />

schafft mit Wachstum und Innovation spannende Lernfelder<br />

für junge Berufsleute und interessante Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

für Mitarbeitende mit Rente. So gesehen war <strong>2020</strong><br />

nicht nur ein schwieriges, sondern auch ein erfolgreiches Jahr<br />

geprägt von Anspruch, Optimismus und Vorwärtsdrang.<br />

Sven Peyrot, Leiter Brüggli Medien<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Gemeinsam stärker<br />

Wir begegnen den Schwankungen, indem wir auf starke Partnerschaften<br />

und Kooperationen setzen. Das führt zu Geschäftszusammenlegungen<br />

wie jener mit der Schoop AG, die per<br />

April 2021 wahr wird. So erreichen wir eine gesunde Grösse<br />

und eine gute Balance von Fixkosten und Auftragsvolumen.<br />

Zudem konzentrieren wir uns auf Kunden und Lieferanten, die<br />

an einer langfristigen, fairen Zusammenarbeit interessiert<br />

sind; wer sich nur am Preis orientiert, findet immer einen<br />

günstigeren. Einen wichtigen Beitrag leistet auch unsere Kommunikationsagentur<br />

Advery: Sie verzeichnet <strong>2020</strong> ein Auftragswachstum<br />

und erfreut sich als Ausbildungsbetrieb einer<br />

grossen Nachfrage.


Brüggli Medien<br />

3800<br />

Projekte konnte Brüggli Medien <strong>2020</strong> verwirklichen.<br />

Umsatzentwicklung in Mio.<br />

7.5<br />

7.0<br />

6.5<br />

6.0<br />

5.5<br />

5.0<br />

4.5<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 <strong>2020</strong><br />

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 <strong>2020</strong><br />

Entwicklung Auftragsvolumen<br />

4000<br />

3800<br />

3600<br />

3400<br />

3200<br />

3000<br />

2800<br />

2600<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 <strong>2020</strong><br />

Unterschiedliche Standbeine geben Sicherheit.<br />

Ständige Begleiter: Volatilität und Preisdruck.<br />

Gegensteuer: Innovation, Kooperation, Nachhaltigkeit.


36 –37<br />

Advery bereichert<br />

Per Anfang <strong>2020</strong> hat unsere Kommunikationsagentur Advery<br />

mit der PR-Agentur Complecta aus St. Gallen fusioniert und damit<br />

das Dienstleistungsangebot um die Kompetenzen Text und<br />

Public Relations erweitert. Der Inhaber der Complecta, Stefan<br />

Grob, übernahm die Agenturleitung und hat schnell Akzente<br />

gesetzt in Teamentwicklung, Organisation, Leistungsangebot,<br />

Agenturstrategie und bei personellen Entscheiden.<br />

Die Corona-Krise mit der ersten Welle im Frühling hat sich auf<br />

den wirtschaftlichen Erfolg der Agentur nicht markant ausgewirkt:<br />

Einige Projekte wurden auf später verschoben, nur<br />

wenige Aufträge gingen effektiv verloren. Dank grossem Engagement<br />

der Teamleiter konnten sämtliche Kundenaufträge<br />

erfolgreich realisiert werden, während die Betreuung der Lernenden<br />

jederzeit gewährleistet blieb.<br />

Im Laufe des Jahres konnten namhafte Kunden gewonnen<br />

werden, darunter die Stiftung Suchthilfe St. Gallen, das Amt<br />

für Gesundheit Kanton Thurgau, das Figurentheater St. Gallen,<br />

die Griesser AG oder die Kündig Feinkost AG. Die wirtschaftlichen<br />

Einnahmen haben sich entsprechend gegenüber dem<br />

Vorjahr sehr erfreulich entwickelt.<br />

Bei Advery sind Lernende in<br />

alle Arbeitsschritte involviert.<br />

Der Personalbestand musste aufgrund der wirtschaftlichen<br />

Aufträge ausgebaut werden: Die Beratung wurde mit einer<br />

100 %-Stelle besetzt, das Krea-Team um einen Grafiker mit<br />

zusätzlichen Screendesign-Kompetenzen verstärkt und das<br />

Fotostudio mit einer zweiten Ausbildnerin bereichert.<br />

Im Fotostudio bei Advery.


Brüggli Medien<br />

Messbar nachhaltig<br />

Brüggli Medien beteiligt sich am Swiss-Triple-Impact-Programm.<br />

Dieses europaweit einzigartige Programm richtet<br />

sich nach der Agenda 2030 der UNO und ihren 17 Zielen für<br />

eine nachhaltige Entwicklung. Swiss Triple Impact unterstützt<br />

Schweizer Unternehmen dabei, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen<br />

Entwicklung messbar zu leisten. Das führt zu Verbesserungen,<br />

die Mensch und Umwelt zugutekommen, eröffnet<br />

neue Geschäftsmöglichkeiten und fördert Innovationen. Diese<br />

fünf Ziele stehen für Brüggli Medien im Vordergrund:<br />

Gesundheit und Wohlergehen<br />

Ein gesundes Leben für Menschen jeden Alters gewährleisten<br />

und fördern. Ein Schlüssel zum Erfolg von Gesundheitsprogrammen:<br />

Bildung und Ernährungssicherheit.<br />

Hochwertige Bildung<br />

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten<br />

und allen ein lebenslanges Lernen ermöglichen. Auch<br />

benachteiligte Menschen sollen Zugang zu einer hochwertigen<br />

Grund- und Berufsbildung erhalten.<br />

Menschenwürdige Arbeit<br />

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum,<br />

produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige<br />

Arbeit für alle fördern. Durch Diversifizierung, technologische<br />

Modernisierung und Innovation eine höhere<br />

Produktivität erreichen.<br />

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster<br />

Umweltverträglicher Umgang mit Chemikalien und Abfällen.<br />

Das Abfallaufkommen durch Wiederverwertung deutlich vermindern.<br />

Klimaschutz<br />

Klimaschutzmassnahmen in die Unternehmensstrategie und<br />

Planung miteinbeziehen. Ressourcen-, Umwelt und Mobilitätskonzept<br />

entwickeln und umsetzen.<br />

Lanciert: die Umweltzertifizierung nach ISO 14001:2015.<br />

Meilenstein: die Teilnahme am Programm Swiss Triple Impact.<br />

Fokus: der Einklang von Wirtschaft und Ethik.


