18.07.2023 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 3_2023

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft | Branchen-News | Kultur | Soziales<br />

Rapunzel Naturkost GmbH | Seite 10<br />

Tagungen und Konferenzen in der „Rapunzel-Welt“<br />

<strong>Ausgabe</strong> 3 | <strong>2023</strong> • 4,90 €<br />

Kronenstube im Alpenhotel Krone | Seite 40<br />

Kulinarik erleben<br />

Management Centrum Schloss Lautrach | Seite 52<br />

Organisationsentwicklung<br />

Seitz Investments GmbH & Co. KG | Seite 108<br />

Raum für nachhaltiges Bauen<br />

Pumpenfabrik Wangen GmbH | Seite 134<br />

Powerteam auf Wachstumskurs


Innovationen,<br />

die das Leben erleichtern<br />

Der neue ID.3<br />

Ab sofort bei uns!<br />

Evolution der Elektromobilität<br />

Die klaren Linien geben dem neuen ID.3 ein reiferes Gesicht, innen überzeugen hochwertige<br />

Materialien sowie zahlreiche Assistenzsysteme als Serienausstattung. Das ist vollelektrische<br />

Mobilität auf der Höhe der Zeit. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Probefahrt. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!<br />

ID.3 Pro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,5-15,2; CO 2<br />

-Emission in g/km:<br />

kombiniert 0.ID.3 Pro S: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,2-15,3;<br />

CO 2<br />

-Emission in g/km: kombiniert 0.<br />

www.autohaus-seitz.de<br />

Seitz Autohandels - GmbH + Co. KG<br />

Volkswagen Zentrum Kempten 0831/704 92-0<br />

Memmingen 08331/92 00-10<br />

Sonthofen 08321/66 56-0<br />

Lindau 08382/70 55-0<br />

Ravensburg 0751/88 82-0<br />

Isny 07562/976 56-0<br />

Leutkirch* 07561/98 58-0<br />

Lindenberg* 08381/92 77-0<br />

Wangen* 07522/97 60-0<br />

*Volkswagen Servicebetrieb<br />

2 3 | <strong>2023</strong>


Editorial | Juli <strong>2023</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

TITELBILDER: RAPUNZEL NATURKOST GMBH, ALPENHOTEL KRONE GMBH & CO. KG, ISENHOFF, SEITZ INVESTMENTS GMBH & CO. KG, PUMPENFABRIK WANGEN GMBH<br />

BILD: KATRIN ROHDE<br />

nein, künstliche Intelligenz wird vorerst<br />

nicht meinen Kaffee kochen und auch<br />

nicht mein Hemd bügeln. Beim Thema<br />

„den Wagen aus der Garage fahren“ oder<br />

dieses Editorial zu verfassen, scheint mir<br />

der Einsatz von KI dann aber doch durchaus<br />

zukunftsträchtig. Wenn nicht sogar<br />

bereits praktikabel. Die Entwicklungen<br />

und Gespräche in den vergangenen Monaten<br />

haben mir gezeigt, dass es Zeit ist zu<br />

überlegen: Was kann ich, was eine KI nicht<br />

kann? Und wie kann das Zusammenspiel<br />

von Mensch und Maschine dazu führen,<br />

ein besseres Ergebnis zu erzielen?<br />

Aktuell beschäftigen sich so gut wie alle<br />

Medienhäuser mit dem Einsatz von<br />

ChatGPT und Co. Und sie stellen sich<br />

nicht mehr die Frage nach dem Ob, sondern<br />

ausschließlich nach dem Wie. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, ob die Chatbots jede<br />

Frage korrekt beantworten können und<br />

wollen. Was sie allerdings richtig gut können,<br />

ist, menschlich plausible Sprache zu<br />

erzeugen, Geschichten zu erfinden und<br />

Narrative weiterzuerzählen. Das birgt ein<br />

riesiges Potenzial – und birgt ein ebenso<br />

großes Risiko. KI-generierte Texte und Bilder<br />

machen mir in der Tat Bauchschmerzen,<br />

denn eine Maschine ohne Moral in<br />

den Händen von Menschen ohne Moral<br />

kann Unmoralisches in höchster Potenz<br />

ungefiltert in unsere Gesellschaft spülen:<br />

Stichwort Fake News, hybride Kriegsführung<br />

und Einflussnahme auf demokra tische<br />

Prozesse. Als Medienschaffender und<br />

Unternehmer plädiere ich dafür, dass sehr<br />

rasch gemeinsame Standards für den Einsatz<br />

von KI etabliert werden. Und natürlich<br />

eine allgemein gültige Transparenz,<br />

die Texte kennzeichnet, die mit maschineller<br />

Unterstützung erstellt wurden.<br />

Dieser hier ist übrigens (noch) ganz und<br />

gar von Menschenhand verfasst. Und damit<br />

quasi das Luxusmodell unter den<br />

Printtexten. Wie unser gesamtes Magazin,<br />

das über Skills verfügt, die die Sprachroboter<br />

schlichtweg nicht im Repertoire haben:<br />

Stichwort Heimatverbundenheit, Netzwerk<br />

und Unterhaltung. So ziehen wir als Unternehmer<br />

und Menschen dieser Region daraus<br />

Positives, von anderen Menschen zu<br />

erfahren und uns mit ihnen auszutauschen.<br />

Das Bewahren dieses menschlichen Kerns<br />

ist mir extrem wichtig. Unser Anspruch ist<br />

es, dabei informativ, zielgerichtet und ansprechend<br />

zu sein: Eigenschaften, die insbesondere<br />

für die menschliche Intelligenz<br />

sprechen.<br />

Für unsere Partner und Kunden im Bereich<br />

Werbung und Medientechnik erschließt<br />

sich mit den KI-generierten Tools ebenfalls<br />

ein weites, neues Feld. Das hier kreativ und<br />

innovativ zusammenzubringen, ist ein Ziel<br />

dieser <strong>Ausgabe</strong>, in der wir ein großes Kapitel<br />

dem Thema Markenkommunikation,<br />

Webdesign, Foto und Film widmen. Dass<br />

die <strong>Allgäuer</strong> Wirtschaft von großartigen<br />

Menschen gemacht ist, zeigt wiederum<br />

unsere Sonderedition zum Wirtschaftsstandort<br />

Oberallgäu, dem südlichsten<br />

Land kreis Deutschlands – und einem der<br />

schönsten. Um ganz und gar menschliche<br />

Fähigkeiten und deren Optimierung kümmern<br />

sich im Folgenden die Coaches und<br />

Trainingszentren, die wir im gleichnamigen<br />

Themenspezial vorstellen. Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Mediation und Sales-<br />

Training wird ihr Fachgebiet sein.<br />

Einen maschinell völlig unverstellten Blick<br />

auf das Wirtschaftsgeschehen im Allgäu<br />

mit seinen Glanzpunkten und Erfolgsstorys<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Thomas Tänzel<br />

Verlagsinhaber<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

3


Rapunzel Naturkost GmbH | Seite 10<br />

Tagungen und Konferenzen in der Rapunzel Welt<br />

Powerteam auf Wachstumskurs<br />

Inhalt | Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

TITELTHEMA<br />

Wirtschaft | Branchen-News | Kultur | Soziales<br />

14 Fenstertausch<br />

Ein Fenstertausch mit Kneer Südfenster<br />

erspart oft teure Nachrüstung in Sachen<br />

Einbruchschutz und bringt auch mehr<br />

Energieeffizienz.<br />

18 Immobilien<br />

Ob Wohnung, Haus oder Spezialimmobilien,<br />

die CoCo REAL GmbH aus Sonthofen verfügt<br />

über ein großes Repertoire unterschiedlichster<br />

Immobilien.<br />

22 Immobilienkonzepte<br />

Das Team von WOHNGUT Immobilienkonzepte<br />

in Altusried realisiert individuelle Wohnträume<br />

mit LUXHAUS.<br />

<strong>Ausgabe</strong> 3 | <strong>2023</strong> • 4,90 €<br />

Kronenstube im Alpenhotel Krone | Seite 40<br />

Kulinarik erleben<br />

Management Centrum Schloss Lautrach | Seite 52<br />

Organisationsentwicklung<br />

Seitz Investments GmbH & Co. KG | Seite 108<br />

Raum für nachhaltiges Bauen<br />

Pumpenfabrik Wangen GmbH | Seite 134<br />

10 Tagungen<br />

Legau im Allgäu ist bekannt für die<br />

Herstellung von Rapunzel-Bio-Produkten<br />

und neuerdings für das Besucherzentrum<br />

„Rapunzel-Welt“. Es bietet auch Platz für<br />

Tagungen und Konferenzen.<br />

14<br />

22<br />

4 3 | <strong>2023</strong>


Events<br />

28 Eventlocation<br />

Im Herzen Immenstadts können<br />

Geschäftskunden und Privatleute das<br />

historische Stadtschloss für<br />

Feiern und Tagungen nutzen.<br />

30 Tagungslocation<br />

Die Wahl der passenden Location ist<br />

ein entscheidender Erfolgsfaktor.<br />

32 Firmenevents und Märkte<br />

Die klingtgut. GmbH in Legau organisiert<br />

maßgeschneiderte Events mit<br />

Stil. Für Unternehmen und Kommunen.<br />

34 Kulturveranstaltungen<br />

00<br />

Zwei Kaufbeurer sind aus der<br />

regionalen Veranstaltungsszene<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

36 Veranstaltungstechnik<br />

Mit seinen Event-Dienstleistungen<br />

hebt Harmonic Sound Veranstaltungen<br />

auf ein hochprofessionelles<br />

Niveau.<br />

38 Events mit Mehrwert<br />

Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitende<br />

auf einem persönlichen<br />

Level erreichen und starke Bindungen<br />

aufbauen.<br />

40 Event- und Tagungshotel<br />

S. 28 – 41<br />

Ob Geburtstagsfeier, Hochzeit,<br />

Firmenveranstaltung, Event oder<br />

Weihnachtsfeier: In der Kronenstube<br />

im Alpenhotel Krone in Pfronten<br />

schlemmen Sie nach Herzenslust.<br />

42 Festspiele<br />

Kultur<br />

„Die Wahrheit“ präsentiert der Verein<br />

Festspiele Wangen e.V. zwischen<br />

dem 26. Juli und 20. August im<br />

Zunftwinkel in Wangen.<br />

44 Automaten-Service<br />

Seit 2021 ist in Kempten der neueste Standort<br />

der Alois Dallmayr Automaten-Service<br />

GmbH und kümmert sich mit professioneller<br />

Beratung und maßgeschneiderten Lösungen<br />

um den Kaffeegenuss in regionalen Unternehmen.<br />

48 Tanzen, feiern, erleben<br />

Das City-Management Kempten lädt alle<br />

Menschen aus dem Allgäu zum Stadtfest ein.<br />

34<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

5


Inhalt | Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Coaching<br />

50 Tagungs- und Urlaubshotel<br />

Das Inklusionshotel St. Raphael ist<br />

ein ganz besonderes Tagungs-,<br />

Seminar- und Urlaubshotel inmitten<br />

von Kempten.<br />

51 Teamwork<br />

Teamarbeit ist ein wichtiger Schlüssel<br />

zum Erfolg. Teamleiter oder<br />

Führungs kräfte tragen maßgeblich<br />

dazu bei, dass ein Team produktiv<br />

miteinander arbeitet.<br />

52 Nachhaltige Führung<br />

Das Management Centrum Schloss<br />

Lautrach bietet offene Seminare und<br />

passgenaue Firmenprogramme für<br />

nachhaltige Unternehmensführung.<br />

54 Teamentwicklung<br />

TOMKAT ist eine international tätige<br />

Führungsakademie, die sich der<br />

Methoden der Jetpiloten bedient.<br />

56 Leadership Academy<br />

Das Daishin-Zen-Kloster und Seminarzentrum<br />

bietet Leadership-Seminare<br />

für Führungskräfte zur persönlichen<br />

Entwicklung und Stärkung.<br />

57 Business-Coaching<br />

S. 50 – 61<br />

Business-Coaching hilft Unternehmen,<br />

Ziele zu formulieren und<br />

Erfolgsstrategien zu entwickeln.<br />

58 Führungs- und Servicequalität<br />

In Bad Hindelang im Oberallgäu<br />

haben sich Hannelore und Markus<br />

Weidner einen Traum erfüllt. Das<br />

Alpenhotel Sonneck bietet Räumlichkeiten<br />

für das Institut QNIGGE,<br />

für Meetings, Tagungen & Seminare<br />

und für Ferien & Aktivurlaub.<br />

92<br />

62 Schlafkomfort<br />

Das richtige Kopfkissen sorgt für ergonomisches<br />

Liegen und beugt Nackenschmerzen vor.<br />

Worauf bei einem guten Kissen zu achten ist,<br />

verrät Joachim Römer von LIMA Betten.<br />

64 Network Kart-Cup <strong>2023</strong><br />

Zum sechsten Mal saßen Kunden und<br />

Geschäftspartner des <strong>Allgäuer</strong> <strong>Wirtschaftsmagazin</strong>s<br />

im Kart der All-Kart-Hallenkartbahn.<br />

Wer dieses Jahr den Pokal ergatterte,<br />

erfahren Sie in dieser <strong>Ausgabe</strong>.<br />

72<br />

68 Mitarbeitergesundheit<br />

Gesunde Mitarbeiter sind glücklichere<br />

Mitarbeiter. Versicherungsfachmann<br />

Dominik Schießler erklärt, wie eine betriebliche<br />

Krankenversicherung dazu beiträgt.<br />

70 Digitale Kommunikation<br />

Wie die Denkströme Gruppe aus Kempten die<br />

interne Kommunikation digitalisiert.<br />

72 Top-Arbeitgeber<br />

Das zur BMW-AG gehörende Alpenhotel<br />

Ammerwald bei Reutte in Tirol zählt zu den<br />

Top-Adressen für Business-Aufenthalte,<br />

Privaturlaube oder Restaurantbesuche.<br />

76 360-Grad-Unternehmen<br />

Der regionale Radiosender AllgäuHIT überzeugt<br />

auch über Social Media.<br />

78 Sportlicher Camper<br />

Mit hochfunktionalem Designmobiliar und<br />

effizienter Photovoltaikanlage ist der<br />

Camper XNH von ABT Sportsline die perfekte<br />

Mischung für Reisen und Alltag.<br />

84 Social Media<br />

Hard Facts & easy Tipps zum Thema Social<br />

Media von Joey Challier von der Agentur<br />

Jungle in Kempten.<br />

86 Industrie- und Handelskammer<br />

Warum die IHK-Wahl so wichtig ist,<br />

das erläutert Gerhard Schlichtherle,<br />

Vizepräsident der IHK Schwaben.<br />

6 3 | <strong>2023</strong>


Werbung &<br />

Medientechnik<br />

90 SEO-Interview<br />

S.<br />

S.<br />

50<br />

90 –<br />

61<br />

93<br />

So profitieren <strong>Allgäuer</strong> Unternehmen<br />

von Google.<br />

92 Top-Platzierungen bei Google<br />

Das gilt es zu beachten, um bei<br />

Google-Suchergebnissen ganz oben<br />

zu landen.<br />

93 SEO & Keyword<br />

Wichtigste Grundlage für gute SEO:<br />

die Festlegung der relevanten Keywords<br />

im Unternehmen.<br />

96<br />

94 Infrastruktur<br />

In Bregenz wird gebaut: Zahlreiche Maßnahmen<br />

machen Vorarlbergs Landeshauptstadt fit<br />

für die Zukunft.<br />

96 Meetings & Tagungen<br />

Der Center Parcs Park Allgäu in Urlau bei<br />

Leutkirch eröffnet Unternehmen ungewöhnliche<br />

Möglichkeiten für Konferenzen und<br />

Tagungen.<br />

98 Elektro-Thermografie<br />

Die secum GmbH mit Sitz in Kempten prüft<br />

berührungslos elektrische Anlagen im<br />

laufenden Betrieb, um den Brandschutz zu<br />

verbessern.<br />

100 Nutzfahrzeuge<br />

Die Daimler Truck AG vertraut den Neuverkauf<br />

der Nutzfahrzeuge für das Allgäu<br />

exklusiv der Riess GmbH & Co. KG an.<br />

108 Seitz Investments GmbH<br />

Die Seitz Investments GmbH & Co. KG setzt<br />

auf Nachhaltigkeit und entwickelt mit dem<br />

Tochterunternehmen Gewerbepark Kempten<br />

GmbH & Co. KG flächenschonend und ökologisch<br />

Firmengebäude.<br />

112 Sauberkeit & Hygiene<br />

Als Fachgroßhandel für Produkte rund um<br />

Sauberkeit und Hygiene versorgt Arndt<br />

Memmingen seine Kunden in Schwaben zunehmend<br />

auch mit individuellen Logistikservices.<br />

116 Nachhaltigkeitsmanagement<br />

Mit ihrem Unternehmen BESONNEN<br />

WIRTSCHAFTEN in Kempten berät Andrea<br />

Engelien zum Thema ökologische und<br />

soziale Verantwortung.<br />

118 Pankreaszentrum Memmingen<br />

Die anspruchsvollen chirurgischen Eingriffe<br />

an der Bauchspeicheldrüse gehören am<br />

zweifach zertifizierten Pankreaszentrum<br />

Memmingen zum medizinischen Standard.<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

7


Inhalt | Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

126 Recruiting-Videos<br />

Mit seiner Agentur Kilgermedia in<br />

Pfronten produziert Martin Kilger<br />

Werbefilme für <strong>Allgäuer</strong> Unternehmen,<br />

die sich in attraktiven Kinospots als<br />

Arbeitgeber präsentieren möchten.<br />

127 Rundum einverstanden?<br />

Wie Benefits die Zufriedenheit mit dem<br />

Einkommen beeinflussen.<br />

128 Maschinenbau<br />

Das Unternehmen DECKEL MAHO Pfronten<br />

GmbH ist Hersteller von Hightech-<br />

Fräsmaschinen und in seinem Bereich<br />

Weltmarkt- und Technologieführer.<br />

132 Digitaler & individueller<br />

Diese fünf Trends bestimmen die<br />

Ausbildung der Zukunft.<br />

136<br />

Personal<br />

140 Steuertipp<br />

Andreas Heim von Angele & Kollegen aus<br />

Türkheim berät zur Grundbesitzbewertung<br />

für Erbschaft- und Schenkungsteuer ab <strong>2023</strong>.<br />

142 Immobilienvermittlung<br />

Ein Interview mit Sebastian Kleinloff von<br />

VON POLL IMMOBILIEN aus Reutte.<br />

144 Inklusion & Teilhabe<br />

S. 126 – 137<br />

133 Private Wirtschaftsschulen<br />

Die privaten Wirtschaftsschulen<br />

Merkur in Immenstadt und Frenzel in<br />

Kaufbeuren bieten eine sinnvolle Alternative<br />

zum mittleren Schulabschluss.<br />

134 Industriepumpen<br />

Die Pumpenfabrik Wangen GmbH stärkt<br />

bewusst den Zusammenhalt im Unternehmen<br />

und fördert die individuelle<br />

Weiterentwicklung von Auszubildenden<br />

und Mitarbeitenden.<br />

136 Planung<br />

In der Fachabteilung Planung der<br />

Klinger Ingenieur GmbH laufen alle<br />

Fäden zusammen. Daten werden aufbereitet,<br />

bis ein vollständiges Bild des<br />

Bauprojektes entsteht.<br />

Anlässlich der Eröffnung eines neuen Hofes<br />

hat das Team des Bauernhaus-Museums<br />

Allgäu-Oberschwaben Wolfegg sich mehr Inklusion<br />

und Teilhabe zum Ziel gesetzt.<br />

146 Medienagentur<br />

Cookies und Zustimmungspflichten kann<br />

man oft vermeiden: ascana setzt hier auf<br />

DSGVO-konforme Lösungen.<br />

148 Telekommunikation<br />

Die M-net verspricht: Rechenzentrum und<br />

Datenanbindung – alles aus einer Hand.<br />

150 Mobilitätspartner<br />

Das Autohaus Schweiger in Tirol hat sich<br />

vom kleinen Autohaus zum allumfassenden<br />

Mobilitätspartner entwickelt.<br />

152 Geotechnik<br />

Die BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie<br />

GmbH mit Hauptsitz in Bad Wurzach hat<br />

über 25 Jahre Erfahrung in der Geotechnik.<br />

154 IT-Schutz<br />

Effektiven Schutz vor Phishing-Angriffen<br />

durch den Einsatz von „smart IT PhishAware“<br />

von der PCK IT Solution aus Kempten.<br />

156 Software-Schmiede<br />

Die Embedded Office GmbH & Co. KG mit<br />

Sitz in Wangen feiert in diesem Sommer<br />

das 20-jährige Bestehen.<br />

158 Europäisches Patent<br />

Die Kanzlei VKK informiert über das neue<br />

Einheitspatent. Endlich haben Patentanmelder<br />

die Möglichkeit, ein europäisches Patent mit<br />

einheitlicher Wirkung zu erwerben.<br />

159 G´frotzelt – die Glosse<br />

K.o. oder KI? Von wegen!<br />

160 Wohnfahrzeuge<br />

Damit es mit Wohnmobil oder Wohnanhänger<br />

sicher auf große Fahrt gehen kann, hat die<br />

DEKRA einige Experten-Tipps parat.<br />

162 Zu guter Letzt ...<br />

Von Moses bis heute: Ohne Gebote und Verbote<br />

bleibt der Mensch des Menschen Wolf.<br />

8 3 | <strong>2023</strong>


DEINE HEIZUNG<br />

STATT<br />

EINE HEIZUNG<br />

so individuell wie du<br />

ENTDECKE DEINE HEIZUNG<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

9


Legau | Tagungen/„Rapunzel Welt“<br />

Tagungen, Konferenzen,<br />

Team-Building und Pop-up-Store<br />

in der „Rapunzel Welt“<br />

… natürlich in tollem Ambiente<br />

Im Besucherzentrum „Rapunzel Welt“ in Legau im Allgäu kann man nicht nur seinen Einkaufskorb<br />

mit leckeren Bio-Produkten füllen oder im Museum in das Thema Bio eintauchen,<br />

sondern auch als Unternehmen einen idealen Ort für Konferenzen und Team-Building finden:<br />

ein nachhaltig gebauter Ort mit modernem, natürlichem Ambiente.<br />

10 2 3 | <strong>2023</strong>


3 | <strong>2023</strong><br />

11 3


„Rapunzel Welt“ – ein Event<br />

Seit Ende Oktober 2022 ist das Besucherzentrum<br />

„Rapunzel Welt“ in Legau eröffnet.<br />

Natürlich in nachhaltiger Bauweise. Von<br />

den Ton-Dachziegeln bis zur Innenausstattung<br />

ist alles öko – logisch, denn der Naturkosthersteller<br />

legt auch beim Bauen Wert<br />

auf die Kraft der Natur. Das Besucherzentrum<br />

bietet neben dem interaktiven Museum<br />

rund um Bio, der gläsernen Kaffeerösterei<br />

und dem Bio-Markt auch Event-Angebote<br />

wie Gebäudeführungen, bei denen<br />

die Gäste einen Einblick in die gesamte<br />

Rapunzel Welt bekommen, inklusive märchenhaftem<br />

Garten und Tropenhaus.<br />

Einzigartige Tagungsangebote<br />

Die „Rapunzel Welt“ stellt ihre Räumlichkeiten<br />

(und kostenfreien Parkplätze) für Unter-<br />

nehmen, die einen einzigartigen Treffpunkt<br />

und Angebote genießen möchten, explizit<br />

zur Verfügung: Seminarraum, Weinkeller,<br />

Atrium, Club, Restaurant, Yoga-Raum oder<br />

das hauseigene Kochstudio. Für jeden individuellen<br />

Anlass wird gewiss der passende<br />

Raum gefunden: Soll es eine Konferenz oder<br />

ein Meeting sein? Ein Empfang? Eine Weinprobe?<br />

Eine Yoga-Stunde? Egal, aus welchem<br />

Grund ein Unternehmen einen Raum<br />

buchen möchte, bei Rapunzel findet sich der<br />

richtige Ort. Dabei können die Firmen<br />

zwischen verschiedenen Tagungsangeboten<br />

aus wählen oder gemeinsam mit Rapunzel<br />

ein passendes Paket für das entsprechende<br />

Event schnüren. Selbstverständlich steht das<br />

Rapunzel-Team für eine Beratung für das<br />

persönliche Rahmenprogramm sowie für<br />

eine exklusive Verpflegung zur Seite. Dabei<br />

können die Unternehmen aus unterschiedlichen<br />

Verpflegungspauschalen wählen:<br />

Basic-, Halb- oder Ganztagspauschale mit<br />

speziellen Angeboten aus dem Rapunzelund<br />

Zwergenwiese-Sortiment. In jeder Pauschale<br />

ist die technische Ausstattung für den<br />

jeweiligen Raum mit inbegriffen. Interessant<br />

ist auch das Angebot einer Cool-Down-<br />

Meditation oder Yoga im entsprechend ausgestatteten<br />

Yoga-Raum. So lässt sich ein<br />

Meeting sinn-voll ausklingen, die innere<br />

Ruhe wird gefunden und neue Kraft kann<br />

geschöpft werden.<br />

Mit Team-Building zusammenfinden<br />

Das Ziel von Team-Building-Aktivitäten besteht<br />

darin, eine Gruppe zu unterstützen,<br />

sich besser zu verstehen und eine gemeinsame<br />

Basis zu finden, um gemeinsame Ziele<br />

zu erreichen. Rapunzel bietet Angebote an,<br />

um genau diese gemeinsame Basis zu festigen:<br />

Ob man zusammen ins Museum geht,<br />

12 4 3 | <strong>2023</strong>


eine Yoga-Stunde bucht, eine Weinprobe<br />

genießt, einen Kochkurs besucht, eine Führung<br />

durchs Gebäude und das Tropenhaus<br />

macht und anschließend eine Tasse Kaffee<br />

trinkt oder Pizza isst. Ein Highlight ist der<br />

Workshop zum Thema Kaffee-Tasting.<br />

Während dieses Workshops genießen die<br />

Besucher nicht nur eine Tasse köstlichsten<br />

Kaffee, nein, sie „reisen“ mit zu den Kaffeebäuerinnen<br />

und Kaffeebauern und tauchen<br />

in die Welt des Kaffeeröstens ein. Und das<br />

von der Blüte bis in die Tasse. Wie das möglich<br />

ist? Im Tropenhaus wachsen Kaffeepflanzen.<br />

Was sind die Unterschiede zwischen<br />

Arabica und Robusta? Wie entsteht<br />

bester Kaffeegenuss und was macht guten,<br />

fair gehandelten Bio-Kaffee aus? All das erfahren<br />

die Gäste auf dieser Reise, von der<br />

aus es bis zur hauseigenen Kaffeerösterei<br />

weiter geht. Dort wird anschaulich erklärt,<br />

wie aus der Kaffeebohne feinster aromatischer<br />

Kaffee entsteht. Selbstverständlich<br />

werden sich die Reisenden beim Tasting im<br />

Anschluss am Kaffeegenuss erfreuen. Spannende<br />

Geschichten rund um den Kaffee<br />

und viele Tipps und Tricks zur Kaffeezubereitung<br />

werden den Besuchern mit auf den<br />

Weg gegeben. Durch gemeinsames Erleben<br />

eines Events, das Eintauchen in eine andere<br />

Welt, außerhalb des Büros, wächst ein Team<br />

zusammen.<br />

Präsentation im Pop-up-Store<br />

Nachhaltige Unternehmen haben im Popup-Store<br />

die Möglichkeit, sich für einen<br />

begrenzten Zeitraum zu präsentieren. Die<br />

„Rapunzel Welt“ bietet Unternehmen an,<br />

sich auf 71 m 2 Ausstellungs- bzw. Ladenfläche,<br />

zu präsentieren. Ob als etablierte<br />

Marke, Start-up, Künstler oder Organisation<br />

– Hauptsache die Firma steht für ein<br />

nachhaltiges Leben – so wie Rapunzel für<br />

das Thema Bio und Nachhaltigkeit seit<br />

1974. Durch besondere Events und Räumlich<br />

keiten gibt Rapunzel das jetzt an die Besucher<br />

weiter, um sie zu für eine gesunde<br />

Welt zu begeistern.<br />

■<br />

Rapunzel Welt<br />

Rapunzelstraße 2<br />

87764 Legau<br />

Telefon 08330 529-0<br />

www.rapunzelwelt.de<br />

Nadja Falke<br />

BILDER: RAPUNZEL NATURKOST<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

13 5


Allgäu | Fenstertausch<br />

Fenstertausch für mehr<br />

Energieeffizienz und Sicherheit<br />

Erspart teure Nachrüstung in Sachen Einbruchschutz<br />

Für einen Austausch veralteter Fenster gegen moderne Bauelemente mit hohem Wärmeschutz<br />

sprechen nicht nur energetische Gründe. Denn mit dem Fenstertausch bietet sich zugleich die<br />

Chance, den Einbruchschutz im Haus zu erhöhen. Spätere Nachrüstungen mit aufwändiger<br />

Technik oder zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen lassen sich vermeiden, wenn man gleich<br />

von vornherein in sichere Fenster investiert.<br />

14 2 3 | <strong>2023</strong>


Erhöhter Einbruchschutz<br />

Die polizeilichen Beratungsstellen empfehlen<br />

in den allermeisten Fällen Fenster und<br />

Terrassentüren mit einem erhöhten Einbruchschutz<br />

in der Widerstandsklasse RC 2.<br />

Das gilt natürlich ganz besonders für Fenster<br />

an leicht zugänglichen Stellen wie im<br />

Unter- und im Erdgeschoss. Um diese<br />

Schwachstellen am Haus abzusichern, sollten<br />

neue Fenster gleich mit erhöhter<br />

Grundsicherung gewählt werden. In der<br />

Ausführung mit RC 2 bieten sie bei führenden<br />

Herstellern wie Kneer-Südfenster eine<br />

Rund um-Verriegelung mit 8 – 13 Pilz zapfen,<br />

je nach Fenstergröße, und eine gesicherte<br />

Glasanbindung. Die Fenster sind in diesem<br />

Fall zusätzlich mit einer durchwurfhemmenden<br />

Verglasung ausgestattet – inklusive<br />

einem abschließbaren Fenstergriff. Denn in<br />

vielen Fällen wird von Einbrechern nur ein<br />

Loch in die Scheibe geschnitten, durch das<br />

der Fenstergriff betätigt werden kann. Mit<br />

einer abschließbaren Sicherheitsolive im<br />

Fenstergriff wird dies verhindert. Sinnvoll<br />

ist jede Maßnahme, die einen Einbruchsversuch<br />

erschwert, da dieser bei entsprechendem<br />

Widerstand schnell aufgegeben wird.<br />

Zudem empfiehlt es sich zu prüfen, ob die<br />

Nebeneingangstür gut gesichert ist, vor allem,<br />

wenn der Zugang von außen schlecht<br />

einsehbar ist. Ein Austausch gegen eine<br />

neue Tür mit RC 2-Sicherheitsstufe lohnt<br />

sich auch in diesem Fall. Sie bietet eine Aushebelsicherung<br />

auf der Bandseite sowie erhöhte<br />

Sicherheit durch 3-fach-Verriegelung<br />

und durchwurfhemmendes Glas.<br />

Fördermittel von der KfW<br />

Für die Fenstersanierung können Bauherren<br />

und Renovierer staatliche Fördermittel nutzen,<br />

die für den Einbau neuer Fenster als<br />

„Einzelmaßnahme“ von der KfW gewährt<br />

werden. Voraussetzung dafür ist, im Vorfeld<br />

einen Energie-Effizienz-Experten zu beauftragen,<br />

damit der Antrag rechtzeitig gestellt<br />

werden kann und die Genehmigung vor<br />

Beginn der Baumaßnahme vorliegt. So sparen<br />

Modernisierer nicht nur dauerhaft eine<br />

beträchtliche Menge an Heizenergie und<br />

senken die Heizkosten sowie die CO 2<br />

-Belastung,<br />

sondern können auch einen Zuschuss<br />

für den Fenstertausch in Anspruch nehmen.<br />

Kneer Südfenster GmbH<br />

Riedstraße 45<br />

72589 Westerheim<br />

Telefon 07333 83-0<br />

info@kneer-sued.de<br />

www.kneer-suedfenster.de<br />

BILDER: KNEER-SÜDFENSTER<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

15 3


Regionale Suche nach<br />

potenziellen Mitarbeitenden<br />

Dabeisein lohnt sich.<br />

Das neuartige Stellenportal swiitcher ermöglicht<br />

Jobsuchenden einen einfachen und anonymen<br />

Bewerbungsprozess.<br />

Von swiitcher profitieren Schul- oder Studienabgänger*innen<br />

auf der Suche nach einer Ausbildung und<br />

Festanstellung genauso, wie wechselwillige Arbeitnehmer*innen,<br />

die von einem neuen Arbeitsplatz<br />

überzeugt werden wollen.<br />

… und so funktioniert`s<br />

Unternehmen stellen auf www.swiitcher.de vakante<br />

Stellen ein und bekommen dazu passende Matches mit<br />

potenziellen Mitarbeitenden vorgeschlagen.<br />

Arbeitgeber haben dann Einsicht in die Qualifi kationen<br />

der Talente und die prozentuale Übereinstimmung<br />

der angegebenen Wunschkriterien. Wenn dieser erste<br />

Eindruck gut ist, können sie ganz einfach per Knopfdruck<br />

Interesse am jeweiligen Jobsuchenden signalisieren.<br />

Zeigt auch die Gegenseite Interesse, öff net sich für<br />

Arbeitgeber und Arbeitnehmer*in die Chatfunktion.<br />

Jetzt können sich beide Seiten persönlich kennenlernen<br />

und das weitere Vorgehen besprechen.<br />

Mitmachen. Dabeisein. Profi tieren.<br />

Produkte<br />

& Preise<br />

16 3 | <strong>2023</strong>


Die anonyme<br />

Jobsuche im Allgäu!<br />

swiitcher.<br />

swiitcher TT Verlag GmbH I St.-Mang-Platz 1 I 87435 Kempten I T +49 831 960151 12 I info@swiitcher.de I www.swiitcher.de<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

17


Sonthofen | Immobilien<br />

Immobilienvielfalt für alle Bedürfnisse:<br />

wohnen, arbeiten, leben<br />

Die CoCo REAL Firmengruppe aus dem Allgäu ist ein innovatives Familienunternehmen mit nachhaltigem Ansatz und generationsübergreifenden<br />

Wohnkonzepten. Seit 50 Jahren bietet sie Mieterinnen und Mietern im ganzen Bundesgebiet ein Zuhause, in dem Sie gut und gerne leben.<br />

Zum Erfolgsrezept zählen langjährige, glückliche Mitarbeiter und die hauseigene Ausbildung von Nachwuchskräften.<br />

Alles dreht sich um das Thema Immobilien<br />

am Firmensitz von CoCo REAL in Sonthofen.<br />

Hier in der Zentrale der modernen<br />

Firmengruppe arbeiten rund 100 Mitarbeiter<br />

täglich daran, dass die Vermietung<br />

von mehr als 7.000 Einheiten reibungslos<br />

funktioniert: Renovierungen koordinieren,<br />

Mietverträge abschließen, Finanzierungen<br />

planen oder neue Bauprojekte entwickeln –<br />

all das gehört zum Tagesgeschäft.<br />

1973 zunächst als reines Wohnbauunternehmen<br />

gegründet, erweiterte CoCo REAL<br />

schon in den 1980er Jahren sein Portfolio<br />

um den Bereich der Spezialimmobilien. Bereits<br />

1985 wurde das erste Pflegeheim in<br />

Kombination mit betreutem Wohnen erbaut.<br />

„Dieser Schritt erwies sich als äußerst<br />

vielversprechend, weshalb das Konzept<br />

kontinuierlich weiterentwickelt wurde“, sagt<br />

Christoph Breher, Pressesprecher der Unternehmensgruppe.<br />

Damit einher ging die<br />

Einführung einer hauseigenen, hochqualifizierten<br />

Bau- und Technikabteilung, die bis<br />

heute unverzichtbar ist und Modernisierungen<br />

sowie Instandhaltungsmaßnahmen<br />

aller Objekte mit großem Fachwissen begleitet<br />

und überwacht.<br />

Mittlerweile umfasst das Portfolio der Firmengruppe<br />

eine Vielzahl von Wohn-, Gewerbe-,<br />

Gesundheits- und Sozialimmobilien<br />

in ganz Deutschland. „Neben Mehr fa milienhäusern<br />

und ganzen Wohnquartieren<br />

gehören auch Einzelhandels- und Büroflächen<br />

sowie Pflegeheime, Kliniken und<br />

Kindertageseinrichtungen zum eigenen Immobilienbestand“,<br />

erklärt Breher. Acht nationale<br />

Niederlassungen gewährleisten einen<br />

erstklassigen Mieterservice vor Ort und<br />

eine effiziente und persönliche Immobi lienverwaltung<br />

an allen Standorten. Mit rund<br />

70 % nimmt die Wohnnutzung dabei den<br />

größten Anteil im Portfolio ein, die restlichen<br />

Nutzungsarten machen rund 30 % der<br />

Gesamtfläche aus.<br />

Zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst<br />

In Sonthofen findet sich ein innovatives<br />

Neubauprojekt von CoCo REAL. „Hier am<br />

Entenmoos wurde ein Lebens(t)raum für<br />

Jung und Alt geschaffen, bei dem Generationen<br />

aufeinandertreffen“, betont Breher.<br />

Das Erdgeschoss beherbergt eine Kindertagesstätte,<br />

darüber befindet sich eine modern<br />

ausgestattete, barrierefreie Seniorenwohnanlage<br />

mit 24 Wohneinheiten, die ein externes<br />

Pflege- und Betreuungszentrum in<br />

Anspruch nehmen können. Die Kindertagesstätte<br />

setzt auf generationenüber greifende<br />

Konzepte und bietet den Senioren<br />

die Möglichkeit, sich am KiTa-Leben zu<br />

beteiligen.<br />

„Zum eigenen Immobilienbestand<br />

zählen Wohn- und Gewerbeimmobilien,<br />

aber auch Pflegeheime,<br />

Kliniken oder Kindertageseinrichtungen<br />

in ganz Deutschland.“<br />

Christoph Breher,<br />

Unternehmenssprecher<br />

18 2 3 | <strong>2023</strong>


Das Thema Nachhaltigkeit spielt im Bauund<br />

Immobilienwesen eine große Rolle.<br />

Daher achtet das Familienunternehmen<br />

konsequent darauf, dass Gebäude klimaschonend<br />

gebaut und nachträglich vertretbar<br />

saniert werden. „Als Teil unseres Engagements<br />

für Ökologie und Umweltschutz<br />

haben wir einen spezialisierten Nachhaltigkeits-Manager<br />

eingestellt, der sich ausschließlich<br />

mit Gebäudeeffizienz und Energietechnik<br />

befasst“, berichtet Breher.<br />

höchstes Gut. Wir sind uns bewusst, dass<br />

hier die Wurzeln unseres Erfolgs liegen und<br />

deshalb geben wir alles, damit unsere Angestellten<br />

gern zur Arbeit kommen“, so Eva<br />

Conle, Geschäftsführerin der CoCo REAL<br />

Firmengruppe. Flexible Arbeitszeitgestaltung,<br />

Möglichkeiten für Homeoffice, zu sätzliche<br />

Urlaubstage oder regelmäßige Firmenevents<br />

wie ein Firmenlauf und diverse Feierlichkeiten<br />

schweißen zusammen und tragen zu<br />

einem gesunden Betriebsklima bei.<br />

bis hin zur Planung von Neubauprojekten.<br />

Und das alles in einer modernen und breit<br />

aufgestellten Firmengruppe mit unzähligen<br />

Möglichkeiten“, so die Geschäftsführerin.<br />

Ein ganz besonderes Highlight wartet im<br />

Herbst diesen Jahres auf alle Beschäftigten.<br />

Dann feiert die Firmengruppe im Rahmen<br />

einer zweitägigen Jubiläumsveranstaltung<br />

ihr 50-jähriges Bestehen.<br />

Nadja Falke<br />

Karriere bei CoCo REAL<br />

Aufgrund des starken Wachstums und der<br />

positiven Entwicklung des Unternehmens<br />

sind Baufachleute, Immobilienexperten oder<br />

kaufmännische Allrounder mit Zukunftsvisionen<br />

bei CoCo REAL immer willkommen.<br />

„Als gesunder Mittelständler sind die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unser<br />

Auch das Thema Ausbildung spielt eine<br />

wichtige Rolle für die Gewinnung von<br />

Nachwuchskräften. Jedes Jahr bildet CoCo<br />

REAL erfolgreich Immobilienkaufleute,<br />

Bauzeichner und Kaufleute für Büromanagement<br />

aus. „Bei uns lernen die Azubis das gesamte<br />

Spektrum der Branche kennen – von<br />

der klassischen Hausverwaltung über die<br />

Weiterentwicklung von Bestandsobjekten<br />

CoCo REAL GmbH<br />

Oberstdorfer Straße 20<br />

87527 Sonthofen<br />

Telefon 08321 66080<br />

info@coco-real.de<br />

www.coco-real.de<br />

BILDER: COCO REAL GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

19 3


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Berufs-Festival <strong>2023</strong><br />

BILD: DWIRTSCHAFTSKAMMER TIROL<br />

Reutte // 340 Schülerinnen und Schüler<br />

besuchten das 17. Berufsfestival in<br />

der Wirtschaftskammer Reutte. Einen<br />

Einblick in das vielseitige berufliche Angebot<br />

in Reutte bot kürzlich das 17.<br />

Außerferner Berufs-Festival. Schülerinnen<br />

und Schüler sowie Interessierte waren<br />

aufgerufen, sich ein Bild über Lehrberufe<br />

im Bezirk zu machen. Das diesjährige Berufs-Festival<br />

war die bisher größte Lehrlingsmesse<br />

im Außerfern: 340 Jugendliche<br />

besuchten 26 Aussteller. Die Ausbildungsbetriebe<br />

nutzten die Veranstaltung in der<br />

Wirtschaftskammer, um dem potenziellen<br />

Nachwuchs die Chancen in den verschiedenen<br />

Sparten zu präsentieren. „Es gibt<br />

zahlreiche Möglichkeiten, sich Informationen<br />

über den möglichen beruflichen<br />

Werdegang einzu holen“, so Simon Volderauer<br />

von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer<br />

Reutte. „Das faszinierende<br />

am Berufs-Festival ist, dass die Schülerinnen<br />

und Schüler selbst mitarbeiten<br />

dürfen und von den Ausbildern und Lehrlingen<br />

Informationen aus erster Hand<br />

bekommen.“<br />

Neuer Mann im Wirtschaftsreferat<br />

Kaufbeuren // Tobias Müller ist neuer<br />

Abteilungsleiter für Wirtschaftsförderung,<br />

Marketing und ÖPNV in Kaufbeuren.<br />

In den vergangenen beiden Jahren<br />

war Müller Pressesprecher der Stadt Kaufbeuren.<br />

Seit Mai <strong>2023</strong> unterstützt er das<br />

Team des Wirtschaftsreferates. Zu seinen<br />

Aufgaben zählen die Begleitung der örtli-<br />

chen Wirtschaft bei Fragen der Betriebserweiterung,<br />

die Entwicklung kommunaler<br />

Gewerbegebiete und die Ansiedlung neuer<br />

Betriebe.<br />

Tobias Müller: „Ich freue mich auf meine neue<br />

Aufgabe innerhalb der Stadtverwaltung Kaufbeuren<br />

und ein persönliches Kennenlernen.“<br />

BILD: TOBIAS SCHESSL<br />

Wirtschaftsreferentin Caroline Moser mit Oberbürgermeister<br />

Stefan Bosse und Abteilungsleiter Tobias Müller(v.l.n.r.)<br />

Siegfried Müller (Tafel RV), Joy Wick (EBZ-Gruppe), Markus Müller<br />

(CFO EBZ-Gruppe) und Walter Lehmann (Leiter Tafel RV) (v.l.n.r.)<br />

Römerstraße 14<br />

kontakt@moebel-boeck.de<br />

87437 Kempten – Sankt Mang Tel. 0831 62031<br />

20 3 | <strong>2023</strong>


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Vollversammlung des Vereins Regionalentwicklung Außerfern<br />

Pflach // Die 51 Mitglieder des Vereins<br />

Regionalentwicklung Außerfern<br />

(ReA) trafen sich am 2. Mai zur Vollversammlung<br />

im Kulturhaus in<br />

Pflach (Tirol). Auf der Tagesordnung<br />

stand neben dem Rechenschaftsbericht<br />

des Obmanns, dem Rechnungsabschluss,<br />

der Entlastung des Vorstands und dem<br />

Haushaltsvoranschlag <strong>2023</strong> der Tätigkeitsbericht<br />

des sechsköpfigen ReA-Teams.<br />

ReA-Obmann Bürgermeister Günter<br />

Salchner blickte zurück auf insgesamt 26<br />

neu beantragte Projekte mit einer Investitionssumme<br />

von knapp 6 Millionen Euro<br />

und genehmigten Förderungen von 1,1<br />

Millionen Euro allein für 2022. Besonders<br />

erwähnte er die mittlerweile genehmigte<br />

Beantragung der neuen Klimafolgenanpassungsregion<br />

„KLAR! Außerfern“ mit<br />

29 teilnehmenden Gemeinden, die sich in<br />

den kommenden Jahren intensiv den Auswirkungen<br />

des Klimawandels widmen wird.<br />

PORTA PATET – MAGIS COR<br />

Dieser Satz, den Augustinus an einen<br />

Freund in Not schrieb („die Tür steht offen<br />

– mehr noch das Herz“), steht über dem<br />

Eingang unserer Kliniken und beschreibt<br />

unsere persönliche Einstellung. Menschliche<br />

Begegnung, unterstützende, heilsame<br />

Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft<br />

und sinnhaftes Tun sind für uns wichtige<br />

Werte.<br />

BILD: RATKO<br />

7. <strong>Allgäuer</strong> Literaturfestival erfolgreich<br />

Irsee // Ende Mai fand die letzte Veranstaltung<br />

des diesjährigen <strong>Allgäuer</strong><br />

Literaturfestivals statt – Bilanz der<br />

Lesung mit Autor Christoph Peters<br />

BILD: GABRIELE ESCHEU<br />

Veranstalter nach 24 Tagen und 26<br />

Lesungen: das Publikum war vollends<br />

zufrieden. Wie gewohnt kamen<br />

Autorinnen und Autoren ins Allgäu, die<br />

mit ihren aktuellen Büchern regelmäßig<br />

auf den Bestenlisten stehen. „Das <strong>Allgäuer</strong><br />

Literaturfestival beweist, dass beeindruckende<br />

kulturelle Veranstaltungen nicht<br />

nur in der Großstadt stattfinden. Mit engagierten<br />

Veranstaltern in der gesamten<br />

Region, dem erfahrenen künstlerischen<br />

Leiter, Dr. Thomas Kraft aus Herrsching<br />

am Ammersee, sowie der Schwabenakademie<br />

als Trägerin mit Projektleiterin Dr.<br />

Sylvia Heudecker gelingt es seit 2016 ein<br />

Programm auf die Beine zu stellen, das<br />

sich mit dem anderer Literaturfestivals im<br />

deutschen Sprachraum fraglos messen<br />

lässt“, so das Fazit der Veranstalter.<br />

Dadurch erschaffen wir eine Atmosphäre<br />

in unseren Kliniken, die sowohl von unseren<br />

Patient:innen als auch von unseren<br />

Mitarbeitenden als angenehm und wohltuend<br />

erlebt wird.<br />

In der Adula Klinik in Oberstdorf und der<br />

Hochgrat Klinik in Stiefenhofen, wird auf<br />

dem Boden evidenzbasierter Medizin gearbeitet.<br />

Im Zentrum der therapeutischen<br />

Arbeit stehen wissenschaftlich begründete<br />

Psychotherapieverfahren.<br />

ADULA KLINIK – Oberstdorf<br />

HOCHGRAT KLINIK – Stiefenhofen<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

www.reisach-kliniken.de 21


Altusried | Immobilienkonzepte<br />

WOHN’ auch du GUT!<br />

Das erfahrene und sympathische Team von WOHNGUT Immobilienkonzepte realisiert<br />

schlüsselfertige Wohnträume mit Weitblick! Mit einem ganz besonderen Fingerspitzengefühl<br />

gehen die Experten auf die Lebenssituation und Wünsche ihrer Kunden ein, sodass das persönliche<br />

Lieblingshaus entstehen kann. Ob klein oder groß, klassisch oder modern – WOHNGUT<br />

hat für jeden individuelle, nachhaltige und vor allem zukunftsorientierte Lösungen parat!<br />

