27.12.2012 Aufrufe

Kontaktblatt 2005 - Stadt Sempach

Kontaktblatt 2005 - Stadt Sempach

Kontaktblatt 2005 - Stadt Sempach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONTAKTBLATT 10/11<br />

SCHULE SEMPACH


KONTAKTBLATT 10/11<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Schule <strong>Sempach</strong><br />

Inhalt<br />

03 AUS DER SCHULPFLEGE<br />

04 BEHÖRDEN UND SCHULDIENSTE<br />

07 TERMINE / DIVERSES<br />

09 RÜCKTRITTE / AUSTRITTE / JUBILÄEN<br />

10 NEUE LEHRPERSONEN<br />

14 NEUE SCHULPFLEGERIN<br />

15 JUGENDARBEIT<br />

16 ELTERNFORUM<br />

17 MUSIKSCHULE SEMPACH<br />

18 SCHULHÄUSER UND ADRESSVERZEICHNIS DER LEHRPERSONEN 2010/2011<br />

21 BIBLIOTHEK<br />

Impressum<br />

Herausgeberin: Schulpflege <strong>Sempach</strong><br />

Redaktion: Tony Boog, Doris Kaufmann Meyer, Schulleitung<br />

Umschlagseite: Robine Grubenmann + Seraina Huber, 6. Primarklasse C<br />

Layout/Satz/Druck: WM Druck, <strong>Sempach</strong> Station<br />

Die Redaktion dankt allen Personen, die an dieser Ausgabe mitgearbeitet haben.<br />

Nächste Ausgabe: August 2011<br />

Redaktionsschluss: Ende Juni 2011<br />

www.sempach.ch<br />

2


AUS DER SCHULPFLEGE<br />

3<br />

Verehrte Leserin, verehrter Leser<br />

Ein neues Schuljahr startet in den nächsten Tagen – viele Erwartungen,<br />

Wünsche, Hoffnungen, Pläne und hoffentlich nur wenige und schnell verfliegende<br />

Bedenken begleiten nun alle, die an der Schule beteiligt sind.<br />

Planung begleitet durchs ganze Jahr<br />

Für die Lehrpersonen, die Schulleitung und die Schulpflege hat dieses<br />

Schuljahr in Wirklichkeit schon lange angefangen. Die Formulierung von<br />

der Schulentwicklung angepassten Zielen, Bestimmung von Klassenbildungen,<br />

Rekrutierung von neuen Lehrpersonen, Stundenplangestaltung, Raumverteilung usw. sind<br />

Arbeiten, die jetzt schon abgeschlossen sein müssen.<br />

Neu für das kommende Jahr<br />

• Auf der Kindergarten- und Primarstufe ist die integrative Förderung (IF) wirkungsvoll etabliert.<br />

Um den Aufgaben und den IF-Lehrpersonen gerecht zu werden, wurden räumliche Anpassungen<br />

vorgenommen. Dazu wurde im Tormattschulhaus ein Klassenzimmer zu zwei Halbklassenzimmern<br />

umgebaut.<br />

• Für die Sek I drängte sich die Einführung von IF-Lektionen früher als ursprünglich geplant auf<br />

und sie starten in diesem Jahr. Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir speziell ausgebildete<br />

Lehrpersonen für all diese neuen Aufgaben gefunden haben.<br />

• Das neue Wahlfachangebot «Theaterimprovisation» für die Oberstufe hat regen Zuspruch<br />

gefunden. Gespannt dürfen wir den ersten Darbietungen und Ende Jahr einem weiteren Musical<br />

der Abschlussklassen entgegenschauen. Schön, dass sich die Schule <strong>Sempach</strong> auch durch<br />

musikalische und theatralische Darbietungen auszeichnet.<br />

• In der Person von Susanne Stäheli wird eine engagierte Frau und Mutter neu in der Schulpflege<br />

mitwirken. Wir heissen die neue Kollegin herzlich willkommen und wünschen ihr viel Freude<br />

und Erfolg bei ihrer neuen Arbeit.<br />

Die Arbeit wird uns nicht ausgehen<br />

Für die nächsten Jahre stehen Änderungen an, die uns viel zu diskutieren und langfristig zu planen<br />

geben werden. Die regierungsrätlichen Aufträge heissen «Angebot von bedarfsgerechten<br />

Tagesstrukturen», «Strukturanpassung auf der Sek I», «jahrgangsübergreifende Eingangsstufe»<br />

usw. Wir werden daran arbeiten, für <strong>Sempach</strong> passende Umsetzungen zu finden und sie mit<br />

Umsicht einzuführen. An dieser Stelle werden Sie in den nächsten Jahren wieder davon hören.<br />

Vorerst wünsche ich Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start ins neue Schuljahr und freue mich<br />

auf interessante Diskussionen und freundliche Begegnungen mit Ihnen.<br />

Irène Felder-Hofstetter<br />

Schulpflege <strong>Sempach</strong>, Präsidentin


BEHÖRDEN UND SCHULDIENSTE<br />

SCHULPFLEGE<br />

Irène Felder-Hofstetter, Sonnmatt 2, Präsidentin, E-Mail: irene.felder@gmx.ch 041 460 28 83<br />

Marco Estermann, Seesatz 6, E-Mail: marco.estermann@kbzlu.ch 041 460 06 65<br />

Roman Häfliger, Büelhalde 30, E-Mail: roman.haefliger@bluewin.ch 041 460 46 03<br />

Werner Husmann, am Stampach 3, E-Mail: werner.husmann@bluewin.ch 041 460 23 09<br />

Susanne Stäheli, Sonnmatt 4, E-Mail: susanne.staeheli@bluewin.ch 041 460 45 07<br />

SCHULLEITUNG<br />

Tony Boog Schulleiter 041 462 91 61<br />

Brigitta Schwegler Bereichsleiterin Primarstufe 041 462 91 61<br />

René Carlin Bereichsleiter Sekundarstufe I 041 462 91 61<br />

Doris Kaufmann Meyer Schulsekretärin 041 462 91 61<br />

E-Mail: schulleitung@schule-sempach.ch, www.sempach.ch Fax 041 462 91 69<br />

Bürozeiten Schulleitung während der Schulzeit: Montag bis Freitag: 08.00 – 10.30 Uhr<br />

SCHULVERWALTER<br />

Werner Husmann E-Mail: werner.husmann@bluewin.ch 041 460 23 09<br />

HAUSWARTE<br />

Martin und Marie-Theres Dubach:<br />

SH Felsenegg / Aula / SH Tormatt / TH Felsenegg 041 462 91 60<br />

Adrian und Karin Lötscher:<br />

SH <strong>Stadt</strong> / Hallen Rank und Tormatt / Mehrzweckraum 041 462 91 50<br />

Liana Henseler: Kindergarten Mattweid 041 460 46 83<br />

Astrid Kamber: Kindergarten Seevogtey 041 460 21 35<br />

SCHULÄRZTE<br />

Dr. med. Pius Müller, Felsenegg 2, Kindergarten / Primar 041 460 11 07<br />

Dr. med. Paul Bühlmann, Weihermatte 8, Sekundarstufe I 041 460 15 15<br />

Dr. med. dent. Robert Felber, <strong>Stadt</strong>strasse 45 (Schulzahnarzt) 041 460 22 27<br />

