28.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 Dorfkorporation Wattwil - Thurwerke AG

Jahresbericht 2011 Dorfkorporation Wattwil - Thurwerke AG

Jahresbericht 2011 Dorfkorporation Wattwil - Thurwerke AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

dorfkorporation<br />

dorfkorporation-wattwil.ch


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Geschäftsordnung 1<br />

<strong>Jahresbericht</strong> der <strong>Dorfkorporation</strong> 2<br />

Informationen aus der <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> 3<br />

Rechnung / Voranschlag Wasserversorgung 6<br />

Rechnung / Voranschlag Bürogebäude Bahnhofstrasse 1 8<br />

Rechnung / Voranschlag Wohnungen Wenkenrütistrasse 7 und Trafostationen 9<br />

Rechnungszusammenzug 10<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung <strong>2011</strong> und Voranschlag 2012 11<br />

Baurechnungen Wasserversorgung 12<br />

Investitionsrechnung 13<br />

Erläuterungen zum Voranschlag Investitionen 14<br />

Bestandesrechnung 15<br />

Tilgungsplan Wasserversorgung, Liegenschaften 17<br />

Verzeichnis der Liegenschaften, Wertschriften und Beteiligungen 18<br />

Prüfungs- und Genehmigungsvermerke 19<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission 20<br />

5-Jahresplanung <strong>Dorfkorporation</strong> 21<br />

Gutachten Neue Korporationsordnung 22<br />

Gutachten Wahlen Amtsdauer 2013 bis 2016 30<br />

Betriebsstatistik 32<br />

Personalverzeichnis 33<br />

<strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong>, Bahnhofstrasse 1, 9630 <strong>Wattwil</strong><br />

T 071 987 15 05, F 071 987 15 16, dorfkorporation-wattwil.ch


Geschäftsordnung<br />

01<br />

Ordentliche Korporationsversammlung<br />

Mittwoch, 28. März 2012, 20.00 Uhr<br />

Thurpark <strong>Wattwil</strong> (kleiner Saal)<br />

Geschäftsordnung:<br />

1. <strong>Jahresbericht</strong> und Jahresrechnung <strong>2011</strong><br />

Bericht Geschäftsprüfungskommission<br />

2. Voranschläge 2012<br />

3. Gutachten Neue Korporationsordnung<br />

4. Wahlen für die Amtsdauer 2013 bis 2016<br />

a. des Präsidenten<br />

b. des Verwaltungsrates<br />

c. der Geschäftsprüfungskommission<br />

5. Allgemeine Umfrage<br />

Stimmberechtigt sind die Stimmbürgerinnen und -bürger gemäss<br />

Korporationsordnung vom 12. März 1997.<br />

Fehlende Stimmausweise können auf dem Betriebsbüro der <strong>Dorfkorporation</strong><br />

<strong>Wattwil</strong>, Bahnhofstrasse 1, abgeholt oder angefordert werden.<br />

Der Verwaltungsrat


<strong>Jahresbericht</strong> der <strong>Dorfkorporation</strong><br />

Thomas Martin<br />

Stv. Bereichsleiter Wasser<br />

Thomas Martin hat Ende des Jahres<br />

erfolgreich die Weiterbildung zum<br />

Brunnenmeister mit eidg. Fachausweis<br />

abgeschlossen. Er ist der<br />

Stellvertreter des Bereichsleiters<br />

Wasser und zuständig für die<br />

Betriebsführung der Wasserversorgung<br />

Lichtensteig.<br />

Thomas Martin plant, erstellt und<br />

kontrolliert die Hausanschlüsse und<br />

führt auch das Kontrollwesen.<br />

Zusammen mit dem Team Wasser<br />

ist Thomas Martin für die Versorgungsqualität<br />

und Versorgungssicherheit<br />

des Trinkwassers verantwortlich.<br />

Seit bald zehn Jahren<br />

dürfen wir auf die wertvolle Mitarbeit<br />

und das Wissen von Thomas<br />

Martin zählen!<br />

02<br />

Geschätzte Korporationsbürgerinnen<br />

und Korporationsbürger<br />

Als Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Ihrer Korporation<br />

erstatten wir Ihnen nachstehend Bericht<br />

über das vergangene Geschäftsjahr vom 1. Januar<br />

bis zum 31. Dezember <strong>2011</strong>.<br />

Allgemeines<br />

Das vergangene Jahr stand im Zeichen der grossen<br />

Finanzkrise in der westlichen Welt. Dass die<br />

Schweiz dies trotz enormer Frankenstärke bisher<br />

relativ gut überstanden hat, muss schon fast als<br />

Wunder bezeichnet werden. Den starken Franken<br />

haben wir bereits im vergangenen Jahr thematisiert<br />

und infolge der Auswirkungen eine Reduktion<br />

unserer Umsätze erwartet. Diese Entwicklung<br />

konnte abgewendet werden. Die Umsätze und<br />

Erträge haben sich positiv entwickelt. Die Wirtschaftslage<br />

der Toggenburger und insbesondere<br />

der <strong>Wattwil</strong>er Betriebe hat sich stabil gehalten.<br />

Dies obwohl die Gewitterwolken über den exportorientierten<br />

Betrieben dichter und die Aussichten<br />

schlechter geworden sind. Auch für das neue Jahr<br />

dürfen wir daher verhalten optimistisch sein. Wir<br />

erwarten keine allzu grossen Auswirkungen auf<br />

unsere Unternehmung.<br />

Erstmals im Jahr <strong>2011</strong> wurden sämtliche Tätigkeiten<br />

der <strong>Dorfkorporation</strong> über die <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong><br />

abgewickelt. Das hatte Auswirkungen auf die<br />

Zahlen und die Rechnungslegung. In diesem Anpassungsprozess<br />

war es relativ schwierig, alles<br />

richtig zu budgetieren. Die Abschlüsse sind nur<br />

beschränkt mit den Vorjahreszahlen vergleichbar.<br />

Wasserversorgung<br />

Die Qualitätssicherung und die Hygiene hat in der<br />

Wasserversorgung die höchste Priorität. Das Wasser<br />

als wichtigstes Lebensmittel muss den strengen<br />

gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wir haben<br />

mit rund 100 Proben das Trinkwasser laufend<br />

kontrolliert. Die gesetzlichen Anforderungen wurden<br />

jederzeit erfüllt und es konnte eine einwandfreie<br />

Qualität des Trinkwassers bestätigt werden.<br />

Das sehr grosse und umfangreiche Wasserversorgungsnetz<br />

der <strong>Dorfkorporation</strong> wurde durch die<br />

<strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> unterhalten, kontrolliert und gewartet.<br />

Es waren einige Pikett-Einsätze nötig, da<br />

zwölf Anschlussleitungsdefekte und acht Hauptleitungsdefekte<br />

repariert werden mussten.<br />

Der volumenmässige Absatz von Wasser ist gestiegen,<br />

was dem langjährigen Trend widerspricht. Die<br />

<strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> installierte somit viele neue Haus-<br />

Die gesamte Wasserversorgung im Überblick<br />

– von der Quelle bis zum Konsumenten.<br />

anschlüsse. Dies war zum Beispiel der Fall im Bereich<br />

der neuen Wohnüberbauungen an der Rosenstrasse<br />

in <strong>Wattwil</strong>.<br />

Im Hinblick auf eine optimale Integration der<br />

Wasserversorgung der Gemeinde Krinau konnte<br />

die Planung abgeschlossen und das Bewilligungsverfahren<br />

gestartet werden. Der Baubeginn ist nun<br />

für das Frühjahr 2012 vorgesehen.<br />

Schlussbetrachtungen<br />

Die neu organisierte <strong>Dorfkorporation</strong> erfüllt die<br />

Aufgaben eines Querverbundunternehmens mit<br />

der <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> und ist somit optimal für die<br />

Herausforderungen der Zukunft gerüstet.<br />

Dem Verwaltungsrat, den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern, der GPK und allen Partnern möchten<br />

wir einen herzlichen Dank für die Zusammenarbeit<br />

und die geleisteten Arbeiten aussprechen. Unseren<br />

Korporationsbürgerinnen und Korporationsbürgern<br />

danken wir für das Vertrauen. Wir freuen uns auf<br />

den gemeinsamen Weg im neuen Jahr.<br />

Thomas Grob,<br />

Präsident des Verwaltungsrates<br />

Alex Hollenstein,<br />

Geschäftsleiter


Informationen aus der <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong><br />

Allgemeines<br />

Die Umstrukturierung der energie wattwil ag in<br />

die <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> mit neuem Auftritt hat sich<br />

bewährt. Die Identifikation mit der «neuen»<br />

Unternehmung ist gestiegen und die Marktpräsenz<br />

konnte verbessert werden. Die <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong><br />

ist heute ein modernes Versorgungsunternehmen<br />

mit klarer Strategie, strukturierter Organisation<br />

und motivierten Mitarbeitern. Die Basis für eine<br />

sichere Versorgung und fortschrittliche Leistungen<br />

ist gelegt.<br />

Finanzen und Administration<br />

Unser Finanz- und Administrationsteam war im<br />

Jahr <strong>2011</strong> mit der Umstellung der Rechnungslegung<br />

in die neu organisierte <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong><br />

gefordert. Was auf strategischer Ebene lange<br />

vorbereitet und wohlüberlegt entschieden wurde,<br />

bedurfte auf operativer Ebene die Klärung vieler<br />

Detailfragen. Von der Rapportierung über die Verrechnung<br />

bis zum Jahresabschluss mussten zahlreiche<br />

Fragen geklärt und Anpassungen getroffen<br />

werden. Auch diese Aufgaben konnten erfolgreich<br />

bewältigt werden. Die Konsolidierung wird im<br />

neuen Jahr stattfinden können.<br />

Elektrizitätsversorgung<br />

Im vergangenen Geschäftsjahr wurden die neuerschlossenen<br />

Parzellen an der Rosenstrasse,<br />

in der Brendi und an der Hembergerstrasse ver-<br />

kabelt und ins Niederspannungsnetz integriert.<br />

An der Rosenstrasse und in der Brendi wurden<br />

neue Verteilkästen montiert und angeschlossen.<br />

Der Verteilkasten an der Büelstrasse wurde ebenfalls<br />

ersetzt. Einige Hausanschlüsse wurden zudem<br />

erneuert und überprüft.<br />

Für das Grossprojekt «Neubau Parking» wurden<br />

Leitungen umverlegt und die provisorischen Anschlüsse<br />

erstellt.<br />

Im Auftrag der Politischen Gemeinde <strong>Wattwil</strong> durften<br />

wir diverse Strassenbeleuchtungen sanieren<br />

und ersetzen. Die neuen Kandelaber wurden mit<br />

sparsamen LED-Leuchten ausgestattet.<br />

Die Photovoltaikanlagen auf dem Schulhaus<br />

Grüenau und dem Gemeindehaus wurden der<br />

toggenburg energie finanz ag übertragen. Der<br />

Unterhalt und Betrieb dieser Anlagen wird aber<br />

weiterhin durch die <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> ausgeführt.<br />

