Lebensart im Norden | Juni & Juli 2023 | Westküste
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DAS MONATSMAGAZIN IM NORDEN<br />
lebensart<br />
WESTKÜSTE / DITHMARSCHEN / NORDFRIESLAND / STEINBURG<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> • KOSTENLOS<br />
FULMINANTE<br />
FESTE<br />
DER NORDEN FEIERT DEN SOMMER<br />
AB INS GRÜNE<br />
WIR ZEIGEN, WOHIN!
16. bis 25. <strong>Juni</strong><br />
KIELER WOCHE <strong>2023</strong><br />
AUF DER FÖRDEBÜHNE<br />
WIEDER<br />
AN DER<br />
KIELLINIE<br />
LIVE & KOSTENLOS:<br />
VIZE, Alle Farben, Alex Christensen & Friends, ABC, ClockClock,<br />
Laurell, Kelvin Jones, Anna Grey, YouNotUs, Michael Schulte<br />
und viele weitere Stars!<br />
Das komplette Programm auf: www.foerdebuehne.de<br />
FÖRDEBÜHNE AN DER KIELLINIE
EDITORIAL<br />
30.<br />
SEPTEMBER<br />
<strong>2023</strong><br />
Fotos: Wencke Rowek, (1) / Pexels - Leeloo Thefirst (1<br />
MARION LASS<br />
Redakteurin<br />
Liebe Leserin, lieber Leser,<br />
wussten Sie, dass ein Greifvogel, der seine Beute<br />
einmal gepackt hat, nicht mehr loslassen kann?<br />
Seine Krallen arretieren! Erst wenn er mit dem<br />
Fressen beginnt, lösen sich die Krallen und er<br />
kann sie wieder frei einsetzen. Verrückt oder?<br />
Ich hätte es nicht gewusst, aber die Tour, die ich<br />
mit Falknerin Sandra Hamann machen durfte,<br />
hat mir viel über die “Könige der Lüfte” vermittelt,<br />
so dass ich Ihnen meinen Artikel dazu ans<br />
Herz legen möchte.<br />
Mein Name ist Marion Laß und ich bin für<br />
Ihre „<strong>Lebensart</strong> <strong>Westküste</strong>” zuständig. Und das<br />
passt gut, denn als gebürtiges Küstenkind lebe<br />
ich „schon <strong>im</strong>mer” in diesen Breitengraden –<br />
zusammen mit den wundervollen Menschen<br />
hier. Die meisten sind bodenständig, naturverbunden,<br />
hilfsbereit und mit einem schönen,<br />
trockenen Humor ausgestattet, der mich <strong>im</strong>mer<br />
wieder He<strong>im</strong>at spüren lässt.<br />
Und um diese He<strong>im</strong>at mit ihren Menschen und<br />
ihren Besonderheiten geht es natürlich auch in<br />
unserer Ausgabe. Die Husumer zum Beispiel<br />
haben eine neue Dachmarke am Start:<br />
Husumerleben.de bietet Interessantes aus der<br />
Stormstadt. Ein paar Kilometer weiter südwestlich<br />
feiern die Tönninger ihr neues Ottergehege<br />
am Mult<strong>im</strong>ar Wattforum. Und wer kulturell<br />
etwas Besonderes erleben möchte, wird in<br />
Marne fündig. Dort lädt Peter Heeren zur Uraufführung<br />
ein: Seine „Matrix des H<strong>im</strong>mels”<br />
trifft die Krönungsmesse von Mozart. Heider<br />
Marktfrieden, Feuerwehrfest in Tellingstedt,<br />
Matjeswochen in Steinburg, Friedrichstädter<br />
Festtage und vieles mehr steht nun an, aber<br />
lesen Sie selbst. Und wenn Sie einen Tipp für<br />
mich haben, über was Ihrer Meinung nach unbedingt<br />
mal geschrieben werden muss – schreiben<br />
Sie mich gerne an. Unter m.lass@falkemedia.de<br />
bin ich gespannt auf Ihre Vorschläge.<br />
Herzlichst Ihre<br />
Marion Laß<br />
ZUM TITEL<br />
Die Stormstadt<br />
Husum hat mit<br />
Husumerleben.de<br />
eine neue Dachmarke<br />
bekommen.<br />
Mehr dazu erfahren<br />
Sie auf Seite 35.<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 3<br />
AUGENBLICKE, DIE MAN<br />
NICHT KAUFEN KANN.<br />
Die WATT‘N POETEN gehen<br />
erstmals auf Konzertreise!<br />
Die WATTEN POETEN, eine „hauseigene<br />
Kreation“ der wohl außergewöhnlichsten<br />
Konzertreihe Deutschlands. 2017 wurden<br />
Sie durch das Veranstaltungsformat www.<br />
kulturaufdenhalligen.com auf der Hallig<br />
Langeness ins Bühnenleben gerufen. Hinter<br />
den WATT’N POETEN stehen NORMAN<br />
KEIL, BJÖRN PAULSEN & VOLKER RECHIN,<br />
drei wirklich außergewöhnliche Solomusiker,<br />
die sich zur Band zusammengefunden<br />
haben und <strong>2023</strong> erstmals die Hallig<br />
Langeness musikalisch verlassen!<br />
Das Merkmal der WATT’N POETEN ist so<br />
einfach wie grandios. Eine Bühne, drei<br />
St<strong>im</strong>men und drei Gitarren! Mehr braucht<br />
es nicht um einen sensationellen st<strong>im</strong>mungsvollen<br />
und emotionalen Abend zu<br />
feiern.<br />
TICKET AB 42 € SITZPLATZ<br />
(Kauf nur über Event<strong>im</strong>)<br />
TICKET INKL. DINNER 78 €<br />
Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH<br />
Rendsburger Straße 81 | 24537 Neumünster<br />
Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com<br />
Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH<br />
Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
INHALT<br />
COVER I MESSE HUSUM & CONG-<br />
RESS GMBH & CO. KG<br />
Husumerleben – Mitten am Meer35<br />
UNTERWEGS<br />
AUF DEN LIEBLINGSINSELN<br />
Naturjuwel in der Nordsee8<br />
Hochzeit auf der Insel 14<br />
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
Ab in die Natur24<br />
Auge in Auge28<br />
Husumerleben – Mitten am Meer35<br />
RAD & TOUR<br />
Noch mehr Spaß be<strong>im</strong> Radeln52<br />
THEMEN<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong><br />
14<br />
HOCHZEIT AUF DER INSEL<br />
56<br />
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
Beachfeeling auf dem Heider Marktstrand38<br />
STEINBURG NATÜRLICH<br />
UNTERWEGS IN STEINBURG<br />
ERLEBEN<br />
Steinburg natürlich erleben56<br />
LEBENSSTIL<br />
Aktion Offener Garten64<br />
Im <strong>Norden</strong> gewachsen ®:<br />
Blütenpracht mit Gütesiegel 70<br />
Favoriten des Monats: Lieblingsprodukte 74<br />
4 lebensart
RUBRIK<br />
8<br />
NATURJUWEL IN DER NORDSEE<br />
KUNST & KULTUR<br />
Ausstellungen <strong>im</strong> April 76<br />
IMMER IN DER LEBENSART<br />
Editorial3<br />
Impressum82<br />
Gedicht82<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
52<br />
SPASS BEIM RADELN<br />
Bäcker mit Laib und Seele.<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 5
6 lebensart
DÜNEN PANORAMA<br />
AUF DER INSEL SYLT<br />
Foto: Getty Images<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 7
UNTERWEGS AUF DEN LIEBLINGSINSELN<br />
NATURJUWEL<br />
IN DER NORDSEE<br />
Deutschlands einzige Hochseeinsel hat eine Menge zu bieten.<br />
Wir erzählen Ihnen, was Sie an einem Tag auf Helgoland alles erleben können.<br />
Genau genommen besteht Helgoland<br />
aus zwei Inseln: der<br />
61 Meter hohen Steilküste<br />
aus Buntsandsteinfelsen und<br />
der 0,7 Quadratkilometer großen Sanddüne.<br />
Etwa 60 Kilometer vom deutschen Festland<br />
entfernt, ist Helgoland ein beliebtes Reiseziel:<br />
Rund 350.000 Gäste kommen Jahr für Jahr hierher<br />
– meist für einen Tagesausflug. In wenigen<br />
Stunden lässt sich auf der Insel viel entdecken.<br />
Besonders viel haben Sie von Ihrem Ausflug,<br />
wenn Sie sich auf den drei Kilometer langen<br />
Inselrundgang um das Oberland machen. Dieses<br />
Die bunten Hummerhütten gehören zu den Highlights<br />
auf Helgoland<br />
erreichen Sie entweder zu Fuß über stolze 182<br />
Stufen oder ganz bequem mit einem Fahrstuhl.<br />
Für Naturfreund*innen ist das Naturschutzgebiet<br />
Lummenfelsen ein absolutes Highlight.<br />
Auf dem Lummenfelsen lassen sich zahlreiche<br />
Vogelarten wie die namensgebenden Trottellummen,<br />
Eissturmvögel, Tordalksmachen,<br />
Dreizehenmöwen und Basstölpeln beobachten.<br />
Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet die Besucher*innen<br />
<strong>im</strong> <strong>Juni</strong>: Be<strong>im</strong> Lummensprung<br />
stürzen sich tausende noch flugunfähige Jungvögel<br />
todesmutig vom Felsen in die Tiefe. Ein<br />
tolles Naturspektakel für Groß und Klein!<br />
Fotos: Adobe Stock (2)<br />
8 lebensart
Auf der Helgoländer Badedüne befind n<br />
sich zwei herrliche Strände<br />
Nicht wegzudenken von<br />
der Insel sind die zahlreichen<br />
Trottellummen<br />
Am Nordstrand lassen<br />
sich niedliche Seehunde<br />
beobachten<br />
BUNTER TOURIST*INNENMAGNET<br />
Ein weiteres “Must see” auf Helgoland sind die<br />
bunten Hummerbuden. Die 39 farbenfrohen<br />
Hütten, die sich in der Hafenstraße aneinanderreihen,<br />
beherbergten früher die Schuppen und<br />
Werkstätten der Fischer von Helgoland. Die<br />
bunte Kulisse entstand allerdings erst später. Im<br />
Krieg wurden die einstigen Hütten vollständig<br />
zerstört und später in ihrer jetzigen bunten Gestalt<br />
wieder aufgebaut. Heute befinden sich in<br />
den Buden einige Cafés, Kneipen und Souvenir-Shops<br />
– und machen die Häuschen damit<br />
zu einem echten Tourist*innenmagneten. Und<br />
auch romantisch geht es zu: In den Buden Nr.<br />
38 und 39 können sich Verliebte das Ja-Wort<br />
geben.<br />
Kegelrobben auf der Düne ihre Jungen zur Welt.<br />
Be<strong>im</strong> Beobachten gilt allerdings: Abstand halten!<br />
Auch einige Unterkünfte sind auf der Düne<br />
vorhanden. Ein kleiner Supermarkt und zwei<br />
Restaurants sorgen für das leibliche Wohl.<br />
EINZIGARTIGES WAHRZEICHEN<br />
Nicht vergessen werden darf hier natürlich die<br />
Lange Anna, das Wahrzeichen Helgolands.<br />
Beeindruckende 47 Meter ragt der Brandungspfeiler<br />
<strong>im</strong> Nordwesten der Insel in die Höhe.<br />
Entstanden ist er <strong>im</strong> Jahr 1860, als die einstige<br />
bodenartige Verbindung einstürzte und den<br />
Pfeiler allein zurückließ. Seit 1969 gilt die<br />
Lange Anna als Naturdenkmal. Auch tausende<br />
Hochseevögel sind hier zu beobachten.<br />
Insel zu bringen. Heute gelten sie als <strong>im</strong>materielles<br />
Weltkulturerbe. Bis zu fünf Mal am Tag<br />
starten die Boote von der Landungsbrücke zu<br />
ihren Rundfahrten, auf denen sich so mancher<br />
ansonsten versteckter Winkel entdecken lässt.<br />
Besonders romantisch wird es auf den Sundownerfahrten.<br />
Hier fahren die Kapitän*innen <strong>im</strong><br />
Sonnenuntergang besonders nah an den von den<br />
letzten Sonnenstrahlen des Tages beleuchteten<br />
Felsen heran – ein echtes Highlight nicht nur<br />
für Hobbyfotograf*innen. Sie sehen: Für einen<br />
Tag auf Helgoland gibt es eine Menge guter<br />
Gründe!<br />
Fotos: Adobe Stock (4)<br />
TRAUMHAFTE BADESTRÄNDE UND<br />
NIEDLICHE SEEHUNDE<br />
Etwa einen Kilometer von der Hauptinsel entfernt<br />
befindet sich die Helgoländer Badedüne.<br />
Seit einer Sturmflut <strong>im</strong> Jahr 1721 ist sie vom<br />
Rest des Eilands getrennt. An zwei malerischen<br />
Sandstränden kann man hier herrlich entspannen<br />
und ein Bad in der Nordsee genießen.<br />
Am Nordstrand lassen sich außerdem niedliche<br />
Seehunde beobachten. Im Winter bringen<br />
ROMANTISCHE BOOTSTOUR<br />
Wer nicht zu Fuß gehen möchte oder kann,<br />
kann die Insel zwischen April und Oktober auch<br />
mit einem Börteboot umrunden. Die kleinen<br />
Boote wurden gebaut, um die Besucher*innen<br />
von den großen Schiffen vor Helgoland auf die<br />
Mit den kleinen Börtebooten werden<br />
die Besucher*innen von den großen<br />
Schiffen auf die Insel gebracht<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 9
AMRUMER LAMMTAGE<br />
In Nordfriesland gibt es schnell genauso viele Schafe wie Menschen.<br />
Grund genug, den niedlichen Woll-Lieferant*innen auf Amrum ein Fest<br />
zu konzentrieren: So finden am 3. <strong>Juni</strong> <strong>im</strong> Sonnenresort Hüttmann in<br />
Norddorf die Amrumer Lammtage statt. Englische Lämmer freuen sich<br />
auf Streicheleinheiten, wer möchte, kann den Profis be<strong>im</strong> Scheren über<br />
die Schulter sehen. Für eine Verpflegung mit leckeren Lammgerichten ist<br />
gesorgt, ebenso für Live-Musik, Trecker-Oldie-Parade und jeder Menge<br />
Stände zum Bummeln. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie!<br />
3. <strong>Juni</strong>, ab 12 Uhr • Sonnenresort Hüttmann, Norddorf<br />
JAZZ GOES FÖHR<br />
Wenn drei gestandene Musiker einen Abend lang zusammenkommen,<br />
kann dabei nur etwas ganz Großartiges entstehen. Gemeinsam mit<br />
seinen beiden Musikerkollegen Hagen Kuhr und Tobias Neumann hat<br />
Stefan Gwildis aus dem vorhandenen Portfolio eigens arrangierte Versionen<br />
für die Besetzung von Gitarre, Cello sowie Klavier erarbeitet.<br />
Das Ergebnis gibt's am 2. <strong>Juni</strong> in Wyk auf Föhr zu sehen und zu hören.<br />
So viel sei schon einmal verraten: Die Musiker beweisen einmal mehr<br />
die Kreativität, die entsteht aus dem Team, und vermitteln das gesunde<br />
Selbstbewusstsein, das die Grundlage des Jazz ausmacht:<br />
Frei und ungebunden zu sein. Tickets gibt es bei event<strong>im</strong>.<br />
2. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr • Kurgartensaal in Wyk<br />
BUNTES PROGRAMM FÜR<br />
KINDER AUF FÖHR<br />
LÜGEN UND<br />
ANDERE WAHRHEITEN<br />
Der wahrheitsliebende Mensch lügt. Und das nicht zu knapp. Je nachdem,<br />
welchem Experten man glauben darf, 25 bis 200 Mal am Tag. Und das<br />
nicht nur <strong>im</strong> privaten, nein, auch <strong>im</strong> öffentlichen Leben. Selbst Pressemeldungen<br />
kommen nicht ganz ohne aus. Drum heißt es ja auch <strong>im</strong><br />
Volksmund: Lügen, wie gedruckt. Weil es aber <strong>im</strong>mer weniger Wahrheit<br />
gibt, gibt es auch <strong>im</strong>mer mehr Menschen, die sich auf der Suche nach ihr<br />
verirren. Und zwar ins Internet, wo sie - wie meistens - fündig werden.<br />
Steckt also Wahrheit hinter jeder Lüge? Machen Sie sich auf eine ehrliche<br />
Antwort gefasst. Ein Kabarett-Programm von Uli Masuth mit Musik,<br />
ohne Gesang, politisch.<br />
10 lebensart<br />
23. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr • Kursaal3, Wenningstedt<br />
Ein Urlaub, in dem sich die Kinder nie langweilen – genau das ist<br />
Familienurlaub auf Föhr. Und durch die Kinder-Uni Föhr werden die<br />
Sommerferien für die Kleinen zu einem ganz besonderen Erlebnis. Bei<br />
spannenden, interaktiven Vorlesungen und abenteuerlichen Expeditionen<br />
finden wissenshungrige Kinder zwischen 6 und 14 Jahren<br />
unendlich viele Möglichkeiten, viele Dinge zu entdecken und dabei<br />
spielerisch Neues zu lernen. Im Sommer <strong>2023</strong> findet die Kinder-Uni<br />
vom 27. <strong>Juni</strong> bis zum 6. September statt. Weitere Infos unter www.<br />
foehr.de/kinder-uni.<br />
27 . <strong>Juni</strong> - 6. September • Insel Föhr<br />
Fotos: He<strong>im</strong>at 2050 (1) / Adobe Stock (2) / Andreas Gantenhammer (1)
JOHN GARNER LIVE<br />
Die Gewinner der Pro7-Show „My Hit, your Song“ präsentieren mitreißenden<br />
Folk-Pop, herzzerreißende Balladen und Lieblingslieder. Das Ganze<br />
mit unbändiger Spielfreude und viel Live-Energie aus Augsburg. Sie<br />
sind seit 2018 auf den Bühnen Europas zu Hause, jetzt auch auf Amrum.<br />
Der Eintritt kostet 10 Euro, der Vorverkauf läuft über die AmrumTouristik<br />
inselweit und unter veranstaltungen@amrum.de. Nach der Veranstaltung<br />
besteht die Möglichkeit eines kostenlosen Shuttle- Services über die Insel.<br />
UDO JÜRGENS…<br />
UNVERGESSEN<br />
Alex Parker gilt nicht grundlos als bekanntester Udo Jürgens-Interpret<br />
<strong>im</strong> gesamten deutschsprachigen Raum. Das Talent, unvergessliche<br />
Melodien mit mal heiteren, mal nachdenklichen und philosophischen<br />
Texten zu vereinen, faszinierte den Niedersachsen bereits als Klavierschüler.<br />
Wie verblüffend nah er dabei gesanglich und spielerisch am<br />
Original ist, bestätigte Udo Jürgens dem damals 19-Jährigen höchstpersönlich.<br />
Ihm gelingt es auf einzigartige Weise, eine hoch emotionale<br />
Atmosphäre zwischen sich und dem Publikum zu schaffen und<br />
so das „Udo Jürgens-Gefühl“ noch einmal aufleben zu lassen. Am 30.<br />
<strong>Juni</strong> kommt Alex Parker nach Westerland.<br />
30. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr • Alter Kursaal am Rathausplatz, Westerland<br />
6. <strong>Juli</strong>, 19.30 Uhr • Amrum • Summer Sands • Open Air<br />
BUNTES HAFENFEST<br />
Bei den Pellwormer Haftentagen am 29. und 30. <strong>Juli</strong> erwartet die<br />
Besucher*innen auch dieses Jahr wieder ein buntes Hafenfest mit marit<strong>im</strong>er<br />
Atmosphäre. Ein abwechslungsreiches Programm mit Shantychor,<br />
Kunsthandwerker*innen, Trachtentänzer*innen, Livebands und<br />
zahlreichen Marktständen sorgt für jede Menge Unterhaltung und<br />
Abwechslung. Dieses bunte Programm ist ein Highlight für Groß und<br />
Klein! Freuen Sie sich auf das Hafenfest, die marit<strong>im</strong>e Atmosphäre<br />
und das bunte Treiben. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!<br />
29. - 30. <strong>Juli</strong> • Pellworm<br />
Fotos: cofo entertainment (1) / John Garner (1) / Adobe Stock (2)<br />
TOLLES<br />
PIRATENABENTEUER<br />
Vom 18. bis 20. <strong>Juli</strong> heißt es in Wyk auf Föhr wieder: „klar machen zum<br />
Entern“. Drei Tage lang machen kleine Freibeuter und Piratenbräute be<strong>im</strong><br />
Wyker Piratenspektakel die Insel unsicher. Alle kleinen Teilnehmer*innen<br />
bekommen eine Piratenausbildung in Seemannsknoten, Piratenliedern<br />
und Schlachtrufen. Die unverkennbare Seeräubertracht mit Augenklappe,<br />
T-Shirt und Piratentuch darf dabei nicht fehlen. Nach Abenteuergeschichten,<br />
Stockbrot backen und Piraten-Meeting bekommt jedes Kind ein Piratenpatent<br />
und ist damit ein waschechter Seeräuber oder eine waschechte<br />
Seeräuberin. Durch das Programm führt der Föhrer Piratensender.<br />
18. - 20. <strong>Juli</strong> • Wyk auf Föhr<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 11
UNTERWEGS AUF DEN LIEBLINGSINSELN<br />
DAS<br />
WHO IS WHO<br />
DES WINDSURFENS<br />
Vom 25. bis 30. <strong>Juli</strong> trifft sich das Who is Who der Surf-Szene<br />
wieder zum Multivan Surf Cup in Westerland auf Sylt.<br />
Vor lauter Segeln ist in dieser Zeit<br />
der Brandenburger Strand nicht<br />
mehr zu sehen! Be<strong>im</strong> Surf Cup<br />
Sylt erleben die Zuschauer*innen die Deutschen<br />
Meisterschaften <strong>im</strong> Windsurfen in den<br />
Disziplinen Racing, Slalom, Wave und Freestyle.<br />
Allen, die thematisch nicht <strong>im</strong> Windsurf-Sport<br />
zu Hause sind, helfen die Moderator*innen auf<br />
die Sprünge. In packenden Rennen kämpfen<br />
die besten deutschen Windsurfer*innen und<br />
ausländischen Profis um den Internationalen<br />
Deutschen Meistertitel. Über sechs Tage<br />
hinweg werden spektakuläre Wettkämpfe in<br />
den Disziplinen Slalom und Wave ausgetragen.<br />
Als höchste nationale Regattaserie <strong>im</strong> Windsurfen<br />
bietet der Multivan Windsurf Cup den<br />
Teilnehmer*innen außerdem die Chance, über<br />
mehrere Tourstopps um wichtige Punkte für die<br />
Jahresgesamtrangliste zu kämpfen.<br />
12 lebensart<br />
CATERING- UND SHOPPINGMEILE<br />
Damit ist der Surf Cup auf Sylt das alljährliche<br />
Highlight der höchsten deutschen Windsurf-<br />
Serie. „Sylt hat einen besonderen Stellenwert.<br />
Nirgendwo sonst gibt es so unterschiedliche<br />
Windsurfbedingungen. Von Flachwasser bei<br />
Ostwind bis hin zu meterhohen Wellenbergen<br />
bei Nordwest-Sturm ist alles möglich und die<br />
Fahrer müssen auf alles vorbereitet sein. Dabei<br />
bietet Sylt auch einen einmaligen Rahmen:<br />
Nirgendwo sonst gibt es so viele begeisterte<br />
Windsurf-Fans. Und hier ist die touristische<br />
Infrastruktur opt<strong>im</strong>al auf ein Mega-Event wie<br />
den Multivan Surf Cup Sylt ausgelegt“, sagt<br />
Matthias Regber von der ausrichtenden Agentur<br />
Choppy Water GmbH. Neben der packenden<br />
Action auf dem Wasser und dem bunten Treiben<br />
am Strand bietet eine Catering- und Shoppingmeile<br />
auf der Promenade vor Westerland ein<br />
buntes Programm für Groß und Klein. Auch<br />
für das leibliche Wohl ist selbstverständlich<br />
gesorgt. Besonderes Highlight sind die Bullis des<br />
Titelsponsors Volkswagen Nutzfahrzeuge. Vom<br />
historischen T1-Oldt<strong>im</strong>er bis zum Multivan oder<br />
den neuen California Surfermobilen kann man<br />
hier tief in die Welt der legendären Surfer-Bullis<br />
eintauchen und vielleicht sogar für sich selbst<br />
das nächste Traumauto entdecken. Abends kann<br />
man den Tag ganz gemütlich <strong>im</strong> Sonnenuntergang<br />
bei einem Cocktail ausklingen lassen.<br />
Auch nichts wie auf nach Westerland! Abends<br />
kann man den Tag ganz gemütlich <strong>im</strong> Sonnenuntergang<br />
bei einem Cocktail ausklingen lassen.<br />
Also nichts wie auf nach Westerland!<br />
25. - 30. <strong>Juli</strong> • Westerland/Sylt
UNTERWEGS AUF DEN LIEBLINGSINSELN<br />
WASSERSTRASSEN<br />
IM NATIONALPARK<br />
WATTENMEER<br />
NEUE REGELN<br />
Neue Regeln für Wasserfahrzeuge <strong>im</strong> Weltnaturerbe und Nationalpark<br />
Wattenmeer! Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat eine<br />
Novelle der „Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in<br />
Nationalparken <strong>im</strong> Bereich der Nordsee“ (NordSBefV) <strong>im</strong> Bundesgesetzblatt<br />
verkündet. Die Neufassung ersetzt die Vorgängerverordnung aus<br />
dem Jahr 1992. Sie geht auf einen gemeinsamen Vorschlag der drei Länder<br />
Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg aus dem Jahr 2017<br />
zurück, der aufbauend auf regionalen Gesprächsrunden mit Wassersportverbänden,<br />
Naturschutzverbänden und Behörden erarbeitet wurde.<br />
Grund für die Neufassung sind erhebliche Veränderungen und Erweiterungen<br />
der Nationalparkflächen in den letzten 30 Jahren. Durch die natürliche<br />
Dynamik des Wattenmeers verlagern sich regelmäßig Priele und<br />
Sandbänke <strong>im</strong> Meeresgebiet. Ein Neuzuschnitt besonderer Schutzbereiche<br />
für Seehunde, Kegelrobben und Vögel wird dadurch notwendig. Außerdem<br />
wird der Nationalpark deutlich stärker befahren als noch vor drei<br />
Jahrzehnten. Heutzutage verbreitete Nutzungen wie das Kitesurfen oder<br />
Schnell-Fahrten zu Offshore-Windparks bedurften be<strong>im</strong> Erlass der damaligen<br />
Verordnung keiner Regelung. Die Neufassung der Verordnung trägt<br />
der gestiegenen Nutzung Rechnung. Eine wirksame Schutzverpflichtung<br />
folgt dabei auch aus europarechtlichen Vorgaben für das Wattenmeer; die<br />
drei Nationalparke sind als FFH- und EU-Vogelschutzgebiet zentrale Bestandteile<br />
des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000.<br />
RÄTSELRATEN UM EIN SCHWERT UND EINE LEICHE<br />
WATTENMEERGRAB<br />
Fotos: Susanne Krauss (1) / Nicole Tauschnik (1) / Adobe Stock (1)<br />
Eigentlich wollte Autorin Katja Lund (Foto) nur<br />
ein paar Urlaubstage auf der idyllischen Nordseeinsel<br />
Pellworm verbringen. Aber als sie dann<br />
mit ihrem Gastgeber und Insel-Polizist Markus<br />
Stephan (Foto) ins Gespräch kommt, entstehen<br />
schnell Ideen für einen gemeinsamen Kr<strong>im</strong>inalroman.<br />
Das ist schon etwas her. Inzwischen<br />
sind bereits zwei Fälle rund um den Ermittler<br />
Jan Benden erschienen: Wattenmeermord und<br />
Wattenmeerfeuer.<br />
VIEL LOKALKOLORIT<br />
Und auch der dritte Pellworm-Kr<strong>im</strong>i Wattenmeergrab<br />
von Katja Lund und Markus Stephan<br />
eignet sich bestens, um sich gedanklich schon<br />
mal auf den nächsten Urlaub einzust<strong>im</strong>men:<br />
Die Leser*innen können sich auf viel Lokalkolorit,<br />
humorvolle Dialoge, skurrile Insel-Urgesteine<br />
und auf einen spannenden Fall freuen.<br />
Inspiriert sind die Bücher von Markus Stephans<br />
Leben auf der Nordseeinsel Pellworm, wo er als<br />
Ein-Mann-Polizist arbeitet.<br />
EIN SCHWERT UND EINE LEICHE<br />
Diesmal stößt Tamme Hansen, der selbsternannte<br />
Assistent des Inselpolizisten Jan Benden,<br />
<strong>im</strong> Watt vor der Insel auf ein altes Bronzeschwert.<br />
Er ist sicher: Es muss ein sagenhaftes,<br />
antikes Artefakt sein! Einige Wochen später<br />
wird auch Jan Benden ins Watt gerufen, da<br />
eine weibliche Leiche gefunden wurde. In ihrer<br />
Hosentasche entdeckt er ein durchweichtes Foto<br />
– und das zeigt ausgerechnet das von Tamme<br />
gefundene Schwert! Die Ermittlungen erweisen<br />
sich als besonders harte Nuss, doch gemeinsam<br />
mit seinem skurrilen Team wird der findige Jan<br />
diese wohl knacken – oder?<br />
Katja Lund, Wattenmeergrab, Blanvalet Verlag,<br />
TB, 352 Seiten, Klappenbrosch, 12 Euro<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 13
HOCHZEIT<br />
HOCHZEIT AUF<br />
DER INSEL<br />
10 TRAUMHAFTE LOCATIONS AUF SYLT<br />
Es ist der schönste Tag <strong>im</strong> Leben: die eigene Hochzeit. Ein Tag voll ewig währender Liebe und<br />
unvergesslichen Erlebnissen mit denen, die einem am nächsten stehen. Für die Traumhochzeit<br />
auf der Insel Sylt haben wir für Sie 10 märchenhafte Locations zusammengefasst.<br />
Foto: Getty Images<br />
14 lebensart
1<br />
LANDHAUS<br />
TRAUMHOCHZEIT DER EXTRAKLASSE:<br />
STRICKER<br />
Im Landhaus Stricker wird der schönste Tag <strong>im</strong> Leben zum unvergesslichen Erlebnis.<br />
Hier ist jede Hochzeit ein Unikat. Mit viel Liebe zum Detail gestalten Holger Bodendorf<br />
und sein Team den großen Tag ganz nach den individuellen Wünschen jedes Brautpaares,<br />
von der Dekoration bis zum Hochzeitsmenü. Kulinarisch werden die Gäste nach allen<br />
Regeln der Kunst verwöhnt – ob <strong>im</strong> Sternerestaurant BODENDORF´S oder <strong>im</strong> Restaurant<br />
SIEBZEHN84 <strong>im</strong> wunderschönen Ambiente der historischen Tenne. Jedes Hochzeitsmenü<br />
ist ein besonderer Genuss und wird ganz nach dem Geschmack von Braut und<br />
