01.06.2023 Aufrufe

KHB_komplett_2023-1_WEB

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KLUBNACHRICHTEN<br />

It takes two to Tango<br />

Bayerischer Kurzhaarklub e.V. – Züchterseminar am 20.10.2022 in Allershausen<br />

Mehrere Gespräche mit Züchtern und die Zuchtwartschulung<br />

in Fulda-Dipperz 2022 durch Anja Baumann (Zuchtbuchstelle)<br />

zeigten, dass im Jahr 2021 züchterisch nicht in<br />

allen Fällen der gewünschte Erfolg eintrat. Nicht erfolgreiche<br />

Verpaarungen, leer gebliebene Hündinnen, zu kleine Würfe<br />

waren Punkte, die dabei angesprochen wurden. Die Rasse<br />

Deutsch-Kurzhaar gilt vor allem auch in tierärztlichen Kreisen<br />

als besonders robust und gesund. In nur sehr wenigen<br />

Fällen gibt es Besonderheiten beim Züchten. Angesichts<br />

des hohen Aufwands für alle Beteiligten, insbesondere der<br />

Züchter und Züchterinnen mit Zuchthündinnen, kam der<br />

Gedanke eines Züchterseminars auf. Von ärztlicher und<br />

wissenschaftlicher Seite sollten die normalen, gesunden<br />

Verläufe vorgestellt werden. Absicherungs- sowie Hilfsmöglichkeiten<br />

von Züchterseite und flankierend von Tierärzten<br />

und Tierärztinnen sollten dargestellt werden. Unser Präsident<br />

Michael Hammerer und seine Frau Christine, selbst<br />

erfahrene Züchter, unterstützten das Vorhaben tatkräftig<br />

von Anfang an. Michael Hammerers Expertise kam uns<br />

besonders durch seine Empfehlungen aus langjähriger Erfahrung<br />

als hoch erfolgreicher Züchter zu statten und eine<br />

junge Züchterin konnte sich in einer der kommunikativen<br />

Pausen im direkten Gespräch wertvolle Anregungen holen.<br />

Klubvorsitzender Walter Bott schlug vor, zu diesem Anlass<br />

auch unsere Nachbarn einzuladen, was eine Bereicherung<br />

für alle war, um unseren Kreis vielfältiger, lebendiger zu gestalten.<br />

Interesse meldeten die Klubs Süd-West, Baden-<br />

Württemberg, Mainfranken, Franken und Niederbayern an.<br />

Aus dem Bayerischen Klub durften wir den 2. Vorsitzenden<br />

Karl Stacheter und Frau Kerstin begrüßen, aus Franken waren<br />

die 2. Vorsitzende Ilona Inzelsberger und 1. Schatzmeisterin<br />

Anja Gügel gekommen. Für alle war es eine gute<br />

Gelegenheit, Freundinnen und Freunde wieder zu sehen<br />

und sich auszutauschen. Mein Ziel als Zuchtwart war und<br />

ist, diesen Austausch zwischen erfahrenen Züchterinnen<br />

und Züchtern sowie Mitgliedern, die es werden wollen und<br />

engagiert genug sind, sich in dieses komplexe Feld vorzuwagen,<br />

voranzubringen. In Frau Dr. med. vet. Christiane<br />

Otzdorff DipECAR konnten wir eine sehr erfahrene und<br />

besonders nette, praktisch denkende Tierärztin für unsere<br />

Fortbildung gewinnen. Frau Dr. Otzdorff ist akademische<br />

Rätin und Fachtierärztin für Tierzucht und Biotechnologie,<br />

Diplomate of European College of Animal Reproduction<br />

(ECLAP) der Gynäkologischen Kleintierklinik der Tierärztlichen<br />

Fakultät im Zentrum für Klinische Tiermedizin der<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München.<br />

