27.12.2012 Aufrufe

Unser Angebot: Essen auf Rädern - Altdorf

Unser Angebot: Essen auf Rädern - Altdorf

Unser Angebot: Essen auf Rädern - Altdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51. Jahrgang/Nummer 20 www.altdorf-bb.de Samstag, 17. Mai 2008<br />

Alte Musik<br />

<strong>auf</strong> historischen<br />

Instrumenten<br />

Mittwoch, 21. Mai 2008, 20.00 Uhr<br />

Festhalle in <strong>Altdorf</strong><br />

Internationales Kammerensemble<br />

der Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg<br />

Kammermusik des 17./18. Jahrhunderts<br />

„der italienische und der gemischte Stil“<br />

mit Werken von: G, Frescobaldi, D. Castello, Ucellini, A. Corelli<br />

A. Vivaldi, J.S. Bach, G.F. Händel, G.Ph. Telemann u.a.<br />

Ulrike Engelke, <strong>Altdorf</strong> Traversflöte, Blockflöte<br />

Simon Standage, London Barockvioline<br />

Friederike Chylek, Basel Cembalo<br />

Sonntag, 25. Mai 2008, 11.00 Uhr, Musiksaal<br />

der Adolf Rehn Schule, Eingang Ringstraße,<br />

Studiokonzert mit Dozenten und Teilnehmern des Violinkurses,<br />

Eintritt ist frei<br />

Kartenvorbestellung: Kartenvorbestellung: (07031) 606644 (AAMWÜ),<br />

Kartenvorverk<strong>auf</strong>: Rathaus-Bürgerbüro <strong>Altdorf</strong><br />

Eintritt: 15,- €, Schüler, Studenten: 10,- €, Kinder unter 14 Jahren frei.<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> und des Regierungspräsidiums Stuttgart……<br />

Termine der Woche<br />

Dienstag, 20. Mai 2008 Abfuhr Kompost-Tonne<br />

AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK in Baden-Württemberg


Ärzte<br />

Von Samstag 8 bis Montag 8 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprechstunden<br />

ohne Anmeldung jeweils von 10–11 Uhr und von 16–17 Uhr.<br />

Samstag, 17.05.08<br />

Dr. med. Bäurle Schönaich, Bahnhofstr. 12,<br />

Tel. 0 70 31/65 15 18<br />

Sonntag, 18.05.08<br />

Drs. Schick/Werner/Manz Holzgerlingen, Schlossstraße 18,<br />

Tel. 0 70 31/60 55 51<br />

Donnerstag, 22.05.08<br />

Dr. Ewers/Schütz-Plehn <strong>Altdorf</strong>, Hildrizhauser Str. 2,<br />

Tel. 0 70 31/7 41 60<br />

Tierärzte<br />

Großtiere<br />

Samstag/Sonntag, 17./18.05.08<br />

Dr. Stanger Sifi-Maichingen, Schäferbergweg 1,<br />

Tel. 0 70 31/38 51 20<br />

Großtiere<br />

Donnerstag, 22.05.08<br />

Dr. med. vet. Breitling Gärtringen, Filderweg 25,<br />

Tel. 0 70 34/2 34 37<br />

Groß- und Kleintiere<br />

Samstag/Sonntag, 17./18.05.08<br />

Dr. Katz Herrenberg, Johannesstraße 11, Tel. 0 70 32/2 10 11<br />

Notdienst für Hunde, Katzen und Heimtiere (tel. Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich!)<br />

Donnerstag, 22.05.08<br />

TA Nützel Böblingen, Keilbergstraße 29, Tel. 0 70 31/28 90 00<br />

Werktags ab 22.00 Uhr & Freitag<br />

Hasenberg-Klinik, Stuttgart, Hasenbergstr. 80, Tel. 07 11/6 37 38-0<br />

Apotheken<br />

Samstag, 17.05.08<br />

Bahnhof-Apotheke Böblingen, Bahnhofstraße 19,<br />

Tel. 0 70 31/2 52 23<br />

Sonntag, 18.05.08<br />

Linden-Apotheke Weil im Schönbuch, Hauptstraße 53,<br />

Tel. 0 71 57/6 16 09<br />

Sonntag, 18.05.08<br />

Löwen-Apotheke Sindelfingen, Hirsauer Straße 8 (beim DOMO),<br />

Tel. 0 70 31/70 07 91<br />

Montag, 19.05.08<br />

Apotheke im Dorf <strong>Altdorf</strong>, Hildritzhauser Str. 2,<br />

Tel. 0 70 31/60 10 10<br />

Goldberg-Apotheke Sindelfingen, Berliner Platz 6,<br />

Tel. 0 70 31/87 13 44<br />

Dienstag, 20.05.08<br />

Apotheke Neues Zentrum Waldenbuch, Liebenaustraße 36,<br />

Tel. 0 71 57/44 55<br />

Internationale Apotheke Sindelfingen Sindelfingen,<br />

Böblinger Straße 1, Tel. 0 70 31/81 57 87<br />

Mittwoch, 21.05.08<br />

Paracelsus-Apotheke Böblingen, Berliner Str. 28,<br />

Tel. 0 70 31/22 73 33<br />

Donnerstag, 22.05.08<br />

Sophien-Apotheke Sifi-Darmsheim, Dagersheimer Straße 17,<br />

Tel. 0 70 31/67 13 30<br />

Waldburg-Apotheke Böblingen, Postplatz 14, Tel. 0 70 31/2 50 43<br />

Freitag, 23.05.08<br />

Europa-Apotheke Böblingen, Sindelfinger Allee 25 (BusBhf),<br />

Tel. 0 70 31/22 47 46<br />

Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr<br />

und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h).<br />

NOTDIENSTE<br />

Seite 2<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der<br />

Telefonnummer (07 11) 7 87 77 22.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Jetzt täglich ab 19.30 Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr,<br />

bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses<br />

Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne telefonische Voranmeldung.<br />

Krankenpflege/Nachbarschaftshilfe<br />

Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung<br />

Telefon 0 70 31/60 73 03<br />

IAV-Beratungstelle<br />

für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen<br />

Und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Tel.: 0 70 31/60 24 86<br />

Hospizgruppe Holzgerlingen, <strong>Altdorf</strong>, Hildrizhausen<br />

(Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen),<br />

Einsatzleitung Tel. 0 70 34/65 53 87, 01 77/7 33 96 62<br />

Trauergruppe (Hilfe für Trauernde)<br />

Telefon 0 70 31/60 24 86 oder 0 70 31/60 62 24<br />

Betreuungsgruppe für Demenzkranke<br />

Telefon 0 70 31/60 24 86<br />

Informations- und Beratungstelefon<br />

häusliche Gewalt<br />

Telefon 0 70 31/6 63-1331<br />

MOBILE-Management von Beruf und Familie<br />

Telefon 0 70 31/6 63-1928<br />

Thamar – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen<br />

Bürozeiten Mo., Di., Do.: 10–13 Uhr, Mi.: 13–16 Uhr<br />

Notrufzeiten: nachts, 20–7 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend<br />

Telefon 0 70 31/22 20 66, Fax 0 70 31/22 20 63, www.thamar.de<br />

Ammertal-Schönbuchgruppe<br />

Wasserversorgung<br />

Notrufnummer Wasserversorgung<br />

0 70 31 / 7 42 40-0<br />

Pro Familia Böblingen<br />

Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisverhütung<br />

und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen, Telefon<br />

(0 70 31) 67 80 05, Fax (0 70 31) 67 80 07.<br />

Montags, 8.00–13.00 Uhr, dienstags und mittwochs, 13.00–18.00 Uhr,<br />

donnerstags, 8.00–12.00 Uhr<br />

Die Sprechstunden der Frauenbe<strong>auf</strong>tragten<br />

für Bürgerinnen und Bürger:<br />

Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Krisentelefon – ich schaff’ es nicht mehr<br />

„Gewaltig überfordert – wenn Pflege an ihre Grenzen stößt”<br />

Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

0 70 31/663 3000


Kath.Kirchengemeinde<br />

Holzgerlingen – <strong>Altdorf</strong> – Hildrizhausen<br />

Fronleichnamstag, 22. Mai 2008<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst <strong>auf</strong> der<br />

Schillerhöhe in Holzgerlingen<br />

mit Fronleichnamsprozession<br />

anschließend bei der kath. Kirche<br />

Seite 3<br />

Straßenfest<br />

Verk<strong>auf</strong> beginnt erst nach Ende<br />

des Gottesdienstes.<br />

11.00 Uhr: Frühschoppenkonzert<br />

MV Stadtkapelle Holzgerlingen<br />

11.30 Uhr: Mittagessen<br />

Hähnchengrill, Schnitzel,<br />

ital. Spezialitäten<br />

(auch zum Mitnehmen)<br />

ab 13.00 Uhr: Kaffee und Kuchen<br />

ab 17.00 Uhr: Vesper<br />

13.00–16.00 Uhr: Spielstraße<br />

14.00 Uhr: Kindermusical<br />

„Der kleine Rabe TAO”<br />

14.30 Uhr: Kinderprogramm<br />

Ende: 21.00 Uhr<br />

Bei schlechtem Wetter im Bischof-Sproll-Haus.<br />

Erlös zu je einem Drittel für<br />

– die Renovierung der Erlöserkirche<br />

– den Förderkreis Jugend<br />

– ein caritatives Projekt


Änderung des Annahmetermins<br />

in der 21. Kalenderwoche<br />

Der Erscheinungstag des Gemeindeblattes wegen des Feiertages<br />

„Fronleichnam” bleibt in der 21. Kalenderwoche unverändert<br />

am Samstag, 24. Mai 2008.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Auch beim Grillen an die Umwelt und<br />

an die Nachbarn denken<br />

Die warme Jahreszeit lockt wieder viele Grillfreunde ins Freie. Grillen<br />

gilt als beliebter Freizeitspaß, wer wird nicht vom Duft der knusprigen<br />

Würstchen oder einem medium gegrillten Steak angelockt.<br />

Doch ganz sp unproblematisch ist auch das Grillen nicht.<br />

Wenn Sie gesundheitsbewusst und sicher grillen wollen sollten Sie<br />

die nachfolgenden Tipps beachten:<br />

• Verwenden Sie Grillgeräte, <strong>auf</strong> denen die Glut seitlich gelagert ist<br />

• Sorgen Sie dafür, dass kein Fett ins Feuer tropft, denn dadurch<br />

können sich krebserregende Substanzen bilden, die sich <strong>auf</strong> dem<br />

Fleisch niederschlagen.<br />

• Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie ungepökeltes Fleisch verwenden,<br />

Sie vermeiden dadurch die Bildung krebserregender Nitrosamine und<br />

verhindern zudem das baldige Austrocknen des Fleisches<br />

• Die Holzkohle sollte, bevor das Grillgut <strong>auf</strong>gelegt wird, vollständig<br />

durchgeglüht sein.<br />

• Holzbestandteile oder gar Abfälle gehören <strong>auf</strong> Grund der giftigen<br />

Rauchgase <strong>auf</strong> keinen Fall ins Feuer.<br />

• Vermeiden Sie Lärm- und Geruchsbelästigungen für Ihre Nachbarn<br />

• Kinder sollten beim Grillen nie unbe<strong>auf</strong>sichtigt sein und rechtzeitig<br />

über die Gefahren <strong>auf</strong>geklärt werden.<br />

• Wählen Sie einen feuerfesten Standort und verwenden Sie ein<br />

standsicheres Gerät.<br />

Um die pünktliche Herstellung zu gewährleisten, ist der<br />

absolute Endtermin für die Annahme von redaktionellen Beiträgen<br />

und Anzeigen Mittwoch, 21. Mai 2008, 9.00 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie, dass nach dem Endtermin eingehende<br />

redaktionelle Manuskripte und Anzeigen nicht mehr berücksichtigt<br />

werden können.<br />

Seite 4<br />

• Holzkohle nur mit geeigneten Zündhilfen (Anzündern, Pasten) in<br />

Brand setzen.<br />

• Niemals Brennspiritus oder Benzin <strong>auf</strong> bereits glühende Holzkohle<br />

gießen. Das bedeutet Lebensgefahr!<br />

Vernünftig grillen heißt: An die Gesundheit denken und die Umwelt<br />

nicht durch unnötigen Rauch und Lärm belästigen!<br />

Darf man Gartenabfälle verbrennen?<br />

Dar man Gartenabfälle <strong>auf</strong> dem Grundstück verbrennen, oder<br />

was hat sonst damit zu geschehen?<br />

Pflanzliche Abfälle, die <strong>auf</strong> landwirtschaftlichen oder gärtnerisch<br />

genutzten Grundstücken anfallen, dürfen im Rahmen der Nutzung<br />

dieser Grundstücke durch Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen,<br />

Untergraben, Unterpflügen und Kompostieren beseitigt werden.<br />

Dabei darf keine Belästigung der Nachbarschaft durch Geruch, Ungeziefer<br />

oder Ratten <strong>auf</strong>treten.<br />

Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (Wohnbebauung)<br />

ist das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen verboten.<br />

Außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile dürfen pflanzliche<br />

Abfälle (keine Hausabfälle) <strong>auf</strong> dem Grundstück, <strong>auf</strong> dem sie anfallen,<br />

verbrannt werde, soweit sie aus landbautechnischen Gründen<br />

oder wegen ihrer Beschaffenheit nicht in den Boden eingearbeitet<br />

werden können. Sie müssen zur Verbrennung soweit wie möglich zu<br />

H<strong>auf</strong>en oder Schwaden zusammengefasst werden; flächenhaftes Abbrennen<br />

ist unzulässig. Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter<br />

möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Das Feuer ist<br />

ständig, etwa durch Pflügen eines Randstreifens unter Kontrolle zu halten.<br />

Während des Verbrennungsvorgangs muss mindestens eine<br />

Person ständig anwesend sein, es sollten geeignete “Feuerlöscheinrichtungen”<br />

bereitgestellt werde. Außerdem dürfen durch Rauchentwicklungen<br />

keine Verkehrsbehinderungen und keine erheblichen<br />

Belästigungen sowie kein gefährlicher Funkenflug entstehen.<br />

Die nach Vorschriften erforderlichen Abstände von benachbarten<br />

Grundstücken uns sonstigen gefährdeten Objekten sind einzuhalten;<br />

in keinem Fall dürfen folgende Mindestabstände unterschritten werden:<br />

• 200 m von Autobahnen<br />

• 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen,<br />

• 50 m Gebäuden und Baumbeständen.<br />

Bei starkem Wind darf nicht verbrannt werden. Ebenfalls nicht nach<br />

Sonnenuntergang und Sonnen<strong>auf</strong>gang. Feuer und Glut müssen<br />

beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. Die Verbrennungsrückstände<br />

sind umgehend zu beseitigen. Das Verbrennen von<br />

größeren Mengen ist dem Ordnungsamt, Rathaus <strong>Altdorf</strong> rechtzeitig<br />

bekannt zu geben. Ordnungsamt


Aus der Reihe „Monatstipp des AWB”<br />

Das kommt nicht in die Tüte!<br />

Unter dem Titel „Monatstipp des AWB” gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

des Landkreises Böblingen jeden Monat Umwelttipps heraus,<br />

um für die Themen Müllvermeidung, Energie sparen und Umweltschutz<br />

zu sensibilisieren. Nach dem Motto „das kommt nicht in die<br />

Tüte” empfiehlt die Abfallberatung in ihrer Mai-Rubrik den plastiktütenfreien<br />

