28.12.2012 Aufrufe

Stadt Gehren - bei der Verwaltungsgemeinschaft Langer Berg

Stadt Gehren - bei der Verwaltungsgemeinschaft Langer Berg

Stadt Gehren - bei der Verwaltungsgemeinschaft Langer Berg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt <strong>der</strong> VG „<strong>Langer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 6- Nr. 5/2010<br />

Beschlüsse<br />

In <strong>der</strong> 06. Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ats <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Herschdorf am 01. April 2010 wurden im öffentlichen<br />

Sitzungsteil folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss 42/06/2010<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Herschdorf beschließt das Protokoll<br />

<strong>der</strong> 5. Gemein<strong>der</strong>atssitzung vom 14. Januar 2010 - öffentlicher<br />

Teil - in <strong>der</strong> als Anlage <strong>bei</strong>gefügten Form.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> stimmberechtigten Personen:...................................9<br />

Anzahl <strong>der</strong> anwesenden Personen:............................................7<br />

Ja-Stimmen:................................................................................5<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Enthaltungen:..............................................................................2<br />

Beschluss 43/06/2010<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Herschdorf beruft Herrn Heiko<br />

Siegmund, Schwarzburger Straße 17, 98701 Herschdorf, gemäß<br />

§ 4 (2) Thüringer Kommunalwahlgesetz zum Wahlleiter <strong>der</strong><br />

Gemeinde Herschdorf für die Kommunalwahl 2010.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> stimmberechtigten Personen:...................................9<br />

Anzahl <strong>der</strong> anwesenden Personen:............................................7<br />

Ja-Stimmen:................................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Enthaltungen:..............................................................................1<br />

Beschluss 44/06/2010<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Herschdorf beruft Frau Heike<br />

Bluhm, Lange-<strong>Berg</strong>-Straße 2e, 98701 Herschdorf, gemäß § 4<br />

(2) Thüringer Kommunalwahlgesetz in Verbindung mit § 2 (2)<br />

Thüringer Kommunalwahlordnung zur stellvertretenden Wahlleiterin<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Herschdorf für die Kommunalwahl 2010.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> stimmberechtigten Personen:...................................9<br />

Anzahl <strong>der</strong> anwesenden Personen:............................................7<br />

Ja-Stimmen:................................................................................7<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Enthaltungen:..............................................................................0<br />

Beschluss 45/06/2010<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Herschdorf beschließt eine außerplanmäßige<br />

Ausgabe in Höhe von 1.300,42 € <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Haushaltsstelle<br />

1.7900.5700.00-000.<br />

Es handelt sich hier<strong>bei</strong> um eine unabweisbare Ausgabe im Sinne<br />

des § 58 (1) Thüringer Kommunalordnung, <strong>der</strong>en Deckung<br />

durch die Reduzierung <strong>der</strong> Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

in gleicher Höhe gewährleistet werden kann.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> stimmberechtigten Personen:...................................9<br />

Anzahl <strong>der</strong> anwesenden Personen:............................................7<br />

Ja-Stimmen:................................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Enthaltungen:..............................................................................1<br />

In <strong>der</strong> 06. Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ats <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Herschdorf am 01. April 2010 wurden im<br />

nichtöffentlichen Sitzungsteil folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss 46/06/2010<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Herschdorf beschließt das Protokoll<br />

<strong>der</strong> 5. Gemein<strong>der</strong>atssitzung vom 14. Januar 2010 - nichtöffentlicher<br />

Teil - in <strong>der</strong> als Anlage <strong>bei</strong>gefügten Form.<br />

Beschluss 47/06/2010<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Herschdorf beschließt die Vergabe<br />

<strong>der</strong> Bauleistungen für die Erneuerung <strong>der</strong> Fenster in <strong>der</strong><br />

