20.06.2023 Aufrufe

Consulting Letter #01-2023: Aktuelle Themen für Sparkassen und ihre Kunden

Der Newsletter der Bayern Consult Unternehmensberatung widmet sich aktuellen Fragen, Herausforderungen und Themen für Sparkassen und ihre Kunden - von A wie Aktives Generationenmanagement bis Z wie Zukunftsstrategien für die Kommunalwirtschaft. SGP Schneider Geiwitz zur Krisenbewältigung, Sparkasse Nürnberg zum Generationenmanagement, ein Artikel von LKC Rechtsanwälte zur Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit, dazu eine Vorstellung der S-Unternehmensplattform, Bavatria Consult mit Zukunftsstrategien für die Kommunalwirtschaft, Emotionsraum zum Thema strategische Kooperationen und Neuigkeiten aus dem Hause Bayern Consult schließen den Themenkreis des Bayern Consult Newsletters.

Der Newsletter der Bayern Consult Unternehmensberatung widmet sich aktuellen Fragen, Herausforderungen und Themen für Sparkassen und ihre Kunden - von A wie Aktives Generationenmanagement bis Z wie Zukunftsstrategien für die Kommunalwirtschaft. SGP Schneider Geiwitz zur Krisenbewältigung, Sparkasse Nürnberg zum Generationenmanagement, ein Artikel von LKC Rechtsanwälte zur Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit, dazu eine Vorstellung der S-Unternehmensplattform, Bavatria Consult mit Zukunftsstrategien für die Kommunalwirtschaft, Emotionsraum zum Thema strategische Kooperationen und Neuigkeiten aus dem Hause Bayern Consult schließen den Themenkreis des Bayern Consult Newsletters.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

consulting letter<br />

Berater: Strategische PArtner Für Unternehmensk<strong>und</strong>en<br />

Türöffner <strong>für</strong> Beraternetzwerk<br />

wickeln zu wollen. Ihnen komme zugute, dass<br />

sie bei Unternehmern ein gutes Ansehen haben:<br />

„Sie haben eine Ausstrahlung fast wie ein Arzt<br />

in seinem weißen Kittel,“ so Schinke.<br />

»Es muss gelingen, die<br />

Kompetenzvermutung der<br />

<strong>Sparkassen</strong> zu erhöhen«<br />

Um hier dagegen halten zu können, müsse es<br />

gelingen, die eigene Kompetenzvermutung<br />

der <strong>Sparkassen</strong> zu erhöhen. Schließlich gebe<br />

es probate Ansatzpunkte, um etwa das Thema<br />

Unternehmensübergabe anzusprechen. Bei jeder<br />

Bilanzanalyse oder Bonitätseinschätzung,<br />

bei einer Investition könne das Gespräch mit<br />

dem Unternehmer gesucht werden. Außerdem<br />

sei es notwendig, „dass die Private Banking<br />

Berater Fingerspitzengefühl entwickeln, wann<br />

der richtige Zeitpunkt <strong>für</strong> ein vertiefendes Gespräch<br />

zum Thema der zukunftsorientierten<br />

Ausrichtung des Betriebes ist“, meint Stefan<br />

Schinke. Es gebe Zeit <strong>und</strong> Gelegenheit genug,<br />

die Signale zu erkennen. Laut Schinke kann es<br />

bis zu sieben Jahre von den ersten Überlegungen<br />

bis zum steueroptimierten finalen Prozess,<br />

das eigene Lebenswerk in die Hände der nächsten<br />

Generation zu übergeben, dauern.<br />

Bei der Beratung der Unternehmen in den aktuell<br />

dominierenden Veränderungsprozessen<br />

will die Sparkasse regionaler Ansprechpartner<br />

sein, der mit dem eigenen Netzwerk die<br />

K<strong>und</strong>enbedürfnisse abdecken kann. „Dabei<br />

greifen wir natürlich auf die Tochterunternehmen<br />

der <strong>Sparkassen</strong>gruppe zurück. Wir<br />

sind uns bewusst, dass wir gewisse Bereiche<br />

nicht selbst abdecken können. Aber wir<br />

können Türöffner sein <strong>und</strong> auf Experten zurückgreifen,<br />

mit denen wir schon in der Vergangenheit<br />

zusammengearbeitet haben <strong>und</strong><br />

dabei gute Erfahrungen gemacht haben. Dazu<br />

gehört auch die Bayern Consult, die seit kurzem<br />

auch eine Niederlassung in Nürnberg hat.“<br />

Die K<strong>und</strong>en erhalten in der Regel zwei bis drei<br />

Vorschläge aus dem Pool an Fachleuten, aus<br />

denen sie dann auswählen können. Die Auswahlmöglichkeit<br />

ist wichtig, weil schließlich<br />

auch die Chemie zwischen allen Beteiligten<br />

stimmen muss.<br />

Stefan Schinke verantwortet als Direktor<br />

den Unternehmens- <strong>und</strong> Firmenk<strong>und</strong>enbereich<br />

der Sparkasse Nürnberg. Er unterrichtet<br />

als Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg Finanzierungsmanagement<br />

von jungen Unternehmen.<br />

<strong>#01</strong>-23 s.09 www.bayernconsult.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!