Walter Bott als 1. Vorsitzender führte uns in die Ziele unseres<br />

Klubs und besonders die Unterstützung der Züchter<br />

ein. Nicht nur Leistungs- und Formwertprüfungen sollen<br />

das Klubleben bestimmen, wir fördern zusätzlich Qualität,<br />

Gesundheit und Sicherheit in der Zucht. Die aktualisierte<br />

Züchtermappe des DK-Verbandes lag für alle Teilnehmer<br />

auf den Tischen bereit.<br />

Anja Baumann (Zuchtbuchstelle) hatte mir Hinweise für<br />

Züchter auf dem Weg gegeben, die uns und ihr die Arbeit<br />

erleichtern sollten:<br />

1. Antrag auf Zwingerschutz rechtzeitig stellen –<br />

Bearbeitung dauert min. 8 Wochen<br />

2. Anträge am Computer ausfüllen- Zwingernamen<br />

auf der FCI- Seite abgleichen<br />

3. Zuchtordnung wirklich durchlesen!!! Ausländische<br />

DK bedürfen IMMER einer Zuchtgenehmigung<br />

durch den Verbandszuchtwart<br />

4. Deckmeldung erfolgt vom ZÜCHTER! innerhalb<br />

von 7 Tagen, der Deckrüden Besitzer ist<br />

da außen vor<br />

5. Wurfmeldung am Computer ausfüllen – Welpenname<br />

max. 11 Zeichen<br />

6. Farbbezeichnung der Welpen sorgfältig machen –<br />

Abkürzungen finden sich in der Zuchtordnung<br />

7. Den richtigen Deckzeitpunkt finden! Jedes Jahr<br />

ca. 60 leere Hündinnen – Zeit nehmen für das<br />

Decken, die Hündin gibt den richtigen Tag vor,<br />

nicht die eigenen Termine<br />

Wir teilten das Seminar in drei Vorträge, die jeweils durch<br />

Pausen mit Café und Mittagessen aus der ländlichen Küche<br />

des Gasthauses Gschwendtner in Allershausen-Tünzhausen<br />

(nahe A9) zu Gesprächen und Diskussionen unter<br />

den Züchtern einlud.<br />

1. Deckmanagement<br />

2. Trächtigkeit und Probleme in der Trächtigkeit<br />

3. Geburt und Geburtsstörungen<br />

Aus den erhaltenen Handouts zu „It takes two to Tango“<br />

ziehe ich die Aspekte heraus, die Störungen signalisieren.<br />

Wir erfahren in einem ersten Schritt wie es funktionieren<br />

sollte, wie der normale, gesunde Verlauf ist. Basierend auf<br />

diesem Wissen können wir erkennen, wenn etwas nicht<br />

normal verläuft, wenn Fragen entstehen, wann ich den<br />

Tierarzt aufsuchen sollte, um rechtzeitige Unterstützung<br />

zu erhalten um meine Hündin und ihre Welpen verantwortungsvoll<br />

betreuen und unterstützen zu können.<br />

Zu 1. Deckmanagement<br />

„Der natürliche Deckakt klappt beim Hund wie von selbst“<br />

Ist das wirklich so?<br />

Wie und wodurch funktioniert der Deckakt beim Hund?<br />

Hier kamen Hinweise auf einen möglichen Präputialkatarrh,<br />

bei dem auf Entzündungszeichen geachtet werden sollte.<br />

Spülungen nach dem Deckakt erreichen keine Keimfreiheit,<br />

die natürliche Keimflora erfüllt eine wichtige Aufgabe<br />

Wie sieht das optimale Deckmanagement beim Hund aus?<br />

Viele Wege führen zum Ziel. Nach einem vollständigen<br />

Deckakt darf die Hündin Urin absetzen. Beim Rüden sollten<br />

danach Penis und Präputium kontrolliert werden.<br />

Woran kann es liegen, wenn es doch nicht klappt und wer<br />

ist schuld?<br />