Volle Auftragsbücher, Schichtarbeit,<br />

und dann kam die Pandemie: Im<br />

Drucksaal war viel Flexibilität nötig<br />

im Umgang mit grossen Auftragsschwankungen.<br />

Das Positive überwiegt:<br />

Gemessen an den Umständen<br />

und Branchentrends ist auch <strong>2020</strong> für<br />

Brüggli Medien ein gutes Jahr.


40 –41<br />

Ermöglichen und schützen<br />

Flexibler, unabhängiger, anfälliger: Das schwierige Jahr <strong>2020</strong> zeigte,<br />

wie wichtig sichere Netzwerke und flexible Lösungen sind. Ein Topthema:<br />

der Schutz vor Cyberattacken.<br />

Die Marktstrategie von Brüggli Medien führte zur Übernahme<br />

eines weiteren Produktionszweiges. Gleich zu Beginn des<br />

Jahres wurden wir als Informatikdienstleister beauftragt, den<br />

gesamten Produktionsbereich inklusive der Kundenapplikationen<br />

der Firma AWZ in das Brüggli-Netzwerk zu migrieren.<br />

Interessant waren vor allem die neuen Server für die Applikationen<br />

wie Directsmile und XMPie; das sind Plattformen für<br />

Web-to-Print- und Cross-Media-Kampagnen.<br />

Kollaborationsplattformen geschaffen<br />

Der Lockdown am 16. März war ein wahrer Digitalisierungsbeschleuniger.<br />

Zu Beginn des Jahres wurden Mitarbeitende,<br />

die dank digitaler Technologien ortsunabhängig arbeiten, fast<br />

noch als visionär oder als «digitale Nomaden» bezeichnet.<br />

Nur wenige Monate später arbeiteten viele ganz selbstverständlich<br />

zuhause. Für Brüggli hiess das, nicht nur den IT-Betrieb<br />

aufrecht zu erhalten, sondern auch der Fürsorgepflicht<br />

für die Klienten gerecht zu werden. Es galt, rasch zuverlässige<br />

Kollaborationsplattformen zu schaffen. Wir fokussierten<br />

uns auf Lösungen wie MiCollab und MiTeam Meetings, die wir<br />

innert Kürze bereitstellten. Ausserdem ergänzten wir unser<br />

Lernmanagementsystem OpenOlat um eine Meeting-Option.<br />

Damit ist es nicht abgeschlossen: Das flexible, ortsunabhängige<br />

Arbeiten wird ein Thema bleiben.<br />

Innovative Datenverwaltung mit MiDos<br />

Passend zur neuen Mobilität konnte die eigens entwickelte<br />

elektronische Akte unter dem Namen MiDos (abgeleitet von<br />

Mitarbeiter-Dossier) in den Arbeitsalltag überführt werden.<br />

Sie ist die jüngste Applikation für unser Intranet und löst<br />

eine ältere ab. Die Rückmeldungen der Anwender sind positiv;<br />

MiDos erleichtert ihnen die Arbeit. Wir bleiben dran und<br />

fügen zusätzliche Eigenentwicklungen dazu: Erweiterungen<br />

für Stellenbeschriebe und Mitarbeiterqualifikationen wurden<br />

bereits implementiert.<br />

während Jahren die Angst vor einem abrupten Betriebsunterbruch<br />

zuoberst; die Cyberattacken wurden lange nicht besonders<br />

gewichtet. <strong>2020</strong> hat sich das fundamental geändert.<br />

Die Corona-Pandemie hat Cyberkriminellen Tür und Tor geöffnet.<br />

Wir entgegnen diesen Bedrohungen einerseits mit technischen<br />

Mitteln – zum Beispiel mit einem neuen Produkt von<br />

Palo Alto Networks, welches eine erweiterte Erkennung und<br />

Analyse-Funktionen aufweist. Zudem sorgen wir dafür, dass<br />

unsere IT-Systeme immer auf den neusten Versionen gehalten<br />

werden. Andererseits ist viel Sensibilisierung nötig: Mitarbeitende<br />

aller Stufen müssen sich der Gefahren bewusst sein; es<br />

gilt, sie zu befähigen im Umgang mit den technischen Verlockungen.<br />

Einfach gesagt: Die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit<br />

und Integrität der Daten und des Systems müssen im richtigen<br />

Mass erfüllt und geschützt werden. Für die Zukunft gilt die<br />

Cyber-Resilienz als Top-Priorität zu beachten.<br />

Wer von Angst getrieben ist, entscheidet sich oft für das Falsche.<br />

Unsere Strategie, mit einem geplanten Lifecycle-Management<br />

eine gute Basis zu schaffen, ist gleichzeitig gegen<br />

Cyberbedrohungen effektiv. So haben wir <strong>2020</strong> ein neues<br />

Storage-System in Betrieb genommen, welches die neusten<br />

Sicherheitsstandards erfüllt. Sämtliche Windows-10-Systeme<br />

sind auf dem neusten Build- und Patch-Level, Office-Applikationen<br />

mit der Version 2019 ebenso. Für das nächste Jahr<br />

wollen wir ein System einführen, welches sämtliche Softwarehersteller<br />

mit einer zentralen Patchverwaltung abdeckt.<br />

Reto Egger, Leiter Informatik<br />

Topthema: die Cyber-Resilienz<br />

Cyberattacken sind allgegenwärtig. Im Allianz-Risikobarometer<br />

führt die Angst vor Internetbetrug, Datenraub und Erpressung<br />

weltweit die Rangliste an. Auf dieser Rangliste stand


Informatik<br />

65.45%<br />

aller eingegangen Mails mussten geblockt werden wegen Viren oder weil sie als Spam erkannt wurden.<br />

