LAND.TECHNIK. - Das liest der erfolgreiche Händler - April 2023
Magazin für Land- und Gebrauchtmaschinenhändler in den Bereichen Bau, Energie, Agrar, Kommunal, Forst- und Gartenbau
Magazin für Land- und Gebrauchtmaschinenhändler in den Bereichen Bau, Energie, Agrar, Kommunal, Forst- und Gartenbau
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Österreichische Post AG | Firmenzeitung 20Z042191 F | Retouren an AgroMarketing GMBH, Dietmarstrasse 5, 4910 Ried im Innkreis, Bildquelle: AgroMarketing GMBH<br />
Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2023</strong> ■ Bau | Energie | Agrar | Kommunal | Forst | Galabau<br />
powered by<br />
Landwirt.com<br />
your marketplace<br />
<strong>Das</strong> <strong>liest</strong> <strong>der</strong> <strong>erfolgreiche</strong> <strong>Händler</strong>.<br />
VERKAUFS-<br />
OPTIMIERUNG<br />
<strong>Das</strong> neue Tool von Landwirt.com.<br />
Seite 6 – 7<br />
RECRUITING-<br />
TIPPS<br />
Die Kunst <strong>der</strong> Personalbeschaffung.<br />
Seite 12 – 13<br />
KOMMUNIZIEREN<br />
SIE RICHTIG<br />
Unternehmenskommunikation<br />
intern & extern. Seite 16 – 17
NEWS<br />
Liebe Landwirt.com Freunde,<br />
super Gespräche, interessante Vorträge und eine gute Stimmung kennzeichneten<br />
den Tag <strong>der</strong> Landtechnik in Wels. Die Veranstaltung in <strong>der</strong> realen Welt hat<br />
uns motiviert auch in Zukunft Veranstaltungen für Sie, liebe Kunden, zu organisieren.<br />
Daher laden wir Sie bereits jetzt zu unglaublichen 25 Jahren Landwirt.com<br />
ein. Der nächste Tag <strong>der</strong> Landtechnik wird voraussichtlich im Jänner<br />
2025 stattfinden und eben 25 Jahre Landwirt.com beinhalten.<br />
Ludwig Schwarzmayr und<br />
Thomas Mühlbacher,<br />
Geschäftsführung Landwirt.com<br />
In <strong>der</strong> Zwischenzeit wird es ab Oktober wie<strong>der</strong> an jedem zweiten Freitag, vormittags<br />
um 9 Uhr, unsere bewährten Landwirt.com Trainings geben. Zusätzlich<br />
planen wir eine regionale Schulungsreihe zum Thema Maschinenvermarktung,<br />
Foto und Videobearbeitung ab November <strong>2023</strong>. Die genauen Termine<br />
und Informationen dazu folgen per Newsletter, finden Sie auf company.landwirt.com<br />
und sicher auch in <strong>der</strong> Herbstausgabe <strong>der</strong> <strong>LAND</strong>.<strong>TECHNIK</strong>.<br />
Neue Software & neue Suche<br />
Die laufende Optimierung von Landwirt.com ist uns ein wichtiges Thema. Wir<br />
arbeiten daher bereits seit vielen Monaten an einem Relaunch <strong>der</strong> Plattform,<br />
um für die kommenden Jahre gerüstet zu sein. Freuen Sie sich mit uns über<br />
eine bessere Oberfläche und über eine einfachere Bedienung unserer Website.<br />
Früher wird voraussichtlich unsere aktualisierte Suchtechnologie kommen. Die<br />
schnelle und problemlose Suche auf <strong>der</strong> Plattform ist uns natürlich ein wichtiges<br />
Thema. Jeden Suchwunsch gut abzudecken, gehört für uns dazu. Lei<strong>der</strong><br />
liegt <strong>der</strong> Haken dafür oft im Detail, deswegen bedarf es laufen<strong>der</strong> Optimierung<br />
<strong>der</strong> Technologien. Wir arbeiten im Hintergrund mit Hochdruck an dieser<br />
Optimierung. Lassen Sie sich überraschen. Es wird schneller, exakter und in<br />
vielen Bereichen auch besser!<br />
Ihr Landwirt.com Team<br />
Inhalt 6<br />
10<br />
12<br />
Verkaufsoptimierer<br />
<strong>Das</strong> neue Tool von Landwirt.com<br />
kann für jede Betriebsgröße Anfragen<br />
erfassen und richtig bearbeiten<br />
Investitionsklima<br />
Wie investitionsbereit ist die<br />
Landwirtschaft<br />
Recruiting Praxis-Tipps<br />
Praktische Tipps für eine <strong>erfolgreiche</strong><br />
Personalbeschaffung<br />
14<br />
16<br />
18<br />
Betriebsmanagement<br />
Wie Landwirte ihre betrieblichen<br />
Maßnahmen dokumentieren<br />
Unternehmenskommunikation<br />
Erfolgreich kommunizieren: mit Kunden<br />
und im eigenen Team<br />
Aktualisierungspflicht <strong>der</strong><br />
Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />
Im Jahr 2022 wurde für die AGB<br />
eine Aktualisierungspflicht für digitale<br />
Produkte eingeführt<br />
2
Bildquelle: Landtechnik Hütter, Adobe Stock<br />
„Frei Haus Sweet<br />
Valley, USA.“<br />
Mit Landwirt.com über<br />
Grenzen hinaus!<br />
„Wir die Landtechnik Hütter GmbH<br />
mit Sitz in <strong>der</strong> Südoststeiermark<br />
blicken auf jahrelange Zusammenarbeit<br />
mit Landwirt.com zurück. In<br />
<strong>der</strong> Vergangenheit konnten wir nicht<br />
nur österreichweit, son<strong>der</strong>n auch ins<br />
Ausland wie z.B. Schweiz, Polen,<br />
Rumänien, Ungarn und Deutschland<br />
erfolgreich verkaufen. Neuerdings<br />
verkauften wir sogar in die USA!<br />
Anfangs standen wir <strong>der</strong> Anfrage aus den USA zum<br />
Uniforest Titanium Holzspalter inkl. Winde eher skeptisch<br />
gegenüber, aber wie sich herausstellte, sollte man<br />
die „weltweiten“ Verkaufsmöglichkeiten über Landwirt.com<br />
nutzen – Landtechnik Hütter goes to USA“,<br />
so Geschäftsführer Stefan Hütter.<br />
Was ist zu beachten?<br />
Rechnungslegung, Zollabwicklung,<br />
Verpackung etc.<br />
Voraussetzung für den Verkauf ist eine EORI-Nummer,<br />
welche beim Zollamt zu beantragen ist. Im Beispiel<br />
Landtechnik Hütter, wurde die komplette Zollabwicklung<br />
einer Grazer-Spedition übergeben. Als<br />
Verkäufer blieb hier lediglich die Aufgabe, die Ware<br />
„seefrachttauglich“ zu verpacken (d.h. komplett mit<br />
Holz zu verkleiden) und beim Kunden die „Broker“-<br />
Daten anzufor<strong>der</strong>n (Broker: das Unternehmen, welches<br />
die Verzollung im Empfängerland abwickelt). Auch auf<br />
die Rechnungslegung inkl. Incoterms ist ein beson<strong>der</strong>es<br />
Augenmerk zu legen. Von Land zu Land gibt es<br />
bestimmte Anfor<strong>der</strong>ungen, daher ist es zu empfehlen,<br />
die gesamte Zollabwicklung inkl. Transport abzugeben<br />
und von einer Spedition durchführen zu lassen.<br />
Dieses Beispiel zeigt sehr gut, wie wichtig Online-Präsenz<br />
ist und dass man die Möglichkeiten, die verschiedene<br />
Plattformen bieten, auch nutzen sollte!<br />
3
TAG DER <strong>LAND</strong><strong>TECHNIK</strong><br />
Branchentreff in Wels<br />
