26.12.2012 Aufrufe

PDF-Download - Melanie Haas

PDF-Download - Melanie Haas

PDF-Download - Melanie Haas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturliste Seminar Sommersemester 2005<br />

Die programmatische Entwicklung der bundesdeutschen Parteien<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Hergt, Siegfried (1975): Parteiprogramme. Grundsatzprogrammatik und aktuelle politische Ziele von<br />

SPD, CDU, CSU, FDP; DKP, NPD. Opladen, Heggen-Verlag.<br />

Kaack, Heino (1971): Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems. Opladen,<br />

Westdeutscher Verlag.<br />

Lösche, Peter (1994): Kleine Geschichte der deutschen Parteien. Stuttgart, Kohlhammer.<br />

Mintzel, Alf/Oberreuter, Heinrich [Hrsg.] (1992): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn,<br />

Bundeszentrale für politische Bildung.<br />

Stöss-Parteienhandbuch<br />

Wiesendahl, Elmar (2001): Die Zukunft der Parteien. In: Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard<br />

Stöss [Hrsg.]: Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S.<br />

592-619.<br />

Veranstaltung 2: Programme und Parteien (22. April)<br />

Alemann, Ulrich von (1992): Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepublik. Rekrutierung,<br />

Konkurrenz und Responsivität. In: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter [Hrsg.]: Parteien in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 89-130.<br />

Beyme, Klaus von (2001): Funktionenwandel der Parteien in der Entwicklung von der<br />

Massenmitgliederpartei zur Partei der Berufspolitiker. In: Oscar W. Gabriel/Oskar<br />

Niedermayer/Richard Stöss [Hrsg.]: Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn, Bundeszentrale für<br />

politische Bildung. S. 315-339.<br />

Flechtheim, Ossip K. (1974): Parteiprogramme. In: Kurt Lenk/Franz Neumann<br />

[Hrsg.]: Theorie und Soziologie der politischen Parteien. Darmstadt/Neuwied, Luchterhand. S. 179-<br />

186.<br />

Flohr, Heiner (1968): Parteiprogramme in der Demokratie. Ein Beitrag zur Theorie<br />

der rationalen Politik. Göttingen, Verlag Otto Schwartz.<br />

Greven, Michael Th. (1993): Die Parteien in der politischen Gesellschaft sowie eine Einleitung zur<br />

Diskussion über eine "allgemeine Parteientheorie". In: Oskar Niedermayer/Richard Stöss [Hrsg.]:<br />

Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Opladen, Westdeutscher Verlag. S.<br />

276-292.<br />

Kaack, Heino (1971): Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems.<br />

Opladen, Westdeutscher Verlag.<br />

Kremendahl, Hans (1975): Einführung. Parteiprogramme in der parlamentarischen Demokratie der<br />

Bundesrepublik Deutschland. In: Siegfried Hergt [Hrsg.]: Parteiprogramme. Grundsatzprogrammatik<br />

und aktuelle politische Ziele von SPD, CDU, CSU, FDP, DKP, NPD. Opladen, Heggen-Verlag. S. 9-<br />

37.<br />

Luhmann, Niklas (1977): Probleme eines Parteiprogramms. In: Horst Baier [Hrsg.]:<br />

Freiheit und Sachzwang. Beiträge zu Ehren Helmut Schelskys. Opladen, Westdeutscher Verlag. S.<br />

167-181.<br />

1


Oberreuter, Heinrich (1992): Politische Parteien: Stellung und Funktion im Verfassungssystem der<br />

Bundesrepublik. In: Mintzel, Alf/Oberreuter, Heinrich [Hrsg.]: Parteien in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 15-40.<br />

Schönbohm, Wulf (1974): Funktion, Entstehung und Sprache von Parteiprogrammen. In: Aus Politik<br />

und Zeitgeschichte. Heft B34-35. S. 17-37.<br />

Stammen, Theo (1979): Systematische Einleitung. In: Rainer Kunz/Herbert<br />

Maier/Theo Stammen [Hrsg.]: Programme der politischen Parteien in der Bundesrepublik.<br />

München, C.H. Beck. S. 13-50.<br />

Stöss, Richard (1986): Struktur und Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik - Eine<br />

Theorie. In: Ders. [Hrsg.]: Parteien Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-<br />