Eink<strong>auf</strong>.<br />

Bekanntermaßen ist die Verwendung von Kunststofftüten beim Eink<strong>auf</strong>en<br />

in mehrfacher Hinsicht nachteilig: Sowohl die Herstellung als<br />

auch der Vertrieb dieser kurzlebigen Tüten erfordern den Einsatz<br />

von Erdöl und wertvoller Energie. Im Sinne der Nachhaltigkeit aber<br />

gilt es, fossile Rohstoffe zu schonen und dadurch dazu beizutragen,<br />

die Produktion von klimaschädlichem Kohlendioxid zu verringern.<br />

Mit einem Korb oder einer Stofftasche hat man eine gute Alternative<br />

zur Kunststofftüte beim Eink<strong>auf</strong>en. Der Abfallwirtschaftsbetrieb rät,<br />

sich eine Klappbox oder Stofftaschen ins Auto zu legen, so ist man<br />

auch für unvorhergesehene Einkäufe gewappnet. Bäcker und Metzger<br />

füllen die Waren auch gerne in mitgebrachte Frischhaltedosen oder<br />

Taschen. Und wer die Brezel vom Bäcker gleich essen will, kann sich<br />

die Verpackung sparen: „Nein danke, ich brauche keine Tüte!”<br />

Noch Fragen? Info beim Mülltelefon des Abfallwirtschaftsbetriebs:<br />

0 70 31/6 63-1550.<br />

Das Kreislandwirtschaftsamt informiert:<br />

Versuchsfeldtag in Gäufelden-Tailfingen<br />

Am Donnerstag, den 29. Mai 2008 um 9.30 Uhr und um 19 Uhr<br />

finden <strong>auf</strong> dem Zentralen Pflanzenbauversuchsfeld beim Betrieb<br />

von Wolfgang Schmid, Weildorf, in Gäufelden-Tailfingen Versuchsfeldführungen<br />

statt. An diesem Versuchsfeldtag stehen aktuelle<br />

Fragen zum Pflanzenschutz im Anbaujahr 2008 im Vordergrund.<br />

Außerdem erhalten interessierte Besucherinnen und Besucher vielfältige<br />

Informationen zu Maßnahmen im Ackerbau.<br />

Das Versuchsfeld ist wie folgt zu erreichen: Von Herrenberg in Richtung<br />

Horb bis zur Ausfahrt Tailfingen. Nach ca. 500 Metern rechts abbiegen.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Agrarhandel „BayWa Agrarvertrieb”.<br />

Veranstaltungshinweis: 15. Juni 2008:<br />

Aktionstag „Mobil ohne Auto” und<br />

AOK-Radsonntag<br />

Umweltfreundlich mobil im Maurener Tal - Wandern, Radfahren,<br />

Inline-Skating<br />

Zwei landschaftlich schöne Rundstrecken laden zum Mitradeln<br />

ein<br />

Ein Aktionstag, an dem die umweltfreundliche Mobilität, die Freude am<br />

gemeinsamen Sport- und Freizeiterlebnis im Mittelpunkt steht, findet<br />

am 15. Juni 2008, dem landesweiten autofreien Sonntag, im Landkreis<br />

Böblingen statt. Ob mit dem Fahrrad, mit Inline-Skates oder zu<br />

Fuß: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, <strong>auf</strong> landschaftlich<br />

reizvollen Strecken den Kreis Böblingen zu entdecken und Ehningen<br />

mit dem schönen Maurener Tal anzusteuern. Denn das Maurener Tal<br />

zwischen Ehningen und Holzgerlingen steht erneut im Mittelpunkt der<br />

Veranstaltung des Verkehrsclubs Deutschland, Kreisverband Böblingen,<br />

und ist auch Ausgangspunkt der geführten AOK-Radtouren,<br />

einer 18 km langen Familienstrecke (von Mauren über Ehningen zum<br />

Dagersheimer Sportheim, dann Richtung Aidlingen und entlang der<br />

Würm zurück nach Ehningen) und einer 45 km langen Panoramastrecke<br />

(von Mauren bis zum Dagersheimer Sportplatz, dann Richtung<br />

Maichingen, weiter geht es Richtung Sindelfinger Wald zum<br />

Katzenbacher Hof. Von dort zum Gelände des Max-Planck-Institutes.<br />

Der Rückweg geht entlang der Katzenbacher Seen, dann <strong>auf</strong> dem<br />

Stuttgarter Radelthon bis Stuttgart-Rohr und über die Panzerstraße<br />

zurück zum Rauen Kapf bei Böblingen. Vorbei am Zimmerschlag geht<br />

es entlang der Bahnlinie nach Holzgerlingen und dann nach Mauren).<br />

Im Vordergrund dieser interessanten Radtouren stehen der Spaß und<br />

die Freude, sich an der frischen Luft zu bewegen und dabei etwas für<br />

die Gesundheit zu tun.<br />

Seite 5<br />

Die Kreisstraße 1001 durch das Maurener Tal von Ehningen Herdstelle<br />

bis Holzgerlingen ist am Aktionstag, 15. Juni 2008, als autofreie<br />

„Mobil ohne Auto-Meile” nur für Radfahrer, Wanderer, Fußgänger<br />

und Inliner reserviert und für den Kfz-Verkehr von 9 bis 19 Uhr gesperrt.<br />

Entlang der landschaftlich schönen ca. fünf Kilometer Strecke durch<br />

das Maurener Tal wird naturverbundener Bewegungsspaß für die<br />

ganze Familie geboten. Die geführten AOK-Radtouren starten um<br />

10 Uhr <strong>auf</strong> dem Hofgut Mauren, das Treffpunkt für die Besucher dieser<br />

Freizeitveranstaltung ist. Dort findet in der Zeit von 10 bis 18 Uhr<br />

ein Kinder- und Familienfest statt. 15. Juni 2008: Schon jetzt für<br />

einen schönen Tag im Grünen vormerken!<br />

Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

Reise <strong>auf</strong> den Spuren der Geschichte<br />

Geschichtskundliche Kultur- u. Informationsfahrt<br />

Südtirol – Toskana vom 12.–18. Juni mit<br />

Besuch deutscher Kriegsgräberstätten<br />

Besichtigungen kulturhistorisch bedeutender Orte in Südtirol und in<br />

der Toskana. Meran – Bozen, Malcesine/Gardasee, Führungen in<br />

Siena, Volterra, San Gimignano, Olivetaner-Kloster 'Monte Oliveto<br />

Maggiore. Rundfahrt in das Chianti-Classico-Gebiet der Toskana,<br />

Fahrt durch die beeindruckende Landschaftsformation der Crete<br />

südöstl. von Siena.<br />

Besuch der deutschen Soldatenfriedhöfe in Meran/Südtirol, Costermano/Gardasee<br />

und Futa-Pass (nördl. Florenz).<br />

Bus-Fahrtroute vom 12.–18. Juni: Stuttgart – Plochingen – A8 –<br />

Aichelberg – Merklingen – Ulm (Zustieg unterwegs möglich). Reiseleitung:<br />

Volksbund Stuttgart. Gesamtpreis für HP im DZ 740 Euro.<br />

Ernsthafte Interessenten bitte Informationen anfordern beim Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Reinsburgstr. 37, 70178<br />

Stuttgart, Tel. 07 11/62 18 26, Fax 07 11/6 15 01 26<br />

Verkehrsüberwachung – Durchführung<br />

von Geschwindigkeitskontrollen<br />

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten<br />

der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen<br />

brachten folgendes Ergebnis:<br />

Datum Uhrzeit Straße Ge- be- max. zusamt-<br />

anst. % km/h läss.<br />

zahl Fzg. km/h<br />

05.05.6.10-7.52 Hildrizhauser Str. 1098 11 1,0 71 50<br />

02.05.5.49-8.06 Holzgerlinger Str. 438 9 2,0 66 50<br />

02.05.9.08-11.25 Hildrizhauser Str. 614 30 12,3 76 50<br />

Gefunden wurde<br />

1 Brille<br />

Abzuholen bzw. zu erfragen im Rathaus, Bürgerbüro, Tel. 74 74-44<br />

Zu verschenken<br />

40 m 2 Pflastersteine, grau Telefon: 60 38 33<br />

1 Sitzgarnitur, vier-sitzig, 2,40 m lang, Hochlehner Telefon: 4 97 76 06<br />

1 Zerran-Kochfeld, 80 x 60 cm von Neff Telefon: 60 39 78


jugendschutz aktuell – jugendschutz aktuell – jugendschutz aktuell – jugendschutz aktuell<br />

<strong>Unser</strong> Thema heute: Shisharauchen<br />

Viele von Ihnen fragen sich jetzt wahrscheinlich:<br />

„Shisha – was ist das denn?”<br />

Hinter dem heute insbesondere bei Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen bekannten Begriff „Shisha” verbirgt<br />

sich nichts anderes als eine Wasserpfeife. Wasserpfeifen –<br />

oder eben Shishas – erfreuen sich in den letzten Jahren einer stetig steigenden Beliebtheit bei Jugendlichen<br />

und jungen Menschen. Während die Zahl der jugendlichen Raucher laut Untersuchungen rückläufig ist, wächst<br />

die Zahl der Shisharaucher bei den 12- bis 17-jährigen.<br />

Brachte man Wasserpfeifen vor Jahren noch überwiegend mit dem illegalen Konsum von Cannabis in Zusammenhang,<br />

steht heute das Rauchen von legalem Tabak im Vordergrund (wobei es natürlich nach wie vor auch<br />

das Cannabisrauchen mittels Shisha gibt).<br />

Was macht den Reiz des Shisharauchens aus?<br />

• Shishas haftet etwas Fremdes, Orientalisches und somit auch Exotisches an; insbesondere <strong>auf</strong> Jugendliche<br />

wirkt das sehr anziehend.<br />

• Der durch das Wasser gekühlte Rauch kratzt nicht im Hals und schmeckt nicht wie Zigarettenrauch – häufig<br />

wird Shisharauchen gar nicht als Rauchen angesehen.<br />

• Geschmacksrichtungen wie z.B. Melone, Cappuccino, Minze oder Wildfrucht locken.<br />

• Shishas raucht man selten alleine – Gemeinschaftsgefühl kann entstehen.<br />

Warum ist Shisharauchen so gefährlich?<br />

Zunächst einmal: Alle negativen Folgen des Zigarettenrauchens treten auch – und teilweise verstärkt – beim<br />

Shisharauchen <strong>auf</strong>.<br />

Doch im Einzelnen:<br />

• Schadstoffe: Über den Shisharauch werden größere Mengen Schadstoffe, wie z.B. Teer und Kohlenmonoxid<br />

<strong>auf</strong>genommen. Ebenfalls werden krebsauslösende Stoffe wie Arsen, Chrom und Nickel nachgewiesen.<br />

• Suchtgefahr: Die Nikotinkonzentration im Blut nach dem Shisharauchen ist enorm hoch – Nikotin ist der<br />

Suchtstoff beim Rauchen.<br />

• Einstieg ins Rauchen: Die Shisha lockt bereits jüngere Jugendliche. Diese empfinden Zigarettenrauch häufig<br />

als eklig – kratzt im Hals, ist heiß, schmeckt nicht! Bei der Shisha ist das anders.<br />

• Infektionsgefahren: durch kreisende Mundstücke, z.B. Herpes, Hepatitis<br />

Was können Eltern tun?<br />

– Shisharauchen wurde lange Zeit verharmlost. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Risiken und Gefahren<br />

des Shisharauchens!<br />

– Viele Jugendliche sehen sich als Nichtraucher, obwohl sie regelmäßig Shisharauchen. Zeigen Sie Ihrem Kind<br />

diesen Widerspruch <strong>auf</strong>!<br />

– Je jünger das Kind, desto schwerwiegender die Folgen des Rauchens. Erklären Sie Ihrem Kind, warum sie<br />

wollen, dass es nicht (Shisha)raucht!<br />

– Wenn Sie selbst rauchen, erklären Sie Ihrem Kind, dass das Rauchen Ihnen nicht zu mehr Beliebtheit geholfen<br />

hat, sondern zu einem Suchtverhalten führt.<br />

jugendschutz aktuell ist eine gemeinsame Informationsreihe der Waldhaus-Jugendreferate der Schönbuchgemeinden.<br />

Für Anregungen und Themen-vorschläge wenden Sie sich bitte an das Jugendreferat in Ihrer<br />

Gemeinde.<br />

jugendschutz aktuell – jugendschutz aktuell – jugendschutz aktuell – jugendschutz aktuell<br />

Seite 6


Übung am Dienstag, 20.5.08 um 19.30 Uhr !<br />

Am Samstag, 24.5.08 treffen wir uns „ALLE” zum Aufbau für den<br />

Tag der offenen Tür um 9.00 Uhr am Gerätehaus !<br />

Um 8.30 Uhr beginnen wir am Sonntag mit den weiteren Vorbereitungen.<br />

Ein genauer Dienstplan wird bei der nächsten Übung am<br />

Dienstag 20.5.08 verteilt.<br />

Zum Aufräumen treffen wir uns dann am Montag 26.5.08 um 17.30<br />

Uhr! Wer an den einzelnen Terminen keine Zeit hat meldet sich bitte<br />

bei seinem Gruppenführer ab.<br />

Der Kommandant<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Petra Wolf-Hanikel<br />

Büro im Kindergarten Bühlstraße, Obergeschoß<br />

Tel.: 46 63 89<br />

E-Mail: jugendreferat@altdorf-bb.de<br />

Jugendreferat <strong>Altdorf</strong><br />

Jugendtreff DreamClub<br />

Der Jugendtreff hat in Pfingstferien leider geschlossen. Nach den<br />

Ferien hat der Treff dann immer Donnerstag zwischen 16 und 20 Uhr<br />

geöffnet. Nächster Öffnungstag ist Donnerstag, 29. Mai ab 16 Uhr.<br />

Urlaub der Jugendreferentin<br />

Vom 13. Mai bis einschließlich 26. Mai ist das Jugendreferat nicht<br />

besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Bürgermeisteramt<br />

<strong>Altdorf</strong>, Tel.: 74 74-0.<br />

Schönbuch-Gymnasium<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Altdorf</strong><br />

Jugendreferat <strong>Altdorf</strong><br />

Schulnachrichten<br />

Beratung zu Drogen am Schönbuch-Gymnasium<br />

Vielfach sind es noch die Kinder der 68er Generation, die heute ihre<br />

eigenen Erfahrungen mit der damaligen Modedroge, dem Haschisch,<br />

machen. Der Haschisch- oder Cannabiskonsum ist heute<br />

jedenfalls wieder „in” und hat mitunter schwerwiegende Auswirkungen<br />

<strong>auf</strong> Schull<strong>auf</strong>bahn und Sozialleben, wie man das früher nicht<br />

gekannt hat.<br />

Was unterscheidet den Joint von heute von dem vor 40 Jahren?<br />

Haben veränderte Rauchgewohnheiten einen Einfluss <strong>auf</strong> die Wirksamkeit?<br />