<strong>Das</strong> war <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> Landtechnik <strong>2023</strong><br />
Nach dreijähriger Pause<br />
fand am 26. Jänner<br />
wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> Landtechnik<br />
in Wels statt.<br />
Die beiden Gastgeber<br />
ARGE Landtechnik und<br />
Landwirt.com erfreuten<br />
sich über knapp 200<br />
Fachbesucherinnen und<br />
Fachbesucher aus ganz<br />
Österreich.<br />
Fachvorträge und unendliche viele Impulse: <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> Landtechnik<br />
bot ein vielfältiges Programm rund um "Zukunft<br />
Landtechnik", Sicherheitssysteme, Aftersales, Online Marketing<br />
und vieles mehr!<br />
Wirtschaft und Zukunft<br />
In Zeiten <strong>der</strong> Digitalisierung stehen Fachbetriebe vor großen<br />
Herausfor<strong>der</strong>ungen: mit hochkarätigen Vorträgen wie z.B.<br />
„Maschinenvermarktung <strong>der</strong> Zukunft - Chancen und Risiken<br />
<strong>der</strong> Digitalisierung“ wurden wichtige Inputs und Tipps zu Datenmanagement,<br />
CRM und Onlinestrategie gegeben.<br />
Erfolgsbeispiele aus dem Handel<br />
Ganz nach dem Motto „<strong>Das</strong> Ergebnis im Fokus“ standen auch<br />
drei Erfolgsbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis im Mittelpunkt. Maschinen<br />
Gailer GmbH, <strong>der</strong> Kern <strong>der</strong> Landtechnik und Landforst TechnikCenter<br />
Knittelfeld ermöglichten einen exklusiven Einblick<br />
über Maßnahmen und Strategien in ihrem Unternehmen. Wir<br />
werden diese drei Praxisbeispiele für die nächste Ausgabe aufbereiten<br />
und ihnen daher nicht vorenthalten. Zu spannend ist<br />
das Thema von den Profis in <strong>der</strong> Branche zu lernen.<br />
Unterhaltung und Gewinnspiel für alle<br />
<strong>Das</strong> Programm wurde durch ein Kabarett von Nina Hartmann<br />
und einem Gewinnspiel, dass Gutscheine für Werbeleistungen<br />
auf Landwirt.com beinhaltete, aufgelockert. Gratulation an<br />
alle Gewinner!<br />
Auch <strong>der</strong> Bedarf am persönlichen Austausch war groß, wie die<br />
vielen Gespräche in den Pausen und die abschließende Podiumsdiskussion<br />
„Wie viel Zukunft hat <strong>der</strong> Handel“ zeigten.<br />
Bildquelle: landwirt.com<br />
25 Jahre Landwirt.com<br />
Der Erfolg <strong>der</strong> Veranstaltung ist Beweis dafür, dass unsere<br />
Branche - Events wie diese braucht und die Kooperation untereinan<strong>der</strong><br />
von unschätzbarem Wert ist. Daher laden wir Sie<br />
bereits jetzt zum nächsten Tag <strong>der</strong> Landtechnik, <strong>der</strong> voraussichtlich<br />
im Jänner 2025 stattfinden wird, herzlich ein. Anlass<br />
dafür wird auch 25-jähriges Jubiläum von Landwirt.com sein!<br />
4
Die Pausen wurden<br />
sinnvoll genutzt<br />
um berufliche und<br />
persönliche Kontakte<br />
zu pflegen.<br />
Wer den Tag nacherleben o<strong>der</strong><br />
Revue passieren lassen möchte,<br />
findet hier alle Impressionen<br />
und Vorträge <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />
QR-Code scannen und<br />
anschauen:<br />
https://company.landwirt.com/<br />
rueckblick-tag-<strong>der</strong>-landtechnik-<strong>2023</strong>/<br />
Bildquelle: landwirt.com<br />
5
CRM – ORGANISATION IM VERTRIEB<br />
Optimieren Sie<br />
Ihren Verkauf<br />
Neues Tool von Landwirt.com<br />
Für jede Betriebsgröße Anfragen<br />
erfassen und richtig bearbeiten: <strong>der</strong><br />
Landwirt.com Verkaufsoptimierer –<br />
von Vertrieblern für Vertriebler<br />
entwickelt.<br />
Bildquelle: landwirt.com<br />
» Zentrale Steuerung des Vertriebs<br />
» Aktivitäten planen und festhalten<br />
» Keine Anfragen mehr übersehen<br />
» Kundenzufriedenheit steigern,<br />
Mehrfachansprachen verhin<strong>der</strong>n<br />
» Einfache Datenpflege durch<br />
Verknüpfung mit Landwirt.com<br />
6
Bildquellen: landwirt.com<br />
Ein Instrument, das Ihnen hilft Vertriebsaktivitäten zu planen,<br />
Anfragen zu organisieren und somit Kundenzufriedenheit<br />
und Umsatz zu steigern. Durch eine Verknüpfung<br />
mit Landwirt.com werden Anfragen über die Plattform<br />
automatisch in den Verkaufsoptimierer übertragen. Aber<br />
auch Anfragen aus an<strong>der</strong>en Quellen können je<strong>der</strong>zeit erfasst<br />
werden.<br />
Mit dem Landwirt.com Verkaufsoptimierer behalten Sie<br />
nicht nur den Überblick über aktuelle Aktivitäten und Anfragen<br />
im Unternehmen, son<strong>der</strong>n gehen auch sicher, dass<br />
auf keine Anfrage mehr vergessen wird. Bei Bedarf können<br />
Sie Ihren Mitarbeitern eine Chefnotiz senden und so Prioritäten<br />
setzen.<br />
<strong>Das</strong> Tool ermöglicht Ihren Mitarbeitern, eine übersichtliche<br />
Darstellung über Anfragen zu den Maschinen, auch<br />
wichtige Informationen, Unterlagen, Fotos, Termine, etc.<br />
können hier dokumentiert und festgehalten werden. Dabei<br />
sind sie nicht an ihrem Desktop-PC gebunden, son<strong>der</strong>n<br />
können dies auch unterwegs am Smartphone erledigen.<br />
Vier Möglichkeiten, die Ihnen <strong>der</strong> Verkaufsoptimierer<br />
unter an<strong>der</strong>em bietet:<br />
» Verkaufsaktivität im Programm erfassen und mit allen<br />
wichtigen Details wie Art, Titel, Beschreibung, Fälligkeitsdatum<br />
etc. anlegen<br />
» Dokumente Upload: Angebote, Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />
wichtige Dokumente können einfach und schnell hochgeladen<br />
und zugeordnet werden<br />
» Archivieren Sie einzelne Aktivitäten anstatt sie zu löschen<br />
und rufen Sie diese im Archiv in einer eigenen Ansicht<br />
auf. So halten Sie alle Anfragen o<strong>der</strong> auch geplatzte<br />
Deals für eine bessere Nachvollziehbarkeit fest und können<br />
diese nach Bedarf auch wie<strong>der</strong> reaktivieren<br />
» Kann je<strong>der</strong>zeit bearbeitet und aktualisiert werden<br />
Nutzen Sie die Möglichkeit und testen<br />
Sie den Verkaufsoptimierer kostenlos<br />
und unverbindlich!<br />
QR-Code scannen und über das Online-Formular anmelden<br />
o<strong>der</strong> ein E-Mail an sales@landwirt.com schreiben.<br />
Gerne helfen wir Ihnen auch beim Start und schulen Ihre<br />
Mitarbeiter in <strong>der</strong> Verwendung des Verkaufsoptimierers!<br />