Projektiert – Reihenhäuser in der Ortsmitte von Dietmannsried<br />

„Unsere Leidenschaft ist es, Bauherren den<br />

Hausbau so unkompliziert wie möglich zu<br />

gestalten. Aus diesem Grund begleiten wir<br />

jedes Hausprojekt so, als wäre es unser eigenes“,<br />

betont Lisa Zügner, Geschäftsführerin<br />

bei WOHNGUT und freie Handelsvertreterin<br />

bei LUXHAUS. Diese Firmenphilosophie<br />

hat sich in den vergangenen Jahren<br />

erfolgreich bewährt und so hat sich das<br />

Unternehmen im Allgäu längst einen Namen<br />

gemacht. Das Team ist bekannt für<br />

seine maßgeschneiderten Immobilienkonzepte<br />

mit dem gewissen Extra. „Viele unserer<br />

Kunden schätzen vor allem unsere ganzheitlichen<br />

Immobilienberatungen“, so Julian<br />

Sigmund, Projektleiter und Geschäfts führer.<br />

In diesem Fall sind die Immobilien-<br />

Experten fester Ansprechpartner für sämt-<br />

22 3 | <strong>2023</strong>


liche Themenfelder rund um den kompletten<br />

Hausbau.<br />

Dazu zählt zum Beispiel eine solide Baufinanzierung,<br />

eine pfiffige Architektenplanung,<br />

eine termingerechte Koordination<br />

aller Gewerke, eine fachkundige Beratung<br />

zu Photovoltaikanlagen bis hin zum komplett<br />

schlüsselfertigen Hausbau. Dafür hat<br />

das Team auch ein starkes Partnernetzwerk<br />

im Hintergrund.<br />

Jedes Haus ein persönliches Unikat!<br />

WOHNGUT geht mit viel Fingerspitzengefühl<br />

und Herzblut an die Arbeit. Von Beginn<br />

an werden alle Belange der Kunden detailliert<br />

besprochen, Ideen ausgetauscht, so dass<br />

ein passgenauer Konzeptentwurf innerhalb<br />

des festgelegten Kostenrahmens entstehen<br />

kann. Jedes neue Haus ist hier ein Unikat<br />

und wird völlig individuelle auf die Bedürfnisse<br />

der neuen Bewohner hin geplant.<br />

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Bauherren<br />

ihren eigenen Architekten mitbringen<br />

oder auf Hans Peter Meyer von VITAL-<br />

ARCHITEKUR zurückgreifen können. Er<br />

gehört ebenfalls zum langjährigen Partner-<br />

Netzwerk und hat bereits die unter schiedlichsten<br />

Wohnträume mit der Climatic-<br />

Wand-Technologie von LUXHAUS ent -<br />

wor fen. Dabei ist jede Stilrichtung denkbar:<br />

ob modern mit einem Hauch von Alpen-<br />

Style, urban und schick, mit viel Wohnfläche<br />

oder auf kleinem Grund – man hat<br />

nahezu unbegrenzte Möglichkeiten!<br />

„Viele unserer Kunden schätzen<br />

vor allem unsere ganzheitlichen<br />

Immobilienberatungen.“<br />

Julian Sigmund,<br />

Geschäftsführer WOHNGUT<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

23


Das WOHNGUT-Büro in Altusried<br />

„Mit Tiny Hoch2 haben wir ein<br />

pfiffiges, wandelbares, flexibles und<br />

smartes Wohnkonzept entwickelt.“<br />

Lisa Zügner,<br />

Geschäftsführerin WOHNGUT,<br />

freie Handelsvertreterin bei LUXHAUS<br />

Climatic-Wand-Technologie von LUXHAUS!<br />

Die Häuser in massiver Holzbauweise zeichnen<br />

sich insbesondere durch die LUXHAUS<br />

Climatic-Wand-Technologie aus. Durch die<br />

besondere Konstruktion und Verleimung<br />

der drei Schichten, sorgt diese bei den Bewohnern<br />

für ein ganzjähriges Wohlfühlklima.<br />

Zudem besitzt diese Wand-Technologie<br />

eine hervorragende Dämmeigenschaften,<br />

optimalen Schall- und Brandschutz (F90).<br />

Selbstverständlich sind diese Energieeffizienzhäuser<br />

KfW-förderfähig, worüber das<br />

Team von WOHNGUT gerne ausführlich<br />

informiert. Dreifach verglaste Fenster, eine<br />

Beleuchtung mit LED-Technologie und ein<br />

Heizsystem mit erneuerbaren Energien sind<br />

ferner State-of-the-Art.<br />

Für jede Lebenssituation – Tiny Hoch2-Häuser!<br />

Ein ganz besonders Steckenpferd von<br />

WOHNGUT sind neuerdings Tiny Hoch2-<br />

Häuser. „Aufgrund der aktuellen Situation,<br />

dass Grundstücke immer teurer werden,<br />

Wohnraum immer knapper und ein Generationenwandel<br />

von statten geht, haben wir<br />

ein pfiffiges, wandelbares, flexibles und<br />

smartes Wohnkonzept entwickelt“, verrät<br />

Lisa Zügner stolz. Denn auch die Lebenssituation<br />

in Familien verändert sich im Laufe<br />

der Zeit. „Vom Single zum Paar, zur Familie,<br />

zum Paar, zum Single – es gibt im Lebenszyklus<br />

der Menschen stets individuelle Veränderungen<br />

und andere Ansprüche an das<br />

Wohnen“, ergänzt die Projektleiterin. Darauf<br />

hat WOHNGUT mit seinem Tiny Hoch2-<br />

24 4 3 | <strong>2023</strong>


Moderne Umsetzung eines Sattelsdachs<br />

Smartes und flexibles Wohnen für verschiedene Lebensabschnitte bietet ein Tiny Hoch2-Haus.<br />

Konzept nun eine passende Antwort auf<br />

die Fragen: Wie wäre denn der Gedanke,<br />

dass Räume sich entsprechend erweitern<br />

oder verkleinern lassen? Modular oder<br />

durch intelligente Raumkonzepte? So dass<br />

man in jedem Lebenszyklus gut wohnt? Auf<br />

rund 60 Quadratmetern Wohnfläche gibt es<br />

nun lichtdurchflutetes, energieeffi zientes und<br />

clever geplantes Wohnen pro Etage. Das<br />

doppelstöckige Wohnkonzept ist so ausge-<br />

legt, dass man es sowohl als Ein familienhaus<br />

nutzen oder in zwei Wohn einheiten trennen<br />

kann. Flexibel, leistbar und barrierefrei!<br />

Haben Sie vor Ihren eigenen Lebenstraum<br />

zu verwirklichen? Dann sprechen Sie das<br />

Team von WOHNGUT gerne an! ■<br />

Nadine Kerscher<br />

WOHNGUT Immobilienkonzepte<br />

Handelsvertretung für LUXHAUS<br />

Vertriebs GmbH & Co. KG<br />

Schmiedstraße 5<br />

87452 Altusried<br />

Telefon 08373 2892068<br />

servus@mein-wohngut.de<br />

www.mein-wohngut.de<br />

BILDER: WOHNGUT IMMOBILIENKONZEPTE, LUXHAUS<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

25


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Neue Leitung bei Garnhersteller Zimmermann<br />

Weiler-Simmerberg // Wechsel in der<br />

Geschäftsführung der W. Zimmermann<br />

GmbH & Co. KG: Hans-Peter<br />

Mauch wird von Michael Schmidt abgelöst.<br />

Nach 44 Jahren beim Garnhersteller<br />

Zimmermann hat Geschäftsführer Hans-<br />

Peter Mauch zum Jahresende seinen Ruhestand<br />

angekündigt. Mauch, der 1989 die<br />

Geschäftsführung übernommen hatte, entwickelte<br />

das Unternehmen in den vergangenen<br />

Jahrzehnten kontinuierlich weiter und<br />

baute dessen Marktpositionierung auch<br />

international aus. Er ist überzeugt, dass<br />

Zimmermann einer vielversprechenden<br />

Zukunft entgegenblickt und freut sich, das<br />

Unternehmen zum Jahresende an Michael<br />

Schmidt übergeben zu können. Der 54-jährige<br />

Diplom-Ingenieur ist seit vielen Jahren<br />

in der Branche tätig und hat sich zum Ziel<br />

gesetzt, den Markterfolg des Unternehmens,<br />

basierend auf dessen Werten und<br />

Leitlinien, zukunftsorientiert fortzuführen.<br />

Michael Schmidt (links) übernimmt die Zimmermann-<br />

Geschäftsführung von Hans-Peter Mauch.<br />

BILD: W. ZIMMERMANN GMBH & CO. KG<br />

20 Jahre Kunst im Foyer<br />

Susanne Praetorius<br />

BILD: THOMAS SCHERER<br />

Kempten // In diesem Jahr feiert<br />

Endress+Hauser Temperature+System<br />

Products am Standort Nesselwang das<br />

20-jährige Jubiläum der Ausstellung<br />

Kunst im Foyer mit den Kunstwerken<br />

der Kemptener Künstlerin Susanne<br />

Praetorius. „Über, unter oder neben dem<br />

Wasser“, so beschreibt Susanne Praetorius<br />

ihre Gemälde und Fotografien, die sie bei<br />

der Ausstellung zeigen wird. Im realistischen<br />

Stil erschafft sie detaillierte und<br />

großformatige Landschaften rund ums<br />

Wasser. Seit einigen Jahren bindet die<br />

Künstlerin Menschen in ihre Kunstwerke<br />

mit ein. So werden auch die Räumlichkeiten<br />

des Unternehmens in Szene gesetzt und<br />

von den Betrachtenden neu wahrgenommen.<br />

Die Ausstellung Kunst im Foyer kann<br />

bis 15. April 2024 zu den allgemeinen<br />

Öffnungszeiten von Endress+Hauser Temperature+System<br />

Products, Obere Wank 1,<br />

in Nesselwang besucht werden.<br />

Bahnhofstraße 8, 87435 Kempten · service@erkoware.de · +49 831 69 726 315 · www.erkoware.de<br />

Sie benötigen eine App?<br />

Sie wollen wissen wie Sie Ihre Prozesse<br />

effizienter gestalten und digitalisieren können?<br />

1/3 ercoware<br />

Wir analysieren in einem kostenlosen Erstgespräch<br />

Ihre Situation und zeigen Ihnen, wie wir bereits anderen<br />

Unternehmen bei der Digitalisierung geholfen haben.<br />

Beratung Digitalisierung<br />

Mobile App Entwicklung<br />

Web Entwicklung<br />

UI / UX Design<br />

Kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns auf Sie!<br />

26 3 | <strong>2023</strong>


3 | <strong>2023</strong><br />

27


Immenstadt | Eventlocation<br />

Moderne Events in<br />

historischem Ambiente<br />

Mitten in der Stadt und auf Wunsch in Verbindung mit der Natur<br />

können Geschäftskunden und Privatleute das historische Stadtschloss<br />

Immenstadt für Feiern und Tagungen nutzen<br />

Eine Eventlocation mit besonderem Charme findet sich direkt am Marienplatz in Immenstadt:<br />

Hier steht das über 400 Jahre alte Stadtschloss. Die historischen Räume mit Parkett und<br />

Stuckdecken sowie der geschützte Schlosshof eignen sich für Tagungen, Firmenfeiern oder<br />

Teambuilding-Events. Seit 2010 gehört das Gebäude der Stadtschloss Immenstadt GmbH &<br />

Co. KG, die es in den vergangenen Jahren umfassend saniert und umgebaut hat.<br />

„Jeder Anlass wird von uns<br />

liebevoll und individuell<br />

durchdacht und geplant.“<br />

Andrea Seitz, Geschäftsführerin<br />

Nur drei .Gehminuten und vielen laufnahen<br />

Parkmöglichkeiten entfernt ist mit dem<br />

Stadtschloss in den vergangenen Jahren eine<br />

Eventlocation entstanden, die für kleinere<br />

Meetings und Besprechungen ebenso geeignet<br />

ist, wie für größere Veranstaltungen.<br />

Herzstück des Schlosses ist der historische<br />

Festsaal: Auf rund 200 Quadratmetern finden<br />

je nach Bestuhlung bis zu 220 Personen<br />

Platz. Diese können gerne auch eine Vielzahl<br />

an Nebenräumen eventgerecht nutzen. Ob<br />

Konzert, Präsentation, Workshops oder<br />

Vortrag – das Ambiente der hohen und hellen<br />

Räume schafft eine inspirierende und attraktive<br />

Kulisse. In Verbindung mit der<br />

Schlosswirtschaft im Erdgeschoss, einer<br />

Kochschule, dem „Raum der Sinne“ für Yoga-Workshops<br />

oder Gruppenaktivitäten<br />

und der großen Freifläche im Schlosshof<br />

sind ganz unterschiedliche Event-Formate<br />

denkbar. „Wir unterstützen Interessierte gerne<br />

bei der Planung und zeigen die Möglichkeiten<br />

auf, die unser Schloss bereithält“, sagt<br />

dazu Geschäftsführerin Andrea Seitz.<br />

Auch für Übernachtungsmöglichkeiten ist<br />

gesorgt: Seit Anfang des Jahres kooperiert<br />

das Schloss mit dem neu eröffneten Lifestyle<br />

Hotel Bollwerk, das nur etwa 300 Meter entfernt<br />

ist und 33 Zimmer unterschiedlicher<br />

Kategorien bietet.<br />

Tagen & Feiern<br />

Verteilt auf mehrere Räume unterschiedlicher<br />

Größe fühlen sich im Schloss kleine<br />

und großen Gruppen wohl. Ein intensives<br />

Coaching zu zweit ist ebenso denkbar, wie<br />

ein Firmenevent mit verschiedenen Workshops<br />

in den einzelnen Räumen. Der<br />

Schlosshof steht zusätzlich als Eventfläche<br />

zur Verfügung und kann für Aktivitäten,<br />

Pausen im Freien oder ein abendliches Gettogether<br />

genutzt werden. „Wir haben den<br />

Schlosshof dieses Jahr neu gestaltet und<br />

können hier vom Stehempfang über Grillpartys<br />

oder einen Foodtruck im Sommer<br />

und Lagerfeuer plus Glühwein in den Wintermonaten<br />

das ganze Jahr hindurch schö-<br />

ne Erlebnisse gestalten“, so Andrea Seitz. In<br />

den modern ausgestatteten Tagungsräumen<br />

steht umfangreiche Tagungstechnik<br />

zur Verfügung. Besondere Wünsche lassen<br />

sich über einen Event-Partner realisieren,<br />

so die Geschäftsführerin: „Wir hatten hier<br />

schon Übersetzerkabinen oder spezielle<br />

Licht- und Mikrofonanlagen.“ Zu jedem<br />

Event wird auf Wunsch das passende Catering<br />

angeboten, für das grundsätzlich regionale<br />

und saisonale Produkte verwendet<br />

werden.<br />

Incentives & Teambuilding<br />

Zum Schloss-Team gehört neben Andrea<br />

Seitz auch ihr Mann Raik Seitz-Thierbach,<br />

der für die Weiterentwicklung des Tagungsangebotes<br />

verantwortlich ist. Er kümmert<br />

sich zudem um Incentives und Teambuilding-Aktivitäten<br />

– gerne auch in der <strong>Allgäuer</strong><br />

Natur ringsum. Zum Angebot gehören<br />

Mountainbike-Touren, Wanderungen,<br />

Ausflüge mit dem E-Bike oder winterliche<br />

Aktivitäten je nach Schneelage. Für gemeinsame<br />

Kochkurse oder Verkostungen steht<br />

eine eigene Event-Küche im Schloss zur<br />

Verfügung. Im dritten Stock des Schlosses<br />

befindet sich ein Raum für Workshops wie<br />

Yoga-Kurse, Meditation oder Entspannungsübungen.<br />

28<br />

3 | <strong>2023</strong>


Co-Working in der Schlosswerkstatt<br />

In der sogenannten Schlosswerkstatt im<br />

Erdgeschoss arbeiten Mieterinnen und Mieter<br />

in Einzelbüros oder im Open Space Bereich.<br />

Insgesamt stehen 200 Quadratmeter<br />

Bürofläche, drei Meetingräume und der<br />

Outdoor-Arbeitsbereich im Schlosshof für<br />

die Co-Worker zur Verfügung und damit<br />

viel Raum für konzentriertes Arbeiten, aber<br />

auch für Austausch und Geselligkeit. An<br />

den sechs Flex-Desk-Plätzen können Geschäftsleute<br />

auch kurzfristig arbeiten – für<br />

Diskretion und Ruhe sorgen separate Telefonboxen.<br />

Das Schloss hat sich durch die<br />

Modernisierung und die Umbauten der vergangenen<br />

Jahre weiterentwickelt: „Mich begeistern<br />

die unzähligen Möglichkeiten, die<br />

wir hier unter einem Dach haben. Für mich<br />

bedeutet das eine sehr abwechslungsreiche<br />

Arbeit – für unsere Kunden individuelle<br />

und unvergessliche Erlebnisse“, so das Fazit<br />

von Andrea Seitz. Die Wochenenden im<br />

Schloss sind dieses Jahr bis Anfang November<br />

durch Hochzeiten und Familienfeiern<br />

weitgehend ausgebucht. Firmenevents während<br />

der Woche sind aber noch möglich –<br />

drinnen und draußen, zu zweit oder mit<br />

über 200 Teilnehmenden.<br />

Meike Winter<br />

Raik Seitz-Thierbach und Andrea Seitz, Geschäftsführer<br />

Stadtschloss Immenstadt GmbH & Co. KG<br />

Marienplatz 12<br />

87509 Immenstadt<br />

Telefon 08323 999560<br />

office@schloss-immenstadt.de<br />

www.schloss-immenstadt.de<br />

BILDER: STADTSCHLOSS IMMENSTADT GMBH & CO. KG<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

29


Themenspezial | Tagungslocation<br />

Tagungslocation<br />

richtig<br />

auswählen<br />

Diese sechs Punkte sind wichtig<br />

BILD: UNSPLASH<br />

Die Wahl der passenden Tagungslocation ein entscheidender<br />

Faktor für den Erfolg einer Veranstaltung. Unternehmen<br />

sollten sorgfältig planen, damit die Location den Anforderungen<br />

entspricht und ein angenehmes Erlebnis für<br />

alle Teilnehmenden ermöglicht.<br />

Lage: Idealerweise sollte die Location leicht mit dem Auto<br />

oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein. Eine zentrale<br />

Lage kann dazu beitragen, die Teilnehmerzahl zu erhöhen.<br />

Größe und Kapazität: Die Location muss genügend Platz<br />

für alle Teilnehmenden bieten und geeignete Räume für<br />

Workshops, Pausen und andere Aktivitäten haben.<br />

Technische Ausstattung: Was wird für das Event benötigt?<br />

Moderne Locations bieten WLAN, Beamer, Leinwände,<br />

Audio- und Videotechnik sowie die Möglichkeit zur Videokonferenz.<br />

Catering: Bei längeren Veranstaltungen ist das Catering<br />

ein wichtiger Faktor. Eine gute Tagungslocation sollte eine<br />

breite Auswahl an Speisen und Getränken anbieten, um den<br />

Geschmack und die Bedürfnisse aller Teilnehmenden zu erfüllen.<br />

Service und Support: Um den reibungslosen Ablauf sicherzustellen,<br />

ist ein professioneller und freundlicher Support<br />

vor Ort wichtig. Das Team am Veranstaltungsort sollte<br />

auf Fragen und Anliegen der Teilnehmer schnell und effektiv<br />

reagieren.<br />

Preis und Budget: Unternehmen sollten verschiedene<br />

Angebote vergleichen und sich für eine Location entscheiden,<br />

die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis passend zum<br />

Budget bietet.<br />

Meike Winter<br />

30 2<br />

3 | <strong>2023</strong>


Tagen & Feiern<br />

#theflaxway<br />

Ob Workshop, Tagung oder Firmenfeier:<br />

das flax Hotel ist die richtige Location für Ihre Pläne.<br />

Tagungsräume<br />

Sechs Veranstaltungsräume à 50 qm bieten<br />

Platz für Kreativität und Austausch. Technisch<br />

auf dem neuesten Stand sind sie paarweise<br />

kombinierbar und holen über große Glaswände<br />

das Draußen nach Drinnen.<br />

Für Pausen oder Empfänge stehen<br />

gemütliche Lounge-Gruppen bereit. Den<br />

kulinarischen Rahmen für Ihr Event gestalten<br />

regionale Catering-Profis.<br />

Und das Rahmenprogramm? Beginnt direkt<br />

vor der Tür! Unsere Outdoor-Partner organisieren<br />

Teambuilding oder kreative Pausen<br />

für jeden Anspruch. Ob Segway-Tour oder<br />

Picknick mit Weitblick.<br />

Gruppenraum – Raum für Kreativität<br />

Gruppenarbeit, New Work und Kreativität<br />

sind der Schlüssel für kontemporäre Arbeitsmodelle.<br />

Business und Leisure zu verbinden,<br />

gehört zum modernen Lifestyle – für uns im<br />

Herzen des Oberallgäus wichtiger Bestandteil,<br />

um unsere Gäste rundum glücklich zu<br />

machen. Denn hier verbünden sich Arbeit und<br />

Freizeit ohne großes Zutun, ganz von selbst.<br />

Die Begebenheiten schaffen wir. Im Industrial<br />

Design gestaltet, bietet unser Gruppenraum<br />

Freiraum, um gemeinsam neue Ideen und<br />

Strategien zu entwickeln. Stellen Sie sich<br />

Ihre eigenen Gruppenarbeitsbereiche<br />

aus verschiedenen modularen Möbelkonzepten<br />

zusammen und verleihen Sie<br />

Ihrer Zusammenarbeit eine moderne und<br />

individuelle Note. Im Anschluss geht’s dann<br />

gemeinsam raus in die schöne Natur.<br />

Events & Feierlichkeiten<br />

Licht, Stimmung, Musik, Kulinarik – unvergessliche<br />

Feste brauchen den richtigen<br />

Rahmen. Den haben wir im Hotel das flax<br />

allgäu geschaffen: mit dem neuen flax feld,<br />

einem luftig-hellen, wandelbaren Eventraum,<br />

der Platz für bis zu 120 Gäste bietet.<br />

Ob Familienfest, Party oder Firmenevent:<br />

das flax feld passt sich Ihren Wünschen an.<br />

Neben einer Cateringküche und einer Bar mit<br />

Empore stehen auch ein Beamer und Platz für<br />

eine Bühne zum Tanzen oder eine Band zur<br />

Verfügung. Und das flax Events-Team steht<br />

Ihnen zur Seite, auf Wunsch auch mit der<br />

Organisation des Caterings.<br />

Genießen Sie unbeschwerte Stunden<br />

mit Ihren Gästen, bevor Sie glücklich in Ihr<br />

flax-Hotelbett fallen.<br />

Schlafen …<br />

… ist unsere Kernkompetenz! Wir garantieren,<br />

dass Sie bei uns genau richtig liegen. Das<br />

Design der Zimmer ist zeitgenössisch<br />

geprägt – mit reduzierten Formen und<br />

natürlichen, warmen Farben, Sichtbeton und<br />

kontrastierenden Texturen. Wohlfühlen und<br />

ein erholsamer Schlaf stehen im Vordergrund.<br />

Genießen & Entspannen<br />

Das Service-Angebot ist hochwertig, aber<br />

schlank gehalten: So kommen Sie bei uns in<br />

den Genuss eines ausgewogenen, regionalen<br />

Frühstücks, einer rund um die Uhr besetzten<br />

Rezeption, einem kompakten Sauna- und<br />

Fitnessbereich sowie einer stimmungsvollen<br />

Bar.<br />

das flax allgäu<br />

Schlosserstraße 4 | 87463 Dietmannsried<br />

#theflaxway | dasflaxhotels.com 3 | <strong>2023</strong> | |<br />

Bei Fragen oder Wünschen hilft Ihnen das flax Team gerne weiter<br />

Tel. 08374 44 5 44 44 | WhatsApp 0176 102 050 44<br />

Mail reservation-allgaeu@dasflaxhotels.com<br />

31


Legau | Firmenevents & Märkte<br />

Events organisieren lassen: Klingt gut!<br />

Das Team der klingtgut. GmbH organisiert leidenschaftlich gerne Firmenevents als echte Punktlandung.<br />

Für Kunden heißt das: zurücklehnen und genießen<br />

In Zeiten von Arbeits- und Fachkräftemangel sind gut geführte Unternehmen darauf bedacht, ihre Belegschaft durch Wertschätzung zu halten<br />

und zu motivieren. Firmenevents wie Sommerfeste und Weihnachtsfeiern, aber auch Ausflüge und Jubiläen bieten sich optimal an, Teamgeist und<br />

Motivation durch positive Erlebnisse und Gefühle zu stärken. Doch häufig fällt es Geschäftsführung oder Marketingabteilung schwer, sich im laufenden<br />

Betrieb so weit freizustrampeln, dass das Firmenevent hundertprozentig gelingt. „Genau dafür gibt es uns“, erklärt Nicole Veit, Geschäftsführerin der<br />

klingtgut. GmbH in Greiters bei Legau. Seit 2016 ist sie in der Eventorganisation tätig. Seit 2020 leitet sie das zu Beginn der Corona-Pandemie<br />

gegründete Familienunternehmen klingtgut mit ihren beiden Schwestern Carina Weber und Verena Kling und ihrem Vater Hermann Kling.<br />

Leistungen für Firmen-Events<br />

Lockere Firmen-Events in gemütlicher Atmosphäre, bei denen sich die Mitarbeitenden ungezwungen austauschen können<br />

• Programm-Planung & -durchführung<br />

• Food & Drinks<br />

• Ausstattung & Technik<br />

• Service- & Security-Personal<br />

• Genehmigungen & GEMA-Gebühren<br />

• Auf- und Abbau<br />

• Moderation<br />

Portfolio klingtgut<br />

• Firmenjubiläum<br />

• Weihnachtsfeier, Sommerfest<br />

• Bewerber-Event<br />

• Azubi-Begrüßung<br />

• Öffentlicher Markt<br />

• Straßen- & Familienfeier<br />

Für die Kleinsten stellt klingtgut auf Wunsch ein buntes Kinderprogramm mit Zauberer, Spielstationen, Kinderschminken<br />

und vielem mehr zusammen und bringen damit Kinderaugen zum Strahlen.<br />

32 2 3 | <strong>2023</strong>


„Wir hatten Grund zu feiern und<br />

hohe Ansprüche. Alles kein Problem<br />

für euch. Wir sagen DANKE für eure<br />

Kreativität, das Arbeiten mit Überblick,<br />

die unkomplizierte Absprache, eure<br />

Flexibilität, das supernette Team und<br />

eure Hands-on-Mentalität.“<br />

Firmenjubiläum in der ehemaligen Produktionshalle eines Lebensmittelverarbeiters in Leutkirch<br />

Milei, Auszug aus der Kundenrezension<br />

„Der Anfang war nicht leicht, aber wir<br />

konnten die Zeit mit Autokonzerten und<br />

Online Events super nutzen, um erste gemeinsame<br />

Erfahrungen zu sammeln und<br />

unsere Aufgaben nach unseren Kompetenzen<br />

zu organisieren.“, berichtet Nicole Veit.<br />

„Aktuell sind wir bis in den Sommer hin -<br />

ein ausgebucht, im Herbst beginnt dann<br />

die Planung für Weihnachten und den Jahreswechsel.“<br />

Vom kleineren Team-Event mit 70 Gästen<br />

bis zum großen Firmenjubiläum mit 2.500<br />

Mitarbeitenden hat klingtgut alles im Portfolio:<br />

„Wir haben die Zeit, die Kontakte und<br />

die Erfahrung, damit ein Event zum Erfolgsgaranten<br />

wird.“ GEMA-Gebühr, Zeltabnahme<br />

durch die Bauaufsichtsbehörde oder<br />

Versicherung – all die kleinen und großen<br />

Details sind bei klingtgut bestens aufgehoben.<br />

Ob Zaubershow, historisches Kinderkarussell<br />

oder Bungee Trampolin, dank<br />

guter Kontakte zu Künstlern und Schaustellern<br />

erfüllen die Eventorganisatorinnen auch<br />

ausgefallene Programmwünsche. Licht- und<br />

Show-Acts, Live-Musik, Künstlerauftritte – selbst ausgefallene<br />

Programmpunkte organisiert das klingtgut-Team.<br />

Tontechnik sowie Dekoration und Ausstattung<br />

gehören ebenso zum Leistungsangebot<br />

wie Aufbau, Service während der<br />

Veranstaltung und Abbau. „Unsere Aufbau-<br />

Teams funktionieren absolut zuverlässig und<br />

unsere Service-Teams verstehen es, für die<br />

Gäste ein super schönes Wohlfühl-Ambiente<br />

zu schaffen.“ Im Gespräch mit Nicole Veit<br />

und Carina Weber spüren wir die positive<br />

Kraft und Energie, die von ih nen ausgeht:<br />

„Beim Event selbst sind wir selbstverständlich<br />

vor Ort und kümmern uns um einen<br />

reibungslosen Ablauf. Das ist uns eine Herzensangelegenheit“,<br />

erklärt Projektmanagerin<br />

Carina Weber.<br />

Essen und Trinken<br />

Eine immer gestellte Frage der Kunden ist<br />

die nach der Gastronomie. Auch hier bietet<br />

klingtgut in Kooperation mit vielfältigsten<br />

Partnern alles, was man sich vorstellen kann:<br />

vom hippen Food-Truck über klassische<br />

Bierzeltgastronomie bis zum Themenbuffet<br />

und Mitmach-Kochen. Auch Programmwünsche<br />

speziell für Familien, Kinderbetreuung<br />

und Attraktionen für Jugendliche<br />

stellt klingtgut auf die Beine. Auch den<br />

Wunsch nach einer legeren Weihnachtsfeier<br />

in Form eines Weihnachtsmarktes<br />

hat klingtgut schon erfüllt. „Wir freuen uns<br />

immer über ausgefallene Ideen unserer<br />

Kunden, machen aber auch gerne Vorschläge<br />

und bringen unsere Erfahrung ein“,<br />

betont Nicole Veit.<br />

Warum der Name klingtgut. GmbH?<br />

Das liegt am Familiennamen, der lautet näm -<br />

lich Kling. „Da wir zwei Schwestern unseren<br />

Mädchennamen nicht behalten haben,<br />

wollten wir mit klingtgut den Familiennamen<br />

Kling lebendig halten“, erzählt Carina<br />

Weber. „Erstaunlich ist auch, was viele unserer<br />

Kunden bei Vertragsabschluss sagen“, ergänzt<br />

Nicole Veit mit einem Augenzwinkern.<br />

„Das klingt gut!“<br />

„Wir entlasten Geschäftsführung und<br />

Marketingabteilung und organisieren<br />

alles für ein perfektes Event, das<br />

positiv in Erinnerung bleibt.“<br />

klingtgut. GmbH<br />

Nicole Veit,<br />

Geschäftsführerin klingtgut<br />

Greiters 391<br />

87764 Legau<br />

Telefon 0170 5524091<br />

info@klingtgut-events.com<br />

www.klingtgut-events.com<br />

Sigrid Leger<br />

BILDER: KLINGTGUT. GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

333


Kaufbeuren | Kunst- und Kulturevents<br />

Gemeinsam zum Erfolg<br />

Zwei innovative <strong>Allgäuer</strong> Veranstalter stellen sich vor<br />

„Konzerte und Festivals zu organisieren,<br />

ist ein enormer Aufwand. Wir haben<br />

dafür nicht nur den nötigen Idealismus,<br />

wir verfügen auch über die Manpower,<br />

die Erfahrung und das Netzwerk.“<br />

Das kulturelle Leben in Kaufbeuren und Umgebung hat viel zu bieten. Nicht zuletzt durch den<br />

Ideenreichtum, das Know-how und die Leidenschaft von Markus Mölzer und Daniel Fischer.<br />

Eventmanagement ist für sie die Würze ihres Arbeitsalltags. Sie stellen hochqualitative Veranstaltungen<br />

auf die Beine.<br />

Daniel Fischer, Inhaber wood&wire-event<br />

„Bei der Vorarbeit zu unseren Projekten<br />

geht nichts über den persönlichen<br />

Kontakt und Gespräche, da wir in dieser<br />

Branche auch Emotionen<br />

transportieren. Wir suchen keine<br />

Auftraggeber, sondern Sparringspartner.“<br />

Markus Mölzer, Inhaber Roundhouse Kaufbeuren<br />

Während Mölzer als Inhaber der Diskothek<br />

Roundhouse mit seiner Expertise aus<br />

der Gastronomie punktet, darf Fischer als<br />

ausgebildeter Tontechniker mit seiner Firma<br />

wood&wire-event auf weitreichende<br />

Erfahrungen in der Veranstaltungsbranche<br />

verweisen. Was sie mittlerweile regelmäßig<br />

auf die Beine stellen – „Veranstaltungen<br />

verschiedenster Couleur“ – haben sich<br />

beide von der Pike auf selbst, aber vor allem<br />

gemeinsam erarbeitet, wie Mölzer betont.<br />

Aus reinem Idealismus wurde eine<br />

Profession. Das Duo ist aus der regionalen<br />

Veranstaltungsszene nicht mehr wegzudenken.<br />

Was hebt die beiden Freunde von anderen<br />

Eventmanagern ab? Sie denken alte Konzepte<br />

neu und finden Formate, die am Puls der<br />

Zeit sind. Altbewährtes wird adaptiert, angestaubte<br />

Modelle werden angepasst und<br />

verbessert. Das gelingt Fischer und Mölzer<br />

immer wieder aufs Neue. Davon ist die Stadt<br />

Kaufbeuren überzeugt. Städtische, monatlich<br />

wiederkehrende Events wie den<br />

„Brunchmarkt am Kirchplatz“ und große<br />

Jubiläumsfeiern wie das „Neugabiläum“ zählen<br />

zu ihrem Portfolio. Eigene Events wie<br />

der „Night Crawl“, ein neues Open-Air Faschingsevent<br />

namens „Lumpiger Donnerstag<br />

am Kirchplatz“ und das in Wiederholung<br />

gegangene „Art & Vielfalt Sunset<br />

Festival“ bestätigen ihr Können.<br />

Fischer und Mölzer sind etabliert. Jeder für<br />

sich hat einen großen Mitarbeiterpool, gemeinsam<br />

zählen sie auf eine Event-Crew zu<br />

der auch professionelle Grafikdesigner und<br />

Veranstaltungstechniker zählen. Sie haben<br />

Ideen und laufende Planungen. „Wir haben<br />

hier die nötige Akzeptanz und können etwas<br />

bewegen“, beschreibt Mölzer ihr Netzwerk.<br />

In Kaufbeuren haben sie sich einen<br />

Namen gemacht.<br />

34 2 3 | <strong>2023</strong>


Auszug aus dem Portfolio<br />

Sound am Markt<br />

Altstadtsommer<br />

<strong>2023</strong>:<br />

• Lumpiger Donnerstag am Kirchplatz:<br />

3.000 Besucher<br />

• Night Crawl | Das Kneipenfestival:<br />

1.500 Besucher<br />

• Nachtflohmarkt im Jordanpark:<br />

2.000 Besucher<br />

Weitere:<br />

• Altstadtsommer 2021<br />

(4 Wochen Kunst und Kultur<br />

mit COVID-Konzept)<br />

• Autokino am Tänzelfestplatz<br />

(2020): 2.500 Besucher an<br />

9 Kinotagen<br />

• Sommer im Spital: 600 Besucher<br />

• Neugabiläum 2022: 3.000 Besucher<br />

• Sound am Markt Neugablonz<br />

(2022): 2.000 Besucher<br />

• Streetfood-Festival Landsberg<br />

am Lech: 20.000 Besucher<br />

Think big<br />

Dem Veranstalter-Duo mangelt es nicht<br />

an Konzepten, Ideen und Aufträgen. Große<br />

Projekte brauchen eine solide Finanzierung.<br />

Und die klappt mit den richtigen Sponsoren<br />

und Werbepartnern. „Wir bieten hochwertige<br />

Veranstaltungen, über das ganze Jahr verteilt<br />

und suchen jetzt Firmen, die sich eine<br />

längerfristige Zusammenarbeit vorstellen<br />

können.“ Dafür suchen sie den Dialog mit<br />

Unternehmen und Firmen, die sich mit den<br />

Events identifizieren können und oder die<br />

regionale Kulturszene im Allgäu unterstützen<br />

möchten.<br />

Der wirtschaftliche Aspekt<br />

Mitstreiter gewinnen durch eine Partnerschaft<br />

große Sichtbarkeit in der Bevölkerung.<br />

Zum einen digital, auf Social-Media-<br />

Plattformen. Professionelle Filmteams begleiten<br />

die Events, schneiden Aftermovies<br />

und bieten Bildmaterial. Zum anderen<br />

durch Logoplatzierung auf digitalen Flyern<br />

und Plakaten, Baustellenbanner, in den<br />

Printmedien. Bei der Festivität gibt es Möglichkeiten<br />

für die persönliche Präsenz. „Mit<br />

unserem Marketing können sich Kooperationspartner<br />

einen Platz in der lokalen Gesellschaft<br />

sichern“, sagt Fischer.<br />

„Die Leute sind Event-betonter. Genau diese<br />

Tendenz nutzen wir.“ Wer die beiden Veranstalter<br />

unterstützt, fördert die Jugendarbeit,<br />

das gesellschaftliche, öffentliche Leben und<br />

nicht zuletzt die Kulturbranche in der Region.<br />

– Wobei unterschiedliche Zielgruppen<br />

erreicht werden. Die Events des Duos<br />

erzeugen Emotionen. Einzigartig ist jede<br />

Veranstaltung und ebenso individuell kann<br />

eine Kooperation aussehen. Im persönlichen<br />

Gespräch möchten Mölzer und Fischer<br />

nahebringen, welchen Benefit regionale<br />

Firmen durch eine Partnerschaft<br />

gewinnen können.<br />

Markus Mölzer & Daniel Fischer<br />

connect@woodandwire-event.de<br />

www.roundhouse.de<br />

www.woodandwire-event.de<br />

Selma Hegenbarth<br />

BILDER: ANDRÉ SCHWERDEL<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

35 3


Waltenhofen | Veranstaltungstechnik<br />

Perfekt aufgehoben<br />

bei der Nummer eins<br />

Harmonic Sound hebt Events auf ein hoch professionelles Niveau:<br />

Industrie-, Sport- und Kulturevents live, hybrid oder als virtuelle<br />

Veranstaltung im Einzelpaket oder als Full-Service-Leistung<br />

Streaming-Veranstaltung in Kooperation mit VT-Media<br />

AMTC in München 2022 in Kooperation mit VT-Media<br />

Vierschanzentournee in Innsbruck<br />

Wunschlos glückliche Kunden – so lautet das<br />

Ziel von Harmonic Sound. Wie ausgezeichnet<br />

das dem führenden Unternehmen der Veranstaltungstechnik<br />

im Allgäu gelingt, beweisen<br />

zahlreiche betreute Groß- und Kleinveranstaltungen:<br />

von Sportevents wie der Vierschanzen-<br />

Tournee oder Skifliegen über Messe- und<br />

Kulturevents wie die Festwoche Kempten<br />

oder Konzerte bis hin zu Firmen-Familientagen<br />

oder Bewerbertreffs international agierender<br />

Konzerne: Mit seinem planerischen, technischen<br />

und personellen Know-how überzeugt das<br />

Unternehmen ebenso wie mit seiner Flexibilität.<br />

Als Christian Heckmair sein Unternehmen<br />

1991 gründete, eröffnete er Lager und Büro<br />

im Probenraum seiner damaligen Band.<br />

Heute beschallen er und sein 24-köpfiges<br />

Fachteam 28.000 Menschen im Skisprungstadion<br />

in Oberstdorf, sorgen, je nach Bedarf,<br />

für berauschende oder berührende<br />

Lichtshows bei Konzerten oder betreuen<br />

mehrere Bühnen gleichzeitig bei Groß- und<br />

Firmenveranstaltungen und Produktpräsentationen.<br />

„Was sich im Bereich der Eventtechnik von<br />

der analogen Ausstattung 1991 bis zu den<br />

digitalen Möglichkeiten heute getan hat<br />

und weiter tun wird, bezeichne ich als Industrialisierung<br />

der Veranstaltungsbranche“,<br />

sagt Christian Heckmair. „Dabei sind wir bei<br />

Harmonic Sound technisch stets up-todate.“<br />

Eurovision Song Contest<br />

„Was die Bühnentechnik jedes Jahr neu beim<br />

Eurovision Song-Contest leistet, ist für uns<br />

die Benchmark“, erklärt Jan David Wiese,<br />

Meister der Veranstaltungstechnik bei Harmonic<br />

Sound. „Vom Production Design mit<br />

flexiblem Framing über die Licht- und die<br />

Soundtechnik verfolgen wir alles Technische<br />

rund um diese spektakulären Shows.“<br />

Dabei prüft der Veranstaltungsdienstleister,<br />

was er in sein Portfolio übernehmen möchte,<br />

um die hohen Ansprüche seiner Kunden<br />

mehr als erfüllen zu können. „Sound in CD-<br />

Qualität und Lightshows mit Special Effects<br />

und LED-Leinwänden setzen zahlreiche<br />

unserer Kunden quasi voraus. Und das zu<br />

Recht.“ Entsprechend investiert Harmonic<br />

Sound in ton- und lichttechnisches Inventar,<br />

das im Übrigen auch im Verleih erhältlich ist.<br />

36 2 3 | <strong>2023</strong>


Kultur im Residenzhof 2022<br />

Leistungen<br />

BMW Flugmotorenhalle in München<br />

Staatlicher Hofkeller Würzburg<br />

• Konzeption der Veranstaltung<br />

inklusive Sicherheitsbeurteilung und<br />

Planerstellung<br />

• Aufbauservice/Installation<br />

• Betreuung durch Fachpersonal für<br />

Tontechnik, Lichttechnik, Bühnentechnik,<br />

Medientechnik<br />

• Spezialbauten und Sonderlösungen<br />

• Verbesserungsmanagement<br />

inklusive Qualitätsanalyse<br />

Kein Mangel an Fachkräften<br />

Um das Qualitätsziel dauerhaft und unabhängig<br />

zu erreichen, legt Harmonic Sound<br />

großen Wert auf das Team sowie die Ausund<br />

Weiterbildung seines Fachpersonals.<br />

Jan David Wiese, im vergangenen Jahr in die<br />

Geschäftsführung mit berufen, begann 2014<br />

bei Christian Heckmair seine Ausbildung<br />

zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik.<br />

Später machte er den Meister. „Wir stellen<br />

jedes Jahr zwei Auszubildende ein. Und<br />

übernehmen auch den Großteil“, erzählt er.<br />

„In den letzten Jahren hatten wir drei Mal<br />

den besten bayerischen Auszubildenden der<br />

Veranstaltungstechnik.“<br />

Dass ihre Branche mit den Abend- und<br />

Wochenendevents nicht unbedingt ein einfacher<br />

Arbeitsplatz ist, geben beide Geschäftsführer<br />

unumwunden zu: „Wer nicht<br />

stress resistent ist, steigt schnell wieder aus.<br />

Aber manche lieben das eigenverantwortliche,<br />

abwechslungsreiche Arbeiten an einzelnen<br />

Projekten und die Ausgleichstage für<br />

Wochenend-und Mehrarbeit. Das ist genau<br />

deren Ding.“<br />

Eigene Sparte IT-Dienstleistungen<br />

Die veranstaltungsarme Corona-Zeit nutzte<br />

Christian Heckmair für den Ausbau seiner<br />

IT-Dienstleistungen. Dafür gründete er im<br />

Hause von Harmonic Sound eigens die Sparte<br />

HarmonicNet. Das Portfolio von harmonicnet.de<br />

umfasst Aufbau, Erwei terung und<br />

Ausstattung sämtlicher IT-In frastrukturen,<br />

die ein Unternehmen für komplexe Windows-<br />

Systeme mit mehreren Benutzern, Firewall<br />

und Datensicherung benötigt. Usability, IT-<br />

Security und Performance stehen im Fokus,<br />

um echten Mehrwert für Kunden zu generieren.<br />

Weitere digitale Kernkompetenz steckt in<br />

der Event-IT für die von Harmonic Sound<br />

betreuten Projekte der großen Emotionen.<br />

Die diesjährige Festwoche in Kempten mit<br />

Vernetzung der sicherheitsrelevanten Technik<br />

sowie Betreuung der Hauptbühne sind<br />

nur ein weiteres Beispiel für die gewaltige<br />

Leistungsfähigkeit von Harmonic Sound.<br />

Harmonic Sound GmbH & Co. KG<br />

Sportplatzstraße 20<br />

87448 Waltenhofen<br />

Telefon 08323 98999-0<br />

info@harmonicsound.de<br />

www.harmonicsound.de<br />

Sigrid Leger<br />

BILDER: HARMONIC SOUND GMBH & CO. KG,<br />

ALLGÄUER FESTWOCHE<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

37 3


Themenspezial | Events mit Mehrwert<br />

Pluspunkte fürs Image<br />

So gelingen attraktive Events mit Mehrwert<br />

Events haben eine enorme Bedeutung für Unternehmen: Sie bieten die Möglichkeit, Kunden, potenzielle Kunden, Geschäftspartner und<br />

Mitarbeitende auf einem persönlichen Level zu erreichen und starke Bindungen aufzubauen. Veranstaltungen können in verschiedenen Formaten<br />

stattfinden, wie beispielsweise Konferenzen, Seminare, Workshops, Messen oder Networking-Events.<br />

Events, Tagungen und Veranstaltungen sind<br />

die charismatischen Alleskönner der Unternehmenskommunikation.<br />

Denn neben den<br />

vielfältigen Kontaktchancen können sie<br />

dazu beitragen, die Markenbekanntheit zu<br />

erhöhen, das Image des Unternehmens zu<br />

stärken und die Mitarbeiterentwicklung zu<br />

fördern. Es ist daher sinnvoll, Events als<br />

wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie<br />

zu betrachten und sie entsprechend<br />

sorgfältig zu planen und durchzuführen.<br />

Bekanntheit verbessern<br />

Ein Event bietet die Gelegenheit, die Markenbekanntheit<br />

zu verbessern, denn je nach<br />

Veranstaltungsort und Zeitpunkt kann die<br />

Sichtbarkeit von Unternehmen oder Marke<br />

wesentlich gesteigert werden. Im direkten<br />

Kontakt mit potenziellen Kunden lässt sich<br />

die Marke dabei auf persönliche Weise präsentieren.<br />

Auch wichtig: Ein Event eignet<br />

sich ideal, um interessanten Content für diverse<br />

Social-Media-Kanäle zu generieren<br />

und einen Mehrfachnutzen sowie zusätzliche<br />

Sichtbarkeit zu schaffen. Networking-<br />

Events bieten ebenfalls die Möglichkeit,<br />

neue Kontakte zu knüpfen und potenzielle<br />

Kunden oder Geschäftspartner kennenzulernen.<br />

Expertise zeigen<br />

Veranstaltungen sind gut geeignet, um eine<br />

bestimmte Botschaft zu vermitteln oder ein<br />

aktuelles Thema zu diskutieren. Zum Beispiel<br />

können Unternehmen Workshops oder<br />

Seminare organisieren, um ihre Ex pertise in<br />

einem bestimmten Bereich zu demonstrieren<br />

oder um Kunden über neue Produkte<br />

oder Dienstleistungen zu informieren. Das<br />

dient auch dem Image, denn aktive Unternehmen<br />

werden meist als besonders attraktiv<br />

und interessant wahrgenommen.<br />

Mitarbeitende stärken und binden<br />

Schließlich können Veranstaltungen auch<br />

eine wertvolle Ressource für Mitarbeitende<br />

sein. Durch Schulungen, Seminare oder<br />

Networking-Events können sie ihr Wissen<br />

und ihre Fähigkeiten verbessern und sich<br />

mit Kollegen aus anderen Abteilungen oder<br />

Unternehmen vernetzen. Gruppenevents<br />

ermöglichen es den Mitarbeitenden, sich<br />

außerhalb des Arbeitsumfelds zu vernetzen<br />

und zu interagieren, was eine positivere und<br />

produktivere Arbeitsumgebung schaffen<br />

kann.<br />

Meike Winter<br />

BILD: UNSPLASH<br />

Networking-Events können Mitarbeitende stärken.<br />

38 2 3 | <strong>2023</strong>


EVENTAGENTUR<br />

AUS DEM ALLGÄU!<br />

• Firmenevents<br />

• Incentives<br />

• Outdoor-Events<br />

• Teambuilding<br />

• Abend-Events<br />

• Rad-Events<br />

weitere Infos:<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

39


Pfronten | Alpenhotel<br />

Aufregend anders<br />

Kulinarik erleben<br />

Die Speisekarte des Restaurants Kronenstube im Alpenhotel Krone in Pfronten bietet viele traditionelle<br />

und kreative Speisen an – einfach ein Genuss. Ob für Veranstaltungen, Feiern oder Events, es<br />

findet sich hier der perfekte Rahmen: ob Sommerparty auf der Terrasse, Geburtstagsfeier in der<br />

Kronenstube, einer Weinprobe in der hauseigenen Vinothek oder einem Drink in der Alpin Lounge.<br />

