14.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 41 - Förderverein des Paul-Klee-Gymnasium e.V.

Ausgabe Nr. 41 - Förderverein des Paul-Klee-Gymnasium e.V.

Ausgabe Nr. 41 - Förderverein des Paul-Klee-Gymnasium e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Paul</strong>-<strong>Klee</strong>s Farbtupfer <strong>Nr</strong>.<strong>41</strong> Oktober 2009<br />

<strong>Paul</strong>-<strong>Klee</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Pérenchiesstraße<br />

51491 Overath<br />

Tel. (02206) 3025<br />

Fax. (02206) 84562<br />

e-mail: sekretariat@pkg-overath.de<br />

www.pkg-overath.net<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

die Notwendigkeit einer Aufsichtperson im Toilettenbereich<br />

beider Schulen <strong>des</strong> Schulzentrums wird seit<br />

langem diskutiert. Auch innerhalb der Elternschaft<br />

besteht keine Einigkeit darüber, ob sich die Schülerschaft<br />

selbst um saubere Toiletten kümmern solle<br />

oder ob nicht doch durch Mangel an Einsicht oder<br />

Verantwortungsbewusstsein bei vielen Schülern eine<br />

externe Kraft für Ordnung sowie für ein ständiges<br />

Angebot von Seife und Papierhandtüchern sorgen<br />

müsse. Das Geld für diese Mitarbeiterin - und dies ist<br />

genauso umstritten - sollte vom Schulträger, der allerdings<br />

schon für die reguläre Reinigung finanziell und<br />

organisatorisch zuständig ist, oder durch freiwillige<br />

Spenden aus der Elternschaft aufgebracht werden.<br />

Für diese zweite Lösung hat sich die Schulpflegschaft<br />

entschieden. Im zweiten Anlauf, durch direkte Anspra-<br />

Ihr<br />

Jürgen Wesche<br />

Termine<br />

Mo., 26.10. Praktikumsreflexionstag für die Jgst.10<br />

ab der 3. Std.<br />

Do., 29.10.<br />

22:30 Uhr<br />

Ausstrahlung der Langzeitdokumentation<br />

über ein Schuljahr am PKG im WDR3<br />

in der Reihe “Menschen hautnah” unter<br />

dem Titel „Lehrer aus Leidenschaft“<br />

Do., 19.11. „Tag der Philosophie“: Veranstaltungen<br />

für die Jgst.10-13<br />

Mi., 25.11. Schülersprechtag – der Unterricht findet<br />

planmäßig statt!<br />

Fr., 27.11. 15-19Uhr: Elternsprechtag<br />

04.-14.12. SchülerInnen der Partnerschule in<br />

Pamplona besuchen uns.<br />

Veränderungen im Kollegium<br />

Herr Thomas Polland wurde auf eigenen<br />

Wunsch an das Hölderlin-<strong>Gymnasium</strong> in Köln-<br />

Mülheim versetzt.<br />

Frau Dr. Marli Woll-Tienes wird in diesem<br />

Schuljahr nicht am PKG unterrichten.<br />

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler;<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