7
CRM – ORGANISATION IM VERTRIEB<br />
Bildquellen: Adobe Stock<br />
Teil 2: Der Kundenkontakt – das<br />
wertvollste Gut eines Unternehmens.<br />
Wie Marketing<br />
und Vertrieb<br />
zusammenspielen:<br />
Adressen richtig<br />
angehen!<br />
Stellen Sie sich die Situation vor:<br />
Sie haben Geld in eine Online-<br />
Kampagne investiert und haben<br />
tatsächlich Kontakte generiert. Im<br />
Normalfall werden diese Kontakte<br />
seitens Vertrieb abgearbeitet.<br />
<strong>Das</strong> Abarbeiten ist aber erfahrungsgemäß sehr eintönig:<br />
Ein Anruf mit <strong>der</strong> Frage, was man für den Kunden tun<br />
kann. Was wird zu 95 % <strong>der</strong> Fälle passieren? Der vermeintliche<br />
Kunde, dessen Kontakt aus <strong>der</strong> Marketingabteilung<br />
kam, blockt ab. Die Folge: <strong>der</strong> Vertrieb wirft die<br />
Aktion über den Haufen. <strong>Das</strong> ist immer wie<strong>der</strong> die Realität.<br />
Dabei gilt aber <strong>der</strong> Spruch: erst beim 9. Touchpoint<br />
haben Sie die höchste Abschlussrate!<br />
<strong>Das</strong> bedeutet in <strong>der</strong> Praxis, sich einen Plan zurechtzulegen<br />
und den Kunden mit den richtigen Inhalten erneut zu bespielen.<br />
<strong>Das</strong> kann per Newsletter erfolgen, das kann per<br />
Telefon sein, o<strong>der</strong> auch klassisch mittels Printwerbung.<br />
Im Idealfall ein Mix aus allem. Einfaches Beispiel: ein<br />
Kunde meldet sich für eine Test- o<strong>der</strong> Kennenlernaktion<br />
einer neuen Maschine an. Nach ein paar Tagen wird dieser<br />
User angerufen und gefragt ob er noch Interesse hat<br />
und welche Infos er braucht, bzw. ob er auch gern testen<br />
würde. Der Kunde „weiß“ aber plötzlich nicht mehr,<br />
dass er sich wo bewusst angemeldet hätte – <strong>der</strong> Klassiker.<br />
Aber bedenken wir: er hat sich damals als die Kampagne<br />
lief sehr wohl ganz bewusst angemeldet – es steckte eine<br />
Absicht dahinter. Aber es kann klarerweise sein, dass sich<br />
diese Absicht und das Interesse wie<strong>der</strong> abgeschwächt haben.<br />
Jetzt liegt es am Verkaufsgeschick und an einem strategisch<br />
durchdachten Plan, diesen potenziellen Kunden<br />
trotzdem zu einem echten Kunden zu machen.<br />
Klare Ziele setzen – gehen Sie strategisch vor<br />
Die Empfehlung: bevor man eine Kampagne in Angriff<br />
nimmt, muss überlegt werden, mit welchen Inhalten das<br />
Interesse weiter gesteigert werden kann und wie man das<br />
am besten vermittelt. Es gibt perfekte CRM-Werkzeuge,<br />
um die Informationen zu einem Kunden zu verwalten,<br />
aber auch seine Schritte in <strong>der</strong> laufenden Kommunikation<br />
zu dokumentieren und basierend darauf, dementsprechende<br />
Folgemaßnahmen umzusetzen.<br />
Zurück zum Beispiel: auch wenn das Erstgespräch im<br />
Sande verlief, schicken Sie dem Kunden nun eine Newsletter-Strecke<br />
mit interessanten Details zur Maschine.<br />
Zeigen Sie ihm, dass Sie bemüht sind und beeindrucken<br />
Sie mit Inhalten, die genau auf seine Absicht zugeschnitten<br />
sind. Bauen Sie sein Interesse wie<strong>der</strong> auf und holen<br />
Sie ihn dort ab, wo die Reise begann. Diese Inhalte könnten<br />
aktuelle Aktionen, technische Infos, die „exklusiv“ zur<br />
Verfügung gestellt werden, Tipps und Tricks in <strong>der</strong> Anwendung<br />
uvm. sein. Integrieren Sie durchdachte Links zu<br />
Lager- und Preislisten, holen Sie den User auf Webseiten<br />
wo noch mehr wertvoller Inhalt zu finden ist und verfolgen<br />
Sie, was er mit den Informationen macht. Haben Sie<br />
die besten Chancen, dass er in einem Folgegespräch eine<br />
an<strong>der</strong>e Position gegenüber Ihnen als Gesprächspartner<br />
hat! Sie bauen das Vertrauen zur Marke auf und <strong>der</strong> Kunde<br />
baut zu Ihnen Vertrauen auf. Und wenn Sie ihn dann<br />
noch auf die richtigen Details ansprechen, ihn mit einer<br />
kurzfristig verfügbaren Technik begeistern, die „vielleicht“<br />
genau auf ihn zugeschnitten sein könnte, dann „tüten“ Sie<br />
das Geschäft ein! Viel Erfolg.<br />
8
Gelegenheit macht Diebe:<br />
Schaden verhin<strong>der</strong>n noch bevor er<br />
entsteht. Gerade jetzt.<br />
Wie aus Presse und Medien hinlänglich bekannt ist, sind<br />
auch zwischenzeitlich Landtechnikbetriebe landauf und<br />
landab immer mehr im Fokus von unliebsamen Besuchen.<br />
Diebstähle bzw. Teilentwendungen von GPS Systeme, Antennen<br />
und teuren Steuergeräten stehen hier im Fokus. Wie<br />
aufgrund <strong>der</strong> Vorgehensweise und <strong>der</strong> Abläufe ersichtlich<br />
ist, stecken professionelle, gezielte und ausgekundschaftete<br />
Vorgehensweisen dahinter.<br />
Peter Wenger, GF Secontec Austria: „Dagegen hilft nur<br />
eine ebenso professionell und hochwirksame „live“ Überwachung.<br />
Und das bieten wir als SECONTEC mit Erfolg an.<br />
Unser Fokus liegt auf <strong>der</strong> 24/7/365 Sicherung von Außengeländen.<br />
Die eingesetzte künstliche Intelligenz erlaubt es<br />
uns auch, frei zugängliche Ausstellungsflächen in die Überwachung<br />
miteinzubeziehen. Secontec überwacht mehr als<br />
1.300 Objekte und Standorte mit mehr als 15.000 Kameras<br />
täglich und live. Dabei werden pro Tag ca. 18,5 Mio. Alarmmeldungen<br />
durch unsere eigene Leitstelle analysiert und<br />
bewertet. Über 10.000 Audioansagen pro Tag (Nacht) lassen<br />
„Besucher“ jeglicher Art wissen, dass das Gelände / Objekt<br />
gesichert ist. Auch bei den zahlreichen Installationen im<br />
österreichischen Landtechniksektor hat sich diese Art <strong>der</strong><br />
Überwachung mit Audio-Intervention als die effektivste Variante<br />
<strong>der</strong> Schadensverhin<strong>der</strong>ung herausgestellt.“<br />
Zusätzlich können die Kamerasysteme <strong>der</strong> Secontec für weitere<br />
Services genutzt werden. Sei es für Temperaturüberwachung,<br />
für Brand- und Raucherkennung, Steuerung von Zufahrts-/Zutrittskontrollen<br />
mittels Black / White Lists, o<strong>der</strong> die<br />
Zählung von beliebigen Personen / Objekten. Hier bieten wir<br />
zahlreiche individuell abgestimmte Möglichkeiten.<br />
Kundenstimmen<br />
aus Österreich:<br />
W. Gallistl, Director Finance and<br />