Service Desk: Aufträge/Total 2176 Aufträge<br />

Ausgediente Geräte 31<br />

PCs neu aufgesetzt 3<br />

Aufträge<br />

Störungsmeldungen/Support-Tickets 1207<br />

Service Desk: Zufriedenheit<br />

mangelhaft 1.06 %<br />

86.61 %<br />

Zufriedenheit<br />

38 iBIS-Aufträge<br />

31 Zügelaufträge IT-Geräte<br />

76 Software-Installationen/Beschäftigungen<br />

105 Hardware-Beschaffungen<br />

1.42 % genügend<br />

sehr zufrieden<br />

377 IT-User-Mutationen<br />

308 Allgemeine Aufträge<br />

10.91 % zufrieden<br />

Fakten<br />

Web Security: Folgende Bedrohungen wurden <strong>2020</strong><br />

über unseren Webproxy-Dienst von Zscaler erkannt<br />

und verhindert. Beim Produkt handelt es sich um<br />

den Schutz, der beim Surfverhalten der Benutzer mit<br />

einem Browser oder HTML-Mail zum Tragen kommt:<br />

• Total 2’419’032 potenziell schädliche Aktivitäten, davon<br />

3876 blockierte Bedrohungen und 2’415’156<br />

Richtlinienverletzungen. Die erweiterten Schutzfunktionen<br />

des Webproxy haben zudem noch folgende<br />

Risiken erkannt und verhindert: Advanced Threats<br />

blocked: 1332 Adware/Spyware-Seiten, 972 Phishing-<br />

Versuche, 726 schädliche Inhalte.<br />

• Benutzer-Mutationen: 377 Mutationen wurden <strong>2020</strong><br />

durchgeführt. Die entspricht 1.48 Mutationen pro Arbeitstag.<br />

• Fileserverdaten: Insgesamt wurden auf Brügglis<br />

Fileservern 2’700’403 Dateien und 451’966 Verzeichnisse<br />

gezählt. Diese benötigen einen Speicherplatz<br />

von 10’165 GB oder etwa 10 TB. Die Archivdaten<br />

sind nicht mitenthalten.<br />

• Daten zu PC / Mac Clients: 285 Neuinstallationen auf<br />

Windows 2019 LTSC, 25 Neuinstallationen MAC OS<br />

auf Catalina, 347 Offi ce-2019-Installationen, 64 Neuinstallationen<br />

mit MiCollab und MiTeam Meetings. Es<br />

stehen neu 274 Applikationen zur Verfügung.<br />

• E-Mail-Daten, E-Mail-Security-Zahlen: 897’302 Mails<br />

wurden an uns gesendet, wovon lediglich 310’060<br />

zugestellt wurden. Gefi ltert wurden also 587’242.<br />

Das bedeutet, 65.45 % wurden geblockt wegen Viren<br />

oder weil sie als Spam erkannt wurden. Insgesamt<br />

versandte Mails: 163’730.<br />

Auch Brüggli muss sich gegen die Cyberkriminalität wappnen.<br />

Die Corona-Pandemie führte zu einem Digitalisierungsschub.<br />

Eigenentwicklungen bringen Erleichterung im Arbeitsalltag.


42 –43<br />

Für Klarheit und Orientierung<br />

Die Qualitäten einer Organisation zeigen sich speziell in Krisenzeiten.<br />

Klare Botschaften und Dialogmöglichkeiten waren <strong>2020</strong> besonders gefragt.<br />

Aktuelle Themen: Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit und Medienkompetenz.<br />

Brüggli verfügt über ein umfassendes Krisenkonzept und etablierte<br />

Informationswege und Zuständigkeiten. Das kam uns<br />

auch im Umgang mit Corona zugute. Zuoberst stand das Anliegen,<br />

unsere Mitarbeitenden und Partner angemessen zu involvieren.<br />

Zugleich galt es, eine klare Haltung bezüglich der<br />

nötigen Schutz- und Hygienemassnahmen zu vertreten. Unser<br />

Anspruch war, nicht nur schnell und koordiniert zu agieren,<br />

sondern die Besonnenheit zu betonen und empathisch<br />

zu sein – wissend, dass der Mensch auf Veränderungen und<br />

Unsicherheiten immer mit tief verwurzelten Ängsten und anderen<br />

Emotionen reagiert. Da darf sich die Kommunikation<br />

nicht in Information erschöpfen, sondern muss ein Mittel zu<br />

Austausch und Dialog sein.<br />

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben<br />

Viele Veranstaltungen, darunter auch das Fachseminar fürs<br />

Kader, der Mitarbeiter-Infotag und zahlreiche Betriebsbesichtigungen<br />

und Tagungen, mussten verschoben werden.<br />

Verschoben ist nicht aufgehoben; das gilt auch fürs Herbstfest,<br />

das 2021 hoffentlich wahrwerden kann. Auch das Projekt<br />

«Jobtausch», welches Leitenden Einblicke in ihnen wenig vertraute<br />

Abteilungen bietet, soll durchstarten; das Echo ist gut<br />

und das Potenzial gross.<br />

Ethik und Integrität<br />

Brüggli befasst sich verstärkt mit Themen wie Wirtschaftsethik<br />

und Nachhaltigkeit. Das erfordert eine kritische Refl e-<br />

xion und die Durchsetzung von Regeln und Leitlinien – zum<br />

Beispiel in Form eines Verhaltenskodex für Geschäftsbeziehungen.<br />

Gleichermassen geht die Auseinandersetzung mit<br />

dem Thema Medienkompetenz weiter: Rund 100 Lernende<br />

konnten <strong>2020</strong> im Umgang mit Social Media geschult werden.<br />

Von besonderem Interesse: Datenschutz und Fake News.<br />

Regelmässige Information, stetige Weiterentwicklung<br />

Brügglis Marktauftritt erfährt eine Weiterentwicklung, die<br />

nach und nach zur Geltung kommt. Eines mehrerer grosser<br />

Projekte 2021: die Verfeinerung unserer Internetpräsenz. Konstanten<br />

wie das Magazin «Unterwegs», unsere detaillierten<br />

Ratgeber und Leitfäden, die regelmässigen Newsletters an<br />

unsere Integrationspartner, aber auch der interne GL-Newsletter<br />

zeugen vom Bestreben, unsere Mitarbeitenden und<br />

Partner laufend zu involvieren und ihnen eine Stimme zu geben<br />

mit Tiefgang und Anspruch. Das tun wir besonders auch<br />

mit Filmportraits, immer mit dem Zweck, die wichtigste aller<br />

Ressourcen zu stärken: das Vertrauen.<br />

Michael Haller, Leiter Kommunikation & Kultur<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Neu aufgelegte Leitfäden:<br />