Ist Cannabis die Einstiegsdroge für noch gefährlichere Rauschmittel?<br />

Herr Stefan Middendorf arbeitet bei der Rauschgift<strong>auf</strong>klärungsgruppe<br />

des Landeskriminalamts Baden-Württemberg. Er wird am<br />

18. und 19. Juni im Schönbuch-Gymnasium Schülerinnen und<br />

Schüler der 7. Klassen im Rahmen einer Präventionsveranstaltung<br />

für die Drogen-problematik sensibilisieren.<br />

Auf alle Fragen zum Thema Cannabis wird er in seinem Vortrag am<br />

Mittwoch, den 18.06.2008, um 19.30 Uhr in der neuen Aula des<br />

SGH ausführlich eingehen.<br />

Interessierte Eltern und Jugendliche ab der 10. Klasse sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

„Drogen” – eine Informationsveranstaltung der Kriminalpolizei<br />

Herr Stefan Middendorf arbeitet bei der Rauschgift<strong>auf</strong>klärungsgruppe<br />

des Landeskriminalamts Baden-Württemberg. Seit mehreren Jahren<br />

schon kommt er regelmäßig ans SGH, um Schülerinnen und Schüler<br />

der 7. Klassen im Rahmen einer Präventionsveranstaltung für die<br />

Seite 7<br />

Drogen-problematik zu sensibilisieren – aus der Sicht der Kriminalpolizei,<br />

aber nicht mit erhobenem Zeigefinger sondern mit einer motivierenden<br />

interaktiven Powerpoint – Präsentation, in der immer<br />

wieder kurze Filmsequenzen eingespielt und mit den Jugendlichen<br />

diskutiert werden.<br />

Diese Veranstaltung war schon für Mitte März dieses Jahres geplant,<br />

musste aber wegen Erkrankung des Referenten kurzfristig abgesagt<br />

werden.<br />

Herr Middendorf bietet nun Ersatztermine an:<br />

Er kommt am 18. und 19. Juni 2008 in die 7. Klassen und lädt interessierte<br />

Eltern, Schülerinnen, Schüler ab der 10. Klasse sowie<br />

Lehrerinnen und Lehrer zu seinem Vortrag:<br />

„Kiffen - zwischen Verharmlosung und Verteufelung” herzlich ein.<br />

Die Droge Cannabis ist wieder „in”. Aber was unterscheidet den<br />

Joint von heute von dem vor 40 Jahren? Wieso beobachtet man<br />

heute mitunter schwerwiegende Auswirkungen <strong>auf</strong> die Schull<strong>auf</strong>bahn<br />

und <strong>auf</strong> das Sozialleben, wie man das früher nicht gekannt hat? Sind<br />

veränderte Rauchgewohnheiten daran schuld?<br />

Auf diese und andere Fragen zum Thema Haschisch wird Herr<br />

Middendorf am Mittwoch, den 18. Juni 2008, ab 19.30 Uhr in der<br />

Neuen Aula des SGH ausführlich eingehen.<br />

Als Präventionslehrer am SGH lade auch ich herzlich ein!<br />

Michael Pflugfelder<br />

Böblingen-Sindelfingen<br />

Außenstelle <strong>Altdorf</strong>/Hildrizhausen<br />

105 21 230 Keltenmuseum Hochdorf<br />

für Familien<br />

Die Gruppenführung für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren bietet<br />

Einblick in die Welt der frühen Kelten. Der Museumsrundgang umfasst<br />

die Dauerausstellung zum keltischen Fürstengrab und den Außenbereich.<br />

Dort besteht Gelegenheit, an der Sonderaktion 'keltisches<br />

Brettchenweben' teilzunehmen. Danach empfiehlt sich ein<br />

Spaziergang zum eigentlichen Grabhügel oder die Vertiefung der<br />

Eindrücke durch eine Diashow.<br />

Sonntag, 15. Juni, 11.00–13.00 Uhr<br />

EUR 6,50 (EUR 4,50 für 9- bis 18-Jährige)<br />

Mindestalter: 9 Jahre<br />

226 15 254 Stuttgarts historisches Zentrum<br />

Obwohl aus der bürgerlichen Residenzstadt nach den Zerstörungen<br />

des Zweiten Weltkriegs eine betriebsame City wurde, lassen sich in<br />

Stuttgarts Innenstadt noch einige historische Spuren verfolgen. Der<br />

Schlossplatz mit der Jubiläumssäule, umrahmt vom Neuen und Alten<br />

Schloss mit seinen landesgeschichtlichen Sammlungen (Führung<br />

durch die Kunstkammer), der Schillerplatz mit Stiftskirche, Schiller-<br />

Denkmal und Stiftsfruchtkasten, das Hegel-Haus, das Wilhelmspalais<br />

und das Bohnenviertel sind Zeugen der Vergangenheit.<br />

Führung mit Reinhard Strüber<br />

Dienstag, 8. Juli, 15.30–17.30 Uhr<br />

EUR 14,00 (erm. 11,80) inkl. Eintritt<br />

132 12 250 Waldkindergarten Schönbuchstrolche<br />

Vorstellung einer örtlichen Einrichtung<br />

Welche Idee steckt hinter der Einrichtung eines Waldkindergartens,<br />

wie und wo wird er geführt?<br />

Viele Fragen werden am Samstagnachmittag bei einem exemplarischen<br />

'Kiga-Tag' für Eltern und Kinder beantwortet.<br />

Für Eltern und Kinder ab 2 Jahre<br />

Samstag, 31. Mai., 14.00–17.00 Uhr<br />

Hildrizhausen<br />

gebührenfrei


164 10 320 Lichterfahrt <strong>auf</strong> dem nächtlichen Neckar<br />

Wenn am Wochenende die Tübinger Stadtbeleuchtung die Neckarfront<br />

in ein bizarres Licht taucht, verwandelt sich der Neckar. Wirkliches<br />

wird zu Unwirklichem, Echtes zu Unechtem, Konturen verschwimmen<br />

und verwandeln sich. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für Besucher<br />

oder Einheimische, ein völlig anderes Bild von der alten Universitätsstadt<br />

und seiner berühmten Altstadtfront zu bekommen. Dabei werden<br />

Geschichten und Sagen rund um den Neckar erzählt.<br />

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Mindestalter: 18 Jahre<br />

Kahnfahrt<br />

Michael Weiß<br />

Sonntag, 1. Juni, 20.30–22.30 Uhr, EUR 14,00<br />

556 10 430 Rhetorik I<br />

Grundlagen der freien Rede<br />

Ruth Seiler<br />

Freitag, 13. Juni, 16.30–21.15 Uhr<br />

Samstag, 14. Juni, 9.00–18.00 Uhr<br />

inklusive 60 Minuten Pause<br />

Böblingen, VHS, Im Höfle<br />

EUR 64,00 (erm. 51,80)<br />

einschließlich EUR 3,00 für Arbeitsmaterial<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14<br />

115 15 260 Medien und Macher<br />

Besuch bei Hit-Radio ANTENNE 1<br />

Hit-Radio ANTENNE 1 ist das erfolgreichste private Rundfunkprogramm<br />

in Baden-Württemberg und mischt mit spektakulären Gewinnspielaktionen<br />

regelmäßig den Radiomarkt im Südwesten<br />

Deutschlands <strong>auf</strong>. Über das Studio in Stuttgart und die angeschlossenen<br />

Regionalstudios werden ca. 4,5 Millionen Einwohner mit 'Baden-Württembergs<br />

bestem Musikmix – 80er, 90er und die meisten<br />

Superhits von heute' versorgt. Der Sender lädt Sie ein, einmal hinter<br />

seine Kulissen zu schauen. Besuchen Sie das Studio und lernen<br />

Sie die 'Macher' von Baden-Württembergs privater Nr.1 persönlich<br />

kennen.<br />

Donnerstag, 29. Mai., 15.00–16.30 Uhr<br />

Stuttgart<br />

EUR 5,00 (EUR 2,50 für 10- bis 15-Jährige in Begleitung eines<br />

Erwachsenen)<br />

Mindestalter: 10 Jahre<br />

508 12 405 Mit Gießbert ins Internet<br />

Mit Gießbert lernen Sie in diesem Kurs die weite Welt des Internets<br />

kennen und üben in Ruhe viele Möglichkeiten es zu nutzen, z. B.<br />

E-Mail, Fahrplanauskünfte, Geldanlage, Aktienkurse, Reiseangebote.<br />

Der Kurs wendet sich an Personen über 50 Jahre und solche, die in<br />

einem langsameren Tempo lernen wollen.<br />

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC,<br />

wie sie beispielsweise im PC-Einstiegskurs 'Mit Gießbert an den PC'<br />

vermittelt werden.<br />

Es wird in einer Kleingruppe von 6–10 Personen gearbeitet.<br />

Roland Fuhr<br />

mittwochs, 17.00– 20.00 Uhr, ab 28. Mai.<br />

<strong>Altdorf</strong>, Adolf-Rehn-Schule<br />

4 Termine, EUR 110,00<br />

einschließlich EUR 9,00 für Arbeitsmaterial<br />

174 12 261 Der Herzschlag der Bäume<br />

für 6- bis 10-Jährige<br />

Bäume sind eindrucksvolle Wesen. Ihr Geheimnis, ihr Zauber<br />

und ihre Lebensweisheit ziehen die Menschen seit jeher in ihren<br />

Bann. Welcher Baum gibt uns Kraft? Welche Blätter und Blüten<br />

haben Heilwirkungen? Welchem Baum können wir ein Geheimnis<br />

anvertrauen. An diesem Nachmittag werden wir dem Herzschlag<br />

der Bäume lauschen und manches Wissenswerte über<br />

diese bedrohten Lebewesen erfahren.<br />

Bitte Vesper, warmes Getränk und Taschenmesser mitbringen.<br />

Martina Schmid und Angela Pohl<br />

Samstag, 14. Juni, 14.00–18.00 Uhr<br />

Hildrizhausen EUR 18,00<br />

einschließlich EUR 2,00 für Arbeitsmaterial<br />

Mindestalter: 6 Jahre<br />

Seite 8<br />

16312220 Große Kanalführung<br />

Stuttgart unterirdisch<br />

Sie können bei dem städtischen Eigenbetrieb Stadtentwässerung<br />

(SED) unter dem Neckartor ein historisches Stück Kanalisation mit<br />

eindrucksvollem Backsteingebäude besichtigen. Z. B. ist der Nesenbachsammler<br />

seit 105 Jahren im Einsatz und damit der älteste<br />

Teil des Kanalisationsnetzes. Der Einstieg erfolgt durch den Kanal.<br />

Wichtig: Bitte bei der Anmeldung unbedingt Ihre Schuhgröße angeben!<br />

Sie erhalten zur Führung Schutzkleidung (Overall und Gummistiefel).<br />

EUR 5,00 – Mindestalter: 18 Jahre<br />

Mittwoch, 4. Juni, 13.30–14.15 Uhr<br />

374 12 410 Kräuterbuffet<br />

mit frühlingsfrischen Blüten und Kräutern<br />

Blühender Garten.... duftende Blumen und Kräuter daraus werden<br />

zu gesunden vegetarischen Köstlichkeiten verarbeitet. Verwendet<br />

wird, was die Natur zu dieser Jahreszeit bietet u.a. für Blütenkuchen,<br />

Brennnesselnocken, Frühlingscocktails und Käse-Kräuterpralinen.<br />

Bitte Geschirrtuch mitbringen.<br />

Erika Hock<br />

Freitag, 6. Juni, 18.30–21.30 Uhr<br />

Hildrizhausen, Schönbuchschule<br />

EUR 21,00 (erm. 18,40)<br />

einschließlich EUR 8,00 für Arbeitsmaterial<br />

Endabrechnung erfolgt im Kurs<br />

Anmeldungen, mit Erteilung der Einzugsermächtigung sind<br />

wie folgt möglich:<br />

Telefon: 0 70 34/64 57 73<br />

Telefax: 0 70 34/64 59 21<br />

E-mail: altdorf_hildrizhausen@vhs-aktuell.de<br />

71157 Hildrizhausen<br />

Herrenberger Str. 13<br />

Öffnungszeit:<br />

montags 9.30–11.00 Uhr<br />

Während den Pfingstferien ist unser Büro geschlossen!<br />

Falls Sie dringende Informationen zu den Kursen benötigen oder<br />

sich außerhalb unserer Öffnungszeit anmelden wollen, können Sie<br />

dies unter der Telefonnummer 0 70 31/64 00 30 erledigen, Sie sind<br />

dann mit der Hauptstelle in Böblingen verbunden.<br />

Ebenfalls sind Anmeldungen unter www.vhs-aktuell.de möglich.<br />

Theatergemeinschaft Holzgerlingen<br />

Für die neue Spielzeit 2008–2009 sind noch wenige ’’Plätze’’<br />

frei. Wenn Sie Interesse an einem Theaterabonnement in<br />

Stuttgart haben und mit dem Theaterbus mitfahren möchten,<br />

dann melden Sie sich bitte bei mir .<br />

Die neue Spielzeit beginnt im September 2008.<br />

Evelin Klemke,<br />

Tel.: 0 70 31/60 13 60 oder<br />

Mobil: 01 71/6 25 27 98


<strong>Unser</strong> <strong>Angebot</strong>:<br />

<strong>Essen</strong> <strong>auf</strong> <strong>Rädern</strong><br />

Wir bieten ab sofort allen <strong>Altdorf</strong>erinnen und <strong>Altdorf</strong>ern ein <strong>Essen</strong> <strong>auf</strong><br />

<strong>Rädern</strong> an und liefern montags – freitags jeweils eine leckere Mahlzeit<br />

frisch <strong>auf</strong> Ihren Tisch.<br />

Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend unter<br />

� 41 25 24 �<br />

Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das <strong>Essen</strong> wird Ihnen<br />

dann täglich frisch in der Zeit zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr geliefert. Dauerbesteller können<br />

auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den <strong>Essen</strong> ausgeliefert wird, bestellen.<br />

Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene <strong>Essen</strong>. Die Preise betragen je<br />

nach Menü zwischen 4,55 € und 5,60 € zuzüglich einer Liefergebühr von 1,20 € für Mitglieder<br />

und 1,50 € für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins.<br />

Gönnen Sie sich ein leckeres <strong>Essen</strong>. Genießen Sie ganz ohne Eink<strong>auf</strong>en oder <strong>auf</strong>wendige<br />

Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie unser <strong>Angebot</strong> testen!<br />

Gerne dürfen Sie auch nur 1 <strong>Essen</strong> bestellen.<br />

Schönbuch Zentralküche<br />

Speiseplan<br />

19.05. bis 23.05.2008 Menü 1 4,55 Euro Menü 2 5,60 Euro Kalt 5,60 Euro Vegetarisches Menü 4,55 Euro<br />