Wasserversorgung<br />

Sämtliche operativen Tätigkeiten für die <strong>Dorfkorporation</strong><br />

werden durch die <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> als<br />

Dienstleisterin ausgeführt.<br />

Die Sanierung der Hauptleitungen an der Rickenstrasse<br />

und der Laubengadenstrasse konnten<br />

Alice Pfister<br />

Kfm. Angestellte<br />

Die freundliche Stimme am Telefon<br />

der <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> gehört<br />

Alice Pfister. Sie nimmt die Telefonanrufe<br />

entgegen, beantwortet<br />

Fragen zur Rechnung und führt<br />

die Adressverwaltung.<br />

Auch das Erstellen der Rechnungen<br />

und Mahnungen gehört zu ihrem<br />

Aufgabenbereich.<br />

Am Schalter erteilt Alice Pfister Auskünfte<br />

und berät die Kundinnen<br />

und Kunden über den passenden<br />

Kommunikationsanschluss. Natürlich<br />

ist diese Aufzählung nicht<br />

abschliessend: Zahlreiche andere<br />

Tätigkeiten werden im Hintergrund<br />

von Alice Pfister ausgeführt.<br />

03


Thomas Kühne<br />

Elektromonteur<br />

Unser langjähriger Mitarbeiter<br />

Thomas Kühne arbeitet im Bereich<br />

Elektrizität.<br />

Zu seinen Aufgaben gehören das<br />

Verlegen von Rohren, Einziehen<br />

von Kabeln sowie das Anschliessen<br />

der Hausanschlüsse und Elektrozähler.<br />

Auch der Unterhalt und die<br />

Reparatur der Strassenbeleuchtungen<br />

werden durch ihn und seine<br />

Kollegen ausgeführt.<br />

Vor allem in der kalten Jahreszeit<br />

wartet und unterhält Thomas Kühne<br />

mit dem Team Wärme die Wärme-<br />

Contracting-Anlagen. Dies betrifft<br />

die Heizungen derjenigen Liegenschaften,<br />

welche durch die <strong>Thurwerke</strong><br />

<strong>AG</strong> betreut werden.<br />

04<br />

erfolgreich abgewickelt werden. Diverse neue<br />

Hausanschlüsse konnten erstellt werden. Auch die<br />

Wasserleitungen im Bereich der Baustelle Parking<br />

wurden umverlegt und teilweise neu erstellt.<br />

Wir freuen uns, dass wir seit dem 1. August für die<br />

Betriebsführung der Wasserversorgung Lichtensteig<br />

zuständig sind. Diese neue Herausforderung<br />

haben wir gerne angenommen, und wir durften<br />

unsere Bereitschaft bei vielen Pikett-Einsätzen bereits<br />

unter Beweis stellen. Ab dem 1. Januar 2012<br />

werden wir auch die administrativen Tätigkeiten<br />

ausführen, unter anderem zum Beispiel Rechnungsstellung<br />

und Zählerablesungen.<br />

Gleichzeitig mit der Übernahme der Betriebsführung<br />

haben wir unser Team Wasser mit Franz<br />

Pleithner verstärkt. Unser neuer Mitarbeiter war<br />

bei der Gemeinde Lichtensteig angestellt und war<br />

dort für die Wasserversorgung zuständig.<br />

Kommunikationsversorgung<br />

Im vergangenen Jahr wurden die planerischen<br />

Grundlagen für den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes<br />

gelegt. Es gehört zu unseren strategischen<br />

Zielsetzungen, unsere Netze zielgerichtet<br />

auf FTTH (Fibre to the Home) auszubauen. Die<br />

neuerschlossenen Parzellen werden direkt mit<br />

Lichtwellenleitern erschlossen. Somit garantieren<br />

wir einen schnellen, modernen und zuverlässigen<br />

Kommunikationsanschluss.<br />

Unser Kommunikationsnetz wird bedarfsgerecht<br />

auf FTTH umgestellt. Bereits heute können wir mit<br />

unserem Partner «thurcom» interessante, günstige<br />

und schnelle Anschlüsse anbieten. Mit dem Grundanschluss<br />

erhalten unsere Kundinnen und Kunden<br />

analoges und digitales Fernsehen. Die gleiche<br />

Leitung kann auch für das Surfen im Internet<br />

und das Telefonieren benutzt werden. Wir beraten<br />

Sie sehr gerne!<br />

Wärmeversorgung<br />

Die Dienstleistungen im Bereich Wärmeversorgung<br />

wurden weiter ausgebaut. Damit die Basis für<br />

weiteres Wachstum erhalten bleibt, wurden die<br />

bestehenden Anlagen an die toggenburg energie<br />

finanz ag ausgegliedert. Der Betrieb und Unterhalt<br />

der Anlagen wird weiterhin durch die Thur-<br />

werke <strong>AG</strong> sichergestellt.<br />

Die <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> hat mit weiteren Partnern<br />

eine Grundwasserwärme-Potentialanalyse erstellen<br />

lassen. Diese Studie unterstützt die Bauherrn<br />

wesentlich bei der Planung und bei der Erstellung<br />

von Grundwasserheizungen.<br />

Quellschächte, Reservoire und Stufenpumpwerke<br />

brauchen regelmässige Kontrollen.<br />

toggenburg energie finanz ag<br />

Die toggenburg energie finanz ag (tefag) wurde<br />

im Sommer 2010 als 100-prozentige-Tochter-<br />

unternehmung der <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> gegründet. Sie<br />

hat in der Zwischenzeit die Anlagen der Wärmeversorgung<br />

und Photovoltaik von der Muttergesellschaft<br />

übernommen. Im vergangenen Herbst<br />

wurde die Publikumsöffnung gestartet. Damit<br />

besteht die Möglichkeit, dass sich die Bevölkerung<br />

an dieser Unternehmung und der damit verbundenen<br />

Wertschöpfung beteiligen kann. Die Aktienzeichnung<br />

konnte erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Die formelle Kapitalerhöhung wird demnächst<br />

durchgeführt. Die Unternehmung ist für weiteres<br />

Wachstum gerüstet und kann ihrer Zielsetzung<br />

näherkommen, ein wichtiges Instrument für die<br />

Realisierung von erneuerbaren Energieproduktionsanlagen<br />

zu werden.<br />

Schwimmbad<br />

Das Schwimmbad wird seit <strong>2011</strong> als Dienstleis


tungsaufgabe der <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> im Auftrag der<br />

Gemeinde <strong>Wattwil</strong> geführt. Der Wechsel von der<br />

<strong>Dorfkorporation</strong> zur <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> verlief problemlos,<br />

da die Mitarbeiter weiterhin die gleichen<br />

Aufgaben wahrnehmen konnten. Die Zusammenarbeit<br />

mit den Verantwortlichen der Gemeinde<br />

verlief gewohnt professionell und einwandfrei. Wir<br />

freuen uns, auch in Zukunft diese Tätigkeiten für<br />

die Politische Gemeinde wahrnehmen zu dürfen.<br />

Schlussbetrachtungen<br />

Die neu ausgerichtete und mit einem modernen<br />

Kleid ausgerüstete <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> hat ihre Bewährungsprobe<br />

bestanden. Ein gut strukturiertes Unternehmen<br />

steht in der Versorgungsverantwortung<br />

des mittleren Toggenburgs. Eine qualifizierte und<br />

motivierte Mannschaft unter guter Führung ist für<br />

die Herausforderungen der kommenden Jahre bereit.<br />

Wir freuen uns, auch in Zukunft Ihr Versorger<br />

zu sein. Auch die Herausforderungen des Jahres<br />

2012 werden wir erfolgreich meistern.<br />

Dem Verwaltungsrat, den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern und allen Partnern möchten wir einen<br />

herzlichen Dank für die Zusammenarbeit und die<br />

geleisteten Arbeiten aussprechen. Unseren Kunden<br />

gehört der grosse Dank, dass sie unsere Leistungen<br />

vermehrt in Anspruch nehmen. Wir freuen uns auf<br />

den gemeinsamen Weg im neuen Jahr!<br />

Thomas Grob<br />

Präsident des Verwaltungsrates<br />

Alex Hollenstein<br />

Geschäftsleiter<br />

Andreas Grontzki<br />

HF-Techniker<br />

Seit dem 1. Februar <strong>2011</strong> unterstützt<br />

Andreas Grontzki den Bereich Kommunikation.<br />

Andreas Grontzki installiert die<br />

«Lichtwellenleiter-Kabel» und erstellt<br />

die Kommunikationsanschlüsse.<br />

Dank diesen Anschlüssen können<br />

unsere Kundinnen und Kunden<br />

analoges und digitales Fernsehen,<br />

Internet und Telefonie in bester<br />

Qualität geniessen.<br />

Andreas Grontzki ist ein kompetenter<br />

Berater für sämtliche<br />

Produkte der thurcom.<br />

05


Wasserversorgung<br />

Verwaltungsrechnung per 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

Voranschlag <strong>2011</strong> Rechnung <strong>2011</strong> Voranschlag 2012<br />