SCHULZAHNPFLEGE<br />

Ruth Stofer 041 280 88 40<br />

SCHULISCHE DIENSTE<br />

Schulpsychologischer Dienst (SPD)<br />

Carlos Menti (5. PS bis 3. Sek I):<br />

Büro <strong>Sempach</strong> Schulhaus <strong>Stadt</strong>, 1. Stock, anwesend Montagmorgen,<br />

Büro Schulhaus Felsenegg, Zi E8, anwesend Montagnachmittag<br />

E-Mail: c.menti@schule-rothenburg.ch 079 349 91 58<br />

4


BEHÖRDEN UND SCHULDIENSTE<br />

Schulsozialarbeit (SSA)<br />

Carlos Menti (5. PS bis 3. Sek I):<br />

Büro Schulhaus Felsenegg, Zi E8, anwesend Dienstag (ganzer Tag),<br />

Mittwoch- und Donnerstagmorgen<br />

E-Mail: c.menti@schule-rothenburg.ch 079 349 91 58<br />

SPD und SSA Nathalie Imhof (KG bis 4. PS)<br />

Büro <strong>Sempach</strong> Schulhaus <strong>Stadt</strong>, 1. Stock, anwesend Mittwoch und Freitag<br />

E-Mail: nathalie.imhof@schule-rothenburg.ch 041 462 91 55 oder 079 790 30 95<br />

Logopädie: Esther Marty, Logopädischer Dienst Rothenburg 041 288 82 76<br />

<strong>Sempach</strong>, Schulhaus <strong>Stadt</strong>, E-Mail: e.marty@schule-rothenburg.ch 041 462 91 55<br />

Psychomotorische Therapiestelle: Karin Willisegger, Pia Kaufmann-Schnyder<br />

Information und Beratung: Direkte Anmeldung möglich<br />

Rothenburg, Schulhaus Konstanzmatt 041 288 82 77<br />

DYSKALKULIE<br />

Bea Gmür, Feld 4 041 460 22 42<br />

FÖRDERWERKSTÄTTE<br />

Josy Gassmann 041 460 25 49<br />

Doris Hausheer 041 460 23 81<br />

SCHWIMMEN<br />

Judith Christen 041 460 40 58<br />

MUSIKSCHULE<br />

Leiterin: Jovita Tuor, E-Mail: ms.sempach@bluewin.ch 041 460 48 46<br />

Musikschulkommission: Kurt Gabriel, Präsident 041 460 29 39<br />

DOPOSCUOLA (AUFGABENHILFE)<br />

Karin Fischer, Sonnhubel 28 041 460 44 43<br />

SPIELGRUPPE<br />

Maya Arioli, Hubelmatt 19 041 460 02 12<br />

WALDSPIELGRUPPE<br />

Ruth Utzinger, Seeblick 9 041 460 37 55<br />

Luzia Lanz, Sonnmatt 11 041 460 29 71<br />

LUDOTHEK<br />

Die Ludothek befindet sich im Luftschutzkeller des Schulhauses Tormatt.<br />

Öffnungszeiten (während der Schulzeit): Montag: 16.00 – 18.00 Uhr,<br />

Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr, Sommerferien: jeden Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Margrit Schmid 041 460 32 53<br />

5


BEHÖRDEN UND SCHULDIENSTE<br />

BERUFSBERATUNG<br />

Irène Stadelmann, Berufs- und Studienberatung des Kantons Luzern,<br />

Abteilung Sursee-Willisau, Leopoldstrasse 6, 6210 Sursee 041 925 26 60<br />

ELTERNFORUM<br />

Katharina Müllener 041 460 24 34<br />

Sandra Bienz 041 460 04 60<br />

JUGENDANIMATION SEMPACH<br />

Sonja Schuster, E-Mail: sonja@jasempach.ch, www.jasempach.ch 076 433 62 04<br />

VEREIN SEEVOGTEY SEMPACH<br />

Sekretariat: E-Mail: info@seevogtey.ch / www. seevogtey.ch 041 460 14 34<br />

Kinderhaus: 041 460 12 66<br />

Mittagstisch und Tagesfamilien: Trix Kamber Aebischer 079 713 60 92<br />

BABYSITTERVERMITTLUNG<br />

Barbara Friedli Künzli 041 460 38 55<br />

DROGENPROBLEME<br />

Drogentherapeutisches Ambulatorium, Löwengraben 20, 6004 Luzern 041 228 68 28<br />

Eltern helfen Eltern, Drogenberatungsstelle, Moosmattstr. 4, 6005 Luzern 041 310 04 33<br />

SOZIALBERATUNGSZENTRUM HOCHDORF UND SURSEE<br />

Haselmatte 2A, 6210 Sursee, Einzel-, Paar-, Familien-, Kleinkindund<br />

Jugendberatung, Suchtberatung. Die Beratung ist kostenlos. 041 925 18 25<br />

LUZERNER PSYCHIATRIE, AMBULANTE DIENSTE<br />

Spitalstrasse 16b, 6210 Sursee (für Personen ab 18 Jahren) 041 925 06 00<br />

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRISCHER DIENST DES KT. LUZERN<br />

Bahnhofstrasse 16, 6210 Sursee (für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre) 041 920 14 85<br />

HEILPÄDAGOGISCHER FRÜHERZIEHUNGSDIENST HFD<br />

Haselmatte 2A, 6210 Sursee, Früherfassung und Elternberatung 041 925 19 50<br />

FABIA<br />

Tribschenstrasse 78, 6005 Luzern 041 360 07 22<br />

Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern<br />

KIDS TROUBLE LINE<br />

Heisser Draht des Jugenddienstes der Kantonspolizei Luzern 041 24 88 111<br />

TELEFONHILFE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (PRO JUVENTUTE)<br />

Homepage: www.tschau.ch<br />

REGIONALER BSUECHSDIENST<br />

Vermittlerin Andrea Koster Stadler 079 484 49 19<br />

147<br />

6


TERMINE / DIVERSES<br />

FERIENPLAN 2010 – 2012<br />

2010 Erster Ferientag Letzter Ferientag<br />

Sommer Samstag, 10. Juli Sonntag, 15. August<br />

Herbst Samstag, 25. September Sonntag, 17. Oktober<br />

Weihnachten<br />

2011<br />

Freitag, 24. Dezember Montag, 3. Januar 2011<br />

Fasnacht Samstag, 26. Februar Sonntag, 13. März<br />

Ostern Freitag, 22. April Sonntag, 8. Mai<br />

Sommer Samstag, 10. Juli Sonntag, 14. August<br />

Herbst Samstag, 24. September Sonntag, 16. Oktober<br />

Weihnachten<br />

2012<br />

Samstag, 24. Dezember Sonntag, 8. Januar 2012<br />

Fasnacht Samstag, 11. Februar Sonntag, 26. Februar<br />

Ostern Freitag, 6. April Sonntag, 22. April<br />

Sommer Samstag, 9. Juli Sonntag, 14. August<br />

Herbst Samstag, 22. September Sonntag, 14. Oktober<br />

Weihnachten Samstag, 22. Dezember Sonntag, 6. Januar 2013<br />

Verlängerte schulfreie Wochenenden an Auffahrt<br />

2011 Donnerstag, 2. Juni Sonntag, 5. Juni<br />

Verlängerte schulfreie Wochenenden an Fronleichnam<br />

2011 Donnerstag, 23. Juni Sonntag, 26. Juni<br />

ZUSÄTZLICH SCHULFREI SIND<br />

Freitag, 29. Oktober 2010 Schulinterne Weiterbildung<br />

Montag, 1. November 2010 Allerheiligen<br />

Mittwochvormittag, 10. November 2010 Standortbestimmung (Sek I)<br />

Mittwoch, 8. Dezember 2010 Maria Empfängnis<br />

Montag, 7. Februar 2011 Schulinterne Weiterbildung<br />

Mittwochvormittag, 30. März 2011 Externe Evaluation<br />

Mittwochvormittag, 13. April 2011 Standortbestimmung (Sek I)<br />

Montag, 13. Juni 2011 Pfingstmontag<br />

BESONDERE TERMINE SCHULJAHR 2010/11<br />

11. November 2010 Nationaler Zukunftstag. Seitenw. für Mädchen und Jungs (5./6. PS)<br />

13. – 17. September 2010 Klassenlager 6. PS Primarschule<br />

28. November 2010 Samichlauseinzug (KG, 1. und 2. Klassen)<br />

14. – 18. Februar 2011 Projektwoche der Sekundarstufe I (Skilager)<br />

ELTERNABENDE<br />

KG a, b 13.09.2010 1. PS a 08.09.2010 3. PS a, b, c 16.09.2010 1. Sek I 13.09.2010<br />