„Die Gäste erleben raffinierte Speisen<br />

in wunderschönen Räumlichkeiten und<br />

familiärer Atmosphäre.“<br />

Jörg Hansmann, Gastgeber<br />

Die Kronenstube bietet für alle Gäste eine<br />

kulinarische Sensation. Die Speisekarte ist<br />

neu, aufregend und allgäuerisch. So findet<br />

man neben klassischen Gerichten wie Kässpatzen<br />

oder Rehrücken auch Octopus<br />

Gröstl oder eine Beef Pho Suppe. Die Gäste<br />

genießen eine Kombination aus heimischen<br />

Produkten mit Einflüssen aus Österreich<br />

und dem asiatischen Raum. Das Küchenteam<br />

ist mutig und das darf es auch sein. Mit<br />

Leidenschaft und Kreativität zaubert das<br />

Team raffinierte Gerichte auf den Teller.<br />

40 2 3 | <strong>2023</strong>


Event-Termine:<br />

Delicious Sunday:<br />

Jeden Sonntag<br />

Wine & Dine:<br />

Samstag, 26. August: Aperitif,<br />

6-Gänge-Menü und begleitende Weine<br />

Kunst, Kultur und Kulinarik:<br />

Donnerstag, 10. August<br />

Donnerstag, 5. Oktober<br />

Jeweils ab 18:00 Uhr Live-Musik<br />

„Wir sind weltoffen mit Liebe zur Region,“<br />

so Jörg Hansmann, Gastgeber, „und dies<br />

bringen wir in all unsere Gerichte ein.“ Die<br />

exquisit liebevoll angerichteten Arrangements<br />

machen das Restaurant Kronenstube<br />

einzigartig. „Hier bekommen die Gäste so -<br />

wohl etwas, was sie kennen und gleichzeitig<br />

etwas aufregend Neues. Das besondere<br />

Geschmackserlebnis ‚im Allgäu raus aus<br />

dem Allgäu‘,“ lacht Hansmann, „wichtig ist<br />

uns auch, dass die Gäste dieses Erlebnis in<br />

wunderschönen Räumlichkeiten mit familiärer<br />

Atmosphäre genießen.“ Neben der<br />

Abendkarte bietet die Kronenstube auch<br />

eine spezielle Mittagskarte an. Hier treffen<br />

die bekannte und die neue Welt in Form<br />

von schmackhaften Bowls mit unterschiedlichen<br />

Toppings, leichten Salaten oder<br />

einem Clubsandwich aufeinander. Beide<br />

Karten wechseln quartalsweise und orientieren<br />

sich am saisonalen Angebot.<br />

Business<br />

Neben kulinarischen Delikatessen finden<br />

Geschäftsgäste hinter den denkmalgeschützten<br />

Fassaden von 1807 der Krone auch ein<br />

modernes Seminar- und Tagungshotel. In<br />

zwei hellen, rund 50 m 2 großen Seminarräumen,<br />

ausgestattet mit moderner Standardtechnik,<br />

haben bis zu vierzig Personen Platz.<br />

Während der Meetings werden die Gäste<br />

aufmerksam, aber diskret vom Hotel-Service<br />

versorgt. Anschließend lässt man in der<br />

Kronenstube, der Alpin Lounge oder auch<br />

im Weinkeller entspannt den Tag ausklingen<br />

und rundet damit den Geschäftstermin ab.<br />

Vinothek<br />

Der Weinkeller im Alpenhotel Krone ist ein<br />

weiteres Highlight. Hier finden Kenner und<br />

Nicht-Kenner edle Tropfen und Köstlichkeiten,<br />

teils von Spitzenwinzern und Newcomern<br />

u.a. aus Deutschland, Österreich<br />

und Italien. „Der Weinkeller eignet sich hervorragend<br />

als Eventlocation und ist bestens<br />

sortiert,“ empfiehlt Hansmann, „wir bieten<br />

insgesamt 150 verschiedene Weine an.“ Sowohl<br />

öffentlich als auch gruppenintern für<br />

Tagungs gäste werden in der hauseigenen<br />

Vinothek Degustationsmenüs angeboten.<br />

Dabei freuen sich die Gäste auf die professionelle<br />

Begleitung eines Diplomsommeliers<br />

und genießen delikate Weine der Weingüter<br />

Auf richt am Bodensee, Lageder aus<br />

Südtirol, Wöhrwag aus Baden-Württemberg<br />

oder Emil Bauer aus der Pfalz. Auch<br />

hochpreisige Weine aus der Toskana werden<br />

hier oftmals verkostet.<br />

Events<br />

Alle Räumlichkeiten bieten Platz und vor<br />

allem gemütliches Ambiente für jegliche<br />

Art von Events. Die Terrasse im Innenhof<br />

lädt zu stilvollem Beisammen sein ein und<br />

die Gäste verbringen hier gern heitere Stunden<br />

mit Spezialitäten von der Restaurantkarte.<br />

Auch kann die Terrasse für besondere<br />

Anlässe im Voraus reserviert werden. Die<br />

Alpin Lounge lädt auf ein oder mehrere<br />

Drinks ein. Bei geschmackvoller Musikauswahl<br />

im Hintergrund lässt sich bei gedämpftem<br />

Licht ihre Behaglichkeit genießen.<br />

Des Weiteren bietet die Kronenstube „Specials“,<br />

wie zum Beispiel das Sunday Delicious,<br />

Wine&Dine oder Kunst, Kultur und<br />

Kulinarik an. Diese verschiedenen Angebote<br />

mit kreativer Küche, Musik, Entertainment<br />

und Genuss sind eine tolle Gelegenheit, die<br />

Zeit in der Kronenstube zu ge nießen und<br />

vielleicht auch ein Stück weit zu vergessen.<br />

Kronenstube im Alpenhotel Krone<br />

Tiroler Straße 29<br />

87459 Pfronten<br />

Telefon 08363 69050<br />

info@kronenstube-pfronten.de<br />

www.kronenstube-pfronten.de<br />

Nadja Falke<br />

BILDER: ALPENHOTEL KRONE GMBH & CO. KG<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

41 3


Wangen | Kultur<br />

Theatersommer im Zunftwinkel<br />

Verein organisiert anspruchsvolle Stücke für Kinder und Erwachsene in der Wangener Altstadt<br />

Auf einer Freilichtbühne mitten in der<br />

Altstadt präsentiert der Verein Festspiele<br />

Wangen e.V. in diesem Jahr in der<br />

12. Spielzeit Theaterstücke, die das Publikum<br />

zum Nachdenken anregen. Zwischen dem<br />

26. Juli und dem 20. August <strong>2023</strong> stehen<br />

„Die Wahrheit“ von Florian Zeller und<br />

„Der Räuber Hotzenplotz“ von Otfried<br />

Preußler auf dem Spielplan, denn auch in<br />

dem Kinderbuchklassiker geht es letztlich<br />

um die Wahrheit.<br />

Als „der spannendste Dramatiker unserer<br />

Zeit“ wird der französische Schriftsteller<br />

und Regisseur Florian Zeller gehandelt –<br />

seinen ersten Roman veröffentlichte er<br />

2002. Das Stück „Die Wahrheit“ erschien<br />

2011 und befasst sich mit einem an sich banalen<br />

Thema: Der Protagonist hat ein Verhältnis<br />

mit der Frau seines besten Freundes.<br />

Zeller betrachtet vor diesem Hintergrund<br />

die Wahrheit und den Umgang damit. „Von<br />

den Vorteilen, sie zu verschweigen und den<br />

Nachteilen, sie zu sagen“, lautet der Untertitel<br />

des Stückes. Christoph Morlock, zweiter<br />

Vorsitzender des Vereins Festspiele Wangen<br />

e.V. sagt dazu: „Wir wollen Theater mit<br />

Niveau machen. Ich bin sicher, dass das diesjährige<br />

Stück das Publikum zu Diskussionen<br />

animiert. Es passt perfekt eine Zeit von Fake<br />

News und alternativen Fakten, in der jeder<br />

seine ganz eigene Wahrheit und den Umgang<br />

damit präsentiert.“<br />

Bühne frei im Zunftwinkel<br />

Der Zunftwinkel in der Wangener Altstadt<br />

bildet die beeindruckende Kulisse des jährlichen<br />

Sommertheaters. Umrahmt von der<br />

Rückseite des historischen Weberzunfthauses<br />

– eines der ältesten Häuser in Wangen<br />

aus dem Jahr 1342 – und von der Stadtmauer<br />

mit Wehrgang, entsteht in lauen Sommernächten<br />

hier eine ganz besondere Atmosphäre.<br />

Rund 200 Besucherinnen und<br />

Besucher finden pro Aufführung Platz. Sowohl<br />

für das Familienstück „Der Räuber<br />

Hotzenplotz“ am Nachmittag als auch die<br />

abendlichen Aufführungen von „Die Wahrheit“<br />

sind jeweils 15 Termine geplant. Nach<br />

der Coronapause war die Nachfrage nach<br />

Karten im vergangenen Jahr groß: 3.000<br />

Gäste besuchten die Wangener Festspiele<br />

2022. Auch für schlechtes Wetter ist das<br />

Team der Festspiele gerüstet, denn dann<br />

42 2 3 | <strong>2023</strong>


Christine Urspruch und Paul Schaeffer bei der Aufführung von „Die Niere“ im Jahr 2021<br />

wird die Aufführung in die Wangener Stadthalle<br />

verlegt.<br />

Verein mit Geschichte<br />

Die Festspiele Wangen sind auf Initiative der<br />

Schauspielerin Sabine Lorenz und des Bühnenbildners<br />

Erwin Hecker entstanden. Die<br />

beiden hatten vor 13 Jahren die Idee für das<br />

Konzept und sprachen damit beim Oberbürgermeister<br />

Michael Lang vor. Der versprach<br />

die Unterstützung der Stadt – vorausgesetzt,<br />

ein Freundeskreis würde sich der Festspiele<br />

annehmen und die Organisation stemmen.<br />

Auch der Veranstaltungstechniker Manfred<br />

Wolfrum begeisterte sich für die Idee des<br />

sommerlichen Frei lichttheaters und brachte<br />

den Fotografen Christoph Morlock mit ins<br />

Team, der bereits Erfahrung als Mitorganisator<br />

des Isnyer Theaterfestivals vorweisen<br />

konnte. Beide sind heute zusammen Vorsitzende<br />

des Vereins Festspiele Wangen. Gemeinsam<br />

mit einem Kernteam aus rund sieben<br />

Personen und zwei bis drei Helferinnen<br />

und Helfern organisieren sie die jährlichen<br />

Festspiele und entscheiden in Absprache mit<br />

dem künstlerischen Leiter, welches Stück gespielt<br />

wird.<br />

Peter Raffalt führt Regie<br />

Die künstlerische Leitung hat seit 2017 der<br />

österreichische Schauspieler und Theaterregisseur<br />

Peter Raffalt inne. Zum aktuellen<br />

Stück „Die Wahrheit“ sagt er: „Eine hinreißende,<br />

höchst raffiniert geschriebene<br />

Komödie mit einem geschliffenen, pointierten<br />

Dialog. Bewundernswert, wie dramaturgisch<br />

durchtrieben Zeller mit immer<br />

neuen und überraschenden Wendungen<br />

und Volten die Handlung vorantreibt. Immer<br />

wenn man glaubt, die Wahrheit zu wissen,<br />

wird sie unvermittelt wieder auf den<br />

Kopf gestellt, sodass man bis zum überrasch<br />

enden Schluss in Atem gehalten wird.“<br />

Raffalt wählt die Schauspielerinnen und<br />

Schauspieler für die Stücke aus und erarbeitet<br />

innerhalb von rund zwei Monaten<br />

seine Inszenierungen. Nach den Festspielen<br />

ist vor den Festspielen und so beginnt in<br />

jedem Herbst bereits ab Oktober die Auswahl<br />

der neuen Stücke für die folgende<br />

Saison. Der Verein Festspiele Wangen e.V.<br />

wird von rund 80 Mitgliedern getragen.<br />

Neben der Stadt unterstützen regionale<br />

Unternehmen und das Land Baden-Württemberg<br />

die Wangener Festspiele – ohne<br />

diese finan ziellen Mittel wäre das Theaterfestival<br />

nicht umsetzbar.<br />

Meike Winter<br />

Regisseur Peter Raffalt<br />

Festspiele Wangen e.V.<br />

www.festspiele-wangen.de<br />

BILDER: CHRISTOPH MORLOCK<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

43


Kempten | Automaten-Service<br />

Alois Dallmayr –<br />

Ihr Experte für Kaffeeservice<br />

Viele Zweige unter einer Krone<br />

Ob eine Office Solution für kleine Teams mit Tischgeräten, die hohe Tassenleistung im<br />

Unternehmen, eine entspannte Kaffeepause in einer Klinik oder die Kaffeeversorgung in<br />

Universitäten und Schulen – das ist für den Dallmayr Automaten-Service kein Problem.<br />

Denn: Sie kümmern sich ums Geschäft, Dallmayr um den Kaffee.<br />

44 2 3 | <strong>2023</strong>


3 | <strong>2023</strong><br />

45 3


„Wir bieten maßgeschneiderte<br />

Komplettlösungen an.“<br />

Sebastian Schrott,<br />

Assistenz Niederlassungsleitung<br />

Der Name Dallmayr steht für Tradition und<br />

Qualität. Seit mehr als 300 Jahren ist Dallmayr<br />

ein Familienunternehmen und eine der bekanntesten<br />

deutschen Kaffeemarken. Nicht<br />

nur das Kaffee- oder Delikatessengeschäft,<br />

auch der Automatenservice entwickelte sich<br />

zu einem der größten Geschäftszweige des<br />

Unternehmens und ist ange sehener Handelspartner<br />

im Dienstleistungsbereich und<br />

in der Gastronomie. Im Bereich Vending &<br />

Office zählt Dallmayr mit über 121.000<br />

Kaffeeautomaten, Kaltgetränkeautomaten<br />

und Snackautomaten zu den führenden<br />

Automatenbetreibern in Europa. Neben<br />

Ravensburg, Neu-Ulm und Stuttgart zählt<br />

nun auch der neueste Standort in Kempten<br />

zu der GmbH.<br />

Die richtige Lösung im Allgäu<br />

Am neuen Standort bietet die Alois<br />

Dallmayr Automaten-Service GmbH die<br />

richtige Kaffeelösung für jeden Betrieb und<br />

jeden Geschmack, egal ob modern gestylte<br />

„Shop&Go“-Station mit Heiß-/Kaltgetränken<br />

und Snacks oder eine voll ausgestattete<br />

Kaffee- und Snacklounge. „Wir beraten<br />

und entwickeln gemeinsam mit den Verantwortlichen<br />

das individuell passende Konzept<br />

für die Kaffee- und Betriebsverpflegung für<br />

jedes Unternehmen“, garantiert Andreas<br />

Prestel, Geschäftsführer Alois Dallmayr Automaten-Service<br />

GmbH Kempten, Neu-<br />

Ulm, Ravensburg und Stuttgart. Alles ist auf<br />

die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden<br />

zugeschnitten. Der Experte erklärt, dass<br />

Produktivität überall gefordert wird und<br />

dass dies am besten mit einer guten Tasse<br />

Kaffee in Topqualität funktioniert, denn<br />

Genuss hat viel mit Wohlfühlen zu tun<br />

und steigert die Motivation. Diese Qualität<br />

bietet Dallmayr auf Knopfdruck: leckeren<br />

Milchkaffee oder schaumigen Cappuccino,<br />

schnell und mit gutem Geschmack. „Natürlich<br />

stellen wir bei der Verpflegung auch<br />

süße oder gesunde Snacks sowie Zwischenmahlzeiten<br />

in unseren Automaten zur<br />

Verfügung,“ so Prestel weiter, „die Produktbe<br />

füllung ist selbstverständlich ebenfalls<br />

individuell möglich.“ Diese professionelle<br />

Versorgung in Unternehmen ist das Kerngeschäft<br />

der GmbH und beinhaltet ebenfalls<br />

eine Rundumversorgung.<br />

46 3 | <strong>2023</strong>


City-Vending und Volloperating<br />

Dallmayr sorgt auch dank flexibler Betreuungsmodelle<br />

für die perfekte Kaffeepause.<br />

„Wir bieten maßgeschneiderte Komplettlösungen<br />

an,“ berichtet Herr Sebastian Schrott,<br />

Assistenz Niederlassungsleitung, „beim City-Vending<br />

versorgen wir den Kunden jeden<br />

Monat mit dem jeweiligen Kaffeepaket. Dies<br />

ist individuell und kann bei wachsendem<br />

Kaffeedurst jederzeit flexibel erweitert –<br />

und auch wieder reduziert werden.“ Gerade<br />

kleinere Unternehmen profitieren bei der<br />

flexiblen Gestaltung des Angebots, denn die<br />

Kaffeemenge ist vertraglich geregelt und<br />

deshalb monatlich kalkulierbar. Im Leistungsumfang<br />

sind in diesem Paket ebenfalls<br />

der technische Kundendienst mit Wartung<br />

und kurzfristigem Störungsdienst sowie<br />

Entkalkungs- und Reinigungstabletten für<br />

die Automaten. Um die Befüllung und Bewirtschaftung<br />

des Automaten, Reinigung<br />

und Abrechnung kümmert sich der Kunde.<br />

„Selbstverständlich bieten wir auch ein<br />

„Rundum-Sorglos-Paket an“, erklärt Stefan<br />

Sontheim, Niederlassungsleiter, „in diesem<br />

Fall genießen unsere Kunden den 360°-<br />

Komplett-Service, das Volloperating.“ Bei<br />

dieser gewünschten Option berät und liefert<br />

das Dallmayr-Team nicht nur den Automaten<br />

und die Füllprodukte, sondern<br />

kümmert sich auch um die regelmäßigen<br />

War tungen, die Reinigung und Befüllung<br />

der Automaten.<br />

Dallmayr Pay<br />

Sicher und schnell zum Genuss – ohne nach<br />

dem Kleingeld zu suchen. Mit Dallmayr<br />

Pay kann die Wartezeit vor der Automatenstation<br />

verkürzt werden, denn es wird bequem<br />

per Mobiltelefon, Karte oder Schlüsselanhänger<br />

bezahlt. „Das macht unser<br />

Portfolio perfekt und es bleibt mehr Zeit für<br />

den Kaffeegenuss“, freut sich der Geschäftsführer.<br />

Das Bezahlen ist sicher und einfach<br />

und die Kunden erhalten moderne Technik<br />

kombiniert mit einer optimierten Software<br />

und perfektem Service aus einer Hand.<br />

Auch die Umstellung und Erweiterung ist<br />

einfach, wenn Unternehmen nachträglich<br />

das System ändern möchten. Regional ist<br />

Dallmayr der einzige Anbieter mit diesem<br />

Komplettangebot: Tradition, Qualität, Automaten<br />

und bargeldloses Bezahlen – so genießt<br />

man Kaffee.<br />

■<br />

Nadja Falke<br />

„Wir beraten und entwickeln<br />

individuell passende Konzepte für<br />

Kaffee- und Betriebsverpflegung für<br />

jedes Unternehmen.“<br />

Andreas Prestel, Geschäftsführer Alois Dallmayr<br />

Automaten-Service GmbH Kempten, Neu-Ulm,<br />

Ravensburg, Stuttgart<br />

Alois Dallmayr Automaten-Service GmbH<br />

Reinhartser Straße 32<br />

87437 Kempten<br />

Telefon 0831 960169-0<br />

kempten@dallmayr.de<br />

Wilhelm-Brielmayer-Straße 12<br />

88212 Ravensburg<br />

Telefon 0751 97715-0<br />

ravensburg@dallmayr.de<br />

Zeppelinstraße 11<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Telefon 0731 97805-0<br />

neu-ulm@dallmayr.de<br />

www.dallmayr.com<br />

BILDER: DALLMAYR<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

47 5


Kempten | City-Management<br />

Tanzen, feiern, erleben – das Stadtfest<br />

Kempten steht in den Startlöchern<br />

Vom 7. bis 9. Juli lädt das City-Management Kempten zum Stadtfest ein und heißt alle Menschen aus dem Allgäu und darüber hinaus<br />

herzlich willkommen, gemeinsam in der Kemptener Innenstadt ein abwechslungsreiches Wochenende zu genießen.<br />

Für jeden Geschmack etwas dabei<br />

Auch in diesem Jahr können sich alle Besucherinnen<br />

und Besucher auf ein vielfältiges<br />

und spektakuläres Programm freuen. Die<br />

feierliche Eröffnung wird wie gewohnt am<br />

Rathausplatz stattfinden. Spektakuläre Acts<br />

am Freitag- und Samstagabend bekannter<br />

<strong>Allgäuer</strong> Musikbands heizen das Publikum<br />

vor der Rathausplatz-Bühne ein und animieren<br />

zum Tanzen bis in die späten Abendstunden.<br />

Ähnlich stimmungsvoll geht es auf<br />

dem St.-Mang-Platz zu, wo ebenfalls an den<br />

Abenden des 07. und 08. Juli hochkarätige<br />

Bands auftreten werden. Tanzdarbietungen<br />

und Auftritte verschiedener Bläserkapellen<br />

am Samstagvormittag runden die Programme<br />

auf den beiden Plätzen ab. Am Sigmund-<br />

Ullmann-Platz wird in gemütlicher Lage mit<br />

passendem Sound ein angenehmes Wohlfühl-Ambiente<br />

geschaffen. Für Familien<br />

und Kinder werden das Kinderland in der<br />

Bahnhofstraße und am August-Fischer-<br />

Platz sowie Mitmach-Aktionen auf der<br />

Sportmeile am Residenzplatz eine Menge<br />

Unterhaltung bereithalten. Am Abend verwandelt<br />

sich die Sportmeile dann in einen<br />

riesigen Dancefloor direkt vor dem DJ-Tower.<br />

Der ideale Ort für junge Leute, um am<br />

Freitag- und Samstagabend ausgelassen zu<br />

den Party-Sounds der DJs aus dem Parktheater<br />

zu feiern. Als wohltuender Abschluss<br />

des turbulenten Wochenendes findet am<br />

Sonntag der traditionelle Abschlussgottesdienst<br />

auf dem St.-Mang-Platz statt.<br />

Das Stadtfest Kempten als Reichweitenbringer<br />

Nicht nur bei Besuchern, Musikbands und<br />

Innenstadtakteuren erfreut sich das Stadtfest<br />

Kempten immer größerer Beliebtheit.<br />

Auch Kemptener Unternehmen schätzen<br />

zunehmend die Strahlkraft des Stadtfestes<br />

und unterstützen die Veranstaltung des City-Managements<br />

zum Teil seit vielen Jahren<br />

als treue Sponsoren. Grund dafür ist unter<br />

anderem die enorme Reichweite und die<br />

unterschiedlichen Zielgruppen, die mit den<br />

breitgefächerten Sponsoring-Portfolios erreicht<br />

werden. Denn mit 35.000 Besuchern<br />

im vergangenen Jahr hat sich das Stadtfest<br />

Kempten erneut als Besuchermagnet etabliert<br />

und spricht mit seinem offenen Event-<br />

Charakter und dem vielfältigen Programm<br />

ein buntes Publikum an. Ideal für Sponsoren,<br />

um gleich mehrere Themen wie Imagewerbung,<br />

Produktvermarktung oder Recruiting<br />

an verschiedene Zielgruppen zu<br />

richten.<br />

City-Management Kempten e.V.<br />

Vogtstraße 13<br />

Telefon 0831 59099030<br />

info@cm-kempten.de<br />

www.cm-kempten.de<br />

BILD: © LISA VIERTEL<br />

48 2 3 | <strong>2023</strong>


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Plansee Group erweitert Vorstand<br />

Der neue Vorstand der Plansee Group: Ulrich Lausecker,<br />

Karlheinz Wex, Andreas Lackner, Andreas Schwenninger (v.l.n.r.)<br />

Luxemburg // Die Plansee Holding<br />

AG hat zum 1. Juli <strong>2023</strong> den Vorstand<br />

auf vier Personen erweitert. Neu im<br />

Gremium unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden<br />

Karlheinz Wex sind Andreas<br />

BILD: PLANSEE GROUP<br />

Lackner, Ulrich Lausecker und Andreas<br />

Schwenninger. Dr. Wolfgang Köck geht<br />

auf eigenen Wunsch in den Ruhestand.<br />

„Mit der Neubesetzung des Vorstands<br />

und einer querschnittlichen Verantwortung<br />

für wichtige Unternehmensfunktionen<br />

wie Produktion, Prozesse, Einkauf,<br />

Qualität und Logistik schaffen wir die Voraussetzung<br />

für eine noch engere Zusammenarbeit<br />

innerhalb der Gruppe“, so der<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrats der Plansee<br />

Holding AG, Michael Schwarzkopf. Das<br />

Unternehmen hatte die Gruppenfunktionen<br />

bereits im Juli 2021 nach Mehrheitsübernahme<br />

der Tochter Ceratizit deutlich<br />

gestärkt. Die Plansee Group ist auf Produkte<br />

aus den Werkstoffen Molybdän und<br />

Wolfram spezialisiert und deckt dabei die<br />

gesamte Wertschöpfungskette vom Erzkonzentrat<br />

bis zu kundenspezifischen<br />

Werkzeugen und Komponenten ab.<br />

Reinigungs- u. Kommmunaltechnik<br />

Scrubmaster B5<br />

reinigt bis in die Ecke<br />

Sweepmaster<br />

Kehrsaugmaschinen<br />

Scrubmaster B5<br />

reinigt bis in die Ecke<br />

Scrubmaster B75 i<br />

reinigt autonom und manuell<br />

Scrubmaster<br />

Scheuersaugmaschinen<br />

Scrubmaster B75 i<br />

reinigt autonom und manuell<br />

Scrubmaster B400 RH<br />

für höchste Ansprüche<br />

Effizienz für Wärmetechnik<br />

Kaufbeuren // Die Varmeco GmbH &<br />

Co. KG gibt es seit 40 Jahren – das<br />

mittelständische Unternehmen entwickelt<br />

Reglungstechnik und Produkte<br />

für die intelligente Wärmenutzung<br />

verschiedener Energiequellen.<br />

Seit der Gründung 1983 beschäftigt sich<br />

das Unternehmen mit der Nutzung von<br />

Sonnenwärme, der hygienischen Bereitung<br />

von Warmwasser und der Optimierung<br />

nutzbarer Wärme. „Wertvolle Ressourcen<br />

schonen, Kosten senken, das<br />

Klima schützen – das war bereits in den<br />

1980er-Jahren das Ziel“, berichtet Geschäftsführer<br />

Siegfried Schmölz. In den<br />

Folgejahren hat das <strong>Allgäuer</strong> Unternehmen<br />

sich intensiver mit der Regelungstechnik<br />

beschäftigt. Herausgekommen ist<br />

eine Reglerfamilie, die das Wärmemanagement<br />

optimiert. Das Entwicklungsteam<br />

von varmeco denkt jetzt einen<br />

Schritt weiter: Die Bedienung der Regelungstechnik<br />

soll nicht nur einfacher<br />

werden, eventuell sind nachträgliche Einstellungen<br />

bald überflüssig. Schmölz:<br />

„Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen<br />

schon präsent und wird auch in der<br />

BILD: VARMECO/RALF DUNKER<br />

Wärmewelt von Bedeutung sein. Im Idealfall<br />

müssen Systeme dann nur noch bei<br />

der Inbetriebnahme eingerichtet werden<br />

und justieren sich anschließend selbst<br />

passend zu den aktuellen Betriebsbe -<br />

dingungen.“<br />

Varmeco-Geschäftsführer Siegfried Schmölz<br />

Scrubmaster Citymaster 2250 B400 RH<br />

hält für die höchste Stadt sauber Ansprüche<br />

Citymaster<br />

Kehrmaschinen mit Zusatznutzen<br />

Ulrich Hofmann GmbH<br />

- wie zuletzt …<br />

Citymaster 2250<br />

hält die Stadt sauber<br />

Multicar<br />

Lasten- und Geräteträger<br />

Oertzen-Hochdruckreiniger<br />

Kalt- und Heißwasser<br />

Ulrich Hofmann GmbH<br />

Augsburger Straße 57a<br />

89312 Günzburg<br />

Tel.: 08221 207 70-0<br />

info@hofmann.gmbh<br />

www.hofmann.gmbh<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

49


Kempten | Tagungshotel<br />

St. Raphael heißt Sie<br />

herzlich willkommen!<br />

Das etwas andere 3* Superior Tagungs- und Urlaubshotel<br />

mitten in Kempten<br />

Wer das St. Raphael betritt, wird gleich zu Beginn von einem ganz<br />

besonderen Flair begrüßt. Das lichtdurchflutete, zentral gelegene<br />

Stadthotel lädt mit einem großen Park seine Gäste sogleich zum<br />

Verweilen ein. Zudem sind knapp die Hälfte der Mitarbeitenden<br />

des Inklusionsbetriebs Menschen mit Handicap.<br />

Einzigartiger Spirit<br />

Ursprünglich war St. Raphael ein Kloster.<br />

Nach umfangreicher Renovierung vereint<br />

das Hotel nun modernen Wohnkomfort,<br />

Wohlfühlatmosphäre und Tradition. Zum<br />

großzügigen Anwesen zählt auch eine<br />

schöne Kapelle, welche zum Beispiel für<br />

Taufen oder Hochzeiten mit anschließender<br />

Feier im stilvollen Restaurant genutzt werden<br />

kann. „Unser Hotel ist wie eine Oase<br />

inmitten von Kempten“, betont Angelique<br />

Weißenhorn-Otto, die für die operative<br />

Hotelleitung zuständig ist.<br />

Tagen & Bilden<br />

St. Raphael bietet fünf modern eingerichtete<br />

Seminarräume an, in denen 10 bis 80 Personen<br />

Platz finden. Ausgestattet sind alle<br />

Räumlichkeiten mit neuestem Technikequipment,<br />

wie beispielsweise Beamer oder<br />

Displays für hybride Workshops. Für Tagungszwecke<br />

werden vom Haus verschiedene<br />

Pakete offeriert. Vom Halbtages-Arrangement<br />

bis zum Rundum-Sorglos-Angebot<br />

ist je nach Kundenwunsch alles möglich.<br />

Die Küchenchefs verwöhnen ihre Gäste mit<br />

köstlichen Snacks, Business Lunches oder<br />

feinen Gerichten À-la-carte.<br />

Tagen im Grünen<br />

Das Hotel ist auch für seine sonnige Terrasse<br />

und den eigenen Park mit altem Baumbestand<br />

bekannt. Hier gibt es diverse Sitzmöglichkeiten,<br />

wo die Gäste einfach mal ihre<br />

Seele baumeln lassen können. Besonderer<br />

Blickfang ist die große Feuerstelle und die<br />

Das etwas andere Stadthotel:<br />

Garten-Club-Lounge. Diese kann von Geschäfts-<br />

oder Privatpersonen für Events und<br />

Feierlichkeiten reserviert werden. In lockerer<br />

Atmosphäre kann man hier ungestört<br />

tagen oder feiern. Für Übernachtungen<br />

stehen im St. Raphael übrigens 37 komfortable<br />

Design-Zimmer bereit. Zudem<br />

schätzen die Gäste den großen kostenfreien<br />

Parkplatz vor dem Haus.<br />

Genuss für den Gaumen<br />

Im stilvollen Restaurant sind nicht nur Haus -<br />

gäste, sondern jeder herzlich willkommen!<br />

Es überzeugen der freundliche Service wie<br />

auch die Küche mit kreativen regionalen<br />

Gerichten. Neben dem spontanen Abendessen-Besuch,<br />

wird die Lokalität auch gerne<br />

für Familien- oder Firmenfeiern gebucht. Sehr<br />

guten Anklang findet auch das genussvolle<br />

Sonntags-Langschläfer-Frühstück bis 12 Uhr.<br />

Nadine Kerscher<br />

- 5 Seminarräume<br />

- Platz für 10 – 80 Tagungsgäste<br />

- 37 Doppelzimmer<br />

- Garten-Clublounge<br />

- Terrasse & Park<br />

- Kapelle<br />

- Öffentliches Restaurant<br />

- Kostenfreie Parkplätze<br />

St. Raphael im Allgäu<br />

Bischof-Freundorfer-Weg 24<br />

87439 Kempten<br />

Telefon 0831 5404330<br />

anfrage@st-raphael-im-allgaeu.de<br />

www.st-raphael-im-allgaeu.de<br />

BILDER: ST. RAPHAEL IM ALLGÄU<br />

50 2 3 | <strong>2023</strong>


Themenspezial | Teamwork<br />

Einer für alle – alle für einen!<br />

Teamarbeit als Schlüssel zum Erfolg<br />

Teamleiter oder Führungskräfte tragen maßgeblich dazu bei, dass das Team produktiv miteinander arbeitet. Eigentlich ist es einfach:<br />

Man versteht sich untereinander und gemeinsam erzielt man gewinnbringende Ergebnisse. Wie gelingt es in der Praxis, die Motivation zu erhalten?<br />

BILD: PIXABAY<br />

Durch erfolgreiche Teamarbeit profitieren<br />

Unternehmen. Oft scheitern Teams und behindern<br />

den Arbeitsfluss, statt effektiv zusammenzuarbeiten.<br />

Um dies zu verhindern,<br />

ist es für die Führungskraft wichtig, Teamarbeit<br />

aktiv zu unterstützen.<br />

Kommunikation und Motivation<br />

Ein guter und intensiver Informationsaustausch<br />

ermöglicht es, Wissen auszutauschen,<br />

neues Wissen zu generieren und Aufgaben<br />

auch aus verschiedenen Perspektiven<br />

zu sehen und anzugehen. Dabei werden<br />

Stärken anderer wahrgenommen und können<br />

durch Anerkennung zu einer hohen<br />

Motivation führen. Als Führungskraft ist es<br />

auch mal wichtig Konfrontationen zuzulassen,<br />

aber sobald sie auf eine persönliche<br />

Ebene gelangen, müssen sie unterbunden<br />

werden. Die konstruktive Kommunikation<br />

mit dem Team bei Konflikten ist wichtig,<br />

nur so können Schwierigkeiten und Unstimmigkeiten<br />

gelöst und das Team untereinander<br />

wieder gestärkt werden. Auftretende<br />

Problem müssen von der Führungskraft<br />

ernst genommen werden und auch ein Blick<br />

hinter die Kulissen lässt oftmals diese<br />

Schwierigkeiten klarer werden. Erfolge der<br />

Problemlösung motiviert das Team ebenfalls.<br />

Regelmäßige Meetings<br />

Diese Treffen fördern gleichermaßen den<br />

Teamgeist. Dabei sollte der Teamleiter darauf<br />

achten, dass beim Meinungsaustausch<br />

nicht wertend kommuniziert wird. Ein respektvoller<br />

Umgang ist essenziell für ein harmonisches<br />

Umfeld. In diesen Meetings sollte<br />

gewährleistet sein, dass alle Mitglieder<br />

zusammen klare und gemeinsame Ziele anstreben.<br />

Werden diese kollektiv formuliert,<br />

wird auch jeder einzelne wertgeschätzt.<br />

Dies wiederum fördert auch die Loyalität<br />

zum Team und zum Unternehmen und steigert<br />

die Produktivität.<br />

Nadja Falke<br />

2 3 | <strong>2023</strong><br />

3 | <strong>2023</strong><br />

51


Lautrach | Nachhaltige Führung<br />

Führen und Gestalten<br />

von Organisationen<br />

Management Centrum Schloss Lautrach –<br />

ein starker Partner für Organisationsentwicklung<br />

Veränderung ist eine Konstante. Gleichzeitig sind Lernen und die Entwicklung einer nachhaltigen Führung kontinuierliche Prozesse, die Zeit<br />

brauchen. Auf dem Weg zu nachhaltiger Führung holt das Management Centrum Schloss Lautrach, kurz MCSL, Unternehmen und Führungskräfte<br />

deshalb dort ab, wo sie gerade stehen. Die drei Säulen Seminare, Beratung und Coaching ermöglichen die Stärkung einzelner Kompetenzen<br />

ebenso wie das Erstellen eines ganzheitlichen Konzepts zur durchgängigen Organisationsentwicklung. „Im Mittelpunkt aller Programme stehen<br />

immer die in einer Organisation tätigen Menschen als Team“, erklärt Wolfgang Wirth, Leiter Beratung und Firmenprogramme im MCSL.<br />

Organisationsentwicklung ist Teamarbeit<br />

„Es ist wie im Fußball“, verdeutlicht der Organisationsberater<br />

und Coach. „Wenn Sie nur<br />

einen Spieler ins Trainingslager schicken,<br />

bringt das dem Team nicht viel. Die gesamte<br />

Mannschaft muss auf hohem Level spielen,<br />

um nachhaltig Erfolg zu erzielen. Der einzelne<br />

Spieler spielt vielleicht gute Pässe. Aber was<br />

hilft das, wenn die Mitspielenden diese nicht<br />

annehmen und ins Tor bringen können? Es<br />

stellt sich kein Erfolg ein und der gute Passgeber<br />

verliert schließlich die Freude am Spielen.“<br />

Dank einem breiten Portfolio zum Thema<br />

nachhaltige Führung „trainiert“ das MCSL<br />

ganze Unternehmen, Teams und Einzelpersonen.<br />

Die erreichten Fortschritte werden<br />

über die Schnittstelle Beratung und Organisationsentwicklung<br />

strategisch und prozessorientiert<br />

ins Unternehmen eingebracht und<br />

dort verankert. Dieser ganzheitliche Ansatz<br />

hilft Unternehmen, nachhaltig, also dauer-<br />

52 2 3 | <strong>2023</strong>


Säulen des MCSL<br />

Seminare<br />

30 offene Seminare zu den Themen<br />

Führung, Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Kommunikation<br />

Beratung<br />

Systemische Beratung sowie Firmenprogramme<br />

für die Bereiche Strategie &<br />

Organisation sowie Führung & Kooperation<br />

Coaching<br />

Individuelles Business Coaching für<br />

Führungskräfte, Fachexperten und<br />

-expertinnen sowie Teams<br />

haft, ihre Ziele zu erreichen. „Nur wenn eine<br />

kritische Masse auf hohem Level trainiert,<br />

entwickelt sich die ganze Organisation weiter“,<br />

betont Wolfgang Wirth. „Idealerweise<br />

spielen sogar alle dabei mit.“<br />

Was ist nachhaltige Unternehmensführung?<br />

Langfristig erfolgreiche Organisationen pfle -<br />

gen eine nachhaltige Unternehmenskultur.<br />

Konkret bedeutet das: Immer wieder gute<br />

Entscheidungen treffen, immer wieder gute<br />

Aufträge abschließen, immer wieder gute<br />

Beziehungsarbeit leisten. Im Wesentlichen<br />

bestimmt das Handeln der Führungskräfte,<br />

was Team und Organisation leisten und wie<br />

sie sich verhalten. Nachhaltige Führung<br />

schafft dauerhaft positive Entwicklungen<br />

bezüglich Motivation, Selbstwirksamkeit,<br />

Eigenverantwortung und Arbeits zu frie denheit.<br />

Die Qualität der Führung gilt als elementarer<br />

Baustein einer zukunftsfähigen,<br />

resilienten Organisation.<br />

Die gesamte Organisation weiterbringen<br />

Beratungsschwerpunkte im MCSL sind<br />

unter anderem die Prozessberatung, die<br />

Gestaltung von Change Management, die<br />

Neugestaltung von Organisationsstrukturen<br />

und Führungsrollen oder die Begleitung<br />

von Nachfolgeregelungen. „Im Bereich Firmenprogramme<br />

stehen wir in engem Kontakt<br />

zur Geschäftsführung, oftmals auch<br />

mit den Verantwortlichen aus HR und PE“,<br />

betont Wolfgang Wirth. In seiner langjährigen<br />

Tätigkeit als Berater und Coach in<br />

der Organisationsentwicklung beobachtet<br />

er, dass erfolgreich etablierte Prozesse in<br />

Unternehmen schleichend verkrusten und<br />

dann schwer aufzubrechen sind: „Gefangen<br />

in Routinen bleiben Flexibilität und Anpassungsfähigkeit<br />

auf der Strecke und behindern<br />

organisationales Lernen und Investitionsentscheidungen.<br />

In solchen Fällen gilt<br />

es, mittels diskursivem Ansatz und der<br />

Unterstützung Dritter, die häufig unbewussten<br />

Handlungsmuster aufzubrechen und<br />

neues Denken und Handeln zu ermöglichen.“<br />

Dazu arbeitet das MCSL mit einem<br />

breiten Portfolio, etwa themenbezogenen<br />

Workshops und Trainingsprogrammen, Beratung<br />

und Sparring zu und während Veränderungsprozessen,<br />

Coaching für Entschei -<br />

dende oder ganze Teams sowie Konzepten<br />

zum Aufbau organisationaler Kompetenzen.<br />

Wolfgang Wirth und das MCSL-Team stehen<br />

interessierten Unternehmen für ein<br />

Erstgespräch jederzeit zur Verfügung.<br />

Management Centrum Schloss Lautrach<br />

Schloßstraße 1a<br />

87763 Lautrach<br />

Telefon 08394 910481<br />

w.wirth@mcsl.de<br />

www.mcsl.de<br />

Sigrid Leger<br />

„In der Reflexion liegt die Kraft, die<br />

neues Denken und Handeln ermöglicht.“<br />

Wolfgang Wirth,<br />

Leitung Beratung & Firmenprogramme im MCSL<br />

BILDER: MCSL, ISENHOFF<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

53


Sulzberg | Führungskräfte-Entwicklung<br />

Maximal beschleunigt<br />

zur Gelassenheit<br />

TOMKAT ist eine international tätige Führungsakademie, die<br />

sich der Methoden der Jetpiloten bedient. Tom Haug, Major a.D.<br />

und Gründer der TOMKAT Training Akademie, war zwanzig Jahre<br />

Offizier und Jetpilot und hat seit 2002 als Testpilot, Projekt- und Programmmanager<br />

international gearbeitet. Mit diesen Erfahrungen<br />

an Bord bietet Tom Haug mit seinem Team seit 2010 Trainings zu<br />

Führungstechniken und Managementmethoden sowie zu Resilienz<br />

und mentaler Stärke an.<br />

AWM: Sie sind CEO der TOMKAT Führungsakademie.<br />

Was macht aus Ihrer Sicht<br />

eine gute Führungskraft aus?<br />

Tom Haug: Als Führungskraft müssen Sie<br />

Orientierung geben. Das können Sie nur,<br />

wenn Sie selbst Orientierung haben – auch<br />

im dynamischen Umfeld der VUKA-Welt.<br />

Ein solides Wissen über wirksame Methoden<br />

und Techniken ist dabei gleichermaßen<br />

notwendig, wie das Beherrschen moderner<br />

Leadership und Managerial Skills.<br />

AWM: Sie haben im Mai einen Impulsvortrag<br />

für Top-Führungskräfte der thyssenkrupp<br />

AG mit dem Titel „The Focused<br />

Leader – was Führungskräfte vom Kampfpiloten<br />

lernen können!“ gehalten. Können<br />

Sie uns sagen, welche Geheimnisse Sie da<br />

preisgegeben haben?<br />

Tom Haug: Das war zum einen der Weg<br />

der Ausbildung vom Schüler zum „Combat<br />

Ready“ Einsatz-Piloten, auf dem ich ge -<br />

lernt habe, mit extremer Komplexität und<br />

Dynamik umzugehen, Probleme, die seit<br />

einigen Jahren jeder und jede auf die ein<br />

oder andere Weise erlebt. Der zweite Impuls<br />

bezog sich auf die Art und Weise wie<br />

Jetpiloten Entscheidungen treffen und auch<br />

unter hoher Stressbelastung handlungs -<br />

fähig bleiben, der dritte Impuls gibt einen<br />

Einblick wie Piloten mit Fehlern und Vertrauen<br />

umgehen.<br />

AWM: Gab es Feedback von den Teilnehmern,<br />

ob die Impulse auch im beruflichen<br />

Alltag anwendbar sind?<br />

Tom Haug: Ja, es gab einen regen Austausch<br />

zu den Fragen, wie die Führungskräfte<br />

durch die TOMKAT-Trainings mehr<br />

Effizienz, Gelassenheit, und bessere Entscheidungen,<br />

die auch von den Mitarbeitern<br />

mitgetragen werden, in ihren komplexen<br />

und agilen Unternehmensalltag einfließen<br />

lassen können. So haben wir das bekannte<br />

Entscheidungsfindungsmodell FORDEC in<br />

einer Übung direkt auf aktuelle Themen<br />

angewandt. Als kleiner Vorgeschmack: In<br />

einer der nächsten <strong>Ausgabe</strong>n des AWM,<br />

werde ich das FORDEC-Modell für die<br />

Leserinnen und Leser kurz vorstellen.<br />

AWM: Das war ein sehr internationales<br />

Publikum, TOMKAT ist also international<br />

unterwegs?<br />

Tom Haug: Ja, seit 2010 sind wir bei mehr<br />

als 60 Unternehmen auf allen Kontinenten<br />

in englischer, spanischer und natürlich deutscher<br />

Sprache unterwegs.<br />

AWM: Sie haben für das Seminar den Titel<br />

„Maximal beschleunigt zur Gelassenheit“<br />

gewählt, was verbirgt sich dahinter?<br />

Tom Haug: Wir nutzen die bewährten<br />

Methoden der zivilen Luftfahrt und der<br />

54 2 3 | <strong>2023</strong>


„Meine Inspiration ist es,<br />

die Führungstechniken, die ich als<br />

Jetpilot gelernt habe, mit Liebe<br />

und Leidenschaft in das<br />

Unternehmensumfeld zu übertragen.“<br />

Tom Haug,<br />

Geschäftsführer<br />

Kampfpiloten und können unseren Kunden<br />

einzigartige Trainings, zum Beispiel im<br />

Flugsimulator anbieten, wo wir eine hohe<br />

Nachhaltigkeit in minimaler Zeit zu allen<br />

gängigen Führungsthemen erzielen. Die<br />

zweite Besonderheit ist das Nutzen des über<br />

1500 Jahre alten Wissens der Shaolin<br />

Kampfmönche, wo wir mit authentischen<br />

Shaolin Meistern Methoden zur Gelassenheit<br />

trainieren und diese in den Führungskontext<br />

übersetzen. Dazu wird es in der<br />

übernächsten <strong>Ausgabe</strong> mehr Informationen<br />

geben.<br />

Menschen. Hier erlebe ich noch eine sehr<br />

heilsame Welt, egal ob privat oder beruflich.<br />

Werte wie Ehrlichkeit, Verbindlichkeit, gemischt<br />

mit einer gehö rigen Portion Humor<br />

und Eigensinn machen das Leben im Allgäu<br />

unter anderem so lebenswert.<br />

AWM: Vielen Dank für das Gespräch, wir<br />

freuen uns schon auf mehr spannende<br />

Details zur TOMKAT Führungsakademie.<br />

Nadja Falke<br />

Unser Portfolio<br />

- Projekte managen<br />

- Menschen führen<br />

- Hochleistungsteams entwickeln<br />

- Sich selbst führen<br />

- Keynotes<br />

AWM: Noch eine Frage, trotz Internationalität,<br />

haben Sie den Firmenstandort am Rottachsee<br />

im Oberallgäu gewählt, was hat Sie<br />

dazu bewegt?<br />

Tom Haug: Ich bin in Nesselwang aufgewachsen<br />

und bin mit Leib und Seele <strong>Allgäuer</strong>.<br />

Ich mag die Natur, die Ruhe, die die<br />

Berge ausstrahlen, und die bodenständigen<br />

The TOMKAT-Movie<br />

TOMKAT Training Akademie GmbH<br />

Dorfstraße 42<br />

87477 Sulzberg-Moosbach<br />

Telefon 08376 2394902<br />

office@tomkat-training.de<br />

www.tomkat-training.de<br />

www.tomkat-masterclass.com<br />

BILDER: TOMKAT TRAINING AKADEMIE GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

55 3


Buchenberg | Coaching/Training<br />

Zen-Leadership: Meditationstraining<br />

für Führungskräfte<br />

Wahre Führung setzt innere Stärke voraus<br />

Dr. Constanze Hofstaetter, Thomas Meyer<br />

und Dagmar Florea (v.l.n.r.)<br />

In der heutigen Arbeitswelt, die immer schneller, anstrengender, vielfältiger und digitaler wird, sind die Herausforderungen besonders für<br />

Führungskräfte enorm hoch. Das Daishin-Zen-Kloster und Seminarzentrum in Buchenberg im Allgäu bietet Leadership-Seminare für Führungskräfte<br />

zur persönlichen Entwicklung und Stärkung. Zen-Leadership setzt dort an, wo die Basis erfolgreicher Führung ist: bei der Selbstführung.<br />