«Genau hinschauen» – Verhaltenskodex für Geschäftsbeziehungen;<br />

«Was uns wichtig ist» – Leitbild & Führungsrichtlinien;<br />

«Nicht mit uns» – Ratgeber gegen sexuelle Belästigung, Mobbing<br />

und Diskriminierung am Arbeitsplatz;<br />

«Reden wir darüber» – Beschwerdewege & Meldemöglichkeiten.<br />

Genau hinschauen<br />

Verhaltenskodex für Geschäftsbeziehungen<br />

Was uns wichtig ist<br />

Leitbild & Führungsrichtlinien<br />

Nicht mit uns!<br />

Ein Ratgeber gegen sexuelle Belästigung,<br />

Mobbing und Diskriminierung am Arbeitplatz<br />

Reden wir darüber<br />

Beschwerdewege & Meldemöglichkeiten


Kommunikation & Kultur<br />

Rund100<br />

Lernende konnten <strong>2020</strong> im Umgang mit Social Media geschult werden.<br />

Die Auseinandersetzung mit Brügglis<br />

Werten fi ndet auch auf Social Media statt.<br />

Ein neuer Unternehmensfi lm stellt Brügglis<br />

Vielfalt dar. Viele Klienten und Leiterkräfte<br />

kommen zu Wort.<br />

Wir geben unseren Klienten eine Stimme –<br />

zum Beispiel im neuen Unternehmensportrait.<br />

Wenn Unsicherheit herrscht, ist Orientierung umso wichtiger.<br />

Für zahlreiche Fortbildungen und Tagungen stehen neue Termine fest.<br />

Brügglis Marktauftritt erfährt eine Weiterentwicklung.


44 –45<br />

Konstant dynamisch<br />

<strong>2020</strong> erforderte von allen Brüggli-Bereichen viel Flexibilität und Agilität.<br />

Krisen- und Hygienekonzepte kamen erfolgreich zum Tragen. Ein aktuelles<br />

Projekt: die Umweltzertifizierung von Brüggli Medien nach ISO 14001:2015.<br />

Das Jahr <strong>2020</strong> wird als Ausnahmejahr in die Geschichte eingehen.<br />

Auch Brüggli musste ein Höchstmass an Flexibilität und<br />

Agilität unter Beweis stellen. Die wissenschaftliche Definition<br />

von Agilität ist «die Fähigkeit eines Unternehmens, sich<br />

kontinuierlich an seine komplexe, turbulente und unsichere<br />

Umwelt anzupassen».<br />

Gut auf Corona reagiert<br />

Das bekannte Jahresthema wurde auch im Aufrechterhaltungsaudit<br />

unseres Leadauditors unter die Lupe genommen.<br />

Wie geht Brüggli mit Corona um? Wie begegnen wir den immer<br />

wieder neuen Gegebenheiten, den von aussen gesteuerten<br />

Einflüssen? Die Zertifizierungsgesellschaft attestiert uns:<br />

• Es ist eine positive Einstellung zur Corona-Situation wahrnehmbar.<br />

• Die Konzepte Krise und Hygiene konnten in der Pandemie<br />

gut genutzt werden.<br />

• Der Fokus auf Mitarbeitende und Klienten konnte in der Zeit<br />

der Pandemie stets aufrechterhalten werden.<br />

Systematisch zu mehr Nachhaltigkeit<br />

Qualitätsmanagement begleitet den Wandel, aber schafft<br />

auch Stabilität, beispielsweise durch robuste, resiliente und<br />

klare Prozesse. Stabilität äussert sich auch durch ein solides<br />

Rückgrat in Form eines strapazierfähigen Wertesystems und<br />

eines stabilen Regelkreises sowie in Gestalt von definierten<br />

Rahmenbedingungen, verlässlichen Informationen auf allen<br />

Stufen und nachvollziehbaren Leitlinien. Agilität muss<br />

kein Gegenläufer sein, sondern eine Ergänzung. Und so leben<br />

wir Agilität, indem wir vorwärtsschauen und ausbauen.<br />

Zum bestehenden und stetig weiterentwickelten Qualitätsmanagement<br />

folgt nun das Umweltmanagement. Der Auftakt ist<br />

bereits erfolgt. Brüggli Medien wird sich im September 2021<br />

nach ISO 14001 zertifizieren lassen. Ein weiterer Grundstein zu<br />

unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist somit gelegt.<br />

Sonia Steinmann, Leiterin Qualitätsmanagement<br />

Kein Widerspruch: agil und stabil zugleich<br />

Nun begleitet uns der Ausnahmezustand länger als anfänglich<br />

angenommen und der Mensch braucht bekanntlich Stabilität.<br />

Dies steht mit der Agilität nicht im Widerspruch. Was auf<br />

den ersten Blick als Polarität anmutet, kann durchaus auch als<br />

Ergänzung anstatt eines Entweder-Oder verstanden werden.<br />

Lebendiges Management braucht eben beides: Agilität und<br />

Stabilität, Konstanz und Dynamik, Beständigkeit und Wandel.


