06.03.2023 Aufrufe

01.11.2022 kibizz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PR-Anzeige<br />

Wo die Kultur ins Schloss kommt<br />

Laupheim. Das Kulturhaus macht den November krachend<br />

schwäbisch, wein- wie klangreich zwischen Kammermusik<br />

und Pink Floyd, zeigt den fünften Kontinent und wird zum<br />

Ende weihnachtlich.<br />

Am Mittwoch, 2. November, kommen Hillu’s Herzdropfa mit<br />

ihrem Programm „Schtoi-reiche Albschwoaba“. Lena ond<br />

Maddeis Schuahdone erzählen Geschichten aus dem Leben,<br />

die jeder schon erlebt hat. Dabei sehen sie das Leben immer<br />

von der heiteren Seite, getreu dem Motto: „Emmr Kuh(l)<br />

bleiba!“<br />

Weihnachtliches im Kloster<br />

Am Freitag und Samstag, 4. und 5. November, steht das<br />

10. Weinforum Laupheim an: Mehr als 30 Winzer stellen ihre<br />

breite Auswahl an Weinen und Schaumweinen vor. Freitag von<br />

15 bis 20 Uhr, Samstag von 13 bis 19 Uhr – prosit!<br />

Am Donnerstag, 10. November, 20 Uhr, geht es um Australien,<br />

um die surreale Schönheit des fünften Kontinents und<br />

um Begegnungen mit seinen herzlichen Menschen. Ein mitnehmender<br />

Vortrag von Aneta und Dirk Bleyer. In Bildern und<br />

Geschichten spricht er von Freiheit, Vielfalt und Echtheit – von<br />

der Sehnsucht nach Australien.<br />

Freitag, 18. November, 20 Uhr: Die Crazy Diamonds, 13 Musiker<br />

um Jürgen Schell, den Bürgermeister von Ingoldingen,<br />

präsentieren die sphärische Musik von Pink Floyd, die in keinem<br />

Plattenschrank der Generation Ü 50 fehlt: Konzeptalben,<br />

Stücke mit x-facher Eurovision-Song-Contest-Länge – eine<br />

abend- und bühnenfüllende Show mit The Wall, Wish You<br />

Were Here, Shine On Your Crazy Diamond & Co..<br />

Tags drauf, Samstag, 19. November, 20 Uhr, dann das Jahreskonzert<br />

des Kammerorchesters Laupheim. Auf dem Programm<br />

stehen unter anderem Arien und Orchesterstücke aus<br />

Saint-Saëns Oper „Samson und Dalila“ und der Oper „Carmen“<br />

von Bizet sowie der Triumphmarsch aus „Aida“ von<br />

Verdi – Solistin ist die Mezzosopranistin Julia Werner.<br />

Der Weihnachtsmarkt im Kulturhaus beginnt am Mittwoch,<br />

23. November, und geht bis zum folgenden Sonntag jeweils<br />

bis 22 Uhr. Mittwoch bis Freitag ab 16 Uhr, Samstag/Sonntag<br />

ab 12 Uhr.<br />

Februar. Sie umfasst Krippen aus aller Welt und dokumentiert<br />

rund 250 Jahre Krippengeschichte mit einer überwältigenden<br />

Vielfalt vom raumfüllenden Krippenensemble über Krippen<br />

mit lebensgroßen Figuren aus kostbaren Materialien, Miniaturkrippen<br />

bis hin zu einfachen Krippen aus Pappe und Stroh.<br />

Die Heiligen Drei Könige stehen im Mittelpunkt der diesjährigen<br />

Ausstellung. In der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums<br />

folgten die Weisen aus dem Morgenland dem<br />

Stern von Bethlehem, der sie zur Krippe mit dem Jesuskind<br />

führte. Prächtig gekleidet bringen sie dem Neugeborenen ihre<br />

Gaben: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Das Brauchtum rund<br />

um Caspar, Melchior und Balthasar und die verschiedenen<br />

Darstellungsformen der drei Heiligen steht im Zentrum der<br />

diesjährigen Ausstellung.<br />

Bad Schussenried. Am ersten Adventswochenende öffnet<br />

das Kloster Schussenried die traditionelle Krippenausstellung.<br />

Zusätzlich gibt es in diesem Jahr eine Sonderausstellung des<br />

Krippenvereins Friedrichshafen.<br />

Seit fast 15 Jahren ist die Krippenausstellung ein Höhepunkt<br />

des Ausstellungsjahres im Barockkloster. Die eindrucksvolle<br />

Schau mit Krippen aus der Schussenrieder Privatsammlung<br />

Schmehle-Knöpfler läuft ab Samstag, 26. November, bis Ende<br />

Zusätzlich zur großen Krippenschau aus der Sammlung<br />

Schmehle-Knöpfler läuft die Sonderausstellung „Meisterliche<br />

Krippenkunst“ des Krippenvereins Friedrichshafen um<br />

Krippenbaumeister Reinhold Amann. Der Verein fertigt Meisterwerke,<br />

die von orientalischen Großkrippen bis zu alpenländischen<br />

Schneelandschaften reichen. Immer sonntags um<br />

13.30 Uhr ist eine öffentliche Führung durch die Ausstellung.<br />

Im Begleitprogramm gibt es weitere interessante Veranstaltungen.<br />

www.kloster-schussenried.de.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!