KG c 20.10.2010 1. PS b 07.09.2010 5. PS a, b, c 15.09.2010 2. Sek I 08.11.2010<br />

KG d 20.09.2010 1. PS c 09.09.2010 6. PS a, b, c 03.11.2010 3. Sek I 20.09.2010<br />

7<br />

SCHULEINTRITTSALTER<br />

Schuljahr Kindergarteneintritt obligatorisch<br />

2011/12 Jahrgang <strong>2005</strong>: alle Kinder 1. November – 31. Dezember<br />

Jahrgang 2006: alle Kinder 1. Januar – 31. Oktober


TERMINE / DIVERSES<br />

URLAUBSREGELUNG<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Regelung für Schüler und Schülerinnen sowohl der Primar-<br />

und Sekundarstufe als auch des Kindergartens gilt. Gesuche müssen schriftlich begründet und<br />

möglichst frühzeitig an die Klassenlehrperson gerichtet werden. Diese leitet sie gegebenenfalls an die<br />

entsprechende Stelle weiter. Zuständigkeit:<br />

Bis 3 Tage: Klassenlehrperson, bis 2 Wochen: Schulleitung, über 2 Wochen: Schulpflege<br />

Dispensationen erfolgen individuell und sind abhängig vom Gesuchsgrund, von der Schulleistung und<br />

der Belastbarkeit der Schülerin oder des Schülers. Die verpasste Unterrichtszeit beziehungsweise der<br />

verpasste Lehrstoff muss auf eine angemessene Art und Weise kompensiert werden.<br />

JOKERTAGE<br />

Den Schülerinnen und Schülern stehen pro Jahr vier Jokerhalbtage zur Verfügung. Diese können als einzelne<br />

Halbtage, als ganze oder als Zweitageblock eingesetzt werden. Jokertage können für private oder familiäre<br />

Anlässe während der Schulzeit, für Ferienverlängerungen (vorzeitige Abreise, verspätete Rückreise) genutzt<br />

werden. Zusätzliche Urlaubsgesuche zu diesen Zwecken werden keine mehr bewilligt.<br />

Der Einsatz von Jokertagen ist der Klassenlehrperson spätestens eine Woche im Voraus schriftlich durch die<br />

Erziehungsberechtigten bekannt zu geben und zu begründen. Die Klassenlehrperson kann aus nachvollziehbaren<br />

Gründen (sehr häufiger Schulausfall, wiederholtes Schwänzen …) das Gesuch ablehnen. Die Schülerinnen<br />

und Schüler der Abschlussklassen können ab 1. Juni bis zu den Sommerferien keine Jokertage einziehen.<br />

Es liegt in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten respektive der Schülerinnen und Schüler, die versäumten<br />

Lerninhalte aufzuarbeiten. Verpasste Prüfungen sind nachzuholen. Die Erziehungsberechtigten verantworten<br />

mit ihrer Unterschrift den sinnvollen Zweck der Jokertage. Für Absenzen wegen Arztbesuchen,<br />

Therapien, Beerdigungen oder Schnupperlehren gilt die bisherige Urlaubsregelung. Nicht beanspruchte<br />

Jokertage verfallen auf Ende Schuljahr.<br />

Offizielle Schulbesuchstage<br />

Die Klassenlehrpersonen, Fachlehrkräfte und die Lehrpersonen des konfessionellen Unterrichts freuen<br />

sich auf viele Besucherinnen und Besucher an folgenden Tagen:<br />

2010: Freitag, 17. September, Mittwoch, 17. November, Freitag, 17. Dezember<br />

2011: Montag, 17. Januar, Donnerstag, 17. Februar, Donnerstag, 17. März, Dienstag, 17. Mai<br />

und Freitag, 17. Juni<br />

Das Elternforum lädt Sie an diesen Tagen im Foyer des Schulhauses Tormatt von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

herzlich zum Kaffee ein.<br />

VERLUSTMELDUNGEN<br />

Textilien wie Hosen, Jacken, Schuhe, Badetücher, Schirme, T-Shirts usw. lagern an Orten, die für alle<br />

zugänglich sind: • Turnhalle Felsenegg beim Haupteingang neben dem Anschlagbrett<br />

• Schulhaus Tormatt im Obergeschoss beim Treppengeländer<br />

• Schulhaus <strong>Stadt</strong> im Untergeschoss neben den WC-Anlagen<br />

• Turnhallen Rank/Tormatt beim Haupteingang neben dem Fitnessraum<br />

Wertgegenstände wie Uhren, Geld, Schmuckstücke usw. werden von den beiden Hauswarten verwaltet.<br />

Gefundene Wertsachen müssen ihnen abgegeben respektive können bei ihnen abgeholt werden.<br />

An den Anschlagbrettern in den Schulhäusern Tormatt und Felsenegg können Verlustmeldungen angeschlagen<br />

werden. In jedem Fall sollte auch die Klassenlehrperson informiert werden, damit sie die Schülerinnen<br />

und Schüler bei der Suche von verschwundenen Gegenständen unterstützen kann. Bei schwerwiegenden<br />

Fällen steht es den Eltern frei, die Polizei einzuschalten. Diebstähle oder andere schwere Vergehen<br />

sowie strafbare Handlungen von Schülerinnen und Schülern sind sofort der Schulleitung zu melden.<br />

8


RÜCKTRITTE / AUSTRITTE / JUBILÄEN<br />

RÜCKTRITT INFOLGE PENSIONIERUNG<br />

AUSTRITTE<br />

Mary Dubach<br />

Monika Grüter, Fachlehrperson Primarschule Conny Christen, Klasenlehrperson Sek I<br />

Beatrice Huser Winkler, Fachlehrperson Sek I Kuno Schüpfer, Schulpfleger<br />

JUBILÄEN<br />

10 Dienstjahre<br />

Marianna Fantelli, Fachlehrperson technisches und bildnerisches Gestalten<br />

Angela Pfenniger, Klassenlehrperson Primarschule<br />

Remo Kneubühler, Klassenlehrperson Primarschule<br />

15 Dienstjahre 20 Dienstjahre<br />

Ruth Felder, Klassenlehrperson Primarschule Mary Dubach, Fachlehrperson Englisch<br />

25 Dienstjahre<br />

Esther Schumacher, Fachlehrperson Hauswirtschaft<br />

Liebe Ehemalige, liebe Dienstjubilarinnen, liebe Dienstjubilare<br />

Für den grossen und langjährigen Einsatz und treuen Dienst an der Schule danke ich euch herzlich.<br />