1980. Band 1. Opladen, Westdeutscher Verlag. S. 17-309.<br />

Veranstaltung 3: Programme und Verfahren (29. April)<br />

Czerwick, Edwin (1984): Parteiprogrammatik und politisches Handeln. In: Ulrich<br />

Sarcinelli [Hrsg.]: Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz. Beiträge für die politische<br />

Bildungsarbeit aus Anlaß der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983. Opladen,<br />

Leske + Budrich. S. 59-75.<br />

Köser, Helmut (1975): Innovationsprozesse in der SPD. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.<br />

In: Politische Vierteljahresschrift. Jhrg. 16, Heft 1. S. 29-54.<br />

Mohrmann, Günter (1979): Der Prozeß der Programmkonstruktion in der Bremer<br />

SPD, CDU und F.D.P. In: Reinhold Roth/Peter Seibt [Hrsg.]: Etablierte Parteien im Wahlkampf.<br />

Studien zur Bremer Bürgerschaftswahl 1975. Meisenheim am Glan, Verlag Anton Hain. S. 173-304.<br />

Reichart-Dreyer, Ingrid (1997): Warum Programme? Entstehung und Wirkungen<br />

von Parteiprogrammen. In: Rainer Schneider-Wilkes [Hrsg.]: Demokratie in Gefahr? Zum<br />

Zustand der deutschen Republik. Münster, Westfälisches Dampfboot. S. 172-192.<br />

Reichart-Dreyer, Ingrid (2000): Macht und Demokratie in der CDU. Dargestellt am<br />

Prozess und Ergebnis der Meinungsbildung zum Grundsatzprogramm 1994. Wiesbaden,<br />

Westdeutscher Verlag. Kapitel 3, S. 89-161.<br />

Reichart-Dreyer, Ingrid (2001): Parteireformen. In: Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard<br />

Stöss [Hrsg.]: Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S.<br />

570-591.<br />

Schönbohm, Wulf (1974): Funktion, Entstehung und Sprache von Parteiprogrammen.<br />

In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft B34-35. S. 17-37.<br />

Veranstaltung 4: Analyse von Programmen (6. Mai)<br />

Budge, Ian/Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea/Bara, Judith/Tanenbaum, Eric (2001): Mapping<br />

Policy Preferences. Estimates for Parties, Electors, and Governments 1945-1998. Oxford, Oxford<br />

University Press.<br />

Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea (2001): Struktur und Entwicklung von<br />

Wahlprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1998. In: Oscar W. Gabriel/Oskar<br />

Niedermayer/Richard Stöss [Hrsg.]: Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn, Bundeszentrale<br />

für politische Bildung. S. 507-527.<br />

Volkens, Andrea (1996): Parteiprogramme und Polarisierung. In: Oskar Niedermayer [Hrsg.]:<br />

Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland. Opladen, Leske+Budrich. S. 215-236.<br />

2


Volkens, Andrea (2001): Manifesto research since 1979. From reliability to validity. In: Michael Laver<br />

[Hrsg.]: Estimating the Policy Positions of Political Actors. London/New York 2001. S. 33-49<br />

Veranstaltung 5: Programme und Regierungspolitik (13. Mai)<br />

Luhmann, Niklas (1977): Probleme eines Parteiprogramms. In: Horst Baier [Hrsg.]:<br />

Freiheit und Sachzwang. Beiträge zu Ehren Helmut Schelskys. Opladen, Westdeutscher Verlag. S.<br />

167-181.<br />

Hofferbert, Richard/Klingemann, Hans-Dieter (1990): The policy impact of party programmes and<br />

government declarations in the Federal Republic of Germany. In: European Journal of Political<br />

Research, Jhrg. 18. S. 277-304.<br />

Hofferbert, Richard I./Klingemann, Hans-Diter/Volkens, Andrea (1992): Wahlprogramme,<br />

Regierungserklärungen und Politisches Handeln. Zur "Programmatik politischer Parteien". In: Hans-<br />

Jürgen Andreß/Johannes Huinink/Holger Meinken/Dorothea Rumianek/Wolfgang Sodeur/Gabriele<br />

Sturm [Hrsg.]: Theorien - Daten – Methoden. Neue Modelle und Verfahrensweisen in den<br />

Sozialwissenschaften. München, R. Oldenbourg Verlag. S. 383-392.<br />

Rölle, Daniel (2000): Wahlprogramme: Richtschnur parlamentarischen Handelns. In: Zeitschrift<br />

für Parlamentsfragen, Heft 4. S. 821-833.<br />

Rölle, Daniel (2001): Parteiprogramme und parlamentarisches Handeln. In: Rölle, Daniel/Müller,<br />

