22.09.2012 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG - Hobex AG

BEDIENUNGSANLEITUNG - Hobex AG

BEDIENUNGSANLEITUNG - Hobex AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMV/ELV Terminal<br />

<strong>BEDIENUNGSANLEITUNG</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung<br />

1.1. Das Terminal................................................................................................................ 3<br />

1.2. Bedienfeld.................................................................................................................... 4<br />

1.3. Kurzwahltasten............................................................................................................. 4<br />

1.4. Papierrollenwechsel..................................................................................................... 5<br />

1.5. Haltbarkeit Thermopapier............................................................................................. 5<br />

1.6. Verbindungstest........................................................................................................... 6<br />

2. Transaktionen<br />

2.1. Transaktion Bankkarten mit Lastschriftverfahren (ELV)............................................... 7<br />

2.2. Transaktion Bankkarten und Kreditkarten ................................................................... 8<br />

2.3. Stornierung der letzten Transaktion............................................................................. 9<br />

2.4. Transaktion Kreditkarte manuell (optional)................................................................. 10<br />

2.5. Gutschrift Kreditkarte (optional).................................................................................. 11<br />

2.6. Vorautorisierung/Betragsreservierung Kreditkarte (optional)..................................... 12<br />

2.7. Buchung nach Vorautorisierung (optional)................................................................. 13<br />

2.8. Transaktion Kreditkarte/Bankkarte mit Trinkgeld (optional)........................................ 14<br />

2.9. Pro forma Beleg (optional)......................................................................................... 15<br />

2.10. Tax Free (optional)................................................................................................... 16<br />

2.11. Diners Card mit Dauerbonus (optional).................................................................... 18<br />

3. Administrative Aktionen<br />

3.1. Belegkopie ausdrucken.............................................................................................. 19<br />

3.2. Zwischenbericht......................................................................................................... 20<br />

3.3. Abschluss................................................................................................................... 21<br />

4. Sonstiges<br />

4.1. Was tun wenn... - Fehlermeldungen / Hinweise am Bildschirm................................. 22<br />

4.2. Besonderheiten GPRS-Terminal................................................................................ 23<br />

4.3. Sicherheitsmerkmale Kreditkarten............................................................................. 24<br />

4.4. Autorisierungs Telefonnummern Kreditkarten - RC 101 oder 102.............................. 26<br />

4.5. Telefonnummern hobex-Technikhotline...................................................................... 26<br />

4.6. Antwort-Code (RC) Liste............................................................................................ 27<br />

HINWEIS:<br />

In der Mitte dieser Anleitung finden Sie eine Kurzreferenz mit den<br />

wichtigsten Terminalfunktionen zum heraustrennen.<br />

(c) hobex <strong>AG</strong> - Gunther Engetsberger, Christian Haslinger ´08, Version 3<br />

2


Einführung<br />

1.1. Das Terminal<br />

[p]und [q] Taste<br />

Display<br />

Papiervorschub Chipleser<br />

Papierfach<br />

3<br />

Magnetstreifenleser<br />

[Menü] Taste<br />

[STOP] Taste<br />

[C] Taste<br />

[OK] Taste


Einführung<br />

1.2. Bedienfeld<br />

1.3. Kurzwahltasten<br />

Pfeil nach unten<br />

[q]<br />

[OK] Taste zum Bestätigen<br />

einer Eingabe<br />

Das Terminal ist mit 9 Kurzwahltasten ausgestattet die wie folgt belegt sind:<br />

Taste [1] Verkauf manuell (optional - siehe Seite 10)<br />

Taste [2] Gutschrift (optional - siehe Seite 11)<br />

Taste [3] Vorautorisierung (optional - siehe Seite 12)<br />

Taste [4] Buchung nach Vorautorisierung (optional - siehe Seite 13)<br />

Taste [5] Trinkgeld Zwischenbeleg (optional - siehe Seite 15)<br />

Taste [6] Kauf mit Trinkgeld (optional - siehe Seite 14)<br />

Taste [7] Storno (siehe Seite 9)<br />

Taste [8] Belegkopie (siehe Seite 18)<br />

Taste [9] Tax Free Transaktion (siehe Seite 16)<br />

Pfeil nach oben<br />

[p]<br />

4<br />

[Menü] Taste<br />

[STOP] Taste zum Abbrechen eines<br />

Vorganges<br />

[C] Taste zum Korrigieren einer<br />

falschen Eingabe


Einführung<br />

1.4. Papierrollenwechsel<br />

Das Terminal ist mit einem Thermodrucker ausgestattet, der ein einfaches und schnelles<br />

Wechseln der Papierrolle ermöglicht: Beachten Sie beim Austausch der Papierrolle, dass<br />

es sich um Thermopapier handelt. Dieses kann nur auf einer Seite bedruckt werden, auf<br />

der anderen Seite muss der hobex-Lastschrifttext aufgedruckt sein. Eine anderes Thermopapier<br />

darf aus rechtlichen Gründen nicht verwendet werden.<br />

Wenn die Papierrolle leer ist erscheint eine Warnmeldung auf dem Display.<br />

Papierwechsel in vier einfachen Schritten:<br />

Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4<br />

Abb. 1 Zum Öffnen der Abdeckung Entriegelung leicht nach hinten drücken.<br />

Abb. 2 Entfernen der restlichen Papierrolle.<br />

Abb. 3 Neue Papierrolle einlegen. Papierende muss von unten nach vorne<br />

herauskommen.<br />

Abb. 4 Schließen des Deckels und leicht drücken bis dieser einrastet.<br />

1.5. Haltbarkeit Thermopapier<br />

Bei aktenmäßiger Lagerung des Thermopapiers, d. h. bei einer Raumtemperatur<br />

von 18 °C - 25 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 40 - 60 % sowie<br />

der Vermeidung von Licht, kann eine Lesbarkeit der Schrift von mind. 7 Jahren bestätigt<br />

werden, die Lebensdauer des Thermoausdruckes beeinflussen jedoch unter anderem:<br />