Pasta-Nudeln<br />

Züricher<br />

Bunter Salatteller Vollkornklöße<br />

Montag<br />

mit Gemüse-Bolognese Rahmgeschnetzeltes mit Käseauswahl Schnittlauchsauce<br />

geriebener Käse hausgemachte Spätzle Trauben<br />

Pariser Karotten<br />

Blattsalat<br />

Pariser Karotten Pariser Weißbrot Salzkartoffeln<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Obst<br />

Rahm-Rinderbraten<br />

Kartoffelknödel<br />

div. Kraut<br />

Kompott<br />

Bratwurst<br />

Bratensauce<br />

Leipziger Allerlei<br />

Kartoffelpüree<br />

Schokopudding<br />

Obst<br />

Gemischter Gulasch<br />

Teigwaren<br />

Salat<br />

Kompott<br />

Fischgulasch<br />

„Griechische Art“<br />

Gemüsereis<br />

Salat<br />

Schokopudding<br />

Donnerstag Feiertag<br />

Freitag<br />

Königsberger Klopse<br />

Kapernsauce<br />

Butterreis<br />

Rote Bete Salat<br />

Früchtejoghurt<br />

1/2 Hähnchen<br />

Bratensauce<br />

Kartoffelsalat<br />

Brötchen<br />

Früchtejoghurt<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Seite 9<br />

Obst<br />

Gemischter Salatteller<br />

mit Matjesfilet<br />

„Hausfrauen Art“<br />

1 Laugenbrötchen<br />

Kompott<br />

Bunter Salatteller<br />

mit Wrap Lemon Chik´n<br />

garniert<br />

Landbrot<br />

Schokopudding<br />

Salatplatte<br />

mit Anti Pasti<br />

1 Ciabattabrötchen<br />

Früchtejoghurt<br />

Obst<br />

Germknödel<br />

Vanillesauce<br />

Zimt und Zucker<br />

Kompott<br />

Gemüsebratling<br />

Tomatensauce<br />

Leipziger Allerlei<br />

Kartoffelpüree<br />

Schokopudding<br />

Gemüse-Kartoffelpuffer<br />

mit Tomaten und Käse<br />

überbacken<br />

Kräuter-Dip<br />

Früchtejoghurt


Kunst und Kultur in <strong>Altdorf</strong><br />

Akademie für Alte Musik in Württemberg e.V.<br />

Am Mittwoch, 21. Mai 2008, 20.00 Uhr<br />

findet in die neuen Festhalle in <strong>Altdorf</strong><br />

ein Konzert mit Kammermusik des 17./18. Jahrhunderts statt.<br />

Es spielt das Internationales Kammerensemble der Akademie für<br />

Alte Musik in Baden-Württemberg:<br />

Ulrike Engelke, <strong>Altdorf</strong> Traversflöte, Blockflöte<br />

Simon Standage, London Barockvioline,<br />

Friederike Chylek, Basel Cembalo<br />

Werke von: G, Frescobaldi, D. Castello, G.B. Fontana, A. Corelli,<br />

Vivaldi, F.M. Veracini, P.A. Locatelli, G.Ph. Telemann u.a.<br />

Sonntag, 25. Mai 2008 findet um 11.00 Uhr im Musiksaal der<br />

Adolf Rehn Schule, Eingang Ringstraße, ein Studiokonzert mit<br />

Dozenten und Teilnehmern des Violinkurses statt.<br />

Eintritt ist frei<br />

Dazu möchten wir herzlich einladen.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Einladung zum Seniorentreff am 20. Mai 2008, 15.00 Uhr<br />

im Dr. Siemonsen-Haus<br />

„Eine Rundreise über die Insel Rügen”<br />

Die Urlaubssaison hat begonnen. An diesem Nachmittag wird uns<br />

nach einer gemütlichen Kaffeerunde Herr Nitsche <strong>auf</strong> einer Bilderreise<br />

der vielfältigen Insellandschaft mit den bekannten Kreidefelsen<br />

und Seebädern, aber auch einsamen Naturschönheiten begleiten,<br />

die als Urlaubsziel in der Ostsee immer beliebter wird.<br />

Der Reiseführer und das Seniorenteam freuen sich <strong>auf</strong> zahlreiche<br />

Gäste.<br />

Susanne Nitsche<br />

Einladung zum Seniorennachmittag am Donnerstag, 5. Juni 2008,<br />

14.30 Uhr in der Festhalle <strong>Altdorf</strong><br />

„Kindermusical Sammy”<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren wird die Adolf-Rehn-Schule<br />

das Rahmenprogramm für den Seniorennachmittag gestalten.<br />

Nach einer gemütlichen Kaffeerunde wird das Musical „Sammy”<br />

vom Chor der Grundschule dargeboten.<br />

Seite 10<br />

Für das leibliche Wohl sorgen die Schüler/innen der 6.Klassenstufe.<br />

Wer dadurch sangesfreudig eingestimmt ist, kann im Anschluss mit<br />

Erich Holzapfel in gemeinsamer Runde noch Volkslieder mitsingen.<br />

Die jungen Mitwirkenden samt Lehrerschaft werden sich über eine<br />

von den <strong>Altdorf</strong>er Seniorinnen/en gut besuchten Veranstaltung als<br />

kleiner Lohn für Ihre Mühe sicher sehr freuen.<br />

Bereitschaftsabend<br />

Für alle aktiven Rotkreuzler und Interessierte am<br />

Donnerstag, 29. Mai 2008<br />

Begin: 20.00 Uhr<br />

Thema: Übung der Bereitschaft<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlichst eingeladen.<br />

Sie können auch gerne vorbeischauen und beispielsweise unsere<br />

Fahrzeuge besichtigen.<br />

Für das Jahr 2008 befinden sich im <strong>Angebot</strong> des Ortsvereins Holzgerlingen/<strong>Altdorf</strong><br />

folgende Kurse: (Alle Kurse finden im Rettungszentrum,<br />

Rudolf-Diesel-Straße 3, Holzgerlingen statt.) Nähere Informationen<br />

zu den Kursen finden Sie unter<br />

www.drk-holzgerlingen-altdorf.de.<br />

Anmeldungen sind online möglich oder über den Kreisverband<br />

Böblingen Telefon: 07031/6 90 40.<br />

Lebensrettende Sofortmassnahmen: 12.07.2008, 20.09.2008,<br />

15.11.2008, 13.12.2008.<br />

Erste Hilfe Kurs: jeweils samstags und sonntags<br />

25.10.–26.10.2008,<br />

Erste-Hilfe am Kind: Samstag 07.06.2007 und 14.06.2007<br />

Jeweils 2 Samstage, á 6 Stunden<br />

Bitte beachten Sie unseren Blutspendetermin 2008:<br />

Dienstag, 17. Juni 2008<br />

Dienstag, 30. September 2008<br />

Dienstag, 2. Dezember 2008<br />

JUGENDROTKREUZ:<br />

Örtliche DRK-Infos<br />

Telefon-Nr.: 60 48 99 oder<br />

www.holzgerlingen.de/rotkreuz<br />

Jugendrotkreuz Gruppenstunde<br />

ALTDORF<br />

Liebe Kinder und Jugendliche, leider muss die<br />

Gruppenstunde bis <strong>auf</strong> weiteres wegen Teilnehmermangel<br />

ausfallen.<br />

Falls ihr Interesse am Jugendrotkreuz habt, dürft ihr gerne die Gruppenstunde<br />

in Holzgerlingen besuchen. Diese findet für 8- bis 12-Jährige<br />

mittwochs von 16.45 bis 17.45 Uhr und für 13- bis 16-Jährige<br />

montags von 18 bis 19 Uhr im Haus am Ziegelhof statt.<br />

Weitere Infos findet ihr <strong>auf</strong> unserer Homepage:<br />

www.jrk-holzgerlingen.de.<br />

Deutscher Hausfrauen-Bund DHB<br />

Ortsverband Schönbuchlichtung e. V.<br />

Mittwoch, 28. Mai 2008, 13.30 Uhr<br />

Besuch der Ziegen-Käserei „Binder”<br />

Zur Besichtigung der Ziegenkäserei fahren wir mit der Schönbuchbahn<br />

nach Weil im Schönbuch. Nach der Führung und einer kleinen<br />

Verkostung wandern wir zurück.<br />

Treffpunkt: Bahnhof, Holzgerlingen


Anmeldung bis Samstag, 24. Mai 2008 bei Frau Rosa Basel,<br />

Tel. 0 70 31/60 96 18.<br />

Kosten für Fahrt und Verkostung betragen für Mitglieder 6.00 € und<br />

für Gäste 8,00 €.<br />

Dienstag, 3. Juni 2008, 9.00 Uhr<br />

Tagesausflug nach Nürtingen<br />

Stadtführung und Freilichtmuseum Beuren stehen <strong>auf</strong> dem Programm.<br />

Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof, Holzgerlingen.<br />

Wir bilden Fahrgemeinschaften.<br />

Anmeldung bis Dienstag, 27. Mai 2008 bei Frau Gabriele Riedel,<br />

Tel. 0 71 57/6 29 99.<br />

Kosten für Fahrt und Eintritt erfahren Sie bei der Anmeldung. Gäste<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Volksliederfreunde Schönbuchlichtung<br />

„Der Mai ist gekommen, …”<br />

Die Volksliederfreunde laden am kommenden Montag, 19. Mai 2008<br />

zum nächsten Singen im Saal des Gasthauses „Sonne” ein. Wir treffen<br />

uns um 20.00 Uhr, Saalöffnung ist wie gewohnt um 19.00 Uhr.<br />

Alle Freunde des deutschen Volkslieds sind eingeladen, beim<br />

Singen von Maienliedern einen gemütlichen Abend zu verbringen.<br />

Kleintierzuchtverein e.V.<br />

Z 5 4 7<br />

A lt d o rf<br />

Ortsverein der Gartenfreunde<br />

Kleintierzuchtverein Z 547<br />

<strong>Altdorf</strong> e.V.<br />

Arbeitseinsatz, am 17. Mai 2008, nur bei gutem Wetter, <strong>auf</strong> der<br />

Zuchtanlage. Beginn 9.00 Uhr.<br />

Dieter Knoß, 1.Vorsitzender<br />

TV <strong>Altdorf</strong> 1912 e. V.<br />

TV <strong>Altdorf</strong> 1912 e.V.<br />

In <strong>Altdorf</strong> ist der Storch gelandet<br />

die Uhlandstr. 6 war sein Ziel.<br />

Ein kleines Mädchen im Körbchen,<br />

die grün-weißen Farben bedeuten ihr viel.<br />

Wir wünschen der Hannah Minea alles Liebe und Gute<br />

ohne Sorgen soll ihre Zukunft sein.<br />

Es freuen sich mit den Eltern<br />

die Fußballer vom Turnverein.<br />

Liebe Nadja, lieber Arthur,<br />

herzlichen Glückwunsch zur<br />

Geburt Eurer Tochter Hannah Minea<br />

vom TVA und den Fußball-Aktiven.<br />

Abteilung Fußball<br />

TV <strong>Altdorf</strong> II – TSV Grafenau II 2:2 (1:0)<br />

Torschützen: Kevin Keim, Donato Montrone<br />

Der TVA war in der ersten Halbzeit klar Spiel bestimmend.Nach einer<br />

schönen Flanke war Kevin Keim mit dem Kopf zu Stelle und markierte<br />

die 1:0 Führung. Weitere klare Möglichkeiten wurden teilweise sträflich<br />

vergeben.<br />

Seite 11<br />

So kam es wie es kommen musste. Grafenau glich in der 60. Min.<br />

aus und ging zehn Minuten später sogar mit 2:1 in Führung. <strong>Altdorf</strong><br />

gab aber nicht <strong>auf</strong> und erzielte in der 80. Min. durch Donato Montrone<br />

den mehr als verdienten Ausgleich. Aufgrund der ersten Halbzeit<br />

war hier ein Sieg möglich.<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Sonntag, den 18. Mai 2008<br />

15.00 Uhr, TV <strong>Altdorf</strong> – TSV Grafenau<br />

13.00 Uhr, SV Nufringen II – TV <strong>Altdorf</strong> II<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Viele haben die erste Hürde genommen und die Wurfdisziplin erfolgreich<br />

gemeistert. Voller Elan hüpften dann noch einige in die Weitsprunggrube!<br />

Am Montag nach den Ferien teilen wir uns nach dem Aufwärmen<br />

wieder in 2 Gruppen und nehmen während des Abends<br />

1. Weitsprung und<br />

2. Läufe (800 m/1000 m/2000 m/3000 m) im Wald ab.<br />

Wir treffen uns um 19.00 Uhr bei der Sprunggrube <strong>auf</strong> dem Fußballhartplatz.<br />

Mit dem Training <strong>auf</strong> der Schulsportanlage am 2. Juni sind wir wegen<br />

des Bodenbelags abhängig vom Wetter. Sollte es regnen, verlegen<br />

wir das Training <strong>auf</strong> den Sportplatz.<br />

Merkt euch bitte den Schwimm- und Radtermin vor!!<br />

19. Mai Pfingstferien = kein Training<br />

26. Mai Abnahme Weitsprung (eine Gruppe) + Läufe im Wald<br />

(zweite Gruppe)<br />

2. Juni Abnahme Weit-, Standweit- und Hochsprung <strong>auf</strong> der<br />

Schulsportanlage<br />

9. Juni 17.00 Uhr Schwimmabnahme + 19.00 Uhr Training Sprint<br />

16. Juni Radabnahme im Rohrauer Tal/ Ausdauerläufe/fehlende<br />

Kugel oder Wurf oder Schleuderball<br />

Wir wünschen euch schöne Ferien – bleibt in Bewegung…<br />

Elke Mammel-Haisch für das Sportabzeichenteam<br />

Abteilung Walkingtreff<br />

Achtung neue Anfangszeiten:<br />

Machen Sie mit!<br />

Erleben Sie den Frühling in unserem<br />

schönen Schönbuch.<br />

Wir treffen uns<br />

mittwochs um 19.00 Uhr<br />

und samstags um 16.00 Uhr<br />

<strong>auf</strong> dem Parkplatz hinter dem <strong>Altdorf</strong>er<br />

Sportheim.<br />

Es gibt eine schnelle Gruppe die mind. 1 1 /2 Std. walkt und eine<br />

Gruppe die 1 Stunde unterwegs ist.<br />

Auskunft erteilt gerne Marianne Schmid, Tel.: 60 27 28


Abteilung Tennis<br />

Walter Großmann feierte 70. Geburtstag<br />

Am 11. Mai feierte Walter Großmann<br />

seinen 70. Geburtstag. Zu diesem<br />

Anlass gratuliert die Tennisabteilung<br />

mit den besten Glückwünschen zu<br />

seinem runden Geburtstag und dem<br />

Dank für seine langjährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit für die Tennisabteilung.<br />

