26.12.2012 Aufrufe

Oktober 2012 - Förderverein des Paul-Klee-Gymnasium e.V.

Oktober 2012 - Förderverein des Paul-Klee-Gymnasium e.V.

Oktober 2012 - Förderverein des Paul-Klee-Gymnasium e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Paul</strong>-<strong>Klee</strong>s Farbtupfer Nr.53 <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

die Akzeptanz der Mensa im Forum <strong>des</strong> Schulzentrums<br />

scheint langsam Fahrt aufzunehmen. Mit Beginn<br />

<strong>des</strong> Schuljahrs sind die Essenszahlen stetig<br />

gestiegen. Mehrere Gründe sind dafür verantwortlich:<br />

Die Schülerinnen und Schüler der vier Klassen 5<br />

der neuen Sekundarschule haben drei Tage wöchentlich<br />

einen Langtag mit einer Stunde Aufenthalt in<br />

und außerhalb der Mensa, wobei viele Schüler auch<br />

das warme Mittagessen nutzen. Dessen Qualität<br />

konnte nochmals von Seiten <strong>des</strong> Caterers gesteigert<br />

werden ebenso wie die Portionsgrößen. Außerdem<br />

sind die Bestell- und Stornozeiten verkürzt worden,<br />

bis zum Essenstag selbst kann bis 12.40 Uhr am<br />

Automaten mit der Geldkarte nachbestellt und storniert<br />

werden. Die Salatauswahl wurde vergrößert,<br />

weitere Verbesserungen wie ein reines Salatbuffet<br />

als Mahlzeit oder Auswahl direkt an der Ausgabe mit<br />

Bargeld sind wünschenswert, aber derzeit noch nicht<br />

umsetzbar. Diese und andere Wünsche aus der<br />

Schülerschaft hat die Umfrage ergeben, die vor den<br />

Ihr<br />

Jürgen Wesche<br />

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

<strong>Paul</strong>-<strong>Klee</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Pérenchiesstraße<br />

51491 Overath<br />

Tel. (02206) 3025<br />

Fax. (02206) 84562<br />

e-mail: sekretariat@pkg-overath.de<br />

www.pkg-overath.net<br />

Sommerferien durch die Mensa GmbH Overath<br />

durchgeführt wurde, die in ständigen Gesprächen mit<br />

dem Caterer steht, um immer wieder Veränderungen<br />

zur Verbesserung der Akzeptanz herbeizuführen.<br />

Zwei weitere Neuerungen wird die Oberstufe stärker<br />

an die Mensa binden, denn seit kurzem steht für<br />

jeden Schüler über 16 ein W-Lan-Zugang im Mensabereich<br />

zur Verfügung, der über die SV verwaltet<br />

wird. Darüber hinaus wird die Oberstufencafeteria in<br />

den großen Raum im Erdgeschoss verlegt und überlässt<br />

dem Übermittagsbetreuungsteam die Räume im<br />

Obergeschoss. Das Mensagebäude - und daran sei<br />

hier erinnert - war von Anfang an für eine sich in<br />

mehreren Jahren verändernde Schullandschaft am<br />

Standort Cyriax geplant. Daher ist die derzeitige<br />

Nutzungsfrequenz nach nur 8 Monaten in den meisten<br />

Zeiten <strong>des</strong> Tages den Erwartungen entsprechend<br />

und könnte sich in einigen Jahren vielleicht schon als<br />

unterdimensioniert erweisen.<br />

Termine<br />

Freitag, 02.11.<strong>2012</strong> Unterricht nach Plan, kein Pädagogischer Tag<br />

19:00 Uhr Deutsch-Israelischer Abend in der Aula „A World in an suitcase“<br />

(s. Seite 2)<br />

Dienstag, 13.11.<strong>2012</strong> MINT-Projekttag für die Jgst.10-13 (siehe S.2)<br />

