27.12.2012 Aufrufe

AMCG - Industrieplatz Hessen

AMCG - Industrieplatz Hessen

AMCG - Industrieplatz Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional Development<br />

Kompetenzatlas<br />

Brennstoffzelle <strong>Hessen</strong><br />

Competence Atlas<br />

Fuel Cell <strong>Hessen</strong><br />

hessen » umwelttech<br />

Hier ist die Zukunft<br />

www.hessen-umwelttech.de


Impressum Imprint<br />

Kompetenzatlas<br />

Brennstoffzelle <strong>Hessen</strong><br />

Eine Veröffentlichung der Aktionslinie hessen-umwelttech<br />

des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und<br />

Landesentwicklung<br />

Erstellt von<br />

Christoph Genter/Daniel Narnhammer<br />

<strong>AMCG</strong> Unternehmensberatung GmbH<br />

International Management Consultants<br />

Landshuter Allee 45, 80637 München<br />

Redaktion<br />

Maria Rieping<br />

(Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und<br />

Landesentwicklung)<br />

Alfred Stein, Dr. Carsten Ott, Dagmar Dittrich<br />

(<strong>Hessen</strong> Agentur, hessen-umwelttech)<br />

Herausgeber<br />

HA <strong>Hessen</strong> Agentur GmbH<br />

Abraham-Lincoln-Str. 38-42, D-65189 Wiesbaden<br />

Telefon 06 11/7 74-86 14 · Telefax 06 11/7 74-86 20<br />

www.hessen-umwelttech.de<br />

Design<br />

a priori werbeagentur, Wiesbaden<br />

Druck<br />

Seltersdruck, Selters<br />

<strong>AMCG</strong><br />

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit,<br />

die Genauigkeit und die Vollständigkeit der Angaben sowie<br />

für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in der Veröffentlichung<br />

geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht<br />

mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen.<br />

© Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

· Kaiser-Friedrich-Ring 75 · D–65185 Wiesbaden<br />

www.wirtschaft.hessen.de<br />

Vervielfältigung und Nachdruck – auch auszugsweise – nur<br />

nach vorheriger schriftlicher Genehmigung.<br />

Competence Atlas<br />

Fuel Cell <strong>Hessen</strong><br />

A publication of Aktionslinie hessen-umwelttech of the Ministry<br />

of Economics, Transport, Urban and Regional Development in<br />

<strong>Hessen</strong>.<br />

Prepared by<br />

Christoph Genter/Daniel Narnhammer<br />

<strong>AMCG</strong> Unternehmensberatung GmbH<br />

International Management Consultants<br />

Landshuter Allee 45, 80637 München<br />

Editorial<br />

Maria Rieping<br />

(Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional<br />

Development, <strong>Hessen</strong>)<br />

Alfred Stein, Dr. Carsten Ott, Dagmar Dittrich<br />

(<strong>Hessen</strong> Agentur, hessen-umwelttech)<br />

Publisher<br />

HA <strong>Hessen</strong> Agentur GmbH<br />

Abraham-Lincoln-Str. 38-42, D-65189 Wiesbaden<br />

Telefon 06 11 / 7 74-86 14 · Telefax 06 11 / 7 74-86 20<br />

www.hessen-umwelttech.de<br />

Design<br />

a priori werbeagentur, Wiesbaden<br />

Print<br />

Seltersdruck, Selters<br />

The Publisher cannot guarantee that all information given here<br />

is correct, accurate or complete, or that the private rights of<br />

third parties have been respected. The views and opinions<br />

expressed in this publication are not necessarily identical with<br />

those of the Publisher.<br />

©Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional<br />

Development, <strong>Hessen</strong> · Kaiser-Friedrich-Ring 75 · D–65185<br />

Wiesbaden www.wirtschaft.hessen.de<br />

Copies and reproductions – either in parts or in whole – are permitted<br />

only after the written authorization by the Publisher.


1<br />

Vorwort 4<br />

Foreword 5<br />

Wasserstoff- und<br />

Brennstoffzellen-<br />

Initiative <strong>Hessen</strong> 6<br />

Hydrogen and Fuel Cell<br />

Initiative <strong>Hessen</strong> 7<br />

Einleitung 8<br />

Introduction 9<br />

2 Brennstoffzelle:<br />

Produkte und Märkte 10<br />

Fuel cell:<br />

Products and markets 11<br />

3 Kompetenzschwerpunkte<br />

in <strong>Hessen</strong> 16<br />

Fuel cell competencies<br />

in <strong>Hessen</strong> 17<br />

4<br />

Förderprogramme 20<br />

Public funds 21<br />

5 Kompetenzmatrix 22<br />

Competence matrix 23<br />

5.1 Unternehmen<br />

Companies 24<br />

5.2 Hochschulen, Institutionen<br />

Universities, institutions 26<br />

6 Unternehmensportraits<br />

Company profiles 27<br />

7<br />

Portraits Hochschulen,<br />

Institutionen<br />

Profiles universities,<br />

institutions 110


4<br />

Vorwort<br />

Der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie<br />

werden zunehmend wachsende<br />

Zukunftschancen prognostiziert.<br />

Ihr kommt sowohl aus umwelt- und<br />

energiepolitischer als auch aus wirtschaftspolitischer<br />

Sicht eine besondere<br />

Bedeutung zu. Mit ihrer Entwicklung<br />

verbinden sich weltweit viele Hoffnungen<br />

zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Emissionen<br />

in den Bereichen Verkehr und Energieversorgung. In der<br />

mittel- und langfristigen Energiepolitik bildet die Wasserstoffund<br />

Brennstoffzellentechnologie einen wichtigen Pfeiler im<br />

Rahmen der Diversifizierung der Energiesysteme. Darüber hinaus<br />

sind daran hohe Erwartungen an künftige Märkte für Brennstoffzellen<br />

und Wasserstoff geknüpft.<br />

Erste marktreife Brennstoffzellensysteme haben ihre erste Bewährungsprobe<br />

bestanden und sind inzwischen im Markt erhältlich.<br />

Besonders im portablen Bereich bieten sich bereits jetzt wirtschaftlich<br />

lohnende Einsatzfelder. In einer Reihe von Pilotanwendungen<br />

für stationäre Systeme, z. B. zur Kraft-Wärme-<br />

Kopplung, wurde in den vergangenen Jahren die Praxistauglichkeit<br />

unter Beweis gestellt. Im Bereich der mobilen Anwendungen<br />

in Fahrzeugen werden unterschiedliche Strategien verfolgt.<br />

Ein von der Europäischen Union kofinanziertes Pilotprojekt wird<br />

am Standort Frankfurt-Höchst durchgeführt. Die Eröffnung<br />

der ersten öffentlichen Wasserstofftankstelle in <strong>Hessen</strong> erfolgt<br />

im Herbst 2006.<br />

Zur besseren Vernetzung der in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie<br />

tätigen Unternehmen und Organisationen<br />

und zur Bündelung ihrer Kompetenzen wurde über die Aktionslinie<br />

hessen-umwelttech des hessischen Wirtschaftsministeriums<br />

in Zusammenarbeit mit der „Wasserstoff- und Brennstoffzellen-<br />

Initiative <strong>Hessen</strong>“ der „Kompetenzatlas Brennstoffzelle <strong>Hessen</strong>“<br />

entwickelt, der nun in einer Neufassung vorliegt. Namhafte<br />

Unternehmen, die sich mit Brennstoffzellen- und System-<br />

komponenten entlang der Wertschöpfungskette beschäftigen<br />

sowie stationäre oder mobile Systeme entwickeln, haben<br />

ihren Sitz in <strong>Hessen</strong>. Einige der Unternehmen, die Schlüsselkomponenten<br />

wie Membran-Elektroden, Bipolarplatten oder<br />

Katalysatoren für Brennstoffzellen herstellen, haben sich<br />

inzwischen im internationalen Markt etabliert. Gleichzeitig gibt<br />

es hervorragende Kapazitäten an hessischen Hochschulen und<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

Die vorhandene, ausbaufähige Wasserstoff-Infrastruktur im<br />

Industriepark Frankfurt-Höchst – hier entstehen jährlich 30<br />

Millionen Kubikmeter Wasserstoff als Nebenprodukt eines<br />

chemischen Produktionsprozesses – bietet optimale Voraussetzungen<br />

für die Anwendung und Weiterentwicklung der<br />

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in <strong>Hessen</strong>.<br />

Mit der „Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative <strong>Hessen</strong>“<br />

besteht eine Plattform für die Konzeption und Durchführung<br />

gemeinsamer Projekte und Maßnahmen, mit denen die vorhandenen<br />

Standortvorteile <strong>Hessen</strong>s optimal genutzt werden<br />

können. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative <strong>Hessen</strong><br />

wurde im Februar 2006 in die Initiative Kompetenznetze.de<br />

des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie aufgenommen<br />

und damit entsprechend gewürdigt.<br />

Die vorliegende Neufassung des „Kompetenzatlas Brennstoffzelle<br />

<strong>Hessen</strong>“ trägt zu einer weiteren intensiven Vernetzung<br />

der Branche bei und dokumentiert international die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>Hessen</strong>s.<br />

Dr. Alois Rhiel<br />

Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und<br />

Landesentwicklung


Foreword<br />

Growing chances are increasingly projected for the future<br />

development of the hydrogen and fuel cell technology. This<br />

technology is of special importance not only for considerations<br />

of environmental protection and energy supply, but also<br />

for reasons of economic policy. Its development worldwide<br />

raises hopes for the reduction of energy consumption and of<br />

emissions caused by public traffic and energy production. In a<br />

medium and longterm perspective the hydrogen and fuel cell<br />

technology will play an important role in the diversification of<br />

our energy supply systems. Moreover, future markets for fuel<br />

cells and hydrogen are expected as part of this development.<br />

The first fuel cell systems have been introduced to the market<br />

and have met the customers’ requirements. Especially for<br />

portable fuel cells commercial applications already exist. As a<br />

series of field tests, e.g. for combined heat and power generation,<br />

has shown fuel cells are already suited for stationary<br />

applications. For mobile application in vehicles different<br />

strategies are pursued. A field test cofinanced by the European<br />

Union takes place at the Industrial Park Frankfurt-Höchst<br />

and the first public hydrogen fueling station in <strong>Hessen</strong> will be<br />

opened in fall 2006.<br />

The revised Competence Atlas Fuel Cell <strong>Hessen</strong> has been<br />

developed under the auspices of Aktionslinie hessen-umwelttech<br />

of the Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban<br />

and Regional Development and in cooperation with the<br />

Hydrogen and Fuel Cell Initiative <strong>Hessen</strong>. The Atlas aims at<br />

bundling and linking the competencies of Hessian organizations<br />

and companies involved in the hydrogen and fuel cell technology.<br />

Wellknown companies active in the development of fuel<br />

cells, system components as well as stationary and mobile<br />

systems have their headquarters in <strong>Hessen</strong>. Some of these<br />

companies manufacturing key components such as membrane<br />

electrode, bipolar plates and catalysts for fuel cells already<br />

established themselves in the international market. At the<br />

same time there are excellent skills and capabilities for these<br />

technologies in the universities und research facilities in<br />

<strong>Hessen</strong>.<br />

The hydrogen infrastructure already in place at the Industrial<br />

Park Frankfurt-Höchst – where 30 million cubic meters of<br />

hydrogen per year are produced as a by-product of a chemical<br />

process – provides ideal conditions for the application and<br />

further development of hydrogen and fuel cell technology in<br />

<strong>Hessen</strong>.<br />

Through the Hydrogen and Fuel Cell Initiative <strong>Hessen</strong> a platform<br />

for the planning and implementation of joint projects<br />

and measures exists where the advantages of location of<br />

<strong>Hessen</strong> can be ideally used. The Hydrogen and Fuel Cell<br />

Initiative <strong>Hessen</strong> has been accepted to the Initiative<br />

Kompetenznetze.de of the Federal Ministry of Economy and<br />

Technology in February 2006 and its work was thus awarded.<br />

The revised Competence Atlas Fuel Cell <strong>Hessen</strong> contributes<br />

to more intensive networking within this industry and proves<br />

the performance and capability of <strong>Hessen</strong> to the international<br />

community.<br />

Dr. Alois Rhiel<br />

Minister of Economics, Transport, Urban and Regional<br />

Development in <strong>Hessen</strong><br />

5


6<br />

Wasserstoff- und<br />

Brennstoffzellen-Initiative <strong>Hessen</strong><br />

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative<br />

<strong>Hessen</strong> (H 2BZ) besteht seit April 2002 als ein Zusammenschluss<br />

von Unternehmen, Hochschulen und<br />

Institutionen. Die Initiative bildet damit ein Netzwerk<br />

von Kompetenzträgern der Wasserstoff- und<br />

Brennstoffzellentechnologie. Neben der Vernetzung<br />

der relevanten hessischen Akteure betreibt sie<br />

Standort- und Technologiemarketing in diesem<br />

Bereich.<br />

Im Sinne der Vereinsziele betreibt die Initiative die<br />

Förderung und Weiterentwicklung der insbesondere<br />

in <strong>Hessen</strong> und auch in anderen Ländern in<br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Institutionen vorhandenen<br />

Kompetenz auf dem Gebiet des Wasserstoffs<br />

und verwandter Energieträger sowie auf dem Sektor<br />

der Brennstoffzelle und anderer neuer Energiewandler.<br />

Fortschritte hin zur wirtschaftlichen Realisierung<br />

und Durchsetzung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie<br />

am Markt bis zu ihrer breiten<br />

Anwendung fördert die Initiative durch Unterstützung<br />

von Forschung, Vernetzung von Kompetenzen,<br />

fachlichen Austausch sowie gegenseitigen Informations-<br />

und Technologietransfer. Das Identifizieren<br />

von Entwicklungsbedarf und das Entwerfen von<br />

integrierenden Entwicklungs- und Pilotprojekten<br />

hat dabei besondere Bedeutung. Des weiteren wird<br />

der Wissensverbreitung in Lehre und Ausbildung<br />

sowie der Darstellung der Technologien in der<br />

Öffentlichkeit breiter Raum eingeräumt. Mit ihren<br />

Aktivitäten leistet die Initiative damit einen wichtigen<br />

Beitrag zur Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts<br />

<strong>Hessen</strong>.<br />

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative<br />

wird bei der Erfüllung ihrer Aufgaben vom hessischen<br />

Wirtschaftsministerium unterstützt. Sie ist<br />

somit der zentrale Mittelpunkt des Kompetenznetzwerkes<br />

in <strong>Hessen</strong>. Die Initiative<br />

ist der zentrale Ansprechpartner und Berater für<br />

Fragen rund um das Thema Wasserstoff- und<br />

Brennstoffzellentechnologie in <strong>Hessen</strong><br />

führt Informationen aus Politik, Wirtschaft,<br />

Wissenschaft und Gesellschaft zu diesem<br />

Thema zusammen<br />

betreibt Technologiemarketing regional, national<br />

und international im Kontext des Landes <strong>Hessen</strong><br />

initiiert und betreibt Technologietransfer auf<br />

diesem Technologiefeld, z. B. durch die gezielte<br />

Nutzung der Medien, Veranstaltungen usw.<br />

fördert Unternehmen, die sich auf diesem<br />

Gebiet betätigen.<br />

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative<br />

<strong>Hessen</strong> wurde im Februar 2006 in die Initiative<br />

Kompetenznetze.de des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Technologie aufgenommen und<br />

damit in ihrem Status, ihrem Leistungsprofil und<br />

der Qualität der von ihr realisierten Maßnahmen<br />

entsprechend gewürdigt.<br />

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-<br />

Initiative <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

www.brennstoffzelle-hessen.de<br />

www.wasserstoff-hessen.de<br />

Netzwerk-Koordinator:<br />

Dipl.-Ing. Alfred J. Stein<br />

Telefon: +49 (0) 611/7 74 86 48<br />

Fax: +49 (0) 611/77 45 86 48<br />

E-Mail: alfred.stein@hessen-agentur.de<br />

Abraham-Lincoln-Straße 38-42<br />

D-65189 Wiesbaden


Hydrogen and Fuel Cell<br />

Initiative <strong>Hessen</strong><br />

The Hydrogen and Fuel Cell Initiative <strong>Hessen</strong> (H 2BZ)<br />

was established in April 2002 as a federation of<br />

companies, universities and institutions. The Initiative<br />

forms a network of companies with competencies in<br />

hydrogen and fuel cell technology. Besides networking<br />

among important Hessian players the<br />

Initiative conducts marketing for <strong>Hessen</strong> and promotes<br />

the hydrogen and fuel cell technology.<br />

In keeping with its articles of association, the<br />

Initiative works to promote and expand the competencies<br />

possessed by corporations, business<br />

enterprises and scientific institutions in the areas of<br />

hydrogen plus related energy sources, and fuel<br />

cells together with other energy converters. These<br />

activities are focused mainly on <strong>Hessen</strong>, but also<br />

extend to other Federal States.<br />

The Association supports all activities that help<br />

hydrogen and fuel cell technology to achieve<br />

greater economic viability, a sure footing in the<br />

market and more widespread application. This it<br />

does by research promotion, competence networking,<br />

knowledge management, mutual exchanges<br />

of information and technology transfers. Important<br />

features of this work are the definition of important<br />

new projects and the drafting of integrative development<br />

and pilot projects. Broad scope is given to<br />

disseminating knowledge through teaching and<br />

training programmes and presenting the new technologies<br />

to a wider public. The activities of the<br />

Initiative will also make a marked contribution to<br />

strengthening the position of <strong>Hessen</strong> as an economic<br />

and scientific region.<br />

The Hydrogen and Fuel Cell Initiative <strong>Hessen</strong> is<br />

supported by the Hessian Ministry of Economics,<br />

Transport, Urban and Regional Development.<br />

Thus the Initiative is the main center of the competence<br />

network in <strong>Hessen</strong>. The Initiative<br />

is the central contact and adviser for questions<br />

concerning hydrogen and fuel cell technologies<br />

pools information from policy, economy, science<br />

and society related to this technology<br />

is doing technology marketing on a regional,<br />

national and international level in the context of<br />

<strong>Hessen</strong><br />

initiates and supports technology transfer for<br />

this innovative technology, e.g. through the use<br />

of media, seminars, events etc.<br />

promotes companies active in the hydrogen<br />

and fuel cell sector.<br />

The Hydrogen and Fuel Cell Initiative <strong>Hessen</strong> has<br />

been accepted to the Initiative Kompetenznetze.de<br />

of the Federal Ministry of Economy and Technology<br />

and was thus awarded for their status, performance<br />

and the quality of their accomplished work.<br />

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-<br />

Initiative <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

www.brennstoffzelle-hessen.de<br />

www.wasserstoff-hessen.de<br />

Network-Coordinator:<br />

Dipl.-Ing. Alfred J. Stein<br />

Phone: +49 (0) 611/7 74 86 48<br />

Fax: +49 (0) 611/77 45 86 48<br />

E-mail: alfred.stein@hessen-agentur.de<br />

Abraham-Lincoln-Straße 38-42<br />

D-65189 Wiesbaden<br />

77


8<br />

1<br />

Einleitung<br />

Die Entwicklung erneuerbarer Energien und neuer<br />

effizienter Energieumwandlungs- und Antriebstechnologien<br />

ist mit die wichtigste Herausforderung<br />

und Zukunftsthema weltweit. Die Gründe<br />

hierfür sind die steigenden Preise für Primär- und<br />

Sekundärenergien (=Erdöl, Erdgas, Strom), die<br />

begrenzte Verfügbarkeit fossiler Energieträger<br />

sowie die Auswirkungen der Nutzung fossiler<br />

Energieträger auf das globale Klima. Brennstoffzellen<br />

sind eine vielversprechende Querschnittstechnologie<br />

für die Strom-/Wärmeerzeugung sowie<br />

für den Antrieb von Fahrzeugen aufgrund der<br />

Tatsache, dass diese Technologie eine effizientere<br />

Nutzung von Energieträgern ermöglicht und<br />

Wasserstoff und erneuerbare Energien (z. B.<br />

Biogas) als Energieträger eingesetzt werden können.<br />

Die Brennstoffzellen-Technologie bietet einerseits<br />

für eine Vielzahl von Industrien Chancen für die<br />

Diversifikation, andererseits ergeben sich langfristig<br />

auch Risiken durch die damit einhergehende<br />

Substitution konventioneller Produkte und Produktionstechnologien.<br />

Komplette Brennstoffzellen-<br />

Systeme werden zukünftig in erster Linie von Unternehmen<br />

der Branchen Kfz-Industrie, Maschinen-/<br />

Anlagenbau (z. B. Energietechnik), Heiztechnik und<br />

Elektrotechnik entwickelt und vermarktet werden.<br />

Die Systemhersteller sind jedoch bei Entwicklung<br />

und Produktion auf Zulieferer für Kernkomponenten<br />

angewiesen. Nach heutigen Schätzungen wird die<br />

Zulieferindustrie 50–65 % der gesamten Wertschöpfung<br />

von Systemen übernehmen. Wichtige<br />

Zulieferindustrien sind insbesondere die Branchen<br />

Chemie, Kunststoffe, Maschinen-/Anlagenbau und<br />

Elektrotechnik.<br />

Hessische Unternehmen zählen zu den führenden<br />

Entwicklern von mobilen und stationären Brennstoffzellen-Systemen<br />

sowie von Kernkomponenten<br />

(MEA, Katalysator, Bipolarplatte) für Hoch- und<br />

Niedertemperatur-PEMFC. Ferner gehören hessische<br />

Unternehmen zu den Weltmarktführern bei technischen<br />

Gasen und Wasserstoffanlagen. Insgesamt sind<br />

mehr als vierzig Unternehmen und zehn Hochschulen<br />

und Forschungseinrichtungen in <strong>Hessen</strong><br />

bei der Entwicklung dieser Technologien und deren<br />

Erprobung in Feldversuchen erfolgreich tätig.<br />

Auch die Europäische Union und die Bundesregierung<br />

haben die Bedeutung dieser Querschnittstechnologie<br />

erkannt und beabsichtigen, deren Förderung<br />

in den kommenden Jahren zu forcieren,<br />

wobei Unternehmen insbesondere auch bei der<br />

Markteinführung unterstützt werden sollen. Damit<br />

soll die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie im<br />

globalen Wettbewerb sichergestellt werden.<br />

Die vorliegende dritte Auflage des „Kompetenzatlas<br />

Brennstoffzelle <strong>Hessen</strong>“ gibt einen Überblick zu<br />

Produkten und Märkten der Brennstoffzelle und<br />

deren Förderung durch staatliche Programme.<br />

Ferner werden übergreifend die Kompetenzschwerpunkte<br />

von Industrie und Wissenschaft in<br />

<strong>Hessen</strong> bei dieser Zukunftstechnologie dargestellt.<br />

Kernstück sind die detaillierten Beschreibungen<br />

der Brennstoffzellen-Entwicklungen von vierzig<br />

Unternehmen sowie zehn Hochschulen und<br />

Forschungseinrichtungen aus <strong>Hessen</strong>. Der Kompetenzatlas<br />

soll dazu beitragen, die Kooperation<br />

von Wirtschaft und Forschung voranzutreiben und<br />

den Technologiestandort <strong>Hessen</strong> auch in diesem<br />

Sektor international zu profilieren.


Introduction<br />

The development of renewable energies and new<br />

more efficient energy conversion and propulsion<br />

technologies is an important challenge and future<br />

topic worldwide. The reasons for this can be found<br />

in the increasing costs for primary and secondary<br />

energy (= crude oil, natural gas, electricity), the limited<br />

availability of fossil fuels as well as the effects<br />

of the usage of fossil fuels on the global climate.<br />

Fuel cells are a promising interdisciplinary technology<br />

for the production of electricity and heat as<br />

well as for the propulsion of vehicles, because fuel<br />

cells make possible the efficient usage of energy<br />

sources and facilitate the employment of hydrogen<br />

and renewable energies (e.g. biogas) as energy<br />

sources.<br />

The fuel cell technology offers chances for various<br />

industries in terms of diversification, but in the<br />

longterm includes also risks due to the substitution of<br />

conventional products and production technologies.<br />

In the future integrated fuel cell systems will be<br />

developed and marketed primarily by companies<br />

of the automotive, engineering (= power stations),<br />

heating technology and electrical/electronic industry.<br />

However, the fuel cell system manufacturers<br />

are dependent in their development and production<br />

on key component suppliers. According to current<br />

estimates 50–65% of the fuel cell system’s value<br />

added will be generated by suppliers of components.<br />

Important suppliers are notably the chemical,<br />

plastic, engineering and plant construction industry<br />

as well as the electrical engineering industry.<br />

Hessian companies are among the leading developers<br />

of mobile and stationary fuel cell systems as<br />

well as of key components (e.g. MEA, catalyst,<br />

bipolar plate) for high and low temperature<br />

PEMFC. Furthermore, Hessian companies are<br />

among the global market leaders for technical<br />

gases and hydrogen facilities. Overall more than<br />

forty companies and ten universities and research<br />

institutes in <strong>Hessen</strong> are successfully committed to<br />

developing and testing these technologies, e.g. in<br />

field tests.<br />

Both the European Union and the German Federal<br />

Government identified the importance of this<br />

interdisciplinary technology and intend to promote<br />

its further development in the coming years; in this<br />

regard companies will be supported particularly in<br />

the phase of market introduction. This way the global<br />

competitiveness of the German and European<br />

industry should be ensured.<br />

The third edition of the Competence Atlas Fuel<br />

Cell <strong>Hessen</strong> provides an overview of the products<br />

and markets of the fuel cell and their promotion<br />

through governmental programmes. Furthermore,<br />

the competencies of industry and science in <strong>Hessen</strong><br />

in this future technology are presented at a glance.<br />

The core of this Atlas are the detailed descriptions<br />

of the fuel cell developments of forty companies<br />

and ten universities and research institutes from<br />

<strong>Hessen</strong>. The Competence Atlas Fuel Cell <strong>Hessen</strong> is<br />

intended to facilitate the cooperation of the economic<br />

and scientific sector and to highlighting the<br />

role of <strong>Hessen</strong> as an international technology site<br />

within the fuel cell sector.<br />

9


10<br />

2<br />

Brennstoffzelle:<br />

Produkte und Märkte<br />

Die Reichweite fossiler Energieträger wie Erdöl, Erdgas<br />

und Kohle ist zum einen begrenzt, zum anderen<br />

können die Primärenergien aufgrund der Wirkungsgrade<br />

der heutigen Umwandlungstechnologien nur<br />

unvollständig genutzt werden. Schließlich beeinflussen<br />

die Emissionen aus der Verbrennung fossiler<br />

Energieträger zunehmend das globale Klima. Vor<br />

diesem Hintergrund werden weltweit neue Energieträger<br />

(z. B. Sonne, Biomasse) untersucht und effizientere<br />

Technologien für die Strom- und Wärmeerzeugung<br />

sowie für Antriebe von Fahrzeugen entwickelt,<br />

um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern<br />

zu reduzieren und deren Reichweite zu verlängern.<br />

Stack Stack<br />

• Technologie (MCFC, PEMFC, SOFC etc.)<br />

Technology (MCFC, PEMFC, SOFC etc.)<br />

• PEMFC: Niedrig-/Hochtemperaturtechnologie;<br />

Membran, MEA; Katalysator; Bipolarplatte<br />

PEMFC: Low, high temperature technology;<br />

membrane, MEA; catalyst; bipolar plate<br />

Peripherie Balance of plant<br />

• Leistungselektronik: Wechsel-, Umrichter, Speicher<br />

Power electronics: Converter, inverter, energy storage<br />

• Wassermanagement<br />

Water management<br />

• Luftversorgung: Verdichter etc.<br />

Air management: Compressor etc.<br />

• Kühlung: Mobile Anwendung<br />

Cooling: Mobile application<br />

Treib-, Brennstoffe Fuels<br />

• Typen: Wasserstoff, Erdgas, Biogas,<br />

Benzin etc.<br />

Types of fuels: Hydrogen, natural<br />

gas, biogas, refined gasoline etc.<br />

• Infrastruktur<br />

Infrastructure<br />

• Speicherung<br />

On-board storage<br />

Brennstoffzellen-Systeme: Module und Kernkomponenten<br />

Fuel cell systems: Modules and key components<br />

Stack<br />

Stack<br />

Mobil<br />

Mobile<br />

Peripherie<br />

Balance of plant<br />

Systeme<br />

Systems<br />

Stationär<br />

Stationary<br />

Module<br />

Modules<br />

Treib-/Brennstoffe<br />

Fuels<br />

Produktionstechnik<br />

Production technology<br />

Die Brennstoffzelle ist eine innovative Technologie,<br />

die im Vergleich zu konventionellen Energieerzeugungs-<br />

und Antriebssystemen hinsichtlich Effizienz<br />

und Umweltfreundlichkeit Vorteile bietet. Somit ist<br />

die Brennstoffzelle eine Querschnittstechnologie<br />

mit einem großen Marktpotenzial. Eine Vielzahl<br />

von Anwendungen zeichnet sich ab, wobei sich<br />

die Entwicklungen der Unternehmen weltweit auf<br />

folgende Bereiche konzentrieren:<br />

Portabel<br />

Portable<br />

Elektromotor<br />

Electrical motor<br />

Mobile Anwendungen<br />

Brennstoffzelle als Antrieb in Fahrzeugen<br />

(Substitut für Verbrennungsmotor)<br />

Brennstoffzelle als Stromerzeuger (Substitut<br />

bzw. Ergänzung der Batterie aufgrund des zunehmenden<br />

Stromverbrauchs von Fahrzeugen)<br />

Gaserzeuger<br />

Fuel processor<br />

Fortsetzung Seite 12<br />

Elektromotor Electrical motor<br />

• Induktionsmotor<br />

Induction motor<br />

• Permanentmagnetmotor<br />

Permanent magnet motor<br />

• Reluktanzmotor<br />

Switch reluctance motor<br />

Gaserzeuger Fuel processor<br />

• On-board reformer<br />

On-board reformer<br />

• Stationäre Anlagen<br />

Stationary plants<br />

• Interne Reformierung (MCFC, SOFC)<br />

Internal reforming (MCFC, SOFC)<br />

Produktionstechnik Production technology<br />

• Produktionstechniken für Komponenten, Module:<br />

Portable Systeme (Miniaturisierung); Membran, MEA,<br />

Bipolarplatte etc.<br />

Production technologies for components,<br />

modules: Portable systems (miniaturization);<br />

membrane, MEA, bipolar plate etc.<br />

• Serienfertigung: Stack, Elektromotor<br />

etc.<br />

Serial production: Stack, electrical<br />

motor etc.


Fuel cell:<br />

Products and markets<br />

The reserves of fossil primary energy sources such<br />

as oil, natural gas and coal are limited and, in addition,<br />

the energy content of these resources is only<br />

partially used due to the limited efficiency of the<br />

currently employed energy conversion technologies.<br />

Also emissions from the combustion of these<br />

fossil fuels are increasingly influencing the global<br />

climate. New primary energy sources (e.g. sun,<br />

biomass) are hence investigated worldwide and<br />

more efficient technologies for electricity generation<br />

as well as for drive trains of vehicles are developed<br />

in order to reduce the dependence on fossil<br />

fuels and also to extend their availability.<br />

The fuel cell is an innovative technology offering advantages<br />

in terms of efficiency and emissions when<br />

compared to conventional power generation and<br />

drive train systems. Hence, the fuel cell is an interdisciplinary<br />

technology with a huge market potential.<br />

Numerous applications for the fuel cell are<br />

possible; the product developments of the companies<br />

worldwide, however, are focusing on the<br />

following areas:<br />

Mobile applications<br />

Fuel cell for drive train in vehicles (substitute<br />

for internal combustion engine)<br />

Fuel cell for power generation (APU – auxiliary<br />

power unit)<br />

Stationary applications<br />

Fuel cell for home energy, i.e. power and heat<br />

generation (substitute for conventional electricity<br />

supply and heating technology)<br />

Fuel cell for decentralized power generation<br />

or combined heat and power generation<br />

Fuel cell for UPS – uninterruptible power supply<br />

(substitute for lead batteries etc.)<br />

Portable applications<br />

Fuel cell for energy generation for various uses<br />

(substitute for battery of mobile phone, for<br />

portable generators etc.)<br />

A commercial fuel cell system consists of the modules<br />

fuel cell stack, balance of plant, electrical motor<br />

(for drive train applications) and fuel processor. For<br />

these systems an adequate infrastructure for fuels<br />

is required, especially in case of the mobile applications;<br />

on top of that it is also necessary to have<br />

the production technologies available for the different<br />

modules and components.<br />

The future success of fuel cell systems in the market<br />

considerably depends on the development of<br />

modules, components and production technologies<br />

that will lead to the creation of a fuel cell<br />

system competitive in terms of performance, quality<br />

and costs. Currently shortcomings in the development<br />

of core components and modules can be<br />

observed and further developments are hence<br />

necessary.<br />

Continuation on page 13<br />

11


12<br />

2<br />

Stationäre Anwendungen<br />

Brennstoffzelle zur Hausversorgung mit Strom<br />

und Wärme (Substitut für konventionelle<br />

Stromversorgung und Heiztechnik)<br />

Brennstoffzelle zur dezentralen Strom- bzw.<br />

Strom-/Wärmeerzeugung<br />

Brennstoffzelle für USV – unterbrechungsfreie<br />

Stromversorgung (Substitut für Bleibatterien<br />

etc.)<br />

Portable Anwendungen<br />

Brennstoffzelle als Energieerzeuger für verschiedene<br />

Anwendungen (Substitut für Batterie<br />

im Mobiltelefon, für Generatoren etc.)<br />

Ein marktfähiges Brennstoffzellen-System setzt sich<br />

aus den Modulen Brennstoffzelle, Peripherie, Elektromotor<br />

(bei Antrieben) und Gaserzeuger zusammen.<br />

Dazu ist, insbesondere bei mobilen Anwendungen,<br />

eine adäquate Infrastruktur für Treib- bzw. Brennstoffe<br />

erforderlich. Nicht zuletzt besteht die Notwendigkeit,<br />

entsprechende Produktionstechniken<br />

für die Module und Komponenten verfügbar zu<br />

haben.<br />

Der künftige Markterfolg von Brennstoffzellen-<br />

Systemen ist wesentlich davon abhängig, ob es gelingen<br />

wird, Module, Komponenten und Produktionstechniken<br />

zu entwickeln, die eine Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Systems in Hinsicht auf Eigenschaften,<br />

Qualität und Kosten ermöglichen. Hier bestehen<br />

heute bei vielen Kernkomponenten und Modulen<br />

noch Defizite und Entwicklungsbedarf.<br />

Der Weltmarkt für Brennstoffzellen-Systeme ist bislang<br />

klein, in erster Linie aufgrund der hohen Kosten<br />

bzw. Preise, aber auch deswegen, weil das Leistungsprofil<br />

(z. B. Lebensdauer, Kaltstarteigenschaften)<br />

nicht den Anforderungen der Kunden entspricht.<br />

Brennstoffzellen werden heute im wesentlichen nur<br />

dann eingesetzt, wenn die Produkte entweder subventioniert<br />

werden oder aber aufgrund der Alleinstellungsmerkmale<br />

die hohen Kosten auf den<br />

Kunden überwälzt werden können. In den USA und<br />

Japan gab und gibt es Subventionsprogramme für<br />

die stationäre Anwendung von Brennstoffzellen. Aufgrund<br />

der Alleinstellungsmerkmale wird die Brennstoffzelle<br />

heute in der Raumfahrt für die Energieerzeugung<br />

in Raumschiffen eingesetzt sowie bei der<br />

Marine als Antriebssystem von U-Booten. Ferner<br />

wurden und werden für portable Anwendungen<br />

Produkte (z. B. Generatoren) entwickelt und in unterschiedlichen<br />

Märkten abgesetzt. Deutsche Unternehmen<br />

gehören bei der Entwicklung und Vermarktung<br />

dieser Produkte zu den Vorreitern. Darüber<br />

hinaus werden weltweit Feldversuche mit Brennstoffzellen-Systemen<br />

für stationäre und – insbesondere in<br />

Japan und den USA – mobile Anwendungen durchgeführt.<br />

Das theoretische Marktpotenzial für Brennstoffzellen-Systeme<br />

liegt bei etwa 250 Mrd. EUR pro Jahr,<br />

unter der Annahme, dass die Brennstoffzelle weltweit<br />

als Antrieb im Pkw, für die Stromerzeugung<br />

sowie als Substitut für Batterien eingesetzt wird.<br />

Selbst langfristig wird die Brennstoffzelle die heutigen<br />

Fortsetzung Seite 14


The global market for fuel cell systems is currently<br />

small, which is mainly caused by the high costs, i.e.<br />

prices, but also due to the fact that the performance<br />

profile (e.g. life time, cold start of fuel cell vehicles)<br />

does not meet the customers’ requirements. Today<br />

fuel cells are commercially used only when the sale<br />

of the products is subsidized or when the high<br />

costs are borne by the customers due to the USP –<br />

unique selling proposition. In the USA and Japan<br />

there are governmental programs subsidizing stationary<br />

applications of fuel cells. Due to its USPs<br />

fuel cells are used today in the aerospace industry<br />

for power generation in spacecrafts as well as by the<br />

marine for drive trains of submarines. Moreover, for<br />

portable applications various products (e.g. generators)<br />

were developed respectively are in the<br />

development pipeline and are merchandized in<br />

different markets. German companies are among<br />

the frontrunners in terms of development and marketing<br />

of these products. Furthermore, there are<br />

worldwide field tests with fuel cell systems for<br />

stationary and – especially in Japan and the USA –<br />

for mobile applications.<br />

Theoretically the market potential for fuel cell<br />

systems amounts to approx. 250 bill. EUR per year,<br />

assuming that fuel cells would substitute drive<br />

trains of passenger vehicles, power generation<br />

plants and batteries worldwide. Even in the long<br />

term, however, fuel cells will not substitute current<br />

technologies completely. Chances and challenges<br />

for the fuel cell industry are the development of<br />

new applications and markets in addition to the<br />

substitution markets where the USPs of the fuel<br />

cell will create a value for the customer.<br />

Major markets for fuel cells in the short- and midterm<br />

will be portable and stationary applications,<br />

which is amongst others due to the fact that the<br />

specific target costs (EUR/kW) for these applications<br />

are tenfold higher compared to mobile applications.<br />

The market introduction of fuel cells for<br />

the drive train of passenger vehicles will take place<br />

between 2010 and 2020, since – related to costs and<br />

performance – automotive has the most challenging<br />

requirements.<br />

Fuel cell development is executed primarily by<br />

companies in Europe, Japan and North America.<br />

Companies involved in these developments are on<br />

the one hand specialized fuel cell companies<br />

(= start-up companies) and on the other hand established<br />

companies from the industrial sectors<br />

mineral oil, chemicals, automotive, mechanical and<br />

plant engineering, heating technology and electrical<br />

engineering. Hessian companies are among the<br />

leading developers in the areas of mobile and stationary<br />

fuel cell systems as well as for key components<br />

(e.g. membrane, MEA, bipolar plate for<br />

PEMFC).<br />

The most important future markets and users for<br />

fuel cells are the automotive, engineering (for power<br />

stations) and heating technology industry.<br />

The most important industries in Germany in terms<br />

of employment are the automotive and engineering<br />

sector.<br />

Continuation on page 15<br />

13


14<br />

2<br />

Technologien jedoch nicht vollständig substituieren<br />

können. Auf der anderen Seite besteht für die<br />

Brennstoffzellen-Industrie die Chance und Herausforderung<br />

darin, neben diesen Substitutionsmärkten<br />

neue Anwendungen und Märkte zu entwickeln, bei<br />

denen die Alleinstellungsmerkmale einen Kundennutzen<br />

schaffen.<br />

Die Brennstoffzelle wird entlang der Zeitachse<br />

zunächst bei portablen und stationären Produkten<br />

erfolgreich sein, auch, weil bei diesen Anwendungen<br />

die spezifischen Zielkosten (EUR/kW) um mindestens<br />

Faktor 10 über den Vergleichswerten für mobile<br />

Anwendungen liegen. Die breite Markteinführung<br />

bei mobilen Anwendungen wird erst nach 2010<br />

erfolgen, da hier bezüglich Kosten und Leistungsprofil<br />

die höchsten Anforderungen bestehen.<br />

Die Entwicklung der Brennstoffzelle wird weltweit<br />

vor allem von Unternehmen in Europa, Japan und<br />

Nordamerika vorangetrieben. Neben spezialisierten,<br />

teilweise börsennotierten Brennstoffzellen-<br />

Unternehmen sind insbesondere Unternehmen aus<br />

den Branchen Mineralöl, Chemie, Kfz-Industrie,<br />

Maschinen- und Anlagenbau, Heiztechnik und<br />

Elektrotechnik tätig. Hessische Unternehmen zählen<br />

zu den führenden Entwicklern von Systemen für<br />

mobile und stationäre Anwendungen und haben<br />

eine maßgebende Rolle bei der Entwicklung von<br />

Kernkomponenten (z. B. Membran, MEA, Bipolarplatte<br />

für PEMFC).<br />

Marktseitig bedeutendste Anwenderbranchen für<br />

die Brennstoffzelle sind die Kfz-Industrie, der<br />

Kraftwerksbau (Maschinen-/Anlagenbau) und die<br />

Heiztechnik, wobei die Kfz-Industrie zusammen mit<br />

dem Maschinen-/Anlagenbau wichtigster Arbeitgeber<br />

in Deutschland ist.<br />

Die Brennstoffzelle bedeutet für Unternehmen aus<br />

einer Vielzahl von Branchen Chancen für neue Geschäfte,<br />

langfristig aber auch Risiken durch die<br />

Substitution heutiger Produkte.<br />

Die Entwicklung und Vermarktung von Brennstoffzellen-Systemen<br />

wird vor allem ein Geschäftsfeld<br />

für Unternehmen aus Kfz-Industrie, Kraftwerksbau,<br />

Heiztechnik und Batterieindustrie sein. Module und<br />

Komponenten werden insbesondere von Unternehmen<br />

der Branchen Maschinen-/Anlagenbau,<br />

Elektrotechnik, Chemie und Kunststoffe entwickelt<br />

und an die Systemhersteller geliefert werden. Der<br />

Brennstoffzellen-Markt ist für diese Zulieferindustrien<br />

attraktiv, da aus heutiger Sicht davon auszugehen<br />

ist, dass die Systemhersteller die Module Stack,<br />

Peripherie und Gaserzeuger teilweise oder komplett<br />

von Zulieferern beziehen werden. Aufgrund<br />

der Kostenstrukturen von Brennstoffzellen-Systemen<br />

(soweit heute verfügbar) ist zu erwarten, dass die<br />

Zulieferteile 50–65% der Gesamtkosten der<br />

Systeme ausmachen werden.


