28.12.2012 Aufrufe

BWT Wasseraufbereitung Getränkeindustrie

BWT Wasseraufbereitung Getränkeindustrie

BWT Wasseraufbereitung Getränkeindustrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BWT</strong> – The Water Company<br />

<strong>BWT</strong> <strong>Wasseraufbereitung</strong><br />

Kompetenz für die <strong>Getränkeindustrie</strong>


<strong>BWT</strong> <strong>Wasseraufbereitung</strong> – Kompetenz für die <strong>Getränkeindustrie</strong><br />

<strong>Wasseraufbereitung</strong> für die <strong>Getränkeindustrie</strong><br />

Die Qualität von Getränken steht und fällt mit der Qualität des Rohstoffes Wasser, wobei Brauereien, Hersteller von alkoholfreien<br />

Getränken und Mineralwasserabfüller durchaus unterschiedliche Anforderungen an die Zusammensetzung des Rohwassers stellen.<br />

Allen Sparten gemeinsam ist die Forderung nach hygienisch<br />

einwandfreiem Produktions- oder Füllwasser, das gesetzliche<br />

Voraussetzung und qualitative Geschäftsgrundlage ist: dieses<br />

darf keine Geruchs- oder Geschmacksbeeinträchtigungen mit<br />

sich bringen, darf keine Trübungen verursachen, darf den<br />

Herstellungsprozess nicht beeinflussen und darf weder Korrosionen<br />

auslösen noch Beläge in Anlagenteilen bzw. Flaschen<br />

hinterlassen.<br />

Da jedes Quell- bzw. Brunnenwasser eine andere Zusammensetzung<br />

aufweist, muss jedes Aufbereitungsverfahren<br />

individuell konzipiert bzw. maßgeschneidert werden, damit<br />

das gelieferte Wasser alle Qualitäts- und Kundenanforderungen<br />

erfüllt.<br />

Brauereien<br />

Geschmack, Aussehen, Haltbarkeit etc. werden ganz wesentlich<br />

von der für jeden Biertyp individuell unterschiedlichen<br />

Brauwasserzusammensetzung getragen. Zusätzliche gesetzliche<br />

Auflagen – etwa die Einhaltung eines bestimmten maximalen<br />

Nitratgehaltes – machen eine Aufbereitung vielfach<br />

unumgänglich, wobei je nach Rohwasserzusammensetzung,<br />

Biertype und gesetzlichen Forderungen verschiedene Verfahren<br />

zur Verfügung stehen.<br />

<strong>BWT</strong> Umkehrosmoseanlage


Fruchtsaftindustrie<br />

Verdünnungswasser für die Fruchtsaftherstellung muss weitgehend<br />

entsalzt sein, um Nebenreaktionen mit dem Konzentrat<br />

und daraus resultierende Trübungen bzw. Geschmacksbeeinträchtigungen<br />

zu vermeiden. Einfache Enthärtung etc. reichen<br />

angesichts gestiegener Qualitätsansprüche meist nicht mehr<br />

aus. Darüber hinaus haben die großen Hersteller koffeinhaltiger<br />

Erfrischungsgetränke ihre eigenen, ganz individuellen<br />

Qualitätsanforderungen an das Produktwasser. Auch hier geht<br />

der Trend zu umweltfreundlichen Membranverfahren, zu Ozontechnologie<br />

und UV-Desinfektion.<br />

Softdrinkindustrie<br />

Um optisch ansprechende, lagerstabile Softdrinks erzeugen<br />

zu können, ist vielfach eine Aufbereitung des Füllwassers<br />

notwendig, wobei teilweise auch detaillierte Forderungen des<br />

Linzenzgebers zu berücksichtigen sind. Auch für die Bereiche<br />

Betriebswasser (z.B. für Dampfkesselanspeisung oder Kühlwasser),<br />

für die Flaschenwaschanlage und die Abfüllstation kann<br />

<strong>BWT</strong> geeignete Lösungen anbieten.<br />

Mineralwasserindustrie<br />

An Mineralwasser werden hohe gesetzliche Qualitätsansprüche<br />

gestellt. Die Behandlung von Mineralwasser umfasst je<br />

nach Anforderung eine Belüftung des Wassers und spezielle<br />

Filtrationsverfahren. Generell muss durch die einzelnen Behandlungsverfahren<br />