Seit Eintritt in die Tennisabteilung ist<br />

Walter Großmann mit großem Engagement<br />

dabei. Er war lange Jahre<br />

Sportwart und von 1998 bis 2001 Abteilungsleiter.<br />

Wir hoffen, dass uns Walter mit seiner Rita noch lange Jahre die<br />

Treue hält und den Tennissport im TVA weiterhin unterstützt.<br />

Carsten Hildebrandt<br />

Abteilungsleiter Tennis<br />

Herren 1: 5:4-Sieg im Vorbereitungsspiel gegen Ammerbuch<br />

Bei herrlichem Wetter, mit Ausnahme des böigen Windes, fand am<br />

vergangenen Samstag das Vorbereitungsspiel der Herren 1 gegen<br />

Ammerbuch statt. Ziel war es, vor der Saison Spielpraxis gegen andere<br />

Gegner zu finden und auch verschiedene Aufstellungen einmal<br />

zu testen.<br />

Auf 3 Plätzen startete man die Matches. Benni erwischte einen sehr<br />

guten Tag, vor allem seine Rückhand kam sehr konstant. Seinem<br />

Gegner hingegen gelang so gut wie nichts, was sich auch am Ergebnis<br />

6:0 6:0 zeigen lässt. Zanni bestätigte seine gute Form einmal<br />

mehr und siegte deutlich in zwei Sätzen. Bernd hatte im ersten Satz<br />

einige Chancen diesen für sich zu entscheiden, welche er leider<br />

nicht nutzen konnte. Im zweiten Satz trauerte er den Chancen zu<br />

lange nach, sodass dieser sehr schnell an den Gegner ging. Andi<br />

zeigte einen Formanstieg und konnte durch gute Aufschlagsspiele<br />

sein Spiel in zwei Sätzen gewinnen. Manu hatte sein Einzel in jeder<br />

Phase im Griff und siegte ebenfalls klar in zwei Sätzen. Jogy musste<br />

gegen einen unangenehmen Linkshänder sein Spiel zu lange dar<strong>auf</strong><br />

einstellen, was ihn den ersten Satz kostete. Den zweiten Satz<br />

konnte er gewinnen, sodass der neu eingeführte Match-Tie-Break,<br />

der bereits nach kurzer Zeit schon sehr umstritten ist, das Spiel entscheiden<br />

musste. Hier geriet er schnell in Rückstand, konnte zwar noch<br />

verkürzen, jedoch musste er ihn schließlich doch verloren geben.<br />

Nach den Einzeln stand es also 4:2 und man entschied in den Doppel,<br />

eine andere Aufstellung als üblich zu wählen. Andi spielte mit Manu<br />

das 1er-Doppel. Hier gelang den eingespielten Gegnern so gut wie<br />

alles und den zwei Lokalmatadoren so gut wie nichts, sodass das<br />

Doppel verloren ging. Jogy/Bernd im Doppel 2 konnten den ersten<br />

Satz gewinnen, den Zweiten jedoch mussten sie abgeben. Der<br />

Match-Tie-Break entschied letztendlich dann wieder für den Gegner.<br />

Benni spielte mit unserem Debütanten Jannick Eisenhardt, der in<br />

seinem ersten Herrenspiel eine ansprechende Leistung brachte.<br />

Sowohl den ersten als auch den zweiten Satz konnten die beiden im<br />

Tie-Break gewinnen. Somit stand der Gesamtsieg für das <strong>Altdorf</strong>er<br />

Team fest.<br />

Anschließend ließ man mit den sehr netten Ammerbucher Gegner<br />

das Spiel noch mal resümieren und man war sich einig, dass so ein<br />

Vorbereitungsspiel <strong>auf</strong> jeden Fall wiederholt werden sollte.<br />

Die Ergebnisse:<br />

Andi Krumm – P. Dalheimer 6:3, 6:4<br />

Benni Battke – P. Lampelj 6:0, 6:0<br />

Jogy Schrader – N. Maisch 2:6, 6:3, 6:7<br />

Detlev Zanner – P. Baudouin 6:1, 6:4<br />

Manu Rupp – K. Schnaidt 6:1, 6:2<br />

Bernd Stellmacher – F. Aicher 6:7, 1:6<br />

Krumm/Rupp – Lampelj/Maisch 3:6, 1:6<br />

Schrader/Stellmacher – Dalheimer/Baudouin 6:4, 1:6, 6:7<br />

Battke/Eisenhardt – Schnaidt/Aicher 7:6, 7:6<br />

Andreas Krumm, Mannschaftskapitän<br />

Seite 12<br />

Abteilungsmeisterschaften am 24.05. und 25.05.2008<br />

Am 24. und 25. Mai 2008 finden <strong>auf</strong> der Tennisanlage <strong>Altdorf</strong> die<br />

diesjährigen Vereinsmeisterschaften (Damen- und Herren-Einzel)<br />

der Tennisabteilung des TV <strong>Altdorf</strong> statt. Die Anmeldelisten hängen<br />

an der Tennisanlage aus.<br />

Anmeldeschluss ist der 20.05.08 um 19.00 Uhr. Anschließend erfolgt<br />

die Auslosung – die Ergebnisse der Auslosung mit Zeitplan hängen<br />

ab 21.05.08 aus.<br />

Aufgrund der bisherigen Anmeldungen einiger hochkarätiger<br />

Cracks kann man schon jetzt mit spannenden Matches <strong>auf</strong> hohem<br />

Niveau rechnen. Da in diesem Jahr auch bei den Meisterschaften<br />

beim Stand von 1:1 nach dem 2.Satz erstmals der Match-Tie-Break<br />

statt dem 3.Satz realisiert wird, kommt eine weitere interessante<br />

Komponente hinzu – was nervenstarken Spielern möglicherweise<br />

einen Vorteil bringt. Die konditionsstarken Spieler hätten gerne Ihre<br />

Kräfte auch über den vollen 3.Satz bei 35°C ohne Schatten unter Beweis<br />

gestellt. Wir sind gespannt, wem die neue Regelung nun mehr<br />

nützen wird.<br />

Gerne erwarten wir für die Meisterschaften unter den Zuschauern<br />

nicht nur die Mitglieder der Tennisabteilung sondern auch Nicht-<br />

Tennisspieler, Hobby-Sportler etc., die das Tennisspiel erlernen<br />

möchten und zum Golfen und Angeln noch zu jung sind.<br />

Hans-Werner Schanz und Gerhard Bischoff, Sportwartteam<br />

Schlechte Platzverhältnisse – Mithilfe der Mannschaften erbeten<br />

Liebe Mannschaftsführer und -spieler,<br />

<strong>auf</strong>grund der aktuellen Platzverhältnisse ist es erforderlich, die Plätze<br />

am Abend nach dem letzten Training vollständig unter Wasser zu<br />

setzen.<br />

Um dies zu gewährleisten, möchte ich die Mannschaften - wie nachfolgend<br />

<strong>auf</strong>geführt – um ihre Mithilfe bei der Durchführung dieser<br />

Aufgabe bitten:<br />

Montag: Herren 40 1 + 2<br />

Dienstag: Herren 65<br />

Mittwoch: Herren<br />

Donnerstag: Herren 40 1 + 2<br />

Im Voraus bereits vielen Dank ! Für eventuelle Nachfragen stehe ich<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Carsten Hildebrandt<br />

Abteilungsleiter Tennis<br />

Prävention<br />

Kassen bezahlen künftig Hautkrebsvorsorge<br />

Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen künftig die Hautkrebs-<br />

Früherkennung. Versicherte ab 35 Jahre können sich alle zwei Jahre<br />

untersuchen lassen. Diesen Beschluss teilte der Gemeinsame<br />

Bundesausschuss von Ärzten und Krankenkassen mit. „Mit dieser<br />

Entscheidung trägt der Gemeinsame Bundesausschuss der Tatsache<br />

Rechnung, dass Hautkrebs in einem frühen Stadium behandelt<br />

und dann auch häufig geheilt werden kann. Davon sollen möglichst<br />

viele Patienten profitieren”, sagte der Ausschuss-Vorsitzende Rainer<br />

Hess.<br />

Spätestens nach fünf Jahren soll der Erfolg der Hautkrebs-Früherkennung<br />

überprüft werden. Die Entscheidung fiel nach einem Projekt<br />

„Hautkrebs-Screening in Schleswig-Holstein”. Die Früherkennung<br />

können Hautärzte und spezialisierte Hausärzte vornehmen. Jährlich<br />

erkranken in Deutschland etwa 120 000 Menschen an verschiedenen<br />

Formen von Hautkrebs. Am sogenannten malignen Melanom, einer<br />

besonders gefährlichen Krebserkrankung, sterben in Deutschland<br />

etwa 2000 Menschen im Jahr.<br />

Ortsverbandsvorsitzende<br />

Susanne Nitsche


Parteien<br />

–Gemeindeverband <strong>Altdorf</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, den 21. Mai 2008 um 19.30 Uhr in der<br />

Krone in <strong>Altdorf</strong> (Nebenzimmer) und ich bitte Sie den Termin möglichst<br />

vollzählig wahrzunehmen.<br />

Wir freuen uns neue Mitglieder im CDU-Ortsverband <strong>Altdorf</strong> begrüßen<br />

zu können.<br />

Wir werden einen neuen Schatzmeister/in wählen, über Planungen<br />

und Aktivitäten des Kreisverbandes informiert werden und diskutieren,<br />

was uns im großen Feld der Politik bewegt.<br />

<strong>Unser</strong> CDU-Kreisvorsitzende Wolfgang Heubach wird zum Thema: Die<br />

Bedeutung des „C” im Namen der CDU in der heutigen Zeit sprechen.<br />

Alois Eisenbacher<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Pfarramt: Telefon 60 55 06, Fax 60 45 79<br />

Bürozeiten: Di.–Do., 9.00–12.00 Uhr<br />

E-Mail: Pfr. Rexer: pfarrer.rexer@evangelisch-altdorf.de<br />

E-Mail: Sekretariat: pfarrbuero@evangelisch-altdorf.de<br />

Homepage: www.evangelisch-altdorf.de<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaot, alle Lande<br />

sind seiner Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

Sonntag, 18.05.<br />

9.15 Gebetskreis in der Sakristei<br />

9.30 Gottesdienst mit Pfr. i.R. Johannes Keim und<br />

dem Posaunenchor<br />

9.30 Kinderkirche hat Ferien<br />

20.00 Offener Abend mit Pfr. Heiko Krimmer<br />

im Gemeindehaus<br />

Thema „ Das Reich Gottes”<br />

Herzliche Einladung an alle<br />

Dienstag, 20.05.<br />

19.45 Kirchenchor<br />

Samstag, 24.05.<br />

14.00 Kirchliche Trauung von Eva-Tabea und Theodor<br />

Henne (früher Gartenstr. 23)<br />

Wir erbitten für das Ehepaar Gottes Segen und<br />

Begleitung<br />

19.30 UNITEENS im Gemeindehaus<br />

Wir sagen Farewell zu Susi und Folkert<br />

Sonntag, 25.05.<br />

ab 9.20 Kinderbetreuung M.K.,H.R.,C.W.<br />

9.30 Gottesdienst mit Lektorin Gudrun Jauß Breitenstein<br />

9.30 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Seite 13<br />

Konfirmandengruppe 2008/2009<br />

Für alle die jetzt die 7. Klasse besuchen<br />

Zur Erinnerung für Euch und Eure Eltern<br />

Anmeldung und Informationsabend zum Konfirmandenunterricht<br />

und zur Konfirmation 2009 am Mittwoch, 28. Mai 2008 um<br />

20.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Pfarrgartenstr. 7.<br />

Erster Konfirmandenunterricht am Mittwoch, den 18.06.2008<br />

um 16.30 Uhr für alle<br />

Soweit uns die Adressen bekannt waren haben wir euch persönlich<br />

angeschrieben. Sollte jemand, der sich konfirmieren lassen<br />

möchte, vergessen worden sein, bitten wir euch einfach zum<br />

Informationsabend zu kommen. Dort wird dann auch die Anmeldung<br />

sein.<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> euch.


Die Künstlerin Anna-Katharina Horn stellt an diesem Abend ihren 9 Bilder umfassenden Bilderzyklus David & Batseba vor.<br />

In einem „Bild-Gespräch” wird sie dabei auch über ihre Intentionen sprechen und erläutern, was sie an dieser biblischen Geschichte<br />

bewegt und in ihrer künstlerischen Umsetzung inspiriert hat.<br />

Im Anschluss an dieses „Bild-Gespräch” laden wir Sie dann noch zu einem Glas Sekt oder Orangensaft und zu persönlichen<br />

Begegnungen untereinander und mit der Künstlerin ein. Wir freuen uns <strong>auf</strong> Ihr Kommen.<br />

Seite 14


Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Gemeindezentrum Schaichhofstraße 5<br />

Es geht nicht darum was wir tun oder wie viel wir tun, sondern<br />

darum, wie viel Liebe wir in das Tun legen, in die Arbeit, die<br />

Gott uns anvertraut hat. (Mutter Teresa)<br />

Sonntag, 18. Mai 2008<br />

10.45 Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Hauskreise:<br />

Montags, 20.15 Uhr Hauskreis Ruthardt,<br />

Kontakt: 0 70 31/60 67 43<br />

Dienstags, 20.00 Uhr, (14-täglich) Hauskreis Karthe,<br />

Kontakt: 0 70 31/60 72 46<br />

Donnerstags, 20.15 Uhr Hauskreis Affemann,<br />

Kontakt: 0 70 31/73 59 12<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Pastorat Gerhard Bauer<br />

Birkenstr. 19<br />

☎ 60 80 17 oder 72 49 89<br />

Holzgerlingen – <strong>Altdorf</strong> – Hildrizhausen<br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 17. Mai<br />

18.00 Schönaich Eucharistiefeier<br />

Dreifaltigkeitssonntag, 18. Mai – Hochfest<br />

9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier<br />

Verk<strong>auf</strong> von GEPA-Artikeln<br />

10.30 Holzgerlingen Eucharistiefeier<br />

Verk<strong>auf</strong> von GEPA-Artikeln<br />

18.00 Schönaich Maiandacht<br />

Mittwoch, 21. Mai<br />

18.00 Holzgerlingen Rosenkranzgebet<br />

Donnerstag, 22. Mai – Fronleichnam – Hochfest<br />

9.30 Holzgerlingen Fronleichnamsfeier – Eucharistiefeier<br />

Schillerhöhe mit Fronleichnamsprozession<br />

(bei schlechtem Wetter in der Erlöserkirche)<br />

Freitag, 23. Mai<br />

11.00 Holzgerlingen ökumen. Andacht im Pflegeheim<br />

18.00 Holzgerlingen ökumen. Abendandacht im Haus am<br />

Ziegelhof<br />

Samstag, 24. Mai<br />

18.00 Holzgerlingen deutsch-italienische Eucharistiefeier<br />

Anschl. <strong>Essen</strong> im Bischof-Sproll-Haus<br />

Sonntag, 25. Mai – 8. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Hildrizhausen Sonntagsgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

10.00 Schönaich deutsch-italienische Eucharistiefeier –<br />

Fronleichnamsfeier<br />

18.00 Holzgerlingen Maiandacht<br />

Wochendienst bei Beerdigungen:<br />

20.–23. Mai 2008: Pastoralreferentin Ch. Breuer<br />

Text zum Bedenken<br />

Bemühe dich immer, durch die Tat zu zeigen, was du von anderen<br />

mit Worten verlangst. (Johannes Bosco)<br />

Herzliche Einladung zu Fronleichnam und Straßenfest<br />

am 22. Mai 2008<br />

Die katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen – <strong>Altdorf</strong> – Hildrizhausen<br />

feiert Fronleichnam in guter Tradition gemeinsam mit einem<br />

Gottesdienst <strong>auf</strong> der Schillerhöhe. Wie kaum ein anderes Fest bringt<br />