3 Aufwand 2‘723‘400 1‘579‘784.59 1‘813‘860<br />

30 Personalaufwand 19‘000.00 20‘000<br />

50300 Honorare Verwaltungsrat / Geschäftsprüfungskommission 0 19‘000.00 20‘000<br />

31 Sachaufwand 347‘000 679‘448.50 924‘000<br />

60020 Energie für Pumpwerke 10‘000 17‘579.00 15‘000<br />

61000 Unterhalt, Reparaturen Reservoire, Pumpwerke, Wasserfassung 37‘000 81‘470.70 110‘000<br />

61010 Unterhalt, Reparaturen Hauptleitungen, Hydranten, Brunnen 80‘000 108‘374.00 140‘000<br />

61020 Unterhalt, Reparaturen Hauszuleitungen 40‘000 93‘063.60 100‘000<br />

61030 Unterhalt, Reparaturen Maschinen und Werkzeuge 4‘000 2‘986.75 4‘000<br />

61040 Unterhalt, Reparaturen Wassermesser, Übermittlungs-Anlage 0 22‘055.30 58‘000<br />

61200 Anschaffung Mobilien, Maschinen Werkzeuge 16‘000 3‘001.30 10‘000<br />

61210 Anschaffung Wasserzähler 22‘000 26‘221.45 15‘000<br />

62000 Unterhaltskosten Fahrzeuge 0 40‘891.70 50‘000<br />

63010 GVA-Prämien, Grundsteuern, Abgaben 9‘000 9‘027.50 9‘000<br />

63300 Verbands- / Mitgliederbeiträge 4‘000 3‘213.15 4‘000<br />

63400 Wasseruntersuchungen 8‘000 15‘691.60 16‘000<br />

63500 Schutzzonen 18‘000 8‘973.25 33‘000<br />

65000 Büromaterial, Drucksachen 0 6‘289.65 7‘000<br />

65010 Leitungspläne, GIS 33‘000 13‘091.15 36‘000<br />

65030 Zeitschriften, Fachliteratur 1‘000 1‘327.05 1‘000<br />

65040 Porti, Telefon, Gebühren 0 10‘719.85 11‘000<br />

65110 Marketing, Beratung, Rechtsdienst 20‘000 8‘769.80 10‘000<br />

65400 EDV-Lizenzen, Wartung, Updates 20‘000 24‘635.10 25‘000<br />

65500 Verwaltungsaufwand allgemein 0 136‘621.20 140‘000<br />

65600 Liegenschaftsaufwand Werkhof 25‘000 43‘288.30 128‘000<br />

67000 Übriger Betriebsaufwand 0 2‘157.10 2‘000<br />

32 Passivzinsen 104‘400 101‘641.99 94‘400<br />

68010 Zinsen Kredit Wasserverbund 48‘000 48‘000.00 48‘000<br />

68020 Zinsen Kredit Pumpwerk Kloster 7‘350 7‘350.00 7‘350<br />

68040 Zinsen Kredit Schwimmbad 40‘000 37‘065.55 30‘000<br />

68050 Zinsen Werkhof 9‘050 9‘050.00 9‘050<br />

68060 Zinsaufwand allgemein 0 176.44 0<br />

33 Abschreibungen 743‘000 736‘132.40 731‘460<br />

39020 Debitorenverluste 2‘000 1‘424.75 2‘000<br />

69005 Abschreibungen Werkhof 40‘000 40‘000.00 40‘000<br />

69020 Ordentliche Abschreibungen 511‘000 504‘707.65 499‘460<br />

69030 Abschreibungen Schwimmbad 190‘000 190‘000.00 190‘000<br />

36 Beiträge 884‘000 13‘400.00 14‘000<br />

63310 Beiträge an Institutionen 14‘000 13‘400.00 14‘000<br />

63510 Schmutzwasser-Zuschlag Gemeinden 870‘000 0.00 0<br />

39 Intern verrechneter Aufwand 645‘000 30‘161.70 30‘000<br />

90420 Anteil Wasser an Personalaufwand 490‘000 0.00 0<br />

90430 Anteil Wasser an Sachaufwand 120‘000 0.00 0<br />

90450 Anteil Wasser an Passivzinsen 5‘000 0.00 0<br />

90460 Anteil Wasser an Heizkosten 5‘000 5‘161.70 5‘000<br />

90490 Anteil Wasser an Miete Bürogebäude 25‘000 25‘000.00 25‘000<br />

06


Voranschlag <strong>2011</strong> Rechnung <strong>2011</strong> Voranschlag 2012<br />

4 Ertrag -2‘535‘500 -1‘579‘784.59 -1‘766‘500<br />

42 Vermögenserträge -37‘500 -40‘512.62 -37‘500<br />

70020 Mietzins <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> -37‘500 -37‘500.00 -37‘500<br />

79000 Zinsen Kontokorrent 0 -3‘012.62 0<br />

43 Entgelte -2‘365‘000 -1‘388‘595.85 -1‘534‘000<br />

30500 Wasserverkauf -1‘115‘000 -1‘149‘213.70 -1‘315‘000<br />

30504 Amortisation Schwimmbad -230‘000 -239‘382.15 -219‘000<br />

30505 Schmutzwasser -870‘000 0.00 0<br />

36000 Dienstleistungen für Dritte -80‘000 0.00 0<br />

36400 Eigenleistungen für Investitionen -70‘000 0.00 0<br />

46 Beiträge für eigene Rechnung -132‘000 -49‘427.55 -192‘000<br />

36020 Ertrag aus Wasserkraft 0 -10‘995.90 -10‘000<br />

36030 Beiträge der GVA / Gemeinde -100‘000 -5‘781.65 -149‘500<br />

36040 Hydrantenbeiträge der Gemeinde -32‘000 -32‘650.00 -32‘500<br />

48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 0 -98‘577.37 0<br />

36200 Reservenbezug <strong>2011</strong> 0 -98‘577.37 0<br />

49 Intern verrechneter Ertrag -1‘000 -2‘671.20 -3‘000<br />

90590 Anteil Wasser an Heizkosten -1‘000 -2‘671.20 -3‘000<br />

Nach Verbuchung von Fr. 98‘577.37 Reservenbezug <strong>2011</strong>.<br />

Der Verwaltungsrat beantragt, den Aufwandüberschuss wie folgt zu verwenden:<br />

zu Lasten Reserve für künftige Aufwandüberschüsse 98‘577.37<br />

07


Bürogebäude Bahnhofstrasse 1<br />

Verwaltungsrechnung per 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

Voranschlag <strong>2011</strong> Rechnung <strong>2011</strong> Voranschlag 2012<br />

3 Aufwand 160‘080 156‘832.05 119‘080<br />

31 Sachaufwand 71‘000 67‘752.05 30‘000<br />

71010 Bürogebäude Bahnhofstrasse 1 71‘000 67‘752.05 30‘000<br />

32 Passivzinsen 19‘080 19‘080.00 19‘080<br />

68030 Zinsen Kredit Bürogebäude Bahnhofstrasse 1 19‘080 19‘080.00 19‘080<br />

33 Abschreibungen 70‘000 70‘000.00 70‘000<br />

69010 Abschreibungen Bürogebäude Bahnhofstrasse 1 70‘000 70‘000.00 70‘000<br />

4 Ertrag -143‘660 -156‘832.05 -145‘660<br />

42 Vermögenserträge -140‘500 -140‘616.10 -142‘500<br />

70010 Mietzins und Nebenkosten Wohnungen -74‘000 -74‘116.10 -76‘000<br />

70020 Mietzins und Nebenkosten <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> -41‘500 -41‘500.00 -41‘500<br />

70040 Mietzins <strong>Dorfkorporation</strong> -25‘000 -25‘000.00 -25‘000<br />

43 Entgelte -160 -159.25 -160<br />

36050 Rückvergütung Fresken -160 -159.25 -160<br />

Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 0 -13‘566.20 0<br />

36200 Reservenbezug <strong>2011</strong> 0 -13‘566.20 0<br />

49 Intern verrechneter Ertrag -3‘000 -2‘490.50 -3‘000<br />

90590 Anteil <strong>Dorfkorporation</strong> an Heizkosten -3‘000 -2‘490.50 -3‘000<br />

08<br />

Nach Verbuchung von Fr. 13‘566.20 Reservenbezug <strong>2011</strong><br />

Der Verwaltungsrat beantragt, den Aufwandüberschuss wie folgt auszugleichen:<br />

zu Lasten Reserve für künftige Aufwandüberschüsse 13‘566.20


Wohnungen Wenkenrütistrasse 7 und Trafostationen<br />

Verwaltungsrechnung per 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

Voranschlag <strong>2011</strong> Rechnung <strong>2011</strong> Voranschlag 2012<br />

3 Aufwand 26‘000 18‘954.85 21‘000<br />

31 Sachaufwand 26‘000 18‘954.85 21‘000<br />

71000 Aufwand Wohnungen Wenkenrütistrasse 7 25‘000 18‘345.25 20‘000<br />

71030 Aufwand Trafostationen 1‘000 609.60 1‘000<br />

Einlage aus Spezialfinanzierungen 0 76‘985.70 0<br />

69040 Einlage aus Spezialfinanzierungen 0 76‘985.70 0<br />

4 Ertrag -93‘000 -95‘940.55 -97‘000<br />

42 Vermögenserträge -93‘000 -95‘940.55 -97‘000<br />

70000 Mietzins und Nebenkosten Wohnungen -76‘000 -78‘940.55 -80‘000<br />

70030 Nutzung Trafostationen -17‘000 -17‘000.00 -17‘000<br />

Nach Verbuchung von Fr. 76‘985.70 Einlage in Reserven.<br />

Der Verwaltungsrat beantragt, den Ertragsüberschuss wie folgt zu verwenden:<br />

zu Gunsten Reserve für künftige Aufwandüberschüsse 76‘985.70<br />

09


Rechnungszusammenzug<br />

Verwaltungsrechnung per 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

10<br />

Voranschlag <strong>2011</strong> Rechnung <strong>2011</strong> Voranschlag 2012<br />

3 Aufwand 2‘909‘480 1‘832‘557.19 1‘953‘940<br />

30 Personalaufwand 0 19‘000.00 20‘000<br />

31 Sachaufwand 444‘000 766‘155.40 975‘000<br />

32 Passivzinsen 123‘480 120‘721.99 113‘480<br />

33 Abschreibungen 813‘000 806‘132.40 801‘460<br />

36 Beiträge 884‘000 13‘400.00 14‘000<br />

38 Einlagen aus Spezialfinanzierungen 0 76‘985.70 0<br />

39 Intern verrechneter Aufwand 645‘000 30‘161.70 30‘000<br />

4 Ertrag -2‘772‘160 -1‘832‘557.19 -2‘009‘160<br />

42 Vermögenserträge -271‘000 -277‘069.27 -277‘000<br />

43 Entgelte -2‘365‘160 -1‘388‘755.10 -1‘534‘160<br />

46 Beiträge für eigene Rechnung -132‘000 -49‘427.55 -192‘000<br />

48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 0 -112‘143.57 0<br />

49 Intern verrechneter Ertrag -4‘000 -5‘161.70 -6‘000<br />

Mehrertrag / Mehraufwand -137‘320 0.00 55‘220<br />

Übersicht <strong>Dorfkorporation</strong><br />

Bürogebäude 13‘566.20 -26‘580<br />

Wohnungen Wenkenrütistrasse 7 / Trafostationen -76‘985.70 -76‘000<br />

Wasserversorgung 98‘577.37 47‘360<br />

Total <strong>Dorfkorporation</strong> 35‘157.87 -55‘220


Erläuterungen zur Jahresrechnung <strong>2011</strong> und Voranschlag 2012<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung <strong>2011</strong> Voranschlag <strong>2011</strong> Rechnung <strong>2011</strong><br />

Sachaufwand / Allgemein<br />

Die Personalaufwendungen wurden neu direkt auf die entsprechenden Konten belastet.<br />

Dadurch entstehen Abweichungen in den einzelnen Konten.<br />

31 Sachaufwand<br />

60020 Energie für Pumpwerke 10‘000.00 17‘579.00<br />

Mehraufwand, da wegen der Trockenheit die Grundwasserförderung nötig war.<br />

61020 Unterhalt, Reparaturen Hauszuleitungen 40‘000.00 93‘063.60<br />

Die Personalaufwendungen wurden neu direkt zugeordnet und sind nicht mehr im<br />

Konto Anteil Wasser an Personalaufwand.<br />

Viele Hausleitungsdefekte mussten repariert werden.<br />

36 Beiträge<br />

63510 Schmutzwasserzuschlag Gemeinden 870‘000.00 –<br />

Die Schmutzwasserabrechnung erfolgt durch die <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong>.<br />