Den Austretenden wünsche ich auf ihrem weiteren Weg viel Glück, Erfolg und vor allem<br />

beste Gesundheit.<br />

Den Jubilarinnen und Jubilaren gratuliere ich und wünsche weiterhin Erfüllung im Berufsalltag.<br />

Ich freue mich auf unsere weitere gemeinsame Zusammenarbeit.<br />

Tony Boog, Schulleiter<br />

9


NEUE LEHRPERSONEN<br />

FABIENNE AMREIN<br />

Selbst bis vor wenigen Monaten in <strong>Sempach</strong> wohnhaft, verbindet mich auch<br />

jetzt noch vieles mit der kleinen <strong>Stadt</strong> am See. So ist es für mich umso schöner,<br />

dass ich nach dem Besuch des Gymnasiums in Beromünster und dem<br />

Absolvieren der Pädagogischen Hochschule in Luzern für die Ausübung des<br />

Lehrberufs in die Heimat zurückkehren darf.<br />

Während vielen Praktika und speziell auch in meiner Arbeit mit Jugendlichen<br />

in Kriseninterventionen oder schulischen Time-outs lernte ich den Lehrberuf<br />

schätzen und lieben.<br />

Wenn du ein Schiff bauen willst,<br />

so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten,<br />

Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen,<br />

sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer<br />

(Saint-Exupéry)<br />

Dieses pädagogische Zitat begleitet mich seit Jahren durch meine eigene Lernzeit. Nun, auf der<br />

anderen Seite des Schulzimmers, soll genau dieses Zitat in der Arbeit mit den Schülerinnen und<br />

Schülern mein Wegweiser und meine Herausforderung als Lehrperson sein. Ich freue mich, diesen<br />

Weg an der Schule <strong>Sempach</strong> gehen zu können und schaue den Begegnungen innerhalb und<br />

ausserhalb des Schulzimmers gespannt entgegen.<br />

BRIGITTE BÜHLER MITTEREGGER<br />

Primarlehrerin. Seit 13 Jahren wohne ich mit meiner Familie in <strong>Sempach</strong>.<br />

Aufgewachsen bin ich auf einem Bauernhof in Sichtweite zum höchst gelegenen<br />

Schulhaus der Gemeinde Malters. Nach Abschluss des kantonalen<br />

Lehrerseminars in Luzern habe ich mehrere Jahre auf verschiedenen Stufen<br />

der Primarschule in Malters unterrichtet. Mit der Familiengründung folgte<br />

eine längere berufliche Pause.<br />

Der Kontakt zur Schule ging durch unsere 3 Kinder (13, 15, 17) und das<br />

Engagement in der Doposcuola in <strong>Sempach</strong> allerdings nie ganz verloren. Vor<br />

2 Jahren bin ich über verschiedene Stellvertretungen in Malters und <strong>Sempach</strong><br />

wieder ins Schulzimmer zurückgekehrt und freue mich, meine Erfahrungen als Mutter und Lehrerin<br />

in einem kleinen Pensum in den Unterricht einbringen zu können.<br />

10


NEUE LEHRPERSONEN<br />

STEFANIE BÜHLMANN<br />

Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich ihren Fähigkeiten<br />

entsprechend in einer Klasse zu entfalten und individuelle Fortschritte zu<br />

erzielen, das ist mein Ziel für das kommende Jahr. Ab dem nächsten Schuljahr<br />

werde ich als IF-Lehrperson am Kindergarten und an einer 1. Primarklasse in<br />

<strong>Sempach</strong> unterrichten und freue mich riesig auf diese Aufgabe!<br />

Zusammen mit meinen Geschwistern bin ich in <strong>Sempach</strong> aufgewachsen, wo<br />

ich die neun obligatorischen Schuljahre besuchte. Bereits in meinen Jugendjahren<br />

bereitete mir das Zusammensein mit Kindern viel Freude. Durch die<br />

aktive Tätigkeit im Blauring, als Schar- und Gruppenleiterin, festigte sich<br />

mein Wunsch, den Lehrerberuf zu erlernen.<br />

Im Sommer 2007 schloss ich erfolgreich die Ausbildung zur Primarlehrerin ab.<br />

Früh erkannte ich, dass mir die Arbeit der Förderung der Schüler viel Spass und Freude bereitet.<br />

Seit zwei Jahren unterrichte ich nun als Lehrperson der integrierten Förderung in Neudorf. Dort<br />

betreue ich die 3., 5. und 6. Klasse. Im Sommer des vergangnen Jahres begann ich die Ausbildung<br />

zur schulischen Heilpädagogin an der PHZ Luzern. Diese Ausbildung ist für meine Arbeit<br />

eine grosse Bereicherung und Unterstützung.<br />

Ich freue mich auf meine zukünftige Arbeit als IF-Lehrperson in <strong>Sempach</strong>. Für mich ist eine konstruktive<br />

Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und Lehrpersonen, gegenseitige Toleranz und eine<br />

gute Atmosphäre sehr wichtig.<br />

MIRIAM BÜNTER GABRIEL<br />

Seit einem Jahr geniesse ich mit meiner Familie das Wohnen in einem Bauernhaus<br />

in der Rippertschwand in Neuenkirch. Umgeben von Natur und<br />

einem prächtigen Garten, frei herumlaufenden Hühnern und meiner herumwirbelnden<br />

Tochter lässt es sich prima leben ... Das Dorf ist mir bestens vertraut,<br />

da ich hier mit drei Geschwistern aufgewachsen bin.<br />

Schon als Kind liebte ich es, aus verschiedensten Materialien etwas zu<br />

erschaffen, auf jeden Zettel zu malen und kritzeln und so meinen Ideen<br />

freien Lauf zu lassen. So bahnte sich meine Berufswahl in diese Richtung:<br />

Vorkurs an der Schule für Gestaltung und anschliessend das Kindergartenseminar. Während meiner<br />

Tätigkeit als Kindergärtnerin in Rothenburg stillte ich meine kreative Ader zusätzlich mit<br />

Theater spielen und projektorientiertem Gestalten. Diese Leidenschaften lebe ich nach wie vor<br />

aus. Zum einen mit meinen Geschwistern als Habsburger Servierquartett, und zum anderen in<br />

meinem hauseigenen Atelier.<br />

Ich freue mich sehr, im kommenden Schuljahr in der 6. Klasse 3 Lektionen Werken zu unterrichten.<br />

So bin ich natürlich neugierig, meine Schülerinnen und Schüler, das gesamte Schulteam wie<br />

auch die Eltern bald näher kennen zu lernen. Ich wünsche allen wunderschöne restliche Ferientage<br />

und einen guten Start ins neue Schuljahr!<br />

11


NEUE LEHRPERSONEN<br />

ALEXANDRA DUBACH-MICHEL<br />

Genau vor zehn Jahren schloss ich das Diplom zur Kindergartenlehrperson im<br />

kantonalen Kindergartenseminar Luzern ab. Meine ersten Berufserfahrungen<br />

gewann ich im Kindergarten Mattweid in <strong>Sempach</strong>. Eine weitere Stellvertretung<br />

erfolgte in Schüpfheim und anschliessend blieb ich acht Jahre in Reussbühl<br />

als Kindergartenlehrperson tätig. Seit fünfeinhalb Jahren darf ich auch<br />

erste Erfahrungen als Mami von drei Jungs machen. Mit meiner Familie wohne<br />

ich in Rain.<br />

Nach einer einjährigen Berufspause kann ich es kaum erwarten, wieder als<br />

Kindergärtnerin, jeweils am Freitagmorgen, im Kindergarten Mattweid zu<br />

unterrichten. Ich freue mich im kommenden Schuljahr auf eine interessante und wertvolle<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern, der Pensenpartnerin und dem Schulteam!<br />