Mittwoch, 21.11.<strong>2012</strong><br />

Schülersprechtag (parallel zum Unterricht nach Plan) und Berufsinfo<br />

für Sek II<br />

Freitag, 30.11.<strong>2012</strong><br />

16 – 19 Uhr: Tag der Offenen Tür für Viertklässler und ihre<br />

Eltern (siehe S. 6)<br />

Montag, 03.12.<strong>2012</strong> Pädagogischer Tag (unterrichtsfrei ☺)<br />

Freitag, 07.12.<strong>2012</strong> 15 – 19 Uhr: Elternsprechtag<br />

Willkommen und Abschied<br />

Am Ende <strong>des</strong> letzten Schuljahres verabschiedeten wir<br />

uns von 8 MitarbeiterInnen: Herr Norbert Bernatzki,<br />

seit 14 Jahren Kollege am PKG, trat in den wohlverdienten<br />

Ruhestand; Herr Dr. Ralf Mehlmann<br />

wechselte zum <strong>Gymnasium</strong> in Köln-Porz, Herr Christof<br />

Klute, der seit 10 Jahren insbesondere das Fach<br />

Kunst nachhaltig geprägt hat, unterrichtet nun an<br />

einem <strong>Gymnasium</strong> in der Kölner Innenstadt; Frau<br />

Sabine Kippels, die nach 5 Jahren am Deutschen<br />

<strong>Gymnasium</strong> in Istanbul 5 Jahre am PKG gearbeitet<br />

hat, wechselte zu einem wohnortnäheren <strong>Gymnasium</strong><br />

im Kölner Westen; Herr Maik Tannert, knapp 2 Jahre<br />

lang bei uns tätig, arbeitet nun im Oberbergischen.<br />

Unmittelbar nach den Sommerferien traten 2 Kolleginnen<br />

„der ersten Stunde“ vorzeitig ihren Ruhestand an: Frau<br />

Hildegard Schweden und Frau Julitta Kirches.<br />

Dafür konnten wir aber neue KollegInnen begrüßen:<br />

Frau Roswitha Rusert (D, evR) wechselte von Gummersbach<br />

zum PKG, Frau Johanna Hering (E, F) kam<br />

von Lindlar aus nach Overath, Herr Marc Wagner<br />

(Ek,Sp) unterstützt uns schon seit 2 Jahren tatkräftig im<br />

IT-Bereich und unterrichtet nun auch. (Forts. S.2)


Herr Tobias Goeke (D, Sowi) und Herr Thomas<br />

Müller (M, Mu), die wir beide vor 2 Jahren als<br />

neue Referendare begrüßt haben, sind im Juni von<br />

der Schulauswahlkommission als neue Kollegen<br />

ausgewählt worden. Außerdem arbeitet Frau<br />

Kathrin Nalop als Vertragslehrkraft im Bereich<br />

Kunst.<br />

Frau Katrin Schlothauer (D, Ge) und Herr Michael<br />

Markwort (Ge, Sp) sind im Sept. von dieser<br />

Kommission benannt worden und verstärken nun<br />

das Kollegium. Seien Sie alle herzlich willkommen!<br />

Eine Stelle wurde bisher leider nicht wieder neu<br />

besetzt! Das kann man sich noch gar nicht so richtig<br />

vorstellen: Man kommt in die Schulbibliothek<br />

und sucht ein Buch oder eine Zeitschrift, hat einen<br />

Anschaffungsvorschlag oder will sich einfach so<br />

mal über geeignete Ferienlektüre unterhalten - und<br />

Frau Zerbes sitzt nicht an ihrem Platz! An diesen<br />

Umstand müssen sich SchülerInnen und die LehrerIinnen<br />

<strong>des</strong> PKG und der BRO erst einmal gewöhnen.<br />

Mit Frau Zerbes verließ uns eine Institution! Aufmerksam,<br />

den kleinen und großen Besucherinnen<br />

und Besuchern in gleicher Weise zugewandt pflegte<br />

sie die Oase der Ruhe im hektischen Schulbetrieb.<br />

Schüler und Schülerinnen arbeiten dort in Ruhe.<br />

Wo gibt es das noch, dass man hingeht, sagt „Ich<br />

brauche ein bestimmtes Buch“ und mit der richtigen,<br />

in kurzer Zeit und ohne Internet gefundenen<br />

Lektüre glücklich wieder abzieht? „Büchertankstelle“<br />

und „Wissenswerkstatt“ – bei<strong>des</strong> ist unsere<br />

Bibi.<br />

Im Dienste der Leseförderung suchte und fand<br />

Frau Zerbes auch immer Bibi-Mütter und Schüler-<br />

HelferInnen, die sie bei dieser Arbeit unterstützt<br />

haben.<br />

Wir hoffen nun sehr, dass die Stelle bald wieder<br />

besetzt werden kann, denn wir brauchen SchulbibliothekarInnen:<br />

Gerald Brown, Schulbibliotheksberater<br />

(Auch das gibt es!) in England, äußerte bei<br />

einer Tagung einen treffenden Vergleich: Wenn die<br />

Schule ein Auto ist, ist die Schulbibliothek die Benzin-Einspritzung,<br />

Fachlehrer und Schulbibliothekare<br />

sind Beifahrer, das Curriculum ist die Straßenkarte,<br />

am Steuer sitzt die Schülerin oder der Schüler.<br />

(siehe Aufruf auf S.3!)<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Viele freudige Ereignisse gab es im Sommer: Frau<br />