39 Intern verrechneter Aufwand<br />

90420 Anteil Wasser an Personalaufwand 490‘000.00 –<br />

Die Personalaufwendungen wurden neu direkt zugeordnet.<br />

90430 Anteil Wasser an Sachaufwand 120‘000.00 –<br />

Die Personalaufwendungen wurden neu direkt zugeordnet.<br />

90450 Anteil Wasser an Passivzinsen 5‘000.00 –<br />

Die Aufwendungen wurden direkt zugeordnet.<br />

43 Entgelte<br />

30505 Schmutzwasser -870‘000.00 –<br />

Die Schmutzwasserabrechnung erfolgt durch die <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong>.<br />

36000 Dienstleistungen für Dritte -80‘000.00 –<br />

Werden durch die <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> ausgeführt, da die <strong>Dorfkorporation</strong> kein Personal mehr hat.<br />

36400 Eigenleistungen für Investitionen -70‘000.00 –<br />

Die Aufwendungen werden direkt den Investitionen zugeordnet.<br />

46 Beiträge für eigene Rechnung<br />

36030 Beiträge der GVA / Gemeinde -100‘000.00 -5‘781.65<br />

Mindereinnahmen, da die Projekte noch nicht abgerechnet worden sind.<br />

Rückvergütung der Mehrwertsteuer an die Gemeinde.<br />

Erläuterungen zum Voranschlag 2012 Rechnung <strong>2011</strong> Voranschlag 2012<br />

31 Sachaufwand<br />

61000 Unterhalt, Reparaturen Reservoire, Pumpwerke, Wasserfassungen 81‘470.70 110‘000.00<br />

Türenersatz Reservoir, Ersatz Pumpen Stufenpumpwerk Hummelwald<br />

61010 Unterhalt, Reparaturen Hauptleitungen, Hydranten, Brunnen 108‘374.00 140‘000.00<br />

Neue Hauptleitung Verbindung Parking <strong>Wattwil</strong>.<br />

63500 Schutzzonen 8‘973.25 33‘000.00<br />

Überarbeitung der Schutzzonen Vereinbarungen / Entschädigungen.<br />

65600 Liegenschaftsaufwand Werkhof 42‘628.70 128‘000.00<br />

Erdsondenbohrungen für die Heizung, da das Wasser nicht die erwarteten<br />

Temperaturen aufweist.<br />

11


Baurechnungen Wasserversorgung<br />

Neuerschliessung Chirchenbüchel gemäss Kreditbeschluss vom 14. April 2010<br />

Kredit Fr. 103‘000.–<br />

keine Kosten für die baulichen Aufwendungen 0.00<br />

Das Gebiet Chirchenbüchel (heute Rosenstrasse) wurde mit einer neuen Gemeindestrasse erschlossen.<br />

Die neuen Bauparzellen wurden mit einer neuen Wasserhauptleitung erschlossen.<br />

Die Gemeinde als Grundstückbesitzerin hat die Parzellen als erschlossen verkauft. Somit wurden<br />

alle Anschluss-Aufwendungen für die Hauptleitung in der neuen Erschliessungsstrasse von der<br />

Gemeinde übernommen. Der Kredit wurde nicht beansprucht.<br />

12


Investitionsrechnung<br />

per 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

Voranschlag <strong>2011</strong> Rechnung <strong>2011</strong> Voranschlag 2012<br />

Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen<br />

5 Ausgaben 2‘677‘000 179‘000 339‘289.55 242‘636.10 1‘566‘000 136‘000<br />

50 Mobilien 2‘677‘000 179‘000 339‘289.55 242‘636.10 1‘566‘000 136‘000<br />

510 Wasserversorgung und Reservoirs 2‘157‘000 296‘000 35‘014.50 239‘488.00 1‘410‘000 136‘000<br />

40403 Sanierung Quelle Rumpf 56‘000 56‘000<br />

40404 Grundwasserpumpwerk Buechen 89‘000 339.75 180‘000 80‘000<br />

40406 Übernahme Wasserversorgung Krinau 240‘000 239‘488.00<br />

40407 Erneuerung Wasserversorgung Krinau 913‘000 4‘789.00 900‘000<br />

40408 Erweiterung Wasserversorgung Krinau 275‘000 3‘000.00 270‘000<br />

40409 Ersatz Reservoir Gurtberg 880‘000 26‘885.75 60‘000<br />

Sanierung Quellschächte Gurtberg<br />

520 Hauptleitungsnetz 520‘000 304‘275.05 3‘148.10 156‘000<br />

40500 Hauptleitungen / Hauszuleitungen allgemein 45‘000 38‘372.05 45‘000<br />

40519 Bahnhofstrasse bis Rickenstrasse 65‘000<br />

40520 Chirchenbüchel 10‘000 3‘148.10<br />

40521 Schönenberg 100‘000 22‘829.35<br />

40522 Reservoir Ricken bis Reservoir Schönenberg 100‘000 59‘888.95<br />

40523 Laubengadenstrasse 200‘000 183‘184.70<br />

40524 Obere Egg 0.00 111‘000<br />

59 Passivierungen 243‘806.75<br />

59000 Passivierte Einnahmen 243‘806.75<br />

6 Einnahmen 100‘000 96‘653.45 150‘000<br />

61 Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte 100‘000 243‘806.75 150‘000<br />

611 Beiträge Dritter 100‘000 243‘806.75 150‘000<br />

36100 Anschlusstaxen 100‘000 243‘806.75 150‘000<br />

69 Aktivierungen -147‘153.30<br />

690 Aktivierte Ausgaben -147‘153.30<br />

69900 Aktivierte Ausgaben -147‘153.30<br />

13


Erläuterungen zum Voranschlag Investitionen<br />

Wasserversorgung<br />

Hauptleitungserneuerung Obere Egg<br />

Die bestehende Hauptleitung wurde im Jahr 1993 erstellt. Es handelt sich<br />

um eine Eternitleitung NW 125 mm. Obwohl die bestehende Leitung erst vor<br />

19 Jahren verlegt wurde, hatten wir bereits 6 Leitungsbrüche im betroffenen<br />

Abschnitt. Wir vermuten die Ursache der Leitungsbrüche in den Erdbewegungen<br />