Qualitätsmanagement<br />

1<br />

ambitioniertes Ziel: Die Nachhaltigkeit bekommt noch mehr Gewicht.<br />

Lebensweg am Beispiel von Druckprodukten und -dienstleistungen<br />

Waldbewirtschaftung<br />

FSC, nachhaltige<br />

Forstbewirtschaftung<br />

Entsorgung, Karton,<br />

Altpapier<br />

Wald<br />

Beschaffung bei zertifizierten<br />

Papierlieferanten<br />

Entsorgung<br />

Recycling<br />

Papier<br />

Broschüren, Kataloge, Jahresberichte,<br />

Bücher, Magazine<br />

Auslieferung mit LKW ins Papierlager<br />

oder in die Produktion<br />

Lesen<br />

Nutzung<br />

Transport<br />

Auslieferung mit PKW intern oder<br />

LKW über externe Dienstleister<br />

an Endkunden<br />

Distribution<br />

Beschaffung<br />

AVOR<br />

Beschaffung von<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

Verpackungsmaterial<br />

Produktion<br />

Wareneingang<br />

Lager<br />

Interne Materialflüsse, Warenflüsse<br />

und Beförderungsmittel<br />

Druckfarbe – Elektrizität<br />

Druckplattenentwicklung – Lärm<br />

Druckfarbenreste Druckvorstufe – Entsorgung Druck<br />

Chemikalien Druckweiterverarbeitung<br />

– CO 2 Emission<br />

Alkohol<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

Co-Packing<br />

Wasser<br />

Ein Audit zeigt: Brüggli hat handfeste Krisen- und Hygienekonzepte.<br />

Lebendiges Management braucht beides: Stabilität und Agilität.<br />

Wird rasch real: das Umweltmanagement für Brüggli Medien.


Regelmässig desinfizieren und reinigen:<br />

eine von vielen Massnahmen<br />

im Umgang mit Corona. Fachkräfte<br />

und Klienten des Centers Unterhalt &<br />

Technik sind vor und hinter den<br />

Kulissen im Einsatz – hier in der<br />

Gastronomie Usblick am Eingang<br />

zum Churfirstensaal.


48 –49<br />

Bilanz per 31. 12. <strong>2020</strong>/2019<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

AKTIVEN CHF CHF<br />

Flüssige Mittel 958’863 426’302<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4’141’344 3’288’248<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen 355’703 279’915<br />

Vorräte 2’279’286 3’253’410<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 148’402 117’631<br />

Umlaufvermögen 7’883’598 7’365’506<br />

Unbebaute Grundstücke 262’218 278’631<br />

Grundstücke und Bauten 27’246’008 28’619’125<br />

Anlagen und Einrichtungen 5’375’926 5’476’531<br />

Übrige Sachanlagen 273’837 285’157<br />

Beteiligungen 1 1<br />

Finanzanlagen 4’000’000 0<br />

Erworbene immaterielle Werte 3’272’213 3’145’729<br />

Anlagevermögen 40’430’203 37’805’174<br />

48’313’801 45’170’680<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

PASSIVEN CHF CHF<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2’743’333 2’470’031<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen 2’029’283 2’073’205<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 183’317 183’714<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 1’015’251 1’299’767<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 5’971’184 6’026’717<br />

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 26’057’029 22’798’819<br />

Langfristige Rückstellungen 92’900 77’700<br />

Langfristige Verbindlichkeiten 26’149’929 22’876’519<br />

Schwankungsfonds Kt. Thurgau SOA -311’501 -489’912<br />

Schwankungsfonds IV 760’108 551’244<br />

Zweckgebundene Schwankungsfonds 448’607 61’332<br />

Kapital der Organisation 8’767’396 10’126’541<br />

Spendenfonds Fotoprojekt 11’500 18’000<br />

Bilanzgewinn bzw. -verlust 394’573 -978’370<br />

Eigenkapital 9’173’469 9’166’171<br />

Eventualverbindlichkeiten Bund/Kantone 6’570’612 7’039’941<br />

48’313’801 45’170’680


Finanzbericht<br />

Erfolgsrechnung <strong>2020</strong>/2019<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

CHF<br />

CHF<br />

Produktionserlöse 13’895’382 11’662’760<br />

Handelserlöse 134’725 94’911<br />

Dienstleistungserlöse 250’794 229’239<br />

Tariferlöse 13’448’005 13’469’846<br />

Wohntariferlöse 5’981’525 6’384’985<br />

Betriebsbeiträge Kanton Thurgau/Gemeinden 5’926’116 5’672’949<br />

Eigenleistungen und Eigenverbrauch 411’550 379’211<br />

Erlösminderungen -836’632 -405’526<br />

Bestandesänderungen HF/FF -972’000 529’000<br />

Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen 38’239’465 38’017’375<br />

Materialaufwand -5’462’882 -5’733’909<br />

Handelswarenaufwand -126’967 -86’818<br />

Aufwand für bezogene Dienstleistungen -887’400 -1’220’669<br />

Aufwand Wohnen -997’778 -1’085’001<br />

Direkte Einkaufsspesen -173’280 -271’414<br />

Material- und Warenaufwand -7’648’307 -8’397’811<br />

Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand 30’591’158 29’619’564<br />

Personalaufwand -21’648’267 -21’402’996<br />

Bruttoergebnis nach Personalaufwand 8’942’891 8’216’568<br />

Raumaufwand -2’299’510 -2’302’266<br />

Unterhalt, Reparaturen, Ersatz -630’579 -493’854<br />

Fahrzeug- und Transportaufwand -84’669 -62’004<br />

Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen -519’591 -513’890<br />

Energie- und Entsorgungsaufwand -606’876 -598’467<br />

Verwaltungs- und Informatikaufwand -1’462’326 -1’526’034<br />

Werbeaufwand -284’571 -456’412<br />

Übriger betrieblicher Aufwand -5’888’122 -5’952’927<br />

Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen,<br />

Finanzerfolg und Steuern (EBITDA) 3’054’769 2’263’641<br />

Abschreibungen -3’929’427 -3’669’181<br />

Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern (EBIT) -874’658 -1’405’540<br />