- Längere Einwirkung von Temperaturen über 40 °C oder direktes Sonnenlicht<br />

- Aufbewahrung in feuchter oder nasser Umgebung über einen längeren Zeitraum<br />

- Kontakt mit Weichmachern (in PVC-Folien, Aktenhüllen, etc. enthalten)<br />

- Kontakt mit Ölen, Fetten, Alkohol oder aggressiven Chemikalien<br />

Die Kombination von mehreren Einflüssen verstärkt die negative Wirkung auf die Haltbarkeit<br />

der Schrift um ein Vielfaches. Daher sind die Einflüsse, welche die Haltbarkeit des<br />

Ausdruckes limitieren, zu vermeiden.<br />

5


Einführung<br />

1.6. Verbindungstest<br />

Mit einem Verbindungstest kann festgestellt werden, ob die Verbindung zwischen Terminal<br />

und Server aufgebaut werden kann.<br />

1. [Menü] drücken<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „Administration“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. mit [q] „VERB TEST“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

5. Das Terminal führt nun den Verbindungstest durch<br />

6. Beleg wird gedruckt. Wenn auf diesem der Text<br />

„(RC:007) Approved Admin“ zu sehen ist, war der Verbindungstest<br />

erfolgreich<br />

6


Transaktionen<br />

2.1. Transaktion Bankkarten mit Lastschrift-Verfahren (ELV)<br />

Diese Funktion ist freigeschalten wenn Ihre Terminal-ID mit „AHE“ beginnt.<br />

Über diese Funktion können ausschließlich Transaktionen mit Karten aus Österreich,<br />

Deutschland und den Niederlanden durchgeführt werden.<br />

HINWEIS:<br />

1. Karte durch den Magnetkartenleser ziehen.<br />

Magnetstreifen der Karte zeigt zum Terminal<br />

2. Betrag in €-Cent eingeben<br />

(für 1,00 € also 100 eingeben)<br />

[OK] drücken<br />

3. Wenn der Betrag richtig übernommen wurde<br />

[OK] drücken ansonsten [STOP] drücken<br />

4. Bei aktivierter Trinkgeldfunktion<br />

für eine zusätzliche Trinkgeldbuchung [OK] drücken ansonsten<br />

[STOP] drücken<br />

5. Bei aktivierter Trinkgeldfunktion<br />

Trinkgeld-Betrag in €-Cent eingeben<br />

[OK] drücken<br />

6. Händlerbeleg wird gedruckt<br />

Von Kunden unterschreiben lassen<br />

7. mit [q] Sprache wählen (DE=Deutsch, EN=Englisch)<br />

[OK] drücken, Kundenbeleg wird gedruckt<br />

oder<br />

[STOP] drücken, es wird kein Kundenbeleg gedruckt<br />

Unterschrift auf dem Beleg mit Unterschrift auf der Karte vergleichen.<br />

Unterschriften müssen identisch sein! Ist dies nicht<br />

der Fall, Transaktion stornieren!<br />

7


Transaktionen<br />

2.2. Transaktion Bankkarten und Kreditkarten<br />

Bei Transaktionen von Bankomatkarten und Kreditkarten gehen Sie bitte wie nachstehend<br />

beschrieben vor.<br />

1. Karte in den Chipkarten-Leser stecken<br />

2. Betrag in €-Cent eingeben<br />

(für 1,00 € also 100 eingeben)<br />

[OK] drücken<br />

3. Kunde gibt die PIN ein (falls erforderlich)<br />

[OK] drücken<br />

4. Wenn kein PIN abgefragt wird und die Transaktion erfolgreich<br />

ist bitte den Kunden am Beleg bei der Unterschriftszeile unterschreiben<br />

lassen<br />

5. Händlerbeleg wird gedruckt<br />

6. mit [q] Sprache wählen (DE=Deutsch, EN=Englisch)<br />

[OK] drücken, Kundenbeleg wird gedruckt<br />

oder<br />

[STOP] drücken, es wird kein Kundenbeleg gedruckt<br />

8


Transaktionen<br />

2.3. Stornierung der letzten Transaktion<br />

Ein Storno ist nur von der zuletzt durchgeführten Transaktion möglich. Weiter zurückliegende<br />

Buchungen können NICHT storniert werden.<br />

1. [Menü] drücken<br />

(oder Kurzwahl Taste [7] und weiter mit Punkt 4)<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „STORNO letzte TX“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. Buchungszeit und Autorisierungsnummer mit zu stornierendem<br />

Beleg vergleichen.<br />

Wenn Daten übereinstimmen mit [OK] stornieren<br />

Wenn keine Übereinstimmung mit [STOP] Vorgang abbrechen<br />

5. Wenn Storno erfolgreich wird Beleg gedruckt<br />

6. mit [q] Sprache wählen (DE=Deutsch, EN=Englisch)<br />

[OK] drücken, Kundenbeleg wird gedruckt<br />

oder<br />

[STOP] drücken, es wird kein Kundenbeleg gedruckt<br />

9


Transaktionen<br />

2.4. Transaktion Kreditkarte manuell (optional)<br />

Eine manuelle Transaktion (mit Kartennummer und Ablaufdatum der Karte) kann für<br />