Selma Fromm hat geheiratet und heißt nun Frau<br />

Heidermann; Frau Patricia Paleske und Herr<br />

Maik Tannert haben einander geheiratet und haben<br />

ihre Namen behalten; Herr Dr. Hartmut<br />

Scheel hat ebenfalls geheiratet.<br />

Herr Jan Schulte Südhoff ist in den Sommerferien<br />

Vater einer kleinen Ida geworden.<br />

Wir gratulieren allen von ganzem Herzen und wünschen<br />

alles Gute für die Zukunft!<br />

Nochmals: Herzlichen Glückwunsch!<br />

Der OSCAR am PKG<br />

Seit ca. 15 Jahren wird am PKG jährlich der OSCAR<br />

verliehen für besonderes Engagement von SchülerInnen<br />

für ihre MitschülerInnen. In einer Feierstunde<br />

in der Aula, hochkarätig mitgestaltet von<br />

der Schul-BigBand, erhielten die Preisträger ihre<br />

Urkunden und besondere Preise.<br />

Kai Hogenacker erhielt ihn als Dank und Anerkennung<br />

für sein umweltbewusstes, tatkräftiges<br />

und organisatorisches Engagement im Rahmen der<br />

Aktion „Plant-for-the-Planet“.<br />

Denise Zukunft arbeitet seit vielen Jahren in ihrer<br />

Freizeit gewissenhaft und engagiert in der Schul-<br />

Bibi mit und erhält dafür nun diese Anerkennung.<br />

Carolin Büscher, Leonard Schmitz und Dominik<br />

van der Berg engagieren sich mit hohem<br />

Einsatz für den Austausch mit der neuen Partnerschule<br />

Ironi Alef (Tel Aviv).<br />

Und ohne den Einsatz <strong>des</strong> „Teams für Bühnentechnik“<br />

könnten viele Veranstaltungen in der Schule<br />

gar nicht oder nicht in dieser Qualität stattfinden,<br />

so auch diese OSCAR-Verleihung nicht! Als Anerkennung<br />

dafür erhielten Martin Goebel, Nicco<br />

Koch, Raphael Kopse, Ben Milewski, Tim<br />

Schütte und Marc Strathmann einen OSCAR.<br />

Ein herzlicher Dank an alle 11 Preisträger!<br />

Schulkonferenz<br />

Die Schulkonferenz <strong>2012</strong>/2013:<br />

Lehrer: Fr. Dr.Hege-Wilmschen, Hr. Braedel,<br />

Fr. Parnow, Fr. Kölsch, Fr. Barenhoff, Hr.<br />

Dato bzw. Hr.Neu Eltern: Hr. Schulte, Fr. Tix,<br />

Hr. <strong>Paul</strong>, Hr. Pohl, Fr. Fassbender, Hr. Kraske<br />

Schüler: Maya Büki, Isabel Schicha, Mahmud<br />

Zamzam, Franziska Burger, Dilara Okur, Naima<br />

Kümmel, zusätzlich: Hr. Albrecht<br />

Schulpflegschaft<br />

Schulpflegschaftsvorsitzender ist Herr Schulte,<br />

seine StellvertreterInnen sind Frau Fassbender,<br />

Herr Pohl und Herr <strong>Paul</strong><br />

Email-Adresse: Schulpflegschaft@pkg-overath.de<br />

Ankündigung „science day“ am PKG<br />

Die Fachgruppen Bio/Ch/Phy veranstalten am<br />

13.11 einen „science day“ für Schüler der Jgst. 10-<br />

13 und interessierte Eltern. Unternehmen mit naturwissenschaftlicher<br />

und technischer Ausrichtung<br />

und Hochschulen präsentieren sich an diesem Tag<br />

in unserer Schule, es sollen Vorträge und<br />

Workshops stattfinden. Anregungen und Fragen<br />

bitte an Hr. Beckfeld unter mint@pkg-overath.de.<br />

„A World in a Suitcase“<br />

Am Freitag, den 2. November, um 19 Uhr in der<br />

PKG-Aula führen Schüler unserer Schule gemeinsam<br />

mit den israelischen Gastschülern aus Tel Aviv<br />

ein selbstgeschriebenes Theaterstück mit viel Musik<br />

und (selbstgedrehten) Filmeinlagen auf. Lasst<br />

euch überraschen und kommt! Für „kölschisraelische“<br />

Spezialitäten in der Pause ist gesorgt!