On the one hand the fuel cell offers companies<br />

from various industries chances for new business,<br />

on the other hand there are also risks in the long<br />

term, due to the substitution of conventional products.<br />

The development and commercialization of fuel<br />

cell systems will be a business mainly for companies<br />

from the sectors automotive, engineering (power<br />

stations), heating technology and battery industry.<br />

Modules and components of fuel cells are primarily<br />

developed by companies from the sectors mechanical<br />

and plant engineering, electrical engineering,<br />

Stationäre Systeme<br />

Stationary systems<br />

chemicals and plastics. The fuel cell market is<br />

attractive for these industries because it can be<br />

expected that the system suppliers will source the<br />

modules fuel cell stack, balance of plant and fuel<br />

processor partly or completely. Based on the current<br />

estimates and calculations of the cost structure of<br />

fuel cell systems and their modules it can be<br />

assumed that the sourcing volume of the system<br />

suppliers will amount to 50 – 65% of the total<br />

system costs.<br />

Kostenstruktur Brennstoffzellen-Systeme, Fertigung durch Systemhersteller/Zulieferer<br />

Cost structure of fuel cell systems, manufacturing by system/component suppliers<br />

Peripherie<br />

Balance<br />

of plant<br />

Gaserzeuger<br />

Fuel<br />

processor<br />

33 %<br />

33 %<br />

29 %<br />

34 %<br />

Fertigung durch Systemhersteller<br />

Manufacturing by system suppliers<br />

Stack<br />

Stack<br />

Peripherie<br />

Balance<br />

of plant<br />

Gaserzeuger<br />

Fuel<br />

processor<br />

Mobile Systeme<br />

Mobile systems<br />

25 %<br />

25 %<br />

25 %<br />

25 %<br />

Fertigung durch Zulieferer<br />

Manufacturing by component suppliers<br />

Stack<br />

Stack<br />

Elektromotor<br />

Electrical<br />

motor<br />

15


16<br />

3<br />

Kompetenzschwerpunkte<br />

in <strong>Hessen</strong><br />

Die Wirtschaft in <strong>Hessen</strong> ist geprägt durch einen<br />

starken Dienstleistungs- und Industriesektor.<br />

Wichtige Branchen im Dienstleistungssektor sind<br />

das Kredit- und Versicherungsgewerbe. Ferner<br />

haben zahlreiche ausländische Unternehmen ihre<br />

Hauptverwaltung für Deutschland in <strong>Hessen</strong>, und<br />

wichtige Industrieverbände der Chemie, Elektrotechnik<br />

und des Maschinen-/Anlagenbaus haben<br />

ihren Sitz in Frankfurt.<br />

Die gemessen am Umsatz fünf wichtigsten<br />

Industriebranchen in <strong>Hessen</strong> sind Chemie/Pharma,<br />

gefolgt von der Kfz-Industrie, der Elektrotechnik, dem<br />

Maschinen-/Anlagenbau sowie der Metallerzeugung<br />

und -verarbeitung. Weltbekannte Unternehmen<br />

genauso wie eine Vielzahl klein- und mittelständischer<br />

Firmen dieser Branchen aus dem Inund<br />

Ausland sind in <strong>Hessen</strong> tätig. <strong>Hessen</strong> ist<br />

sowohl Fertigungsstandort für diese Industrien als<br />

auch, und dies in zunehmendem Maße, Forschungsund<br />

Entwicklungsstandort.<br />

Die Entwicklung der Brennstoffzelle wird in <strong>Hessen</strong><br />

von Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen<br />

sowie von Fachhochschulen, Universitäten und<br />

Forschungseinrichtungen vorangetrieben. Insgesamt<br />

sind gut 40 Unternehmen sowie mehr als 10<br />

Hochschulen und Institutionen hier aktiv. Deren<br />

Schwerpunkte lassen sich wie folgt charakterisieren:<br />

Treib-, Brennstoffe<br />

Unternehmen aus <strong>Hessen</strong> sind Weltmarktführer<br />

im Bereich Technische Gase (Wasserstoff,<br />

Stickstoff etc.) und haben Lösungen für<br />

Speicherung und Infrastruktur von Wasserstoff<br />

entwickelt.<br />

Stack-Komponenten<br />

Hessische Unternehmen zählen weltweit zu<br />

den führenden Entwicklern von Komponenten<br />

(MEA, Membran, Katalysator, Bipolarplatte)<br />

für Hoch- und Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen.<br />

Stack<br />

Von verschiedenen Unternehmen werden Anstrengungen<br />

unternommen, in <strong>Hessen</strong> eine<br />

Serienfertigung für Stacks aufzubauen.<br />

Peripherie<br />

Der Erfolg der Brennstoffzelle hängt ganz<br />

wesentlich von der Verfügbarkeit der einzelnen<br />

Peripherie-Komponenten ab. Hierzu liegen in<br />

<strong>Hessen</strong> Entwicklungen in den Bereichen Um-/<br />

Wechselrichter, Sensoren, Kühlsysteme und<br />

Wärmetauscher sowie Treibstoffleitungen und<br />

-systeme vor.<br />

Fortsetzung Seite 18


Fuel cell competencies<br />

in <strong>Hessen</strong><br />

The Hessian economy is characterized by strong service<br />

and industry sectors. The most important service<br />

sectors are financial services and insurances. Furthermore,<br />

numerous headquarters of foreign companies<br />

are located in <strong>Hessen</strong> and important industry associations<br />

like chemical, electrical engineering and<br />

mechanical and plant engineering are based in<br />

Frankfurt.<br />

The leading industrial sectors in <strong>Hessen</strong> in terms<br />

of sales revenues are top-down chemicals/pharmaceuticals,<br />

automotive, electrical engineering,<br />

mechanical and plant engineering and metal production.<br />

Global players as well as numerous small<br />

and medium-sized companies active in these industry<br />

sectors are located in <strong>Hessen</strong>. <strong>Hessen</strong> is not only<br />

the manufacturing site for these companies, but<br />

increasingly also the location for their research and<br />

development activities.<br />

The development of fuel cells in <strong>Hessen</strong> is executed<br />

by companies from various industrial sectors as well<br />

as by universities and research institutes. Altogether<br />

more than forty companies and ten universities are<br />

involved in fuel cell development. The focus of their<br />

activities is as follows:<br />

Fuels<br />

Companies from <strong>Hessen</strong> are the global leaders<br />

in the industrial gases business (hydrogen,<br />

nitrogen etc.) and have developed solutions<br />

for storage and infrastructure of hydrogen for<br />

fuel cell applications.<br />

Stack components<br />

Hessian companies belong to the leading<br />

developers of components (MEA, membrane,<br />

catalyst, bipolar plate) for high and low temperature<br />

PEMFC.<br />

Fuel cell stack<br />

Various companies intend to establish a serial<br />

production for stacks in <strong>Hessen</strong>.<br />

Balance of plant<br />

The commercial use of fuel cells depends considerably<br />

on the availability of suitable balance<br />

of plant components. Hessian companies are<br />

developing key components such as inverters<br />

and converters, sensors, cooling systems and<br />

heat exchangers as well as fuel pipes and<br />

systems.<br />

Continuation on page 19<br />

17


18<br />

3<br />

Stationäre und mobile Systeme<br />

Große, weltbekannte Unternehmen der Heiztechnik<br />

in <strong>Hessen</strong> sind dabei, die Brennstoffzelle<br />

für die Hausversorgung mit Strom und<br />

Wärme zu entwickeln. Der Kfz-Hersteller Opel<br />

ist verantwortlich für die Entwicklung des Gesamtsystems<br />

und die Erprobung von Brennstoffzellen-Pkw<br />

innerhalb des Konzerns General<br />

Motors.<br />

Feldversuche<br />

Feldversuche werden in <strong>Hessen</strong> derzeit von<br />

Energieversorgern vor allem mit stationären<br />

Anlagen für die Hausversorgung bzw. dezentrale<br />

Energieversorgung durchgeführt. Ferner ist<br />

<strong>Hessen</strong> einer der wenigen europäischen Standorte<br />

mit Feldversuchen für mobile Anwendungen.<br />

Im Rahmen des von der EU geförderten<br />

Projektes „Zero Regio“ wird in den nächsten<br />

Jahren im Rhein-Main-Gebiet (und parallel<br />

dazu in der Region Lombardei) eine Wasserstoffinfrastruktur<br />

aufgebaut, und Flottentests<br />

mit Brennstoffzellen-Fahrzeugen werden durchgeführt.<br />

Industrie und Wissenschaft in <strong>Hessen</strong> verfügen<br />

somit über umfangreiches und wettbewerbsfähiges<br />

Know-how in verschiedenen Kerngebieten der<br />

Brennstoffzellen-Technologie.


Stationary and mobile systems<br />

Well-known heating technology companies in<br />

<strong>Hessen</strong> are developing fuel cells for home<br />

energy for power and heat generation. Within<br />

the General Motors group the automotive<br />

company Opel is responsible for the development<br />

of the complete system and subsequent<br />

vehicle tests of fuel cell vehicles.<br />

Field tests<br />

Field tests are currently executed in <strong>Hessen</strong><br />

by electric utilities with stationary fuel cell<br />

plants for home energy and decentralized<br />

power generation. Furthermore, <strong>Hessen</strong> is one<br />

of the few locations in Europe where field<br />

tests with fuel cell vehicles are executed.<br />

Within the project “Zero Regio” which is subsidized<br />

by the European Union an infrastructure<br />

system for hydrogen will be developed in<br />

the Rhine/Main area (and also in the region<br />

Lombardy) and fleet tests with fuel cell vehicles<br />

will be carried out.<br />

The industry and science sectors in <strong>Hessen</strong> hence<br />

have broad and competitive know-how in various<br />

key areas of the fuel cell technology.<br />

19


20<br />

4<br />

Förderprogramme<br />

Die Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien<br />

wird derzeit von der Europäischen<br />

Union mit etwa 150 Mio. EUR pro Jahr<br />

unterstützt. In der EU wurden und werden innerhalb<br />

des 6. Rahmenprogramms im Zeitraum 2002–2006<br />

Projekte in den Bereichen Wasserstoff (Produktion,<br />

Speicherung, Nutzung, Sicherheit etc.) und Brennstoffzelle<br />

(Technologien, Anwendungen, Materialien)<br />

gefördert. Zahlreiche deutsche Unternehmen waren<br />

und sind in diese Projekte involviert.<br />

Ziel der EU ist die zukünftige Forcierung der Förderung<br />

von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien<br />

und die Verdopplung des Gesamtbudgets<br />

im 7. Rahmenprogramm (Laufzeit 2007–2013). Die<br />

Förderung soll eine enge Verzahnung von FuE und<br />

Demonstrationsvorhaben gewährleisten. Im einzelnen<br />

soll sich die Förderung auf die Themen<br />

Brennstoffzellen-Entwicklung,<br />

Wasserstoffproduktion, -versorgung,<br />

Leuchtturmprojekte (Großprojekte mit dem<br />

Fokus auf der Entwicklung marktreifer Produkte),<br />

Vorbereitung der Markteinführung<br />

konzentrieren.<br />

In Deutschland wird die Forschung und Entwicklung<br />

im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-<br />

Technologie von Bund und Ländern jährlich mit bisher<br />

etwa 20 Mio. EUR zusätzlich gefördert. Auf<br />

Bundesebene ist die Förderung in das 5. Energieforschungsprogramm<br />

des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Technologie eingebettet.<br />

Die Bundesregierung misst der Entwicklung der<br />

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie eine<br />

besondere Bedeutung zu und hat dazu im Regierungsprogramm<br />

von 2005 ein Innovationsprogramm<br />

für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie<br />

geplant.<br />

Im März 2006 wurde angekündigt, in den kommenden<br />

zehn Jahren zusätzliche 500 Mio. EUR für das<br />

Themengebiet Wasserstoff/ Brennstoffzelle zur Verfügung<br />

zu stellen. Ferner wurde beim Energiegipfel<br />

der Bundesregierung im April 2006 festgestellt,<br />

dass Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie<br />

wichtig sind als mögliche Elemente einer modernen<br />

Strom- und Wärmeversorgung sowie im Verkehrsbereich.<br />

Die Inhalte des Innovationsprogramms<br />

Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Technologie sollen<br />

2006 vom „Strategierat Wasserstoff-Brennstoffzellen“,<br />

den beteiligten Ministerien, der Industrie und<br />

der Wissenschaft vereinbart werden.<br />

Im Rahmen der Energieförderung in <strong>Hessen</strong> können<br />

Projekte gefördert werden, die Entwicklung, Demonstration<br />

und Anwendung stationärer Systeme<br />

der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie<br />

zum Inhalt haben.<br />

Die Interessen der Brennstoffzellen-Industrie werden<br />

in Deutschland von einer Reihe von Initiativen und<br />

Verbänden vertreten. Zur Bündelung dieser<br />

Interessen wurde im Jahr 2005 das BZB –<br />

Brennstoffzellen-Bündnis Deutschland gegründet.<br />

Das Bündnis hat sich unter anderem zum Ziel<br />

gesetzt, Markteinführungsinstrumente gemeinsam<br />

mit der Politik zu entwickeln, um die Position der<br />

deutschen Brennstoffzellen-Industrie im weltweiten<br />

Wettbewerb zu sichern. In <strong>Hessen</strong> agiert die<br />

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative (H 2BZ)<br />

<strong>Hessen</strong> seit 2002 als Netzwerk von Kompetenzträgern<br />

der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.<br />

Die Initiative fördet hier durch Unterstützung<br />

von Forschung, Vernetzung von Kompetenzen,<br />

Informations- und Technologietransfer sowie<br />

Standort- und Technologiemarketing.


Public funds<br />

The development of hydrogen and fuel cell technology<br />

is funded by the European Union with<br />

approx. 150 mill. EUR per year. Between 2002 and<br />

2006 R&D projects in the areas of hydrogen (production,<br />

storage, infrastructure, safety etc.) and<br />

fuel cells (fuel cell technologies, applications,<br />

materials etc.) have been sponsored as part of the<br />

6. Framework Programme of the EU. Numerous<br />

companies from Germany have been involved in<br />

these projects.<br />

The goal of the EU is to expand the funding of<br />

hydrogen and fuel cell technology in the future and<br />

to double the budget for these technologies within<br />

the 7. Framework Programme (period 2007–2013).<br />

The intention of the EU is to integrate R&D and<br />

field test projects in the future. In more detail, the<br />

funding will focus on the topics<br />

fuel cell development<br />

hydrogen production and supply<br />

lighthouse demonstration projects (large-scale<br />

projects focusing on the development of market<br />

maturity)<br />

market framework preparatory activities.<br />

In Germany research and development of hydrogen<br />

and fuel cell technology is funded by the<br />

German government as well as the federal states<br />

with approx. 20 mill. EUR per year. The federal<br />

government is supporting this technology within the<br />

framework of the 5. Energy Research Programme, a<br />

programme directed by the Federal Ministry of<br />

Economy and Technology.<br />

The further development of the hydrogen and fuel<br />

cell technology is of special interest to the German<br />

government. In this regard, an innovation programme<br />

for hydrogen and fuel cell technology was planned<br />

in the government programme in 2005. In March<br />

2006 the government announced that it would<br />

make available additional 500 mill. EUR for hydrogen<br />

and fuel cell development for the next ten<br />

years. Furthermore, at the government’s energy<br />

summit meeting in April 2006 it was concluded<br />

amongst others that the hydrogen and fuel cell<br />

technology are part of a modern power and heat<br />

supply as well as traffic system. The content of the<br />

innovation programme “hydrogen and fuel cell<br />

technology“ will be formulated by the “Strategy<br />

Council Hydrogen Fuel Cells”, the participating<br />

ministries, the industrial sector and the scientific<br />

community in 2006.<br />

Within the framework of the sponsoring programmes<br />

in <strong>Hessen</strong> it is possible to fund projects concerned<br />

with development, demonstration and application<br />

of stationary hydrogen and fuel cell technology.<br />

The interests of the fuel cell industry in Germany<br />

are represented by numerous initiatives and associations.<br />

To bundle these interests the BZB –<br />

Brennstoffzellen-Bündnis Deutschland (fuel cell<br />

alliance Germany) was founded in 2005. The goal of<br />

the alliance is, amongst others, to develop together<br />

with the government suitable instruments and<br />

frameworks for supporting the market introduction<br />

of fuel cells. The German industry needs suitable<br />

framework conditions in order to be able to maintain<br />

its competitive position in this technology. In <strong>Hessen</strong><br />

the Hydrogen and Fuel Cell Initiative (H 2BZ) <strong>Hessen</strong><br />

was established 2002 as a network in the field of<br />

hydrogen and fuell cell technology. The Initiative<br />

gives support for research, networking, information<br />

and technology transfer and conducts marketing<br />

measures.<br />

21


22<br />

5<br />

Kompetenzmatrix<br />

Im vorliegendem Kapitel sind die Aktivitäten von<br />

hessischen Unternehmen, Hochschulen und Institutionen<br />

im Bereich Brennstoffzelle beschrieben. In<br />

Kapitel 6 findet sich eine detaillierte Vorstellung der<br />

einzelnen Unternehmen, und in Kapitel 7 sind die<br />

Aktivitäten von Hochschulen und Institutionen dargestellt.<br />

In den Kompetenzatlas wurden Unternehmen, Hochschulen<br />

und Institutionen aufgenommen, die entlang<br />

der Wertschöpfungskette der Brennstoffzellen-<br />

Technologie Forschung und Entwicklung betreiben,<br />

Feldversuche mit Brennstoffzellen-Systemen durchführen<br />

oder Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten.<br />

Der Kompetenzatlas berücksichtigt Unternehmen,<br />

Hochschulen und Institutionen, deren<br />

Brennstoffzellenentwicklungen öffentlich bekannt<br />

sind bzw. der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden<br />

sollen. Darüber hinaus gibt es Unternehmen<br />

und auch Hochschulen und Institutionen, die eine<br />

Veröffentlichung ihrer Aktivitäten aus Wettbewerbsgründen<br />

oder anderen Gründen derzeit nicht<br />

wünschen.<br />

Voraussetzung für die Aufnahme in den Kompetenzatlas<br />

war die Durchführung konkreter Entwicklungen<br />

im Bereich Brennstoffzelle. Unternehmen, die das<br />

Potenzial für Entwicklungen haben, aber bisher nur<br />

eine „Beobachterrolle“ einnehmen, wurden nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Unternehmen aus dem Finanzsektor (z. B. Venture-<br />

Capital-Firmen) wurden nicht in den Kompetenzatlas<br />

aufgenommen. <strong>Hessen</strong> ist das Finanzzentrum<br />

Deutschlands, und somit haben hier auch führende<br />

Venture-Capital-Unternehmen ihren Standort.<br />

Allerdings würde eine Berücksichtigung sämtlicher<br />

VC-Unternehmen, für die die Brennstoffzellen-Technologie<br />

von Interesse ist, den Rahmen dieser<br />

Publikation sprengen. Ebenfalls unberücksichtigt<br />

blieben Verbände und Initiativen der Brennstoffzellen-Industrie,<br />

die eine nationale Interessensvertretung<br />

zum Ziel haben.


Competence matrix<br />

This chapter describes the fuel cell activities of the<br />

companies, universities and research institutes in<br />

<strong>Hessen</strong> at a glance. Chapter 6 provides a detailed<br />

description of the various companies and their<br />

development portfolio and in chapter 7 the activities<br />

of universities and research institutes are presented.<br />

The competence atlas covers companies, universities<br />

and research institutes that have research and<br />

development activities in the fuel cell value chain<br />

or execute field tests with fuel cell systems or offer<br />

services in this area. The atlas contains companies,<br />

universities and research institutes that are interested<br />

in keeping their fuel cell activities open to the<br />

public. Some companies and also a few universities/research<br />

institutes do not want to publish their<br />

fuel cell developments for competitive or other<br />

reasons.<br />

The condition for companies to be listed in the<br />

competence atlas was that concrete research and<br />

development work on fuel cells is carried out. Hence,<br />

neither companies with the potential to develop<br />

fuel cells nor companies having fuel cells on their<br />

“radar screen” were listed.<br />

The atlas does not include companies from the<br />

financial sector (e.g. venture capital companies).<br />

<strong>Hessen</strong> is Germany’s financial centre, and therefore,<br />

leading venture capital companies are located<br />

there. However, to list all venture capital companies<br />

that might be interested in investments in the<br />

hydrogen and fuel cell sector would go beyond the<br />

scope of this publication. Finally, the atlas also<br />

does not contain associations and initiatives of the<br />

fuel cell industry if these institutions are representing<br />

the national industry.<br />

23


24<br />

5.1<br />

Unternehmen Companies<br />

Unternehmen<br />

Companies<br />

Adam Opel GmbH<br />

AKG GmbH & Co. KG<br />

BBT Thermotechnik GmbH<br />

Becker Technologies GmbH<br />

Cardec GmbH<br />

DuPont de Nemours<br />

(Deutschland) GmbH<br />

E.ON Mitte Wärme GmbH<br />

EDAG Engineering + Design AG<br />

Elektronik Entwicklungs<br />

Gesellschaft mbH<br />

ELT Elektrolyse Technik GmbH<br />

Fluent Deutschland GmbH<br />

Fraport AG<br />

Airpot Services Worldwide<br />

Gaskatel GmbH<br />

GHR Hochdruck Reduziertechnik GmbH<br />

HEAG Südhessische Energie AG/<br />

NATURpur Energie AG<br />

hessenENERGIE GmbH<br />

Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH<br />

Hüttenberger Produktionstechnik<br />

Martin GmbH<br />

IBR Ingenieurbüro Redlich und Partner GmbH<br />

Beratende Ingenieure für Elektrotechnik<br />

IKS Photovoltaik<br />

Kunsch & Schröder GbR<br />

Kompetenzen<br />

Competencies<br />

Treib-, Brennstoffe Fuels<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Komponenten, Module<br />

Components, modules<br />

Stack-Komponenten<br />

Stack components<br />

Stack Stack<br />

Elektromotor Electrical motor<br />

Peripherie Balance of plant<br />

• • • •<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Stationär<br />

Stationary<br />

Hausenergie, USV<br />

Home energy, UPS<br />

•<br />

•<br />

Systeme Systems<br />

Industrie Industry<br />

Mobil<br />

Mobile<br />

Antrieb Drive train<br />

•<br />

APU APU<br />

Portabel Portable<br />

Feldversuche<br />

Field tests<br />

Stationär Stationary<br />

•<br />

•<br />

Mobil Mobile<br />

Produktionstechnik, Teststände<br />

Production and test technology<br />

• • • •<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

• • • •<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Dienstleistungen<br />

Services<br />

FuE R&D<br />

• •<br />

Beratung, Normung<br />

Consulting, standardization<br />

• •<br />

•<br />

Aus-/Weiterbildung<br />

Education/training<br />

• • • 28<br />

• •<br />

• • •<br />

• • •<br />

•<br />

• • •<br />

• •<br />

•<br />

• • •<br />

•<br />

Seite Page<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

60<br />

62<br />

64<br />

66


Unternehmen<br />

Companies<br />

Infraserv GmbH & Co.<br />

Höchst KG<br />

Linde AG<br />

MAGNUM Automatisierungstechnik GmbH<br />

MessKonzept GmbH<br />

PEMEAS GmbH<br />

Rittal GmbH & Co. KG<br />

Saia-Burgess Dreieich<br />

GmbH & Co. KG<br />

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH<br />

SERTO jacob GmbH<br />

SGL CARBON AG<br />

SMA Technologie AG<br />

SolviCore GmbH & Co. KG<br />

Ticona GmbH<br />

TÜV Technische Überwachung <strong>Hessen</strong> GmbH<br />

ÜWG GmbH<br />

Umicore AG & Co. KG<br />

VARIAN Deutschland GmbH<br />

Veritas AG<br />

Viessmann Werke<br />

GmbH & Co. KG<br />

Voigt & Haeffner GmbH<br />

Wagner Mess- und Regeltechnik GmbH<br />

Kompetenzen<br />

Competencies<br />

Treib-, Brennstoffe Fuels<br />

Komponenten, Module<br />

Components, modules<br />

Stack-Komponenten<br />

Stack components<br />

Stack Stack<br />

Elektromotor Electrical motor<br />

Peripherie Balance of plant<br />

Stationär<br />

Stationary<br />

Hausenergie, USV<br />

Home energy, UPS<br />

Systeme Systems<br />

Industrie Industry<br />

Mobil<br />

Mobile<br />

Antrieb Drive train<br />

APU APU<br />

Portabel Portable<br />

Feldversuche<br />

Field tests<br />

• • •<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Stationär Stationary<br />

Mobil Mobile<br />

Produktionstechnik, Teststände<br />

Production and test technology<br />

• • • • • • • • • •<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

• •<br />

•<br />

Dienstleistungen<br />

Services<br />

FuE R&D<br />

• • • •<br />

• •<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

• •<br />

• • • • •<br />

•<br />

•<br />

• •<br />

Beratung, Normung<br />

Consulting, standardization<br />

• • • •<br />

• • • •<br />

•<br />

• •<br />

•<br />

• •<br />

• •<br />

•<br />

•<br />

Aus-/Weiterbildung<br />

Education/training<br />

•<br />

25<br />

Seite Page<br />

68<br />

70<br />

72<br />

74<br />

76<br />

78<br />

80<br />

82<br />

84<br />

86<br />

88<br />

90<br />

92<br />

94<br />

96<br />

98<br />

100<br />

102<br />

104<br />

106<br />

108


26<br />

5.2<br />

Hochschulen, Institutionen<br />

Universities, institutions<br />

Hochschulen, Institutionen<br />

Universities, institutions<br />

Fachhochschule Wiesbaden,<br />

Fachbereich Physikalische Technik<br />

Hochschule Darmstadt,<br />

Fachbereich Elektrotechnik<br />

Institut für Solare<br />

Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.<br />

Institut Wohnen und Umwelt GmbH<br />

Karl-Winnacker-Institut<br />

der DECHEMA e.V.<br />

Materials Valley e.V.<br />

Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt,<br />

Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde<br />

Technische Universität Darmstadt, Fachbereich<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik,<br />

Fachgebiet Regenerative Energien<br />

Technische Universität Darmstadt,<br />

Fachbereich Maschinenbau,<br />

Fachgebiet Strukturmechanik<br />

Technische Universität Darmstadt,<br />

Fachbereich Materialwissenschaft,<br />

Fachgebiet Erneuerbare Energien<br />

Kompetenzen<br />

Competencies<br />

Treib-, Brennstoffe Fuels<br />

Komponenten, Module<br />

Components, modules<br />

Stack-Komponenten<br />

Stack components<br />

Stack Stack<br />

Elektromotor Electrical motor<br />

Peripherie Balance of plant<br />

Stationär<br />

Stationary<br />

Hausenergie, USV<br />

Home energy, UPS<br />

Systeme Systems<br />

Industrie Industry<br />

Mobil<br />

Mobile<br />

Antrieb Drive train<br />

APU APU<br />

Portabel Portable<br />

Feldversuche<br />

Field tests<br />

Stationär Stationary<br />

Mobil Mobile<br />

Produktionstechnik, Teststände<br />

Production and test technology<br />

• • • •<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Dienstleistungen<br />

Services<br />

FuE R&D<br />

•<br />

•<br />

Beratung, Normung<br />

Consulting, standardization<br />

• •<br />

•<br />

•<br />

Aus-/Weiterbildung<br />

Education/training<br />

• • •<br />

• •<br />

• •<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

• •<br />

Seite Page<br />

• 112<br />

114<br />

116<br />

118<br />

120<br />

122<br />

124<br />

126<br />

128<br />

130


6<br />

Unternehmensportraits<br />

Company profiles<br />

27


28<br />

Adam Opel GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Adam Opel GmbH<br />

D - 65423 Rüsselsheim<br />

Kontakt I Contact Abigail Katona<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6142 / 7-74805<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6142 / 7-69056<br />

E-Mail I E-Mail Abigail.Katona@de.opel.com<br />

Internet I Internet www.opel.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 25500<br />

Gründungsjahr I Foundation 1899<br />

Seit November 1997 besteht das Brennstoffzellen-Entwicklungszentrum<br />

GM Fuel Cell Activities von General Motors und der<br />

Adam Opel GmbH. Dazu gehören ein deutscher Standort in<br />

Mainz-Kastel, drei amerikanische Standorte in Warren (Michigan),<br />

Torrance (Kalifornien) und Rochester (New York) sowie einer in<br />

Tokio. Insgesamt arbeiten bei GM Fuel Cell Activities über 500<br />

Ingenieure und Wissenschaftler an der Entwicklung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen.<br />

Schwerpunkte der gut 200 Mitarbeiter in Mainz-Kastel sind die<br />

Gesamtentwicklung des Brennstoffzellen-Antriebssystems, seine<br />

Integration ins Fahrzeug sowie die anschließende Erprobung.<br />

Zu den Aufgaben des deutschen Standorts gehört außerdem<br />

die Entwicklung von Wasserstoff-Speichersystemen.<br />

Im Jahr 2000 präsentierten GM und Opel den HydroGen1, ein<br />

mit Wasserstoff betriebenes Brennstoffzellen-Entwicklungsfahrzeug<br />

auf Basis des Opel Zafira. Schon im folgenden Jahr<br />

stellte der HydroGen1 fünfzehn Geschwindigkeits- und Distanzweltrekorde<br />

für Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf. Inzwischen wird<br />

die dritte Generation von Brennstoffzellen-Fahrzeugen, der<br />

HydroGen3, in Demonstrationsprojekten auf der ganzen Welt<br />

eingesetzt – in den USA, in Japan, China, Korea und in Deutschland.<br />

Ein HydroGen3 wird dabei im Rahmen der Clean Energy<br />

Partnership Berlin (CEP) in Zusammenarbeit mit IKEA betrieben.<br />

Der HydroGen3 wird von einem Elektromotor mit 60 Kilowatt<br />

Leistung angetrieben. Damit beschleunigt der Brennstoffzellen-<br />

Zafira in 16 Sekunden von Null auf Hundert und erreicht eine<br />

Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Er verfügt entweder<br />

GM Sequel Chassis<br />

GM Sequel Chassis<br />

über einen Flüssigwasserstofftank mit einem Fassungsvermögen<br />

von 4,6 Kilogramm Wasserstoff (HydroGen3 liquid) oder<br />

alternativ über einen Druckwasserstofftank mit einem Fassungsvermögen<br />

von 3,1 kg bei einem Druck von maximal 700 bar<br />

(HydroGen3 compressed 700).<br />

Darüber hinaus arbeiten die Ingenieure von GM Fuel Cell<br />

Activities an weiterführenden Konzepten. Aus der Idee heraus,<br />

ein Fahrzeug konsequent auf die Brennstoffzellentechnologie<br />

hin zu entwickeln, entstand der GM Sequel. In diesem Wagen<br />

spielen Brennstoffzellen mit der By-wire-Technik zusammen, bei<br />

der die wesentlichen Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise<br />

Bremsen und Lenken, elektronisch gesteuert werden. Ein herkömmlicher<br />

Elektromotor treibt die Vorderräder, Radnabenmotoren<br />

die Hinterräder des Sequel an. Dabei hatten die<br />

Designer zusätzliche Freiheiten: Das Brennstoffzellen-System<br />

musste nicht mehr als komplette Einheit im Motorraum untergebracht<br />

werden, sondern fand, samt Wasserstofftanks über<br />

den gesamten Fahrzeugboden verteilt, in einem skateboardartigen<br />

Chassis Platz.<br />

Langfristig soll Wasserstoff aus erneuerbaren Energien als<br />

Kraftstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge dienen. Denn auf<br />

diese Weise lassen sich die Treibhausgas-Emissionen im<br />

Autoverkehr nahezu vollkommen eliminieren. Dies hat auch<br />

eine von GM, LBST, BP, ExxonMobil, Shell und Total durchgeführte<br />

Well-to-Wheel-Studie ergeben, bei der zahlreiche<br />

Kraftstoffe und Antriebssysteme von der Quelle bis zum Rad<br />

auf ihren Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen<br />

hin untersucht wurden.<br />

GM Sequel<br />

GM Sequel


HydroGen3 compressed 700<br />

HydroGen3 compressed 700<br />

In November 1997, the fuel cell development center GM Fuel<br />

Cell Activities of General Motors and Adam Opel GmbH was<br />

established. It disposes of one German location in Mainz-Kastel,<br />

three American locations in the U.S. cities Warren/ Michigan,<br />

Torrance/California and Rochester/ New York as well as a facility<br />

in Tokyo, Japan. More than 500 engineers and scientists are<br />

working towards developing fuel cell vehicles.<br />

Some 200 employees at Mainz-Kastel are focusing most of<br />

their efforts on complete system development, its integration<br />

into the vehicle and subsequent vehicle test and validation.<br />

The development of hydrogen storage systems is also a part<br />

of the work done in Germany. The teams in the U.S. are promoting<br />

fundamental research and the actual development of<br />

the fuel cells.<br />

Back in the year 2000, GM and Opel presented the Hydro-<br />

Gen1, a hydrogen-powered fuel cell automobile based on the<br />

Opel Zafira. Already during the following year the HydroGen1<br />

set fifteen speed and distance world records for fuel cell cars.<br />

In the meantime, the third generation of fuel cell vehicles, the<br />

HydroGen3, is in use in demonstration projects all over the<br />

world – in the USA, in Japan, China, Korea and in Germany.<br />

One HydroGen3 is operated as a part of the Clean Energy<br />

Partnership Berlin (CEP) together with IKEA.<br />

The HydroGen3 is powered by an electric motor with a power<br />

of 60 kW, enabling the fuel cell powered Zafira to accelerate from<br />

0 to 100 km/h in 16 seconds and to reach a top speed of 160<br />

km/h. The prototype vehicle is also fitted with a liquid hydrogen<br />

storage tank with a capacity of 4.6 kilograms (HydroGen3 liquid)<br />

or a storage system for compressed hydrogen gas at a pressure<br />

• • • • • • •<br />

of maximum 700 bar with a capacity of 3.1 kg, respectively<br />

(HydroGen3 compressed 700).<br />

29<br />

Adam Opel GmbH<br />

Furthermore, the engineers of GM Fuel Cell Activities work on<br />

advanced vehicle concepts. The GM Sequel was particularly<br />

designed for the implementation of a fuel cell propulsion<br />

system. In this automobile, fuel cells are combined with the<br />

by-wire technology, a technology used to control main functions<br />

like braking or steering electronically. A conventional electric<br />

motor propels the front axle, whereas wheel hub motors propel<br />

the rear wheels of the Sequel. Moreover, the designers had<br />

additional freedom: There was no need to accommodate the<br />

fuel cell system as a complete unit under the hood. Rather it<br />

could be distributed all over the whole skateboard-like chassis<br />

including the hydrogen tanks.<br />

In the long term, hydrogen produced from renewable energy<br />

sources should serve as fuel for fuel cell vehicles. Thus greenhouse<br />

gas emissions caused by cars can be nearly eliminated.<br />

This is also the result of a well-to-wheel study carried out by<br />

GM, LBST, BP, ExxonMobil, Shell and Total. In this study,<br />

numerous fuels and power trains have been evaluated regarding<br />

energy consumption and greenhouse gas emissions.<br />

HydroGen3 (CEP)<br />

HydroGen3 (CEP)


30<br />

AKG GmbH & Co. KG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Am Hohlen Weg 31<br />

D–34369 Hofgeismar<br />

Kontakt I Contact Birgo Nitsch<br />

Telefon I Phone +49 (0) 5671 / 883 187<br />

Telefax I Fax +49 (0) 5671 / 3198<br />

E-Mail I E-Mail birgo.nitsch@akg-gruppe.de<br />

Internet I Internet www.akg-gruppe.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 2000<br />

Gründungsjahr I Foundation 1919<br />

Die AKG-Gruppe fertigt jährlich mehr als 2 Millionen<br />

Wärmeaustauscher in den unterschiedlichsten Ausführungen<br />

für die Bereiche Industriekühler, Baumaschinen, Fahrzeugindustrie,<br />

Hausgeräte und Sonderanwendungen. Als führender<br />

Anbieter von kundenorientierten Systemlösungen hat AKG<br />

eine weltweite Reputation erworben.<br />

In der Brennstoffzellentechnik ist die AKG-Gruppe bisher in<br />

folgenden Bereichen aktiv:<br />

Lieferung diverser Wärmeaustauscher und Kühlsysteme<br />

für Prototypen (z. B.: HyLite Fahrzeug/DLR, Gabelstapler/Still<br />

GmbH, Scooter/Forschungszentrum Jülich)<br />

Berechnung, Konstruktion und Fertigung folgender<br />

Wärmeaustauschertypen:<br />

VE (vollentsalztes) Wasser/Luft-Kühler<br />

VE Wasser/Wasser-Glykol-Kühler<br />

Luftgekühlte Kondensatoren<br />

Wasser- und luftgekühlte Ladeluftkühler<br />

Wasser- und Luftkühlung von Elektronikbauelementen<br />

Scooter mit DMFC, Forschungszentrum Jülich<br />

Scooter with DMFC, Forschungszentrum Jülich


The AKG-Group produces more than 2 million heat exchangers<br />

a year in a wide range of specifications. Applications include<br />

industrial cooling plants, building machines, the motor vehicle<br />

industry, household appliances and special requirements. As a<br />

leading supplier of customer oriented solutions, AKG has<br />

acquired a reputation for the production of high-quality coolers<br />

and heat exchangers.<br />

Scooter mit DMFC, Forschungszentrum Jülich<br />

Scooter with DMFC, Forschungszentrum Jülich<br />

•<br />

31<br />

AKG GmbH & Co. KG<br />

The AKG Group has been working up to now in the following<br />

fuel cell technology areas:<br />

supplying diverse heat exchangers and cooling systems<br />

for prototypes (e.g. HyLite car/DLR, fork lift truck/Still<br />

GmbH, Scooter/Forschungszentrum Jülich)<br />

designing and supplying following heat exchanger types:<br />

DI (deionised) water/air cooler<br />

DI water/water-glycol cooler<br />

air-cooled condensers<br />

water and air cooled charge air cooler<br />

water and air cooling from electronic units


32<br />

BBT Thermotechnik GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Sophienstraße 30 - 32<br />

D–35576 Wetzlar<br />

Kontakt I Contact Ekkehard Laqua<br />

Telefon I Phone +49 (0) 7153 / 306 - 2112<br />

Telefax I Fax +49 (0) 711 / 811 - 5162112<br />

E-Mail I E-Mail Ekkehard.Laqua@de.bosch.com<br />

Internet I Internet www.bbt-thermotechnik.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 12640<br />

Gründungsjahr I Foundation 2004<br />

Die BBT Thermotechnik GmbH steht für die Thermotechnikaktivitäten<br />

der Bosch-Gruppe und gehört mit einem Umsatz<br />

von insgesamt 2,6 Mrd. EUR weltweit zu den führenden Anbietern<br />

von Systemen für behagliches Raumklima und warmes<br />

Wasser. In Europa sind wir die Nummer Eins.<br />

Die BBT Thermotechnik ist im Jahr 2004 aus dem Zusammenschluss<br />

der Heiztechnikaktivitäten von Bosch Thermotechnik<br />

und Buderus hervorgegangen – deutsche Traditionsunternehmen,<br />

die auf eine über 100-jährige Erfahrung im Bereich<br />

Wärme und Warmwasserbereitung zurückblicken können.<br />

Als Systemanbieter mit einem abgestimmten Produktprogramm<br />

sind wir in der Lage, die unterschiedlichsten Anforderungen<br />

der jeweiligen nationalen Märkte wie auch die anspruchsvollsten<br />

Bedürfnisse unserer Kunden nach Wärme und Behaglichkeit<br />

zu erfüllen.<br />

In 19 Fertigungsstätten in neun Ländern entwickeln und produzieren<br />

wir Heiztechniklösungen und Warmwassergeräte, die<br />

wir in rund 50 Ländern weltweit vertreiben. Unsere internationale<br />

Stärke gewinnen wir aus der Präsenz in allen führenden<br />

Märkten und aus der Kraft unserer Marken. Eine große Tradition<br />

und ein hoher Bekanntheitsgrad in den jeweiligen Ländern –<br />

das sind die Kennzeichen unserer Markenstärke.<br />

Stationäres System für Hausenergieversorgung<br />

Stationary system for home energy<br />

Der Leitgedanke von Robert Bosch (1861–1942) – Qualität,<br />

Kundenorientierung und Innovationskraft an erster Stelle zu<br />

sehen – bestimmt heute auch das Handeln und die Entwicklung<br />

der BBT Thermotechnik. Einer unserer wichtigsten Grundsätze<br />

ist es, mit Neu- und Weiterentwicklungen dem Kunden einen<br />

Mehrwert an Leistungsfähigkeit, Komfort und Effizienz zu bieten.<br />

Dies geschieht in der Überzeugung, dass das Vorantreiben<br />

neuer Technologien nicht nur Wettbewerbsvorteile und höheren<br />

Nutzen für die Kunden schafft sondern auch der Umwelt zugute<br />

kommt. Mit unseren Produktlösungen leisten wir einen<br />

aktiven Beitrag zur effizienten Energienutzung und Reduzierung<br />

der CO 2-Emissionen in den privaten Haushalten.<br />

Die BBT Thermotechnik will ihre Kunden durch exzellente<br />

Produkte und Dienstleistungen begeistern – und das überall<br />

auf der Welt.