des aufgeschütteten Erdreiches. Um die aufwendigen Reparaturen<br />

und die damit verbundenen Versorgungsunterbrüche zu vermeiden, möchten<br />

wir das betroffene Teilstück von ca. 250 m Länge ersetzen.<br />

Die Kosten für die Erneuerung betragen:<br />

Tiefbauarbeiten Fr. 58‘000.00<br />

Leitungsbau Fr. 35‘000.00<br />

Projekt- und Bauleitung Fr. 10‘000.00<br />

Unvorhergesehenes, Rundung Fr. 8‘000.00<br />

Erforderlicher Kredit (exkl. MWST) Fr. 111‘000.00<br />

14<br />

1543<br />

2380<br />

1542<br />

612<br />

1541<br />

267<br />

Obere Egg<br />

2389<br />

2239<br />

612<br />

611<br />

Schulhaus<br />

126<br />

1710<br />

266<br />

1511<br />

geplanter Ersatz ca. 250 m


Bestandesrechnung<br />

per 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

Bezeichnung Bestand 2009 Bestand 2010 Bestand <strong>2011</strong><br />

1 Aktiven 15‘307‘049.18 15‘572‘350.44 14‘063‘100.82<br />

10 Finanzvermögen 5‘388‘856.26 6‘020‘736.72 1‘186‘655.45<br />

100 Flüssige Mittel -82‘273.66 270‘516.40 153‘621.71<br />

10000 Kasse 188.35 497.35 867.50<br />

10100 Postcheckkonto 46‘870.31 256‘654.21 116‘895.36<br />

10200 Kontokorrent Kantonalbank -131‘239.57 4‘976.04 25‘554.05<br />

10210 Kontokorrent Raiffeisenbank -363.70 4‘991.65 10‘304.80<br />

10220 Kontokorrent UBS 2‘270.95 3‘397.15 0.00<br />

101 Guthaben 901‘814.72 1‘120‘606.52 921‘212.44<br />

11000 Debitoren Wasser 217‘930.30 214‘000.20 9‘000.30<br />

11010 Debitoren Diverse 683‘745.75 834‘979.45 900‘934.20<br />

11020 Forderung Mehrwertsteuer 0.00 71‘581.60 11‘234.95<br />

11076 Guthaben Verrechnungssteuer 138.67 45.27 42.99<br />

102 Anlagen 4‘569‘315.20 4‘625‘229.85 3.00<br />

12000 Materiallager 152‘312.20 208‘226.85 0.00<br />

12200 Darlehen <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> 4‘417‘000.00 4‘417‘000.00 0.00<br />

14000 Anteilscheine Altersiedlung 1.00 1.00 1.00<br />

14010 Anteilscheine Kino 1.00 1.00 1.00<br />

14020 Anteilscheine Minigolf Badi 1.00 1.00 1.00<br />

108 Transitorische Aktiven 0.00 4‘383.95 111‘818.30<br />

13000 Transitorische Aktiven 0.00 4‘383.95 111‘818.30<br />

11 Verwaltungsvermögen 9‘918‘192.92 9‘551‘613.72 12‘876‘445.37<br />

110 Sachgüter 3‘492‘998.10 3‘251‘962.20 2‘822‘488.70<br />

15020 Grundwasserpumpwerk Kloster 536‘514.15 498‘514.15 460‘514.15<br />

15021 Reservoir Rumpf 521‘409.15 435‘409.15 408‘409.15<br />

15022 Quelle Rumpf 388‘114.05 390‘729.00 370‘729.00<br />

15023 Grundwasserpumpwerk Buechen 20‘000.00 20‘000.00 20‘339.75<br />

15024 Trinkwasserkraftwerk Gurtberg 27‘791.55 45‘140.70 42‘140.70<br />

15025 Übernahme Wasserversorgung Krinau 0.00 0.00 -239‘488.00<br />

15026 Erneuerung Wasserversorgung Krinau 0.00 0.00 4‘789.00<br />

15027 Erweiterung Wasserversorgung Krinau 0.00 0.00 3‘000.00<br />

15028 Ersatz Reservoir Gurtberg, Sanierung; Quellschächte Gurtberg 0.00 0.00 26‘885.75<br />

15040 Wasserverbund <strong>Wattwil</strong>-Ebnat-Kappel 1‘926‘708.70 1‘813‘708.70 1‘700‘708.70<br />

15050 Leitungspläne, GIS 72‘460.50 48‘460.50 24‘460.50<br />

120 Hydrantenleitungsnetz 1‘590‘102.52 1‘679‘361.07 1‘489‘973.62<br />

15524 Espen 2. Teil 10‘545.90 0.00 0.00<br />

15525 Rickenstrasse 204‘388.47 0.00 0.00<br />

15527 Austrasse 205‘600.66 160‘999.13 0.00<br />

15528 Floozstrasse 187‘728.32 157‘728.32 49‘920.70<br />

15529 Grüenaustrasse 148‘345.17 127‘345.17 106‘345.17<br />

15530 Churfirstenstrasse 47‘976.61 40‘976.61 33‘976.61<br />

15532 Rietwiesbrücke 29‘845.23 24‘845.23 20‘845.23<br />

15533 Gurtberg 129‘479.95 111‘479.95 97‘479.95<br />

15534 Schochenrain 48‘095.35 40‘095.35 35‘095.35<br />

15535 Wisentalstrasse 33‘181.60 28‘181.60 24‘181.60<br />

15536 Ebnaterstrasse 195‘096.75 176‘096.75 157‘096.75<br />

15537 Birkenweg 0.00 42‘780.00 37‘780.00<br />

15538 Chirchenbüchel 0.00 35‘855.75 0.00<br />

15539 Schönenbergstrasse 0.00 408‘073.80 390‘903.15<br />

15540 Reservoir Ricken bis Reservoir Schönenberg 0.00 0.00 59‘888.95<br />

15541 Laubengadenstrasse 183‘184.70<br />

15599 Kleinere Leitungserneuerungen 349‘818.51 324‘903.41 293‘275.46<br />

15


16<br />

Bezeichnung Bestand 2009 Bestand 2010 Bestand <strong>2011</strong><br />

130 Übrige Sachgüter 365‘271.50 450‘469.65 277‘163.25<br />

15650 Heizungserneuerung Werkhof 0.00 128‘624.80 115‘624.80<br />

15700 Mobilien, Maschinen, Einrichtungen 1.00 0.00 0.00<br />

15710 Ersatz Leitsystem 169‘964.10 181‘538.45 161‘538.45<br />

15800 Betriebsfahrzeuge 195‘306.40 140‘306.40 0.00<br />

160 Hochbauten 2‘594‘819.80 2‘294‘819.80 1‘994‘819.80<br />

15600 Verwaltungsgebäude Bahnhofstrasse 1 914‘587.35 844‘587.35 774‘587.35<br />

15620 Schwimmbad 1) 1‘318‘828.60 1‘128‘828.60 938‘828.60<br />

15640 Sanierung Werkhof 361‘403.85 321‘403.85 281‘403.85<br />

180 Beteiligungen 1‘875‘001.00 1‘875‘001.00 6‘292‘000.00<br />

14030 Beteiligung <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> 1‘875‘000.00 1‘875‘000.00 6‘292‘000.00<br />

14040 Beteiligung Thurpower <strong>AG</strong> 1.00 1.00 0.00<br />

1) Das Schwimmbad wurde per 1. Januar 2004 an die Politische Gemeinde<br />

abgetreten. Die durch die <strong>Dorfkorporation</strong> getätigten Investitionen werden<br />

bis zum Jahre 2016 abgeschrieben.<br />

Solidarbürgschaft<br />

Solidarbürgschaft für die <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> gegenüber der<br />

St. Gallischen Kantonalbank <strong>Wattwil</strong> 600‘000.00<br />

2 Passiven -15‘307‘049.18 -15‘572‘350.44 -14‘063‘100.82<br />

20 Fremdkapital -7‘908‘047.45 -7‘970‘641.85 -6‘496‘550.10<br />

200 laufende Verpflichtungen -1‘166‘102.45 -1‘125‘825.70 -275‘184.75<br />

20000 Kreditoren -1‘247‘703.75 -1‘124‘256.40 -275‘184.75<br />

21400 Vorauszahlungen von Kunden -1‘028.55 -1‘569.30 0.00<br />

22015 Abrechnung MWST 82‘629.85 0.00 0.00<br />

202 Mittel- und langfristige Schulden -6‘700‘000.00 -6‘700‘000.00 -6‘200‘000.00<br />

24000 Festzinskredit Betriebsgebäude -1‘200‘000.00 -1‘200‘000.00 -1‘200‘000.00<br />

24010 Festzinskredit Schwimmbad -2‘750‘000.00 -2‘250‘000.00 -1‘750‘000.00<br />

24020 Festzinskredit Wasserverbund <strong>Wattwil</strong> und Ebnat-Kappel -2‘250‘000.00 -2‘250‘000.00 -2‘250‘000.00<br />

24030 Festzinskredit Pumpwerk Kloster -500‘000.00 -500‘000.00 -500‘000.00<br />

24040 Festzinskredit Werkhof 0.00 -500‘000.00 -500‘000.00<br />

208 Transitorische Passiven -41‘945.00 -144‘816.15 -21‘365.35<br />

23000 Transitorische Passiven -41‘945.00 -144‘816.15 -21‘365.35<br />

20 Eigenkapital -7‘908‘047.45 -7‘970‘641.85 -7‘566‘550.72<br />

290 Reserve für künftige Aufwandüberschüsse -7‘399‘001.73 -7‘601‘708.59 -7‘566‘550.72<br />

29110 Reserve Wasser und Liegenschaften -2‘399‘001.73 -2‘601‘708.59 -2‘566‘550.72<br />

29120 Aufwertung elektrische Anlagen und Einrichtungen -5‘000‘000.00 -5‘000‘000.00 -5‘000‘000.00


Tilgungsplan Wasserversorgung, Liegenschaften<br />

Wasserversorgung Projekt Projekt- Tilgungs- Buchwert Zuwachs Abschrei- Buchwert vorgesehene<br />

Abschluss- abrechnung periode per <strong>2011</strong> bungen 31.12.11 Amortisation<br />

Anlage oder Ausbauprogramm Jahr 01.01.11 <strong>2011</strong> 2012<br />

Wasserversorgung und Reservoire<br />

Grundwasserpumpwerk Kloster 2000 1‘339‘966 1999/2023 498‘514 – 38‘000 460‘514 38‘000<br />

Wasserverbund <strong>Wattwil</strong>-Ebnat-Kappel 2006 2‘674‘357 2002/2026 1‘813‘709 – 113‘000 1‘700‘709 113‘000<br />

Leitungspläne, GIS 2009 156‘460 2002/2012 48‘460 – 24‘000 24‘460 24‘460<br />

Sanierung Reservoir Rumpf 2009 464‘747 2009/2028 435‘409 – 27‘000 408‘409 27‘000<br />

Quelle Rumpf <strong>2011</strong> 2010/2029 390‘729 – 20‘000 370‘729 20‘000<br />

Trinkwasserkraftwerk Gurtberg 2010 2010/2019 45‘141 – 3‘000 42‘141 5‘000<br />

Grundwasserpumpwerk Buechen 2012/2031 20‘000 340 – 20‘340 –<br />

Übernahme Wasserversorgung Krinau – -239‘488 – -239‘488 –<br />

Erneuerung Wasserversorgung Krinau 2012/2031 – 4‘789 – 4‘789 –<br />

Erweiterung Wasserversorgung Krinau 2012/2031 – 3‘000 – 3‘000 –<br />

Ersatz Reservoir Gurtberg, Quellschächte Gurtberg 2012/2031 – 26‘886 – 26‘886 –<br />

Total 4‘635‘530 3‘251‘962 -204‘473 225‘000 2‘822‘489 227‘460<br />

Hauptleitungsnetz<br />

Hauptleitungen / Hauszuleitungen allgemein 324‘903 38‘372 70‘000 293‘275 70‘000<br />

Austrasse 2008 286‘600 2007/2016 160‘999 160‘999 –<br />

Floozstrasse 2008 265‘728 2007/2016 157‘728 107‘808 49‘920 25‘000<br />

Grüenaustrasse 2007 211‘345 2007/2016 127‘345 21‘000 106‘345 21‘000<br />

Churfirstenstrasse 2007 66‘976 2007/2016 40‘977 7‘000 33‘977 7‘000<br />

Rietwisbrücke 2008 39‘845 2008/2017 24‘845 4‘000 20‘845 4‘000<br />

Gurtberg 2009 127‘766 2009/2018 111‘480 14‘000 97‘480 14‘000<br />

Schochenrain 2008 56‘095 2009/2018 40‘095 5‘000 35‘095 5‘000<br />

Wisentalstrasse 2008 38‘182 2009/2018 28‘182 4‘000 24‘182 4‘000<br />

Ebnaterstrasse 2009 195‘097 2010/2019 176‘097 19‘000 157‘097 20‘000<br />

Birkenweg 2010 42‘780 <strong>2011</strong>/2020 42‘780 5‘000 37‘780 5‘000<br />

Chirchenbüchel <strong>2011</strong> – <strong>2011</strong>/2020 35‘856 -3‘148 32‘708 – –<br />

Schönenbergstrasse <strong>2011</strong> <strong>2011</strong>/2020 408‘074 22‘829 40‘000 390‘903 40‘000<br />

Reservoir Ricken bis Reservoir Schönenberg <strong>2011</strong>/2020 – 59‘889 – 59‘889 6‘000<br />

Laubengadenstrasse <strong>2011</strong>/2020 – 183‘185 – 183‘185 18‘000<br />

Total 1‘330‘414 1‘679‘361 301‘127 490‘515 1‘489‘973 239‘000<br />

Total Wasserversorgung 5‘965‘944 4‘931‘323 96‘654 715‘515 4‘312‘462 466‘460<br />

Hochbauten<br />

Sanierung Werkhof 388‘404 2009/2018 321‘404 – 40‘000 281‘404 40‘000<br />

Schwimmbad 1995 5‘184‘815 1995/2016 1‘128‘828 – 190‘000 938‘828 190‘000<br />

Bahnhofstrasse 1 1999 1‘743‘740 1998/2023 844‘587 – 70‘000 774‘587 70‘000<br />

Total 7‘316‘959 2‘294‘819 – 300‘000 1‘994‘819 300‘000<br />

Übrige Sachanlagen<br />

Heizungserneuerung Werkhof 2010 128‘625 <strong>2011</strong>/2020 128‘625 – 13‘000 115‘625 13‘000<br />

Ersatz Leitsystem 2010 198‘538 2010/2019 181‘538 – 20‘000 161‘538 20‘000<br />

Betriebsfahrzeuge 281‘601 140‘306 -140‘306 – – –<br />

Total 608‘764 450‘469 -140‘306 33‘000 277‘163 33‘000<br />

Total Hochbauten, übrige Sachanlagen 2‘745‘288 -140‘306 333‘000 2‘271‘982 333‘000<br />