che der Eltern auf den Klassenpflegschaften, ist nun<br />

am PKG eine Summe von 5700 Euro zusammengekommen,<br />

die mit den in der BRO gesammelten 2000<br />

Euro ausreichen, um einen ersten Anlauf <strong>des</strong> Projekts<br />

für das laufende Schuljahr nach den Herbstferien zu<br />

starten. Alle Eltern, die sich bisher aus Unkenntnis<br />

oder Überzeugung noch nicht an der Finanzierung<br />

beteiligt haben, sind herzlich eingeladen, dies mit<br />

Beiträgen über die Klassen- oder Stufenleiter nachzuholen,<br />

wenn auch sie von dem Konzept überzeugt<br />

sind.<br />

Erneut wird an dieser Stelle auf das geplante Ehemaligentreffen<br />

aller 27 Abiturjahrgänge und ihrer ehemaligen<br />

Lehrer hingewiesen, das am 6.November 2010<br />

nach 35 Jahren PKG erstmalig seit dem Schuljubiläum<br />

2000 stattfinden wird. Bitte vormerken!<br />

Frau Claudia Neyer ist aus ihrer Beurlaubungszeit,<br />

Herr Michael Gerhards aus seinem Sabbatjahr<br />

und Frau Vera Krohn und Frau Nicole Albrecht<br />

aus ihrer Elternzeit nach der Geburt ihrer<br />

Söhne zurückgekehrt.<br />

Die Schul-Auswahlkommissionen haben Frau Rut<br />

Wewer (D, Phil), Frau Patricia Paleske (Bio,<br />

Kunst), Frau Jessica Böhm (E, Päd) und Herrn<br />

Dr. Frank Nerowski (Ch, Bio, Phy) als neue KollegInnen<br />

ausgewählt.<br />

Frau Nele Auener-Hetzenegger (Bio, Ch), Frau<br />

Michaela Starost (Ek, Sp) und Frau Gabriele<br />

Rosenberg (Mu) arbeiten seit den Sommerferien<br />

mit Zeitverträgen bei uns. Zwei Referendarinnen<br />

verstärken außerdem unser Kollegium: Frau<br />

Svenja Eßling (E, Span) und Frau Anne-<br />

Christine Keßeler (Ku, F).<br />

Seit Ende September bereichert unsere spanische<br />

Fremdsprachenassistentin Nuria Sebrango unser<br />

Schulleben. Neben dem Kollegium freut sich insbesondere<br />

die Spanischfachschaft auf eine gute Zusammenarbeit.


