09.03.2023 Aufrufe

Spezialklinik für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie – Klinikmagazin Hellersen Insight 01/2021

Mit unserem Klinikmagazin Hellersen Insight geben wir Ihnen spannende Einblicke in den Klinikalltag unserer Spezialklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin in Lüdenscheid. Wir berichten mit einem weit gefächertem Themenspektrum aus den medizinischen Fachbereichen der Sportklinik, interessanten Patienten- und Mitarbeiterstorys, Porträts unserer Spezialisten sowie mit politischen Themen aus dem Gesundheitswesen und dem Märkischen Kreis.

Mit unserem Klinikmagazin Hellersen Insight geben wir Ihnen spannende Einblicke in den Klinikalltag unserer Spezialklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin in Lüdenscheid. Wir berichten mit einem weit gefächertem Themenspektrum aus den medizinischen Fachbereichen der Sportklinik, interessanten Patienten- und Mitarbeiterstorys, Porträts unserer Spezialisten sowie mit politischen Themen aus dem Gesundheitswesen und dem Märkischen Kreis.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Damals<br />

Neubauprojekt Haus 1<br />

<strong>01</strong><br />

21<br />

<strong>Hellersen</strong> <strong>Insight</strong><br />

Das Aushängeschild<br />

der Region<br />

Sportler mit Knieverletzungen, wie<br />

Meniskus oder Kreuzband, oder<br />

anderen Verletzungen, wie einer<br />

ausgerenkten Schulter, suchten<br />

die Klinik in <strong>Hellersen</strong> auf. Der Andrang<br />

im Krankenhaus war groß. Die Auslastung<br />

stieg stetig, was nicht zuletzt dem<br />

guten Ruf <strong>und</strong> der exzellenten medizinischen<br />

Versorgung zu verdanken war. Die<br />

Räumlichkeiten wurden zu klein <strong>und</strong> eine<br />

nochmalige Erweiterung innerhalb des<br />

Kreiskrankenhauses war nicht möglich.<br />

1970<br />

So beschloss der Vorstand der Sporthilfe am 5. März<br />

1960 den Bau eines neuen Krankenhauses. Dieses<br />

sollte ebenfalls in <strong>Hellersen</strong> in unmittelbarer Nähe<br />

errichtet werden. Eine hektische, aber interessante<br />

Zeit brach an.<br />

Ein Architekten-Wettbewerb sollte entscheiden, wer<br />

<strong>für</strong> den Bau des Krankenhauses den Auftrag bekommt.<br />

Die Wahl fiel auf Dipl.-Ing. Walter Schlempp, Architekt<br />

BDA Frankfurt. Er <strong>und</strong> weitere andere Verantwortliche<br />

planten, stellten Anträge <strong>und</strong> erhielten schließlich<br />

die Baugenehmigung durch das Land NRW, sodass<br />

1966 die Gr<strong>und</strong>steinlegung vollzogen wurde. Insgesamt<br />

vergingen r<strong>und</strong> zehn Jahre vom Beschluss des<br />

Vorstandes bis zur Inbetriebnahme des Krankenhauses<br />

<strong>für</strong> Sportverletzte am 29. Mai 1970 <strong>–</strong> das heutige<br />

Haus 1. Zeitgleich erlangte Werner Schöneborn am<br />

1. Juli 1970 das Amt des hauptamtlichen Verwaltungsdirektors.<br />

Entwurfsmodell des geplanten Neubaus Haus 1<br />

der Sportklinik <strong>Hellersen</strong><br />

Die Neueröffnung war das Ereignis. Zahlreiche<br />

prominente Gäste von Sportlern bis zu Politikern<br />

waren erschienen, um sich Europas modernstes <strong>und</strong><br />

größtes Krankenhaus <strong>für</strong> Sportverletzte anzuschauen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!