Bräutigam zusammengestellt. Die Gäste können auch auf der schönen Terrasse oder<br />
in der angesagten MILESBAR feiern. Gefeiert werden kann ebenfalls eine Küchenparty<br />
mit zwölf Gängen und Live-Cooking <strong>im</strong> gesamten Restaurant. Auch unvergesslich: die<br />
Hochzeitsnacht in einer der luxuriösen Suiten des Landhaus Stricker. Nach einer ausgelassenen<br />
Feier genießen die frisch gebackenen Eheleute entspannte Genussmomente<br />
<strong>im</strong> PRIVATE SPA – der perfekte Start in eine gemeinsame Zukunft!<br />
2<br />
AUF HOHER SEE:<br />
EVENTSCHIFF<br />
„GRET PALUCCA“<br />
Sylt ist ein heiß geliebtes Nordsee-Eiland mit traumhaften Stränden und unendlichen Weiten<br />
der Nordsee zum Greifen nah. Wem eine Hochzeit zu Land nicht genug Nordseeliebe<br />
verkörpert, hat die Möglichkeit, von April bis Oktober ganz nordisch und marit<strong>im</strong> auf einem<br />
Eventschiff der Adler-Schiffe zu feiern. Fröhlich und unbeschwert wie der Tanzstil der<br />
gleichnamigen Tänzerin schippern Sie auf unserem beliebtem Kutter „Gret Palucca“ Ihrem<br />
Ja-Wort entgegen. Das Schiff wartet am Lister Hafen auf Sie und Ihre Hochzeitsgäste. Bis<br />
zu 48 Personen kann die mittlerweile über 70 Jahre junge „Gret Palucca“ auf Ihren fast 25<br />
Metern Länge völlig unbeengt aufnehmen. Unter dem Eindruck des Lister Königshafens und<br />
der bewegenden Naturkulisse des Ellenbogens ndet unter Leitung der Standesbeamtin<br />
die Trauzeremonie <strong>im</strong> rustikal-marit<strong>im</strong> ausgestatteten Trauz<strong>im</strong>mer unter Deck statt, das die<br />
Crew ganz nach Ihrem Wunsch oral-festlich schmücken kann. Frisch getraut schickt das<br />
Brautpaar dann eine vom Kapitän unterzeichnete Urkunde per Flaschenpost auf die Reise.<br />
Fotos: Landhaus Stricker (1) / Foto Mager (1) / Jens Schmidt (1)<br />
ALL INCLUSIVE:<br />
SEVERIN*S<br />
RESORT & SPA<br />
Bei Ihrer Hochzeitsfeier kümmert sich Severin*s Resort & Spa um alles: Von<br />
Hochzeitslocation, Kulinarik über Dekoration und Floristik bis hin zum perfekten<br />
Hochzeitsstyling: Das Team des Hotels bietet alles, was bei einer gelungenen<br />
Hochzeitsfeier nicht fehlen darf. Die Räumlichkeiten des Severin*s Resort<br />
& Spa bieten mit den Veranstaltungsräumen Luv und Lee eine der großzügigsten<br />
Hochzeitslocations auf Sylt. Sie verfügen jeweils über eine eigene Terrasse,<br />
grenzen direkt an die Bar und lassen sich elegant zu einem großzügigen<br />
Raum verbinden. Auch in dem Restaurant des Hauses, Tipken’s, lassen sich<br />
drei Stuben zu einem Großbereich zusammenfügen. Die Gute Stube, die Weinstube<br />
und die lichtdurch utete Sonnenstube laden dazu ein, Behaglichkeit,<br />
außergewöhnliche Gestaltung sowie Behaglichkeit <strong>im</strong> Severin*s zu erleben. Für<br />
den familiären Rahmen bis hin zur größeren Hochzeitgesellschaft stehen Ihnen<br />
bei Severin*s Resort & Spa vielseitige Möglichkeiten zur Verfügung.<br />
3<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 15
4<br />
MITTEN IN DEN DÜNEN:<br />
A-ROSA HOTEL<br />
Die wunderschöne nordfriesische Insel Sylt begeistert Ihre Gäste <strong>im</strong> Besonderen durch ihre majestätischen<br />
Kliffs, den 40 Kilometer langen Strand sowie ihre von der UNESCO zum Weltkulturerbe<br />
erklärten Dünen- und Wattenmeerlandschaft. Das A-ROSA Sylt be ndet sich in traumhafter<br />
Lage direkt am nördlichen Ende der Nordseeinsel und liegt eingebettet in die idyllische Dünenlandschaft<br />
von List. Bei dem größten Hotel auf Sylt ist es außerdem möglich, sowohl in zwei<br />
Restaurants und insgesamt 6 Veranstaltungsräumen, in denen bis zu 300 Gäste untergebracht<br />
werden können, können Sie Ihre Feier pompös und mit Stil planen. Das Team des A-ROSA Sylt<br />
kümmert sich um eine reibungslose und professionelle Umsetzung – vor, während und nach dem<br />
Event. Egal ob Sie eine kleine Veranstaltung planen oder bis zu 250 Personen begrüßen wollen.<br />
HOCHZEIT<br />
6<br />
5<br />
GANZ BESONDERS: HOCHZEIT AUF DEM<br />
SÖL’RING HOF<br />
Für Ihren ganz besonderen Tag hält das Hotel Söl’ring Hof ein<br />
spezielles Angebot für Sie bereit: Buchen Sie ganzjährig das<br />
Hochzeits-Arrangement und freuen Sie sich auf wunderbare Tage<br />
und zwei Übernachtungen in dem Hotel voller Romantik, Gaumenfreuden<br />
und Luxus. Selbstverständlich hilft das Team des<br />
Hotels auch vorab schon gerne bei allen Vorbereitungen und der<br />
Gestaltung Ihres Rahmenprogramms – vom Antrag selbst bis hin<br />
zur Wahl des geeigneten Stylisten und Hochzeitsfotografen. Im<br />
Rahmen des Hochzeitsarrangements auf Sylt warten auf Sie zwei<br />
romantische Tage auf dem Söl’ring Hof. Freuen Sie sich auf eine<br />
Flasche Champagner auf dem Z<strong>im</strong>mer, ein „Rosenfrühstück“ mit<br />
Rosenessenz und einem Glas Rosé-Champagner sowie ein ganz<br />
besonderes 5-Gang-Degustationsmenü inklusive Weinreise.<br />
TRAUMHAFTER AUSBLICK:<br />
RESTAURANT<br />
STRÖNHOLT<br />
Feiern Sie Ihren Trau(m)tag <strong>im</strong> Restaurant Strönholt – Sagen Sie „Ja“ und<br />
genießen Sie den schönsten Tag <strong>im</strong> Leben direkt am Meer. Hoch oben von der<br />
Düne haben Sie den besten Blick auf die Nordsee, die Dünen und den Golfplatz.<br />
Das erfahrene Veranstaltungsteam aus dem BUDERSAND steht Ihnen<br />
bei der individuellen Planung und Organisation Ihrer Hochzeitsfeier professionell<br />
zur Seite, damit aus dem schönsten Tag auch ein unvergesslicher wird.<br />
Suchen Sie noch den perfekten Partner für die musikalische Begleitung Ihrer<br />
Feier oder einen professionellen Fotografen für das Festhalten der schönsten<br />
Momente – wir unterstützen und beraten Sie sehr gern bei der Suche weiterer<br />
Dienstleister und bei der Gestaltung des perfekten Rahmenprogramms. Eine<br />
hauseigene Floristin sorgt für die passende Blumendekoration und die hauseigene<br />
Patisserie aus dem BUDERSANSD kümmert sich um eine passende<br />
Hochzeitstorte. Das SPA BUNDERSAND Team kann be<strong>im</strong> Braut-Make Up direkt<br />
vor Ort behil ich sein. Das Restaurant kann exklusiv (bis max. 120 Personen)<br />
gemietet werden oder auch teils für kleinere Gruppen.<br />
Fotos: DSR Hotel Holding (1) / Söl’ring Hof (1) / Restaurant Strönholt (1)<br />
16 lebensart
JA-WORT UNTER REET<br />
KAAMP HÜS7<br />
Verliebt, verlobt – noch nicht verheiratet? Aus der ersten Verliebtheit, den Träumereien und der rosaroten<br />
Brille ist mehr geworden. So viel mehr. Sie haben sich dazu entschieden, aus dem „vielleicht“ ein<br />
„für <strong>im</strong>mer“ zu machen? In Kampen haben Sie die Möglichkeit, sich standesamtlich trauen zu lassen<br />
und/oder eine kleine oder große Hochzeitsfeier in den Räumlichkeiten des Kaamp-Hüs zu gestalten.<br />
Immer wieder verlieben sich Verlobte in das zentrale Haus des Dorfes Kampen und wollen Ihren „Flirt<br />
für´s Leben“ genau hier heiraten. Das Kaamp-Hüs verfügt über zwei unterschiedlich große Trauz<strong>im</strong>mer<br />
<strong>im</strong> Obergeschoss und bietet eine weitläu ge Aussicht nach <strong>Norden</strong> und Westen über die reetgedeckten<br />
Häuser des Dorfes. Regulär nden 40 Personen Platz <strong>im</strong> Trauz<strong>im</strong>mer I des Kaamp-Hüs. Im Trauz<strong>im</strong>mer<br />
II sogar bis zu 70 Personen. Termine für Trauungen vergibt ausschließlich das Standesamt Sylt.<br />
Fotos: Kilian Westphal (1) / Sölring Museen (1) / Kurverwaltung List auf Sylt / Kusche (1) / Iismeer (1)<br />
HOCHZEIT MIT GESCHICHTE IN DEN8<br />
SÖLRING MUSEEN<br />
Historischer heiraten auf Sylt geht nicht! Die Sölring Museen, das sind über<br />
5000 Jahre gelebtes Sylt in vier Einrichtungen: Steinzeitgrab Denghoog in Wenningstedt,<br />
Naturpfad Vogelkoje Kampen und in Keitum das Altfriesische Haus<br />
seit 1640 und das Sylt Museum. Das Altfriesische Haus seit 1640 ist ein typisch<br />
inselfriesisches Haus und ist in seinem heutigen Zustand auf 1739 datiert. Der<br />
Pesel ist die „gute Stube“ des alten Friesenhauses und bietet mit der hochwertigen<br />
Einrichtung und dem freien Blick auf das Wattenmeer einen unvergesslichen<br />
Moment für Ihre Trauung. Es haben inkl. Brautpaar und Gästen max<strong>im</strong>al 8<br />
Personen Platz. Auch das Sylt Museum ist aus dem 18. Jahrhundert – genauer<br />
gesagt von 1759. Der Raum „Seefahrt“ ist ein Ausstellungsraum mit marit<strong>im</strong>en<br />
Objekten und solchen, die Sylter Seefahrer <strong>im</strong> 18. und 19. Jahrhundert aus aller<br />
Welt mitgebracht haben. Es haben inkl. Brautpaar und Gästen max<strong>im</strong>al 26 Personen<br />
Platz. Der Kairem Rüm – das Keitumer Z<strong>im</strong>mer – be ndet sich in einem<br />
Seiten ügel des Museums und ermöglicht Ihnen einen ganz int<strong>im</strong>en Moment.<br />
Es haben inkl. Brautpaar und Gäste max<strong>im</strong>al 6 Personen Platz.<br />
10<br />
FÜR DIE SCHÖNEN MOMENTE:<br />
HOCHZEITSBÄNKLI<br />
IN LIST<br />
Nördlicher als List geht es in Deutschland nicht: Der Lister Ellenbogen<br />
lockt mit traumhaften Sandstränden und eindrucksvoller, echt nordischer<br />
Natur. Wer würde sich nicht gerne an diesem zauberhaften Ort<br />
das Ja-Wort geben? Am Lister Hafen hat die Kurverwaltung List auf Sylt<br />
gegenüber des Hafenamtes eine tolle Aussichtsplattform, ergänzt durch<br />
eine Metallkonstruktion mit dem Schriftzug „Love“ installiert. Drei große<br />
Metallbuchstaben ergeben zusammen mit dem großen Herz das Wort<br />
„Love“ und bilden am Hafen den passenden Hintergrund für Hochzeitsfotos.<br />
Paare können an dem Herz ihre ewige Liebe mit einem gravierten<br />
Liebesschloss besiegeln, welches <strong>im</strong> Sylter Ring-Atelier ganz nach den<br />
Wünschen des Paares angefertigt wird. Auf dem Hochzeitsbänkli kann<br />
anschließend gemeinsam der Blick auf das Meer genossen werden.<br />
9<br />
ES WIRD RICHTIG LECKER: HOCHZEIT IM<br />
IISMEER RESTAURANT<br />
Herrlicher Meerblick, ackernde Feuerschalen und die Sonne sinkt spektakulär ins Meer: Das<br />
iismeer Restaurant direkt an der Wenningstedter Promenade hat kulinarisch richtig was zu<br />
bieten: Es überzeugt nicht nur durch ein Konzept von BBQ-Grilltischen sondern auch durch<br />
exible und liebevolle Gestaltung von Hochzeiten in enger Absprache mit dem Brautpaar. Das<br />
iismeer-Team setzt alles daran, Wünsche und Vorstellungen des Brautpaares in die Tat umzusetzen<br />
und bietet für den schönsten Tag des Lebens ein erlebnisgastronomisches Highlight.<br />
Bis zu 60 Hochzeitsgäste nden an den liebevoll dekorierten Grilltischen Platz, um gemeinsam<br />
schöne Stunden mit herrlichem Blick auf das Meer zu genießen. Nach dem Essen an den Grilltischen<br />
<strong>im</strong> Wintergarten wird die Feier dann in den Bistrobereich verlegt, wo genug Platz für DJ,<br />
Fotobox und Tanzvergnügen vorhanden sind und man den Abend ausklingen lassen kann.<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 17
SYLT NEWS<br />
LICHTKUNSTINSZENIERUNG MEERESRAUSCHEN auf Sylt<br />
Magische Momente<br />
Noch bis zum 10. September ist <strong>im</strong> Rathauspark der Gemeinde Sylt<br />
eine st<strong>im</strong>mungsvolle Ausstellung zu sehen.<br />
Die Weltmeere machen 70 Prozent der globalen<br />
Erdoberfläche aus, und während Mars oder<br />
Mond inzwischen vollständig kartiert sind, sind<br />
80 Prozent des Meeresbodens noch gänzlich<br />
unbekannt. Dieser Umstand bietet seit jeher<br />
viel Raum für Fantasie und Mythologie. Seit<br />
der Antike zieht es die Menschen ans Meer. Die<br />
Meere waren auch der Ausgangspunkt für die<br />
Entdeckung der Welt. Mit dem Meer verbindet<br />
der Mensch die Vorstellung der Unendlichkeit –<br />
es ist unergründlich in Weite und Tiefe. Zugleich<br />
ist das Rauschen der Meere Balsam für die<br />
menschliche Seele.<br />
Sylt, die nördlichste deutsche Insel, ist von atemberaubender<br />
Schönheit. Ein Sehnsuchtsort, von<br />
allen Seiten umgeben von Meeresrauschen, und<br />
die Lichtkunstinstallation Meeresrauschen <strong>im</strong><br />
Rathauspark in Westerland/Sylt ist eine Komposition<br />
von leuchtend fantasievollen Skulpturen,<br />
die den Betrachtenden in die unendliche Tiefe<br />
und Weite der Meere entführt. Sie entstand in<br />
Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sylt und Fa.<br />
MK Illumination und Lumagica.<br />
Bürgermeister Nikolas Häckel betont: “Damit<br />
wollen wir sowohl den Bürger*innen von Sylt als<br />
auch unseren Gästen etwas zurückgeben:<br />
Im ersten Sommer nach der kräftezehrenden<br />
Corona-Pandemie wollen wir einen konkreten<br />
Anlass bieten zusammenzukommen, Kunst und<br />
Natur mit einer Lichtinstallation zu feiern. Denn<br />
Licht steht für Sicherheit, Wärme und Leben –<br />
und das soll nun auch auf unserer Insel wieder<br />
aufblühen und Grund geben, in einem gemütlichen<br />
Rahmen zusammenzukommen. In diesem<br />
Sinne wünschen wir Ihnen magische Momente<br />
mit der LICHTKUNSTINSZENIERUNG MEE-<br />
RESRAUSCHEN <strong>im</strong> Rathauspark.“<br />
CRAFT BEER &<br />
GOURMET FESTIVAL<br />
Gutes Bier und gute<br />
Laune: Vom 13. bis zum<br />
18. <strong>Juni</strong> präsentieren<br />
dieses Jahr erstmals<br />
kleine Craft-Beer-Brauereien<br />
ihre Bierkreationen<br />
in Westerland auf Sylt.<br />
Frisch gezapftes Guinness<br />
und Kilkenny warten auf<br />
eine Verkostung. Wer<br />
kein Fan von Bier ist, kann vor Ort auch die tollen Weine oder die<br />
fruchtigen Cocktails versuchen. Neben alkoholischen Spezialitäten<br />
befindet sich ebenfalls ein kulinarisches Angebot auf dem Eventgelände.<br />
Mehr Informationen rund um das Festival gibt es unter www.<br />
sylt.de/veranstaltungen<br />
13.–18. <strong>Juni</strong>, 11–24 Uhr • Strandpromenade, Westerland auf Sylt<br />
UNSER LESETIPP<br />
SYLT –<br />
DIE FRAGILE SCHÖNHEIT<br />
Sylt ist nicht nur Sehnsuchtsort und Küstenparadies,<br />
sondern auch eine Insel, die es zu<br />
schützen gilt. <strong>2023</strong> jährt sich die Ausweisung<br />
der ersten Naturschutzgebiete Schleswig-<br />
Holsteins zum 100. Mal. Das spektakuläre<br />
Morsumkliff und die einsame Dünenlandschaft<br />
<strong>im</strong> <strong>Norden</strong> der Insel wurden unter Schutz<br />
gestellt. Eng damit verbunden ist die Gründung<br />
der Naturschutzgemeinschaft Sylt. Zwei Anlässe,<br />
Sylt mit einer besonderen Darstellung<br />
zu würdigen: Umwelthistorikerin Dr. Anna-Katharina<br />
Wöbse porträtiert die Geschichte seiner<br />
Natur und derer, die sich seit 100 Jahren um<br />
den Schutz dieser Natur kümmern. Was ist die Natur dieser Insel?<br />
Und was an ihr ist schützenswert? Die Autorin folgt diesen Fragen<br />
über 100 Jahre. Der Perspektivwechsel hilft be<strong>im</strong> Verständnis<br />
dessen, was Sylt heute ist. Ist aktuell das Gleiche zu schützen wie<br />
vor 100 Jahren?<br />
SYLT. Die fragile Schönheit. 100 Jahre Naturschutz, KJM<br />
Buchverlag, ISBN: 978-3-96194-207-7, 260 Seiten, 22 Euro<br />
Fotos: © Roman Matejov (1), Getty Images (1)<br />
18 lebensart
DAS NEUE MAGAZIN — ERHÄLTLICH AB DEM 23. JUNI<br />
180 Seiten<br />
Syltliebe mit den<br />
schönsten Inselfotografien<br />
Von mir für Dich:<br />
Drei Sylt-Prints zum<br />
Einrahmen für zu Hause<br />
Mehr als<br />
200 Tipps für<br />
den Sommer auf Sylt<br />
DIE NEUE<br />
AUSGABE<br />
Jetzt erhältlich unter: www.falkemedia-shop.de und auf
BUCHTIPPS<br />
SCHMÖKERTIPPS<br />
Spannende Lektüre für die schönste Zeit des Jahres<br />
EIN ECHTER IRVING<br />
DER LETZTE<br />
SESSELLIFT<br />
1941 in Aspen, Colorado. Von<br />
den Sk<strong>im</strong>eisterschaften kehrt die<br />
18-jährige Rachel ohne Medaille, aber<br />
schwanger in ihre He<strong>im</strong>at New Hampshire<br />
zurück. Ihr Sohn Adam wächst<br />
in einer unkonventionellen Familie<br />
auf, die allen Fragen über die bewegte<br />
Vergangenheit ausweicht. Jahre<br />
später macht er sich deshalb auf<br />
die Suche nach Antworten in Aspen.<br />
Im Hotel Jerome, in dem er gezeugt<br />
wurde, trifft Adam auf einige Geister.<br />
Doch werden sie weder die ersten<br />
noch die letzten sein, die er sieht.<br />
John Irving: Der letzte Sessellift<br />
Diogenes, 1088 S., 36 Euro<br />
DIE SUCHE NACH HEIMAT<br />
SIBIR<br />
1945 wird Josef als Kind mit seiner<br />
Familie von der Sowjetarmee<br />
nach Kasachstan deportiert, wo<br />
er als Fremder leben muss. 1955<br />
darf die Familie nach Norddeutschland<br />
ausreisen. 1990<br />
kommen dann die „Aussiedler“<br />
aus Russland nach Niedersachsen<br />
und Josefs Tochter Leila<br />
wird mit den Neuankömmlingen<br />
auch mit der Vergangenheit ihres<br />
Vaters konfrontiert. Der Roman<br />
„Sibir“ ist eine eindrucksvolle<br />
und zu Herzen gehende Lektüre.<br />
Sabrina Janesch: Sibir<br />
Rowohlt Verlag, 352 S., 24 Euro<br />
EMPFINDSAME MITTE DES LEBENS<br />
WIR HÄTTEN<br />
UNS ALLES GESAGT<br />
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande<br />
und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith<br />
Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben. Wahrheit, Er ndung und<br />
Gehe<strong>im</strong>nis – Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist<br />
unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit.<br />
Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt, S. Fischer Verlag, 192 S., 23 Euro<br />
Fotos: Pexels Karolina Grabowska (1)<br />
20 lebensart
PROVOKANT<br />
PIRATEN<br />
Der Anthropologe David Graeber provoziert: Der Westen<br />
belügt sich und die Welt über seine Geschichte, seinen<br />
Eurozentrismus, seinen Rassismus und seine kapitalistische<br />
Ideologie. Mit diesem Buch wechseln wir die<br />
Perspektive und tauchen ein in die andere, anarchistische<br />
Geschichte von Magie, Lügen, Seeschlachten,<br />
Sklavenaufständen, Königreichen und Juwelendieben.<br />
Am Rand der Welt – in Madagaskar, in der Karibik oder <strong>im</strong><br />
Orient – spüren wir dem Ursprung von Freiheit, Anarchie<br />
und Demokratie nach, die nicht <strong>im</strong> Westen entdeckt,<br />
sondern von ihm gekapert wurden.<br />
Der <strong>Lebensart</strong><br />
Newsletter<br />
Kostenlos jeden Mittwoch:<br />
das Neueste aus Hamburg und<br />
Schleswig-Holstein.<br />
Mit Veranstaltungstipps fürs<br />
Wochenende & kostenloses<br />
Digital-Abo.<br />
David Graeber: Piraten, Klett-Cotta Verlag, 256 S., 24 Euro<br />
LIEBE UND FREUNDSCHAFT<br />
EINÜBUNG<br />
INS SCHWEBEN<br />
Peter Hurd, Altphilologe und Mythenforscher, kommt zu<br />
einer Lesung nach Sarajevo – wenige Tage vor Beginn<br />
des Krieges. Kurz vor seiner Abreise fasst er spontan den<br />
Entschluss zu bleiben. Mit seinem Übersetzer und Bewunderer<br />
Rajko teilt er den Alltag, er begleitet ihn durch<br />
die unter Granatenbeschuss liegenden Nachbarschaft,<br />
lernt Freunde und Verwandte kennen, auch Sanja, in die<br />
er sich verliebt. Eines Tages macht er sich allein auf den<br />
Weg und kehrt zurück, kaum wiederzuerkennen …<br />
www.lebensart-sh.de/newsletter<br />
Dževad Karahasan: Einübung ins Schweben, Suhrkamp Verlag, 304 S., 25 Euro<br />
FANTASIEVOLL & SPRACHGEWALTIG<br />
MELANCOLIA<br />
Erzählungen über die großen Themen des Lebens: Einsamkeit,<br />
Trennung, Liebe. Als seine Mutter einkaufen<br />
geht, ist der fünfjährige Junge überzeugt, sie kehrt nicht<br />
mehr zurück. Zuerst erkundet er die Wohnung, dann die<br />
nahe Kautschukfabrik, schließlich träumt er sich in das<br />
Kaufhaus Concordia. Um seine kleine Schwester von<br />
einer Krankheit zu heilen, untern<strong>im</strong>mt Marcel eine nächtliche<br />
Reise zum „Fuchsbau“, vor dem sie sich am meisten<br />
fürchtet. Jahr für Jahr muss Ivan die Kleidungsstücke<br />
aussortieren, die ihm zu klein geworden sind. Als er<br />
Dora trifft und sich in sie verliebt, fragt er sich, ob auch<br />
Mädchen ihre Haut wechseln müssen.<br />
Mircea Cartarescu: Melancolia, Zsolnay Verlag, 272 S., 25 Euro<br />
JUNI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 21
22 lebensart
WATTENMEER<br />
BEI HUSUM<br />
Foto: Adobe Stock<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 23
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
AB IN DIE NATUR<br />
Wandern ist gesund für Körper und Geist – und noch dazu eine der besten Möglichkeiten,<br />
die herrliche Natur Nordfrieslands ganz in Ruhe zu erkunden.<br />
Einige der schönsten Wanderrouten finden Sie in diesem Artikel.<br />
WISSENSWERTES UND BEWEGUNG<br />
Der Rundwanderweg Leck wurde 2020 eröffnet und ist weitestgehend barrierearm<br />
ausgebaut. Wanderinnen und Wanderer, Spaziergänger*innen,<br />
Jogger*innen und Walker*innen können hier die wunderschöne Natur<br />
erkunden. Auch für Menschen mit Handicap ist der Weg am besten geeignet.<br />
Entlang der etwa sieben Kilometer langen Strecke geben Infotafeln<br />
Auskunft über Natur, Geschichte und Technik. „Was ist der Unterschied<br />
zwischen Geest und Marsch?“, „Wie heißt das Superfood der Wildbienen?“<br />
– auf this und weitere Fragen erhält man hier spannende Antworten. Im<br />
Bürgerpark lassen die Schilder an gespendeten Bäumen und Sträuchern<br />
die berührenden Geschichten dahinter erahnen. Wissenswertes über<br />
Geschichte, Natur und Technik verbunden mit Bewegung für Groß und<br />
Klein – das bietet der Rundwanderweg Leck.<br />
Weitere Infos: www.leck.de/rww.<br />
Fotos: Adobe Stock (2)<br />
24 lebensart
Fotos: Adobe Stock (1) / Oliver Franke (1)<br />
NATUR- UND NACHHALTIGKEITS-<br />
LEHRPFAD<br />
Der rund zwei Kilometer lange Natur- und<br />
Nachhaltigkeitslehrpfad auf dem GreenTEC<br />
Campus in Enge-Sande mit seinen 13 Stationen<br />
ist ein informatives Angebot für Jung und Alt.<br />
Die Strecke ist eine Kombination aus Naturlehrpfad<br />
und Informations-Tour zum Thema Nachhaltigkeit.<br />
Auf dem Weg wird der Lebensraum<br />
Binnendüne mit seinen bekannten Tier- und<br />
Pflanzenarten erklärt und über Möglichkeiten<br />
nachhaltigen Verhaltens, nachhaltiger Energieerzeugung<br />
und der automatisierten E-Mobilität<br />
der Zukunft informiert. Infotafeln geben Einblicke<br />
in die Sensibilität und die verschiedenen<br />
Zusammenhänge in der Natur und zeigen, wie<br />
sich die Menschen schonend darin einbinden<br />
lassen. Das Angebot richtet sich an alle, die sich<br />
für die Vielfalt der Natur und die Geschichte der<br />
Beliebt bei Wanderinnen und Wanderern, Jogger*innen<br />
und Radfahrer*innen: Der Nordsee-Fitness-Park in<br />
St. Peter-Ording<br />
ganz besonders nachhaltigen Region Nordfriesland<br />
interessieren. Außerdem sollen viele Ideen<br />
zum nachhaltigen Handeln <strong>im</strong> Alltag vermittelt<br />
werden. Der Natur- und Nachhaltigkeitslehrpfad<br />
kann auf eigene Faust oder <strong>im</strong> Rahmen<br />
einer geführten Tour erkundet werden. Weitere<br />
Infos: www.greentec-ev.de, www.nordfrieslandtourismus.de<br />
WANDERN IN ST. PETER-ORDING<br />
Durch die Kiefernwälder entlang der Dünen<br />
und Salzwiesen zur Meereskante führt das<br />
Wegenetz des Nordsee-Fitness-Parks. Der Park<br />
bietet jede Menge Abwechslung und die Möglichkeit,<br />
versteckte Winkel St. Peter-Ordings<br />
aktiv zu entdecken. Es gibt 16 ausgeschilderte<br />
Routen mit einer Gesamtlänge von 76 Kilometern,<br />
die durch drei Kl<strong>im</strong>azonen führen:<br />
In der Brandungszone wirken die Reize des<br />
Sonnenlichts, des Windes und des Meeres am<br />
stärksten, während in den Dünen- und Salzwiesen<br />
die vorherrschenden Reize milder auf<br />
den Organismus einwirken. Im Kiefernwald<br />
wird der Körper schließlich besonders schonend<br />
belastet. Die Routen bieten viele Möglichkeiten,<br />
das persönliche Laufpensum ganz individuell<br />
zu gestalten. Welchen Weg man <strong>im</strong> Nordsee<br />
Fitness-Park auch einschlägt: Die Kondition,<br />
der persönliche Anspruch und die Freude an<br />
der Bewegung sind die besten Ratgeber. Einfach<br />
den Hinweisschildern folgen, sie führen sicher<br />
durch die verschiedenen Routen. Eine der 16<br />
Routen ist die „Strandtour“. Mit einer Länge<br />
von 5.600 Metern durchläuft man hier alle<br />
drei Kl<strong>im</strong>azonen. Die Route führt entlang des<br />
Gesundheits- und Wellnesszentrums <strong>im</strong> Ortsteil<br />
Bad weiter in Richtung des Yachthafens und des<br />
Pfahlbaus „Strandbar 54° Nord“. Weitere Infos<br />
zu den Wanderwegen in St. Peter-Ording:<br />
www.st-peter-ording.de/nordsee-urlaub/zwischen-land-und-strand/spazieren<br />
Weitere Tipps für unterhaltsame Urlaubserlebnisse<br />
an der Nordsee Schleswig-Holsteins:<br />
www.nordseetourismus.de<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 25
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
FEIERN ZWISCHEN<br />
DEN GRACHTEN<br />
Drei Tage lang wird <strong>im</strong> Rahmen der Friedrichstädter Festtage<br />
vom 28. bis zum 30. <strong>Juli</strong> gefeiert. Ein umfangreiches Live-Programm<br />
und Budenzauber auf dem Markt, eine Kindermeile<br />
auf dem Stadtfeld sowie Musik und Tanz <strong>im</strong> Festzelt auf dem<br />
Marktplatz sorgen für jede Menge St<strong>im</strong>mung. Highlight der<br />
Festtage ist der Lampion-Bootskorso (Foto) am Samstagabend<br />
durch die Grachten des malerischen Holländerstädtchens<br />
mit anschließendem Feuerwerk über der Treene. Die<br />
Besucher*innen können für ihre Boots-Favoriten abst<strong>im</strong>men.<br />
Einfach auf die QR-Codes auf dem Festgelände achten.<br />