Kreditkarten durchgeführt werden.<br />

1. [Menü] drücken<br />

(oder Kurzwahl Taste [1] und weiter mit Punkt 4)<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „KAUF“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. Kartennummer über die Tastatur des Terminals eingeben<br />

[OK] drücken<br />

5. Ablaufdatum im Format MMJJ (für Feb. 2009 z.B. 0209)<br />

eingeben<br />

[OK] drücken<br />

6. Betrag in €-Cent eingeben<br />

(für 1,00 € also 100 eingeben)<br />

[OK] drücken<br />

7. Händlerbeleg wird gedruckt<br />

8. mit [q] Sprache wählen (DE=Deutsch, EN=Englisch)<br />

[OK] drücken, Kundenbeleg wird gedruckt<br />

oder<br />

[STOP] drücken, es wird kein Kundenbeleg gedruckt<br />

10


Transaktionen<br />

2.5. Gutschrift Kreditkarte (optional)<br />

Eine Gutschrift auf eine Kreditkarte darf nur erfolgen, wenn die vorangegangene Zahlung,<br />

für die nun die Gutschrift erteilt werden soll, ebenfalls über diese Kreditkarte erfolgt ist.<br />

1. [Menü] drücken<br />

(oder Kurzwahl Taste [2] und weiter mit Punkt 4)<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „Gutschrift“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. Karte in den Chipkarten-Leser stecken<br />

oder (wenn Karte nicht vor Ort)<br />

Kartennummer manuell eingeben und [OK] drücken<br />

Ablaufdatum manuell eingeben und [OK] drücken<br />

5. Betrag in €-Cent eingeben<br />

(für 1,00 € also 100 eingeben)<br />

[OK] drücken<br />

6. Händlerbeleg wird gedruckt<br />

7. mit [q] Sprache wählen (DE=Deutsch, EN=Englisch)<br />

[OK] drücken, Kundenbeleg wird gedruckt<br />

oder<br />

[STOP] drücken, es wird kein Kundenbeleg gedruckt<br />

11


Transaktionen<br />

2.6. Vorautorisierung Kreditkarte (optional)<br />

Bei einer Vorautorisierung wird vor der tatsächlichen Transaktion ein Betrag „reserviert“.<br />

So wird sichergestellt, dass dieser Betrag bei der endgültigen Buchung auf jeden Fall zur<br />

Verfügung steht.<br />

Eine Vorautorisierung bleibt für einen gewissen Zeitraum gültig und verfällt dann automatisch<br />

(siehe „Besondere Bedingungen für Kreditkarten Zahlungen“). Innerhalb dieser Zeit<br />

kann die endgültige Transaktion jederzeit durchgeführt werden.<br />

1. [Menü] drücken<br />

(oder Kurzwahl Taste [3] und weiter mit Punkt 4)<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „AUTHORISIERUNG“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. Karte in den Chipkarten-Leser stecken<br />

oder (wenn Karte nicht vor Ort)<br />

Kartennummer manuell eingeben und [OK] drücken<br />

Ablaufdatum manuell eingeben und [OK] drücken<br />

5. Betrag in €-Cent eingeben<br />

(für 1,00 € also 100 eingeben)<br />

[OK] drücken<br />

6. Händlerbeleg wird gedruckt, dieser wird für die spätere, endgültige<br />

Transaktion benötigt<br />

7. mit [q] Sprache wählen (DE=Deutsch, EN=Englisch)<br />

[OK] drücken, Kundenbeleg wird gedruckt<br />

oder<br />

[STOP] drücken, es wird kein Kundenbeleg gedruckt<br />

12


Transaktionen<br />

2.7. Buchung nach Vorautorisierung (optional)<br />

Über „AUTH ABSCHLUSS“ wird eine Transaktion, die vorautorisiert wurde, endgültig<br />

gebucht. Die Höhe der Transaktion darf und kann die Summe der Vorautorisierung<br />

nicht überschreiten.<br />

Für diese Transaktion muß der Beleg der betreffenden Vorautorisierung vorliegen.<br />

1. [Menü] drücken<br />

(oder Kurzwahl Taste [4] und weiter mit Punkt 4)<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „AUTH ABSCHLUSS“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. Karte in den Chipkarten-Leser stecken<br />

oder (wenn Karte nicht vor Ort)<br />

Kartennummer manuell eingeben und [OK] drücken<br />

Ablaufdatum manuell eingeben und [OK] drücken<br />

5. Betrag in €-Cent eingeben, dieser darf nicht höher als der Vorautorisierte<br />

Betrag sein<br />

[OK] drücken<br />

6. Autorisierungscode des Vorautorisierungsbeleges inklusive<br />

eventueller Vornullen eingeben (z.B. 001002) - Buchstaben<br />

können durch mehrmaliges drücken der Zifferntaste eingegeben<br />

werden (z.B. „B“ durch dreimaliges drücken der Taste 2)<br />

7. Folgenummer des Vorautorisierungsbeleges inklusive<br />

eventueller Vornullen eingeben (bei einer Buchung mit telefonischem<br />

Autorisierungscode bitte 001002003 verwenden)<br />

8. Händlerbeleg wird gedruckt<br />

13


Transaktionen<br />

2.8. Transaktion Kreditkarte/Bankkarte mit Trinkgeld (optional)<br />

Um eine Transaktion mit Trinkgeld durchzuführen bitte<br />

- für Kreditkartentransaktionen folgende Schritte ab Punkt 1 befolgen<br />

- für ELV Buchungen Karte durch den Kartenleser ziehen, dann bei Punkt 5 fortfahren<br />