BBT<br />

BBT Thermotechnik GmbH is the thermotechnology arm of<br />

the Bosch Group. Consolidated sales of 2.6 bill. EUR make us<br />

a world leading supplier of heating technology and hot water<br />

solutions. Our company is the No. 1 in Europe.<br />

BBT Thermotechnik is the result of the 2004 merger of the<br />

heating technology activities of Bosch Thermotechnik and<br />

Buderus – German companies rich in tradition, which look back<br />

on over 100 years‘ experience in the area of heat and hot water.<br />

As a systems supplier with a carefully coordinated product<br />

portfolio, we are in a position to meet the different requirements<br />

of the individual national markets as well as our customers’<br />

high demands on heat and comfort.<br />

We maintain 19 plants in nine countries, where we develop<br />

and produce heating technology solutions and hot water<br />

equipment for sale in some 50 countries worldwide. We derive<br />

our international strength from our presence in all major markets<br />

and the power of our brands. A great tradition and a high<br />

level of awareness – these are the characteristics of our brand<br />

strength.<br />

33<br />

BBT Thermotechnik GmbH<br />

• •<br />

Robert Bosch (1861–1942) was guided by the idea that quality,<br />

customer orientation and innovation should always come first,<br />

and this idea guides the activities and the development of<br />

BBT Thermotechnik. One of our key missions is to offer our<br />

customers added performance, comfort and efficiency<br />

through constant refinements and new developments. We do<br />

this in the firm belief that the advance of new technologies<br />

produces not only competitive advantages and increased<br />

benefits for our customers but will ultimately also benefit the<br />

environment. Our product solutions make an active contribution<br />

to energy efficiency and the reduction of CO 2 emissions<br />

from private homes.<br />

BBT Thermotechnik aims to inspire its customers through<br />

excellent products and services – everywhere in the world.


34<br />

Becker Technologies GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Kölner Straße 6<br />

D - 65760 Eschborn<br />

Kontakt I Contact Dr. A. K. Rastogi<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6196 / 936 115<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6196 / 936 100<br />

E-Mail I E-Mail rastogi@becker-technologies.com<br />

Internet I Internet www.becker-technologies.com<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 25<br />

Gründungsjahr I Foundation 2001<br />

Becker Technologies GmbH, ein Ingenieur-Unternehmen, bietet<br />

Dienstleistungen und Auftragsforschung für Industrie und die<br />

Öffentlichkeit auf dem Gebiet der Energie- und Verfahrenstechnik,<br />

insbesondere bei Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie,<br />

Reaktorsicherheit und Thermo-Hydraulik, Papierkonservierung,<br />

Mikrowellentrocknung und Projektmanagement.<br />

Als frühere Mitarbeiter der Battelle Organisation haben die<br />

Techniker der Becker Technologies einen exzellenten Ruf und<br />

Kompetenz auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.<br />

Gegenwärtige Aktivitäten und Dienstleistungen<br />

auf diesem Gebiet sind:<br />

ThAI-Versuchsanlage<br />

Thermal-hydraulics aerosol iodine test facility<br />

Experimentelle Untersuchungen in prototypischen Anlagen –<br />

in der ThAI (= Thermal-hydraulics Aerosol Iodine) Versuchsanlage<br />

mit einem Behälter von 60 m 3 können verschiedene<br />

Komponenten in einer Umgebung von Dampf, Wasser und<br />

Wasserstoff untersucht werden<br />

Berechnungen mit Ingenieurmethoden, Lumped-Parameter-<br />

Methoden sowie numerischen Methoden<br />

Simulation sowohl von Systemen als auch von Komponenten<br />

Akquisition, Planung, Koordination und Überwachung von<br />

Multi-Client-Projekten (z. B. das EU Projekt Zero Regio)<br />

Konzept- und Machbarkeits-Studien


Becker Technologies GmbH is an engineering company consulting<br />

and performing contractual research for industry and<br />

government in the area of energy and process technologies.<br />

Particular expertise of the staff is related to hydrogen and fuel<br />

cell technology, reactor safety and thermo-hydraulics, paper<br />

conservation, microwave drying and project management.<br />

Being an after company of Battelle organisation, the technical<br />

staff has a track record in the area of hydrogen and fuel cells.<br />

Some of the services offered presently in this field are:<br />

35<br />

Becker Technologies GmbH<br />

• • •<br />

Experimental investigations in prototypic facilities – ThAI<br />

facility has a 60 m 3 vessel suitable for a wide range of equipment<br />

tests with steam, hydrogen and water<br />

Computations with engineering, lumped parameter and<br />

advanced numerical methods<br />

Simulation of complete systems as well as particular components<br />

Acquisition, planning, coordination and monitoring of multiclient<br />

projects (e.g. EU project Zero Regio)<br />

Feasibility and conceptual studies


36<br />

Cardec GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Industriepark Höchst, Gebäude G 810<br />

D - 65926 Frankfurt<br />

Kontakt I Contact Uz Baumgart<br />

Telefon I Phone +49 (0) 69 / 300 3879 - 11<br />

Telefax I Fax +49 (0) 69 / 300 3879 - 19<br />

E-Mail I E-Mail uz.baumgart@cardec.de<br />

Internet I Internet www.cardec.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 7<br />

Gründungsjahr I Foundation 2005<br />

Cardec entwickelt und produziert modulare, wasserstoffbetriebene<br />

Komplettsysteme im Leistungsbereich von 1 W bis<br />

10 kW. Die Systeme werden mit Brennstoffzelle, Elektronik,<br />

Feststoffspeicher und einem Wasserstoffgenerator ausgerüstet,<br />

was die Energieversorgung unabhängig vom Stromnetz möglich<br />

macht. Der Vorteil des modularen Systems ist, dass die komplexen<br />

Komponenten je nach Kundenwunsch kombiniert und<br />

optimiert werden können. Die Kernkompetenz von Cardec liegt<br />

bei diesem System in der Entwicklung des Feststoffspeichers<br />

auf Alanatbasis und in der Integration der Komponenten in<br />

das komplette System.<br />

In seinem zweiten Arbeitsfeld bietet Cardec das Engineering<br />

von Brennstoffzellenanlagen bis 100 kW an.<br />

Vorfeldfahrzeug für Flughäfen mit PEMFC<br />

Airport ground vehicle with PEMFC<br />

Quelle: DLR


Cardec is a developer and manufacturer of modular hydrogen<br />

driven fuel cell systems in a power range from 1 W to 10 kW. The<br />

systems include the fuel cell stack, the control electronics, the<br />

hydrogen storage system and if required a hydrogen generator.<br />

Cardec can therefore supply a power unit that can operate<br />

independently from an electricity grid. The advantage of a<br />

modular system is, that Cardec can combine the various components<br />

so that the customer can be supplied with a system that<br />

optimally meets his needs. The core competence of CARDEC<br />

lies in the development and supply of metal hydride storage<br />

technology and the integration of complete fuel cell systems.<br />

As a second business field Cardec designs fuel cell systems to<br />

meet customer specifications up to 100 kW output power.<br />

• • •<br />

Vorfeldfahrzeug für Flughäfen mit PEMFC<br />

Airport ground vehicle with PEMFC<br />

37<br />

Cardec GmbH


38<br />

Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Du Pont-Straße 1<br />

D - 61343 Bad Homburg<br />

Telefon I Phone +49 (0) 61 72 / 87-0<br />

Telefax I Fax +49 (0) 61 72 / 87-1500<br />

E-Mail I E-Mail eu-info@dupont.com<br />

Internet I Internet www.dupont.com<br />

Gründungsjahr I Foundation 1961<br />

Als 1802 gegründetes, wissenschaftlich orientiertes Unternehmen<br />

setzt DuPont sein Wissen für nachhaltige Problemlösungen<br />

ein, die den Menschen allerorts ein besseres, sichereres und<br />

gesünderes Leben ermöglichen. Das Portfolio des in über 70<br />

Ländern aktiven Unternehmens umfasst eine breite Palette innovativer<br />

Produkte und Dienstleistungen für Branchen wie Landwirtschaft,<br />

Nahrungsmittel, Elektronik, Kommunikation, Sicherheit<br />

und Schutz, Bauen und Wohnen, Transport und Bekleidung.<br />

Vor diesem Hintergrund fördert DuPont Fortschritte in der<br />

Brennstoffzellen-Technologie, um Produkte zur Marktreife zu<br />

bringen, mit denen sich elektrische Energie sauberer, komfortabler<br />

und nachhaltiger bereitstellen lässt, und arbeitet dabei eng<br />

mit führenden Unternehmen der Branche zusammen. Mittelund<br />

langfristiges Ziel ist, ein weltweit führender Hersteller von<br />

Protonen-Austausch-Membranen (Proton Exchange Membranes,<br />

PEM) und Komponenten für Brennstoffzellen zu werden, die in<br />

Schlüsselmärkten wie der Unterhaltungselektronik, der häuslichen<br />

Stromversorgung und dem Automobilbereich einsetzbar sind.<br />

Über 30 Jahre Erfahrung<br />

Seit über dreißig Jahren setzt DuPont seine vielfältigen Erfahrungen<br />

in der Polymerchemie, bei Werkstoffen, in der Katalyse<br />

und im konstruktiven Bereich sowie bei leitfähigen Beschichtungen<br />

für die Entwicklung von Materialien für Brennstoffzellen<br />

ein. Den Anfang machten dabei Arbeiten für Anwendungen<br />

in der Raumfahrt.<br />

DuPont Fuel Cells wurde 2000 als bereichsübergreifende<br />

Initiative geschaffen. Seit 2001 liegt ein Schwerpunkt in der<br />

Produkt- und Verfahrensentwicklung bei Wasserstoff- Membran-<br />

Elektroden-Einheiten (Membrane Electrode Assemblies, MEA)<br />

und Conductive Plates. 2002 folgten – in Zusammenarbeit mit<br />

Partnerunternehmen – die Entwicklung von Folien und Dispersionen<br />

und eine kontinuierliche Produkt-Weiterentwicklung.<br />

Im Jahr 2003 brachte DuPont Fuel Cells mit MEA3 und MEA5<br />

seine ersten Komponenten zur Marktreife.<br />

Heute liegen die Arbeitsschwerpunkte bei<br />

der Weiterentwicklung der Nafion ® Membranen und<br />

Dispersionen mit den Zielen längere Gebrauchsdauer,<br />

mehr Leistung und geringere Kosten,<br />

der Integration dieser Basismaterialien in Komponenten<br />

wie MEA und<br />

der Verfolgung konkreter technologischer Ziele im Rahmen<br />

strategischer Entwicklungspartnerschaften.<br />

Partnerschaftliche Entwicklungen<br />

DuPont Fuel Cells arbeitet eng mit führenden Entwicklern von<br />

Brennstoffzellen zusammen, die Materialien und Komponenten<br />

von DuPont einsetzen. So hat die Partnerschaft mit dem<br />

Münchner Unternehmen SFC-Smart Fuel Cell die Einführung<br />

einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle ermöglicht, die Batterien<br />

von Wohnmobilen, Booten oder fest installierten Anlagen<br />

kontinuierlich, leise und abgasfrei nachlädt. Und erst kürzlich<br />

hat DuPont Fuel Cells ein Projekt mit einem anderen Partner<br />

abgeschlossen, bei dem es um die Entwicklung einer tragbaren<br />

miniaturisierten Direkt-Methanol-Brennstoffzelle für Geräte<br />

der Industrie- und Unterhaltungselektronik ging.<br />

Zu den jüngsten Entwicklungserfolgen von DuPont Fuel Cells<br />

gehört ein chemisch stabilisiertes Polymer, das die Lebensdauer<br />

von Membranen für Wasserstoff-Brennstoffzellen versiebenfacht,<br />

und eine neue Direkt-Methanol-Technologie – Gen IV<br />

für MEA, die eine Verbesserung der Leistungsdichte um rund<br />

20% und eine Verdoppelung der Lebensdauer ermöglicht.<br />

Auch die weitere Entwicklungsarbeit von DuPont Fuell Cells<br />

ist darauf ausgerichtet, Membranen und MEA-Komponenten<br />

zu entwickeln, die OEMs die Herstellung kosteneffizienter,<br />

leistungsstarker Brennstoffzellen für portable Stromversorgungen<br />

im privaten, öffentlichen, industriellen und militärischen<br />

Bereich ermöglichen.


Portable Brennstoffzelle<br />

(Smart Fuel Cell)<br />

Portable fuel cell<br />

(Smart Fuel Cell)<br />

DuPont, founded in 1802, is a science company that puts science<br />

to work by creating sustainable solutions essential to a better,<br />

safer, healthier life for people everywhere. Operating in more<br />

than 70 countries, DuPont offers a wide range of innovative<br />

products and services for markets including agriculture, nutrition,<br />

electronics, communications, safety and protection, home and<br />

construction, transportation and apparel.<br />

In this context DuPont is committed to enabling the advancement<br />

of fuel cell technology and products to get technologies<br />

out into the market place which allow for the supply of<br />

cleaner, more convenient and sustainable energy. To achieve<br />

this goal, DuPont is cooperating with leading players in the<br />

industry. Its mission is to become a leading global supplier of<br />

Proton Exchange Membrane (PEM) fuel cell membranes and<br />

components for key markets including consumer electronics,<br />

residential power and automotive.<br />

Over 30 years of experience<br />

DuPont has been providing materials for fuel cells for over 30<br />

years, leveraging high-level expertise in polymer chemistry,<br />

materials, engineering, catalysis, and conductive coatings. Early<br />

development work included applications in space travel,<br />

where fuel cells have been in use for decades.<br />

DuPont Fuel Cells began in 2000 as an integrated business<br />

team. In 2001 it began accelerating efforts in product and<br />

process development with hydrogen Membrane Electrode<br />

Assemblies (MEAs) and Conductive Plates, and in 2002, with<br />

its equity partners, developed films and dispersions, as well as<br />

a „pipeline“ of product improvements. DuPont Fuel Cells<br />

achieved commercial status with MEA3 and MEA5 in 2003,<br />

and continues to move the technology forward.<br />

Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH<br />

•<br />

39<br />

Areas of major focus include:<br />

Advances in Nafion ® membrane and dispersions for durability,<br />

where lifetime, performance and costs are key features<br />

Engineering of these enabling materials into integrated<br />

components like Membrane Electrode Assemblies (MEAs)<br />

Strategic development relationships with leading OEMs<br />

Developments in partnership<br />

DuPont Fuel Cells is working closely with leaders in fuel cell<br />

systems development who incorporate DuPont materials and<br />

components. A partnership with Munich based SFC-Smart<br />

Fuel Cell has enabled the introduction of a direct methanol<br />

fuel cell, supplying portable power for recreational activities<br />

such as boating, camping and recreational vehicle travel.<br />

DuPont Fuel Cells has recently completed a project with another<br />

partner, sponsored by National Institute of Science and Technology’s<br />

Advanced Technology Program, to develop a direct<br />

methanol fuel microportable fuel cell system for industrial and<br />

consumer electronics.<br />

DuPont continues putting science to work to advance fuel cell<br />

technology. One recent improvement increases the durability<br />

of fuel cell membranes, dispersions and MEA components for<br />

hydrogen based fuel cells, with a new chemically stabilized<br />

polymer that extends membrane lifetime seven-fold. And a<br />

new direct methanol technology, DuPont Gen IV for MEAs,<br />

delivers an approximate 20 % increase in power density and<br />

over two times improvement in durability and reliability leading<br />

to more cost-effective fuel cell systems. Ongoing developments<br />

are focused on providing additional mechanical stability, longer<br />

life and more power from our membrane and MEA offerings,<br />

and doing so even more cost effectively, to enable original<br />

equipment manufacturers to develop fuel cells targeted to<br />

portable power in consumer electronics, recreational, military<br />

and industrial applications.


40<br />

E.ON Mitte Wärme GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Monteverdistraße 2<br />

D - 34131 Kassel<br />

Kontakt I Contact Carsten Schankweiler<br />

Telefon I Phone +49 (0) 561 / 933 – 2465<br />

Telefax I Fax +49 (0) 561 / 933 – 2450<br />

E-Mail I E-Mail carsten.schankweiler@eon-mitte.com<br />

Internet I Internet www.eon-mitte.com<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 35<br />

Gründungsjahr I Foundation 2001<br />

Raumwärme – im Winter, Klimakälte – im Sommer, Warmwasser –<br />

zum Waschen und Baden, Dampf – zum Kochen, zum Reinigen,<br />

für Sonderanwendungen. Alles zur richtigen Zeit, mit der richtigen<br />

Qualität – und zum richtigen Preis liefert die E.ON Mitte<br />

Wärme GmbH ihren Kunden ins Haus oder den Betrieb.<br />

Maßgeschneiderte Konzepte, der Einsatz neuer Technologien<br />

oder erneuerbarer Energieträger und die Vorfinanzierung der<br />

erforderlichen Anlagen sowie die Durchführung des Betriebes<br />

sind bei Bedarf in den Angeboten enthalten. Der Kunde<br />

bestimmt den Umfang unserer Leistungen! Der Kunde erhält<br />

„Fertigwärme“ oder „Fertigkälte" zu langfristig kalkulierbaren<br />

Preisen, ganz nach seinen Wünschen und Erfordernissen, ohne<br />

eigenes Know-how aufbauen zu müssen, ohne technisches<br />

Risiko und ohne selbst zu investieren.<br />

Erfahrungen in diesem Bereich liegen seit 1989 vor. Heute versorgen<br />

wir bereits über 500 Kunden (davon ca. 200 Sondervertragskunden)<br />

mit Wärme, Strom aus KWK, Kälte und Dampf.<br />

Dazu zählen z. B. mittel- und unmittelbar:<br />

das Klinikum der Georg-August-Universität Göttingen<br />

das Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie<br />

in Göttingen<br />

das Herz- und Kreislaufzentrum in Rotenburg/Fulda<br />

die Orthopädische Klinik und Rehabilitationszentrum<br />

in Hessisch Lichtenau<br />

der Technologiepark Hanau<br />

die Automobilzulieferfirma res services in Sontra<br />

das Staatsbad mit Fernwärmenetz in Bad Nauheim<br />

die GWH (Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft<br />

mbH <strong>Hessen</strong>) in Baunatal und Bad Hersfeld<br />

Die Referenzliste der E.ON Mitte Wärme GmbH beinhaltet<br />

neben modernen Heizkesselanlagen u. a. 18 Motor-Blockheizkraftwerke,<br />

4 Mikrogasturbinen und derzeit zwei Brennstoffzellen.<br />

Der Betrieb ausgedehnter Wärmenetze wird ebenso<br />

von der Zentrale aus geführt wie die sensiblen Kraft-Wärme-<br />

Kopplungsanlagen (KWK). Bei Störungen wird sofort der<br />

Bereitschaftsdienst aktiv.<br />

Die E.ON Mitte Wärme GmbH, Kassel, ist 100%ige Tochter<br />

von E.ON Mitte und bündelt das Know-how der Bereiche<br />

Heiz- und Kälteanlagenkonzeption, Errichtung und Betrieb<br />

von Erzeugungsanlagen sowie sonstige Energiedienstleistungen.<br />

Stationäres System für Hausenergieversorgung<br />

Stationary system for home energy


Heating rooms – in the winter, climate cooling – in the summer,<br />

warm water – for washing and bathing, steam – for boiling,<br />

cleaning and other applications. Each just in time, in the right<br />

quality – and with a fair price, delivered to the customer in<br />

households and factories by E.ON Mitte Wärme GmbH.<br />

Customized concepts, the use of new technologies or renewable<br />

energies, financing of the needed equipment and the operation<br />

are included in our portfolio. The customer determines<br />

the range of our offer. The customer (or consumer) obtains<br />

“instant heat” or “instant cold” for longterm calculable prices,<br />

depending on his needs and requirements, without having to<br />

build up his own know-how, without technical risks and investment.<br />

Outstanding experience in this business area exists since<br />

1989. Today we already supply more than 500 customers<br />

(including about 200 special-contract-customers) with heat,<br />

electrical power of CHP, cold and steam. Some references are:<br />

the Hospital of the University of Göttingen<br />

the Max-Planck-Research-Institute for Biophysical Chemistry<br />

in Göttingen<br />

the Hospital for Heart and Disease Rotenburg/Fulda<br />

the Orthopedic Hospital in Hessisch Lichtenau<br />

the technology park in Hanau<br />

the automotive supplier res services in Sontra<br />

the Staatsbad (City Baths) with district heating in Bad<br />

Nauheim<br />

housing-areas in Baunatal and Bad Hersfeld<br />

41<br />

E.ON Mitte Wärme GmbH<br />

A further list of E.ON Mitte Wärme GmbH references includes<br />

modern heating-boilers, 18 gas engine cogeneration plants<br />

(CHP), 4 micro gas turbines and 2 fuel cells. The operation of<br />

large district heating systems is also monitored by a centralized<br />

control-unit as is the sensitive CHP-units. In case of malfunction<br />

the on-call-service will immediately start.<br />

The E.ON Mitte Wärme GmbH, Kassel, is a 100% subcompany<br />

of E.ON Mitte AG and focuses the know-how for heating and<br />

cooling energy, building and operation of heating and electrical<br />

power stations and other energy-services.<br />


42<br />

EDAG Engineering + Design AG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Reesbergstraße 1, D-36039 Fulda<br />

Kontakt I Contact Thorsten Kümpel<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6142 / 8207 - 43<br />

Telefax I Fax +49 (0) 661 / 6000 - 11 - 2469<br />

E-Mail I E-Mail Thorsten.Kuempel@edag.de<br />

Internet I Internet www.edag.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 33 Niederlassungen/subsidiaries<br />

14 Tochterunternehmen/<br />

daughter companies<br />

Gründungsjahr I Foundation 1969<br />

Die EDAG Engineering + Design AG ist ein weltweit führender<br />

Entwicklungsdienstleister für ganzheitliche Lösungen im<br />

Engineering von Fahrzeugen und Produktionsanlagen bis zu<br />

deren Realisierung. Weltweit ist EDAG an 33 Standorten in 17<br />

Ländern auf 5 Kontinenten präsent. EDAG bietet mit seinen<br />

verzahnten Geschäftsfeldern Engineering und Manufacturing<br />

serienreife Lösungen für komplette Fahrzeuge, Fahrzeugderivate<br />

und -module bis zur Entwicklung schlüsselfertiger<br />

Produktionsanlagen. EDAG ist fokussiert auf die Automobilund<br />

Luftfahrtindustrie sowie andere Partner aus der internationalen<br />

Mobilitäts-Industrie. In 2004 setzte der Konzern 561<br />

Mio. EUR um und beschäftigte weltweit 4.000 Mitarbeiter.<br />

Die EDAG verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich<br />

der Wasserstofftechnologie. Das Leistungsspektrum umfasst<br />

Entwicklung, Konstruktion, Aufbau einzelner Prototypen bis hin<br />

zur kompletten Brennstoffzellenintegration in ein Kraftfahrzeug.<br />

Der Schwerpunkt liegt in der alleinverantwortlichen Entwicklungsarbeit<br />

vom Konzept bis zur Serienreife. Zahlreiche<br />

Referenzprojekte für namhafte Automobilhersteller und<br />

Zulieferunternehmen belegen die Kompetenz der EDAG in<br />

der Brennstoffzellentechnologie. Für die Umsetzung der<br />

Entwürfe, die Fertigung von Kleinserienteilen (Kunststoff-,<br />

Edelstahl- und Aluminiumkomponenten) und für Karosserieumbauten<br />

stehen sowohl ein gut ausgestatteter Polymerservice<br />

Produktionsanlage für Fahrzeuge<br />

Production plant for vehicles<br />

(akkrediertes Labor für polymere Werkstoffe) als auch qualifizierte<br />

Werkstätten zur Verfügung. Durch den konsequenten<br />

Einsatz von „Hardware in the Loop“-Technologie (HIL), mittels<br />

Matlab/Simulink-Simulation, wird dem Trend zunehmender<br />

Elektronikanwendungen im Fahrzeug Rechnung getragen. Mit<br />

diesen Werkzeugen können komplexe Systeme mathematisch<br />

abgebildet und bereits während der Entwicklung bewertet werden.<br />

Dies trägt erheblich zur Kostenreduktion bei. Im Bereich<br />

der Prüftechnik ist EDAG in der Lage, Prüfstände sowohl für<br />

Brennstoffzellenkomponenten als auch für komplette Brennstoffzellensysteme<br />

zu projektieren und zu bauen. Nach der<br />

Fertigstellung der Anlagen können diese durch eigenes<br />

Personal beim Kunden in Betrieb genommen und auf Wunsch<br />

betreut werden.


EDAG Engineering + Design AG is one of the world’s leading<br />

development service providers for holistic solutions in the<br />

engineering of motor vehicles and production equipment, up<br />

to and including their realization. EDAG is represented at 33<br />

locations in 17 countries on 5 continents around the world.<br />

Thanks to the intermeshing of the business fields engineering<br />

and manufacturing, EDAG can offer ready-to-go solutions for<br />

complete motor vehicles, motor vehicle derivatives and<br />

modules, up to the development of turnkey production facilities.<br />

EDAG focuses on the automobile and aviation industry as<br />

well as other partners from the international mobility industry.<br />

In 2004, the Group realized turnover of 561 mill. EUR and<br />

employed a staff of 4,000 around the world.<br />

EDAG has many years of experience with hydrogen technology.<br />

Its activities here range from the development, constructions,<br />

and assembly of separate prototypes to the integration<br />

of complete fuel cell systems in motor vehicles. EDAG has the<br />

capability for complete engineering from concept through to<br />

serial production. Numerous reference projects for motor<br />

manufacturers and suppliers are proof themselves of EDAG´s<br />

competence in fuel cell technology. To turn our concepts into<br />

reality, small scale serial parts production (plastic, stainless<br />

steel and aluminum components) and chassis retrofitting we<br />

have a fully equipped polymer service (an accredited laboratory<br />

for polymer materials), and qualified workshops available.<br />

43<br />

EDAG Engineering + Design AG<br />

• • • • •<br />

We consistently apply the “hardware in the loop” (HIL)<br />

method based in Matlab/Simulink simulations, thus taking<br />

account of the trend to wider use of electronics in modern<br />

vehicles. These tools allow complex systems to be represented<br />

mathematically enabling them to be evaluated during the<br />

development process and thus helping to cut costs. In the<br />

area of testing technology, EDAG can project and construct<br />

test stands for fuel cell systems. Once the systems are complete<br />

we can make personnel available to start them up on the<br />

customer´s premises or, if required, to service them.


44<br />

Elektronik Entwicklungs Gesellschaft mbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Rottweg 31<br />

D - 35428 Langgöns<br />

Kontakt I Contact Norbert Buch<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6403 / 94 08 86<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6403 / 94 08 87<br />

E-Mail I E-Mail npwbuch@t-online.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 3 (plus free lancers)<br />

Gründungsjahr I Foundation 1986<br />

Profil des Unternehmens<br />

Vertrieb und Entwicklung von Kundenadaptionen auf Basis<br />

von Brennstoffzellen<br />

Steuerungen, Software, Hardware<br />

Anbieter von USV-Anlagen auf Brennstoffzellenbasis<br />

Zählerapplikationen, über Internet vernetzt<br />

Enge Zusammenarbeit mit Hüttenberger Produktionstechnik,<br />

Forschungseinrichtungen und Hochschulen<br />

USV-Anlage mit Brennstoffzelle<br />

UPS plant with fuel cell


Company profile<br />

Sales and development of customized applications powered<br />

by fuel cells<br />

Controls, software, hardware<br />

Supplier of UPS-units<br />

Indicator with internet integration<br />

Strong relationship with Hüttenberger Produktionstechnik,<br />

research centres and universities<br />

Elektronik Entwicklungs Gesellschaft mbH<br />

Brennstoffzellen-Modul<br />

Fuel cell module<br />

• • • •<br />

45


46<br />

ELT Elektrolyse Technik GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Badborngasse 1<br />

D - 35510 Butzbach<br />

Kontakt I Contact Mate Barisic<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6447 / 922 - 681<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6447 / 922 - 679<br />

E-Mail I E-Mail elt@elektrolyse.de<br />

Internet I Internet www.elektrolyse.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 12<br />

Gründungsjahr I Foundation 1995<br />

Die Firma ELT wurde im Jahr 1995 von zwei der führenden<br />

BAMAG- und LURGI-Wasserelektrolysespezialisten gegründet.<br />

Mit dieser Gründung übernahm ELT die herausragende Erfahrung<br />

und das Kernpersonal aus dem Bereich der BAMAG- und<br />

LURGI-Elektrolyseure.<br />

Unsere Ingenieure verfügen über bis zu 40 Jahre Erfahrung in<br />

weltweiten Wasserelektrolyseprojekten, allen damit verbundenen<br />

verwandten Aktivitäten vom Grundentwurf bis zur Inbetriebnahme,<br />

dem Anfahren sowie der Instandhaltung der Anlagen.<br />

Unsere umfassende Erfahrung basiert auf mehreren hundert<br />

atmosphärischen Elektrolyseuren (System BAMAG) und mehr<br />

als hundert Druckelektrolyseuren (System LURGI) in den letzten<br />

40 Jahren.<br />

Elektrolyseur<br />

Electrolyser<br />

Die Produkte, die wir vertreiben und betreuen, sind bekannt für<br />

Ihre Qualität und Langlebigkeit. Das Produktportfolio kann<br />

man wie folgt zusammenfassen:<br />

Atmosphärische Elektrolyseure, mit Kapazitäten von 3–330<br />

Nm 3 /h Wasserstoff je Einheit<br />

Druckelektrolyseure, mit Kapazitäten von 5–760 Nm 3 /h<br />

Wasserstoff je Einheit<br />

Systeme für die Gasbehandlung (Trocknung, Reinigung)<br />

Systeme für die Gasspeicherung und -verteilung<br />

Dienstleistungen wie technischer Support, Ersatzteile,<br />

Inspektionen, Überholungen, Modernisierung etc.


ELT was founded in 1995 by two of the leading water electrolysis<br />

specialists from LURGI and BAMAG. With this foundation<br />

we took over the extensive experience and the key personnel<br />

regarding the LURGI and BAMAG type electrolysers.<br />

Our engineers have up to 40 years experience in worldwide<br />

water electrolysis projects covering all related activities from<br />

basic design up to commissioning, start-up and maintenance.<br />

Our broad experience is based on several hundreds of atmospheric<br />

electrolysers (System BAMAG) and more than hundred<br />

pressure electrolysers (System LURGI) in the past 40 years.<br />

•<br />

47<br />

ELT Elektrolyse Technik GmbH<br />

The products we sell and support are well known for their<br />

quality and reliability. Our product range is as follows:<br />

Atmospheric electrolysers, unit capacities of 3–330 Nm 3 /h<br />

hydrogen<br />

Pressure electrolysers, unit capacities of 5–760 Nm 3 /h<br />

hydrogen<br />

Gas treatment systems<br />

Gas storage and distribution systems<br />

After sales services (technical support, spare parts, inspections,<br />

modernisation etc.)


48<br />

Fluent Deutschland GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Birkenweg 14a<br />

D - 64295 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Dr.-Ing. Thomas Willkommen<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6151 / 3644 - 154<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6151 / 3644 - 44<br />

E-Mail I E-Mail tw@fluent.de<br />

Internet I Internet www.fluent.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 65<br />

Gründungsjahr I Foundation 1991<br />

Fluent ist der weltweit führende Anbieter im rasch wachsenden<br />

Markt der Software zur Strömungssimulation (CFD:<br />

Computational Fluid Dynamics). CFD ist ein vitaler Bestandteil<br />

des computergestützten Entwicklungsprozesses (CAE: Computer<br />

Aided Engineering) in nahezu allen Industrieunternehmen<br />

rund um den Globus. Die Anwendungsmöglichkeiten der CFD<br />

reichen von der Modellierung laminarer und turbulenter<br />

Strömungen mit Wärmeaustausch inklusive Strahlung bis hin<br />

zu Mischvorgängen, chemischen Reaktionen, Verbrennungen,<br />

Mehrphasenströmungen, Aerodynamik- und Akustikberechnungen.<br />

Die integrierten Programmsysteme unterstützen alle<br />

notwendigen Schritte im Rahmen einer Strömungssimulation:<br />

Geometrieerstellung bzw. CAD-Schnittstellen, Netzgenerierung,<br />

Dateneingabe, Berechnung von stationären oder zeitabhängigen<br />

Lösungen sowie ein umfassendes Post-Processing<br />

zur Auswertung und Darstellung der Ergebnisse.<br />

SOFC-Modellierung<br />

SOFC-Simulations<br />

Die Modellierung von Brennstoffzellen erfordert das Erfassen<br />

des Ionentransports, der elektrochemischen Reaktionen und<br />

des durch ein elektrisches Potential erzeugten Stroms. Diese<br />

erweiterte Funktionalität wird in FLUENT durch zusätzliche<br />

Brennstoffzellenmodule zur Verfügung gestellt. Derzeit<br />

existieren Module für Solid Oxide Fuel Cells (SOFC) und für<br />

Proton Exchange Membrane Fuel Cells (PEMFC). Während<br />

SOFC eher für stationäre Anlagen entwickelt werden, zielen<br />

PEMFC vornehmlich auf mobile Anwendungen.<br />

Temperaturkonturen in einer Solide Oxide Fuel Cell (SOFC)<br />

bei der Simulation mit einem Fluent-SOFC-Modul<br />

Temperature contours in a Solide Oxide Fuel Cell (SOFC)<br />

during a simulation with a SOFC module from Fluent<br />

SOFC (elektrische Stromdichte)<br />

SOFC (current density)


Fluent is the world's largest provider of computational fluid<br />

dynamics (CFD) software and consulting services. Fluent's<br />

software is used for simulation, visualization, and analysis of<br />

fluid flow, heat and mass transfer, flow-induced noise and<br />

chemical reactions. It is a vital part of the computer-aided<br />

engineering (CAE) process for companies around the world<br />

and is deployed in nearly every manufacturing industry.<br />

Polarisationskurve<br />

Polarization curve<br />

PEMFC-Modellierung<br />

49<br />

Fluent Deutschland GmbH<br />

• • • • • •<br />

Fluent has developed several fuel cell modeling tools to assist<br />

fuel cell designers with optimizing their designs and fuel cell<br />

performance. Modules have been developed with detailed<br />

models for Solid Oxide Fuel Cells (SOFC), a variety that is<br />

being targeted for distributed power applications, and auxiliary<br />

power units as well as for Proton Exchange Membrane Fuel<br />

Cells (PEMFC) that target to mobile power generation.<br />

Simulations performed using Fluent Proton Exchange Membrane Fuel Cell<br />

(PEMFC) module<br />

Konturen der H 2-Konzentration an der Anode<br />

Contours of H 2 concentration at anode


50<br />

Fraport AG Airport Services Worldwide<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Flughafen Frankfurt Main<br />

D - 60547 Frankfurt<br />

Kontakt I Contact Dr. Peter Marx<br />

Telefon I Phone +49 (0) 69 / 690 63108<br />

Telefax I Fax +49 (0) 69 / 690 58053<br />

E-Mail I E-Mail p.marx@fraport.de<br />

Internet I Internet www.fraport.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 12170<br />

Gründungsjahr I Foundation 1947<br />

Die Fraport AG ist als Flughafenbetreiber international tätig<br />

mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Hier betreibt sie den<br />

Flughafen Frankfurt, der zu den drei wichtigsten Hub-Airports<br />

in Europa zählt. Im Jahr 2005 nutzten über 52,2 Millionen<br />

Passagiere den Airport, zudem wurden ca. 1,89 Millionen<br />

Tonnen Fracht befördert. Täglich fliegen von hier durchschnittlich<br />

143.000 Passagiere zu 304 Flugzielen weltweit. Der<br />

Standort Flughafen ist mit über 68.000 Arbeitsplätzen die<br />

größte lokale Arbeitsstätte Deutschlands.<br />

Die Fraport AG ist vorwiegend in den Geschäftsfeldern Flugund<br />

Terminalbetrieb, Sicherheit, Vermietung von Büro-,<br />

Fracht- und Terminal-Flächen, Dienstleistungen der Passage<br />

und Abfertigung von Flugzeugen tätig. Allein für die<br />

Abfertigung von Flugzeugen setzt Fraport in Frankfurt derzeit<br />

mehr als 960 mobile Arbeitsmaschinen ein. Insgesamt umfasst<br />

der Fuhrpark der Fraport AG in Frankfurt 2.700 Fahrzeuge.<br />

Im Rahmen ihrer Zielsetzungen im Umweltmanagement beteiligt<br />

sich Fraport an Entwicklungsvorhaben für alternative Antriebe.<br />

Bereits heute verfügt Fraport über 400 Elektrofahrzeuge und<br />

150 Hybridfahrzeuge im Fuhrpark der Bodenverkehrsdienste.<br />

In einem aktuellen Pilotprojekt der Bodenverkehrsdienste wird<br />

ab Ende 2006 der Einsatz von Brennstoffzellen als Antrieb von<br />

Serienfahrzeugen getestet. Diese Tests sind Bestandteil des<br />

EU-Projekts „Zero Regio“. Ziel von „Zero Regio“ ist es, die<br />

Praxistauglichkeit und Sicherheit der Brennstoffzellen-Technologie<br />

nachzuweisen und die notwendige Infrastruktur sowie<br />

die dazugehörigen Standards voranzubringen. Dabei geht es<br />

um das gesamte Spektrum der Wasserstoff-Technologie über<br />

Herstellung, Transport, Lagerung und Betankung des Energieträgers<br />

bis zur Erprobung der Alltagstauglichkeit von Serienfahrzeugen.<br />

Zudem verfolgt „Zero Regio“ den Know-how-<br />

Transfer innerhalb Europas. Daher läuft zeitgleich und koordiniert<br />

ein Projekt in der Lombardei/Norditalien.<br />

Die Rahmenbedingungen für „Zero Regio“ sind am Standort<br />

Frankfurt besonders günstig, da hier ein praxisgerechtes<br />

Umfeld für den Betrieb der Brennstoffzellen-Fahrzeuge existiert<br />

und die Erprobung öffentlichkeitswirksam dargestellt werden<br />

kann. Bei den eingesetzten Brennstoffzellen-Fahrzeugen handelt<br />

es sich um PKWs der Mercedes A-Klasse mit Brennstoffzellentechnik,<br />

die DaimlerChrysler zur Verfügung stellt. Der<br />

Treibstoff für die Brennstoffzellen-Fahrzeuge wird aus der<br />

Nachbarschaft des Flughafens von Infraserv geliefert. Hier fällt<br />

Wasserstoff als Nebenprodukt der Chlor-Produktion an. Die<br />

ebenfalls in der Nachbarschaft ansässige Linde AG steuert zu<br />

„Zero Regio“ ausgewiesenes Know-how zu Lagerung,<br />

Transport und Betankung von Flüssiggasen bei. Wartung und<br />

Service der Fahrzeuge übernimmt der TÜV <strong>Hessen</strong>.<br />

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen im<br />

Bereich Fahrzeugtechnik auf dem Flughafen ist ein weiteres<br />

Brennstoffzellen-Projekt geplant. Fraport beabsichtigt, zusammen<br />

mit dem Technologieunternehmen CARDEC einen praxisbezogenen<br />

Feldversuch mit zwei Fahrzeugtypen durchzuführen.<br />

Die Fahrzeuge werden über einen Elektromotor verfügen und<br />

mit einer Brennstoffzelleneinheit mit angepasster Leistung<br />

ausgerüstet. Als Testfahrzeuge dienen ein Gabelstapler und ein<br />

elektrisch betriebenes Förderband. Die Erprobung im laufenden<br />

Betrieb ist für Ende 2006 vorgesehen.