Business Administration CLAAS<br />
Regional Center Central Europe GmbH:<br />
„Obwohl unser Betriebsgelände eingezäunt und abgeschlossen<br />
ist, sind wir böse überrascht worden. Massive<br />
Teilentwendungen – unglücklicherweise sehr unsachgemäß<br />
– verursachten aufwendige Nachbeschaffungen<br />
und Reparaturen. Um das zu vermeiden haben wir uns<br />
dazu entschlossen, unsere Sicherheitsausstattung auf<br />
den neuesten Stand <strong>der</strong> Technik zu bringen. SECONTEC<br />
Austria bietet diesen Sicherheitsstandard. Insbeson<strong>der</strong>e<br />
durch die Anbindung an die 24/7 besetzte Alarmzentrale<br />
und auch direkte Lautsprecherbeschallung haben wir<br />
nun den aktiven Schutz, den wir uns erwarten.“<br />
Ing. J. Gram, Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter,<br />
Austro Diesel Wien:<br />
„Wir hatten in relativ kurzen Abständen mehrere Vorfälle<br />
auf unserem Betriebsgelände, bei denen teure Komponenten<br />
und Maschinen entwendet wurden. Nicht nur<br />
<strong>der</strong> entstandene Schaden ist ein gravierendes Thema.<br />
Solche Vorfälle betreffen auch das Thema Verfügbarkeit<br />
und Lieferfähigkeit sowie auch Vertrauen gegenüber<br />
unseren Kunden. <strong>Das</strong> System <strong>der</strong> SECONTEC entspricht<br />
exakt unseren Erwartungen und hat es auch schon im<br />
Echteinsatz unter Beweis gestellt: Der Schaden soll verhin<strong>der</strong>t<br />
werden, bevor er eintritt. Nun haben wir ein gutes<br />
Gefühl <strong>der</strong> Sicherheit – das ist es uns wert.“<br />
Secontec als Partner für Ihre Sicherheit.<br />
Gerne beraten wir auch Sie – unverbindlich<br />
und kostenlos – zum Thema Sicherheit<br />
– außen wie innen.<br />
Secontec Austria GmbH<br />
office@secontec.at<br />
www.secontec.at<br />
+43 662 26 19 800<br />
9
INVESTITIONSKLIMA<br />
Wie investitionsbereit ist die<br />
Landwirtschaft <strong>der</strong>zeit?<br />
Nach dem Boomjahr 2021 hat sich die Nachfrage<br />
im Landtechniksektor im Jahr 2022 wie<strong>der</strong> auf<br />
einem „normalen“ Niveau eingependelt. Was ist<br />
für <strong>2023</strong> zu erwarten?<br />
30 %<br />
25 %<br />
20 %<br />
Gebrauchtmaschine Deutschland<br />
Neumaschine Deutschland<br />
Gebrauchtmaschine Österreich<br />
15 %<br />
Q4 2020<br />
Q1 2021<br />
Q2 2021<br />
Q4 2021<br />
Q2 2022<br />
Q4 2022<br />
Neumaschine Österreich<br />
Stimmung in <strong>der</strong> Landwirtschaft gestiegen und Zufriedenheit mit<br />
dem eigenen Betrieb gleichgeblieben<br />
Bei <strong>der</strong> zuletzt Ende Dezember 2022 bis Anfang Jänner <strong>2023</strong> durchgeführten<br />
Umfrage zeigt sich, dass die für die Investitionsbereitschaft wichtige Stimmung<br />
in <strong>der</strong> Landwirtschaft gegenüber Mai/Juni 2022 deutlich gestiegen ist, vor allem<br />
in Deutschland. Wie immer ist die Stimmung bei denen, die planen zu<br />
investieren signifikant besser als im Durchschnitt. Die Zufriedenheit mit dem<br />
eigenen Betrieb ist bei den deutschen Teilnehmern ebenfalls deutlich gestiegen,<br />
in Österreich auf einem höheren Niveau gleichgeblieben.<br />
Landwirt.com befragt seine User zweimal<br />
im Jahr, wie hoch die Wahrscheinlichkeit<br />
ist, dass sie im nächsten halben Jahr<br />
investieren und in welchem Bereich.<br />
Traktoren und erneuerbare Energien sind die am meisten geplanten<br />
Investitionen<br />
In Deutschland liegt bei 25 % <strong>der</strong> Teilnehmer nach wie vor <strong>der</strong> Traktor an erster<br />
Stelle bei <strong>der</strong> nächsten geplanten Investition. Dicht gefolgt von Investitionen in<br />
erneuerbare Energien bei 23 %. Beide Werte sind gegenüber <strong>der</strong> Mai-Umfrage<br />
leicht gestiegen. Im selben Ausmaß auf 12 % gestiegen ist auch die Nachfrage<br />
nach digitaler Technik. Alle an<strong>der</strong>en Bereiche sind in etwa gleichgeblieben.<br />
Mit sehr großem Abstand haben Investitionen in erneuerbare Energien bei den<br />
österreichischen Teilnehmern die höchste Priorität. Dieser Wert ist seit Anfang<br />
2021 praktisch linear von 19 % weg auf 31 % angestiegen. Stabil bis leicht<br />
rückläufig bleibt bei 18 % das Vorhaben einen neuen Traktor zu kaufen. Die<br />
Absichten in den meisten an<strong>der</strong>en Bereichen gehen teils deutlich zurück.<br />
Hauptmotiv bleibt mehr Effizienz<br />
Die dominanten Motive bleiben in beiden Län<strong>der</strong>n Effizienzsteigerung, mehr<br />
Komfort, Kosten senken und mit abnehmen<strong>der</strong> Wichtigkeit <strong>der</strong> Ersatz bestehen<strong>der</strong><br />
Maschinen. In Österreich sind diese vier Gründe <strong>der</strong>zeit etwas weniger<br />
dominant, d.h. auch an<strong>der</strong>e Gründe werden wichtiger. Bei den deutschen Teilnehmern<br />
gewinnen Digitalisierung, Automatisierung, die Nutzung von För<strong>der</strong>ungen<br />
und Betriebsvergrößerung stark an Bedeutung.<br />
Investitionsabsichten stabil bis leicht rückläufig<br />
Insgesamt zeigt sich, dass die Investitionsabsichten in <strong>der</strong> Landwirtschaft relativ<br />
stabil sind. Allerdings machen sich auch in einigen Segmenten rückläufige<br />
Trends bemerkbar. Bei Landtechnik bleiben Traktoren <strong>der</strong> wichtigste Bereich.<br />
DI Josef Penzinger<br />
Agrarconsulting<br />
10
DAS ÖL DER KTM-CHAMPIONS<br />
GIBT’S ÜBRIGENS AUCH FÜR<br />
<strong>LAND</strong>MASCHINEN.<br />
Rennen gewinnt man im Kopf. Und mit dem richtigen Partner. Seit über 10 Jahren trägt<br />
MOTOREX mit erstklassigen Ölen und umfassendem Technologie-Support dazu bei, dass<br />
KTM spektakuläre Erfolge einfährt. Doch nicht nur Motorrä<strong>der</strong> müssen je<strong>der</strong>zeit ihr Bestes<br />
geben können. Son<strong>der</strong>n auch Landmaschinen. Holen Sie sich darum die Unterstützung<br />
von MOTOREX jetzt auch abseits <strong>der</strong> Rennstrecke. Und hängen Sie mit Ihrer Werkstatt die<br />
Konkurrenz ab.<br />
motorex.com<br />
11
RECRUITING-TIPPS<br />
Mitarbeiter – das wichtigste<br />
Kapital im Unternehmen?<br />
Wenn man die laufenden Berichte über Fachkräftemangel,<br />
fehlende Lehrlinge und die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />
<strong>der</strong> Arbeitgeber bei <strong>der</strong> Suche nach<br />