7000 Euro – MUITO OBRIGADA!!!<br />

Wenn über 100 SchülerInnen der 7. Kl. Runde um<br />

Runde um den Ascheplatz <strong>des</strong> Eulenthaler Fußballvereins<br />

drehen, wenn auch bei Blasen an den<br />

Füßen manche immer noch nicht aufgeben und<br />

der Ehrgeiz den ein oder anderen packt, doch<br />

noch die meisten Kilometer innerhalb <strong>des</strong> Jahrgangs<br />

zu schaffen, dann kann es sein, dass hier<br />

gerade der LebensLauf <strong>des</strong> PKG stattfindet. So<br />

auch wieder geschehen im letzten Juni – und an<br />

dieser Stelle sei allen Beteiligten, den Läufern,<br />

den Spendern und den betreuenden Lehrern aus<br />

den Fachschaften Religion und Sport ganz herzlich<br />

für mehr als 7000€ an eingelaufenen Spendengeldern<br />

ganz herzlich gedankt!!!<br />

Bei einem Treffen im September mit Mitgliedern<br />

<strong>des</strong> deutschen Partnervereins (Missionaholfe Pedro<br />

II e.V.), der die Spenden nach Brasilien weiterleitet,<br />

bei dem auch die Leiterin <strong>des</strong> Projektes<br />

anwesend war, gab es einen großen Applaus und<br />

ein dickes DANKESCHÖN für diese Unterstützung.<br />

Die besten Läuferinnen und Läufer: Leon Radtke<br />

(7n) mit 31 Runden sowie Florian Podschun<br />

(7n) und Robin Schüssler (7b) mit jeweils 30<br />

Runden (3 Runden = 1km).<br />

Marie-Christin Reichert (7n) ist bei den Mädchen<br />

einsame Spitze mit gleichfalls 30 Runden;<br />

auf Platz Nr.2 sind Sarah Hofmann und Lena-<br />

Maria Breidenbach (7c) mit jeweils 28 und auf<br />

Platz 3 Franziska Reimann (7d) mit 27 Runden<br />

!!!<br />

Das Geld wird, wie schon im letzten Jahr, zum<br />

überwiegenden Teil einem Projekt in Brasilien und<br />

mit einem anderen Anteil auch der Overather<br />

Tafel zu Gute kommen.<br />

Mandacaru – dies ist der Name eines Bildungszentrums<br />

im Nordosten Brasiliens, dem mit Abstand<br />

ärmsten Teil dieses Lan<strong>des</strong>. Es unterhält<br />

u.a. einen Kindergarten und eine Sekundarschule,<br />

schickt Sozialarbeiter in die armen Vororte der<br />

Kleinstadt, unterstützt die Landbevölkerung in<br />

politischen Belangen und ist an einem staatlich<br />

geförderten Zisternenbauprojekt beteiligt. Gegründet<br />

wurde diese Initiative vor 20 Jahren von<br />

einer katholischen Gemeindehelferin vom Niederrhein.<br />

Die besondere Bedeutung <strong>des</strong> Engagements der<br />

Schüler wird dann deutlich, wenn man sich bewusst<br />

macht, dass die im letzten Jahr erlaufenen<br />

Beträge allein ungefähr 10% <strong>des</strong> weitestgehend<br />

aus deutschen Spendengeldern bestehenden Budgets<br />

der Organisation ausgemacht haben. Daher<br />

freut es sehr, dass in diesem Jahr die Laufbereitschaft<br />

sehr hoch war und der Lebenslauf tatsächlich<br />

auch diesmal wieder ein Lauf für das Leben<br />

werden konnte. Und auch, liebe (ehemaligen)<br />

„Siebener“, wenn die Menschen dort weit weg und<br />

uns weitgehend unbekannt sind: Für die Menschen<br />

im Nordosten ist eure Hilfe doppelt viel<br />

wert, denn neben dem Geld zählt für sie auch das<br />

Gefühl, von anderen Menschen nicht vergessen zu<br />

sein. Und das zeigt ihr ihnen je<strong>des</strong> Jahr...<br />

(Weitere Infos unter www.cf-mandacaru.org)<br />

Für die Fachschaft Religion: Sandra Schmidt<br />

Teilnahme <strong>des</strong> PKG<br />

am Vilkerather Viertelmarathon<br />

Am Sonntag den 24.6.<strong>2012</strong> fand in Vilkerath der<br />

2. Vilkerather Viertelmarathon statt. Wie im letzten<br />

Jahr konnten die Schüler zwischen drei verschiedenen<br />

Laufen auswählen. Das PKG nahm mit<br />