Fraport AG, located in Frankfurt am Main, Germany, is an airport<br />

operator with international activities. The company owns<br />

and operates Frankfurt Airport which belongs to the 3 most<br />

important hubs in Europe. In 2005, a total of 52.2 million passengers<br />

were counted at Frankfurt Airport and approximately<br />

1.89 million metric tons of freight were handled at this airport.<br />

An average of 143,000 passengers pass through the airport<br />

every day on their way to 304 destinations worldwide. With<br />

more than 68,000 workers, Frankfurt Airport is Germany’s<br />

largest single place of employment.<br />

Fraport AG focuses on the business sectors traffic and terminal<br />

management, security, renting of store (retailing), office,<br />

cargo and terminal space (facilities), passenger services, and<br />

aviation ground services and logistics. For the handling of aircraft<br />

Fraport operates more than 960 mobile work machines.<br />

The mobile work machines and vehicle pool of Fraport AG in<br />

Frankfurt contains a total of 2,700 units.<br />

As part of its environment management objectives Fraport is<br />

involved in the development of projects for alternative driving<br />

mechanisms. Today Fraport already operates over 400 electric<br />

vehicles and 150 hybrid vehicles in the mobile work vehicle<br />

pool of the ground handling unit. At the end of 2006 a new<br />

test project will start in the ground handling unit involving the<br />

use of fuel cells to drive standard vehicles. These tests are part<br />

of the EU project “Zero Regio”. The objective of “Zero Regio”<br />

is to prove the functioning and safety of fuel cell technology<br />

and to enhance the required infrastructure along with the corresponding<br />

standards. The entire spectrum of hydrogen technology<br />

is involved and ranges from manufacture, transport,<br />

51<br />

Fraport AG Airport Services Worldwide<br />

• • • •<br />

storage, fuelling of the energy carrier to testing of everyday<br />

application in standard vehicles. “Zero Regio” is part of the<br />

know-how transfer in Europe. There is a parallel project in the<br />

Lombardy region in Northern Italy.<br />

The peripheral conditions for “Zero Regio” are particularly<br />

favourable at the Frankfurt location because of the existing<br />

environment at the airport for operation of fuel cell vehicles.<br />

In addition, the test can be presented well to the public. The<br />

vehicles using the fuel cells are Mercedes A class cars with fuel<br />

cell technology provided by DaimlerChrysler. The fuel for the<br />

cars operating with fuel cells is provided by the Infraserv company<br />

located in the vicinity of the airport. Hydrogen is a byproduct<br />

of the chlorine production. Linde AG, also located<br />

nearby, contributes its know-how on storage, transport and<br />

fuelling operations for liquid gases. The vehicles are serviced<br />

by TÜV <strong>Hessen</strong> (technical inspection agency of the State of<br />

<strong>Hessen</strong>).<br />

Due to the multitude of varying applications in vehicle engineering<br />

at the airport, a further fuel cell project is in the planning<br />

stage. Fraport and CARDEC (technology company) want<br />

to conduct a field test with two vehicle types. The vehicles will<br />

have an electric motor and also have a fuel cell unit with adapted<br />

performance. The test vehicles will be a forklift and an<br />

electrically driven conveyor belt. The test is scheduled for the<br />

end of 2006.<br />

Mercedes-Benz A-Klasse (Brennstoffzellen-Pkw)<br />

Mercedes-Benz A-class (fuel cell vehicle)<br />

Quelle: DaimlerChrysler


52<br />

Gaskatel GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Holländische Straße 195<br />

D - 34127 Kassel<br />

Kontakt I Contact Joachim Helmke<br />

Telefon I Phone +49 (0) 561 / 59190<br />

Telefax I Fax +49 (0) 561 / 59191<br />

E-Mail I E-Mail info@gaskatel.de<br />

Internet I Internet www.gaskatel.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 12<br />

Gründungsjahr I Foundation 1997<br />

Die Gaskatel GmbH wurde 1997 mit Sitz in Kassel gegründet.<br />

Die Aktivitäten des Unternehmens umfassen einerseits<br />

Dienstleistungen wie Auftragsforschung und -entwicklung in<br />

den Bereichen Brennstoffzellen (alkalische und PEM),<br />

Elektrolyseure (alkalische) sowie Gasdiffusionselektroden und<br />

–schichten. Andererseits bietet Gaskatel auch eigene<br />

Produkte an. Dazu zählen BiPlex-Gasdiffusionselektroden, die<br />

Wasserstoff-Referenzelektrode HydroFlex, der Säuredichtesensor<br />

DensoFlex und ein Wasserstofferzeuger für<br />

Kleinstmengen Wasserstoff. Auch Fertigungsanlagen für<br />

Gasdiffusionselektroden gehören zu unserem Angebot.<br />

Das zentrale Thema fast aller unserer Tätigkeiten ist die<br />

Herstellung und Entwicklung von Gasdiffusionselektroden, die<br />

wir in einem Trockenmischverfahren („Reactive Mixing“) mit<br />

anschließendem Walzprozess herstellen. Unsere Fertigungsanlagen<br />

erlauben uns die kontinuierliche Herstellung von<br />

Elektroden mit einer Breite von bis zu 350 mm. Typische<br />

Elektrodendicken liegen dabei zwischen 200 und 500 µm und<br />

sind abhängig vom Katalysator und den gewählten Herstellungsparametern.<br />

Wahlweise kann einseitig noch eine flüssigkeitsdichte<br />

PTFE-Schicht auflaminiert werden. Als Standardkatalysatoren<br />

kommen z.B. Raney-Nickel, Silber (in Form von<br />

Silber-(1)-oxid), Pt-Katalysatoren, Aktivkohle oder Graphit zum<br />

Einsatz. Da der Herstellungsprozess aber sehr flexibel ist, kann<br />

er auf Wunsch auf fast jedes andere Material übertragen werden.<br />

Von unseren Kunden wurden unsere Elektroden bisher in alkalischen<br />

Brennstoffzellen und Elektrolyseuren, in PEM-Brennstoffzellen,<br />

in Zink-Luft-Batterien, in der Chlor-Alkali-Elektrolyse,<br />

zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid und zur Abwasserbehandlung<br />

eingesetzt.<br />

Wir selbst benutzen BiPlex-Elektroden in unseren EloFlux-<br />

Brennstoffzellen und -Elektrolyseuren und in den HydroFlex-<br />

Referenzelektroden.<br />

Unser H 2-Generator ist für all diejenigen gedacht, die<br />

Wasserstoff in geringen Mengen (bis zu 40 Liter pro Stunde)<br />

benötigen, für die technische Reinheiten von 2,5 ausreichend<br />

sind und die nicht in die teure Wasserstoff-Infrastruktur wie<br />

Leitungsnetz, Flaschenschrank oder H 2-Sensoren investieren<br />

wollen. Der Wasserstoff wird einfach genau dann erzeugt,<br />

wenn er benötigt wird und steht bis zu einem Abnahmedruck<br />

von 3 bar zur Verfügung. Wahlweise kann auch der gleichzeitig<br />

erzeugte Sauerstoff genutzt werden.<br />

Der H 2-Generator kann sowohl von Handwerksbetrieben<br />

(Wasserstoff-Schweißen) als auch von Labors genutzt werden.<br />

Er ist ebenfalls für Lehrzwecke geeignet, z.B. in Kombination<br />

mit einer kleinen PV-Anlage oder BiPlex Elektroden für<br />

Praktikumsversuche.<br />

Sandwich Metallgewebe,<br />

Gasdiffusionselektrode, PTFE-Schicht<br />

Sandwich metal mesh,<br />

gas diffusion electrode, PTFE-layer


Gaskatel GmbH is a Kassel based company that was founded<br />

in 1997 as a spin-off from the University of Kassel. The activities<br />

of the company include R & D services in the areas fuel<br />

cell (alkaline and PEM), electrolysers (alkaline) as well as gas<br />

diffusion electrodes and gas diffusion layers. Gaskatel also<br />

offers commercial products like BiPlex gas diffusion electrodes,<br />

HydroFlex hydrogen reference electrodes, DensoFlex<br />

acid density sensors and a small scale hydrogen generator.<br />

Production lines for gas diffusion electrodes are also part of<br />

our range of products.<br />

Most of our activities are related to the manufacturing and<br />

development of gas diffusion electrodes. The electrode manufacturing<br />

is done in two steps. At first the catalyst mixture is<br />

prepared in a dry mixing process (“reactive mixing”).<br />

Afterwards the catalyst is rolled to the electrode tape. Our<br />

production line allows us to continuously manufacture electrodes<br />

of up to 350 mm width. The gas diffusion electrodes have a<br />

thickness between 200 and 500 µm, depending on the catalyst<br />

and the manufacturing parameters. Their porosity is up to 80 %.<br />

An electrolyte-tight PTFE layer can optionally be laminated on<br />

top of the electrode. Our standard catalysts are Raney-nickel, silver<br />

(silver-(1)-oxide), Pt-catalysts, activated carbons and graphite.<br />

53<br />

Gaskatel GmbH<br />

• • • • • •<br />

As the manufacturing process is very flexible it can be adapted<br />

to nearly every other material.<br />

Our customers use BiPlex electrodes in alkaline fuel cells and<br />

electrolysers, PEM fuel cells, zinc-air batteries, for chlorinealkaline-electrolysis,<br />

H 2O 2 generation and waste water treatment.<br />

We ourselves use BiPlex electrodes in our EloFlux fuel cells<br />

and electrolysers and in our HydroFlex reference electrodes.<br />

Gaskatel’s H 2-Generator is designed for all those, who need<br />

hydrogen in small amounts (40 litres per hour) and of technical<br />

purity (99.5 %) but don’t want to spend money on the<br />

necessary infrastructure like grid-type network, pressure cylinder<br />

cabinets or hydrogen sensors. The hydrogen is simply<br />

generated on demand and available at a pressure of 3 bar.<br />

The co-generated oxygen is also available for the user.<br />

The H 2-Generator is useful for handycraft enterprises (hydrogen<br />

welding), laboratories and also for educational purposes.


54<br />

GHR Hochdruck Reduziertechnik GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Siemensstraße 2<br />

D - 61239 Ober-Mörlen<br />

Kontakt I Contact Jan Andreas<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6002 / 91 19 30<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6002 / 91 19 19<br />

E-Mail I E-Mail j.andreas@ghr-vatec.de<br />

Internet I Internet www.ghr-vatec.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 20<br />

Gründungsjahr I Foundation 1963<br />

Entwicklung und Vertrieb von Hochdruckarmaturen von<br />

mbar bis 1000 bar.<br />

Lieferprogramm: Druckminderer, Überströmventile,<br />

Magnetventile, Filter, Sicherheitsventile, Absperrventile,<br />

Proportionalventile, Schnellkupplungen und komplette<br />

Systeme für Gase und Flüssigkeiten<br />

Sonderlösungen für Brennstoffzellensysteme: 700 bar<br />

Druckminderer<br />

Hochdruckventil<br />

High pressure valve


Development and sales of special valves from mbar up to<br />

1000 bar.<br />

Range of supply: Pressure reducers, Back pressure<br />

valves, Solenoid valves, Filters, Safety valves, Stop valves,<br />

Proportional valves, Quick connectors and complete<br />

systems for gases and liquids<br />

Special solutions for fuel cell systems: 700 bar pressure<br />

reducer<br />

55<br />

GHR Hochdruck Reduziertechnik GmbH<br />

•• • • • •• • •


56<br />

HEAG Südhessische Energie AG/NATURpur Energie AG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Frankfurter Straße 100, D - 64293 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Dimitrios Drossos<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6151 / 701-8353<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6151 / 701-8039<br />

Adresse I Address Frankfurter Straße 100, D - 64293 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Patrick Biehle<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6151 / 701-3403<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6151 / 701-3409<br />

Die HEAG Südhessische Energie AG (HSE) ist der größte eigenständige<br />

Energie- und Infrastrukturdienstleister zwischen Rhein,<br />

Main und Neckar. Die Vertriebstochter ENTEGA versorgt Privatkunden,<br />

aber auch Gewerbe und öffentliche Hand mit Strom,<br />

Erdgas, Trinkwasser und Wärme. Groß- und Bündelkunden<br />

werden ebenfalls über ein Tochterunternehmen, die citiworks,<br />

beliefert. Die HSE betreibt hierfür ein engmaschiges Leitungsnetz<br />

sowie zahlreiche Energieversorgungsanlagen.<br />

Im Bereich regenerative Energien ist die HSE über ein weiteres<br />

Tochterunternehmen aktiv: die NATURpur Energie AG. Diese<br />

entwickelt, realisiert und betreibt Anlagen zur regenerativen<br />

Energieerzeugung. Darüber hinaus ist das Unternehmen in der<br />

Beschaffung und Zertifizierung umweltfreundlichen Stroms tätig.<br />

In Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen<br />

beteiligt sie sich an der Erforschung und Optimierung zukunftsfähiger<br />

Technologien zur Energieerzeugung, um die Versorgung<br />

künftiger Generationen mit Strom und Wärme sicherzustellen.<br />

Seit 1990 zeigt die HEAG Südhessische Energie AG (HSE)<br />

starkes Engagement bei Einsatz und Erprobung von Brennstoffzellensystemen.<br />

So hat sie bereits zwischen 1993 und 1998 ein<br />

200 kW Brennstoffzellen-Heizkraftwerk Typ PC25A der amerikanischen<br />

ONSI Corporation als Demonstrations- und Forschungsanlage<br />

betrieben.<br />

Im Rahmen von Pilot- und Demonstrationsprojekten in Darmstadt<br />

und Heppenheim wird zurzeit die Einsatztauglichkeit von<br />

Brennstoffzellenheizgeräten von Sulzer Hexis, Schweiz, Typ HXS<br />

1000 PREMIERE im Haushaltsbereich getestet. Die erste Anlage<br />

wurde im Februar 2004 in Heppenheim in Betrieb genommen.<br />

Ein Jahr später kam die zweite Brennstoffzellenanlage nach<br />

Darmstadt. Sie liefert seit März 2005 Strom und Wärme in<br />

einem Mehrfamilienhaus der Bauverein AG.<br />

E-Mail I E-Mail dimitrios.drossos@hse.ag<br />

Internet I Internet www.hse.ag<br />

Gründungsjahr I Foundation 2003 (Fusion der HEAG Versorgungs- AG<br />

mit der Südhessischen Gas und Wasser<br />

AG zur HEAG Südhessische Energie AG)<br />

E-Mail I E-Mail BiehleP@naturpur-energie.ag<br />

Internet I Internet www.naturpur-energie.ag<br />

Gründungsjahr I Foundation 2003<br />

Rund 273.000 EUR kosten die beiden auf drei Jahre angelegten<br />

Projekte. 50 % davon trägt das Hessische Ministerium für<br />

Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, den Rest zahlt die<br />

HSE. Wissenschaftlich begleitet werden die Projekte durch die<br />

Fachhochschule Darmstadt und das HSE-Tochterunternehmen<br />

NATURpur Energie AG. Die Ziele der Brennstoffzellen-<br />

Pilotprojekte sind, die Einsatztauglichkeit in Ein- und Mehrfamilienhäusern<br />

zu testen, die Aufzeichnung des elektrischen<br />

Betriebsverhaltens der Brennstoffzelle und die Auswirkungen<br />

auf den Netzbetrieb zu untersuchen sowie die Ermittlung der<br />

Anforderungen an die Netzplanung.<br />

Die Vorteile des Brennstoffzellensystems sind die dezentrale<br />

Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-, Wärmeerzeugung), der<br />

hohe elektrische Wirkungsgrad, der hohe Gesamtwirkungsgrad,<br />

der Beitrag zur CO 2-Reduktion und der geräuscharme Betrieb.<br />

Die Leistungsdaten für das Brennstoffzellenheizgerät sind:<br />

Elektrische Leistung: 1 kW<br />

Thermische Leistung Brennstoffzelle: 2,5 kW<br />

Thermische Leistung Zusatzbrenner: 22 kW<br />

Elektrischer Wirkungsgrad: 25-30 % (Ziel > 30 %)<br />

Brennstoffzellentyp: SOFC (Solid Oxide Fuel Cell)<br />

Stationäres System für Hausenergieversorgung<br />

Stationary system for home energy


The HEAG Südhessische Energie AG (HSE) is the largest independent<br />

utility company providing energy and infrastructure in<br />

the area between the rivers Rhine, Main and Neckar. Its subsidiary<br />

ENTEGA supplies not only private customers, but also<br />

businesses and public bodies with electricity, natural gas, drinking<br />

water and heat. Large customers and bundled customers are<br />

also being supplied by a subsidiary, called citiworks. For this<br />

purpose the HSE operates a dense network of distribution<br />

cables and a large amount of energy supply equipment.<br />

The HSE takes an active role in the area of renewable energies,<br />

via another subsidiary: the NATURpur Energie AG. It<br />

develops, realises and operates plants for generating renewable<br />

energy. In addition, the company is active in purchasing and<br />

certifying environmentally friendly electricity. In cooperation<br />

with universities and research institutes, it takes part in<br />

researching and optimising forward-looking technologies for<br />

energy production, to ensure that future generations will be<br />

supplied with electricity and heat.<br />

Ever since 1990 the HEAG Südhessische Energie AG (HSE) has<br />

been demonstrating its great commitment to the use and<br />

testing of fuel cell systems. For example, between 1993 and<br />

1998 it was already operating a 200 kW PC25A fuel cell combined<br />

heat and power plant from the American ONSI<br />

Corporation for demonstration and research purposes.<br />

Pilot and demonstration projects in Darmstadt and<br />

Heppenheim are currently exploring the feasibility of using<br />

HXS 1000 PREMIERE fuel cell heaters by Sulzer Hexis<br />

(Switzerland) in the home. The first system went into operation<br />

HEAG Südhessische Energie AG/NATURpur Energie AG<br />

• •<br />

57<br />

in Heppenheim in February 2004. One year later the second<br />

fuel cell system arrived in Darmstadt. Since March 2005 it has<br />

been producing electricity and heat in an apartment house<br />

belonging to the Bauverein AG.<br />

The two projects will cost around 273,000 EUR over their<br />

planned lifetime of three years. Of this, 50 % is borne by the<br />

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und<br />

Landesentwicklung (Ministry of Economics, Transport, Urban<br />

and Regional Development), while the HSE contributes the rest.<br />

The projects receive scientific backup from the Darmstadt<br />

University of Applied Sciences and the HSE subsidiary<br />

NATURpur Energie AG. The objectives of the pilot fuel cell<br />

projects are testing their suitability for use in detached homes<br />

and apartment houses, recording the electrical operating<br />

performance of the fuel cell and investigating the effects on<br />

network operation and determining the requirements for network<br />

planning.<br />

The advantages of the fuel cell system are decentralised generation<br />

of electricity and heat (combined heat and power), high<br />

electrical efficiency, high overall efficiency, contribution to<br />

reducing CO 2 and quiet operation.<br />

The output data for the fuel cell heater are:<br />

electrical output: 1 kW<br />

thermal output of the fuel cell: 2.5 kW<br />

thermal output of the auxiliary burner: 22 kW<br />

electrical efficiency: 25-30 % (target > 30 %)<br />

fuel cell type: SOFC (Solid Oxide Fuel Cell)


58<br />

hessenENERGIE GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Mainzer Straße 98-102<br />

D - 65189 Wiesbaden<br />

Telefon I Phone +49 (0) 611 / 74 623 - 0<br />

Telefax I Fax +49 (0) 611 / 718 224<br />

E-Mail I E-Mail kontakt@hessenENERGIE.de<br />

Internet I Internet www.hessenENERGIE.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 30<br />

Gründungsjahr I Foundation 1991<br />

Die hessenENERGIE GmbH ist eine Energieagentur mit Sitz in<br />

Wiesbaden, die sich mit Investitionsprojekten und mit Beratungsleistungen<br />

für eine effiziente und umweltschonende Energienutzung<br />

engagiert. Durch langjährige Erfahrung mit Technologien<br />

der rationellen Energieanwendung und zur Nutzung erneuerbarer<br />

Energiequellen verfügt die hessen ENERGIE GmbH<br />

über ein breites Kompetenzspektrum, das sie systematisch in<br />

Consulting- und Energie-Dienstleistungs-Angebote umsetzt.<br />

Die Erschließung von wirtschaftlichen Einsparpotenzialen in<br />

öffentlichen Einrichtungen sowie in kleinen und mittleren<br />

Betrieben mit moderner Effizienztechnik und intelligenter Steuerung<br />

bildet ein zentrales Handlungsfeld der hessenENERGIE<br />

GmbH. Im Mittelpunkt stehen dabei Stromspartechnik, dezentrale<br />

Kraft-Wärme-Kopplung und innovative Konzepte zur<br />

Verminderung des Wärmebedarfs für die Beheizung.<br />

Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt.<br />

Die hessenENERGIE GmbH konzentriert sich<br />

hier auf den Bau und Betrieb von Windparks, die energetische<br />

Nutzung von Biomasse und die Errichtung größerer Photovoltaikanlagen.<br />

Einen wichtigen Bereich bildet der Betrieb von dezentralen<br />

Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung. In der Objektversorgung<br />

für größere Liegenschaften liefert die hessenENERGIE GmbH<br />

Wärme und Strom nach Übernahme der Heizzentrale,<br />

Erneuerung oder Modernisierung der Anlagentechnik und<br />

Zubau effizienter KWK-Anlagen.<br />

Beim BHKW-Contracting werden BHKW kleiner Leistung für<br />

potentielle Eigenerzeuger durch ein standardisiertes Contracting-<br />

Angebot bereitgestellt, das Planung, Finanzierung, Bau und<br />

Betrieb der Anlage mit Fernüberwachung einschließt. Dazu<br />

werden zur Zeit in den Geschäftsbereichen Objektversorgung<br />

und BHKW-Contracting motorische Blockheizkraftwerke eingesetzt.<br />

Projektkonzeption und Betriebserfahrungen aus diesen<br />

Bereichen werden ausgewertet und dienen zur Erschließung<br />

weiterer Einsatzbereiche für die Kraft-Wärme-Kopplung und zur<br />

Beratung.<br />

Aktuell wird vom Land <strong>Hessen</strong> die Erprobung von stationären<br />

Mikrogasturbinen und Brennstoffzellen als innovative Technologien<br />

zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen von<br />

Pilot- und Demonstrationsvorhaben gefördert. Diese Projekte<br />

werden von der hessenENERGIE GmbH im Auftrag der<br />

Energieabteilung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung begleitet. Dabei wird die<br />

Eignung von innovativen Anlagen wie Brennstoffzellen für den<br />

Einsatz im Bereich der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung<br />

unter technologischen, ökonomischen und ökologischen<br />

Gesichtspunkten untersucht, und ihre Einsatzmöglichkeiten in<br />

einem künftigen Energiesystem werden bewertet.


hessenENERGIE GmbH is an energy agency based in<br />

Wiesbaden that promotes the efficient and environmentally<br />

friendly use of energy. It provides consulting services and<br />

develops investment projects. Backed by many years of experience<br />

with renewable energy and technologies for the rational<br />

use of energy, hessenENERGIE GmbH has acquired a<br />

broad spectrum of expertise that is systematically implemented<br />

in its range of energy and consulting services.<br />

One core business of hessenENERGIE GmbH is to determine<br />

the energy-saving potential that could be exploited in state<br />

agencies as well as in small and mid-sized companies by<br />

implementing modern technology and intelligent control<br />

devices. In this context, power-saving technology, decentralized<br />

CHP plants and innovative concepts to optimize building<br />

heating play a key role.<br />

Another central element of its work is the use of renewable<br />

energy sources. Here, hessenENERGIE GmbH concentrates<br />

on constructing and operating wind parks, converting biomass<br />

to energy and building larger-sized photovoltaic plants.<br />

An important area is the operation of decentralized combined<br />

heat and power (CHP) plants. hessenENERGIE GmbH supplies<br />

heat and power for larger properties upon take-over of heating<br />

facilities, renovation or modernization of existing installations<br />

and construction of efficient CHP plants. In the area of<br />

contracting for thermal power stations, small thermal power<br />

stations are made available for customer generation using<br />

standard contracting services including planning, financing,<br />

construction and operation of the plant via remote control.<br />

59<br />

hessenENERGIE GmbH<br />

Motor-driven CHP plants are currently in use in the business<br />

areas of heat- and power-supply and CHP-contracting. The<br />

project conception and technical expertise that these areas<br />

produce are evaluated and aid in developing further applications<br />

for CHP and consulting.<br />

Currently, the German State of <strong>Hessen</strong> is sponsoring pilot and<br />

demonstration projects to test micro gas turbines and fuel<br />

cells as innovative technologies for decentralized CHP.<br />

Supported by hessenENERGIE GmbH on behalf of the Energy<br />

Division of the Ministry of Economics, Transport, Urban and<br />

Regional Development in <strong>Hessen</strong>, these projects examine the<br />

technological, economical and ecological suitability of using<br />

innovative power plants such as fuel cells in decentralized CHP<br />

and assess their potential uses in a future energy system.<br />


60<br />

Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Carl-Legien-Straße 30<br />

D - 63073 Offenbach am Main<br />

Kontakt I Contact Thomas Brachmann<br />

Telefon I Phone +49 (0) 69 / 89011 - 506<br />

Telefax I Fax +49 (0) 69 / 89011 - 499<br />

E-Mail I E-Mail thomas_brachmann@de.hrdeu.com<br />

Internet I Internet www.world.honda.com<br />

Gründungsjahr I Foundation 1984<br />

Die Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH in Offenbach<br />

wurde 1984 gegründet. Innerhalb des europäischen Honda-<br />

Netzwerkes ist die deutsche Niederlassung auf Fahrzeugkonzepte<br />

und Designentwürfe für Automobile und Motorräder<br />

spezialisiert, die auf lokale Markterfordernisse zugeschnitten<br />

sind.<br />

Zusätzlich wurde im Jahr 2002 die Honda Research Institute<br />

Europe GmbH eröffnet; diese betreibt Grundlagenforschung<br />

auf dem Gebiet intelligenter Systeme, basierend auf neurobiologischen<br />

und evolutionären Prinzipien.<br />

Honda FCX<br />

Honda FCX<br />

Als Reaktion auf dringliche Umweltprobleme wie globale<br />

Erwärmung, Luftverschmutzung und Erschöpfung von<br />

Ressourcen arbeitet Honda an einem neuen Antriebsystem,<br />

das das Potential hat, den klassischen Verbrennungsmotor zu<br />

ersetzen. Diese Bemühungen resultierten bereits in der<br />

Entwicklung eines extrem sauberen Antriebes, der Wasserstoff<br />

als Energieträger nutzt und in Hondas neuem Brennstoffzellenfahrzeug,<br />

dem FCX, zum Einsatz kommt.<br />

Ende 2002 hat Honda den FCX kommerziell verfügbar<br />

gemacht. Seine neueste Version nutzt zwei von Honda entwikkelte<br />

Brennstoffzellen-Stapel in Verbindung mit einem 156,6 l<br />

fassenden, 350 bar Wasserstofftank, um eine Reichweite von<br />

430 km zu erzielen. Ein elektrischer Motor mit verbesserten<br />

Leistungsmerkmalen von 80 kW wurde mit einem selbstentwickelten<br />

Ultra-Kondensator Energiespeichersystem kombiniert,<br />

um nicht nur eine gleichmäßige und kraftvolle Beschleunigung<br />

sondern auch höchste Verbrauchseffizienz zu erreichen.<br />

Hondas Vision des zukünftigen Lebens im eigenen Heim beinhaltet<br />

die Idee einer Wasserstoff-Station, die eine Quelle<br />

erneuerbarer Energie für Privathaushalte darstellt, ohne CO 2<br />

zu emittieren. Wasserstoff wird mit Hilfe höchst effizienter<br />

Solarzellen aus Wasser gewonnen werden, um in der Folge<br />

damit Brennstoffzellenfahrzeuge zu betanken und Strom und<br />

Warmwasser für den Haushalt zu liefern. Alle Komponenten<br />

sind für den Gebrauch in Privathaushalten optimiert.<br />

Um diese Visionen umsetzen und auch den Wasserstoffbedarf<br />

in entlegenen Wohngebieten decken zu können, hat Honda<br />

eine Versuchsanlage, die Home Energy Station, entwickelt. Sie<br />

generiert Wasserstoff aus Erdgas zur Nutzung in Brennstoffzellenfahrzeugen,<br />

während sie dem Haus Elektrizität und<br />

Warmwasser liefert. Die neue Home Energy Station, die<br />

gegenwärtig genug Wasserstoff produzieren kann, um den<br />

Tank eines Honda FCX Wasserstoffahrzeuges in wenigen<br />

Minuten zu füllen, beinhaltet die folgenden Komponenten<br />

und Prozesse:<br />

einen Reformer, der aus Erdgas Wasserstoff gewinnt,<br />

einen Filter, der den Wasserstoff reinigt,<br />

einen Kompressor, der den gewonnenen Wasserstoff<br />

komprimiert,<br />

einen Hochdrucktank, in dem der komprimierte Wasserstoff<br />

gespeichert wird,<br />

eine Brennstoffzelleneinheit, die daraus Strom und Warmwasser<br />

für den Privathaushalt erzeugt.


The Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH in Offenbach<br />

has been established in 1984. In Honda’s European R&D network,<br />

the German branch focuses on vehicle concepts and<br />

design ideas for cars as well as motorcycles, tailored specifically<br />

to the requirements of the local markets.<br />

Additionally, the Honda Research Institute Europe GmbH was<br />

founded in 2002; it performs fundamental research in the area<br />

of intelligent systems, based on neurobiological and evolutionary<br />

principles.<br />

In response to pressing environmental problems including global<br />

warming, atmospheric pollution and resource depletion,<br />

Honda has been working to develop a new powertrain with<br />

the potential to replace the internal combustion engine.<br />

These efforts have resulted in the creation of an ultra-clean<br />

powertrain that utilizes hydrogen as an energy source and is<br />

used in Honda’s new fuel cell vehicle, the FCX.<br />

By the end of 2002, Honda made the FCX commercially<br />

available. Its latest version utilizes two Honda-developed fuel<br />

cell stacks combined with a 156.6 l, 350 bar hydrogen fuel<br />

tank to attain a vehicle driving range of 430 km. An electric<br />

motor with optimized characteristics and an output of 80 kW<br />

has been combined with an in-house developed ultracapacitor<br />

energy storage system to achieve not only smooth and<br />

powerful acceleration but also highest fuel efficiency.<br />

Honda’s vision of the future home life incorporates the image<br />

of a “home hydrogen stand” that provides a source of renewable<br />

energy for private households without any CO 2 emissions.<br />

Hydrogen will be produced from water using highly efficient<br />

solar panels and will then be used to power cars and to<br />

supply household electricity as well as heated water via fuel<br />

cells. All needed components are optimized for home use.<br />

61<br />

Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH<br />

• • •<br />

In order to make this vision come true and to meet the hydrogen<br />

refueling requirements of remote living areas, the Home<br />

Energy Station has been developed. It generates hydrogen<br />

from natural gas for use in fuel cell vehicles while supplying<br />

electricity and hot water to the home. The new Home Energy<br />

Station system, which can currently produce enough hydrogen<br />

to refill the tank of a Honda FCX hydrogen fuel cell vehicle<br />

taking just a few minutes once a day, consists of the following<br />

major components and processes:<br />

a reformer to extract hydrogen from natural gas,<br />

a refiner to purify the hydrogen,<br />

a compressor for pressurizing the extracted hydrogen,<br />

a high pressure tank unit to store the pressurized hydrogen,<br />

a fuel cell that utilizes the stored hydrogen to provide electric<br />

and thermal energy for the household.<br />

Honda Brennstoffzellenstapel<br />

Honda fuel cell stack


62<br />

Hüttenberger Produktionstechnik Martin GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Am Wingert 12, D - 35428 Langgöns<br />

Kontakt I Contact Franz Martin<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6403 / 778 - 267<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6403 / 749 - 98<br />

E-Mail I E-Mail f.martin@huettenbergerproduktionstechnik.de<br />

Internet I Internet www.huettenbergerproduktionstechnik.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 60<br />

Gründungsjahr I Foundation 1948<br />

Das 1948 gegründete Unternehmen produziert mit eigenem<br />

Werkzeug- und Formenbau komplexe Metall-Kunststoff-<br />

Verbundteile in Großserien. Es ist nach ISO/TS 16949 und ISO<br />

9001 zertifiziert. Seit über 50 Jahren ist die Firma ein zuverlässiger<br />

Partner für die Automobilindustrie, Medizintechnik,<br />

Kamera- und Unterhaltungselektronik.<br />

Im Jahre 2003 begann die Firma mit der Entwicklung eines<br />

kostengünstigen Herstellungsverfahrens für PEM-Brennstoffzellen-Stacks.<br />

Dabei wird ein von der Firma hp schon lange in<br />

anderen Bereichen genutztes und patentiertes Verfahren zur<br />

Herstellung von Bipolarplatten eingesetzt. Die Herstellung<br />

der Bipolarplatten in Metall-Kunststoff-Verbundtechnik bietet<br />

durch den Einsatz von Stanz-Folgewerkzeugen und Kunststoff-<br />

Spritzwerkzeugen die Möglichkeit einer rationellen und automatisierten<br />

Fertigung in einer reproduzierbar hohen Qualität.<br />

Daneben wird durch die Verwendung von Metall mit hoher<br />

Strom- und Wärmeleitfähigkeit gegenüber konventionell hergestellten<br />

Komposit-Platten aus Graphit noch eine Reihe von<br />

produktspezifischen Vorteilen erreicht:<br />

Die deutlich verbesserte Stromleitfähigkeit und der geringe<br />

Übergangswiderstand der Kontaktflächen lassen einen verbesserten<br />

Wirkungsgrad der Zelle zu.<br />

Die gute Wärmeleitfähigkeit ermöglicht den einfachen<br />

Aufbau luftgekühlter Stacks auch im Leistungsbereich > 1 kW.<br />

Selbstverständlich sind auch flüssige Kühlmedien einsetzbar.<br />

Als angenehmer Nebeneffekt tritt eine deutliche Verbesserung<br />

des Volumen- und Gewichts-Leistungsverhältnisses<br />

auf. Dadurch lassen sich Stacks mit hoher Leistung auch für<br />

portable Anwendungen realisieren.<br />

Gute Langzeitstabilität. Das Aufquellen der sonst üblichen<br />

Graphitplatten durch das im Prozess entstehende Wasser<br />

wird durch die Metall-Kunststoff-Konstruktion vollständig<br />

vermieden.<br />

Konstruktive Maßnahmen sorgen für eine einfache Montage,<br />

gegebenenfalls ist auch eine automatische Montage möglich.<br />

Die Stacks lassen sich an die speziellen Erfordernisse der<br />

Anwender anpassen. Ist eine besonders leichte Konstruktion<br />

vorgegeben, bestehen der Bipolarplattenaufbau aus Aluminium<br />

und die Endplatten aus Kunststoff. Standardmäßig wird<br />

Kupfer mit Aluminium-Endplatten verwendet. Wird der Stack<br />

beispielsweise bei hoher Umgebungstemperatur eingesetzt,<br />

lässt sich die Plattenbreite vergrößern, d. h. der Stack besitzt<br />

größere Kühllamellen und kann effizienter luftgekühlt werden.<br />

Durch den Fertigungsprozess bedingt war ein neuartiger Aufbau<br />

des „Flowfields“ möglich. Dadurch konnten besonders<br />

filigrane Strukturen realisiert werden, die zu einer deutlichen<br />

Leistungssteigerung führten.<br />

Der hp-Stack benötigt einen sehr niedrigen Arbeitsdruck und<br />

kann dadurch mit geringen Kompressorleistungen auskommen.<br />

Auch bei der Kühlung erweist sich der hp-Brennstoffzellen-<br />

Stack als anspruchslos. Ein konstruktiv einfacher Aufbau mit<br />

Ventilatoren reicht aus, den Stack auf Betriebstemperatur zu<br />

halten.<br />

Die Firma Hüttenberger Produktionstechnik bietet diese<br />

neuen Stacks in den Leistungsklassen von 20 W bis 2 kW an.<br />

Eine individuelle Anpassung an Kundenwünsche ist möglich,<br />

wobei auch an die jeweiligen Anforderungen angepasste,<br />

elektronische Regelsysteme geliefert werden können. Durch<br />

die leichte, kompakte Bauweise und den guten Wirkungsgrad<br />

des hp-Brennstoffzellen-Stacks ist der Einsatz in mobilen<br />

Geräten und Fahrzeugen besonders sinnvoll. Aber auch stationäre<br />

Anwendungen profitieren von dem guten Preis-<br />

Leistungsverhältnis dieses Brennstoffzellen-Stacks. Die Firma<br />

Hüttenberger Produktionstechnik freut sich auf Ihre Anfrage.<br />

Anpassungen an spezielle Anwendungen sind möglich.


Hüttenberger Brennstoffzelle<br />

Hüttenberger fuel cell stack<br />

Founded in 1948, our company is producing complex metalplastic<br />

composite parts in high quantities. The used punching<br />

and injection-moulding tools are designed and built in the<br />

company’s own R+D centre. We are certified due to ISO/TS<br />

16949 and ISO 9001. Since over 50 years the company is a<br />

reliable partner for the automotive, medical, camera and<br />

electronic industry.<br />

In 2003 the company started to develop electrode<br />

plates for PEM fuel cells using their patented and<br />

production tested process. The production of the<br />

electrode plates by metal-plastic composite technology<br />

provides the possibility for efficient and<br />

automated production, in reproducibly high quality,<br />

using follow-on punching tools and plasticinjection-moulding<br />

tools. In this process the conductor<br />

paths made of a highly conductive and<br />

corrosion-proof metal is combined with the synthetic<br />

material PPS, especially optimized for fuel<br />

cell purposes.<br />

Due to this technical principle we achieve several<br />

advantages over conventional graphite electrode<br />

plates:<br />

Better conduction of the electric current.<br />

Better removal of the process heat from the<br />

inside of the fuel cell to the integrated cooling surfaces,<br />

which allows air cooled stacks > 1 kW. Of course liquid<br />

cooling is also possible.<br />

Reduction of volume and weight. The excellent volume/<br />

weight output-ratio allows to build high power stacks for<br />

portable use.<br />

Long time reliability. The swelling of conventional graphiteelectrode-plates<br />

due to the process water is not possible<br />

with our metal-plastic composite construction.<br />

Hüttenberger Produktionstechnik Martin GmbH<br />

• • • •<br />

63<br />

The design gives the possibility for automatic assembly of the<br />

stacks. The stack could be changed due to the individual<br />

necessity. So, for example, if you need a very light weight<br />

design we can use aluminium for the electrode plates and the<br />

end-cover plates would be made out of PPS. Normally the<br />

electrode plates are made out of copper using aluminium end<br />

cover plates.<br />

If the stack should work under higher outside<br />

temperature, we easily can enlarge the surface<br />

for the cooling-lamellas which ensure us much<br />

higher efficiency in the air cooling process.<br />

Due to the technical production principle there<br />

was the possibility of an absolutely new flow<br />

field design. This non-conventional flow field,<br />

only reproducible with injection-moulding technology,<br />

is offering a fine structure with a remarkable<br />

increase of efficiency.<br />

The pressure of the process-air is very low to<br />

realize extremely small power consumption of<br />

the air compressor. Ventilators, used for air cooling<br />

of the stack, could be easily mounted and<br />

economically driven.<br />

The company Hüttenberger Produktionstechnik offers their<br />

stacks in an application range of 20 W to 2 kW. Individual alignments<br />

due to customers requirements are welcome, including<br />

electronic control devices. The extreme compact and light-weight<br />

design of the hp-stack provides a wide range of applications,<br />

specially for vehicle and portable use. In any case, the cost<br />

effectiveness is a remarkable milestone in fuel cell technology.<br />

Contact us for more information. Your special requirements<br />

are welcome.


64<br />

IBR Ingenieurbüro Redlich und Partner GmbH<br />

Beratende Ingenieure für Elektrotechnik<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Rheingauer Straße 9<br />

D - 65388 Schlangenbad<br />

Kontakt I Contact Dipl.-Ing. Frank Illing<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6129 / 5063 - 18<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6129 / 5063 - 30<br />

E-Mail I E-Mail info@ibr-und-partner.de<br />

Internet I Internet www.ibr-und-partner.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees > 20<br />

Gründungsjahr I Foundation 1966<br />

Seit 1966 erbringt das IBR Ingenieurbüro Redlich und Partner<br />

GmbH als führendes Ingenieurunternehmen neben der klassischen<br />

Ingenieurtätigkeit komplette und umfassende Beratung,<br />

Planung sowie Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen<br />

dezentraler Energieversorgungssysteme mit nachhaltigen<br />

Energieträgern.<br />

Das IBR Ingenieurbüro Redlich und Partner GmbH bietet insbesondere<br />

in folgenden Bereichen national und international<br />

hochwertige Ingenieurdienstleistungen:<br />

Wasserstofferzeugung, Wasserstoffspeicherung,<br />

Wasserstoffverteilung<br />

Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse, Wasserstofferzeugung<br />

mittels Aufbereitung aus Erd-, Bio- und<br />

Faulgas, Wasserstoffspeicherung und Wasserstoffverteilung,<br />

Wasserstofftankstellen.<br />

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien<br />

Hydrogen production from renewable energies<br />

Wasserstoff aus Biogas / Faulgas<br />

Das auf Basis eines Faulprozesses von Biomasse, Bioabfällen<br />

oder Klärschlamm erzeugte Bio- oder Faulgas wird<br />

durch geeignete Reinigung und Aufbereitung zu hochreinem<br />

Wasserstoff verarbeitet.<br />

Integration der elektrolytischen Wasserstoffproduktion in<br />

Abwasserreinigungsanlagen<br />

Die Integration des bei der Elektrolyse anfallenden<br />

Sauerstoffs wird in den Abwasserreinigungsprozess integriert<br />

und gewährleistet neben verfahrenstechnischen<br />

Optimierungen die Reduzierung der Energiekosten auf<br />

Kläranlagen um bis zu 60 %.<br />

Im Rahmen international anerkannter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben<br />

einschließlich großtechnischer Versuchsanlagen<br />

hat sich das IBR Ingenieurbüro Redlich und Partner<br />

GmbH in den letzten 10 Jahren<br />

detailtiefe Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

im Bereich der<br />

Projektentwicklung,<br />

Genehmigungsverfahren,<br />

Entwurfs- und<br />

Ausführungsplanungen,<br />

Realisierung und<br />

Projektsteuerung<br />

von wasserstoffbasierten<br />

Energiesystemen angeeignet.