sichergestellt werden, dass die Charakteristik<br />

eines Mineralwassers nicht verändert wird. Unerwünschte<br />

Wasserinhaltsstoffe, wie Eisen, Mangan, Schwefelwasserstoff,<br />

Arsen etc. müssen deshalb selektiv aus dem Mineralwasser<br />

reduziert werden. Verfahrenstechnische Lösungen zur Reduzierung<br />

dieser spezifischen Inhaltstoffe sind individuell auf das<br />

jeweilige Wasser abzustimmen. <strong>BWT</strong> verfügt hierfür über ein<br />

breites Spektrum an bewährten, teils patentierten Verfahren.<br />

Auch für die Bereiche Betriebswasser für die Flaschenwaschanlage<br />

und die Abfüllstation kann <strong>BWT</strong> geeignete Lösungen (z.B.<br />

Rinserwasseraufbereitung) anbieten.<br />

Innovative Technologien in der <strong>Getränkeindustrie</strong><br />

<strong>BWT</strong> entwickelt individuelle, maßgeschneiderte Lösungen und kann dabei auf ein innovatives Technologie-Portfolio zurückgreifen, wie<br />

z.B. das von <strong>BWT</strong> patentierte MDA-Verfahren zur sicheren Entmanganung von Mineralwässern, Membranverfahren wie Ultra- oder<br />

Nanofiltration sowie Umkehrosmose (RO), Desinfektion mit UV, Ozon und Chlordioxid-Technologien. Neben der Berücksichtigung aller<br />

Kundenwünsche wird selbstverständlich auf alle ökonomischen und ökologischen Aspekte Rücksicht genommen. Namhafte Hersteller<br />

wie z.B. Stieglbrauerei, Mohrenbrauerei, Brauerei Baumgartner, Waldquelle und Römerquelle setzen bereits auf Technologien von <strong>BWT</strong>.<br />

Membranverfahren<br />

Membranverfahren – vor allem die Umkehrosmose – wurden<br />

ursprünglich zur Meerwasserentsalzung eingesetzt, haben<br />

sich jedoch mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen<br />

durchgesetzt. Mit Membranverfahren lassen sich Wässer<br />

jeder Zusammensetzung – sofern sie durch entsprechende<br />

Vorbehandlung chlor-, eisen- und trübstofffrei sind – aufbereiten,<br />

wobei alle Inhaltsstoffe gleichermaßen reduziert werden.<br />

Es spielt dabei keine Rolle, ob sie anorganischer Herkunft<br />

(Wasserhärte, Chlorid, Sulfat, Nitrat, Kieselsäure etc.) oder<br />

organischer Herkunft (Pestizide, chlorierte Kohlenwasserstoffe<br />

etc.) sind. Darüber hinaus werden Bakterien, Viren und<br />

Kolloide entfernt. Die Umkehrosmose erfordert keine Regenerierchemikalien,<br />

somit erfolgt keine aufbereitungsbedingte<br />

Abwasseraufsalzung.<br />

Diese Umweltfreundlichkeit macht die Umkehrosmose zusammen<br />

mit der einfachen Automatisierbarkeit, der Bedienungsfreundlichkeit<br />

und dem geringen Platzbedarf zum bevorzugten<br />

Aufbereitungsverfahren für die Brauindustrie.