Ein tolles Erlebnis!<br />
28. - 30. <strong>Juli</strong> • Altstadt Friedrichstadt<br />
EIN FEST FÜR DIE<br />
„KÖNIGIN DER BLUMEN“<br />
Am 24. und 25. <strong>Juni</strong>, jeweils ab 10 Uhr, feiert Friedrichstadt „die Königin<br />
der Blumen“ <strong>im</strong> Rahmen der „Rosenträume“. Renommierte Züchter<br />
zeigen auf dem Marktplatz historische Rosen, Kletterer und Rambler,<br />
Strauch- und Beetrosen und geben Tipps zur Pflege. Daneben gibt es einen<br />
Gartenmarkt rund um das Thema Rosen und Blumen. Bunte Stände mit<br />
Rosenhüten, Rosenbildern, kreativen Zäunen, Garten- und Wohnaccessoires,<br />
Keramik und Schmuck runden das Angebot ab. Kulinarisch werden<br />
die Gaumen u.a. mit Rosenkäse, Rosenbowle, Rosenkuchen und anderen<br />
Rosenspezialitäten verwöhnt. Am Samstag beginnt ab 18 Uhr der Rosenträume-Sommerabend<br />
mit Musik unter den schattigen Bäumen<br />
des Grünen Marktes.<br />
24./25. <strong>Juni</strong>, Friedrichstadt, Marktplatz<br />
Setzen Sie Akzente<br />
in der neuen Saison<br />
mit unserer frischen<br />
Sommerkollektion!<br />
Kumm rin, hier givt dat<br />
wat Feinet för de Föt.<br />
Du dörfst ok<br />
bloot mol kieken!<br />
Silkes SchuhParadies | Silke Francke<br />
Prinzenstraße 8 | 25840 Friedrichstadt<br />
Tel. 04881-9374666<br />
silke@silkes-schuhparadies.de<br />
INDIVIDUELLE SCHREIBUTENSILIEN –<br />
HANDGEMACHT<br />
Anlässlich der Rosenträume in<br />
Friedrichstadt am 24. und 25. <strong>Juni</strong> lädt<br />
Silke Francke zu einer besonderen Aktion<br />
in die Geschäftsräume von “Silkes<br />
SchuhParadies” ein: “Ich habe Sven<br />
Dölling zu Gast. Er ist gelernter Feinmechaniker<br />
und wird <strong>im</strong> Innenhof sein<br />
handwerkliches Geschick präsentieren.”<br />
Unter der Marke „Handmade Woodpen“<br />
kreiert der Elmshorner an der Drechselbank<br />
individuelle Schreibgeräte aus<br />
Holz. Dafür stehen ihm inzwischen<br />
40 Holzarten und 50 verschiedene Bausätze<br />
zur Verfügung. Sein Wunsch ist es,<br />
gemeinsam mit seinen Kunden individuelle<br />
Schreibgeräte zu kreieren. Zudem<br />
können bereits angefertigte Exponate<br />
erworben werden.<br />
Außerdem bietet das SchuhParadies an<br />
diesen Tagen Aktionsrabatte auf Schuhe<br />
und Bekleidung.<br />
Fotos: Sven Dölling (1) / Marion Laß (2)<br />
26 lebensart
ADVERTORIAL<br />
Die Bürgermeisterin der Stadt<br />
Tönning, Dorothe Klömmer,<br />
Landrat Florian Lorenzen (links)<br />
und Geschäftsführer Stephan W.<br />
Unger haben eine Postkarte der<br />
Stadt Tönning unterschrieben,<br />
die dann in einer Zeitkapsel <strong>im</strong><br />
Fundament des neuen Regionalen<br />
Gesundheitszentrums in Tönning<br />
eingemauert wurde<br />
Foto: Klinikum Nordfriesland<br />
GRUNDSTEINLEGUNG<br />
REGIONALES GESUNDHEITSZENTRUM TÖNNING<br />
Ein guter Tag für Tönning, für Nordfriesland und für das<br />
Klinikum Nordfriesland: Bei „Kaiserwetter“ hatten sich am<br />
Freitag, den 12. Mai, rund 50 geladene Gäste auf der Baustelle des neuen<br />
„Regionalen Gesundheitszentrums“ (RGZ) in Tönning eingefunden, um<br />
die Grundsteinlegung für den 730 Quadratmeter großen und rund neun<br />
Millionen Euro teuren Neubau zu feiern.<br />
Vorangegangen waren umfangreiche Verhandlungen des Klinikums<br />
mit der Stadt Tönning und einer Investorengesellschaft, in denen das<br />
Gesamtgelände der ehemaligen Klinik Tönning neu überplant wurde. Das<br />
Angebot der dort nun nach und nach entstehenden Bebauung reicht von<br />
einer barrierefreien Wohnbebauung über betreutes Wohnen bis hin zur<br />
ambulanten Kranken- und Intensivpflege und stationären Pflege.<br />
GROSSE BEDEUTUNG FÜR DIE REGION<br />
Auf die große Bedeutung für die Region gingen alle drei Redner*innen<br />
dieses Tages ein: die Bürgermeisterin der Stadt Tönning, Dorothe Klömmer,<br />
Landrat Florian Lorenzen und Stephan W. Unger, Geschäftsführer<br />
des Klinikums Nordfriesland. Gemeinsam stellten sie fest, dass sich nach<br />
der Schließung der Klinik Tönning Ende 2016 nun endlich eine Perspektive<br />
für die Region entwickelt, die die gesundheitliche Versorgung der älter<br />
werdenden Bevölkerung verbessern wird.<br />
PROJEKT GESUNDHEITSQUARTIER TÖNNING<br />
Das Projekt „Gesundheitsquartier Tönning“ startet mit dem Bau des<br />
neuen „Regionalen Gesundheitszentrums“ des Klinikums Nordfriesland.<br />
Er wird vollumfänglich durch den Kreis Nordfriesland finanziert. Wenn<br />
<strong>im</strong> Sommer 2024 der Umzug aus dem alten Klinikgebäude, in das laut<br />
Am 12. Mai wurde in Tönning feierlich das neue<br />
„Regionale Gesundheitszentrum” eröffnet.<br />
Unger mit einer „sachlichen Kubatur, einem geradlinigen Stil und einer<br />
norddeutschen Verblendfassade“ versehene Gebäude erfolgt ist, wird das<br />
alte Krankenhaus abgerissen, damit die weiteren Projekte voranschreiten<br />
können.<br />
In seiner Rede hob Landrat Florian Lorenzen die große Bedeutung dieses<br />
Tages hervor: Mit der Grundsteinlegung in Tönning beginne ein „Jahrzehnt<br />
der Investitionen“. In die anstehenden umfangreichen Bauprojekte,<br />
wie in das RGZ Tönning, in den OP-Anbau der Klinik Niebüll, in den neuen<br />
Anbau am Husumer Kreishaus und in verschiedene Schulprojekte des<br />
Kreises würden in den nächsten zehn Jahren mindestens 200 Millionen<br />
Euro fließen.<br />
POLITISCHER RÜCKENWIND<br />
Das waren aber noch nicht alle guten Nachrichten an diesem Tag: Florian<br />
Lorenzen legte auch <strong>im</strong> Namen der Fraktionen des Kreistages ein eindeutiges<br />
Bekenntnis zur kommunalen Trägerschaft des Klinikums Nordfriesland<br />
ab. Man werde sich zudem auf Bundes- und Landesebene weiter vehement<br />
dafür einsetzen, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />
für die Kliniken deutlich und dauerhaft verbessern.<br />
Für die Mitarbeiter*innen des Klinikums, aber auch für die Region insgesamt<br />
bestehe nun Planungssicherheit, erklärte Lorenzen. Mit diesem Bekenntnis<br />
zur kommunalen Trägerschaft werde aus der Grundsteinlegung<br />
für ein Gebäude die umfangreiche Absicherung des Fundamentes für die<br />
zukünftige Gesundheitsversorgung in ganz Nordfriesland.<br />
Da gerieten das Einmauern einer Zeitkapsel und die Übergabe eines „goldenen“<br />
Ziegelsteins von Bürgermeisterin Dorothe Klömmer an Geschäftsführer<br />
Stephan W. Unger schon fast zur Nebensache.<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 27
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
<strong>Lebensart</strong>-Redakteurin<br />
Marion Laß<br />
begleitete Falknerin<br />
Sandra Hamann<br />
auf einer Führung.<br />
AUGE IN AUGE<br />
MIT DEN KÖNIGEN DER LÜFTE<br />
H<br />
ätten Sie das gewusst? Ein Greifvogel,<br />
der seine Beute einmal<br />
gepackt hat, kann nicht mehr loslassen.<br />
Es geht einfach nicht – weil seine Krallen<br />
arretieren. Erst wenn er mit dem Fressen<br />
beginnt, lösen sich auch die Krallen. Das ist der<br />
Grund, warum beispielsweise ein Adler, der eine<br />
Gams schlägt, mit dem Tier unter Umständen<br />
den Berg hinunter rollt. Er hängt fest. Das heißt<br />
<strong>im</strong> Umkehrschluss: Wenn er sich verschätzt und<br />
die Beute größer und kräftiger ist als gedacht,<br />
bedeutet das seinen sicheren Tod.<br />
Bei einer Tour mit Falknerin Sandra Hamann<br />
<strong>im</strong> Langenberger Forst in Leck kommen die<br />
Teilnehmer*innen aus den Staunen nicht mehr<br />
heraus. Zumal hier die Möglichkeit besteht,<br />
diese faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu<br />
erleben und – <strong>im</strong> wahrsten Sinne des Wortes –<br />
hautnah zu spüren, denn wer möchte, bekommt<br />
Selbst die kleinen Gäste dürfen hautnah<br />
an die Vögel heran.<br />
den Falknerhandschuh an und darf die Tiere<br />
tragen und vorsichtig berühren.<br />
Was für ein Kraftpaket, so ein Wüstenbussard!<br />
Ebenso faszinierend wie Schleiereule „Edith“<br />
und Käuzchen „Kuddel“, die die Tour durch<br />
die Landesforsten Schleswig-Holstein als Vertreter<br />
der Gattung „Eulen“ bereichern. „Meine<br />
Tiere sind an Menschen gewöhnt“, erklärt die<br />
„Greifvogel- und Eulenverrückte“ Falknerin aus<br />
Uphusum. „Motte“, ihre Wüstenbussard-Dame,<br />
gehört seit einem Jahr zu Sandra Hamanns<br />
„Haustieren“. Sie wurde von ihr abgetragen<br />
(an Menschen gewöhnt), und mit ihr geht sie<br />
auch auf die Jagd. In diesen Momenten zeigt die<br />
braune Lady, dass sie verdammt scharf gucken<br />
kann und wie so ein Sturzflug auszusehen hat.<br />
„Die meisten Menschen, die einen Greifvogel<br />
am H<strong>im</strong>mel fliegen sehen, assoziieren damit<br />
den Begriff der ‘absoluten Freiheit‘. Das st<strong>im</strong>mt<br />
aber nicht. Das Fliegen ist sehr anstrengend<br />
und ein Greifvogel, der nach fünf Versuchen<br />
<strong>im</strong>mer noch ohne Beute nach Hause kommt,<br />
Alle Fotos: Marion Laß<br />
28 lebensart
Wer eine Tour bucht, sollte<br />
wissen, dass Eulen Mäuse<br />
fressen. Auch während<br />
der Veranstaltung werden<br />
die Tiere gefüttert.<br />
wird oft selbst zur Beute“, räumt die Falknerin<br />
mit dem Mythos der romantischen Vogelfreiheit<br />
am H<strong>im</strong>mel auf. „Für diese Tiere geht es<br />
ums nackte Überleben. Sie fliegen nur, wenn sie<br />
müssen. Den Rest der Zeit sitzen sie entspannt<br />
auf einem Ast und verdauen – so lange, bis der<br />
Hunger wieder ruft.“<br />
Auch ein Sturzflug aus 1.000 Metern Höhe auf<br />
den Boden will koordiniert sein. „Wer mal bei<br />
Orkanstärke am Deich gestanden hat, weiß wie<br />
knapp die Luftzufuhr wird, wenn einem der<br />
Wind frontal entgegenschlägt. Einem Wanderfalken<br />
geht es genauso, wenn er mit 380 km/h<br />
auf seine Beute zurast. „Er hat dafür extra<br />
eingebaute Tuberkel, die ihm das Luftholen ermöglichen“,<br />
erklärt Sandra Hamann, was diese<br />
Tiere leisten können.<br />
Da haben ihre Tiere es ein bisschen einfacher,<br />
denn wenn die Falknerin mit „Motte“ in den<br />
Langenberger Forst fährt, weiß die Bussard-<br />
Lady schon, dass es heute wieder einen Sonderzuschlag<br />
gibt. „Immer wenn ich eine Führung<br />
mache, bekomme meine Tiere eine doppelte<br />
Der niedlichste von allen geflüg lten Begleitern war sicher<br />
Käuzchen “Kuddel”. Aber: Es sind und bleiben Eulen, und<br />
damit Wildtiere.<br />
Ration. Das hält sie bei Laune“, schmunzelt die<br />
45-jährige Nordfriesin. „Sich mit der Natur zu<br />
beschäftigen, und ganz besonders mit den Greifvögeln<br />
und Eulen, sind mein Steckenpferd“, sagt<br />
sie, und man merkt es auch, denn be<strong>im</strong> Rundgang<br />
durch den Wald bekommen die Teilnehmer*innen<br />
geballtes Fachwissen um die Ohren.<br />
Von Greifvogelkunde, Haltung, Pflege und<br />
Abtragen, Ausübung der Beizjagd und Rechtsgrundlagen<br />
der Falknerei ist alles dabei.<br />
In den Monaten März bis Oktober bietet Sandra<br />
Satt. Bei „Motte“, der Wüstenbussard-Dame, war<br />
der gefüllte Kropf gegen Ende der Tour deutlich<br />
zu sehen.<br />
Hamann einmal <strong>im</strong> Monat eine öffentliche<br />
Führung <strong>im</strong> Langenberger Forst, Ortsteil 25917<br />
Leck, an. Hier geht es dann um Wissenswertes<br />
über unsere he<strong>im</strong>ischen Greifvögel und Eulen.<br />
Mit dabei sind in der Regel Kuddel, Edith und<br />
Motte. Eine Anmeldung ist jedoch unbedingt<br />
erforderlich. Aber Achtung: Es dürfen keine<br />
Hunde dabei sein, denn darauf reagieren die<br />
Vögel mit Unruhe.<br />
Sandra Hamann macht auch private Greifvogelführungen<br />
und Eulenstunden sowie „Hawk<br />
Walk“ mit ihrem Wüstenbussard. Bei allen<br />
Touren sollten die Teilnehmer*innen an festes<br />
Schuhwerk und entsprechende Kleidung denken.<br />
Die Wege, die gelaufen werden, sind nicht<br />
alle barrierefrei. Aber: „Bitte kontaktiert mich,<br />
wenn barrierefrei gewünscht ist, wir bekommen<br />
alles hin“, sagt die Falknerin, die ihre Liebe<br />
und das Wissen über diese schönen Tiere gerne<br />
weitergeben möchte.<br />
Zusammen mit der Falknerei Gut Görtz in<br />
Heringsdorf führt sie übrigens <strong>im</strong> Herbst <strong>2023</strong><br />
einen Vorbereitungskurs zur Falknerprüfung<br />
durch. Wer sich dafür interessiert, darf sich<br />
gerne melden. Allerdings ist die Voraussetzung<br />
für die Falknerprüfung ein Jagdschein bzw.<br />
mindestens ein eingeschränkter Jagdschein.<br />
Mehr dazu auf www.falknerei-nordfriesland.de<br />
oder unter Tel.: 0049 152 22 62 02 16 sowie per<br />
Mail an falknerei.hamann@gmx.de.<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 29
MEDITERRANES<br />
SOMMERFEST<br />
Sommer, Sonne und Sonnenschein, dazu ein kühles Getränk, gute<br />
Livemusik und leckeres Essen aus der mediterranen Küche – was<br />
könnte schöner sein? Also am besten gleich den 2. <strong>Juli</strong> <strong>im</strong> Kalender<br />
eintragen und gemeinsam mit ELLAS Bredstedt – Feinkost und<br />
Delikatessen feiern und Spaß haben. Außerdem gibt es großartige<br />
Angebote und eine riesige Tombola. Wein- und Käseprobe, regionale<br />
Biere und Spirituosen laden zum Probieren ein. Damit das Wilhelminen-Hospiz<br />
Niebüll und das Katharinen Hospiz am Park Flensburg<br />
jeweils einen großen Scheck erhalten können, läuft eine Spendenaktion<br />
noch den ganzen <strong>Juni</strong>. Mehr Infos unter www.ellas-bredstedt.de.<br />
2. <strong>Juli</strong> • ELLAS, Rosenburger Weg 29, Bredstedt<br />
40 JAHRE<br />
PRESSEFOTOGRAFIE<br />
Fast 40 Jahre haben die Hamburger Pressefotografen Klaus Bodig, Jürgen<br />
Joost, Andreas Laible und Ronald Sawatzki das Leben in Lichtbildern<br />
festgehalten – ob Kultur, Politik, Wirtschaft, Sport oder Reportage.<br />
Veröffentlicht haben die Protagonisten in Tageszeitungen, Magazinen,<br />
Büchern, Werbebroschüren, auf Plakaten, und in den letzten Jahren auch<br />
in den neuen Medien. Aus diesem Fundus machen sie nun viele Fotos der<br />
Öffentlichkeit zugänglich. Vom 3. <strong>Juni</strong> bis zum 31. August sind Werke aus<br />
ihrer Sammlung <strong>im</strong> „Haus der Fotografie“, Husum, zu sehen.<br />
KLASSIK IN HUSUM<br />
Klassische Musik vom Feinsten gibt es am 22. <strong>Juni</strong> be<strong>im</strong> 8. Sinfoniekonzert<br />
des Sinfonieorchesters Schleswig-Holstein <strong>im</strong> Großen Saal der<br />
Messe Husum & Congress. Unter der Leitung von Dirigent Stefanos<br />
Tsialis werden folgende Werke gespielt: „Šárka“ aus „Mein Vaterland“<br />
(„Má vlast“) SWB33 von Bedrich Smetana (1824–1884), das Cellokonzert<br />
Nr. 2 c-Moll op. 77 von Dmitri Kabalewski (1904–1987) und die<br />
Sinfonie Nr. 3 D-Dur „Polnische“ op. 29 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski<br />
(1840–1893). Als Solist tritt Adolfo Gutiérrez Arenas am Violoncello<br />
auf. Eintritt: 22 Euro. Weitere Infos und Tickets:<br />
www.messehusum.de.<br />
22. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr • Messe Husum & Congress<br />
FÜR DEN GUTEN ZWECK<br />
Auch dieses Jahr macht die Big Band der Bundeswehr wieder<br />
Station in St. Peter-Ording. In seinem rund zweistündigen Benefiz-Showkonzert<br />
<strong>im</strong> Ortsteil Dorf bietet das Show-Orchester st<strong>im</strong>mungsvolle<br />
Hits und Klassiker. Dabei präsentieren die Prof<strong>im</strong>usiker<br />
eine Bühnenshow der Extraklasse. Rockige Klassiker, Balladen<br />
und neu interpretierter Jazz lassen keine Wünsche offen. Als<br />
besonderes Highlight wird Laith al Deen die Band als Solo-Sänger<br />
unterstützen. Und das alles auch noch für den guten Zweck!<br />
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.<br />
Fotos: Uli Frank (1) / Adobe Stock (3)<br />
Haus der Fotogra e, Husum<br />
4. <strong>Juli</strong>, 20 Uhr • Marktplatz St. Peter-Dorf<br />
• Schädlingsbekämpfung • Holz- u. Bautenschutz<br />
• Vogelabwehr • Desinfektion<br />
Husum: 04841 / 66 86 32 Schleswig: 04621 / 3 96 93 91<br />
info@friedrichsen-husum.de Flensburg: 0461 / 49 28 99 79<br />
www.friedrichsen-husum.de<br />
30 lebensart
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
ATEMBERAUBENDE<br />
SPRÜNGE<br />
Der Multivan Windsurf Cup in St. Peter-Ording ist<br />
ein Highlight für Teilnehmer*innen und Gäste.<br />
Als ranghöchste deutsche Regattaserie <strong>im</strong><br />
Windsurfen hat sich der Multivan Windsurf<br />
Cup nicht nur unter Surfer*innen und ihren<br />
Fans einen Namen gemacht. Vom 6. bis 9. <strong>Juli</strong><br />
macht das Event in St. Peter-Ording Halt. Der<br />
Strand des beliebten Nordsee-Urlaubsortes ist<br />
nur eine von vier Stationen des renommierten<br />
Wettbewerbs. Jedes Jahr finden vier bis sieben<br />
Tourstopps an den schönsten Stränden von<br />
Nord- und Ostsee oder auch ausgewählten<br />
Spots <strong>im</strong> Binnenland statt. Höhepunkt sind<br />
dabei jedes Mal die Internationalen Deutschen<br />
Meisterschaften auf Sylt mit etwa 12.000<br />
Zuschauer*innen. Doch auch das viertägige Programm<br />
in St. Peter-Ording hat es in sich. Seien<br />
Sie dabei, wenn sich die Elite des Windsurfens<br />
auf dem Wasser heiße Rennen bietet und das<br />
Publikum mit atemberaubenden Sprüngen begeistert.<br />
Bei den Surfer Talks erwarten die Gäste<br />
spannende Interviews mit den Profis. Ein buntes<br />
Rahmenprogramm sorgt für beste Unterhaltung<br />
für Klein und Groß.<br />
Im Rahmen des Multivan Windsurf Cups werden<br />
mehrere Disziplinen ausgetragen: Racing<br />
(Formula Windsurfing) als taktische Disziplin,<br />
Foil Slalom und Fin Slalom als technische<br />
Disziplinen und Wave als Expression-Disziplin.<br />
An das leibliche Wohl wird selbstverständlich<br />
ebenfalls gedacht. Weitere Infos: www.windsurfcup.de/st-peter-ording-23<br />
6. bis 9. <strong>Juli</strong> • St. Peter-Ording<br />
Fotos: Adobe Stock (2)<br />
FLY AWAY<br />
Vom 23. bis 25. <strong>Juni</strong> färbt sich der H<strong>im</strong>mel über<br />
dem zwölf Kilometer langen Sandstrand von St.<br />
Peter-Ording wieder bunt. Drei Tage lang findet<br />
dann das 17. Drachenfestival in dem berühmten<br />
Kur- und Urlaubsort statt. Das Event am Ordinger<br />
Strand lockt jedes Jahr zahlreiche Drachenflieger*innen<br />
aus dem In- und Ausland in den<br />
hohen <strong>Norden</strong>. Metergroße Drachenexponate,<br />
beeindruckende Vorführungen und eine Nachtflugshow<br />
– das eintrittsfreie Familienspektakel<br />
wartet wieder mit einer Menge Attraktionen<br />
auf. Und auch neben dem bunten Treiben in<br />
luftigen Höhen wird eine Menge geboten. Das<br />
vielfältige Rahmen- und Bühnenprogramm am<br />
Boden unterhält die Besucher*innen mit Musik,<br />
Kinderan<strong>im</strong>ation und vielem mehr. Wer möchte,<br />
kann sich ausgiebig über den Drachensport<br />
informieren. Auf der Cateringmeile kann man<br />
nach Herzenslust schlemmen und genießen.<br />
An der Aktion sind zahlreiche Partner beteiligt.<br />
Also: Nichts wie auf nach St. Peter-Ording!<br />
23. - 25. <strong>Juni</strong> • St. Peter-Ording<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 31
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
FAIRE LEBENSMITTEL<br />
LECKER ZUBEREITET<br />
Wer sich gut ernähren und dabei auch noch darauf achten möchte, dass<br />
die Lebensmittel unter fairen Bedingungen hergestellt worden sind oder<br />
von regionalen Erzeugern kommen, steht vor der Herausforderung, wie<br />
das möglich ist. Im Kurs „Fairtrade genießen – Kochen mit fair gehandelten<br />
und regionalen Zutaten“ am Samstag, 3. <strong>Juni</strong>, klärt die Volkshochschule<br />
Husum ganz praktisch darüber auf. Zunächst erfahren die Teilnehmer,<br />
was es mit Fairtrade-Produkten auf sich hat, die insbesondere aus dem<br />
globalen Süden kommen. Danach wird unter Anleitung in der Lehrküche<br />
gekocht. Alle Teilnehmer erhalten ein Exemplar des Kochbuches „Fairtrade<br />
mit Genuss“, aus dem gemeinsam Rezepte gekocht werden. Dass „fair“<br />
auch lecker ist, erfahren alle dann be<strong>im</strong> gemeinsamen Essen der Speisen.<br />
Gefördert wird der Kurs durch den Kreis Nordfriesland.<br />
Mehr Infos und Anmeldung: www.vhs-husum.de.<br />
WATT FÜR EIN GENUSS<br />
Ein Ausflug an die <strong>Westküste</strong> ist für viele Nordseefans gleichbedeutend<br />
mit einem Besuch der Hamburger Hallig. Nicht nur die frische Seebrise<br />
lockt die Gäste jederzeit per Fahrrad, Auto oder bei einem erholsamen<br />
Spaziergang auf das Eiland mitten <strong>im</strong> UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.<br />
Viele kommen wegen Erik Brack und seinem Hallig-Krog.<br />
Seit acht Jahren serviert die Küche des weißen Reetdachhauses frische<br />
und regionale Gerichte. Klassische Spezialitäten von der Küste sowie<br />
vegetarische und vegane Gerichte lassen sich mit Blick auf Salzwiesen<br />
und Nordsee genießen. Außerdem bietet die Crew vom Hallig-Krog<br />
regelmäßig besondere kulinarische Events wie das Lammgrillen und<br />
Outlaw BBQ mit Gillpreisbremse, sprich zum Vorjahrespreis.<br />
Hallig-Krog, Reußenköge, Tel.: 04671 / 94 27 8 8<br />
www.hallig-krog.de.<br />
Die IT-Abteilung der Husumer Stadtverwaltung<br />
hat vier neue Webcams installieren lassen und<br />
bietet damit gestochen scharfe Bilder aus der<br />
Storm-Stadt an. Zudem besteht über eine Zeitraffer-Funktion<br />
die Möglichkeit, die Gezeiten <strong>im</strong><br />
Schnelldurchlauf zu beobachten.<br />
Vier verschiedene Blickwinkel gibt es nun zu<br />
jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen <strong>im</strong><br />
Jahr: Auf den Markplatz vom Alten Rathaus aus,<br />
auf den Binnenhafen von der Hafenklappbrücke<br />
aus, auf die Nordsee von der „WunderBar“ am<br />
Dockkoog und in den Schlosspark aus Richtung<br />
Parkstraße. „Wir freuen uns, dass es nun endlich<br />
mit der Webcam-Umstellung von Alt auf<br />
Neu geklappt hat und hoffen, dass die Öffentlichkeit<br />
viel Freude an den Bildern hat“, sagt<br />
Ole Godbersen, Leiter der IT-Abteilung.<br />
NEUE WEBCAMS SIND ONLINE<br />
STORMSTADT<br />
IM BLICK<br />
Der Austausch der Webcams war dringend notwendig,<br />
da die Technik in die Jahre gekommen<br />
war und es daher teilweise zu langanhaltenden<br />
Ausfällen kam. Zudem waren die noch wenigen<br />
sichtbaren Bilder sehr unscharf. Aufgrund<br />
des großen Interesses aus Nah und Fern – die<br />
Telefone liefen in der Verwaltung während<br />
Ausfallphasen quasi „heiß“ – hatte sich die<br />
Stadtverwaltung dazu entschlossen, den Service<br />
von Webcams weiterhin anzubieten und in Neuanschaffungen<br />
zu investieren.<br />
Zu erreichen sind die Webcams auf der Husum-<br />
Seite www.husum.org, Rathaus und Service,<br />
Startseite Button oben.<br />
Hinweis:<br />
Sämtliche durch Personen oder Fahrzeuge<br />
frequentierte Bereiche werden durch die neuen<br />
Webcams verpixelt beziehungsweise verwaschen<br />
dargestellt, personenbezogene Daten<br />
werden nicht verarbeitet.<br />
Fotos: Fairtrade Deutschland e.V. / Miriam Ersch (1) / Halligkrug (1) / Stadt Husum (1)<br />
32 lebensart
AUF ZUR ROSENWOCHE<br />
Vom 17. bis zum 25. <strong>Juni</strong> best<strong>im</strong>mt die Königin der Blumen das Geschehen<br />
rund um das Haus Peters in Tetenbüll. Das Kunst- und Kultur-Gebäude<br />
mit seinem historischen Kolonialwarenladen von 1820 lädt an den<br />
Wochenenden des 17./18. und 24./25. <strong>Juni</strong> jeweils von 13 bis 18 Uhr zum<br />
Kunsthandwerker- und Rosenmarkt ein, begleitet von der Pflanzaktion<br />
“Friedensrose” (17.6.) und fast täglichen Gartenspaziergängen durch die<br />
Pracht der historischen Rosen – verbunden mit einem Glas Pink Secco.<br />
In diesen <strong>Juni</strong>-Tagen geht es <strong>im</strong> Haus Peters u.a. um die Themen “Gesunde<br />
Rosen und Begleitstauden” (Kurs am 20.6.), um Kalligraphie (Präsentation<br />
der Schriften vom 2. Jahrhundert bis heute, Vorführung am 21.6.) und<br />
um schöne Rosenporträts mit Kamera und Handy (Fotokurs am 23.6.).<br />
Das Team vom Haus Peters freut sich auf viele Besucher!<br />
Informationen auf der Homepage.<br />
FALLEN LASSEN<br />
IST ANGESAGT!<br />
Fotos: Haus Peters (1) /Vivo Naturkost (1)<br />
Wer keine Lust auf Chemie hat, liegt in der<br />
Kosmetikkabine von Vivo Naturkost in Husum<br />
genau richtig. Hier setzt Johanna Klavon nur<br />
Naturprodukte ein und ist gerade jetzt, nachdem<br />
sie eine Fortbildung bei Dr. Hauschka<br />
genossen hat, noch motivierter. “Ich habe so<br />
viele neue Impulse bekommen”, strahlt die<br />
langjährige Kosmetikerin und freut sich auf ihre<br />
Kund*innen. “Mit den neuen Techniken möchte<br />
ich eine Anti-Stressbehandlung anbieten, die<br />
– je nach Wahl – über eine, anderthalb oder<br />
sogar zwei Stunden geht.” Wer das einmal erlebt<br />
hat, weiß was mit ‘abschalten’ gemeint ist:<br />
Fallen lassen ist angesagt! Weiter dürfen sich die<br />
Kund*innen auf die neuen Produkte der Firma<br />
Ocean Well aus Kiel freuen, die sowohl in der<br />
Kabine zum Einsatz kommen als auch in der<br />
Drogerie zu finden sind. „Diese Kosmetikartikel<br />
werden aus Algen hergestellt und sind somit die<br />
erste regionale Kosmetiklinie, die wir führen“,<br />
freut sich Inhaberin Silja Knudten. Bei der Herstellung<br />
kommen ausschließlich natürliche Rohstoffe<br />
von höchster Wirksamkeit zum Einsatz.<br />
Die Inhaltsstoffe aus dem Meer sind in erlesene<br />
Grundstoffe pflanzlichen Ursprungs, etwa Aloe<br />
Vera, Jojobaöl oder Sheabutter, eingebettet.