Since 1966 the IBR engineering consultant Redlich and Partner<br />

Ltd provides as a prominent engineering company apart from<br />

the classical engineer activity, complete and comprehensive<br />

consultation, planning as well as research and development of<br />

decentralized power supply systems with sustainable energy<br />

resources.<br />

The IBR engineering consultant Redlich and Partner Ltd offers<br />

in particular within the following ranges national and internationally<br />

high-quality engineer services:<br />

Hydrogen Production, Hydrogen Storage, Hydrogen<br />

Distribution<br />

Hydrogen production by means of electrolysis, hydrogen<br />

production by means of transforming natural, bio and<br />

digester gas, hydrogen storage and hydrogen distribution,<br />

hydrogen gas stations.<br />

Hydrogen processed by fermentation gas/digester gas<br />

The bio or digester gas produced on basis of a putrid<br />

process of biomass, bio wastes or sewage sludge by suitable<br />

cleaning and dressing to highly pure hydrogen.<br />

65<br />

IBR Ingenieurbüro Redlich und Partner GmbH<br />

Beratende Ingenieure für Elektrotechnik<br />

• • •<br />

Integration of electrolytic hydrogen production in waste<br />

water treatment units<br />

The integration of the oxygen resulting with the electrolysis<br />

is integrated into the waste water purification process<br />

and ensured apart from process engineering optimizations<br />

the reduction of the energy costs on purification<br />

plants over up to 60 %.<br />

In the context of internationally recognized research and<br />

development projects including industrial test ranges the IBR<br />

engineering consultant Redlich and Partner Ltd has acquired<br />

itself detaildeep knowledge and abilities within the scope of<br />

project development,<br />

licensing procedures,<br />

draft and execution plannings,<br />

realization and<br />

steering of the project<br />

of hydrogen-based energy systems.


66<br />

IKS Photovoltaik Kunsch & Schröder GbR<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address An der Kurhessenhalle 16 b<br />

D - 34134 Kassel<br />

Kontakt I Contact Dipl.-Ing. Holger Kunsch<br />

Telefon I Phone +49 (0) 561 / 953 - 8050<br />

Telefax I Fax +49 (0) 561 / 953 - 8051<br />

E-Mail I E-Mail info@iks-photovoltaik.de<br />

Internet I Internet www.iks-photovoltaik.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 5<br />

Gründungsjahr I Foundation 1989<br />

Die Firma IKS Photovoltaik wurde 1989 vom Diplom-Ingenieur<br />

Holger Kunsch und dem Techniker Michael Schröder gegründet.<br />

Der Schwerpunkt unserer Aktivitäten sind die Entwicklung,<br />

Herstellung und der Vertrieb von<br />

Lehr- und Experimentiersystemen<br />

Mess- und Prüftechnik<br />

Demonstrationsmodellen<br />

im Bereich Erneuerbare Energien sowie kundenspezifische<br />

Entwicklungen.<br />

Durch das Arbeiten in Netzwerken mit freien Mitarbeitern und<br />

ausgesuchten Partnerfirmen sind wir flexibel und kostengünstig.<br />

Eine gute Zusammenarbeit besteht auch mit der Universität<br />

Kassel und dem Institut für Solare Energieversorgungstechnik<br />

(ISET). Im August 2004 wurde der Betrieb von Söhrewald nach<br />

Kassel in ein größeres Gebäude verlagert.<br />

Produkte und Dienstleistungen sind:<br />

Lehrmittel<br />

SOLARTRAINER Profi Photovoltaik-Lehrsystem<br />

SOLARTRAINER junior Photovoltaik-Experimentiersystem<br />

WINDTRAINER junior Windenergie-Experimentiersystem<br />

H 2-TRAINER junior Wasserstoff-Experimentiersystem<br />

ComBox Hardware/Software-System zum computergestützten<br />

Messen, Steuern und Regeln<br />

Energie Check und Energie Check Profi Messgerätekoffer<br />

Mess- und Prüftechnik<br />

Photovoltaik – Simulatoren für Lehre, Forschung und Testlabore<br />

Solarstrahlungssensor ISET Sensor<br />

Kundenspezifische Entwicklungen<br />

H 2-TRAINER junior<br />

H 2-TRAINER junior


The company IKS Photovoltaik was founded 1989 by the engineer<br />

Holger Kunsch und the technician Michael Schröder. Our<br />

work focusses on the development, production, sales and<br />

marketing of<br />

training and experimental kits<br />

measuring and inspection technology<br />

demonstration models<br />

in the field of Renewable Energies as well as customized<br />

developments.<br />

By means of working in networks with freelancers and exquisite<br />

partners we are flexible and cost-effective. There is a successful<br />

cooperation with the University of Kassel and the company<br />

ISET in Kassel. In August 2004 we moved from Söhrewald to<br />

Kassel into a larger building.<br />

67<br />

IKS Photovoltaik Kunsch & Schröder GbR<br />

Products and services cover:<br />

Teaching systems<br />

SOLARTRAINER Profi Photovoltaic Trainingsystem<br />

SOLARTRAINER junior Photovoltaic Experimental System<br />

WINDTRAINER junior Windenergy Experimental System<br />

H 2-TRAINER junior Hydrogen – Fuel cell Experimental<br />

System<br />

ComBox Hardware/Software-System for computer-aided<br />

measuring and control<br />

Energy Check and Energy Check Profi Measuring equipment<br />

Measuring and inspection technology<br />

Photovoltaics – Simulators for teaching, research and test<br />

laboratories<br />

Solar radiation sensor ISET Sensor<br />

Customized developments<br />


68<br />

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Industriepark Frankfurt Höchst<br />

D - 65926 Frankfurt am Main<br />

Kontakt I Contact Dr. Heinrich Lienkamp<br />

Telefon I Phone +49 (0) 69 / 305-7571<br />

Telefax I Fax +49 (0) 69 / 305-20646<br />

E-Mail I E-Mail heinrich.lienkamp@infraserv.com<br />

Internet I Internet www.infraserv.com<br />

Projekt/Project<br />

Brennstoffzellen-Heizkraftwerk im Industriepark Höchst<br />

Fuel cell plant at the Frankfurt Höchst Industrial Park<br />

Standort/Site<br />

Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt am Main<br />

Betreiber/Operator<br />

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG<br />

Hersteller/Supplier<br />

Onsi Corporation<br />

Seit Juli 2001 ist das Brennstoffzellen-Heizkraftwerk von<br />

Infraserv Höchst im Industriepark Höchst im Probebetrieb und<br />

liefert 200 kW Strom und 220 kW Wärmeleistung. Im Gegensatz<br />

zu anderen PAFC Brennstoffzellen des gleichen<br />

Herstellers, die in <strong>Hessen</strong> im Einsatz sind, wird dieses<br />

Aggregat direkt mit Wasserstoff versorgt, der als Koppelprodukt<br />

aus einem chemischen Produktionsprozess anfällt. Somit können<br />

ca. 80 % der zugeführten Energie in Form von Strom und Wärme<br />

genutzt werden. Die Betriebstemperatur von 200°C erlaubt<br />

die Nutzung der Abwärme als Prozesswärme für Heizdampf<br />

und zur Kälteerzeugung durch Adsorption. Im Juli 2002 war die<br />

einjährige Probephase abgeschlossen,<br />

und das Brennstoffzellen-Heizkraftwerk<br />

hat die Versorgung<br />

der im Industriepark<br />

angesiedelten Pilotproduktionsanlage<br />

für Membran-Elektroden-<br />

Einheiten (MEA) der Pemeas<br />

GmbH aufgenommen.<br />

PAFC (Phosphoric Acid Fuel Cell)<br />

Type PC25C<br />

Manufacturer ONSI Corporation, USA<br />

Year of construction 1996<br />

Thermal output 220 kW<br />

Electrical output 200 kW / 235 kVA<br />

Electrical efficiency 40 %<br />

Fuel hydrogen<br />

Fuel consumption at<br />

100 % power 15 kg/h = 178 m 3 /h<br />

Dimensions (L x W x H) 5.46 m x 2.97 m x 3.07 m<br />

Weight approx. 16 metric tons<br />

Die neue Pilotproduktionsanlage wird mit Strom und Wärme<br />

aus der Brennstoffzellenanlage versorgt. Auf Grund der hohen<br />

Verfügbarkeit von Wasserstoff (ca. 30 Mio. m 3 /a) im Industriepark<br />

Höchst sind am gleichen Standort eine Verdichterstation<br />

und eine Wasserstoff-Trailerabfüllung entstanden.<br />

Brennstoffzellen-Heizkraftwerk<br />

Fuel cell plant


Infraserv Höchst has been operating a Phosporic Acid Fuel<br />

Cell (PAFC) at the Frankfurt Höchst Industrial Park since July<br />

2001. The hydrogen necessary is already available as a coupled<br />

product from chemical processes, thus offering ideal conditions<br />

for the use of fuel cell technology. The plant supplies 200 kW<br />

power and 220 kW heat. The electrical efficiency is 40 %, with<br />

an overall efficiency of more than 80 %. After the test phase<br />

of one year, the fuel cell was moved to another part of the<br />

industrial park and now supplies energy in the form of electricity<br />

and heat for a fuel cell membrane production facility.<br />

Since large amounts of hydrogen are available as co-product<br />

from a chemical plant, a trailer filling station with a hydrogen<br />

storage capacity of 10,000 m 3 was built alongside the gasometer.<br />

Speicher- und Abfüllanlage für Wasserstoff<br />

Hydrogen storage and filling station<br />

69<br />

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG<br />

• • •


70<br />

Linde AG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Abraham-Lincoln-Straße 21<br />

D - 65189 Wiesbaden<br />

Kontakt I Contact Stefan Metz<br />

Telefon I Phone +49 (0) 611 / 770 - 487<br />

Telefax I Fax +49 (0) 611 / 770 - 603<br />

E-Mail I E-Mail info@linde.de<br />

Internet I Internet www.linde.de<br />

www.linde.com<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 42229<br />

Gründungsjahr I Foundation 1879<br />

Linde ist ein internationaler Technologiekonzern, der in seinen<br />

beiden Unternehmensbereichen Gas und Engineering sowie<br />

Material Handling jeweils führende Marktpositionen besetzt.<br />

Im Geschäftsjahr 2005 hat der Konzern einen Umsatz von 9,5<br />

Mrd. EUR erzielt. Der Unternehmensbereich Gas und<br />

Engineering bündelt Lindes Aktivitäten auf dem Gebiet der<br />

Technischen und Medizinischen Gase sowie dem Anlagenbau.<br />

Als führender Anbieter von technischen Gasen und Wasserstoffanlagen<br />

nimmt Linde weltweit eine Spitzenposition ein,<br />

wenn es darum geht, den Energieträger Wasserstoff in konkreten<br />

Anwendungen nutzbar zu machen. In enger Kooperation<br />

mit Automobilherstellern, Mineralöl- und Energieversorgungsunternehmen<br />

entwickelt der Konzern die Wasserstofftechnologie<br />

konsequent weiter und versteht sich damit als Wegbereiter<br />

für die Wasserstoff-Gesellschaft. Schon heute beherrscht<br />

Linde die gesamte Technologie für eine funktionierende Wasserstoff-Wertschöpfungskette<br />

– von der Herstellung bis zur Anwendung.<br />

Ergebnis dieser Arbeit ist unter anderem ein innovatives<br />

Rückkühlsystem für Flüssigwasserstoff-Tanks. Mit diesem<br />

System wird die maximale Standzeit von Wasserstoff-Fahrzeugen<br />

bei völligem Stillstand von drei Tagen auf bis zu zwei<br />

Wochen ausgedehnt – fast ohne Abdampfverluste.<br />

Auch die Technologie rund um die Betankung wasserstoffbetriebener<br />

Fahrzeuge hat Linde weiterentwickelt: Dank verbesserter<br />

Kryokupplungs-Technologie ist eine Betankung von<br />

Fahrzeugen an Wasserstoff-Tankstellen – ganz gleich, ob flüssig<br />

oder gasförmig – in weniger als drei Minuten möglich. Aus<br />

diesem Grund setzt schon heute ein Drittel der weltweit<br />

betriebenen Wasserstoff-Tankstellen auf Technologie von Linde.<br />

Darüber hinaus stellt Linde aber auch im Rahmen zahlreicher<br />

nationaler und internationaler Partnerschaften – etwa bei der<br />

Arbeitsgemeinschaft Wasserstoff-Projekt Flughafen München,<br />

der Clean Energy Partnership (CEP), dem EU-geförderten<br />

Projekt Clean Urban Transport for Europe (CUTE) oder Zero<br />

Regio – immer wieder seine Wasserstoff-Kompetenz unter<br />

Beweis.<br />

Wasserstofftankstelle<br />

Hydrogen filling station


Linde is an international technology group which occupies<br />

leading market positions in each of its two business segments<br />

Gas and Engineering and Material Handling. In fiscal year<br />

2005 the group generated sales of 9.5 bill. EUR. In the Gas<br />

and Engineering business segment, Linde has bundled its<br />

activities into two areas, industrial and medical gases as well<br />

as plant construction.<br />

As a leading global supplier of industrial gases and hydrogen<br />

plants, Linde will be in a prime position when it comes to<br />

harnessing the fuel hydrogen in specific applications. In close<br />

collaboration with car manufacturers and oil and energy supply<br />

companies, the group has developed the hydrogen technology<br />

further and sees itself as the fore-runner of the hydrogen<br />

society. Already today Linde has at its fingertips all the technology<br />

required for a functioning hydrogen value-added chain,<br />

from hydrogen production to hydrogen applications. The<br />

result of this work was an innovative cooling system for liquefied<br />

hydrogen tanks. This system allows the maximum amount of<br />

time that hydrogen vehicles remain completely stationary to<br />

be extended from three days to two weeks with almost no losses<br />

due to evaporation. Additionally Linde has also developed the<br />

technology for filling hydrogen-powered vehicles.<br />

• •<br />

71<br />

Linde AG<br />

Thanks to our improved cryo clutch technology, filling the<br />

tanks of vehicles at hydrogen filling stations now takes less<br />

than three minutes, whether the hydrogen is in liquid or gaseous<br />

form. For that reason, a third of the hydrogen filling stations in<br />

the world are currently using Linde technology.<br />

Moreover, Linde has also demonstrated its competence in the<br />

hydrogen field in numerous national and international partnerships,<br />

such as the hydrogen project joint venture at Munich<br />

Airport, the Clean Energy Partnership (CEP), the EU-funded<br />

Clean Urban Transport for Europe (CUTE) project and Zero<br />

Regio.


72<br />

MAGNUM Automatisierungstechnik GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Bunsenstraße 22<br />

D - 64293 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Dr. Zijad Lemes<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6151 / 80 25 00<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6151 / 80 26 00<br />

E-Mail I E-Mail info@magnum.de<br />

Internet I Internet www.magnum.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees ca. 30<br />

Gründungsjahr I Foundation 1987<br />

Mit ca. 30 Beschäftigten deckt das im Jahre 1987 gegründete<br />

Unternehmen die Bereiche Simulations- und Automatisierungstechnik,<br />

Mikroelektronik, automatisches Messen, Prüfen und<br />

Testen, Lecküberwachung sowie die industrielle Bildverarbeitung<br />

ab.<br />

MAGNUM bearbeitet Aufgabenstellungen zur Modellbildung<br />

und Simulation für die Elektronikentwicklung in der Automobilund<br />

Medizintechnik und entwickelt und implementiert modellbasierte<br />

Diagnoseverfahren. Funktionsprüfstände für Fertigung<br />

und Versuch werden mit einer modularen Software zur Prüfstandssteuerung<br />

(MILAN ® ) automatisiert für Dauerversuche an<br />

Geräten und in der Materialprüfung, als Versuchsprüfstände<br />

für die Brennstoffzellenentwicklung mit automatischer Versuchsdurchführung<br />

und HIL – Hardware-in-the-Loop-Simulation.<br />

MAGNUM hat als eines der ersten Unternehmen an der<br />

Entwicklung von alternativen Antrieben und stationären Energiequellen<br />

auf der Basis von Brennstoffzellen mitgewirkt. Es wurden<br />

sowohl Prüfstände für Nieder- als auch Hochtemperatur-<br />

Brennstoffzellensysteme realisiert, wobei als Prüflinge Brennstoffzellen<br />

wie z. B. PEMFC, DMFC, SOFC oder MCFC und<br />

Reformer eingesetzt werden können. Mit diesen Prüfständen<br />

ist es ferner möglich, Komponenten- bzw. Subsystemtests wie<br />

FC Mini – Portabler Prüfstand<br />

FC Mini – portable test stand<br />

beispielsweise APU durchzuführen. Dank der Bündelung des<br />

hausinternen Know-hows wurden außerdem die ersten<br />

Hardware-in-the-Loop-fähigen elektrochemischen Versuchsprüfstände<br />

geschaffen. Kunden wie MTU, Ticona, Wacker,<br />

Viessmann, ABB, Bosch, Braun, DEA, Mercedes-Benz, Opel u. a.<br />

sind Referenzen für die Qualität der technischen Lösungen.<br />

Kompetenz und Kreativität gewährleisten ein ständig optimiertes<br />

Portfolio. Ein neuentwickeltes Befeuchtungssystem<br />

mit integrierter Feuchtemessung ermöglicht auch den dynamischen<br />

Betrieb des Prüfstandes und ist besonders für kleine<br />

Gasdurchflüsse geeignet. Portable Prüfstände erlauben<br />

zusätzliche Flexibilität in der Anwendung. Prüfstände mit elektrochemischer<br />

Arbeitsstation sind mit integriertem Impedanzspektrometer<br />

verfügbar. Netzunabhängige Systeme zur<br />

Stromversorgung mit Brennstoffzellen wurden bereits realisiert.<br />

Ein komplettes Fahrzeugmodell (CARSIM) mit Brennstoffzellen-Antrieb<br />

ist als Entwicklungstool bestens geeignet für<br />

Simulationen oder zur HIL-Anbindung. MAGNUM zeichnet<br />

sich außerdem durch seine Dienstleistungen rund um die<br />

Brennstoffzelle aus, dazu zählen unter anderem Konzeption und<br />

Programmierung von Steuerungen für Brennstoffzellensysteme<br />

oder auch das Durchführen von Sicherheitsanalysen.


Founded in 1987, the company with its approx. 30 employees<br />

now covers the areas of simulation and automation technology,<br />

microelectronics, automated measuring, examination and<br />

testing, leak monitoring as well as image processing for industrial<br />

applications.<br />

MAGNUM handles modelling and simulation tasks for electronics<br />

development in automobile and medical technology, and<br />

designs and implements model-based diagnostic procedures.<br />

Test facilities for production or testing are automated with a<br />

modular software (MILAN ® ) for long-term testing of equipment<br />

and materials, e.g. in fuel cell test beds with automated<br />

testing and HIL – hardware-in-the-loop simulation.<br />

MAGNUM was one of the first companies to take part in the<br />

development of alternative propulsion units and stationary<br />

energy sources based on fuel cells. Test facilities for low-temperature<br />

as well as for high-temperature fuel cell systems have<br />

been realised using as test items fuel cells such as PEMFC,<br />

DMFC, SOFC or MCFC and reformer. Furthermore, with these<br />

test stands it is possible to accomplish component and/or subsystem<br />

tests as for example APU. Owing to the bundling of<br />

the in-house know-how the first electrochemical test stands<br />

using the hardware-in-the-loop concept have been created,<br />

which moreover have won an innovation price. Customers<br />

such as MTU, Ticona, Wacker, Viessmann, ABB, Bosch, Braun,<br />

DEA, Mercedes-Benz, Opel et al. are reference for the quality<br />

of our technical solution.<br />

MAGNUM Automatisierungstechnik GmbH<br />

• • • • •<br />

73<br />

Expertise and creativity ensure a constantly optimised portfolio.<br />

A newly developed humidification system with integrated<br />

moisture measurement allows for the dynamic operation of<br />

the test stand and is particularly suitable for small gas flow.<br />

Portable test stands permit additional flexibility in use. Test<br />

stands with electrochemical workstation are available with<br />

integrated impedance spectrometer. Self-contained systems<br />

for power supply with fuel cells have already been provided.<br />

A complete vehicle model (CARSIM) with fuel cell drive is optimally<br />

suited as development tool for simulations or for HIL<br />

link-up. Furthermore, MAGNUM can be characterised by its<br />

all-around services for fuel cells including amongst others conception<br />

and programming of controls for fuel cells or the carrying<br />

out of safety analysis.<br />

FC Maxi – Prüfstand für Nieder- und<br />

Hochtemperaturbrennstoffzellen<br />

FC Maxi – test stand for low and high<br />

temperature fuel cells


74<br />

MessKonzept GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Niedwiesenstraße 33<br />

D - 60431 Frankfurt<br />

Kontakt I Contact Dr. A.-U. Grunewald<br />

Telefon I Phone +49 (0) 69 / 53056444<br />

Telefax I Fax +49 (0) 69 / 53056445<br />

E-Mail I E-Mail grunewald@messkonzept.de<br />

Internet I Internet www.messkonzept.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 3<br />

Gründungsjahr I Foundation 1999<br />

Die Firma MessKonzept (www.messkonzept.de) löst Ihre Messaufgabe<br />

in der Gasanalytik unter Verwendung unserer eigenen<br />

und/oder fremder Produkte. Insbesondere bieten wir verschiedene<br />

moderne Wärmeleitfähigkeitsdetektoren (WLDs) an.<br />

Diese Detektoren sind essentiell, um die Konzentrationen von<br />

infrarotinaktiven Gasen, wie z. B. Wasserstoff (H 2), Helium (He)<br />

oder Stickstoff (N 2), mit schnellem Ansprechen zu bestimmen.<br />

Ein einzigartiges Merkmal unserer Detektoren ist die präzise<br />

und langzeitstabile Bestimmung von H 2-Konzentrationen in<br />

Messgasen mit niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten oder<br />

mit hohen Taupunkten, wie sie in Applikationen der Brennstoffzellentechnologie<br />

öfters auftreten. Daneben bieten wir einen<br />

Detektor an, der die genaue Messung von H 2 in Messgasen<br />

mit stark schwankenden CO 2-Gehalten erlaubt. Prinzipiell ist<br />

das neuartige System in der Lage, zwei Komponenten in<br />

ternären (3-komponentigen) Mischungen zu bestimmen.<br />

Die Wärmeleitfähigkeitsdetektoren sind als OEM-Bauteil oder<br />

Transmitter erhältlich. Das OEM-Bauteil lässt sich durch eine<br />

vorhandene Signalauswertung relativ einfach in ein bestehendes<br />

Messsystem integrieren, während sich der Transmitter<br />

durch einen linearen 4-20 mA Ausgang und ein robustes<br />

Aluminiumgehäuse (Schutzklasse IP65) auszeichnet. Auf<br />

Wunsch werden auch fertige Analysatoren inklusive Anzeige,<br />

Alarmen und zusätzlichen Komponenten, wie z. B. einem Gaszirkulator,<br />

gefertigt.


MessKonzept (www.messkonzept.de) is dedicated to solve<br />

your measurement task in gas analysis using our own and/or<br />

other company’s products. Particularly we offer various<br />

modern thermal conductivity (TC) sensors. These sensors are<br />

essential to precisely determine concentrations of gases that<br />

are infrared-inactive such as hydrogen (H 2), helium (He) or<br />

nitrogen (N 2).<br />

A unique feature of our sensors is the fast and long-term stable<br />

determination of H 2 concentrations in gas mixtures with<br />

low flows or high dew points as frequently met in applications<br />

of fuel cell technology. In addition, we offer a detector that<br />

allows the measurement of H 2 in gases with strongly fluctuating<br />

CO 2 contents. For most applications, this sensor is capable of<br />

measuring two components in ternary (3-gas) mixtures.<br />

75<br />

MessKonzept GmbH<br />

The TC sensors are available as OEM product or transmitter.<br />

The OEM product includes a signal processing allowing the<br />

easy adaption to an existing measuring system. The transmitter<br />

is characterized by a linear 4-20 mA output and robust aluminum<br />

housing (protection class: IP65). By request, we also<br />

build complete analyzers including display, alarms, and additional<br />

components as a sample gas circulator for example.<br />

Wärmeleitfähigkeits-Transmitter<br />

Thermal conductivity transmitter<br />

• •


76<br />

PEMEAS GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Industriepark Höchst, G 864<br />

D - 65926 Frankfurt am Main<br />

Kontakt I Contact Dr. Carsten Henschel<br />

Telefon I Phone +49 (0) 69 / 305 4292<br />

Telefax I Fax +49 (0) 69 / 305 26600<br />

E-Mail I E-Mail C.Henschel@pemeas.com<br />

Internet I Internet www.pemeas.com<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 50<br />

Gründungsjahr I Foundation 2004<br />

PEMEAS - Das Unternehmen<br />

PEMEAS ist ein führender Anbieter von Kernkomponenten<br />

und Subsystemen für die schnell wachsende Brennstoffzellenindustrie.<br />

PEMEAS wurde im April 2004 von Venture-Capital-<br />

Unternehmen und der Celanese AG gegründet und führt die<br />

Brennstoffzellenaktivitäten der früheren Hoechst AG fort, die<br />

bereits 1994 ins Leben gerufen wurden. Damit blickt das<br />

Unternehmen auf eine langjährige Erfahrung zurück. Mit zwei<br />

Geschäftsbereichen unterstützt Pemeas weltweit ihre Kunden.<br />

Der Celtec ® -Geschäftsbereich von PEMEAS konzentriert sich<br />

auf die Entwicklung und Vermarktung von Hochtemperaturmembranen<br />

und –MEAs, die einen Betrieb von PEM-Brennstoffzellen<br />

bei Temperaturen von bis zu 180 °C ermöglichen. Der<br />

Einsatz von Celtec-MEAs in PEM-Brennstoffzellen führt zu einem<br />

vereinfachten und zuverlässigeren Brennstoffzellensystem. Mit<br />

dem Celtec-Produkt ist PEMEAS der einzige kommerzielle<br />

Anbieter von Hochtemperatur-MEAs.<br />

Hochtemperaturmembran<br />

High temperature membrane<br />

Der E-TEK-Geschäftsbereich von PEMEAS ist ein Weltmarktführer<br />

in der Edelmetallkatalysator- und Elektrodentechnologie.<br />

E-TEK bietet ein breites Portfolio an Katalysatorprodukten an,<br />

mit denen die Leistung von Brennstoffzellensystemen verbessert<br />

werden kann. Der Geschäftsbereich hat in moderne, automatisierte<br />

Produktionskapazitäten investiert, um neue Technologien<br />

zu entwickeln und zuverlässige, leistungsfähige Komponenten<br />

in kommerziellen Mengen herstellen zu können.<br />

Mit etwa 50 Mitarbeitern betreibt PEMEAS Produktion und<br />

F&E in Deutschland und den U.S.A. und ist durch Distributoren<br />

in zahlreichen asiatischen Märkten wie Japan, Korea und Taiwan<br />

vertreten.<br />

Celtec ® -P MEA für die Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle<br />

Celtec ® -P MEAs basieren auf dem hochtemperaturfesten Kunststoff<br />

Polybenzimidazol (PBI) und dem Elektrolyt Phosphorsäure.<br />

Heute wird PBI vor allem für Feuerschutzbekleidung genutzt.<br />

PEMEAS hat mit dem einzigen Hersteller von PBI eine exklusive<br />

Lieferbeziehung für alle Brennstoffzellenanwendungen.<br />

Celtec ® -P MEA ermöglicht eine neue Generation von PEM-<br />

Brennstoffzellen, die kostengünstiger, effizienter und zuverlässiger<br />

sind als konventionelle Niedertemperatur-Brennstoffzellensysteme.<br />

Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellensysteme<br />

benötigen kein Wassermanagement, eine vereinfachte Gasaufbereitung<br />

(hohe Kohlenmonoxid- und Schwefeltoleranz) und<br />

eine einfache Steuerung.<br />

Schlussfolgerung<br />

PEMEAS ist ein führender Hersteller von Katalysatoren, MEA-<br />

Komponenten und MEA-Produkten für PEM-Brennstoffzellen<br />

und DMFC. Darüber hinaus ist PEMEAS der einzige kommerzielle<br />

Hersteller von Hochtemperatur-MEAs für PEM-Brennstoffzellen.<br />

Durch den Einsatz von Celtec ® -P MEAs werden Brennstoffzellensysteme<br />

kostengünstiger, effizienter und zuverlässiger.


PEMEAS - The company<br />

PEMEAS is a leading supplier of key components and subsystems<br />

to the emerging fuel cell industry. PEMEAS has been incorporated<br />

during April 2004 through a Venture Capital backed spinoff<br />

and continues the fuel cell business of Hoechst Chemical<br />

Group initiated in 1994. For serving its global customer base<br />

PEMEAS is operating two divisions.<br />

The Celtec ® division of PEMEAS is focusing on the development<br />

and commercialization of high temperature membranes and<br />

MEAs enabling PEM fuel cells to be operated at an elevated<br />

temperature of approximately 180° C. The use of Celtec MEAs<br />

in PEM fuel cells results in a simplified and much more dependable<br />

fuel cell system. Through its Celtec Division PEMEAS is<br />

the only commercial supplier of high temperature MEAs.<br />

The E-TEK division of PEMEAS is a global leader in precious<br />

metal catalyst technology and electrode technology. E-TEK is<br />

providing a broad range of precious metal based products to<br />

its customers to improve the performance of fuel cell systems.<br />

The division has invested in state-of-the-art automated manufacturing<br />

equipment to develop new application technology<br />

and to produce reliable, high-performance components in<br />

commercial quantities.<br />

With approximately 50 employees,<br />

PEMEAS operates manufacturing and<br />

R&D facilities in Germany and in the<br />

U.S.A. and is represented through<br />

agents in various Asian markets like<br />

Japan, Korea and Taiwan.<br />

PEMFC-System mit Nieder- und<br />

Hochtemperaturmembran<br />

PEMFC system with low and<br />

high temperature membrane<br />

77<br />

PEMEAS GmbH<br />

• • • • • • •<br />

Celtec ® -P MEA for the high temperature PEM fuel cell<br />

Celtec ® -P MEAs are based on the high temperature resistant<br />

polymer polybenzimidazole (PBI) and phosporic acid as electrolyte.<br />

Today, PBI is mainly used for fire protection fabrics. In a<br />

contract with the sole producer of PBI, PEMEAS has secured the<br />

exclusive use of it for fuel cell applications. Celtec ® -P MEA enables<br />

a new generation of PEM fuel cells which is more costeffective,<br />

efficient and reliable than conventional low temperature<br />

fuel cell systems. High temperature PEM fuel cells don’t<br />

need any water management and require a simple control and<br />

reforming process (high tolerance of carbon monoxide and<br />

sulphur).<br />

Conclusion<br />

PEMEAS is a leading supplier of catalysts, MEA-components<br />

and MEA-products for PEM fuel cells and DMFC. Furthermore,<br />

PEMEAS is the only commercial supplier of high temperature<br />

MEAs for PEM fuel cells. By using Celtec ® -P MEAs, fuel cell<br />

systems will become more cost-effective, efficient and<br />

reliable.


78<br />

Rittal GmbH & Co. KG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Auf dem Stützelberg<br />

D - 35745 Herborn<br />

Kontakt I Contact Siegfried Suchanek<br />

Telefon I Phone +49 (0) 2772 / 505 - 1829<br />

Telefax I Fax + 49 (0) 2772 / 505 – 71829<br />

E-Mail I E-Mail Suchanek.S@rittal.de<br />

Internet I Internet www.rittal.de<br />

www.faszination-zukunft.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 8900<br />

Gründungsjahr I Foundation 1961<br />

Globale Verfügbarkeit, Kundennähe, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit<br />

und konsequentes Marketing von Anfang an – so lautet<br />

das Erfolgsrezept hinter dem Aufstieg von Rittal zum weltweit<br />

führenden Systemanbieter für Gehäuse- und Schaltschranktechnik.<br />

Mit mehr als 10.000 sofort lieferbaren Standard-<br />

Produkten ist das Unternehmen gefragter Partner in allen<br />

Bereichen der Industrie sowie Trendsetter für alle Segmente<br />

des IT-Markts. Rittal steht für zukunftsorientierte und umfassende<br />

Lösungs-, Service- und Beratungskompetenz.<br />

Unter dem Dach von Rittal International entstehen optimale<br />

Synergien durch einen starken Verbund mit den Marktführern<br />

Eplan (Europas Nr. 1 bei Softwarelösungen für den Maschinenund<br />

Anlagenbau sowie die Industrie), Lampertz (führender<br />

Anbieter im Bereich physikalischer Daten- und Systemsicherung)<br />

und Litcos (Anbieter von innovativen Sicherheitskonzepten für<br />

Datensysteme). Um alle Märkte der Welt optimal zu bedienen,<br />

beliefern 19 Hightech-Produktionsstätten 60 Tochtergesellschaften,<br />

150 Vertriebs- und Logistik-Center und über 70<br />

Vertretungen rund um den Globus. In Deutschland leisten 22<br />

Rittal Vertriebs- und Logistik-Center flächendeckend den<br />

uneingeschränkten Service im Dienste des Kunden. Mit weltweit<br />

über 8.900 Mitarbeitern ist Rittal International das größte<br />

Unternehmen der Friedhelm Loh Group, Haiger, <strong>Hessen</strong>. Die<br />

gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 10.000<br />

Mitarbeiter.<br />

Unter dem Motto „Faszination Zukunft“ setzt Rittal derzeit<br />

neue Maßstäbe für Sicherheit, Qualität, Wirtschaftlichkeit und<br />

Umweltbewusstsein. Die Brennstoffzellentechnologie ist dabei<br />

ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung neuer Technologien.<br />

In kritischen Hochverfügbarkeits-Anwendungen müssen<br />

zuverlässige Redundanzen durch Notstromversorgung aufgebaut<br />

werden. Vom Mobilfunkbereich über die Telematik und<br />

abgesetzte Meßstationen bis hin zur Primärversorgung von<br />

Informations-Terminal-Systemen oder Anwendungen bei<br />

Open-Air-Events – die Brennstoffzelle ist der überzeugende<br />

„Energielieferant“. Dafür liefert Rittal die komplette Lösung in<br />

der Outdoor-Gehäusetechnik, der Klimatisierung und der<br />

Systemintegration. Die Notstromversorgung wird im klimatisierten<br />

Outdoor-Gehäuse integriert und kann am Aufstellort<br />

direkt mit Wasserstoff versorgt werden. Der Sauerstoff für die<br />

Anlage wird aus der gefilterten Umgebungsluft gewonnen.<br />

Die größere Temperaturspanne der Brennstoffzellenstacks ist ein<br />

großer Vorteil gegenüber herkömmlichen, batteriegepufferten<br />

Backup-Systemen, denn Batterien bevorzugen konstante<br />

Gehäuseinnentemperaturen. Mit den Brennstoffzellensystemen<br />

in 48 V DC und Leistungsstufen von 3 kW und 5 kW, die kaskadiert<br />

werden können, steht ein leistungsfähiges Programm zur<br />

Verfügung.<br />

Auch bei der IT-Sicherheit ist die zuverlässige Stromversorgung<br />

ein Kernelement. Hier geht es um sensible Anwendungen,<br />

die auf dauerhaften Betrieb angewiesen sind. Auf der<br />

CeBIT 2006 stellte Rittal erstmals ein neues Backup-Konzept<br />

für Rechenzentren basierend auf der Brennstoffzellen-<br />

Technologie vor. Somit eröffnen sich neue Möglichkeiten,<br />

hochverfügbar eine deutlich verbesserte IT-Sicherheit zu erzielen.<br />

Auf Basis des Rittal TS 8 Serverracks bietet der Prototyp eine<br />

sichere, physische Infrastrukturlösung, die abgestimmt ist auf<br />

den tatsächlichen Bedarf der USV. Dieses Konzept wurde mit<br />

einer Leistung von 30 kW, erweiterbar auf 60 kW, vorgestellt.


Stationäres System<br />

für USV – unterbrechungsfreie<br />

Stromversorgung<br />

Stationary system for UPS –<br />

uninterruptible power supply<br />

Worldwide availability, proximity to customers, reliability, prompt<br />

reactions and consistent marketing from the very beginning –<br />

just some of the secret ingredients behind Rittal's unprecedented<br />

rise to world market leader in the field of housing and<br />

enclosure systems. With an off-the-shelf range of over 10,000<br />

standard products, Rittal is a sought-after partner in all branches<br />

of industry and a true trendsetter in all segments of the IT<br />

market. Rittal stands for future-oriented and comprehensive<br />

solutions, service and consulting competence.<br />

Under the auspices of Rittal International, optimum synergies<br />

are being created. These are the result of close cooperation<br />

with market leaders Eplan (Europe's Number One for software<br />

solutions for mechanical engineering, plant construction and<br />

industry in general), Lampertz (a prominent supplier in the<br />

field of physical data and system security), and Litcos (a provider<br />

of innovative security concepts for data systems). In order to<br />

serve the world’s market places optimally, 19 high-tech production<br />

locations supply 60 subsidiaries, 150 sales and logistics<br />

centres and more than 70 agencies around the globe. In<br />

Germany, 22 Rittal sales and logistics centres cater for the<br />

customers' every need with nationwide service. With over<br />

8,900 employees worldwide, Rittal International is the largest<br />

company of the Friedhelm Loh Group, based in Haiger,<br />

Germany. The group's workforce totals more than 10,000.<br />

Under the motto “Fascinating Future”, Rittal is setting new<br />

standards in safety, quality, cost-effectiveness and environmental<br />

awareness. Fuel cell systems are yet another milestone in the<br />

development of new technologies.<br />

• • • •<br />

79<br />

Rittal GmbH & Co. KG<br />

Reliable redundancies in the form of emergency power supply<br />

systems must be established in critical applications demanding<br />

high-availability. From the field of cellular phones via telematics<br />

and remote measuring stations through to the primary energy<br />

source for information kiosk systems and applications at open-air<br />

events – for all these the fuel cell represents the convincing<br />

“energy supplier”. Here Rittal can supply complete solutions<br />

for outdoor building technology, climate control and system<br />

integration. The emergency power supply system is integrated<br />

into the climate-controlled outdoor enclosure and may be<br />

supplied with hydrogen directly at the place of installation.<br />

The oxygen required by the system is obtained from the filtered<br />

ambient air. The broader temperature range of the fuel cell<br />

stack compared with conventional, battery-buffered back-up<br />

systems is a major advantage, since batteries require constant<br />

temperatures inside the enclosure. With the fuel cell systems in<br />

48 V DC and outputs scalable up to 3 kW and 5 kW, Rittal offers<br />

a high-performance program.<br />

A reliable power supply is also a key element of IT security<br />

because the applications concerned are sensitive ones that<br />

call for uninterrupted operation. At the CeBIT 2006, Rittal has<br />

unveiled a novel back-up concept for data centres based on<br />

fuel cell technology. This concept opens up new opportunities<br />

to provide high availability and an enhanced IT security. Based<br />

on a TS 8 server rack, the prototype offers a secure, physical<br />

infrastructure solution that is adapted to the actual needs of<br />

the UPS. This concept was presented with a performance of<br />

30 kW, expandable to 60 kW.


80<br />

Saia-Burgess Dreieich GmbH & Co. KG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Otto-Hahn-Straße 31-33<br />

D - 63303 Dreieich<br />

Kontakt I Contact Ulrich-Michael Dismer<br />

Telefon I Phone +49 (0) 441 / 502516<br />

Telefax I Fax +49 (0) 441 / 502509<br />

E-Mail I E-Mail ulrich-michael.dismer@saia-burgess.com<br />

Internet I Internet www.saia-burgess.com<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 24<br />

Gründungsjahr I Foundation 1988<br />

Saia-Burgess ist ein Hersteller von SPS- und Terminal-<br />

Systemen sowie deren Programmierwerkzeugen.<br />

Die komplexen SPS-Systeme werden in verschiedenen<br />

Märkten (Gebäudeautomatisierung, Industrieautomatisierung,<br />

Energie) eingesetzt. Saia entwickelt und produziert die<br />

Systeme in voller Eigenkompetenz im Stammhaus in der<br />

Schweiz.<br />

Die Saia-Burgess besitzt eine langjährige Kompetenz in der<br />

Herstellung von Steuerungen und Regelungen von energietechnischen<br />

Anlagen (z.B. Blockheizkraftwerken, Wasserkraftwerken,<br />

Brennstoffzellen).<br />

SPS-System<br />

PLC system<br />

Die Saia-Burgess zeichnet sich in dem Bereich Energie<br />

(Brennstoffzellen-Technik) dadurch aus, dass herstellerspezifische<br />

Steuerungssysteme entwickelt werden. Diese basieren<br />

auf Standardtechnologien und erreichen dadurch einen sehr<br />

hohen Grad an Kommunikationsfähigkeit, was die Integration<br />

in die Infrastruktur von Gebäuden problemlos ermöglicht.