Auf die strahlenden und erwartungsvollen Augen der Kinder im Kindergarten Mattweid freut es<br />

mich besonders! Dieses Jahr erlebe ich sogar die Vorfreude und Spannung auf diesen speziellen<br />

Lebensabschnitt hautnah mit, da mein ältester Sohn auch ins Kindergartenjahr starten darf.<br />

CARMEN DUSS<br />

In Hildisrieden aufgewachsen – Kurzzeitgymnasium in Baldegg – Praktikum<br />

als Sozialpädagogin. Theologische Weiterbildung in Burgdorf - Pädagogische<br />

Hochschule (PHZ) in Luzern<br />

Das sind einige Eckpfeiler in meinem Leben. Allen gemeinsam ist mein Anliegen,<br />

mit Menschen unterwegs zu sein – mit ihnen zu arbeiten, ihre Stärken<br />

sowie Schwächen kennen zu lernen und gemeinsam Schritte vorwärts zu<br />

gehen. Ich durfte das in verschiedenen Umfeldern erleben und praktizieren.<br />

So haben mich insbesondere die Arbeit in einem Heim für körperbehinderte<br />

Kinder und Jugendliche, mein Engagement in der Jugendarbeit und die Praktikas<br />

während meiner Ausbildung als Sekundarlehrerin geprägt. Zwei dieser Praktikas absolvierte<br />

ich in <strong>Sempach</strong>, wodurch ich einen ersten Einblick in diese Schule erhalten konnte. Mir war dabei<br />

der nahe Kontakt zwischen den Lehrpersonen und den Schülern und Schülerinnen aufgefallen,<br />

was ich sehr schätzte.<br />

Es freut mich darum umso mehr, diesen Sommer in <strong>Sempach</strong> eine Stelle als Klassenlehrperson auf<br />

der Sekundarstufe antreten zu können. Mit diesem Berufseinstieg wird ein weiterer wichtiger<br />

Eckpfeiler in meinem Leben gesetzt, den ich mit Spannung und Freude erwarte.<br />

12


NEUE LEHRPERSONEN<br />

REBEKKA ESTERMANN-STILLHART<br />

Farben, Formen, Figuren, Materialien …<br />

… all diese Dinge begegnen uns im Alltag immer wieder von Neuem.<br />

Spannende Farbkombinationen und spezielle Formen und Figuren mit wertvollen<br />

Materialien in Verbindung zu bringen, das hat mich schon immer sehr<br />

fasziniert!<br />

Nach meiner Ausbildung zur Handarbeitslehrerin im Seminar Baldegg durfte<br />

ich meine Fähigkeiten Schülern und Schülerinnen von Nottwil und Rothenburg<br />

weitergeben. Zahlreiche modische, bunte und kreative Gegenstände<br />

und Kleider sind entstanden.<br />

Darauf folgten meine Familienjahre, die ich mit meinem Mann und unseren drei Kindern sehr<br />

genossen habe.<br />

Nach dieser erfüllenden Aufgabe tastete ich mich mit verschiedenen Stellvertretungen in Nottwil,<br />

Oberkirch und <strong>Sempach</strong> wieder in meinen gelernten Beruf zurück. In <strong>Sempach</strong> wurde ich von<br />

einem tollen Team und aufgeweckten Schülern gut aufgenommen und fühlte mich schnell sehr<br />

wohl. Nun darf ich in einem Pensum von 30 % hier weiterarbeiten und hoffe, dass ich auch Ihre<br />

Tochter oder Ihren Sohn mit meiner Freude am Handwerk begeistern kann.<br />

ANDREA STUTZ<br />

Als Nidwaldnerin ist mir <strong>Sempach</strong> bis anhin nur aus dem Geschichtsunterricht<br />

bekannt gewesen: Während meiner Gymnasialzeit in Stans verbrachte ich<br />

unzählige Mittagspausen in der Nähe des Winkelrieddenkmales und dachte<br />

damals natürlich nie daran, dass ich einmal dort arbeiten werde, wo sich dieser<br />

«Held» selbst zu Fall gebracht hatte, nämlich in <strong>Sempach</strong>!<br />

Meine Kindheit und die obligatorische Schulzeit verbrachte ich in Buochs.<br />

Nach dem neunten Schuljahr wechselte ich ans Kollegium St. Fidelis in Stans,<br />

wo ich <strong>2005</strong> die Matura absolvierte. Nach einem spannenden Zwischenjahr<br />

mit Sprachaufenthalten in Australien und Frankreich und einem Praktikum in<br />

einer Kinderkrippe in Bern startete ich mein Studium an der PHZ in Luzern. Vor einem Jahr (Juni<br />

2009) schloss ich die Ausbildung zur Primarlehrerin ab. Kurz darauf zügelte ich von Buochs nach<br />

Luzern, in die <strong>Stadt</strong>, welche mir während meines Studiums sehr ans Herz gewachsen ist.<br />

In Neuheim (ZG) durfte ich meine ersten Berufserfahrungen als Fachlehrerin sammeln. Ich unterrichtete<br />

in verschiedenen Klassen der Primarschule die Fächer Englisch, Handarbeit, Mensch und Umwelt,<br />

Musik und Deutsch für Fremdsprachige. Während meiner Arbeit mit Primarschülern/-innen jeden<br />

Alters bemerkte ich, dass ich am liebsten Dritt- und Viertklässler/innen unter-richte. Mein Wunsch hat<br />

sich erfüllt und ich darf im neuen Schuljahr als Klassenlehrerin einer dritten Klasse in <strong>Sempach</strong> starten.<br />

Meine Freizeit verbringe ich gerne draussen in der Natur. Dies ist vermutlich ein wichtiger Grund,<br />

weshalb ich so pfadibegeistert bin. Seit meinem zehnten Lebensjahr bin ich in der Pfadi und engagiere<br />

mich als Teil der Kantonsleitung Unterwalden und eines Kursleitungsteams immer noch sehr<br />

dafür. In der Pfadi Buochs konnte ich als Leiterin viele wertvolle Erfahrungen mit Kindern sammeln.<br />

Nun wünsche ich allen, vor allem meinen künftigen Drittklässlern/-innen, schöne und erholsame<br />

Sommerferien. Ich freue mich sehr auf meinen Start als Klassenlehrerin in <strong>Sempach</strong>, die neue<br />

Herausforderung und die Zusammenarbeit mit den Kindern, Eltern und Lehrpersonen.<br />

13


NEUE LEHRPERSONEN<br />

NATHALIE IMHOF<br />

Ich bin mit meinen Eltern und meinen drei Schwestern in Brig im Kanton<br />

Wallis aufgewachsen. Schon in meiner Jugendzeit hatte ich Gelegenheit mit<br />

Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Dabei hatte ich immer grosse Freude<br />

und es hat mir gezeigt, dass ich mich beruflich für Kinder und Jugendliche<br />

engagieren möchte. Aus diesem Grund habe ich nach der Matura mein Psychologiestudium<br />

in Bern absolviert.<br />

Mein Beruf bietet mir die Möglichkeit, sowohl Erwachsene zu beraten als<br />

auch Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Diese Arbeit finde ich sehr schön und ich freue mich deshalb auf die<br />