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
WATT, LAND, FLUSS:<br />
DIE OTTER KOMMEN!<br />
Achtung, es wird quirlig! Das Mult<strong>im</strong>ar Wattforum<br />
in Tönning ist nicht nur das größte Besuchszentrum<br />
für den Nationalpark Schleswig-<br />
Holsteinisches Wattenmeer und lockt mit einer<br />
über 3.000 m² großen, interaktiven Ausstellung,<br />
sondern bietet ab 10. <strong>Juni</strong> eine neue Attraktion.<br />
Dann nämlich dürfen kleine und große<br />
Besucher*innen <strong>im</strong> Mult<strong>im</strong>ar Wattforum einen<br />
seltenen und versteckt lebenden Bewohner der<br />
Die Anlage ist fast fertiggestellt. Im Sommer schon können die Otter einziehen.<br />
Nationalparkregion entdecken: den Fischotter!<br />
In der neuen Ausstellung „Watt. Land. Fluss.“<br />
mit großzügigem Außenareal lernen die Gäste<br />
ihn in seinen Lebensräumen kennen und erfahren<br />
gleichzeitig, welche Bedeutung ungestörte<br />
Naturräume für die he<strong>im</strong>ische Artenvielfalt<br />
haben. Während der Fütterungszeiten taucht<br />
der scheue Wassermarder aus seinem Versteck<br />
auf, so dass man ihn gut sehen kann.<br />
Putzige kleine Kerlchen werden das Mult<strong>im</strong>ar Wattforum<br />
demnächst bereichern.<br />
FASZINATION WATTENMEER<br />
ERLEBEN UND VERSTEHEN<br />
Aber natürlich können die Besucher auch<br />
weiterhin abtauchen in die Unterwasserwelt<br />
der Nordsee: 37 Aquarien geben Einblick in die<br />
faszinierenden Lebensräume von Seelachsen,<br />
Katzenhaien, Seepferdchen und Stören. Im<br />
Großaquarium werden die bodenlebenden Fische<br />
regelmäßig per Hand durch einen Taucher<br />
gefüttert. Im Walhaus kann man einem gigantischen<br />
Pottwal ins Auge blicken. Das echte<br />
Skelett eines einst <strong>im</strong> Wattenmeer gestrandeten<br />
Wals ist halbseitig von einem lebensechten<br />
Modell umgeben – beeindruckend! Als Pause<br />
zwischendurch laden der große Wasserspielplatz<br />
und das hauseigene Mult<strong>im</strong>ar-Restaurant mit<br />
Eiderblick ein.<br />
25. WYKER STADTLAUF:<br />
Die Insel Föhr ist <strong>im</strong>mer eine Reise wert. Aber<br />
am 6. August ganz besonders, denn dann findet<br />
der beliebte Stadtlauf statt. „Auf die Plätze,<br />
fertig, los!“ heißt es be<strong>im</strong> Startschuss für den<br />
25. Wyker Stadtlauf. Durch das Stadtgebiet<br />
führt eine Laufstrecke von 5 Kilometern. Be<strong>im</strong><br />
„Jedermannlauf“ wird der Rundlauf einmal<br />
absolviert, eine zweite Runde gilt es für den<br />
Hauptlauf von 10 Kilometern zu meistern.<br />
Ab sofort können sich Läufer*innen als Einzelstarter<br />
oder Gruppen zum Lauf anmelden.<br />
Wer sich bis Sonntag, 30. <strong>Juli</strong>, online unter<br />
my.results.com registriert, erhält eine personalisierte<br />
Startnummer. Für Kurzentschlossene ist<br />
eine Nachmeldung am Vormittag vor dem Lauf<br />
möglich.<br />
„Der Wyker Stadtlauf ist jedes Jahr ein ganz<br />
besonderes Highlight, das Läufer*innen von der<br />
JETZT ANMELDEN!<br />
Läufer auf der Promenade be<strong>im</strong> Wyker Stadtlauf<br />
Insel ebenso mitreißt wie viele Laufbegeisterte<br />
vom Festland“, so Zag Below, der bei der Föhr<br />
Tourismus GmbH (FTG) den Lauf organisiert.<br />
„Dieses Jahr können wieder mehrere hundert<br />
Personen an den Start gehen, sodass wir uns auf<br />
einen spannenden Tag freuen!“<br />
Die personalisierten Startnummern und den<br />
Einweg-Transponder, der das zeitliche Tracking<br />
übern<strong>im</strong>mt, können die angemeldeten Teilnehmer*innen<br />
am Sonntagmorgen am Sandwall 38<br />
abholen. Auch Nachmeldungen sind dann noch<br />
möglich.<br />
Die Startgebühren für den Hauptlauf betragen<br />
für Erwachsene 10 Euro sowie 6 Euro für Kinder<br />
und Jugendliche. Für den Jedermannlauf sind es<br />
8 Euro für Erwachsene sowie 4 Euro für Kinder<br />
und Jugendliche. Der Startschuss fällt am Sonntag<br />
um 12 Uhr für den Hauptlauf und um 12:10<br />
Uhr für den Jedermannslauf. Gelaufen wird<br />
bis circa 13:30 Uhr. Der Wyker Stadtlauf endet<br />
gegen 15 Uhr mit der Siegerehrung.<br />
Alle Teilnehmenden erhalten eine Medaille.<br />
Fotos: Claußen, LKN (1) / Aktion Fischotterschutz e.V. (1) / © Föhr Tourismus GmbH/Levke Sönksen (1)<br />
34 lebensart
HUSUMERLEBEN –<br />
MITTEN AM MEER<br />
DIE NORDFRIESISCHE<br />
HAFENSTADT HAT<br />
EINE NEUE DACHMARKE<br />
Freizeit, Arbeit und Urlaub – husumerleben kann so unterschiedlich<br />
sein. Die lebendige Hafenstadt ist historisch geprägt,<br />
aber geht <strong>im</strong>mer mit der Zeit. Um alle Bereiche der<br />
facettenreichen Stadt zu bündeln, wurde eine Stadtmarke<br />
geschaffen, die Husum von allen Seiten beleuchtet und<br />
Vernetzung schafft: Unter dem Motto „Mitten am Meer“<br />
ist sie sowohl Plattform für Informationen als auch Kommunikationsnetzwerk<br />
für die Region. Die Marke als Hafen<br />
– ein Ausgangspunkt, der Orientierung schafft, um die<br />
Wertschöpfung der Stadt als Ganzes zu erhöhen.<br />
Fotos: Wencke Rowek, Husumer Bilder<br />
HUSUM – EHER BUNT ALS GRAU<br />
Einst als „graue Stadt am Meer“ bekannt, ist in<br />
Husum nun schon seit langem eine farben- und<br />
facettenreiche Atmosphäre zu Hause. Das Herzstück<br />
sind der Binnenhafen und die Innenstadt.<br />
In kleinen, gemütlichen Gassen lässt sich viel<br />
Auf der Seite www.husumerleben.de find t man<br />
nicht nur Veranstaltungstipps. Reinklicken!<br />
Historie, Schönheit, Zauber und Hygge-Gefühl<br />
entdecken. Kunsthandwerk, Kulturpfade,<br />
Museen und Baukünste zieren das Stadtbild.<br />
Als He<strong>im</strong>atstadt von Theodor Storm ist Husum<br />
überregional bedeutend und präsentiert gerne<br />
die tiefe Verbundenheit mit seiner Geschichte<br />
wie <strong>im</strong> Theodor-Storm-Haus. Auf dem Wochenmarkt<br />
regionale Produkte kaufen und viele<br />
bekannte Gesichter wiedersehen – eine Art<br />
Dorf <strong>im</strong> Stadtgewand. Veranstaltungen wie<br />
das Krokusblütenfest schaffen eine charmante<br />
Verbindung zwischen Stadt und Natur. Das<br />
angrenzende Meer strahlt Weite und Offenheit<br />
aus, aber dennoch bleibt die Stadt überschaubar.<br />
Hier sind Shopping- und Kulturerlebnisse mit<br />
marit<strong>im</strong>er Tradition verbunden. Als bedeutender<br />
Wirtschaftsstandort für Unternehmen und<br />
Fachkräfte ist Husum trotz seiner übersichtlichen<br />
Größe in Bewegung.<br />
HUSUMER HAFENTAGE IM AUGUST<br />
Im August lockt das größte Volksfest der<br />
schleswig-holsteinischen <strong>Westküste</strong> wieder<br />
tausende Menschen nach Husum: Die Husumer<br />
Hafentage!<br />
Die 40. Auflage des marit<strong>im</strong>en Hafenfestes wird<br />
von der neuen Dachmarke husumerleben eng<br />
begleitet. „Dazu laden wir alle Leserinnen und<br />
Leser ein, unseren Social Media Auftritten bei<br />
Facebook und Instagram unter ‚husumerleben‘<br />
zu folgen. Wir berichten direkt vor Ort mit<br />
authentischen (bewegten) Bildern und sorgen<br />
dafür, dass man Husum auch digital erleben<br />
kann“, sagt Michael Lohmann, Inter<strong>im</strong>sgeschäftsführer<br />
der Messe Husum & Congress,<br />
die für das Stadtmarketing verantwortlich<br />
zeichnet.<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 35
36 lebensart
DER BÜSUMER HAFEN<br />
Foto: Adobe Stock<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 37
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
In Heide freuen sich jetzt wieder alle<br />
auf den „Heider Marktstrand“. Etliche<br />
Kubikmeter Sand sorgen für Beachfeeling<br />
mitten in der Stadt.<br />
BEACHFEELING<br />
AUF DEM HEIDER MARKTSTRAND<br />
Wenn an der <strong>Westküste</strong> der Sommer ausgerufen wird, rollen in Dithmarschen die Lastkraftwagen an<br />
– allesamt Richtung Heide, denn dort wird an der Ostseite des Marktplatzes der Heider Marktstrand<br />
aufgeschüttet. Hier entsteht mittendrin <strong>im</strong> Trubel der lebendigen Kreisstadt die “größte Sandkiste in<br />
Heide” beziehungsweise die beliebte Sportarena für das mehrwöchige Volleyballturnier und weitere<br />
spaßig-athletische sowie musikalische Events. Coole Drinks, leckere Snacks, gute Unterhaltung,<br />
entspannte Atmosphäre und ein paar Sonnenstrahlen sorgen für das Urlaubsgefühl direkt<br />
vor der Haustür und inmitten der Heider Innenstadt.<br />
BEACHVOLLEYBALL-CUP<br />
Bei so viel Sand darf natürlich der beliebte<br />
Stadtwerke-Heide-Beachvolleyball-Cup nicht<br />
fehlen. Er ist gerade erst am 30. Mai gestartet<br />
worden und geht voraussichtlich bis in<br />
den August hinein. Spieltage sind Dienstag,<br />
Mittwoch und Donnerstag. Die Spiele starten<br />
<strong>im</strong>mer abends um 18:30 Uhr. Wer möchte, kann<br />
sich allerdings auch in seiner Freizeit <strong>im</strong> Sand<br />
austoben, und zwar <strong>im</strong>mer dann, wenn sich die<br />
zahlreichen Teams nicht gerade <strong>im</strong> offiziellen<br />
Volleyball-Wettbewerb messen. Man darf gespannt<br />
sein, wer schließlich den letzten Punkt<br />
für sich erzielen kann und in diesem Sommer<br />
das Podium erkl<strong>im</strong>men wird.<br />
An zwei Wochenenden sind zudem Wettbewerbe<br />
mit Disziplinen für Kinder und Jugendliche<br />
geplant. Eine Sandkiste für die Lütten, aber<br />
auch ein Kicker und eine Tischtennisplatte<br />
sorgen für entspannte Stunden. Das entsprechende<br />
Zubehör kann gegen ein Pfand vor Ort<br />
ausgeliehen werden.<br />
VÖLKERBALL-TURNIER<br />
In diesem Jahr wird es ganz neu zusätzlich am<br />
2. und 3. September <strong>2023</strong> ein Völkerball-Turnier<br />
für Kinder und Jugendliche geben.<br />
Fotos: Stadtmarketing Heide, Marit Peters<br />
38 lebensart
Der Heider Marktstrand bleibt bis zum 8. September<br />
bestehen und hat Montag und Dienstag<br />
von 16 bis 22 Uhr, Mittwoch und Donnerstag<br />
von 14 bis 22 Uhr und Freitag von 14 bis 23 Uhr<br />
geöffnet sowie am Samstag von 9 bis 23 Uhr<br />
und am Sonntag von 14 bis 22 Uhr. Einhe<strong>im</strong>ische<br />
und Gäste freuen sich auf viele „Happy<br />
Hour“-Stunden und traumhaftes Beachfeeling<br />
mitten in der Stadt.<br />
SHOPPINGVERGNÜGEN UND<br />
SIGHTSEEING<br />
Aber der „Mittelpunkt Dithmarschens“ hat<br />
natürlich auch noch andere Seiten. Vom Shoppingvergnügen<br />
in der gemütlichen Innenstadt<br />
über Sightseeing durch die Stadt und in den<br />
Museen – in Heide lassen sich wunderbar nette,<br />
erholsame Urlaubstage verbringen.<br />
Die Stadt ist nicht nur ein wirtschaftliches<br />
Zentrum an der <strong>Westküste</strong> Schleswig-Holsteins.<br />
Aufgrund ihrer spannenden Entstehungsgeschichte<br />
und ihrer Funktion als „Hauptstadt“<br />
der legendären Dithmarscher Bauernrepublik,<br />
ist die Stadt seit jeher auch ein Ort von sozialem<br />
Austausch und Kultur. Prägend ist dabei bis heute<br />
die ganz eigene Art, wie die Heider ihre Bräuche<br />
und Traditionen feiern. Eine davon wird<br />
vom 6. bis zum 9. <strong>Juli</strong> <strong>2023</strong> „gelebt“: Der Heider<br />
Marktfrieden. An dem Wochenende geht es so<br />
richtig rund: Gaukler, Zauberer, Händler und<br />
Reiter buhlen um die Gunst des Publikums. Die<br />
Gäste dürfen sich freuen auf Speis und Trank,<br />
Spiele, Lagerfeuer und vieles mehr. Spielleute<br />
in ihren bunten Gewändern spielen zum Tanz<br />
auf. In Buden und Zelten arbeiten Handwerker<br />
COOLE DRINKS<br />
LECKERE SNACKS<br />
IN HEIDE IST IMMER WAS LOS<br />
wie Lederer und Schuster, es werden kunstvolle<br />
Hinterglasmalereien gefertigt, Bernsteinschleifer<br />
und Schmiede zeigen ihr Können. Marionetten<br />
werden von Hand bearbeitet und mit historischer<br />
Kleidung versehen. Es wird gebraten<br />
und gebacken und köstlicher Gaumenschmaus<br />
bereitet. Goldschmiede, Zinngießer, Töpfer und<br />
eine Druckerei arbeiten nach althergebrachter<br />
Art und Weise. Lesen Sie dazu auch unseren<br />
Extra-Beitrag auf Seite 44.<br />
TOURENTIPP<br />
HEIDE – MARKTSTADT IM NORDSEEWIND<br />
Wer einen Blick auf die städtische Historie und Gegenwart werfen möchte, erfährt ganz<br />
viel bei einer geführten Tour durch die Stadt. Der Tourenklassiker ist dabei die Führung<br />
„Heide – Marktstadt <strong>im</strong> Nordseewind“. Jeden Donnerstag bis in den Oktober hinein –<br />
<strong>im</strong>mer um 15 Uhr (und zusätzlich auf Anfrage) – werden Führungen durch die Heider<br />
Innenstadt mit allen Sehenswürdigkeiten angeboten. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen<br />
einen guten Überblick über das alte und moderne Heide, rund um den Markt und<br />
Lüttenheid – bei passendem Wetter inklusive Rathausdach. Die Führung dauert etwa<br />
zwei Stunden, und auch eine kurzfristige Teilnahme ist möglich. Treffpunkt und Ausgangspunkt<br />
der Führung ist die Tourist Information am Südermarkt, Markt 37, Heide.<br />
Die Kosten belaufen sich auf 6 Euro pro Person.<br />
Diese Stadt ist <strong>im</strong>mer einen Aus ug wert!<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 39
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
EXKLUSIV & SCHÖN<br />
Exklusives und Schönes gibt es vom 2. bis 4. <strong>Juni</strong> be<strong>im</strong> Kunsthandwerkermarkt<br />
<strong>im</strong> Wohlfühlgarten in Büsum. Künster*innen, Handwerker*innen<br />
und Designer*innen kommen an diesem Wochenende zusammen, um<br />
ihre handgefertigten Produkte einem breiten Publikum anzubieten. Ob<br />
Einzelstücke oder Kleinserien: Alles hier hat einen besonderen und individuellen<br />
Charakter. Angebote werden Silber-, Gold- und Edelsteinschmuck,<br />
maßgeschneiderte Mode, Accessoires aus Materialien, formschönes und<br />
vielfältiges Glasdesign, handgestricktes aus feiner Alpakawolle und vieles<br />
mehr.<br />
LÄNGSTER FLOHMARKT<br />
DER WESTKÜSTE<br />
Am 10. <strong>Juni</strong> findet in Brunsbüttel wieder der längste Flohmarkt der<br />
<strong>Westküste</strong> statt. Über 400 Stände reihen sich dann in der Koogstraße,<br />
der Schleusenstraße, der Kreystraße sowie auf dem Rathausplatz aneinander<br />
und bieten unterschiedlichste Waren an. Ob Sie einfach nur<br />
die Atmosphäre genießen, nach Herzenslust stöbern oder das ein oder<br />
andere schöne Stück erwerben möchten: Ein Ausflug in die Schleusenstadt<br />
lohnt sich an diesem Tag auf jeden Fall. Ein gemütlicher Spaziergang<br />
am Kanal macht das Ganze dann perfekt.<br />
10. <strong>Juni</strong> • Brunsbüttel<br />
2.- 4. <strong>Juni</strong>, 10-18 Uhr, Sonntag bis 17 Uhr • Wohlfühlgarten Büsum<br />
SCHLAGER OHNE ENDE<br />
Am 29. <strong>Juli</strong> wird in Heide ordentlich gefeiert! Ein Dutzend<br />
Schlagersänger*innen heizen an diesem Tag dem Publikum auf<br />
Deutschlands größtem unbebauten Marktplatz ordentlich ein. Ob<br />
Newcomer oder Urgestein – es wird einiges geboten. Von Beatrice<br />
Egli und den Schlagerpiloten über Michelle und Olaf Henning bis<br />
hin zu Bernhard Brink, Claudia Jung und Anna-Maria Z<strong>im</strong>mermann<br />
finden viele Schlagergrößen nach Dithmarschen. Von 14<br />
Uhr bis spät in den Abend wird auf der 24 Meter breiten Bühne<br />
(und davor) gesungen, gefeiert und getanzt. Tickets gibt es bei<br />
der Tourist Information Heide, bei Boyens Medien, <strong>im</strong> Reisebüro<br />
Biehl und online unter www.event<strong>im</strong>.de.<br />
KUTTER-REGATTA<br />
UND BUNTE MEILE<br />
Mit der Büsumer Kutter-Regatta geht vom 21. bis 23. <strong>Juli</strong> ein Dithmarscher<br />
Saisonhighlight in die nächste Runde. Zahlreiche Künstler*innen,<br />
Bands und Schausteller*innen kommen an diesem Wochenende<br />
zusammen und bieten Gästen, Fischer*innen und Einhe<strong>im</strong>ischen ein<br />
buntes Programm. An der Papierboot-Regatta darf jede*r mit einem<br />
selbstgebauten Boot aus Papier teilnehmen. Die eigentliche Kutter-<br />
Regatta findet dann am Sonntag statt. Start- und Ziellinie ist an der<br />
Büsumer Westmole. Am Abend klingt das Event mit der großen Siegerehrung<br />
aus.<br />
21.-23. <strong>Juli</strong> • Büsum<br />
Fotos: Adobe Stock (3)<br />
29. <strong>Juli</strong> • Heide<br />
40 lebensart
‚MATRIX<br />
DES HIMMELS‘<br />
UND DIE<br />
KRÖNUNGSMESSE<br />
In der Marner Maria-Magdalenen-Kirche findet<br />
am 4. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr, ein kulturelles Großereignis<br />
statt: die Uraufführung der Klanginstallation<br />
„Matrix des H<strong>im</strong>mels“ zusammen mit einer<br />
Aufführung der berühmten Krönungsmesse von<br />
Mozart.<br />
Wie ist das Paradies strukturiert? Gibt es unterschiedliche<br />
Auffassungen davon oder ähnelt sich<br />
die menschliche Imagination? Die Kunstschaffenden<br />
Peter Heeren und Nikola Anne Mehlhorn<br />
sind eine Kooperation eingegangen, aus<br />
der die „Matrix des H<strong>im</strong>mels“ entstanden ist,<br />
eine synergetische Klang- und Wortinstallation,<br />
die um diese Fragen kreist. Bei der Uraufführung<br />
wirken die amerikanische Tänzerin und<br />
Choreographin des John-Neumeier-Balletts Sara<br />
Ezzell mit, die bekannte Schauspielerin Katharina<br />
Schumacher, die Meldorfer Domkantorin<br />
Anne Michael, Solisten aus ganz Europa, die<br />
Neue Philharmonie Hamburg und als Gastgeber<br />
der Mozartchor Marne.<br />
Wesentlicher Bestandteil der Matrix sind Audioaufnahmen,<br />
die Peter Heeren bei Sonnenaufgang<br />
in der Meldorfer Bucht mit Choristinnen<br />
durchgeführt hat, Mitglieder seines Chorensembles<br />
singen begleitet von Gongklängen und Seevögellauten<br />
ihre jeweils individuelle Vorstellung<br />
des Paradieses. Herausgekommen ist metaphysisches<br />
Tonmaterial, das Heeren kompositorisch<br />
anordnet als zyklisches Werk.<br />
Die Aufführung der „Matrix des H<strong>im</strong>mels“ wird<br />
von der Krönungsmesse von Mozart begleitet.<br />
Sie ist ein Meisterwerk der klassischen Musik<br />
und wird von der Neuen Philharmonie Hamburg,<br />
dem Mozartchor Marne und Solisten aus<br />
ganz Europa aufgeführt. Die Krönungsmesse<br />
zeichnet sich durch ihre festliche Atmosphäre<br />
und ihre virtuose Komposition aus. Mit ihren<br />
strahlenden Trompetenfanfaren, kraftvollen<br />
Chorpassagen und virtuosen Solost<strong>im</strong>men ist<br />
die Messe ein beeindruckendes Werk, das in<br />
seiner majestätischen Schönheit verzaubert.<br />
Die Uraufführung der „Matrix des H<strong>im</strong>mels“<br />
und die Aufführung der Krönungsmesse von<br />
Mozart versprechen ein kulturelles Abenteuer<br />
zu werden. Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt<br />
10 Euro für Kinder und Jugendliche.<br />
Vorverkauf <strong>im</strong> Kirchenbüro Marne, (Mo.-Fr.<br />
9-12 Uhr) außerdem <strong>im</strong> Das Marner Reisebüro,<br />
in der Meldorfer Bücherstube und in der Buchhandlung<br />
Schopf, Brunsbüttel.<br />
Fotos: Anna Virbinskis (1) / Selva (1)<br />
20 JAHRE JAZZCOAST.DI<br />
Selva Open Air<br />
Jazzcoast.di präsentiert am Samstag, 1. <strong>Juli</strong>, den rhythmischen Jazz der<br />
Latinoband Selva <strong>im</strong> wunderschönen Ambiente des Gartens der Kultur.<br />
Wind.Mühle in Thalingburen (Süderkirchweg 2a, Nordermeldorf).<br />
Konzertbeginn ist um 18 Uhr. Sechs Musiker aus Kuba, Argentinien,<br />
Deutschland, Holland und Guatemala bilden zusammen die Band Selva.<br />
Selva wurde 1990 von dem klassischen Gitarristen und Komponisten<br />
Antonio Cosenza gegründet. In den ersten Jahren wurde in der Band<br />
mit verschiedenen Formationen exper<strong>im</strong>entiert. Latin Jazz bildete<br />
das Zentrum des Repertoires, bis die Band sich schließlich auf eigene<br />
Kompositionen konzentrierte. In der aktuellen Besetzung besteht die<br />
Band seit 2004 und hat zwei CDs veröffentlicht. „Aventura tropical“ und<br />
„Manantial“.<br />
Basis der Musik von Selva bilden Rhythmen aus Latein-Amerika mit hinreißenden<br />
Melodien und Harmonien, alles verpackt in einen originellen<br />
und fantasievollen Stil. In der multikulturellen Zusammensetzung der<br />
Band fusionieren musikalische Elemente des Latin-Jazz, World- und ein<br />
Hauch klassischer Musik. Die Eintrittspreise sind regulär 20 Euro, für Mitglieder<br />
15 Euro, Schüler u. Studenten 5 Euro. Kartenvorbestellung unter<br />
jazzcoast.di@t-online.de.<br />
1. <strong>Juli</strong> - 18 Uhr - Garten der Kultur.Wind.Mühle - Thalingburen<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 41
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
ENDPLATZ FÜR<br />
ALTE ÖLFÖRDERPUMPE<br />
Ölförderung war schon 1856 ein Thema in Dithmarschen, als Landwirt<br />
Peter Re<strong>im</strong>ers auf seinem Acker bei Hemmingstedt auf ölhaltige Sande<br />
stieß. Der Geologe und Agrarwissenschaftler Ludwig Meyn begann damit,<br />
die Förderung zu verbessern, und aus dem ölhaltigen Sand wurden Bitumen,<br />
Wagenschmiere und „Asphalt-Solaröl“ für Petroleumlampen geschaffen.<br />
Somit war Dithmarschen Vorreiter in der Erdölgewinnung – noch vor<br />
dem Ölfund 1859 in Titusville in Pennsylvania/USA. Allerdings konnte die<br />
zähflüssige Ölmasse aus Dithmarschen nicht mit der Qualität und Quantität<br />
des amerikanischen Erdöls mithalten. Zu diesem Teil der Geschichte<br />
gehört die historische Ölpumpe – Pferdekopfpumpe genannt – die damals<br />
<strong>im</strong> Einsatz war. Sie ist jetzt <strong>im</strong> Innenhof des Landwirtschaftsmuseums in<br />
Meldorf zu sehen - dank einer Spende von Wintershall DEA Deutschland.<br />
Die circa 8 Tonnen<br />
schwere Pferdekopfpumpe<br />
steht<br />
<strong>im</strong> Innenhof des<br />
Schleswig-Holsteinischen<br />
Landwirtschaftsmuseums.<br />
SCHLAGERPARTY<br />
AM MEER<br />
Die beliebte „Schlagerparty am Meer” kehrt zurück an die Nordseeküste.<br />
Am 2. <strong>Juni</strong> gibt es auf der „schönsten Bühne der Welt“<br />
in Büsum mit Blick aufs Meer wieder richtig was auf die Ohren.<br />
Schillernde, bunte Schlagerstars bringen die Besucher*innen zum<br />
Tanzen und Feiern. Zu den Stargästen zählen neben dem<br />
Ausnahmetalent aus Heide, Kerstin Ott (Foto), auch Schlagerikone<br />
Nino de Angelo, und Hit-Garant Eloy de Jong. Komplettiert<br />
wird das Top-Line-Up von der Rock‘n‘ Roll und Musik-Legende<br />
Graham Bonney, Schlager-Sternchen Mia Weber und der<br />
Newcomerin Pia Sophie. Da ist Party angesagt!<br />
2. <strong>Juni</strong>, 19.30 Uhr • Büsum<br />
DITHMARSCHER LANDESMUSEUM IN MELDORF<br />
Schatz aus dem 16. Jahrhundert<br />
Die Arbeiten am Dithmarscher Landesmuseum<br />
haben einen Schatz zum Vorschein gebracht.<br />
Niels Peters stieß be<strong>im</strong> Verlegen von Stromleitungen<br />
auf drei Gestühlswangen aus dem<br />
16. Jahrhundert auf dem Dachboden des alten<br />
Museumsgebäudes.<br />
Als Gestühlswangen bezeichnet man die<br />
Seitenteile von Kirchenbänken. Die kunstvoll<br />
geschnitzten Arbeiten stellen zum Beispiel religiöse<br />
Motive oder Wappen dar. Peters arbeitet<br />
bei der Firma Elektro Jans in Tönning. Das<br />
Handwerksunternehmen ist für die Erneuerung<br />
und Neuinstallation der Sicherheitsbeleuchtung<br />
und der Grundinstallation zuständig. Auf den<br />
ersten Blick hielt Peters seinen Fund für gewöhnliche<br />
Holzbretter: „Als ich die Holzbretter<br />
umdrehte, sah ich die Verzierungen. Ich wusste,<br />
das muss etwas Besonderes sein. Ich sagte dem<br />
Restaurator des Landesmuseums, Olaf Möller,<br />
Bescheid. Er ist aus allen Wolken gefallen und<br />
hat sofort den Wert erkannt.“ Die entdeckten<br />
Wangen stammen aus den frühen Sammlungsbeständen<br />
des Museums. Sie werden gereinigt<br />
und <strong>im</strong> Museumsdepot eingelagert. Die Wangen<br />
wurden dem Museum <strong>im</strong> späten 19. Jahrhundert<br />
vom Kirchenvorstand Meldorf übergeben. Sie<br />
stammen aus dem Meldorfer Dom.<br />
Museumsleiterin Dr. Jutta Müller freut sich über<br />
den Fund: „Das ist ein besonderer Schatz, der<br />
sich für lange Zeit unentdeckt stets in unserer<br />
Nähe befand, direkt unter dem Kirchenraum. Es<br />
ist ein Rätsel, wie die Gestühlswangen auf den<br />
Dachboden gelangt sind.“<br />
Ob bzw. wo die gefundenen Gestühlswangen in<br />
der neuen Dauerausstellung <strong>im</strong> Dithmarscher<br />
Landesmuseum ihren Platz finden können,<br />
wird nun von den Fachleuten <strong>im</strong> Rahmen ihrer<br />
konzeptionellen Arbeit geprüft.<br />
Fotos: Dithmarscher Landesmuseum (1) / Nona Studios (1) / Kreis Dithmarschen (1)<br />
42 lebensart
IHR PERSÖNLICHER EINRICHTUNGSSPEZIALIST FÜR<br />
• Küchen<br />
• Wohnen<br />
• Speisen<br />
• Schlafen<br />
• Ferienwohnungen<br />
• Gardinen, Plissees, Bodenbeläge, Insektenschutz<br />
Rommel & Sohn GmbH & Co. KG.<br />
Altentreptower Straße 1, direkt an der B5 - 25704 Meldorf<br />
Telefon 04832/9585-0, Telefax 04832/9585-21, www.moebel-rommel.de<br />
TRENDS UND KLASSIKER<br />
UNTER EINEM DACH<br />
Das Möbelhaus Rommel in Meldorf vereint mit über 130 Jahren Erfahrung<br />
Tradition und Moderne, es bietet Klassiker, bedient aber auch Trends. So<br />
überzeugt das Küchenstudio mit Musterküchen von der klassischen Landhaus-<br />
bis zur modernen Designer-Küche. Insbesondere Offene Küchen und<br />
Kochinseln sind sehr beliebt, weiß Inhaber Hans-Gerhard Struck, dessen<br />
Team von der Planung bis zur Montage alles anbietet.<br />
Und auch in Punkto Schlafen und Einrichten ist das Möbel Rommel-Team<br />
up to date. Polstermöbel mit Relaxfunktionen und elektrischen Verstellmöglichkeiten<br />
sowie das Relax 2000 Bettsystem mit einstellbarem Spezialfederkörper<br />
in Tellerform sind aktuell der Renner. Die Wohnaccessoires<br />
<strong>im</strong> Eingangsbereich runden das Angebot perfekt ab.<br />
Fotos: Möbelhaus Rommel (1) / Kurvenreich (1)<br />
STILSICHER<br />
IN GROSSEN GRÖSSEN<br />
Darf es ein bisschen mehr sein? Unbedingt! Denn spätestens seitdem<br />
Curvy-Models auf dem internationalen Laufsteg posieren, ist klar, dass<br />
Mode nichts mit Maßen zu tun hat, vielmehr mit Ausstrahlung! Und dieser<br />
Ausstrahlung widmet sich das Modehaus Kurvenreich <strong>im</strong> Gebäude von<br />
Möbel Rommel in Meldorf. “Entdecken Sie die neueste Plus-Size Fashion!”<br />
Das Team von Kurvenreich lädt ein und präsentiert das größte Modegeschäft<br />
für große Größen in Dithmarschen auf über 100 Quadratmetern.<br />
Mit den Kollektionen für Übergrößen werden die Kundinnen perfekt in<br />
Szene gesetzt, und die mehr als 1.000 Teile in den Größen 44 bis 56 –<br />
von sportlich-leger über elegant bis hin zu feminin – unterstreichen die<br />