qualifizierten Mitarbeitern ernst nimmt, dann<br />
ist die Antwort auf die Frage, ob Mitarbeiter das<br />
wichtigste Kapital im Unternehmen sind, sehr klar<br />
zu beantworten.<br />
Burkhard Babinger<br />
Trainer, Coach, Berater<br />
„Employer Branding ist<br />
die identitätsbasierte,<br />
intern wie extern wirksame<br />
Entwicklung<br />
und Positionierung<br />
eines Unternehmens<br />
als glaubwürdiger und<br />
attraktiver Arbeitgeber.“<br />
Adrienne Melde, Michael Benz<br />
Quelle: Fraunhofer Zentrum für<br />
Mittel- und Osteuropa<br />
Speziell im Land- und Baumaschinenhandel<br />
geht es immer mehr um<br />
Spezialisierung und fachliche Kompetenz.<br />
Um diesen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />
gerecht zu werden braucht es vor allem<br />
qualifizierte und motivierte Mitarbeiter,<br />
die oft schwer zu bekommen<br />
sind. Aber wie gehen Sie nun an dieses<br />
Thema heran?<br />
Entwicklung = Verän<strong>der</strong>ung<br />
<strong>Das</strong> Arbeitsverhalten, die Kommunikation<br />
und Werte <strong>der</strong> verschiedenen<br />
Generationen haben sich über die<br />
Jahre hinweg gravierend verän<strong>der</strong>t.<br />
Damit braucht es auch neue, flexiblere<br />
Vorgehensweisen, um an die richtigen<br />
Kandidaten zu kommen.<br />
Basis für <strong>erfolgreiche</strong> Mitarbeitergewinnung<br />
Wenn früher noch „Hart zu den<br />
Menschen und hart in <strong>der</strong> Sache“<br />
funktioniert hat, so gilt es heute<br />
„Weich zu den Menschen und hart in<br />
<strong>der</strong> Sache“ zu leben. Mitarbeiter wollen<br />
Struktur, Regeln und eine klare<br />
Führung mit Zielen – verbunden mit<br />
Wertschätzung, Motivation und einer<br />
guten Kommunikation. Hier kommt<br />
das Thema „Employer Branding“ in<br />
den Fokus!<br />
Dies gilt nicht nur für größere Unternehmen!<br />
Je<strong>der</strong> <strong>Händler</strong> sollte sich<br />
dieser Herausfor<strong>der</strong>ung stellen, denn<br />
es geht nicht um aufwendige, kostspielige<br />
Kampagnen, son<strong>der</strong>n primär<br />
um eine authentische, erfrischende<br />
Kultur die das Unternehmen ausstrahlt.<br />
Hier braucht es vor allem etwas<br />
Kreativität.<br />
12
Praktische Tipps für <strong>erfolgreiche</strong><br />
Mitarbeitersuche und Bindung:<br />
1. Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern<br />
ein mo<strong>der</strong>nes und attraktives Unternehmensbild.<br />
Stellen Sie sich die Frage: Warum sollte sich jemand<br />
genau bei Ihnen bewerben o<strong>der</strong> bei Ihnen bleiben?<br />
2. Achten Sie auf Ihren Führungsstil und passen Sie<br />
diesen an „Weich zu den Menschen aber hart in <strong>der</strong><br />
Sache“ an.<br />
3. Generationen richtig abholen: Unterschiedliche Generationen<br />
brauchen unterschiedliche Arten <strong>der</strong> Ansprache.<br />
4. Binden Sie bestehende Mitarbeiter in die Personalbeschaffung<br />
ein. Zufriedene Mitarbeiter werden ihr<br />
Unternehmen gerne weiterempfehlen bzw. auch nur<br />
mögliche Kandidaten vorschlagen, von denen sie selbst<br />
überzeugt sind.<br />
5. Gestalten Sie den Bewerbungsprozess so einfach wie<br />
möglich. Selektieren Sie nicht zu früh. Machen Sie<br />
sich ein persönliches Bild. Oft überraschen Menschen<br />
mit an<strong>der</strong>en Stärken bzw. können fehlende Kompetenzen<br />
auch entwickelt werden.<br />
6. Nutzen Sie Ihre Homepage als Aushängeschild. Mit<br />
Bil<strong>der</strong>n vom Grillfest, Mitarbeiterehrungen, Schulungen<br />
etc. präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber.<br />
7. Veranstaltungen und Messen bieten immer Möglichkeiten<br />
um sich als ansprechenden Arbeitgeber zu positionieren.<br />
Präsentieren Sie nicht nur Ihre Produkte,<br />
son<strong>der</strong>n auch Ihre Arbeitsplätze!<br />
8. Inserate in Printmedien werden immer stärker durch<br />
Onlineplattformen ersetzt. Für bestimmte Zielgruppen<br />
bzw. Jobangebote macht es aber durchaus Sinn<br />
Inserate zu schalten. Achten Sie neben den wichtigsten<br />
Inhalten zur Position auch auf eine attraktive grafische<br />
Gestaltung – ein Bild sagt mehr als tausend Worte!<br />
9. Internet bzw. Social Media sind mittlerweile die<br />
wichtigsten Instrumente für die Mitarbeitersuche.<br />
Zahlreiche Karriere- und Jobportale sowie LinkedIn,<br />
Facebook, Twitter, Snapchat, TikTok uvm. stehen zur<br />
Verfügung. Auch hier müssen Sie sich überlegen, welche<br />
Zielgruppe Sie ansprechen möchten.<br />
10. Videos zu produzieren und auf <strong>der</strong> Homepage bzw.<br />
in Social Media zu posten ist voll im Trend. Hier geht<br />
es nicht um Perfektion, son<strong>der</strong>n viel mehr um Authentizität<br />
bzw. Kreativität.<br />
11. Zusatzangebote / Benefits für Mitarbeiter geben Ihnen<br />
die Möglichkeit sich von an<strong>der</strong>en Arbeitgebern<br />
abzuheben. Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice,<br />
Gesundheitsangebote, Mitarbeiterevents, Vergünstigungen<br />
und Prämien sind nur einige Beispiele.<br />
12. Onboarding: Ein gelungener, strukturierter Einstieg<br />
eines neuen Mitarbeiters ist laut aktueller Studien die<br />
grundlegende Basis für die nachhaltige Bindung an<br />
den Arbeitgeber.<br />
13. Jährliche Mitarbeitergespräche und regelmäßiges<br />
Feedback zeigen sich als sehr wichtige Instrumente,<br />
wenn es um Bindung bzw. Entwicklung von Mitarbeitern<br />
geht.<br />
14. Entwicklungsmöglichkeiten und Schulungen sind<br />
für viele Mitarbeiter eine wesentliche Quelle <strong>der</strong> Motivation<br />
und sollten im Unternehmen so weit wie<br />
möglich geplant und geför<strong>der</strong>t werden.<br />
Bildquellen: Adobe Stock, AgroMarketing GmbH<br />
13
BETRIEBSMANAGEMENT<br />
Wie dokumentieren Landwirte<br />
ihre betrieblichen Maßnahmen?<br />
Von „gar nicht“ bis zur komplexen Softwarelösung.<br />
„Wer schreibt, <strong>der</strong> bleibt“, lautet ein lang bekanntes Sprichwort.<br />
Aufzeichnungen zu führen ist für viele Landwirte eine lästige Pflicht,<br />
die sie von <strong>der</strong> eigentlichen Arbeit abhält. Viele dokumentieren ihre<br />
Maßnahmen aber nicht nur wegen gesetzlicher und för<strong>der</strong>rechtlicher<br />
Vorgaben, son<strong>der</strong>n weil sie für sich und ihren Betrieb einen Nutzen<br />