Ionenaustauschverfahren<br />

Durch Hintereinanderschaltung von schwach und stark<br />

sauren Kationenaustauschern und Kombination mit Anionenaustauschern,<br />

Rieselentgasern und Aktivkohlefiltern<br />

kann Wasser jeder Zusammensetzung – also auch magnesium-<br />

bzw. nitratreiches Rohwasser – aufbereitet bzw. auf<br />

gewünschte Werte eingestellt werden.<br />

Ozontechnik<br />

Mit <strong>BWT</strong> Ozonanlagen kann Ozon als ideales Oxidations-<br />

und Desinfektionsmittel mit geringstem Energieaufwand aus<br />

Luftsauerstoff oder auf Wunsch aus technischem Sauerstoff<br />

erzeugt werden. Die Anlagen zeichnen sich neben dem<br />

besonders wirtschaftlichen Betrieb auch durch eine hohe<br />

Verfügbarkeit und hohe Betriebssicherheit aus.<br />

Mit GS-Prüfzeichen und EMV-Zertifikat wird die Erfüllung<br />

aller sicherheitstechnischen Anforderungen nachgewiesen.<br />

Die Prozesslufttrocknung erfolgt in heißluftregenerierten<br />

Trocknern mit hochwirksamem Trocknungsmaterial bei<br />

entsprechendem Taupunkt und hohem Reinheitsgrad der Luft<br />

sowie geringstem Energieverbrauch für die Regeneration.<br />

Mit einer hohen Schutzart wird den besonderen Aufstellungsbedingungen<br />

bzw. Anforderungen der <strong>Getränkeindustrie</strong><br />

Rechnung getragen. Die Steuerung der Anlagen<br />

über SPS mit optimaler Profibus-Schnittstelle ermöglicht die<br />

anwendungsspezifische Regelung der Ozonzugabe und<br />

Betriebsüberwachung durch vorhandene Prozessleittechnik.<br />

Ein umfangreiches Zubehörprogramm gewährleistet den<br />

<strong>BWT</strong> UV-Desinfektionsanlage<br />

<strong>BWT</strong> – The Water Company<br />

effizienten Ozoneintrag in das Wasser, eine zuverlässige<br />

Restozonumwandlung im Wasser und in der Abluft von<br />

Filtern und Behältern sowie die sichere MAK-Wert-Überwachung<br />

im Aufstellungsraum.<br />

<strong>BWT</strong> Mineralwasserfiltration<br />

UV-Technik<br />

<strong>BWT</strong> UV-Anlagen ermöglichen eine besonders umweltfreundliche<br />

Desinfektion von Wasser. Besonders für die<br />

hohen Anforderungen der <strong>Getränkeindustrie</strong> stehen aus<br />

dem umfangreichen <strong>BWT</strong> Programm UV-Anlagen mit hoher<br />

UV-Dosis und Wirksamkeit zur Verfügung. Als Nachweis für<br />

die Wirksamkeit ist bei den UV-Anlagen der Baureihe N die<br />

UV-Dosis biodosimetrisch überprüft und mit Zertifizierung<br />

nach ÖNORM M 5873 bestätigt.<br />

Die Verwendung von Edelstahl in verschiedenen Qualitäten<br />

ermöglicht den Einsatz der Anlagen auch in Wässern<br />

mit hoher Mineralisation. Die elektronische Steuerung mit<br />

Selbstüberwachung der desinfizierenden UV-Strahlung<br />

erhöht die Betriebssicherheit und ist ein wesentlicher Beitrag<br />

zur Qualitätssicherung bei der Getränkeabfüllung.<br />

Filtertechnik<br />

Mit <strong>BWT</strong> Filteranlagen kann der Gehalt an unerwünschten<br />

Spurenbegleitstoffen natürlicher Wässer wie Eisen, Mangan,<br />

Schwefel, Arsen, Uran und Fluorid reduziert werden.<br />

Diese hochselektiven Filtrations- und Adsorptionstechnologien<br />

erfolgen unter Einsatz von <strong>BWT</strong> Spezialfiltermaterialien<br />

wie Bewafilt, Bewasorb-E, Minox-S und Actal.


<strong>BWT</strong> <strong>Wasseraufbereitung</strong> – Kompetenz für die <strong>Getränkeindustrie</strong><br />