große Auswahl. Entscheiden Sie, ob Sie Ihre Kurven dezent betonen<br />
oder diese so richtig unterstreichen möchten!<br />
DAMENMODE<br />
DAMENMODE<br />
FÜR FÜR GROSSE<br />
GRÖSSEN<br />
IN IN MELDORF<br />
AN AN DER B5 BEI<br />
MÖBEL ROMMEL<br />
D. + H.-G. Struck GbR<br />
D. + H.-G. Struck GbR<br />
Altentreptower Str. 1<br />
Altentreptower Str. 1<br />
25704 Meldorf<br />
25704 Meldorf<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 43
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
MITTELALTERLICHES<br />
SPEKTAKEL<br />
Vom 6. bis 9. <strong>Juli</strong> findet auf dem Heider Marktplatz der traditionelle Marktfrieden<br />
statt. Während des Mittelalter-Spektakels haben Närrinnen und Narren,<br />
Gaukler*innen, Spielleute und Händler*innen die Stadt fest in der Hand.<br />
Wilde Sackpfeifenmusik, mittelalterliches<br />
Kunsthandwerk, historische<br />
Gaukeleien, Tier- und Spielzelte<br />
– auch dieses Mal wird be<strong>im</strong> Heider Marktfrieden<br />
wieder ein buntes Programm für Groß und<br />
Klein geboten. Menschen in bunten Gewändern,<br />
Musiker*innen mit Flöte und Dudelsack, Goldschmied*innen,<br />
Zinngießer*innen und andere<br />
Handwerkskünstler*innen tauchen die Stadt in<br />
längst vergangene Zeiten und sorgen für jede<br />
Menge St<strong>im</strong>mung. Doch was steckt eigentlich<br />
hinter dem mittelalterlichen Spektakel? Dafür<br />
muss man weit zurückgehen – genau genommen<br />
bis zum 13. Februar 1447: An diesem Tag wurde<br />
auf dem Heider Marktplatz das erste Dithmarscher<br />
Landrecht festgestellt. In Paragraf 70<br />
garantierte der „Markt vrede”, der Marktfrieden,<br />
Sicherheit für alle Händler*innen und Markttreibenden<br />
vor Plünderern, Räubern und anderen<br />
Übergriffen. Jeder, der den Markt betritt,<br />
muss seine Waffen abgeben, Störenfried*innen<br />
müssen 60 Lübsch Strafe zahlen. Dieses Ereignis<br />
feiern die Dithmarscher*innen bis heute.<br />
BUNTES PROGRAMM<br />
Den ersten Höhepunkt erreicht das Fest, wenn<br />
am Donnerstag, 6. <strong>Juli</strong>, um 19 Uhr die Marktordnung<br />
verlesen und der Marktfrieden vereinbart<br />
wird. Damit ist der Marktfrieden offiziell<br />
eröffnet. Um 21 Uhr feiert dann das diesjährige<br />
Freilicht-Theaterstück „Der Wind, das Meer und<br />
die Wogen der Freiheit“ Premiere. Ein Ereignis,<br />
auf das sich die Veranstalter*innen besonders<br />
freuen, musste das Theaterstück doch <strong>im</strong> letzten<br />
Jahr noch coronabedingt ausfallen. Am Samstag,<br />
8. <strong>Juli</strong>, werden dann die besonderen Gäste<br />
der Stadt mit Musik, Gesang und Trachtentanz<br />
auf der großen Freilichtbühne begrüßt.<br />
Abends darf dann be<strong>im</strong> „Danz op de Deel“ nach<br />
Herzenslust gefeiert werden. Am Sonntag, 9.<br />
<strong>Juli</strong>, geht das Spektakel den ganzen Tag hindurch<br />
weiter. Abends wird der Marktfrieden<br />
be<strong>im</strong> großen Finale mit einem st<strong>im</strong>mungsvollen<br />
Fackelzug der Dithmarscher Feuerwehren und<br />
dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr<br />
sowie einem Feuerwerk beendet.<br />
Der Eintritt kostet für Erwachsene ab 16 Jahren<br />
acht bzw. zehn Euro, ermäßigt sechs Euro, und<br />
für Kinder und Jugendliche zwei Euro. Dauerkarten<br />
für das komplette Wochenende gibt es<br />
für 20 (ermäßigt 16) bzw. sechs Euro.<br />
Weitere Infos<br />
www.heider-marktfrieden.de<br />
Fotos: Hecht/Stadt Heide (2)<br />
44 lebensart
FEUERWEHREN<br />
IM FOKUS<br />
Die Feuerwehren in Schleswig-Holstein sind dringend auf<br />
Nachwuchs angewiesen. Um auf die wertvolle Arbeit der<br />
Wehren aufmerksam zu machen, findet mit dem Amtsfeuerwehrfest<br />
in Tellingstedt und dem „Tag der Retter“<br />
vom 7. bis 9. <strong>Juli</strong> eine der größten öffentlichen Feuerwehrveranstaltungen<br />
des Landes statt.<br />
Neben Wettkämpfen für etwa 15 Feuerwehren aus dem Amt Eider werden<br />
sich die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mit<br />
Fahrzeugen, Mitmachaktionen, Vorführungen und vielem mehr präsentieren.<br />
Los geht es am Freitag, 7. <strong>Juli</strong>, um 21 Uhr mit einer Welcomeparty. Ein<br />
DJ wird hier für St<strong>im</strong>mung und Musik sorgen. Am Samstag, 8. <strong>Juli</strong>, findet<br />
ein großer Umzug mit Feuerwehrfahrzeugen und -kamerad*innen durch<br />
den Ort statt. Anschließend geben sterben Wehren spannende Einblicke<br />
in ihren Alltag. Das THW, der Löschzug-Gefahrgut Dithmarschen, die<br />
Flughafenfeuerwehren sowie die Feuerwehren von Büdelsdorf und Meldorf<br />
werden ebenso vor Ort sein wie ein Infomobil des Landesfeuerwehrverbandes<br />
Schleswig-Holstein sowie das derzeit größte Lkw-Bergungsfahrzeug.<br />
Fünf Jugendfeuerwehren werden mit von der Partie sein und<br />
die Kinder zum Reinschnuppern und Mitmachen motivieren. Ab 20 Uhr<br />
findet dann der öffentliche Feuerwehrball mit den Hohner Dorfmusikanten<br />
statt. Stände mit Feuerwehrkleidung und einem abwechslungsreichen<br />
gastronomischen Angebot runden das Event ab. Am Sonntag, 9. <strong>Juli</strong>, endet<br />
die Veranstaltung mit einem Gottesdienst in der St. Martinskirche Tellingstedt<br />
sowie einem anschließenden Frühschoppen.<br />
ÜR<br />
Fotos: Adobe Stock (1) / Dithmarscher Gänsemarkt (1)<br />
FEDERBETTEN<br />
EINFACH REINIGEN<br />
Der Dithmarscher Gänsemarkt in Gudendorf ist nicht nur für seine<br />
Köstlichkeiten aus der Hofküche (www.gänsemarkt.de) weit über die<br />
Region hinaus bekannt – auch die Daunendecken und Kissen aus der Bettenmanufaktur<br />
erfreuen sich <strong>im</strong>mer größerer Beliebtheit, schließlich gibt<br />
es hier hervorragende Qualität direkt vom Erzeuger. “In unserer Daunenstube<br />
können die Besucher bei der Fertigung der Bettwaren dabei sein und<br />
zusehen, wie aus den Daunen und Federn unserer Dithmarscher Gänse in<br />
Handarbeit hochwertige Decken und Kissen entstehen”, laden Martje und<br />
Stefan Anders nach Gudendorf ein. Besonders stolz sind sie auf ihre neue<br />
Federreinigungsanlage, die das Reinigen von Kissen und Betten ermöglicht.<br />
Das Team vom Gänsemarkt steht hier gerne beratend zur Seite, aber<br />
auch online unter www.gänsebetten.de gibt es viele Informationen.<br />
Dithmarscher<br />
Gänsemarkt<br />
EIN GANSTAGSAUSFLUG FÜR<br />
GROSS UND KLEIN<br />
Farmküche & Gartencafé, Markthalle,<br />
Daunenbetten-Manufaktur,<br />
Strohscheune & Spielplatz<br />
@dithmarscher.gaensemarkt<br />
D A U N E N D E C K E N<br />
U N D - K I S S E N<br />
V E R K A U F &<br />
R E I N I G U N G<br />
Geöffnet April – Dezember<br />
Di – So, 10 – 17 Uhr<br />
Mehr Infos auf gänsemarkt.de<br />
Hauptstr. 1 , 25693 Gudendorf<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 45
Elbeforum<br />
Brunsbüttel<br />
Bühne<br />
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
THEATER, BLUES ROCK, AUSSTELLUNG – WAHL-<br />
ABO SICHERN!<br />
ES WIRD HEISS IM<br />
ELBEFORUM<br />
THEATER,<br />
BLUES ROCK,<br />
AUSSTELLUNG –<br />
WAHL-ABO<br />
SICHERN!<br />
Das neue Programm für <strong>2023</strong>/2024 ist fertig und lockt<br />
mit tollen Veranstaltungen! Da ist für jeden etwas dabei!<br />
Jetzt<br />
Plätze<br />
sichern!<br />
Unser neues<br />
Programm<br />
<strong>2023</strong>/2024<br />
Unser<br />
Programm<br />
unter:<br />
Im Stück „Halbnackte Bauarbeiter“ will die 40-jährige Ute<br />
eigentlich ihr Leben als Single verbringen und ihre Freiheit<br />
genießen. Doch dann tauchen plötzlich gleich zwei Männer<br />
in ihrem Leben auf und es wird turbulent ...<br />
„HALBNACKTE BAUARBEITER“<br />
Am 8. <strong>Juni</strong> wird ab 19 Uhr eine Bühnenadaption<br />
des Erfolgsromans „Halbnackte Bauarbeiter“<br />
aufgeführt. Ute – Singlefrau, Anfang 40, ist<br />
eine Kämpferin! Nach dem Ende ihrer letzten<br />
Beziehung ist sie zu dem Schluss gekommen,<br />
beziehungsunfähig zu sein, die große Liebe als<br />
Märchen abzutun und ihre neu gewonnene<br />
Freiheit voll und ganz zu genießen. Soweit der<br />
Plan. Doch als plötzliche ein Johnny-Depp-Doppelgänger<br />
sowie der von Grund auf solide, nette<br />
Michael zeitgleich in Utes Leben auftauchen,<br />
wird ihre Welt nochmal so richtig auf den Kopf<br />
gestellt ... Ein Stück über Männerklischees,<br />
Frauenphantasien und die Erkenntnis, dass das<br />
Singledasein nichts für „Schwächlinge“ ist, man<br />
auch an seinen Problemen wachsen und alles<br />
dabei höchst amüsant sein kann.<br />
BLUES ROCK MIT „BLUES PACKAGE“<br />
Vorher gibt’s aber was für die Ohren: Nämlich<br />
Blues Rock vom Feinsten am 3. <strong>Juni</strong>! 38 Jahre<br />
Musik – nach so langer Zeit und unzähligen<br />
Konzerten auf allen Bühnen des Landes, weiß<br />
man was man kann und was man will! Mit einem<br />
Programm, das gern mal über drei Stunden<br />
gehen kann, begeistert die Band Blues Package<br />
ihr Publikum. Mit ungekünstelter Spielfreude<br />
zelebrieren die vier Vollblutmusiker eine<br />
46 lebensart<br />
schweißtreibende Liveshow, bei der alle Freunde<br />
der gepflegten Rockmusik voll auf ihre Kosten<br />
kommen. Alles zusammen ergibt eine energiegeladene<br />
tanzbare Liveshow, die Fieten Wulf auf<br />
seine ganz eigene Art humorvoll kommentiert.<br />
Entertainment pur – Blues Package eben!<br />
AUSSTELLUNG<br />
ANDREAS WELZENBACH<br />
Und bereits am 3. <strong>Juni</strong> öffnet bei freiem Eintritt<br />
die Ausstellung „Bleibe <strong>im</strong> Lande und<br />
nähre dich redlich.“ Der Künstler Andreas<br />
Welzenbach, erstmalig ausstellend in der Stadtgalerie,<br />
schnitzt seine Werke aus jeweils nur<br />
einem massiven Block, selbst die beweglichen<br />
Elemente werden dabei aus dem gleichen Stück<br />
freigearbeitet. Die Vernissage findet am Freitag,<br />
2. <strong>Juni</strong>, um 18 Uhr statt. Die Ausstellung ist bis<br />
zum 5. Oktober zu sehen.<br />
NEU: JETZT DAS WAHL-ABO<br />
SICHERN!<br />
Wie wäre es mit einem Abo für das Elbeforum?<br />
Werden Sie doch Abonnent*in! Entscheiden<br />
Sie sich für eines der drei Abos oder stellen Sie<br />
sich – jetzt ganz neu – Ihr persönliches Wahl-<br />
Abo ganz individuell zusammen. Dann entgeht<br />
Ihnen keines der kulturellen Highlights <strong>im</strong> Elbeforum.<br />
Ein Abo ist Ihr Katapult vom Sofa direkt<br />
rein ins glitzernde Vergnügen von Musical,<br />
Theater, Show und Konzert.<br />
Weitere Infos auf www.elbeforum.de.<br />
Wo sie rocken, bleibt kein Bein ruhig am Boden:<br />
Blues Package bieten Live-Musik und Entertainment pur!<br />
Fotos: Ben Knabe (1) / Blues Package (1)
Wurde der Standort Marne bereits 1775<br />
als Braustätte erwähnt, befindet sich die<br />
Brauerei seit 1884 <strong>im</strong> Besitz der Familie Hintz<br />
und ist bis heute unabhängig vom Gebaren<br />
großer Konzerne. Seit über 100 Jahren wird<br />
am historischen Firmensitz nach überlieferten<br />
Rezepturen und traditionellem Handwerk gebraut.<br />
Zu den Sorten gehören das Dithmarscher<br />
Pilsener in der markanten Bügelverschlussflasche,<br />
das untergärige Dunkel, ein unfiltriertes<br />
Naturtrüb, und das Dithmarscher Alkoholfrei.<br />
Hinzu kommen saisonale Spezialitäten wie<br />
das Maibock, das Urbock und das erfrischende<br />
Dithmarscher Lemon.<br />
FRISCH<br />
VON DER KÜSTE<br />
Die Dithmarscher Brauerei in Marne ist die einzige Privatbrauerei an der <strong>Westküste</strong><br />
Schleswig-Holsteins. Fest in der Region verwurzelt, füllt die Brauerei die Versprechen ihrer<br />
Herkunft mit Leben. Dithmarschen – das ist die unverstellte Weite Norddeutschlands, der Geist<br />
der einst freien Republik und die He<strong>im</strong>at eines ganz besonderen Lebensgefühls.<br />
Unterstützt durch moderne Technik und<br />
leistungsstarke Logistik, ist das Vertriebsgebiet<br />
über die angestammten Grenzen hinaus gewachsen.<br />
In ganz Norddeutschland können sich<br />
anspruchsvolle Genießer*innen in Handel und<br />
Gastronomie über den unverkennbar frischen<br />
Biergeschmack von der Küste freuen. Möglich<br />
wird dies vor allem durch die Menschen in der<br />
Brauerei, die den Namen Dithmarscher mit<br />
Stolz in ihren Herzen tragen.<br />
Geschäftsführer Norbert Lucks und seine 70<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilen aus gelebter<br />
Überzeugung die Werte der Freien Brauer<br />
– eine Gemeinschaft, die sich verpflichtet hat,<br />
die Vielfalt und das hohe Niveau des Brauhandwerks<br />
zu erhalten. Nicht ohne Stolz blickt man<br />
auf das gemeinsam Erreichte. Denn anders als<br />
der hierzulande schrumpfende Biermarkt freut<br />
sich die Brauerei über gesundes Wachstum. An<br />
der Küste lernt man es eben früh, in stürmischen<br />
Zeiten zu bestehen. Das macht standfest,<br />
ehrlich und zuverlässig – und die Dithmarscher<br />
Brauerei zu dem, was sie heute ist.<br />
Mehr Informationen auf der Homepage<br />
unter www.dithmarscher.de oder am<br />
Telefon 0 48 51 / 962 - 0.<br />
Strandkorb.<br />
dithmarscher.de
ITCHEN<br />
ARTY<br />
eden<br />
etzten<br />
onnerstag<br />
m Monat –<br />
eweils ab<br />
8:00 Uhr<br />
89 € *<br />
*Getränke bis 22 Uhr<br />
inklusive<br />
KITCHENPARTY<br />
Lasst euch von unserer Crossover-<br />
Küche verzaubern. Verschiedene<br />
Stände warten in und vor der Küche<br />
mit kulinarischen Leckereien. Ausgesuchte<br />
Weine und das Beste, was die<br />
Bar zu bieten hat sind inklusive.<br />
Für Buchungsanfragen und<br />
spezielle Wünsche nehmt gerne<br />
Kontakt mit uns auf!<br />
04834 - 74 94 114<br />
info@tamatsu-buesum.de<br />
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
BRUNCHEN AUF BESONDERE WEISE<br />
Mögen Sie Sushi, gebratenen Speck oder Eier-<br />
Pancakes zum Frühstück und genießen Sie auch<br />
gerne mal ein Salatbuffet mit orientalischen<br />
Köstlichkeiten? Dann sind Sie <strong>im</strong> Tamatsu in<br />
Büsum genau richtig. „Wir sind alles, außer<br />
gewöhnlich“ lautet das Konzept des Hauses<br />
mit Zweigstellen in St. Peter, Heiligenhafen,<br />
Fehmarn und Grömitz. „Unsere Restaurants<br />
verfolgen allesamt ein geradliniges Konzept:<br />
Wir kombinieren die regionale mit der internationalen<br />
Küche und kreieren mit frischen<br />
Zutaten einzigartige Geschmackserlebnisse. Die<br />
perfekte Crossover-Küche: nordisch, international<br />
und kreativ“, sagt Betriebsleiterin Wiebke<br />
Hertel. So entstehen nicht nur be<strong>im</strong> Brunchen<br />
Gerichte, die die Gäste mitnehmen in Sushi-,<br />
Fisch-, Fleisch-, und vegetarische Welten, und<br />
in denen sie neue Dinge kennenlernen. Erstklassige<br />
Köche, hochwertige Zutaten und ein<br />
faszinierendes Ambiente sorgen dafür, dass ein<br />
Besuch <strong>im</strong> Tamatsu zum einzigartigen Erlebnis<br />
wird, denn auch Live-Musik und Live-Cooking<br />
gehören ganz oft <strong>im</strong> Tamatsu dazu. Übrigens:<br />
Für das Brunchen gibt es vor Ort oder online<br />
Gutscheine – eine schöne Geschenkidee!<br />
DEFTIGES VOM LAVASTEINGRILL<br />
Sie grillen gerne? Yvonne und Horst Jens<br />
Röhe auch. Aber die beiden machen es in<br />
großem Stil täglich <strong>im</strong> Störtebeker-Steakhaus-Büsum<br />
auf einem Lavasteingrill, und<br />
das ist richtig lecker! Durch die starke Hitze<br />
bilden sich besondere Röstaromen, die für<br />
den einzigartigen Geschmack sorgen. Vom<br />
Rumpsteak über das englische Rib Eye bis hin<br />
zum Pfeffer- und Filetsteak ist alles vertreten.<br />
Wer lieber Fisch mag, findet Riesengarnelen<br />
oder Schollenfilet auf der Speisekarte, und Vegetarier<br />
dürfen sich freuen über Veggiburger oder<br />
Vegane Schnitzel. Eine riesige Burgerauswahl<br />
rundet das Angebot ab. „Ob Suppen, Saucen,<br />
Dips, Marinaden, Salate oder Desserts – wir<br />
vertrauen auf eigene Rezepte“, laden Eheleute<br />
Röhe herzlich ein.<br />
Mehr unter www.stoertebeker-steakhaus.de<br />
Störtebeker-Steakhaus-Büsum GbR<br />
Hohenzollernstraße 12 . 25761 Büsum<br />
ADVERTORIAL<br />
Fotos: Tamatsu (2) / Störtebeker-Steakhouse-Büsum (1)<br />
48 lebensart<br />
@TamatsuRestaurant<br />
www.tamatsu-restaurants.de
ADVERTORIAL<br />
REISE IN DIE STEINZEIT<br />
Seit März ist der Steinzeitpark Dithmarschen um eine spannende<br />
Attraktion reicher. Im neuen „Steinzeithaus“ erhalten große und<br />
kleine Gäste einen umfassenden und erlebnisorientierten Einblick<br />
in die steinzeitlichen Epochen in Schleswig-Holstein. Im Fokus der<br />
Ausstellung steht der Mensch von der Altsteinzeit bis in die frühe<br />
Metallzeit mit seinen durch die Umwelt bedingten und geprägten Gesellschaften,<br />
seine Arbeitswelt sowie die Eingriffe und Veränderungen<br />
des Naturraums. In dem seit 1997 bestehenden Freilichtmuseum in<br />
Albersdorf kommen Sie der Lebensweise vor 5.000 Jahren auf die Spur<br />
und können sie aktiv miterleben.<br />
Tauchen Sie ein in die<br />
Ära der Steinzeit<br />
OFFENER GARTEN<br />
AM ELBDEICH<br />
Direkt am Elbdeich zwischen Brunsbüttel und Neufeld hat Birgit<br />
Oprée mit viel Herzblut einen Ort zum Stöbern und Wohlfühlen<br />
geschaffen. Bei Deich Design, Groden 31, finden Kund*innen<br />
schöne Dinge für Haus und Garten. Hübsche Dekoartikel, Gartenund<br />
Z<strong>im</strong>merpflanzen, eine große Auswahl an Outdoorkerzen,<br />
Upcycling-Produkte wie Windlichter aus Flaschen, Übertöpfe,<br />
Körbe oder Vasen aus Recyceltem Papier… Es gibt eine Menge zu<br />
entdecken. Der große Garten mit seinen zwei idyllischen Teichen<br />
lädt zum Rundgang und zum gemütlichen Verweilen ein und<br />
bietet zusätzlich Inspiration für die Gestaltung des eigenen Zuhauses.<br />
Ganz besonders trifft dies auf das Wochenende 17. und 18.<br />
<strong>Juni</strong> zu, denn Birgit Oprée beteiligt sich an der Aktion „Offener<br />
Garten“ und lädt Jung und Alt ein, sich bei ihr umzusehen. An<br />
beiden Tagen hat sie von 12 bis 18 Uhr geöffnet und freut sich mit<br />
Kaffee und Kuchen auf zahlreiche Besucher, die sich gerne bei ihr<br />
umsehen dürfen. Mehr Informationen über Deich Design auf<br />
www.deich-design.com.<br />
Fotos: Deich Design (3) /<br />
Haus- und Gartendeko<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mittwoch - Samstag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />
DEiCH DESiGN GmbH<br />
Birgit Oprée<br />
Groden 31 · 25541 Brunsbüttel<br />
Mobil 0151 - 558 599 59<br />
info@deich-design.com<br />
www.deich-design.com<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 49
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
HOLI BEACH<br />
Am 8. <strong>Juli</strong> <strong>2023</strong> wird es bunt in der Familienlagune in Büsum! Be<strong>im</strong> Holi<br />
Beach Festival darf nach Herzenslust gefeiert werden. Seine Wurzeln hat<br />
das spektakuläre Event in Indien. Dort wird mit dem Holi-Fest Jahr für<br />
Jahr der Frühling begrüßt. Zu diesem Anlass treffen sich die Menschen auf<br />
der Straße, feiern, tanzen und werfen buntes Farbpulver in den H<strong>im</strong>mel.<br />
An diesem Tag sind alle Menschen gleich, denn am Ende sind alle vor allem<br />
eines: einfach nur bunt! Kommen Sie vorbei und lassen Sie das bunte<br />
Spektakel auf sich wirken.<br />
PARTY AM MEER<br />
Am 15. <strong>Juli</strong> startet das beliebte TSV Strandfest für Gäste und Einhe<strong>im</strong>ische<br />
in Büsum in die nächste Runde. Eine Vielfalt von Bands sorgen für<br />
beste Unterhaltung und gute Laune. Im letzten Jahr sorgten unter anderem<br />
die DJs Chris Begert und Lars Wichert für ausgelassene St<strong>im</strong>mung.<br />
Und auch dieses Jahr wird die Traditionsveranstaltung fortgeführt: Von<br />
morgens um 11 Uhr bis nachts um 1 Uhr erwartet die Besucher*innen<br />
ein vielfältiges Angebot an Musik, Gastronomie und Spielen: Spaß und<br />
gute Laune stehen hier ganz groß auf dem Programm!<br />
15. <strong>Juli</strong>, 11-1 Uhr • Büsum<br />
8. <strong>Juli</strong>, 14-22 Uhr • Familienlagune Büsum<br />
MUSIK AM DEICH<br />
SCHERZTHERAPIE<br />
In diesem Programm werden Sie weinen, bis es weh tut.<br />
Vor Lachen! Ob Familie, Freunde, Beruf, irgendwie läuft <strong>im</strong>mer<br />
etwas schief. Aber verzweifeln gilt nicht, auch wenn wir stellenweise<br />
das Gefühl haben, nur Beobachter*innen unseres eigenen<br />
Lebens zu sein. Komiker Ingo Oschmann seziert in seinem neuen<br />
Programm das große Ding, das wir Leben nennen und legt mit feinem<br />
Skalpell und pointierter Präzision das schlagende Herz frei.<br />
Gekonnt verbindet er gute Stand-up-Comedy mit Wiedererkennungseffekt,<br />
pfiffige Improvisation und spannende, verblüffende<br />
Zaubertricks zu einem Abend der Extraklasse.<br />
Tickets: https://tickets.buesum.de/.<br />
Vom 2. <strong>Juli</strong> bis zum 27. August wird der Deich in Stinteck-<br />
Westerdeichstrich jeden Sonntagabend zum perfekten Ort für einen<br />
entspannten Abend. Bei lauschiger Musik verschiedener Interpret*innen<br />
feiern, genießen und entspannen die Besucher*innen gemeinsam<br />
bis zum Sonnenuntergang über dem Meer. Gäste werden gebeten,<br />
eigene Sitzgelegenheiten mitzubringen. Für Speisen und Getränke ist<br />
vor Ort geschaffen. Der Eintritt ist frei, die Künstler*innen freuen sich<br />
über eine freiwillige Spende.<br />
02. JULI ACHIM<br />
09. JULI STEVE K. UND BEA<br />
16. JULI GEORGIE CARBUTLER<br />
23. JULI FRIEDRICH & WIESENHÜTTER<br />
30. JULI BEN DOBBERTIN<br />
06. AUGUST PAT FRITZ<br />
13. AUGUST SONJA UND ESTHER<br />
20. AUGUST SOMMER DER LIEBE<br />
27. AUGUST HARRI<br />
16. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr • Watt`n Hus Büsum<br />
50 lebensart
Jekat Fahrzeugsattlerei - Hinrich-Schmidt-Strasse 19 - 25746 Heide - Fon +49 481-7 35 35 - Fax +49 481-7 16 85<br />
ALLES RUND UM DEN KOHL<br />
Im Kohlosseum in Wesselburen geht es lecker zu! Hier entstehen nach<br />
einem patentierten, schonenden Gärverfahren aus hochwertigem Bio-Kohl<br />
köstliche Krautspezialitäten. Das Gehe<strong>im</strong>nis sind die Spezialgläser. Im<br />
Gegensatz zum Dosensauerkraut, das bei der Herstellung erhitzt wird,<br />
bleiben in ihnen Milchsäurebakterien und Vitamin C erhalten. Zudem ist<br />
das gärfrische Sauerkraut bekömmlicher und gesünder als pasteurisiertes<br />
Kraut. Weitere Produkte aus der Krautwerkstatt sind der Dithmarscher<br />
Kohl-Mix, das Gemüse-Allerlei und der Küsten-K<strong>im</strong>chi. Wie sie entstehen,<br />
erfährt man in spannenden Vorführungen. Der Bauernmarkt bietet neben<br />
Gaumenfreuden auch Kohl Pflegeprodukte aus eigener Herstellung sowie<br />
Produkte weiterer regionaler Erzeuger. Auch das Kohlmuseum ist einen<br />
Besuch wert. Mehr Informationen unter www.kohlosseum.de.<br />
JEKAT FAHRZEUGSATTLEREI – HINRICH-SCHMIDT-STASSE 19 – 25746 HEIDE<br />
Fermentiertes Kraut und Gemüse.<br />
Lecker, gesund, bio, vegan & regional<br />
Besuche unsere Verkostungen:<br />
Di-Do um 14:00,15:00 und 16:00 Uhr<br />
www.kohlosseum.de<br />
Kohlosseum GmbH, Bahnhofstraße 20, 25764 Wesselburen<br />
Fahrzeugsattlerei<br />
Jekat<br />
Inhaber Thomas Samuelsen<br />
Autosattlerei Sonnenschutz<br />
Autosattlerei • Cabrioverdecke • Sitzreparatur • Möbelpolsterei<br />
Bootsplanen • LKW-Planen<br />
Cabrioverdecke<br />
• Sonnenschutz<br />
Pavillons<br />
• Pavillons • Schirme<br />
Vorzelte • Sitzreparatur<br />
Terrassenplanen • Windschutze Schirme<br />
Möbelpolsterei Vorzelte<br />
Jekat Fahrzeugsattlerei • Hinrich-Schmidt-Strasse 19 • 25746 Heide • Tel. 04 81 / 7 35 35<br />
Sattlerei Nordfriesland Bootsplanen<br />
• Industriestrasse 3 • 25813 Husum Terrassenplanen<br />
• Tel. 04 81 / 77 04 70<br />
www.sattlerei-nordfriesland.com<br />
LKW-Planen Windschutze<br />
www.sattlerei-nordfriesland.com<br />
MARKISEN, ROLLLÄDEN UND PLISSEES<br />
DIRK ANDREES<br />
stellt alles in den Schatten<br />
ADVERTORIAL<br />
Fotos: Kohlosseum (1) / Andreas Stein (1)<br />
Zu keiner anderen Zeit wird Dirk Andrees von seinen Kund*innen<br />
freudiger erwartet als <strong>im</strong> Sommer, denn der 60-Jährige aus Nordhastedt<br />
sorgt mit professionellem Insektenschutz dafür, dass Fliegen, Mücken<br />
und Wespen draußen bleiben müssen und weist mit der Montage seiner<br />
Produkte sogar die Sonne in ihre Schranken, denn er ist Rollladen- und<br />
Jalousiebaumeister. “Und das aus Leidenschaft”, betont er mit einem<br />
Lächeln. Vor 25 Jahren hat der Dithmarscher den Meistertitel erworben<br />
und ist nun seit 18 Jahren mit seiner eigenen Firma in Schleswig-Holstein<br />
unterwegs. “Und es macht mir <strong>im</strong>mer mehr Spaß”, sagt er. Im<br />
Firmenwagen hat er Equipment und Montagematerial stets gut sortiert<br />
dabei. “Ob Insektenschutz für Türen und Fenster, moderne Plissees,<br />
Markisen oder Rollläden mit und ohne Motor – ich montiere alles –<br />
und natürlich nach Maß. Auch Reparaturarbeiten gehören zu meinem<br />
Service”, umreißt er sein Betätigungsfeld. Gerade jetzt <strong>im</strong> Sommer ist<br />
er unterwegs in Sachen Markisen, Wintergartenbeschattungen und<br />
Pergolaanlagen, denn die Außenanlagen spielen zusammen mit schönen<br />
Terrassenmöbeln eine zunehmend große Rolle. Zum Angebot gehören<br />
auch Rollläden. Dirk Andrees bietet sie mit und ohne Elektromotor an.<br />
Ein weiteres Steckenpferd des Unternehmers sind Plissees. Es gibt sie in<br />
zahlreichen Varianten. „Gerne genommen werden die Wabenplissees.<br />
Sie sind doppelwandig und dadurch energiesparend“, gibt der Fachmann<br />
Tipps und lädt ein, ihn und seine Arbeit kennenzulernen.<br />
Rollladen und Jalousien • Nordhastedt<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 51
RAD & TOUR<br />
NOCH MEHR SPASS<br />
BEIM RADELN<br />
Der Kreis Steinburg möchte das Radfahren<br />
attraktiver machen<br />
D<br />
Der Kreis Steinburg möchte das<br />
Radfahren attraktiver machen<br />
und den Anteil des Radverkehrs<br />
erhöhen. Diesem Ziel dient die neue Radkoordinierungsstelle.<br />
Sie werden wichtige Akteure<br />
zusammenbringen, zur Verbesserung des Angebots<br />
beitragen und für das Radfahren werben.<br />
Nachdem die Freizeitradwegebeschreibung<br />
abgeschlossen ist, folgt nun ein Online-Angebot.<br />
Das Freizeitradwegenetz wurde Anfang der<br />
2000er Jahre in den Ämtern entwickelt und<br />
beschrieben. Nach so langer Zeit waren eine<br />
gründliche Inventur und Überarbeitung nötig,<br />
die vom Kreis koordiniert und mit der Opt<strong>im</strong>ierung<br />
der Beschilderung nun abgeschlossen<br />
wurden: Etwa 600 neue Schilder und gut 70 neu<br />