Viele Führungskräfte fragen sich „Wie kann<br />

ich mit meinem Team und der gegenwärtigen<br />

Situation umgehen?“, „Wie halte ich<br />

Stress aus meiner Abteilung fern?“ oder<br />

„Wie bringe ich Arbeit und Familie noch<br />

unter einen Hut?“<br />

Sie tragen demnach nicht nur Verantwortung<br />

für die Förderung der psychischen und<br />

physischen Gesundheit der Mitarbeiter, sie<br />

sind auch selbst Belastungen ausgesetzt.<br />

Stress und Stressbewältigung ist in vielen<br />

Branchen ein großes Thema.<br />

Zen Meister Hinnerk Polenski, Zen Kloster<br />

Buchenberg, sagt: „Wir brauchen keine neuen<br />

Konzepte, sondern ein Werkzeug, um<br />

mit der zunehmenden Komplexität und stetig<br />

steigender Dynamik im Arbeitsleben<br />

umzugehen und klar und handlungsorientiert<br />

zu agieren.“<br />

Warum Selbstführung?<br />

„Wir bieten für unsere Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

mithilfe von Meditation, Körper-<br />

Geist-Training und Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

auf einen Weg zu<br />

gelangen, auf dem sie für sich ihre Orientierung<br />

wieder finden,“ erklärt Thomas Meyer,<br />

Zen Leadership Trainer.<br />

Diese erlernten Techniken werden dann in<br />

den Alltag transportiert und integriert.<br />

„So gelingt es, das Arbeitsumfeld harmonisch<br />

und freudvoll zu gestalten, mit Fokus<br />

und Klarheit zu führen und Orientierung zu<br />

geben.“, bemerkt Dr. Constanze Hofstaetter,<br />

Zen Lehrerin & Lei terin der Zen Leadership<br />

Academy, „in unserem Seminaren erkennen<br />

Führungskräfte, dass es wichtig ist, zunächst<br />

sich selbst führen zu können, um erfolg -<br />

reich andere zu führen. Dazu benötigen sie<br />

Orientierung und Klarheit, für Regeneration,<br />

Lebensfreude und wirksames Handeln.“<br />

Während der Präsenzseminare, die in der<br />

Regel 3,5 Tage dauern, werden sowohl<br />

achtsames Körpertraining in Kombination<br />

mit Zen-Medi tation in der Gruppe ge -<br />

schult, als auch in mehreren Einzelsitzungen,<br />

bei denen ganz individuelle Übungen<br />

gezeigt werden, die zu Hause fortgeführt<br />

werden können.<br />

Nadja Falke<br />

Zen Leadership Academy<br />

im Zen-Kloster Buchenberg<br />

Hölzers 169<br />

87474 Buchenberg<br />

Telefon 08378 9679001<br />

dagmar.florea@zen-leadership.de<br />

www.zen-leadership.de<br />

BILDER: DAISHIN ZEN KLOSTER GGMBH<br />

56 2 3 | <strong>2023</strong>


Themenspezial | Business-Coaching<br />

Auf Erfolgskurs<br />

Mit einem Business-Coach Ziele erreichen<br />

Für Erfolg gibt es kein Patentrezept, denn jedes Team und jedes<br />

Unternehmen hat seine eigenen Ziele und Ansätze. Um diese zu<br />

identifizieren und Strategien zu entwickeln, nutzen viele Betriebe<br />

Business-Coaching. Doch was genau ist darunter zu verstehen?<br />

BILD: PIXABAY<br />

Tagen auf besondere ART<br />

Das Business-Coaching berät und hilft Unternehmen, Führungskräfte<br />

und Mitarbeiter, ihre Ziele zu erkennen, zu entwickeln<br />

und zu erreichen. Gemeinsam wird ein Aktionsplan erstellt, der<br />

alle Beteiligten miteinplant, damit die formulierten Ziele verwirklicht<br />

werden können. Der Business-Coach ist neutral und<br />

kann so zum Vorteil generieren, da ein nicht wertender Raum<br />

geschaffen wird, um Ideen freien Lauf zu lassen, zu hinterfragen<br />

und neue Perspektiven auf das Unternehmen zu gewinnen.<br />

Des Weiteren kann diese Art Coaching auch helfen, etwaige Probleme<br />

wahrzunehmen und anzugehen. Gerade in Zeiten der<br />

Veränderung kann dies gewinnbringende Un ter stützung bieten<br />

und trägt am Ende dazu bei, dass das Unternehmen erfolgreich<br />

und wettbewerbsfähig ist und bleibt. Statistisch gesehen erreichen<br />

Unternehmen mit einem formellen Coaching-Verfahren<br />

91,2 % ihrer Gesamtquote, gegenüber 84,7 %, bei Un ternehmen<br />

mit einer unstrukturierten Coaching Methode.<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

Nadja Falke<br />

• 4 barrierefreie Tagungs- & Seminarräume,<br />

individuell miteinander kombinierbar auf 125 qm<br />

mit direktem Zugang zu einer Außenterrasse<br />

• Allgäu Stube für kleine, entspannte Meetings & Gespräche<br />

• Restaurant Waldbeere mit Wintergarten und Gartenterrasse<br />

• 56 moderne & großzügige Zimmer, teilweise mit Balkon<br />

• Fitnessraum und Kletterwand<br />

• Wellnessbereich mit 3 Saunen<br />

• Tiefgaragenstellplätze<br />

• Zentral gelegen im Zentrum von Kempten<br />

• Sichere und saubere Luft durch<br />

„Widmen Sie sich Ihrem Seminar, Training oder<br />

Ihrer Tagung – wir kümmern uns um den Rest.“<br />

Allgäu ART Hotel<br />

Alpenstraße 9<br />

87435 Kempten<br />

Tel: 0831 540 860 0<br />

www.allgaeuarthotel.de


Bad Hindelang | Coaching/Training<br />

Der Weg ist das Ziel<br />

Führungsqualität und Service-Erlebnis auf eine besondere Art<br />

In Bad Hindelang im Oberallgäu haben sich Hannelore und Markus Weidner einen Traum erfüllt.<br />

Das Alpenhotel Sonneck bietet Räumlichkeiten für das Institut QNIGGE, für Meetings, Tagungen<br />

und Seminare und ist gleichzeitig ein Haus für Ferien und Aktivurlaub. Wie es dazu kam und<br />

was sich hinter dem Begriff „QNIGGE“ verbirgt, erfuhr das <strong>Allgäuer</strong> <strong>Wirtschaftsmagazin</strong> im<br />

Interview mit den Weidners.<br />

AWM: Herr Weidner, Sie sind Geschäftsführer<br />

des Instituts QNIGGE. Was verbirgt<br />

sich hinter diesem Namen und welche Ziele<br />

verfolgen Sie?<br />

Markus Weidner: Das Institut QNIGGE<br />

ist ein Beratungs- und Weiterbildungsunternehmen<br />

und steht für die Entwicklung<br />

von Führungs- und Service quali tät in Dienst -<br />

leistungsunternehmen. Das „Q“ steht für<br />

Qualität und Prozesse im Un ternehmen.<br />

Der Freiherr „Knigge“, der phonetisch verankert<br />

ist, für den guten Umgang mit Menschen.<br />

Unser Leitsatz lautet: Servicequalität<br />

ist das Ergebnis von Führungsqualität. Führung<br />

bedeutet für uns Systeme und Menschen<br />

zu entwickeln. In unseren Seminaren,<br />

Workshops und Coachings schaffen wir<br />

Räume für Entwicklung und öffnen die<br />

Menschen für neue Wege und Gedanken.<br />

Dabei anerkennen und wertschätzen wir<br />

stets den Status Quo sowie das persönliche<br />

Potenzial jedes Einzelnen. Wir bieten Strategien<br />

und praxisnahe Konzepte für Führungskräfteentwicklung<br />

und fördern das<br />

service- und verkaufsorientierte Verhalten<br />

von Mitarbeitern. Darüber hinaus unterstützen<br />

wir Unternehmen beim Aufbau von<br />

Managementsystemen und bei der Entwicklung<br />

und Umsetzung von Trainingskonzepten.<br />

AWM: Sie kommen aus dem Rhein-Main-<br />

Gebiet. Was hat Sie und Ihre Frau bewogen,<br />

samt Institut ins Oberallgäu zu ziehen?<br />

58 2 3 | <strong>2023</strong>


Markus Weidner: Seit über zwanzig Jahren<br />

sind wir mit dem Institut QNIGGE im<br />

Bildungsbereich tätig. Von Frankfurt aus<br />

haben wir das Geschäft erfolgreich im gesamten<br />

deutschsprachigen Raum betrieben.<br />

Durch die Corona-Pandemie verloren<br />

wir in kürzester Zeit fast den gesamten Auftragsbestand<br />

des Jahres 2020 und so überlegten<br />

wir, was wir aus der misslichen Lage<br />

machen. Um unseren Traum, einmal in den<br />

Bergen zu leben, zu verwirklichen, nutzten<br />

wir die „freie“ Zeit, um diese Vision zu realisieren.<br />

Die Idee: Ein eigenes kleines Hotel<br />

zu führen und das Institut darin zu integrieren.<br />

Über Monate studierten wir Immobilienanzeigen.<br />

Mit jedem Standort, den wir<br />

betrachteten, wurde klarer, was oder wohin<br />

wir nicht wollten. Das Allgäu ist wunderschön<br />

und so konzentrierten wir uns auf<br />

diese Region mit der Prämisse, ein Hotel<br />

mit einem Seminarraum, etwa 20-25 Zimmern<br />

und einem Restaurant zu finden. Fündig<br />

wurden wir in Bad Hindelang mit dem<br />

Alpenhotel Sonneck. Im Sommer 2021 haben<br />

wir dann unseren Arbeits- und Lebensmittelpunkt<br />

hierherverlegt.<br />

Institut QNIGGE:<br />

Die Weidners als Buchautoren<br />

Hannelore und Markus Weidner<br />

„Gut ist nicht genug“<br />

„Anerkennung und Wertschätzung“<br />

„Das Alpenhotel Sonneck,<br />

ein Ort der Arbeitsfreude<br />

und Lebensqualität.“<br />

Hannelore Weidner,<br />

Leiterin Vertrieb & Marketing, Institut QNIGGE<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

59 3


Sie kennen jemanden,<br />

der kennt jemanden?<br />

Wir suchen für unser Restaurant<br />

ein Gastro-Team, das den Betrieb als<br />

Hotelgastronomen führt und später<br />

vielleicht das Alpenhotel Sonneck<br />

übernehmen möchte.<br />

„Unser Ziel ist die Entwicklung<br />

von Mensch und Organisation.“<br />

Markus Weidner,<br />

Geschäftsführer Institut QNIGGE<br />

AWM: Das heißt, Sie haben das Institut<br />

komplett ins Allgäu verlegt?<br />

Markus Weidner: Ein Teil der Seminare<br />

findet im Alpenhotel Sonneck statt, der andere<br />

nach wie vor bei unseren Kunden vor<br />

Ort. Das bedeutet für mich und unsere Trainer,<br />

dass wir noch viel unterwegs sind. Mein<br />

persönliches Ziel ist es, immer weniger in<br />

der Ferne und immer mehr in den eigenen<br />

Räumen zu arbeiten.<br />

AWM: Welche Zielgruppen sprechen Sie<br />

an und was zeichnet Sie aus?<br />

Markus Weidner: In erster Linie sind es<br />

Führungskräfte, also vom mittleren bis hin<br />

zum Top-Management. In den Projekten,<br />

die wir begleiten, stehen folgende Fragen im<br />

Mittelpunkt: Wie wollen wir Führung in<br />

unserem Unternehmen leben? Welche Vision,<br />

Mission, Werte, Strategien und Handlungsrahmen<br />

wollen wir im Fü hrungsteam<br />

entwickeln? Wie organisieren und motivieren<br />

wir unsere Teams? Wie gehen wir mit<br />

Konflikten um? Wie entwickeln und leben<br />

wir eine wertschätzende Unternehmenskultur?<br />

Hannelore Weidner: Hm, was zeichnet<br />

uns aus? Man sagt uns nach, dass wir die Situation,<br />

Anliegen und Bedürfnisse unserer<br />

Kunden schnell und umfänglich erfassen. So<br />

entwickeln wir passgenaue Lösungen und<br />

60 4 3 | <strong>2023</strong>


geben praktische Empfehlungen, um persönliche<br />

und unternehmerische Ziele zu erreichen.<br />

Wir führen die Menschen behutsam<br />

und zugleich konsequent durch die<br />

jeweiligen Projekte, immer mit Blick auf das<br />

zu erreichende Ziel. Mit jedem Buchstaben<br />

unseres Firmennamens QNIGGE sind auch<br />

un sere Unternehmenswerte verankert, die<br />

in unsere ganzheitlichen Beratungskonzepte<br />

einfließen: Qualität, Nachhaltigkeit, Initiative,<br />

Gewinn, Glaubwürdigkeit und Emotionen.<br />

Markus Weidner: Wenn wir Führungskräfte<br />

ausbilden, wie Führung gelebt werden<br />

kann – oder heute gelebt werden muss, dann<br />

ist es uns wichtig, dass wir am eigenen Führungsbeispiel<br />

zeigen können, wie es geht.<br />

Genau dafür stehen wir mit dem Alpenhotel<br />

Sonneck. Kurz gesagt: Wir lehren, was wir<br />

leben oder umgekehrt: Wir leben, was wir<br />

lehren.<br />

Ein besonderes Coaching-Format ist der<br />

QNIGGE Walk&Talk. Führungskräften fehlen<br />

oft Sparringspartner, mit denen sie sich<br />

auf Augenhöhe austauschen und berufliche<br />

oder private Themen und Stra tegien entwickeln<br />

können. Die Natur ist ein hervorragender<br />

Impulsgeber. Losgelöst von Verpflichtungen<br />

und Aufgaben finden wir im<br />

Ge(h)spräch neue Kraft, Inspiration, Klarheit<br />

und zu uns selbst. Getreu dem Motto<br />

„Der Weg ist das Ziel“ wandere ich gerne<br />

mit den Teilnehmern im Allgäu. Basislager<br />

ist unser Alpenhotel Sonneck. Ein besonderes<br />

Walk&Talk-Projekt war die Tour München-Venedig-München,<br />

bei der mich Führungskräfte<br />

– alleine oder im Team – über<br />

definierte Zeiträume und Teilstrecken begleitet<br />

haben.<br />

AWM: Für den QNIGGE Walk&Talk ist<br />

das Allgäu wie geschaffen. Ist das Alpenhotel<br />

Sonneck ausschließlich für Semi nare des<br />

QNIGGE Instituts buchbar?<br />

Hannelore Weidner: Das Alpenhotel<br />

Sonneck, ein Ort der Arbeitsfreude und Lebensqualität.<br />

Mit diesem Anspruch haben<br />

wir das Haus übernommen. Es soll ein Ort<br />

für schöne Momente, zum Entspannen und<br />

Wohlfühlen sein. Gleichzeitig soll es ein Ort<br />

sein der Begegnung, des Lernens und Weiterentwicklung.<br />

Einerseits wird das Haus in<br />

den Saisonzeiten von Urlaubern gebucht,<br />

die in der schönen Natur aktiv sein wollen,<br />

oder einfach nur Ruhe und Entspannung suchen.<br />

Die Räumlichkeiten des Hotels und<br />

den ca. 140 m² großen Seminarraum nutzen<br />

wir für unsere eigenen Seminare im Institut.<br />

Andererseits wollen wir den Bogen weiter<br />

spannen und uns für andere Bildungsinstitute<br />

oder freie Trainer öffnen, die ihre Seminare<br />

bei uns durchführen. So entstand die<br />

Idee der „Sonneck-Akademie“, einer Akademie<br />

für Persönlich keitsentwicklung, in der<br />

wir mit Partnern ein umfassendes Angebot<br />

für Körper, Geist und Seele entwickeln wollen<br />

und in der wir Lehrende und Lernende<br />

zusammenbringen. Gleichzeitig nehmen<br />

wir die Trainer und Institute als Partner in<br />

unsere Akademie auf und stellen sie mit<br />

ihren Angeboten auf unsere Website. So<br />

entdecken auch Feriengäste, dass sie an diesem<br />

schönen Ort nicht nur Urlaub machen,<br />

sondern auch Seminare oder Coachings<br />

wahrnehmen können. Darüber hinaus kann<br />

unser Haus für geschäftliche Übernachtungen<br />

und der Seminarraum natürlich auch<br />

für Tagungen, Teamworkshops oder Firmenveranstaltungen<br />

gebucht werden, sei es mit<br />

externen Ex perten oder mit einem Trainer<br />

der Sonneck-Akademie oder des Instituts<br />

QNIGGE.<br />

AWM: Herr Weidner, gibt es für Sie noch<br />

Ideen oder Entwicklungspoten ziale, die Sie<br />

realisieren möchten?<br />

Markus Weidner: Es gibt immer eine<br />

Weiterentwicklung, das ist nicht nur für<br />

mich persönlich wichtig, sondern auch für<br />

die Sonneck-Akademie oder unser Institut<br />

QNIGGE. Was das Hotel betrifft, so sind<br />

wir auf der Suche nach einem Gastro-Team<br />

(Küche/Service), um unser Restaurant zu<br />

reaktivieren. Derzeit sind wir mit unserem<br />

Team für Übernachtungs- und Frühstücksgäste<br />

sehr gut aufgestellt und unsere Mietköchin<br />

verwöhnt die Seminargäste mit<br />

schmackhafter Küche. Unser Ziel ist es jedoch,<br />

das Restaurant wieder für alle Gäste<br />

des Hauses zu öffnen. Es wäre schön, ein<br />

Team zu finden, das die Gastronomie zu seiner<br />

Sache macht und Spaß daran hat, die<br />

Bandbreite von <strong>Allgäuer</strong>, vegetarischer bis<br />

hin zu veganer Küche anzu bieten. Wir haben<br />

die Ausstattung und schaffen für das<br />

Gastro-Team den Rahmen für eine erfolgreiche<br />

Arbeit.<br />

AWM: Vielen Dank für das wirklich spannende<br />

Gespräch.<br />

Hannelore und Markus Weidner: Sehr<br />

gern, vielen Dank, auch Ihnen. ■<br />

Institut QNIGGE –<br />

Führungsqualität & Service-Erlebnis<br />

Rosengasse 10<br />

87541 Bad Hindelang<br />

Telefon 08324 41699-80<br />

info@qnigge.de<br />

www.qnigge.de<br />

Alpenhotel Sonneck<br />

Ferien & Aktivurlaub, Tagung & Seminar<br />

Rosengasse 10<br />

87541 Bad Hindelang<br />

Telefon 08324 982060-0<br />

info@alpenhotel-sonneck.de<br />

www.alpenhotel-sonneck.de<br />

Nadja Falke<br />

BILDER: QNIGGE, UWE KLÖSSING, MARCO ROOS<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

61 5


Günzach | Schlafkomfort<br />

Nackenschmerzen? Das richtige<br />

Kopfkissen für ergonomisches<br />

Liegen und mehr Schlafkomfort<br />

Ein erholsamer Schlaf ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Doch viele Menschen<br />

wachen morgens mit Nackenschmerzen auf, die den Start in den Tag erschweren. Eine mögliche Ursache<br />

dafür könnte das falsche Kopfkissen sein.<br />

Nackenschmerzen entstehen häufig durch eine falsche Schlafposition und eine unnatürliche Krümmung der Wirbelsäule aufgrund des falschen<br />

Kopfkissens. Ein ergonomisches Kopfkissen kann dabei helfen, die Wirbelsäule während des Schlafs in einer neutralen Position zu halten und<br />

den Nacken zu stützen. Es passt sich individuell an die Kopf- und Nackenkonturen an und sorgt so für eine optimale Druckentlastung.<br />

Beim Kauf eines neuen Kopfkissens sollten<br />

Sie auf mehrere Punkte achten: Zunächst ist<br />

die richtige Höhe entscheidend. Sie sollte so<br />

gewählt werden, dass die Wirbelsäule eine<br />

gerade Linie bildet, wenn Sie auf der Seite<br />

liegen und eine natürliche S-Krümmung<br />

aufweist, wenn Sie auf dem Rücken liegen.<br />

Eine zu hohe oder zu niedrige Kopfposition<br />

kann zu Verspannungen und Nackenschmerzen<br />

führen.<br />

Der zweite Punkt ist eine gute Anpassungsfähigkeit<br />

und Druckentlastung durch das<br />

Kissen. Das bieten vor allem Materialien wie<br />

Latex oder viskoelastischer Schaum.<br />

Drittens sollten Sie darauf achten, dass Ihr<br />

Kopfkissen atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit<br />

gut ableitet, um ein angenehmes Schlafklima<br />

zu gewährleisten. Aus hygienischen<br />

Gründen empfiehlt sich zudem ein abnehmbarer<br />

und waschbarer Bezug des Kissens.<br />

Übrigens: Auch regelmäßige Bewegung und<br />

gezielte Entspannungs- und Dehnübungen<br />

können dazu beitragen, Nackenschmerzen<br />

zu reduzieren. Versuchen Sie, Ihren Nacken<br />

und Ihre Schultern während des Tages immer<br />

wieder bewusst zu lockern und durch<br />

ausgiebiges Dehnen Spannungen abzubauen.<br />

Fazit: Ein ergonomisches Kopfkissen ist ein<br />

wichtiger Baustein für einen erholsamen<br />

Schlaf und kann Ihre Schlafqualität verbessern.<br />

Es gibt aber nicht das eine Kissen, das<br />

für jeden perfekt ist, sondern das Kissen<br />

muss zu Ihrem Körper und Ihren Schlafgewohnheiten<br />

passen.<br />

Wir bei LIMA Betten bieten Ihnen dazu<br />

eine individuelle Beratung und helfen Ihnen<br />

gerne dabei, das optimale Kopfkissen für<br />

Ihre Bedürfnisse zu finden.<br />

Joachim Römer<br />

LIMA Betten<br />

Ihr Bettenhaus im Allgäu seit 1919<br />

Mühlenweg 1<br />

87634 Günzach<br />

Telefon 08372 377<br />

info@lima-betten.de<br />

www.lima-betten.de<br />

BILDER: RÖWA – DIE BETTENMACHER<br />

62 3 | <strong>2023</strong><br />

3 | <strong>2023</strong> 2


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Gemeinsam gegen Cyberangriffe<br />

Kempten // Die PCK IT Solutions<br />

GmbH, seit drei Jahrzehnten Kemptener<br />

Anbieter von IT-Lösungen, erhielt<br />

im Rahmen eines gemeinsamen<br />

Kundenevents die Auszeichnung als<br />

Sophos-Platinum-Partner. Dabei handelt<br />

es sich um den höchstmöglichen Sophos-Partnerstatus.<br />

Sophos entwickelt<br />

seit mehr als 30 Jahren Antivirus- und<br />

Verschlüsselungsprodukte und bietet am<br />

Markt eines der stärksten Cybersicherheitskonzepte<br />

der Branche. Die langjährige<br />

strategische Partnerschaft von Sophos<br />

und PCK IT Solutions bietet Kunden eine<br />

effektive Abwehr gegen immer komplexere<br />

Sicherheitsbedrohungen. „Beide Seiten<br />

freuen sich auf die weitere erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit und viele interessante<br />

Projekte“, teilte die PCK IT Solutions GmbH<br />

anlässlich der Auszeichnung mit.<br />

BILD: PCK IT SOLUTIONS<br />

Kilian Wölfle, Robert Hartge, Constantin Zeitler, Florian Angeli<br />

und Stefan Stadelmann von PCK IT Solutions (v.l.n.r., hint. Reihe),<br />

vorne im Bild Peter Schmidt von PCK IT Solutions (links) und<br />

Christian Hübl von Sophos (rechts)<br />

ELOS<br />

LUTION<br />

IHR EXPERTE FÜR:<br />

•<br />

Elektroinstallation<br />

•<br />

Elektroplanung<br />

•<br />

Smart Home<br />

•<br />

Gebäude &<br />

Datentechnik<br />

•<br />

Photovoltaik &<br />

Speichersysteme<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

Kiryat-Shmona-Straße 6 | 87700 Memmingen<br />

Telefon 0 8331 9847396 | www.elo-solution.de<br />

63


Kaufbeuren | Network Kart-Cup <strong>2023</strong><br />

Formel-1-Feeling<br />

beim Network Kart-Cup<br />

Tempo, Spaß und Nervenkitzel bei der Jagd um den Pokal<br />

Zum sechsten Mal trafen sich Kunden, Geschäftspartner und Kollegen des <strong>Allgäuer</strong><br />

<strong>Wirtschaftsmagazin</strong>s in der All-Kart-Hallenkartbahn in Kaufbeuren, um etwas Formel-1-<br />

Feeling zu erleben. Die zunächst eingeteilten Gruppen gaben alles, um ins Qualifying zu<br />

gelangen. Nebenbei gab es für die Teilnehmenden auch interessante, branchenübergreifende<br />

Gespräche, die eventuell zu neuen Geschäftsbeziehungen führten.<br />

Wie vor jedem Rennen gab es zum Aufwärmen<br />

eine Gesprächsrunde, die von<br />

Gast referent Oliver Alexander Kellner,<br />

Coach, Berater und Bestseller-Autor von<br />

SimsalaWIN consutlting&training, eingeleitet<br />

wurde. In seinem Impulsvortrag lieferte<br />

Kellner verschiedenste Praxiswerkzeuge<br />

zum Thema Mitarbeiterbe geiste -<br />

rung. Weg von dem Irrtum „Work-Live-<br />

Balance“, hin zu einer neuen „Work-Pleased-Balance“.<br />

Dabei geht es darum, mehr<br />

Freude und Zufriedenheit in die Arbeitszeit<br />

zu integrieren. „Wenn das einem<br />

Unternehmen nicht gelingt“, so Kellner,<br />

64 2 3 | <strong>2023</strong>


Interessantes und Heiteres von Gastreferent Oliver Kellner<br />

Verlagschef Thomas Tänzel begrüßt die Teilnehmenden<br />

Dominik Tänzel bei der Vorstellung der Internetplattform swiitcher<br />

„wird auch die 4-Tage oder gar die 3-Tage-<br />

Woche am Ende zur Lebensunzufriedenheit<br />

führen.“ Anhand verschiedener Beispiele<br />

aus verschiedensten Branchen zeigte<br />

der Coach Beispiele auf, wie dies systematisch<br />

auf den Weg gebracht werden kann<br />

und wie dort daraus qualifizierte Initiativbewerbungen<br />

folgen. „Zufällige“ Mitarbeiterbegeisterung<br />

ge be es eben nicht, entweder<br />

mit konkreten Umsetzungen und<br />

System oder gar nicht. Am Ende gab es<br />

vom Haldenwanger Speaker für jeden Zuhörer<br />

noch eine kleine Bucket-Liste mit inspirierendem<br />

Slogan als „Hausaufgabe“ mit.<br />

Im Anschluss präsentierte Dominik Tänzel<br />

vom AWM, wie man sowohl als Arbeitgeber<br />

als auch als Arbeitnehmer ohne viel Aufwand<br />

und Zeit auf seiner neuen Job-Plattform<br />

swiitcher ein Profil anzulegen. Jobsuche<br />

mal anders, so das Motto. Sowohl für Job-<br />

Suchende als auch für Arbeitgeber, denn das<br />

Problem ist oft die fehlende Verbindung<br />

zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmenden.<br />

Durch einen anonym gestalteten Bewerbungsprozess<br />

ist swiitcher zielorientierter,<br />

denn persönliche Daten des Jobsuchenden<br />

werden nicht genannt. Was wirklich zählt<br />

ist die Qualifikation. „Die Plattform bringt<br />

Arbeitnehmer und Arbeitgeber smart und<br />

einfach zusammen“, erklärt Tänzel, „aufgrund<br />

eines KI-Matching-Algorithmus generiert<br />

unsere Plattform auf Basis von Keywords<br />

automatisiert passende Matches.“ Sind<br />

diese gefunden, kann der Arbeitgeber mit<br />

dem Jobsuchenden, vorerst auch anonym,<br />

Kontakt aufnehmen. Erst wenn für beide<br />

Seiten die Chemie und die Qualifikationen<br />

stimmen, gibt es ein persönliches Treffen.<br />

Auf diese neue und intelligente Art sucht<br />

man nicht – nein – man findet als Arbeitgeber<br />

passende Talente in seiner Region.<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

65 3


Die Freude steht den Teilnehmenden des 6. Kart-Cups <strong>2023</strong> ins Gesicht geschrieben.<br />

Gleich geht’s los ...<br />

Konzentration vor dem Start<br />

66 4 3 | <strong>2023</strong>


Auf die Piste, fertig, los!<br />

Talente bewiesen sich im Anschluss auch<br />

auf der Hallenkartbahn. Nach den letzten<br />

Instruktionen des All-Kart-Inhabers Josef<br />

Scheibel ging es für die erste Gruppe an den<br />

Start: „Sturmhauben auf, Helme auf, los<br />

geht’s!“ hieß es vom Verlagschef Thomas<br />

Tänzel und so saßen die Geschäftspartner<br />

aus sämtlichen Sparten wie IT-Spezialisten,<br />

Bauingenieure, Sicherheitsfachkräfte, Immobilienverwalter<br />

und Metaller hintereinander<br />

angeschnallt in den Karts und warteten<br />

ungeduldig auf den Start. Als das<br />

Pace-Car endlich die erste Runde einläutete,<br />

gab es kein Halten mehr, dafür jede Menge<br />

Spaß und Speed.<br />

Die glücklichen Gewinner des Kart-Cups <strong>2023</strong>: Berhard Hipp, Sebastian Klinger und Peter Müller (v.l.n.r.)<br />

Heiße Überholjagden<br />

Spannend, schnell und mit quietschenden<br />

Reifen ging es in die Kurven und ab auf die<br />

Gerade. Der Parcours war nicht einfach mit<br />

einigen engen Schleifen, jedoch war es für<br />

alle Teilnehmer und auch für Verlagschef<br />

Thomas Tänzel ein voller Erfolg. Begeisterung<br />

war allen anzusehen, selbst mit verwüsteten<br />

Frisuren und verschwitzen Hemden,<br />

denn die Augen strahlten vor Freude.<br />

Und genau das wollte Thomas Tänzel erreichen,<br />

sowohl bei heißen Überholjagden<br />

als auch beim geselligen Beisammensein<br />

zwischen den Rennen. Wieder einmal ist<br />

ihm das vollends gelungen. Er sorgte nicht<br />

nur für interessante und wertvolle Gespräche<br />

auf Augenhöhe, sondern auch für<br />

jede Menge Spaß. Der Wettkampfgeist ließ<br />

sich an diesem Nachmittag keiner mehr<br />

nehmen und so war immer mehr die Frage:<br />

Wer hatte sich bis auf die Pole-Position vorgefahren?<br />

Wem gelang die schnellste Rundenzeit?<br />

Wie kann ich das noch toppen?<br />

Am Ende durften jedoch nochmals alle auf<br />

die Piste, denn es war dem Verlagschef ein<br />

großes Anliegen, allen Teilnehmern die<br />

Chance zu bieten eine brillante, rasante und<br />

entscheidende Endrunde zu fahren. Nach<br />

erneut viel Schweiß und Gummi auf der<br />

Strecke standen die Sieger fest.<br />

And the winner is …<br />

Wer das Siegertreppchen nun letztendlich<br />

bestieg? Sebastian Klinger der Klinger<br />

Ingenieur GmbH in Dietmannsried fuhr als<br />

Schnellster über die Ziellinie und bestieg<br />

somit Platz 1 des Siegerpodestes. Gefolgt<br />

von Bernhard Hipp, Firmenkundenberater<br />

der Raiffeisenbank Oberland-Reutte, sowie<br />

Peter Müller vom Möbelhaus Böck in<br />

Kempten auf Platz 3. Neben den hart verdienten<br />

glänzenden Pokalen, gab es wie jedes<br />

Jahr auch attraktive Preise: ein Gourmet-<br />

und Schlemmergutschein „Dinner<br />

für zwei“ eines angesehenen Gastronomen<br />

im Allgäu, sowie ein Event- und ein „Corvette-Wochenende“-Gutschein.<br />

Nach der<br />

Siegerehrung stärkten sich alle Gäste – ob<br />

mit einem Getränk oder einem Stück Pizza<br />

– und der Abend klang lustig und gemütlich<br />

aus. Ein wirklich gelungenes Event mit<br />

temporeichen Fahrten, viel Witz und Spaß<br />

aber auch interessanten Gesprächen ging<br />

zu Ende.<br />

■<br />

Nadja Falke<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

67 5


Kempten | Mitarbeitergesundheit<br />

Tankgutschein war gestern<br />

Mit diesem Benefit setzen Sie auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter<br />

In Frankreich ist sie längst Pflicht, in<br />

deutschen Unternehmen erfreut sie sich<br />

zunehmender Beliebtheit. Sie führt dazu,<br />

dass Mitarbeiter gesünder leben, leistungsfähiger<br />

arbeiten und seltener krank sind.<br />

Die Rede ist von der betrieblichen Krankenversicherung<br />

(bKV). Dominik Schießler,<br />

Experte für Firmen- und Mitarbeiterversorgung,<br />

zeigt auf, wie Arbeitgeber<br />

ohne großen Verwaltungsaufwand in das<br />

Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer<br />

Mitarbeiter investieren können.<br />

„Gesunde Mitarbeiter<br />

sind glückliche Mitarbeiter.“<br />

Dominik Schießler,<br />

Bankkauf- & Versicherungsfachmann<br />

Versicherungsfachmann und bKV-Experte Dominik Schießler<br />

Ein klares Statement<br />

Über den Sachbezug haben Unternehmer<br />

die Möglichkeit, ihren Angestellten als Zeichen<br />

der Wertschätzung zusätzlich zum Gehalt<br />

eine monatliche Sachzuwendung im<br />

Wert von bis zu 50 Euro zukommen zu lassen.<br />

Typischer Verwendungszweck ist der<br />

Tankgutschein. Der Vorteil für die Mitarbeiter:<br />

dieser ist steuer- und sozialversicherungsfrei.<br />

„Was viele nicht wissen: Auch eine<br />

betriebliche Krankenversicherung gilt als<br />

Sachzuwendung. Im Gegensatz zum Tankgutschein<br />

gewinnen bei der bKV alle Mitarbeiter<br />

gleichermaßen. Außerdem verdeutlicht<br />

der Arbeitgeber, welchen Stellenwert<br />

die betriebliche Gesundheitsversorgung in<br />

seinem Unternehmen hat“, erklärt Versicherungsfachmann<br />

Dominik Schießler.<br />

Maximale Flexibilität<br />

Mit über 16 Jahren bKV-Erfahrung und<br />

ihrem mehrfach ausgezeichneten Angebot<br />

im Bereich der betrieblichen Gesundheitsversorgung<br />

zählt die Gothaer Krankenversicherung<br />

AG zu den Vorreitern ihrer Branche.<br />

Erst kürzlich wurde der neueste Tarif<br />

FlexSelect Premium vom Deutschen Institut<br />

für Service-Qualität als Versicherungsprodukt<br />

des Jahres 2022/<strong>2023</strong> ausgezeichnet.<br />

„Mit FlexSelect Premium stellt der<br />

Arbeitgeber jedem Mitarbeiter ein bestimmtes<br />

Jahresbudget zur Verfügung, das<br />

dieser individuell in die eigene Gesundheit<br />

investieren darf “, so Schießler.<br />

Neben zahnärztlichen, ambulanten oder<br />

stationären Leistungen können Angestellte<br />

auch auf Naturheilverfahren, Heilpraktiker,<br />

Osteopathie, Sehhilfen sowie präventive<br />

Leistungen zurückgreifen. Für den Arbeitgeber<br />

entsteht dadurch kein Mehraufwand.<br />

Rezepte und Arztrechnungen reichen Angestellte<br />

einfach digital über die Gothaer<br />

GesundheitsApp ein.<br />

„Wenn der gesetzliche Schutz nicht greift,<br />

überlege ich mir gut, ob ich mir eine bestimmte<br />

medizinische Versorgung leisten<br />

will. Mit einem frei verfügbaren Gesundheitsbudget<br />

erübrigt sich diese Frage“, sagt<br />

Schießler und betont abschließend: „Gesunde<br />

Mitarbeiter sind glückliche Mitarbeiter.<br />

Nur so kann ich beruflich mein volles<br />

Potential entfalten.“<br />

Dominik Baum<br />

Versicherungsbüro Dominik Schießler<br />

Gerberstraße 46<br />

87435 Kempten<br />

Telefon 0831 7471<br />

dominik.schiessler@gothaer.de<br />

www.schiessler.gothaer.de<br />

BILDER: DOMINIK SCHIESSLER<br />

68 2 3 | <strong>2023</strong>


CHANGE<br />

WITH WHY<br />

CHANGE & BRAND<br />

ARCHITECTURE<br />

DENKSTROEME.COM<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

69


Allgäu | Kommunikation<br />

Die Zukunft der Zusammenarbeit<br />

Wie die Denkströme Gruppe die interne Kommunikation digitalisiert<br />

Die digitale Vernetzung hat die Bedeutung effektiver interner Kommunikation in Unternehmen<br />

auf ein neues Level gehoben. Herkömmliche Kommunikationswege wie E-Mails oder Flurfunk<br />

sind oft ineffizient. Mit einer geeigneten digitalen Lösung eröffnen sich jedoch völlig neue<br />

Wege, um die interne Kommunikation zu revolutionieren, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

an das Unternehmen zu binden, den Zusammenhalt zu stärken und die Produktivität zu steigern.<br />

Doch wie werden diese Ziele erreicht?<br />

70 2 3 | <strong>2023</strong>


Die Antwort liegt in einem modernen Intranet<br />

oder einer Mitarbeiter-App, die speziell<br />

auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten<br />

ist. Durch diese Produkte können<br />

Informationen und Botschaften zielgerichtet<br />

und in Echtzeit an alle Mitar beiter:<br />

innen übermittelt werden, unabhängig davon,<br />

ob sie an einem festen Arbeitsplatz mit<br />

eigenem Rechner, per Remote Work, im<br />

Homeoffice oder gänzlich ohne PC arbeiten.<br />

Mit interaktiven Funktionen wie Chats,<br />

Umfragen oder Kommentarfunktionen wird<br />

eine aktive Beteiligung der Belegschaft ermöglicht.<br />

Dadurch entsteht ein reger Austausch<br />

von Ideen und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit,<br />

unabhängig von der geo -<br />

grafischen Verteilung der Mitarbeitenden.<br />

Und hier kommt die Denkströme Gruppe<br />

ins Spiel. Als deutschlandweit einzigartige<br />

Kombination aus einer renommierten Kommunikationsagentur<br />

und einer führenden<br />

Transformationsberatung bietet sie eine<br />

maßgeschneiderte Lösung, die die Vorteile<br />

der effektiven Kommunikation und der digitalen<br />

Transformation auf ganz besondere<br />

Weise kombiniert.<br />

Innovation trifft auf Vernetzung<br />

Die Denkströme Gruppe hat mit ihrem einzigartigen<br />

Ansatz eine Intranetlösung und<br />

Mitarbeiter-App entwickelt, die nicht nur<br />

die Kommunikation sowie den Change-<br />

Prozess unterstützt, sondern auch die Digitalisierung<br />

und Transformation des Unternehmens<br />

mitgestaltet. Mit ihrer umfas senden<br />

Expertise schafft die Unternehmensgruppe<br />

eine Plattform, mit der Unternehmen<br />

ihre Mitarbeiter:innen mobil, einfach<br />

und intuitiv erreicht und somit die interne<br />

Kommunikation und den Transformationsprozess<br />

auf ein neues Level hebt.<br />

„Mit unserer Intranetlösung möchten wir<br />

als Denkströme Gruppe Unternehmen dabei<br />

unterstützen, ihre interne Kommunikation<br />

und Organisation zu verbessern. Dabei<br />

ist das System mehr als eine Wissensdatenbank<br />

oder ein Diskussionsforum – es verkörpert<br />

den Zusammenhalt eines Unternehmens“,<br />

so Fabian Schmid, CEO der<br />

Denkströme Gruppe. „Ein herausragendes<br />

Beispiel für die transformative Kraft der Intranetlösung<br />

ist unsere Zusammenarbeit mit<br />

einem Unternehmen, das deutschlandweit<br />

64 Einrichtungen betreibt. Durch die Implementierung<br />

unseres Systems hat es das<br />

Unternehmen geschafft, ihre komplette interne<br />

Kommunikation als auch ihr Wissensmanagement<br />

effektiv abzubilden und voranzutreiben.“<br />

Eine Plattform – 1.000 Möglichkeiten<br />

Unabhängig davon, ob das System als Intranet<br />

oder als mobile Lösung eingesetzt wird,<br />

sind die Möglichkeiten, was und wie die<br />

Plattform genutzt werden kann, vielfältig.<br />

Mit der personalisierbaren Lösung steht den<br />

internen Kommunikationsteams ein benutzerfreundliches<br />

Tool zur Verfügung, um Inhalte<br />

zu erstellen und zu veröffentlichen.<br />

Dabei können die Auftraggeber:innen nicht<br />

nur selbst entscheiden, welche Features und<br />

Funktionen die Plattform beinhalten soll,<br />

auch der Look, wie Farben, Symbole oder<br />

der Name können individuell an das persönliche<br />

Branding angepasst werden.<br />

Egal ob es sich um Administrator:innen<br />

oder lokale Redakteur:innen handelt, jeder<br />

Content-Ersteller:in kann von Anfang an<br />

Verantwortung übernehmen, ohne zeitraubende<br />

Schulungen oder Programmierkenntnisse<br />

zu benötigen. „Wir glauben an<br />

die Stärkung der internen Kommunikation,<br />

daher endet unser Support nicht, wenn Ihre<br />

Plattform live ist. Darüber hinaus bieten wir<br />

unseren Kund:innen die Möglichkeit, den<br />

Erfolg der internen Kommunikation auf<br />

eine ganz neue Ebene zu heben - alles messbar<br />

und nachvollziehbar. Wir geben Ihnen<br />

nicht nur Einblicke in Nutzerraten und<br />

Interaktionen, sondern auch in die signifikant<br />

gesteigerte Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter:innen.<br />

Die Nutzer:innen erhalten<br />

Analysen und umfassende Informationen<br />

zur Performance ihrer Plattform und müssen<br />

sich damit nicht mehr vage Vermu tungen<br />

verlassen, sondern profitieren von präzisen<br />

Messdaten, um Ihren Erfolg zu steigern“, so<br />

Schmid.<br />

Denkströme Management GmbH<br />

Tilsiter Straße 16a<br />

87439 Kempten<br />

Telefon 0831 960729-0<br />

info@denkstroeme.com<br />

www.denkstroeme.com<br />

BILDER: DENKSTRÖME MANAGEMENT GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

71 3


Reutte | Hotel<br />

Weit über dem Standard<br />

Im Alpenhotel Ammerwald finden Hotelmitarbeitende beste Arbeits- und Wohnbedingungen<br />

Nur wenige Kilometer vom herrlich türkisblauen Plansee entfernt liegt das Alpenhotel<br />

Ammerwald. Als ein Unternehmen der BMW AG zählt es zu den Top-Adressen für<br />

Business-Aufenthalte, Privaturlaube oder auch Restaurantbesuche. Inmitten einer Arena<br />

majestätisch aufragender Gipfel der Ammergauer Alpen und umgeben vom saftigen Grün des<br />

Bergwaldes, dürfen sich nicht nur die Hotelgäste wohlfühlen. Das neue Personalhaus bietet<br />

allen erdenklichen Komfort, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein behagliches,<br />

zufriedenstellendes und vor allem auch dauerhaftes Zuhause zu bieten.<br />

72 2 3 | <strong>2023</strong>


Wertschätzung<br />

Die Gastronomie und Hotellerie in Österreich<br />

leidet unter akutem Fachkräftemangel.<br />

Neben schwierigen Arbeitszeiten, Sonnund<br />

Feiertagsdienst, der Bezahlung und oft<br />

fehlender Wertschätzung, spielen auch die<br />

Mitarbeiterunterkünfte für die Fachkräfte<br />

eine entscheidende Rolle. Durch seine isolierte<br />

Lage ist das Hotel Ammerwald für<br />

viele Teammitglieder Arbeitsplatz und Zuhause<br />

zugleich. Deshalb war es dem Unternehmen<br />

der BMW AG ein Anliegen, die<br />

besten Arbeits- und Wohnbedingungen für<br />

ihr Personal zu schaffen. So gibt es hier<br />

jede Überstunde beginnend mit der ersten<br />

Minute als Freizeitausgleich abgegolten<br />

oder ausgezahlt. Erfasst wird die Arbeitszeit<br />

exakt, denn das Hotel verfügt über Handflächenscanner<br />

für die Arbeitszeiterfassung.<br />

In den eigenen vier Wänden ist es wieder -<br />

um möglich, komplett abzuschalten. „Das<br />

Haus ist gezielt so ausgerichtet, dass kein<br />

einziges Mitarbeiterzimmer den Blick aufs<br />

Hotel hat“, sagt Kristina Lohr.<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

73


Über dem Standard<br />

Wertschätzung und Fairness haben im Hotel<br />

Ammerwald oberste Priorität. Was die<br />

Mitarbeiterwohnungen betrifft, geht das<br />

Angebot des Unternehmens weit über die<br />

gängigen Standards hinaus. Die Mitarbeitenden<br />

können beim Hotel Ammerwald<br />

nicht nur mietfrei wohnen, auch das WLAN<br />

und die Nebenkosten sind inklusive. Einzig<br />

die Erstwohnsitzsteuer ist zu entrichten.<br />

Im Untergeschoss des Mitarbeiterwohnhauses<br />

gibt es einen Waschkeller. Sowohl<br />

die Waschmaschinen als auch die Trockner<br />

stehen kostenfrei zur Verfügung. Die Hoteluniform,<br />

beziehungsweise Arbeitskleidung<br />

wird zudem gestellt, gewaschen und gebügelt.<br />

Eine weitere Besonderheit befindet<br />

sich ebenfalls im Keller des Gebäudes: Zu<br />

jedem Zimmer, fügt Lohr hinzu, gehört ein<br />

Kellerabteil, um persönliche Dinge zu lagern.<br />

„Wir wünschen uns Mitarbeiter, die langfristig<br />

bleiben. Deshalb soll es egal sein, ob sie<br />

nur mit einem Koffer oder mehr kommen.“<br />

Das Haus ist CO 2<br />

-neutral und verfügt über<br />

36 Wohneinheiten – versehen mit einem<br />

Badezimmer, eigener Kochnische, hochwertigem<br />

Mobiliar und moderner Technik.<br />

„Die komplette Inneneinrichtung und Ausstattung<br />

wurde explizit ausgewählt. Es gab<br />

über eineinhalb Jahre Bauausschusssitzungen,<br />

bei denen jeder Knopf, jeder Schalter,<br />

der Boden und selbst die Farbgebung ausdiskutiert<br />

wurden“, berichtet Lohr. Auf jeder<br />

74 4 3 | <strong>2023</strong>


der drei Etagen gibt es eine Gemeinschaftsküche,<br />

auf jeweils sechs Zimmer zählt das<br />

Haus einen gemeinsamen Aufenthaltsraum.<br />

Wer nicht selber kochen möchte, hat jederzeit<br />

den Anspruch auf Personalessen und<br />

Getränke - an sieben Tagen pro Woche, drei<br />

Mahlzeiten am Tag. Nach einem Arbeitstag<br />

gibt es die Möglichkeit von jeder Menge<br />

Freizeitangebote zu profitieren. Im hauseigenen<br />

Fitnessraum, im Kickerzimmer<br />

oder auf dem Grillplatz kann die Freizeit zusammen<br />

mit Kollegen, Freunden oder auch<br />

für sich alleine genossen werden.<br />

Freie Stellen sind in den unterschiedlichs -<br />

ten Bereichen des Hotels aktuell zu besetzen.<br />

„Wir freuen uns über jede Bewerbung.<br />

Auch Azubis sind selbstverständlich herzlich<br />

willkommen!“, sagt Lohr. Bei Interesse<br />

bitte keine Hemmungen und einfach anrufen<br />

unter der Telefonnummer 0043 5672 78131-0<br />

oder eine E-Mail an kristina.lohr@alpenhotelammerwald.at<br />

schicken.<br />

■<br />

Selma Hegenbarth<br />

Arbeiten und leben im grünen Herzen des<br />

Ammergebirges bedeutet Entschleunigung,<br />

Ruhe und Natur pur. „Wir sind in den Vorstellungsgesprächen<br />

auch offen und transparent.<br />

Wir fragen die Bewerber, ob ihnen<br />

bewusst ist was es bedeutet, in so einer<br />

Lage zu leben“, berichtet Lohr. Zweimal<br />

pro Woche bietet das Hotel jedoch ein<br />

Shuttle nach Reutte an, um einzukaufen<br />

oder etwas zu unternehmen. In den Sommermonaten<br />

gibt es von Freitag bis Montag<br />

eine Busverbindung zwischen Oberammergau<br />

und Reutte, eine Haltestelle befindet<br />

sich fast vor der Haustür.<br />

BMW Alpenhotel Ammerwald<br />

Ansprechpartnerin: Direktorin Martina Kubis<br />

Ammerwald 1<br />

6600 Reutte/Tirol<br />

Telefon 0043 5672 781310<br />

info@alpenhotel-ammerwald.at<br />

www.ammerwald.at<br />

BILDER: BMW ALPENHOTEL AMMERWALD<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