Drei Beteiligte gibt es: Rüde, Hündin, Mensch.<br />

Der Mensch sollte klären wie das Deckmanagement aussieht<br />

(wo, wie, wann, wer). Dauer der Fahrt und zu wem<br />

klären. An welcher Stelle des Deckaktes kommt es zu Problemen<br />

und welche Erfahrungen bringen die Besitzer mit.<br />

Die Hündin betreffend ist zu klären, ob sie Deckerfahrung<br />

besitzt, wie der Deckzeitpunkt bestimmt wurde, ob die Hündin<br />

vaginal untersucht wurde, an welchem Läufigkeitszeitpunkt<br />

sich die Hündin befindet und hat sie Medikamente<br />

für die Fahrt bekommen. Mögliche Ursachen können sein<br />

der falsche Deckzeitpunkt und zu wenig eingeplante Zeit,<br />

Erstlingshündin, eine Abneigung gegen den speziellen Rüden,<br />

eine dominante Hündin, Schmerzen, eine Allgemeinerkrankung,<br />

Fehlbildungen an den Geschlechtsorganen,<br />

Stress und zu viele fremde Personen.<br />

Beim Rüden ist ebenfalls die Deckerfahrung wichtig und<br />

auch, ob er die Hündin bereits kennt. Beim ihm wirken ein<br />

falscher Deckzeitpunkt, unzureichende Sozialisierung, eine<br />

dominante Hündin, eine frühere Bestrafung des Rüden bei<br />

sexuellem Verhalten, eine schlechte Erfahrung bei vorherigem<br />

Deckeinsatz, Störungen in der Umgebung, Hormonmangel,<br />

Schmerzen, Allgemeinerkrankung, Schilddrüsenunterfunktion.<br />

Ist die Durchführung einer Besamung zulässig, wenn der<br />

Natursprung nicht funktioniert?<br />

Hierzu sagt die Zuchtordnung des DK-Verbandes e.V. in<br />

§6 (10) der Zuchtordnung – künstliche Befruchtung „Die<br />

künstliche Befruchtung darf nur eingesetzt werden, wenn<br />

beide Elterntiere sich bereits früher auf natürlichem Wege<br />

fortgepflanzt haben…. (Ausnahmen kann der Verbandszuchtwart<br />

gestatten...)“ In der Durchführungsverordnung<br />

sind Details geregelt, die sich auf die verbreiternde genetische<br />

Unterstützung von Hunden im Ausland, z.B. Nordamerika<br />

beziehen.<br />

Zu 2. Trächtigkeit und Probleme in der Trächtigkeit –<br />

Woran erkenne ich eine Störung<br />

Bis zum 30. Tag ist eine Resorption möglich, die häufig unbemerkt<br />

bleibt. Ab dem 30. Tag ist Vaginalausfluss bemerkbar<br />

und ab dem Einsetzen der Knochenbildung der Abort<br />

der Welpen. Mit Fallbeispielen schildert Frau Dr. Otzdorff<br />

die Probleme, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten.<br />

• Progesteron Mangel (blutiger Scheidenausfluss,<br />

kein Trächtigkeitsnachweis, Abort oder Resorption,<br />

Antikörper, Vererbbarkeit nicht auszuschließen),<br />

• Resorption (Trächtigkeitsverlust bis Tag 30), nichtinfektiös<br />

durch Stress, Ernährung, Genetik, Trauma<br />

infektiös entweder bakteriell oder viral Gebär<br />

muttererkrankungen über CEH = Cystik Endometrial<br />

Hyperplasia oder chronische Endometritis<br />

• Leistenbruch,<br />

• Gebärmutterüberladung,<br />

24 2 Kurzhaar Blätter 01.<strong>2023</strong> www.deutsch-kurzhaar.de<br />

www.deutsch-kurzhaar.de<br />

Kurzhaar Blätter 01.<strong>2023</strong> 25 3<br />

KLUBNACHRICHTEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!