27.12.2012 Aufrufe

ATS-300-MOF Torantrieb - Albert Schnetz

ATS-300-MOF Torantrieb - Albert Schnetz

ATS-300-MOF Torantrieb - Albert Schnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

311,5<br />

130<br />

M12<br />

160<br />

243<br />

el.Anschluß<br />

<strong>ATS</strong>-<strong>300</strong>-<strong>MOF</strong><br />

Beschreibung elektrischer Antrieb zum Öffnen von Feuerschutzabschlüssen mit<br />

integrierter Feststellvorrichtung in Verbindung mit bauseitigem<br />

Schließgewicht, Endschalterlos, wartungsfrei<br />

Öffnungskraft Antrieb 450 N je nach Schließgewicht (ohne Torreibung)<br />

max.zul. Spannkraft 600 N (am Zahnriemen)<br />

Öffnungsgeschwindigkeit 0,3 m/s - 0,4 m/s je nach Schließgewicht und Torreibung<br />

Drehfeldmotor n=480 1/min, U=400 V, P=440 W, I=1 A, Ed=35 %, IP 54<br />

Feststellvorrichtung KEB, U=24 V dc, P=11 W, M=9 Nm, Ed=100 %<br />

Schließeschwindigkeit 0,08 m/s bis 0,2 m/s einstellbar<br />

Einsatztemperatur -15 °C bis +40 °C<br />

Gewicht 25 kg<br />

Lieferumfang Tormitnehmer 106 und Umlenkrolle mit Anschweißplatte 109<br />

notwendiges Zubehör Zahriemen LL8M15, 2 St.Enddämpfer D30100.8-T, Bedientaster,<br />

Rauchschalter, Handauslösetaster,Steuerung<br />

<strong>Albert</strong> <strong>Schnetz</strong><br />

Geisenhausenerstraße 20 Telefon 089 / 748 901-0 http://www.schnetz.de<br />

81379 München Telefax 089 / 748 901-20 info@schnetz.de<br />

8<br />

Laufregler<br />

LR36-K-118<br />

Feststellvorrichtung<br />

Drehfeldmotor<br />

6<br />

40<br />

<strong>Torantrieb</strong><br />

120<br />

56<br />

210,5<br />

17,5<br />

56<br />

Stand 02/2006


Antrieb <strong>ATS</strong>...<strong>MOF</strong><br />

Klemmleiste<br />

0,5 Nm/ max 2,5o<br />

1,0 o<br />

schwarz<br />

Anschluß an SCHNETZ Feuerschutzsteuerung FSS-103 oder FSS-105<br />

Funktion siehe FSS-103 bzw. FSS-105<br />

1,0 o<br />

weiß<br />

Drehfeldmotor Stern<br />

1,0 o<br />

rot<br />

U V W<br />

M3P<br />

0,44kW/0,95A<br />

1,0 o<br />

MP<br />

400V/440W/0,95A/50Hz<br />

4x1,5o bei falschem Drehsinn 2Fasen tauschen<br />

farblos<br />

Thermoschalter 135°C<br />

1,0 o<br />

grün<br />

36<br />

-<strong>MOF</strong><br />

für<br />

SCHNETZ<br />

Steuerung<br />

Anschlußplan<br />

Feststellvorrichtung<br />

24V dc 11W<br />

0,14 o<br />

sw<br />

Diode<br />

1N4007<br />

Reedschalter<br />

pro Motorumd.<br />

1 Impuls<br />

Th F+ F- Rd<br />

0,14 o<br />

sw<br />

37 35 38<br />

24Vdc/11W/0,46A<br />

4x1,0o<br />

<strong>Albert</strong> <strong>Schnetz</strong><br />

Geisenhausenerstraße 20 Telefon 089 / 748 901-0 http://www.schnetz.de<br />

81379 München Telefax 089 / 748 901-20 info@schnetz.de<br />

Stand 02/2006


1. Antrieb in der Schiene festklemmen. Es gibt nur eine Ausführung, die ebenso links oder rechts des<br />

entweder geöffneten oder geschlossenen Tores montiert werden kann.<br />

2. Tormitnehmer nahe der dem Antrieb zugewandten Torkante befestigen (anschweißen).<br />

Mindestentfernung Antrieb - Tormitnehmer = 200 mm.<br />

Je nach Öffnungsrichtung beträgt der Abstand zwischen Schiene und Tormitnehmer 20 mm bzw. 86 mm.<br />