75


Allgäu | Radio<br />

AllgäuHIT<br />

überzeugt auch<br />

über Social Media<br />

Der regionale Radiosender AllgäuHIT überzeugt<br />

Hörer und User gleichermaßen. Über<br />

die Social Media- Kanäle führt das Programm<br />

aus dem verlagsunabhängigen Medienhaus<br />

Allgäu in Kempten die Liste der<br />

regionalen Radiostationen aus dem Allgäu<br />

bei Facebook und Instagram an.<br />

Über 14.000 Follower bei Facebook, über<br />

3.700 Follower über Instagram und über<br />

1.400 Twitter-Abonnenten informieren sich<br />

regelmäßig über neuste Nachrichten, Trends<br />

und interessante Fotos, Videos und weiteren<br />

Content aus der Region in den sozialen<br />

Netzwerken.<br />

Die Marke AllgäuHIT ist damit ein echtes<br />

360-Grad-Unternehmen. Das klassische Radioprogramm<br />

kann digital über Antenne<br />

(DAB+), Internetstream, Smartspeaker (z.B.<br />

Alexa), Soundsysteme (z.B. Bose, Sonos)<br />

und das Kabelnetz empfangen werden. Die<br />

Internetseite allgaeuhit.de zählt zudem zu<br />

einem der führenden Informationsangebo<br />

te für Nachrichten aus der gesamten<br />

Allgäu-Bodenseeregion.<br />

Medienhaus Allgäu<br />

AllgäuHIT<br />

Lindauer Straße 6<br />

87435 Kempten<br />

Telefon 0831 206974-21<br />

un@medienhaus-allgaeu.de<br />

www.medienhaus-allgaeu.de<br />

BILD: ADOBE STOCK<br />

76 2 3 | <strong>2023</strong>


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Ausgezeichnete Kantine<br />

gen den Fokus auf erstklassige Qualität<br />

und Nachhaltigkeit.“ Die Bewertung erfolgte<br />

durch eine neunköpfige Expertenjury.<br />

In der Kategorie Verantwortung belegte<br />

das Kantinenkonzept mit täglich<br />

mehr als 400 Gerichten den 1. Platz, in der<br />

Gesamtwertung den 3. Platz. Exzellenz<br />

werde in Pfronten großgeschrieben, so die<br />

Gewinner, sowohl in der Produktion als<br />

auch in der hauseigenen Küche – denn<br />

hier sei ein Sternekoch am Werk.<br />

Preisverleihung Food & Health Kantinentest <strong>2023</strong>: Theresa Geisel (Vorsitzende und Geschäftsführerin des Vereins Food & Health e. V.),<br />

Michael Bernhard (Sternekoch und Betriebsleiter Deckel Maho Pfronten), Caroline Kampmann (Marketing Manager, Kampmann<br />

Business Restaurants), Bernhard Kampmann (Geschäftsführer und Inhaber, Kampmann Business Restaurants), Reinhard Musch<br />

(Geschäftsführer Deckel Maho Pfronten), Astrid Löwenberg (Bildungsmanagerin der IHK München und Oberbayern) (v.l.n.r.)<br />

Zum 7. Mal „Attraktiver Arbeitgeber“<br />

BILD: KAMPMANN BUSINESS RESTAURANTS<br />

Platz da fürs<br />

Abenteuer!<br />

Der neue Globebus Go.<br />

Außen aktiv, innen Raum.<br />

Kempten // Endress+Hauser Temperature+System<br />

Products ist von Great<br />

Place to Work® erneut und bereits<br />

zum 7. Mal als „Attraktiver Arbeitge-<br />

Bunte Sitzwürfel im Foyer bei Endress+Hauser<br />

BILD: ENDRESS+HAUSER<br />

Pfronten // Das Kampmann Business<br />

Restaurant beim Maschinenhersteller<br />

Deckel Maho Pfronten GmbH<br />

wurde von der Initiative Food &<br />

Health ausgezeichnet. Christian Thönes,<br />

Vorstandsvorsitzender der DMG<br />

Mori AG, zu der Deckel Maho Pfronten<br />

gehört: „Gutes Essen ist ein Zeichen der<br />

Wertschätzung für unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Wir haben all unsere<br />

Betriebsrestaurants modernisiert und leber“<br />

zertifiziert worden. Endress+Hauser<br />

ist ein weltweit führender Anbieter<br />

von Messgeräten, Dienstleistungen und<br />

Lösungen für die industrielle Verfahrenstechnik.<br />

„Wir freuen uns sehr, dass<br />

unsere Mitarbeitenden uns in einer anonymen<br />

Befragung so gut bewertet haben“,<br />

sagt Geschäftsführer Harald Hertweck<br />

zu dieser Auszeichnung. „Zudem liefert<br />

uns das Feedback unserer Mitarbeitenden<br />

wertvolle Impulse, um uns als interessanter<br />

Arbeitgeber stetig weiterzuentwickeln“,<br />

so Hertweck. Das Zertifizierungsprogramm<br />

steht für ein besonderes<br />

Engagement bei der Gestaltung der<br />

Arbeitsplatzkultur und wird nach einem<br />

gesicherten Verfahren vergeben. Bestandteile<br />

sind ein unabhängiges, anonymes<br />

Feedback der Mitarbeitenden und die<br />

Analyse von Maßnahmen und Programmen<br />

der Personalarbeit. Die Auszeichnung<br />

wird immer für ein Jahr vergeben.<br />

Mit seinen kompakten Außenmaßen<br />

bringt er Sie überall hin. Gleichzeitig<br />

genießen Sie echten Wohnmobilkomfort:<br />

mit bequemen, großen Betten,<br />

vollwertigem Bad und wintertauglicher<br />

Isolierung. Jetzt den Globebus Go<br />

entdecken:<br />

www.dethleffs.de/globebusgo<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

77


Kempten | Automobil<br />

„Time to break free“<br />

Der ABT unter den Campern – Premiere des ABT XNH<br />

auf Basis des VW T6.1<br />

Wir verbringen mehr als genug Zeit an Orten, an denen wir gar nicht sein möchten: Großraumbüros,<br />

Wartezimmer, Abflughallen. Schluss damit. Es ist an der Zeit, auszubrechen. Aber wie?<br />

Hotels stehen selten an den schönsten Alpseen. Zelten ist romantisch, doch nicht wirklich komfortabel.<br />

Wohnmobile sind zwar einigermaßen bequem, aber nicht für die engen Gassen in deinem<br />

italienischen Lieblingsdorf oder den dichten Stadtverkehr gemacht. Von Hand umgebaute<br />

Camper sind eine charmante Option. Zumindest für alle, die massig Zeit zum Basteln und überschaubare<br />

Ansprüche an Komfort haben. Aber wie lassen sich Freiheit und Komfort dann überhaupt<br />

verbinden? Klar, mit einem 5-Sterne-Hotel, das genau dort steht, wo du möchtest – jeden<br />

Tag aufs Neue. Der ABT XNH ist genau das: ein High End Dual Use Camper für alle, die ihren Horizont<br />

erweitern möchten. Für all diejenigen, für die maximaler Komfort die ultimative Form von<br />

Freiheit ist – im Alltag und in der Freizeit. Die gute Nachricht: Im Gegensatz zu den meisten<br />

Wohnmobilen oder Campern ist der XNH verfügbar – mit hochfunktionalem Designmobiliar,<br />

effizienter Photovoltaikanlage auf dem Aufstelldach für autarkes Reisen und vollkommenem<br />

Wohnkomfort im maximal gedämmten Innenraum.<br />

78 2 3 | <strong>2023</strong>


3 | <strong>2023</strong><br />

79 3


80 4 3 | <strong>2023</strong>


SIT BACK AND ENJOY<br />

Der Bulli ist eine Ikone. Und die aktuelle<br />

Version, der VW T6.1, das vielleicht beliebteste<br />

Fahrzeug für Campingausbauten<br />

überhaupt – und die Basis für den ABT<br />

XNH. Die Innenraumgestaltung übernehmen<br />

mit Vaning echte Camping-Designikonen,<br />

VW Group Services baut die Camper<br />

auf – als der Sonderfahrzeug-Experte<br />

schlechthin. Du kannst dir also nicht nur<br />

einen der gefragtesten Dual Use Vans überhaupt<br />

sichern, sondern direkt die wahrscheinlich<br />

exklusivste Version, die je gebaut<br />

wurde.<br />

RE-CHARGES YOUR BATTERY<br />

Die leistungsstarke und kompakte All-inone-Lösung<br />

mit Lithium-Batterie versorgt<br />

den XNH ganz unkompliziert und ohne<br />

zusätzliche Ausrüstung mit Strom. Der<br />

kommt übrigens von leistungsstarken Solarmodulen<br />

auf dem Aufstelldach. Die E-Expertise<br />

dafür stammt aus den unzähligen<br />

Elektromobilitätsprojekten, die ABT e-Line<br />

im letzten Jahrzehnt auf die Straße gebracht<br />

hat. Mit dem Dual Use Van reist ihr also für<br />

eine gewisse Zeit vollkommen autark. Wie<br />

lang hängt davon ab, wie stark die Sonne<br />

scheint und wie oft ihr das Induktionskochfeld<br />

anschmeißt.<br />

INTO THE WILD<br />

Hinter euch türmen sich die Dünen, das Lagerfeuer<br />

knistert und am Horizont taucht die<br />

untergehende Sonne den Himmel in ein<br />

leuchtendes Violett. Bis auffliegende Funken<br />

und brechende Wellen ist nichts zu hören.<br />

Die ganze Stille schreit Freiheit. Der Moment<br />

ist perfekt. Falls die Nacht dann irgendwann<br />

zu kalt wird, habt ihr euer kuschelig-warmes<br />

Wohnzimmer gleich dabei – selbst bei Minusgraden.<br />

Dank Dämmglas-Scheiben, Hightech-Isolierung,<br />

großzügigem Innenraum,<br />

Sitzheizung im Fahrerhaus, Standheizung mit<br />

Funkfernbedienung und praktischen Thermomatten<br />

für alle Fenster.<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

81 5


82 6 3 | <strong>2023</strong>


FORM FOLLOWS FUNCTION<br />

Ob Wocheneinkauf mit den Kindern, Familienausflug<br />

zum Badesee oder Surftrip an<br />

den Atlantik: Das vielseitige Möbelsystem<br />

mit leichter Alu-Unterkonstruktion und<br />

Echtholzfronten sorgt gemeinsam mit dem<br />

Bodenbelag und der Himmelverkleidung<br />

für ein angenehmes Raumklima. Als Experte<br />

für hochwertige Ausbauten kennt Vaning<br />

eben die Bedürfnisse des Markts und setzt<br />

sie mit frischen Ideen, einem ganzheitlichen<br />

Ansatz und herausstechendem Design um.<br />

Die eigens für den XNH entwickelten Möbel<br />

sind perfekt aufeinander abgestimmt,<br />

die Materialien durch die Bank hochwertig:<br />

kratzfestes und pflegeleichtes HPL, dazu<br />

handverlesene Echtholzplatten – kalibriert<br />

für maximale Passgenauigkeit. So entsteht<br />

ein bis ins letzte Detail stimmiger Wohnraum.<br />

Jede Kante ist gefast und geschliffen,<br />

jeder Sichtfläche haben wir ein aufwendiges<br />

Oberflächenfinish verpasst. Und selbst die<br />

nicht sichtbaren Flächen sind bearbeitet.<br />

Dieser Qualitätsanspruch sucht in der Branche<br />

seinesgleichen. Das siehst und fühlst du<br />

in jedem Moment. Dabei bietet dir der ABT<br />

XNH auch im Alltag Platz für die ganze Familie<br />

– dank 5 Sitzgelegenheiten inklusive<br />

drehbarem Beifahrersitz.<br />

Lieblingszutaten: Schublade, Besteckschublade<br />

und drei Regalfächer bieten, zusätzlich<br />

zum Seitenschrank, genug Raum für Pasta,<br />

Pesto oder Pumpernickel. Pistazieneis<br />

packst du aber am besten in deinen Dometic<br />

CRX 50 S Kompressorkühlschrank. Zum<br />

Dahinschmelzen sind da nur die satten 45<br />

Liter Fassungsvermögen. Ist dann alles angerichtet,<br />

kommt der praktische Esstisch<br />

mit Halterung und Teleskopbein ins Spiel.<br />

Wir sagen: Guten Appetit!<br />

BACK COOKING<br />

Der Heckbereich des ABT XNH setzt Maßstäbe<br />

– unter anderem mit der einfachen<br />

Einhandbedienung. Die beiden Auszüge fügen<br />

sich nahtlos in den Wohnraum ein und<br />

bieten dir massig Stauraum und eine zusätzliche<br />

Küche. Waschbecken, Schneidebrett<br />

und Gaskocher bringen deine Kochkünste<br />

an die frische Luft. Die Gewürze aus dem<br />

Wohnbereich bringen dabei die nötige<br />

Würze ins Spiel. Alternativ kann st du Salz,<br />

Pfeffer, Öl und Essig auch im Schwerlastauszug<br />

neben Töpfen, Pfannen, Kartoffeln und<br />

Getränkekisten verstauen. ■<br />

Abt Sportsline GmbH<br />

ROAD CUISINE<br />

Klar, wenn du mit dem ABT XNH unterwegs<br />

bist, kannst du auch auf der Berghütte<br />

oder in der Strandbar essen. Aber selbst gekocht<br />

schmeckt einfach oft am besten. Vor<br />

allem, wenn die Küche alles hergibt, was das<br />

Herz begehrt. Zum Beispiel Platz für all deine<br />

Abt Sportsline GmbH<br />

Johann-Abt-Straße 2<br />

87437 Kempten<br />

www.abt-camper.de<br />

BILDER: ABT SPORTSLINE GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

83 7


Kempten | Social Media<br />

„Viele Unternehmen<br />

verpassen da eine<br />

Riesenchance!“<br />

Hard Facts und easy Tipps über Social-Media-Marketing<br />

von einem, der’s wissen müsste.<br />

Was heute gilt, kann morgen schon wieder<br />

falsch sein. Irgendwo zwischen Humor,<br />

echtem Mehrwert, leichter Unterhaltung,<br />

Information und größtmöglicher Performance<br />

begeben sich Unternehmen auf<br />

die Suche nach der allumfassenden Formel<br />

für erfolgreiches Social-Media-Marketing.<br />

Die Agentur Jungle mit Standorten in Berlin<br />

und Kempten taucht täglich in genau diese<br />

Thematik ein. Johannes „Joey“ Challier,<br />

Geschäftsführer bei Jungle, beantwortet uns<br />

in einem Interview die brennendsten Fragen.<br />

<strong>Allgäuer</strong> <strong>Wirtschaftsmagazin</strong>: Für wen<br />

lohnt sich Social Media?<br />

Joey Challier: Social Media bietet eine<br />

große Reichweite, unbegrenzte Möglichkeiten<br />

und hohe Interaktivität. Menschen verbringen<br />

viel Zeit auf digitalen Medien, einschließlich<br />

fast zwei Stunden täglich auf<br />

Social Media. Ich frage mich eher, wer es<br />

sich heute noch erlauben kann keine Präsenz<br />

dort zu haben.<br />

AWM: Interessant. Aber Facebook zum<br />

Beispiel, ist doch mittlerweile tot?<br />

Joey Challier: Klar ist, Plattformen kommen<br />

und gehen. Wer erinnert sich noch an<br />

Myspace, Vine und StudiVZ? Im Falle von<br />

Facebook kann man aber noch lange nicht<br />

von „tot“ sprechen, die Dynamik ist eine andere<br />

geworden. Dennoch ist das Plateau auf<br />

dem sich FB gerade befindet noch enorm<br />

hoch, dementsprechend gibt es hier immer<br />

noch viel zu holen.<br />

AWM: Welche Plattformen sollten Unternehmen<br />

nutzen?<br />

Joey Challier: Wie gesagt Facebook und<br />

natürlich Instagram sind aufgrund ihrer<br />

Größe immer noch interessant. YouTube<br />

und LinkedIn gewinnen ebenfalls an Bedeutung<br />

– je nach Thema und Zielgruppe! Ich<br />

rate aber immer, eine Plattform gut zu bespielen,<br />

anstatt überall oberflächlich präsent<br />

zu sein.<br />

AWM: Und was ist eigentlich mit TikTok?<br />

Joey Challier: Wer denkt TikTok wäre<br />

nur für tanzende Teenager, macht in meinen<br />

Augen einen großen Fehler. Die Plattform<br />

entwickelt sich extrem schnell weiter<br />

und findet auch in Deutschland gerade seinen<br />

Weg in den Mainstream. Ich empfehle<br />

jeder Person, TikTok zu testen, zu konsumieren<br />

und auszuprobieren, um einen Einblick<br />

in den Content der Zukunft zu bekommen.<br />

84 3 | <strong>2023</strong>


AWM: Wie kann man den Erfolg von Social<br />

Media messen?<br />

Joey Challier: Messbare KPIs wie Follower<br />

und Engagement sind wichtig, um festzustellen,<br />

ob die gesteckten Ziele erreicht werden.<br />

Noch viel wichtiger ist es, weichere<br />

Faktoren zu berücksichtigen, ob die Kernbotschaften<br />

der Marke ankommen und die<br />

Zielgruppe (Community) inhaltlich abgeholt<br />

werden kann.<br />

AWM: Welche Rolle wird das Thema KI in<br />

Zukunft spielen?<br />

Joey Challier: Bei der Texterstellung und<br />

Bildgenerierung setzen wir bei uns in der<br />

Agentur bereits täglich auf KI. Der menschlicher<br />

Filter und ein Verständnis für die jeweilige<br />

Marke bleiben aber (vorerst) unerlässlich.<br />

KI wird dafür sorgen, dass wir mit<br />

noch mehr generischen Inhalten überflutet<br />

werden. Herausstechen werden die Unternehmen,<br />

die ihre Inhalte mit Bedacht und<br />

Authentizität gestalten, und die es drauf haben,<br />

eine echte Verbindung zu ihrer Zielgruppe<br />

aufzubauen. Wer wissen will, wie<br />

das geht kann sich gern bei uns melden.<br />

(lacht)<br />

AWM: Ist Social Media sicher?<br />

Joey Challier: Es gibt Herausforderungen<br />

wie Shitstorms, Hatespeech, Nörgler und<br />

Hacker, aber oft wird die Angst davor als<br />

Ausrede genutzt, um lieber nichts zu tun.<br />

Das eigentliche Problem ist doch eher, dass<br />

Unternehmen auf Social Media zu langweilig<br />

kommunizieren. Ein Fokus auf interessante<br />

Inhalte mindert die negativen Aspekte<br />

von Social Media.<br />

AWM: Das klingt alles so einfach! Braucht<br />

wirklich jedes Unternehmen Social Media?<br />

Joey Challier: Auf jeden Fall! Für Unternehmen,<br />

die eine Marke aufbauen oder<br />

nach neuen Mitarbeiter:innen suchen, ist es<br />

nahezu unverzichtbar. In meinen Augen<br />

nutzen das zu wenige. Viele Unternehmen<br />

verpassen da eine riesen Chance!<br />

AWM: Was ist der größte Fehler den Unternehmen<br />

machen?<br />

Joey Challier: Ich würde sagen, es gibt keinen<br />

konkreten Fehler, den man machen<br />

könnte. Der einzige wirkliche Fehler besteht<br />

darin, es gar nicht erst auszuprobieren. Ein<br />

gutes Beispiel dafür ist TikTok: Wenn man<br />

zu lange zögert, verpasst man die Wachstumsdynamik,<br />

die diese Plattform bietet.<br />

Das Momentum spielt eine entscheidende<br />

Rolle im Bereich Social Media. Wer diese<br />

Gelegenheiten verpasst, wirkt schnell veraltet<br />

und nicht mehr zeitgemäß. Daher ist es<br />

wichtig, die Chancen zu nutzen, die sich bieten,<br />

um im Bereich Social Media präsent zu<br />

sein und mit der Zielgruppe in Verbindung<br />

zu treten.<br />

Besser<br />

als jede<br />

Safari!<br />

jungle.guide<br />

Agenturname:<br />

Jungle<br />

Standorte:<br />

Berlin und Kempten<br />

Anzahl Mitarbeitende:<br />

10 (Stand 06/<strong>2023</strong>)<br />

Leistungen:<br />

Online- & Social-Media-Marketing<br />

Gegründet: 12/2019<br />

Jungle GmbH<br />

Fischersteige 7<br />

87435 Kempten<br />

Telefon 0831 6973 2510<br />

hi@jungle.guide<br />

www.jungle.guide<br />

BILDER: JUNGLE GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

85


Schwaben | Industrie- und Handelskammer<br />

Der regionalen Wirtschaft<br />

eine starke Stimme geben<br />

IHK-Wahl <strong>2023</strong>:<br />

Sie haben die Wahl<br />

Die 144.000 IHK-Mitgliedsunternehmen in Bayerisch-Schwaben haben die Wahl.<br />

Vom 1. bis 28. Juli entscheiden sie, wer künftig ihre Themen und das Gesamtinteresse der<br />

bayerisch-schwäbischen Wirtschaft vertritt. Warum diese Wahl so wichtig ist und wie das<br />

Ehrenamt der IHK Schwaben vor Ort Einfluss auf die Politik nimmt – das erläutert Gerhard<br />

Schlichtherle, Vizepräsident der IHK Schwaben, im Interview.<br />

484 Kandidierende aus Bayerisch-Schwaben<br />

bewerben sich um einen der 320 Sitze in<br />

den elf Regionalversammlungen. Zur Wahl<br />

stehen Vertretungsberechtigte regionaler<br />

Unternehmen: Unternehmerinnen und<br />

Unternehmer, geschäftsführende Personen,<br />

Prokuristen und Vorstände.<br />

- Knapp die Hälfte der Kandidierenden<br />

tritt zum ersten Mal bei der Wahl an.<br />

Damit ist jetzt schon klar, dass in den<br />

IHK-Gremien ein Umbruch ansteht.<br />

- Jede fünfte Kandidierende ist weiblich.<br />

Zum Vergleich: In der bayerisch-schwäbischen<br />

Unternehmerschaft lag die<br />

Frauenquote in den Führungsetagen<br />

zuletzt bei 27 Prozent.<br />

- Im Durchschnitt sind die kandidierenden<br />

Personen 44,7 Jahre alt – und damit<br />

etwas jünger als die Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer in Bayerisch-Schwaben<br />

in ihrer Gesamtheit (50,8 Jahre).<br />

Informationen zur IHK-Wahl <strong>2023</strong> gibt es<br />

unter ihk.de/schwaben/wahl<strong>2023</strong><br />

AWM: Herr Schlichtherle, warum sollten<br />

Unternehmen bei der IHK-Wahl ihr Stimme<br />

abgeben?<br />

Gerhard Schlichtherle: Weil die Wirtschaft<br />

in Bayerisch-Schwaben eine starke<br />

Interessenvertretung braucht – gerade in<br />

diesen herausfordernden Zeiten. Jede Stimme<br />

aus der Unternehmerschaft zählt. Jede<br />

Stimme gibt der Interessenvertretung mehr<br />

Gewicht. Und jede Stimme hat unmittelbaren<br />

Einfluss darauf, welche wirtschaftspolitischen<br />

Themen auf die Agenda kommen<br />

und wie die Weichen in unserer Region für<br />

die Zukunft gestellt werden. Das sollte für<br />

die Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

Ansporn genug sein.<br />

AWM: Sie sind selbst seit vielen Jahren im<br />

IHK-Ehrenamt aktiv, saßen zuletzt in der<br />

Regionalversammlung für Kaufbeuren und<br />

das Ostallgäu und fungieren als Vizepräsident.<br />

Welche Rolle spielen die gewählten<br />

IHK-Gremien?<br />

Gerhard Schlichtherle: Die Regionalversammlungen,<br />

deren Mitglieder bei der<br />

IHK-Wahl neu bestimmt werden, sind das<br />

Herzstück der ehrenamtlichen IHK-Arbeit.<br />

Sie sind Spiegelbild der regionalen Wirtschaft.<br />

Ihre Zusammensetzung bildet die<br />

Wirtschaftsstruktur vor Ort ab: Unternehmen<br />

aus der Industrie, dem Handel und<br />

dem Tourismus sowie aus der Dienstleistungsbranche<br />

sind vertreten, große Konzerne<br />

genauso wie Soloselbstständige, traditionsreiche<br />

Familienunternehmen oder junge<br />

Start-ups. Durch diesen Mix und die Repräsentativität<br />

hat das Meinungsbild der<br />

Regionalversammlungen große Bedeutung<br />

im politischen Entscheidungsprozess.<br />

AWM: Wie kann man sich das konkret<br />

vorstellen?<br />

86 2 3 | <strong>2023</strong>


Gerhard Schlichtherle: Die Regionalversammlungen<br />

sind zentraler Ansprechpartner<br />

für Landräte, Bürgermeister und<br />

Abgeordnete. Ihre Themen bestimmen die<br />

wirtschaftspolitische Agenda vor Ort. Weil<br />

sie eben keine Partikularinteressen widerspiegeln,<br />

sondern die gesamte Bandbreite<br />

der Wirtschaft. Egal, ob es um regionale<br />

Themen wie den B12-Ausbau geht oder um<br />

strukturelle Herausforderungen wie den<br />

Fachkräftemangel.<br />

sammlungen für Kaufbeuren und das Ostallgäu,<br />

für Kempten und das Oberallgäu, für<br />

Memmingen und das Unterallgäu sowie für<br />

Lindau-Bodensee. Die ehrenamtlich engagierten<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

sind fest in den Regionen verankert. Sie<br />

wissen, was vor Ort passiert, und sie bringen<br />

diese regionalen Anliegen über die IHK-<br />

Gremien in den politischen Prozess ein –<br />

und manchmal auch hinauf bis auf höchste<br />

politische Ebene.<br />

tuiert haben, werden aus diesem Kreis die<br />

Mitglieder der Vollversammlung gewählt.<br />

Diese wiederum wählt im Januar 2024 das<br />

Präsidium der IHK Schwaben.<br />

AWM: Wie steht es dabei um die regionalen<br />

Interessen hier bei uns im Allgäu? Wie<br />

finden die Eingang in die Arbeit der IHK<br />

Schwaben?<br />

Gerhard Schlichtherle: Jeder Landkreis<br />

samt dazugehöriger kreisfreier Stadt in Bayerisch-Schwaben<br />

ist über eine eigene Regionalversammlung<br />

vertreten, insgesamt sind<br />

es elf. Im Allgäu gibt es die Regionalver-<br />

AWM: Nochmal zur Wahl. Wie läuft die<br />

Wahl konkret ab?<br />

Gerhard Schlichtherle: Zum Start der<br />

eigentlichen Wahlphase am 1. Juli werden<br />

in den Briefkästen der IHK-Unternehmen<br />

die Wahlunterlagen eingehen. Die Wahl der<br />

Regionalversammlungsmitglieder läuft bis<br />

einschließlich 28. Juli. Wenn sich die regionalen<br />

Gremien im Herbst <strong>2023</strong> konsti -<br />

IHK Schwaben<br />

Stettenstraße 1+3<br />

86150 Augsburg<br />

Telefon 0821 3162-0<br />

info@schwaben.ihk.de<br />

www.schwaben.ihk.de<br />

BILDER: IHK SCHWABEN<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

87 3


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Robo-Night<br />

in Marktoberdorf etabliert<br />

Marktoberdorf // Bereits zum dritten<br />

Mal lud die Stadt Marktoberdorf am<br />

20. April <strong>2023</strong> zur Robo-Night, um den<br />

fachlichen Austausch interessierter Un -<br />

ternehmen rund um das Thema Robotik<br />

zu fördern. Ein Großteil der Besucherinnen<br />

und Besucher arbeitet bei Betrieben in der<br />

Region zwischen Bodensee, Augsburg und<br />

München. Die Botschaft der 3. Robo-Night:<br />

Roboter müssen nicht immer teuer sein.<br />

„Mit den Robo-Nights schaffen wir vor allem<br />

für kleine und mittlere Betriebe die Möglichkeit,<br />

sich umfassend mit dem Thema<br />

Automatisierung zu beschäftigen – praktisch<br />

und vor Ort“, so Wirtschafts förderer<br />

Philipp Heidrich. Neben Vorträgen zu Anwendungen<br />

und der Bandbreite der Robotik<br />

hatten Interessierte die Gelegenheit, sich an<br />

zehn Stationen mit Experten zu unterhalten,<br />

Prototypen und neue Anwendungsgebiete<br />

zu entdecken und Erfahrungen auszutau-<br />

BILD: STADT MARKTOBERDORF<br />

schen. Nachdem das Interesse an der Veranstaltung<br />

erneut groß war, wird die Stadt die<br />

Robo-Night auch in Zukunft anbieten.<br />

Meine<br />

#IHKwahl<strong>2023</strong><br />

Wahl für<br />

die Region<br />

die Branche<br />

1. bis 28. Juli<br />

ihk.de/schwaben/wahl<strong>2023</strong><br />

die Zukunft<br />

Meine Stimme.<br />

Meine Themen.<br />

88 3 | <strong>2023</strong>


daheim<br />

Ideen für<br />

...die schönsten Seiten des Kochens & Wohnens aus Meckenbeuren!<br />

Ihr Einrichtungs- & Küchen-Partner<br />

für professionelle Beratung,<br />

Planung, Lieferung und Montage!<br />

Möbel Block jetzt<br />

neu entdecken!<br />

Einfach mit dem<br />

Smartphone den<br />

Code scannen!<br />

Quelle: Schüller<br />

Quelle: Anrei<br />

Küchen Block GmbH<br />

Karl-Maybach-Straße 7, 88074 Meckenbeuren<br />

Tel. +49 (0) 7542 / 93 50 500<br />

E-mail: info@kuechen-block.de<br />

#daheimambodensee<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

Möbel Block GmbH<br />

Wiesentalstraße 41, 88074 Meckenbeuren<br />

Tel. +49 (0) 7542 / 93 50-0<br />

E-mail: info@moebel-block.de<br />

www.moebel-block.de<br />

89


Themenspezial | Suchmaschinen-Ranking<br />

Wie profitieren <strong>Allgäuer</strong><br />

Unternehmen von Google?<br />

Darüber sprachen wir mit Berater und Autor Thomas Hörner. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich mit E-Commerce. Im Februar <strong>2023</strong><br />

wurde der Dozent und Redner mit dem Lehrpreis <strong>2023</strong> für exzellente Lehre an der FOM Hochschule für Berufstätige ausgezeichnet.<br />

BILD: THOMAS HÖRNER<br />

AWM: Was sollten Unternehmen bei der<br />

Suchmaschinenoptimierung (SEO) unbedingt<br />

beachten?<br />

Thomas Hörner: Besonders wichtig für<br />

eine gute Google-Platzierung sind inhaltlich<br />

hochwertige Texte. Also nicht nur kurze<br />

Marketing-Darstellungen, sondern lesenswerte,<br />

fundierte Inhalte. Man überlegt<br />

sich, bei welchen Suchworten man gefunden<br />

werden will und teilt dann jedem Suchbegriff<br />

genau eine Seite zu. Darauf müssen<br />

umfangreiche, hochwertige Inhalte zu genau<br />

dem dieser Seite zugeordneten Suchwort<br />

zu finden sein. Suchende müssen dort<br />

ausführliche Antworten auf ihre Fragestellung<br />

an Google finden.<br />

AWM: Suchmaschinen-Optimierung kostet.<br />

Wie viel muss ein Unternehmen investieren,<br />

um ganz nach oben zu kommen?<br />

Thomas Hörner: Puh, schwer zu sagen.<br />

Das ist – wie die Frage: Was kostet ein<br />

Urlaub? – nicht pauschal zu beantworten.<br />

Wichtig ist: SEO ist keine einmalige Sache.<br />

Arbeiten Sie mit SEO-Fachleuten mindestens<br />

6 bis 12 Monate und lassen Sie sich regelmäßig<br />

Fortschritte vorlegen. Die Kosten<br />

dürften dann je nach Fall eine drei- oder<br />

vierstellige Summe monatlich sein.<br />

AWM: Einer Ihrer Tipps lautet: Arbeiten<br />

Sie Ihr Google Unternehmensprofil sorgfältig<br />

aus. Warum?<br />

Thomas Hörner: Nur mit einem gut ausgefüllten<br />

und aktuell gehaltenen Unternehmenseintrag<br />

erscheint Ihr Firmenprofil<br />

beim entsprechenden Suchbegriff auffällig<br />

platziert auf der Suchergebnisseite. Ergänzen<br />

Sie Ihr Profil mit Keywords zu Leistungen<br />

und Produkten, laden Sie viele unterschiedliche<br />

Bilder hoch, versuchen Sie<br />

Bewertungen zu bekommen und passen Sie<br />

Öffnungszeiten regelmäßig an. Wer das gut<br />

macht, wird von Google bevorzugt angezeigt.<br />

Sigrid Leger<br />

90 4 3 | <strong>2023</strong>


DEINE WERBEAGENTUR<br />

IM ALLGÄU ZWISCHEN<br />

ALPEN UND BODENSEE!<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

91<br />

WWW.INALLERMUNDE.DE


Themenspezial | Suchmaschinen-Ranking<br />

BILD: VON SOLEN FEYISSA AUF UNSPLASH<br />

Top-Platzierungen<br />

bei Google erreichen<br />

Jedes Unternehmen wünscht sich, bei den<br />

Google-Suchanfragen ganz oben in den Ergebnissen<br />

der Suchmaschine zu landen. Um<br />

das zu erreichen, investieren Firmen teilweise<br />

viel Geld in SEO, die Suchmaschinen-Optimierung<br />

ihrer Homepage. Wir stellen Ihnen<br />

wichtige Kriterien vor.<br />

Hochqualitative Inhalte<br />

Wer als User eine Suchmaschine aufruft,<br />

sucht etwas oder hat eine Frage. Und möchte<br />

ein möglichst relevantes Ergebnis bekommen.<br />

Um dieses liefern zu können, analysieren<br />

Suchmaschinen die gut 17,5 Millionen<br />

Websites (Stand Ende 2022) nach bestimmten<br />

Kriterien und berechnen daraus die<br />

Position in den Suchergebnissen. Ausschlaggebend<br />

sind laut Google die Begriffe, die in<br />

das Suchfeld eingegeben werden. Auf deren<br />

Basis sucht Google dann die Seite, welche<br />

die höchste Expertise auf die Suchanfrage<br />

liefert. Je besser die Texte einer Seite zur<br />

Suchanfrage passen, desto besser die Position<br />

in den Ergebnissen. Mit hochqualitativen<br />

Inhalten, Fachbegriff Content, hat eine<br />

Website langfristig die besten Chancen.<br />

Ein Suchbegriff pro Seite<br />

SEO-Einsteiger unterliegen immer wieder<br />

der Versuchung, alles in eine Seite zu packen.<br />

Doch das „verwässert“ die Expertise<br />

dieser Seite. Besser ist es, für jeden einzelnen<br />

Suchbegriff eine extra Seite zu konzipieren,<br />

eventuell auch für jede Kombination<br />

an Suchbegriffen. Angenommen, Sie sind<br />

ein Hotel in Kempten, das neben Wellness<br />

und Seminarräumen auch eine besondere<br />

Cocktailbar hat. Dann werden Sie auf Ihrer<br />

Startseite diese Angebote alle kurz vorstellen.<br />

Bei der Suchanfrage „Cocktailbar<br />

Kempten“ werden Sie aber nur dann einen<br />

Top-Platz ergattern, wenn Sie der Cocktailbar<br />

eine eigene, gut getextete Seite auf Ihrer<br />

Homepage einräumen. Und diese regelmäßig<br />

mit aktuellen Informationen zu Events,<br />

speziellen Cocktails und ähnlichem füttern.<br />

OnPage-SEO<br />

SEO-Fachleute unterscheiden zwischen<br />

OnPage Optimierung, die direkt auf der Seite<br />

stattfindet, und OffPage-Maßnahmen, zu<br />

denen etwa externes Linkbuilding gehört.<br />

OnPage wiederum gliedert sich in technische<br />

Grundlagen und inhaltliche Relevanz.<br />

Neben speziell strukturierten, gut geschriebenen<br />

Texten mit dem betreffenden Keyword<br />

und dessen Variationen spielen weitere<br />

Kriterien eine Rolle: zum Beispiel der<br />

Aufbau des Textes mit dem Keyword in der<br />

Hauptüberschrift, gut gegliederten Zwischenüberschriften<br />

und Bilddateien, die ebenfalls<br />

das Keyword enthalten. Dazu bestimmten<br />

HTML-Elementen wie den Title Tags oder<br />

der Meta Description, die von den Suchmaschinen<br />

zur Anzeige in ihren Ergebnislisten<br />

genutzt werden.<br />

Technisches SEO<br />

Nicht zuletzt fließen auch technische Kriterien<br />

wie Ladezeit, Programmierung oder die<br />

Art des Quellcodes in die über 200 Rankingfaktoren<br />

mit ein. Zur Optimierung dieser<br />

technischen Faktoren benötigen Sie Fachleute,<br />

die wissen, was sie tun, wenn sie in<br />

den Quellcode Ihrer Homepage eingreifen.<br />

Sigrid Leger<br />

BILD: PIXABAY<br />

92 2 3 | <strong>2023</strong>


Themenspezial | Suchmaschinen-Ranking<br />

DRIVES<br />

COMPONENTS<br />

Rankingfaktor Keyword<br />

highspeed<br />

Heimvorteil<br />

Wie lauten die Keywords für mein Unternehmen?<br />

Die Antwort auf diese Frage ist<br />

grundlegend für gute SEO. Ein auf Dekorpapier<br />

spezialisierter Papierhersteller hat<br />

andere Haupt-Keywords wie ein Spezialist<br />

für Kältetechnik, eine Physiotherapie-Praxis<br />

andere wie eine Anwaltskanzlei.<br />

Stehen die Keywords fest, ist das Ziel, auf<br />

der Unternehmenswebsite einzelne Seiten<br />

zu erstellen, die das jeweilige Fokus-Keyword<br />

zum Thema haben und Suchanfragen<br />

zu diesem Keyword optimal abdecken. Sie<br />

haben gute Chancen, bei Google vorne zu<br />

landen.<br />

Wichtig ist, sich über die Suchintention der<br />

User klar zu werden. Möchten die Personen,<br />

im Zusammenhang mit dem Keyword, etwas<br />

kaufen, sich informieren, aktiv werden?<br />

Je besser Sie die Suchintention verstehen,<br />

desto besser können Sie Ihre Texte darauf<br />

abstimmen. Im Grunde hilft es nichts, wenn<br />

Ihre Seite gut positioniert ist, die User darin<br />

aber nicht finden, was sie suchen. Mit der<br />

Zeit rutscht Ihre Seite wieder nach unten.<br />

Ideale Seiteninhalte erfüllen diese fünf<br />

Punkte: Sie treffen die Suchintention. Sie<br />

bieten umfassende, abwechslungsreiche Information<br />

rund um das Keyword. Neben<br />

Text auch in Form von Fotos, Grafiken und<br />

Videos, damit der User nicht abspringt und<br />

sich zusätzlich auf einer anderen Seite informiert.<br />

Die Seite ist lesefreundlich. Die Inhalte<br />

sind faktisch präzise und richtig. Und sie<br />

sind aktuell.<br />

Ein Tipp, falls Sie Ihre Keywords selbst googeln<br />

möchten: Nutzen Sie dafür den Inkognito-Modus<br />

und melden Sie sich bei Google<br />

ab. Ansonsten könnten die Ergebnisse verfälscht<br />

sein.<br />

Sigrid Leger<br />

BILD: GERD ALTMANN AUF PIXABAY<br />

Lieber schnell voran kommen<br />

als lange warten?<br />

Willkommen bei SycoTec.<br />

Mit uns können Sie in Hochgeschwindigkeit<br />

Ihre Ziele erreichen. Und das nicht nur, weil<br />

wir einer der weltweit führenden Hersteller<br />

von Highspeed-Antrieben sind, sondern weil<br />

uns das Team genauso wichtig ist wie die<br />

Technologie. Das bedeutet: Arbeiten bei<br />

SycoTec verbindet innovative Produkte mit individuellen<br />

Entfaltungsmöglichkeiten. Sicherheit<br />

mit Flexibilität. Und eine inter nationale<br />

Ausrichtung mit dem Leben in einer Region,<br />

die Ihnen nach der Arbeit noch mehr Freiräume<br />

eröffnet. Höchste Zeit, sich kennenzulernen.<br />

Mehr zu SycoTec und unsere<br />

aktuellen Stellenangebote<br />

finden Sie im Internet:<br />

www.sycotec.eu<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

3<br />

SycoTec GmbH & Co. KG | 88299 Leutkirch | www.sycotec.eu


Bregenz | Tourismus<br />

Bregenz<br />

Eine Stadt baut in die Zukunft<br />

Vorarlbergs Landeshauptstadt bewegt und entwickelt sich sichtbar weiter.<br />

Zahlreiche Bau- und Infrastrukturprojekte prägen derzeit sowohl das Stadtbild als auch<br />

das Stadtleben. Jede dieser Investitionen gestaltet die Zukunft der Stadt Bregenz als<br />

pulsierenden Lebens- und Wirtschaftsraum mit.<br />

Nach vorne öffnet sich die Weite des Bodensees.<br />

Im Rücken ragt stolz der Hausberg<br />

Pfänder empor. Kleinstädtische Gemütlichkeit<br />

trifft auf urbanes Flair. Traditionsreiche<br />

Kultur verbindet sich mit innovativer Wirtschaftskraft.<br />

Vielfältig und wandelbar, von<br />

dieser Seite zeigt sich Bregenz am liebsten.<br />

Für Wirtschaftstreibende bietet die Stadt<br />

darüber hinaus weitere attraktive Standortvorteile.<br />

Mitten im Vierländereck, im Ballungsraum<br />

Bodensee, sind bestens ausgebildete<br />

Fachkräfte zur Hand. Zudem ist die<br />

Landeshauptstadt der produktivste Handelsstandort<br />

in Vorarlberg: Nirgendwo<br />

sonst ist die Kaufkraft so hoch. Umso mehr<br />

gilt es nun, den großen Herausforderungen<br />

unserer Zeit gegenzusteuern. Das bedeutet<br />

vor allem, dem wachsenden Online-Geschäft<br />

Paroli zu bieten und die Innenstadt<br />

lebendig zu halten.<br />

Dem Gedanken der „15-Minuten-Stadt“ folgend<br />

rückt Bregenz dabei auch enger zusammen:<br />

Die Wege des Alltags, zwischen<br />

Bildungs- und Arbeitsstätten, Erholungsraum,<br />

Geschäften, Unterhaltung und Genuss,<br />

werden zunehmend kürzer und damit<br />

lebenswerter. Die Mobilität verändert sich<br />

und verschafft den Menschen mehr Zeit –<br />

Zeit, die sich wunderbar nutzen lässt, um in<br />

das Stadtleben einzutauchen.<br />

Neue Qualitäten für die Stadt<br />

Die großzügig erweiterte Fußgängerzone<br />

verdrängte den motorisierten Verkehr aus<br />

der Bregenzer Innenstadt und schuf mehr<br />

Raum – für Begegnungen, für Genuss und<br />

neue Gastronomie-Konzepte, für Einkauf<br />

und Shopping. Mit ihren verschiedenen<br />

Zonen spricht Vorarlbergs größte Fußgängerzone<br />

ein breites Publikum an: Die Kaiser-<br />

94 2 3 | <strong>2023</strong>


straße lädt zum Schaufensterbummel, in der<br />

Anton-Schneider-Straße gibt es kulinarische<br />

Geheimtipps zu entdecken. Geballte<br />

Kultur findet sich am Kornmarktplatz und<br />

im Bereich Kirchstraße/Römerstraße präsentiert<br />

sich der exklusive Einzelhandel.<br />

Und indem anliegende Stadtquartiere zu<br />

neuem Leben erweckt werden, dehnt sich<br />

das Zentrum immer weiter aus: So wandelt<br />

sich das „Weiherviertel“, ein Ort voller Vielfalt,<br />

Gegensätze und Potenziale, zu einem<br />

multifunktionalen Wohn-, Lebens-, Arbeits-<br />

und Erholungsraum. Eine einmalige<br />

Gelegenheit für die Stadtentwicklung bietet<br />

insbesondere „Bregenz Mitte“. Das 15 Hektar<br />

große Areal rund um den Bregenzer<br />

Bahnhof, der in den kommenden Jahren neu<br />

errichtet werden wird, soll künftig zu einem<br />

urbanen, lebendigen Quartier entwickelt<br />

werden und die Innenstadt mit den angrenzenden<br />

Stadtteilen verbinden.<br />

Kultur und Natur<br />

Als Kultur- und Kongressstadt hat sich Bregenz<br />

längst über die Landesgrenzen hinaus<br />

einen Namen gemacht. Höhepunkt eines<br />

jeden Kulturjahres sind die Bregenzer Festspiele.<br />

Deren Schauplatz, das Festspiel- und<br />

Kongresszentrum mit den drei Spielstätten<br />

Seebühne, Großer Saal und Werkstattbühne,<br />

begrüßt jährlich rund 200.000 Gäste. Mit<br />

Investitionen in Höhe von mehr als 60 Millionen<br />

Euro wird das Festspielhaus derzeit<br />

umfassend modernisiert, saniert und erweitert,<br />

um auch weiterhin höchsten Anforderungen<br />

im Veranstaltungs- und Tagungsbereich<br />

gerecht zu werden.<br />

Direkt nebenan herrscht auf einer zweiten<br />

Großbaustelle reges Treiben. Seit September<br />

2022 wird das Hallenbad mit Saunalandschaft<br />

unmittelbar am Seeufer neugebaut,<br />

in der Folge das Strandbad saniert. Die<br />

Gesamtfertigstellung ist für 2026 geplant.<br />

Die geografische Lage der Stadt ist das, was<br />

Bregenz so besonders macht. Da das flache<br />

Wasser des Bodensees, dort die steil aufragenden<br />

Flanken des Pfänders – dazwischen<br />

liegen nur wenige Gehminuten. Einheimischen<br />

und Gästen bietet sich ein einmaliges<br />

Naherholungsgebiet, um den Alltag hinter<br />

sich zu lassen. Das über mehrere Kilometer<br />

nahezu frei zugängliche Seeufer wurde<br />

schon seit 2011 konsequent aufgewertet.<br />

Seit Abschluss der Umgestaltung im Mai<br />

<strong>2023</strong> lädt der „Lido von Bregenz“ mit einem<br />

attraktiven, ökologisch wertvollen Flachufer,<br />

neuen Badestegen sowie entflechteten<br />

Rad- und Fußwegen zum Verweilen ein.<br />

Standortvorteile sichern und ausbauen<br />

All diese Investitionen, in die Stadtentwicklung<br />

und Mobilität, in Kunst und Kultur, in<br />

Sport und Freizeit, zahlen unmittelbar in die<br />

Zukunft der Stadt ein. Sie stärken die Lebensqualität<br />

ebenso wie den Wirtschaftsstandort<br />

Bregenz. Und eröffnen damit auch<br />

Unternehmen neue Chancen.<br />

Bregenz kennt den Weg. Und hat auch<br />

schon klar vorgezeichnet, wohin dieser Weg<br />

in den kommenden fünf Jahren führen soll:<br />

Dafür wurde ein Jahr lang die Wirtschaftsstrategie<br />

entwickelt. Nicht für die Schublade.<br />

Sondern mit mehr als 100 spür- und erlebbaren<br />

Maßnahmen die nun systematisch<br />

umgesetzt werden.<br />

#Visitbregenz<br />

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing<br />

Rathausstraße 35a, 6900 Bregenz, Austria<br />

Telefon +43 5574 4959 21<br />

Mobil +43 664 6141238<br />

niklas.keller@bregenz.at<br />

www.visitbregenz.com<br />

BILDER: BREGENZ TOURISMUS UND STADTMARKETING<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

95 3


Allgäu | Meetings & Tagungen<br />

Mehr als Meetings<br />

Der Center Parcs Park Allgäu eröffnet Unternehmen ungewöhnliche<br />

Möglichkeiten für Konferenzen und Tagungen<br />

Auf einer Fläche von 184 Hektar verteilen sich in Urlau bei Leutkirch 1.000 Ferienhäuser –<br />

der Center Parcs Park Allgäu ist die größte Anlage der Gruppe in Deutschland. Nicht nur Familien<br />

finden hier spannende und entspannende Angebote, sondern auch Firmen: Für Gruppen von<br />

5 bis 5.000 Personen werden Tagungen, Konferenzen oder Incentives bis ins Detail geplant<br />

und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten – mit und ohne Übernachtungen.<br />