darin sehen. An einer Landwirt.com-Umfrage haben 252 Teilnehmer<br />
Angaben gemacht, wie sie ihre Aufzeichnungen durchführen.<br />
Dokumentieren Landwirte?<br />
Insgesamt führen 16 % <strong>der</strong> Teilnehmer gar<br />
keine Aufzeichnungen; bei den Betrieben bis<br />
20 ha sogar 30 %. In <strong>der</strong> Regel bewegen sich<br />
diese kleinen Betriebe damit auch noch im<br />
rechtlich möglichen Rahmen. Überraschend<br />
ist, dass auch zwischen 5 und 10 % <strong>der</strong> größeren<br />
Betriebe keine Aufzeichnungen führen und<br />
damit offensichtlich darauf vertrauen, nicht<br />
kontrolliert zu werden.<br />
Ein knappes Viertel dokumentiert<br />
handschriftlich<br />
Überdurchschnittlich verbreitet ist diese Methode<br />
bei Betrieben zwischen 20 und 30 ha.<br />
Bei 17 % <strong>der</strong> Befragten, die bereits ein digitales<br />
Formular (Textdatei) verwenden, ist die<br />
dominierende Betriebsgröße 30 bis 50 ha. Am<br />
wenigsten verwendet werden mit 13 % selbsterstellte<br />
Excelformulare. Knapp 30 % verwenden<br />
zum Führen ihres Betriebs eine Softwarelösung,<br />
in <strong>der</strong> Regel sogenannte Farm Managementund<br />
Informationssoftware (FMIS). Wenig<br />
überraschend steigt dieser Wert von 10 % bei<br />
kleinen Betrieben auf fast 60 % bei Betrieben<br />
über 100 ha.<br />
Softwarelösungen bringen Arbeitserleichterung<br />
und Sicherheit<br />
Die zwei dominierenden Gründe, warum<br />
Landwirte Softwarelösungen nutzen, sind bei<br />
jeweils über 80 % Arbeitserleichterung und die<br />
Sicherheit bei Kontrollen. Damit ist sichergestellt,<br />
dass zumindest die Dokumentation den<br />
gesetzlichen und för<strong>der</strong>rechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />
entspricht. Vermutlich entsteht ein wesentlicher<br />
Teil <strong>der</strong> Arbeitserleichterung auch aus <strong>der</strong><br />
automatischen Beachtung <strong>der</strong> Vorschriften bei<br />
<strong>der</strong> Dokumentation.<br />
37 % haben sich für eine Softwarelösung entschieden,<br />
weil sie damit ihren Betrieb besser<br />
planen bzw. organisieren können und auch<br />
Arbeitsabläufe optimieren. Aus Sicht von Landtechnikanbietern<br />
speziell interessant ist, dass<br />
sich 4 % für eine Softwarelösung entschieden<br />
haben, weil sie diese Lösung mit ihren Maschinen<br />
und Geräten vernetzen wollen. Ebenfalls<br />
4 % wollen damit die teilflächenspezifische Bewirtschaftung<br />
ihrer Flächen organisieren.Für<br />
die Eingabe <strong>der</strong> Daten verwenden rund 85 %<br />
Computer o<strong>der</strong> Notebook, knapp 40 % das<br />
Handy bzw. Smartphone und 15 % ein Tablet.<br />
14
Warum haben<br />
Sie sich für eine<br />
Softwarelösung<br />
entschieden?<br />
84 % Sicherheit bei Kontrollen, weil z. B. alle Vorschriften hinterlegt sind<br />
82 % Arbeitserleichterung<br />
37 % Planung und Organisation meines Betriebs, Optimierung von Arbeitsabläufen<br />
18 % Kosten senken<br />
10 % Umweltfreundlichere Produktion<br />
9 % Erträge steigern<br />
7 % Anfor<strong>der</strong>ung von Vertragspartnern/Kunden, Vertragsanbau<br />
4 % Standortangepasste, teilflächenspezifische Flächenbewirtschaftung<br />
4 % Vernetzung mit Maschinen und Geräten<br />
0 % 20 % 40 % 60 % 80 %<br />
Bildquellen: Adobe Stock<br />
Wie am Betrieb dokumentiert wird<br />
Wird auf Ihrem<br />
Betrieb <strong>der</strong>zeit<br />
ein GPS-<br />
Lenksystem<br />
verwendet?<br />
18 %<br />
19 %<br />
2 %<br />
9 %<br />
Handgeschriebenes Formular –<br />
Digitales Formular (Textdatei) –<br />
ja, eines<br />
ja, mehrere<br />
nein<br />
18 %<br />
32 %<br />
9 %<br />
27 %<br />
Selbsterstelltes Excel –<br />
Softwarelösung –<br />
0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %<br />
Dünger- und Anbauplanung sind die<br />
wichtigsten Zusatzfunktionen<br />
Zusätzlich zur Dokumentation werden Softwarelösungen<br />
vom Großteil <strong>der</strong> Befragten zur<br />
Dünge- und Anbauplanung verwendet. Gefolgt<br />
vom Anlegen und Verwalten von Flächen<br />
und <strong>der</strong> Möglichkeit digital Notizen zu Flächen<br />
und Maßnahmen zu erfassen. Rund ein<br />
Drittel nutzt die Möglichkeit standardisierte<br />
Berichte zu erstellen, Daten zu exportieren<br />
und ihre Kostenrechnung dort abzubilden.<br />
Immerhin 14 % legen Spuren für die GPS-<br />
Lenkung dort an und 7 % erstellen damit Applikationskarten<br />
für Düngung, Pflanzenschutz<br />
o<strong>der</strong> Aussaat.<br />
Softwarelösungen und GPS-Lenksysteme<br />
werden oft gemeinsam genutzt<br />
Genauso wie GPS-Lenksysteme ein möglicher<br />
Einstieg in die Digitalisierung sein können,<br />
sind es auch Softwarelösungen für die Dokumentation<br />
<strong>der</strong> notwendigen Aufzeichnungen.<br />
Sehr oft ist die Verwendung von Software und<br />
GPS-Lenksystemen stark miteinan<strong>der</strong> verbunden.<br />
60 % <strong>der</strong> Softwarenutzer haben auch zumindest<br />
ein GPS-Lenksystem am Betrieb.<br />
Fazit<br />
Die Verbreitung <strong>der</strong> Digitalisierung in <strong>der</strong><br />
Landwirtschaft schreitet voran. Softwarelösungen<br />
spielen dabei eine zunehmend wichtige<br />
Rolle und sind mittlerweile die beliebteste<br />
Form <strong>der</strong> Dokumentation, weil sie auch eine<br />
Reihe von zusätzlichem Nutzen bringen.<br />
4 %<br />
Für 4 % spielt die Vernetzung <strong>der</strong> Betriebssoftware<br />
mit ihren Maschinen und Geräten eine große Rolle.<br />
Ebenfalls 4 % wollen damit die teilflächenspezifische<br />
Bewirtschaftung ihrer Flächen organisieren.<br />
15
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION<br />
Vom Büro aufs Feld:<br />
Erfolgreich durch<br />
externe<br />
Kommunikation<br />
Als <strong>Händler</strong> und Hersteller müssen<br />
Sie zeigen, dass Sie Ihre Kunden verstehen<br />
und Ihre Sprache sprechen.<br />
Dazu werden Kundenbeziehungen<br />
aufgebaut, gepflegt und das Unternehmen<br />
dadurch gestärkt.<br />
Externe Kommunikation umfasst alle Aktivitäten, mit<br />
denen Sie als Landtechnikhändler um Sie herum kommunizieren.<br />
<strong>Das</strong> bringt viele positive Effekte einher:<br />
» Erhöhung <strong>der</strong> Markenbekanntheit und des Images<br />