Membranelektrolyse-System: fumaGen ®<br />

Effektive und zuverlässige Desinfektion<br />

Für die Produktion von Desinfektions- und Reinigungsmitteln<br />

auf der stoffl ichen Basis von unterchloriger Säure hat<br />

FuMA-Tech ein komplett neues Membranelektrolyse-System<br />

entwickelt, bei dem ein Mehrkammer-Membranmodul eine<br />

bislang unerreichte Umsatzrate realisiert. Typischerweise<br />

werden heute bei der Elektrolyse von Kochsalz Natriumhypochlorit,<br />

Chlorgas oder unterchlorige Säure durch die<br />

anodische Oxidation von Chlorid erzeugt. Da diese elektrochemische<br />

Reaktion diffusionskontrolliert abläuft, muss ihr in<br />

den klassischen ungeteilten und geteilten Elektrolysezellen<br />

das Chlorid im Überschuss zur Verfügung gestellt werden.<br />

Im Ergebnis ist die Produktlösung salzhaltig.<br />

Beim FuMA-Tech-System erfolgt die Bereitstellung der<br />

Chlorid-Ionen für die Oxidation zum Chlor thermodynamisch<br />

kontrolliert. Das gewährleistet die hohen Umsetzungsraten<br />

und Stoffmengenverhältnisse von Wirkstoff zu Chlorid<br />

im Bereich von 1:1. Die typische Konzentration an freiem<br />

Chlor im Produktkonzentrat beträgt 180 – 200 ppm FAC.<br />

Damit kann die Aufsalzung in der Anwendungslösung<br />

(10 … 20 ppm FAC) auf etwa 25 mg/l Chlorid reduziert<br />

werden. Das schließt Korrosionsrisiken aus, was besonders<br />

wichtig ist für die Implementierung des „neuartigen kalten<br />

SIP und CIP“ in bestehende CIP-Anlagen in der Getränke-<br />

und Lebensmittelindustrie. Hier bestätigen mehrjährige<br />

Betriebserfahrungen in der <strong>Getränkeindustrie</strong> das außerordentlich<br />

hohe Desinfektions- und Reinigungspotential der<br />

unterchlorigen Säure und ein enormes Einsparpotential<br />

im Vergleich zum klassischen Mehrstufen – CIP (kürzere<br />

CIP-Zeiten, Chemikalien, Energie). Weitere Vorteile der<br />

Mehrkammerausführung der Elektrolyse sind:<br />

� keine Chlorat- und Chloritbildung<br />

� Konzentrierung der kathodisch produzierten Natronlauge<br />

auf bis zu 2,5 Gew.%<br />

� geringer Salzverbrauch<br />

� minimaler Elektroenergieeinsatz<br />

fumaGen LSHC Innenansicht<br />

fumaGen LSHC Außenansicht<br />

Die Anlagen zur elektrochemischen Produktion von Desinfektions-<br />

und Reinigungsmitteln durch Mehrkammer-Membranelektrolyse<br />

werden von der <strong>BWT</strong> Wassertechnik in<br />

Schriesheim in Serie produziert und von <strong>BWT</strong> International<br />

vertrieben. Ein geteilter, korrosionsfest beschichteter Industrieschrank<br />

aus Edelstahl nimmt sowohl den Bereich der<br />

Steuerung einschließlich SPS und Gleichstromversorgung für<br />

die Elektrolyse als auch den Hydraulikbereich mit Enthärtung,<br />

Elektrolyse und Membranreinigung auf.<br />

Die Integration der Anlage in eine bestehende oder in neu<br />

zu bauende CIP-Anlagen ist vergleichsweise einfach. Empfohlen<br />

ist die Überwachung des Ansatzes der Anwendungslösung<br />

und des CIP-Rücklaufes mittels Chlormessstellen.<br />

Die Kompaktanlagen fumaGen LSHC zur vor-Ort-Produktion<br />

von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln gewährleisten<br />

einen sicheren, prozessstabilen und betreiberfreundlichen<br />

Betrieb. Weder wird die Frage der erforderlichen Prozesswasservorbehandlung<br />

noch die zwangsläufi ge elektrolytische<br />

Wasserstoffproduktion und das damit verbundene<br />

Explosionsrisiko ausgeklammert. Die Systeme bieten mit<br />

einem optionalen Remote Access eine Online-Wartung,<br />

wobei ein Wartungsvertrag dennoch empfohlen wird.<br />

Neben einer mehrsprachigen Anlagenbedienung wird eine<br />

Energie management-Auswerteinheit optional angeboten.<br />

Die Anlage ist in drei Größen mit einer Produktionskapazität<br />

von 30, 48 und 72 g/h an freiem, aktivem Chlor<br />

(FAC) verfügbar.<br />

Kontakt: Rolf Reikowski<br />

+49 172 7037981<br />

rolf.reikowski@bwt-group.com


<strong>BWT</strong> – The Water Company<br />

Die Best Water Technology-Gruppe wurde 1990 gegründet und<br />

ist heute Europas führendes Wassertechnologie-Unternehmen.<br />

Mehr als 2.700 Mitarbeiter in 80 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften<br />

arbeiten an dem Ziel, Kunden aus Privathaushalten,<br />

Industrie, Gewerbe, Hotels und Kommunen mit innovativen,<br />

ökonomischen und ökologischen Aufbereitungstechnologien ein<br />

Höchstmaß an Sicherheit, Hygiene und Gesundheit im täglichen<br />

Kontakt mit dem Lebenselixier Wasser zu geben.<br />

<strong>BWT</strong> bietet modernste <strong>Wasseraufbereitung</strong>ssysteme und Services<br />

für Trinkwasser, Pharma- und Prozesswasser, Heizungswasser,<br />

Kessel-, Kühl- und Klimaanlagenwasser sowie Schwimmbadwasser.<br />

Für den technologischen Vorsprung in allen Bereichen der<br />

<strong>Wasseraufbereitung</strong> forschen, entwickeln und optimieren die <strong>BWT</strong>-<br />

