04.03.2023 Aufrufe

175-März online

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ostergoesdienste 2023<br />

■ Rückblick:<br />

Einkehrtag im Haus<br />

Ohrbeck<br />

Aus Vertrauen leben<br />

Am 28.1. folgten 16 Mitglieder der<br />

Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände<br />

unseres pastoralen<br />

Raumes der Einladung von Diakon Adrian<br />

Koczy, an einem Einkehrtag<br />

im Haus Ohrbeck bei Osnabrück<br />

teilzunehmen. Zusammen mit dem<br />

Franziskanerpater Franz Richardt, der<br />

mit uns diesen schönen Tag gestaltete,<br />

dachten wir darüber nach, wo wir in unserem<br />

Leben Vertrauen erfahren und<br />

auch verloren haben. Wir sprachen<br />

über verlorengegangenes Vertrauen in<br />

die Polik und auch in unsere Kirche.<br />

Vertrauen verlieren geht schnell, Vertrauen<br />

auauen ist ein langer Prozess.<br />

Am Nachmiag spürten wir der Frage<br />

nach, was es bedeutet, im Vertrauen<br />

auf Go zu leben. Eine Ahnung davon,<br />

dass es etwas Größeres gibt als ihn<br />

selbst, kann ein Mensch bekommen,<br />

wenn er einen Kirchenraum betri. Damit<br />

stellt sich die Frage, wie wir unsere<br />

Kirchenräume Menschen eröffnen können,<br />

die nicht zu den Goesdienstbesuchern<br />

zählen. Der Tag schloss ab mit<br />

einer Eucharisefeier in der schönen<br />

und franziskanisch schlichten Hauskapelle,<br />

wo wir unser Herz weiten konnten.<br />

Denn darauf komme es an, sagte<br />

Pater Franz. Da auch für unser leibliches<br />

Wohl gut gesorgt wurde, kehrten wir<br />

gestärkt an Leib und Seele nach Lippe<br />

zurück.<br />

Dorothee Lenk<br />

Kirchenvorstand St. Peter und Paul<br />

■ Ein Nachmiag<br />

mit Bischof Damian<br />

Auf eine besondere ökumenische<br />

Begegnung mit Bischof Damian,<br />

Generalbischof der kopsch-orthodoxen<br />

Kirche in Deutschland dure<br />

man sich am 5.2. freuen. Ursprünglich<br />

war diese Begegnung als Vorbereitung<br />

auf die Gemeindereise nach Ägypten<br />

im <strong>März</strong> geplant. Doch waren alle, die<br />

sich über das Leben kopscher Christen<br />

informieren wollten, herzlich<br />

eingeladen.<br />

Im Pfarrzentrum konnten sich alle<br />

Gäste zunächst kulinarisch einsmmen.<br />

Bischof Damian berichtete sehr<br />

lebendig von der Historie der Kopten in<br />

Ägypten. Wohl kaum einem war<br />

bewusst, dass die Ursprünge im<br />

weitesten Sinne auf die Jahre<br />

zurückgehen, die Maria, Josef und das<br />

Kind Jesus nach der Flucht vor Herodes<br />

in Ägypten verbracht haen. Im<br />

Gegensatz zu den Katholiken gründet<br />

sich die kopsche Kirche nicht auf den<br />

Stuhl Petri sondern auf die Nachfolge<br />

des Evangelisten Markus, der nach<br />

der Kreuzigung Jesu nach Ägypten<br />

gezogen war und dort auch den<br />

Märtyrertod fand.<br />

Heute gehören nur noch weniger als<br />

20% der Bevölkerung der kopschen<br />

Kirche an. In der Gesellscha nehmen<br />

Christen in Ägypten eine absolute<br />

Randposion ein und gelten als nahezu<br />

rechtlose Außenseiter. Aktuell hat die<br />

hiesige kopsche Gemeinde ihr<br />

Zentrum als Gäste in einer<br />

evangelischen Gemeinde in Bielefeld,<br />

doch die Gemeindemitglieder<br />

träumen von einem eigenen<br />

Goeshaus. Um die Verwirklichung<br />

dieses Traums zu unterstützen, waren<br />

die Anwesenden an diesem<br />

Nachmiag auch gerne zu einer<br />

großzügigen Spende bereit.<br />

Höhepunkt war der ökumenische<br />

Goesdienst, zu dem insgesamt fast<br />

100 Teilnehmer gekommen waren.<br />

Unter Leitung von Bischof Damian,<br />

Pastor Johannes Lukaszczyk und<br />

Diakon Adrian Koczy feierten Kopten<br />

und Katholiken gemeinsam einen<br />

Goesdienst. Musikalisch unterstützte<br />

die Musikgruppe „Kehrvers“<br />

Birgit Glückert<br />

Vorankündigung<br />

■ Goesdienste an den<br />

österlichen Tagen<br />

Gründonnerstag, 6.4.<br />

Messe vom letzten Abendmahl<br />

18.00 | St. Peter und Paul<br />

19.00 | St. Michael<br />

19.30 | St. Kilian<br />

20.00 | Liebfrauen<br />

Karfreitag, 7.4.<br />

Liturgiefeier vom Tod Jesu<br />

15.00 | St. Kilian<br />

15.00 | St. Michael<br />

15.00 | St. Peter und Paul<br />

15.00 | Liebfrauen<br />

Karsamstag, 8.4.<br />

Feier der Osternacht<br />

21.00 | Liebfrauen<br />

21.00 | St. Kilian<br />

21.00 | St. Peter und Paul<br />

21.00 | St. Michael<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!