06.03.2023 Aufrufe

01.11.2022 kibizz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe <strong>kibizz</strong>-Leserinnen und -Leser,<br />

Zum 44. Mal freuen wir uns auf<br />

die Biberacher Filmfestspiele, und<br />

2022 steht uns wieder ein ganz<br />

besonderes Festival mit spannenden<br />

Filmen, tollen Künstler/innen<br />

und interessanten Projekten ins<br />

Haus; Intendantin Nathalie Arnegger<br />

setzt dabei markante Akzente.<br />

So dürfen Krimi-Fans einem neuen<br />

Münchner „Tatort“ entgegen fiebern,<br />

und das nachgerade schon<br />

legendäre Ermittlerduo Batic und<br />

Leitmayr alias Miroslav Nemec und<br />

Udo Wachtveitl hat sich angesagt.<br />

Neu ist in diesem Jahr, dass die Preisverleihung schon am<br />

Samstag (5. November) stattfinden wird und damit all jenen<br />

Cineasten entgegenkommt, die bis in den frühen Morgen<br />

hinein auch wirklich eine (öffentliche!) After-Filmfest-Party<br />

feiern wollen, was mit einem dräuenden Montagmorgen<br />

nicht so ohne weiteres möglich wäre. Gleichwohl ist auch<br />

am Sonntag noch für Programm gesorgt, nämlich mit einem<br />

Publikumstag unter anderem mit den Preisträger-Filmen des<br />

Vorabends, einem Opernfilm in der Inszenierung des nicht<br />

zuletzt an der Stuttgarter Staatsoper wiederholt als kreativer<br />

Regisseur in Erscheinung getretenen Axel Ranisch und einer<br />

Filmmusik-Werkstatt im Traumpalast, wo drei Profis Filmmusik<br />

live vor Ort im Kino entstehen und damit die unterschiedlichen<br />

Ausdrucksmöglichkeiten von Filmmusik in direktem<br />

Bezug zum Bewegtbild sinnlich erfahrbar werden lassen. Mit<br />

Charlie Chaplins „The Cure“ wird dabei ein echter Klassiker der<br />

Filmgeschichte von 1917 neu vertont, gefolgt von einem zeitgenössischen<br />

Werk der jungen Ulmer Autorin und Regisseurin<br />

Anna Mönnich. Und der Sonderpreis, der ja jedes Jahr wechselnd<br />

einem anderen Film-Gewerk zugedacht wird, geht dies<br />

Jahr in der Sparte Special Effects an den zweifachen Oscar-<br />

Preisträger (und gebürtigen Schwäbisch-Haller) Gerd Nefzer.<br />

Einmal wieder also sind wir gespannt auf die Entscheidungen<br />

der Jury, deren Expertise und Kunsturteil für die Filmschaffenden<br />

ein wichtiger Benchmarksetzer, zugleich ein Ratgeber, oft<br />

ein Entdecker und vielfach auch ein wichtiger Multiplikator<br />

sein wird. Denn die Auszeichnungen, die bei den Biberacher<br />

Filmfestspielen vergeben werden, haben in der Fachwelt<br />

großes Gewicht.Und schon manch heute illustrer Filmerfolg<br />

hat hier durch eine entsprechende Jury-Entscheidung seinen<br />

Anfang genommen.<br />

Für mich haben die Biberacher Filmfestspiele Modellcharakter,<br />

denn sie sind ein sehr gutes Beispiel für „public-privatepartnership“.<br />

Dieser Netzwerkgedanke ist für eine Stadt wie<br />

Biberach mit einer so reichen bürgerschaftlich getragenen<br />

und bis heute mit Leben erfüllten, für den Film sogar über<br />

100 Jahre währenden Kulturtradition, essenziell. Denn nur<br />

in solch einem koordinierten und konzertierten Zusammenwirken<br />

erreichen wir jene kulturelle Identität vor Ort, die einer<br />

importierten und uniformierten Eventkultur bei weitem<br />

überlegen ist.<br />

Sehr herzlich<br />

Ihr Dr. Jörg Riedlbauer,<br />

Kulturdezernent der Stadt Biberach<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

begeben, egal ob trendige Mode, angesagte Sportartikel,<br />

schöne Haushaltswaren, aktuelle Bücher oder feine Leckereien<br />

aus der Region. In der guten Stube der Stadt sind am<br />

verkaufsoffenen Sonntag Essens- und Getränkestände und<br />

am Rathaus steht ein Karussell. So ist der Marktplatz ein idealer<br />

Ausgangs- und Treffpunkt für Bummelnde. Die Autos<br />

stehen zentral und günstig in den Parkhäusern Ulmer Tor und<br />

Landratsamt oder in den Tiefgaragen Stadthalle und Viehmarktplatz.<br />

VKO 2021<br />

Foto: Bernd Kathe<br />

Biberach. Zu den Filmfestspielen ist seit vielen Jahren der verkaufsoffene<br />

Sonntag: Und so öffnen die Biberacher Geschäfte<br />

am Sonntag, 6. November von 13 bis 18 Uhr.<br />

Kundinnen und Kunden können in Ruhe bummeln und sich<br />

vielleicht schon auf die Suche nach Weihnachtsgeschenken<br />

Die Biberacher Händler und Geschäftsleute zeigen ihr großes<br />

Angebot und präsentieren ihren persönlichen Service. Anders<br />

als beim Einkauf im Internet kann man anprobieren, anfassen<br />

und sich rundum beraten lassen. Das ist der Unterschied zum<br />

Weihnachtseinkauf im Internet. Weil die Biberacher Händler<br />

und Geschäfte ein Jahr hinter sich haben, das mit Corona-Einschränkungen<br />

begann und mit vielen innerstädtischen Baustellen<br />

weiterging, muss das Motto sein: Auf nach Biberach,<br />

auf zum verkaufsoffenen Sonntag!<br />

www.bibercard.de<br />

www.typisch-biberach.de<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!