Schulkonferenz<br />

Die Schulkonferenz 2009/2010 hat folgende Mitglieder:<br />

Lehrer: Fr.Borrusch, Hr.Dato, Fr.Dr.Hege-<br />

Wilmschen, Fr.Kirches, Fr.Lindecke, Fr.Müller-<br />

Mrowinski, Hr.Peter, Fr.Parnow, Hr.Peter,<br />

Hr.Wittkampf<br />

Eltern: Fr.Kalmbach, Hr.<strong>Paul</strong>, Hr.Schött,<br />

Fr.Strathmann, Fr.Weber-Schmalenbach<br />

Schüler: Tobias Höller, Christel Wendeler, Marc<br />

Berger, Eva Burger, Niklas Biada<br />

Schulpflegschaft<br />

Schulpflegschaftsvorsitzender ist Herr <strong>Paul</strong>,<br />

seine Stellvertreter sind Frau Strathmann,<br />

Frau Weber-Schmalenbach und Herr Schött.<br />

Email-Adresse: Schulpflegschaft@pkg-overath.de<br />

Schülerspezialverkehr im Schuljahr<br />

2009/2010<br />

An alle Schülerinnen und Schüler<br />

mit Schulbusticket der Firma Ossenbach<br />

und deren Eltern<br />

Liebe Schülerin, lieber Schüler,<br />

sehr geehrte Eltern,<br />

im neuen Schuljahr werden täglich wieder rund<br />

1250 Schülerinnen und Schüler mit den Bussen<br />

der Firma Ossenbach im Schülerspezialverkehr<br />

ihren Schul- bzw. Nachhauseweg antreten.<br />

Insgesamt verhalten sich alle Fahrgäste vorbildlich.<br />

Beschwerden sind sehr selten. Für den Fall,<br />

dass es dennoch einmal zu Beanstandungen<br />

kommt oder Sie Verbesserungsvorschläge unterbreiten<br />

möchten, habe ich eigens die Mailadresse<br />

schulbusse@overath.de eingerichtet.<br />

Deine/Ihre Mitteilung an diese Adresse kann nur<br />

bearbeitet werden, wenn sie eindeutig zuzuordnen<br />

ist. Hierzu sind die folgenden Angaben notwendig:<br />

Name der Schülerin/ <strong>des</strong> Schülers, die<br />

besuchte Schule und der benutzte Schulbus. Die<br />

Mitteilung bitte ich kurz und sachlich zu verfassen.<br />

(Beispiel: Gerhard Mustermann, PKG,<br />

4.09.2009 14.00 Uhr nach Marialinden oder<br />

14.00 Uhr Buskennzeichen, Inhalt der Mitteilung.)<br />

Die Mail wird an die betroffene Schule und das<br />

Busunternehmen weitergeleitet und möglichst<br />

Abhilfe geschaffen. In der Regel erhalten Sie nur<br />

eine Eingangsbestätigung.<br />

Damit der Busverkehr für alle Schülerinnen und<br />

Schüler weiterhin reibungslos und stressfrei<br />

funktioniert, hier noch einmal einige, wenige<br />

Regeln zum richtigen Verhalten im Schulbus:<br />

• Kein Drängeln und Schubsen beim Einstieg!<br />

Es werden alle Fahrgäste befördert!<br />

• Hinter der roten Sicherheitsmarkierung bleiben,<br />

bis der Bus komplett steht!<br />

• Schulranzen bitte auf den Boden stellen. So<br />

können sie bei einer Gefahrenbremsung<br />

keinen Schaden anrichten.<br />

• Die Halteknöpfe bitte nur bedienen, wenn<br />

an der nächsten Haltestelle auch ausgestiegen<br />

werden soll. Unnötige Stopps verlängern<br />

die Fahrt für Alle!<br />

• Auf Essen und Trinken mit Rücksicht auf die<br />

anderen Fahrgäste verzichten.<br />

Und eigentlich selbstverständlich:<br />

• Die „Großen“ nehmen Rücksicht auf die<br />

„Kleinen“<br />

• Keine mutwillige Zerstörung, z.B. der Sitze,<br />

Scheiben, sonstigen Einrichtungen.<br />

• Keine vermeidbare Verschmutzung der Sitze,<br />

keinen Müll hinterlassen.<br />

• Keine Gewalt dulden! Den Fahrer informieren<br />

und dem Opfer helfen.<br />

• Selbstverständlich gilt auch in den Bussen<br />

absolutes Rauchverbot für Alle!<br />

Ich bitte insbesondere auch die Eltern, diese einfachen<br />

Verhaltensregeln mit ihren Kindern zu besprechen.<br />

Noch ein Hinweis: Sollte es einmal zu Betriebsstörungen,<br />

z.B. durch einen Fahrzeugdefekt, kommen,<br />

sind die Fahrer angewiesen, die Türen geschlossen<br />

zu halten und per Funk Hilfe anzufordern. Da alle<br />

Fahrer auch im Linienverkehr eingesetzt sind, besuchen<br />

sie regelmäßig Fortbildungen für das Verhalten<br />

in Ausnahmesituationen.<br />

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern eine<br />

angenehme und sichere Fahrt im Schuljahr<br />

2009/2010.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rijntjes (Leiter <strong>des</strong> Amts für Jugend, Schule und<br />

Sport, Overath)<br />

Der Eichenstamm vom Hallenbad<br />

Im August 2005 wurde ein alter Eichenstamm bei<br />

den Umbau- und Modernisierungsarbeiten am Overather<br />

Hallenbad BADINO gefunden. Ein Bagger<br />

stieß in ca. vier Meter Tiefe auf das 1,10 m lange<br />

Stück. Nach der Bergung und Sicherung <strong>des</strong><br />

Stammes wurde das Alter vom Institut für Botanik<br />

der Uni Hohenheim nach der C-14-Methode wissenschaftlich<br />

bestimmt: Die Eiche hat in der Zeit<br />

von 1245 bis 1475 n.Chr., also im Spätmittelalter,<br />

ein Lebensalter von 116 Jahren erreicht. Um dieses<br />

Relikt angemessen zu präsentieren, sind mehrere<br />

Scheiben von diesem Stamm abgetrennt worden.<br />

Eine Scheibe wird am Fundort im Hallenbad in einer<br />

Vitrine ausgestellt, eine weitere Scheibe präsentiert<br />

der Bergische Geschichtsverein in der<br />

Schulstraße unseres Schulzentrums (am Haupteingang,<br />

neben dem Zugang zum Realschul-<br />

Sekretariat).<br />

Forts. S.3


Der restliche Baumstamm bleibt vorerst in Dauerleihgabe<br />

bei Herrn Amelung, der dankenswerterweise<br />

die wissenschaftliche Untersuchung<br />

veranlasste und einen geeigneten Lagerplatz in<br />

seiner Firma zur Verfügung stellt. Zu einem geeigneten<br />

Zeitpunkt soll dann der restliche Stamm<br />

im Gut Eichthal ausgestellt werden.<br />

Jetzt haben auch die Bürger die Möglichkeit, „ein<br />

kleines Stück Overath“ für ihr Zuhause zu erwerben.<br />

In einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren<br />

werden die Eichenstücke in einer Wandvitrine<br />

mit Angaben zum Fundort, Alter, Herkunft<br />

und Zeitgeschichte präsentiert und können zum<br />

Preis von 100€ erworben werden. Sie werden<br />

hergestellt von Fundus (Tel.02206-858630). Dies<br />

ist eine Qualifizierungsmaßnahme, die arbeitslose<br />

junge Menschen auf ihrem Weg in die Ausbildung<br />

und Arbeit fördert und ihnen neue berufliche<br />

Perspektiven ermöglichen möchte. Fundus<br />

wird im Verbund mit der Stadt Overath und Caritas<br />

RheinBerg getragen. Der Erlös kommt in vollem<br />

Umfang der Förderung junger Menschen bei<br />

Fundus zugute.<br />

Beach-Volleyball<br />

Auch dieses Jahr im Mai nahm eine PKG-<br />

Schulmannschaft wieder am Bun<strong>des</strong>wettbewerb<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ teil.<br />