Finanzaufwand -393’290 -413’056<br />

Betriebliches Ergebnis vor Steuern (EBT) -1’267’948 -1’818’596<br />

Betrieblicher Nebenerfolg 116’251 161’121<br />

Ausserordentlicher Aufwand -154’857 -131’077<br />

Ausserordentlicher Ertrag 1’663’821 739’559<br />

Spenden 37’306 70’623<br />

Jahresgewinn bzw. -verlust 394’573 -978’370<br />

Zuweisung Spendenfonds Fotoprojekt 6’500 -5’500<br />

Zuweisung Schwankungsfonds Kt. TG -178’411 113’138<br />

Zuweisung Schwankungsfonds IV -208’864 819’731<br />

Zuweisung Organisationskapital -13’798 51’001<br />

Ergebnis 0 0


50 –51<br />

Geldflussrechnung <strong>2020</strong>/2019<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

CHF<br />

CHF<br />

Jahresgewinn bzw. -verlust 394’573 -978’370<br />

Abschreibungen/Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens 3’929’427 3’669’181<br />

Bildung bzw. Auflösung langfristiger Rückstellungen 15’200 -15’000<br />

Zunahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -853’096 -419’911<br />

Zu- bzw. Abnahme sonstige kurzfristige Forderungen -75’788 3’821<br />

Ab- bzw. Zunahme Vorräte 974’124 -562’610<br />

Zu- bzw. Abnahme aktive Rechnungsabgrenzung -30’769 260’233<br />

Ab- bzw. Zunahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -150’626 540’849<br />

Abnahme sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten -397 -57’507<br />

Zunahme passive Rechnungsabgrenzung 175’484 69’748<br />

Gewinne aus Veräusserung von Anlagevermögen -1’065’304 -330’000<br />

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 3’312’827 2’180’434<br />

Investitionen in Grundstücke und Bauten -251’674 -31’996<br />

Devestitionen von Grundstücken und Bauten 1’228’701 215’050<br />

Investitionen in Anlagen und Einrichtungen -527’226 -1’494’293<br />

Devestitionen von Anlagen und Einrichtungen 46’300 434’080<br />

Investitionen in übrige Sachanlagen 0 -88’664<br />

Investitionen in erworbene immaterielle Werte -1’557’254 -2’129’450<br />

Investitionen in Finanzanlagen -4’000’000 0<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit -5’061’153 -3’095’272<br />

Rückzahlung bzw. Aufnahme kurzfristige Finanzverbindlichkeiten -977’323 957’281<br />

Aufnahme bzw. Rückzahlung langfristige Finanzverbindlichkeiten 3’258’210 -44’000<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 2’280’887 913’281<br />

Veränderung Flüssige Mittel 532’561 -1’557<br />

Flüssige Mittel am 1. Januar 426’302 427’859<br />

Flüssige Mittel am 31. Dezember 958’863 426’302


Finanzbericht<br />

Anhang zur Jahresrechnung<br />

1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze<br />

Die für die vorliegende Jahresrechnung angewandten<br />

Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen<br />

des schweizerischen Rechnungslegungsrechts.<br />

2. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen<br />

zu Positionen der Bilanz und der Erfolgsrechnung<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

CHF<br />

CHF<br />

Bilanz<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4’141’344 3’288’248<br />

Forderungen gegenüber Dritten aus Produktion, Handel und Dienstleistung 1’657’058 1’058’852<br />

Forderungen gegenüber Brüggli GmbH aus Handel 397’297 322’149<br />

Forderungen Invalidenversicherung 1’670’351 1’522’236<br />

Forderungen Kanton Thurgau/andere Kantone 516’638 485’011<br />

Wertberichtigungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -100’000 -100’000<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen 355’703 279’915<br />

Mietkautionskonto 104’681 109’377<br />

Diverse Guthaben 112’852 65’915<br />

MwSt.-saldiert 138’170 104’623<br />

Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 2’279’286 3’253’410<br />

Bewertung Rohmaterial und halbfertige Fabrikate 60% vom Einstandspreis<br />

Bewertung Verkaufsprodukte 90% vom Verkaufspreis<br />

Anlagevermögen 40’430’203 37’805’174<br />

Maschinen, Apparate, Mobilien und Fahrzeuge,<br />

Abschreibung 20% vom Anschaffungswert<br />

EDV-Anlagen, Software und Entwicklungen,<br />

Abschreibung 33 1 ∕3 % vom Anschaffungswert<br />

Immobile Sachanlagen, Abschreibung 4% vom Anschaffungswert<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2’743’333 2’470’031<br />

Leasingverbindlichkeiten 743’333 470’031<br />

Kurzfristiger Vorschuss 2’000’000 2’000’000<br />

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 26’057’029 22’798’819<br />

Leasingverbindlichkeiten 2’630’779 2’345’569<br />

Darlehen von nahestehenden Dritten 1’000’000 1’000’000<br />

Hypotheken 22’426’250 19’453’250<br />

Eigenkapital 9’173’469 9’166’171<br />

Vereinskapital 9’154’671 9’193’672<br />

Fonds Fotoprojekt 11’500 18’000<br />

Jahresergebnis 7’298 -45’501


52 –53<br />

Anhang zur Jahresrechnung<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

CHF<br />

CHF<br />

Erfolgsrechnung<br />

Eigenleistungen und Eigenverbrauch 411’550 379’211<br />

Interne Dienstleistungen unter den verschiedenen Betrieben werden<br />

hier als Ertrag erfasst. Die entsprechenden Gegenbuchungen finden sich<br />

in den Personalkosten und im übrigen Betriebsaufwand.<br />

Aufwand Wohnen 997’778 1’085’001<br />

Beinhaltet sämtliche direkte Aufwendungen wie:<br />

Haushaltskosten, Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten<br />

3. Gesamtbetrag der aufgelösten Wiederbeschaffungsreserven und der<br />

darüber hinausgehenden stillen Reserven, soweit dieser den Gesamtbetrag<br />

der neugebildeten derartigen Reserven übersteigt, wenn dadurch<br />

das erwirtschaftete Ergebnis wesentlich günstiger dargestellt wird<br />

keine<br />

4. Weitere vom Gesetz verlangte Angaben<br />

Honorar für Revisionsstelle steffen rausch kessler ag, Frauenfeld<br />

Revisionsdienstleistungen 22’000 22’000<br />

Fälligkeitsstruktur der Hypotheken<br />

bis 1 Jahr 1’032’000 644’000<br />

1 – 5 Jahre 7’160’000 5’220’000<br />

über 5 Jahre 14’234’250 13’589’250<br />

Abweichungen gegenüber Vorjahr<br />

In der Vergangenheit waren die erhaltenen Investitionsbeiträge in den Aktiven<br />

als separate Bilanzposition ausgewiesen. Ab 2018 erfolgt der Ausweis<br />

in der Position Immobile Sachanlagen. Das Vorjahr wurde diesbezüglich angepasst.<br />