Gegebenenfalls muß zwischen Torblatt und Mitnehmerwinkel unterfüttert werden, damit später der Riemen<br />

gut fluchtet.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

Montageanweisung<br />

<strong>ATS</strong> <strong>300</strong> / 400 /<br />

600 / 900 -<strong>MOF</strong><br />

einflügeliges Tor<br />

Tor in die entgegengesetzte Position (ganz vom Antrieb weg) schieben und die Umlenkrolle min.200mm,<br />

max.500mm nach dem Tormitnehmer an der Schiene bzw. Schienenaufhängung befestigen<br />

(auf gute Fluchtung achten).<br />

Tor schließen und mit Holzkeil fixieren.<br />

Zahnriemenende zwischen Antriebsritzel und - je nach Position des Tormitnehmers - oberem bzw. unterem<br />

Führungsbolzen einführen. Antrieb von Hand drehen und dabei das Zahnriemenende fest in der Verzahnung<br />

halten, bis dieser nach einer 180°-Umschlingung zwischen Ritzel und anderem Führungsbolzen wieder<br />

austritt.<br />

Riemen gemäß beiliegenden Montagevarianten auflegen.<br />

Flachband in den Schlitz der Spannrolle schieben, sodaß das freie Ende ca. 50mm übersteht.<br />

Zwei Umdrehungen aufwickeln und mit Inbusschraube SW 6 sichern. Das andere Ende stramm ziehen<br />

und mittels Spannbacke am Tormitnehmer festklemmen. Überstand abschneiden. Inbusschraube SW 6<br />

lösen und Spannrolle erneut mittels Gabelschlüssel SW 24 nachspannen. (Riemenspannung max.600N)<br />

Anschließend mit Inbusschraube SW 6 kontern.<br />

8. Holzkeil entfernen,Tor von Hand öffnen und prüfen, ob in Schließrichtung Dämpfung erfolgt.<br />

Schließgeschwindigkeit am Laufregler einstellen.<br />

9. In beiden Endlagen Enddämpfer D 30100.8-T anbringen.<br />

10. Antrieb nach beiliegendem Anschlußplan anklemmen.<br />

11. Motor-Drehrichtung entgegengesetzt der Schließrichtung polen.<br />

12. Öffnungskraft bei Typen -<strong>MOF</strong>E- am Potti auf der Motorplatine einstellen<br />

<strong>Albert</strong> <strong>Schnetz</strong><br />

Geisenhausenerstraße 20 Telefon 089 / 748 901-0 http://www.schnetz.de<br />

81379 München Telefax 089 / 748 901-20 info@schnetz.de<br />

Stand 07/2006


Montageanweisung<br />

<strong>ATS</strong> <strong>300</strong> / 400 /<br />

600 / 900 -<strong>MOF</strong><br />

zweiflügeliges Tor<br />

1. Antrieb in der Schiene festklemmen. Es gibt nur eine Ausführung, die ebenso links oder rechts der geöffneten Torflügel<br />

montiert werden kann.<br />

2. Ersten Tormitnehmer nahe der dem Antrieb zugewandten Torkante befestigen (anschweißen). Mindestentfernung<br />

Antrieb - Tormitnehmer = 200 mm. Je nach Montageort beträgt der Abstand zwischen Schiene und Tormitnehmer<br />

20 mm links montiert, bzw. 86mm rechts montiert. Gegebenenfalls muß zwischen Torblatt und Mitnehmerwinkel<br />

unterfüttert werden, damit später der Riemen gut fluchtet.<br />

3. Zweiten Tormitnehmer (ohne Spannrolle) nahe der Schließkante des antriebsfernen Flügels befestigen (anschweißen).<br />

Abstand Schiene - Tormitnehmer beträgt 86mm wenn Antrieb links; 20mm wenn Antrieb rechts montiert ist.<br />

Gegebenenfalls muß zwischen Torblatt und Mitnehmerwinkel unterfüttert werden, damit später der Riemen gut fluchtet.<br />