zehn Schülern teil. Die Sieger bekamen einen<br />

Pokal, die Zweiten ein Buch und die Dritten einen<br />

Gutschein, worüber sich auch einige Schüler <strong>des</strong><br />

PKGs freuen konnten. Das PKG belegte den zweiten<br />

Platz in der Kategorie ,,Größte Gruppe'' und<br />

bekam dafür einen Pokal. Frau B. Vincentz, welche<br />

unsere Teilnahme an dem Lauf organisiert<br />

hatte, gewann bei den Frauen im Achtelmarathon.<br />

Folgende Schüler und Schülerinnen liefen mit:<br />

Josefine Hoppe, Katharina Nolte, Jan Reuber,<br />

Flavia Rothmann, Lisa Schmitz, Jonas Rönz,<br />

Anika Hartmann, Lea Giersiefer<br />

Die Schulbibliothek z.Z. ohne professionelle<br />

Leitung<br />

Wie vielleicht bekannt, wurde am Ende <strong>des</strong> letzten<br />

Schuljahres auf vielfältige Weisen versucht, für<br />

die Neubesetzung der Bibliothekarsstelle einzutreten.<br />

Eine Unterschriftensammlung von fast 1000 Unterschriften,<br />

die bei Stadt und Landkreis eingereicht<br />

wurden, sollte das dringende Anliegen unterstreichen,<br />

hat jedoch leider nicht den erwünschten<br />

Erfolg gebracht. Voraussichtlich bleibt<br />

die Stelle für dieses Schuljahr unbesetzt.<br />

Bis auf weiteres versucht ein, leider geschrumpftes,<br />

ehrenamtliches Team den Alltag und die Angebote<br />

der Schulbücherei aufrecht zu halten.<br />

Die Öffnungszeiten bis 13.30 Uhr, das Ausleihverfahren<br />

usw. bleiben unverändert. Derzeit finden<br />

die Einführungen der 5. Kl. statt und auch der<br />

Vorlesewettbewerb der 6.Schuljahre wird durchgeführt.<br />

Jedoch können die vertiefenden Büchereiführungen<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Methodentrainings der 6.Kl.<br />

nicht geleistet werden und für Öffnungszeiten an<br />

den Langtag-Nachmittagen ist wegen <strong>des</strong> Personalmangels<br />

nicht gesorgt.<br />

Ob in diesem Schuljahr noch eine Autorenlesung<br />

stattfinden kann, steht noch nicht fest.<br />

Über mehr ehrenamtliche Helfer aus Elternkreisen<br />

würden wir uns freuen, genauso wie über Schüler,<br />

die einen Pausendienst übernehmen! Bitte in der<br />

Bücherei melden!<br />

M. Dunkel, S. Bauer-Baudach<br />

für das ehrenamtliche Büchereiteam


Für das Musik-Theaterstück "Teufel hast du<br />

Wind" werden noch Schauspieler und Schauspielerinnen ab Kl. 7 gesucht.<br />

Lust am Theater, am Singen und Musizieren sind hilfreich, die Proben finden donnerstags, 17-19Uhr statt.<br />

Verantwortlich: Herr Neukäter, Frau Steeger und Herr Müller.<br />

PKG Schülerkalender 2013/2014 - den soll es auch nächstes Jahr wieder geben!<br />

Und dafür suchen wir, vier SchülerInnen der Jgst. 12, noch unterstützende Helfer, damit ihr auch im<br />

nächsten Schuljahr wieder den PKG Schülerkalender in den Händen halten könnt!<br />

Eure Aufgabe besteht hauptsächlich darin, sich nach Werbepartnern umzusehen, das Innere <strong>des</strong><br />

Kalenders zu gestalten und den Kalender zu verkaufen. Natürlich stehen wir euch immer mit Rat und Tat<br />

zur Seite, wenn ihr nicht mehr weiter wisst.<br />

Du bist in der Jahrgangsstufe 8 oder höher und hättest Lust uns zu unterstützen?<br />

Dann komm zu unserem Treffen am ersten Schultag nach den Herbstferien (22.10) in der ersten großen<br />

Pause an der Sitzecke! Wir freuen uns auf Dich!<br />

Anna Baatz, Christine Hoppen, Jessica Haßelmann<br />

PKG - Big Band sucht Musiker!<br />

Unsere Schul-Big Band unter Leitung von Herrn Buhlmann sucht Nachwuchsmusiker. Wenn Du eines der<br />

unten aufgeführten Instrumente gut beherrschst und Interesse an Musik aus den Bereichen Jazz, Pop und<br />

