05.04.2023 Aufrufe

Spezialklinik für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie – Klinikmagazin Hellersen Insight 01/2023

Mit unserem Klinikmagazin Hellersen Insight geben wir Ihnen spannende Einblicke in den Klinikalltag unserer Spezialklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin in Lüdenscheid. Wir berichten mit einem weit gefächertem Themenspektrum aus den medizinischen Fachbereichen der Sportklinik, interessanten Patienten- und Mitarbeiterstorys, Porträts unserer Spezialisten sowie mit politischen Themen aus dem Gesundheitswesen und dem Märkischen Kreis.

Mit unserem Klinikmagazin Hellersen Insight geben wir Ihnen spannende Einblicke in den Klinikalltag unserer Spezialklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin in Lüdenscheid. Wir berichten mit einem weit gefächertem Themenspektrum aus den medizinischen Fachbereichen der Sportklinik, interessanten Patienten- und Mitarbeiterstorys, Porträts unserer Spezialisten sowie mit politischen Themen aus dem Gesundheitswesen und dem Märkischen Kreis.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Fachbereich<br />

Zentrum <strong>für</strong> Spezielle Gelenk- <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />

<strong>01</strong><br />

23<br />

Warum ein Tennisspieler<br />

auch einen Golferarm haben kann<br />

<strong>Hellersen</strong> <strong>Insight</strong><br />

Die Sportklinik <strong>Hellersen</strong> setzt modernste Verfahren<br />

zur Diagnose <strong>und</strong> Behandlung ein <strong>–</strong> im Mittelpunkt steht<br />

die Ellenbogenarthroskopie<br />

Elie Hassoun, Doctor of medicine (Univ. Libanon), behandelt als Oberarzt des<br />

Zentrums <strong>für</strong> Spezielle Gelenk- <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> eine Vielzahl an Schulter<strong>und</strong><br />

Ellenbogenverletzungen. Immer wieder hat er dabei auch mit dem<br />

Tennis ellenbogen zu tun. Eine Krankheit, die zunächst sehr sportlich klingt.<br />

Im Inter view erklärt er, was wirklich dahintersteckt, wie die Spezialisten <strong>für</strong> Ellenbogenchirurgie<br />

an der Sportklinik <strong>Hellersen</strong> die Verletzung behandeln <strong>und</strong> warum<br />

auch Golfspieler einen Tennisarm haben können.<br />

Herr Hassoun, was ist gemeint, wenn von einem<br />

Tennisarm die Rede ist?<br />

Elie Hassoun: Beim Tennisellenbogen handelt<br />

es sich um eine verschleißbedingte Veränderung<br />

am Sehnenansatz. Diese Sehnen sind <strong>für</strong> die Hand<strong>und</strong><br />

Fingerstreckung verantwortlich. Meist handelt<br />

es sich um die ECRB-Sehne (Extensor carpi radialis<br />

brevis), es können jedoch auch andere Sehnen am<br />

Ansatz betroffen sein. Bemerkbar macht sich die<br />

Erkrankung durch Schmerzen <strong>–</strong> insbesondere bei<br />

Streckbewegungen <strong>–</strong> an der Außenseite des Ellenbogens.<br />

Häufig strahlen diese in den Unterarm <strong>und</strong><br />

den Oberarm aus. Es kann zudem eine Schwäche in<br />

der Hand auftreten.<br />

Bekommen nur Tennisspieler einen Tennisarm<br />

oder wieso nennt man diese Erkrankung so?<br />

Elie Hassoun: Nein, es sind nicht nur Tennisspieler<br />

betroffen. Häufig sind sogar eher Personen<br />

betroffen, die gar nicht Tennis spielen. Diese üben<br />

zum Beispiel berufliche Tätigkeiten aus, die zu einer<br />

einseitigen Belastung der Streckmuskulatur mit<br />

Elie Hassoun, Oberarzt<br />

Spezielle Gelenk- <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />

Überbeanspruchung führen. Nicht selten sind daher<br />

Handwerker wie Maler oder Schreiner betroffen.<br />

Die häufige gleichförmige Bewegung kann dann zur<br />

Überlastung bis hin zu Mikroverletzungen führen.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!