17


Verzeichnis der Liegenschaften, Wertschriften und Beteiligungen<br />

per 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

Parz. Art der Liegenschaft Baurecht m 2 Assek.-Nr. Zeitwert Verkehrs- Schätzungswert<br />

jahr<br />

2042 Verwaltungsgebäude<br />

Bahnhofstrasse 1 1‘329 2920 2‘745‘000 2‘180‘000 2009<br />

2593 Mehrfamilienhaus Wenkenrütistrasse 7 3451 2‘078‘000 2008<br />

Werkhof Wenkenrütistrasse 9 5‘499 3588 1‘734‘300 2‘400‘000 2004<br />

18<br />

Grundwasserpumpwerke<br />

Rickenhof X 2751 30‘900 10‘000 2005<br />

Feldmühle X 3358 38‘600 14‘000 2005<br />

Kloster X 400<br />

Reservoire, Stufenpumpwerke, Quellenschächte<br />

843 Vorderes Loch (Rumpf) 2‘341 2479 97‘000 39‘000 2005<br />

1115 Schönenberg (Reservoir) 790 2538 167‘600 57‘000 2005<br />

Hellen (Reservoir) X 3657 47‘500 15‘000 2005<br />

Büntberg (Stufenpumpwerk) X 1923 70‘600 23‘000 2005<br />

Oberricken (Reservoir Sagenwald) X 1075 80‘500 38‘000 2003<br />

610 Oberricken (Quellenschacht) 505 346 18‘800 10‘000 2003<br />

Hummelwald (Stufenpumpwerk) X 1921 56‘300 18‘000 2005<br />

Niderlaad (Reservoir) X 1920 47‘500 15‘000 2005<br />

Eschenberg (Reservoir) X 3829 86‘000 27‘000 2005<br />

2813 Tüetlisberg (Stufenpumpwerk) 145 3817 94‘800 40‘000 2005<br />

2813 Tüetlisberg (Reservoir) 4063 184‘200 82‘000 2005<br />

Scherrer (Reservoir) X 9 38‘900 15‘000 2007<br />

Buntberg (Reservoir) X 4065 110‘300 45‘000 2005<br />

Austauschstation<br />

1125 Lochweidli 4064 104‘800 43‘000 2005<br />

Trafostationen<br />

Thurau (Ambühlstrasse) X 3756 51‘900 21‘000 2002<br />

2984 Ennetbrugg 359 1824 148‘900 83‘000 2002<br />

2095 Ringstrasse 53 2257 112‘500 50‘000 2005<br />

1809 Au beim Gaswerk 165 2595 135‘700 59‘000 2002<br />

2092 Grüenau 65 2949 75‘000 34‘000 2005<br />

2183 Bleikenstrasse 122 3021 90‘400 42‘000 2005<br />

Färch X 3063 79‘400 32‘000 2002<br />

Hintergurtberg Grueben X 346 22‘000 11‘000 2010<br />

2266 Speerblick 108 3084 123‘500 55‘000 2002<br />

2489 Vordere Schomatten 118 3317 54‘000 43‘000 2010<br />

Risi X 3364 68‘400 24‘000 2005<br />

2597 Wis 204 3448 54‘100 31‘000 2005<br />

Gurtberg X 1013 42‘000 18‘000 2007<br />

2317 Hofstatt 169 3553 75‘000 38‘000 2002<br />

2426 Graströckne 60 3230 52‘900 23‘000 2003<br />

671 Mittleres Bunt 148 601 115‘500 52‘000 2007<br />

2955 Inneres Bunt 70 1881 93‘500 52‘000 2007<br />

2295 Auesseres Bunt 56 1897 29‘000 17‘000 2010<br />

234 Bergli 48 3505 41‘000 24‘000 2008<br />

Total Grundeigentum 12‘754<br />

Total Zeitwert 9‘296‘300<br />

Total Verkehrswert 5‘780‘000<br />

Wertschriftenverzeichnis<br />

Anteilscheine Genossenschaft Alterswohnung <strong>Wattwil</strong> 20 à nominal 250.00<br />

Anteilscheine Genossenschaft Kino Passerelle <strong>Wattwil</strong> 200 à nominal 100.00<br />

Anteilscheine Genossenschaft Minigolf <strong>Wattwil</strong> 10 à nominal 500.00<br />

Beteiligungen<br />

<strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> zu 100 %


Prüfungs- und Genehmigungsvermerke<br />

1. Die Richtigkeit vorstehender Abrechnung bestätigt:<br />

<strong>Wattwil</strong>, den 23. Januar 2012<br />

Stefan Schmid<br />

2. Die Jahresrechnung <strong>2011</strong> und der Voranschlag für das Jahr 2012 wurden<br />

vom Verwaltungsrat am 23. Januar 2012 genehmigt:<br />

Thomas Grob, Präsident Stefan Schmid, Aktuar<br />

3. Von der Geschäftsprüfungskommission geprüft und für richtig befunden:<br />

<strong>Wattwil</strong>, den 10. Februar 2012<br />

Geschäftsprüfungskommission:<br />

Peter Schmid, Präsident Elisabeth Gensmer Jon-Fadri Thom<br />

4. Die vorstehende Jahresrechnung und der Voranschlag sind von der<br />

Korporationsversammlung am 28. März 2012 genehmigt worden:<br />

Thomas Grob, Präsident Stefan Schmid, Aktuar<br />

Die Stimmenzähler<br />

19


Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

Geschätzte Korporationsbürgerinnen und Korporationsbürger<br />

Als Kontrollorgan der <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> haben wir die Geschäftsführung<br />

per 31. Dezember <strong>2011</strong> im Sinne der gesetzlichen Vorschriften geprüft. Die<br />

Jahresrechnung <strong>2011</strong> wurde im Auftrag der GPK durch die Audisa <strong>AG</strong> für Wirtschaftsprüfung,<br />

<strong>Wattwil</strong> geprüft.<br />

Wir stellen fest, dass Jahresrechnung, Geschäftsführung und Vermögensanlage<br />

den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die Buchhaltung und die Protokolle<br />

sind ordnungsgemäss geführt. Der Verwaltungsrat ist seiner Kontrollpflicht gemäss<br />

kantonaler Haushaltverordnung nachgekommen.<br />

Die Geschäftsprüfungskommission stellt Ihnen folgenden Antrag:<br />

1. Die vorliegende Jahresrechnung <strong>2011</strong> sei zu genehmigen.<br />

<strong>Wattwil</strong>, im Februar 2012<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

Peter Schmid, Präsident Elisabeth Gensmer Jon-Fadri Thom<br />

20


5-Jahresplan <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong><br />

per 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

<strong>2011</strong> 2012 2013 2014 2015 2016<br />

Honorare Verwaltungsrat / Geschäftsprüfungskommission 19‘000 20‘000 20‘000 20‘000 20‘000 20‘000<br />

Sachaufwand Wasser / Verwaltung 679‘448 924‘000 850‘000 850‘000 850‘000 850‘000<br />

Passivzinsen 101‘642 94‘400 120‘000 115‘000 110‘000 105‘000<br />

Heizkosten 5‘162 5‘000 5‘000 5‘000 5‘000 5‘000<br />

Miete Bürogebäude 25‘000 25‘000 25‘000 25‘000 25‘000 25‘000<br />

Amortisation Schwimmbad 190‘000 190‘000 190‘000 190‘000 190‘000 190‘000<br />

Ordentliche Abschreibungen 504‘708 499‘460 610‘000 620‘000 620‘000 620‘000<br />

Abschreibungen Werkhof 40‘000 40‘000 40‘000 40‘000 40‘000 40‘000<br />

Debitorenverluste 1‘424 2‘000 2‘000 2‘000 2‘000 2‘000<br />

Beitrag an Institutionen 13‘400 14‘000 14‘000 14‘000 14‘000 14‘000<br />

Total Aufwand 1‘579‘784 1‘813‘860 1‘876‘000 1‘881‘000 1‘876‘000 1‘871‘000<br />

Wasserverkauf / Grundgebühren 1‘149‘213 1‘315‘000 1‘315‘000 1‘315‘000 1‘315‘000 1‘315‘000<br />

Amortisation Schwimmbad 239‘382 219‘000 210‘000 205‘000 200‘000 195‘000<br />

Beiträge GVA / Gemeinde 5‘782 149‘500 90‘000 70‘000 70‘000 70‘000<br />

Ertrag aus Wasserkraft 10‘996 10‘000 10‘000 10‘000 10‘000 10‘000<br />

Vermögenserträge 40‘513 37‘500 37‘500 37‘500 37‘500 37‘500<br />

Hydrantenbeiträge Gemeinde 32‘650 32‘500 32‘500 32‘500 32‘500 32‘500<br />

Heizkosten 2‘671 3‘000 3‘000 3‘000 3‘000 3‘000<br />

Bürogebäude -13‘566 26‘580 15‘000 15‘000 15‘000 15‘000<br />

Wenkenrüti / Trafostationen 76‘986 76‘000 70‘000 70‘000 70‘000 70‘000<br />

Total Ertrag 1‘544‘627 1‘869‘080 1‘783‘000 1‘758‘000 1‘753‘000 1‘748‘000<br />

Erfolg <strong>Dorfkorporation</strong> -35‘157 55‘220 -93‘000 -123‘000 -123‘000 -123‘000<br />

Nettoinvestitionen 96‘653 1‘430‘000 1‘500‘000 700‘000 700‘000 700‘000<br />

21


Gutachten Neue Korporationsordnung<br />

Einleitung Aufgrund des neuen Gemeindegesetzes muss die Korporationsordnung angepasst werden. Das Kantonale Departement des<br />

Innern hat bereits eine Vorprüfung der Korporationsordnung vorgenommen.<br />

Die wichtigsten Änderungen in der neuen Korporationsordnung werden untenstehend erläutert.<br />

Erläuterungen<br />

Art. 10 Dieser Artikel ist neu genauer beschrieben. In der alten Korporationsordnung lautete der Text: «Die Bürgerschaft kann an der<br />

Korporationsversammlung für einzelne Geschäfte Urnenabstimmung beschliessen.»<br />

Art. 17 Der Verwaltungsrat ordnet neu innert sechs Monaten eine Urnenabstimmung an. In der alten Korporationsordnung waren es<br />

zwölf Monate.<br />

Art. 22 Die Frist zur Einreichung des Begehrens (Initiative) beträgt neu fünf Monate. In der alten Korporationsordnung waren es drei<br />

Monate.<br />

Art. 23 Stimmt der Verwaltungsrat dem Begehren nicht zu, so ordnet er innert 6 Monaten ab Einreichung des Begehrens die Abstimmung<br />

durch die Bürgerschaft an. In der alten Korporationsordnung waren es 12 Monate.<br />

Art. 25 Die Präsidentin oder der Präsident des Verwaltungsrates kann neu Verwaltungsfunktionen ausüben.<br />

Rechnungswesen Das Rechnungswesen wird in der neuen Korporationsordnung nicht mehr erwähnt. In der alten Korporationsordnung wurden<br />

die Haushaltgrundsätze in Art. 26 und die Finanzierung der Nebenbetriebe im Art. 27 noch geregelt.<br />

Finanzbefugnisse Die Finanzkompetenzen der bestehenden Korporationsordnung wurden übernommen.<br />

Die Darstellung erfolgt neu gemäss Vorlage des Departements des Innern in tabellarischer Form im Anhang Finanzbefugnisse.<br />

Neu werden die Kompetenzen der Bürgerversammlung bzw. der Urnenabstimmung aufgeführt.<br />

22


Korporationsordnung der <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong><br />

Die Bürgerschaft der <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> erlässt, gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 1) als Korporationsordnung:<br />

I. Grundlagen<br />

Geltungsbereich Art. 1<br />

Diese Korporationsordnung regelt Organisation und Zuständigkeit der Organe der<br />

<strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> sowie die politischen Rechte der Bürgerschaft.<br />

Rechtsnatur Art. 2<br />

Die <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> ist eine örtliche Korporation im Sinn von Art. 1<br />

Abs. 2 Bst. d des Gemeindegesetzes. 2)<br />

Organisationsform Art. 3<br />

Die <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> organisiert sich als Gemeinde mit Bürgerversammlung.<br />

Organe Art. 4<br />

Organe der <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> sind:<br />

a) die Bürgerschaft;<br />

b) der Verwaltungsrat;<br />

c) die Geschäftsprüfungskommission.<br />

Aufgaben Art. 5<br />

Die Aufgaben der <strong>Dorfkorporation</strong> sind:<br />

a) Ausbau, Betrieb und Unterhalt der Wasserversorgungs- und Hydrantenanlagen;<br />

b) Betrieb und Unterhalt der korporationseigenen Brunnen,<br />

c) Ausbau, Betrieb und Unterhalt der Elektrizitätsversorgung im Korporationsgebiet.<br />

Gebiet Art. 6<br />

Das Korporationsgebiet umfasst das Stromnetzgebiet der <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Das Stromnetzgebiet ist im Umgrenzungsplan gemäss Anhang 1 festgehalten.<br />

II. Bürgerschaft<br />

1. Stellung und Zuständigkeit<br />

Grundsatz Art. 7<br />

Die Bürgerschaft ist oberstes Organ.<br />

Sie berät und beschliesst an der Korporationsversammlung, soweit nicht<br />

Urnenabstimmung vorgeschrieben ist.<br />

Stimmrecht Art. 8<br />

Stimmberechtigt ist, wer:<br />

a) im Korporationsgebiet Wohnsitz hat und in der politischen Gemeinde <strong>Wattwil</strong> das Stimmrecht besitzt.<br />

b) Eigentümer von im Korporationsgebiet gelegenen Objekten ist, unter der<br />

Voraussetzung, dass die Objekte der Elektrizitätsversorgung angeschlossen<br />

sind und der Eigentümer in der politischen Gemeinde <strong>Wattwil</strong> sein rechtliches<br />

Domizil hat. Das Stimmrecht juristischer Personen sowie minderjähriger oder<br />

bevormundeter Eigentümer wird von ihrem Vertreter ausgeübt. Niemand darf<br />

mehr als zwei Stimmrechte ausüben.<br />

Sachabstimmungen Art. 9<br />

a) an der Bürgerversammlung Die Bürgerschaft beschliesst an der Korporationsversammlung über:<br />

a) Erlass und Änderung der Korporationsordnung;<br />

b) Jahresrechnung;<br />

c) Voranschlag;<br />

d) Finanzgeschäfte gemäss Anhang;<br />

e) Mitgliedschaft bei Gemeindeverbänden und Zweckverbänden;<br />

f) Weitere Geschäfte nach Massgabe der Korporationsordnung oder der besonderen Gesetzgebung.<br />

1) 2) sGS 151.2;<br />

23


) an der Urne Art. 10<br />

Die Bürgerschaft beschliesst an der Urne über:<br />

a) Erlass und Änderung der Korporationsordnung, soweit ein Drittel der Bürgerversammlung für die Schlussabstimmung<br />

zur Korporationsordnung die Urnenabstimmung verlangt;<br />

b) Geschäfte nach Art. 9 Bst. d) bis f) dieses Erlasses, soweit die Bürgerversammlung im Einzelfall Urnenabstimmung beschlossen<br />

hat;<br />

c) Referendumsbegehren;<br />

d) Initiativbegehren, soweit sie nicht die Korporationsordnung betreffen.<br />

Wahlen Art. 11<br />

Die Bürgerschaft wählt offen an der Korporationsversammlung:<br />

a) die Präsidentin oder den Präsidenten des Verwaltungsrates;<br />

b) die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates;<br />

c) die Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission.<br />

24<br />

2. Korporationsversammlung<br />

Durchführung Art. 12<br />

Die Korporationsversammlung über Jahresrechnung und Voranschlag wird bis 15. April durchgeführt.<br />

Bürgerschaft und Verwaltungsrat können weitere Korporationsversammlungen anordnen.<br />

Der Verwaltungsrat setzt Ort und Zeitpunkt der Korporationsversammlung fest.<br />

Stimmenzählerinnen Art. 13<br />

und Stimmenzähler Die Bürgerschaft wählt die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler offen bei Verhandlungsbeginn.<br />

3. Fakultatives Referendum<br />

Grundsatz Art. 14<br />

300 Stimmberechtigte können schriftlich verlangen, dass ein dem fakultativen Referendum unterstehender Erlass oder<br />

Beschluss der Abstimmung durch die Bürgerschaft unterstellt wird.<br />

Amtliche Bekanntmachung Art. 15<br />

Der Verwaltungsrat veröffentlicht referendumspflichtige Erlasse und Beschlüsse im amtlichen Publikationsorgan.<br />

Er veröffentlicht Beginn und Ende der Referendumspflicht, die notwendige Zahl der Unterschriften sowie den Ort,<br />

wo die Referendumsvorlage eingesehen und bezogen werden kann.<br />

Frist Art. 16<br />

Die Frist zur Einreichung des Begehrens beträgt 30 Tage seit der amtlichen Bekanntmachung.<br />

Verfahren Art. 17<br />

Der Verwaltungsrat lässt die Unterschriften durch die Protokollführerin oder den Protokollführer prüfen und stellt fest,<br />

ob das Begehren zustande gekommen ist.<br />

Ist das Begehren zustande gekommen, so ordnet er innert sechs Monaten die Urnenabstimmung an.<br />

4. Initiative<br />

Grundsatz Art. 18<br />

Mit einem Initiativbegehren können 300 Stimmberechtigte schriftlich eine Abstimmung über einen Gegenstand verlangen,<br />

der in die Zuständigkeit der Bürgerschaft fällt.<br />

3) sGS 125.1<br />

Das Initiativkomitee besteht wenigstens aus 5 Stimmberechtigten.<br />

Im Übrigen gilt sachgemäss das Gesetz über Referendum und Initiative. 3)


Form und Inhalt Art. 19<br />

Das Begehren ist als einfache Anregung zu stellen. Erlasse können in der Form des ausgearbeiteten Entwurfs beantragt werden.<br />

Prüfung der Zulässigkeit Art. 20<br />

Das Initiativkomitee legt das Begehren dem Verwaltungsrat zur Prüfung der Zulässigkeit vor.<br />

Der Verwaltungsrat stellt innert 3 Monaten fest, ob das Begehren zulässig ist.<br />

Anmeldung und amtliche Art. 21<br />

Bekanntmachung Das Initiativkomitee meldet das Begehren innert eines Monats seit Rechtskraft des Entscheids über die Zulässigkeit<br />

beim Betriebsbüro an.<br />

Das Betriebsbüro veröffentlicht das Begehren unverzüglich im amtlichen Publikationsorgan.<br />

Einreichung Art. 22<br />

Die Frist zur Einreichung des Begehrens beträgt 5 Monate seit der amtlichen Bekanntmachung des Begehrens.<br />

Der Verwaltungsrat lässt die Unterschriften durch die Protokollführerin oder den Protokollführer prüfen und stellt fest,<br />

ob das Begehren zustande gekommen ist.<br />

Stellungnahme des Art. 23<br />

Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat beschliesst, ob er dem Begehren zustimmt, ob er es ablehnt oder ob er auf eine Stellungnahme<br />

verzichten will.<br />

Er kann einen Gegenvorschlag unterbreiten.<br />

Stimmt der Verwaltungsrat dem Begehren nicht zu, so ordnet er innert 6 Monaten seit Einreichung des Begehrens<br />

die Abstimmung durch die Bürgerschaft an.<br />

Ergänzendes Recht Art. 24<br />

Im Übrigen gilt sachgemäss das Gesetz über Referendum und Initiative. 4)<br />

III. Verwaltungsrat<br />

Zusammensetzung Art. 25<br />

Der Verwaltungsrat besteht aus:<br />

a) der Präsidentin oder dem Präsidenten des Verwaltungsrates;<br />

b) 4 weiteren Mitgliedern.<br />

Die Präsidentin oder der Präsident des Verwaltungsrates kann Verwaltungsfunktionen ausüben.<br />

Aufgaben Art. 26<br />

a) Im Allgemeinen Der Verwaltungsrat ist das oberste Leitungs- und Verwaltungsorgan der <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong>.<br />

4) sGS 125.1<br />

Er erfüllt die Aufgaben, die ihm von Gesetzes wegen zugewiesen sind, sowie folgende unübertragbare Aufgaben:<br />

a) Antragstellung an die Bürgerschaft;<br />

b) Vollzug der Beschlüsse der Bürgerschaft;<br />

c) Organisation und Führung der Verwaltung;<br />

d) Bestellung von Kommissionen, Wahl des Vize-Präsidenten, des Ratsschreibers sowie des Personals der <strong>Dorfkorporation</strong>;<br />

e) Erfüllung weiterer grundlegender Leitungs-, Planungs- und Verwaltungsaufgaben;<br />

f) Einreichung und Anerkennung von Klagen, Ergreifen von Rechtsmitteln und Abschluss von Vergleichen;<br />

g) Vertretung der <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> nach aussen;<br />

h) Information der Öffentlichkeit über Geschäfte von allgemeinem Interesse;<br />

i) Erlass eines Finanzplans;<br />

j) Sicherstellen eines internen Kontrollsystems;<br />

k) Beschlussfassung über die Aufnahme der für die Finanzierung der Ausgaben erforderlichen Fremdgelder;<br />

l) Erfüllung aller weiteren Gemeindeaufgaben, für die kein anderes Organ zuständig ist.<br />

25


) Rechtssetzung Art. 27<br />

Der Verwaltungsrat erlässt Reglemente und schliesst Vereinbarungen ab.<br />

26<br />

Das fakultative Referendum bleibt vorbehalten.<br />

Gebührentarife und Vollzugsvorschriften des Verwaltungsrates sind vom Referendum ausgenommen.<br />

c) Finanzbefugnisse Art. 28<br />

Die Finanzbefugnisse des Verwaltungsrates sowie das Verfahren für die Beschlussfassung über neue Ausgaben und Grundstückgeschäfte<br />

richten sich nach dem Anhang.<br />

IV. Geschäftsprüfungskommission<br />

Zusammensetzung Art. 29<br />

Die Geschäftsprüfungskommission besteht aus drei Mitgliedern.<br />

Aufgaben Art. 30<br />

Die Geschäftsprüfungskommission erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben und prüft namentlich die:<br />

a) Amts- und Haushaltführung des Verwaltungsrates und der Verwaltung im abgelaufenen Jahr;<br />

b) Anträge des Verwaltungsrates über den Voranschlag für das nächste Jahr.<br />

Sicherstellung der Art. 31<br />

Fachkunde Die Geschäftsprüfungskommission stellt die angemessene fachkundige Kontrolle des Finanzhaushalts sicher. Kann sie dies nicht<br />

selbst sicherstellen, so überträgt sie die Rechnungskontrolle einer aussenstehenden fachkundigen Revisionsstelle.<br />