- für Bankkartentransaktionen mit PIN bitte Karte stecken, dann bei Punkt 5 fortfahren<br />

1. [Menü] drücken<br />

(oder Kurzwahl Taste [6] und weiter mit Punkt 4)<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „KAUF MIT TRINKG“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. Karte in den Chipkarten-Leser stecken<br />

5. Betrag (ohne Trinkgeld) in €-Cent eingeben<br />

(für 1,00 € also 100 eingeben)<br />

[OK] drücken<br />

6. Kunde den Betrag mit [OK] bestätigen lassen<br />

7. Kunde entscheidet ob er ein Trinkgeld eingeben möchte<br />

8. Kunde gibt den Trinkgeldbetrag ein und bestätigt mit [OK]<br />

14


VII. Belegkopie des letzten Beleges - Taste [8]<br />

INFO: Storno nur für letzte Transaktion möglich!<br />

[Menü] drücken „Transaktion“<br />

[OK] drücken<br />

[q] drücken bis<br />

„STORNO letzte TX“<br />

[OK] drücken [OK] für<br />

STORNO<br />

Händlerbeleg<br />

ablegen<br />

Kundenbeleg +<br />

Karte aushändigen<br />

1 Bediener 2 Bediener 3 Bediener 4 Bediener 5 Bediener 6 Bediener 7 Bediener<br />

VI. STORNO letzte durchgeführte Transaktion - Taste [7]<br />

INFO<br />

Wenn Kreditkarte vor Ort: stecken der Karte möglich anstatt der Schritte 5-8<br />

Betrag eingeben [OK] drücken Händlerbeleg unterschreiben<br />

wenn Kunde vor Ort<br />

Kundenbeleg + Karte<br />

aushändigen wenn Kunde vor Ort<br />

9 Bediener 10 Bediener 11 Kunde 12 Bediener<br />

Kartennummer eingeben [OK] drücken Monat und Jahr der<br />

Gültigkeit eingeben (MMJJ)<br />

[OK] drücken<br />

5 Bediener 6 Bediener 7 Bediener 8 Bediener<br />

1 Bediener 2 Bediener 3 Bediener 4 Bediener<br />

[Menü] drücken „Transaktion“ [OK] drücken [q] drücken bis „Gutschrift“ [OK] drücken<br />

V. Gutschrift Kreditkarte - Taste [2]<br />

<strong>BEDIENUNGSANLEITUNG</strong> - KURZREFERENZ


<strong>BEDIENUNGSANLEITUNG</strong> - KURZREFERENZ<br />

I. Transaktion American Express / Diners / Bankkarten ELV (AT, DE, NL)<br />

1 Bediener 2 Bediener 3 Bediener 4 Kunde 5 Bediener<br />

Kundenbeleg + Karte<br />

aushändigen<br />

Betrag eingeben [OK] drücken Händlerbeleg<br />

unterschreiben<br />

Karte durch Kartenleser<br />

ziehen<br />

II. Transaktion Maestro-Karten / V-Pay-Karten / EuroCard/MasterCard / Visa<br />

1 Bediener 2 Bediener 3 Bediener 4 Kunde 5 Bediener 6 Bediener 7 Bediener<br />

Kundenbeleg +<br />

Karte aushändigen<br />

Karte stecken Betrag eingeben [OK] drücken PIN eingeben [OK] drücken Händlerbeleg<br />

ablegen<br />

Wenn nach Punkt 3 sofort Beleg gedruckt wird, fortfahren mit Punkten 4 + 5 unter I.<br />

III. Transaktion mit Trinkgeld-Funktion<br />

III.a. Pro forma Beleg ausdrucken - Taste [5]<br />

1 Bediener 2 Bediener 3 Bediener 4 Bediener 5 Bediener<br />

[Menü]<br />

„Transaktion“ [OK] [q] drücken bis Betrag eingeben [OK] drücken<br />

drücken<br />

drücken<br />

„TRINKG BELEG“<br />

Zu diesem Zeitpunkt wird noch keine gültige Transaktion durchgeführt! Kunden den Beleg mit der Rechnung geben, dieser<br />

schreibt ein eventuelles Trinkgeld auf den Beleg. Danach mit Kredit-/Bankomatkarte und dem Pro forma Beleg eine Buchung<br />

über die Funktion „Buchung mit Trinkgeld“ (siehe III.b.) durchführen und Unterschrift einholen.


III.b. Buchung mit Trinkgeld durchführen - Taste [6]<br />

1 Bediener 2 Bediener 3 Bediener 4 Bediener 5 Bediener<br />

Karte stecken oder<br />

durchziehen<br />

„KAUF MIT TRINKG“<br />

[OK] drücken<br />

[q] drücken bis<br />

„KAUF MIT TRINKG“<br />

„Transaktion“ [OK]<br />

drücken<br />

[Menü]<br />

drücken<br />

6 Bediener 7 Bediener 8 Bediener 9 Bediener<br />

Betrag ohne<br />

[OK] drücken Trinkgeld Betrag [OK] drücken<br />

Trinkgeld eingeben<br />

eingeben<br />

10 Kunde<br />

FORTFAHREN mit PUNKT 4 der jeweiligen Transaktions-Art (Abhängig von Karte, Punkt I. oder II.)<br />