Nachdem wir im Beach-Volleyball wegen Absage<br />

<strong>des</strong> Dietrich-Bonhoeffer-<strong>Gymnasium</strong>s aus Bergisch-Glasbach<br />

ohne Spiel Kreismeister wurde,<br />

musste man in Königswinter-Oberpleis gegen<br />

den Kreismeister <strong>des</strong> Rhein-Sieg-Kreises, das<br />

<strong>Gymnasium</strong> Bornheim, antreten.<br />

Hier überzeugte das Mädchendoppel mit Alina<br />

Radermacher und Lena Burger durch einen<br />

klaren 2 : 0 - Sieg. Während das Mixed leider<br />

verloren ging, wurde es im Jungen-Doppel richtig<br />

spannend. Johannes Jaumann und Patrik Kokoscha<br />

behielten auch als nicht so routinierte<br />

Volleyballer die Nerven und konnten am Ende<br />

den wichtigen Entscheidungssatz knapp gewinnen.<br />

Hiermit waren wir überraschend für die Bezirksendrunde<br />

in Düren qualifiziert.<br />

Hier auf der gepflegten Sechsfeldanlage <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>ligavereines traf man nur noch auf Teams<br />

mit langjähriger Vereinserfahrung, so dass schon<br />

beim Einspielen offensichtlich war, dass wir als<br />

Schulsportteam keine Chancen auf einen Platz<br />

unter den besten drei Mannschaften <strong>des</strong> Regierungsbezirkes<br />

Köln hatten. Trotz <strong>des</strong> trüben<br />

Wetters mit leichtem Nieselregen und der geringen<br />

Erfolgsaussichten blieb die Stimmung überraschend<br />

gut. Hierzu trugen sicherlich auch die<br />

vom <strong>Förderverein</strong> dankenswerterweise gesponserten<br />

roten Schul-T-shirts bei. Überraschend<br />

gelang es unseren Schulsportlern im Jungen-<br />

Doppel im Spiel gegen die gastgebende Mannschaft<br />

aus Düren sogar einen Satz zu gewinnen.<br />

Auch das Mädchen-Doppel stand einmal knapp<br />

vor einem Satzgewinn.<br />

Somit konnten wir doch recht zufrieden die Urkunde<br />

für den 4. Platz in Empfang nehmen.<br />

Neben den Obengenannten spielten noch Eva<br />

Braß, Anika Manz und Sebastian Mahro.<br />

Karl-Heinz Bellinghausen, PKG<br />

Das <strong>Paul</strong>-<strong>Klee</strong>-<strong>Gymnasium</strong> hat einen neuen<br />

Kooperationspartner<br />

Am 03.06.2009 haben das <strong>Paul</strong>-<strong>Klee</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

und die Kreissparkasse Köln einen Kooperationsvertrag<br />

im Rahmen der KURS-Partnerschaft unterzeichnet.<br />

Die Kooperation mit der drittgrößten<br />

Sparkasse Deutschlands ermöglicht den Schülerinnen<br />

und Schülern, Betriebserkundungen in dem<br />

Kreditinstitut und die Teilname an dem Assessment<br />

Center. Zudem erhalten die Schülerinnen und<br />

Schüler durch Expertenbesuche der Bankmitarbeiter<br />

im Unterricht interessante Einblicke in die Welt<br />

der Wirtschaft.<br />

Ruth Voß, PKG<br />

Von Politikverdrossenheit keine Spur!<br />

Die fünf Bun<strong>des</strong>tagskandidaten <strong>des</strong> Rheinisch-<br />

