13.04.2023 Aufrufe

Dialoge Zukunft Vision 2050

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAHMENBEDINGUNGEN

DES ONLINE-DIALOGS

ZIEL DES

ONLINE-DIALOGS

• den Ministerpräsidenten der Länder mit Nachhaltigkeitsstrategien

und

• den Mitgliedern des Rates für Nachhaltige Entwicklung.

1.3 DER ONLINE-DIALOG: KENNENLERNEN,

VERNETZEN, KONZIPIEREN

Die virtuelle Begegnung der mehr als 80 Teilnehmer fand auf einer

moderierten, passwort-geschützten Dialogplattform statt. Die

Online-Moderation begleitete, informierte und strukturierte den

vierwöchigen Online-Dialog durch wöchentliche Aufgabenstellungen

und bereitete die Teilnehmer inhaltlich und organisatorisch

auf die Stakeholderkonferenz vor. Die Teilnehmer konnten über

die Dialogplattform Texte verfassen, Bilder und Fotos von ihren

Zukunftsvorstellungen einstellen, andere Beiträgen kommentieren

und bewerten.

Der Online-Dialog verfolgte vier Ziele:

Übergang von der Online-Diskussion zur Konferenz

Aus den online debattierten Themenschwerpunkten identifizierte

das Projektteam acht zentrale Themen, die in Workshops auf der

Stakeholderkonferenz thematisiert wurden:

BILDUNG

NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN

SOZIALES MITEINANDER UND VIELFALT

NACHHALTIGER KONSUM,

LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG

UMWELT UND ENERGIE

Viele Teilnehmer nutzten bereits vor Beginn der Konferenz die

Möglichkeit, ihre persönliche Vision für das Jahr 2050 online zu

formulieren, um sie während der Konferenz weiter zu bearbeiten.

Andere formulierten sie aus zeitlichen Gründen erst im Rahmen

der Konferenz. Am Ende des Prozesses standen 82 ausgearbeitete

Visionen.

INDIVIDUELLE VERANTWORTUNG,

PARTIZIPATION UND ENGAGEMENT

VERKEHR UND MOBILITÄT

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

THEMENSCHWERPUNKTE

DER ONLINE-DISKUSSION

Abbildung 1:

Die Schlagwortwolke

Weltfrieden

• Gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmer.

• Diskussion von Inhalten des Berichts „Visionen 2050 – Dialoge

Zukunft ‚Made in Germany’“.

• Diskussion von Nachhaltigkeitsthemen, die die Teilnehmer für

die Visionsentwicklung 2050 einbrachten und für relevant

hielten.

• Verfassen persönlicher Visionen.

Kommunikation

Politik

Ökosystem

Bildung

Arbeit

Vision

zeigt die am häufigsten Atomkraftwerke

im Online-Dialog Öffentliche Beschaffung

Integration

diskutierten Themen.

Gerechtigkeit

Abschalten

Armutsbekämpfung

Allgemeines

Gesellschaft

Ökonomisierung

Altersversorgung

Abfall

Anknüpfen

Nachhaltigkeit

Migration

Überflutung

Vielfalt

Akteur

Überzeugung

Atomenergie

Armut

Co2

Energie

Werte

Dialog

Partizipation

Soziales

Architektur

Umwelt

Naturschutz

1.4 DIE STAKEHOLDERKONFERENZ

Die nicht öffentliche Konferenz fand vom Nachmittag des 23. März

bis zum Nachmittag des 25. März 2011 im Allianz-Stiftungsforum

am Pariser Platz in Berlin statt. 80 Teilnehmende – die jüngsten

im Alter von 15 Jahren - nahmen an der Konferenz teil. Über 50

Teilnehmer hatten bereits einen ersten Entwurf ihrer Vision auf die

Plattform eingestellt.

Die im Prozess angelegte Wissens- und Generationenbrücke

sah neben der Übertragung von Verantwortung durch das Nominierungsverfahren

auf die jüngere Generation, den Austausch mit

Vertretern von Ministerien und Bundeskanzleramt sowie Mitgliedern

des Nachhaltigkeitsrates vor.

Moderiert wurde die Konferenz durch vier Dialogbegleiter,

die durch Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Nachhaltigkeitsrates

unterstützt wurden. Medial begleitet wurde der Gesamtprozess des

RAHMENBEDINGUNGEN

DER STAKEHOLDERKON-

FERENZ

14 | MEMORANDUM MEMORANDUM | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!