IV. Transaktion Kreditkarte - manuelle Eingabe - Taste [1]<br />

1 Bediener 2 Bediener 3 Bediener 4 Bediener<br />

[Menü]<br />

„Transaktion“ [OK]<br />

[q] drücken bis<br />

Kartennummer eingeben<br />

drücken<br />

drücken<br />

„KAUF“<br />

5 Bediener 6 Bediener 7 Bediener 8 Bediener<br />

[OK] drücken Gültigkeit eingeben<br />

[OK] drücken Betrag eingeben<br />

Monat und Jahr (MMJJ)<br />

9 Bediener 10 Kunde 11 Bediener<br />

Kundenbeleg + Karte<br />

aushändigen wenn Kunde vor Ort<br />

[OK] drücken Händlerbeleg unterschreiben<br />

wenn Kunde vor Ort<br />

hobex <strong>AG</strong> - Josef-Brandstätter-Straße 2b - A-5020 Salzburg - Tel. +43(662) / 22 55-0 - Fax +43(662) 22 55-68 - office@hobex.at


hobex <strong>AG</strong> - Josef-Brandstätter-Straße 2b - A-5020 Salzburg - Tel. +43(662) / 22 55-0 - Fax +43(662) 22 55-68 - office@hobex.at<br />

0810 / 10 25 16 01 / 51 29 714 01 / 50 135 - 135 0662 / 22 55 - 88<br />

X. Autorisierungs-Nummern Kreditkarten XII. Technik Hotline<br />

INFO<br />

Beleg wird gedruckt - Verbindung in Ordnung wenn „(RC:007)“ am Beleg<br />

[Menü]<br />

drücken<br />

„Transaktion“<br />

[OK] drücken<br />

[q] drücken bis<br />

„Administration“<br />

[OK] drücken „Verb Test“<br />

[OK] drücken<br />

1 Bediener 2 Bediener 3 Bediener 4 Bediener 5 Bediener<br />

X. Verbindungs-Test<br />

[Menü]<br />

drücken<br />

„Transaktion“ [OK]<br />

drücken<br />

[q] drücken bis<br />

„Administration“<br />

[OK] drücken [q] drücken bis<br />

„Abschluss“<br />

[OK] drücken<br />

1 Bediener 2 Bediener 3 Bediener 4 Bediener 5 Bediener 6 Bediener<br />

IX. Tagesabschluss manuell (Buchungsliste wird auf 0 gesetzt)<br />

[Menü]<br />

drücken<br />

„Transaktion“ [OK]<br />

drücken<br />

[q] drücken bis<br />

„Administration“<br />

[OK] drücken [q] drücken bis<br />

„Zwischen Bericht“<br />

[OK] drücken<br />

1 Bediener 2 Bediener 3 Bediener 4 Bediener 5 Bediener 6 Bediener<br />

VIII. Buchungsliste seit dem letzten Abschluss ausdrucken


Transaktionen<br />

2.8. Transaktion Kreditkarte/Bankkarte mit Trinkgeld (optional)<br />

2.9. Pro forma Beleg (optional)<br />

HINWEIS:<br />

9. Händlerbeleg wird gedruckt<br />

10. mit [q] Sprache wählen (DE=Deutsch, EN=Englisch)<br />

[OK] drücken, Kundenbeleg wird gedruckt<br />

oder<br />

[STOP] drücken, es wird kein Kundenbeleg gedruckt<br />

Wenn Ihr Kassensystem keine „Rechnungen mit<br />

Trinkgeldzeile“ unterstützen sollte, besteht die Möglichkeit, am<br />

Terminal vorab einen „Zwischenbeleg“ auszudrucken.<br />

(Kreditkarte oder Bankomatkarte nicht notwendig!)<br />

Dafür gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. [Menü] drücken<br />

(oder Kurzwahl Taste [5] und weiter mit Punkt 4)<br />

2. „Transaktion“ mit [OK] auswählen<br />

3. [q] bis „Zwischenbeleg“ ausgewählt<br />

4. [OK] drücken<br />

5. Rechnungsbetrag (ohne Trinkgeld) in €-Cent eingeben<br />

6. Beleg wird gedruckt<br />

Es wird ein Beleg mit Trinkgeldzeile gedruckt.<br />

ACHTUNG:<br />

Dieser Beleg bietet die Möglichkeit für den Kunden, das Trinkgeld<br />

einzutragen.<br />

Es findet keine tatsächliche Transaktion statt !!!<br />

Die eigentliche Transakton wird wie unter Punkt 2.8<br />

beschrieben durchgeführt.<br />

15


Transaktionen<br />

2.10. Tax Free (optional)<br />

Diese Funktion ist freigeschalten wenn Ihre Terminal-ID mit „AHT“ oder „AHET“ beginnt.<br />

Nach durchgeführter Tax Free Transaktion muss der Beleg vom Kunden sowie auch vom<br />

Händler unterschrieben werden. Bitte den Beleg an die zugehörige Rechnung heften und<br />

dem Kunden mit einem Premier Tax Free Info-Folder übergeben.<br />

1. [Menü] drücken<br />

(oder Kurzwahl Taste [9] und weiter mit Punkt 4)<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „Tax refund“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. Betrag der Güter mit 10% Versteuerung in €-Cent eingeben<br />