Fronleichnam zur Darstellung, was Kirche im Sinne Jesu ist: Eine<br />

Gemeinschaft, die nach einem Bild des Apostels Paulus der „Leib<br />

Christi” ist – eine Gemeinschaft, die <strong>auf</strong>gebaut wird durch das Hören<br />

<strong>auf</strong> das Evangelium und den Empfang des Leibes Christi in der<br />

Kommunion. Christus ist also gegenwärtig in Wort und Sakrament<br />

Seite 15<br />

und er will Gestalt gewinnen im Leben sowohl des einzelnen Get<strong>auf</strong>ten<br />

wie der Gemeinde. Und dank des Wirkens des <strong>auf</strong>erstandenen<br />

Herrn wird die Gemeinde zum Segen für andere.<br />

Das wird sichtbar, wenn wir an die Eucharistiefeier die Prozession mit<br />

dem Allerheiligsten in der Monstranz anschließen, von der Schillerhöhe<br />

zur Erlöserkirche ziehen und dort zum Abschluss den Segen<br />

empfangen.<br />

Wir freuen uns, wenn trotz der Pfingstferien viele dieses Fest des<br />

Glaubens um 9.30 Uhr <strong>auf</strong> der Schillerhöhe mitfeiern, bei schlechtem<br />

Wetter findet der Gottesdienst ebenfalls um 9.30 Uhr in der Erlöserkirche<br />

statt.<br />

Glockengeläut: bei gutem Wetter um 9.00 Uhr, bei schlechtem Wetter<br />

um 9.15 Uhr.<br />

Insbesondere<br />

• die Kommunionkinder mit ihren Angehörigen (gerne festlich gekleidet).<br />

Alle Kinder dürfen Bewegungen mitmachen zum Lied „Wir<br />

springen und tanzen und lachen vor Freude” und auch bei Kyrie<br />

und Fürbitten mitwirken, Körbchen mit Blumen mitbringen;<br />

• die Pfadfinder in Kluft; vier dürfen den Himmel tragen, andere ihre<br />

Pfadfinder-Fahne tragen<br />

• Katholiken anderer Muttersprache, u. a. unsere italienischen Freunde.<br />

Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr die Eucharistie <strong>auf</strong> der Schillerhöhe<br />

an einem neuen, transportablen Holzaltar feiern können, den<br />

uns Markus Ruzicka angefertigt und gestiftet hat. Herzlichen Dank.<br />

Ebenso freuen wir uns, dass die Stadtkapelle wieder Gottesdienst<br />

und Prozession musikalisch begleitet und anschließend zum Frühschoppen<br />

<strong>auf</strong>spielt.<br />

Programm für Kinder: Spielstraße, 14.00 Uhr Kindermusical im<br />

Pfarrgarten oder in der Kirche, 14.30 Uhr Bastelnachmittag.<br />

Für unser Straßenfest bitten wir herzlich um<br />

• zahlreiche Kuchenspenden (können auch abgeholt werden, bitte im<br />

Pfarrbüro anrufen!)<br />

• noch kurzfristig entschlossene Mitarbeiter<br />

• Beachtung, dass der Verk<strong>auf</strong> erst nach Abschluss der Prozession<br />

in der Kirche beginnt<br />

• Verständnis, wenn es auch Tischbereiche mit „Selbstbedienung”<br />

gibt und in Stoßzeiten mit der Bedienung und <strong>Essen</strong>sausgabe<br />

etwas gewartet werden muss<br />

• gutes Wetter und gute Laune.<br />

Ich danke im Voraus allen, die zum Gelingen des Festes beitragen.<br />

Ich freue mich <strong>auf</strong> einen schönen, gesegneten Tag und lade Sie,<br />

auch im Namen des Kirchengemeinderates, recht herzlich zum Mitfeiern<br />

ein.<br />

Pfarrer Anton Feil<br />

Hallo Ministranten und Ministrantinnen<br />

Alle, die im Fronleichnamsgottesdienst ministrieren möchten, sollen<br />

spätestens um 9.00 Uhr das Mini-Gewand in der Sakristei abholen<br />

und danach zur Schillerhöhe gehen. (Diensteinteilung um 9.15 Uhr)<br />

Generalprobe – Kindermusical<br />

Mittwoch, 21. Mai,10.00 Uhr im Pfarrgarten, Holzgerlingen.<br />

Dienstagszimmer<br />

Die Seniorinnen treffen sich wieder am 20. Mai um 14.00 Uhr zum<br />

gemütlichen Beisammensein im Bischof-Sproll-Haus.<br />

Das Frauennetz Schönbuch – Mai-Wallfahrt nach Untertalheim<br />

am Freitag, 30. Mai<br />

„Die Vierzehn Nothelfer – Heilige für uns heute?”<br />

Abfahrt um 16.30 Uhr am kath. Pfarrhaus Holzgerlingen in Fahrgemeinschaften;<br />

Anmeldung erbeten bis zum 28. Mai an die Kath. Pfarrämter der<br />

Seelsorgeeinheit.<br />

Neue T<strong>auf</strong>termine<br />

Sonntag, 15. Juni, Samstag, 12. Juli, Sonntag, 07. September –<br />

Holzgerlingen,<br />

Sonntag, 27. Juli – Hildrizhausen.<br />

Vorbereitungsabende für alle T<strong>auf</strong>termine: Dienstag, 27. Mai und<br />

Dienstag, 3. Juni um 20.00 Uhr. Auskunft und Anmeldung im Pfarrbüro,<br />

Tel: 0 70 31/7 47 00.


Außerordentlicher Missio-Sonntag am 31.05./01.06.2008<br />

Umeinander wissen, Miteinander beten,<br />

füreinander einstehen<br />

Am 31.05./01.06.2008 möchten wir Sie zu dem im<br />

Turnus von vier Jahren stattfindenden außerordentlichen<br />

Missio-Sonntag herzlich einladen.<br />

Wir wollen uns Gedanken über „Mission heute”<br />

und die Sorgen der Menschen in Afrika, Asien und<br />

Ozeanien machen. Don Emeka wird uns dazu die Predigt halten.<br />

Außerdem möchten wir neue Freunde für Missio gewinnen und Sie<br />

um Ihre Mitgliedschaft beim Werk MISSIO bitten. Denn Missio ist nur<br />

so stark wie sein Freundeskreis. Bitte unterstützen Sie uns und<br />

tragen Sie sich nach den Gottesdiensten in unsere Listen ein.<br />

Die Gottesdienste sind am Samstag, um 18.00 Uhr in Hildrizhausen<br />

und am Sonntag, um 10.30 Uhr in Holzgerlingen.<br />

Termine 2009 für Erstkommunion und Firmung<br />

Manche Eltern haben schon nachgefragt, jetzt stehen sie fest – die<br />

neuen Termine für 2009.<br />

Erstkommunion für Kinder aus Holzgerlingen am Sonntag,<br />

19. April 2009.<br />

Erstkommunion für Kinder aus <strong>Altdorf</strong> und Hildrizhausen am<br />

Sonntag, 3. Mai 2009.<br />

Zur Vorbereitung <strong>auf</strong> die Erstkommunion werden Kinder des dritten<br />

Schuljahres eingeladen. Eine erste Information zum Vorbereitungsweg<br />

wird den Eltern mit einem Brief Anfang Juli mitgeteilt, der erste<br />

Elternabend und ein Familiennachmittag wird nach Beginn des neuen<br />

Schuljahres im September sein.<br />

Das Sakrament der Firmung wird am Sonntag, 10. Mai in Holzgerlingen<br />

gespendet werden. Zur Firmvorbereitung werden Schüler des neunten<br />

Schuljahres und ggf. ältere, die noch nicht gefirmt sind, eingeladen.<br />

Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro in den Pfingstferien<br />

Dienstag: 16.00–18.00 Uhr und Donnerstag: 9.00–11.00 Uhr,<br />

Mittwoch und Freitag geschlossen<br />

Tel.Nr.: 0 70 31/7 47 00, Fax: 0 70 31/74 70 10<br />

E-Mail: KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de<br />

Internetseite: www.kath-kirche-holzgerlingen.de,<br />

www.kath-kirche-altdorf.de<br />

www.kath-kirche-hildrizhausen.de<br />

Pfarrer Feil ist erreichbar unter Tel.: 0 70 31/74 70 20,<br />

E-Mail: feilanton@drs.de oder über das Pfarrbüro<br />

Urlaub:<br />

Frau Breuer ist vom 13.–18. Mai im Urlaub,<br />

Diakon Rebmann ist vom 5.–16. Mai im Urlaub,<br />

Hasenbühl 8, Schönaich, Tel. dienstlich: 0 70 31/4 12 98 50,<br />

priv.: 65 39 10, E-Mail: Rebmann.Martin@web.de<br />

Mesner und Hausmeister A. Kämper ist vom 13.–18. Mai im<br />

Urlaub.<br />

Jugendreferentin Eva Baier, Tel.: 0 70 31/46 57 46,<br />

Handy: 01 52/05 98 61 01<br />

E-Mail: kath-jugendreferat.evabaier@gmx.de<br />

Sprechzeiten: mittwochs, 16.00–18.00 Uhr im Büro Schönaich,<br />

Hasenbühl 14 und nach Vereinbarung auch in den anderen<br />

Gemeinden.<br />

Katholische Italienische Kirchengemeinde<br />

in der Seelsorgeeinheit<br />

GESÚ MISERICORDIOSO<br />

Per la nostra meditazione:<br />

Vieni Spirito Santo, manda a noi dal cielo, un raggio<br />

della tua luce. Piega ciò che è rigido, scalda<br />

ciò che è gelido, drizza ciò che è sviato.<br />

(Dall’ Antico Inno allo Spirito Santo)<br />

Contatti: Il Prete riceve per appuntamento:<br />

Chiamate il numero: Tel. (0 70 31) 81 76 12;<br />

Cellulare: 01 52/07 27 84 76. Non dimenticare di<br />

lasciare un messaggio con i vostri dati alla segreteria<br />

telefonica, nel caso che nessuno rispondesse.<br />

Seite 16<br />

Ufficio parrocchiale di Schönaich: Tel: (0 70 31) 65 56 85;<br />

Fax: 65 65 22<br />

Le nostre attività<br />

Sabato, 17.05.2008 alle 18.30 Incontro del gruppo liturgico<br />

Domenica, 18.05.2008 alle 10.15 Messa italiana a Weil im Schönbuch<br />

Domenica, 18.05.2008 alle 11.45 Messa italiana a Schönaich<br />

Mercoledì, 21.05.2008 alle 18.00 Preghiera del Rosario in chiesa<br />

Venerdì, 23.05.2008 alle 15.45 Incontro con i bimbi “L’albero della<br />

vita” e prove di canto del coro.<br />

Domenica, 25.05.2008 alle 10.00 Messa del Corpus Domini italotedesca<br />

(la processione avrà inizio dalla „Haus Laurentius”).<br />

Erreichbarkeit:<br />

Don Emeka Okite: Tel. (0 70 31) 81 76 12; Mobil: 01 52/07 27 84 76.<br />

(Sprechzeit nach Vereinbarung)<br />

Pfarramt di Schönaich: Tel (07031) 65 56 85; Fax 65 65 22<br />

<strong>Unser</strong>e Aktivitäten und Veranstaltungen:<br />

Samstag, 17.05.2008 um 18.30 Uhr: Liturgische Treff<br />

Sonntag, 18.05.2008 um 10.15 Uhr: Italienische Messe in Weil in<br />

Schönbuch<br />

Sonntag, 18.05.2008 um 11.45 Uhr: Italienische Messe in Schönaich<br />

Mittwoch, 21.05.2008 um 18.00 Uhr: Rosenkranzgebet in der<br />

Schönaicher Kirche<br />

Freitag, 23.05.2008 um 15.45 Uhr: Singprobe und Kinder-Jugendtreff<br />

“L’albero della vita”<br />

Sonntag, 25.05.2008 um 10.00 Uhr: Deutsch-italienische Messe in<br />

Schönaich<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Altdorf</strong>/Hildrizhausen/Holzgerlingen<br />

Holzgerlingen, Gartenstraße 79<br />

Sonntag, 18. Mai<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Montag, 19. Mai<br />

18.00 Probe des Seniorenchores in Döffingen<br />

Dienstag, 20. Mai<br />

20.00 Gemeindechorprobe<br />

Mittwoch, 21. Mai<br />

20.00 Gottesdienst (kein Gottesdienst am Donnerstag)<br />

Donnerstag, 22. Mai (Fronleichnam)<br />

10.00 Jugendtreffen in der Wiesengrundhalle Grafenau<br />

Sonntag, 25. Mai<br />

9.30 Gottesdienst<br />

9.30 Gottesdienst für die Senioren der Bezirke Albstadt, Tübingen<br />

und Sindelfingen in Sindelfingen<br />

Sie sind bei uns herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche finden Sie<br />

im Internet unter www.nak-sued.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Was ist los in der Schönbuchlichtung?<br />

Gemeinsame Veranstaltungshinweise von <strong>Altdorf</strong>, Hildrizhausen,<br />