» Steigerung des Kundenvertrauens und -zufriedenheit<br />
» Verbesserung <strong>der</strong> Kundenbindung<br />
» Erhöhung des Umsatzes<br />
» Schaffung von Wettbewerbsvorteilen<br />
Wenn es so einfach wäre …<br />
Vor allem in <strong>der</strong> Landtechnikbranche gibt es zahlreiche<br />
Herausfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich externer Kommunikation.<br />
Beispielsweise die technische Komplexität: <strong>Das</strong> Bewerben<br />
von komplizierten Maschinen gestaltet sich wesentlich<br />
schwieriger wie etwa von Gummistiefeln.<br />
Externe Kommunikation ist für Landtechnikhändler unerlässlich,<br />
um Kunden zu gewinnen und zu binden. Indem<br />
Sie Ihre Kunden auf verschiedenen Ebenen abholen<br />
und ihnen den Nutzen <strong>der</strong> neuen Technik zeigen, können<br />
Sie Ihre externe Kommunikation erfolgreich gestalten und<br />
sich von <strong>der</strong> Konkurrenz abheben. Genauso wichtig ist<br />
aber auch die interne Kommunikation!<br />
16<br />
Starkes Team:<br />
so funktioniert<br />
interne<br />
Kommunikation<br />
Interne Kommunikation ist<br />
grundlegend, um als Team<br />
effektiv zusammenzuarbeiten.<br />
<strong>Das</strong> gilt auch für Landtechnik-<br />
Unternehmen. Denn nur wer<br />
sich intern gut versteht, kann für<br />
den Kunden die beste Leistung<br />
bringen und ist so <strong>erfolgreiche</strong>r.<br />
Tipp 1: Regelmäßige Treffen<br />
Treffen Sie sich regelmäßig, um sich auszutauschen. <strong>Das</strong><br />
kann einerseits eine klassische Besprechung sein, an<strong>der</strong>erseits<br />
auch gemeinsame Kaffeepausen und Ausflüge. So<br />
bleibt je<strong>der</strong> auf dem Laufenden und die Mitarbeiter erfahren<br />
gleichzeitig die News aus <strong>der</strong> Branche.<br />
Tipp 2: Technik macht das Leben leichter<br />
Mo<strong>der</strong>ne Technik kann helfen, dass Sie besser kommunizieren.<br />
Chat-Tools wie WhatsApp o<strong>der</strong> Slack machen es<br />
einfacher, schnell eine Frage zu stellen o<strong>der</strong> Fotos zu verschicken.<br />
Auch ein Intranet kann praktisch sein, damit<br />
man alle wichtigen Informationen an einem Ort hat. Egal<br />
welches System das Richtige für Ihr Unternehmen ist: Die<br />
Hauptsache ist, man bleibt dabei!<br />
Tipp 3: Je<strong>der</strong> sollte mitmachen<br />
Es ist wichtig, dass sich je<strong>der</strong> im Unternehmen einbringt.<br />
Alle Mitarbeiter sollten ihre Meinung sagen können und<br />
auch gehört werden. Dadurch fühlen sich alle verstanden<br />
und gemeinsame Entscheidungen werden auch von allen
Bildquellen: Adobe Stock<br />
Was versteht man unter<br />
EXTERNER<br />
KOMMUNIKATION<br />
1. Klassische Werbung: Anzeigen in Zeitungen,<br />
Zeitschriften o<strong>der</strong> Online-Medien tragen dazu<br />
bei, Ihre Marke bekannt zu machen und Kunden<br />
zu gewinnen.<br />
2. Öffentlichkeitsarbeit: Pressemitteilungen, Medienberichte<br />
und Interviews positionieren die<br />
Marke in <strong>der</strong> Öffentlichkeit und stärken das<br />
Vertrauen <strong>der</strong> Kunden. Gerade beim Kauf von<br />
Traktoren ist die Entscheidung oft sehr emotional<br />
und stark vom Image des Herstellers geprägt.<br />
3. Soziale Medien wie Facebook o<strong>der</strong> Instagram<br />
sind vor allem für die Kundenbeziehung wichtig.<br />
So zeigen Sie nicht nur Ihre Produkte, son<strong>der</strong>n<br />
auch mehr vom Unternehmen und gewinnen an<br />
Attraktivität.<br />
4. Event-Marketing: Veranstaltungen wie Messen,<br />
Ausstellungen o<strong>der</strong> Schulungen bringen potenzielle<br />
Kunden direkt zu Ihnen. Persönlicher<br />
Kontakt hilft beim Vertrauensaufbau.<br />
5. Kundenbeziehungen: Eine gute Kundenbeziehungspflege<br />
hilft, dass Kunden wie<strong>der</strong>kommen<br />
und Empfehlungen aussprechen. In <strong>der</strong> Praxis<br />
ist das oft ein Anruf nach ein paar Wochen mit<br />
<strong>der</strong> Frage, ob ihm die Maschine gefällt. Wichtig:<br />
diese Minuten sind gut investiert und führen zu<br />
einer längeren Kundenbindung!<br />
Beteiligten mitgetragen. <strong>Das</strong> beugt nicht nur Konflikte vor, son<strong>der</strong>n<br />
stärkt auch den Zusammenhalt und das Wohlbefinden in <strong>der</strong> täglichen<br />
Zusammenarbeit.<br />
Tipp 4: Eine gute Unternehmenskultur<br />
Eine positive Unternehmenskultur ist wichtig für das Miteinan<strong>der</strong>.<br />
Wenn alle gut miteinan<strong>der</strong> auskommen, wird das gesamte Unternehmen<br />
<strong>erfolgreiche</strong>r. Gemeinsame Ausflüge, ein Mitarbeiterraum o<strong>der</strong><br />
gemeinsame Mittagessen schaffen ein angenehmes Betriebsklima.<br />
Tipp 5: Auf den Chef kommt’s an<br />
Auch wenn nicht immer alles nach Plan läuft: Bestätigung und Anerkennung<br />
vom Chef sind vor allem in schwierigen Phasen von enormer<br />
Bedeutung. Ein aufmunterndes Wort o<strong>der</strong> ein Schulterklopfer<br />
können da oft Wun<strong>der</strong> bewirken. <strong>Das</strong>selbe gilt natürlich auch unter<br />
Kollegen.<br />
Fazit<br />
Eine gute interne Kommunikation ist wichtig für den Erfolg eines<br />
jeden Unternehmens! Starke Teams können sich voll und ganz auf<br />
das Wesentliche konzentrieren: Die Bedürfnisse ihrer Kunden!<br />
Michaela Sandmayr<br />
Landwort Agrarkommunikation<br />
17
AKTUALISIERUNGSPFLICHT<br />
Aktualisierungspflicht<br />
und die AGB<br />
Alles was Sie dazu wissen sollten<br />
Im Zuge <strong>der</strong> Neuregelung des<br />
Gewährleistungsrechts im Jahr<br />
2022 wurde für die AGB eine<br />
Aktualisierungspflicht für digitale<br />
Produkte eingeführt.<br />
Es ist unbestritten, dass die Digitalisierung in <strong>der</strong> Landtechnik<br />
eine immer wichtigere Rolle spielt. So sind auch<br />
landwirtschaftliche Produkte, ohne digitale Elemente, in<br />
<strong>der</strong> Praxis kaum mehr vorhanden. Neben dem Potenzial,<br />
die eigene Produktpalette zu erweitern, verteilt die voranschreitende<br />
Digitalisierung den <strong>Händler</strong>n mit landwirtschaftlichen<br />
Produkten allerdings auch neue Pflichten.<br />
Beispielsweise wurde im Zuge <strong>der</strong> Neuregelung des Gewährleistungsrechts<br />
im Jahr 2022 eine Aktualisierungspflicht<br />