(für 1,00 € also 100 eingeben, für 0 € [OK] drücken)<br />

[OK] drücken<br />

5. Betrag der Güter mit 20% Versteuerung in €-Cent eingeben<br />

(für 1,00 € also 100 eingeben)<br />

[OK] drücken<br />

6. Rechnungsnummer der Rechnung eingeben<br />

[OK] drücken<br />

7. Beleg wird durch das Premier Tax Free System geprüft und<br />

bei erfolgreicher Prüfung gedruckt<br />

8. Kundenbeleg abreißen<br />

[OK] um den Händlerbeleg zu drucken<br />

16


Transaktionen<br />

2.10. Tax Free (optional)<br />

Für Fragen zur Mehrwertsteuer Rückvergütung:<br />

Premier Tax Free - Hotline Nummer: 0800 01 01 91<br />

Premier Tax Free ist ein System zur Rückvergütung der Umsatzsteuer<br />

für Touristen mit einem Wohnsitz ausserhalb des<br />

EU-Gemeinschaftsgebietes.<br />

Dieses USt. Rückerstattungssystem entspricht den Steuergesetzen<br />

Österreichs und der Europäischen Union betreffend<br />

Verkauf von Waren, zur Verfügungstellung von Dienstleistungen<br />

und Rückvergütung der Umsatzsteuer. Dieses System wurde<br />

von den Steuerbehörden genehmigt.<br />

Der Tourist kann beim Kauf von Waren die ordnungsgemäß<br />

ausgefüllte und von den Zollbehörden abgestempelte Rückerstattungs<br />

Kopie bei den Premier Tax Free Barauszahlungsstellen<br />

abgeben und den Umsatzsteuer Rückerstattungsbetrag in<br />

bar beheben.<br />

Premier Tax Free wird dem Händler eine periodisch detailierte<br />

Abrechnung über die volle Umsatzsteuer der ausbezahlten<br />

Rückerstattungs Kopien zustellen, diese ist innerhalb von 7 Tagen<br />

auf das Konto von Premier Tax Free zu überweisen sofern<br />

kein Einziehungsauftrag hierfür besteht.<br />

Folgende Kriterien müssen erfüllt werden, damit dem Touristen<br />

eine Mehrwertsteuer Rückvergütung ermöglicht wird:<br />

•<br />

Der Bruttoverkaufspreis für 10%ige und 20%ige Waren<br />

muss zusammen € 75,-- übersteigen.<br />

• Der Tourist darf keinen Wohnsitz innerhalb der EU haben.<br />

•<br />

•<br />

Die Waren müssen innerhalb von 3 Monaten nach dem<br />

Kauf aus der EU ausgeführt werden.<br />

Die Ausfuhr der Waren muss mit Datum und Stempel des<br />

EU–Ausreise Zollamtes bestätigt werden.<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Premier Tax Free GmbH.<br />

17


Transaktionen<br />

2.11. Diners Card mit Dauerbonus (optional)<br />

Um diese Funktion nutzen zu können müssen Sie Diners Dauerbonus-Vertragspartner<br />

sein. Informationen hierzu erhalten Sie bei Diners unter 01/501 35 280. Eine Zahlung mit<br />

einer Diners Card mit Dauerbonus wird nach erfolgter Freischaltung automatisch erkannt<br />

und läuft folgendermaßen ab.<br />

HINWEIS:<br />

1. Diners Card mit Dauerbonus durch den Kartenleser ziehen.<br />

2. Betrag in €-Cent eingeben<br />

(für 100,00 € also 10000 eingeben)<br />

[OK] drücken<br />

3. Es wird der durch den Dauerbonus verminderten Betrag<br />

angezeigt, dieser wird vom Kunden abgebucht.<br />

[OK] drücken um den Dauerbonus zu nutzen.<br />

4. Händlerbeleg wird gedruckt. Kunde unterschreibt den Beleg.<br />

Unterschrift prüfen<br />

5. mit [q] Sprache wählen (DE=Deutsch, EN=Englisch)<br />

[OK] drücken, Kundenbeleg wird gedruckt<br />

oder<br />

[STOP] drücken, es wird kein Kundenbeleg gedruckt<br />

Diese Funktion ist nur als Dauerbonus-Vertragspartner der<br />

Bank Austria freigeschaltet.<br />

Mehr Informationen unter 01 / 50135280<br />

oder dauerbonus@mediaunit.at.<br />

18


Administrative Aktionen<br />

3.1. Belegkopie ausdrucken<br />

Eine Belegkopie kann nur vom zuletzt gedruckten Beleg erstellt werden. Hierzu zählen<br />

auch Stornos, Abschlüsse oder ein Verbindungs Test.<br />

1. [Menü] drücken<br />

(oder Kurzwahl Taste [8] und weiter mit Punkt 5)<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „Administration“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. mit [q] „Belegkopie“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

5. Belegkopie wird gedruckt<br />

19


Administrative Aktionen<br />

3.2. Zwischenbericht<br />

Mit „Zwischen Bericht“ wird eine Auflistung aller Transaktionen, die seit dem letzten<br />

Abschluss getätigt wurden, ausgedruckt. Die Summen werden jedoch (anders als beim<br />

Abschluss) nicht auf Null zurückgesetzt. D.h. auch beim nächsten Abschluss-Summen<br />

sind die Transaktionen die auf dem aktuellen gelistet sind mit angeführt.<br />

1. [Menü] drücken<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „Administration“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. mit [q] „Zwischen Bericht“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

5. Das Terminal erstellt nun die Liste mit den Transaktionen und<br />

überträgt eventuelle noch nicht übertragenen ELV Buchungen<br />

6. Beleg wird gedruckt<br />

20


Administrative Aktionen<br />

3.3. Abschluss<br />

Mit der Funktion „Abschluss“ werden alle Transaktionen, die seit dem letzten Abschluss<br />

getätigt wurden, aufgelistet und die Buchungsliste wird wieder auf Null gesetzt.<br />

Diese Funktion kann auf Wunsch auch automatisch durchgeführt werden. Dann wird täglich<br />

ein automatischer Abschluss durchgeführt (nach Rücksprache mit hobex-Technik).<br />