Holzgerlingen und Weil im Schönbuch:<br />

Wann?<br />

<strong>Altdorf</strong><br />

Was? Wer? Wo?<br />

21.05.2008 Barocke Akademie Festhalle<br />

Kammermusik für Alte Musik<br />

Des 17./18. in Württemberg<br />

Jahrhunderts e.V.<br />

22.05.2008 Fronleichnams- Kath. Kirche Erlöserkirche<br />

gottesdienst<br />

anschl.<br />

Straßenfest<br />

Holzgerlingen


Hildrizhausen<br />

22.05.2008 Fronleichnam Kath. Kirche Erlöserkirche<br />

Straßenfest Holzgerlingen<br />

Holzgerlingen<br />

17./18.05. Kunst i. d. Burg<br />

Ausstellung<br />

Karin Eipper Burg Kalteneck<br />

17.05.2008 ARTango AK Kultur Burg Kalteneck/<br />

Festsaal<br />

22.–25.05. Reit- und Reit- und Reitanlage<br />

Fahrturnier Fahrverein<br />

22.05.2008 Fronleichnams- Katholische Schillerhöhe<br />

gottesdienst Kirchengemeinde<br />

22.05.2008 Straßenfest Katholische Erlöserkirche<br />

bei der<br />

Erlöserkirche<br />

Kirchengemeinde<br />

Weil im Schönbuch<br />

18.05.2008 80er Feier/<br />

Gottesdienst<br />

Ev. Kirchengemeinde Martinskirche<br />

20.05.2008 Clubnachmittag Schönbuchsenioren- Turnerheim<br />

(Ausflug?) Altenclub<br />

22.05.2008 Eucharistiefeier Katholische Festplatz<br />

zu Fronleichnam Kirchengemeinde am See<br />

Hallenbad Weil im Schönbuch<br />

Öffnungszeiten über die Pfingstferien<br />

Samstag, 17.05.2008 10.00 bis 13.00 Uhr Familienbad<br />

13.00 bis 17.00 Uhr Kids mit Rocky<br />

Sonntag, 18.05.2008 08.00 bis 12.00 Uhr Familienbad<br />

Am Montag, den 19.05.2008 ist das Hallenbad geschlossen<br />

(Reinigungstag).<br />

Dienstag, 20.05.2008 14.00 bis 17.00 Uhr Kids mit Rocky<br />

17.00 bis 20.00 Uhr Familienbad<br />

Mittwoch, 21.05.2008 14.00 bis 17.00 Uhr Kids mit Rocky<br />

17.00 bis 21.00 Uhr Familienbad<br />

Am Donnerstag, den 22.05.2008 ist das Hallenbad geschlossen<br />

(Feiertag)<br />

Ab Freitag, den 23.05.2008 sind wir wieder zu den gewohnten<br />

Öffnungszeiten für sie da.<br />

Das Hallenbad-Team wünscht ihnen schöne Pfingstferien!<br />

Hilfe ich brauche auch mal Zeit für mich!!!<br />

Um Ihnen auch einmal eine<br />

Verschn<strong>auf</strong>pause zu gönnen,<br />

bieten wir allen pflegenden<br />

Angehörigen von <strong>Altdorf</strong>,<br />

Hildrizhausen, Holzgerlingen<br />

und Weil im Schönbuch mit<br />

Breitenstein und Neuweiler,<br />

ein Entlastungsangebot an:<br />

Wir betreuen verwirrte, ältere Menschen zuhause.<br />

Der häusliche Betreuungsdienst für Demenzkranke ist ein<br />

<strong>Angebot</strong> der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung<br />

und der IAV-Stelle.<br />

Information und Anmeldung:<br />

IAV-Stelle Frau Till / Frau Maurer, Tel.: 0 70 31/60 24 86.<br />

„Meine größte Angst ist vergessen zu haben, wie man kocht.”<br />

Pam Sherman<br />

Demenz ist eine der häufigsten Erkrankungen im Alter. Mit der zunehmenden<br />

Anzahl von Jahren steigt auch das Risiko, demenzkrank zu<br />

werden.<br />

Seite 17<br />

Die Pflege verwirrter, älterer Menschen kostet sehr viel Kraft. Sie erfordert<br />

vor allem ungeheuer viel seelische Stärke. Diese übergroße<br />

Belastung kann <strong>auf</strong> Dauer nur geleistet werden, wenn sich pflegende<br />

Angehörige immer wieder eine „Auszeit” gönnen können. Die Pflegenden<br />

müssen vor allem ihr eigenes seelisches Gleichgewicht erhalten.<br />

Dazu brauchen sie Erholungs- und Entspannungsphasen,<br />

ohne ständig daran denken zu müssen, was zuhause passieren<br />

könnte, wenn sie ihren demenzkranken Partner, Mutter oder Vater,<br />

manchmal nur ganz kurze Zeit alleine lassen.<br />

Neue Kraft schöpfen kann man nur, wenn man selbst auch einmal<br />

die Seele baumeln lassen darf und sich Selbstpflege gönnt.<br />

Deshalb wollen wir pflegende Angehörige durch unseren Häuslichen<br />

Betreuungsdienst für Demenzkranke stundenweise entlasten<br />

und suchen vor allem Sie:<br />

• Engagierte, einfühlsame und geduldige ehrenamtliche MitarbeiterInnen,<br />

die Freude am Umgang mit älteren Menschen haben.<br />

• Wir bieten eine Einführung in Ihre neue Tätigkeit, fachliche Begleitung,<br />

Fortbildungen, Aufwandsentschädigung, Unfall- und<br />

Haftpflichtversicherung, Fahrtkostenerstattung<br />

Wäre das nicht was für Sie? – Wenn ja, rufen Sie uns am besten<br />

gleich an!<br />

Brigitte Till/Uta Maurer – IAV-Stelle Schönbuchlichtung,<br />

Tel.: 0 70 31/60 24 86.<br />

Bei unserer Einführungsveranstaltung am Montag, den 19. Mai 2008<br />

um 14.30 Uhr würden wir Sie gerne persönlich kennen lernen. Bis bald.<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-<br />

Gesellschaft e.V.<br />

Ortsgruppe Holzgerlingen<br />

Erfolgreiches Aquafitness-Schnuppertraining<br />

Am vergangenen Samstag, dem 10. Mai 2008 gab es zwei kostenlose<br />

Aquafitness-Schnupperstunden von der DLRG Ortsgruppe<br />

Holzgerlingen. <strong>Unser</strong>e Aquafitness-Kursleiter Brigitte und Günter<br />

haben sich dieses Schnuppertraining ausgedacht um hier einen Einblick<br />

und eine Vorschau <strong>auf</strong> unsere beiden Aquafitness-Kurse, welche<br />

nach den Pfingstferien beginnen, zu geben.<br />

Bei super Trainingswetter, strahlendem Sonnenschein und angenehmen<br />

Außentemperaturen hatten sich zu jedem dieser Kurse ca.<br />

8 Teilnehmer eingefunden, welche sich von unserem <strong>Angebot</strong> überzeugen<br />

wollten und konnten. Nach anfänglichem Zögern waren diese<br />

dann schnell mitten im Geschehen.<br />

Foto: A. Schneck<br />

Mit großem Interesse wurden die Übungen von den Kursteilnehmern<br />

ausgeführt und so mancher musste feststellen, dass hierbei<br />

auch einige Muskeln angestrengt und trainiert werden, auch wenn<br />

alles von außen recht einfach und nur nach Planschen im Wasser<br />

aussieht. Den Kursleitern haben diese beiden Schnupperstunden<br />

riesigen Spaß gemacht, wir hoffen, dass die Kursteilnehmer dies<br />

auch von sich behaupten können.<br />

Besuchen Sie auch unsere<br />

Homepage<br />

www.holzgerlingen.DLRG.de<br />

Alfred Schneck, DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen


DLRG Hildrizhausen<br />

Trainingsprogramm im Freibad<br />

Montags: 17.30–18.15 Uhr Gruppe 1 (ab Seepferdchen)<br />

18.15–19.00 Uhr Gruppe 2 (ab DJSA Silber)<br />

19.00–19.45 Uhr Aqua-Fitness-Kurs<br />

Treffpunkt ist jeweils 15 Minuten vor Trainingsbeginn am DLRG-Raum.<br />

Alle Interessenten können sich informieren und anmelden:<br />

im Freibad bei Peter Buttafoco, Tel. 79 90.<br />

Am 26. Mai beginnt unser AQUAFITNESS-KURS im Freibad<br />

Hildrizhausen.<br />

Bei fetziger Musik werden wir wieder für hohe Wellen und starke<br />

Strömung im Freibad sorgen.<br />

Der Kurs findet statt: immer montags<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Freibad<br />

Er beinhaltet 10 Trainingseinheiten mit einer Dauer von 45 Minuten.<br />

Da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist, bitten wir Sie um eine rechtzeitige<br />

Anmeldung über das Teilnahmeformular.<br />

Die Kursgebühr von 50 € ist mit Abgabe der Teilnahmebescheinigung<br />

zu entrichten. Abzugeben ist das Anmeldeformular im Freibad<br />

an der Kasse.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Peter Buttafoco, Tel. 79 90.<br />

Seite 18<br />

HSG Geschäftsstelle<br />

Hauptstraße 83<br />

71093 Weil im Schönbuch<br />

Tel.: 0 71 57/5 34 98-52<br />

www.hsg-schoenbuch.de<br />

Wichtiger Termin – bitte vormerken:<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am 6.6.2008 um 19.30 Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

in der Stadiongaststätte in Holzgerlingen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Berichte des/der Jugendleiter, Controllers,<br />

Fraun- und Männerbereich<br />

3. Aussprache zu den Berichten<br />

4. Entlastungen<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Anträge<br />

7. Sonstiges<br />

Anträge können per E-Mail bis zum 24.5.2008 an die Geschäftsstelle<br />

der HSG Schönbuch gesendet werden: info@hsg-schoenbuch.de<br />

Busfahrt zur<br />

Süddeutschen Meisterschaft<br />

A-Jugend weiblich gegen Leipzig<br />

Endspiel in Leipzig am 18.05.2008<br />

um 14 Uhr in der Arena<br />

WeilerSportZentrum<br />

Abfahrt: 5.30 Uhr<br />

Treffpunkt: 5.15 Uhr<br />

Kosten: 10 Euro pro Person<br />

Anmeldung: Kieweg@haspo-weil.de<br />

Rückblick Handball-Nacht 2008<br />

Danke, Danke, Danke an<br />

• alle Mannschaften<br />

• Helfer, Schiedsrichter und Org-Team<br />

• Hausmeister Riehtmüller<br />

• Bürgermeister Herr Lahl<br />

• Sponsoren: Tagblatt, Badstüble, LaPlazia,<br />

Fa. Roleff, Fa. Nanomet<br />

Alle Teilnehmer, Helfer und Zuschauer haben ihren Teil zum Erfolg<br />

dieser Veranstaltung beigetragen. Das Org-Team wird die Kritiken<br />

und Anregungen in ihre nächste Planung mit einfliesen lassen.<br />

Durch die faire Spielweise aller Mannschaften hatten unsere Schiedsrichter<br />

einen stressfreien Turniertag und es gab keine größere Verletzung.<br />

Manche Spieler/innen waren teilweise im Doppeleinsatz. Es<br />

entwickelte sich ein WIR-Gefühl unter den Mannschaften.<br />

Das neue Motto lautete: Gemeinsam Sport treiben und gemeinsam<br />

feiern!<br />

Nach spannenden Spielen konnte Herr Lahl die Siegerehrung<br />

durchführen.


Bei den Nichtaktiven konnte sich die Mannschaft von „Scheißegal”<br />

ohne eine Niederlage als Sieger feiern lassen.<br />

Platzierungen:<br />

1. Scheißegal<br />

2. Latente Talente<br />

3. Kurpfälzer<br />

4. EB 400 Volt<br />

5. Wolfsgrube<br />

6. Mixery<br />

7. Fishermen`s Friends<br />

Bei den Aktiven konnte man der Mannschaft „Long Island Ice tea”<br />

zum Sieg gratulieren. Die Mannschaft bestand aus Spielern der<br />

II. Männermannschaft.<br />

Platzierungen:<br />

1. Long Island Ice tea<br />

2. EB 24 Volt<br />

3. The Golden Girls<br />

4. Klaus & Friends<br />

5. BB Forever<br />

6. We win<br />

Nach der Siegerehrung wurde dann bis in den Morgen gefeiert. <strong>Unser</strong><br />

Ersatz DJ Björn hatte den richtigen Riecher und das nötige Feeling.<br />

Tasco der Hallenfuchs<br />

KSV-Judo – drin sein heißt in sein!<br />

Traditionelle Fronleichnam-Radtour der KSV-Judoka<br />

Fronleichnam rückt näher und damit sind auch die KSV-Judoka<br />

wieder mit dem Fahrrad unterwegs. Traditionell werden wir durch<br />

den Schönbuch zum Neckarmüller nach Tübingen radeln. Die Radtour<br />

wird eine gemütliche Ausfahrt sein und richtet sich an die ganze<br />

Familie. Das bedeutet, dass das Rad ohne schlechtes Gewissen<br />

auch einmal den Berg hoch geschoben werden darf.<br />

Die Abfahrt am 22. Mai ist in Holzgerlingen um 10.00 Uhr am Feuerwehrhaus<br />

geplant. Von dort fahren wir zum Golfplatz am Schaichhof,<br />

wo wir uns mit den Teilnehmern aus Weil im Schönbuch, Neuweiler,<br />

Breitenstein, Hildrizhausen und <strong>Altdorf</strong> treffen. Abfahrt dort<br />

wird 10.30 Uhr sein.<br />

Eingeladen sind wie immer alle Mitglieder und ihre Familien, Freunde<br />

und Gönner.<br />

Neuer Anfängerkurs gestartet<br />

Der neue Anfängerkurs hat am Dienstag, 1. April gestartet. Ab sofort<br />

werden neue Interessenten <strong>auf</strong> die neue Warteliste gesetzt. Voraussichtlich<br />

schon Ende Mai wird der neue Anfängerkurs gestartet<br />

werden. Der Kurs dauert 15 Trainingseinheiten und kostet 75,-€.<br />

Jedes weitere Kind der Familie im gleichen Kurs kostet 40,-€. Die<br />

ersten drei Trainingseinheiten sind kostenfrei und werden als<br />

Schnuppertraining betrachtet. Es genügt ein alter Jogginganzug.<br />

Interessenten für das Judo im KSV können sich auch weiterhin<br />

dienstags und donnerstags ab 18.00 Uhr über 07031-603524 oder<br />

direkt bei den Trainern im Dojo der KSV-Judoka (Holzgerlingen,<br />

Grabenrainhalle, Ahornstraße) für die neuen Kurse anmelden.<br />

Info zum Judo im KSV<br />

Bei Fragen zum Judo in Holzgerlingen erhalten Sie Dienstag und<br />

Donnerstag ab 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 0 70 31/60 35 24<br />

Auskunft.<br />

Weitere Informationen zum Judo und aktuelle Bilder finden Sie auch<br />

unter www.ksv-holzgerlingen.de oder www.homepi.de.<br />

Seite 19<br />

Württembergische Meisterschaften<br />

Am Samstag, den 10.05.2008, starteten drei Taekwondoin des KSV<br />

Holzgerlingen bei den Württembergischen Meisterschaften in Neuhausen<br />

(a.d.F.).<br />

Merve Karadeniz kämpfe wie ein kleiner Tiger bei ihrem zweiten<br />

Turnier, musste sich aber ihrer erfahreneren Gegnerin am Ende um<br />

1 Punkt geschlagen geben und belegte den 4. Platz ich ihrer Klasse.<br />

Die große Schwester Maide Karadeniz konnte sich mit ihrem 3. Platz<br />

erneut einen Platz <strong>auf</strong> dem Treppchen in ihrer Klasse sichern.<br />

Nico Schmäling konnte sich bis ins Finale durchsetzen und lieferte<br />

spannende Kämpfe ab. Erst im Finale wurde er gestoppt und müsste<br />

sich mit dem 2. Platz zufrieden geben.<br />

Training in den Pfingstferien<br />

Das Training findet in den Pfingstferien in der Halle der Heinrich-<br />

Harpprecht-Schule (wie das Mittwochstraining) statt:<br />

Montags: 18–19 Uhr und 19–20 Uhr<br />

Mittwochs: 18–19 Uhr und 19–20 Uhr<br />

Freitags: 18–19 Uhr und 19–20 Uhr<br />

Sollte die Halle kurzfristig belegt sein, findet das Training im<br />

Gymnastikpavillon statt.<br />

Euer Trainer-Team<br />

Hallo, liebe Landfrauen,<br />

zum Abschluss unseres Programms 2007/2008 wollen wir noch unseren<br />

Muttertagsausflug machen.<br />

Wir fahren am Dienstag, den 27. Mai 2008 mit dem Bus nach<br />

Schwetzingen. Dort werden wir das Schloss und den Schlossgarten<br />

besichtigen. Anschließend wollen wir dort gemeinsam Mittagessen.<br />

Frisch gestärkt fahren wir dann nach Heidelberg weiter und haben<br />

dort Zeit für einen Stadtbummel, Kaffetrinken, etc.<br />

Die Rückkehr ist ca. 19.00 Uhr in Holzgerlingen geplant.<br />

Wir laden alle Frauen, die Lust haben mit uns Landfrauen mitzufahren,<br />

ganz herzlich ein. Meldet euch bitte bei Regina Beck, Tel.:<br />

0 70 31/60 28 79 (nachmittags) an. Preis für Fahrt und Eintritt ca. 20,- €.<br />