Saia-Burgess is a manufacturer of PLC’s and operator panel<br />

systems, as well as their related programming tools.<br />

The complex PLC-systems are used in different market segments<br />

(Building Automation, Industrial Automation, Energy).<br />

Saia-Burgess develops and produces the systems based on its<br />

own competence in their head office at Murten, Switzerland.<br />

81<br />

Saia-Burgess Dreieich GmbH & Co. KG<br />

•• • •<br />

Saia-Burgess has a long-time expertise in the manufacturing<br />

of controls for energy plants (i.e. Combined Heat and Power<br />

Plants, Waterpower Plants, Fuel Cells).<br />

A special feature of Saia-Burgess is the development of customized<br />

control-systems for the energy market (Fuel Cell<br />

Technology). They are based on standard technology and, therefore,<br />

reach a high amount of ability to communicate, which<br />

allows the integration into a buildings infrastructure in a troublefree<br />

manner.


82<br />

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Rodheimer Straße 59<br />

D - 35452 Heuchelheim<br />

Kontakt I Contact Sven Bornbaum<br />

Telefon I Phone +49 (0) 641 / 608 - 1460<br />

Telefax I Fax +49 (0) 641 / 608 - 1436<br />

E-Mail I E-Mail sven.bornbaum@schunk-group.com<br />

Internet I Internet www.schunk-group.com<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees ca. 980<br />

Gründungsjahr I Foundation 1913<br />

Die Schunk Kohlenstofftechnik GmbH ist Teil der Schunk-<br />

Gruppe, eines führenden globalen Technologiekonzerns mit<br />

den Schwerpunkten System- und Werkstofftechnik. Mit ihren<br />

fünf Geschäftsbereichen bietet die Schunk Kohlenstofftechnik<br />

GmbH ein breites Leistungsspektrum im Kohlenstoff- und<br />

Graphitbereich an. Es erstreckt sich von Kohlebürsten für die<br />

gesamte Palette der Elektromotoren über Kohlenstoffprodukte<br />

für tribologische Anwendungen bis hin zu Graphitwerkstoffen<br />

für mechanische und thermische Anwendungen in<br />

der Metallverarbeitung, der Glasindustrie, im Ofenbau sowie<br />

in der Analysen- und Halbleitertechnik.<br />

Durch das vorhandene Know-how für graphitische Werkstoffe<br />

und die Fertigung von Bauteilen aus diesen Materialien bietet<br />

die Schunk Kohlenstofftechnik mit der Schlüsselkomponente<br />

Bipolarplatte einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung<br />

von PEM- und Direktmethanol-Brennstoffzellen. Die Entwicklung<br />

eigener Werkstoffe erlaubt ein spezielles Anpassen der<br />

Platteneigenschaften an die jeweiligen Bedürfnisse in verschiedensten<br />

Anwendungen. Die Produktpalette umfasst<br />

neben Rohlingsplatten zur spanenden Bearbeitung beim<br />

Kunden auch das Anfertigen von Einzelteilen und Kleinserien<br />

auf dem firmeneigenen hochmodernen CNC-Maschinenpark<br />

für Prototypen. Für größere Serien erlaubt das formgebende<br />

Verfahren des Warmgesenkpressens mit unseren eigenen<br />

Werkstoffen die Herstellung von leistungsstarken und kostengünstigen<br />

Bipolarplatten. Mit endkonturnah gepressten<br />

Bipolarplatten ist die Schunk Kohlenstofftechnik GmbH bei<br />

Herstellern von PEM- oder Direktmethanol-Brennstoffzellen<br />

weltweit etabliert.<br />

Darüber hinaus hat man mit dem Partner Staxon Consulting<br />

GbR ein zukunftsweisendes Stack-Konzept entwickelt, welches<br />

entscheidende technische und Kostenvorteile gegenüber<br />

dem konventionellem Stack-Bau bietet. Mit diesem Konzept<br />

schafft die Firma Schunk Kohlenstofftechnik GmbH eine<br />

Plattform von standardisierten Stacks und ermöglicht so den<br />

Systemintegratoren, auf geprüfte Komponenten aus einer<br />

Hand zuzugreifen. Damit ist für Systemhersteller die<br />

Möglichkeit geschaffen, den Fokus der Entwicklungstätigkeit<br />

vom Stack auf die eigentliche Kernkompetenz zu richten. Der<br />

modulare Charakter des Stack-Konzeptes erlaubt eine weite<br />

Bandbreite der elektrischen Leistung mit veränderlicher<br />

Anzahl identischer Wiederholeinheiten. Dieses Produkt setzt<br />

neue Maßstäbe in fertigungsorientierter Stack-Architektur.<br />

Bipolarplatten<br />

Bipolar plates


Schunk Kohlenstofftechnik GmbH is part of the Schunk Group,<br />

a leading global technologies conglomerate with a remarkably<br />

wide spectrum of products in materials as well as in systems<br />

engineering. With its five business units Schunk Kohlenstofftechnik<br />

GmbH offers a large variety of materials in the<br />

field of carbon and graphite. It covers a broad product range<br />

with carbon brushes for the whole spectrum of electrical<br />

motors, carbon products for tribological applications, and graphites<br />

for mechanical and thermal applications in metal forming,<br />

glass industry, furnace construction, analysis technology, and<br />

semiconductor industry.<br />

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH offers high expertise in carbon<br />

technology, carbon materials and their production. With<br />

Schunk bipolar plates the company contributes considerably<br />

to the development of PEMFC and DMFC. In-house material<br />

development enables the adaptation of the bipolar plates’<br />

properties to the requirements of different applications. The<br />

product range comprises blank plates for machining at the<br />

customer as well as the manufacture of individual components<br />

and small series with our modern prototype manufacturing<br />

CNC devices. For larger series, the hot pressing process of<br />

Schunk carbon materials allows the production of high-performance<br />

and cost-effective bipolar plates. With pressed-to-size<br />

bipolar plates Schunk Kohlenstofftechnik GmbH has proven<br />

itself as a reliable supplier for PEMFC- and DMFC- manufactures<br />

worldwide.<br />

• •<br />

83<br />

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH<br />

Additionally, Schunk Kohlenstofftechnik GmbH together with<br />

Staxon Consulting GbR has developed a promising stack concept<br />

which offers significant technical as well as cost advantages<br />

compared to conventional stack assembly. With this concept<br />

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH achieves a platform of standardized<br />

stacks and offers reliable components from one source<br />

to the system integrators. This enables the system manufacturers<br />

to focus on their core competence rather than on stack development.<br />

The modular stack concept allows a wide range of electrical<br />

performance with a variable amount of identical units. It sets<br />

standards in the field of production-oriented stack design.<br />

Werkstoffe für Bipolarplatten<br />

Materials for bipolar plates


84<br />

SERTO jacob GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Kasseler Straße 64<br />

D - 34277 Fuldabrück<br />

Kontakt I Contact Cornelia Braun<br />

Telefon I Phone +49 (0) 561 / 58 00 4 - 0<br />

Telefax I Fax +49 (0) 561 / 58 00 4 - 44<br />

E-Mail I E-Mail info@serto.de<br />

Internet I Internet www.serto.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 50<br />

Gründungsjahr I Foundation 1957<br />

SERTO – Ein Grund mehr, sich mit uns zu verbinden<br />

Einfache und sichere Montagen bei Rohrverbindungen<br />

bedeuten eine enorme Zeit- und damit Kostenersparnis. Dies<br />

gilt besonders dann, wenn diese gelöst und wieder neu verschraubt<br />

werden müssen. Weltweit einzigartig hierbei ist das<br />

SERTO Klemmringprinzip.<br />

Auf engstem Raum kann eine SERTO-Verschraubung demontiert<br />

werden. Durch das plandichtende Prinzip brauchen die<br />

Rohrenden nicht in das Grundteil eingeführt zu werden. Ein<br />

Verschieben oder gar Verbiegen der Rohrleitungen vor – und<br />

somit auch nach – der Montage entfällt. Mit SERTO werden<br />

alle Komponenten bequem radial (de-) montiert.<br />

Die Verschraubung besteht aus nur drei Elementen: dem<br />

Grundteil, dem Klemmring und der Überwurfmutter. Für die<br />

Montage wird das Rohr in die bereits vom Lieferwerk vorbereitete<br />

Verschraubung eingeführt und mit der Überwurfmutter<br />

festgezogen.<br />

SERTO-Verschraubung<br />

SERTO union<br />

Der metallische Klemmring wird dadurch so verformt, dass er –<br />

ohne das Rohr zu beschädigen – auf dem Rohr festklemmt.<br />

Gleichzeitig presst sich der Klemmring mit seiner Planfläche auf<br />

das Grundteil, so dass eine absolut dichte Verbindung entsteht.<br />

Die Konstruktion verhindert zudem, dass der Klemmring falsch<br />

montiert werden kann.<br />

Das Sortiment gibt es in den Materialien Edelstahl, PVDF, PA,<br />

Messing, Stahl und Messing chemisch vernickelt in Größen<br />

von 2 bis 35 mm.<br />

Neu ist die SERTO 2-Ringverschraubung aus Edelstahl:<br />

Druck bis 400 bar (+ 4-fache Sicherheit)<br />

Vakuumgeeignet bis 10 -7 mbar L/S<br />

Hervorragende Gasdichtheit<br />

Lieferbar für Sauerstoff, Reinstgas und silikonfreie Anwendungen<br />

Totraumarme Konstruktion<br />

Sehr widerstandsfähig gegen Vibrationen


One more reason to connect with SERTO<br />

It is often the simple things that outlive generations, or even<br />

entire development cycles. The best example: SERTO radial<br />

installation.<br />

The radial mounting/dismounting of SERTO unions has been<br />

specially developed for installation conditions where space is<br />

limited; it requires no special tools. Both stainless steel tubes<br />

and flexible hoses are joined reliably with this method. The<br />

SERTO union consists of only three elements: base part, compression<br />

ferrule and union nut. When mounting, the tube is<br />

simply inserted into the ready-made union and tightened by<br />

the nut.<br />

When the nut is tightened down, the compression ferrule is<br />

deformed and constricts lightly around the tube without producing<br />

a notch. In the area of the construction and at the<br />

“compression ferrule/base part” joint, the deformation forces<br />

produce high specific surface-area pressure contacts which<br />

guarantee a firm hold of the tube and tight metallic sealing.<br />

•<br />

85<br />

SERTO jacob GmbH<br />

By virtue of the elasticity of the compression ferrule system<br />

SERTO is extremely resistant to vibration and pressure surges,<br />

insensitive to temperature cycling and excellently suited for<br />

multiple refittings and releasings.<br />

SERTO - this name stands for compression ferrule unions,<br />

available in many different materials from 2 to 35 mm.<br />

New is the product SERTO 2-ferrule union of stainless<br />

steel:<br />

High pressure resistance of up to 400 bar (+ 4-fold safety<br />

relative to the burst pressure)<br />

Vacuum resistance of 10 -7 mbar L/S<br />

Outstanding gas proofness<br />

Available for oxygen, pure gas and silicone-free applications<br />

Practically no dead space


86<br />

SGL CARBON AG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Rheingaustraße 182<br />

D - 65203 Wiesbaden<br />

Kontakt I Contact Dr. Norbert Berg<br />

Telefon I Phone +49 (0) 8271 / 83 - 2458<br />

Telefax I Fax +49 (0) 8271 / 83 - 2419<br />

E-Mail I E-Mail norbert.berg@sglcarbon.de<br />

Internet I Internet www.sglcarbon.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 5100<br />

Gründungsjahr I Foundation 1994<br />

SGL Carbon ist einer der weltweit führenden Hersteller von<br />

Produkten aus Carbon, Graphit und Verbundmaterialien für<br />

Anwendungen in der Industrie sowie der Luft- und<br />

Raumfahrttechnik. Mit ca. 30 Produktionsstandorten in<br />

Europa, Nordamerika und Asien sowie einem Service-Netz in<br />

über 100 Ländern ist SGL Carbon ein global ausgerichtetes<br />

Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2005 erwirtschafteten rund<br />

5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von rund<br />

1.069 Mio EUR. Bereits beim Beginn der Entwicklung von Gasdiffusionsschichten<br />

im Jahr 1998 wurde seitens SGL Carbon<br />

besonderer Wert auf eine kostengünstige Fertigung gelegt,<br />

was eine kontinuierliche Produktion als Rollenware bedeutet.<br />

Die ersten GDL-Produkte basieren auf Poly-AcrylNitril (PAN)<br />

Fasern und erreichen nach einer Reihe von Oxidations- und<br />

Imprägnierschritten eine Dicke von ca. 0,4 mm. Das Material<br />

GDL 10 ist unsere erste Generation von GDL-Materialien.<br />

Dieses Material ist relativ weich und besitzt eine hohe<br />

Luftdurchlässigkeit. Deshalb ist es besonders für Systeme mit<br />

hoher Befeuchtung wie z. B. für Hausenergieversorgung<br />

geeignet.<br />

Mit der Entwicklung der fünften GDL-Generation (0,3 mm<br />

Materialdicke) und vierten Generation (0,2 mm dünnes<br />

Material) wurden papierbasierende GDL aus carbonisierten<br />

Fasern dem Markt vorgestellt. Mit diesen dünneren<br />

Materialien können die Gesamtabmessungen des Stacks verringert<br />

werden. Alle Materialien werden als Rollenware (ca. 50<br />

bis 100 m Länge) und in einer Standardbreite von 0,48 m produziert<br />

und zeichnen sich u.a. durch eine gleichbleibende<br />

Produktionsqualität aus. Neben der Auslieferung auf Rollen<br />

können natürlich auch kundenspezifische Abmessungen mittels<br />

Werkzeugen gestanzt werden. Hierbei sind bestimmte<br />

Anforderungen hinsichtlich der Geometrie einzuhalten. Die<br />

verschiedenen Substrate werden in der Regel hydrophobiert<br />

und auf einer Seite mit einer dünnen Schicht eines Microlayers<br />

versehen, so dass bei Auswahl des passenden Materials<br />

Effizienzsteigerungen von bis zu 5 % erreicht werden können.<br />

Damit übertreffen unsere Produkte die bisher verwendeten<br />

Benchmark-Materialien deutlich, wenn mit Hilfe von SGL<br />

Carbon die richtigen Typen und Hydrophobierungsgrade ausgewählt<br />

werden.


SGL Carbon is one of the world’s leading manufacturers of<br />

products made of carbon, graphite and composite materials<br />

for industrial and aerospace applications. SGL Carbon is a<br />

company with global operations at around 30 production sites<br />

in Europe, North America and Asia, as well as a sales and<br />

service network covering more than 100 countries around the<br />

world. In the 2005 business year, some 5,100 employees<br />

generated sales of around 1,069 mill. EUR. Right from the<br />

beginning of gas diffusion layer development in 1998, SGL<br />

Carbon has attached great importance to low-cost production.<br />

This means GDL production in continuous roll form.<br />

Our first GDL products are based on polyacrylonitrile (PAN)<br />

fibers and reach a thickness of about 0.4 mm after a number<br />

of oxidation and impregnation steps. GDL 10 is our first generation<br />

of GDL products. This material is relatively soft and displays<br />

high air permeability. It is therefore particularly suitable<br />

for use in systems with high humidity levels, such as home<br />

energy systems.<br />

•<br />

87<br />

SGL CARBON AG<br />

With the development of the fifth GDL generation (0.3 mm<br />

material thickness) and the fourth generation (0.2 mm thin<br />

material), papertype GDL products based on carbonized<br />

fibers have been introduced to the market. These thin materials<br />

allow the overall stack dimensions to be reduced.<br />

All products manufactured in roll form (of about 50 to 100 m<br />

length) and in a standard width of 0.48 m are noted for their<br />

consistent production quality. Besides being supplied in roll<br />

form, the material can also be stamped to customized dimensions<br />

by means of special tools. This requires compliance with<br />

specific geometries. The different substrates are usually<br />

hydrophobized and treated with a thin microporous layer on<br />

one side. As a result, efficiency levels can be increased by up<br />

to 5 % if suitable GDL materials have been chosen. Our GDL<br />

materials thus considerably surpass the benchmarked products<br />

used previously if proper types and hydrophobation<br />

levels are selected in consultation with SGL Carbon.<br />

Produktion von Gasdiffusionsschichten<br />

Production of gas diffusion layers


88<br />

SMA Technologie AG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Hannoversche Straße 1-5<br />

D - 34266 Niestetal<br />

Kontakt I Contact Volker Wachenfeld<br />

Telefon I Phone +49 (0) 561 / 560 9522-327<br />

Telefax I Fax +49 (0) 561 / 560 9522-304<br />

E-Mail I E-Mail Volker.Wachenfeld@SMA.de<br />

Internet I Internet www.SMA.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 990<br />

Gründungsjahr I Foundation 1981<br />

Die SMA Technologie AG ist ein kundenorientiertes, innovatives<br />

Unternehmen, das 1981 mit dem Schwerpunkt im Bereich<br />

dezentrale Energieversorgung gegründet wurde. Heute entwickeln<br />

und produzieren mehr als 1.000 Mitarbeiter elektronische<br />

Systeme und Komponenten für den weltweiten Einsatz in<br />

der photovoltaischen Systemtechnik, der Energieerzeugung<br />

für Reisezugwagen und der industriellen Automatisierungstechnik.<br />

Heute liegen die Schwerpunkte auf der Nutzung der Sonnenenergie<br />

(Photovoltaik) in netzgekoppelten Systemen und in<br />

der Energieversorgung netzferner Gebiete. Darüber hinaus entwickelt<br />

und fertigt SMA auch kundenspezifische Leistungselektronik,<br />

wie beispielsweise DC/DC-Wandler für mobile<br />

Anwendungen oder Wechselrichter für Brennstoffzellen-Heizgeräte.<br />

Exemplarische Systemkonfiguration mit SMA Kommunikationstechnologie<br />

Exemplary system configuration with SMA’s communication technology<br />

Modernste Technologie und höchste Zuverlässigkeit haben<br />

die SMA-Wechselrichter für Photovoltaik-Anwendungen weltweit<br />

erfolgreich gemacht. Aufbauend auf dieser Technologie<br />

und im Vertrauen darauf, dass Brennstoffzellen in Zukunft für<br />

die Energieversorgung einen wesentlichen Beitrag leisten<br />

können, investiert SMA in die Entwicklung spezieller<br />

Wechselrichterlösungen: die Hydro Boys sind eigens für die<br />

Anforderungen von Brennstoffzellen-Heizgeräten konzipiert.<br />

So ist es möglich, an zentraler Stelle einer noch jungen Technologie<br />

mit dem Hydro Boy zuverlässige Wechselrichtertechnik<br />

mit überlegenen technischen Daten einzusetzen. Mehr<br />

als 100 Geräte werden derzeit in verschiedenen Feldtestprogrammen<br />

führender Brennstoffzellen-Heizgeräte-Firmen<br />

erfolgreich eingesetzt.


SMA Technologie AG is a customer oriented and innovative<br />

company that was founded 1981 with the main focus on<br />

decentralized energy supply systems. Today over 1,000<br />

employees develop and manufacture systems and components<br />

for the worldwide usage in photovoltaic systems, power<br />

supplies in railway applications and industrial automation<br />

technology.<br />

Today, the main field of application is the use of solar power<br />

(photovoltaics) in grid connected systems and in energy supply<br />

systems for offgrid locations. SMA furthermore develops and<br />

manufactures customer specific power systems, such as<br />

DC/DC converters for mobile applications and inverters for<br />

fuel cell heating systems.<br />

Stationäres System für Hausenergieversorgung<br />

(mit Hydro Boy)<br />

Stationary system for home energy<br />

(with Hydro Boy)<br />

•<br />

89<br />

SMA Technologie AG<br />

Sophisticated technology and highest reliability have made<br />

SMA´s photovoltaic inverters a leading-edge product. Based<br />

on this technology and well knowing that fuel cells will play a<br />

major role in tomorrow's energy supply SMA invests in the<br />

development of customized inverter solutions: the Hydro Boys<br />

are designed to meet the ambitious requirements of fuel cell<br />

heating systems. They represent a key position in a relatively<br />

new technology and offer the possibility to use a technology<br />

which is based on SMA´s proven and reliable photovoltaic<br />

inverters. Currently, more than hundred units are successfully<br />

undergoing field test programs of different fuel cell heating<br />

companies.<br />

Hydro Boy 4500<br />

Hydro Boy 4500


90<br />

SolviCore GmbH & Co. KG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Rodenbacher Chaussee 4<br />

D - 63457 Hanau<br />

Kontakt I Contact Markus Holzmann<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6181 / 59-5432<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6181 / 59-4240<br />

E-Mail I E-Mail markus.holzmann@solvicore.com<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 34<br />

Gründungsjahr I Foundation 2006<br />

SolviCore wurde am 1. Juli 2006 von seinen Mutterkonzernen<br />

Umicore und Solvay gegründet. Das 50-50 Joint Venture hat<br />

seinen Sitz in Hanau, Umicores größtem Forschungsstandort in<br />

Deutschland. SolviCore beschäftigt in der Anfangsphase 34 Mitarbeiter<br />

in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion<br />

und Verkauf von Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) für<br />

Brennstoffzellenanwendungen sowie einzelner Komponenten.<br />

Innerhalb der Produktlinie pMembrain TM wird SolviCore<br />

Produkte für die vier verschiedenen Anwendungen Wasserstoff-,<br />

Reformat- und Direkt-Methanol-Brennstoffzellen sowie<br />

für die PEM-Wasser-Elektrolyse entwickeln und vertreiben. Diese<br />

Komponenten für Brennstoffzellen werden auf speziell entwikkelten<br />

oder adaptierten Pilotproduktionsanlagen hergestellt.<br />

Das Qualitätsmanagement-System im Bereich Brennstoffzellen<br />

ist seit 2004 nach ISO 9001:2000, das Umweltmanagement-<br />

System seit 2001 nach ISO 14001 zertifiziert.<br />

Umicore und Solvay, zwei weltweit agierende Industriekonzerne,<br />

die beide jeweils eine herausragende Rolle in ihren<br />

Bereichen Edelmetallkatalysatoren und Nichtedelmetallprodukte<br />

sowie Polymertechnologie einnehmen, haben das Ziel, mit<br />

SolviCore ebenfalls eine wichtige Rolle bei der sich entwikkelnden<br />

Brennstoffzellentechnologie zu übernehmen. Das<br />

Joint Venture ist dabei auf die genannten Kernkompetenzen<br />

aufgebaut und nutzt die Erfahrung von zehn Jahren<br />

Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Brennstoffzellen.<br />

SolviCore kann außerdem auf die weltweit führende Position<br />

der Umicore in den Bereichen Metallmanagement und Recycling<br />

von Edelmetallprodukten zurückgreifen (Closed-Loop-Konzept),<br />

die in Zukunft bei der Kontrolle der Kosten von Brennstoffzellenprodukten<br />

einen entscheidenden Einfluss haben werden.<br />

UMICORE ist ein Konzern mit Schwerpunkt im Bereich<br />

Materialtechnologie mit Hauptsitz in Brüssel. Die Aktivitäten<br />

sind im Wesentlichen auf vier Bereiche verteilt: Hochentwickelte<br />

Spezialmetallmaterialien, Edelmetallprodukte und Katalysatoren,<br />

Edelmetall-Serviceleistungen und Zink-Spezialprodukte. Die<br />

Umicore-Gruppe betreibt industrielle Standorte auf allen<br />

Kontinenten und bedient ein globales Kundennetzwerk; der<br />

Konzernumsatz lag in 2005 bei ca. 6,6 Milliarden EUR, die<br />

Gesamtmitarbeiterzahl beträgt aktuell ca. 14.000 Beschäftigte.<br />

Mehr Details befinden sich unter www.umicore.com<br />

SOLVAY ist ein internationaler Chemie- und Pharmazie-Konzern<br />

mit Hauptsitz in Brüssel mit ca. 30.000 Beschäftigten in 50<br />

Ländern. In 2005 betrug der Umsatz etwa 8,6 Milliarden<br />

Euro, der in den drei Hauptsektoren Chemikalien, Plastik<br />

und Pharmazieprodukte erzielt<br />

wurde. Mehr Details befinden<br />

sich unter www.solvay.com<br />

Membran-Elektroden-Einheit (MEA)<br />

Membrane electrode assembly (MEA)


SolviCore was founded on July 1 st , 2006 by its parent companies<br />

Umicore and Solvay. The 50-50 joint venture is based in<br />

Hanau, at Umicore's main R&D site in Germany. SolviCore will<br />

employ 34 people in the first stage of its development for the<br />

research, development, production and sales of membrane<br />

electrode assemblies (MEA) and related compounds, to be<br />

used in fuel cell (FC) applications.<br />

Within its product line pMembrain TM , SolviCore will develop and<br />

supply products for the four different applications hydrogen-,<br />

reformate- and direct-methanol fuel cells as well as for PEMwater-electrolysis.<br />

These components for fuel cells are manufactured<br />

on especially developed or adapted pilot production<br />

lines.<br />

The quality management system of the fuel cell unit has<br />

been certified according to ISO 9001:2000 since 2004. The<br />

environmental management system has been certified according<br />

to ISO 14001 since 2001.<br />

Umicore and Solvay, two world-scale industrial groups which<br />

respectively enjoy a global leading position in precious metal<br />

catalysts and special base metal products as well as in polymer<br />

technology, have the ambition to play a major role in the<br />

emerging fuel cell technology with SolviCore. The joint venture<br />

will be built on these core competencies and the experience<br />

of ten years of development in the area of fuel cell technology.<br />

SolviCore can also revert to Umicore´s world leading position<br />

in metals management and recycling of precious metal based<br />

products (closed loop concept), which will be required to control<br />

the costs of fuel cell products in the future.<br />

91<br />

SolviCore GmbH & Co. KG<br />

• • • • • • • • • •<br />

UMICORE is a materials technology group with headquarters<br />

in Brussels. Its activities are centered on four business areas:<br />

Advanced Materials, Precious Metals Products and Catalysts,<br />

Precious Metals Services and Zinc Specialties. The Umicore<br />

Group has industrial operations on all continents and serves a<br />

global customer base; it generated a turnover of EUR 6.6 billion<br />

in 2005 and currently employs some 14,000 people. Details<br />

are available at www.umicore.com<br />

SOLVAY is an international chemical and pharmaceutical<br />

group with headquarters in Brussels. It employs some 30,000<br />

people in 50 countries. In 2005 its consolidated sales amounted<br />

to EUR 8.6 billion generated by its three activity sectors:<br />

Chemicals, Plastics and Pharmaceuticals. Details are available<br />

at www.solvay.com<br />

Membran-Elektroden-Einheit (MEA)<br />

Membrane electrode assembly (MEA)


92<br />

Ticona GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Prof.-Staudinger-Straße<br />

D - 65451 Kelsterbach<br />

Kontakt I Contact Henning Küll<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6107 / 772 - 1797<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6107 / 772 – 7231<br />

E-Mail I E-Mail Kuell@ticona.de<br />

Internet I Internet www.ticona.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 1800<br />

Gründungsjahr I Foundation 1961<br />

Hochleistungskunststoffe von Ticona erlauben Innovationen in<br />

jedem Format: Mal werden sie zur 26 Meter langen Tragflächenkante<br />

im neuen Super-Airbus A 380 verarbeitet, mal in Spritzen,<br />

deren Öffnung gerade 0,17 Millimeter klein ist. Um diese Bandbreite<br />

zu ermöglichen, sind leistungsstarke Werkstoffe und<br />

umfangreiches Produkt-Know-how notwendig. Beides hat<br />

Ticona durch mehr als 40 Jahre intensiver Forschungsarbeit<br />

erworben.<br />

Markterfolg sichern<br />

Inzwischen beschäftigt sich etwa jeder elfte Mitarbeiter des<br />

weltweit tätigen Unternehmens mit Forschungs- und Entwicklungsfragen.<br />

Erfolg am Markt sichern gute Marktkenntnis,<br />

Produkt- und Verarbeitungs-Know-how sowie vorausschauendes<br />

Handeln. So gelingt es Ticona, von der Konzernzentrale in<br />

Kelsterbach bei Frankfurt am Main die Brücke zielorientiert in<br />

die Zukunft zu schlagen. Schon heute führt der Kunststoffspezialist<br />

durch kontinuierliche Weiterentwicklung der<br />

Produkte gleich mit drei seiner Polymere, Hostaform ® , GUR ®<br />

und Vectra ® ‚ den Weltmarkt an. Insgesamt betrug der Umsatz<br />

des Unternehmens in 2005 887 Mio. US $.<br />

Große Nachfrage bei Schlüsselindustrien<br />

Automobilbau und Luftfahrt, Telekommunikation und Medizintechnik<br />

– nahezu alle Schlüsselindustrien nutzen für ihre Produkte<br />

Ticona-Werkstoffe. Die Gründe dafür liegen nah: Durch ihre<br />

besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften<br />

ersetzen Hochleistungspolymere herkömmliche Materialien<br />

wie Metall oder Glas, weil sie im Vergleich deutlich belastbarer<br />

und leistungsfähiger sind. Außerdem lassen sie sich oft einfacher<br />

verarbeiten. Dies spart nicht nur Herstellungszeit und -kosten,<br />

sondern sichert auch entscheidende Wettbewerbsvorteile.<br />

Saubere Energie für morgen: Brennstoffzelle<br />

Ein Beispiel: Als Energiequelle der Zukunft gilt die<br />

Brennstoffzelle. Nahezu alle Autobauer arbeiten mit<br />

Hochdruck an dieser Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts<br />

und testen bereits Prototypen. Wem es zuerst gelingt,<br />

Fahrzeuge mit dem alternativen Antrieb in Serie anzubieten,<br />

der hätte einen enormen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.<br />

Ticona beschleunigt jetzt dieses Wettrennen. Ende 2004 präsentierte<br />

das Unternehmen erstmals eine funktionstüchtige<br />

Brennstoffzelle, die aus hauseigenen Hightech-Polymeren hergestellt<br />

ist. Zur Produktion von Brennstoffzellen eignen sich<br />

zwei Werkstoffe – Vectra ® (LCP) und Fortron ® (PPS). In Bipolarplatten<br />

ersetzen sie goldbeschichteten Edelstahl, Aluminium,<br />

Graphit oder Duroplast-Graphit-Mischungen. Drei Kardinalprobleme<br />

der zukunftsweisenden Technologie löst Ticona damit:<br />

Brennstoffzellen können fortan günstiger produziert werden,<br />

verlieren deutlich an Gewicht und sind dauerhaft leistungsstärker.<br />

Brennstoffzelle mit Ticona-Kunststoffen (LCP, PPS)<br />

Fuel cell with Ticona performance plastics (LCP, PPS)


As a leading supplier of engineering polymers, Ticona leverages<br />

its competitive advantage with high-quality products and its<br />

depth of know-how in application technologies and development.<br />

Ticona Polymerwerke was founded in 1961 as a joint venture<br />

by Celanese Corporation of America and the Hoechst AG.<br />

Ticona has approximately 2,000 employees at production,<br />

compounding and research facilities in the USA, Germany and<br />

Brazil. Ticona is part of Celanese Corp., a global chemicals<br />

company based in Dallas, Texas, USA, with four main businesses:<br />

Technical Polymers Ticona, Chemicals Products, Acetate<br />

Products and Performance Products. In 2004 Celanese has<br />

been acquired by Blackstone Capital Partners, an US-financial<br />

investor.<br />

In 2005 Ticona achieved a sales volume of 887 mill. US $ in the<br />

European and American markets. In Asian markets the business<br />

is generally conducted by Polyplastics Co. Ltd., a company<br />

in which Ticona holds 45 % interest.<br />

One of Ticona's special strengths is its global presence.<br />

Together with its affiliates abroad and alliance partners,<br />

Ticona operates production, compounding and research facilities<br />

in Europe, America and the Asia-Pacific region. The great<br />

advantage of this for international customers is direct proximity<br />

and local contacts.<br />

•<br />

93<br />

Ticona GmbH<br />

Innovations in key markets<br />

Ticona is well positioned in the most important key markets<br />

such as automotive industry (approx. 50 %), industry and consumer<br />

appliances, medical technology, and electrics/electronics<br />

market. In these sectors, it is always creative innovations<br />

that drive development forward. Ticona products, with their<br />

excellent material properties, frequently satisfy crucial performance<br />

criteria that make new approaches to technical problems<br />

possible.<br />

High-performance products<br />

Due to the continuous development of its products, Ticona<br />

is a global market leader of Hostaform ® (POM), GUR ®<br />

(PE-UHMW) and Vectra ® (LCP).<br />

The largest product group of Ticona is polyacetal (POM),<br />

which accounts for about half of the business volume. Ticona’s<br />

POM is marketed under the trade names Hostaform ® (in<br />

Europe), Celcon ® (in the USA) and Duracon ® (in the Far East).<br />

Products in this group are widely used in the automotive, electrical<br />

and electronics sector. Polyacetal is produced in<br />

Kelsterbach/Germany (100,000 t/a) and in Bishop, Texas/USA<br />

(100,000 t/a).


94<br />

TÜV Technische Überwachung <strong>Hessen</strong> GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Rüdesheimer Straße 119<br />

D - 64285 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Dr.-Ing. Klaus Ruff<br />

Telefon I Phone + 49 (0) 6151 / 600 - 141<br />

Telefax I Fax + 49 (0) 6151 / 600 - 670<br />

E-Mail I E-Mail klaus.ruff@tuevhessen.de<br />

Internet I Internet www.tuevhessen.de<br />

Seit über 100 Jahren sorgt die TÜV Technische Überwachung<br />

<strong>Hessen</strong> GmbH (TÜV <strong>Hessen</strong>) gemeinsam mit der TÜH<br />

Staatliche Technische Überwachung <strong>Hessen</strong> (TÜH) dafür, dass<br />

technischer Fortschritt in Produktion, Dienstleistung und<br />

Infrastruktur bei möglichst geringen Risiken sichergestellt<br />

werden kann.<br />

Aufgabe ist es, Menschen, Umwelt und Sachwerte in der<br />

Arbeitswelt sowie im privaten Bereich vor nachteiligen Auswirkungen<br />

von technischen Anlagen, Einrichtungen und Geräten<br />

zu schützen. TÜV <strong>Hessen</strong> und TÜH sind vertraglich miteinander<br />

verbunden. Gesellschafter sind die TÜV SÜD AG und das Land<br />

<strong>Hessen</strong>. Der TÜV <strong>Hessen</strong> besorgt das operative Geschäft der<br />

TÜH.<br />

Hochdrucktank<br />

High-Pressure Tank<br />

Die rund 1.000 Mitarbeiter nehmen einerseits staatsentlastende<br />

Aufgaben wahr und erbringen andererseits vielfältige Dienstleistungen<br />

im freien Wettbewerb entsprechend den hohen Voraussetzungen,<br />

die durch internationale und nationale Rechtsvorschriften<br />

definiert sind.<br />

Auf vielfältigen Kompetenzgebieten bietet der TÜV <strong>Hessen</strong><br />

seinen Kunden ein breites Spektrum aus Prüfungen, Gutachten,<br />

Beratungen und Informationen zu Chancen, Risiken und Auswirkungen<br />

technischer Anlagen.<br />

Mit Zertifizierungen und Akkreditierungen auf unterschiedlichsten<br />

Gebieten ist der TÜV <strong>Hessen</strong> für seine zahlreichen<br />

Kunden aus Industrie und Gewerbe, für öffentliche<br />

Einrichtungen und Institutionen und nicht zuletzt für viele<br />

Privatpersonen ein zuverlässiger Partner. Im Bereich der<br />

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie erfolgt teilweise<br />

in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD AG die Überprüfung von<br />

sicherheitstechnischen Konzepten für Anlagen und Fahrzeuge.<br />

Werkstoffuntersuchungen, CFD- und Festigkeitsberechnungen<br />

sowie drucktechnische Untersuchungen werden an Bauteilen<br />

und Komponenten durchgeführt. Sie bilden die Grundlage für<br />

Zertifizierung und Homologation nach einschlägigen<br />

Richtlinien (EG und ECE, Ex-Schutz, Druckbehälterverordnung,<br />

EIHP-Entwurf). Der TÜV <strong>Hessen</strong> nimmt seit 2004 am EU-<br />

Projekt „Zero Regio“ teil.


For more than 100 years the TÜV Technische Überwachung<br />

<strong>Hessen</strong> (TÜV <strong>Hessen</strong>), the Hessian technical inspection, and<br />

the TÜH Staatliche Technische Überwachung <strong>Hessen</strong> (TÜH)<br />

have been supervising the safety of technical progresses in<br />

production, industrial services and infrastructure by keeping<br />

the risks to a minimum.<br />

It is their task to protect people, environment and objects as<br />

well in business life as in private life from negative impacts of<br />

technical facilities and units. TÜV <strong>Hessen</strong> und TÜH are united<br />

by a contract. Partners are the TÜV SÜD AG and the Federal<br />

State of <strong>Hessen</strong>. The TÜV <strong>Hessen</strong> looks after the operative<br />

affairs of the TÜH.<br />

TÜV Technische Überwachung <strong>Hessen</strong> GmbH<br />

95<br />

• • • •<br />

Approximately 1,000 employees accomplish tasks assigned by<br />

the state business and also work in the competitive trade to fit<br />

the high requirements which are defined by international and<br />

national statutory regulations.<br />

The portfolio of the TÜV <strong>Hessen</strong> is an all-embracing outlook<br />

on technical applications including inspections, expertises,<br />

consulting and information over chances, risks and effects on<br />

plants.<br />

With certifications and accreditations in different fields the<br />

TÜV <strong>Hessen</strong> is a reliable partner for his numerous clients from<br />

industry, institutions and also private persons. In the area of<br />

hydrogen technology, security concepts for facilities and vehicles<br />

are inspected partly in cooperation with TÜV SÜD AG.<br />

Material analyses, calculations of CFD and strength as well as<br />

pressure tests are carried out on component parts. They are<br />

the basis for certification and homologation according to relevant<br />

directives (EC and EEC, protection of explosion, pressure<br />

tank regulation, EIHP draft). Since January 2004 TÜV <strong>Hessen</strong><br />

takes part in the EU project “Zero Regio”.


96<br />

ÜWG GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Friedrichstraße 45<br />

D - 64521 Groß Gerau<br />

Kontakt I Contact Dipl. Ing. Peter Gote<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6152 / 718 152<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6152 / 718 345<br />

E-Mail I E-Mail PGote@uewg.de<br />

Internet I Internet www.uewg.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees ca. 132<br />

Gründungsjahr I Foundation 1910<br />

2005 wurde die ÜWG – Überlandwerk Groß-Gerau GmbH in<br />

eine neue Struktur überführt. Anlass für die Reorganisation des<br />

beinahe 100jährigen Energieversorgungsunternehmens war die<br />

gesetzliche Forderung der Regulierungsbehörde, Vertriebsund<br />

Netzaktivitäten klar voneinander zu trennen.<br />

Durch die Ausgliederung der Stromvertriebsgesellschaft eprimo<br />

GmbH (www.eprimo.de) sowie der Netzgesellschaft ÜWG<br />

Netz GmbH (www.uewg-netz.de) – beides 100%ige Töchter<br />

der ÜWG Holding – wurde dem Gesetzgeber genüge getan.<br />

Mittels einer sensiblen Entwicklung und gezielter Kommunikationsmaßnahmen<br />

konnten dabei die gewachsenen Werte<br />

des vertrauten Energiedienstleisters auf die Töchter übertragen<br />

werden.<br />

Gleichzeitig wurde durch die moderne Organisationsstruktur<br />

der Weg für solides Wachstum und damit für eine erfolgreiche<br />

Zukunft als überregional agierendes Unternehmen geebnet.<br />

Die Aktivitäten der ÜWG GmbH im Bereich Brennstoffzelle<br />

betreffen bisher die Kooperation mit Planungsbüros für stationäre<br />

Brennstoffzellenanlagen. Feldversuche werden bisher<br />

keine durchgeführt, sind aber in Zukunft möglich.


The organizational structure of the company ÜWG – Überlandwerk<br />

Groß-Gerau GmbH has been changed in 2005. Due<br />

to the legal requirements the electricity grid and the sales<br />

operations had to be separated.<br />

Therefore, the two daughter companies eprimo GmbH<br />

(www.eprimo.de) and ÜWG Netz GmbH (www.uewg-netz.de)<br />

were founded in order to meet the legal standards. Since then<br />

eprimo’s business is marketing, sales and services for electricity<br />

while ÜWG Netz is the operator of the electricity grid.<br />

97<br />

ÜWG GmbH<br />

• •<br />

Due to the new organization both companies are well positioned<br />

for further growth in the future. ÜWG’s activities related to fuel<br />

cell technologies cover the collaboration with engineering<br />

companies on stationary fuel cell plants. Field tests were not<br />

yet executed but might be done in the future.