für digitale Produkte eingeführt.<br />
Aktualisierungspflicht<br />
Welche Regelungen enthält die neue Aktualisierungspflicht?<br />
Sie schreibt <strong>Händler</strong>n, die digitale Produkte anbieten,<br />
vor, dass sie notwendige Updates für ihre Waren<br />
mit digitalen Elementen zur Verfügung stellen. Die Aktualisierungspflicht<br />
betrifft dabei nicht nur herkömmliche<br />
digitale Güter, wie etwa Mobiltelefone o<strong>der</strong> Apps, son<strong>der</strong>n<br />
sämtliche Waren mit digitalen Elementen: Somit müssen<br />
<strong>Händler</strong> dafür Sorge tragen, dass bei einem Traktorkauf<br />
auch die mitverkauften Softwares fortwährend aktualisiert<br />
bzw. angepasst werden.<br />
Umfang <strong>der</strong> Aktualisierungspflicht<br />
Natürlich stellt sich dabei eine relevante Frage: Welche<br />
konkreten Updates müssen Unternehmen zur Verfügung<br />
stellen? Alle, die notwendig sind, damit die gekaufte Ware<br />
o<strong>der</strong> die digitale Leistung weiterhin dem Vertrag entspricht<br />
und erfasst unter an<strong>der</strong>em Sicherheitsaktualisierungen<br />
und Upgrades im Hinblick auf Funktionalität.<br />
Stellt beispielsweise ein <strong>Händler</strong> ein Sicherheitsupdate<br />
18
„Welche konkreten<br />
Updates müssen<br />
Unternehmen zur<br />
Verfügung stellen?“<br />
„Die <strong>Händler</strong> müssen dafür<br />
Sorge tragen, dass die<br />
aktuellen Updates zwischen<br />
Herstellern und Käufern<br />
vermittelt werden.“<br />
für eine mögliche Schadsoftware nicht zur Verfügung,<br />
wird er für die entstandene Sicherheitslücke gewährleistungsrechtlich<br />
verschuldensunabhängig haften. Die Updates<br />
müssen dabei nicht selbst von <strong>Händler</strong>n entwickelt<br />
werden. Die <strong>Händler</strong> müssen lediglich dafür Sorge tragen,<br />
dass die aktuellen Updates zwischen Herstellern und<br />
Käufern vermittelt werden. Wenn <strong>der</strong> Käufer daher ein<br />
Update zur Verfügung gestellt bekommt, dieses jedoch<br />
nicht installiert, haftet <strong>der</strong> <strong>Händler</strong> nicht. Vorausgesetzt<br />
<strong>der</strong> <strong>Händler</strong> hat den Landwirt über die Updates und die<br />
Folgen einer Nicht-Installation informiert.<br />
Geltungsdauer <strong>der</strong> Aktualisierungspflicht<br />
Wichtig ist natürlich auch, wie lange diese Aktualisierungspflicht<br />
überhaupt besteht. Dabei ist zu differenzieren:<br />
Wenn die jeweilige digitale Leistung nach dem<br />
Vertrag einmal bereitzustellen ist, erstreckt sich die Aktualisierungspflicht<br />
grundsätzlich bis zum Ende <strong>der</strong> vereinbarten<br />
Gewährleistungsfrist. Ist im Vertrag hingegen die<br />
fortlaufende Bereitstellung <strong>der</strong> digitalen Leistung vorgesehen,<br />
so gilt die Aktualisierungspflicht während <strong>der</strong> gesamten<br />
Dauer <strong>der</strong> Bereitstellungspflicht.<br />
Haftungsfreizeichnung in AGB<br />
Ein Ausschluss o<strong>der</strong> Einschränkung <strong>der</strong> oben beschriebenen<br />
Aktualisierungspflicht ist grundsätzlich möglich.<br />
Hierbei muss man jedoch zwischen Verbrauchergeschäften<br />
und beidseitigen Unternehmensgeschäften differenzieren.<br />
Bei Verbrauchergeschäften ist <strong>der</strong> Ausschluss nur<br />
dann möglich, wenn <strong>der</strong> Käufer ausdrücklich und geson<strong>der</strong>t<br />
zustimmt. Somit kann ein wirksamer Haftungsausschluss<br />
nicht mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />
(AGB) vereinbart werden.<br />
Im Unterschied dazu können <strong>Händler</strong> die Aktualisierungspflicht<br />
in den AGB ausschließen. Da ein Landwirt<br />
nach herrschen<strong>der</strong> Rechtsprechung bei betriebsbezogenen<br />
Rechtsgeschäften nicht als Verbraucher,<br />
son<strong>der</strong>n als Unternehmer gilt, empfiehlt es sich für die<br />
<strong>Händler</strong> gegebenenfalls entsprechende Haftungsfreizeichnungen<br />
in den geltenden AGB aufzunehmen.<br />
Fazit<br />
<strong>Das</strong> seit 2022 geltende Gewährleistungsrecht hat zahlreiche<br />
Än<strong>der</strong>ungen, wie etwa die nun geregelte Aktualisierungspflicht,<br />
mit sich gebracht. <strong>Händler</strong> mit<br />
landwirtschaftlichen Produkten dürfen nicht vergessen,<br />
dass die Aktualisierungspflicht auch für Unternehmensgeschäfte<br />
gilt. Da<br />
die Aktualisierungspflicht<br />
unter Umständen jedoch<br />
ausgeschlossen werden kann,<br />
empfiehlt es sich für <strong>Händler</strong>,<br />
einen geson<strong>der</strong>ten Mechanismus<br />
für den Haftungsausschluss<br />
in ihrem Betrieb zu<br />
etablieren und gegebenenfalls<br />
entsprechende Haftungsfreizeichnungen<br />
in den geltenden<br />
AGB aufzunehmen. Dr. Levente B. Nagy<br />
Rechtsanwalt<br />
Bildquellen: Adobe Stock<br />
19
ANSPRECHPARTNER<br />
Ihre Ansprechpartner<br />
Kommen Sie gerne<br />
aktiv auf uns zu. Unser<br />
Team freut sich über<br />
Ihr konstruktives<br />
Feedback und berät<br />
Sie gerne je<strong>der</strong>zeit, wie<br />
Sie unsere Plattform<br />
optimal nutzen können.<br />
Lukas Pammer<br />
Tel.: +43 316 931 268 303<br />
Mail: lukas.pammer@landwirt.com<br />
Turna Sulu<br />
Tel.: +43 316 931 268 307<br />
Mail: turna.sulu@landwirt.com<br />
Waltraud Breidler<br />
Tel.: +43 316 931 268 304<br />
Mail: waltraud.breidler@landwirt.com<br />
Marko Zivanic<br />
Tel.: +43 316 931 268 306<br />
Mail: marko.zivanic@landwirt.com<br />
Impressum, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:<br />
Landwirt.com<br />
your marketplace<br />
Landwirt.com GmbH, your marketplace<br />
Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz,<br />
Tel.: +43 (0) 316 93 12 68<br />
E-Mail: marktplatz@landwirt.com<br />
Grafik und Design: AgroMarketing GMBH; Versand & Vertrieb: AgroMarketing GMBH, www.agromarketing.at; Österreichische<br />
Post AG/Firmenzeitung 20Z042191 F ; Irrtum, Satz- und Druckfehler vorbehalten; Retouren an AgroMarketing GMBH, Dietmarstrasse<br />
5, 4910 Ried im Innkreis. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wollen Sie dieses<br />
Magazin abbestellen, dann senden Sie eine E-Mail an office@agromarketing.at mit „Abbestellen“ und Ihre Daten werden gelöscht.<br />
Adressfeld<br />
Bildquelle: landwirt.com