Meetings & Tagungen<br />

Es ist die Kombination aus Urlaubsflair und<br />

ungestörten Arbeitsmöglichkeiten, die Tagungen<br />

im Center Parcs Park Allgäu für Firmenkunden<br />

interessant machen. Die Ende<br />

2018 neu eröffnete Anlage liegt mitten im<br />

Grünen, versteckt in einem Wäldchen vor<br />

den Toren Leutkirchs. Die Ferienhäuser<br />

sind locker über das Gelände verteilt. Im<br />

Zentrum liegt das Hauptgebäude mit tropischem<br />

Badeparadies, Geschäften, Restaurants,<br />

Cafés und zwei Eventbühnen. Auch<br />

das Business Center ist hier untergebracht<br />

und kann über einen separaten Eingang mit<br />

Empfangsbereich betreten werden. „Wir haben<br />

fünf Konferenzräume in unterschiedlicher<br />

Größe, die durch flexible Wände an die<br />

Wünsche der Unternehmen angepasst werden<br />

können“, erklärt Filiz Yogurtcu, B2Bund<br />

Eventkoordinatorin im Park Allgäu. Die<br />

fast fünf Meter hohen und hellen Räume<br />

haben große Fenster mit Blick ins Grüne,<br />

Zugang zu Außenbereichen und eine Komplettausstattung<br />

mit moderner Tagungstechnik.<br />

Ebenfalls gern genutzt wird die<br />

Möglichkeit, ein großes Ferienhaus für 12<br />

Personen als Seminarhaus zu nutzen. Die<br />

Teilnehmenden kommen hier zum gemeinsamen<br />

Arbeiten oder Kochen und Essen zusammen<br />

und übernachten in kleineren<br />

Häusern ringsum.<br />

Incentives & Teambuilding<br />

Anreize für Kunden oder Mitarbeitende<br />

schaffen, ein Team festigen oder für eine<br />

neue Strategie begeistern – auch das lässt<br />

sich mit dem Erlebnisangebot des Parks umsetzen.<br />

Im Center Parcs Park Allgäu gibt es<br />

auf dem Gelände einen herausfordernden<br />

Hochseilgarten, eine Kletterwand sowie<br />

den Multi Activity Tower mit zwei parallelen<br />

Seilrutschen oder dem gesicherten<br />

freien Fall aus bis zu neun Metern Höhe.<br />

Konzentration und Treffsicherheit lassen<br />

sich beim Bogenschießen, Minigolf oder<br />

Laser Battle verbessern. Externe Coaches<br />

betreuen die Gruppenaktivitäten und sorgen<br />

dafür, dass übergeordnete Unternehmens-Ziele<br />

wunschgemäß erreicht werden.<br />

Wer es etwas ruhiger mag, kann den separaten<br />

2.400 Quadratmeter großen Spa &<br />

Country Club mit Dampfbädern, Saunen<br />

und Hammams sowie Infinity-Pool mit<br />

Waldblick für ein Event mieten und Wellness<br />

ganz oben auf die Agenda setzen. Alle<br />

Angebote können von Unternehmen aus<br />

der Region auch ohne Übernachtungen<br />

gebucht werden. Der Center Parcs Park<br />

Allgäu ist ganzjährig geöffnet und bei<br />

frühzeitiger Anmeldung und je nach geplantem<br />

Umfang lassen sich Firmenveranstaltungen<br />

meist zum Wunschtermin umsetzen.<br />

Exklusive Events mit Buy-out<br />

Die Übernachtungskapazitäten für bis zu<br />

5.000 Personen und dazu rund 10.000 Quadratmeter<br />

Indoor-Fläche mit Bühne, Restaurants<br />

und In- und Outdoor-Aktivitäten<br />

stellt Center Parcs Unternehmen auch im<br />

Rahmen eines sogenannten Buy-outs zur<br />

Verfügung. Filiz Yogurtcu: „Die Betriebe<br />

können den gesamten Park mieten und<br />

Straßenfeste zwischen den Häusern feiern,<br />

dazu Bands auftreten lassen oder Street<br />

Food anbieten.“ Auf der Freifläche im Park<br />

wird bei Bedarf ein Zelt aufgebaut, das<br />

bis zu 2.000 Menschen Platz bietet. „Bei<br />

der Gestaltung eines Buy-out sind wir<br />

sehr flexibel und verwirklichen die Kundenwünsche<br />

so weit wie möglich – vom<br />

96 2 3 | <strong>2023</strong>


Essen über das Rahmenprogramm bis hin<br />

zu Dekoration und Unterbringung“, so die<br />

Eventkoordinatorin.<br />

Nachhaltig tagen im Allgäu<br />

Gerade im Allgäu spielen die Themen<br />

Regionalität und Nachhaltigkeit für viele<br />

Betriebe eine große Rolle. Dem trägt das<br />

Park-Management Rechnung: Center Parcs<br />

ist nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert<br />

und mit dem Green-Key Zertifikat<br />

ausgezeichnet, das für höchste Standards<br />

in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit<br />

und soziales Engagement für Unternehmen<br />

in der Tourismus- und Freizeitbranche steht.<br />

Die ISO 14001 konzentriert sich hauptsächlich<br />

auf Maßnahmen zur Verringerung<br />

der Auswirkungen auf die Umwelt, Center<br />

Parcs fördert beispielsweise die Biodiversität<br />

und optimiert den Recyclingprozess.<br />

Mit ISO 50001 sind der Energie- und Wasserverbrauch<br />

sowie die Energieerzeugung<br />

der Anlagen zertifiziert. Außerdem sind<br />

nur rund 10 Prozent der Gesamtfläche des<br />

Parks bebaut. Das Gelände bietet viel<br />

Raum für die Natur – und für Unternehmen,<br />

die neue Möglichkeiten für Konferenzen<br />

und Tagungen suchen.<br />

Meike Winter<br />

„Man hat hier fast endlose Möglichkeiten<br />

zur Gestaltung eines Events!“<br />

Filiz Yogurtcu<br />

Center Parcs Bungalowpark Allgäu GmbH<br />

Allgäuallee 40<br />

88299 Leutkirch im Allgäu<br />

Telefon 07561 9095 222<br />

business.ag@centerparcs.com<br />

www.centerparcs.de<br />

BILDER: CENTER PARCS BUNGALOWPARK ALLGÄU GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

97 3


Kempten | Elektro-Thermografie<br />

Hitzequellen früh entdecken<br />

Elektro-Thermografie kann Brände verhindern: Die secum GmbH mit<br />

Sitz in Kempten prüft vorsorglich Schaltschränke und Anlagen<br />

Berührungslos, zerstörungsfrei und während des laufenden Betriebs kann Markus Schütz von der secum GmbH elektrische Anlagen mithilfe<br />

der Elektro-Thermografie verlässlich überprüfen. Denn eine spezielle Wärmebildkamera zeigt frühzeitig Hitzequellen, wo die reine Sichtprüfung<br />

versagt. Schon im Vorfeld lassen sich so Schäden durch Defekte oder gar Brände verhindern.<br />

„Zerstörungsfrei, berührungssicher<br />

und während des laufenden Betriebs<br />

durchführbar – das zeichnet die<br />

Elektro-Thermografie aus.“<br />

Markus Schütz,<br />

Sachkundiger für Elektro-Thermografie<br />

Sicherheit im Unternehmen ist ein wichtiges<br />

Thema, denn die Mitarbeitenden und<br />

Anlagen sowie Gebäude müssen vor Gefahren<br />

bestmöglich geschützt werden. Neben<br />

den verpflichtenden Prüfungen gemäß<br />

DGUV-Vorschriften haben Verantwortliche<br />

die Möglichkeit, die elektrische Sicherheit<br />

mithilfe der Elektro-Thermografie zu<br />

überwachen. Thermografie ist ein bildgebendes,<br />

berührungsloses Verfahren, das die<br />

Oberflächentemperatur von Objekten darstellen<br />

kann. So lassen sich beispielsweise<br />

elektrische Kontakte, Maschinenantriebe,<br />

Schaltschränke oder Elektroverteiler im laufenden<br />

Betrieb beurteilen.<br />

VON UNSEREN<br />

SIE<br />

PROFITIEREN<br />

INDIVIDUELLEN<br />

SERVICES<br />

Akten oder Dokumente langfristig und sicher<br />

Herausforderung<br />

großen der vor stehen Sie<br />

aufzubewahren und zu verwalten.<br />

Ihre Umstellung in guten Händen !<br />

Thomas-Dachser-Straße 6<br />

GmbH<br />

Knoch D.<br />

Telefon 0831 59126-0<br />

Kempten<br />

87439<br />

info@knoch-archiv.de<br />

Elektrische Bauteile in einer Verteilung<br />

Markus Schütz ist gelernter Elektroinstallateur,<br />

geprüfter Sachkundiger für Elektro-<br />

Thermografie und Brandschutzbeauftragter.<br />

Er betreut den Kundenstamm von<br />

secum und bildet den organisatorischen<br />

Brandschutz vollumfänglich ab. „Es kommt<br />

nicht nur darauf an, die Wärmebildkamera<br />

aufzustellen und die Bilder zu machen, sondern<br />

diese anschließend zu lesen, richtig zu<br />

bewerten und entsprechende Empfehlungen<br />

abzugeben“, erklärt er. Die secum GmbH<br />

ist mit 20 Mitarbeitenden im Allgäu als Experte<br />

für Arbeitsschutz und Brandschutz<br />

bereits bekannt – die Erweiterung des Portfolios<br />

um das Thema Elektro-Thermografie<br />

vor drei Jahren war da nur logisch, so Schütz.<br />

Viele Sachversicherer fordern sogar eine regelmäßige<br />

Überprüfung der elektrischen<br />

Anlagen mittels der Elektro-Thermografie.<br />

„Diese vorausschauende Prüfung lässt sich<br />

unkompliziert und ohne Betriebsunterbrechung<br />

erledigen“, so sein Fazit. In den meisten<br />

Fällen ergibt sein Befund, dass alles in<br />

Web-Archiv<br />

online-sicher-überall<br />

Physische Aktenarchivierung<br />

professionelle Akteneinlagerung<br />

Ordnung ist. Falls nicht, sind oft Kleinigkeiten<br />

wie lose Klemmen schuld, manchmal<br />

auch eine ungleiche Lastverteilung durch<br />

einen Defekt in der nachgeschalteten Anlage.<br />

„Oftmals werden Anlagen und Elektroinstallationen<br />

über Jahrzehnte verwendet.<br />

Wenn es brennt, ist der Schaden meist um<br />

ein Vielfaches höher als eine regelmäßige<br />

vorgeschaltete Überwachung“, so Schütz.<br />

Denn gerade die unbeachteten Kleinigkeiten<br />

können irgendwann zu einem beachtlichen<br />

Brand führen.<br />

Meike Winter<br />

secum GmbH<br />

Holzbachweg 14<br />

87437 Kempten<br />

Telefon 0831 9603940<br />

info@secum.de<br />

www.secum.de<br />

Beratung<br />

kostenfrei und unverbindlich<br />

Scan-Dienstleistungen<br />

alle Papiergrößen<br />

BILDER: SECUM GMBH<br />

98 3 | <strong>2023</strong><br />

3 | <strong>2023</strong> 2<br />

www.knoch-archiv.de


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Bildung als Schlüssel zur Innovation<br />

Ravensburg // Die regionale Innovationskraft<br />

durch Gründung eines dezentralen,<br />

hochschulübergreifenden<br />

Technologieinstituts zu fördern, hat<br />

sich der neu gegründete Verein Fördergemeinschaft<br />

BIT zum Ziel gesetzt.<br />

Die Initiative kam von 22 Akteuren<br />

aus Wirtschaft, Politik und von den Hochschulen<br />

der Bodenseeregion sowie der<br />

Region Oberschwaben. Neben großen Betrieben<br />

beklagen insbesondere kleine und<br />

mittlere Unternehmen den leergefegten<br />

Arbeitsmarkt im Ingenieur- und Informatikbereich.<br />

Nachgefragt werden verstärkt<br />

Zertifikatskurse, Masterstudiengänge und<br />

technisch orientierte Promotionsmöglichkeiten<br />

vor Ort. Der neu gegründete<br />

Verein Fördergemeinschaft BIT dient als<br />

Vorstufe für das geplante Technologieinstitut.<br />

Ziel der Überlegungen ist der Aufbau<br />

eines hochschul- und standortübergreifenden<br />

Technologieinstituts (Arbeitstitel<br />

„Bodensee Institut für Technologie“<br />

BILD: DHBW<br />

Die Vorstandsmitglieder des neu gegründeten Vereins Fördergemeinschaft BIT: Hans-Joachim Hölz, Dr. Volker Frey,<br />

Prof. Dr. Heinz-Leo Dudek und Simon Blümcke (v.l.n.r.)<br />

– BIT), das bereits bestehende Foschungs-,<br />

Innovations- und Transferaktivitäten im<br />

Bereich der Digitalisierung vertieft und<br />

intensiviert sowie weitere Kompetenzfelder<br />

aufbaut, die für dieregionale Industrie<br />

von Bedeutung sind.<br />

Beratung<br />

kostenfrei und unverbindlich<br />

Scan-Dienstleistungen<br />

alle Papiergrößen<br />

Web-Archiv<br />

online-sicher-überall<br />

Physische Aktenarchivierung<br />

professionelle Akteneinlagerung<br />

PROFITIEREN SIE<br />

VON UNSEREN<br />

INDIVIDUELLEN<br />

SERVICES<br />

Sie stehen vor der großen Herausforderung<br />

Akten oder Dokumente langfristig und sicher<br />

aufzubewahren und zu verwalten.<br />

Ihre Umstellung in guten Händen !<br />

D. Knoch GmbH<br />

Thomas-Dachser-Straße 6<br />

87439 Kempten<br />

Telefon 0831 59126-0<br />

info@knoch-archiv.de<br />

www.knoch-archiv.de<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

99


Tuttlingen | Nutzfahrzeuge<br />

100 2 3 | <strong>2023</strong>


Neue Sternzeit im Allgäu<br />

Die Daimler Truck AG erweitert das Nutzfahrzeuggeschäft mit dem Autohaus Riess<br />

Die Riess-Gruppe ist seit der Gründung 1928<br />

ein Familienunternehmen und wird heute in<br />

der vierten Generation von den Geschwistern<br />

Kerstin Riess und Dr. Steffen Riess geführt.<br />

Mit elf Standorten und rund 700 Mitarbeitenden<br />

gehört das Autohaus zu den großen<br />

Partnern der Mercedes-Benz Group AG sowie<br />

der Daimler Truck AG im süddeutschen Raum.<br />

„Bei uns zählt nach wie<br />

vor der Handschlag.“<br />

Dr. Steffen Riess, Geschäftsführer<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

101 3


„Wir sind MB-Truck-Partner der Zukunft!“<br />

Verkaufte Stephan Einheiten Jacob ist seit dem 1. Mai <strong>2023</strong> Verkaufsleiter<br />

MB Trucks in der Riess-Gruppe. Nach einer kaufmännischen<br />

Ausbildung und einem betriebswirtschaftlichen<br />

Studium hat Jacob insgesamt 42 Jahre im Automobilhandel<br />

für Mercedes-Benz gearbeitet – davon allein<br />

30 Jahre im Vertrieb als Verkäufer und Verkaufsleiter.<br />

In der Riess-Gruppe gehören nun 13 Mitarbeitende aus<br />

Truck-Verkauf und Truck-Vermietung zu seinem Team.<br />

AWM: Die Daimler-Truck-Sparte ist seit Ende 2021 eigenständig<br />

– hat sich der Vertrieb seither verändert?<br />

Stephan Jacob: Qualifizierung aller Mitarbeitenden im<br />

Vertrieb und eine klare Ausrichtung ausschließlich auf Truck-<br />

Themen.. Installation eines Truck-Profis, der sich ums<br />

Training der Lkw-Fahrer und die Beratung zur Verbesserung<br />

der Effizienz beim Unternehmer kümmert.<br />

AWM: Wo sehen Sie grundsätzlich Besonderheiten und<br />

Herausforderungen im Truck-Vertrieb?<br />

AUFTE EINHEITEN<br />

eu<br />

/Jahr)<br />

Stephan Jacob: Umstellung auf digitale Vertriebssysteme,<br />

Zentralisierung des Backoffice, z.B. durch eine zentrale<br />

Disposition. Verbesserung der Prozesse in der Zusammenarbeit<br />

Service und Vertrieb.<br />

VERKAUFTE EINHEITEN<br />

Verkauf Verkauf Verkauf PKW Verkauf PKW - Neu PKW - Neu PKW - Neu - Neu Verkauf Verkauf Verkauf PKW Verkauf PKW - Gebraucht PKW - Gebraucht PKW - - Gebraucht<br />

(Mercedes (Mercedes und und Smart/Jahr) und (Mercedes und Smart/Jahr) Smart/Jahr)<br />

(Mercedes/Jahr) (Mercedes/Jahr)<br />

Verkauf Verkauf Verkauf VAN Verkauf VAN - Neu VAN - Neu VAN - Neu - Neu<br />

(Mercedes/Jahr)<br />

(Mercedes/Jahr)<br />

Verkauf Verkauf Verkauf VAN Verkauf VAN - Gebraucht VAN - Gebraucht VAN - - Gebraucht<br />

(Mercedes/Jahr)<br />

(Mercedes/Jahr)<br />

2.500 2.500 E2.500 E E E 5.000 5.000 E5.000 E E E 1.100 1.100 E1.100 E E E 800 800 E800 E800 E E<br />

AWM: Welche Fragen rund um die Neuanschaffung treiben<br />

Ihre Kunden aktuell um?<br />

Verkauf Verkauf von von von Neu- von Neu- Neu- und Neu- und und Gebrauchtfahrzeugen und Verkauf von Neu- der der Rd<br />

Stephan Jacob: Wie der Spagat zwischen den steigenden<br />

und Verkauf PKW - Gebraucht<br />

Verkauf Verkauf VAN VAN - Neu - Neu<br />

Verkauf Verkauf VAN VAN - Gebraucht - Gebraucht<br />

MB MB TRUCK TRUCK - Neu - Neu<br />

DAF DAF TRUCK TRUCK - Neu - Neu<br />

10.000 Gebraucht-<br />

Verkauf VAN - Neu<br />

Verkauf VAN - Gebraucht<br />

MB TRUCK - Neu<br />

DAF TRUCK - Neu<br />

Einheiten Einheiten<br />

Fuhrparkkosten und den Ergebnissen am besten gemeistert<br />

USED USED TRUCKS USED TRUCKS TRUCKS<br />

(Mercedes/Jahr)<br />

(Mercedes/Jahr)<br />

(Mercedes/Jahr)<br />

(Mercedes/Jahr)<br />

Verkauf Verkauf Verkauf / Jahr / Jahr / Jahr<br />

Verkauf Verkauf Verkauf / Jahr / Jahr / Jahr<br />

fahrzeugen der<br />

werden kann, aber auch die Themen der immer schneller<br />

Riess-Gruppe:<br />

5.000 5.000 5.000 E Ewerdenden E gesetzlichen 1.100 1.100 1.100 EÄnderungen E E – das Stichwort 800 800 E800 E E 450 450 E450 E E 250 250 E250 E E<br />

150 150 E150 E E pro Jahr<br />

„Abgasnorm“ oder neue Sicherheitssysteme sind eine<br />

10.000 Einheiten<br />

Herausforderung für unsere Kundinnen und Kunden.<br />

Verkauf Verkauf PKW PKW - Gebraucht - Gebraucht<br />

(Mercedes/Jahr)<br />

102 4 Verkauf Verkauf von von von Neu- Neu- Neu- und und und Gebrauchtfahrzeugen der der Riess der Riess Gruppe Gruppe pro pro Jahr pro Jahr Jahr<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

10.000 10.000 Einheiten<br />

Einheiten


Standorte der Riess-Gruppe<br />

„Wir sind ein sicherer Arbeitgeber<br />

mit sozialer Verantwortung.“<br />

Kerstin Riess, Geschäftsführerin<br />

Für die Branche ist es ein historisches Ereignis,<br />

dass sich die Daimler AG in zwei unabhängige<br />

Unternehmen teilte. Mit der Aufspaltung<br />

soll die Truck-Sparte aus dem<br />

Schatten des Autosegments heraustreten<br />

und volle unternehmerische Freiheiten ausschöpfen.<br />

Wie das aussehen kann, zeigt sich<br />

nun im Allgäu, denn ab dem 1. Juli <strong>2023</strong> hat<br />

die Daimler Truck AG den Neuverkauf der<br />

Nutzfahrzeuge für das gesamte Allgäu exklusiv<br />

der Riess-Gruppe anvertraut. Dr. Steffen<br />

Riess: „Die Konzentrationsstrategie ist<br />

der Effizienz und dem Druck in der Branche<br />

geschuldet. Die Daimler Truck AG setzt klar<br />

auf Bündelung. Uns ist das Signal wichtig,<br />

dass unsere Kunden im Allgäu jetzt auf zwei<br />

starke Partner bauen können, denn die Firmengruppe<br />

Kreuter Medele Schäfer GmbH<br />

& Co. KG bleibt ja als Servicepartner für den<br />

Nutzfahrzeugbereich in der Region weiterhin<br />

kompetenter Ansprechpartner.“<br />

Familienunternehmen mit Tradition<br />

Das Geschwister-Duo Riess ist quasi im<br />

Autohaus groß geworden und hat nach dem<br />

frühen Tod des Vaters Horst Riess die Verantwortung<br />

für den Betrieb übernommen.<br />

Kerstin Riess ist Geschäftsführerin der Sparte<br />

Service, Teile und Einkauf. Dr. Steffen<br />

Riess ist Sprecher der Geschäftsführung<br />

und verantwortlich für die Bereiche Vertrieb,<br />

Strategie und Finanzen. Kerstin Riess:<br />

„Eine wichtige Aufgabe, die wir uns teilen,<br />

ist der regelmäßige Besuch unserer Standorte<br />

und der Austausch mit den Mitarbeitenden<br />

vor Ort.“ Greifbar zu sein, kurze<br />

Wege zu ermöglichen – das ist dem Geschäftsführungs-Team<br />

wichtig. Nicht nur<br />

im Hinblick auf die Mitarbeitenden, sondern<br />

auch für die Kunden: „Wir sind als Familienbetrieb<br />

schnell, zuverlässig und ein<br />

Partner, mit dem man rechnen kann“, fasst<br />

Dr. Steffen Riess die Werte des Unternehmens<br />

zusammen.<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

103 5


Friedrich Schreiber – Leiter Kundendienst Lkw<br />

Lars Binnewies – Lkw-Neuwagenverkauf, Kempten<br />

Weichen für die Zukunft gestellt<br />

Die Umsetzung des exklusiven Verkaufsrechts<br />

für die Daimler Truck Nutzfahrzeuge<br />

im Allgäu begleitet die Riess-Gruppe mit<br />

einem gut aufgestellten Team. Neben dem<br />

erfahrenen Verkaufsleiter Stephan Jacob<br />

sind drei weitere Experten für die Kunden<br />

im Allgäu am Start: Lars Binnewies ist für<br />

das Gebiet Kempten sowie Immenstadt zuständig,<br />

Rainer Goldbach für das Verlaufsgebiet<br />

Leutkirch und Wendelin Hefele für<br />

Kaufbeuren. Nachdem Hefele nun in den<br />

wohlverdienten Ruhestand geht, wird sich<br />

demnächst sein Nachfolger den Kunden im<br />

Raum Kaufbeuren vorstellen.<br />

Standort Zimmern o.K.<br />

104 6 3 | <strong>2023</strong>


Lkw-Verkauf ist People-Business – die Verkäufer vor Ort spielen für die Kundenbindung eine wichtige Rolle. Das Verkaufsteam Allgäu:<br />

Rainer Goldbach (Verkaufsgebiet Leutkirch), Stephan Jacob (Verkaufsleiter MB Trucks), Monique Dürr im Backoffice (Verkaufsbüro Kempten) und Maximilian Freitag (Truck Profi). (v.l.n.r.)<br />

Im Back-Office betreut LKW-Disponentin<br />

Monika Dürr vom Verkaufsbüro in Kempten<br />

aus die Kunden der Truck-Sparte. Gebietsübergreifend<br />

ist Truck-Profi Maximilian<br />

Freitag im Einsatz: „Besonders wichtig<br />

ist mir die Fahrerschulung: Wir können<br />

durch die Fahrweise den Kraftstoffverbrauch<br />

deutlich beeinflussen“, so der Truck-<br />

Profi. Er analysiert auf Wunsch das Fahrerprofil<br />

und arbeitet eng mit Fahrerinnen und<br />

Fahrern zusammen, um den Verbrauch<br />

langfristig zu senken.<br />

Mitarbeitende sind Erfolgsfaktor<br />

Trotz der rund 700 Mitarbeitenden ist die<br />

Riess-Gruppe ein Familienunternehmen<br />

geblieben. Nachdem das Unternehmen auf<br />

Wachstumskurs ist, werden laufend neue<br />

Talente gesucht. Um den Bedarf zu decken,<br />

setzt der Betrieb auf die eigenen Auszubildenden:<br />

Aktuell durchlaufen 80 junge Menschen<br />

die Stationen im Unternehmen. Die<br />

Handwerkskammer Konstanz hat das Autohaus<br />

Riess mit dem „VORAUS in der Ausbildung“-Award<br />

ausgezeichnet und bis 2025<br />

als vorbildlichen Ausbildungsbetrieb zertifiziert.<br />

Plätze gibt es sowohl im kaufmännischen<br />

Bereich wie auch in der Lagerlogistik,<br />

dem IT-Bereich und natürlich in der Kfz-<br />

Mechatronik. Ergänzend wird das dreijährige<br />

Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg<br />

in Ravensburg im Bereich<br />

BWL-Automobilhandel angeboten. ■<br />

Meike Winter<br />

Riess GmbH & Co. KG<br />

Stockacher Straße 186<br />

78532 Tuttlingen<br />

Telefon 07461 17890<br />

info@riess-gruppe.de<br />

www.riess-gruppe.de<br />

BILDER: RIESS GMBH & CO. KG<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

105 7


106 3 | <strong>2023</strong>


3 | <strong>2023</strong><br />

107


Kempten | Investment und Bauen<br />

Raum für nachhaltiges Bauen<br />

Teilansicht, 3. Bauabschnitt<br />

108 2 3 | <strong>2023</strong>


Raum für nachhaltiges Bauen<br />

Die Seitz Investments GmbH & Co. KG setzt auf Nachhaltigkeit und entwickelt beispielsweise<br />

mit dem Tochterunternehmen Gewerbepark Kempten GmbH & Co. KG flächenschonend und<br />

ökologisch Firmengebäude<br />

Seit fast 30 Jahren entwickelt Peter Seitz mit der Seitz Investments GmbH & Co. KG maßgeschneiderte<br />

Gewerbeimmobilien für langfristige Mieter ganz unterschiedlicher Branchen.<br />

Mit seinen Töchtern Andrea und Daniela Seitz ist die Fortführung des Unternehmens gesichert.<br />

Durch den Einstieg der nächsten Generation wird nicht nur auf Altbewährtes, sondern auch<br />

auf die Entwicklung neuer Geschäftsfelder gesetzt.<br />

Teilansicht, 2. Bauabschnitt<br />

Freiwillig und fließend – diese beiden Stichworte<br />

kennzeichnen den sanften Generationswechsel,<br />

den Unternehmer Peter Seitz<br />

und seine Töchter bereits eingeleitet haben.<br />

Andrea Seitz ist seit 2021 Geschäftsführerin<br />

des Tochterunternehmens Stadtschloss Immenstadt<br />

GmbH & Co. KG, Daniela Seitz<br />

war in London in der Geschäftsführung verschiedener<br />

Start-ups tätig und parallel seit<br />

2020 bei Seitz Investments aktiv. Jetzt ist sie<br />

zurück im Allgäu und wird die Geschäftsführung<br />

der Seitz Investments und Gewerbepark<br />

Kempten GmbH & Co. KG übernehmen.<br />

„Ich freue mich, dass beide von<br />

sich aus bereit sind, das Unternehmen fortzuführen.<br />

Eine Verpflichtung dazu wäre für<br />

mich nicht infrage gekommen“, sagt Peter<br />

Seitz. Um den Prozess zu stabilisieren und<br />

die Ausweitung des Geschäftsfeldes zu ermöglichen,<br />

hat das Team mit Benjamin<br />

Gleich als kaufmännischem Leiter Verstärkung<br />

bekommen.<br />

Erfolgsmodell Gewerbepark Kempten<br />

Peter Seitz hat sich direkt nach seinem Studium<br />

mit einer Produktionsgesellschaft<br />

selbständig gemacht. In den folgenden Jahren<br />

kamen weitere Produktionsbetriebe in<br />

den unterschiedlichsten Branchen hinzu.<br />

Mit seinen Erfahrungen und dem Verständnis<br />

für die komplexen Abläufe in der Produktion<br />

hat er den Grundstein für den Erfolg<br />

der Firma gelegt: „Wir verstehen uns<br />

nicht als reiner Vermieter von gewerblichen<br />

Immobilien, sondern entwickeln maßgeschneidert<br />

für die Prozesse unserer Kunden<br />

ganz individuelle Gebäude, die optimal auf<br />

die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten<br />

sind“, sagt er. Die Beratungsleistung vor dem<br />

Bau und während der Entwicklung der Immobilie<br />

ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor<br />

und unterscheidet Seitz Investments von<br />

reinen Bauträgern. Zum Kundenkreis gehören<br />

vor allem national oder international<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

109 3


Teilansicht, 7. Bauabschnitt<br />

Teilansicht, 7. Bauabschnitt<br />

tätige Konzerne, die an einer langfristigen<br />

Nutzung der Räume interessiert sind. So<br />

sind bis heute im Gewerbepark Kempten<br />

in der Daimlerstraße im Norden der Stadt<br />

in sechs Bauabschnitten rund 48.000 Quadratmeter<br />

Netto-Nutzfläche entstanden.<br />

Hier sind Mieter unterschiedlicher Branchen<br />

angesiedelt – das Spektrum reicht von<br />

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen<br />

bis zu Hightech-Industriebetrieben.<br />

Je nach Bedarf sind in den Gebäuden Büros,<br />

Produktions- oder Lagerflächen untergebracht.<br />

Auch der siebte Bauabschnitt mit<br />

rund 6.000 Quadratmetern Nutzfläche und<br />

strategischer Erweiterbarkeit ist derzeit im<br />

Bau: Hier kann bereits gegen Ende des<br />

Jahres die Ceratizit Deutschland GmbH, ein<br />

Tochterunternehmen der Plansee-Group, in<br />

ein fünfgeschossiges Verwaltungsgebäude<br />

mit angebundenem Besucherzentrum einziehen.<br />

Das Unternehmen ist zudem in der<br />

glücklichen Lage, darüber hinaus weitere<br />

Bauabschnitte auf vorhandenem Bauland<br />

umsetzen zu können. So hat die Familie<br />

rund 25.000 Quadratmeter Bauland zur<br />

weiteren Entwicklung freigegeben – begehrte<br />

Flächen, die nicht zuletzt aus Gründen<br />

der Nachhaltigkeit möglichst sinnvoll<br />

genutzt werden sollen.<br />

„Unsere Zielgruppe will<br />

nachhaltig bauen –<br />

das unterstützen wir gerne.“<br />

Daniela Seitz<br />

Nachhaltige Gebäude sind gefragt<br />

Langfristige Perspektiven sind ein wichtiges<br />

Thema für die Familie Seitz, die sich schon<br />

früh Gedanken um die Nachhaltigkeit Ihrer<br />

Silhouette Westansicht, 3. und 4. Bauabschnitt<br />

110 4 3 | <strong>2023</strong>


Geschäftsführungs-Team: Benjamin Gleich, Andrea Seitz, Daniela Seitz und Peter Seitz. (v.l.n.r.)<br />

Immobilien gemacht hat. „Wir haben das<br />

Glück, dass auch unsere Kunden so denken“,<br />

sagt sie. Denn vor allem die großen Konzerne<br />

sind es, die das Thema nachhaltiger<br />

Gebäude auf der Tagesordnung haben. Je<br />

größer das Unternehmen, umso wichtiger<br />

wird der ökologische Fußabdruck der hergestellten<br />

Produkte – die Klimabilanz des<br />

Firmengebäudes ist einer der wesentlichen<br />

Faktoren dabei.<br />

Seit Beginn der Bautätigkeit des Unternehmens<br />

ist man darauf bedacht, behutsam mit<br />

dem wertvollen Gut „Bauland“ umzugehen.<br />

Deshalb kombinieren Seitz Investments<br />

und deren Tochterunternehmen mehrgeschossige<br />

Gewerbeflächen und Mieter so,<br />

dass kompakt und im Interesse aller Beteiligten<br />

gebaut werden kann. Peter Seitz:<br />

„Nachhaltiges Bauen mit geringem Flächenverbrauch<br />

pro Nutzer erzeugt sinnvolle und<br />

langlebige Gebäude mit niedrigen Betriebskosten<br />

und erhält den zukünftigen Marktwert<br />

– eine Win-Win-Situation für alle:<br />

Umwelt, Nutzer und uns.“ Ferner arbeitet<br />

Seitz mit regionalen Handwerksbetrieben<br />

zusammen – das sorgt für kurze Wege,<br />

stärkt die Region und ist damit ebenfalls Teil<br />

der zukunftsgerichteten Unternehmens philoso<br />

phie.<br />

Entwicklung neuer Geschäftsfelder<br />

Mit dem Generationswechsel erweitert das<br />

Unternehmen auch seine Geschäftsfelder:<br />

Neben der Entwicklung von Gewerbeflächen<br />

im Großraum Kempten und an anderen<br />

Standorten, setzt Seitz Investments jetzt<br />

auch erste Wohnbauprojekte um. Darüber<br />

hinaus plant Seitz Investments als Berater<br />

und Dienstleister für ökologisches Bauen<br />

neue Wege zu gehen – das mittlerweile umfangreiche<br />

Knowhow für nachhaltige Gebäude<br />

soll in Zukunft auch anderen Interessierten<br />

zur Verfügung stehen. ■<br />

Seitz Investments GmbH & Co. KG<br />

Daimlerstraße 41<br />

87437 Kempten<br />

Telefon 0831 575327-0<br />

office@si-gruppe.com<br />

www.seitz-investments.com<br />

BILDER: SEITZ INVESTMENTS GMBH & CO. KG<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

111 5


Erkheim | Logistik für Sauberkeit & Hygiene<br />

Logistikservices<br />

entlasten das Personal<br />

Fachgroßhandel Arndt baut das Dienstleistungsangebot aus |<br />

Kunden profitieren von passgenauen Services des Vollversorgers<br />

Bei Arndt in Erkheim dreht sich alles um Sauberkeit und Hygiene. Mit über 250.000 Produkten<br />

im Sortiment beliefert der Fachgroßhandel Kunden verschiedenster Branchen im bayerischen<br />

und baden-württembergischen Schwaben. „Unser großes Plus sind unsere umfassenden<br />

Serviceangebote und unsere Flexibilität“, betont Norbert Renn, Leiter der Logistik. „Und unser<br />

Rückhalt als einer von insgesamt 25 Standorten der bundesweiten igefa-Gruppe“, ergänzt<br />

Standortassistentin Andrea Kraus. Von der maßgeschneiderten elektronischen Bestelllösung<br />

bis zum Premium-Lieferservice „Ins Regal“ bietet der Spezialist alles, um seine Kunden bei der<br />

Ressource Personal zu entlasten.<br />

„Angesichts des Fachkräftemangels muss<br />

die Logistik bei den von uns belieferten<br />

Unternehmen von selbst laufen“, fasst Norbert<br />

Renn die Anforderungen zahlreicher<br />

Arndt-Kunden zusammen. Lagerung der<br />

Produkte, Auslösung von Bestellungen, Ein -<br />

räumen der Ware direkt am Verbrauchsort<br />

– all diese Aufgaben werden immer<br />

häufiger an den Fachgroßhändler ausgelagert.<br />

„Großunternehmen, Konzerne oder auch<br />

Kliniken haben klare Anforderungen an<br />

ihre Lieferanten, egal aus welchem Bereich“,<br />

be richtet der Logistikleiter. „Und die Ansprüche<br />

steigen permanent. Fachkräftemangel<br />

und CO 2<br />

-Reduzierung sind hierfür nur<br />

zwei von vielerlei Ursachen.“<br />

Individuelle Betreuung<br />

Als Mitglied der bundesweit tätigen igefa<br />

Fachhandelsgruppe arbeitet Arndt Memmingen<br />

mit innovativen Produkt-, Bestellund<br />

Logistiklösungen. Branding, individuelle<br />

Produktentwicklung und ein Fächer an digitalen<br />

Bestellmöglichkeiten gehören ebenso<br />

dazu wie Never-out-of-Stock-Verträge zur<br />

automatischen Wiederbestellung oder Stations-,<br />

Etagen- und Ins-Regal-Belieferung.<br />

„Wichtig ist unseren Kunden, dass wir persönlich<br />

erreichbar sind und sie entweder<br />

mit unserem Außendienst oder unserem<br />

Divisionsteam direkt kommunizieren, anstatt<br />

mit einem anonymen Callcenter,“ erklärt<br />

Andrea Kraus.<br />

112 2 3 | <strong>2023</strong>


Am Standort Erkheim sind 96 Mitarbeitende beschäftigt. Davon 56 im Bereich Supply Chain und 40 im Vertrieb.<br />

Ein Blick ins vollautomatisierte Hochregallager<br />

mit ca. 3.400 Palettenstellplätzen<br />

„Unsere Logistik-Dienstleistungen<br />

weiten wir beständig aus, um das oft<br />

knappe Personal bei unseren Kunden<br />

so weit wie möglich zu entlasten.“<br />

Norbert Renn, Leiter Logistik<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

113


Stationsbelieferung und „Ins Regal“ wird immer häufiger gefordert.<br />

Ca. 5.190 Artikel lagern in Erkheim.<br />

Ab November <strong>2023</strong> sind es sogar rund 6.500.<br />

Produkte der<br />

Sauberkeit & Hygiene für …<br />

Ein gefragtes igefa-Eigenprodukt<br />

sind die Recyclingbecher „SNAP“.<br />

• Gesundheitswesen<br />

• Gebäudereinigung<br />

• Handwerk<br />

• Gastgewerbe/HoReCa<br />

• Industrie & Verkehr<br />

• Kommunen & öffentliche Einrichtungen<br />

114 4 3 | <strong>2023</strong>


Für den Kunden unterwegs: Aktuell sind 12 Lkw und 4 Sprinter im Einsatz.<br />

Hilfe in Notsituationen<br />

„Keinen unserer Kunden würden wir in<br />

Notsituationen im Stich lassen“, bestätigt<br />

Norbert Renn. Und erzählt diese Geschichte:<br />

Ein Betrieb aus der Jugendfürsorge<br />

bei Garmisch hatte am Donnerstag<br />

seine Bestellung im Rahmen der festen<br />

Tour geliefert bekommen.<br />

Am Freitag dann der Anruf: „Wir haben<br />

vergessen, Klarspüler zu bestellen. Der ist<br />

jetzt aus. Wir brauchen ihn aber über das<br />

Wochenende.“ Flugs schickte der Logistikleiter<br />

einen Auszubildenden mit einem<br />

10-Liter-Kanister zur Überbrückung zum<br />

Kunden und nahm das übliche Großgebinde<br />

zur nächsten festen Tour am Dienstag<br />

gleich mit auf.<br />

„Das ist es, was Kunden an uns schätzen!<br />

Kommt so etwas öfter vor, führen wir auch<br />

gerne einen professionellen Bedarfs- und<br />

Bestellcheck gemeinsam mit dem Kunden<br />

durch und sorgen für einen künftigen reibungslosen<br />

Ablauf.“<br />

bekommen. So hat Arndt Memmingen bereits<br />

mit dem Bau einer zweiten Lagerhalle<br />

begonnen. In Planung sind zudem E-Ladesäulen<br />

mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage.<br />

Hier führt die igefa bereits erste<br />

Tests mit strom- und wasserstoff-betriebenen<br />

Nutzfahrzeugen durch.<br />

Jobrad und Lkw-Führerschein<br />

Als Logistikdienstleister ist Arndt Memmingen<br />

auf zuverlässiges, motiviertes Personal<br />

angewiesen. „Unser Angebot eines Jobrads<br />

hat richtig eingeschlagen“, erklärt<br />

Norbert Renn.<br />

„Viele Mitarbeitende aus der näheren Umgebung<br />

kommen jetzt mit dem E-Bike zur<br />

Arbeit.“ Die Motivation im Team hochzuhalten<br />

sieht der Logistikleiter als eine wichtige<br />

Führungsaufgabe: „Wir hätten gerne<br />

sehr viel mehr Kolleginnen und Kollegen,<br />

die Wege als Maurer - Lagerist - Fahrer - Key<br />

Account Manager bei uns mitgehen. Wir<br />

fördern das.“<br />

„Wir lassen keinen unserer Kunden<br />

im Regen stehen und helfen auch<br />

in Notsituationen.“<br />

Andrea Kraus, Standortassistentin<br />

Standort München zieht nach Erkheim<br />

Ab November <strong>2023</strong> wird von Erkheim aus<br />

auch der Großraum München-Chiemgau<br />

beliefert. Am bisherigen Standort wird das<br />

Gewerbe- in ein Wohngebiet gewandelt,<br />

neue Flächen in München waren nicht zu<br />

Aktuell sucht Arndt in Erkheim weitere<br />

Unterstützung für die Fahrerteams und die<br />

Lagerlogistik. Bei ernsthaftem Interesse<br />

übernimmt der Fachgroßhändler im Bedarfsfall<br />

sogar die Kosten für den Lkw-Führerschein.<br />

■<br />

Sigrid Leger<br />

Arndt GmbH & Co. KG<br />

Eidlerholzstraße 1<br />

87746 Erkheim<br />

Telefon 08336 80150-0<br />

arndt.memmingen@igefa.de<br />

www.igefa.de/arndt-gmbh-co-kg-memmingen<br />

BILDER: ARNDT GMBH & CO. KG<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

115


Kempten | Nachhaltigkeitsmanagement<br />

Nachhaltigkeit lohnt sich<br />

Warum Unternehmen auf ökologische und soziale Verantwortung setzen sollten<br />

Erich Kästner hat den Satz geprägt: „Es gibt<br />

nichts Gutes, außer man tut es.“ Ähnlich ist<br />

es mit der Nachhaltigkeit. Es wird viel geredet,<br />

aber was wird dann wirklich getan? Um<br />

ins Tun zu kommen, benötigt man gute<br />

Gründe. Unternehmen sind heute bereits<br />

mit Bürokratie und wechselnden Krisen<br />

mehr als genug ausgelastet. Warum sich also<br />

auch noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen?<br />

Neben der Erfüllung von gesetzlichen Pflich -<br />

ten bietet eine Nachhaltigkeitsstrategie vielschichtige<br />

Vorteile:<br />

• Ihr Unternehmen wird als Arbeitgeber attraktiver.<br />

• Die Motivation Ihrer Mitarbeitenden steigt.<br />

• Einsparpotenziale werden gehoben.<br />

• Risiken werden analysiert.<br />

• Sie bietet Chancen für Wachstum und<br />

Wettbewerbsfähigkeit.<br />

• Innovationen werden stärker vorangetrieben.<br />

• Die Reputation Ihres Unternehmens steigt.<br />

• Sie ist Voraussetzung für den Zugang zum<br />

Kapitalmarkt.<br />

• Die Attraktivität für Investoren steigt.<br />

• Ihr Unternehmen leistet einen Beitrag zum<br />

Gemeinwohl<br />

leben, möchte dies auch am Arbeitsplatz.<br />

Wenig Fluktuation und das Gewinnen von<br />

Talenten wirken sich positiv auf den finanziellen<br />

Erfolg aus.<br />

Im Umweltbereich lassen sich ebenfalls<br />

Einsparpotenziale durch ein Nachhaltigkeitsmanagement<br />

heben. Bei der Treibhausgasreduzierung<br />

geht es oftmals um Energieeinsparung.<br />

Senken Sie den Verbrauch von<br />

Strom, Gas und sonstiger Primärenergie,<br />

reduzieren Sie auch automatisch Kosten.<br />

Ähnliche Ansatzpunkte lassen sich bei Abfall<br />

und Materialeinsatz finden.<br />

Machen Sie ihr Unternehmen zukunftsfähig.<br />

Wir beraten und schulen Sie gerne bei<br />

der Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.<br />

„Ein Unternehmen ohne<br />

eine Nachhaltigkeitsstrategie<br />

hat keine Strategie.“<br />

Andrea Engelien<br />

Autorin von „Nachhaltigkeit im Unternehmen –<br />

so gelingt der Einstieg“<br />

Der Arbeitsmarkt ist ein Markt für Arbeitnehmende<br />

geworden. Fast jede Branche<br />

klagt über einen Mangel an Fachkräften.<br />

Ausbildungsstellen können teilweise nicht<br />

besetzt werden. Gerade junge Menschen<br />

achten bei ihrer Bewerbung darauf, wie<br />

nachhaltig ihr potenzieller neuer Arbeitgeber<br />

ist. Wer in seinem Privatleben versucht,<br />

klimaschonend und sozial verträglich zu<br />

BESONNEN WIRTSCHAFTEN<br />

Bodmanstraße 4<br />

87435 Kempten<br />

www.besonnen-wirtschaften.de<br />

Andrea Engelien<br />

BILDER: PIXABAY LIZENZFREI<br />

116 2 3 | <strong>2023</strong>


WIR BEDRUCKEN KEIN PAPIER.<br />

WIR MACHEN EURE BOTSCHAFTEN GREIFBAR.<br />

Holzer Druck und Medien, Druckerei und Zeitungsverlag GmbH + CO. KG<br />

Fridolin-Holzer-Str. 22+24, 88171 Weiler im Allgäu<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

www.druckerei-holzer.de<br />

117


Memmingen | Pankreaszentrum<br />

Erkrankungen des Pankreas<br />

optimal behandeln<br />

Pankreaszentrum Memmingen war 2011 das erste zertifizierte Pankreas-Kompetenzzentrum<br />

in Schwaben | Behandlung von gutartigen und bösartigen Pankreas-Erkrankungen<br />

Kompetenzzentrum für chirurgische<br />

Erkrankungen des Pankreas<br />

für gutartige Erkrankungen<br />

der Bauchspeicheldrüse und Pankreaskarzinome<br />

Sprechstunde: Montag, 13 bis 16 Uhr<br />

Telefon: 08331 70-2352<br />

E-Mail: pankreaszentrum@klinikum-memmingen.de<br />

118 2 31 | <strong>2023</strong>


Stets in engem Austausch zum Wohle der Patienten – Prof. Carsten N. Gutt und Prof. Eike Gallmeier (rechts)<br />

Chirurgische Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse, medizinisch Pankreas, gelten mit als die<br />

schwierigsten. Die etwa 15 Zentimeter große Drüse liegt im Inneren der oberen Bauchhöhle,<br />

umgeben von Milz, Leber und Magen, versorgt von Bauchaorta, Darm- und Milzarterie,<br />

verbunden mit Zwölffingerdarm und Galle und fest verwachsen mit der hinteren Bauchwand.<br />

Im von DKG und DGCH zertifizierten Pankreaszentrum des Klinikums Memmingen beherrschen<br />

Professor Carsten Gutt und Oberarzt Daniel Krampulz diese anspruchsvollen Operationen<br />

und führen sie jährlich rund 70 Mal durch. Insbesondere bei Pankreaskrebs gilt die operative<br />

Entfernung als einzige Möglichkeit, in Kombination mit einer Chemotherapie eine Heilung zu<br />

erzielen. Ein Gespräch mit Professor Dr. Carsten Gutt, Daniel Krampulz und Professor Dr. Eike<br />