Abfahrtszeiten: 7.50 Uhr, <strong>Altdorf</strong>, Waaghäusle<br />

7.55 Uhr, Holzgerlingen Bahnhof<br />

8.00 Uhr, Schönaich, Am Eichle<br />

Die Vorstandschaft<br />

Reit- und Fahrverein<br />

Schönbuch e.V.<br />

Holzgerlingen<br />

Reit- und Fahrturnier 2008 am 22., 24. und 25. Mai<br />

<strong>auf</strong> der Reitanlage im Eschenbachtal<br />

Hiermit möchten wir recht herzlichen zu unserem diesjährigen Reitund<br />

Fahrturnier <strong>auf</strong> der Reitanlage des Holzgerlinger Reit- und<br />

Fahrvereins einladen. Wir haben wieder sehr viele Anmeldungen<br />

erhalten und freuen uns <strong>auf</strong> ein spannendes Turnier, bei dem auch<br />

die Kreismeisterschaften in der Dressur und im Springen ausgetragen<br />

werden.<br />

Neben den reiterlichen Veranstaltungen im Fahren, in der Dressur<br />

und im Springen wird unsere Voltige- Gruppe am Donnerstag um<br />

13.30 Uhr ein Voltigier-Schauprogramm zeigen. Bei dieser Gelegenheit<br />

möchten wir Sie dar<strong>auf</strong> hinweisen, dass die Voltigekinder<br />

Waffeln anbieten werden, die sie sehr gerne verk<strong>auf</strong>en würden, um<br />

die Jugendkasse <strong>auf</strong>zufrischen. Greifen Sie zu.<br />

Am Samstagabend ab 20 Uhr laden wir zum traditionellen Turnier-<br />

Treff ein. Sie sind herzlich willkommen.


Wie jedes Jahr wird auch für das leibliche Wohl vorzüglich gesorgt.<br />

<strong>Unser</strong>e Bewirtschaftung steht Ihnen an allen 3 Tagen zur Verfügung.<br />

– Auch dieses Jahr freuen wir uns über Kuchenspenden. Bitte<br />

einfach bei der Bewirtschaftung abgeben.<br />

Nun zum<br />

Zeit- und Veranstaltungsplan<br />

Donnerstag, den 22. Mai 2008<br />

Dressurplatz<br />

9.00 Uhr Dressurpferde KL. A<br />

10.30 Uhr Dressur KL. A – Junge Reiter, Reiter, Senioren<br />

13.00 Uhr Reiterwettbewerb<br />

15.00 Uhr Dressur KL. A – Junioren – KMS BB<br />

16.00 Uhr Dressur KL. L<br />

Springplatz<br />

9.30 Uhr Fahren Dressur KL. A – Einspänner<br />

11.30 Uhr Fahren Dressur KL. A – Zweispänner<br />

13.30 Uhr Schauprogramm: Voltigiervorführung<br />

14.00 Uhr Fahren Stil-Hindernisse KL. A – Einspänner<br />

15.00 Uhr Fahren Kom. Hindernisse – Zweispänner<br />

Samstag, den 24. Mai 2008<br />

Dressurplatz<br />

9.00 Uhr Dressur KL. L Kandare<br />

12.30 Uhr Dressur KL. M Kat. B – KMS BB<br />

Springplatz<br />

8.30 Uhr Springen KL. A<br />

10.30 Uhr Springpferde KL. A<br />

12.30 Uhr Springen KL. L<br />

16.00 Uhr Springen KL. M – KMS BB<br />

Sonntag, den 25. Mai 2008<br />

Dressurplatz<br />

8.00 Uhr Dressur KL. L Trense<br />

13.30 Uhr Dressur KL. M<br />

Seite 20<br />

Springplatz<br />

8.00 Uhr Stilspringen KL. A<br />

10.00 Uhr Springpferde KL. L<br />

11.30 Uhr Führzügelklasse<br />

13.00 Uhr Punktespringen KL. L Joker<br />

15.00 Uhr Springprüfung KL. L<br />

16.00 Uhr Springen KL. M mit Siegerrunde<br />

(KMS Kreismeisterschaft Böbliungen)<br />

Sie sehen, es werden interessante Tage mit vielseitigen Prüfungen.<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> Ihr Kommen.<br />

Der Vorstand<br />

Bitte nicht vergessen: – ARBEITSDIENST –<br />

Folgende Arbeitsdienste sind angesagt:<br />

Samstag, 17. Mai ab 13 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, 19.–21. Mai jeweils ab 18 Uhr<br />

Aufräumen nach dem Turnier: Montag, 26. Mai ab 9 Uhr<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

Herrenberg<br />

Tel. (0 70 32) 16-1401<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Sa., 17.05.2008, 10.00–12.00 Uhr,Krankenhaus Herrenberg, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Mo., 19.05.2008, 17.30–19.30 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di., 20.05.2008, 19.30–20.45 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau;<br />

Babymassage<br />

Di., 20.05.2008, 15.00–16.30 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 62,00 € inklusive Kursmaterial; für Kinder ab der 4. Lebenswoche<br />

bis zum Krabbelalter<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Di., 20.05.2008, 17.00–19.00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Still-Informationsabend – „Muttermilch – das Beste für Ihr Kind”<br />

Mi., 21.05.2008, 19.00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Konferenzraum;<br />

mit anschließender Kinderzimmer- und Kreißsaalführung, kostenfrei;<br />

ohne Voranmeldung; Informationen rund ums Stillen<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten, Informationen und Anmeldung: Kursleiterin Nicole<br />

Mannel, Kinderkrankenschwester; Tel.: 0 70 73/91 60 85<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse finden jeden Monat fortl<strong>auf</strong>end im Krankenhaus Herrenberg<br />

statt.<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen Abständen jeweils am Monatsende bieten wir<br />

Ihnen eine besondere Gelegenheit:<br />

Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres schwangeren<br />

Bauches. Kosten: 20,00 €; begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat der Frauenklinik im<br />

Krankenhaus Herrenberg, Tel. 07032/16-14 01.<br />

Anmeldezeiten: dienstags 10.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00–16.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.klinikverbund-suedwest.de


Lokale Agenda 21 – Holzgerlingen –<br />

eine Aktion der Stadt Holzgerlingen<br />

Arbeitsgruppe „Wandern / Radfahren”<br />

Wandern rund um Holzgerlingen<br />

Auch im Wonnemonat Mai gibt es eine Wanderung. Genießen Sie<br />

die herrliche Natur mit Gleichgesinnten.<br />

Während der Wanderung legen wir kleinere Pausen ein. Unterwegs<br />

bzw. am Ende kehren wir ein. Planen Sie bitte ca. 3 1 /2 Std. (mit Pausen<br />

und Einkehr) ein. Auf längere Touren oder Besonderheiten weisen<br />

wir vorher im Nachrichtenblatt hin.<br />

Hinweis <strong>auf</strong> die nächste Wanderung<br />

Diese ist geplant<br />

am Dienstag, den 20. Mai 2008,<br />

um 14.00 Uhr<br />

ab Bahnhof Holzgerlingen<br />

(bei den überdachten Fahrrad-Abstellplätzen)<br />

Die Teilnahme an dieser Wanderung erfolgt, wie immer, <strong>auf</strong> eigene<br />

Gefahr!<br />

Verantwortlich sind diesmal: H.Stehle und W. Rommel<br />

Für die Arbeitsgruppe S. Klein<br />

-----------------------<br />

Zuständigkeiten im Leitungskreis im Jahr 2008<br />

H. Arntz Telefon 60 16 74<br />

Leiter und Sprecher der AG<br />

Zuständig für die Organisation und für einzelne Veröffentlichungen<br />

G. Riegger Telefon 60 47 55<br />

Stellvertretende Leiterin der AG<br />

S. Klein Telefon 60 71 48<br />

Zuständig für die Ankündigung unserer Touren in den<br />

Nachrichtenblättern Holzgerlingen und <strong>Altdorf</strong><br />

H. Arntz und Telefon 60 16 74<br />

R. Mühl Telefon 60 99 14<br />

Zuständig für Mehrtages-Radausfahrten<br />

H.-P. Helmich Telefon 60 73 20<br />

Zuständig für Foto- und Film<strong>auf</strong>nahmen und das Führen einer Teilnehmerliste<br />

K.-H. Faust Telefon 60 92 13<br />

Zuständig für Foto- und Film<strong>auf</strong>nahmen und das Erstellen von<br />

Filmen über einzelne Aktivitäten unserer Gruppe<br />

H. Pagenhardt ist <strong>auf</strong> eigenen Wunsch in diesem Jahr aus dem<br />

Leitungskreis ausgeschieden.<br />

AG „Radfahren und Wandern” – Leitungskreis Foto: H.-P. Helmich<br />

40 Tourenführer auch im Jahre 2008 verfügbar<br />

Bei den Tourenführern haben sich Veränderungen ergeben. Einige<br />

Tourenführer haben, <strong>auf</strong> eigenen Wunsch, Ihre Aufgabe zurückgegeben,<br />

andere Teilnehmer haben sich in diesem Jahr erstmals bereitgefunden,<br />

diese Aufgabe zu übernehmen. Jede Ausfahrt<br />

bzw.Wanderung wird von 2 Tourenführern geleitet.<br />

Allen Tourenführern nochmals ein herzliches Dankeschön.<br />

Für die Arbeitsgruppe H. Arntz<br />

Am Montag, den 19. Mai 2008 ist gemeinsamer Singabend mit den<br />

<strong>Altdorf</strong>er Gartenfreunden im Saal des Gasthauses zur „Sonne” in<br />

<strong>Altdorf</strong>. Beginn 20.00 Uhr.<br />

Es laden herzlich ein<br />

Die Volksliederfreunde Schönbuchlichtung<br />

Fachgruppe Umwelt<br />

Sitzung der Fachgruppe Umwelt<br />

In diesem Monat ist die Sitzung der Umweltgruppe bereits am<br />

Mittwoch, den 21. Mai 2008 im Naturfreundehaus „Im Eschelbachtal”<br />

von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr.<br />

Freunde, Gäste und Umweltinteressierte sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Für die Fachgruppe Umwelt:<br />

Gertraude Gampper<br />

Tel. 0 70 31/22 86 25<br />

Naturerlebnis Federsee am 1. Juni 2008<br />

Zwei interessante Führungen werden angeboten:<br />

1. Über den legendären Federseesteg und<br />

2. in den Wackelwald<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof, Holzgerlingen.<br />

Abfahrt: 7.30 Uhr<br />

Nähere Infos und Anmeldung bei Helmut Gieseler,<br />

Tel. 0 70 31/60 32 43<br />

Wandern<br />

Touristenverein Die Naturfreunde<br />

Verband für Touristik und Kultur<br />

Ortsgruppe Holzgerlingen e. V.<br />

Internet: www.naturfreunde-holzgerlingen.de<br />

Beschreibung:<br />

Tageswanderung über das „Calverbühl” zum „Sonnenfels”<br />

und zu den sagenumwobenen „Höllenlöchern” bei St. Johann.<br />

Start u. Ende ist das Naturfreundehaus Dettingen, dort besteht<br />

anschließend die Möglichkeit zum Grillen und / oder Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Kinder sind wie immer herzlich willkommen und kostenlos.<br />

Treffpunkt: Sonntag, 18.05.2008 Bahnhof Holzgerlingen<br />

Abfahrt: 09.30 Uhr – Fahrt mit Fahrgemeinschaften zum Naturfreundehaus<br />

Dettingen<br />

Charakter: Geführte Tageswanderung. Dauer ca. 3,5 Std. Höhenunterschied<br />

ca. 300 hm<br />

Rückkehr: gegen 16.00 Uhr in Holzgerlingen<br />

Kosten: Nichtmitglieder 2 €, die Fahrkosten werden umgelegt<br />

Die Teilnahme erfolgt <strong>auf</strong> eigene Gefahr.<br />

Ansprechpartner: Willi Jungbauer, Tel: 0 71 23/3 10 37<br />

Reiner Schopf, Tel: 0 70 31/60 75 10,<br />

e-mail: reiner.schopf@t-online.de


Auf den Spuren der Fugger in Augsburg<br />

Termin: 14. bis 15. Juni 2008<br />

Nähere Infos und Anmeldung bis 01. Juni bei den Verantwortlichen<br />

für die Tour Gertraude GampperTel.: 0 70 31/22 86 25<br />

E-Mail: gampper.bb@t-online.de, Mobil: 0174 1423149<br />

Hans Reichsthaler<br />

Abfahrt am Samstag, 14. Juni 2008 beim Freibad Böblingen<br />

9.00 Uhr mit Privat-PKW.<br />

Fachgruppe Bergsport<br />

In diesem Monat ist die Sitzung der Bergsportgruppe bereits an<br />

Mittwoch, den 21. Mai 2008 im Naturfreundehaus „Im Eschelbachtal”.<br />

Beginn 20.00 Uhr.<br />

Freunde, Gäste und Bergsportinteressierte sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Für die Fachgruppe Bergsport<br />

Werner Mäckle<br />

Tel. 0 70 31/27 63 88<br />

Fahrradtour zum Rossberg 14.–15.06.2008<br />

Treffpunkt: Bahnhof Holzgerlingen, 8.30 Uhr<br />

Unterkunft im Rossberghaus: (Wanderheim des Schwäbischen<br />

Albvereins )<br />

Übernachtung mit Frühstück für Nichtmitglieder im<br />

2-Bett-Zimmer 20,50 €<br />

10-Bett-Zimmer 19,50 €<br />

Für 15 Personen sind Plätze reserviert.<br />

Gemeinschaftstour – Nähere Infos und telefonische Anmeldung<br />

bei den Verantwortlichen<br />

Bruni Hofmann Tel. 0 70 31/74 52 32<br />

Helmut Giesele Tel. 0 70 31/60 32 43<br />

Nähere Infos sind auch <strong>auf</strong> der Homepage unter<br />

www.naturfreunde-holzgerlingen.de abrufbar.<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong><br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Altdorf</strong>. Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil: Bürgermeister Erwin Heller oder sein Vertreter im Amt.<br />

Anzeigenannahme: Rathaus <strong>Altdorf</strong>.<br />

– Erscheint samstags. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 46,<br />

gültig ab 1. Januar 2008.<br />

Anzeigenschluss Donnerstag, 8.00 Uhr, bei der Gemeinde,<br />

Donnerstag, 15.00 Uhr, beim Verlag<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG,<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, 71034 Böblingen,<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!