Petra/Steinbach, Ulrich W. [Hrsg.]: Politik und Fernsehen. Inhaltsanalytische Untersuchungen.<br />

Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag. S. 5-90.<br />

Schmidt, Manfred G. (2001): Parteien und Staatstätigkeit. In: Gabriel, Oscar W./Niedermayer,<br />

Oskar/Stöss, Richard [Hrsg.]: Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn, Bundeszentrale für politische<br />

Bildung. S. 528-550.<br />

Seeleib-Kaiser, Martin (2003): Politikwechsel nach Machtwechsel? In: Antonia Gohr/Martin Seeleib-<br />

Kaiser [Hrsg.]: Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag. S.<br />

11-27.<br />

Zohlnhöfer, Reimut (2003): Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Wirtschafts- und<br />

Sozialpolitik. In: Obinger, Herbert/Wagschal, Uwe/Kittel, Bernhard [Hrsg.]: Politische Ökonomie.<br />

Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Opladen, Leske + Budrich. S. 47-80.<br />

Veranstaltung 6: Programme und Wähler (20. Mai)<br />

Linden, Markus (2003a): Abschied von den Volksparteien? Zur These von der "Personalisierung der<br />

Politik". In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 13/2003, Heft 3. S. 1205-1234.<br />

Rölle, Daniel (2002): Nichts Genaues weiß man nicht!? Über die Perzeption von<br />

Wahlprogrammen in der Öffentlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und<br />

Sozialpsychologie. Jg. 54, Heft 2. S. 264-280.<br />

Sarcinelli, Ulrich (1998): Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien- zur Mediendemokratie? In:<br />

Ulrich Sarcinelli [Hrsg.]: Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn,<br />

Bundeszentrale für politische Bildung. S. 273-296.<br />

Schmitt-Beck, Rüdiger (1998): Wähler unter Einfluß. Massenkommunikation, interpersonale<br />

Kommunikation und Parteipräferenzen. In: Ulrich Sarcinelli [Hrsg.]: Politikvermittlung und Demokratie<br />

in der Mediengesellschaft. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 297-325.<br />

3


Schönbach, Klaus (1977): Wahlprogramme und Wählermeinung 1976. In: Max Kaase [Hrsg.]:<br />

Wahlsoziologie Heute. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1976. Opladen, Westdeutscher<br />

Verlag. S. 360-407.<br />

Veranstaltung 7: CDU-Programmatik (27. Mai)<br />

Becker, Winfried (2000): Vom politischen Katholizismus zur Christlichen Demokratie. Die<br />

Entwicklung christlicher Parteien in Deutschland. In: Stefan Immerfall [Hrsg.]: Parteien,<br />

Kulturen und Konflikte: Beiträge zur multikulturellen Gegenwartsgesellschaft. Festschrift für<br />

Alf Mintzel. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag. S. 111-138.<br />

Becker, Winfried [Hrsg.] (2002): Lexikon der christlichen Demokratie in Deutschland. [Hrsg. im Auftr.<br />

der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.] Paderborn [u.a.], Schöningh.<br />

Bösch, Frank (2002): Macht und Machtverlust: die Geschichte der CDU. Stuttgart [u.a.] Deutsche<br />

Verlags-Anstalt. S. 10-72.<br />

Buchhaas, Dorothee (1981): Die Volkspartei. Programmatische Entwicklung der CDU<br />

1950-1973. Düsseldorf, Droste.<br />

Christlich-Demokratische Union Deutschlands (1994): Freiheit und Verantwortung. Leitantrag des<br />

CDU-Bundesvorstandes zum neuen Grundsatzprogramm an den 5. Parteitag 21.-23. Februar 1994 in<br />

Hamburg.Bonn.<br />

Haungs, Peter (1992): Die CDU: Prototyp einer Volkspartei. In: Alf Minzel/Heinrich<br />

Oberreuter [Hrsg.]: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, Leske + Budrich. S. 172-<br />

216.<br />

Kleinmann, Hans-Otto (1993): Geschichte der CDU. Stuttgart, Deutsche Verlags-<br />

Anstalt.<br />

Pütz, Helmuth (1985): Die CDU: Entwicklung, Organisation und Politik der Christlich Demokratischen<br />