Rock hast, dann melde Dich bei uns.<br />

Die Probenzeit der Big Band liegt mittwochs um 17 Uhr in Raum 304. Hier kann auch gerne einmal<br />

unverbindlich vorbeigeschaut und zugehört werden.<br />

Folgende Instrumente sind aktuell gesucht: Saxophon, Posaune, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug<br />

Ansprechpartner: Herr Buhlmann<br />

Impressum: Der Farbtupfer erscheint 4-mal im Jahr<br />

als Informationsschrift <strong>des</strong> PKG<br />

Ulrike Parnow


Mini-Big Band<br />

Auch die Mini-Big Band (Probenzeit dienstags in der 7. und 8. Stunde) ist noch offen für Verstärkung in<br />

verschiedenen Instrumentengruppen.<br />

Ansprechpartner: Herr Hennig (nur dienstags)<br />

Wir singen wieder!<br />

Der Unterstufenchor lädt dich ein mitzusingen – vorausgesetzt du bist in der 5. oder 6. Klasse!<br />

Wann: Immer donnerstags in der 7. Stunde - Wo: Im Musikraum 301.<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

Susanne Teschner<br />

Klavierunterricht<br />

Es gibt die Möglichkeit in den Langtagspausen an unserer Schule (klassischen) Klavierunterricht zu<br />

nehmen. Der Overather Konzertpianist Björn Karsten gibt gerne eine Probestunde.<br />

Kontakt: Susanne Teschner oder Björn Karsten, Tel.: 02206/865999.<br />

Hinweis: Die Übersicht über alle Arbeitsgemeinschaften erscheint im nächsten Farbtupfer, der im<br />