Arztpraxis Herschdorf an das Unternehmen Tischlerei Knut Aldegarmann<br />

gemäß Angebot vom 07. März 2010.<br />

Beschluss 48/06/2010<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Herschdorf beschließt die Aufstellung<br />

eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Familie<br />

Risch Willmersdorf“. Der räumliche Geltungsbereich entspricht<br />

den Grenzen im <strong>bei</strong>gefügten Lageplan.<br />

Ziel <strong>der</strong> Planung ist die Schaffung bauplanungsrechtlicher Voraussetzungen<br />

für Gewerbebetrieb und Wohnen.<br />

Beschluss 49/06/2010<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Herschdorf beschließt das gemeindliche<br />

Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung<br />

von Herrn Thomas Lippold, Ortsstraße 2 in 98701 Willmersdorf:<br />

Errichtung eines Carports in <strong>der</strong> Flur 2, Flurstück Nr. 136/137<br />

<strong>der</strong> Gemarkung Willmersdorf, Ortsstraße 2<br />

Beschluss 50/06/2010<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Herschdorf beschließt den Verkauf<br />

einer Teilfläche von 245 qm des Flurstücks-Nr. 1005 <strong>der</strong><br />

Flur 5, Größe 2.844 qm, an Herrn Frank Weiland, Lange-<strong>Berg</strong>-<br />

Straße 40 in 98701 Herschdorf.<br />

Die Notargebühren, Vermessungskosten, sowie alle weiteren<br />

anfallenden Kosten sind durch den Erwerber zu tragen.<br />

Beschluss 51/06/2010<br />

Beschluss zu einem Stundungsantrag<br />

Zimmermann<br />

Bürgermeister<br />

Fäkalienentsorgung 2010<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

nachfolgend <strong>der</strong> Abfuhrplan zur Fäkalienentsorgung 2010 in<br />

Herschdorf.<br />

Die Berechtigungsscheine zur Fäkalienentsorgung werden direkt<br />

vom Entsorger den jeweiligen Grundstückseigentümern zur<br />

Bestätigung vorgelegt.<br />

Terminabsprachen von Abnehmern, die berufstätig o<strong>der</strong> auf<br />

Grund von Urlaub o. ä. nicht anwesend sind, können direkt mit<br />

dem Entsorgungsdienst REMONDIS, Tel. 03628 613420, erfolgen.<br />

Vom 14.06.2010 bis 02.07.2010<br />

Am Dröbischauer Weg<br />

Geschwister-Scholl-Straße<br />

Kirchstraße<br />

Lange-<strong>Berg</strong>-Straße<br />

Lindenstraße<br />

Schwarzburger Straße<br />

Turmstraße<br />

Gemeinde Neustadt<br />

Wahlbekanntmachung<br />

für die Kommunalwahlen am 6. Juni 2010<br />

zur Wahl des Bürgermeisters in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Neustadt/Rstg.<br />

1.<br />

Am 6. Juni 2010 finden die oben genannten Kommunalwahlen<br />

von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis<br />

ermittelt.<br />

2.<br />

Die Gemeinde Neustadt/Rstg. bildet einen Stimmbezirk. Die<br />

Wahlraum befindet sich im<br />

Gemeindezentrum, Rennsteigstraße 46.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten<br />

übermittelt werden, sind <strong>der</strong> Stimmbezirk und <strong>der</strong> Wahlraum angegeben,<br />

in dem <strong>der</strong> Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

3.<br />

Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirkes<br />

wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen<br />

ist.<br />

Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen<br />

Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis<br />

- o<strong>der</strong> Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Je<strong>der</strong> Wähler erhält<br />

nach Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise:<br />

3.1.<br />

Wahl des Bürgermeisters (zwei Wahlvorschläge zugelassen)<br />

Jede Wählerin und je<strong>der</strong> Wähler hat eine Stimme. Die Wähler<br />

vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie auf dem amtlichen<br />

Stimmzettel einen <strong>der</strong> aufgedruckten Wahlvorschläge kennzeichnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!