Schulen Rothenburg und <strong>Sempach</strong>.<br />

In meiner Freizeit bin ich am liebsten in den Bergen. Ob fürs Wandern, Snowboarden oder einfach<br />

nur für einen erfrischenden Sprung in den See – in den Bergen kann ich so richtig Energie<br />

tanken. Seit mehr als 10 Jahren gehört auch das Tanzen zu einer meiner wichtigsten Freizeitbeschäftigungen.<br />

Die Kombination zwischen Bewegung und Musik ist für mich ein idealer Ausgleich<br />

zur Arbeit.<br />

NEUE SCHULPFLEGERIN<br />

SUSANNE STÄHELI<br />

Meine gesamte Kindheit bis zum 20. Lebensjahr verbrachte ich in Buch am<br />

Irchel im Kt. Zürich auf einem Bauernhof. Im April 1991 bin ich zusammen<br />

mit meinem Mann aus beruflichen Gründen nach <strong>Sempach</strong> gezogen. Die<br />

Faszination der kleinen <strong>Stadt</strong> am See hat uns nicht mehr losgelassen.<br />

Inzwischen bin ich Hausfrau und Mutter von 5 Kindern im Alter von 6 – 14<br />

Jahren.<br />

Nebst meiner Haupttätigkeit als Familienfrau gebe ich als ausgebildete Spielgruppenleiterin<br />

in einem Teilpensum von 20 % in Rothenburg Spielgruppe.<br />

Dieses Teilpensum macht mir Freude und ist für mich eine wertvolle Herausforderung<br />

und Ergänzung zu meinem Familienalltag. Meine Hobbys sind Sport allgemein, vor<br />

allem Ausdauersportarten wie Joggen und Velo fahren. Ruhe und Erholung finde ich in unserem<br />

Garten oder beim Lesen. Die Schule ist ein Thema, welches mich sehr interessiert, täglich wird bei<br />

uns zu Hause über die Schule gesprochen und diskutiert. Die Schule <strong>Sempach</strong> empfinde ich als<br />

gut geführte und motivierte Schule. Gerne helfe ich ab dem neuen Schuljahr mit, dass möglichst<br />

viele Schüler, Lehrer und Eltern die Schule <strong>Sempach</strong> weiterhin positiv erleben. Ich freue mich sehr<br />

auf diese neue Herausforderung und die Zusammenarbeit mit meinen SchulpflegekollegInnen,<br />

Lehrpersonen und Eltern.<br />

14


JUGENDARBEIT<br />

SONJA SCHUSTER – JUGENDANIMATORIN IN SEMPACH<br />

Seit Januar 2008 wird die Jugendanimation der <strong>Stadt</strong> <strong>Sempach</strong> von Sonja Schuster in einem 50-<br />

Prozent-Pensum betreut. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sempach</strong> definiert das Arbeitsfeld mit den Jugendlichen nach<br />

den Grundsätzen der offenen Jugendarbeit. Die Hauptthemen ihrer Arbeit bestehen darin:<br />

– Ideen und Projekte von und mit Jugendlichen aufzugleisen und umzusetzen<br />

– Eine Anlaufstelle zu sein für die Jugendlichen, ihre Eltern, Nachbarn etc., wenn es um Anliegen<br />

und Probleme geht und darin zwischen den Parteien zu vermitteln<br />

– Vernetzungs- und Kontaktarbeit zu stellen und zu pflegen, die ebenfalls jugendspezifische<br />

Arbeit leisten (Schule, Schulsozialarbeit, Sozialdienst etc.)<br />

– Und: Ein zentraler Bestandteil der Jugendanimation ist die Betreuung der beiden Jugendtreffs<br />

Weihermatt und Seeplätzli. Die Jugendtreffs sind für die 1. – 3. Oberstufe zugänglich. Dort<br />

haben die Jugendlichen die Möglichkeit, unter erwachsener Betreuung ihre Zeit gemeinsam zu<br />

verbringen. Die Aufsicht wird nebst Sonja Schuster von zwei jungen Erwachsenen übernommen.<br />

Ausserdem wird die Aufsicht durch ein Kernteam aus Jugendlichen unterstützt. Sie führen<br />

den Kiosk und helfen mit für Ordnung und eine friedliche Stimmung zu sorgen.<br />

Die Öffnungszeiten und weitere Informationen können der Homepage www.jasempach.ch entnommen<br />

werden!<br />

15<br />

Kontakt<br />

Jugendanimation <strong>Sempach</strong><br />

Büelgass 1<br />

6204 <strong>Sempach</strong><br />

Telefon 041 460 01 30<br />

Natel 076 433 62 04<br />

info@jasempach.ch<br />

www.jasempach.ch<br />

Zur Person<br />

Sonja Schuster (31-jährig) hat die Ausbildung zur Soziokulturellen<br />

Animatorin FH im Jahr <strong>2005</strong> abgeschlossen. Sie arbeitete<br />

seither in der offenen Jugendarbeit. Die Beweggründe,<br />

diese Ausbildung zu machen, lagen darin, dass Sonja in ihrer<br />

Jugend jahrelang Leiterin der Wölfli und Pfadi in Reussbühl<br />

war. Ebenfalls verbrachte sie viel Zeit im ehemaligen Jugendtreff<br />

Wärchhof, wo sie selber für und von Jugendlichen<br />

Anlässe organisierte. Die Arbeit mit Jugendlichen hat ihr<br />

schon immer sehr viel Freude gemacht und veranlasst sie, ihr<br />

Hobby zu ihrem Beruf zu machen.


ELTERNFORUM<br />

Im Oktober 2004 wurde im Auftrag «Schule mit Profil» die Elternmitwirkung in <strong>Sempach</strong> ins<br />

Leben gerufen. Das Elternforum <strong>Sempach</strong> setzt sich aus Vertretern von Eltern, Schulpflege,<br />

Schulleitung, Lehrpersonen und der Jugendkommission zusammen.<br />

Katharina Müllener (Forenleitung)<br />

Sandra Bienz (Stv. Forenleitung)<br />

Tanja Duss (Finanzen / Anlässe)<br />

Nicole Kehrli (Jugendkommission)<br />

Caroly Purtschert (Anlassorganisator)<br />

Rut Verdegaal (Anlassorganisator)<br />

Hansjörg Galliker (Marketing)<br />

Roman Häfliger (Schulpflege)<br />

Brigitta Schwegler (Stv. Schulleitung)<br />

Arletta Blachnik (Lehrerschaft)<br />

Elternmitwirkung bedeutet die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Eltern, den Lehrpersonen<br />

und alle an der Schule Beteiligten – zum Wohle der Kinder. Das Forum konnte sich während<br />

der letzten 6 Jahre mit vielen hervorragenden Anlässen und erfolgreichen Projektumsetzungen<br />

an der Schule <strong>Sempach</strong> gut positionieren und geniesst auch in den Nachbargemeinden<br />

grosses Ansehen.<br />

Organisierte Anlässe im vergangenen Schuljahr<br />

• Begrüssung der Eltern am 1. Schultag gemeinsam mit der Schulleitung<br />

• Betreuung der Kommunikationsplattform an den 6 Schulbesuchstagen<br />

• Workshop fit4chat mit Fachspezialisten für Suchtprävention<br />

• Vortrag «Kinder und ihr Rücken»<br />

• Organisation 1. Elternforentreffen Region <strong>Sempach</strong>ersee<br />

Bereits geplante Anlässe für das kommende Schuljahr 2010/11<br />

• Begrüssung der Erstklasseltern am 1. Schultag<br />

• Betreuung der Schulbesuchstage jeweils von 9.00 – 11.00 Uhr an folgenden Daten:<br />