Bergischen-Kreises stellten sich am 18.Sept. im<br />

Rahmen einer Podiumsdiskussion zur Bun<strong>des</strong>tagswahl<br />

den kritischen Fragen der SchülerInnen der<br />

Jgst. 10 – 13. Die Themen „Bildung“ und „Wehrpflicht“<br />

bildeten die Schwerpunkte der Diskussion.<br />

Von Politikverdrossenheit war wenig zu spüren: Die<br />

SchülerInnen hörten zu, stellten Fragen und diskutierten<br />

immer wieder untereinander.<br />

Ruth Voß, PKG<br />

Die Farbtupfer-Redaktion dankt dem <strong>Förderverein</strong><br />

für die Übernahme der Farbpapier-Kosten für die<br />

<strong>Ausgabe</strong>n dieser Informationsschrift!<br />

Außerdem gäbe es ohne den <strong>Förderverein</strong> keinen<br />

Container für die Aufbewahrung <strong>des</strong> Spiel-Materials<br />

für die Mittagspause, keinen Container als Band-<br />

Probenraum, keine Bezuschussung von Seminaren<br />

für Klassensprecher und Paten, keine Reparatur<br />

<strong>des</strong> Keyboardstudios, keine Waveboards im Sportbereich,<br />

keine Lego-Mindstorm-Kästen für den Informatik-Unterricht,<br />

keine Stapeltrockner im<br />

Kunstbereich usw., usw!<br />

Informieren Sie sich unter:<br />

www.foerderverein-overath.de<br />

und werden Sie Mitglied !!


Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2009/2010<br />

Bezeichnung der AG Leiter der AG für welche wann Dauer Raum noch<br />

Klasse<br />

Uhrzeit<br />

aufnahmefähig<br />

Cambridge-AG<br />

Frau Heide, Frau 11 – 13 Mo./ 7.Std 143 ? nein<br />

FCE(FirstCertificate<br />

Engl.)<br />

CAE(Cambr. Advanced E)<br />

Fromm, Frau Seebo,<br />

Fr.<br />

DELF A2 Frau Schmidt II ab Kl.8 Mi. 7.Std. 155 ja<br />

DELF B1/B2 Herr Braedel 10-13 Do. 7.Std. 103 ja<br />

Dele intermedio Frau Kölsch 11 – 13 Di. 7.Std. 104 ja<br />

Latein-Theater-AG Herr Beck 7 – 13 Do. 7.-<br />

8.Std.<br />

n.V. ja<br />

Theater-AG Herr Fischer, 9 – 13 Di. 17.30-<br />

19.00<br />

Aula ja<br />

Mini-Theater-AG Lina Heyne, Katharina 5 – 8 Mi. 8.- Aula ja<br />

Bauer, Eva Braß<br />

9.Std.<br />

Oberstufen-Chor Herr Gerhards 10 – 13 Mi. 19.00-<br />

21.00<br />

Aula ja<br />

Big Band Herr Gerhards 5 – 13 Mi. 17 – 19 304 bestimmte In-<br />

Uhr<br />

strumente<br />

Nachwuchs-Big Band Herr Hennig 5 – 9 Di. 7.- 304 ja<br />

(s.u.)<br />

8.Std.<br />

Songwriting-AG Winfried Bode /<br />

8 – 11 Di. 7.- 301 ja<br />

Frau Teschner<br />

8.Std.<br />

Mathe-AG Herr Dr. Mehlmann 10 – 13 Di. 7.-<br />

8.Std.<br />

1<strong>41</strong> ja<br />

Internet-AG Herr Haas 9 – 13 Do. 6.-<br />

7.Std.<br />

243 ja<br />

Radiowerkstatt Herr Neukäter 6 – 10 Di. 7.-<br />

8.Std.<br />

306 ja<br />

Junior-AG Frau Voß 11 – 13 Mo. 7.Std. 140 nein<br />

An alle Streicher!<br />

Die Mini-Bigband sucht dringend Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe. Bitte bei Herrn Hennig<br />

melden!<br />

The same procedure as every year<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die an der zentralen Schulbuchbestellung<br />

<strong>des</strong> PKG teilgenommen haben.<br />

Das Interesse war nach wie vor sehr groß. Es wurden wieder rund 1800 Bücher über uns bestellt und<br />

am Anfang <strong>des</strong> neuen Schuljahres an die Schüler ausgehändigt.<br />

Als Dankeschön erhält der <strong>Förderverein</strong> eine großzügige Spende der Buchhandlung Bücken in Overath.<br />

Wir bedanken uns auch bei allen Lehrern für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Das Team Zentrale Schulbuchbestellung<br />

Impressum: Der Farbtupfer<br />

erscheint 4-mal im Jahr als Informationsschrift <strong>des</strong> PKG.<br />

Ulrike Parnow

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!