Union Deutschlands. Düsseldorf, Droste.<br />

Schmidt, Ute (1983): Die Christlich Demokratische Union Deutschlands. In: Richard<br />

Stöss [Hrsg.]: Parteien-Handbuch, Band 1. Opladen, Westdeutscher Verlag. S. 490-660.<br />

Schönbohm, Wulf (1985): Die CDU wird moderne Volkspartei. Selbstverständnis,<br />

Mitglieder, Organisation und Apparat 1950-1980. Stuttgart, Klett-Cotta.<br />

Schönbohm, Wulf/Braun, Günther E. [Hrsg.] (1981): CDU-Programmatik. Grundlagen<br />

und Herausforderungen. München/Wien, Olzog.<br />

Uertz, Rudolf (1981): Christentum und Sozialismus in der frühen CDU: Grundlagen und Wirkungen der<br />

christlich-sozialen Ideen in der Union 1945 – 1949. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.<br />

Uertz, Rudolf (2002): Die Christliche Demokratie im politischen Ideenspektrum. In:<br />

Historisch-Politische Mitteilungen. Jhrg. 9, S. 31 – 62.<br />

Veranstaltung 8: CSU-Programmatik (Muss verschoben werden!)<br />

Christlich-Soziale Union (1993): In Freiheit dem Gemeinwohl verpflichtet. Grundsatzprogramm der<br />

Christlich-Sozialen Union in Bayern. Beschlossen im Oktober 1993.<br />

Haungs, Peter (1983): Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und<br />

die Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU). In: Hans-Joachim Veen [Hrsg.]: Christlichdemokratische<br />

und konservative Parteien in Westeuropa, Band 1. Paderborn, UTB. S. 9-194.<br />

4


Kießling, Andreas (2004): Die CSU: Machterhalt und Machterneuerung. Wiesbaden, VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Kirchmann, Josef (1985): Die Bedeutung christlicher Werte in Programm und Praxis der CSU. St.<br />

Ottilien, EOS Verlag Erzabtei St. Ottilien.<br />

Mintzel, Alf (1975): Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei 1945-1972.<br />

Opladen, Westdeutscher Verlag.<br />

Mintzel, Alf (1977): Geschichte der CSU. Ein Überblick. Opladen, Westdeutscher<br />

Verlag.<br />

Mintzel, Alf (1983): Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. In: Richard<br />

Stöss [Hrsg.]: Parteien-Handbuch, Band 1. Opladen, Westdeutscher Verlag. S. 661-718.<br />

Mintzel, Alf (1992): Die Christlich Soziale Union in Bayern. In: Alf Minzel/Heinrich<br />

Oberreuter [Hrsg.]: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, Leske + Budrich. S. 217-<br />

265.<br />

Mintzel, Alf (1999): Die CSU-Hegemonie in Bayern: Strategie und Erfolg; Gewinner und Verlierer.<br />

Passau, Wiss.-Verl. Rothe.<br />

Veranstaltung 9: SPD-Programmatik (10. Juni)<br />

Borchert, Jens/Golsch, Lutz/Jun, Uwe/Lösche, Peter [Hrsg.] (1996): Das sozialdemokratische<br />

Modell: Organisationsstrukturen und Politikinhalte im Wandel. Opladen, Leske und Budrich.<br />

Burnham, Walter Dean (1996): Woher kommt und wohin treibt die Sozialdemokratie? In: Jens<br />

Borchert/Lutz Golsch/Uwe Jun/Peter Lösche [Hrsg.]: Das sozialdemokratische<br />

Modell: Organisationsstrukturen und Politikinhalte im Wandel. Opladen, Leske und Budrich. S.<br />

23-38.<br />

Egle, Christoph/Henkes, Christian (2003): Später Sieg der Modernisierer über die<br />

Traditionalisten? Die Programmdebatte in der SPD. In: Christoph Egle/Tobias<br />

Ostheim/Reimut Zohlnhöfer [Hrsg.]: Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-<br />

2002. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag. S. 67-92.<br />

Freyberg, Jutta von/Fülberth, Georg/Harrer, Jürgen u.a. (1989): Geschichte der<br />

deutschen Sozialdemokratie. Von 1863 bis zur Gegenwart. Köln, Pahl-Rugenstein.<br />