17.9.10; 17.11.10; 17.12.10; 17.1.2011; 17.2.2011, 17.3.2011, 17.5.2010; 17.6.2010<br />

• 20. November 2010 Dog-Turnier<br />

• MFM-Projekt – ein sexualpädagogisches Präventionsprojekt für 10- bis 12-jährige Mädchen<br />

(Herbst 2010 / Datum noch offen)<br />

• Vortrag / Workshop zum Thema Gordon Training (Datum offen)<br />

Gerne nehmen wir weitere Bedürfnisse für Anlässe und Themen von Ihnen als Eltern entgegen.<br />

Falls wir Ihr Interesse für die Mitwirkung im Elternforum <strong>Sempach</strong> geweckt haben, freuen wir uns<br />

über einen Anruf unter Tel. 041 460 24 34 oder ein E-Mail an info@katharina-muellener.ch.<br />

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Sie, liebe Eltern, für Ihr zahlreiches Erscheinen an unseren<br />

Anlässen sowie Ihre motivierende Unterstützung.<br />

Elternforum <strong>Sempach</strong><br />

16


MUSIKSCHULE SEMPACH<br />

NEUE LEHRKRÄFTE IM SCHULJAHR 2010/11<br />

Anne-Christine Vandewalle, Violoncello<br />

Stellvertretungen: Gilles Maurice Gallot (Gesang)<br />

Andreas Blöchliger (Klassisches Schlagzeug)<br />

AUSTRITTE<br />

Judith Reinert (Violoncello)<br />

Doris Gerber (Grundschule und Xylophonlehrgang)<br />

STATISTISCHES<br />

Anzahl MusikschülerInnen 357<br />

Ensemblemitglieder 100<br />

Anzahl Musiklehrpersonen 26<br />

Angebotene Ensembles 14<br />

Angebotene Fächer (Instrumente) 27<br />

Erteilte Musikstunden (60’) pro Woche 207<br />

Anlässe von Januar bis Dezember 2010 96<br />

MUSIKSCHULKOMMISSION<br />

Die Musikschulkommission ist eine eigenständige mit umschriebenen Kompetenzen arbeitende<br />

Kommission. In drei Sitzungen pro Schuljahr erledigt sie ihre Aufgaben. Die Haupttraktanden<br />

sind Budget, Leistungsauftrag, Musikschulangebot, Personal, Zusammenarbeit mit Schulpflege<br />

und <strong>Stadt</strong>rat. Die operative Leitung der Musikschule obliegt der Musikschulleiterin.<br />

MUSIKSCHULKOMMISSION<br />

Kurt Gabriel, Präsident Werner Husmann, <strong>Stadt</strong>rat/Schulpflege<br />

Tony Boog, Vertreter der Schule Barbara Felder Lustenberger,<br />

Protokollführerin, Vertreterin der Eltern<br />

Christian Marti, Vertreter des Orchesters <strong>Sempach</strong> Jovita Tuor, Musikschulleiterin<br />

Unter www.sempach.ch finden Sie Leitbild, Musikschulangebot, online Anmeldeformulare, Adressen<br />

der Musikschulkommission und der Musiklehrpersonen, Aktuelles, Marktplatz, freie Stellen.<br />

IMPRESSIONEN VERSCHIEDENER KONZERTE IM SCHULJAHR 2010/2011<br />

Kulturnachmittag im Kigruxy-Konzert Das einsame Cello Konzert Gitarrenlager<br />

Alterswohnheim Meierhöfli<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an die Musikschulleiterin: Jovita Tuor, Sonnmatt 13, 6204 <strong>Sempach</strong>,<br />