gesetzte Schilderpfosten komplettieren die Wegweisung<br />
mit insgesamt 840 Standorten. 800<br />
Kilometer Freizeitradwege laden wieder zum<br />
Radfahren über die schönsten Wege <strong>im</strong> Kreis<br />
Steinburg ein.<br />
Die neue Radkoordinierungsstelle des Kreises<br />
Steinburg erweitert die erfolgreiche Zusammenarbeit<br />
mit Ämtern und amtsfreien Städten bei<br />
der Freizeitwegweisung auf die Förderung des<br />
Radfahrens <strong>im</strong> Alltag und auf weitere Akteure.<br />
Thomas Möller als Projektleiter der team red<br />
Deutschland GmbH sowie Olaf Prüß und Dirk<br />
Appel von RegionNord koordinieren als externe<br />
Radverkehrsbeauftragte in den nächsten Jahren<br />
die Förderung des Radfahrens <strong>im</strong> Kreis Steinburg.<br />
Sie wollen dazu beitragen, dass sich die<br />
Verkehrssicherheit und die Rahmenbedingungen<br />
fürs Radfahren <strong>im</strong> Allgemeinen verbessern.<br />
Die Radkoordinierung wird bei der Opt<strong>im</strong>ierung<br />
des Radverkehrsnetzes besonders auf<br />
bessere Verbindungen über Gemeindegrenzen<br />
hinweg achten, um das Radfahren zwischen den<br />
Dörfern und Städten zu erleichtern.<br />
Auf der neuen Website www.radfahren-steinburg.de<br />
gibt es passend zum Start des Deutschland-Tickets<br />
nun eine Darstellung der Fahrradabstellanlagen<br />
an den Bahnhaltepunkten<br />
<strong>im</strong> Kreis Steinburg. Auf der Internetpräsenz<br />
möchte Projektkoordinator Thomas Möller auch<br />
fahrradfreundliche Schulen, Arbeitgeber, Gastronomiebetriebe<br />
oder Freizeiteinrichtungen<br />
zeigen, die zum Beispiel geeignete Fahrrad-Abstellanlagen<br />
geschaffen haben.<br />
Hinweise n<strong>im</strong>mt er entgegen unter<br />
info@radfahren-steinburg.de.<br />
Fotos: Thomas Möller (1) / Adobe Stock (1)<br />
52 lebensart
RADTOUREN DURCH<br />
DIE ELBMARSCHEN<br />
Die Touristinformation Glückstadt bietet zusammen mit ortskundigen<br />
Radliebhaber*innen regelmäßig geführte Radtouren durch die<br />
Elbmarschen an. Drei he<strong>im</strong>atverliebte Tourenguides entführen die Teilnehmer*innen<br />
in die einzigartige Natur der Elbmarschen und zeigen<br />
die Besonderheiten am Wegesrand auf. Dafür gibt es wieder öffentliche<br />
Termine, und zwar am 24. <strong>Juni</strong> (14 Uhr), 8. <strong>Juli</strong> (15 Uhr), 23. <strong>Juli</strong> (15<br />
Uhr), 20. August (10.30 Uhr) und am 2. September (10.30 Uhr). Die<br />
Teilnahme an den Radtouren kostet 11 Euro pro Person und dauert ungefähr<br />
drei Stunden. Anmeldungen werden von der Touristinformation<br />
Glückstadt vor Ort, per Mail info@glueckstadt-tourismus.de oder per<br />
Telefon 04124 / 93 75 85 entgegengenommen.<br />
GLÜCKSTADT<br />
MACHT AUF<br />
Immer am ersten Sonntag <strong>im</strong> Monat von April bis Oktober<br />
und <strong>im</strong> Dezember heißt es in den Straßen der Innenstadt<br />
„Glückstadt macht auf“. An diesen Tagen laden die Einzelhändler*innen<br />
der Stadt zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Be<strong>im</strong> Stadtbummel<br />
kommen Shoppingfans dann voll auf ihre Kosten. Es darf nach Herzenslust<br />
gestöbert und nach Schnäppchen gejagt werden. Nach der<br />
Shoppingtour laden die vielen gemütlichen Cafés und Restaurants von<br />
Glückstadt zu einer Stärkung und zum Entspannen ein.<br />
Beste Zutaten für ein gelungenes Wochenende!<br />
4. <strong>Juni</strong> & 2. <strong>Juli</strong>, Glückstadt<br />
MOBIL, MOBILER –<br />
LAMBERTY<br />
Wer 30-jähriges Jubiläum feiert, hat alles richtig gemacht – so wie<br />
Lamberty, das 2 Rad Haus in Marne, das <strong>im</strong> November 1993 erstmals die<br />
Türen öffnete. „Wir haben uns in den letzten drei Jahrzehnten vom Fahrradhändler<br />
zum Mobilitäts-Experten entwickelt“, resümmiert Inhaber-<br />
Ehepaar Britta und Oliver Rostig. Auf über 1.000 qm Verkaufsfläche bietet<br />
das Lamberty-Team eine große Auswahl an topaktuellen Fahrrädern,<br />
E-Bikes und hochwertigem Zubehör. Vom Kinder- und Jugendrad über exklusive<br />
E-Bikes bis hin zu Highend-Modellen namhafter Hersteller ist hier<br />
alles vertreten, und <strong>im</strong> vorderen Ladenbereich befindet sich eine komplette<br />
Abteilung mit Sport- und Outdoormode. Außerdem gehört das Rundum-<br />
Sorglos-Paket der Werkstatt, ein Hol- und Bringservice <strong>im</strong> Umkreis von<br />
50 Kilometern ab Marne, zum Angebot. Mehr unter www.lamberty.de<br />
Fotos: GDM-Kratz (1) / Adobe Stock (1) / Janne Baumann Fotographie (1)<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 53
54 lebensart
FLUSSLAUF<br />
BEI WILSTER<br />
Foto: Adobe Stock<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 55
UNTERWEGS IN STEINBURG<br />
STEINBURG<br />
NATÜRLICH ERLEBEN<br />
Vom Boxberg <strong>im</strong> Naturpark Aukrug aus hat man einen herrlichen Ausblick<br />
Alles, was das Herz von<br />
Naturliebhaber*innen<br />
begehrt, gibt es in der<br />
Wilstermarsch. Durch Nord-Ostsee-Kanal, Elbe<br />
und Stör an drei Seiten von Wasser umgeben,<br />
hat dieser Landstrich eine Menge zu bieten.<br />
Deiche, <strong>im</strong>posante Warften, grüne Weiten und<br />
malerische Reetdachhäuser: Das Auge kann<br />
sich gar nicht sattsehen an all den Schönhei-<br />
Sommerzeit ist Draußen-Zeit. Damit Sie den Sommer so richtig genießen können,<br />
haben wir für Sie die schönsten Natur-Highlights Steinburgs zusammengefasst.<br />
ten. Zahlreiche Radwege laden zu ausgiebigen<br />
Entdeckungstouren ein. Zu Fuß lässt sich die<br />
herrliche Landschaft aber natürlich ebenso gut<br />
erkunden. Wer gerne auf dem Wasser unterwegs<br />
ist, für den ist eine Kanutour auf der<br />
Wilsterau oder der Bekau genau das Richtige.<br />
Eine Kanutour der besonderen Art ist der Törn<br />
“Paddel & Café”. In der Gruppe geht es <strong>im</strong><br />
Flachbodenschiff auf der Wilster Au zunächst<br />
zur Anlegestelle in Averfleth. Von hier paddelt<br />
man mit den Kanus zurück in Richtung Wilster.<br />
Nach etwa drei Stunden erreicht man das Ziel,<br />
die Windmühle Aurora, wo man sich bei köstlichem,<br />
selbstgebackenem Kuchen und frisch<br />
aufgebrühtem Kaffee stärken kann. Übrigens:<br />
Auch die mit 3,54 Metern über Normalnull<br />
tiefste Landstelle Deutschlands befindet sich<br />
in der Wilstermarsch. Ohne Deiche stünde das<br />
Wasser hier acht Meter hoch.<br />
Die Wilstermarsch lädt zu ausgiebigen Kanutouren ein<br />
BEEINDRUCKENDE<br />
BIOTOP-LANDSCHAFT<br />
Zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren<br />
lädt auch das Naturschutzgebiet Nordoer Heide<br />
direkt vor den Toren Itzehoes ein. Inmitten<br />
einer malerischen Heidelandschaft und an den<br />
hübschen Badeseen kann man hier die Seele<br />
baumeln lassen. Entspannt grasende Pferde,<br />
Galloway-Rinder und Ziegen machen das Idyll<br />
perfekt. Auf dem rund 400 Hektar großen<br />
ehemaligen Truppenübungsgelände gibt es eine<br />
Menge zu entdecken, zum Beispiel die einzigartigen<br />
Biotope, die sich hier <strong>im</strong> Lauf der Zeit<br />
gebildet haben. Mächtige Kiefern, Heidekräuter,<br />
Strandhafer und diverse seltene Pflanzenarten<br />
prägen die Landschaft.<br />
Fotos: Holstein Tourismus (4)/ Photocompany (2) / Adobe Stock (1)<br />
56 lebensart
Ein Idyll in Steinburg ist das Naturschutzgebiet Nordoer Heide<br />
NATUR HAUTNAH ERLEBEN<br />
Ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie<br />
ist der zwei Kilometer lange Waldlehr- und<br />
Erlebnispfad Störkathener Heide. Während die<br />
einstigen Heidelandschaften <strong>im</strong> Lauf der Jahre<br />
weitgehend dem Torfabbau weichen mussten,<br />
konnte dieses idyllische Fleckchen Erde mit seinen<br />
Binnendünen, Trocken- und Sandheiden sowie<br />
wasserhaltigen Senken dank der Schenkung<br />
eines Kellinghusener Unternehmers erhalten<br />
bleiben. Eine kleine Heidschnuckenherde kümmert<br />
sich um die Pflege der Landschaft. Und<br />
auch neben den wolligen Vierbeinern gibt es in<br />
dem etwa 16 Hektar großen Areal viel zu entdecken.<br />
An zwölf Stationen lässt sich die Natur<br />
hier hautnah erleben. Highlights wie Stammtasten,<br />
Baumtelefon, Fuchsbau und Barfußpfad<br />
sorgen für Abwechslung bei Groß und Klein. 80<br />
Satte Wiesen prägen die<br />
Natur in der Wilstermarsch<br />
Hinweistafeln und diverse Infostände verraten<br />
mehr über die Natur. Wer den Pfad nicht auf<br />
eigene Faust erkunden möchte, kann auch an<br />
einer der zahlreichen Führungen teilnehmen.<br />
MIT DEM FAHRRAD<br />
DURCH DIE NATUR<br />
Jede Menge Natur gibt es außerdem auf der<br />
Nationalpark-Tour für Radfahrer*innen zu<br />
sehen, auf der Sie Steinburg phasenweise verlassen.<br />
Doch auch die Nachbarkreise geizen<br />
nicht mit ihrer Schönheit. Von Kellinghusen<br />
aus geht es über die Gemeinden Rosdorf, Störkathen,<br />
Fitzbek und Sarlhusen in Richtung<br />
Naturpark Aukrug bis zum Boxberg. Entdecken<br />
Sie malerische Seen und Wälder. Entlang der<br />
Stör radeln Sie vorbei an satten Wiesen. Auf<br />
dem Weg nach Störkathen passieren Sie die<br />
Der Waldlehr- und Erlebnispfad Störkathener Heide<br />
ist ein beliebtes Ausflugszi l bei Familien<br />
Störkathener Heide. Einen kurzen Aufenthalt<br />
wert ist auch das Örtchen Störkathen selbst mit<br />
seinen kleinen, für die Gegend typischen Katen.<br />
In Rotensande überquert man schließlich<br />
die Stör, danach geht es über Fitzbek weiter bis<br />
nach Sarlhusen. In dem für seine Fischzuchtanlage<br />
bekannten Ort können Sie bei einem<br />
kurzen Stopp köstlichen Räucherfisch für das<br />
he<strong>im</strong>ische Abendessen kaufen.<br />
BEEINDRUCKENDE LANDSCHAFTEN<br />
Weiter geht es über die Bünzener Au <strong>im</strong> Herzen<br />
des Naturparks Aukrug. Wälder, Wiesen und<br />
Felder prägen diesen Streckenabschnitt. In<br />
Aukrug-Bünzen lädt das He<strong>im</strong>atmuseum “Dat<br />
ole Hus” zu einem Besuch ein. Von Aukrug aus<br />
geht es weiter in Richtung Homfeld bis zum<br />
87,8 Meter hohen Boxberg. Von seiner Spitze<br />
aus haben Sie einen herrlichen Blick über die<br />
Landschaft. Zwei nahegelegene Cafés laden zum<br />
Verweilen und Schlemmen ein. Durch die Geest<br />
führt die Strecke weiter nach Hennstedt und<br />
von dort aus durch eine beeindruckende Waldund<br />
Knicklandschaft nach Hollenbek. Später<br />
passieren Sie den Rosdorfer Forst mit seinen<br />
zahlreichen Wanderwegen und Hügelgräbern.<br />
Von hier aus gelangen Sie schließlich zurück<br />
nach Kellinghusen.<br />
Weitere Infos<br />
www.holstein-tourismus.de<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 57
UNTERWEGS IN STEINBURG<br />
MATJES<br />
8. – 11. JUNI<br />
GLÜCKSTÄDTER<br />
MATJESWOCHEN<br />
– DAS ROCKT<br />
Vom 8. bis zum 11. <strong>Juni</strong> wird in Glückstadt die<br />
56. Eröffnungsveranstaltung der Glückstädter Matjeswochen gefeiert!<br />
Feinschmecker aus ganz Deutschland und darüber hinaus<br />
kommen nach Glückstadt, um die feine Delikatesse zu kosten!<br />
I<br />
m <strong>Juni</strong> beginnt traditionell die Matjessaison.<br />
Gefangen wird der Hering von<br />
Ende Mai bis Anfang <strong>Juni</strong>, wenn der<br />
Fisch den richtigen Fettgehalt hat, um zum<br />
Matjes weiterverarbeitet zu werden. Heute<br />
kann die Veredelung des Fisches das ganze<br />
Jahr über erfolgen. Dennoch lassen es sich die<br />
Glückstädter nicht nehmen, den traditionellen<br />
Start in die Matjessaison groß zu feiern.<br />
FLOHMARKTMEILE<br />
Gemütlicher geht es auf der Matjesmeile mit<br />
Flohmarkt und Kunsthandwerk zu. Am Samstag<br />
und Sonntag kommen Schnäppchen- und<br />
Antikjäger hier auf ihre Kosten. Rund um die<br />
Stadtkirche bessern sich die Jüngsten am Samstag<br />
auf dem Kinderflohmarkt das Taschengeld<br />
mit dem Verkauf von nicht mehr gebrauchten<br />
Spielsachen auf.<br />
VIER TAGE LANG WIRD GEFEIERT<br />
Vier Tage lang steht Glückstadt ganz <strong>im</strong> Zeichen<br />
des Matjes, und der Marktplatz und am<br />
Wochenende die gesamte Innenstadt verwandeln<br />
sich in eine große Festmeile. Live-Musik<br />
auf dem Markt, große Flohmarktmeile, Open-<br />
Ship-Meile am Binnenhafen und zahlreiche Angebote<br />
für Kinder gehören zum umfangreichen<br />
Programm.<br />
ERSTKLASSIGE LIVE-MUSIK<br />
Ebenfalls dabei: Erstklassige Live-Musik! Sie<br />
gehört zu den Highlights der Glückstädter<br />
Matjeswochen: Ob Shantys zum Mitschunkeln,<br />
Rock, Pop oder Oldies zum Partymachen auf<br />
dem Marktplatz. An den Abenden wird der<br />
Marktplatz gerockt!<br />
DER HAFEN IM MITTELPUNKT<br />
Für den „Hunger zwischendurch“ locken <strong>im</strong><br />
gesamten Veranstaltungsbereich abwechslungsreiche<br />
Angebote.<br />
Einer der Hauptanziehungspunkte der Matjeswochen<br />
ist der Hafen. Zahlreiche Schiffe heißen<br />
die Besucher an Bord Willkommen., und<br />
an Land präsentieren sich dazu Vereine und<br />
Akteure mit Informationsständen.<br />
Auf dem Wasser wird es nochmal richtig spannend,<br />
denn dort ist mit dem Wett-Wriggen, der<br />
Glückstädter Hafenquerung und der Plattschaufelregatta<br />
für sportliche Unterhaltung gesorgt.<br />
Weitere Infos gibt es <strong>im</strong> Internet unter<br />
www.glueckstadt-tourismus.de.<br />
Fotos: GDM (3)<br />
58 lebensart
LESUNG IN WILSTER<br />
Warum uns ein bisschen Genderwahn guttut?<br />
Die Genderstudies sind ein Minenfeld: Eine „woke” Jugend cancelt,<br />
was nicht bunt genug ist, während ein Großteil der feministischen<br />
Fortysomethings fragt, was die Streits um Privilegien, Gendersternchen<br />
oder Pronomen- Salat überhaupt sollen. Dabei könnte es doch so<br />
einfach sein: Raus aus dem „ich weiß alles besser“ –<br />
und zwar auf beiden Seiten! Sagt jedenfalls Stevie Schmiedel,<br />
das Gesicht der deutschen Genderforschung. Am 18. <strong>Juni</strong> liest sie<br />
aus ihrem neuen Buch „Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang<br />
inne: Warum uns ein bisschen Genderwahn gut tut”.<br />
18. <strong>Juni</strong>, 19.30 Uhr • Neues Rathaus, Wilster<br />
ZU TISCH IN NEPTUNS REICH<br />
D A S S O M M E R F E S T A N D E R E L B E LIVE MUSIK<br />
OPEN SHIP<br />
MATJESMEILE<br />
KUNSTHANDWERK<br />
mit<br />
Kult<br />
status<br />
1968 <strong>2023</strong><br />
Aukiekerfahrten<br />
Boßeltouren<br />
Stadtführungen<br />
GLÜCKSTÄDTER<br />
MATJES<br />
WOCHEN<br />
08 09 10 11 JUNI <strong>2023</strong><br />
www.glueckstadt-tourismus.de<br />
Foto: Holstein Toruismus/photocompany<br />
Wilstermarsch - Deutschlands Tiefste Landstelle<br />
www.wilstermarsch-service.de 04823/9215950<br />
info@wilstermarsch-service.de<br />
Fotos: Zur Alten Mühle (1)<br />
Mit Blick auf‘s Wasser schmeckt es <strong>im</strong>mer besonders gut. Eine der<br />
besten Adressen ist dafür das Restaurant „Zur Alten Mühle“ in<br />
Glückstadt. Ob Scholle in Speck gebraten, Lachsfilet, Nordseekrabben,<br />
„Fish’n Chips“ oder Matjes nach Hausfrauen Art – wenn es um frische<br />
Meeresspezialitäten geht, sind die Fischliebhaber*innen hier genau<br />
richtig. Im charmanten alten Mühlengebäude wird jedem Gast eine<br />
frische Brise auf den Teller gezaubert. Genießen kann man die herrlichen<br />
Gerichte jetzt in der warmen Jahreszeit gemütlich auf der Sommerterrasse<br />
mit Blick auf das Wasser. Im <strong>Juni</strong> empfehlen Inhaber Dieter<br />
Lassmann und sein Team den Matjesteller nach „Art des Chefs“ in<br />
drei verschiedenen Variationen (Hausfrauen Art, Burgunder<br />
und Lord Nelson). So schmeckt der Sommer!<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 59<br />
RESTAURANT<br />
Inh.<br />
Dieter Lassmann<br />
Genießen Unsere Sie Empfehlung Leckeres <strong>im</strong> vom <strong>Juni</strong>: Lamm<br />
Matjes und frische und andere Heringsspezialitäten!<br />
Fisch-Spezialitäten!<br />
Graue Erbsen Ess<br />
vom 11. - 13.02<br />
Am Hafen 54 . 25348 Glückstadt<br />
Tel.: 04124/1807 . www.restaurant-zur-alten-muehle.de<br />
Regionale Küche<br />
Fischgerichte<br />
Saisonale Spezialitäten
ten Beschlagsystemen. Auch Seh-Leute kommen auf ihre Kosten: Zum<br />
Beispiel, wenn sie Jacken, Hosen, Schuhe suchen - egal ob für Kinder<br />
UNTERWEGS IN STEINBURG<br />
Zubehör · Tauwerk · Bootsbeschläge<br />
Edelstahlschrauben · Scharniere<br />
Schläuche · Hobel · Schw<strong>im</strong>mwesten<br />
Yachtfarben · Petroleumlampen<br />
Laminierharze · Regenbekleidung<br />
www.bootglueck.de<br />
24 lebensart 09 | 2019 | Anzeigenspezial<br />
MARITIMES SHOPPINGVERGNÜGEN<br />
Kaum dass die melodische Schiffsglocke bei Eintritt in den Laden verklungen<br />
ist, wähnen Bootsbesitzer*innen sich <strong>im</strong> siebten H<strong>im</strong>mel. Denn die<br />
„Bootsausrüstung Günter Klingbeil“ bietet mit rund 5.000 Artikeln für<br />
jeden Wunsch genau das Richtige. Nicht nur Werkzeuge und Bootszubehör<br />
von Abziehklinge bis Verklicker gibt es, sondern auch Lacke und Tauwerk<br />
jeder Art sowie alles zwischen einzelnen Niro-Unterlegscheiben, Seekarten<br />
und kompletten Beschlagsystemen. Kleidung und schöne Mitbringsel<br />
in Form von edlen Messingleuchten oder marit<strong>im</strong>en Sammeltassen runden<br />
das Sort<strong>im</strong>ent ab. Kundige Beratung vom versierten Bootsbauer und Segler<br />
gibt’s für jede*n kostenlos dazu. Nicht selten auch einen Schnack mit<br />
Gleichgesinnten.<br />
Die Bootsausrüstung Klingbeil<br />
ist weit mehr als nur ein<br />
gut sortierter Fachhandel: Es ist<br />
Treffpunkt, Nachrichtenbörse, Erfahrungszirkel.<br />
Der Ort, der in langen alles, was das marit<strong>im</strong>e Herz<br />
Bei Günter Klingbeil gibt es<br />
wassersportabstinenten Wintermonaten<br />
die Hoffnung auf bessere Zeiten nährt<br />
begehrt.<br />
und <strong>im</strong> Sommer dringende Soforthilfe bietet. Der für jedes Alter, jeden<br />
Belang und jede noch so verzwickte Bootsbausituation Lösungen<br />
bietet. Der, direkt <strong>im</strong> historischen Altstadtgebiet am Hafen gelegen,<br />
kurze Wege verspricht. Der – <strong>im</strong> Internetshop – rund um die Uhr zu<br />
erreichen ist und, sofern etwas nicht vorrätig ist, es schnellstmöglich<br />
bestellt. Es ist der Laden, in dem man alles bekommt – außer billigen<br />
Krams. Zum Glück!<br />
Bootsausrüster Günter Klingbeil<br />
Am Hafen 27, Glückstadt<br />
Tel. 04124 / 4618, www.bootglueck.de<br />
Bei Günter Klingbeil gibt es alles, was das marit<strong>im</strong>e Herz begehrt<br />
Die Bootsausrüstung Klingbeil ist weit mehr als nur ein gut sortierter<br />
Fachhandel: Sie ist Treffpunkt, Nachrichtenbörse, Erfahrungszirkel. Der<br />
Ort, der in langen wassersportabstinenten Wintermonaten die Hoffnung<br />
auf bessere Zeiten nährt und <strong>im</strong> Sommer dringende Soforthilfe bietet. Der<br />
für jedes Alter, jeden Belang und jede noch so verzwickte Bootsbausituation<br />
Lösungen bietet. Der, direkt <strong>im</strong> historischen Altstadtgebiet am Hafen<br />
gelegen, kurze Wege verspricht. Der – <strong>im</strong> Internetshop – rund um die<br />
Uhr zu erreichen ist und, sofern etwas nicht vorrätig ist, es schnellstmöglich<br />
bestellt. Es ist der Laden, in dem man alles bekommt – außer billigen<br />
Krams. Zum Glück! Weitere Informationen unter www.bootglueck.de.<br />
24 26.08.19 13:47<br />
AUF TOUR IM LAND<br />
UNTER DEM MEERESSPIEGEL<br />
Die Wilstermarsch Service GmbH betreibt<br />
eine Touristinformation am Kohlmarkt in<br />
Wilster. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig.<br />
Unter anderem gehört das Organisieren von<br />
Tagesgruppen-Ausflügen dazu. Gerade jetzt <strong>im</strong><br />
Sommer boomen die Open Air-Touren. Beliebt<br />
sind Bootstouren, Boßeltouren oder Stadtbesichtigungen<br />
bis hin zu Kanufahrten auf der Wilster<br />
Au – die Wilstermarsch ist ideal für Betriebs-,<br />
Vereins- und Gruppentouren.<br />
„Wir stellen ein abwechslungsreiches Angebot<br />
für unsere Kunden zusammen. Lernen Sie das<br />
Land unterm Meeresspiegel kennen, haben Sie<br />
Spaß mit Ihrer Firma oder Ihren Freunden. Sie<br />
können ein komplettes Angebot wahrnehmen<br />
oder unsere praktischen Bausteine einfach<br />
kombinieren”, lädt Hauke Thiel herzlich ein, die<br />
Landschaft rund um Wilster näher kennenzulernen.<br />
Dabei sind auch Fahrten mit dem<br />
„Aukieker“ auf der Wilster Au von Mai bis September<br />
für Gruppen bis max<strong>im</strong>al 40 Personen<br />
jederzeit nach Absprache möglich. Abgerechnet<br />
wird <strong>im</strong>mer nach Fahrzeit.<br />
Für die Sportlichen ist auch eine Boßeltour sehr<br />
attraktiv. Dabei geht es mit dem Privatwagen<br />
oder einem Reisebus zum Störsperrwerk bei<br />
Wewelsfleth. Dort empfängt der Boßelführer<br />
die Gäste samt Ausrüstung. Nach einer kurzen<br />
Einweisung und zwei Stunden Boßelspaß geht<br />
es in ein nettes Restaurant zum Essen. Die<br />
Dauer der Tour beträgt ca. vier Stunden und ist<br />
ganzjährig am Wochenende buchbar.<br />
Mehr Infos unter www.wilstermarsch-service.de<br />
Fotos: Wilstermarsch Service GmbH (1)<br />
60 lebensart
MODELLVORHABEN GEHT IN DIE ZWEITE RUNDE<br />
NEUER GLANZ<br />
FÜR STEINBURGS HÖFE<br />
Fotos: Britta Glatki (1)<br />
Es werden Gebäude unterstützt,<br />
die denkmalgeschützt oder ortsbzw.<br />
landschaftsbildprägend<br />
sind, vor 1945 erbaut wurden und einen landwirtschaftlichen<br />
Bezug haben. Die Eigentümer*innen<br />
können sich auf finanzielle Unterstützung<br />
bei ihren Bauvorhaben bewerben. Bis<br />
zu 100.000 Euro Förderung pro Objekt stehen<br />
für Erhaltungs- und Umnutzungsmaßnahmen<br />
zur Verfügung. Bei erfolgreicher Auswahl kann<br />
dann ein Antrag auf Förderung be<strong>im</strong> Land<br />
Schleswig-Holstein gestellt werden.<br />
FRIST BIS ZUM 31. AUGUST <strong>2023</strong><br />
Ziel des Förderprogramms ist es, durch Erhalt<br />
und Umnutzung der Gebäude den vorhandenen<br />
Baubestand effizient zu nutzen und die<br />
Versiegelung neuer Flächen zu reduzieren. Bis<br />
Gute Nachrichten für Hofbesitzer*innen <strong>im</strong> Kreis Steinburg:<br />
Das Modellvorhaben „Steinburgs Höfe“ geht in die zweite Runde!<br />
Nach dem Abschluss des ersten Aufrufs zur Investitionsförderung wird<br />
nun in einem zweiten Förderaufruf erneut eine Million Euro für<br />
Maßnahmen an historischen Gebäuden zur Verfügung gestellt.<br />
zum 31. August <strong>2023</strong> können Bewerbungen zur<br />
Aufnahme in das Förderprogramm eingereicht<br />
werden. Die Fördermittel stammen aus der<br />
Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der<br />
Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK),<br />
die gemeinsam von Bund und Land finanziert<br />
wird. Der erste Aufruf zum Förderprogramm<br />
war ein großer Erfolg. Insgesamt meldeten<br />
mehr als 20 Eigentümer*innen Interesse an<br />
einer Bezuschussung an; elf Gebäude konnten<br />
ausgewählt werden, die den größten Beitrag<br />
zum Projektziel leisten. Bei erfolgreicher<br />
Antragstellung und Bewilligung durch das<br />
Land Schleswig-Holstein werden dadurch<br />
Investitionen von ca. sieben Millionen Euro<br />
ausgelöst, sechs Landwirte unterstützt und vier<br />
Kulturdenkmäler erhalten. Mit den geplanten<br />
Vorhaben werden 20 neue Wohneinheiten,<br />
zwei gemeinschaftliche Treffpunkte, ein Ausstellungsraum<br />
und ein Hofladen geschaffen.<br />
Parallel dazu werden weiterhin Beratungsleistungen<br />
angeboten. Sowohl Anträge auf<br />
kostenfreie Erstberatungen als auch zur Hälfte<br />
bezuschusste Konzepterstellungen werden<br />
laufend angenommen. Die entsprechenden<br />
Aufträge werden je nach Nachfrage und Verfügbarkeit<br />
an die mit historischen Gebäuden<br />
bewanderten Architekt*innen vergeben. Die<br />
Beratungsleistungen werden aus Mitteln des<br />
Kreises Steinburg bezuschusst. Informationen<br />
auf der Projektwebsite www.steinburgs-hoefe.<br />
de. Zur Kontaktaufnahme steht das Projektmanagement<br />
RegionNord über Tel.: 04821 / 94<br />
96 32 30 und E-Mail (info@regionnord.com)<br />
zur Verfügung.<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 61
LEBENSSTIL<br />
ENDLICH<br />
SOMMER!<br />
Freuen wir uns auf einen bunten Veranstaltungsreigen, Spaziergänge i<br />
m Grünen und am Meer und romantische Abende am Strand!<br />
Fotos: Adobe Stock (1)<br />
62 lebensart
HAUSMESSE<br />
16. & 17.06.<strong>2023</strong><br />
Informieren Sie sich aus erster Hand<br />
über aktuelle Trends rund ums<br />
schöne, sichere und komfortable<br />
Zuhause. Unser Fachberater-Team<br />
erwartet Sie am Freitag und<br />
Samstag in der Zeit von<br />
10 bis 17 Uhr.<br />
Voll <strong>im</strong> Trend: geradliniges Design – auch auf der Terrasse! Mit diesen Glas-Terrassendächern<br />
setzen Sie gestalterische Akzente und können das Draußensein viel länger genießen!<br />
Moderne Architektur zeichnet sich durch klare, schnörkellose Formsprache<br />
aus und orientiert sich dabei am geradlinigen Design des Bauhaus stils. Die<br />
weinor Terrassendächer TERRAZZA SEMPRA und TERRAZZA PURE<br />
greifen diesen Trend auf und überzeugen nicht nur durch erstklassigen<br />
Wetter schutz, sondern auch durch schöne Optik. Träger, Dachrinne und<br />
Pfosten sind in kubischer Form ausgeführt. Die großen Glaselemente lassen<br />
viel natürliches Licht durch. Davon profitieren auch an die Terrasse angrenzende<br />
Innenräume, denn sie werden nicht mehr als nötig verdunkelt.<br />
Während das Terrassendach SEMPRA mit klassischer Dachneigung für den<br />
zuverlässigen Wasserablauf konstruiert ist, wurde die geradlinige Formgebung<br />
be<strong>im</strong> Design des Daches PURE noch konsequenter verwirklicht.<br />
Selbst von der Seite betrachtet, ist keine Dachschräge zu erkennen. Der<br />
Clou: die Neigung zur Entwässerung ist in die Rahmenkonstruktion<br />
integriert. Das Ergebnis: vollkommen kubisches Design kombiniert mit<br />
zuverlässiger Entwässerung.<br />
Beide Modelle lassen sich mit seitlichen Senkrechtmarkisen für formschönen<br />
Sicht-, Wind- und Sonnenschutz ergänzen. Wer noch mehr<br />
Wetter schutz möchte, entscheidet sich für feste und flexible Ganzglaselemente<br />
an den Seiten. So wird mit wenig Aufwand aus Ihrem Terrassendach<br />
TERRAZZA ein Kalt-Wintergarten.<br />
Für die individuelle Gestaltung stehen Ihnen 47 Standard RAL-Gestellfarben<br />
(Seidenglanz) und 9 kratzfeste Trend-Farben in edler Struktur-Optik<br />
zur Auswahl. Ausgerüstet mit optionalen LED-Lichtleisten und Infrarot-<br />