4. Antriebsfernen Flügel ganz aufschieben und die Umlenkrolle im Abstand min.200mm, max.500mm nach dem<br />

Tormitnehmer an der Schiene bzw.Schienenaufhängung befestigen (auf gute Fluchtung achten).<br />

5. Beide Torflügel schließen und mit Holzkeil fixieren.<br />

6. Zahnriemenende zwischen Antriebsritzel und - je nach Position des Tormitnehmers - oberem bzw. unterem<br />

Führungsbolzen einführen. Antrieb von Hand drehen und dabei das Zahnriemenende fest in der Verzahnung halten,<br />

bis dieser nach einer 180°-Umschlingung zwischen Ritzel und anderem Führungsbolzen wieder austritt.<br />

7. Das andere Ende des Riemens wird nun durch den zweiten Tormitnehmer (Klemme bleibt zunächst lose), dann um die<br />

Umlenkrolle wieder zurück zum ersten Tormitnehmer geführt.<br />

8. Flachband in den Schlitz der Spannrolle schieben, sodaß das freie Ende ca. 50mm übersteht. Zwei Umdrehungen<br />

aufwickeln und mit Inbusschraube SW 6 sichern. Das andere Ende stramm ziehen und mittels Spannbacke am ersten<br />

Tormitnehmer festklemmen, während der Riemen zunächst frei durch den zweiten Tormitnehmer hindurch läuft.<br />

Überstand abschneiden. Inbusschraube SW6 lösen und Spannrolle erneut mittels Gabelschlüssel SW 24 nachspannen.<br />

(Riemenspannung max.600N). Anschließend mit Inbusschraube SW 6 kontern.<br />

Nun auch den zweiten Tormitnehmer am Riemen festklemmen.<br />

9. Holzkeil entfernen, Tor von Hand öffnen und prüfen, ob in Schließrichtung Dämpfung erfolgt.<br />

Schließgeschwindigkeit am Laufregler einstellen.<br />

10. In beiden Endlagen Enddämpfer D 30100.8-T anbringen.<br />

11. Antrieb nach beiliegendem Anschlußplan anklemmen. Motor-Drehrichtung entgegengesetzt der Schließrichtung polen.<br />

12. Öffnungskraft bei Typen -<strong>MOF</strong>E- am Potti auf der Motorplatine einstellen.<br />

<strong>Albert</strong> <strong>Schnetz</strong><br />

Geisenhausenerstraße 20 Telefon 089 / 748 901-0 http://www.schnetz.de<br />

81379 München Telefax 089 / 748 901-20 info@schnetz.de<br />

Stand 07/2006


Montagevarianten<br />

<strong>ATS</strong> 100-3 / <strong>300</strong><br />

400 / 600 / 900<br />

<strong>Albert</strong> <strong>Schnetz</strong><br />

Geisenhausenerstraße 20 Telefon 089 / 748 901-0 http://www.schnetz.de<br />

81379 München Telefax 089 / 748 901-20 info@schnetz.de<br />

Stand 04/2006


Vollautomatische Steuerung für Brandschutzschiebetore<br />

in Verbindung mit SCHNETZ <strong>ATS</strong>-...<strong>MOF</strong>-<br />

Antrieben Zulassungsnummer Z-6.5-1296<br />

Technische Daten<br />

Eingang 400V/50Hz/440W/0,95A/230V/30W/0,2A<br />

Ausgang 400V/50Hz/440W/0,95A/24V/18W/0,75A<br />

Stahlblechgehäuse B <strong>300</strong> x H <strong>300</strong> x T 100 RAL 7032/7035<br />

