27.12.2012 Aufrufe

Folge Oktober/November/Dezember 2010 - Nr. 253 (3 - Weitra

Folge Oktober/November/Dezember 2010 - Nr. 253 (3 - Weitra

Folge Oktober/November/Dezember 2010 - Nr. 253 (3 - Weitra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Stadtmauerstädte in Niederösterreich<br />

Werfen Sie einen Blick über die Mauern! Zehn reizvolle Städte unter ihnen auch <strong>Weitra</strong> liegen im<br />

Schutz historischer Stadtmauern. Wir möchten Ihnen in den nächsten Ausgaben der Stadtnachrichten<br />

unsere Partnerstädte vorstellen.<br />

Stadtmauerstadt Zwettl<br />

Spannend und historisch präsentiert sich die bezaubernde<br />

Bezirksstadt Zwettl im Herzen des Waldviertels:<br />

Bei einem gemütlichen Rundgang entdecken Sie<br />

die Zwettler Altstadt mit Stadtmauer, Stadttürmen<br />

und Dreifaltigkeitssäule, das „Alte Rathaus“ aus der<br />

Kuenringerzeit mit Sgraffitofassade und den Hundertwasserbrunnen.<br />

Passend zur Materie der Stadtmauerstädte präsentiert<br />

das Zwettler Stadtmuseum ab 1. Mai <strong>2010</strong> eine Sonderausstellung,<br />

die dem Thema „Zwettler Maurer<br />

und Ziegelbrenner“ gewidmet ist.<br />

Die Ausstellung wirft ein Licht auf die Zwettler<br />

Zunft der Maurer und Steinmetze, die im 17. und 18.<br />

Jahrhundert den Großteil des mittleren Waldviertels<br />

umfasste. Anhand interessanter Beispiele - darunter<br />

z. B. auch die Zwettler Stadtmauer - wird das bauliche<br />

Schaffen früherer Generationen vorgestellt. Die<br />

Ausstellung befasst sich sowohl mit dem historischen<br />

Wirken der Maurermeister als auch mit den früher<br />

üblichen Arbeitsmethoden und der Herkunft des verwendeten<br />

Baumaterials. Einen besonderen Platz nehmen<br />

die zahlreichen kleinen Ziegelöfen ein, die in<br />

der Region Zwettl existierten und in denen - teilweise<br />

bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein - Ziegelsteine<br />

gebrannt wurden. Äußerst interessant sind die sogenannten<br />

„Ziegelzeichen“, die im Stadtmuseum mittels<br />

historischer Originalziegel dokumentiert und erläutert<br />

werden.<br />

Die Mitarbeiterinnen der Tourist-Info im Alten Rathaus<br />

sind Ihnen gerne bei Ihrer Besuchsplanung in<br />

Zwettl oder beim Buchen einer Stadt(mauer)führung<br />

behilflich: 02822/503-129, touristinfo.zwettl@wvnet.<br />

at, www.zwettl.info. Die Öffnungszeiten des Zwettler<br />

Stadtmuseums finden Sie unter www.zwettl.gv.at/<br />

stadtmuseum.<br />

Stadtmauer von Zwettl<br />

KulTur- & STAdTNAcHrIcHTEN weitra 10/11/12 <strong>2010</strong><br />

Waidhofen an der Thaya<br />

…das Herz des Waldviertels<br />

Waidhofen an der Thaya ist seit dem Jahr 2003 bei der<br />

Stadtmauerstädte-Kooperation und bietet seit jeher<br />

durch Kultur und Natur eine unverwechselbare Atmosphäre.<br />

Die Stadtmauer umfasst die historische Innenstadt<br />

und hat eine Länge von drei Kilometern. Zum<br />

Spazierengehen entlang dieser ehemaligen Wehranlage<br />

laden die Süd- und Nordpromenade mit ihren<br />

Pulvertürmen ein. Unter den Bürgerhäusern befinden<br />

sich teilweise historische Keller. Zwei davon können<br />

im Rahmen einer Stadtführung besichtigt werden. Besonders<br />

sehenswert sind darüber hinaus das Rathaus,<br />

die barocke Stadtpfarrkirche, die moderne evangelische<br />

Kirche und die liebevoll eingerichteten Museen.<br />

Markant für Waidhofen ist auch die „Große Basilika“<br />

- ein Kraftplatz aus Steinen. Der Besuch der größten<br />

Waldrapp-Voliere der Welt lohnt sich vor allem<br />

mit Kindern. Campen, Golfen, Wandern, Radfahren,<br />

Schwimmen, Nordic Walken und vieles mehr kann<br />

man in Waidhofen. Einzigartig ist der Motorikpark©,<br />

ein „Fitnessparcours“ in der freien Natur der für jedermann<br />

kostenlos nutzbar ist.<br />

Waidhofen an der Thaya ist auch bekannt für die<br />

vielschichtigen kulturellen Ereignisse. Kabarettveranstaltungen,<br />

das Internationale Musikfest und der<br />

Warming-Up-Day sind jährliche Fixpunkte. Ganzjährig<br />

bietet das Lokal IGEL ein Folk-, Jazz- und Blues-<br />

Programm. Das nördlichste Theater Österreichs mit<br />

ganzjährigem Spielplan, das TAM (Theater an der<br />

Mauer), bietet das ganze Jahr hindurch hochkarätige<br />

Vorführungen. In diesem Theater ist im Saal ein Teil<br />

der Stadtmauer integriert. Waidhofen zeichnet auch<br />

die bunte Lokalszene aus, wo für jeden Geschmack<br />

etwas dabei ist. Traditionelle Gasthäuser mit hervorragender<br />

Küche, Bars mit tollem Flair und Kaffeehäuser<br />

mit vielen Köstlichkeiten prägen die Stadt.<br />

Besuchen Sie die Stadtmauerstadt Waidhofen an der<br />

Thaya - Entspannung, Erholung und Wohlfühlen sind<br />

garantiert!<br />

Nähere Infos unter: www.waidhofen-thaya.at<br />

Die Südpromenade ist ein schöner Spazierweg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!