Dezember veröffentlicht wird!<br />

Big Band, Kunst im Knast, Aktzeichnen etc.<br />

Wie das PKG zu einem kulturellen Profil kam<br />

Das PKG wurde 1975 zu einer Zeit gegründet, als<br />

noch niemand so recht an Wert und Bedeutung<br />

kultureller Bildung glaubte. Kultur und kulturelle<br />

Bildung waren damals – und sind es für einige<br />

Schulpolitiker leider noch heute – ein<br />

Sahnehäubchen auf dem „notwendigen“<br />

Bildungskanon von Schule. Dass die Schule<br />

kulturelle Bildung als Notwendigkeit für die<br />

personale Entwicklung von SchülerInnen, für ihre<br />

soziale Bindungs- und Teamfähigkeiten und ihre<br />

Wertefindung zu integrieren hat, ist für uns<br />

inzwischen aber eine wesentliche pädagogische<br />

Erkenntnis und im November 2010 hat das PKG<br />

dann den Wettbewerb der Lan<strong>des</strong>regierung „Kultur<br />

prägt“ als Schule mit kulturellem Profil gewonnen.<br />

Die Musik als Wegbereiter<br />

Der Qualitätsanspruch bei SchülerInnen und damit<br />

auch Musik-LehrerInnen wurde im Laufe der Jahre<br />

immer größer – nicht zuletzt aufgrund der<br />

regelmäßigen öffentlichen Auftritte.<br />

Die Musik richtete sich immer nach außen: sei es<br />

durch öffentliche Auftritte, sei es durch<br />

Kooperationen mit anderen Schulen und der VHS,<br />

sei es durch die Zusammenarbeit mit<br />

außerschulischen Künstlern, z.B. mit der WDR Big<br />

Band oder mit dem regional bekannten „Alt-<br />

Rocker“ Winfried Bode, der ein Songwriting-<br />

Projekt durchführte, aus dem schließlich eine<br />

Rockband erwuchs, die heute in der Region Erfolge<br />

einheimst; oder sei es durch die Zusammenarbeit<br />

mit der Kunststation St. Peter in Köln, deren Orgel<br />

ein ehemaliger Musiklehrer der Schule mit<br />

zeitgenössischer Musik bespielt. Öffnung von<br />

Schule in die Welt hinaus ist kein leeres Wort.<br />

Unsere Big Band<br />

Aufgrund von Schüler- und Elternwünschen kam<br />

es 1987 zur Gründung einer BigBand, deren<br />

Entwicklung eine Erfolgsgeschichte für sich ist. Ihr<br />

erstes öffentliches Konzert 1988 vereinte<br />

Profimusiker wie die international bekannten<br />

Jazzer Jiggs Wigham und Manfred Schoof mit<br />

den SchülerInnen der PKG-BigBand. Einen<br />

Höhepunkt stellte der gemeinsame Auftritt der<br />

WDR Big Band mit der PKG Big Band im Jahr 2008<br />

dar. SchülerInnen hatten am Wettbewerb <strong>des</strong><br />

WDR „Wir sind Manager“ teilgenommen und sich<br />

mit ihren Management-Fähigkeiten gegen starke<br />

Konkurrenz im Lande durchgesetzt. Am 11. Jan.<br />

2008 kam es dann zu einem legendären Auftritt<br />

der im gleichen Jahr mit einem „Grammy“<br />

ausgezeichneten Big-Band <strong>des</strong> WDR in der<br />

Schulaula, der sich zu einer gemeinsamen Jam-<br />

Session bis in die frühen Morgenstunden<br />

entwickelte.<br />

Entwicklung der Theaterarbeit<br />

Aufgrund dieser Historie könnte man meinen, am<br />

PKG seien Kultur und kulturelle Bildung nur durch<br />

die Musik vertreten. Aber auch das darstellende<br />

Spiel hat sowohl im Fach Literatur als auch in<br />

Form einer Theater-AG eine lange Tradition. Schon<br />

seit 1979 haben engagierte Lehrer SchülerInnen<br />

zum Theaterspiel in ihrer Freizeit motivieren<br />

können. Die Theater-AG entfernt sich immer<br />

weiter weg vom Schultheater hin zum<br />

Schülertheater, weg vom „Nachspielen großer<br />

Literatur“ hin zu selbstständig (meist aus der<br />

Improvisation) entwickelten Szenen, Stücken und<br />

Eigeninszenierungen, sie sind kreativer, weniger<br />

textlastig, eher körperhaft; kurz: es wirkt<br />

profihafter.<br />

Forts.S.6


Neue Impulse brachten (vom <strong>Förderverein</strong> unterstützte)<br />

Wochenend-Workshops, Besuche beim<br />

Kölner Spiele-Zirkus, um andere Formen <strong>des</strong> Theaters<br />

kennen zu lernen, oder Fortbildungen bei der<br />

Kölner Schultheaterwoche.<br />

Von der Kunst zum Schul-Kulturtag<br />

Ein drittes Standbein der kulturellen Bildung am<br />

PKG ist fraglos das Fach Kunst, <strong>des</strong>sen Lehrende<br />

ebenfalls über die engeren Grenzen <strong>des</strong> Faches<br />

hinaus tätig sind – und das wortwörtlich:<br />

Kunst im öffentlichen Raum<br />

Vor allem die alljährlichen Kunst-Leistungskurse<br />

wirkten nicht nur mit ihren Ausstellungen in Kulturbahnhof,<br />

Bürgerhaus oder Rathaus über die<br />

Schulgemeinde hinaus, sie gestalten auch das<br />

Overather Ortsbild mit ihren großflächigen Gemälden<br />

im Hochdruck-Spritzverfahren an Bushaltestellen<br />

oder mit den großen Wandmalereien an der<br />

Fassade <strong>des</strong> Hauses der OJO sowie im Fußgängertunnel<br />

<strong>des</strong> DB-Bahnhofs. Die künstlerische Ausgestaltung<br />

<strong>des</strong> Schultreppenhauses und der Flure der<br />

Schule erscheinen da fast selbstverständlich.<br />

Freiwillige Kurse wie „Mappen-Erstellung“ und<br />