Einsatztemperatur 0°C bis +40°C<br />

Gewicht 4 kg<br />

Schutzart IP 40<br />

Leuchtanzeigen<br />

Auslösung,Tor öffnet motorisch, Feststeller, Netzkontrolle<br />

Rückstelltaster<br />

setzt nach Auslösung Steuerfunktionen wieder in Kraft<br />

AUF- HALT- ZU- Befehl<br />

über Arbeitskontakt beliebig vieler, parallel geschalteter<br />

Impulsgeber; der zuletzt gegebene Befehl wird ausgeführt.<br />

Werden mehrere Befehle gegeben,überwiegt der AUF-Befehl.<br />

Automatische Motorabschaltung (Endschalterlos)<br />

schaltet Motor nach Erreichen der Offenposition oder<br />

Auffahren auf ein evtl. vorhandenes Hindernis ab.<br />

Gleichzeitig hält die Feststellvorrichtung das Tor fest.<br />

Erneute AUF-Befehle werden unterdrückt.<br />

RT-Taster<br />

10-poliges<br />

Verbindungskabel<br />

FSS-103<br />

Typenblatt<br />

Schließautomatik<br />

Sorgt für automatischen Schließvorgang nach Ablauf der<br />

vorgewählten Offenhaltezeit (8-140 sek einstellbar) ZU-<br />

Befehl während dieser Zeit hat Vorrang<br />

Seilzugschalter (Sonderausführung)<br />

mit einem Zugschalter wechselweise AUF-ZU<br />

Schlupftürschalter (Not-Halt)<br />

Ruhekontakt, stoppt das Tor vorrangig vor anderen Befehlen.<br />

Bei Auslösung unwirksam<br />

Störungshinweis<br />

Brennt nach AUF-Befehl LED "Tor öffnet motorisch" und<br />

"Feststeller " ist die Motortemperatur zu hoch (Thermokontakt<br />

prüfen). Im Bedarfsfall Tor über Handauslöser schließen<br />

Anschlüsse vorgesehen für:<br />

1 <strong>ATS</strong>-...<strong>MOF</strong> SCHNETZ<br />

1 Handauslösetaster<br />

10 Rauchschalter<br />

2 AUF-HALT-ZU-Taster o.ä.Befehlsgeber z.B.<br />

Seilzugschalter, Lichtschranke, Berührleiste, Radar-<br />

Infrarotmelder, Induktionsschleife, Funkfernsteuerung<br />

1 Schlupftürschalter ,Not-Halt<br />

1 Brandweitermeldekontakt mit max.230Vac/2A belastbar<br />

Schließautomatik<br />

Offenhaltezeit-<br />

Einstellung<br />

24V<br />

Ausgang<br />

AUF-HALT-ZU-<br />

Taster 4x0,8o<br />

Auslösetaster 2x0,8o<br />

Rauchschalter 3x0,8o<br />

Brandweitermeldung<br />

potentialfrei max.<br />

230Vac/2A<br />

<strong>Albert</strong> <strong>Schnetz</strong><br />

Geisenhausenerstraße 20 Telefon 089 / 748 901-0 http://www.schnetz.de<br />

81379 München Telefax 089 / 748 901-20 info@schnetz.de<br />

sek.Sicherung 1,25A<br />

Netzsicherung 0,315A<br />

Netzeinspeisung<br />

230/400V/50Hz<br />

5x1,5o vom<br />

Hauptschalter<br />

<strong>ATS</strong>-Antrieb<br />

4x1,5o 400V<br />

<strong>ATS</strong>-Antrieb<br />

4x0,8o<br />

Stand 05/2006


Rauchschalter wahlweise<br />

11<br />

1<br />

+<br />

11 14 10 9 8<br />

2 3<br />

+<br />

-<br />

6 Brücke 1<br />

2<br />

+<br />

6<br />

5<br />

3<br />

3<br />

Rauchschalter DICTATOR<br />

RM2000 max. 8 Stück<br />

3<br />

4<br />

5 4<br />

1 2 -<br />

+<br />

Rauchschalter oder<br />

Thermodifferentialschalter<br />

HEKATRON max.10 Stück<br />

Kabel z.B. IY(ST) 2x2x0,8<br />

2 -<br />

1 -<br />

14 10<br />

max.Anzugsmoment Klemme 0,4Nm<br />

Klemmbereich 0,5-1,5mm²<br />

9 8<br />

Handauslösetaster rot<br />

ZU in Selbsthaltung<br />

Kabel z.B. IY(ST) 2x2x0,8<br />

Handauslösetaster rot<br />

ZU in Selbsthaltung<br />