Innovationszentren laufend Verfahren für Filtration, Filtermedien,<br />

Ionenaustausch-Systeme zur Demineralisation, Enthärtung, Entkarbonisierung,<br />

Membrantechnologien (Mikro-, Ultra-, Nanofi ltration,<br />

Umkehrosmose), Reindampfgeneratoren, Reinwasser-Distillation,<br />

UV-Systeme, Ozon-Generatoren, Ionenaustausch-Membranen,<br />

Elektrolyse, Elektrodialyse, Elektrodeionisation, Chlordioxid-<br />

Generatoren und Dosierpumpen, die weltweit zur Erzielung<br />

exzellenter Wasserqualität eingesetzt werden.<br />

Über 10.000 Servicemitarbeiter, Installateure, Planer, Architekten<br />

und Hygieneexperten bilden das <strong>BWT</strong>-Wasserpartner-Netzwerk.<br />

Ob am Eingang der Hauswasserleitung (am „Point-of-entry“) oder<br />

an der Entnahmestelle des Wassers („Point-of-use“), <strong>BWT</strong>-<br />

Produkte „Made in Europe“ haben sich millionenfach bewährt.<br />

Unsere Vision:<br />

<strong>BWT</strong> – die international führende Wassertechnologie-Gruppe<br />

Wenn Sie mehr wissen wollen:<br />

<strong>BWT</strong> Austria GmbH<br />

A-5310 Mondsee<br />

Walter-Simmer-Straße 4<br />

Tel.: 06232/5011-0<br />

Fax: 06232/4058<br />

E-Mail: offi ce@bwt.at<br />

www.bwt.at<br />

<strong>BWT</strong> – The Water Company<br />

<strong>BWT</strong> Wassertechnik GmbH<br />

D-69198 Schriesheim<br />

Industriestraße 7<br />

Tel.: +49 6203 73-0<br />

Fax: +49 6203 73-102<br />

E-Mail: bwt@bwt.de<br />

www.bwt.de<br />

Mit neuen Tischwasserfi ltern für die Tee- und Kaffeezubereitung,<br />

Filtern zur Wasseroptimierung für Kaffeemaschinen, Wasserfi ltern<br />

für Backöfen, Dampfgarer und Vendinggeräte, Untertisch-<br />

Partikelfi ltern, Trinkwasserspendern sowie Umkehr osmose- und<br />

UV-Geräten bietet die <strong>BWT</strong> auch Endkunden innovative und<br />

kompakte Produkte für beste Wasserqualität.<br />

Mit einzigartigen Hochleistungsmembranen für Brennstoffzellen<br />

und Batterien gestaltet <strong>BWT</strong> die saubere Energieversorgung des<br />

21. Jahrhunderts mit.<br />

Die Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung arbeiten mit<br />

modernsten Methoden an neuen Verfahren und Materialien mit<br />

dem Ziel, ökologische, gleichzeitig ökonomische Produkte zu<br />

entwickeln. Ein wichtiger Aspekt bei der Weiter- bzw. Neuentwicklung<br />

ist die Senkung des Energieverbrauchs der Produkte<br />

und somit die Minimierung der CO 2 -Emission. Ökologische,<br />

ökonomische und soziale Verantwortung und der Einsatz<br />

modernster Technologien sowie eine permanente Produktweiterentwicklung<br />

tragen maßgeblich zum Wachstum des Unternehmens<br />

und dem hohen Bekanntheitsgrad der führenden Marken <strong>BWT</strong>,<br />

HOH, Permo und Christ Aqua sowie Christ Aqua Pharma &<br />

Biotech bei.<br />

<strong>BWT</strong> – The Water Company - ist unsere Mission, unseren Kunden<br />

und Partnern die besten Produkte, Anlagen, Technologien und<br />

Dienstleistungen in allen Anwendungen der <strong>Wasseraufbereitung</strong><br />

zu bieten.<br />

<strong>BWT</strong> 889791-01 Druck:101028DK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!