Telefon 041 460 48 46, ms.sempach@bluewin.ch<br />

17


SCHULHÄUSER UND ADRESSVERZEICHNIS DER<br />

LEHRPERSONEN 2010/11<br />

SCHULHÄUSER<br />

Kindergarten Mattweid 041 460 40 28<br />

Seevogtey 1 041 460 13 05<br />

Seevogtey 2 041 460 07 23<br />

<strong>Stadt</strong> 041 462 91 58<br />

Primarstufe <strong>Stadt</strong> Lehrerzimmer 041 462 91 54<br />

Primarstufe Tormatt Lehrerzimmer 041 462 91 52<br />

Telefonzeiten Lehrerzimmer Schulhäuser <strong>Stadt</strong> und Tormatt<br />

Bitte rufen Sie zu folgenden Zeiten an (Montag bis Freitag):<br />

7.30 bis 8.00 Uhr, 13.00 bis 13.15 Uhr, 15.15 bis 17.00 Uhr<br />

Sekundarstufe Felsenegg Lehrerzimmer 041 462 91 62<br />

Büro Schulleitung / Fachräume Schneggenrain 041 462 91 61<br />

LEHRPERSONEN<br />

Funktion Name Telefon<br />

KINDERGARTEN<br />

Kindergarten a Feldmann Edith 041 360 40 15<br />

Teilpensum KG a Bauhofer Edith 041 460 40 41<br />

Teilpensum KG a Dubach Alexandra 041 458 20 33<br />

Kindergarten b Hebeisen Lisbeth 062 758 40 59<br />

Kindergarten c Andenmatten Yvonne 041 460 16 30<br />

Teilpensum KG c Vogt Kessler Lucia 041 360 44 87<br />

Kindergarten d Bieri Désirée 076 376 07 82<br />

PRIMARSTUFE<br />

1. Klasse a Muff Irmgard 041 460 15 76<br />

1. Klasse b Felder Ruth 041 460 42 02<br />

1. Klasse c Bünter Jonas 041 210 13 35<br />

2. Klasse a Parisi Gut Patrizia 041 460 04 74<br />

2. Klasse a Schwegler Brigitta 041 460 32 91<br />

2. Klasse b Aregger Martha 041 970 39 28<br />

3. Klasse a Grob Claudia 079 744 29 33<br />

3. Klasse b Rüttimann Hansruedi 041 460 19 40<br />

3. Klasse c Andrea Stutz 079 882 93 97<br />

4. Klasse a Bühlmann Martina 041 467 07 84<br />

4. Klasse b Odermatt Jeannine 041 360 01 33<br />

5. Klasse a Kneubühler Remo 041 920 48 15<br />

5. Klasse b Marberger Herbert 041 460 22 26<br />

5. Klasse c Andenmatten Geri 041 460 21 66<br />

6. Klasse a Waespi Stéphanie 079 271 17 51<br />

6. Klasse b Heuberger Esther 041 970 45 80<br />

6. Klasse c Burkhardt Jacqueline 041 921 78 42<br />

6. Klasse c Pfenniger Angela 041 240 35 66<br />

18


SCHULHÄUSER UND ADRESSVERZEICHNIS DER<br />

LEHRPERSONEN 2010/11<br />

Teilpensum PS Bühler Mitteregger Brigitte 041 460 07 10<br />

Teilpensum PS / Förderwerkstatt Gassmann Josy 041 460 25 49<br />

Teilpensum PS Kneubühler Patrizia 041 920 48 15<br />

Teilpensum PS Marberger Esther 041 460 22 26<br />

Teilpensum PS Rösli Karin 041 460 34 64<br />

Teilpensum PS Waldisberg Daniela 062 756 47 33<br />

DaZ Wicki Edith 041 460 04 89<br />

DaZ / Lega / Dyskalkulie Gmür Bea 041 460 22 42<br />

Förderwerkstatt Hausheer Doris 041 460 23 81<br />

Fachl-LP IF Bohren Andrea 041 250 15 90<br />

Fachl-LP IF Bühlmann Stefanie 079 755 09 73<br />

Fachl-LP IF Müller Verena 041 460 11 23<br />

Musik GS Heiz Karin 062 771 67 45<br />

Musik GS Kuster Brigitte 041 460 49 61<br />

techn. u. bild. Gestalten Achermann Sabine 041 240 42 72<br />

techn. Gestalten Bucher Margrit 041 460 30 88<br />

techn. u. bild. Gestalten Bünter Gabriel Miriam 041 360 15 07<br />

techn. u. bild. Gestalten Estermann Rebekka 041 937 18 47<br />

techn. u. bild. Gestalten Fantelli Marianna 041 910 56 70<br />

techn. Gestalten / Hw Fleischlin Beatrice 041 460 49 64<br />

techn. u. bild. Gestalten Helfenstein Carmela 041 921 30 09<br />

SEKUNDARSTUFE<br />

1. Sek A Blachnik Arletta 041 544 18 78<br />

1. Sek B1 Roth Fabienne 041 493 00 92<br />

1. Sek B2 Amrein Fabienne 079 585 50 74<br />

1. Sek C Bühler Janine 041 917 45 62<br />

2. Sek A Marti Stefan 041 921 47 42<br />

2. Sek B Bettina Ulmi 041 420 27 61<br />

2. Sek C Jossen Walter 041 933 20 47<br />

3. Sek A Meier Werner 041 495 24 82<br />

3. Sek B Carmen Duss 041 260 46 17<br />

3. Sek C Gmür Heinz 041 460 22 42<br />

Fachl-LP En Good Corinne 041 920 31 79<br />

Fachl-LP IF Carlin René 041 282 14 50<br />

Fach-LP Fr Bulloch Michelle 041 460 02 61<br />

Fach-LP Hw Fisch Aegerter Simone 041 460 13 20<br />

Fach-LP Hw Schumacher Esther 041 460 20 81<br />

Fach-LP Tu Buholzer Sabine 041 460 25 59<br />

Fach-LP Tu / We Rohr Martin 041 930 07 14<br />

Fach-LP We It Hegglin Beat 041 938 00 07<br />

19


SCHULHÄUSER UND ADRESSVERZEICHNIS DER<br />

LEHRPERSONEN 2010/11<br />

RELIGIONSLEHRPERSONEN<br />

Religion kath. Bachmann Aline 041 460 43 08<br />

Religion kath. Birbaumer Jaeggi Karin 041 460 06 18<br />

Religion kath. Bosshard Werner 041 420 71 49<br />

Religion kath. Fuhrimann-Fässler Marlies 041 467 12 22<br />

Religion kath. Gmür Matthias 041 370 50 23<br />

Religion kath. Koster Stadler Andrea 041 460 11 33<br />

Religion kath. Liniger-Amrein Beatrice 041 460 12 68<br />

Religion kath. Schmied-Bucheli Carmen 041 250 60 66<br />

Religion kath. Stadler-Koster Bernhard 041 460 11 33<br />

Religion kath. Zurfluh Merkle Michaela 041 371 02 13<br />

Religion ref. Broger Manuela 041 460 46 16<br />

Religion ref. Gysin Christel 041 310 37 64<br />

Religion ref. (1.+2. Oberstufe) Regina Hauenstein 041 460 47 59<br />

Religion ref. Stirnimann Karin 041 467 01 66<br />

20


BIBLIOTHEK<br />

BIBLIOTHEK<br />

ÖFFNUNGSZEITEN TELEFON<br />

Montag, Dienstag, Freitag 15.05 –17.05 Uhr Luzernerstrasse 3<br />

Donnerstag 19.00 –21.00 Uhr 041 462 91 65<br />

für Schüler 19.00 –20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 –11.00 Uhr<br />

Die Bibliothek befindet sich im ehemaligen Valiant-Bankgebäude beim Schulhaus <strong>Stadt</strong>.<br />

Während der Ferien ist die Bibliothek in der Regel am Donnerstagabend geöffnet (ausgenommen<br />

während der Weihnachtszeit, an Feiertagen und am Schmutzigen Donnerstag).<br />

Anschlag in der Bibliothek und den Schulhäusern beachten!<br />

Die Bibliothek steht jedermann zur Verfügung. Für Bücher wird keine Leihgebühr erhoben, lediglich<br />

für den Benutzerausweis haben Erwachsene Fr. 2.– zu entrichten. Bei dessen Verlust wird für<br />

die Neuerstellung Fr. 2.– für Schüler / Fr. 3.– für Erwachsene berechnet.<br />

Die Leihfrist beträgt einen Monat, einmaliges Verlängern um einen Monat ist möglich (auch telefonisch).<br />

Nach Ablauf der Frist wird der Leser gemahnt, die Gebühren sind wie folgt festgesetzt:<br />

Für Schüler Für Erwachsene<br />

1. Mahnung (7 Tage nach Fristablauf) 1.– 2.–<br />

2. Mahnung (nach weiteren 10 Tagen) 2.– 3.–<br />

3. Mahnung (nach weiteren 7 Tagen) 3.– 5.–<br />

Während der Ferienzeit werden für Bücher/Hörbücher keine Mahnungen erstellt, auch wenn die<br />

Frist abgelaufen ist. Die Medien sind bis spätestens zwei Wochen nach Schulbeginn abzugeben.<br />

Beschädigungen sind zu melden, Bücher keinesfalls selber flicken. Stark beschädigte oder verlorene<br />

Medien sind der Bibliothek zu vergüten.<br />

Die Signaturen auf den Buchrücken weisen auf das Lesealter hin:<br />

• gelb, dunkelgelb Kinder bis 9 Jahre<br />

• hellrosa, dunkelrosa Jugendliche Mittelstufe<br />

• lila, dunkellila Jugendliche Oberstufe (ab 12/13)<br />

• hellblau, dunkelblau Erwachsene<br />

An Primarschüler werden keine Erwachsenenbücher abgegeben.<br />

Bücher mit einem roten Punkt werden nicht ausgeliehen.<br />

HÖRBÜCHER (CD) UND FILME (DVD)<br />

Für die Nonbooks werden folgende Ausleihgebühren erhoben (beim Bezug zu bezahlen):<br />

Hörbücher Kinder- und Jugendliteratur: Fr. 1.–, Fr. 2.– für umfangreiche Werke (roter Punkt)<br />

Hörbücher Erwachsenenliteratur Fr. 2.–<br />

DVD Fr. 3.–<br />

Die Leihfrist beträgt für Hörbücher einen Monat, für DVDs 14 Tage, auch während der Ferienzeit.<br />

Bei Mahnungen wird zum Mahnbetrag die Ausleihgebühr hinzugerechnet, so auch bei Verlängerungen.<br />

Die Mahngebühr wird pro Medium erhoben!<br />

Die Bibliothek im Internet: Unter www.sempach.ch werden laufend unsere Neuerwerbungen<br />

aufgeführt.<br />

H. + P. Helfenstein, Bibliothekare, Telefon privat 041 467 15 62<br />

21<br />

M. Lieb, Bibliothekarin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!