+ L1 in<br />

L1 in<br />

+<br />

8<br />

FSS-103<br />

Anschlußplan<br />

+<br />

L1 in<br />

Rauchschalter<br />

8 10 14<br />

EARTH<br />

L1 out<br />

10<br />

spare -R<br />

L1 out<br />

+<br />

-<br />

L1 in L2<br />

spare<br />

-<br />

L2<br />

L1 out<br />

EARTH<br />

-<br />

L2<br />

L1 out<br />

-R<br />

-R<br />

N0 NC C -R L1 L2<br />

L1 in<br />

-<br />

L2<br />

letzter Melder<br />

-R mit<br />

EARTH<br />

L1 out<br />

Relaissockel<br />

Rauch-Thermoschalter APOLLO<br />

mit Basissockel max. 10 Stück<br />

Reset mit Handauslösetaster<br />

-<br />

L2<br />

-R<br />

14<br />

9 11<br />

Handauslösetaster rot<br />

ZU in Selbsthaltung<br />

9<br />

Handauslösetaster rot<br />

ZU in Selbsthaltung 11<br />

Rauchschalter DICTATOR<br />

RM<strong>300</strong>0 max. 8 Stück<br />

Reset mit Handauslösetaster<br />

<strong>Albert</strong> <strong>Schnetz</strong><br />

Geisenhausenerstraße 20 Telefon 089 / 748 901-0 http://www.schnetz.de<br />

81379 München Telefax 089 / 748 901-20 info@schnetz.de<br />

Stand 05/2006


PE N L1 L2 L3 U V W PE 35 36 37 38 41 42<br />

PE N L1 L2 L3 U V W PE 35 36 37 38<br />

Einspeisung 3x400V/50Hz<br />

vom Hauptschalter<br />

Vorsicherung 4-6A<br />

Kabel z.B. NYM-J 5x1,5<br />

19<br />

HALT<br />

21<br />

AUF<br />

23 17<br />

ZU<br />

Befehlstaster 1<br />

Steuerkabel z.B.<br />

IY(ST) 2x2x0,8<br />

1<br />

a<br />

2<br />

3<br />

potentialfreier<br />

Kontakt<br />

max.250V2A<br />

Brandweitermeldung<br />

20 22<br />

HALT<br />

AUF<br />

13<br />

<strong>Torantrieb</strong> SCHNETZ<br />

<strong>ATS</strong>-...<strong>MOF</strong> oder <strong>ATS</strong>-...<strong>MOF</strong>E<br />

Ausgang 3x400V<br />

Kabel z.B. NYM-J 4x1,5<br />

ZU<br />

Befehlstaster 2<br />

Steuerkabel z.B.<br />

IY(ST) 2x2x0,8<br />

16<br />

+ -<br />

17<br />

21<br />

Reflektionslichtschranke<br />

od. Radarbewegungsmelder<br />

bei Brand nicht wirksam<br />

Steuerkabel z.B.<br />

IY(ST) 2x2x0,8<br />

Endschalter<br />

Tor geschlossen<br />

wenn erforderlich<br />

Steuerkabel z.B.<br />

IY(ST) 2x2x0,8<br />

24 18 32<br />

33 34<br />

Zugschalter<br />

Sonderausführung<br />

FSS-103/135<br />

AUF-ZU im Wechsel<br />

Schließautomatik<br />

muß aus sein<br />

Steuerkabel z.B.<br />

IY(ST) 2x2x0,8<br />

FSS-103<br />

Anschlußplan<br />

el. öffnen<br />

NOT-HALT<br />

Schlupftürschalter<br />

Bei Brand nicht<br />

wirksam<br />

Steuerkabel z.B.<br />

IY(ST) 2x2x0,8<br />

<strong>Albert</strong> <strong>Schnetz</strong><br />

Geisenhausenerstraße 20 Telefon 089 / 748 901-0 http://www.schnetz.de<br />

81379 München Telefax 089 / 748 901-20 info@schnetz.de<br />

Versorgungsspannung<br />

30Vac max. 70mA<br />

15<br />

13<br />

51<br />

52<br />

externer Umschalter<br />

Daueroffen/autom.<br />

schließen<br />

Endschalter<br />

Tor geschlossen<br />

Endschalter<br />

Tor offen<br />

Signalhupe 24Vdc/70mA<br />

ertönt beim Öffnen und<br />

Schließen<br />

Steuerkabel z.B.<br />

IY(ST) 2x2x0,8<br />

max.Anzugsmoment Klemme 0,4Nm<br />

Klemmbereich 0,5-1,5mm²<br />

Klemmbereich P1/P2 0,5-2,5mm²<br />

Stand 05/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!