5. Firma sowie Rechtsform und Sitz des Unternehmens<br />

Brüggli, Verein, Romanshorn<br />

6. Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt<br />

Vollzeitstellen 606 595<br />

7. Wesentliche Beteiligungen<br />

Brüggli GmbH, Konstanz, Deutschland<br />

Zweck: Handel mit Produkten aus dem Zweiradbereich und dem Heimtiermarkt<br />

aus den Produktionswerkstätten des gemeinnützigen Vereins Brüggli Romanshorn.<br />

Im Rahmen der Finanzierung besteht eine Rangrücktrittsvereinbarung<br />

mit der GmbH über EUR 150’000.<br />

Buchwert CHF 1 1<br />

Nominalwert EUR 25’000 25’000<br />

Beteiligungsquote 100% 100%<br />

8. Restbetrag an Leasingverpflichtungen/Mietverträgen<br />

Verpflichtungen aus Mietverträgen und Leasing mit einer Laufzeit<br />

von mehr als 12 Monaten 3’704’319 3’533’271<br />

9. Gesamtbetrag der für Verbindlichkeiten Dritter bestellten Sicherheiten<br />

keine


Finanzbericht<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

CHF<br />

CHF<br />

10. Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten<br />

Aktiven sowie der Aktiven unter Eigentumsvorbehalt<br />

Buchwert der belasteten Aktiven 27’508’226 28’897’756<br />

Schuldbrief (Nominalwert) 31’440’000 31’125’000<br />

Belehnung 22’426’250 19’453’250<br />

Bilanzierte Aktiven im Leasing 3’572’741 3’076’115<br />

Maschinen 3’396’011 2’950’851<br />

Fahrzeuge 176’730 125’264<br />

11. Eventualverbindlichkeiten<br />

Eventualverpflichtungen Bund/Kanton 6’814’527 7’317’079<br />

Erhaltene zweckgebundene Baubeiträge von Bund und Kanton, welche über<br />

25 Jahre abgeschrieben werden für Immobilien 6’570’612 7’039’941<br />

Erhaltene zweckgebundene Beiträge vom Kanton für Mobilien (nicht bilanziert) 243’915 277’138<br />

Der Prozessausgang betreffend der Erstreckung des Mietverhältnisses an der<br />

Badstrasse 14 kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschliessend beurteilt werden.<br />

12. Ausserordentliche, einmalige oder periodenfremde<br />

Positionen der Erfolgsrechnung<br />

Ausserordentlicher Aufwand 154’857 131’077<br />

Periodenfremder/ausserordentlicher Aufwand 114’554 11’077<br />

zusätzliche a. o. Abschreibung Digitaldruckmaschine 120’000<br />

Zusatzaufwand Covid-19 40’303<br />

Ausserordentlicher Ertrag 1’663’821 739’559<br />

Differenz zur Abgrenzung Betriebsbeitrag TG 2018 73<br />

Verkauf Heidelberg Speedmaster 330’000<br />

Anpassung Delkredere 400’000<br />

Verkauf Arbonerstrasse 50 1’065’304<br />

Pandemieversicherung 400’000<br />

Periodenfremder/ausserordentlicher Ertrag 78’517 9’486<br />

Auflösung Abschreibung Digitaldruckmaschine 120’000<br />

13. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Übernahme von Kundenstamm und Teilen der Mitarbeitenden<br />

der Druckerei Schoop AG, Arbon, per 1.4.2021 p. m.<br />

Kaufvertrag mit Sidler Metallwaren AG für Infrastruktur<br />

an der Hofstrasse 1 + 3 im Jahr 2024 p. m.<br />

14. Gründe des vorzeitigen Rücktritts der Revisionsstelle<br />

nicht anwendbar


Die Nachfrage nach den Hundeboxen<br />

unserer Eigenmarke 4pets ist gross<br />

und stabil. So sind gerade die<br />

Bereiche Mechanik und Montage fest<br />

in die Herstellung der Hundeboxen<br />

involviert.


56 –57<br />

Sachanlagenspiegel<br />

2019 CHF<br />

Unbebaute<br />

Grundstücke<br />

Grundstücke<br />

und Bauten<br />

Anlagen und<br />

Einrichtungen<br />

Übrige<br />

Sachanlagen<br />

Finanzanlagen<br />

Erworbene<br />

immaterielle Werte<br />

Eventualverbindlichkeiten<br />

Total<br />

Nettobuchwerte 1.1.2019<br />

Anschaffungs-/Herstellkosten<br />

oder aktuelle Bruttowerte<br />

Stand 1.1.2019 410’312 65’353’600 19’634’517 1’266’928 - 4’951’271 -7’509’271 84’107’357<br />

Zugänge 31’996 4’536’865 218’247 2’810’101 7’597’209<br />

Veränderungen von aktuellen Werten -<br />

Abgänge -1’153’179 -1’153’179<br />

Reklassifi kationen -<br />

Stand 31.12.2019 410’312 65’385’596 23’018’203 1’485’175 - 7’761’372 -7’509’271 90’551’388<br />

Kumulierte Wertberichtigungen<br />

Stand 1.1.2019 115’269 34’955’821 17’098’289 1’125’100 - 3’656’544 56’951’023<br />

Planmässige Abschreibungen 16’412 1’595’600 1’492’481 74’918 959’099 -469’329 3’669’181<br />