V. Schlussbestimmungen<br />

Aufhebung bisherigen Art. 32<br />

Rechts Die Korporationsordnung vom 12. März 1997 wird aufgehoben.<br />

Vollzugsbeginn Art. 33<br />

Die Korporationsordnung wird mit Annahme durch die Bürgerschaft und Genehmigung durch das Departement des Innern<br />

rechtsgültig.<br />

Sie wird ab 1. Juli 2012 angewendet.<br />

Vom Verwaltungsrat erlassen am: 25. Oktober <strong>2011</strong><br />

Der Präsident des Verwaltungsrates: Der Schreiber des Verwaltungsrates:<br />

Grob Thomas Schmid Stefan<br />

Von der Bürgerschaft der <strong>Dorfkorporation</strong> an der Korporationsversammlung beschlossen am: 28. März 2012<br />

Vom Departement des Innern genehmigt am:<br />

DEPARTEMENT DES INNERN<br />

Leiterin Amt für Gemeinden:<br />

Inge Hubacher, eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin


Anhang 1 – Korporationsgebiet <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> / Stromnetzgebiet <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong><br />

27


Anhang Finanzbefugnisse<br />

Beträge in Schweizer Franken<br />

Gegenstand Verwaltungsrat Bürgerversammlung Verwaltungsrat Bürgerversammlung 1) Urnenabstimmung<br />

abschliessend Voranschlag unter Vorbehalt des Gutachten<br />

fakultativen Referendums<br />

1. Neue Ausgaben<br />

1.1 einmalige neue Ausgaben bis 300‘000 je Fall – über 300‘000 über 3‘000‘000 je Fall<br />

bis 3‘000‘000 je Fall<br />

1.2 während wenigstens – bis 20‘000 je Fall – über 20‘000 über 200‘000 je Fall<br />

zehn Jahren wieder- bis 200‘000 je Fall<br />

kehrende neue Ausgaben<br />

2. Unvorhersehbare<br />

neue Ausgaben<br />

2.1 Mehrausgaben 2) bis 50‘000 oder, – soweit nicht – –<br />

(Nachtragskredite) soweit dieser Betrag der Verwaltungsrat<br />

überschritten wird, abschliessend<br />

bis 10 % des ursprüng- zuständig ist<br />

lichen Kredites<br />

2.2 Übrige Ausgaben bis 300‘000 je Jahr – – über 300‘000 über 3‘000‘000 je Jahr<br />

bis 3‘000‘000 je Jahr<br />

3. Dringliche oder ge- abschliessend – – – –<br />

bundene Ausgaben<br />

4. Grundstücke des<br />

Finanzvermögens<br />

4.1 Erwerb: Kaufpreis oder bis 500‘000 je Fall – über 500‘000 über 800‘000 über 1‘500‘000 je Fall<br />

Anlagekosten, die im bis 800‘000 je Fall bis 1‘500‘000 je Fall<br />

Finanzvermögen bewertet<br />

werden<br />

4.2 Veräusserung und bis 200‘000 je Fall – über 200‘000 über 400‘000 über 1‘000‘000 je Fall<br />

Begründung von Bau- bis 400‘000 je Fall bis 1‘000‘000 je Fall<br />

rechten: Verkehrswert<br />

oder Anlagekosten<br />

28<br />

1) Antragstellung in Form eines Gutachtens<br />

2) Ausgenommen sind Mehrausgaben als Folge der Teuerung und für Gegenstände, in denen kein grösserer Ermessensbereich gegeben ist


Antrag<br />

Der Verwaltungsrat der <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> beantragt:<br />

1) Die Korporationsordnung sei zu genehmigen und per 1. Juli 2012 anzuwenden<br />

<strong>Wattwil</strong>, 28. März 2012<br />

Verwaltungsrat <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong><br />

Thomas Grob, Präsident Stefan Schmid, Aktuar<br />

29


Gutachten Wahlen Amtsdauer 2013 bis 2016<br />

Einleitung<br />

Die laufende Amtsdauer endet per 31. Dezember 2012. Die bestehenden Mandatsträger stellen sich mit einer Ausnahme für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung.<br />

Ein Ersatzkandidat für den austretenden Verwaltungsrat konnte ebenfalls gefunden werden. Wir schlagen Ihnen folgende Personen zur Wahl vor:<br />

Verwaltungsrat<br />

Verwaltungsratpräsident<br />

Thomas Grob, bisher<br />

Verwaltungsrat seit 1997<br />

VR-Präsident seit 2001<br />

Bahnhofstrasse 13, 9630 <strong>Wattwil</strong><br />

Verwaltungsräte<br />

Hans Frei, bisher Peter Meili, bisher Philipp Sigrist, bisher Urs Lenherr, neu<br />

Verwaltungsrat seit 1993 Verwaltungsrat seit 2009 Verwaltungsrat seit 2009 (VR <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong> seit 2006)<br />

Kronenwiese 3, 9630 <strong>Wattwil</strong> Espenstrasse 31, 9630 <strong>Wattwil</strong> Birkendörfli 4, 9630 <strong>Wattwil</strong> Berglistrasse 87, 9630 <strong>Wattwil</strong><br />

30


Geschäftsprüfungskommission<br />

Präsident Geschäftsprüfungskommission<br />

Peter Schmid, bisher<br />

Mitglied seit 2001<br />

Präsident seit 2009<br />

Bleikenstrasse 54, 9630 <strong>Wattwil</strong><br />

Mitglieder Geschäftsprüfungskommission<br />

Elisabeth Gensmer, bisher Jon-Fadri Thom, bisher<br />

Mitglied seit 2009 Mitglied seit 2009<br />

Rickenstrasse 75, 9630 <strong>Wattwil</strong> Tunnelweg 4, 9630 <strong>Wattwil</strong><br />

Antrag<br />

Der Verwaltungsrat der <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> beantragt:<br />

a) Der Wahl von Thomas Grob als Präsident zuzustimmen<br />

b) Der Wahl der Verwaltungsräte: Hans Frei, Peter Meili, Philipp Sigrist und Urs Lenherr zuzustimmen<br />

c) Der Wahl der Geschäftsprüfungskommission: Peter Schmid, Elisabeth Gensmer und Jon-Fadri Thom zuzustimmen<br />

<strong>Wattwil</strong>, 28. März 2012<br />

Verwaltungsrat <strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong><br />

Thomas Grob, Präsident Stefan Schmid, Aktuar<br />

31


Betriebsstatistik<br />

per 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

Wasserversorgung 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Wasserbeschaffung<br />

Quellen Krinau m 3 288‘066 282‘300 276‘076<br />

Quellen Rumpf m 3 154‘621 152‘689 132‘410<br />

Quellen Ricken m 3 223‘695 274‘461 189‘440<br />

Wasserzufluss aller Quellen m 3 666‘382 709‘450 597‘926<br />

Grundwasserförderung<br />

Rickenhof grosse Pumpe m 3 3‘822 4‘465 4‘589<br />

Rickenhof kleine Pumpe m 3 9‘017 2‘661 5‘267<br />

Bunt m 3 21‘100 6‘531 3‘375<br />

Kloster m 3 61‘855 39‘411 80‘088<br />

Grundwasserförderung aller Pumpen m 3 95‘794 53‘068 93‘319<br />

Total Wasserbeschaffung und Grundwasserförderung m 3 762‘176 762‘518 691‘245<br />

Reservoirüberlauf und Verwurf m 3 -97‘420 -101‘123 -61‘483<br />

Öffentliche Brunnen, Fremdabgaben m 3 -20‘377 -23‘062 -21‘350<br />

Reservoirreinigungen und Netzspülungen m 3 -18‘000 -32‘620 -19‘500<br />

Ungemessen, Feuerwehr, Verluste, etc. m 3 -114‘202 -97‘580 -66‘862<br />

Total Wasserabgabe an Abonnenten m 3 512‘177 508‘133 522‘050<br />

Stromproduktion T1 T2 T1 T2 T1 T2<br />

Turbine Schönenberg kWh 5‘575 13‘421 14‘458 10‘142 7‘422 10‘073<br />

Turbine Gurtberg kWh 6‘345 11‘339 5‘502 9‘902<br />

Total Stromproduktion kWh 5‘575 13‘421 20‘803 21‘481 12‘924 19‘975<br />

Diverses:<br />

Überflurhydranten Gemeinde <strong>Wattwil</strong> Anz. 309 310 310<br />

Privathydranten Anz. 2 2 2<br />

Überflurhydranten:<br />

– Gemeinde Ernetschwil Anz. 10 10 10<br />

– Gemeinde St. Gallenkappel Anz. 1 1 1<br />

Hauptleitungsdefekte Anz. 12 8 8<br />

Anschlussleitungsdefekte Anz. 9 6 12<br />

Installierte Wassermesser Anz. 1‘592 1‘602 1‘676<br />

Öffentliche Brunnen im Eigentum der <strong>Dorfkorporation</strong> Anz. 6 6 6<br />

32


Personalverzeichnis <strong>2011</strong><br />

<strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong> und <strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Dorfkorporation</strong> <strong>Wattwil</strong><br />

Verwaltungsrat<br />

Grob Thomas, Präsident<br />

Frei Hans, Vizepräsident<br />

Klauser Hanspeter<br />

Meili Peter<br />

Sigrist Philipp<br />

Aktuar<br />

Schmid Stefan<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

Schmid Peter, Präsident<br />

Gensmer Elisabeth<br />

Thom Jon-Fadri<br />

<strong>Thurwerke</strong> <strong>AG</strong><br />

Verwaltungsrat<br />

Grob Thomas, Präsident<br />

Frei Hans, Vizepräsident<br />

Klauser Hanspeter<br />

Meili Peter<br />

Sigrist Philipp<br />

Grob Toni<br />

Lenherr Urs<br />

Personal<br />

Hollenstein Alex, Geschäftsleiter<br />

Schmid Stefan, Bereichsleiter Finanzen, Administration<br />

Pfister Alice, kfm. Angestellte<br />

De Cia Antonella, kfm. Angestellte, Marketing<br />

Hüppi Andreas, Bereichsleiter Elektrizität, Wärme<br />

Kühne Thomas, Elektromonteur<br />

Schrepfer Andreas, Elektromonteur<br />

Eberhard Erich, Bereichsleiter Wasser<br />

Martin Thomas, Stv. Bereichsleiter Wasser<br />

Bischof Reto, Monteur<br />

Pleithner Franz, Monteur<br />

Ratkovic Vuko, Monteur, Bademeister<br />

Sonderer Johannes, Bereichsleiter Kommunikation<br />

Isenegger Jan, HF-Techniker<br />

Grontzki Andreas, HF-Techniker<br />

33


dorfkorporation<br />

dorfkorporation-wattwil.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!