Gallmeier über Erkrankungen des Pankreas.<br />

Vita Prof. Dr. Dr. med.<br />

Carsten N. Gutt<br />

AWM: Pankreaskrebs gilt als Schock-Diagnose.<br />

Warum ist das so?<br />

Prof. Gutt: Noch vor 20 Jahren waren 86<br />

Prozent der Pankreastumore nicht operabel<br />

und uns stand lediglich ein Medikament<br />

zur Verfügung. Heute hat die Medizin deutliche<br />

Fortschritte erzielt. Wir arbeiten mit<br />

über zehn Medikamenten und in zertifizierten<br />

Zentren wie dem unseren ist die anspruchsvolle<br />

chirurgische Entfernung heute<br />

Standard.<br />

Prof. Gallmeier: Die bildgebenden Verfahren<br />

zur Diagnose haben sich ebenfalls<br />

entscheidend verbessert. Die genaueste<br />

Untersuchung stellt heute die Endosonografie<br />

dar, mittels derer wir per Kamera und<br />

Schallkopf durch die Magen- und Darmwand<br />

direkt auf das Pankreas blicken. Dadurch<br />

erkennen wir heute bereits sehr kleine,<br />

auch zystische Veränderungen der<br />

Bauchspeicheldrüse. Diese sind in vielen<br />

Fällen harmlos. Dennoch müssen sie initial<br />

sehr genau charakterisiert werden, um das<br />

Risiko einer Entartung und die erforderlichen<br />

Kontrollintervalle korrekt abzuschätzen.<br />

Muss operiert werden, ist das häufig<br />

organerhaltend möglich.<br />

Professor Carsten Gutt studierte Medizin<br />

in Mainz, Tübingen und Denver, USA. Er<br />

promovierte 1994 und habilitierte 2001<br />

im Fach Chirurgie. Von 2002 bis 2009<br />

war er an der Uniklinik Heidelberg tätig.<br />

Dort baute er das Europäische Pankreaszentrum<br />

mit auf und gründete und leitete<br />

ab 2006 die Sektion Minimalinvasive<br />

Chirurgie. Seit 2010 ist Professor Gutt<br />

Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral-,<br />

Thorax- und Gefäßchirurgie am Klinikum<br />

Memmingen. Er leitet das Zertifizierte<br />

Adipositaszentrum und zusammen mit<br />

Prof. Gallmeier die Zertifizierten Pankreasund<br />

Darmzentren.<br />

31 | <strong>2023</strong><br />

119 3


Vita Prof. Dr. med.<br />

Eike Gallmeier<br />

Professor Eike Gallmeier studierte Medizin<br />

in Ulm, Zürich und München. Nach seiner<br />

Promotion führte sein Weg an das Uniklinikum<br />

Großhadern in München und an<br />

das Uniklinikum Marburg als Sektionsleiter<br />

Gastrointestinale Onkologie,<br />

leitender Oberarzt und stellvertretender<br />

Klinikdirektor. Für seine Forschungen zu<br />

Pankreas- und Darmkrebs an der John-<br />

Hopkins-Universität in Baltimore, USA,<br />

erhielt er mehrere Preise. Seit 2021 ist<br />

er Chefarzt der Medizinischen Klinik II<br />

am Klinikum Memmingen und stellvertretender<br />

Leiter der Zertifizierten Pankreas-<br />

und Darmzentren.<br />

Vita<br />

Daniel Krampulz<br />

Nach seinem Studium in Tübingen und<br />

seiner Ausbildung zum Facharzt für<br />

Chirurgie kam Daniel Krampulz 2005 an<br />

das Klinikum Memmingen. Seit 2009 ist<br />

er Facharzt für Spezielle Visceralchirurgie<br />

und übernahm 2011 die Koordination<br />

des Pankreaszentrums, ab 2012 als<br />

Oberarzt. Gemeinsam mit Professor Gutt<br />

führt er die hochkomplexen Operationen<br />

am Pankreaszentrum durch.<br />

D. Krampulz: Auch unsere leistungsstarke<br />

Radiologie ist wichtig, bei der Diagnose<br />

ebenso wie bei den weiteren Behandlungsschritten.<br />

In der Tumorkonferenz entwickeln<br />

wir interdisziplinär die für den einzelnen<br />

Patienten optimale Behandlung.<br />

Faktoren wie die Frage, hat der Tumor bereits<br />

gestreut, kann er sofort operiert werden<br />

oder ist vor der OP eine wachstumsreduzierende<br />

Chemotherapie und/oder Be -<br />

strahlung erforderlich, welche Vorerkrankungen<br />

liegen vor, und weitere spielen eine<br />

Rolle. Am Ende entscheidet der Patient.<br />

AWM: Was passiert, wenn Pankreaskrebs<br />

nicht behandelt wird?<br />

Prof. Gallmeier: Betroffene spüren häufig<br />

erst sehr spät, dass etwas nicht stimmt. Die<br />

häufigsten Symptome sind unerklärter Gewichtsverlust,<br />

Appetitlosigkeit oder Rückenschmerzen.<br />

Da Pankreaskrebs sehr früh<br />

in verschiedene Organe streut, wird er häufig<br />

in einem sehr späten Stadium entdeckt,<br />

in dem nicht mehr operiert werden kann.<br />

Unbehandelt beträgt die durchschnittliche<br />

Überlebenszeit in dieser Konstellation nur<br />

wenige Monate. Erfreulicherweise gab es<br />

aber in der Therapie auch dieser fortgeschrittenen<br />

Erkrankungen wichtige Fortschritte<br />

bei der Lebenszeitverlängerung und<br />

dem Erhalt sowie der Verbesserung der Lebensqualität.<br />

AWM: Und die Funktionen der Bauchspeicheldrüse,<br />

wie werden diese ersetzt?<br />

D. Krampulz: Die Bauchspeicheldrüse reguliert<br />

zum einen über ihre Insulinausschüttung<br />

den Blutzuckerspiegel und zum anderen<br />

über ihre Enzymausschüttung die<br />

Verdauung. Beides lässt sich über Medikamente<br />

gut einstellen. Sehr hilfreich sind da<br />

unsere Nachsorgeverfahren hier im Haus.<br />

Zudem die Reha sowie die TEB-Selbsthilfegruppe<br />

von Ursula Krug, die sich regel-<br />

120 4 31 | <strong>2023</strong>


In der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz wird interdisziplinär die optimale Therapie für den Patientinnen und Patienten besprochen.<br />

mäßig einmal im Monat trifft und zu der<br />

wir engen Kontakt pflegen.<br />

Prof. Gutt: Zunehmend können wir je<br />

nach Pankreaserkrankung minimalinvasiv<br />

und organerhaltend operieren. Das gilt für<br />

gutartige Erkrankungen wie die chronische<br />

oder akute Bauchspeicheldrüsenentzündung.<br />

Aber auch Pankreaskrebs ist in<br />

manchen Fällen heilbar. In der Kombination<br />

Chemotherapie vor oder nach dem<br />

Eingriff und mit strukturierter Nachsorge<br />

durch Endokrinologen und Ernährungsfachleute<br />

ist bei einem operierten Pankreaskarzinom<br />

ein normales Leben mit<br />

hoher Lebensqualität über viele Jahre<br />

durchaus wieder möglich.<br />

Prof. Gallmeier: Auch bei gutartigen Pankreaserkrankungen<br />

sind präzise Diagnosen<br />

von Bedeutung. Etwa 80 Prozent der akuten<br />

Bauchspeicheldrüsenentzündungen verlau -<br />

fen milde. 20 Prozent können allerdings<br />

einen schweren und sogar tödlichen Verlauf<br />

nehmen. Deswegen sind eine frühe<br />

Diagnose und eine korrekte Einschätzung<br />

des Schweregrads durch den Internisten essentiell.<br />

Zudem können Alkoholmissbrauch<br />

und Rauchen zu einer chronischen<br />

Pankreas-Selbsthilfegruppe<br />

TEB Allgäu-Schwaben<br />

Nächstes Treffen:<br />

Dienstag, 11. Juli <strong>2023</strong>, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Gruppenraum Wittelsbacher Str. 6<br />

in Memmingen<br />

Leitung: Ursula Krug<br />

Telefon: 07522 5452<br />

E-Mail: ursula_krug@gmx.de<br />

Entzündung der Bauchspeicheldrüse führen,<br />

die mit chronischen Schmerzen und<br />

dem Verlust von Funktionsgewebe einhergeht.<br />

Auch diese Erkrankungen erkennen,<br />

behandeln und überwachen wir Hand in<br />

Hand mit dem Kollegium der Chirurgie.<br />

AWM: Vielen Dank Ihnen für diesen Einblick<br />

in die Arbeit des Pankreaszentrums.<br />

Klinikum Memmingen<br />

Klinik für Allgemein-, Visceral-,<br />

Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Bismarckstraße 23<br />

87700 Memmingen<br />

Telefon 08331 70-2352<br />

chirurgie@klinikum-memmingen.de<br />

www.klinikum-memmingen.de<br />

Sigrid Leger<br />

BILDER: KLINIKUM MEMMINGEN, MARIA BAYER, RALPH KOCH<br />

31 | <strong>2023</strong><br />

121 5


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

LETZTE CHANCE FÜR<br />

NEUBAU<br />

Erfahren Sie, wie<br />

die Klimaziele<br />

der Regierung<br />

Deutschlands<br />

Bauherren<br />

beeinflussen.<br />

Noerpel übernimmt Spedition Erka<br />

Ulm / Stuttgart // Die Noerpel-Gruppe<br />

mit Hauptsitz in Ulm übernimmt<br />

rückwirkend zum 1. Januar <strong>2023</strong> die<br />

Erka Internationale Spedition GmbH<br />

in Stuttgart. Damit stärkt die Noerpel-<br />

Gruppe das europaweite Transportgeschäft<br />

insbesondere von und nach Italien sowie<br />

Westeuropa. Erka bietet insgesamt 65 direkte<br />

Linienverkehre innerhalb Europas: Mit<br />

mehr als 1.000 internationalen Sendungen<br />

pro Tag bedient die Spedition allein in Italien,<br />

Frankreich, Spanien und Großbritannien<br />

täglich 41 Zieldestinationen. Die Familienunternehmen<br />

Noerpel und Erka verbin -<br />

det eine jahrelange vertrauensvolle Partnerschaft.<br />

„Wir kennen und schätzen uns, auf<br />

dieser Basis arbeiten wir sehr erfolgreich zusammen“,<br />

sagt Stefan Noerpel-Schneider,<br />

geschäftsführender Gesellschafter der Noerpel-Gruppe.<br />

Davon ist auch Erich Klasch-<br />

BILD: NOERPEL-GRUPPE<br />

ka überzeugt, der sich als Inhaber und Geschäftsführer<br />

der Spedition im Laufe dieses<br />

Jahres aus dem aktiven Geschäftsleben zurückziehen<br />

wird: „Ich freue mich sehr, mein<br />

Unternehmen in gute Hände übergeben zu<br />

können.“<br />

Erich Klaschka, Inhaber und Geschäftsführer der Spedition<br />

Erka (links), und Stefan Noerpel-Schneider, geschäftsführender<br />

Gesellschafter der Noerpel-Gruppe (rechts)<br />

Gigabit-Internet für Grund- und Mittelschule<br />

Jetzt unsere neue<br />

<strong>Ausgabe</strong> der<br />

Performance anfordern<br />

und erfahren, wie sich<br />

Neubau jetzt noch für<br />

Sie lohnt!<br />

Blaichach // Der Glasfaseranbieter<br />

M-net schließt gemeinsam mit dem<br />

regionalen Energieversorger <strong>Allgäuer</strong><br />

Kraftwerke und dem Netzbetreiber<br />

All gäuNetz die Grund- und Mittelschule<br />

in der Gemeinde Blaichach im<br />

Oberallgäu ans Glasfasernetz an. Einen<br />

entsprechenden Kooperationsvertrag haben<br />

die Gemeinde und die drei Unternehmen<br />

im Mai geschlossen. Nach Abschluss<br />

der Arbeiten verfügt die Schule über einen<br />

Anschluss mit einer Geschwindigkeit bis zu<br />

1 Gigabit pro Sekunde. Im Laufe der kommenden<br />

Monate verlegen die Unternehmen<br />

AllgäuNetz und <strong>Allgäuer</strong> Kraftwerke hierfür<br />

neue Glasfaserleitungen über eine Länge<br />

von rund 1.400 Metern. Nach der Installation<br />

der aktiven Glasfasertechnik durch M-<br />

net eröffnet der Gigabit-Anschluss Schulverwaltung,<br />

Lehrkräften und vor allem<br />

Schülerinnen und Schülern neue digitale<br />

Möglichkeiten im Schulalltag.<br />

JETZT ANFRAGEN & KOSTENFREI<br />

ZUGANG ZUR KUHN BAU PERFORMANCE<br />

ERHALTEN<br />

WWW.KUHN-BAU.DE/KONFIGURATOR/<br />

BILD: M-NET<br />

Andrea Lotter (AllgäuNetz, Netzplanung), Bernhard Niemeier (<strong>Allgäuer</strong> Kraftwerke Sonthofen, Bereichsleiter Technik),<br />

Marcus Sengenberger (Rektor Grund- und Mittelschule Blaichach), Christof Endreß (Bürgermeister Gemeinde Blaichach),<br />

Christoph Groß (IT-Systembetreuer der Grund- und Mittelschule), Silvia Kleinscheck (M-net) (v.l.n.r.)<br />

122 3 | <strong>2023</strong><br />

www.kuhn-bau.de


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Zwei neue Herzkatheter-Labore<br />

Prof. Dr. Andreas May (hinten) und Helen Stahlhut (rechts),<br />

stellvertretende pflegerische Leitung im Herzkatheter-Raum,<br />

in einem der neuen Herzkatheter-Labore<br />

Memmingen // Das Klinikum Memmingen<br />

hat zwei hochmoderne Herzkatheter-Labore<br />

in Betrieb genommen,<br />

die den bisherigen Herzkathe ter-Raum<br />

Studierende müssen teure Zimmer bezahlen<br />

Deutschland // Die Wohnkosten für<br />

Studierende in Deutschland sind<br />

auch im Sommersemester <strong>2023</strong> wei-<br />

BILD: UNSPLASH BILD: KOCH/KLINIKUM MEMMINGEN<br />

ablösen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen<br />

die häufigste Todesur sache in Deutschland<br />

dar – etwa 40 Prozent aller Sterbefälle<br />

sind darauf zurückzuführen. Der Herzkatheter<br />

ist ein feiner, bieg samer Schlauch,<br />

der über die Handgelenksarterie oder Beingefäße<br />

bis zum Herz vorgeschoben wird.<br />

Hiermit lassen sich verschiedene Herzerkrankungen<br />

wie Durch blutungsstörungen<br />

der Herzkranzgefäße, Herzklappenfehler<br />

und Herzrhythmus störungen exakt untersuchen<br />

– zum Teil mithilfe eines hochmodernen<br />

3D-Mapping-Systems, das sozusagen<br />

eine detail lierte, dreidimensionale<br />

„Landkarte“ des Herzens abbildet. „Die<br />

Eingriffe im Herz kathe ter labor sind minimal-invasiv<br />

und risikoarm“, erklärt der<br />

Chefarzt der Medi zinischen Klinik I am Klinikum<br />

Mem mingen, Prof. Dr. Andreas May.<br />

„Fast alle Eingriffe werden in örtlicher Betäubung<br />

beim wachen Patienten durchgeführt.<br />

Der Patient spürt davon kaum etwas.“<br />

ter gestiegen – Studie prüft 94 Hochschulstandorte.<br />

Mit durchschnittlich<br />

458 Euro pro Monat müssen die jungen<br />

Leute für ein übliches WG-Zimmer jetzt<br />

23 Euro pro Monat mehr zahlen als noch<br />

vor einem halben Jahr. Das ist ein Ergebnis<br />

der Untersuchung des Moses Mendelssohn<br />

Instituts in Kooperation mit dem<br />

Immobilienportal WG-Gesucht.de sowie<br />

dem Projektentwickler GBI Group. Dabei<br />

wurden Angebote in allen 94 deutschen<br />

Hochschulstädten mit mindestens 5.000<br />

Studierenden ausgewertet. In 37 von 94<br />

Städten stiegen binnen eines Jahres die<br />

Wohnkosten sogar um mehr als 10 Prozent.<br />

Vor allem spitzt sich die Situation für<br />

diejenigen zu, die nur ein geringes Einkommen<br />

haben und zum Beispiel die<br />

BAföG erhalten. Die in der staatlichen<br />

Unterstützung enthaltene – Mitte 2022 im<br />

Rahmen der BAföG-Reform von 325 auf<br />

360 Euro erhöhte – Wohnkostenpauschale<br />

reicht in 68 Städten nicht einmal für ein<br />

durchschnittliches Zimmer. In 40 Städten<br />

liegt selbst das untere Preissegment über<br />

diesem Niveau.<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

123


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Neue Ladepunkte für Kempten<br />

DAS<br />

MAXI<br />

GENUSSREICH<br />

Unsere Genusskompetenz:<br />

moderne, unkomplizierte Karte,<br />

entspanntes Ambiente.<br />

Menü oder à la carte,<br />

exzellente Weine, richtig guter<br />

Service. Fine Dining für öfters.<br />

Was braucht man mehr für ein<br />

glückliches Grinsen und einen<br />

kleinen Bauchklopfer auf<br />

dem Heimweg.<br />

Ab 18 Uhr, Sonntag Ruhetag.<br />

Reservierung erforderlich.<br />

SPEISEKARTE<br />

& MEHR<br />

Kempten // Zwei neue Ladepunkte in der Eberhardstraße<br />

4 erweitern das Angebot der öffentlichen Ladeinfrastruktur<br />

in Kempten. Der Energiedienstleister Präg hat die<br />

Ladestation Mitte Mai in Betrieb genommen. Halterinnen und<br />

Halter eines E-Autos können ihr Fahrzeug dort mit bis zu 22 Kilowatt<br />

laden. „Wir freuen uns, mit diesem zentralen Standort zum<br />

Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Anbietervielfalt in Kempten<br />

beizutragen“, informiert Richard Gerstandl, Geschäftsführer<br />

bei Präg. Der Anbieter erweitert damit sein Netz in Bayerisch-<br />

Schwaben auf insgesamt 50 Ladepunkte. Bis Ende <strong>2023</strong> plant das<br />

Unternehmen den Ausbau auf 104 Ladepunkte im Gebiet. Das<br />

Kemptener Familienunternehmen bietet seit 2017 Lösungen im<br />

Bereich der Elektromobilität für Gewerbetreibende, Kommunen,<br />

Wohnungsbaugesellschaften und Privatkunden an.<br />

Neu in Betrieb: Ladesäule von Präg in der Eberhardstraße in Kempten.<br />

Großes Interesse an Nachhaltigkeit<br />

Kempten // Die dritten Green Business Days Allgäu, die<br />

am 11. Mai <strong>2023</strong> in der KulturWIRtschaft/KQA in der<br />

Allgäuhalle stattfanden, waren laut Angaben der Veranstalter<br />

erfolgreich. Einen Tag lang beschäftigten sich knapp 40<br />

Interessierte aus unterschiedlichen <strong>Allgäuer</strong> Firmen und Organisationen<br />

mit den verschiedensten Facetten der Nachhaltigkeit.<br />

Auf der Agenda standen beispielsweise ökonomische Themen,<br />

wie neue Möglichkeiten der Klimafinanzierung. Aber auch ökologische<br />

Themen, wie die Biodiversität in ihrer Breite und Tiefe wurden<br />

besprochen. Daneben ging es um soziale Fragen, wie die Partizipation<br />

von Mitarbeitenden oder den Einsatz von Mitfahrplattformen.<br />

Damit sei es gelungen, nicht nur interessante Themen zu<br />

präsentieren, sondern auch zum Netzwerken anzuregen, so die Initiatorinnen<br />

von „gemeinsam-gruener-werden“. Am Gelingen hatte<br />

auch die gute Kooperation mit der Stadt Kempten, mit dem<br />

Kulturverein Allgäu e.V. und der Hochschule Kempten ihren Anteil.<br />

BILD: PRÄG<br />

BILD: GREEN BUSINESS DAYS ALLGÄU<br />

Freibergstraße 21 | Oberstdorf<br />

+49 124 8322 96780 | www.das-maxi.de 3 | <strong>2023</strong>


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Bayerische Staatsmedaille für ehemaligen Vorsitzenden der Fendt-Geschäftsführung<br />

Marktoberdorf // Am 24. April <strong>2023</strong><br />

erhielt Peter-Josef Paffen die „Staatsmedaille<br />

für besondere Verdienste<br />

um die bayerische Wirtschaft“ aus<br />

den Händen von Staatsminister Hubert<br />

Aiwanger. Der ehemalige Vorsitzende<br />

der Fendt Geschäftsführung wird<br />

aufgrund seines besonderen Engagements<br />

für die Marke Fendt sowie den Produktionsstandort<br />

Bayern geehrt. Die Staatsmedaille<br />

wird pro Jahr höchstens an 25<br />

Personen vergeben. Das ist eine Auszeichnung<br />

für alle Fendtler“, sagt Peter-Josef<br />

Paffen. „Der Einzelne kann nur Akzente<br />

setzen und versuchen für Marke und Produkt<br />

zu begeistern. Der Erfolg wird von<br />

der gesamten Mannschaft gemacht.“ Der<br />

gelernte Landwirt und studierte Landtechnik-Ingenieur<br />

begann seine Karriere<br />

im Unternehmen 1998 mit der internationalen<br />

Koordination des Produktmanagements<br />

im Bereich Forschung und Entwicklung.<br />

Ein Jahr später übernahmer als<br />

BILD: STMWI/A. HEDDERGOTT<br />

Peter-Josef Paffen (links) und Hubert Aiwanger (Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)<br />

Direktor Fendt Marketing die Leitung des<br />

damals jungen Unternehmensbereichs<br />

und trat bereits 2000 in die Geschäftsführung<br />

ein. Im März 2009 ernannte der<br />

Fendt Aufsichtsrat Paffen zum Nachfolger<br />

des überraschend verstorbenen Fendt<br />

Chefs Hermann Merschroth. Damit übernahm<br />

Paffen als Sprecher der Geschäftsführung<br />

große Verantwortung in Zeiten<br />

der turbulenten Weltwirtschaftskrise.<br />

Unsere Standorte: Bad Waldsee, Bad Herrenalb,<br />

Augsburg, Würzburg und PL-Danzig<br />

23 | 2022 <strong>2023</strong> 125 11


Pfronten | Firmenevents<br />

WE WANT YOU<br />

Job-Recruiting-Spots für <strong>Allgäuer</strong> Unternehmen by Kilgermedia<br />

Die Kinoschaltung ist dabei besonders für<br />

exklusive Firmenkunden geeignet, die sich<br />

von der Masse abheben wollen. Kilgermedia<br />

bietet dabei ein umfassendes Paket an, das<br />

von der Konzeption über die Produktion bis<br />

hin zur Schaltung der Spots im Kino reicht.<br />

Durch die Vorführung auf der Kinoleinwand<br />

werden die Videos auf eine besondere<br />

Art und Weise inszeniert, die sie von anderen<br />

Werbemaßnahmen unterscheidet.<br />

Natürlich werden die Videos auch auf den<br />

verschiedenen Plattformen (social media<br />

und Karriereportale) genutzt. Auch hier<br />

setzt Kilger auf eine inspirierende Zusammenarbeit<br />

mit seinen Kunden, um ihre Botschaft<br />

von ihrer besten Seite zu zeigen.<br />

Martin Kilger, der Gründer des Unternehmens,<br />

hat sein Filmstudium in Köln zur<br />

Jahrtausendwende abgeschlossen und verfügt<br />

über langjährige Erfahrung in der Filmund<br />

Fernsehbranche. Er hat bereits für namhafte<br />

Kunden wie Jack Wolfskin, Sky TV<br />

und Rolls Royce gearbeitet. Mit Kilgermedia<br />

bietet er eine umfassende Betreuung und<br />

maßgeschneiderte Lösungen, von der Konzeption<br />

bis zur Produktion und Schaltung<br />

von Recruiting-Videos an.<br />

Martin Kilger hilft <strong>Allgäuer</strong> Unternehmen<br />

aus der Patsche des Fachkräfte- und Azubimangels.<br />

Mit den von ihm produzierten Werbefilmen<br />

werden potenzielle Bewerber auf offene<br />

Stellen seiner Kunden aufmerksam gemacht<br />

und können sich so von den Vorteilen<br />

einer Karriere bei diesem Unternehmen<br />

überzeugen lassen.<br />

Eine besondere Leistung von Kilgermedia ist<br />

die Kinoschaltung der Recruiting-Spots in<br />

Kooperation mit der RAV Medienagentur<br />

aus Ravensburg, die es den Firmenkunden<br />

ermöglicht, ihre Botschaft bundesweit oder<br />

regional in einem besonders attrak tiven<br />

Umfeld präsentieren zu lassen: Entspannt<br />

im Kinosessel beim passenden Blockbuster<br />

mit einer Tüte Popcorn in der Hand.<br />

Das Konzept von Recruiting-Videos ist denkbar<br />

einfach<br />

Manche Unternehmer nutzen diesen Auftritt,<br />

um ihre Arbeitsumgebung zu präsentieren,<br />

andere wiederum zeigen Karrierewege<br />

auf und machen auf Entwicklungs -<br />

möglichkeiten aufmerksam. Wieder andere<br />

setzen den Fokus auf das Unternehmen<br />

selbst und seine Werte. Im Mittelpunkt<br />

steht immer die zündende Idee.<br />

Sehen Sie hier eine Kinospot-Referenz<br />

von Kilger, gedreht in Jungholz:<br />

Buron / Kilgermedia<br />

Im Oberried 14<br />

87459 Pfronten<br />

Mobil 0160 1565911<br />

info@kilgermedia.de<br />

www.kilgermedia.de<br />

BILDER: KILGERMEDIA<br />

126 2 3 | <strong>2023</strong>


Themenspezial | Gehaltszufriedenheit<br />

Rundum einverstanden?<br />

Wie Benefits die Zufriedenheit mit dem Einkommen beeinflussen<br />

Wer die Wahl zwischen vergleichbaren Jobs<br />

hat, entscheidet gerne mit Blick auf die Mitarbeiterangebote.<br />

Benefits werden deshalb im<br />

Recruiting immer wichtiger. Grundsätzlich<br />

können die Anreize auf die Gehaltszufriedenheit<br />

einzahlen. Eine Studie der Eidgenössischen<br />

Technischen Hochschule Zürich (ETH)<br />

in Zusammenarbeit mit der Jobplattform Kununu<br />

aus dem vergangenen Jahr belegt, dass<br />

wie erwartet die Gehaltszufriedenheit mit<br />

steigendem Gehalt ebenfalls größer wird.<br />

Aber auch regionale Unterschiede gibt es – so<br />

sind hierzulande die Menschen in Baden-<br />

Württemberg und Bayern mit ihrem Gehalt<br />

eher einverstanden als Menschen im Osten<br />

Deutschlands, wo tatsächlich im Schnitt weniger<br />

verdient wird. Trotz Gender Pay Gap<br />

gibt es zwischen Männern und Frauen nur<br />

geringe Unterschiede in Bezug auf die Gehaltszufriedenheit.<br />

Die Studie beleuchtet auch<br />

den Effekt einzelner Benefits auf die Zufriedenheit<br />

mit dem Einkommen. Verglichen<br />

wurden dazu Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

in der gleichen Branche, im selben<br />

Land und einer ähnlichen Position mit vergleichbarem<br />

Einkommen. Das Ergebnis: Besonders<br />

positiv auf die Gehaltszufriedenheit<br />

wirken sich in absteigender Reihenfolge Coachings,<br />

Mitarbeiter-Events, flexible Arbeitszeiten,<br />

Mitarbeiter-Beteiligungen, gute Verkehrsanbindung,<br />

Firmenwagen, Gesundheitsmaßnahmen<br />

und Homeoffice-Möglichkeiten<br />

aus.<br />

Welche Benefits es im Betrieb gibt, hängt unmittelbar<br />

mit der Unternehmenskultur zusammen.<br />

Die Studie unterscheidet Betriebe<br />

mit moderner und eher traditioneller Kultur.<br />

Teamevents können<br />

die Gehaltszufriedenheit<br />

verbessern<br />

Beide Gruppen nutzen offenbar verschiedene<br />

Benefits. So finden sich Homeoffice-Angebote,<br />

Events, Coachings und Gesundheitsangebote<br />

eher in modernen Be triebskulturen,<br />

während traditionelle Firmen auf Klassiker<br />

wie Kantine, Parkplatz und Betriebsarzt setzen.<br />

Grundsätzlich sind Mit arbeitende mit<br />

dem Gehalt zufriedener, wenn ihnen ein breites<br />

Spektrum an Be nefits zur Verfügung steht:<br />

Während nur ein Drittel der Beschäftigten, die<br />

ein oder zwei Benefits erhalten, mit dem Gehalt<br />

zufrieden sind, ist es in der Gruppe derer,<br />

die 15 oder mehr Benefits erhalten, ein Anteil<br />

von über 90 Prozent.<br />

Meike Winter<br />

BILD: UNSPLASH<br />

2 3 | <strong>2023</strong><br />

3 | <strong>2023</strong><br />

127


Pfronten | Werkzeugmaschinenbau<br />

Präzision<br />

aus Leidenschaft<br />

Zukunftsweisende Technologie aus dem Allgäu –<br />

ein Standort mit vielen Kompetenzen<br />

Das Unternehmen DECKEL MAHO Pfronten GmbH ist Tochterunternehmen von DMG MORI<br />

und Hersteller von Hightech-Fräsmaschinen. Das Unternehmen hat sich durch jahrelange<br />

Erfahrung und motivierte Mitarbeitende zum Weltmarkt- und Technologieführer entwickelt.<br />

Es produziert ein breites Spektrum an 5-Achs-Fräsmaschinen für alle Branchen und alle<br />

Dimensionen – für kleine Werkstücke wie auch für mehrere Meter lange Bauteile.<br />

Mit rund 1.500 Beschäftigten und einer<br />

Gesamtfläche von 149.000 m 2 ist DECKEL<br />

MAHO in Pfronten eine der wichtigsten<br />

Entwicklungs- und Produktionsstätten von<br />

DMG MORI in Europa. Trotz dieser Größe<br />

fügt sich das Werk harmonisch in die Umgebung<br />

der <strong>Allgäuer</strong> Berge. Dies bestätigt<br />

uns schon der freundliche Mitarbeiter am<br />

Empfang: „Als wir aufgrund von Bauarbeiten<br />

vorübergehend in einen Bürocontainer<br />

umziehen mussten, haben wir schon am<br />

ersten Tag den schönen Ausblick vermisst.<br />

Das Arbeiten macht doppelt so viel Freude,<br />

wenn man dabei die Berge sieht.“ Und wenn<br />

die Mitarbeitenden gern zur Arbeit gehen<br />

zahlt sich das aus.<br />

Jährlich vertreibt der Standort bis zu 1.200<br />

Maschinen, weltweit. „Als Experte für das<br />

Fräsen fertigen wir hier im Werk Pfronten<br />

allein 50 verschiedene Maschinentypen,“ er -<br />

klärt Geschäftsführer Cornelius Nöß, „wir<br />

sind global in 88 Ländern mit 16 Produktionswerken,<br />

113 Vertriebs- und Servicestandorten<br />

vertreten.“ Die Strukturen, die<br />

Unternehmenskultur und auch die Marktbedürfnisse<br />

sind strategisch aufeinander abgestimmt.<br />

Ganzheitliche Automatisierungsund<br />

durchgängige Digitalisierungslösungen<br />

erweitern das Kerngeschäft mit Dreh- und<br />

Fräsmaschinen, Ultrasonic, Lasertec und<br />

Additive Manufacturing.<br />

Das gesamte Fertigungs-Know-how aus<br />

über 152 Jahren bündelt sich in Technologie-Excellenz<br />

für die Fokusbranchen Aerospace,<br />

Automotive, Die & Mold sowie<br />

Medical und Semiconductor. Der kundenorientierte<br />

Service begleitet den gesamten<br />

Lebenszyklus einer Werkzeugmaschine –<br />

inklusive Training, Instandsetzung, Wartung<br />

und Ersatzteilservice. „Wir produzieren<br />

effektiv, nachhaltig und ressourcenschonend,“<br />

so Reinhard Musch.<br />

„Präzision und Innovation machen uns<br />

zum Weltmarktführer im 5-Achs Fräsen.“<br />

Cornelius Nöß,<br />

Geschäftsführer<br />

128 2 3 | <strong>2023</strong>


Alfred Geißler,<br />

Geschäftsführer<br />

CEO DMG MORI AG<br />

DECKEL MAHO Pfronten GmbH<br />

Am Standort Pfronten gibt es viele einzelne<br />

Produktionsbereiche. Als Hersteller von<br />

Hightech-Fräsmaschinen ist DECKEL MAHO<br />

Welt- und Technologieführer der 5-Seitenund<br />

simultanen 5-Achsen-Komplettbearbei<br />

tung. So bietet das Unternehmen ein<br />

lückenloses Angebot für alle Branchen.<br />

„Wir produzieren effektiv, nachhaltig<br />

und ressourcenschonend.“<br />

Reinhard Musch,<br />

Geschäftsführer<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

129 3


DMG MORI Logistik GmbH<br />

Die Logistik sorgt für exzellente Prozesse<br />

und reibungslose Warenflüsse in der Produktion<br />

hier am Standort. Eine moderne<br />

Werkzeugmaschine besteht aus vielen<br />

tausend Einzelteilen, die wir täglich dem<br />

Produktionsmitarbeitenden zur Verfügung<br />

stellen.<br />

DMG MORI Digital GmbH<br />

Als Wegbereiter der Digitalisierung im<br />

Werkzeugmaschinenbau bietet DMG MORI<br />

Software-Produkte und Lösungen für die<br />

Planung, Vorbereitung und Produktion, sowie<br />

für das Monitoring, die Instandhaltung<br />

und den Service. „Wir tragen kontinuierlich<br />

zur Verbesserung unserer Digital Maintenance<br />

Plattform und zur Weiterentwicklung<br />

von DMG MORI Digital bei,“ so ein Mitarbeiter.<br />

130 4 3 | <strong>2023</strong>


DMG MORI Academy GmbH<br />

Die Academy ist die Nummer eins, wenn es<br />

um das Vermitteln von CNC-Fachwissen<br />

geht. Über 20.000 Schulungsteilnehmer pro<br />

Jahr nutzen die moderne Academy – weltweit.<br />

Egal ob Präsenztraining am Standort<br />

Pfronten, Online-Training über die DMG<br />

MORI Learning Cloud, Blended Learning<br />

oder individuelle Schulungen als Inhouse-<br />

Training im jeweiligen Unternehmen.<br />

DMG MORI Ultrasonic Lasertec GmbH<br />

Die Lasertec Baureihe bietet vom filigranen<br />

Prägewerkzeug bis hin zur Armaturentafel<br />

für Autos, von der kleinen Helikopter-Turbinenschaufel<br />

bis zur Brennkammer für große<br />

Industrieturbinen garantiert die passende<br />

Maschinenplattform. DMG MORI ist Pionier<br />

der Lasermaterialverarbeitung mit<br />

einer 30-jährigen Expertise und erschließt<br />

neue wirtschaftliche Möglichkeiten bei der<br />

Laser-Präzisionsverarbeitung.<br />

Des Weiteren befindet sich das Alpenhotel<br />

Krone in Pfronten unter der Regie von<br />

DECKEL MAHO und hinterlässt nicht nur<br />

bei Tagungen und bei der Unterbringung,<br />

sondern auch bei der Verköstigung seiner<br />

Geschäftskunden bleibenden Eindruck auf<br />

gehobenem Level.<br />

■<br />

Nadja Falke<br />

DECKEL MAHO Pfronten GmbH<br />

DECKEL MAHO-Straße 1<br />

87459 Pfronten<br />

Telefon 08363 89-0<br />

www.dmgmori.com<br />

BILDER: DECKEL MAHO PFRONTEN GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

131 5


Themenspezial | Ausbildung<br />

Digitaler & individueller<br />

Diese fünf Trends bestimmen die Ausbildung der Zukunft<br />

BILD: UNSPLASH<br />

In Deutschland gibt es über 300 duale Berufsausbildungen.<br />

Die Ausbildungsordnungen<br />

werden regelmäßig angepasst, damit die<br />

Inhalte relevant und aktuell bleiben. Denn<br />

über die Ausbildungsordnung werden wichtige<br />

Entwicklungen in der Arbeitswelt in der<br />

Ausbildung verankert. Besonderes Augenmerk<br />

liegt auf den Themen Digitalisierung,<br />

Internationalisierung und Nachhaltigkeit.<br />

Im Überblick fünf Trends für die Zukunft<br />

der Ausbildung.<br />

1. Digitale Transformation<br />

Die Berufsausbildung hat sich zunehmend<br />

an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt<br />

angepasst. Digitale Kompetenzen<br />

spielen in vielen Ausbildungsgängen eine<br />

größere Rolle. Das kann die Integration von<br />

E-Learning-Plattformen, Online-Kursen oder<br />

virtuellen Schulungsumgebungen umfassen.<br />

2. Flexibilität und Individualisierung<br />

Auszubildende sollten zukünftig mehr Mög -<br />

lichkeiten haben, ihre Ausbildung entsprechend<br />

Interessen und Fähigkeiten anzupassen.<br />

Es könnte eine größere Vielfalt an<br />

Ausbildungsmodellen geben, beispielsweise<br />

auch Teilzeitmodelle.<br />

3. Nachhaltigkeit und grüne Berufe<br />

Angesichts der wachsenden Bedeutung von<br />

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit<br />

werden Berufe im Bereich erneuerbare<br />

Energien, Umweltschutz und Ressourceneffizienz<br />

an Bedeutung gewinnen. Es ist<br />

wahrscheinlich, dass die Ausbildungsangebote<br />

in diesen Bereichen erweitert werden,<br />

um den steigenden Bedarf an Fachkräften<br />

zu decken.<br />

4. Soft Skills und soziale Kompetenzen<br />

Neben fachlichen Fähigkeiten werden Soft<br />

Skills immer wichtiger. Arbeitgeber legen<br />

zunehmend Wert auf Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit,<br />

interkulturelle Kompetenz<br />

und Problemlösungsfähigkeiten. Die<br />

Berufsausbildung könnte verstärkt darauf<br />

abzielen, diese Fähigkeiten zu vermitteln<br />

und zu entwickeln.<br />

5. Internationalisierung<br />

In einer globalisierten Arbeitswelt gewinnt<br />

die internationale Erfahrung an Bedeutung.<br />

Auszubildende könnten vermehrt die Möglichkeit<br />

haben, Auslandsaufenthalte oder<br />

internationale Praktika im Rahmen ihrer<br />

Ausbildung zu absolvieren. Dadurch können<br />

sie interkulturelle Kompetenzen erwerben<br />

und sich auf dem globalen Arbeitsmarkt<br />

besser positionieren.<br />

Meike Winter<br />

132 2 3 | <strong>2023</strong>


Immenstadt/Kaufbeuren | Private Wirtschaftsschulen<br />

Private Wirtschaftsschulen<br />

Neue Perspektiven für Schülerinnen und Schüler<br />

Die privaten Wirtschaftsschulen Merkur in Immenstadt und<br />

Frenzel in Kaufbeuren bieten eine sinnvolle Alternative und<br />

führen zum mittleren Schulabschluss. Wirtschaftsschulen haben<br />

eine 160-jährige Tradition und vermitteln eine solide Allgemeinbildung<br />

mit Schwerpunkt auf wirtschaftliche Grundlagen.<br />

Mehr Praxis<br />

§ Profilfach Übungsunternehmen<br />

§ Zwei Fachpraktika<br />

§ Fachlehrer aus der Praxis<br />

§ Unternehmen als Schulpartner<br />

Mehr digitale Bildung<br />

§ Digitale Anwendungen schon<br />

ab der 6. Klasse<br />

§ Wirtschaftliche Lehrbereiche<br />

werden digital erarbeitet<br />

Mehr Individualität<br />

§ Modulare Wahllernbereiche<br />

§ Orientierung an Megatrends<br />

§ Selbständiges und<br />

eigenverantwortliches Arbeiten<br />

Mehr Naturwissenschaften<br />

§ Erweitertes Fach Mensch, Umwelt<br />

und Technik<br />

§ Spaß am Experimentieren<br />

§ Praxisnahe und moderne Inhalte<br />

Die beiden Wirtschaftsschulen sind seit vielen<br />

Jahren eine Alternative zur Real- und<br />

Mittelschule. Sie offerieren mit zwei unterschiedlichen<br />

Zweigen Abschlüsse in 5 Jahren<br />

(von der 6. bis zur 10. Klasse) oder in<br />

2 Jahren (10. bis 11. Klasse). Im Schuljahr<br />

<strong>2023</strong>/24 können Schülerinnen und Schüler<br />

an der Wirtschaftsschule Merkur in Immenstadt<br />

bereits direkt nach der Grundschule<br />

in die 5. Klasse eintreten. Die Wirtschaftsschule<br />

Frenzel in Kaufbeuren bietet<br />

ihren Schülerinnen und Schülern seit fast 20<br />

Jahren eine Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung<br />

an.<br />

Beide Wirtschaftsschulen legen großen<br />

Wert auf die praktische Anwendung des<br />

Schülerinnen und Schüler der Klasse V8 bauen einen Elektromotor.<br />

theoretischen Wissens. Das Fach Übungsunternehmen<br />

ist ein Beispiel dafür, wie<br />

Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen<br />

in zertifizierten, virtuellen Unternehmen<br />

anwenden können. Zudem gibt es enge<br />

Kooperationen mit Betrieben und eine<br />

fachübergreifende Zusammenarbeit.<br />

Das bayerische Ministerium für Unterricht<br />

und Kultus präsentiert mit dem Konzept<br />

„Wirtschaftsschule weiter gedacht“ einen<br />

innovativen Lehrplan, der sowohl eine optimale<br />

Vorbereitung auf weiterführende<br />

Schulen als auch eine berufliche Ausbildung<br />

ermöglicht. Eine modular wählbare Bandbreite<br />

an verschiedenen Lernbereichen ermöglicht<br />

es in Pflicht- und Wahlfächern,<br />

den individuellen Interessen der Schülerinnen<br />

und Schüler gerecht zu werden (siehe<br />

Info-Grafik), wobei ein vertiefter Praxisbezug,<br />

mehr digitale Bildung, der Ausbau von<br />

Naturwissenschaften und der Fokus auf<br />

Individualisierung wichtige Elemente des<br />

neuen Konzepts sind. Die enge Zusammenarbeit<br />

mit Unternehmen und Betrieben<br />

bietet auch über das Fach Übungsunternehmen<br />

hinaus zusätzliche Spezialisierungsmöglichkeiten.<br />

Die Wirtschaftsschulen bieten den Jugendlichen<br />

eine vielfältige Auswahl, unterstützen<br />

ihre Neigungen und ermöglichen aktive<br />

Teilnahme am Wissenserwerb. Dies fördert<br />

die Individualisierung und bildet Persönlichkeiten<br />

aus, die pragmatische Lösungen<br />

finden können.<br />

Dr. Susanne Schedl<br />

Private Wirtschaftsschule Frenzel<br />

Private Wirtschaftsschule Merkur<br />

Private Wirtschaftsschule Frenzel<br />

Bleicherweg 2<br />

87600 Kaufbeuren<br />

Telefon 08341 2554<br />

info@frenzelschule.de<br />

www.frenzelschule.de<br />

Private Wirtschaftsschule Merkur<br />

Liststraße 8<br />

87509 Immenstadt<br />

Telefon 08323 800139<br />

info@merkurschule.de<br />

www.merkurschule.de<br />

BILDER: PRIVATE WIRTSCHAFTSSCHULE FRENZEL, PRIVATE WIRTSCHAFTSSCHULE MERKUR<br />

2 3 | <strong>2023</strong><br />

3 | <strong>2023</strong><br />

133


Wangen | Industriepumpen<br />

Powerteam auf Wachstumskurs<br />

Die Pumpenfabrik Wangen GmbH stärkt bewusst das Wir-Gefühl und setzt auf neue Impulse<br />

Fast jeder hat schon ein Produkt in den Händen gehabt, das<br />

durch eine Pumpe aus Wangen gefördert wurde: Die Lebensmittelindustrie<br />

sowie namhafte Pharma- und Kosmetikhersteller<br />

setzen auf Pumpentechnik made in Wangen. Außerdem werden<br />

die Produkte des national und international agierenden Unternehmens<br />

für Biogasanlagen und Klärtechnik immer wichtiger.<br />

Auszubildenden bietet das Unternehmen damit die Chance, in<br />

Zukunftsmärkten aktiv zu werden und während der Ausbildung<br />

Standorte im Ausland zu besuchen.<br />

„Für mich ist die Ausbildung bei<br />

Wangen Pumpen so besonders, weil<br />

ich durch den großen Einblick jeden<br />

Tag etwas Neues dazulerne und mich<br />

dadurch weiterentwickeln kann. Die<br />

verschiedenen Projekte, Benefits und<br />

unser cooles Azubi-Team machen mein<br />

Duales Studium so spannend und<br />

abwechslungsreich.“<br />

Vera Ellgass,<br />

Duale Studentin BWL-Industrie<br />

Ein sonniger Freitag, vor dem markanten<br />

Ziegelgebäude der Pumpenfabrik Wangen<br />

hält ein Foodtruck. In der Mittagspause<br />

dürfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sich hier mit frischen Leckereien versorgen<br />

– ein Dankeschön der Unternehmensleitung<br />

für die Erfolge der vergangenen<br />

Wochen. „Wir lernen gerade, dass wir stolz<br />

sein dürfen auf das, was wir erreichen. Das<br />

fühlt sich sehr gut an und stärkt unser Wir-<br />

Gefühl“, sagt Astrid Klug, Mitarbeiterin im<br />

Bereich Marketing.<br />

Blaues W trifft Frischekick<br />

Die Pumpenfabrik Wangen hat 265 Mitarbeitende<br />

am Hauptsitz in Wangen und<br />

Niederlassungen in Schwerin sowie Illinois<br />

in den USA. 2020 erzielte das Unternehmen<br />

46,4 Millionen Euro Umsatz. Seit April 2022<br />

gehört der Betrieb zum schwedischen Atlas<br />

Copco Konzern. „Die neue Struktur eröffnet<br />

uns Chancen und bringt spannende<br />

Sichtweisen ins Unternehmen“, findet Astrid<br />

Klug. Auch die Familien der Mitarbeitenden<br />

werden einbezogen: „Es ist schön,<br />

dass wir ein Sommerfest mit den Familien<br />

feiern und Partner, Eltern und Kinder unserer<br />

Mitarbeitenden sehen können, was wir<br />

hier machen und wo wir arbeiten“, bestätigt<br />

Heike Wagner, Personalleiterin bei Wangen<br />

Pumpen.<br />

Ausbildung ist Chefsache<br />

Mit dem Slogan „We pump you up!“ im<br />

Radio und auf Plakaten in der Region<br />

rund um Wangen macht der Betrieb<br />

derzeit auf die Ausbildung aufmerksam.<br />

Wangen Pumpen fördert junge Menschen<br />

im gewerblichen und kaufmännischen<br />

Bereich sowie Studierende an der Dualen<br />

Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).<br />

Rund 30 Auszubildende durchlaufen die<br />

verschiedenen Stationen im Unternehmen<br />

jeweils parallel und werden von Nadine<br />

Dörrer, Ausbildungsleiterin für den kaufmännischen<br />

Bereich, und Günter Jäck,<br />

Ausbildungsleiter für den gewerblichen<br />

Bereich, betreut. „Wir bringen unseren<br />

134 2 3 | <strong>2023</strong>


Wangen Pumpen bildet aus<br />

Gewerblich/technische Berufe:<br />

• Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />

– freie Plätze für <strong>2023</strong><br />

• Industriemechaniker (m/w/d)<br />

– freie Plätze für <strong>2023</strong><br />

• Konstruktionsmechaniker (m/w/d)<br />

– freie Plätze für <strong>2023</strong><br />

• Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)<br />

• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

• Mechatroniker (m/w/d)<br />

• Fachlagerist (m/w/d)<br />

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

• Duales Studium Maschinenbau –<br />

Konstruktion und Entwicklung (m/w/d)<br />

Kaufmännische Berufe:<br />

• Industriekaufleute (m/w/d)<br />

• Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation<br />

internationales Wirtschaftsmanagement<br />

(m/w/d)<br />

• Fachinformatiker für Systemintegration<br />

(m/w/d)<br />

• Duales Studium –<br />

BWL-Industrie (m/w/d)<br />

Auszubildenden viel Wertschätzung entgegen<br />

und verstehen uns als Coaches.<br />

Unsere Azubis erhalten beispielsweise zum<br />

Start der Ausbildung ein Tablet mit unserer<br />

digitalen Lernplattform“, erläutert Günter<br />

Jäck. Ein Konzept, für das die Pumpenfabrik<br />

vergangenes Jahr eine Auszeichnung im<br />

Wettbewerb „Industrie 4.0 Talente“ des<br />

Wirtschaftsministeriums erhalten hat. Die<br />

Übernahmequote nach der Ausbildung ist<br />

hoch, denn die individuelle Förderung und<br />

breite Karrierechancen machen Wangen<br />

Pumpen zu einem attraktiven und zugleich<br />

verlässlichen Arbeitgeber. „Ich brenne für<br />

unsere Produkte: Wir arbeiten für erneuerbare<br />

Energien und sorgen für sauberes<br />

Wasser. Wenn ich durch den Supermarkt<br />

gehe, sehe ich viele Produkte, die durch<br />

eine Pumpe von uns gefördert wurden“,<br />

sagt Heike Wagner. Das Team von Wangen<br />

Pumpen versorgt weltweit Unternehmen<br />

mit Pumpen made in Germany. Und darauf<br />

sind sie hier richtig stolz.<br />

Meike Winter<br />

„Der freundliche, aber auch<br />

respektvolle Umgang untereinander<br />

macht die Ausbildung bei<br />

Wangen Pumpen besonders.<br />

Außerdem gefällt es mir sehr gut,<br />

in der Lehrwerkstatt mit den anderen<br />

Azubis an konven tionellen und<br />

auch an modernen CNC-Maschinen<br />

zu arbeiten.“<br />

Maximilian Bogattke,<br />

Auszubildender Industriemechaniker, 1. Lehrjahr<br />

www.wangen.com<br />

Pumpenfabrik Wangen GmbH<br />

Simoniusstraße 17<br />

88239 Wangen im Allgäu<br />

Telefon 07522 997-0<br />

mail@wangen.com<br />

www.wangen.com<br />

BILDER: PUMPENFABRIK WANGEN GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

135 3


Dietmannsried | Planung<br />

Wie ein erfahrener<br />

Küchenchef<br />

Spezialisten planen erfolgreiche Projekte<br />

Fachabteilung Planung<br />

Geballte Kompetenz auf der Baustelle: Thomas Eberle, Udo Rumbucher und Konstanze Lange. (v.l.n.r.)<br />

„Wenn man liebt, was man<br />

macht, wird das Ergebnis<br />

auf jeden Fall gut.“<br />

Marcel Braun, Bautechniker<br />

In der letzten <strong>Ausgabe</strong> präsentierten wir das Thema Kanalbegutachtung. Diese <strong>Ausgabe</strong> zeigt,<br />

dass das Zusammenführen von Daten in der Fachabteilung Planung bei der Klinger Ingenieur<br />