98<br />

Umicore AG & Co. KG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Rodenbacher Chaussee 4,<br />

D - 63403 Hanau<br />

Kontakt I Contact Elektro-/Fuel-Processing-Katalysatoren:<br />

Dr. Michael Lennartz<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6181 / 59-6627<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6181 / 59-76227<br />

E-Mail I E-Mail michael.lennartz@eu.umicore.com<br />

Seit dem 1. August 2003 hat die belgische Umicore AG die<br />

ehemaligen Edelmetallaktivitäten der Degussa AG von der<br />

US-amerikanischen OMG übernommen. Umicore hat die<br />

Geschäftsbereiche Autoabgaskatalysatoren, Brennstoffzellen,<br />

Edelmetallchemie inklusive Raffinierung, Edelmetallmanagement,<br />

Technische Materialien sowie Schmuck & Galvanotechnik<br />

akquiriert.<br />

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Brüssel, Belgien, hat heute<br />

weltweit etwa 14.000 Mitarbeiter und erzielt einen jährlichen<br />

Umsatz von ca. 6,6 Mrd. EUR. Die Hauptgeschäftsfelder sind<br />

die Herstellung von metallbasierten Spezialprodukten mit den<br />

Hauptmaterialien Zink, Kobalt und Edelmetalle (Platin, Gold,<br />

Silber, Palladium, Ruthenium etc.). Dabei reicht die Wertschöpfungskette<br />

zum Teil von der Rohstoffgewinnung über die<br />

Verarbeitung zu High-Tech-Komponenten bis zum Recycling.<br />

Umicore ist weltweit in einer führenden Rolle bezüglich der<br />

Verarbeitung und Prozessentwicklung für metallhaltige<br />

Produkte. So gehört das Unternehmen zu den drei größten<br />

Produzenten edelmetallhaltiger Produkte wie Autoabgaskatalysatoren.<br />

Weitere Geschäftszweige, in denen Umicore<br />

eine weltweit führende Rolle einnimmt, sind zinkbasierte<br />

Baumaterialien sowie zinkbasierte Batteriechemikalien für<br />

Primärbatterien und kobaltbasierte Batteriechemikalien für<br />

wiederaufladbare Batterien etc.. Im Rahmen der Kreislaufführung<br />

metallhaltiger Produkte ist Umicore der mit Abstand<br />

größte Edelmetallrecycler weltweit (closed loop concept).<br />

Die zwei Produktreihen für Brennstoffzellen sind die Elektrokatalysatoren<br />

elystTM, und die Reformierungskatalysatoren<br />

protonicsTM. Die Elektrokatalysatoren elystTM können im<br />

Wasserstoff-, Reformat- und DMFC-Betrieb sowie für PEM-<br />

Wasser-Elektrolyse eingesetzt werden.<br />

Die Technologie der Reformierungskatalysatoren protonicsTM<br />

für die Erzeugung und Reinigung wasserstoffreicher Gase aus<br />

Methan, Propan, Benzin, Diesel, Kerosin und anderen Kohlenwasserstoffen<br />

sowie zur Verbrennung von Methan oder<br />

Wasserstoff ist eingeschränkt vergleichbar mit Autoabgaskatalysatoren.<br />

Sämtliche Produkte für Brennstoffzellen können auf entsprechenden<br />

Pilotproduktionsanlagen hergestellt werden. Das<br />

Qualitätsmanagementsystem des Bereichs ist seit 2004 nach<br />

ISO 9001:2000 zertifiziert. Die Zertifizierung des Umweltmanagementsystems<br />

erfolgte bereits 2001 gemäß ISO 14001.<br />

Katalysatoren<br />

Catalysts


Since August 1 st , 2003 the Belgian Umicore AG has taken over<br />

the former precious metal activities of the German Degussa<br />

AG from the US-based OM Group. Umicore acquired the<br />

business units Automotive Catalysts, Fuel Cells, Precious Metals<br />

Chemistry including Refining, Precious Metals Management,<br />

Technical Materials as well as Jewelry & Electroplating.<br />

The company located in Brussels, Belgium, employs 14,000<br />

people and achieves an annual turnover of about 6.6 bill. EUR.<br />

Major business arrays are the production of metal based<br />

specialty products with the main materials zinc, cobalt and<br />

precious metals (platinum, gold, silver, palladium, ruthenium etc.).<br />

The value chain reaches from the production of raw materials<br />

via processing and production of high-tech components to<br />

recycling of several metal containing products.<br />

Umicore is in a worldwide leading position as a processor and<br />

process developer for metal containing products. The company<br />

belongs to the three largest producers of precious metal<br />

products such as catalytic converters for the automotive industry.<br />

Other product groups where Umicore occupies a world leading<br />

position are zinc based building materials as well as zinc based<br />

battery chemicals for primary batteries and cobalt based battery<br />

chemicals for rechargeable batteries, etc.. Regarding the recycling<br />

of metal based products Umicore is by far the largest precious<br />

metals recycler of the world (closed loop concept).<br />

•<br />

99<br />

Umicore AG & Co. KG<br />

The two product lines for fuel cells are the electrocatalysts<br />

elystTM and the reformer catalysts protonicsTM. The electrocatalysts<br />

elystTM can be used in hydrogen-, reformate- and<br />

DMFC-operation as well as for PEM-water-electrolysis.<br />

The technology of the reforming catalysts protonicsTM for the<br />

production and purification of hydrogen-rich gases from<br />

methane, propane, gasoline, diesel, kerosene and other hydrocarbons<br />

as well as for the catalytic combustion of methane and<br />

hydrogen is similar to the catalytic converters for cars with<br />

modifications.<br />

All products for fuel cells can be produced on especially<br />

developed or adapted pilot production lines. The quality<br />

management system of the unit has been certified according to<br />

ISO 9001:2000 since 2004. The environmental management<br />

system has been certified according to ISO 14001 since 2001.<br />

Katalysatoren<br />

Catalysts


100<br />

VARIAN Deutschland GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Alsfelder Straße 6<br />

D - 64289 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Jens Reichenberger<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6252 / 795116<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6252 / 765214<br />

E-Mail I E-Mail jens.reichenberger@varianinc.com<br />

Internet I Internet www.varianinc.com<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees international >3700, national >100<br />

Gründungsjahr I Foundation 1948 (USA)<br />

Das Unternehmen Varian wurde vor mehr als 50 Jahren in Palo<br />

Alto (Silicon Valley/CA) gegründet, wo sich noch heute der<br />

Hauptsitz von Varian, Inc. Scientific Instruments befindet. Das<br />

europäische Headquarter befindet sich in Middelburg/ Niederlande,<br />

die Deutschland-Zentrale hat ihren Sitz in Darmstadt.<br />

Varian, Inc. Scientific Instruments beschäftigt in Deutschland<br />

mehr als 100 und weltweit ca. 3.700 Mitarbeiter und genießt<br />

heute einen ausgezeichneten Ruf als einer der weltweit führenden<br />

Anbieter von wissenschaftlichen Analysegeräten und<br />

Vakuumprodukten.<br />

Insbesondere in der Gaschromatographie hat sich VARIAN mit<br />

seinen Produkten CP4900 Micro GC und dem CP4900 DMD<br />

Micro GC eine hervorragenden Namen im Brennstoffzellenmarkt<br />

erarbeitet.<br />

Optimierung und Überwachung von einfachen bis komplexen<br />

Brennstoffzellensystemen sind wichtige Bausteine, um qualitativ<br />

hochwertige Komplettlösungen zu schaffen. Namhafte<br />

Unternehmen nutzen dazu die Leistungstärke der Micro<br />

Gaschromatographen von VARIAN.<br />

Die Erfassung der wichtigsten Gase wie Permanentgase (H 2,<br />

O 2, CO, CO 2, etc.), Kohlenwasserstoffe (C1-C8 inkl. Isomer)<br />

und Schwefelgase (H 2S, COS etc.) sowie Konzentrationbereiche<br />

von 100 ppb bis 99 %, können mittels dieser Technik gleichzeitig<br />

und in Sekunden bestimmt werden.<br />

Diese Technik gibt unseren Kunden die Möglichkeit, schnell,<br />

sicher und effizient Brennstoffzellensysteme zu überwachen,<br />

zu optimieren und ist ein wichtiger Baustein bei der Weiterentwicklung.<br />

Die Spezialisten der Firma VARIAN erarbeiten<br />

zusammen mit ihrer Kundschaft detaillierte Spezifikationen und<br />

entwickeln individuell die optimale Gerätekonfiguration. Die<br />

Unterstützung bei der Implementierung des Gasanalysesystems<br />

sowie die erforderliche Schulung der Anwender gehören genauso<br />

zum Gesamtprojekt wie die Gewährleistung eines hervorragenden<br />

Serviceteams.<br />

Gaschromatograph (Varian)<br />

Gas chromatography (Varian)


The Varian company was founded over 50 years ago in Palo<br />

Alto (Silicon Valley/CA) and is till now the head-office of Varian,<br />

Inc. Scientific, USA and it has 4,300 employees focus on the<br />

company’s three business segments – Scientific Instruments,<br />

Vacuum Technologies and Electronics Manufacturing . The European<br />

headquarter is Middelburg/Netherland and the German<br />

headquarter is with more than 100 employees in Darmstadt.<br />

Varian, Inc. has an excellent reputation as a global technology<br />

company that builds leading-edge tools and solutions for<br />

diverse, high-growth applications in life science and industry.<br />

The excellent name of Varian in the area of fuel cell technology<br />

is based on the product line CP4900 and CP4900 DMD. A lot of<br />

important companies use this fast and accurate chromatography<br />

technology from VARIAN.<br />

Gaschromatograph (Varian)<br />

Gas chromatography (Varian)<br />

101<br />

VARIAN Deutschland GmbH<br />

• • • • •<br />

Capable of handling most complex gaseous samples (H 2, O 2,<br />

CO, CO 2, C1-C8 incl. Isomer, H 2S, COS etc.), large concentration<br />

range from 100 ppb up to 99 % and complete analysis in one<br />

run and online, at-line and laboratory use are the advantages<br />

of the Micro GC System.<br />

This instrument is big help to optimize and monitor complex<br />

fuel cell systems. VARIAN supported our customers in optimize<br />

the system configuration, the training of employees and<br />

implemented the systems in the process with our professional<br />

service team.


102<br />

Veritas AG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Stettiner Straße 1-9<br />

D - 63571 Gelnhausen<br />

Kontakt I Contact Michael Ehricht<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6051 / 821 - 4420<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6051 / 821 - 2240<br />

E-Mail I E-Mail michael.ehricht@veritas-ag.de<br />

Internet I Internet www.veritas-ag.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees ca. 3000<br />

Gründungsjahr I Foundation 1849<br />

Veritas ist ein traditionsreiches und modernes Familienunternehmen<br />

mit Stammsitz in Gelnhausen (<strong>Hessen</strong>). Als Automobilzulieferer<br />

operieren wir weltweit und sind mit 3.000 Beschäftigten<br />

an sechs Standorten präsent.<br />

Verbinden – Dichten – Transportieren sind interdisziplinäre<br />

Funktionen, die Veritas-Produkte im Automobil sicherstellen.<br />

Eine Leistung, die für uns weitaus mehr umfasst als das Produzieren<br />

und Zusammenfügen einzelner Komponenten zu einem<br />

Subsystem oder Modul.<br />

Veritas ist Entwicklungspartner mit allen Möglichkeiten der<br />

Simulation, der Verifizierung und der Produktvalidierung. In<br />

enger Kooperation mit unseren Kunden und Partnern entstehen<br />

ganzheitliche Lösungen entsprechend der Philosophie<br />

„Fit for Use“.<br />

Entscheidende Impulse zu geben erfordert Visionen sowie<br />

den Mut, das Bestehende immer wieder zu hinterfragen. So<br />

wird Begeisterung zum Motor für Innovation und Leistung,<br />

Leistung für die Mobilität der Zukunft.<br />

Kunden in aller Welt schätzen das über Jahrzehnte gewachsene<br />

Produkt- und Fertigungs-Know-how der Veritas Fluid- und<br />

Spritzgießtechnik. Doch erst mit dem Einstieg in die<br />

Aufgabenwelt des Systemintegrators sprechen wir selbst von<br />

unseren Kernkompetenzen.<br />

Fluidtechnik bei Brennstoffzellen<br />

Fluid technology of fuel cells<br />

Das zu diesen insbesondere unsere Vorentwicklung zählt,<br />

haben wir mit unserem Engagement in der Brennstoffzellentechnik<br />

sehr deutlich unterstrichen.<br />

Die Anforderungen an Brennstoffzellenleitungssysteme unterscheiden<br />

sich zum Teil erheblich von den bekannten Anforderungen<br />

an Leitungssysteme für Fahrzeuge mit Otto- oder<br />

Dieselmotor. Themen wie die Wasserstoffpermeation oder die<br />

sehr hohen chemischen Reinheitsanforderungen an das<br />

Gesamtleitungssystem waren bislang weniger bedeutend.<br />

Deshalb wurden von Veritas spezifische Werkstoffe und<br />

Fertigungsverfahren für Brennstoffzellenkreisläufe entwickelt,<br />

optimiert und in realen Erprobungsfahrzeugen auf Herz und<br />

Nieren mit Erfolg geprüft.<br />

Veritas entwickelt und produziert seit 1999 Leitungssysteme<br />

für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge. Zum Produktportfolio<br />

im Bereich der Brennstoffzellen zählen die Leitungen<br />

für den Anoden- und Kathodenkreislauf, die Wasserstoffzuleitung<br />

sowie die Leitungssysteme für den Kühlkreislauf<br />

der Brennstoffzelle und der Aggregate. Eingesetzt werden<br />

unsere Leitungssysteme u.a. in den Brennstoffzellenfahrzeugen<br />

der Adam Opel GmbH.


Veritas is a family-owned corporation seated in Gelnhausen/<br />

Germany. The company founded in 1849 today has more than<br />

3,000 employees at altogether six plants throughout the entire<br />

world. Connecting – sealing – transporting are interdisciplinary<br />

functions fulfilled in automobiles by Veritas products. We consider<br />

that to be a lot more than just manufacturing and<br />

assembling single components into a subsystem or module.<br />

Veritas engineering encompasses all options and facilities for<br />

extensive simulation, verification and product validation. We<br />

cooperate very closely with our customers and partners to<br />

develop comprehensive solution packages geared to our “Fit<br />

for use” philosophy.<br />

It takes visions and the courage to consistently challenge the<br />

status quo to be able to give decisive impulses. Enthusiasm is<br />

a perfect impetus for innovation and competency – Our<br />

Competency for Mobility in the Future.<br />

Customers all over the world have come to appreciate the<br />

grown product engineering and manufacturing know-how<br />

incorporated in Veritas' fluid and moulding technology, but<br />

we've been referring to these abilities as our core competencies<br />

only since we have begun concentrating on our role as<br />

system integrator. Focussing our dedication in case of fuel cell<br />

vehicles Veritas clearly underlined the decisive role of its<br />

advanced development as a major core competence.<br />

103<br />

Veritas AG<br />

• • •<br />

The requirements on fuel cell supply and return systems<br />

partially differ considerably from those on such systems for<br />

vehicles powered by gasoline or diesel engines. Issues such as<br />

hydrogen permeation and extremely high chemical purity<br />

requirements on the entire supply and return system had previously<br />

been of only minor significance. That´s why Veritas<br />

developed and optimized special materials and manufacturing<br />

processes for fuel cell loops and tested these in fuel cell vehicles.<br />

In 1999 Veritas started the development and manufacturing of<br />

fluid handling systems for fuel cell vehicles. Our portfolio in<br />

this segment includes the anode and cathode system, the<br />

hydrogen supply lines and the supply and return system in the<br />

coolant loop for the fuel cell and the aggregates. Our most<br />

prominent applications are the fuel cell vehicles of the Adam<br />

Opel GmbH.<br />

Brennstoffzellen-Fahrzeug von Adam Opel (= GM)<br />

Fuel cell vehicle of Adam Opel (= GM)<br />

Quelle: Adam Opel GmbH


104<br />

Viessmann Werke GmbH & Co. KG<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Viessmannstraße 1<br />

D - 35107 Allendorf/Eder<br />

Kontakt I Contact Rainer Dippel<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6452 / 70 - 3075<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6452 / 70 - 6075<br />

E-Mail I E-Mail DpR@Viessmann.com<br />

Internet I Internet www.Viessmann.com<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 6800<br />

Gründungsjahr I Foundation 1917<br />

Die Viessmann Unternehmensgruppe mit Ihren 6.800<br />

Mitarbeitern ist einer der bedeutendsten Hersteller von<br />

Produkten der Heizungstechnik. Der Umsatz beläuft sich auf<br />

rund 1,2 Mrd. EUR. Das Produktprogramm umfasst Heizkessel<br />

für Öl, Gas und feste Brennstoffe von 4 bis 19.000 kW – darunter<br />

eine geschlossene Gas-Brennwertkesselreihe von 4 bis<br />

6.600 kW, ein komplettes Gas-Wandgeräteprogramm in Heizund<br />

Brennwerttechnik sowie Öl-Brennwerttechnik. Speziell<br />

abgestimmte Bausteine der Systemtechnik komplettieren das<br />

Angebot. Bei der Viessmann Systemtechnik sind die<br />

Komponenten Heizkessel, Brenner, Regelungen, Speicher-<br />

Wassererwärmer aus Edelstahl bzw. mit Ceraprotect-<br />

Emaillierung, Wärmetauscher aus Edelstahl, Nebenluftvorrichtungen,<br />

Heizkreisverteilungen, Sonnenkollektoren, Wärmepumpen<br />

und Lüftungssysteme speziell entwickelt und aufeinander<br />

abgestimmt.<br />

Das Unternehmen fertigt in 10 Werken im In- und Ausland.<br />

Der Vertrieb erfolgt über 106 Niederlassungen in Deutschland<br />

und 33 weiteren Ländern in Europa, China und Nordamerika.<br />

Weltweite Teilnahme an Fachmessen, europaweite Schulungsund<br />

Weiterbildungsveranstaltungen für Fachhandwerker,<br />

Planer und Architekten haben einen hohen Stellenwert. Das<br />

Unternehmen wurde mit zahlreichen in- und ausländischen<br />

Preisen bedacht, darunter beispielsweise der Bundespreis<br />

„Product Design“.<br />

Ziel des Brennstoffzellen-Projektes ist die Entwicklung eines<br />

erdgasbetriebenen PEM-Brennstoffzellenheizgerätes zur Hausenergieversorgung<br />

im Einfamilienhausbereich mit einer elektrischen<br />

Leistung von 2 kW. Das Umsetzungspotential der Brennstoffzelle<br />

für die Hausenergieversorgung wird bei Viessmann<br />

innerhalb eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes mit<br />

namhaften Partnern aus Industrie und Wissenschaft untersucht.<br />

Die Schwerpunkte der Entwicklungsarbeiten bei<br />

Viessmann liegen in der Entwicklung des Gaserzeugungssystems,<br />

des Brennstoffzellenstacks und der Senkung der bisher<br />

hohen Systemkosten sowie der Steigerung von Lebensdauer<br />

und Zuverlässigkeit.<br />

Zusammen mit den Projektpartnern SGL Carbon, ZSW,<br />

Umicore, Süd-Chemie, Eutech und der Universität Dortmund<br />

entwickelt Viessmann ein erdgasbetriebenes PEM-Brennstoffzellenheizgerät<br />

zur Hausenergieversorgung. Die industriellen<br />

Partner wurden neben inhaltlichen Gesichtspunkten so gewählt,<br />

dass sie später auch Produzenten von Komponenten und<br />

Anlagenteilen sein können.<br />

Die SGL Carbon entwickelt für das Teilprojekt Stack kostengünstige<br />

Bipolarplatten und Gasdiffusionslagen. Das Zentrum<br />

Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm<br />

arbeitet im Teilprojekt Stack als Unterauftragnehmer.<br />

Zusätzlich entwickeln die Firmen Umicore und Süd-Chemie als<br />

Zulieferer im Projekt Katalysatoren für den Erdgasreformer.<br />

Eutech entwickelt für das Brennstoffzellen-Projekt von<br />

Viessmann die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik für den<br />

Prüfstand und das Brennstoffzellenheizgerät. Die Universität<br />

Dortmund arbeitet als Unterauftragnehmer im Teilprojekt<br />

Reformer an der Entwicklung des Gasprozessors.


The Viessmann group of companies with its approx. 6,800<br />

employees and sales of about 1.2 bill. EUR is a leading manufacturer<br />

of heating technology products. The product range<br />

comprises oil, gas and solid fuel boilers from 4 to over 19,000 kW,<br />

including wall mounted boilers, domestic hot water cylinders,<br />

solar collectors, heat pumps, ventilation systems, heat exchangers<br />

and compact generating stations.<br />

Stationäres System für Hausenergieversorgung<br />

Stationary system for home energy<br />

105<br />

Viessmann Werke GmbH & Co. KG<br />

• • • •<br />

The company manufactures in 10 sites in Germany and abroad.<br />

Marketing is carried out through 106 subsidiaries in Germany<br />

and 33 further countries in Europe, China and North America.<br />

Great importance is attached to world-wide participation at<br />

trade exhibitions, Europe-wide education and further education<br />

for craftsmen, designers and architects. The enterprise has<br />

won many national and international prizes, such as the IF<br />

Product Design Award.<br />

Viessmann is currently developing a residential cogenerating<br />

unit on a PEM fuel cell basis. The aim of the project supported<br />

by the Federal Ministry of Economic Affairs is the development<br />

of a 2 kW electric power system for one-family houses.<br />

Development partners are SGL Carbon, ZSW, Umicore, Süd-<br />

Chemie, Eutech and the University of Dortmund. SGL Carbon<br />

develops bipolar plates for the stack. ZSW Ulm is the development<br />

partner for the design of the cells. Additional development<br />

partners are Umicore and Süd-Chemie for the catalyst development,<br />

Eutech for automation and controls and the<br />

University of Dortmund for the gas-processor.


106<br />

Voigt & Haeffner GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Ferdinand-Porsche-Straße 45<br />

D - 60386 Frankfurt / Main<br />

Kontakt I Contact Dipl. Ing. Gunter Schmitt<br />

Telefon I Phone +49 (0) 69 / 42002-131<br />

Telefax I Fax +49 (0) 69 / 42002-109<br />

E-Mail I E-Mail gunter.schmitt@vuh.de<br />

Internet I Internet www.vuh.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 94<br />

Gründungsjahr I Foundation 1886<br />

Voigt & Haeffner ist ein führendes Unternehmen im Bereich<br />

Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Installation von unterbrechungsfreien<br />

Stromversorgungssystemen. Die Haupteinsatzgebiete<br />

umfassen stationäre Anlagen für die Speisung von<br />

Fest-, Mobil- und Datennetzen in Deutschland und Europa. Als<br />

Spezialist für Power Conversion betrachtet Voigt & Haeffner die<br />

Brennstoffzellentechnologie als einen der wichtigsten<br />

Zukunftsmärkte.<br />

Stationäre Stromversorgungsanlagen zur Speisung von<br />

Telekommunikationsanlagen bieten ein breites Anwendungsspektrum<br />

für Brennstoffzellen und deren Peripheriegeräte.<br />

Voigt & Haeffner hat sich spezialisiert auf die Entwicklung und<br />

Vermarktung von Gleichrichteranlagen und DC/DC-Wandlern.<br />

Bei einem gemeinsamen Pilotprojekt mit der DeTeImmobilien,<br />

bei dem eine 250 kW MCFC-Brennstoffzelle der Firma MTU eingesetzt<br />

wurde, hat Voigt & Haeffner die Weitbereichs-DC/DC-<br />

Wandler entwickelt, die aus der ungeregelten Ausgangsspannungskennlinie<br />

der MCFC-Brennstoffzelle die geregelte<br />

Gleichspannungsversorgung einer Telekommunikationsanlage<br />

erzeugten. Hierbei war neben der Technologie der Hochleistungs-<br />

DC/DC-Wandler ein intelligentes Power-Management erforderlich.<br />

Die eingesetzte 250 kW Brennstoffzelle erlaubte nur in<br />

sehr eingeschränktem Maße Lastveränderungen. Außerdem<br />

mußte sichergestellt werden, dass bei einem eventuellen<br />

größeren Lastverlust die Brennstoffzelle nicht überhitzt.<br />

Hierzu wurde eine Wechselrichteranlage zur Verfügung<br />

gestellt, die überschüssige Energie auf der Ausgangsseite der<br />

Brennstoffzelle in Wechselstrom umwandelte und ins öffentliche<br />

EVU-Netz zurückspeiste. Zur Herstellung einer Redundanz<br />

für den Fall, dass die Brennstoffzelle abgeschaltet werden mußte,<br />

wurden EVU-netzgespeiste Gleichrichtergeräte parallel zum<br />

Brennstoffzellenzweig geschaltet. Da die Brennstoffzelle nur<br />

eine begrenzte Lebensdauer hat, war eine solche redundante<br />

Quelle unbedingt erforderlich für den Zeitpunkt, an dem Teile<br />

der Brennstoffzelle ersetzt werden mußten. Neben der elektrischen<br />

Leistung konnte bei diesem Projekt auch die thermische<br />

Leistung der Brennstoffzelle für die Klimatechnik genutzt werden.<br />

Bei der Versuchsanlage kamen ca. 46,5% der eingesetzten<br />

Leistung in Form von elektrischer Energie bei den elektrischen<br />

Verbrauchern an, also einschließlich der Verluste durch die<br />

DC/DC-Wandler. Weiterhin konnten ca. 32,7% der Energie<br />

der Brennstoffzelle thermisch genutzt werden.<br />

Somit betrug der Gesamtwirkungsgrad der Anlage beachtliche<br />

79,2%. Die Anlage lief bisher über 3 Jahre ohne Unterbrechung<br />

für die Verbraucher. Das Konzept hat sich somit als<br />

betriebssicher erwiesen.<br />

Im oben beschriebenen Fall wurde die Brennstoffzelle als primärer<br />

Energieerzeuger genutzt. Weitere Anwendungsgebiete<br />

erschließen sich für Brennstoffzellen bei stationären<br />

Telekommunikationsanlagen als Ersatz bisher verwendeter<br />

Backup-Energiespeicher, wie Bleibatterien. Bei einer solchen<br />

Anlage werden die Telekommunikationsverbraucher von<br />

Gleichrichtergeräten aus dem 400V EVU-Netz gespeist.<br />

Sobald das EVU-Netz ausfällt, muß ein Energiespeicher so<br />

lange den Verbraucher weiter versorgen, bis die<br />

Brennstoffzelle (PEM-Zelle), die sich vorher im Standby-<br />

Zustand befunden hat, betriebsbereit ist und die Verbraucher<br />

versorgen kann. Die Regelung der Ausgangsspannung auf<br />

48 VDC muß hierbei vom Brennstoffzellensystem selbst vorgenommen<br />

werden. Sobald das EVU-Netz wieder verfügbar ist,<br />

übernehmen die Gleichrichtergeräte die Versorgung der<br />

Verbraucher, und die Brennstoffzelle wird in den Standby-<br />

Zustand zurückgeschaltet. In verschiedenen Versuchen wurde<br />

auf diesem Gebiet die technische Realisierbarkeit nachgewiesen.


285VDC/60VDC DC/DC<br />

Wandler 290 kW<br />

285VDC/60VDC DC/DC<br />

Converter 290 kW<br />

Voigt & Haeffner is a market leader in development, production,<br />

distribution and installation of UPS - uninterruptible power<br />

supply systems. The main operational areas include stationary<br />

plants for supplying power to telecom, mobile and data networks<br />

in Germany and Europe. As a specialist in power conversion<br />

Voigt & Haeffner sees fuel cell technology as one of<br />

the most important markets of the future.<br />

Stationary plants for supplying power to telecommunication<br />

units offer a wide spectrum of applications for fuel cells and<br />

their peripheral equipment. Voigt & Haeffner has specialized<br />

in developing and marketing rectifier stations and DC/DC<br />

converters. In the joint pilot project with DeTeImmobilien,<br />

wherein a 250 kW MCFC fuel cell of the company MTU was<br />

used, Voigt & Haeffner developed a wide-range DC/DC converter<br />

system, which generated a regulated DC voltage supply<br />

for a telecommunication unit from a fluctuating output voltage<br />

characteristic curve of the MCFC fuel cell. This necessitated an<br />

intelligent power management besides the technology of a highperformance<br />

DC/DC converter. The 250 kW fuel cell installed,<br />

allowed only limited variations in load. Furthermore, it also had<br />

to be ascertained that the fuel cell did not get overheated in<br />

case of a larger loss in load.<br />

For this purpose, an inverter was provided which converted<br />

the surplus energy on the output side of the fuel cell into alternating<br />

current and fed it back into the public mains network.<br />

For backup purposes rectifier units to which power is supplied<br />

from the public mains network were connected in parallel to<br />

the fuel cell section to produce a redundancy when the fuel<br />

cell had to be disconnected or switched off. Since the fuel cell<br />

has a limited service life, a redundant source like this was<br />

absolutely necessary at times when components of the fuel<br />

cell had to be replaced. In the course of this project, besides<br />

electrical power, even the thermal power generated by the<br />

107<br />

Voigt & Haeffner GmbH<br />

• • • •<br />

fuel cell could be used for air conditioning and water heating.<br />

Approximately 46.5 % of the installed power in the pilot plant<br />

reached the Telecom power loads in the form of electrical<br />

energy and this included also the losses from the DC/DC<br />

converter plant. Moreover, approximately 32.7 % of the energy<br />

from the fuel cell could be used as thermal energy. The total<br />

efficiency of the plant thus amounted to considerable 79.2%.<br />

For more than 3 years the plant functioned without interruption<br />

for the Telecom power loads. The concept has therefore proved<br />

to be safely operable.<br />

In the example described above, the fuel cell was used as a<br />

primary source of energy. Many other applications for fuel<br />

cells in stationary telecommunication plants have unfolded as<br />

a substitute for backup energy accumulators such as lead acid<br />

storage batteries that have been used so far. In this type of a<br />

plant, the rectifiers for the telecommunication loads are supplied<br />

with power from the 400V public mains network. In the moment<br />

the public mains network collapses, an energy storage must<br />

supply power to the electrical loads till such time the fuel cell<br />

(PEM cell – which till then was in standby mode) becomes<br />

operable and is able to supply power. The fuel cell system<br />

must self-regulate the output voltage for the 48 VDC telecommunication<br />

loads. As soon as the public mains network is<br />

restored, the rectifier units supply power to the loads and the<br />

fuel cell reverts to the standby mode. The different experiments<br />

performed in the field have proved that they are technically<br />

feasible.<br />

Elektrisches Layout<br />

250 kW MCFC<br />

Telecom Stromversorgungssystem<br />

Electrical Layout<br />

250 kW MCFC Telecom<br />

Power Supply System


108<br />

Wagner Mess- und Regeltechnik GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Pirazzistraße 18<br />

D - 63067 Offenbach<br />

Kontakt I Contact Carsten Neutzer<br />

Telefon I Phone +49 (0) 69 / 82 97 76 - 0<br />

Telefax I Fax +49 (0) 69 / 82 97 76 - 10<br />

E-Mail I E-Mail info@wagner-msr.de<br />

Internet I Internet www.wagner-msr.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 26<br />

Gründungsjahr I Foundation 1964<br />

Wir vertreiben, bauen und kalibrieren Mess- und Regelgeräte<br />

für Durchfluss, Druck und Feuchte. Zu unseren weiteren<br />

Dienstleistungen zählen u. a. anwendungstechnische Beratungen<br />

und der Bau von kompletten funktionsfähigen Systemen und<br />

Prüfständen.<br />

Die Gerätepalette in Kurzform:<br />

Massedurchflussmesser und -regler für Gase<br />

(0,02 Nml/min bis 11.000 Nm 3 /h)<br />

Massedurchflussmesser und -regler für Flüssigkeiten<br />

(0,01 g/h bis 2.000 kg/h)<br />

Druckmesser und -regler (10 -5 mbara bis 4.000 bar)<br />

Regelventile<br />

Verdampfer und Befeuchter<br />

Massedurchflußmesser<br />

Mass flow meter


Distribution, manufacturing and calibration of measurement for<br />

flow, pressure and humidity. Manufacturing and development/<br />

design of complete systems or pilot plants.<br />

Products at a glance:<br />

Mass flowmeter and controller for gas<br />

(0.02 Nml/min up to 11,000 Nm 3 /h)<br />

Mass flowmeter and controller for liquids<br />

(0.01 g/h up to 2,000 kg/h)<br />

Pressure gauges and controller<br />

(10 -5 mbara up to 4,000 bar)<br />

Control valves<br />

Evaporator and moister<br />

109<br />

Wagner Mess- und Regeltechnik GmbH<br />

• • • • • • • •


110<br />

7<br />

Portraits Hochschulen,<br />

Institutionen<br />

Profiles universities,<br />

institutions


111


112<br />

Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Physikalische Technik<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Am Brückweg 26<br />

D - 65468 Rüsselsheim<br />

Kontakt I Contact Prof. Dr. Birgit Scheppat<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6142 / 898 - 512<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6142 / 898 - 528<br />

E-Mail I E-Mail scheppat@physik.fh-wiesbaden.de<br />

Internet I Internet www.hy-fly.de<br />

Das Labor der Fachhochschule Wiesbaden, im Bereich<br />

Physikalische Technik, verfügt über Brennstoffzellen im<br />

Bereich von 50 W bis 1,2 kW. Im Frühjahr 2006 wurde ein<br />

erster PEM-Stack auf Basis der Hochtemperaturtechnologie<br />

(elektrische Leistung 50 W) in einer Kooperation mit den<br />

Firmen Behr und Pemeas sowie mit finanzieller Unterstützung<br />

des hessischen Wirtschaftsministeriums gebaut. Weitere<br />

Arbeitsschwerpunkte sind Brennstoffzellensysteme kleiner<br />

Leistung, Sensoren bzw. Komponententests, sowie die<br />

Entwicklung von Metallhydridspeichern mit Fokus auf den<br />

Themen Thermomanagement und Sensorik zur Versorgung<br />

der genannten Systeme. Das Interesse liegt dabei auf der<br />

Funktion des Gesamtsystems und dem Langzeitverhalten<br />

inklusive aller Komponenten und einem angepassten<br />

Wasserstoffspeicher.<br />

Brennstoffzellenstapel<br />

Fuel cell stack<br />

Die FH Wiesbaden verfügt über gut ausgebildete Studierende<br />

und Mitarbeiter in den Bereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen<br />

(PEMFC und AFC), die für Diplomarbeiten und<br />

Kooperationsprojekte eingesetzt werden können. Durch enge<br />

Kooperationen mit hochschulinternen und anderen Institutionen<br />

besteht die Möglichkeit, spezifische Fragen aus dem Bereich<br />

Brennstoffzellensysteme – insbesondere auch zum Thema<br />

Speicherung – zu untersuchen. Die Zusammenarbeit mit industriellen<br />

Partnern im Bereich anwendungsnaher Forschung<br />

bzw. Entwicklung ist Schwerpunkt der Arbeiten an der FH<br />

Wiesbaden und kann auf Wunsch mit einer Referenzliste<br />

belegt werden.<br />

Hy-Fly Hydrogen Flyer<br />

Hy-Fly Hydrogen Flyer


Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Physikalische Technik<br />

The department of Physical Engineering at the UAS<br />

Wiesbaden has several kinds of fuel cells in the power range<br />

of 50 W to 1.2 kW to its disposal. In spring 2006 a high temperature<br />

PEM stack (50 W, electrical) was developed in a close<br />

cooperation with the companies Pemeas and Behr and sponsored<br />

by the Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban<br />

and Regional Development. This high temperature fuel cell<br />

stack is a novelty in the high temperature range and is capable<br />

to use up to 3% CO in the feed. Major topics at the laboratory<br />

are fuel cell systems with small power outputs, development<br />

of sensors and test of components. One focus is the development<br />

of periphery components like metal hydride storage<br />

systems in regard of thermal management and sensors. Of<br />

main interests are the long term and the stability testing of<br />

components in a “running system”.<br />

113<br />

• • • • •<br />

The UAS Wiesbaden is known for its excellent education of<br />

students and members of staff in the areas of hydrogen and<br />

fuel cells, who are able to work in close cooperation with<br />

industrial partners or in special science projects (e.g. diploma<br />

thesis). Due to close cooperation with internal and external<br />

partners it is possible to focus on special problems regarding<br />

fuel cell systems – especially regarding hydrogen storage<br />

systems for small fuel cell systems. The main focus is to work<br />

on products with a small time to market and to enhance the<br />

reliability of fuel cell systems.<br />

Brennstoffzellen-Kart<br />

Fuel cell cart


114<br />

Hochschule Darmstadt, Fachbereich Elektrotechnik<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Schöfferstraße 3<br />

D - 64295 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter<br />

Telefon I Phone +49 (0) 171 / 6413938<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6151 / 16 - 8930<br />

E-Mail I E-Mail schmidt-walter@eit.h-da.de<br />

Internet I Internet http//:schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/<br />

Die Hochschule Darmstadt arbeitet seit 2002 auf dem Gebiet<br />

Brennstoffzellen und Wasserstofftechnik. Es wurden seitdem<br />

einige geförderte Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit<br />

der Industrie und ausländischen Hochschulen auf dem Gebiet<br />

der alkalischen und Membran-Brennstoffzellen durchgeführt.<br />

Aktuell:<br />

Vorlesung „Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen“<br />

Versuchsstand für PEMFC (P=500W, 12V, 20 Zellen-Stack)<br />

Versuchsstand für alkalische Brennstoffzelle<br />

Forschungsprojekte zum Thema<br />

„Alkalische Brennstoffzellen“<br />

Wissenschaftliche Betreuung des hessischen<br />

Brennstoffzellenheizgerät-Pilotprojektes<br />

In Kürze: Wikipedia-Enzyklopädie zum Thema<br />

Brennstoffzellen<br />

Versuchsstand für Brennstoffzellen<br />

Experimental setup for fuel cells


The Hochschule Darmstadt works since 2002 with fuel cells<br />

and hydrogen technique. Since then, several sponsored research<br />

projects have been accomplished in the area of alkaline and<br />

membrane fuel cells in close collaboration with foreign institutes<br />

and the German industry.<br />

Present situation:<br />

Lecture „Hydrogen technology and fuel cells”<br />

Experimental setup for PEMFC (P=500W, V=12V,<br />

20 cell stack)<br />

Experimental setup for alkaline fuel cells<br />

Research projects about alkaline fuel cells<br />

Scientific monitoring of the Hessian SOFC fuel cell project<br />

Shortly: Wikipedia-encyclopaedia about fuel cells<br />

115<br />

Hochschule Darmstadt, Fachbereich Elektrotechnik<br />

• •


116<br />

Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Königstor 59<br />

D - 34119 Kassel<br />

Kontakt I Contact Dipl. Phys. Jochen Bard<br />

Telefon I Phone +49 (0) 561 / 7294 - 346<br />

Telefax I Fax +49 (0) 561 / 7294 - 100<br />

E-Mail I E-Mail jbard@iset.uni-kassel.de<br />

Internet I Internet www.iset.uni-kassel.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees ca. 125<br />

Gründungsjahr I Foundation 1988<br />

Das ISET befasst sich mit anwendungsorientierter Forschung<br />

und Entwicklung auf dem Gebiet der Elektro- und Systemtechnik<br />

für die Nutzung der Erneuerbaren Energien und die Dezentrale<br />

Energieversorgungstechnik. An den beiden Standorten in<br />

Kassel und Hanau sind rund 125 Wissenschaftler, Angestellte<br />

und Studenten tätig.<br />

Die wichtigsten Erneuerbaren Energien, mit denen das ISET<br />

sich beschäftigt, sind Windenergie, Photovoltaik, Biomassenutzung<br />

sowie Wasserkraft und Meeresenergie. Besondere<br />

Schwerpunkte liegen auch in den Themenfeldern Hybridsysteme,<br />

Energiewirtschaft, Energiewandlung und Speicher<br />

sowie Aus- und Weiterbildung. Die fachlichen Kompetenzen<br />

des Instituts umfassen vor allem die Gebiete Leistungselektronik,<br />

Regelungstechnik, Verfahrenstechnik und Informationssysteme.<br />

Brennstoffzellen sind die Schlüsselkomponenten einer möglichen<br />

zukünftigen Wasserstoffwirtschaft. Brennstoffzellen werden<br />

für den mobilen und für den stationären Einsatz entwickelt.<br />

Das größte Problem sind noch immer die hohen Kosten dieser<br />

Energiewandler. Ein erheblicher Anteil dieser Kosten wird<br />

durch die Peripherie einer Brennstoffzelle verursacht. Die<br />

Peripherie besteht aus einer Vielzahl von Komponenten,<br />

Messeinrichtungen und Regelkreisen, die für den zuverlässigen<br />

und langlebigen Betrieb eines Brennstoffzellenaggregates<br />

von besonderer Bedeutung sind.<br />

In dieser Systemtechnik der Brennstoffzellen steckt noch ein<br />

beträchtliches technisches Verbesserungs- und ökonomisches<br />

Kostenreduktionspotential. Die Ziele des ISET sind daher<br />

besonders die Verbesserung und Erprobung der Systemtechnik<br />

und die Netzintegration von Brennstoffzellen. Zur Ausschöpfung<br />

der technischen und ökonomischen Potentiale ist ein genaues<br />

Verständnis aller Komponenten einer Brennstoffzelle unbedingt<br />

notwendig. Dies betrifft nicht nur konstruktive Besonderheiten,<br />

sondern auch das dynamische Verhalten der Komponenten.<br />

Diesem Zweck dient ein Brennstoffzellenlabor mit ausgezeichneten<br />

experimentellen Möglichkeiten.<br />

2002 wurde hier eine<br />

Brennstoffzelle mit einer<br />

Leistung von 3 kW in<br />

Betrieb genommen und<br />

vermessen (Abbildung).<br />

Parallel dazu wurde ein<br />

dynamisches Simulationsmodell<br />

der gesamten<br />

Anlage erstellt, das die Übertragung der Messergebnisse auf<br />

andere Brennstoffzellensysteme erlaubt. Das Beispiel des<br />

Wassermanagements im Zellstapel zeigt, dass Simulationen<br />

zur Verbesserung der Betriebsführung sehr gut geeignet sind.<br />

Langfristige Ziele sind die Verbesserung der Peripheriekomponenten,<br />

die Entwicklung einer Zustandsüberwachung<br />

und die Fehlerfrüherkennung in Brennstoffzellensystemen.<br />

Zur Versorgung netzferner Verbraucher stellen Photovoltaik-<br />

Brennstoffzellen-Systeme mit Wasserstoffspeicherung eine<br />

Alternative zu heute verbreiteten Systemen mit Verbrennungsmotoren<br />

dar. Die Simulation solcher Systeme wird im Rahmen<br />

mehrerer europäischer Projekte zur Auslegung und Dimensionierung<br />

der Komponenten und zur Entwicklung der Regelung<br />

und Betriebsführung für das gesamte Hybridsystem vom ISET<br />

durchgeführt. Zur Zeit ist die Realisierung von weiteren<br />

Brennstoffzellenhybridsystemen zum Aufbau von Dorfstromversorgungen<br />

in Nordafrika geplant.