Einmalabschreibungen -<br />

Einrichtungsbeiträge/<br />

Fördermassnahmen<br />

215’050 71’667 286’717<br />

Abgänge -1’120’765 -1’120’765<br />

Reklassifi kationen -<br />

Stand 31.12.2019 131’681 36’766’472 17’541’672 1’200’018 - 4’615’643 -469’329 59’786’156<br />

Nettobuchwerte 31.12.2019 278’631 28’619’125 5’476’532 285’157 - 3’145’729 -7’039’941 30’765’232


Finanzbericht<br />

<strong>2020</strong> CHF<br />

Unbebaute<br />

Grundstücke<br />

Grundstücke<br />

und Bauten<br />

Anlagen und<br />

Einrichtungen<br />

Übrige<br />

Sachanlagen<br />

Finanzanlagen<br />

Erworbene<br />

immaterielle Werte<br />

Eventualverbindlichkeiten<br />

Total<br />

Nettobuchwerte 1.1.<strong>2020</strong><br />

Anschaffungs-/Herstellkosten<br />

oder aktuelle Bruttowerte<br />

Stand 1.1.<strong>2020</strong> 410’312 65’385’596 23’018’203 1’485’175 - 7’761’372 -7’509’271 90’551’388<br />

Zugänge 395’357 1’782’943 90’625 4’000’000 1’164’558 7’433’483<br />

Veränderungen von aktuellen Werten -200’000 -200’000<br />

Abgänge -1’124’041 -1’183’728 -23’400 -230’435 -2’561’603<br />

Reklassifi kationen -<br />

Stand 31.12.<strong>2020</strong> 410’312 64’656’913 23’617’418 1’552’400 4’000’000 8’495’496 -7’509’271 95’223’268<br />

Kumulierte Wertberichtigungen<br />

Stand 1.1.<strong>2020</strong> 131’681 36’766’472 17’541’672 1’200’018 - 4’615’643 -469’329 59’786’156<br />

Planmässige Abschreibungen 16’412 1’605’076 1’837’248 101’944 838’075 -469’329 3’929’427<br />

Einmalabschreibungen 46’300 46’300<br />

Einrichtungsbeiträge/<br />

Fördermassnahmen<br />

-<br />

Abgänge -960’643 -1’183’728 -23’400 -230’435 -2’398’206<br />

Reklassifi kationen -<br />

Stand 31.12.<strong>2020</strong> 148’093 37’410’905 18’241’492 1’278’563 - 5’223’282 -938’659 61’363’676<br />

Nettobuchwerte 31.12.<strong>2020</strong> 262’218 27’246’009 5’375’926 273’837 4’000’000 3’272’213 -6’570’612 33’859’591


58 –59<br />

Kapitalveränderung<br />

Rechnung über<br />

die Veränderung des Kapitals<br />

2019<br />

Bestand<br />

1.1. Zuweisung<br />

Interne<br />

Transfers<br />

Verwendung<br />

Interne<br />

Erträge<br />

Total<br />

Veränderung<br />

Bestand<br />

31.12.<br />

Fondskapital<br />

Schwankungsfonds<br />

Kanton TG ab 2018 -376’774.00 -113’138.00 -113’138.00 -489’912.00<br />

Schwankungsfonds<br />

IV ab 2016 1’370’975.65 -819’731.16 -819’731.16 551’244.49<br />

Total Fondskapital 994’201.65 -932’869.16 - - - -932’869.16 61’332.49<br />

Organisationskapital 9’199’171.87 -51’000.93 -51’000.93 9’148’170.94<br />

Spendenfonds Wohnen - -35’000.00 35’000.00 - -<br />

Spendenfonds Fotoprojekt 12’500.00 5’500.00 5’500.00 18’000.00<br />

Total Organisationskapital 9’211’671.87 -45’500.93 - -35’000.00 35’000.00 -45’500.93 9’166’170.94<br />

Total 10’205’873.52 -978’370.09 - -35’000.00 35’000.00 -978’370.09 9’227’503.43<br />

Rechnung über<br />

die Veränderung des Kapitals<br />

<strong>2020</strong><br />

Bestand<br />

1.1. Zuweisung<br />

Interne<br />

Transfers<br />

Verwendung<br />

Interne<br />

Erträge<br />

Total<br />

Veränderung<br />

Bestand<br />

31.12.<br />

Fondskapital<br />

Schwankungsfonds<br />

Kanton TG ab 2018 -489’912.00 178’411.00 178’411.00 -311’501.00<br />

Schwankungsfonds<br />

IV ab 2016 551’244.49 208’863.80 208’863.80 760’108.29<br />

Total Fondskapital 61’332.49 387’274.80 - - - 387’274.80 448’607.29<br />

Organisationskapital 9’148’170.94 13’798.23 13’798.23 9’161’969.17<br />

Spendenfonds Wohnen - -35’000.00 35’000.00 - -<br />

Spendenfonds Fotoprojekt 18’000.00 -6’500.00 -6’500.00 11’500.00<br />

Total Organisationskapital 9’166’170.94 13’798.23 - -41’500.00 35’000.00 7’298.23 9’173’469.17<br />

Total 9’227’503.43 401’073.03 - -41’500.00 35’000.00 394’573.03 9’622’076.46


Revisorenbericht<br />

Finanzbericht


Wirtschaftlich, aber nicht um jeden Preis. Sozial,<br />

aber nicht auf Kosten anderer: Brüggli engagiert<br />

sich für Menschen mit körperlichen und psychischen<br />

Schwierigkeiten und bietet gleichzeitig hochwertige<br />

Marktleistungen an. Mit rund 800 Mitarbeitenden<br />

und unterschiedlichen Geschäftsbereichen<br />

gehört Brüggli zu den vielseitigsten Ausbildungsund<br />

Integrationsunternehmen der Schweiz.<br />

Kst. 2040 / 1000 Ex. / 5.2021<br />

BRÜGGLI • Hofstrasse 5 • 8590 Romanshorn<br />

T + 41 71 466 94 94 • F + 41 71 466 94 95 • www.brueggli.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!