1. [Menü] drücken<br />

2. mit [q] „Transaktion“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

3. mit [q] „Administration“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

4. mit [q] „ABSCHLUSS“ auswählen<br />

[OK] drücken<br />

5. Das Terminal erstellt nun die Liste mit den Transaktionen und<br />

überträgt eventuelle noch nicht übertragenen ELV Buchungen<br />

6. Beleg wird gedruckt<br />

21


Sonstiges<br />

4.1. Was tun wenn ... - Fehlermeldungen / Hinweise am Bildschirm<br />

Einige Fehlermeldungen / Hinweise , die eventuell am Bildschirm des Terminals angezeigt<br />

werden könnten.<br />

Diese Anzeige erscheint kurz am Bildschirm und wechselt dann<br />

zu nachfolgender Anzeige („MS Fallback starten?“)<br />

Chip der Karte konnte nicht gelesen werden<br />

[OK] drücken um über Magnetstreifen abzurechnen und<br />

fortfahren wie gewohnt<br />

oder [STOP] drücken um abzubrechen<br />

Die verwendete Karte muss über den Magnetstreifen<br />

abgerechnet werden<br />

[OK] drücken und Karte durch Magnetstreifenleser ziehen.<br />

Fortfahren wie gewohnt<br />

Summendifferenz<br />

Eine „Summendifferenz“ auf Ihrem Abschluss bedeutet, dass es<br />

warscheinlich bei einer Transaktion ein Problem gegeben hat.<br />

Dieser Fall kann eintreten wenn z.B. die Karte während einer<br />

Buchung zu früh entfernt oder ein Terminalupdate ohne vorhergehenden<br />

Abschluss durchgeführt wurde.<br />

Sie erhalten dann eine „Terminal“ und eine „HOST“ Summe auf<br />

dem Abschlussbeleg.<br />

Die für den Abschluss gültige und im hobex-Datencenter gespeicherte<br />

Summe wird als „HOST“ Summe ausgegeben.<br />

22


Sonstiges<br />

4.2. Besonderheiten GPRS-Terminal<br />

Hier erfahren Sie einige Besonderheiten zu unseren mobilen GPRS Terminals.<br />

Um die optimale Funktionalität des Terminals zu gewährleisten<br />

sollte dieses immer einen guten Empfang anzeigen.<br />

(Maximal sind 5 Empfangsstriche möglich)<br />

Die erste Transaktion die mit dem Terminal nach dem Einschalten<br />

durchgeführt wird kann Aufgrund der Einbuchungszeit in das<br />

GPRS Netz etwas länger dauern als eine normale Transaktion.<br />

Für diesen Terminaltyp bieten wir als optionales Zubehör auch ein<br />

KFZ-Ladekabel an für größere Mobilität.<br />

23


Sonstiges<br />

4.3. Sicherheitsmerkmale Kreditkarten<br />

Das Unterschriftsfeld ist dicht diagonal<br />

mit dem Schriftzug „VISA“ bedruckt. Ober-,<br />

unterhalb oder seitlich ist die Aufschrift<br />

„Autorisierte Unterschrift“ in der jeweiligen<br />

Landessprache ersichtlich.<br />

Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal<br />

ist - ähnlich dem<br />

Wasserzeichen auf Banknoten<br />

- eine zweite Taube in der<br />

Mitte der Karte angebracht,<br />

die nur unter UV-Bestrahlung<br />

sichtbar wird.<br />

Die ersten 4 Stellen der<br />

Kartennummer ober-, unterhalb<br />

der Prägung sind fixer Bestandteil<br />

der Karte und müssen<br />

mit den ersten 4 Ziffern der<br />

Prägung ident sein.<br />

Name des Karteninhabers<br />

Ablaufdatum der Karte<br />

Die ersten vier stellen der geprägten<br />

Kartennummer müssen mit dem unterhalb<br />

gedruckten Wert übereinstimmen.<br />

Alle MasterCard-Kartennummern<br />

beginnen mit 5.<br />

Gültigkeitszeitraum der Karte<br />

Das Mastercard-Sicherheitszeichen<br />

ist in der Zeile der<br />

Gültigkeitsdaten. Zusätzlich<br />

kann auch ein nationales Kennzeichen<br />

ann verschiedenen<br />

Stellen (2. oder 4. Prägungszeile)<br />

enthalten sein. (z.B. „A“ in<br />

Österreich)<br />

Rechts neben dem Ablaufdatum<br />

befindet sich das kursiv geprägte<br />

Visa-“V“. Es steht mit dem Ablaufdatum<br />

in einer waagrechten Linie.<br />

24<br />

Am rechten oberen Rand des Unterschriftsfeldes<br />

ist die Kartennummer sowie der CVV2<br />

aufgedruckt, wobei die Kartennummer mit der<br />

auf der Vorderseite geprägten Nummer ident<br />

sein muss.<br />

Identifikationscode sowie Name des<br />

Kartenproduzenten.<br />

Visa-Markenzeichen (Logo) in der<br />

rechten oberen Ecke. Es ist weiß umrandet.<br />

Knapp innerhalb der Kanten<br />

befindet sich eine Mikroschrift.<br />

Im Hologramm erscheint die Visa-<br />

Taube dreidimensional. Wird die<br />

Karte bewegt, schlagen beide Flügel<br />

der Taube.<br />

Alle Visa-Kartennummern beginnen<br />

mit der Ziffer 4 und sind entweder 13stellig<br />

(4 Gruppen á 4-3-3-3 Ziffern)<br />