The ISET is engaged in applications-oriented research and<br />

development in the areas of electrical engineering and systems<br />

technology for the use of renewable energies and decentralised<br />

power supply. At its both sites in Kassel and Hanau about 125<br />

scientists, employees and students are working.<br />

The most important renewable energy technologies ISET is<br />

concerned with are wind energy, photovoltaics, biomass energy,<br />

hydro power and marine energies. Besides this further topics<br />

are hybrid systems, energy economy, energy conversion and<br />

storages as well as training programmes. The specialisation of<br />

the institute is on power electronics, control engineering, process<br />

engineering and information systems.<br />

Fuel cells are the key components of a potential future hydrogen<br />

economy. Fuel cells are being developed for mobile as well as<br />

stationary applications. The major problem are still the high<br />

costs of these energy conversion devices. A considerable<br />

share of these costs is related to the peripheral devices of a fuel<br />

cell. Peripheral devices are components such as measuring<br />

systems and control circuits, which are relevant for the reliable<br />

and durable operation of a fuel cell unit. The related system<br />

technology contains a great deal of technical improvements<br />

and cost reduction. Consequently, the main goals of the division<br />

energy conversion and control engineering are the improvement<br />

and test of the system technology and the grid integration<br />

of fuel cells. In order to tap the full technical and economical<br />

potential a detailed understanding of all components of a fuel<br />

cell unit is required. That includes not only design-engineering<br />

aspects, but also the dynamic behaviour of the components.<br />

117<br />

Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.<br />

• • • • • • • •<br />

This is the purpose of a fuel cell lab with excellent experimental<br />

possibilities.<br />

In 2002, a fuel cell system with a power of 3 kW has been commissioned<br />

and measured in detail. In parallel, a simulation<br />

model of the whole system has been developed, which allows<br />

to transfer the results to other fuel cell systems. Solutions as in<br />

the case of the water management show, that such simulations<br />

are an excellent tool to improve the control. Long-term goals<br />

are the improvement of the peripheral components, the development<br />

of a condition monitoring and fault prediction in fuel cell<br />

systems.<br />

Photovoltaics is an established technology for remote area<br />

power supply in many different sectors. A hybrid system combining<br />

PV-generators with an additional electric generator<br />

(back-up generator) improves the reliability of the power supply<br />

and can reduce the initial investment costs substantially in<br />

many cases. In the framework of national and international<br />

projects ISET is working on questions related to power conditioning,<br />

combined storage of energy (hydrogen and batteries)<br />

and integration into distributed power supply structures.<br />

Currently, the realisation of further hybrid systems using fuel<br />

cells as a back-up is planned in countries in Northern Africa.


118<br />

Institut Wohnen und Umwelt GmbH<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Annastraße15<br />

D - 64285 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Marc Großklos<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6151 / 2904 - 47<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6151 / 2904 - 97<br />

E-Mail I E-Mail m.grossklos@iwu.de<br />

Internet I Internet www.iwu.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 40<br />

Gründungsjahr I Foundation 1971<br />

Das im Jahre 1971 gegründete Institut Wohnen und Umwelt<br />

gliedert sich in die drei Hauptbereiche „Wohnen“, „Stadt und<br />

Umwelt“ sowie „rationelle Energieverwendung im Gebäudebereich“.<br />

Ca. 40 Mitarbeiter aus 15 verschiedenen Disziplinen<br />

untersuchen durch anwendungsorientierte Forschung in interdisziplinärer<br />

Zusammenarbeit die gegenwärtigen Formen des<br />

Wohnens und Zusammenlebens und versuchen insbesondere,<br />

auf die Verbesserung der Wohnverhältnisse der sozial schwächeren<br />

Schichten hinzuwirken. Sie untersuchen weiterhin die<br />

Möglichkeiten einer sparsamen und rationellen, umwelt- und<br />

sozialverträglichen Nutzung von Energie. Träger des Instituts<br />

sind das Land <strong>Hessen</strong> und die Stadt Darmstadt.<br />

Im Bereich rationelle Energieverwendung in Gebäuden wurden<br />

die Entwicklung von Niedrigenergie- und Passivhäusern<br />

im Neubau und Bestand, neue Instrumente zur Bewertung des<br />

wärmetechnischen Standards von Gebäuden und Weiterbildungsinstrumente<br />

für Akteure im Baubereich vorangetrieben.<br />

Dabei hat sich das Institut intensiv sowohl mit der Reduktion<br />

des Energiebedarfs als auch mit der optimalen Versorgung mit<br />

Energie beschäftigt. Wichtige Projekte waren in diesem<br />

Zusammenhang:<br />

Entwicklung des Passivhauskonzepts und Begleitung sowie<br />

messtechnische Kontrolle von Projekten<br />

Betreuung der Niedrigenergiesiedlung Niedernhausen<br />

inklusive einer Untersuchung zur optimalen Nahwärmeversorgung<br />

in Nahwärmesiedlungen<br />

Modellprojekt 30 Niedrigenergiehäuser in <strong>Hessen</strong><br />

Untersuchung des Nutzereinflusses und der Nutzerakzeptanz<br />

bei neuen Technologien<br />

Entwicklung von Leitfäden und Berechnungsverfahren<br />

(Leitfaden Energie im Hochbau, Leitfaden elektrische<br />

Energie, Energiepass Heizung/Warmwasser)<br />

Werkzeuge für die Energieberatung<br />

Szenarien- und Modellrechnungen (z. B. zum zukünftigen<br />

Heizwärmebedarf der Haushalte)<br />

Entwicklung der bundesdeutschen Gebäudetypologie<br />

sowie einer Heizsystemtypologie<br />

Impulsprogramm <strong>Hessen</strong> zur Weiterbildung von Architekten<br />

und Ingenieuren<br />

Gegenwärtig werden Konzepte für eine Null-Emissions-Stadt<br />

(zero-emission-city), bei der auch Brennstoffzellen und<br />

Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Rolle spielen,<br />

erforscht. Die Themenfelder Wohnen, Mobilität und Freizeit<br />

stehen hierbei besonders im Vordergrund. Aber auch<br />

Untersuchungen zur Frage der Einsatzmöglichkeiten von<br />

Brennstoffzellen in Passivhäusern werden durchgeführt, um<br />

die Frage zu beantworten, ob sich bei sehr kleinen Heizwärmeverbräuchen<br />

besondere Charakteristika der Heizlast ergeben,<br />

die zu veränderten Auslegungskriterien bei der Kraft-Wärme-<br />

Kopplung führen.<br />

Das Institut ist besonders an Projekten im Bereich Wasserstoff<br />

und Brennstoffzellen interessiert, bei denen eine primärenergetische<br />

Gesamtoptimierung von Gebäuden auf der Bedarfsund<br />

der Versorgungsseite erfolgt, neue Technologien eingeführt<br />

und auch der Einfluss und die Akzeptanz der Nutzer untersucht<br />

werden sollen. Es bietet Dienstleistungen bei der Systemanalyse,<br />

der Bilanzierung und Optimierung von Gebäuden und<br />

Energieversorgungsinfrastruktur, Begleitung in der Bauphase<br />

sowie messtechnische und sozialwissenschaftliche Evaluationen<br />

an.


Founded in 1971, the “Institute for Housing and Environment"<br />

(IWU) is divided into the three main branches “housing”, “city<br />

and environment” and “energy efficiency”. About 40 employees<br />

from 15 different disciplines are surveying present forms of<br />

cohabitation through application-oriented and multi-disciplinary<br />

research. Emphasis is also put on the options for an economical<br />

and efficient, environmentally and socially acceptable<br />

use of energy. The IWU is a research institute of the state of<br />

<strong>Hessen</strong> and the city of Darmstadt.<br />

The division for energy efficiency has promoted the development<br />

of low energy and passive houses, has developed instruments<br />

for the thermotechnical assessment of buildings and<br />

has developed advanced training instruments for the building<br />

industry during the last couple of years. In doing so the<br />

Institute has dealt with both the reduction of energy consumption<br />

and the optimisation of energy supply. Some important<br />

projects:<br />

Scientific attendance as well as monitoring in low energy<br />

and passive houses as well as in complete areas<br />

Research on the effects of occupants’ behaviour and the<br />

occupants' acceptance using new technologies<br />

Research on the optimal local heat supply in low energy<br />

areas<br />

Scenario and model calculations of the future thermal heat<br />

demand of homes<br />

119<br />

Institut Wohnen und Umwelt GmbH<br />

• • • •<br />

Currently new concepts for a zero-emission-city are examined,<br />

in which fuel cells and hydrogen as energy source are playing<br />

an important role. The main topics are housing, mobility and<br />

leisure. Also, research on the conditions of the use of fuel cells<br />

in passive houses is carried out to answer the question if a very<br />

small heat energy consumption results in special characteristics<br />

of heat load, which would result in modified layout criteria for<br />

cogeneration.<br />

The IWU is mainly interested in projects in the field of hydrogen<br />

and fuel cells, which lead to overall primary energy<br />

optimisation of buildings considering energy demand and<br />

supply. IWU offers services in system analysis, balancing and<br />

optimisation of buildings and energy supply infrastructure,<br />

attendance during building construction as well as monitoring<br />

and socio scientific evaluations.<br />

Stationäres System für Hausenergieversorgung<br />

Stationary system for home energy


120<br />

Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA e.V.<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Theodor-Heuss-Allee 25<br />

D - 60486 Frankfurt am Main<br />

Kontakt I Contact Dipl.-Ing. Jean-Francois Drillet<br />

Telefon I Phone +49 (0) 69 / 7564 - 476<br />

Telefax I Fax +49 (0) 69 / 7564 - 388<br />

E-Mail I E-Mail drillet@dechema.de<br />

Internet I Internet http://kwi.dechema.de/<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 70<br />

Gründungsjahr I Foundation 1959<br />

Die Forschungsschwerpunkte des Karl-Winnacker-Instituts liegen<br />

auf den Gebieten Werkstoffe, Chemische Technik und Biotechnologie.<br />

Vorwettbewerbliche Forschungsprojekte werden in<br />

interdisziplinärer Zusammenarbeit von Chemikern, Physikern,<br />

Ingenieuren und Biologen in den Arbeitsgruppen Hochtemperaturwerkstoffe,<br />

Technische Chemie, Elektrochemie,<br />

Korrosion und Bioverfahrenstechnik durchgeführt. Im Bereich<br />

der Brennstoffzellenforschung konzentrieren sich die Aktivitäten<br />

auf Niedertemperaturbrennstoffzellen (PEMFC) sowie auf die<br />

keramische Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC).<br />

Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Neuartige<br />

Schichtstrukturen für Brennstoffzellen" wurde am Karl-<br />

Winnacker-Institut in den letzten Jahren ein neues Katalysator-<br />

Verbundsystem für die Anodenseite der PEMFC entwickelt,<br />

das sich dadurch auszeichnet, dass leitfähige Polymere, wie<br />

Polypyrrol, Polyanilin oder Poly (3,4-ethylendioxithiophen)<br />

(PEDOT), an Stelle von Kohlenstoff als neuartiges Katalysatorträgermaterial<br />

verwendet werden. Aufgrund der gemischten<br />

ionischen und elektronischen Leitfähigkeit dieser Polymere<br />

wird eine höhere Reaktivität und bessere Ausnutzung der<br />

Edelmetall-Katalysatorpartikel Pt bzw. Pt-Ru erreicht.<br />

Katalysator-Verbundsystem (Nafion, PEDOT)<br />

Catalyst system (Nafion, PEDOT)<br />

Im Rahmen einer deutsch-chinesischen Kooperation werden<br />

außerdem Entwicklungsarbeiten zur Verbesserung der Direkt-<br />

Methanol-Brennstoffzelle (DMFC) durchgeführt.<br />

Neben der Katalysatorentwicklung für die Methanoloxidation<br />

wird dabei auch die Reduzierung des Methanol „cross-over"<br />

durch Modifizierung der Protonenaustauscher-Membran<br />

(Nafion) mit dem leitfähigen Polymer (PEDOT) untersucht.<br />

Gefördert von der Siemens AG, Erlangen, wurden darüber<br />

hinaus Untersuchungen zur katalytischen Modifizierung von<br />

NiO/YSZ-Anoden für die direkte interne Reformierung von<br />

Methan in der Hochtemperatur-Festoxid-Brennstoffzelle<br />

(SOFC) durchgeführt. Hierfür wurden planare Anoden durch<br />

Abscheidung von Kupfer modifiziert und anhand kinetischer<br />

Untersuchungen der gekoppelten Reformierung/Oxidation<br />

sowie von Polarisationskennlinien charakterisiert. In einem<br />

Anschlußvorhaben steht der Einsatz von Biogas in der SOFC<br />

im Mittelpunkt.<br />

Brennstoffzellen-Teststand<br />

Fuel cell test rig


The main research activities of the Karl-Winnacker-Institut are<br />

in the fields of materials, chemical engineering and biotechnology.<br />

Precompetitive research projects are carried out in interdisciplinary<br />

cooperation between chemists, physicists, engineers<br />

and biologists in the research groups High-Temperature<br />

Materials, Technical Chemistry, Electrochemistry, Corrosion<br />

and Bioprocess Engineering. In the area of fuel cells, the focus<br />

is on the low temperature polymer electrolyte membrane fuel<br />

cell (PEMFC) and on the high temperature ceramic solid oxide<br />

fuel cell (SOFC).<br />

In the last few years a new composite catalyst system for the<br />

anode side of the PEMFC was developed in the framework of<br />

the DFG Priority Programme "Neuartige Schichtstrukturen für<br />

Brennstoffzellen" (Novel Layered Structures for Fuel Cells).<br />

What distinguishes this system from the conventional<br />

approach is that conducting polymers, such as polypyrrole,<br />

polyaniline and poly (3,4-ethylene-dioxithiophene) (PEDOT)<br />

are used as a new catalyst support material instead of carbon.<br />

The mixed ionic and electronic conductivity of these polymers<br />

permits improved reactivity and utilisation of the Pt and Pt-Ru<br />

catalyst nanoparticles.<br />

121<br />

Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA e.V.<br />

Furthermore, in a joint Sino-German project systematic development<br />

is being undertaken to improve the direct methanol<br />

fuel cell (DMFC).<br />

Besides catalyst development for methanol oxidation, a<br />

reduction of the methanol "cross-over" by modifying the proton<br />

exchange membrane (Nafion) with the conducting polymer<br />

PEDOT is being investigated. What concerns the solid oxide<br />

fuel cell, catalytic modification of NiO/YSZ anodes for direct<br />

internal reforming of methane was studied in a project<br />

supported by Siemens AG, Erlangen. For this purpose planar<br />

conventional NiO/YSZ anodes were modified by copper<br />

deposition; they were characterized through kinetic investigations<br />

on the combined reforming/oxidation reaction and in<br />

terms of their polarization characteristics. In a follow-up project,<br />

the focus is on the utilization of biogas in the SOFC.<br />

•<br />

Schema der Anodenseite für<br />

konventionelle (Kohlenstoff)<br />

und polymerbasierte (PEDOT<br />

etc.) PEMFC<br />

Schematic diagram of the<br />

anodic side of a conventional<br />

and a new polymer support<br />

PEMFC


122<br />

Materials Valley e.V.<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Heraeusstraße 12-14<br />

D - 63450 Hanau<br />

Kontakt I Contact Dr. Wulf Brämer<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6181 / 35-5118<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6181 / 35-4361<br />

E-Mail I E-Mail wulf.braemer@heraeus.com<br />

Internet I Internet www.materials-valley-rheinmain.de<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 2<br />

Gründungsjahr I Foundation 2002<br />

Der Verein Materials Valley e.V. wurde im Frühjahr 2002 unter<br />

der Beteiligung von Industrieunternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten,<br />

Institutionen der Länder zur Förderung von<br />

Technologie und Wirtschaft und Privatpersonen gegründet.<br />

Ziel des Vereins ist die Profilierung der Region Rhein/Main als<br />

High-Tech-Standort für Materialforschung und Werkstofftechnologie.<br />

Dies beinhaltet den Ausbau von vorhandenen Wissensnetzen<br />

zu einem langfristig angelegten Forschungsverbundnetz<br />

zwischen den wissenschaftlichen Instituten und Unternehmen<br />

der Region sowie zwischen Unternehmen als Grundlage<br />

für Kooperationen, gemeinsame Forschung und Entwicklung.<br />

Parallel dazu will der Verein dazu beitragen, dass die wissenschaftlichen<br />

und sozialen Bedingungen im Materials Valley so<br />

attraktiv gestaltet werden, dass es ein Magnet für hochqualifizierte<br />

Arbeitskräfte und Studenten wird, die ihr Tätigkeitsfeld<br />

entweder in der Industrie oder in den Hochschulen und<br />

Instituten finden.<br />

Weiterhin bilden die Vortragsreihe „Materialforum Rhein/<br />

Main“ und fachspezifische Workshops eine exzellente Kommunikationsplattform<br />

für die Wirtschaft und Wissenschaft. Der<br />

Aufbau eines Alumni-Netzes wird langfristig die material- und<br />

werkstofftechnologische Community im Materials Valley stabilisieren.


The association Materials Valley e.V. was founded in 2002.<br />

Members of the association are industrial companies, universities,<br />

research institutes, public institutions as well as private<br />

persons.<br />

The objective of the association is to support the position of<br />

the Rhine/Main area as a high tech area for material research<br />

and technology. This covers the expansion of the existing<br />

knowledge networks of research institutes and industrial companies<br />

towards long term research cooperation networks.<br />

Furthermore, the association will contribute that the scientific<br />

and social framework in the “Materials Valley”, i.e. the Rhine/<br />

Main area will become attractive in order to make it a magnet<br />

for highly skilled professionals and students.<br />

Last but not least Materials Valley offers the series of lectures<br />

“Materialforum Rhein/Main” as well as workshops which are a<br />

platform for the communication of industry and science.<br />

123<br />

Materials Valley e.V.<br />

• •


124<br />

Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt,<br />

Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Grafenstraße 2<br />

D - 64283 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Prof. Dr.-Ing. Christina Berger<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6151 / 16-2151<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6151 / 16-6118<br />

E-Mail I E-Mail berger@mpa-ifw.tu-darmstadt.de<br />

Internet I Internet www.tu-darmstadt.de/mpa-ifw<br />

Die Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt (MPA) und das<br />

Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) bilden unter<br />

dem Dach der Technischen Universität Darmstadt ein leistungsstarkes<br />

technisch-wissenschaftliches Zentrum für werkstofftechnische<br />

Prüfungen und Untersuchungen vielfältigster Art.<br />

In insgesamt 11 Fachabteilungen (Metalle, Metallkunde,<br />

Bauteilprüfung, Tribologie, Oberflächentechnik und Korrosion,<br />

Hochtemperaturwerkstoffe, Kunststoffe, Medizinprodukte,<br />

Baustoffe, Chemie und Werkstoffprüfmaschinen) stehen insgesamt<br />

rd. 140 Mitarbeiter für die Bearbeitung von Prüf- und<br />

Forschungsaufgaben aus nahezu allen technischen Bereichen<br />

für die unterschiedlichsten Auftraggeber bereit.<br />

Systeme für Werkstoff- und Bauteilprüfung<br />

Systems for testing of materials and components<br />

Schwerpunkt ist außer der mechanisch-technologischen Werkstoff-<br />

und Bauteilprüfung bei unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen<br />

sowie der Analytik auch die Schadensanalyse.<br />

Durch die leistungsfähige und moderne Grundausstattung und<br />

die fundierten Erfahrungen der Mitarbeiter können die unterschiedlichsten<br />

Fragestellungen effektiv und mit hoher Kompetenz<br />

untersucht werden. Dabei finden auch moderne numerische<br />

Verfahren wie die Methode der Finiten Elemente (FEM)<br />

Anwendung. Die Mehrzahl der Abteilungen ist für ihren<br />

gesamten Prüfbereich durch das DAP akkreditiert. Der als<br />

flexible Akkreditierung erfolgte Kompetenznachweis berechtigt<br />

MPA und IfW auch, innerhalb der akkreditierten Prüfbereiche<br />

Prüfverfahren zu entwickeln und zu modifizieren.


The Chair and Institute for Materials Technology (IfW) and the<br />

State Materials Testing Institute Darmstadt (MPA) form a<br />

highly efficient technical and scientific centre under the auspices<br />

of the Darmstadt University of Technology. In 11 different<br />

departments (metals, metallurgy, component testing, tribology,<br />

surface technology and corrosion, high temperature materials,<br />

plastic materials, medical products, building materials,<br />

chemistry and machines for materials testing) a staff of about<br />

140 people is available for performing tests and research tasks<br />

in many different technical areas for a wide range of customers.<br />

• •<br />

125<br />

Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt,<br />

Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde<br />

Systeme für Werkstoff- und Bauteilprüfung<br />

Systems for testing of materials and components<br />

In addition to mechanical material testing, activities are also<br />

focused on analytics and damage analysis. The modern, highperformance<br />

equipment and the soundly based experience of<br />

the staff make it possible to analyse widely differing problems<br />

effectively and competently. Modern numerical methods such<br />

as FEM are also employed. The accreditation granted to the<br />

majority of the departments and test procedures constitutes<br />

an additional recognition of competence. Within the areas<br />

covered by the accreditation, MPA and IfW have the necessary<br />

scope to develop and modify test procedures.


126<br />

Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik, Fachgebiet Regenerative Energien<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Landgraf-Georg Straße<br />

D - 64283 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartkopf<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6151 / 16-2563<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6151 / 16-6074<br />

E-Mail I E-Mail thomas.hartkopf@re.tu-darmstadt.de<br />

Internet I Internet www.ees.tu-darmstadt.de<br />

Das Fachgebiet Regenerative Energien des Fachbereiches<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik der TUD, eingerichtet<br />

1996 als eine Stiftungsprofessur der HEAG AG, Darmstadt,<br />

beschäftigt sich intensiv mit Fragestellungen der Energiewandlung<br />

und -speicherung. Die derzeitigen Arbeiten konzentrieren<br />

sich auf die Verbesserung von Windgeneratoren, die<br />

Auslegung und Netzanbindung von Offshore-Windparks, die<br />

Realisierung hocheffizienter Antriebe für Elektrofahrzeuge<br />

sowie die Weiterentwicklung von Tieftemperatur-Brennstoffzellen<br />

(PEMFC und DMFC).<br />

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet<br />

der Brennstoffzelle beinhalten sowohl theoretische als auch<br />

experimentelle Untersuchungen. In den zurückliegenden<br />

Jahren wurde ein dynamisches Modell für PEMFC-<br />

Komponenten, insbesondere MEA und Stack, sowie komplette<br />

Systeme entwickelt (andreas.vath@re.tu-darmstadt.de). Sowohl<br />

das Last- und Temperaturverhalten kleinerer portabler PEMFC-<br />

Systeme, inklusive Hybridsysteme mit Ni-MH-Akkumulatoren<br />

(P el < 300 W), als auch das Verhalten größerer stationärer<br />

Systeme für die Hausversorgung (1 kW < P el < 5 kW) konnten mit<br />

Hilfe von MATLAB/Simulink hinreichend beschrieben werden.<br />

Besonderes Augenmerk lag auf dem dynamischen Verhalten<br />

der PEMFC bei kritischen Arbeitsbedingungen, z. B. hohe<br />

Lasten bei erhöhten/tiefen Temperaturen. Die Simulationen<br />

liefern die zeitabhängige Stromverteilung innerhalb der Zellen,<br />

die eng mit dem lokalen Wassergehalt bzw. dem Widerstand<br />

der Elektrolytmembran verbunden ist.<br />

Bei schlagartigem Ausfall der Befeuchtung bzw. schnellem<br />

Austrocknen der Membran weisen Zellspannung und<br />

Membranverluste (IR-Drop) ein nichtlineares, zeitabhängiges<br />

Verhalten auf. Unter diesen Bedingungen reichen einige<br />

Sekunden aus, um die Zellen zu schädigen. Neben Hinweisen<br />

auf das Degradationsverhalten ergeben sich aus den<br />

Simulationen wichtige Anhaltspunkte (Parameter) für verbesserte<br />

Kontrollverfahren der PEMFC. Das sehr flexible MAT-<br />

LAB/Simulink kann weiterhin auch für stationäre eindimensionale<br />

Simulationen komplexer BZ-Systeme, speziell für das<br />

Design neuer Systeme, genutzt werden, auch mit Hilfe von<br />

„Hardware-in-the-Loop“-Anwendungen.<br />

Die experimentellen Arbeiten am Fachgebiet befassen sich in<br />

erster Linie mit dem Verhalten der reaktiven Kontakte Brenngas/<br />

Katalysator/Elektrolyt: H 2 (O 2) / (Pt, Pd, Ru) / Nafion in der MEA.<br />

Als Trägermaterial für die 2–4 nm großen Katalysatorpartikel dienen<br />

auf verschiedene Weise hergestellte (CVD, Lichtbogenentladung<br />

etc.) und aufgereinigte Nanokohlenstoffe, i.d.R.<br />

ein- oder mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren (SWNT,<br />

MWNT) (norbert.nicoloso@re.tu-darmstadt.de). Neben sehr<br />

hohen Oberflächenanteilen bieten diese Substratmaterialien<br />

die Möglichkeit, durch oxidative Behandlung und gezielte<br />

chemische Anbindung funktionaler Gruppen die Substrat-<br />

Katalysator-Wechselwirkung zu verändern sowie Zentren einzuführen,<br />

die als Co-Katalysatoren in die Redox-Reaktion eingreifen<br />

können. Derartige Kohlenstoff-Nano-Elektroden sind<br />

weiterhin für Batterien und sehr dünne, nahezu 2-dimensionale<br />

Kohlenstoff-Netzwerke für Solarzellen von Interesse.<br />

Kohlenstoff-Nanoröhren<br />

Carbon nanotubes


Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik, Fachgebiet Regenerative Energien<br />

Established in 1996 with a donation from HEAG AG,<br />

Darmstadt the section Renewable Energies of TUD concentrates<br />

on engineering and scientific problems of energy conversion<br />

and storage; the projects and cooperations are supported by<br />

industry, foundations and government. At present the institute<br />

is mainly engaged in the development of wind generators,<br />

offshore wind park networks and their connection, high energy<br />

batteries for electric drives and low temperature fuel cells<br />

(PEMFC, DMFC).<br />

R&D work on fuel cells comprises both theoretical and experimental<br />

work. Within the last years a dynamical model of PEMFC<br />

components, notably the stack, and complete PEMFC systems<br />

has been developed (andreas.vath@re.tu-darmstadt.de). The<br />

load and temperature behaviour of small portable PEMFC<br />

units (and hybrides with Ni-MH accumulator, P el < 300 W)<br />

as well as larger PEMFC systems for stationary applications<br />

(1 kW < P el < 5 kW) have been successfully modelled using<br />

MATLAB/Simulink. Especially the dynamic behaviour of a<br />

PEMFC system at and near critical working conditions, e.g.<br />

high power demand at high/low temperature, has been analysed.<br />

The simulations shed light on the current distribution within<br />

the cells, which is intimately connected with the local<br />

water content or local membrane resistivity, respectively. In<br />

case of a failure in the humidification (fast drying of the cell),<br />

the cell voltage and the membrane loss (IR-Drop) change nonlinearly<br />

with time. Short disturbance of the water household,<br />

some seconds appear to be sufficient, pre-damages the<br />

cells/system under these conditions. Apart from gaining<br />

insight into the degradation behaviour, the dynamic simulations<br />

provide valuable information for advanced fuel cell control<br />

systems.<br />

Brennstoffzellen-System (Design)<br />

Fuel cell system (design)<br />

127<br />

• • •<br />

Further on, the rather flexible tool MATLAB/Simulink can be<br />

used for stationary simulations of complex systems, i.e. for the<br />

design of new systems, most elegantly by using the ‘Hardwarein-the-Loop’<br />

option.<br />

Concerning the experimental work of the section Renewable<br />

Energies the main focus is laid on the improvement of the<br />

Membrane-Electrode-Assembly (MEA) by nanosized composite<br />

electrocatalysts (norbert.nicoloso@re.tu-darmstadt.de). Carbon<br />

nanomaterials from different preparation routes (CVD, arc grown<br />

etc.) and, hence, different properties are used as support for<br />

noble metal catalysts (Pt, Pd, Ru etc.). Apart from their high<br />

surface area allowing high concentration of reactive contacts<br />

fuel/catalyst/electrolyte, the possibility of functionalising the<br />

surface by oxidative treatment, specific chemical reactions etc.<br />

open new ways to i) modify the catalyst-support interaction<br />

and ii) to introduce surface groups which possibly interact<br />

as co-catalysts. These electrodes can be also used for<br />

complementary devices storing or converting energy, i.e.<br />

batteries and solar cells (when prepared as thin almost 2dimensional<br />

network on appropriate supports). Furthermore,<br />

the nanosize character of the materials affords new techniques<br />

in preparation, handling and design and, thereby, helps to<br />

establish new technologies in the area of renewable energies.


128<br />

Technische Universität Darmstadt,<br />

Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strukturmechanik<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Hochschulstraße 1<br />

D - 64289 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Prof. Dr.-Ing. Wilfried Becker<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6151 / 16 - 3174<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6151 / 16 - 6117<br />

E-Mail I E-Mail becker@mechanik.tu-darmstadt.de<br />

Internet I Internet www.tu-darmstadt.de<br />

Das Fachgebiet Strukturmechanik im Fachbereich Maschinenbau<br />

der Technischen Universität Darmstadt befasst sich mit der<br />

Modellbildung, Analyse und Festigkeitsbewertung mechanischer<br />

Strukturen sowie mit der gezielten Ausschöpfung konstruktiver<br />

Gestaltungsspielräume durch algorithmische Optimierung.<br />

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen dabei vor allem die<br />

dazu notwendigen mathematischen Methoden und Werkzeuge<br />

und deren Anwendungen durch entsprechende Software-<br />

Systeme.<br />

Die Lehre beinhaltet neben der Grundvorlesungsveranstaltung<br />

Technische Mechanik die klassisch-theoretische<br />

Festkörper- und Strukturmechanik in Form der Veranstaltung<br />

„Mechanik elastischer Strukturen“, in die auch die Mechanik<br />

moderner Verbundwerkstoffe integriert ist. Der festigkeitsmäßigen<br />

und bruchmechanischen Bewertung ist die Vorlesung<br />

„Strukturintegrität und Bruchmechanik“ gewidmet, der<br />

gezielten mathematischen Optimierung die Veranstaltung<br />

„Strukturoptimierung“.<br />

Am Fachgebiet werden unter anderem die folgenden Themen<br />

bearbeitet:<br />

Modellbildung und Analyse innerhalb der Struktur- und<br />

Composite-Mechanik<br />

Erfassung spezieller Composite-Effekte, wie Free-Edge<br />

Effect, Free-Corner Effect und Kopplungseffekte<br />

Angewandte Strukturoptimierung, insbesondere im Leichtbau<br />

Mikro- und Makromechanik zellulärer Kontinua, insbesondere<br />

Untersuchung von Metall-Schwamm-Strukturen<br />

Einsatz der Rand-Finite-Elemente-Methode für Laminatprobleme<br />

Anwendung der Methode komplexer Potentiale auf<br />

ebene Probleme der Elastizitätstheorie<br />

Untersuchung von Fügungen zwischen Laminaten<br />

Im Rahmen einer mehrjährigen engen Kooperation mit dem<br />

Forschungszentrum Jülich wurden verschiedene Projekte zur<br />

Strukturmechanik von Brennstoffzellen-Stacks (SOFC, DMFC<br />

und PEMFC) durchgeführt. Neben der Simulation und<br />

Optimierung von Endplatten wurde auch die Integrität von<br />

Glaslotfügungen unter thermomechanischer Belastung analysiert<br />

und bewertet.


The Structural Mechanics Group in the Department of<br />

Mechanical Engineering at Darmstadt University of Technology<br />

is concerned with modelling, analysis and integrity<br />

assessment of mechanical structures and their well-aimed<br />

improvement by means of algorithmic optimization. Of central<br />

interest are the required mathematical methods and tools as<br />

well as their application within respective software systems.<br />

Teaching covers besides the basic courses in technical mechanics<br />

classical theoretical solid and structural mechanics in form<br />

of a course “mechanics of elastic structures”, including the<br />

mechanics of modern composites. Furthermore, a course<br />

“structural integrity and fracture” is devoted to a strength and<br />

fracture mechanical assessment, the course “structural optimization”<br />

is devoted to a well-aimed mathematical optimization.<br />

Strukturmechanik eines Brennstoffzellenstapels (Simulation)<br />

Structural mechanics of a fuel cell stack (simulation)<br />

129<br />

Technische Universität Darmstadt,<br />

Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strukturmechanik<br />

• • • •<br />

The Structural Mechanics Group is concerned with the following<br />

research subjects:<br />

Modelling and analysis in structural and composite<br />

mechanics<br />

Investigation of special composite effects as for instance<br />

free-edge effect, free-corner effect and coupling effects<br />

Applied structural optimization, in particular in lightweight<br />

design<br />

Micro- and macromechanics of cellular continua, in particular<br />

investigation of metal foam structures<br />

Employment of the scaled boundary finite element<br />

method for laminate problems<br />

Application of the method of complex potentials for<br />

plane problems in elasticity theory<br />

Investigation of joints and junctions between laminates<br />

In a close long-term cooperation with the research center<br />

Jülich, several projects on the structural mechanics of fuel cell<br />

stacks (SOFC, DMFC and PEMFC) have been carried out.<br />

Besides simulation and optimization of end plates, the integrity<br />

of ceramic sealings under thermomechanical loading has been<br />

analyzed.


130<br />

Technische Universität Darmstadt,<br />

Fachbereich Materialwissenschaft, Fachgebiet Erneuerbare Energien<br />

Kontakt I Contact<br />

Adresse I Address Petersenstraße 23<br />

D - 64287 Darmstadt<br />

Kontakt I Contact Dr. Christina Roth<br />

Telefon I Phone +49 (0) 6151 / 16 - 5498<br />

Telefax I Fax +49 (0) 6151 / 16 - 6377<br />

E-Mail I E-Mail c_roth@tu-darmstadt.de<br />

Internet I Internet www.tu-darmstadt.de/fb/ms/fg/ee<br />

Anzahl Mitarbeiter I Employees 5<br />

Seit Dezember 2004 wird das Fachgebiet Erneuerbare Energien<br />

im Fachbereich Materialwissenschaft von Dr.-Ing. Christina<br />

Roth in Forschung und Lehre vertreten. Forschungsschwerpunkte<br />

der jungen Arbeitsgruppe sind u. a. Niedertemperatur-<br />

Brennstoffzellen (PEMFC), die detaillierte strukturelle und<br />

elektrochemische Charakterisierung nanoskaliger Katalysatorsysteme<br />

sowie die Insitu-Röntgenabsorptionsspektroskopie<br />

(XAS). Diese ermöglicht es, Änderungen von Katalysatorstruktur<br />

und Adsorbatbedeckung im Brennstoffzellenbetrieb<br />

unter realistischen Arbeitsbedingungen zu verfolgen. Die<br />

Arbeiten konzentrieren sich auf die Entwicklung und das fundamentale<br />

Verständnis der Wirkungsweise neuer geträgerter<br />

und ungeträgerter Katalysatorsysteme für Anode und Kathode<br />

in PEMFC. Die Fertigung von Membran-Elektroden-Einheiten<br />

(MEA) sowie die Untersuchung der Mikrostruktur vor und nach<br />

Betrieb sind ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen.<br />

In der Lehre werden insbesondere eine Vorlesung „Brennstoffzellen<br />

– von den Grundlagen zur Anwendung“, ein entsprechender<br />

Praktikumsversuch sowie ein Kurs „Röntgenabsorptionsspektroskopie<br />

– Grundlagen und Datenauswertung“ angeboten.<br />

Profil: Institut für Materialwissenschaft<br />

Im Institut Materialwissenschaft der Technischen Universität<br />

Darmstadt werden Materialien für Anwendungen in der<br />

Nanotechnologie, der Dünnschichttechnik, für Sensoren,<br />

Solarzellen oder Katalyse synthetisiert, charakterisiert und auf<br />

die jeweilige Anwendung optimiert. Die Forschung in der<br />

Materialwissenschaft konzentriert sich auf die Herstellung<br />

neuer Materialien sowie auf die Verbesserung der Eigenschaften<br />

existierender Werkstoffe und der Beziehung zwischen Struktur<br />

und Eigenschaften. Materialklassen sind nanokristalline keramische<br />

Dünnschichtmaterialien für Halbleiter und Sensoren,<br />

Leuchtstoffe, magnetische Oxide und Metalle. Moderne<br />

Methoden für die Materialpräparation werden durch umfangreiche<br />

Instrumentierung zur Element- und Strukturanalytik<br />

ergänzt. Erfolgreiche Kooperationen verbinden das Institut<br />

mit Industrieunternehmen und Forschungsinstituten. Der<br />

Sonderforschungsbereich 595 wurde im Januar 2003 eingerichtet.<br />

Dort arbeiten zwölf Gruppen aus der Materialwissenschaft<br />

mit Gruppen aus der Chemie, Mechanik und Physik<br />

zusammen.<br />

Dem Institut für Materialwissenschaft stehen die folgenden<br />

Großgeräte bzw. Methoden zur Verfügung:<br />

Transmissionselektronenmikroskope (TEM, HRTEM, EELS,<br />

EFTEM, EDX), Röntgendiffraktometer (XRD, XRR), Synchrotron<br />

am DESY (XRD, XANES, EXAFS), Neutronenforschungsreaktor<br />

FRM II in München (INS, NRSE, NTD), Sekundärionenmassenspektrometer<br />

(SIMS), Elektronenmikrostrahlsonde (ESMA)<br />

sowie REM, XPS, UPS, ICP, DSC, DTA und vieles mehr.


Technische Universität Darmstadt,<br />

Fachbereich Materialwissenschaft, Fachgebiet Erneuerbare Energien<br />

In December 2004, the new group Renewable Energies was<br />

formed at the Institute for Materials Science. At present, research<br />

focuses on low-temperature fuel cells (PEMFC), the detailed<br />

structural and electrochemical characterization of nanoscale<br />

catalysts and insitu X-ray absorption spectroscopy (XAS). This<br />

technique allows us to monitor changes in catalyst structure<br />

and adsorbate coverage during real cell operation. Recent<br />

projects concern the investigation of the membrane-electrode<br />

assembly in polymer electrolyte fuel cells (PEMFC) and the<br />

optimization of its structure according to the requirements for<br />

efficient (liquid feed) operation. In another approach, a special<br />

insitu fuel cell is developed and further improved in order to<br />

follow structural changes at both electrodes in real fuel cell<br />

operation.<br />

Teaching activities include the regular curricula lecture<br />

“Methods in Materials Science” and the linked practical course.<br />

The group`s research interests are covered by a lecture on<br />

“Fuel Cells – from fundamentals to application” and a practical<br />

course “X-ray absorption spectroscopy – fundamentals and<br />

data analysis”.<br />

Insitu-Reaktoraufbau<br />

Insitu reactor assembly<br />

131<br />

• • •<br />

Profile: Institute for Materials Science<br />

The Institute for Materials Science at Darmstadt University of<br />

Technology is synthesizing and characterizing new materials<br />

for application in nanotechnology, thin-film-technique, sensors,<br />

solar-cells and catalysts with the aim to optimize their<br />

technological properties.<br />

The Institute for Materials Science at Darmstadt University of<br />

Technology is operating the following instrumentation:<br />

Transmission-Electron-Microscopes (TEM, HRTEM, EELS,<br />

EFTEM, EDX), X-Ray Diffractometers (XRD, XRR, GIXD),<br />

Beamlines at the Synchrotron DESY in Hamburg (XRD, XANES,<br />

EXAFS), Beamline at the Neutron Diffractometer FRM II in<br />

Munich (INS, NRSE, NTD), Secondary Ion Mass Spectrometer<br />

(SIMS), Electron Probe Micro-Analyser (EPMA), Scanning<br />

Electron Microscopy (SEM), and many other methods like<br />

STM, AFM, XPS, UPS, ICP, DSC, DTA.


Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch<br />

von Wahlbewerberinnen und Wahlbewerbern, Wahlhelferinnen und Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zweck der Wahlwerbung<br />

verwendet werden. Dies gilt für Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen.<br />

Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken<br />

oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der<br />

Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als<br />

Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen<br />

gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist<br />

es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.


hessen » umwelttech<br />

Hier ist die Zukunft<br />

www.hessen-umwelttech.de<br />

www.hessen-agentur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!