Gohr, Antonia (2000): Was tun, wenn man die Regierungsmacht verloren hat? Die SPD-Sozialpolitik in<br />

den 80er Jahren. ZeS-Arbeitspapier Nr. 5/2000.<br />

Gohr, Antonia (2003): Auf dem "dritten Weg" in den "aktivierenden Sozialstaat"? Programmatische<br />

Ziele von Rot-Grün. In: Antonia Gohr/Martin Seeleib-Kaiser [Hrsg.]: Sozial- und Wirtschaftspolitik unter<br />

Rot-Grün. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag. S. 37-60.<br />

Grebing, Helga (1984): Die theoretischen Grundlagen des Godesberger Programms.<br />

In: Sven Papcke/Theodor Schoun [Hrsg.]: Braucht die SPD ein neues Grundsatzprogramm? 25 Jahre<br />

nach Godesberg. Berlin, Verlag und Versandbuchhandlung Europäische Perspektive. S. 9-17.<br />

Heimann, Siegfried (1984): Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. In:<br />

Richard Stöss [Hrsg.]: Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980.<br />

Band 2. Opladen, Westdeutscher Verlag. S. 2025-2216.<br />

Hildebrand, Wigbert (1967): Der Mensch im Godesberger Programm der SPD. Bonn.<br />

Klotzbach, Kurt (1982): Der Weg zur Staatspartei: Programmatik, praktische Politik und Organisation<br />

der deutschen Sozialdemokratie 1945 bis 1965. Berlin [u.a.], Dietz.<br />

5


Köser, Helmut (1971): Grundsatzdebatte in der SPD von 1945/46 bis 1958/59. Entwicklung und<br />

Wandel der Organisationsstruktur und des ideologisch-typologischen Selbstverständnisses der SPD.<br />

Eine empirisch-systematische Untersuchung. Freiburg, Krause.<br />

Lehnert, Detlef (1983): Sozialdemokratie zwischen Protestbewegung und<br />

Regierungspartei 1848-1983. Frankfurt/Main, Suhrkamp.<br />

Lösche, Peter/Walter, Franz (1992): Die SPD: Klassenpartei - Volkspartei – Quotenpartei. Zur<br />

Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen<br />

Vereinigung. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Meyer, Thomas (1998): Die Transformation der Sozialdemokratie: eine Partei auf dem Weg ins 21.<br />

Jahrhundert. Bonn, Dietz.<br />

Meyer, Thomas (2004): Große Visionen in dürftiger Zeit? Ein neues Grundsatzprogramm der Sozialen<br />

Demokratie. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. Jhrg. 17. Heft 3. S. 5-15.<br />

Miller, Susanne/Potthoff, Heinrich (1991): Kleine Geschichte der SPD. Darstellung<br />

und Dokumentation 1848-1983. Bonn, Neue Gesellschaft.<br />

Müller, Emil-Peter (1990): Das Berliner Programm der SPD. Köln, Deutscher Instituts-Verlag.<br />

Papcke, Sven/Schoun, Theodor (1984): 25 Jahre nach Godesberg: Braucht die SPD ein neues<br />

Grundsatzprogramm? Berlin, Verlag und Versandbuchhandlung Europäische Perspektive.<br />

Schmitt, Hermann (1992): Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. In: Alf<br />

Minzel/Heinrich Oberreuter [Hrsg.]: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, Leske +<br />

Budrich. S. 133-171.<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1990): Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen<br />

Partei Deutschlands. Beschlossen vom Programm-Parteitag der Sozialdemokratischen Partei<br />

Deutschlands am 20. Dezember 1989 in Berlin. Bonn.<br />

Stöss, Richard/Niedermayer, Oskar (2000): Zwischen Anpassung und Profilierung.<br />

Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft B5. S. 3-11.<br />

Walter, Franz (2002): Die SPD: vom Proletariat zur Neuen Mitte. Berlin, Fest.<br />

www.programmdebatte.spd.de<br />

Veranstaltung 10: FDP-Programmatik (17. Juni)<br />

Dittberner, Jürgen(2005): Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine<br />

Einführung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Freiberger, Thorsten (2002): Die wirtschaftspolitische Programmatik der Freien<br />

Demokratischen Partei auf Bundesebene 1982-1998 und ihr Einsatz als Planungsinstrument in der<br />

Wirtschaftspolitik. Frankfurt/Main, Peter Lang.<br />

Freie Demokratische Partei (1997): Wiesbadener Grundsätze. Für die liberale Bürgergesellschaft.<br />

