03.05.2023 Aufrufe

IKURO 200410

Jonas Khalil – Drei Stücke für Gitarre Solo

Jonas Khalil – Drei Stücke für Gitarre Solo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THE CASCADE SUMMONING<br />

2013 brachten wir mit meiner Band Sacred Steel ein<br />

Album namens „The Bloodshed Summoning“ heraus,<br />

welches unter durchaus holprigen Umständen entstand.<br />

Der Titelsong beginnt mit einem Gitarrenintro, das ich<br />

auf einem Akkord aufbaue der es mir wohl nachhaltig<br />

„angetan“ hat. So hat mich dieser Akkord gleich zu einem<br />

ganzen Stück inspiriert, welches ich recht minimalistisch<br />

gehalten habe (es ändert sich teilweise nur ein Ton pro<br />

Takt) und dadurch diesen Kaskaden-artigen, fließenden<br />

Charakter bekommt.<br />

Es ist das erste Stück, bei dem ich die tiefe E-Saite eine<br />

kleine Terz tiefer auf Cis stimme, so ergibt sich zwischen<br />

5. und 6. Saite eine Erweiterung von Quarte zu kleiner<br />

Sexte.<br />

Übrigens, zu diesem Stück gibt es ein sehr gelungenes<br />

Video, zu sehen bei „Open Strings Berlin“.<br />

In 2013 we released an album called »The Bloodshed<br />

Summoning« with my band Sacred Steel, which came<br />

about under quite bumpy circumstances. The title track<br />

begins with a guitar intro, which I build on a sound that I<br />

would maybe refer to as my favorite chord. So this chord<br />

immediately inspired me to create a whole piece, which I<br />

kept quite minimalistic (sometimes only one note changes<br />

per bar) and therfore got this cascade-like, flowing<br />

character.<br />

It is the first piece I am tuning down the low E-string to<br />

C#, thus creating a flat six between 5th and 6th string.<br />

By the way, there is a nicely done video for this piece,<br />

which can be seen at “Open Strings Berlin”<br />

STRAWHEAD<br />

Strawhead habe ich ein klassisches Lied-Schema zugrunde<br />

gelegt, welches dem Stück zu seiner Eingängigkeit<br />

verhilft: Anfang und Schluss bilden die musikalische<br />

Klammer, dazwischen wird das Strophe-Refrain-Schema<br />

von einem von Progressive Metal-Bands wie „Animals<br />

as Leaders“ oder „Periphery“ inspirierten Mittelteil<br />

aufgebrochen.<br />

Entstanden ist das Stück in einer sehr turbulenten Zeit,<br />

in der es nicht einfach war einen klaren Kopf zu behalten<br />

und man daher eher in seinem „Strohkopf“ gefangen war.<br />

Die Situation gipfelte schließlich zwei Monate später im<br />

ersten Corona-Lockdown.<br />

Als zumindest ungewöhnlich lässt sich die Stimmung der<br />

Gitarre beschreiben, zwischen A- und D-Saite, bzw.<br />

h- und e-Saite ergibt sich nun eine große Terz. Der<br />

besseren Spielbarkeit wegen haben wir das Stück so<br />

notiert, wie man es auf einer Gitarre spielen würde bei<br />

der nur die 6. Saite auf D gestimmt wird.<br />

I based Strawhead on a classic song scheme, which helps<br />

the piece to be catchy: the beginning and end form the<br />

musical bracket, in between the verserefrain scheme is<br />

broken up by a middle section inspired by progressive<br />

metal bands like »Animals as Leaders« or „Periphery“.<br />

The piece was created in a very turbulent time, in which<br />

it wasn‘t easy to keep a clear head and one was therefore<br />

caught in a »straw head«. The situation finally culminated<br />

two months later in the first corona lockdown.<br />

The tuning of the guitar can be described as at least<br />

unusual, between the A and D strings, or the B and E<br />

strings, there is now a major third.<br />

For better playability, we notated the piece as you would<br />

play it on a guitar with only the 6th string tuned to D.<br />

FANTASIA BACHIANA<br />

An diese Fantasie ging ich ganz anders heran als üblich:<br />

mit Stift und Notenpapier. Normalerweise suche mithilfe<br />

meines Instruments nach Klängen, hier habe ich einfach<br />

angefangen eine Melodie aufzuschreiben und habe nach<br />

und nach die anderen Stimmen ergänzt. So entstanden<br />

zwei 8-taktige, klanglich recht barocke Choral-förmige<br />

Perioden. Danach entwickelt sich das Stück jedoch in eine<br />

andere, mehr „Khalilesque“ Richtung.<br />

Als ich es als Zugabe bei einem Konzert spielte meinte<br />

ein Freund und geschätzter Kollege, das Thema sei doch<br />

Bach - und tatsächlich: die Anfangsmelodie ist sehr nah<br />

am bachschen Choral „Wie soll ich dich empfangen“ aus<br />

dem Weihnachtsoratorium, das ich als 13-jähriger im Chor<br />

gesungen habe.<br />

I approached this fantasy in a completely different way<br />

than I normally do: with a pen and music paper. I usually<br />

search for sounds using my instrument, here I just started<br />

writing down a melody and gradually added the other<br />

voices. This resulted in two 8-bar chorale-like periods<br />

with a fairly baroque sound. After that, however, the piece<br />

develops in a different, more „Khalilesque“ direction.<br />

When I played it as an encore at a concert, a friend and<br />

esteemed colleague said that the theme was Bach after all<br />

- and indeed: the opening melody is very close to Bach‘s<br />

chorale „Wie soll ich dich empfangen« from the Christmas<br />

oratorio that I sang in a choir when I was 13 years old.<br />

Jonas Khalil, im April 2023<br />

CD:<br />

Jonas Khalil – KHARACTER – label hänssler CLASSIC<br />

HC20004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!