oder 16-stellig (4 Gruppen á 4-4-4-4<br />

Ziffern)<br />

Das MasterCard-Hologramm zeigt als dreidimensionales<br />

Bild zwei ineinandergreifende Weltkugeln mit den Kontinenten,<br />

die sich zu bewegen scheinen wenn die Karte<br />

gekippt wird. Das Hologramm ist in der Karte integriert.<br />

Unter ultraviolettem Licht werden<br />

auf der Kartenvorderseite ein „M“ und<br />

ein „C“ sichtbar.<br />

Im Unterschriftsstreifen werden nur<br />

mehr die letzten vier Stellen der Kartennummer<br />

und im Anschluss daran<br />

der 3-stellige CVC (Card Verification<br />

Code) angedruckt.<br />

Der Unterschriftsstreifen ist in der<br />

Karte integriert und besteht aus chemischem<br />

Papier, welches Manipulationen<br />

leicht erkennen läßt. Das Wort<br />

„MasterCard“ ist im 45°-Winkel in rot,<br />

gelb und blau aufgedruckt.


Sonstiges<br />

4.3. Sicherheitsmerkmale Kreditkarten<br />

Das „Diners Club-Hologramm“ welches<br />

das Diners Club-Logo und die Weltkarte<br />

enthält.<br />

Die 14-stellige Diners Club<br />

Kartennummer, immer beginnend<br />

mit „36“ oder „38“. Die<br />

Kartennummer ist immer in drei<br />

Blöcken (4-6-4 Ziffern) geprägt.<br />

Name des Karteninhabers<br />

Alle Kartennummern sind 15-stellig und<br />

beginnen mit 37...<br />

Gültigkeitszeitraum der Karte<br />

Der Unterschriftsstreifen<br />

muss unbeschädigt sein<br />

und darf keine Radierspuren<br />

aufweisen.<br />

„Valid“: ab dem ersten Tag dieses Monats<br />

ist die Diners Club-Karte gültig.<br />

25<br />

„Ident Printing“ der Diners Club Kartennummer, die mit<br />

der auf der vorderseite geprägten Nummer übereinstimmen<br />

muss.<br />

3-stelliger Sicherheitscode<br />

(Card Verification Value CVV II)<br />

Das Diners Club-Logo und der<br />

Schriftzug „Diners Club International“<br />

weisen die Karte als<br />

international gültige Diners Club-<br />

Karte aus.<br />

„UEC“ - „Unique Embossed<br />

Character“, als besonderes<br />

Sicherheitsmerkmal in Form des<br />

Diners Club-Logos geprägt.<br />

„Thru“: bis zum letzten Tag dieses Monats<br />

ist die Diners Club-Karte gültig.<br />

Das American Express typische<br />

Centurion Bild muss scharfe<br />

Konturen aufweisen.<br />

Der 4-stellige Sicherheitscode<br />

ist nur aufgedruckt und nicht<br />

hochgeprägt.<br />

Auf der Rückseite der American<br />

Express Karte wird die auf der<br />

Vorderseite geprägte Kartennummer<br />

wiederholt.


Sonstiges<br />

4.4. Autorisierungs-Telefonnummern Kreditkarten - RC 101 oder 102<br />

Wenn Sie auf Ihrem Terminal nach einem Autorisierungscode gefragt werden oder von<br />

einer Buchung den RC Code 101 oder 102 erhalten rufen Sie bitte (je nach Kreditkarte)<br />

eine der folgenden Nummern an:<br />

0810 / 10 25 16<br />

0810 / 10 25 16<br />

01 / 50 135 135<br />

01 / 51 29 714<br />

4.5. Telefonnummer hobex-Technikhotline<br />

Technik-Hotline tägl. von 7 bis 24 Uhr erreichbar:<br />

0662 / 22 55 - 88<br />

26


Sonstiges<br />

4.6. Antwort-Code (RC) Liste<br />

Hier sehen Sie eine Liste der wichtigsten RC Codes und deren Bedeutung.<br />

000 076 Betrag zu hoch<br />

bis 006 Zahlung OK<br />

27<br />

079, 080, 081, 083, 086<br />

007 Administrative Aktion OK 107 Limit überschritten<br />

010 Rufe Genehmigungsdienst 065, 066, 072, 082, 084, 085, 087, 089,<br />

050 Abgelehnt<br />

098 Abgelehnt<br />

051 Ungültige Karte 099, 100, 103, 104, 106, 108, 111, 112,<br />

052 PIN zu oft falsch 115 Rufe Genehmigungsdienst<br />

053 Abgelehnt<br />

055 Transaktion nicht erlaubt 101, 110, 120<br />

056 Karte nicht unterstützt bis 122 Abgelehnt<br />

057 Ungültige Karte<br />

058 bis 134 Rufe Genehmigungsdienst<br />

bis 059 Abgelehnt<br />

130<br />

200 Ungültige Kartennummer<br />

065 201 Falscher PIN<br />

bis 066 Abgelehnt 204 Kleineren Betrag eingeben<br />

060 400<br />

bis 063 Rufe Genehmigungsdienst bis 408 Abgelehnt<br />

067 881 Parameterupdate erfolgreich<br />

bis 071 Rufe Genehmigungsdienst<br />

077 Rufe Genehmigungsdienst<br />

910 Abgelehnt<br />

900 bis 909 sowie 911<br />

073 Authorisierung nicht möglich bis 912 Karte einbehalten<br />

074 Authorisierung nicht möglich<br />

075 Ungültige Karte 999 Verbindungsproblem


Technik Hotline: tägl. von 7 - 24 Uhr - +43 (0) 662 - 22 55 - 88<br />

hobex <strong>AG</strong> - Josef-Brandstätter-Str. 2b, 5020 Salzburg - office@hobex.at - www.hobex .at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!