Beschlossen auf dem Bundesparteitag der F.D.P. am 24. Mai 1997 in Wiesbaden.<br />

Juling, Peter (1977): Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis 1969. Einführung und<br />

Dokumente. Meisenheim am Glan, Hain.<br />

Kaack, Heino (1979): Die F.D.P. Meisenheim am Glan, Hain.<br />

Lösche, Peter/Walter, Franz (1996): Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel. Darmstadt,<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

6


Schiller, Theo (1996): Liberalismus. In: Dieter Nohlen [Hrsg.]: Wörterbuch Staat und Politik. Bonn,<br />

Bundeszentrale für politische Bildung. S. 393-398.<br />

Verheugen, Günter (1980): Das Programm der Liberalen : 10 Jahre Programmarbeit der F.D.P.<br />

Baden-Baden, Nomos-Verlaggesellschaft.<br />

Vorländer, Hans (1992): Die Freie Demokratische Partei. In: Mintzel, Alf/Oberreuter, Heinrich [Hrsg.]:<br />

Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 266-318.<br />

Veranstaltung 11: Programmatik von Bündnis 90/Die Grünen (24. Juni)<br />

Bündnis 90/Die Grünen (2002): Die Zukunft ist grün. Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen.<br />

Beschlossen auf der Bundesdelegiertenkonferenz am 15.-17. März 2002 im Berliner Tempodrom.<br />

Egle, Christoph (2003): Lernen unter Stress: Politik und Programmatik von Bündnis<br />

90/Die Grünen. In: Christoph Egle/Tobias Ostheim/Reimut Zohlnhöfer [Hrsg.]:<br />

Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002. Wiesbaden,<br />

Westdeutscher Verlag. S. 93-116.<br />

Gebauer, Annekatrin (2003): Apokalyptik und Eschatologie. Zum Politikverständnis der Grünen in der<br />

Gründungsphase. In: Archiv für Sozialgeschichte. Jhrg. 43. S. 405-420.<br />

Klein, Markus/Falter, Jürgen (2003): Der lange Weg der Grünen: Eine Partei zwischen Protest und<br />

Regierung. München, Beck. V.a. S. 71-86.<br />

Müller-Rommel, Ferdinand/Poguntke, Thomas (1992): Die Grünen. In: Mintzel, Alf/Oberreuter,<br />

Heinrich [Hrsg.]: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, Bundeszentrale für politische<br />

Bildung. S. 319-361.<br />

Raschke, Joachim (1993): Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind. Köln, Bund-<br />

Verlag.<br />

Raschke, Joachim (2001): Die Zukunft der Grünen: "So kann man nicht regieren". Frankfurt/new<br />

York, Campus-Verlag.<br />

Schwarze, Johannes (1999): Geschichte, Ideologie und Programmatik der Grünen. Dissertation,<br />

München.<br />

Wiesenthal, Helmut (1993): Programme. In: Joachim Raschke: Die Grünen. Wie sie<br />

wurden, was sie sind. Köln, Bund-Verlag. S. 95-139.<br />

Veranstaltung 12: PDS-Programmatik (1. Juli)<br />

Bartsch, Daniel (2000): Die Konzeption der Partei des Demokratischen Sozialismus : eine Analyse der<br />

programmatischen Wurzeln. OSI-Diplomarbeit.<br />

Brie, Michael (2000): Die PDS – Strategiebildung im Spa nnungsfeld von gesellschaftlichen<br />

Konfliktlinien und politischer Identität. In: Michale Bire/Rudolf Woderich [Hrsg.]: Die PDS im<br />

Parteiensystem. Berlin, Karl Dietz Verlag. S. 14-51.<br />

Eberle, Henrik (2000): Die Partei „vorm Untergang bewahren...“ Der Einfluss des Marxistischen<br />

Forums auf programmatische Positionen der PDS. In: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall [Hrsg.]:<br />

Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven. München, Hanns-Seidel-Stiftung. S. 109-137.<br />

Heuer, Uwe-Jens/Nick, Harry/Richter, Wolfgang [Hrsg.] (2000): Zur Programmdebatte der<br />

PDS: Positionen - Probleme – Polemik. Referate, Positionspapiere, Diskussionsbeiträge und<br />