Heizstrahlern wird Ihr neues Wohnz<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Freien noch komfortabler.<br />
Wir fertigen <strong>im</strong>mer auf Maß für Sie!<br />
Die Terrassendächer TERRAZZA PURE und SEMPRA können Sie<br />
„live“ in unserer Muster-Ausstellung in Schwentinental erleben!<br />
Fotos: weinor (2)<br />
Opt<strong>im</strong>al Bautechnik GmbH<br />
Preetzer Chaussee 57<br />
24222 Schwentinental<br />
Telefon: 0431 - 137 76<br />
Telefax: 0431 - 140 67<br />
E-Mail: kiel@opt<strong>im</strong>al-bautechnik.de<br />
www.opt<strong>im</strong>al-bautechnik.de<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 63
LEBENSSTIL<br />
Foto: Adobe Stock (1)<br />
64 lebensart
AKTION<br />
OFFENER<br />
GARTEN<br />
Über 220 Gärten in ganz Schleswig-Holstein und<br />
Hamburg laden am Samstag, den 17. und am Sonntag, den<br />
18. <strong>Juni</strong> zum Blick hinter den Gartenzaun ein.<br />
Ob blühende Rosenträume, wilde Naturoasen,<br />
Staudengärten, kleine Stadtidyllen oder große<br />
parkähnliche Grünanlagen – es gibt vielfältige<br />
Gartenformen zu entdecken. Manche Gastgeber*innen<br />
haben Ableger abzugeben, woanders<br />
kann man zum netten Plausch einen Kaffee<br />
bekommen oder eine Ausstellung bestaunen.<br />
Aber überall sind motivierte Gartenbesitzer*innen<br />
anzutreffen, die gerne ihre grünen Paradiese<br />
zeigen und sich über Austausch freuen. Die<br />
eigene grüne Oase zu präsentieren macht einfach<br />
Spaß und so ist die Aktion „Offener Garten” <strong>im</strong><br />
<strong>Norden</strong> seit 24 Jahren eine echte Erfolgsgeschichte.<br />
In diesem Jahr sind 44 neue Gärten dabei, es<br />
gibt also einiges zu entdecken. Manche Besucher*innen<br />
berichten jedoch auch, dass sie jedes<br />
Jahr dieselben Gärten anschauen, weil es ihnen<br />
Freude macht, die Entwicklung zu beobachten.<br />
Aus den Gesprächen über den Gartenzaun entstehen<br />
nicht selten echte Freundschaften!<br />
LANGE NACHT DER GÄRTEN<br />
Ein besonderes Highlight ist die „Lange Nacht<br />
der Gärten“ am 5. August von 19 bis 23 Uhr.<br />
Gärten in der Dämmerung zu entdecken ist<br />
noch einmal etwas ganz Besonderes! Viele<br />
Gastgeber*innen machen diesen Abend zu<br />
einem echten Erlebnis mit Beleuchtung und<br />
nachtduftenden Pflanzen. Zusätzlich kann<br />
man viele Gärten an den ersten Sonntagen der<br />
Monate <strong>Juni</strong> bis September besichtigen, manche<br />
haben auch individuelle Öffnungszeiten.<br />
„<br />
“<br />
Aus den Gesprächen über<br />
den Gartenzaun entstehen nicht<br />
selten echte Freundschaften!<br />
Fotos: Annette T<strong>im</strong>mermann<br />
GARTENFÜHRER<br />
Interessierte können sich auf www.offenergarten.de oder über den gedruckten Gartenführer<br />
informieren. Hier ndet man die Beschreibungen der einzelnen Gärten, Öffnungszeiten und<br />
Zusatztermine. Dieser Gartenführer kann online oder per Post (Aktion „Offener Garten“,<br />
Lindenweg 4, 23730 Hermannshof, frankierten A5-Umschlag beilegen) bestellt werden.<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 65
LEBENSSTIL<br />
LOVELY<br />
Lampions<br />
Die zauberhaften Lampions von Barlooon sorgen für st<strong>im</strong>mungsvolles Licht <strong>im</strong> eigenen Garten und<br />
sind gegen jegliche norddeutschen Wetterkapriolen bestens gerüstet.<br />
J<br />
etzt verlagert sich das Leben wieder nach<br />
draußen und wer kann, verbringt möglichst<br />
viel Zeit <strong>im</strong> eigenen Garten. Hier sorgen die<br />
Outdoor-Lampions von Barlooon für Wohlgefühl <strong>im</strong> Grün.<br />
Bei Nacht spenden sie sanftes, angenehmes Licht, erzeugt<br />
durch ein Solarmodul.Tagsüber werden sie dann mit ihrem<br />
klassischen, individuellen Design zu harmonischen Hinguckern.<br />
BARLOOON: HANDGEFERTIGTE QUALITÄT<br />
Die Jahreszeiten kommen und gehen, der wetterfeste<br />
Lampion von Barlooon hingegen, der bleibt! Der dekorative<br />
Hingucker lässt in Sachen Robustheit, Langlebigkeit, Qualität<br />
sowie Funktionalität keinen Wunsch offen und macht zu<br />
jeder Jahreszeit eine gute Figur. Da bei der Herstellung nur<br />
nichtrostende Metallelemente verwendet werden, trotzt<br />
er problemlos jeder Witterung. Die Lampions werden in<br />
liebevoller Handarbeit in Norddeutschland hergestellt und<br />
in drei Größen (S, M und L – Ø 30, 50 , 70 cm) sowie fünf<br />
verschiedenen Farben (weiß, creme, orange, gelb, rot) angeboten.<br />
Auch Sonderanfertigungen sind auf Anfrage lieferbar.<br />
Alle „Barlooon“-Varianten lassen sich mit vielseitigen<br />
Befestigungs- und Beleuchtungslösungen ausrüsten.<br />
www.barlooon.com<br />
Fotos: Barlooon<br />
66 lebensart
... EINE BLUME<br />
GEHÖRT DAZU ...<br />
LEBENSSTIL<br />
Am 10. <strong>Juni</strong> um 14 Uhr lädt Familie Fölster vom Hof Ansgarius<br />
zum Gartenvortrag „Der pflegeleichte und insektenfreundliche<br />
Garten“ ein. Referent Thomas Balster von der Lwk Schleswig-Holstein<br />
gibt Tipps zu Anlage, Gestaltung und Pflege bei Kaffee und Kuchen.<br />
Die diesjährige Sommersonnenwendfeier findet am Mittwoch,<br />
21. <strong>Juni</strong>, von 17 bis 21 Uhr auf dem Hof und <strong>im</strong> Garten statt. Neben<br />
dem traditionellen Kränzebinden laden das Feuer und das sommerliche<br />
Buffet zum gemütlichen Beisammensein ein. Um Reservierung<br />
für beide Veranstaltungen wird unter Tel.: 04324 / 10 70 gebeten.<br />
www.hofansgarius.de.<br />
Dieser Schmetterling<br />
braucht Ihre Hilfe!<br />
€ bund-sh.de/spenden<br />
10. + 21. <strong>Juni</strong> • Hof Ansgarius, Willenscharen-Brokstedt<br />
GARTENMÖBEL<br />
Strandkörbe & Sonnenschirme<br />
Alle Sort<strong>im</strong>ente . Markenmöbel . Direkt<strong>im</strong>port<br />
Freude<br />
an Qualität<br />
SAISONSTART<br />
SET PREISE<br />
AB 4 SESSEL + TISCH<br />
ODER EINER LOUNGE<br />
LIEFERUNG FREI HAUS<br />
20<br />
Jahre<br />
Osdorfer Landstr. 253 . Hamburg . Tel. 040 / 800 10 227<br />
www . gartenmoebel-hamburg-shop . de<br />
HOCHWERTIGE GARTENMÖBEL<br />
ZUM SET-PREIS<br />
Im <strong>Juni</strong> gibt es bei Haus & Garten Ambiente in der Osdorfer Landstraße<br />
253 in Hamburg hochwertige Gartenmöbel und Loungegruppen zum<br />
Set-Preis. Das Angebot umfasst individuelle Sitzgruppen und Loungemöbel<br />
aus Aluminium, Edelstahl, Teakholz und Geflechten. „Wir haben für<br />
jeden Kunden auch die richtige Tischgröße in verschiedenen wetterfesten<br />
Materialien“, so Frank Plüdemann von Haus & Garten. Auch sind in allen<br />
erdenklichen Größen Sonnenschirme vorrätig und werden, genau wie alle<br />
Gartenmöbel, von dem sympathischen Familienunternehmen frei Haus<br />
geliefert – und das bereits seit über 20 Jahren. Wer einen Strandkorb<br />
der Extraklasse sucht, ist hier natürlich auch an der richtigen Adresse.<br />
Weitere Informationen unter www.gartenmoebel-hamburg-shop.de.<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 67<br />
lebensart 67
LEBENSSTIL<br />
ZEIT ZUM<br />
SCHWÄRMEN<br />
Von <strong>Juni</strong> bis September lädt das Naturgenussfestival der Stiftung Naturschutz<br />
Schleswig-Holstein zu genussvollen Erkundungstouren in den <strong>Norden</strong> ein.<br />
Glückliche Rinder <strong>im</strong> Sehlendorfer Naturschutzgebiet<br />
68 lebensart<br />
Zuerst wandern, radeln,<br />
Waldbaden in den schönsten<br />
Gebieten des <strong>Norden</strong>s und<br />
dann ein regionales, leckeres<br />
Essen – das alles bietet das Naturgenussfestival<br />
der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein!<br />
Von <strong>Juni</strong> bis September können Sie zwischen<br />
rund 120 Veranstaltungen wählen und viele unvergessliche<br />
Naturgenuss-Highlights genießen.<br />
FÜR JEDEN GESCHMACK<br />
IST ETWAS DABEI<br />
Ob Draußen-Date mit Gourmet-Picknick oder<br />
Sterne-Menü mit Insel-Radtour – für jeden<br />
Geschmack ist etwas dabei. So geht es zum<br />
Beispiel bei Wanderungen vom Gut Panker bei<br />
Lütjenburg zu den glücklich-grasenden Highlands<br />
<strong>im</strong> Stiftungsland Hessenstein und dann<br />
zurück zum Gourmet-Picknick <strong>im</strong> Garten der<br />
Ole Liese. Dort hat Sternekoch Volker Fuhrwerk<br />
ein kleines Genuss-Feuerwerk gezaubert<br />
(25. <strong>Juni</strong> und 17. September). Oder genießen Sie<br />
zuerst ein feines Sterne-Menü <strong>im</strong> „Alt Wyk“ auf<br />
der nordfriesischen Insel Föhr und radeln dann<br />
in Begleitung zur blühenden, wilden Orchideenwiese<br />
und dem Naturerlebnisraum be<strong>im</strong><br />
Andelhof (10. <strong>Juni</strong>).<br />
MOOR-EXKURSION<br />
UND WILDE WEIDEN<br />
Bei den Exkursionen ins Esprehmer Moor,<br />
zwischen Eckernförde und Schleswig, stehen<br />
die Artenvielfalt und die besonderen Kräuter <strong>im</strong><br />
Vordergrund – dann gemütliche Einkehr be<strong>im</strong><br />
regional-feinhe<strong>im</strong>ischen Buffet in der „Schlei<br />
Liesel“ (18. <strong>Juni</strong> und 20. August). Durch das<br />
verwunschene Tal der Langballig Au und über<br />
die wilden Weiden der Stiftung Naturschutz<br />
Schleswig-Holstein führt die Wanderung mit<br />
anschließenden Nordischen Tapas von den<br />
„Gaumenfreunden“ in Westerholz (12. und<br />
18. August).
GARTEN-GENUSS<br />
UND VEGANE TOP-KÜCHE<br />
In der Alten Schloßgärtnerei bei Plön führt<br />
Biologin und Inhaberin Dorit Dahmke durch ihr<br />
Paradies (15. <strong>Juli</strong> und 6. September) – anschließend<br />
gibt es einen frischen Garten-Genuss.<br />
Vegane Genießer*innen kommen <strong>im</strong> Bio-Gold-<br />
Restaurant „Zur Erholung“ in Uetersen ins<br />
Schwärmen – bei einem köstlichen veganen<br />
Menü, das von <strong>Juni</strong> bis September serviert wird.<br />
BUNTE VIELFALT FÜR<br />
NATUR-GENIESSER*INNEN<br />
Das Naturgenussfestival ist so konzipiert,<br />
dass es <strong>im</strong>mer wieder neue Themen, Touren<br />
und Natur-Phänomene aufgreift. Sei es ein<br />
„Tot-Eisloch“, ein See, der in der letzten Eiszeit<br />
entstand und ein wahres Paradies für fast<br />
schon ausgestorbene Arten darstellt oder die<br />
Moore, unsere effektivsten Kohlenstoffspeicher<br />
und damit wahre „Kl<strong>im</strong>ahelden“. Themen wie<br />
„Permakultur“, „Großeltern-Enkel Nachmittage<br />
in der Natur“, „Salzsieden am Ostseestrand“,<br />
„Wein-Tasting <strong>im</strong> Stiftungsland“ oder eine<br />
„Kulinarische Fahrradtour“ – da fällt die Wahl<br />
schon manchmal schwer. Alle Veranstaltungen<br />
und Buchungsmöglichkeiten sind online auf<br />
www.naturgenussfestival.de<br />
Picknick mit<br />
Seeblick<br />
Die Konikpferde<br />
würden auch<br />
gerne ein<br />
Schlückchen<br />
probieren<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 69
GUTES VOM HOF.SH<br />
IM NORDEN GEWACHSEN ®<br />
BLÜTENPRACHT<br />
mit Gütezeichen<br />
Haben Sie sich mal gefragt, wo die hübsche leuchtend rote Geranie herkommt, die sich bei<br />
Ihnen <strong>im</strong> Terrassentopf so herrlich der Sonne entgegen reckt? Oder die Margerite, die mit ihren<br />
strahlend-weißen Blüten alles andere neben ihr in den Schatten stellt? Wo kommen sie her,<br />
wo sind sie groß geworden? Redakteurin Marion Laß hat mit Agrar Ingenieurin Inga Balke<br />
gesprochen. Sie gehört dem Verein „Im <strong>Norden</strong> gewachsen®“ an.<br />
Die Pflanzen mit dem<br />
Gütezeichen ‚Geprüfte<br />
Qualität Schleswig-Holstein‘<br />
stammen allesamt<br />
aus der Region, dafür<br />
garantieren wir”, beantwortet Inga Balke die<br />
Frage der Herkunft. Sie gehört zu den insgesamt<br />
16 produzierenden Gartenbaubetrieben<br />
<strong>im</strong> Lande, die sich unter der eingetragenen<br />
Marke „Im <strong>Norden</strong> gewachsen®” zusammengeschlossen<br />
haben. Ihre Produkte tragen das<br />
Gütezeichen der Landwirtschaftskammer<br />
Schleswig-Holstein.<br />
QUALITÄT IST DAS A UND O<br />
Wer das Gütezeichen führt, erfüllt freiwillig<br />
strenge Qualitätskriterien. In erster Linie stehen<br />
natürlich die Pflanzen <strong>im</strong> Mittelpunkt. Sie müssen<br />
zu 80 Prozent in Schleswig-Holstein aufgewachsen<br />
sein, sie dürfen keine Schädlinge haben und<br />
natürlich sind die Struktur, das Aussehen und der<br />
Aufbau einer Pflanze das A und O. „Qualität spielt<br />
bei uns eine große Rolle”, erklärt Diplom Agraringenieurin<br />
Inga Balke. „Für die Kund*innen hat<br />
das nur Vorteile: Die Pflanzen sind in unserem<br />
Kl<strong>im</strong>a abgehärtet, wurden nachhaltig angebaut<br />
und sind damit schonend für die Umwelt.”<br />
70 lebensart
DAS ÄUSSERE IST ENTSCHEIDEND<br />
„Unsere Blumen kann man mit ruhigem Gewissen<br />
kaufen”, sind sich die Gärtner*innen<br />
des Zusammenschlusses einig und laden dazu<br />
ein, be<strong>im</strong> Kauf gerne einen genauen Blick auf<br />
Aussehen und Qualität der Pflanze zu werfen.<br />
„Als echte Norddeutsche kennen unsere Pflanzen<br />
das typische, abwechslungsreiche Wetter<br />
und auch mal eine steife Brise. Unsere Gärtner*innen<br />
sorgen dafür, dass die Pflanzen sich<br />
bestmöglich an das hiesige Kl<strong>im</strong>a gewöhnen.<br />
Nur Pflanzen, die bei uns aufgewachsen sind,<br />
werden zertifiziert – das ist die Idee, die hinter<br />
dieser Marke steckt”, erläutert die Diplom<br />
Agraringenieurin aus Nützen.<br />
Aktuell sind Topfpflanzen wie Begonien, Geranien,<br />
Margeriten und Zauberglöckchen die<br />
Stars in den Verkaufsräumen der Gärtnereien,<br />
wobei gerade Letztere bei Bienen und anderen<br />
Insekten sehr beliebt sind, denn dank der<br />
langen Blütezeit können sie hier monatelang<br />
Nektar sammeln.<br />
Später <strong>im</strong> Herbst bitten dann die Chrysanthemen<br />
um Aufmerksamkeit, während in der<br />
Advents- und Weihnachtszeit die Christrose<br />
und der Weihnachtsstern um die Gunst der<br />
Kund*innen wetteifern. Das Frühjahr gehört<br />
dann wieder ganz den Frühblühern wie Bellis,<br />
Pr<strong>im</strong>eln, Ranunkeln und Vergissmeinnicht.<br />
„Die Bandbreite der Pflanzen ist sehr groß”,<br />
weiß Inga Balke und freut sich, dass ganz neu<br />
auch eine Baumschule den Weg in den Verein<br />
„Im <strong>Norden</strong> gewachsen®” gefunden hat. Dieser<br />
Betrieb lässt seine Gehölze nun ebenso zertifizieren<br />
und trägt damit zur Qualitätssteigerung<br />
in Schleswig-Holstein bei.<br />
WAS MACHT DIE BETRIEBE AUS?<br />
Über die Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen<br />
hinausgehendes Engagement, zum<br />
Beispiel be<strong>im</strong> Wassersparen, qualitätsfördernde<br />
Kulturbedingungen, soziale Standards. Regelmäßige<br />
Eigenkontrollen sichern eine hohe<br />
Produktqualität.<br />
HERKUNFT GIBT SICHERHEIT<br />
Die Kulturflächen und Gewächshäuser des<br />
Betriebes liegen in Schleswig-Holstein und<br />
die Zierpflanzen sind in der jeweiligen Region<br />
getopft und gewachsen. Dies entspricht<br />
mindestens 80 Prozent des Zuwachses. Die<br />
gesunde Luft <strong>im</strong> echten <strong>Norden</strong> sieht man den<br />
Pflanzen an.<br />
KONTROLLIERTE QUALITÄT<br />
In den Gärtnereien werden regelmäßig Kontrollen<br />
durchgeführt und die Produktqualität<br />
untersucht. Externe Prüfer ergänzen das betriebliche<br />
Qualitätsmanagement.<br />
QUALITÄTSMERKMALE<br />
AUF EINEN BLICK<br />
Zierpflanzen mit dem Gütezeichen sind<br />
gesund, unbeschädigt und damit <strong>im</strong> besten Zustand.<br />
Ein gutes Kultursubstrat und eine gute<br />
Durchwurzelung gewährleisten eine gute Haltbarkeit.<br />
In der Kultur arbeiten die Gärtner*innen<br />
mit sparsamer Bewässerung; Nützlinge<br />
schützen empfindliche Pflanzen.<br />
GÜTEZEICHEN SH<br />
Das Gütezeichen „Geprüfte<br />
Qualität Schleswig-Holstein“<br />
hat in Schleswig-Holstein eine<br />
lange Tradition. Bereits seit 1965<br />
werden Produkte vom Qualitätsausschuss<br />
der Landwirtschaftskammer<br />
Schleswig-Holstein ausgezeichnet.<br />
Voraussetzung ist<br />
dabei <strong>im</strong>mer eine einwandfreie<br />
Produkt- und Prozessqualität.<br />
Unabhängige Labore prüfen auch<br />
nach der Verleihung regelmäßig<br />
die Qualität der ausgezeichneten Produkte.<br />
Fotos: Inga Balke / Krayenhagen Gartenbau<br />
GUTES VOM HOF.SH leitet Nutzer*innen mit nur wenigen Klicks durch die kulinarische<br />
Landschaft zwischen den Meeren. Wer mit einem mobilen Endgerät die Website besucht,<br />
kann diese ganz einfach als Button auf dem Homebildschirm des Handys oder Tablets<br />
speichern – ein praktischer App-ähnlicher Service. Um die gesamte Bandbreite der<br />
Erzeugung und Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln abzubilden, gliedert sich die<br />
Website in vier Bereiche: Ho aden, Handwerk, Gastronomie und Erlebnisse.<br />
GUTES VOM HOF.SH wird <strong>im</strong> Auftrag des Landwirtschaftsministeriums Schleswig-Holstein<br />
(MLLEV) vom Fachbereich Gütezeichen der Landwirtschaftskammer<br />
Schleswig-Holstein betrieben.<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 71
LEBENSSTIL<br />
WIR VERLOSEN 2 X 2<br />
TAGESTICKETS FÜR DAS<br />
„MUSIKFEST WOTERSEN“<br />
AM SAMSTAG,<br />
DEN 12. AUGUST <strong>2023</strong><br />
VON 13 BIS 18 UHR.<br />
INFOS UNTER<br />
WWW.LEBENSART-SH.DE/<br />
RUBRIK/GEWINNSPIELE.<br />
DEN SOMMER<br />
ZITRUSFRISCH GENIESSEN<br />
PICKNICK UND<br />
MUSIKFESTE<br />
AUF DEM LANDE<br />
Wenn die Sonnenblumen strahlen<br />
und Musik an außergewöhnlichen<br />
Orten erklingt, ist wieder Zeit für die „Musikfeste<br />
auf dem Lande“.<br />
PICKNICK UND MUSIKFESTE<br />
Wie jedes Jahr öffnen die schönsten Gutshöfe<br />
Schleswig-Holsteins <strong>im</strong> <strong>Juli</strong> und August ihre<br />
Tore für Besucherinnen und Besucher – und<br />
laden auf Wiesen, in Parks, Kuhställen und<br />
Scheunen an fünf Wochenenden zu abwechslungsreicher<br />
Musik in ungezwungener Atmosphäre,<br />
einem bunten Rahmenprogramm und<br />
idyllischen Picknicks in prachtvoller Kulisse ein.<br />
Mit etwas Glück können Sie dabei sein! Denn gemeinsam<br />
mit Fürst Bismarck, seit 2007 Produktpartner<br />
des Schleswig-Holstein Musik Festival,<br />
verlosen wir 2 x 2 Tagestickets für das „Musikfest<br />
Wotersen“ am Samstag, den 12. August <strong>2023</strong><br />
von 13 bis 18 Uhr. Das bunte Musikprogramm<br />
mit drei einstündigen Konzerten verspricht viel<br />
Abwechslung. Mehr Informationen zu diesem<br />
und weiteren Konzerten gibt es unter www.<br />
shmf.de.<br />
Musik und Picknick an zauberhaften Orten?<br />
Bei den Musikfesten auf dem Lande!<br />
LECKER<br />
ZITRUSFRISCHE<br />
DURSTLÖSCHER<br />
Mit Picknick und den zitrusfrischen<br />
Durstlöschern von Fürst<br />
Bismarck <strong>im</strong> Gepäck kann der<br />
Sommer kommen! Zur Auswahl<br />
stehen drei spritzige Sorten: die<br />
zwei Neuheiten „Fürst Bismarck<br />
Pink Grapefruit“ und „Fürst Bismarck<br />
Orange“ und die beliebte<br />
Sorte „Fürst Bismarck Lemon“.<br />
Alle drei erfrischen mit Mineralwasser<br />
aus der Fürst Bismarck<br />
Quelle, prickelnder Kohlensäure<br />
und einer dezenten Citrusnote<br />
auf Basis natürlicher Aromen<br />
aus der Frucht. Zudem enthalten<br />
sie alle 0 % Zucker und keine<br />
Süßungsmittel. Jetzt probieren!<br />
Fotos: Oliver Borchert (1) / Felix König (1) / Olaf Malzahn (1)<br />
72 lebensart
Veggie-Genuss<br />
auf italienische Art<br />
Neue Rezepte für<br />
Pasta, Pizza & Co.<br />
Vegetarische<br />
REZEPTIDEEN AUS<br />
BELLA ITALIA<br />
auf 132 Seiten<br />
6,99 €<br />
Mit Varianten,<br />
Warenkunden und<br />
praktischen Tipps<br />
Fotos: Getty Images/E+/MEDITERRANEAN (1); Archiv (3)<br />
50 tolle Rezeptempfehlungen<br />
für<br />
Ihr Gartenfest<br />
Gleich bestellen: soisstitalien.de/veggie-23-regio
LEBENSSTIL<br />
FAVORITEN DES MONATS<br />
LIEBLINGSPRODUKTE<br />
Persönliche Produktempfehlungen aus der Redaktion<br />
PERFEKTES FINISH<br />
„Airbrush Flawless<br />
Finish“ Puder kaschiert<br />
Poren und fettigen Glanz<br />
für ein makelloses<br />
Erscheinungsbild, 48 Euro<br />
www.charlottetilbury.com<br />
VOLUMEN &<br />
DEFINITION ...<br />
... mit der veganen<br />
Mascara „Magna Water<br />
Magic“ – für einen<br />
natürlichen Look, der sich<br />
mühelos mit Wasser entfernen<br />
lässt, 20,95 Euro<br />
www.idunminerals.com<br />
ALLROUNDER-TALENT<br />
Handgefertigter Foundationpinsel für das perfekte<br />
Make-up. Einzelstück aus Berlin, mit veganem Synthetikhaar<br />
für hygienische und hautfreundliche Anwendung,<br />
35,90 Euro, wwww.jacks-beautyline.com<br />
ONE STICK WONDER<br />
Creme-Rouge und -Highlighter<br />
für glowy Akzente, 32 Euro<br />
www.kessberlin.de<br />
PERFEKTE LOCKEN<br />
„Gelée Curl Contour“ Haarcreme<br />
mit Mehrfachschutz und<br />
doppelter Wirkung: pfl gt und<br />
wirkt Frizz entgegen,150 ml,<br />
41,80 Euro, www.kerastase.de<br />
NATÜRLICHER GLOW<br />
Natürlicher Face & Body<br />
Glow mit Aloe vera und<br />
Magnolienextrakt für einen<br />
natürlichen Glow, 34 Euro,<br />
www.undgretel.com<br />
GLÄTTUNG & GLANZ<br />
Feigenblatt trifft Zedernholz und<br />
Kokosmilch für natürliche Pfl ge von<br />
Haut und Haar. Mit Antioxidantien<br />
für strahlende Schönheit, 100 ml,<br />
27,90 Euro, www.caudalie.com<br />
INSEL-INSPIRIERT<br />
Ein aquatisch-fruchtiger<br />
Duft, inspiriert von der<br />
wilden Schönheit der griechischen<br />
Insel Hydra, die<br />
mit ihrem rauen Charme die<br />
Kreativität beflügelt, 100 ml,<br />
160 Euro, erhältlich über<br />
www.nichebeauty.com<br />
SINNLICHE PFLEGE<br />
The Ritual of Ayurveda<br />
Duschschaum – traditionelle<br />
ayurvedische Inhaltsstoffe für<br />
sinnliche Hautpfleg und ganzheitliche<br />
Harmonie, 200 ml,<br />
9,50 Euro, www.rituals.com<br />
GAIA-KOLLEKTION<br />
Nagellacke, die von der Natur<br />
inspiriert sind und den Schutz des<br />
Amazonas-Regenwaldes unterstützen<br />
– in 5 Farben erhältlich für je 19,90<br />
Euro, www.gitticonsciousbeauty.de<br />
Fotos: XXXXX (X) / XXXXX (X) / XXXXX (X)<br />
74 lebensart
ADVERTORIAL<br />
Fotos: Implantat-Komplett Praxis Dr. med. dent. Peter Niziak (2)<br />
FACHKOMPETENZ<br />
& Herzlichkeit<br />
Bei Implantat-Komplett in Aukrug finden Patientinnen und Patienten<br />
seit mittlerweile 29 Jahren unter einem Dach Zahnarzt und Dentallabor<br />
und damit eine Rundumversorgung des Gebisses.<br />
Eine freundliche und klare Kommunikation<br />
ist in der Praxis von Dr.<br />
med. dent. Peter Niziak selbstverständlich.<br />
„Wir nehmen unsere Patientinnen und Patienten<br />
von Anfang an an die Hand – emotional, fachlich<br />
kompetent und organisatorisch. Vor allem<br />
nehmen wir uns viel Zeit, um genau die passende<br />
lmplantatlösung zu finden“, erklärt der Zahnarzt.<br />
PASSGENAUE IMPLANTATE<br />
Mithilfe der dreid<strong>im</strong>ensionalen Röntgentechnologie<br />
direkt vor Ort, der sogenannten<br />
digitalen Volumentomographie (DVT), kann<br />
das Implantat genau positioniert werden, da bei<br />
jedem Menschen der Verlauf eines wichtigen<br />
Hauptnervs <strong>im</strong> Unterkiefer anders ist. „Die genaue<br />
anatomische Kenntnis gibt uns Planungssicherheit.<br />
So kenne ich mich be<strong>im</strong> Einsetzen<br />
des Implantats <strong>im</strong> Mund der Patientin oder des<br />
Patienten quasi wie in meiner eigenen Westentasche<br />
aus”, sagt der Mediziner. Nach Abklärung<br />
aller Gegebenheiten kann die Versorgung<br />
mit provisorischem Zahnersatz an nur einem<br />
Tag erfolgen. „Allerdings gibt es auch Fälle, in<br />
denen wir nach einer umfassenden Analyse der<br />
Kiefer- beziehungsweise Zahnsituation einen<br />
individuell kiefergerecht angefertigten lmplantologieaufbau<br />
durchführen müssen. Auch das<br />
sollte den Patientinnen und Patienten kommuniziert<br />
werden. Eine schnelle Lösung ,von der<br />
Stange‘ ist in solchen Fällen nicht möglich.”<br />
AUSZUBILDENDE GESUCHT<br />
Die Praxis ist auch ein attraktiver Ausbildungsbetrieb.<br />
Engagierte Jugendliche, die sich für<br />
das Fachgebiet interessieren und Lust haben,<br />
in einem tollen Team zu arbeiten, sind herzlich<br />
eingeladen, sich zu bewerben. Jede Menge Spaß<br />
an der Arbeit und langfristige Berufsperspektiven<br />
sind garantiert.<br />
Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Peter Niziak<br />
Bargfelder Straße 4a, Aukrug<br />
Tel.: 04873 / 870<br />
www.<strong>im</strong>plantat-komplett.de<br />
Für junge Leute ist die Praxis<br />
ein toller Ausbildungsbetrieb<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 75<br />
Für das Implantat-Komplett-Team um<br />
Dr. med. dent. Peter Niziak stehen die<br />
Patientinnen und Patienten an erster Stelle<br />
Schöne Zähne<br />
Schöne – damit Zähne<br />
Schöne Sie<br />
wieder damit<br />
Zähne<br />
gut Sie<br />
Schöne –<br />
lachen wieder<br />
damit Zähne<br />
haben. gut<br />
Sie<br />
–<br />
lachen<br />
wieder damit<br />
haben.<br />
gut Sie<br />
lachen wieder haben. gut<br />
lachen haben.<br />
Dr. med.dent. Peter Niziak<br />
Dr. med.dent. Peter Niziak<br />
Dr. med.dent. Zahnarzt Peter Niziak<br />
Zahnarzt<br />
Dr. Implantat med.dent. Bargfelder Zahnarzt<br />
komplett<br />
Peter Str. 4 Niziak a<br />
Dr. Dr. Implantat med.dent. Bargfelder Str. 4 a<br />
24613 Bargfelder Aukrug komplett<br />
24613 Aukrug<br />
Telefon: 0 Peter Niziak<br />
Dr. Str. 4 a<br />
Dr. 48 73 / 2 03 69 99<br />
Telefon: Implantat Implantat med.dent.<br />
Zahnarzt<br />
Zahnarzt<br />
Bargfelder 24613 48 73 Aukrug<br />
komplett Peter Niziak<br />
Dr. med.dent. Bargfelder 03 Niziak 69 99<br />
Bargfelder 24613<br />
Zahnarzt<br />
Aukrug komplett<br />
Peter Str. 4 Niziak a<br />
Telefon:<br />
Dr. Str. 4 a<br />
Fax:<br />
Fax: 0 48<br />
48 73 Str. 93<br />
93 11<br />
11<br />
Telefon: Zahnarzt<br />
Dr. Implantat med.dent. 24613 Zahnarzt 48 73 Aukrug Peter<br />
/ 2 03<br />
Niziak<br />
med.dent. Bargfelder komplett<br />
24613 69 99<br />
24613 48 73 Aukrug<br />
Peter Str.<br />
Aukrug<br />
03 4 Niziak a69 99<br />
Telefon:<br />
Telefon: Bargfelder Fax: 0 Zahnarzt<br />
Dr. Bargfelder<br />
Fax: 48 4873 Str. /<br />
Str. 2<br />
93<br />
93 403 a<br />
11<br />
11<br />
69 99<br />
Implantat med.dent. 24613 Zahnarzt 48 73 Aukrug<br />
03 69 99<br />
Telefon: Bargfelder Fax: 24613 0 48 Aukrug komplett<br />
Peter Niziak<br />
Zahnarzt 73 Str. / 293 03 4 11 a69 99
KUNST & KULTUR<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
IM JUNI <strong>2023</strong><br />
12. AUSSTELLUNG<br />
DER KUNSTSAMMLUNG-SPO<br />
Spuren des Lebens<br />
Diese Schau <strong>im</strong> Kunsthaus St. Peter-Ording, die bis<br />