„Aktzeichnen“ ergänzen für die Sek.II-Schüler das<br />

Unterrichtsprogramm. Darüber hinaus wird das<br />

hochmoderne Fotolabor, das bereits mit Gründung<br />

der Schule aufgebaut wurde, sowohl für analoge<br />

als auch digitale Fotografie rege genutzt.<br />

Kunst im Knast<br />

1994 entstand „Kunst im Knast“ als eines der<br />

wichtigsten Projekte am PKG, das in Zusammenarbeit<br />

mit der JVA Siegburg durchgeführt wurde. Hier<br />

kamen SchülerInnen eines Kunst-Grundkurses der<br />

Jgst.11 einmal pro Woche in die JVA, um dort mit<br />

jugendlichen Inhaftierten künstlerisch-kreativ zu<br />

arbeiten. Die Begegnungen von diesen Inhaftierten<br />

mit SchülerInnen einer „normalen“ Schule erhalten<br />

ihre Dynamik aus dem Reiz <strong>des</strong> Unbekannten, das<br />

jede Gruppe für die andere enthält. Das Projekt<br />

führt somit sowohl in künstlerische als auch sozialund<br />

kunsttherapeutische Methoden ein.<br />

Leider endete diese Zusammenarbeit durch den<br />

Umzug der JVA von Siegburg nach Wuppertal!<br />

(Anm. der Redaktion)<br />

Kunst-Nachmittage<br />

Die größte und vielleicht wichtigste Außenwirkung<br />

<strong>des</strong> Faches Kunst am PKG entstand mit den bereits<br />

in den 90er Jahren veranstaltete „Kunst-<br />

Nachmittagen“, bei denen sich alle Jahrgangsstufen<br />

mit ihren künstlerischen Produkten der Öffentlichkeit<br />

präsentieren konnten. 2004 sprach man<br />

die benachbarte BRO an und veranstaltete gemeinsam<br />

mit ihr und der JVA den 1. „Schul-Kulturtag“<br />

Overaths. 2007 schloss sich die Hauptschule Overath<br />

an, so dass ab 2008 eine kulturelle Großveranstaltung<br />

entstand, die Tausende Overather Bürger<br />

und Interessierte aus der Region ins Schulzentrum<br />

lockte.<br />

Gründe für die künstlerisch-kulturelle Vielfalt<br />

Da sind an erster Stelle das Engagement, die Begeisterungsfähigkeit<br />

und das Talent einzelner Personen<br />

aus der Lehrer- und Schülerschaft sowie aus<br />

dem Kreise der Eltern zu nennen.<br />

Unterstützt wird das durch die Schulleitung, die<br />

engagiert künstlerisch-pädagogisches Neuland zu<br />

betreten wagt. So ist sie auch seit Jahren bemüht,<br />

dem Bedarf an Lehrerstellen für die Fächer Kunst,<br />

Musik und Literatur mehr als gerecht zu werden.<br />

Nicht zuletzt brachten Kooperationen mit nichtschulischen<br />

Partnern mit ihren speziellen fachlichen<br />

Kompetenzen immer wieder neue Impulse<br />

und „frischen Wind“ in die Schule. allein im Schulj.<br />

2010/11 waren u.a. folgende Kooperationspartner<br />

tätig:<br />

JVA Siegburg, OJO, Frau Mols als freie Künstlerin,<br />

Herr Bode (Rock- und Pop-Musiker), Frau Bänker<br />

(Radio-Journalistin), die Junge Theatergemeinde<br />

(„Kultur-Ticket“), die Übermittagbetreuung<br />

durch den Träger „Der Paritätische“, Herr Susteck<br />

von der Kunststation St. Peter<br />

Damit schwindet die Trennung von schulischer und<br />

außerschulischer kultureller Bildung.<br />

Schülerinnen der Kunst-LKs leiten die Kunst-AG;<br />

Mitglieder der Theater-AG leiten die „Mini-Theater-<br />

AG“; die Video-AG und die Veranstaltungstechnik-<br />

AG werden recht professionell von Schülern geführt;<br />

SchülerInnen <strong>des</strong> Projekts „Kunst im Knast“<br />

referierten in Religions-, Sowi, Pädagogik- und<br />

Kunst-Kursen über ihre Erfahrungen. Nachhaltiges<br />

Lernen wird bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen<br />

besonders augenfällig darin, dass die Schüler<br />

selbst Verantwortung für Projekte und AGs übernehmen.<br />

(stark gekürzt und geringfügig modifiziert nach<br />

einem Artikel von Georg Fischer, bis 2011 Lehrer<br />

am PKG, der Artikel erschien im Juni <strong>2012</strong> in der<br />

Fachzeitschrift „Schulverwaltung NRW“)<br />

Tag der Offenen Tür<br />

Nachdem sich das PKG im letzten Jahr erstmalig in<br />

neuem Kleid sehr erfolgreich den zukünftigen<br />

Fünftklässler und ihren Eltern präsentiert hat,<br />

möchten wir an dieses überarbeitete Konzept in<br />

diesem Jahr anknüpfen.<br />

Wie auch im letzten Jahr sollen vor allem die Schülerinnen<br />

und Schüler im Mittelpunkt stehen. So<br />

wird es Führungen von Schülern für Schüler durch<br />

unser Schulgebäude geben, zudem präsentieren<br />

sich die einzelnen Fachschaften in ihrer Vielfalt in<br />

Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern<br />

und vielen Kolleginnen und Kollegen. Das PKG hat<br />

hier die Möglichkeit, sich in seiner ganzen bunten<br />

Vielfalt zu zeigen. Natürlich ist auch für das leibliche<br />

Wohl gesorgt.<br />

Der Infotag findet statt am Freitag, dem<br />

30.11.<strong>2012</strong>, in der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf viele Aktive!<br />

Das Erprobungsstufenteam (Ulrike Lindecke,<br />

Sabine Heide, Eva Rohde)<br />

sowie Rainer Wittkampf und Sylvia Borrusch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!