Schlußbemerkungen zur wissenschaftlichen Konferenz des Marxistischen Forums am 16. September<br />

2000 in Berlin. Schkeuditz, GNN-Verlag Sachsen/Berlin.<br />

7


Hirscher, Gerhard/Segall, Peter Christian [Hrsg.] (2000): Die PDS: Zustand und<br />

Entwicklungsperspektiven. München, Hanns-Seidel-Stiftung.<br />

Lang, Jürgen P. (2004): 15 Jahre PDS - eine zwiespältige Bilanz. In: Deutschland Archiv. Jhrg. 37,<br />

Heft 6. S. 963-969.<br />

Moreau, Patrick/Schorpp-Grabiak, Rita (2002): “Man muss so radikal sein wie die Wirklichkeit“ – Die<br />

PDS: eine Bilanz. Badeb-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. V.a. Kapitel 10.<br />

Neugebauer, Gero/Hüning, Hasko (1995): Partei des Demokratischen Sozialismus PDS. Expertise.<br />

FU Berlin; Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung.<br />

Neugebauer, Gero/Stöss, Richard (1996): Die PDS. Geschichte. Organisation.<br />

Wähler. Konkurrenten. Opladen, Leske + Budrich.<br />

Partei des Demokratischen Sozialismus (2003): Programm der Partei des Demokratischen<br />

Sozialismus. Beschluss der 2. Tagung des 8. Parteitages der PDS am 25./26. Oktober 2003 in<br />

Chemnitz.<br />

Segall, Peter Christian/Schorpp-Grabiak, Rita (2000): Programmdebatte und Organisationsdiskussion<br />

bei der PDS. In: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall [Hrsg.]: Die PDS: Zustand und<br />

Entwicklungsperspektiven. München, Hanns-Seidel-Stiftung. S. 7-20.<br />

Sturm, Eva (2000): „Und der Zukunft zugewandt“? Eine Untersuchung zur „Politikfähigkeit“ der PDS.<br />

Opladen, Leske + Budrich.<br />

Veranstaltung 13: Programmatik der rechten Parteien (8. Juli)<br />

Die Republikaner (2002): Für unsere Zukunft. Parteiprogramm beschlossen am 12. Mai 2002 durch<br />

den Bundesparteitag der Partei DIE REPUBLIKANER in Künzell.<br />

Deutsche Volksunion: Parteiprogramm.<br />

Hoffmann, Uwe [Hrsg.] (1999): Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur. Frankfurt/Main, Peter<br />

Lang.<br />

Jaschke, Hans-Gerd (1993): Die Republikaner. Bonn, Dietz. Kapitel 1+3.<br />

Kühnl, Reinhard/Rilling, Rainer/Sager, Christine (1969): Die NPD. Struktur, Ideologie und Funktion<br />

einer neofaschistischen Partei. Frankfurt a.M., Suhrkamp.<br />

Nationalsdemokratische Partei Deutschlands (1996): Parteiprogramm der Nationalsdemokratischen<br />

Partei Deutschlands.<br />

Pfahl-Traughber, Armin (1999): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. München, Beck.<br />

Pfahl-Traughber, Armin (2000): Der organisierte Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945. Zur<br />

Entwicklung auf den Handlungsfeldern "Aktion" - "Gewalt" - "Kultur" - "Politik". In: Wilfried<br />

Schubarth/Richard Stöss [Hrsg.]: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz.<br />

Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 71-100.<br />

Ptak, Ralf (1999): Die soziale Frage als Politikfeld der extremen Rechten. Zwischen<br />

marktwirtschaftlichen Grundsätzen, vormodernem Antikapitalismus und Sozialismus-Demagogie. In:<br />

Jens Mecklenburg [Hrsg.]: Braune Gefahr. DVU, NPD, REP – Geschichte und Zukunft. Berlin,<br />

Elefanten Press. S. 97-145.<br />

Stöss, Richard (1990): Die "Republikaner": Woher sie kommen, was sie wollen, wer sie wählt, was zu<br />

tun ist. Köln, Bund-Verlag. Kapitel 2.<br />

8


Stöss, Richard (2000a): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Berlin, Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung, Abteilung Dialog Ostdeutschland.<br />

Stöss, Richard (2000b): Ideologie und Strategie des Rechtsextremismus. In: Wilfried<br />

Schubarth/Richard Stöss [Hrsg.]: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine<br />

Bilanz. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 101-130.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!