zum 17. September läuft, präsentiert Vergessenes, das neu betrachtet<br />
wird. Zugleich gibt es hier Erstaunliches zu entdecken.<br />
BESONDERER LESETIPP<br />
HOFFNUNGSVOLL<br />
UND SCHÖN<br />
Ausstellungsansicht mit zwei<br />
Aquarellen von Hansjürgen Krähe<br />
aus den Jahren 1965 und 1969<br />
„Tanzgruppe“, „Blumenfreundin“ sowie „Blumenfrau“<br />
sind drei Linoldrucke nach E. Nolde von Hila Küpper<br />
Von Hansjürgen Krähe sind in der Ausstellung<br />
neun Werke zu sehen, darunter ein „Reise-<br />
Aquarell“ sowie fünf Aquarelle mit abstrakten<br />
Motiven. Sibille Rehder wiederum zeigt von ihr<br />
bearbeitete und verfremdete Fotografien, während<br />
Hila Küpper mit Linolschnitten vertreten<br />
ist. Weitere Werke in der schönen Schau stammen<br />
unter anderem von Hilde Goldschmidt,<br />
Hans Olde, d.J., Ingeborg Danielsen, Erhard<br />
Schiel sowie Heinrich Kuhn. Mal geht es auf<br />
den Bildern bunt und farbenfroh zu, mal überwiegen<br />
die dunkleren, melancholischeren Töne.<br />
Diese sechs Fotoarbeiten von Sibille Rehder sind<br />
in der Schau „Spuren des Lebens“ zu sehen<br />
Hier sind es Menschen, die erfreuen, dort werden<br />
Dinge oder auch Landschaften vor Augen<br />
geführt, wobei das Meer <strong>im</strong>mer wieder in den<br />
Fokus gerückt wird. Die abstrakten Arbeiten<br />
faszinieren durch ihren Formenreichtum und<br />
regen die Fantasie an oder laden zum Träumen<br />
ein. Weitere Informationen zu der vielfältigen<br />
Schau finden Sie unter www.galerie-tobien.de.<br />
Es gibt Bücher, die lebensverändernd<br />
sind. „Der kleine Prinz“ von Antoine de<br />
Saint-Exupéry ist so ein Buch und auch<br />
„Von Herz zu Herz“ des 14. Dalai Lama<br />
gehört mit Sicherheit dazu. In der von<br />
Patrick Donnell wunderbar illustrierten<br />
Geschichte, die so zu einem visuellen<br />
Erlebnis erster Güte wird, kommt ein<br />
Pandabär zum Dalai Lama, der mit<br />
ihm seine Weisheit teilt. „Von Herz<br />
zu Herz“ ist ein Buch, für das sich die<br />
Leser*innen viel Zeit nehmen sollten,<br />
denn jeder Satz regt zum Nachdenken<br />
und Mitfühlen an. Es sind elementare<br />
Gedanken, die der Dalai Lama dem<br />
Pandabären und uns Leser*innen mitteilt,<br />
so wie beispielsweise: „Überlege<br />
dir, ob deine Gedanken der Menschheit<br />
und der Gesundheit unseres Planeten<br />
dienlich sind oder nicht.“<br />
Dalai Lama (mit Patrick Donnell):<br />
Von Herz zu Herz. Allegria (Ullstein<br />
Verlag), 140 S., 22,99 Euro<br />
Fotos: Adobe Stock (1) / Heiko Buhr (3)<br />
76 lebensart
Hauhechel-Bläuling<br />
TIER, KUNSTWERK, SYMBOL<br />
Faszination<br />
Schmetterling<br />
Diese erste gemeinsame Ausstellung des Museumsberg<br />
Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des<br />
Naturwissenschaft lichen Museums Flensburg läuft noch bis 17. September.<br />
»in unserem kleinen Gewese in ländlicher, einfacher Natur de<br />
gemacht wird. So schrieben Ada und Emil Nolde in ihrem Testament, dass<br />
de Wanderer eine besondere Stätte finden soll, wo ihm etwas<br />
»in unserem kleinen Gewese in ländlicher, einfacher Natur der suchende<br />
Wanderer künstlerisch-geistige eine besondere 67. Stätte JAHRESAUSSTELLUNG Erholung finden gegeben soll, wo ihm wird.« etwas Glück <strong>2023</strong> und<br />
künstlerisch-geistige Heute<br />
SEEBÜLL<br />
ist das zum Erholung Museum gegeben umgebaute wird.« Wohn- und Atelierhau<br />
Heute stück ist das von zum Seebüll. Museum Die umgebaute vom Künstler Wohn- und selbst Atelierhaus begründete das Herzstück<br />
von Ada Seebüll. und Emil Die Nolde« vom<br />
»Stiftu<br />
NOLDE. IN SEEBÜLL ERLEBEN. MEHR ALS EIN MUSEUM. Es wa<br />
EMIL<br />
Künstler zeigt jährlich selbst begründete wechselnde »Stiftung Ausstellunge Seebüll<br />
drücklicher Wunsch, dass sein künstlerisches Werk Besucher<br />
Ada und als Emil 140 Nolde« zeigt jährlich wechselnde Ausstellungen mit mehr<br />
gemacht Werken: wird. Gemälde, So schrieben Aquarelle, Ada und »Ungemalte Emil Nolde Bilder«, in ihrem Tes Zei<br />
als 140 und Werken: Graphiken. Gemälde, Aquarelle, »Ungemalte Bilder«, Zeichnungen<br />
»in unserem kleinen Gewese in ländlicher, einfacher Natur de<br />
und Graphiken. NOLDE –<br />
Nirgendwo de Wanderer sonst eine erhalten besondere Sie einen Stätte umfassenderen finden soll, wo ihm Einblick etwas<br />
Nirgendwo sonst erhalten Sie einen umfassenderen Einblick in das Werk<br />
und das künstlerisch-geistige bewegte Künstlerleben Erholung Emil gegeben Noldes. wird.« Hier befindet sic<br />
und das bewegte Künstlerleben Emil Noldes. Hier befindet sich auch sein<br />
Nachlass Heute mit ist der das WELT<br />
weltweit zum Museum größten umgebaute Nolde-Sammlung. Wohn- und Atelierhaus Das Mu<br />
Nachlass mit der weltweit größten Nolde-Sammlung. Das Museum, die<br />
biographische biographische stück von<br />
Ausstellung, Ausstellung, Seebüll. Die vom<br />
der Garten, der Künstler<br />
die Garten, selbst<br />
Malschule die sowie Malschule begründete<br />
Café und sowie »StiftuC<br />
Gästehaus Gästehaus<br />
Ada und<br />
laden Sie laden<br />
Emil<br />
inmitten Sie<br />
Nolde«<br />
UND<br />
inmitten<br />
zeigt jährlich<br />
der ursprünglichen der ursprünglichen<br />
wechselnde Ausstellungen<br />
Landschaft Landschaft<br />
zum Erleben<br />
als 140 Werken: Gemälde, Aquarelle, »Ungemalte Bilder«, Zeic<br />
Entdecken Entdecken und Verweilen und Verweilen ein. ein.<br />
und Graphiken.<br />
Nirgendwo sonst<br />
Herhalten EIMAT<br />
Sie einen umfassenderen Einblick i<br />
und das bewegte Künstlerleben Emil Noldes. Hier befindet sic<br />
Nachlass mit der weltweit größten Nolde-Sammlung. Das Mus<br />
biographische Ausstellung, der Garten, die Malschule sowie C<br />
Gästehaus laden Sie inmitten der ursprünglichen Landschaft z<br />
Entdecken und Verweilen ein.<br />
biographische Ausstellung, der Garten, die Malschule sow<br />
Gästehaus laden Sie inmitten der ursprünglichen Landscha<br />
Entdecken und Verweilen ein.<br />
Fotos: Naturwissenschaftliches Museum Flensburg (2) / Museumsberg Flensburg (1)<br />
Die Schau geht sowohl den biologischen als<br />
auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen<br />
Aspekten des Themas Schmetterlinge<br />
nach: Was ist ihre Bedeutung für das<br />
Ökosystem? Wie funktioniert die Verwandlung<br />
der Raupe in einen Falter? Welche Arten<br />
kennen wir noch und welche sind schon fast<br />
vergessen? Und wie können wir Schmetterlinge<br />
für zukünftige Generationen bewahren?<br />
Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in<br />
der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen<br />
Dingen wie Grabsteinen, Blumenstill<br />
Arnold Lyongrün –<br />
Jugendstilmappe, 1903<br />
leben oder Butterdosen verloren? Und warum<br />
hat auch in der Moderne kaum ein Kunstschaffender<br />
dieses Motiv ausgelassen? Das<br />
breite Spektrum künstlerischer Darstellungen<br />
und Interpretationen des Motivs reicht von<br />
Maria Sybilla Merian über nieder ländische<br />
Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso<br />
oder Juan Miró bis hin zu zeitgenössischen<br />
Künstler*innen wie Anne Dingkuhn und<br />
Claus Vahle.<br />
Die Besucher*innen sind eingeladen, Schmetterlinge<br />
auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop<br />
und in Sammlungskästen zu entdecken<br />
und sie haben die Möglichkeit, den Schmetterlingen<br />
in und um Flensburg nahe zu kommen.<br />
Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit<br />
Exkursionen, Lesungen, Konzerten sowie<br />
museumspädagogischen Aktivitäten begleitet<br />
die Schau, zu der es unter www.museumsbergflensburg.de<br />
weitere Informationen gibt.<br />
27.01.16<br />
s-design.de<br />
Brauner Bär<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 77<br />
Gehörnte violette Gestalt, 1938 – 1945 (Ausschni<br />
1. März – 31. Oktober <strong>2023</strong><br />
täglich 10–18 Uhr<br />
Nolde Museum Seebüll<br />
25927 Neukirchen<br />
nolde-stiftung.de<br />
Gehörnte violette Gestalt, 1938 – 1945 (Ausschnitt)<br />
Gehörnte violette Gestalt, 1938 – 1945 (Ausschnitt)<br />
Gehörnte violette Gestalt, 1938 – 1945 (Ausschnitt)<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
Emil Nolde, „Boot <strong>im</strong> Schilf“ (Ausschnitt), Gemälde 1909<br />
Schenkung Professor Hermann Gerlinger © Nolde Stiftung Seebüll<br />
B199
KUNST & KULTUR<br />
ZURÜCK ZUHAUSE<br />
Zwei Ausstellungen<br />
und eine Schenkung<br />
Nach der Sanierung des Wohn- und Atelierhauses ist <strong>im</strong><br />
Nolde Museum Seebüll die Kunst in das Wohn- und Atelierhaus<br />
zurückgekehrt. Außerdem freut sich die Nolde Stiftung Seebüll über eine<br />
umfangreiche Schenkung von Professor Hermann Gerlinger.<br />
Emil Nolde<br />
– Frau mit<br />
Zigarette,<br />
1921<br />
Von 2020 bis 2022 hat die Nolde Stiftung Seebüll<br />
das Wohn- und Atelierhaus des Künstlers<br />
umfangreich saniert. Die 67. Jahresausstellung<br />
„Zurück Zuhause. Emil Nolde – Welt und He<strong>im</strong>at“<br />
mit Werken aus der Schenkung Professor<br />
Hermann Gerlinger, die drei Gemälde sowie 40<br />
Arbeiten auf Papier umfasst, wird jetzt wieder<br />
am angestammten Platz präsentiert.<br />
Mit 130 Werken werden in der Schau, die bis<br />
zum 31. Oktober läuft, neue Perspektiven auf<br />
das Werk Emil Noldes eröffnet. Die Auswahl<br />
von Ölgemälden, Aquarellen und Druckgraphik<br />
aus allen Motiv- und Themenwelten Noldes gibt<br />
dazu reichen Einblick. Noldes Kunst bietet für die<br />
Besucher*innen die Möglichkeit, mit „Welt und<br />
He<strong>im</strong>at“, mit der Landschaft und den Menschen<br />
in einen Dialog zu treten und die Bedeutung von<br />
Welt und He<strong>im</strong>at für uns heute zu hinterfragen.<br />
Die Dokumentation der Sanierungszeit gibt <strong>im</strong><br />
Besucherforum in einer eigenen Ausstellung<br />
einen Einblick in die vielen Maßnahmen, die<br />
umgesetzt worden sind. Zugleich wird dabei<br />
sichtbar, welchen Herausforderungen sich<br />
moderne Museen heute stellen müssen. Unter<br />
Emil Nolde –<br />
Zwei<br />
Japanerinnen<br />
vor einem<br />
Haus, 1913<br />
www.nolde-stiftung.de finden Sie weitere Informationen<br />
zu der aktuellen Jahresausstellung,<br />
dem Nolde Museum Seebüll sowie der Nolde<br />
Stiftung Seebüll.<br />
DURCH FREIES KUNSTSCHAFFEN<br />
Begegnen, Entdecken und Vertiefen<br />
Das umfangreiche Kursangebot der Schlei-Akademie findet <strong>2023</strong> vom 24. <strong>Juli</strong> bis 18. August in<br />
Sundsacker und vom 11. bis 22. September nochmals für zwei Wochen in Kappeln statt.<br />
Inspiration kommt hier auch durch die wunderschöne<br />
Umgebung inmitten des Naturparks<br />
Schlei <strong>im</strong> hohen <strong>Norden</strong> Schleswig-Holsteins.<br />
Es werden Kunst-Kurse in Malerei, Zeichnung,<br />
Illustration, Drucktechniken und Grafik, Bildhauerei,<br />
Fotografie, Video, Kreatives Schreiben,<br />
Buchbinden oder digitale Malerei angeboten.<br />
Das breit gefächerte Kursangebot mit professionellen<br />
Lehrkräften richtet sich an Unerfahrene<br />
Die Schlei-Akademie bietet vielfältige Kunst-Kurse an<br />
wie Fortgeschrittene.<br />
Die Schlei-Akademie setzt sich mit ihrem<br />
inklusiven Leitbild dafür ein, künstlerische Bildung<br />
da zu fördern, wo möglicherweise durch<br />
Nationalität, Behinderung oder Ausgrenzung<br />
ein Zugang an vielen Institutionen bislang behindert<br />
oder verwehrt wurde.<br />
Der Begriff Akademie wird hier ganz neu definiert,<br />
indem Themen wie Barrierefreiheit in die<br />
künstlerische Praxis miteinfließen und Zugänge<br />
für alle Menschen geschaffen werden. Die Schlei-<br />
Akademie entwickelt mit ihrem Programm so<br />
neue Standards für Inklusion, Wertschätzung<br />
und Anerkennung von Vielfalt. Es kann sich<br />
telefonisch unter 04642/9144525 oder unter<br />
willkommen@schlei-akademie.de angemeldet<br />
werden. Unter www.schlei-akademie.de finden<br />
Sie weitergehende Informationen.<br />
Fotos: Schlei Akademie (1) / Robert Pennewiss (1)<br />
78 lebensart
Fotos: Daniel Penschuck (1)<br />
Blick in die Ausstellung<br />
AUSSTELLUNG<br />
MIT VIELSEITIGEM<br />
RAHMENPROGAMM<br />
KUNST TROTZ(T)<br />
AUSGRENZUNG<br />
In enger Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk<br />
Husum und durch die breite Akquise von Fördergeldern<br />
ist es gelungen, diese umfangreiche Wanderausstellung<br />
der Diakonie Deutschland ins Nordfriesland Museum.<br />
Nissenhaus sowie ins Schloss vor Husum zu holen.<br />
Hier ist sie bis zum 20. August zu sehen.<br />
Die Schau versammelt Arbeiten von mehr als 50 Künstler*innen zum<br />
Thema Ausgrenzung und setzt damit ein Zeichen gegen unter anderem<br />
Rassismus sowie Fremdenfeindlichkeit und plädiert für eine offene, tolerante<br />
und gleichberechtigte Gesellschaft. Die Werke von renommierten<br />
Kunstschaffenden wie beispielsweise Günther Uecker, Katharina Sieverding,<br />
Cornel Wachter, Tomi Ungerer, Tammam Azzam, Michael Morgner,<br />
Rose Stach und anderen schärfen den Blick, laden die Besucher*innen zu<br />
Diskussionen sowie zum Austausch ein. Die Ausstellung wird begleitet von<br />
einem umfangreichen Rahmenprogramm (siehe unten), an dem etliche<br />
regionale Akteure und Institutionen beteiligt sind. Unter www.museumsverbund-nordfriesland.de<br />
finden Sie weitere Informationen zu der Schau.<br />
AUSGEWÄHLTE TERMINE AUS DEM<br />
AUSSTELLUNGSRAHMENPROGRAMM<br />
3.6, 11-12.30 Uhr, Stadtbibliothek Husum – Lebendige Bücher –<br />
die Welt einmal durch andere Augen sehen (Gespräch)<br />
23.6., 20 Uhr, Nordfriesland Museum. Nissenhaus, Facetten – Musik,<br />
Texte, Bilder mit Häwelmon und Gunnar Berndt (Konzertlesung)<br />
29.6., 14-18 Uhr, Christian Jensen Kolleg – Antirassismus-Workshop<br />
20.7., 12-15 Uhr, Bike- und Skatepark Husum –<br />
Einweihung der legalen Spraywall (Projekt)<br />
1.-3.8., Schloss vor Husum, Süd ügel –<br />
Traumwelten mit Henriette Felix-Schumacher (Tanzworkshop)<br />
Alle Termine: www.museumsverbund-nordfriesland.de<br />
Sonderausstellung<br />
23.4.–20.8.<strong>2023</strong><br />
NORDFRIESLAND MUSEUM. NISSENHAUS<br />
Herzog-Adolf-Straße 25, Husum<br />
SCHLOSS VOR HUSUM<br />
König-Friedrich-V.-Allee, Husum<br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr<br />
www.museumsverbund-nordfriesland.de<br />
Kunst trotzt<br />
Ausgrenzung<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 79
KUNST & KULTUR<br />
LANDUNTER<br />
Kl<strong>im</strong>a, Wetter<br />
und viel Wasser<br />
Dieses Ausstellungsprojekt des Flensburger<br />
Schifffahrtsmuseum in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen<br />
Museum Flensburg, dem GEOMAR Helmholtz-<br />
Zentrum Kiel und den Ausstellungsbüros gwf-ausstellungen,<br />
Hamburg, kann bis zum 27. August besucht werden.<br />
Am 13. November 2022 jährte sich das Ostseesturmhochwasser<br />
von 1872 zum 150ten<br />
Mal. Dieses Sturmhochwasser gilt als Jahrtausendereignis.<br />
Es hatte in der Nacht vom 12.<br />
auf den 13. November große Schäden in vielen<br />
Ostsee-Küstenorten von Skandinavien bis ins<br />
Baltikum hinterlassen. 271 Menschen verloren<br />
ihr Leben, Tausende wurden obdachlos. Vor dem<br />
Hintergrund der Zerstörungen des Sturmhochwassers<br />
187 will das Ausstellungsprojekt deutlich<br />
machen, wie schädigend die Auswirkungen des<br />
Kl<strong>im</strong>awandels bereits sind und noch sein werden.<br />
Es verweist darüber hinaus darauf, dass die Verminderung<br />
und das Stoppen des Treibhauseffektes<br />
auch volkswirtschaftlich deutlich günstiger<br />
sind, als Städte und Küsten durch Bauten wie<br />
Hochwasserschutzmauern und Küstenschutzmaßnahmen<br />
„kl<strong>im</strong>awandeltauglich“ umzubauen<br />
und anzupassen. Der sofortige Handlungsbedarf<br />
ist groß. Das Umweltbundesamt hat bereits 2019<br />
<strong>Juli</strong>us Gregersen – Sturmflut 187<br />
in der RESCUE Studie Wege zu einer ressourcenschonenden<br />
Treibhausgasneutralität für den<br />
Zeitraum bis 2050 aufgezeigt. Ganz konkret bedeutet<br />
das, dass wir sofort mit einer drastischen<br />
Senkung der Emission von Kl<strong>im</strong>agasen beginnen<br />
müssen. Unter www.schifffahrtsmuseum-flensburg.de<br />
gibt es zusätzliche Informationen zum<br />
Museum und dem Ausstellungsprojekt.<br />
KÜNSTLER*INNEN<br />
DER LANDESVERBÄNDE<br />
ÖFFNEN IHRE TÜREN<br />
Sommerateliers<br />
Schleswig-<br />
Holstein <strong>2023</strong><br />
Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Kunst<br />
Schleswig-Holsteins wieder in ihrer ganzen Bandbreite.<br />
Corinna Stupka,<br />
hier ihr Werk<br />
„Papierguss“, ist<br />
Gastkünstlerin <strong>im</strong><br />
Atelier von Wolf<br />
Lützen in Mohrkirch<br />
Am 10. und 11. <strong>Juni</strong> öffnen dazu die Mitglieder<br />
der Landesverbände für angewandte und bildende<br />
Kunst (BAK, BBK und GEDOK) ihre Ateliers<br />
jeweils von 11 bis 19 Uhr dem interessierten<br />
Publikum. Über 90 Künstler*innen zeigen<br />
in ihren Ateliers, Werkstätten und Galerien<br />
ein vielfältiges Spektrum aus den Bereichen<br />
Metall, Keramik, Holz, Textil, Glas, Papier,<br />
Malerei, Grafik, Skulptur, Foto/Video, Objekt<br />
und Installation. „Sommerateliers <strong>2023</strong>” bieten<br />
die Möglichkeit zum direkten Dialog und der<br />
zwanglosen Begegnung mit den Künstler*innen<br />
und ihren Arbeiten, geben Einblick in Schaffensprozesse<br />
und die Produktionsräume und laden<br />
zum Entdecken ein. Es ist <strong>im</strong>mer etwas ganz<br />
Besonderes, die Entstehungsorte von Kunst zu<br />
sehen und mit den Künstler*innen ins Gespräch<br />
zu kommen. Auf der Webseite www.sommerateliers-sh.de<br />
können Sie das Faltblatt „Sommerateliers<br />
<strong>2023</strong>” als PDF herunterladen. Es ermöglicht<br />
als Leitfaden eine Suche nach Teilnehmer*innen<br />
in den unterschiedlichen Regionen und Genres<br />
auch von unterwegs. Auf den einzelnen Webseiten<br />
der Künstler*innen wiederum können<br />
Sie sich darüber hinaus über weitere Angebote<br />
in den Ateliers an diesem Wochenende oder abweichende<br />
Öffnungszeiten informieren.<br />
Fotos: XXXXX (X) / XXXXX (X) / XXXXX (X)<br />
80 lebensart
Samuel Fosso – The Liberated<br />
American Woman of the 1970s,<br />
aus der Serie „Tati“, 1997<br />
GROSSE RETROSPEKTIVE<br />
FOTOAUSSTELLUNG<br />
Samuel Fosso<br />
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss<br />
Gottorf zeigt bis 29. Oktober mit Samuel Fosso (geb. 1962 in Kumba,<br />
Kamerun) einen der renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas.<br />
Er lebt lebt in Bangui, Zentralafrikanische Republik, und Paris.<br />
Samuel Fosso – Aus der Serie „Le<br />
rêve de mon grand-père”, 2003<br />
Samuel Fosso – Martin Luther King,<br />
aus der Serie „African Spirits”, 2008<br />
10.3.–3.9.<strong>2023</strong><br />
Schloss Gottorf<br />
schloss-gottorf.de/cujc<br />
Samuel<br />
Fosso<br />
Christo Jeanne-Claude<br />
Paris. New York. Grenzenlos<br />
Fotos: © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris<br />
S<br />
amuel Fosso gab der großen Tradition<br />
der afrikanischen Studiofotografie<br />
eine neue Wendung,<br />
indem er seit Mitte der 1970er Jahre eine neue<br />
Form eines explizit theatralischen Selbstporträts<br />
entwickelte. In diesen autofiktionalen Selbstporträts<br />
mit kunstvollem Make-up und aufwendigen<br />
Kostümen, Requisiten und Kulissen verbindet<br />
Fosso Fotografie und Performance. Er stellt nicht<br />
in erster Linie sich selbst dar, sondern vollzieht<br />
eine Transformation seiner Person – schlüpft<br />
in Rollen und leiht sich Identitäten aus, von<br />
historischen Schlüsselfiguren ebenso wie von<br />
gesellschaftlichen Archetypen. Dabei verknüpft<br />
er autobio grafische Themen und Selbstkonzeptionen<br />
mit politischen und historischen<br />
Perspektiven. Sie sind Ausdruck der Komplexität<br />
und Vielfalt von zeitgenössischen Identitäten<br />
und eine Erkundung der Beziehungen zwischen<br />
Afrika und dem Westen sowie China in der Ära<br />
des Postkolonialismus und der Globalisierung.<br />
In Werkserien wie African Spirits (2008) und<br />
Emperor of Africa (2013) verleiht Samuel Fosso<br />
seinem Werk einen deutlichen politischen Zug.<br />
In „African Spirits” verkörpert er historische<br />
Persönlichkeiten der panafrikanischen Unabhängigkeits-<br />
und Bürgerrechtsbewegung. In seiner<br />
Serie „Emperor of Africa” thematisiert Fosso<br />
die tiefgreifenden Machtverhältnisse zwischen<br />
China und Afrika.<br />
Unter www.landesmuseen.sh finden Sie weitere<br />
Informationen zu der Ausstellung sowie den<br />
Landesmuseen Schleswig-Holstein.<br />
Samuel Fosso<br />
– Angela Davis,<br />
aus der Serie<br />
„African Spirits,<br />
2008<br />
26. Mai –<br />
29. Oktober<br />
<strong>2023</strong><br />
schloss-gottorf.de/fosso<br />
African Spirits series, 2008, Muhammad Ali · © Samuel Fosso,<br />
Courtesy of Jean Marc Patras, Paris<br />
JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 81
GEDICHT<br />
IMPRESSUM<br />
<strong>Lebensart</strong> <strong>im</strong> <strong>Norden</strong><br />
erscheint kostenlos am Monatsanfang.<br />
www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de<br />
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH<br />
Exerzierplatz 3, 24103 Kiel<br />
Büroleitung:<br />
Friederike Schmidt, Tel.: 0431 / 200 766 503<br />
Herausgeber:<br />
Kassian Alexander Goukassian<br />
Geschäftsführer (V.i.S.d.P.):<br />
Jörg Stoeckicht, stoeck@verlagskontor-sh.de, Tel.: 0431 / 200 766 61<br />
Chefredaktion:<br />
Hanna Wendler, redaktion@verlagskontor-sh.de, Tel.: 0431 / 200 766 508<br />
Redaktion:<br />
Anne-Kristin Bergan, Dr. Heiko Buhr, Ramona Dabringer, Michael Fischer,<br />
Andrea Henkel, Birgitt Jürs, Dr. Meeno Schrader, Sebastian Schulten,<br />
Isabelle Sester, Mirjam Stein, Finja Thiede, Kathrin Wesselmann<br />
Art Direktorin:<br />
Lisa K<strong>im</strong> Ernst, l.ernst@falkemedia.de, Tel.: 0171 / 437 36 80<br />
Gleich<br />
und gleich<br />
Ein Blumenglöckchen<br />
Vom Boden hervor<br />
War früh gesprosset<br />
In lieblichem Flor;<br />
Da kam ein Bienchen<br />
Und naschte fein: -<br />
Die müssen wohl beide<br />
Füreinander sein.<br />
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)<br />
Gra k:<br />
Zlatan Rasidovic, Nicolas Rexin, Maren Urbat, Sonja Woldt<br />
Anzeigengestaltung:<br />
Nicolas Rexin, nicolas.rexin@verlagskontor-sh.de, Tel.: 0151 / 171 685 72<br />
Fotos:<br />
Natascha Mundt, Regine Sauerberg, Adobe Stock, Getty Images<br />
Anzeigen<br />
anzeigen@verlagskontor-sh.de<br />
Hamburg Nord, Lübeck,<br />
Norderstedt, Alstertal & Walddörfer,<br />
Ahrensburg (22.000 Ex.):<br />
Heinke Blume:<br />
heinke.blume@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 040 / 943 699 44, Mobil: 0151 / 171 685 74<br />
Martina Baumann:<br />
martina.baumann@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 040 / 83 0198 00<br />
Hamburg West, Elbvororte,<br />
Pinneberg, Itzehoe (22.000 Ex.):<br />
Renate Wietzke:<br />
renate.wietzke@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0431 / 200 766 512<br />
Martina Baumann:<br />
martina.baumann@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 040 / 83 01 98 00<br />
Heinke Blume:<br />
heinke.blume@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 040 / 943 699 44,<br />
Mobil: 0151 / 171 685 74<br />
Birgit Ziemann:<br />
birgit.ziemann@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 04106 / 62 64 75<br />
Kiel, Probstei,<br />
Eckernförde (22.000 Ex.):<br />
Regine Sauerberg:<br />
regine.sauerberg@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0151 / 17 16 85 77<br />
Frank Barghan:<br />
f.barghan@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.:: 0171 / 412 43 89<br />
Flensburg, Schleswig,<br />
Nordfriesland (22.000 Ex.):<br />
Oliver Schmuck:<br />
oliver.schmuck@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0461 / 840 84 74<br />
Stefan Gruber:<br />
stefan.gruber@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0160 / 830 45 71<br />
Neumünster, Rendsburg,<br />
Mittelholstein (22.000 Ex.):<br />
Anne-Kristin Bergan:<br />
akb@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0431 / 200 766 503<br />
Frank Barghan:<br />
f.barghan@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0171 / 412 43 89<br />
<strong>Westküste</strong> (20.000 Ex.):<br />
Renate Wietzke:<br />
renate.wietzke@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0431 / 200 766 512<br />
Oliver Schmuck:<br />
oliver.schmuck@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0461 / 840 84 74<br />
Überregional:<br />
Jörg Stoeckicht:<br />
stoeck@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0431 / 200 766 61<br />
Gesamtau age:<br />
Bis zu 130.000 Exemplare / Monat<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss:<br />
Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 15<br />
Druck: Eversfrank Gruppe | Frank Druck GmbH & Co. KG, Preetz<br />
Abonnement: 30 Euro / 12 Ausgaben<br />
IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30<br />
Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.<br />
Foto: Adobe Stock<br />
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />
Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie<br />
kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.<br />
Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.<br />
82 lebensart
von Ticket teilen<br />
nach verweilen<br />
Das Schleswig-Holstein-Ticket:<br />
für Ausflüge ans Meer oder in die Region.<br />
bahn.de/regio-sh<br />
Gültig montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages; samstags, sonntags und an Feiertagen schon ab 0 Uhr.<br />
Gilt nur in Zügen des Nahverkehrs (RE/RB) einschließlich S- und U-Bahn.
SCANNE MICH<br />
SOMMER <strong>2023</strong><br />
Sonnige Zeiten brauchen sommerliche Outfits – die<br />
gibt es in üppiger Auswahl und Vielfalt in unserer<br />
ModeWelt: Damen, Herren und Kinder erleben<br />
hier in Kaltenkirchen alle Fashiontrends und viel<br />
Inspiration für warme Tage.<br />
Scanne den QR-Code und erhalte weitere Infos<br />
über unser Restaurant nordlicht, vereinbare einen<br />
Beratungstermin oder lass dich für deine nächste<br />
Shoppingtour inspirieren!<br />
dodenhof Kaltenkirchen:<br />
» Direkt an der A7, Abfahrt Kaltenkirchen<br />
» Nur 20 Minuten von Hamburg<br />
dodenhof Posthausen KG • Auf dem Berge 1, 24568 Kaltenkirchen dodenhof.de<br />
30.06. BIS 22 UHR