GmbH ähnlich dem Zusammenstellen der Ingredienzen eines delikaten Gerichts ist. Wie ein<br />

erfahrener Küchenchef, der sorgfältig alle notwendigen Zutaten auswählt, um ein kulinarisches<br />

Meisterwerk zu zaubern, sortiert, analysiert und bereitet die Abteilung Planung alle Daten<br />

präzise auf, um ein vollständiges Bild zu erhalten und um fundierte Entscheidungen treffen<br />

zu können.<br />

Marcel Braun, Bautechniker<br />

Thomas Eberle, Dipl. Bauingenieur (FH)<br />

Heribert Hartmann, Dipl. Bauingenieur (FH)<br />

Konstanze Lange, B. Eng. Bauingenieurwesen<br />

Udo Rumbucher, Bautechniker<br />

Das in der Region Allgäu tätige Unternehmen<br />

Klinger Ingenieur GmbH wurde 1977<br />

von Joachim Klinger gegründet. Sein Ziel<br />

war es, mit großer Motivation und Leidenshaft<br />

seinen Auftraggebern bei der Realisierung<br />

von Projekten die größtmögliche Planungs-<br />

und Ablaufsicherheit zu geben.<br />

Zugleich bot Klinger stets maximale Kostensicherheit,<br />

Transparenz in allen Bereichen,<br />

sowie die Gewährleistung eines optimalen<br />

Informationsflusses und eine große<br />

Bereitschaft an Innovation. „Diese Leitmotive<br />

haben sich seit 1977 nicht verändert“, erklärt<br />

Sebastian Klinger, Geschäftsführer seit<br />

136 3 | <strong>2023</strong>


1. Februar 2013. Angespornt wird das Team<br />

um Klinger nach dem Motto: „Wir lassen<br />

uns am Erfolg und an der Zufriedenheit der<br />

Auftraggeber messen“. Seit über 45 Jahren ist<br />

das Unternehmen hier im Allgäu mit kleineren,<br />

aber auch Großprojekten, wie derzeit<br />

Kempten Halde, betraut und hat sich einen<br />

guten Ruf erarbeitet. Klinger betont, dass<br />

Regionalität eine große Verantwortung bedeute,<br />

dies aber auch immer der Anspruch<br />

des Unternehmens sei.<br />

Man nehme eine Portion gute Kommunikation …<br />

Neben der häufig in Anspruch genommenen<br />

Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon,<br />

freuen sich die Experten auch gern über<br />

einen persönlichen Besuch vor Ort. Hier<br />

stellen die Auftraggeber den Ansprechpartnern<br />

der Fachabteilung ihr individuelles Anliegen<br />

vor und werden direkt und oftmals<br />

noch fruchtbarer für das jeweilige Projekt<br />

beraten. „Wir hören genau und aktiv zu“, betont<br />

Thomas Eberle, Bauingenieur, „dabei<br />

sind uns die Wünsche und Ziele der Kunden<br />

sehr wichtig, damit wir diese auch präzise<br />

umsetzen können.“ Eine gute Kommunikation,<br />

sei es persönlich oder auch per Telefon<br />

oder Mail, ist für die Ingenieure ein Muss.<br />

„Wir beraten verständlich“, so Klinger, „Fachchinesisch<br />

ist nicht angebracht. Wir sorgen<br />

dafür, dass bei unseren Kunden keine Fragen<br />

offenbleiben.“<br />

… eine Dosis individuelle Planung …<br />

Im Anschluss kann die Planung der Experten<br />

beginnen. Jedes Bauvorhaben muss individuellen<br />

Bedingungen und Bedürfnissen<br />

angepasst werden. Dem nehmen sich die<br />

Beschäftigten jedes Mal auf das Neue an,<br />

denn kluge Planung erspart Zeit und Kosten.<br />

Die Mitarbeitenden nehmen die Vorgaben<br />

der Kunden an und terminieren einen<br />

zeitlichen Ablauf. „Diese Anfangsphase ist<br />

enorm wichtig und wir stehen in engem<br />

Kontakt mit dem Auftraggeber und beteiligten<br />

Dritten“, erläutert Klinger.<br />

… ein Quantum klare Faktenlage …<br />

Alle Messergebnisse und Analysen werden<br />

permanent an die Ingenieure der Fachabteilung<br />

Planung übermittelt. „Damit für unsere<br />

AuftraggeberInnen der Fortschritt des Bauvorhabens<br />

jederzeit klar nachvollziehbar ist,<br />

legen wir besonderen Wert auf die innovative<br />

planerische Darstellung und Visualisierung<br />

auch unter Verwendung modernster<br />

Technologie“, betont Udo Rumbucher, Bautechniker.<br />

Gepaart mit jahrzehntelangem<br />

Know-how wird das Bauvorhaben zur Realisierung<br />

bereitgestellt.<br />

… und eine gute Prise Planungserfolg<br />

Ab der Erstberatung über den Baustart bis<br />

zur Fertigstellung des Projekts, leistet die<br />

GmbH für die Auftraggeber in allen Berei-<br />

chen eine optimale Überwachung. Der Einsatz<br />

des perfekt eingespielten Teams sorgt<br />

für einen reibungslosen Planungserfolg.<br />

Marcel Braun, Bautechniker ergänzt: „Wenn<br />

man liebt, was man macht, wird das Ergebnis<br />

auf jeden Fall gut.“<br />

Ausblick: In der nächsten <strong>Ausgabe</strong> freuen<br />

wir uns darauf, Ihnen einen Einblick in die<br />

Fachabteilungen Bauüberwachung und Bau -<br />

oberleitung der Klinger Ingenieur GmbH<br />

geben zu dürfen.<br />

Nadja Falke<br />

„Regionalität ist uns wichtig, aber<br />

zugleich auch eine besondere<br />

Verantwortung, denn einen guten Ruf<br />

erlangt man nur mit guter Arbeit.“<br />

Sebastian Klinger, Geschäftsführer<br />

Fachabteilung Planung<br />

- Straßenplanung<br />

- Trinkwasserversorgung<br />

- Schmutzwasserentsorgung<br />

- Regenwasserbewirtschaftung<br />

- Berechnung von Stützwänden<br />

und Mauern<br />

Klinger Ingenieur GmbH<br />

Glaserstraße 2<br />

87463 Dietmannsried<br />

Telefon 08374 241200<br />

klinger@ib-klinger.de<br />

www.ib-klinger.de<br />

BILDER: KLINGER INGENIEUR GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

137


swiitcher weitet<br />

Netzwerk aus<br />

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher der Verbrauchermesse „Mir“<br />

in Kaufbeuren interessieren sich für die neue Stellenplattform<br />

Die Stellenbörse swiitcher war in diesem Jahr erstmals<br />

auf der Publikumsmesse „Mir“ Mitte Mai in<br />

Kaufbeuren mit einem Stand vertreten.<br />

Die Messe mit rund 80 Ausstellern ist seit 2007 ein<br />

bewährtes Format und zieht durchschnittlich 12.000<br />

Besucherinnen und Besucher an.<br />

Das Team von swiitcher nutzte die Gelegenheit, um<br />

sich Arbeitssuchenden und Unternehmen aus der<br />

Region zu präsentieren und das neuartige Konzept<br />

der Stellenbörse zu erklären.<br />

Die Erlebnis- und Verbrauchermesse auf dem Tänzelfestplatz<br />

in Kaufbeuren setzt darauf, Menschen zusammenzubringen<br />

und persönliche Gespräche zu ermöglichen.<br />

„Wir haben uns entschlossen, swiitcher auf dieser Messe<br />

vorzustellen. Denn die klassische Stellenplattform im Internet<br />

ist zwar ein bekanntes Modell, aber bei uns haben<br />

Arbeitsuchende die Chance, zunächst anonym zu bleiben.<br />

Diesen Unterschied konnten wir mit unserem Team<br />

am Messestand erklären und Rückfragen dazu beantworten“,<br />

zieht Geschäftsführer Dominik Tänzel Bilanz. Das<br />

Konzept kommt an: Während der Messetage von Freitag<br />

bis Sonntag konnte das Standteam mehrere hundert Profile<br />

von Jobsuchenden generieren, „...von der Einzelhandelskauffrau<br />

bis zum Arzt“, so Tänzel.<br />

Künstliche Intelligenz findet passende Talente<br />

Mit swiitcher hat die TT Verlag GmbH eine Stellenplattform<br />

geschaffen, die vor allem die Wechselwilligen<br />

ansprechen möchte. Das können Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer in Festanstellung sein, aber auch Auszubildende,<br />

Studierende oder Schülerinnen und Schüler.<br />

Unternehmen präsentieren sich auf der Plattform mit<br />

einem Profil und den aktuell freien Stellen. „Arbeitssuchende<br />

oder Wechselwillige können sich auf der<br />

Plattform zunächst anonym bewegen und auch anonym<br />

Kontakt aufnehmen. Das baut Hemmschwellen ab und<br />

sichert maximale Diskretion und Gleichbehandlung.<br />

Erst, wenn auch das Talent bereit ist, sich zu zeigen,<br />

werden die Kontaktdaten ausgetauscht“, erklärt Dominik<br />

Tänzel das Prinzip. Neben den Gesprächen am Stand<br />

war auch das Gewinnspiel von swiitcher ein wichtiges<br />

Thema an den Messetagen in Kaufbeuren: Marcel Dyk,<br />

Finanzberater aus Kempten, hatte eine Echtsilbermünze<br />

zur Verlosung gesponsert.<br />

Deren Gewinner ist inzwischen ermittelt und Andreas R.<br />

aus Kaufbeuren konnte das Edelmetall bei der feierlichen<br />

Übergabe in Kempten in Empfang nehmen.<br />

Gewinnübergabe bei „Marcel Dyk - Finanzberatung“ in Kempten.<br />

Geschäftsführer swiitcher Dominik Tänzel, Gewinner Andreas R., Sponsor Marcel Dyk (v. l. n. r.)<br />

Messeteam swiitcher - Dominik Tänzel, Flora Henneke, Andreas Rist (v. l. n. r.)<br />

138 3 | <strong>2023</strong><br />

Neugierig geworden?


Mitarbeiterlücke?<br />

Wir schließen sie.<br />

swiitcher.<br />

swiitcher TT Verlag GmbH I St.-Mang-Platz 1 I 87435 Kempten I T +49 831 960151 12 I info@swiitcher.de I www.swiitcher.de<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

139


Allgäu | Steuertipp<br />

Grundbesitzbewertung für Erbschaftund<br />

Schenkungsteuer ab <strong>2023</strong><br />

Eine indirekte Steuererhöhung ergibt sich<br />

durch die neue Grundbesitzbewertung.<br />

Ralph Angele, Steuerberater bei<br />

Angele & Kollegen aus Türkheim, erklärt,<br />

wer und wann von der Neuregelung<br />

betroffen ist.<br />

Jahressteuergesetz 2022<br />

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (BGBI<br />

2022 I S. 2294) wurden einschlägige Vorschriften<br />

zur Bewertung von Grundbesitz<br />

für die Erbschaft- und Schenkungsteuer an<br />

die Immobilienwertermittlungsverordnung<br />

vom Juli 2021 angepasst. Die Änderungen<br />

waren notwendig, um den Anforderungen<br />

des Bewertungsgesetztes/ BewG an eine<br />

möglichst realitätsnahe Verkehrswertermittlung<br />

gerecht zu werden.<br />

Die wesentlichen Neuregelungen im Überblick<br />

Allgemein wurde die wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer<br />

für Wohnimmobilien<br />

von bisher 70 Jahre auf 80 Jahre angehoben.<br />

Zudem liegt eine „Wohnung“ i. S. des Bewertungsrechts<br />

bereits ab einer Wohnfläche<br />

von 20m (bisher 23 qm) vor.<br />

Sachwertverfahren<br />

Die wesentlichen Änderungen betreffen das<br />

Sachwertverfahren. Dieses Verfahren wurde<br />

um einen sogenannten Regionalfaktor ergänzt.<br />

Dieser Faktor soll die regional unterschiedlichen<br />

Preisentwicklungen widerspiegeln.<br />

Er fließt zusätzlich zu den Nor -<br />

mal herstellungskosten, dem Baupreisindex<br />

und dem Alterswertminderungsfaktor in<br />

die Berechnungen ein. Maßgeblich sind die<br />

Regionalfaktoren der Gutachterausschüsse.<br />

Liegen keine Regionalfaktoren vor, ist der<br />

gesetzliche (neutrale) Regionalfaktor von<br />

1,0 anzuwenden.<br />

Ertragswertverfahren<br />

Im Ertragswertverfahren wurde auf die<br />

Erfahrungswerte der Gutachterausschüsse<br />

zu den Bewirtschaftungskosten verzichtet.<br />

Stattdessen gelten standardisierte Werte<br />

aus der neu gefassten Anlage 23 zum BewG.<br />

Die Prozentsätze der gesetzlich definierten<br />

Liegenschaftszinssätze wurden reduziert.<br />

Die neuen Sätze betragen: für Mietwohnungsgrundstücke<br />

3,5 % (bisher 5,0 %) für<br />

gemischt genutzte Grundstücke (Gewerbeanteil<br />

bis zu 50%) 4,5 % (bisher 5,5 %) sowie<br />

bei Geschäftsgrundstücke 6,0 % (bisher<br />

6,5 %). Die gesetzlichen Liegenschaftszinssätze<br />

kommen allerdings nur dann zur Anwendung,<br />

wenn keine von den Gutachterausschüssen<br />

veröffentlichten Liegenschafts -<br />

zinssätze zur Verfügung stehen.<br />

Vergleichswertverfahren bleibt vorrangig<br />

Tatsächliche Auswirkungen auf die Höhe<br />

des Grundbesitzwertes haben die Neuregelungen<br />

nur dort, wo die Bewertungsobjekte<br />

in Gegenden gelegen sind, in denen<br />

örtlich zuständige Gutachterausschüsse<br />

keine Daten zur Anwendung des Vergleichswertverfahrens<br />

zur Verfügung stellen. Dies<br />

ist praktisch nur noch in bestimmten ländlichen<br />

Gegenden der Fall. In den Städten<br />

und größeren Gemeinden liegen im Regelfall<br />

Vergleichsfaktoren (Kaufpreise/Quadratmeter-Durchschnittspreise)<br />

für Wohnungen/Häuser<br />

usw. vor. Im Ergebnis hängt<br />

also die Höhe der Bewertung von Grundbesitz<br />

für die Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

davon ab, ob Datenmaterial des<br />

örtlich zuständigen Gutachterausschusses<br />

vorliegt. Die Daten der Gutachterausschüsse<br />

können künftig drei Jahre (bisher zwei<br />

Jahre) nach Ende des Auswertungszeitraums<br />

angewendet werden (§ 177 Abs. 2,3<br />

BewG).<br />

Angele & Kollegen Steuerberatungs-<br />

Gesellschaft GmbH & Co. KG<br />

Irsinger Straße 3<br />

86842 Türkheim<br />

Telefon 08245 96020<br />

kanzlei@angele-kollegen.de<br />

www.angele-kollegen.de<br />

BILD: ANGELE & KOLLEGEN<br />

140 3 | <strong>2023</strong>


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Innung für Elektro- und Informationstechnik ehrt Ehrenamtliche<br />

Memmingen / Mindelheim // Für ihr<br />

langjähriges Ehrenamt in der Innung<br />

für Elektro- und Informationstechnik<br />

Unterallgäu wurden bei einem<br />

geselligen Abend drei Ehrenamtliche<br />

gewürdigt. „Eine Innung, was ist das?<br />

Wenn man jahrelang mit Leuten wie<br />

Georg Göttinger, Josef Kirchensteiner und<br />

Franz Freischle zusammenarbeitet, dann<br />

ist eine Innung viel mehr als eine Interessengemeinschaft,<br />

dann erlebt man Liebe<br />

zum Ehrenamt“, diese Definition gab<br />

Heinz Haider, Obermeister der Innung für<br />

Elektro- und Informationstechnik Unter-<br />

allgäu in seiner Rede. Bei der Jahreshauptversammlung<br />

im Sommer 2022 hatten<br />

sich Obermeister Georg Göttinger sowie<br />

die Vorstandsmitglieder Josef Kirchensteiner<br />

und Franz Freischle nicht mehr zur<br />

Wahl gestellt. Als Anerkennung für sein<br />

langjähriges ehrenamtliches Engagement<br />

wurde Göttinger zum Ehrenobermeister<br />

ernannt. Kirchensteiner und Freischle<br />

konnten Ehrenurkunden in Empfang nehmen.<br />

Darüber hinaus erhielt Freischle<br />

vom Landesinnungsverband für das Bayerische<br />

Elektrohandwerk die Silberne<br />

Ehrennadel.<br />

Wir verbinden<br />

Holz mit Stil!<br />

BILD: PRB/LILO BRÜCKNER<br />

Stellvertretender Obermeister Jürgen Lutz, Franz Freischle, Josef Kirchensteiner und Georg Göttinger sowie Lehrlingswart Bernd<br />

Bauer und Obermeister Heinz Haider (v.l.n.r.)<br />

Benefizlauf für Kinderhospiz<br />

Bad Grönenbach // Mitte Mai starteten<br />

364 Läuferinnen und Läufer zum<br />

8. KiHo-Crosslauf zugunsten des<br />

Kinderhospizes St. Nikolaus in Bad<br />

BILD: KINDERHOSPIZ ST. NIKOLAUS.<br />

Grönenbach. Der Kiho-Crosslauf hat<br />

sich zu einem beliebten Benefizlauf in der<br />

Region entwickelt und verbindet Sport,<br />

Unternehmertum und soziales Engagement<br />

miteinander. Viele Unternehmen,<br />

Vereine und Hobbysportler, auch von<br />

außerhalb des Allgäus, stellen zum Teil<br />

mehrere Mannschaften und sponsern mit<br />

dem Startgeld für ihre Vierer-Teams direkt<br />

die Kinderhospizarbeit in Bad Grönenbach.<br />

„Ich bin sehr stolz darauf, dass wir<br />

mit unserer Veranstaltung ein echter Anziehungspunkt<br />

für so viele Läuferinnen<br />

und Läufer geworden sind. Wir lassen uns<br />

auch immer wieder was Neues einfallen“,<br />

so Cheforganisator Hansjörg Mayer. In<br />

diesem Jahr war das zum Beispiel eine<br />

neue Streckenführung, die gerade für die<br />

10-km-Läufer aufgrund der vielen Anstiege<br />

besonders knackig war.<br />

■ Zimmerei<br />

■ Ausbau<br />

■ Holzhäuser<br />

■ Sanierungen<br />

■ Energieberatung<br />

Stefan Gaissmaier<br />

Holzbau GmbH<br />

Willebold-Braun-Str. 15<br />

88450 Berkheim<br />

Telefon: 08395 / 7373<br />

Telefax: 08395 / 7497<br />

info@holzbau-gaissmaier.de<br />

S<br />

G<br />

H<br />

ZIMMEREI AUS<br />

Zimmerei Ausbau H<br />

www.holzbau-sg.de<br />

Sanierungen Energie<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

141


Reutte | Immobilien<br />

Alpenwelt iMoobilien von Poll 1 Seite Artikel<br />

Immobilienvermittlung<br />

auf höchstem Niveau<br />

Sebastian Kleinloff, Geschäftsstellenleiter bei VON POLL IMMOBILIEN Reutte, im Interview<br />

AWM: Herr Kleinloff, welchen Service dürfen<br />

Ihre Kunden erwarten?<br />

Sebastian Kleinloff: „Unsere Leistungen<br />

sind sehr umfangreich. Zu Beginn führen<br />

wir intensive Gespräche mit dem Kunden<br />

und schaffen so die Basis für eine vertrauensolle<br />

Zusammenarbeit. Wir prüfen alle<br />

Fakten vom Grundbucheintrag bis Energieausweis,<br />

besprechen Preisvorstellungen,<br />

erstellen das Exposé und vermarkten die<br />

Immobilie mit individuellen Maßnahmen.<br />

Allem voran steht bei uns zudem eine<br />

kostenfreie Immobilienbewertung.“<br />

AWM: Was zeichnet VON POLL IMMO-<br />

BILIEN aus?<br />

Sebastian Kleinloff: „VON POLL IMMO -<br />

BILIEN verfügt über eine hauseigene Akademie,<br />

die alle Kollegen intensiv schult<br />

und konsequent weiterbildet. Dazu gehören<br />

auch Qualifizierungen zum Immobilienmakler<br />

und geprüften freien Sachverständigen<br />

für Immobilienbewertung. Unsere<br />

Kunden sind also stets in besten Händen.“<br />

AWM: Wie lautet Ihre Prognose für den<br />

Immobilienmarkt <strong>2023</strong>?<br />

Sebastian Kleinloff: „Aufgrund der volatilen<br />

Marktentwicklung im vergangenen Jahr<br />

sind Vorhersagen für <strong>2023</strong> schwieriger denn<br />

je. Eine deutliche Abwärtsbewegung bei<br />

den Zinsen ist nicht zu erwarten – vielmehr<br />

wird die Vier vor dem Komma das neue<br />

Normal. Daher ist es für Eigennutzer nach<br />

wie vor das Beste, den Kauf nicht aufzuschieben,<br />

sofern die finanziellen Möglichkeiten<br />

genau kalkuliert sind. Auch den Verkäufermarkt<br />

wird die neue Zinslage be -<br />

einflussen. Jedoch werden die Preise für<br />

Immobilien in sehr guten und guten Lagen<br />

sowie Immobilien eines jüngeren Baujahres<br />

kaum oder nur geringfügig fallen.“<br />

AWM: Gibt es konkrete Wachstumspläne<br />

für <strong>2023</strong>?<br />

Sebastian Kleinloff: „Neben Reutte planen<br />

wir einen Shop im Ostallgäu. Aktuell<br />

sind wir auf der Suche nach einem kompetenten<br />

Geschäftsstellenleiter, der den Standort<br />

nach vorne bringt. Das hiesige Potenzial<br />

ist groß, denn die Region ist sehr begehrt<br />

bei Naturliebhabern, die ein hohes Maß an<br />

Lebensqualität suchen. Dabei kann sich der<br />

künftige Geschäftsstelleninhaber den Bekanntheitsgrad<br />

von VON POLL IMMO-<br />

BILIEN zunutze machen und profitiert von<br />

einem internationalen Netzwerk aus über<br />

1.500 Kollegen. Wir freuen uns also auf<br />

aussagekräftige Bewerbungen und darauf,<br />

bald auch im Ostallgäu durchzustarten.“<br />

VON POLL IMMOBILIEN Reutte<br />

Obermarkt 30<br />

A – 6600 Reutte<br />

Telefon 0043 5672 90200<br />

reutte@von-poll.com<br />

www.von-poll.de<br />

BILDER: VON POLL IMMOBILIEN<br />

142 2 31 | <strong>2023</strong>


Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

Streuobstwiesen erhalten<br />

Friedrichshafen // Gemeinsam mit<br />

Kundinnen und Kunden engagiert<br />

sich die Sparkasse Bodensee für den<br />

Erhalt von Streuobstwiesen in der<br />

Region. Streuobstwiesen sind wertvolle<br />

Biotope: Die besondere Verbindung von<br />

Grünland und Gehölzen bei extensiver<br />

Bewirtschaftung bietet einen einmaligen<br />

Lebensraum für mehrere Tausend Tierund<br />

Pflanzenarten. Ein Grund für die<br />

Sparkasse Bodensee, sich für den Schutz<br />

und Erhalt von Streuobstwiesen einzusetzen.<br />

Unterstützt wird sie dabei von der<br />

CarboCert GmbH aus Bodnegg. Konkret<br />

können Inhaberinnen und Inhaber von<br />

Streuobstweisen die Pflege und den Erhalt<br />

der Hochstammbäume fördern lassen.<br />

„Seit 2001 investieren wir als Sparkasse<br />

zum Dank für unsere treuen Bodensee-<br />

Giro Kontoinhaberinnen und -inhaber in<br />

lokale, nachhaltige Projekte. Dieses Geld<br />

fließt auch in den Erhalt von Streuobst-<br />

BILD: SPARKASSE BODENSEE<br />

wiesen in unserer Region und ist Teil eines<br />

längerfristigen Engagements für die heimische<br />

Umwelt“, so Lothar Mayer, Vorsitzender<br />

des Vorstands der Sparkasse<br />

Bodensee.<br />

Wolfgang Abler, Geschäftsführer CarboCert GmbH,<br />

Lothar Mayer, Vorsitzender des Vorstands Sparkasse<br />

Bodensee, Anja Schweikl, Referentin Vorstandsstab<br />

Sparkasse Bodensee (v.l.n.r.)<br />

Ihr Spezialist<br />

für Kälte- und<br />

Klimatechnik<br />

Spenden für Vereine im Allgäu<br />

Alexander Geiger, Jörg Seggelke, Klaus-Peter Jörg, Guido Martin, Indra Baier-Müller, Ulrich Geiger (v.l.n.r.)<br />

BILD: ANJA NEUHAUSER<br />

Sonthofen // Der Verein Sternenhimmel<br />

e.V. der Firma Lattemann &<br />

Geiger unterstützt im Jahr <strong>2023</strong> mit<br />

insgesamt 6.000 Euro drei Oberallgäuer<br />

Vereine. Über eine Spende in<br />

Höhe von 3.000 Euro durfte sich der Verein<br />

„mir fir uib“ aus Bad Hindelang freuen.<br />

Mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro<br />

wurde der „Förderverein Kinderhaus Allgäu“<br />

in Wertach bedacht. Der „Förderverein<br />

für sinfonische Blasmusik“ erhielt eine<br />

Spende über 1.500 Euro. Neben Vertretern<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

des Vereins Sternenhimmel e.V. waren bei<br />

der Übergabe auch Landrätin Indra Baier-<br />

Müller und Vertreter der Spendenempfänger<br />

anwesend. Die Geiger Facility Management<br />

Dienstleistungsgruppe engagiert<br />

sich seit 2008 für verschiedene, karitative<br />

und sozialen Projekte in und um die<br />

Region Allgäu/Schwaben. Im Laufe des<br />

Jahres <strong>2023</strong> werden an über 40 weitere<br />

Vereine und Institutionen Spenden im<br />

Gesamtwert von 70.000 Euro übergeben.<br />

Biberach<br />

www.prestle.de<br />

143


Wolfegg | Inklusion & Teilhabe<br />

Museum für alle<br />

Das Team des Bauernhaus-Museums Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg<br />

will Inklusion und Teilhabe ermöglichen und geht dafür neue Wege<br />

Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg<br />

Die historischen Häuser im Wolfegger Freilichtmuseum begeistern Besucherinnen und Besucher vor allem durch ihren urtümlichen Charme:<br />

Da gibt es hohe Türschwellen, enge und steile Stiegen oder dämmrige Räume. Für Menschen mit verschiedenen Handicaps können das allerdings<br />

unüberwindbare Hürden sein. Anlässlich der Eröffnung des „Hofs Beck“ im März hat das Team des Bauernhaus-Museums Allgäu-Oberschwaben<br />

Wolfegg sich mehr Inklusion und Teilhabe zum Ziel gesetzt.<br />

„Inklusion ist nicht ohne erheblichen<br />

personellen und finanziellen<br />

Mehraufwand umsetzbar.“<br />

Dr. Tanja Kreutzer, Museumsleiterin<br />

Es ist ein idyllisches Tal, das unterhalb von<br />

Wolfegg zwischen Wiesen und Wäldern<br />

liegt. Malerisch schlängelt sich die Wolfegger<br />

Ach hindurch und grenzt an das 15<br />

Hektar große Gelände des Museums. Ein<br />

schöner Anblick – wenn man uneingeschränkt<br />

sehen kann. „Der natürliche Geländeverlauf<br />

bildet auf dem Museumsgelände<br />

Barrieren für Menschen mit Gehein -<br />

schränkungen und sehbehinderte Besuchende<br />

– ohne Begleitpersonen geht es oft<br />

nicht“, sagt Dr. Tanja Kreutzer, Museumleiterin<br />

und wissenschaftliche Leiterin.<br />

Bei der Auseinandersetzung mit Schlüsselfragen<br />

zu Barrierefreiheit und Barrierearmut<br />

ist dem Team des Bauernhausmuseums<br />

schnell klar, dass die räumlichen und topografischen<br />

Bedingungen echte Barrierefreiheit<br />

nicht erlauben. Trotzdem entscheidet<br />

sich Dr. Kreutzer, die Herausforderung anzunehmen.<br />

Betroffene einbeziehen<br />

Im Frühjahr 2021 gründet das Museum den<br />

Arbeitskreis Inklusion: Vertreterinnen und<br />

Vertreter aus dem örtlichen Blinden- und<br />

Sehbehindertenverband, dem Gehörlosenverband,<br />

dem Seniorenbeirat des Landkreis<br />

Ravensburg, den Oberschwäbischen Behindertenwerkstätten<br />

(OWB), den Integrations<br />

werkstätten Oberschwaben (IWO) und<br />

dem Körperbehindertenzentrum Oberschwa -<br />

ben (KBZO) schließen sich dem Vorhaben<br />

an. Dr. Kreutzer: „Es ging uns darum, möglichst<br />

vielfältige Arten von Einschränkungen<br />

im Arbeitskreis repräsentiert zu wissen<br />

und möglichst alle Gruppen mit ihren Bedürfnissen<br />

und Anforderungen im Projekt<br />

zu berücksichtigen.“ Eine wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin übernimmt den Kontakt zu<br />

den Gruppierungen, organisiert und moderiert<br />

– über zwei Jahre hinweg fließt viel Zeit<br />

in die Umsetzung der inklusiven Maßnahmen<br />

im Museum.<br />

144 2 3 | <strong>2023</strong>


Der Hof Beck<br />

Station zum Fühlen und Hören im Hof Beck<br />

Dieses Modell des „Hofs Beck“ gibt Menschen Einblick, die nicht selbst in das obere Stockwerk<br />

gelangen können. Durch die „Fenster“ kann man 3D-Fotografien der Zimmer betrachten.<br />

Alle Texte und Erzählungen zum Obergeschoss stehen im Audio-Format zur Verfügung.<br />

Gezielte Mitwirkung<br />

Die Diskussionen im Arbeitskreis tragen<br />

Früchte und während der „Hof Beck“ auf<br />

dem Museumsgelände aufgebaut wird, können<br />

entscheidende Verbesserungen umgesetzt<br />

werden. So wird beispielsweise eine<br />

ursprünglich von Hand zu öffnende Glastüre<br />

durch eine automatische Schiebetüre ersetzt.<br />

Rampen aus Gitterrosten gleichen die<br />

Türschwellen im Erdgeschoss aus. Der Anbau<br />

am Hof wird mit taktilen Bodenleitelementen,<br />

Handlaufbeschriftungen und markanten,<br />

mit Braille-Schrift unterlegten<br />

Türschildern ausgestattet. Aber auch neue<br />

Probleme tauchen auf, denn teilweise stehen<br />

sich die Maßnahmen gegenseitig im Weg:<br />

Auf dem begrenzten Raum des Hauses<br />

könnten taktile Stationen für Menschen mit<br />

Seheinschränkungen zusätzliche Hindernisse<br />

für Personen im Rollstuhl darstellen.<br />

„Es war sehr wichtig, dass die Betroffenen<br />

die geplanten Elemente gegenseitig auf ihre<br />

Nutzbarkeit oder Überwindbarkeit prüften<br />

und uns beraten haben, welche Maßnahmen<br />

für alle am besten sein würden“, so Dr.<br />

Kreutzer.<br />

Inklusive Didaktik auf dem Prüfstand<br />

Der „Hof Beck“ ist seit März für Besucherinnen<br />

und Besucher geöffnet und für ein Fazit<br />

ist es damit noch zu früh. Fest steht aber<br />

schon jetzt, dass hier ein neues Konzept erlebbar<br />

wird, das nicht nur durch die historische<br />

Einrichtung besticht. Besucherinnen<br />

und Besucher lernen durch die inklusive<br />

Didaktik spielerisch und anhand ausgewählter<br />

Objekte Wissenswertes über das Alltagsleben<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts. „Schon<br />

jetzt hat sich das Museum durch den partizipativen<br />

Prozess nachhaltig verändert: Die<br />

Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichsten<br />

Handicaps werden jetzt bei<br />

uns in vielen Bereichen automatisch mitgedacht“,<br />

bestätigt die Museumsleiterin. Und<br />

das betrifft ganz unterschiedliche Bereiche<br />

von der Konzeption neuer museumspädagogischer<br />

Programme über die Planung<br />

eines neues Spielplatzes auf dem Museumsgelände<br />

bis hin zu personellen Entscheidungen,<br />

bei denen Diversität nun als Mehrwert<br />

verstanden wird. Die Zusammenarbeit mit<br />

den Betroffenen hat gezeigt, dass eine bewusste<br />

Entwicklung hin zu mehr Demokratie<br />

und Teilhabe nicht nur wünschenswert,<br />

sondern dringend notwendig ist – gerade<br />

auch in Museen, die als Bildungseinrichtungen<br />

einen wichtigen Auftrag für alle Menschen<br />

in der Gesellschaft erfüllen sollen.<br />

Bauernhaus-Museum<br />

Allgäu-Oberschwaben Wolfegg<br />

www.bauernhausmuseum-wolfegg.de<br />

Meike Winter<br />

BILDER: ERNST FESSELER,<br />

FRAU DR. KREUTZER<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

145 3


Kempten | Medienagentur<br />

„Cookie-Wahnsinn:<br />

Cookie-Wahnsinn:<br />

Fast die Hälfte der Deutschen genervt<br />

und<br />

Fast<br />

eingeschränkt<br />

die Hälfte der Deutschen<br />

!“<br />

genervt und eingeschränkt !<br />

„Cookie-Wahnsinn „Cookie-Wahnsinn !“ !“ –– so so würde wohl wohl die die BILD-Zeitung Bild-Zeitung beklagen, beklagen, dass sich dass sich<br />

laut laut repräsentativen Studien aus aus dem dem Jahr Jahr 2020 2020 mehr als mehr 43 Prozent als 43 der Prozent der<br />

Deutschen durch die vielen Cookie-Hinweise auf Websites auf Websites genervt genervt oder beim oder beim<br />

Online-Surfen eingeschränkt fühlen. Was Was aber aber viele Webseitenbetreiber viele nicht nicht<br />

wissen: wissen: Cookies und lästige Zustimmungspflichten kann man kann oft vermeiden. man oft vermeiden.<br />

Alles auf einer Karte<br />

Durch<br />

Durch<br />

passgenaues<br />

passgenaues Onlinemarketing können<br />

bezahlte Werbekampagnen oft eine<br />

können<br />

bezahlte Werbekampagnen oft eine<br />

höhere Reichweite erzielen und dabei effizienter<br />

Kunden gewonnen werden. Aller-<br />

höhere Reichweite erzielen und dabei effizientedings<br />

Kunden<br />

muss einer<br />

gewonnen<br />

Nutzung von<br />

werden.<br />

externen<br />

Allerdings<br />

Tracking-, muss Targeting- einer Nutzung oder Analysediensten<br />

von externen<br />

Tracking-, gemäß Targeting- den Bestimmungen oder Analysediensten<br />

der DSGVO<br />

gemäß eine den aktive Bestimmungen Einwilligung des Surfers der DSGVO vor-angehen.<br />

aktive Dieses Einwilligung Entscheidungsverhalten des Surfers muss vor-<br />

eine<br />

angehen. laut Artikel Dieses 24 der Entscheidungsverhalten<br />

DSGVO für den gesamten<br />

laut Webseitenbesuch Artikel 24 der protokolliert DSGVO werden. für den<br />

muss<br />

gesamten Webseitenbesuch protokolliert<br />

werden. Ein einfaches Ja oder Nein reicht nicht<br />

Website-Betreiber müssen die Speicherung<br />

aller Zustimmungen (und Ablehnungen)<br />

dokumentieren, und das nachweisbar für<br />

Ein einfaches ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ reicht nicht<br />

jeden Seitenaufruf. Das so entstehende<br />

Speichervolumen erzeugt nachvollziehbare<br />

Website-Betreiber<br />

Kosten beim Einsatz<br />

müssen<br />

von<br />

die<br />

professionellen<br />

Speicherung<br />

aller Cookie Zustimmungen Consent Management-Tools, (und Ablehnungen) die<br />

dokumentieren, den Surfern dann und geforderte das nachweisbar Zustimmungen<br />

Seitenaufruf. konsequent abzutrotzen Das so entstehende<br />

versuchen.<br />

für<br />

jeden<br />

Speichervolumen Das nervt. erzeugt nachvollziehbare<br />

Kosten beim Einsatz von professionellen<br />

Cookie Zimmer Consent frei? Tracking Management-Tools, dabei?<br />

die<br />

den Leider Surfern gilt dann auch, dass geforderte für eingebettete Zustimmungegungspläne,<br />

konsequent Buchungs-Tools abzutrotzen oder versuchen. unver-<br />

Bele-<br />

Das<br />

zichtbare<br />

nervt.<br />

externe Einblendungen eine aktive<br />

Zustimmung des Nutzers gefordert wird.<br />

Allerdings kann eine Consent-Abfrage passgenau<br />

auf den betroffenen Seiten angelegt<br />

Zimmer frei ? Tracking dabei ?<br />

werden. Dort wird dann präzise erklärt,<br />

Leider gilt auch, dass für eingebettete Belegungspläne,<br />

Buchungs-Tools oder unverzichtbare<br />

externe Einblendungen eine<br />

aktive Zustimmung des Nutzers gefordert<br />

wird. Allerdings kann eine Consent-Abfra-<br />

Alles auf einer Karte<br />

Online-Karten<br />

Online-Karten<br />

mit Standort-Pins<br />

mit Standort-Pins<br />

sind nicht<br />

sind nicht<br />

nur schick, sondern meist auch nützlich.<br />

nur schick, sondern meist auch nützlich.<br />

Dabei muss aber nicht zwangsläufig auf<br />

Dabei muss aber nicht zwangsläufig auf<br />

eine zustimmungspflichtige Google-Maps-<br />

Lösung<br />

eine<br />

zurückgegriffen<br />

zustimmungspflichtige<br />

werden, die zudem<br />

Google-Mapsbei<br />

komplexeren Lösung zurückgegriffen Anforderungen werden, (z. B. viele die zudem<br />

Pins) bei kostenpflichtig komplexeren werden Anforderungen kann. Als Alternative<br />

Pins) darf kostenpflichtig OpenStreetMap werden direkt kann. auf Als Al-<br />

(z.B. viele<br />

welche genaue datenrechtlichen Auswirkung<br />

die geforderte Aktivierung (z. B. eines dem ternative eigenen Webserver darf OpenStreetMap betrieben werden. direkt auf<br />

ge passgenau auf den betroffenen Seiten<br />

angelegt werden. Dort wird dann genau<br />

Belegungsplans) nach sich zieht. Das macht Benötigtes dem eigenen Kartenmaterial Webserver wird serverseitig betrieben werden.<br />

erklärt, welche genaue datenrechtlichen<br />

Sinn.<br />

angefordert Benötigtes und Kartenmaterial lokal abgespeichert. wird Bei serverseitig<br />

Auswirkung die geforderte Aktivierung<br />

dieser angefordert Lösung werden und ganz lokal im abgespeichert. Sinne der Bei<br />

(z.B. Für vieles eines Belegungsplans) andere gibt es „konfliktfreie“ nach sich zieht. DSGVO dieser keine Lösung personenbezogenen werden ganz Daten im Sinne der<br />

Das Alternativen. macht Sinn. So kann z. B. bereits ein aufmerksamer<br />

Blick in die Google Search Con-<br />

kommunale Angebote setzen bereits ver-<br />

aus DSGVO dem Browser keine übergeben. personenbezogenen Vor allem Daten<br />

aus dem Browser übergeben. Vor allem<br />

Für sole dabei vieles helfen, andere Reichweite gibt es und „konfliktfreie“<br />

Wirkung stärkt auf diese Möglichkeit.<br />

kommunale Angebote setzen bereits verstärkt<br />

auf diese Lösung.<br />

Alternativen. des eigenen Angebots So kann besser z.B. einzuschätzen. bereits aufmerksamer<br />

Wer dann in seiner Blick Webseite in die auf Google den Einsatz Search Die Webseite als Cookie-freie Zone<br />

Console von externen dabei Statistik-Tools helfen, Reichweite verzichtet, und benötigt<br />

des in der eigenen Regel gar Angebots kein Cookie-Banner besser einzu-<br />

ohne Tracking und ohne die Auswertung<br />

Wirkung<br />

Viele Webseiten kämen also ohne Cookies,<br />

Die Webseite als Cookie-freie Zone<br />

schätzen.<br />

oder Consent-Tool.<br />

Wer dann in seiner Webseite auf<br />

personenbezogener Daten aus. ascana setzt<br />

hier Viele auf DSGVO-konforme Webseiten kämen Lösungen, also ohne de-Cookiesren<br />

Daten ohne lokal Tracking gespeichert und sind, ohne denn: die Auswertung<br />

den Einsatz von externen Statistik-Tools<br />

Spätestens seit der großen Abmahnwelle<br />

verzichtet, benötigt in der Regel gar kein<br />

2022 durch einen Berliner Anwalt ist wohl personenbezogener Daten aus. ascana setzt<br />

Cookie-Banner<br />

jedem Webseitenbetreiber<br />

oder Consent-Tool.<br />

klar geworden, Ihre hier Recherche auf DSGVO-konforme ist für uns Privatsache. Lösungen, deren<br />

Daten lokal gespeichert sind, denn:<br />

dass genutzte Schriftarten „zustimmungsfrei“<br />

innerhalb seit der der eigenen großen Webpräsenz Abmahnwelle ge-<br />

Spätestens<br />

2022 speichert durch sein einen können Berliner (Bei Anwalt lizenzierten ist wohl<br />

Ihre Recherche ist für uns Privatsache.<br />

jedem Schriften Webseitenbetreiber sollte dennoch geprüft klar werden, geworden, ob<br />

dass diese genutzte im Hintergrund Schriftarten unzulässigerweise „zustimmungsfrei“<br />

ihren innerhalb Aufruf an den der Anbieter eigenen der Webpräsenz<br />

Schrift<br />

gespeichert melden.) Was sein aber viele können nicht (Bei wissen: lizenzierten<br />

Nicht<br />

ascana . Ihre Medienagentur<br />

Schriften nur Schriften, sollte sondern dennoch auch Standort-Karten,<br />

diese Videos im und Hintergrund Formular-Prüfcodes unzulässigerweise<br />

kön-<br />

geprüft werden,<br />

ob An der Stadtmauer 4<br />

nen durch lokale, datenschutzkonforme<br />

ihren Aufruf an den Anbieter der Schrift 87435 Kempten<br />

Programmierlösungen ohne lästige Zustimmungspflichten<br />

in Webseiten genutzt<br />

melden.) Was aber viele nicht wissen: Nicht Telefon 0831 960 664-0<br />

nur Schriften, sondern auch Standort-Karten,<br />

Videos und Formular-Prüfcodes kön-<br />

www.ascana.de<br />

info@ascana.de<br />

werden.<br />

nen durch lokale, datenschutzkonforme<br />

Programmierlösungen ohne lästige Zustimmungspflichten<br />

in Webseiten genutzt<br />

146 3 | <strong>2023</strong><br />

werden.<br />

3 | <strong>2023</strong> 2<br />

BILDER: ASCANA


Hochverfügbare<br />

Rechenzentrums-<br />

Infrastruktur<br />

Mit leistungsstarker und skalierbarer<br />

Anbindung von M-net.<br />

Bandbreiten bis<br />

100<br />

Gbit/s<br />

m-net.de/geschaeftskunden/rechenzentrum<br />

* Bereits erreicht und noch viel vor: m-net.de/klimaneutral<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

147


Allgäu | Telekommunikation<br />

Rechenzentrum und Datenanbindung<br />

– alles aus einer Hand<br />

M-net schließt Partnerschaft mit noris network<br />

Der Bedarf an modernen, nachhaltigen und zukunftssicheren Rechenzentrumskapazitäten wächst. Um dieser<br />

Entwicklung gerecht zu werden, setzt Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net auf eine Kooperation mit dem<br />

Premium-IT-Dienstleister noris network. Das erweiterte Leistungsangebot ermöglicht Unternehmen Zugang zu<br />

modernsten Rechenzentren – und gleichzeitig zu einer sicheren und hoch performanten Datenanbindung über<br />

das Glasfasernetz von M-net. Das Beste dabei: M-net-Geschäftskunden erhalten alles bequem aus einer Hand.<br />

In Zeiten stetig steigender Sicherheitsanforderungen<br />

und wachsender Datenmengen<br />

setzen immer mehr Unternehmen auf<br />

Rechenzentren von externen IT-Dienstleistern.<br />

Bei der Wahl des richtigen Partners<br />

gilt es jedoch, eine ganze Reihe von Faktoren<br />

zu beachten. Überlegungen zu betrieblicher<br />

Effizienz, Kosten und Datensicherheit<br />

sollten ebenso einbezogen werden<br />

wie das Thema Nachhaltigkeit.<br />

Eine wichtige Rolle spielen zudem Flexibilität<br />

und Skalierbarkeit. Ideal ist ein<br />

Dienstleister, der alles aus einer Hand bietet<br />

– vom Rechenzentrum, über die Datenanbindung<br />

bis hin zur notwendigen Netzinfrastruktur.<br />

Genau dafür steht Bayerns<br />

führender Glasfaseranbieter M-net. Seinen<br />

Kunden steht ein Rundum-Sorglos-Paket<br />

zur Verfügung, maßgeschneidert für jeden<br />

Bedarf.<br />

Fotos aus dem hochmodernen noris network-Rechenzentrum München Ost in Aschheim<br />

148 2 31 | <strong>2023</strong>


Datenanbindungen von M-net<br />

harmonieren mit Rechenzentren<br />

von noris:<br />

Um sein Leistungsangebot für Rechenzentren<br />

noch weiter zu verbessern, hat M-net<br />

eine strategische Partnerschaft mit dem Premium-IT-Dienstleister<br />

noris network geschlossen.<br />

Damit kooperieren zwei regionale<br />

Partner mit gemeinsamen Werten, die als<br />

serviceorientierte Wegbereiter für die Digitalisierung<br />

die bayerische Wirtschaft vernetzen<br />

und für eine nachhaltige Zukunft der<br />

Internet-Industrie stehen. M-net Geschäftskunden<br />

erhalten ab sofort Zugang zu modernsten<br />

Rechenzentren nach höchsten<br />

technologischen und ökologischen Standards.<br />

Die noris Rechenzentren verfügen<br />

über redundante Anbindungen an Energieversorger.<br />

Für Stromversorgung, Klimatisierung<br />

und die eigene Dateninfrastruktur garantiert<br />

noris eine Verfügbarkeit von über<br />

99,999 Prozent pro Jahr.<br />

Skalierbare Rechenzentrumsdienstleistungen<br />

für jeden Bedarf<br />

Durch die Kooperation erweitert M-net<br />

sein Angebot an Rechenzentrumsdienstleistungen.<br />

Diese werden durch ein breites<br />

Spektrum an Services für Datenanbindungen<br />

und Internet-Zugänge verknüpft zu<br />

einer voll skalierbaren Lösung im Hinblick<br />

auf Platz, Leistung und Anbindung. Unterschiedlich<br />

große Datenschränke bieten den<br />

bedarfsgerechten Platz für kundeneigene<br />

IT-Systeme in einer hochsicheren und<br />

hochverfügbaren Umgebung. Das M-net<br />

eigene Glasfasernetz bietet Unternehmen<br />

zudem eine sichere und hoch performante<br />

Anbindung an die Rechenzentren von noris<br />

network inklusive 24-Stunden-Entstörservice<br />

– und das bequem aus einer Hand<br />

über einen regionalen Vertrags- und Ansprechpartner<br />

vor Ort in der Nähe des<br />

Kunden.<br />

Breites Angebot an Vernetzungslösungen<br />

Bei der Datenanbindung profitieren Unternehmen<br />

vom umfangreichen Vernetzungs-<br />

Portfolio von M-net: Die Datenanbindungen<br />

bieten je nach Bedarf sehr hohe<br />

Bandbreiten bis 100 Gbit/s, sehr hohe Verfügbarkeit<br />

sowie zusätzliche Security Services.<br />

Geschäftskunden vom kleinen Büro<br />

bis hin zu Großunternehmen, Behörden<br />

oder Kliniken erhalten somit über M-net ein<br />

Komplettpaket – egal ob der Serverstandort<br />

in ein virtuelles Firmennetzwerk integriert,<br />

eine exklusive Direktverbindung zu globalen<br />

Cloud-Providern erhalten oder über<br />

hoch performante Ethernet-Festverbindungen<br />

angebunden werden soll.<br />

• Connect-LAN: Die einfache und zuverlässige<br />

Lösung zur leistungsstarken<br />

Vernetzung von zwei lokalen Unternehmensnetzwerken<br />

• IP-VPN: Die kostengünstige Komplettlösung<br />

zur hocheffizienten Vernetzung<br />

sämtlicher Standorte zu einem Netzwerk<br />

• Connect-Cloud: Der stabile und sichere<br />

Übertragungsweg für den Datenverkehr<br />

zu allen großen Cloud- und Anwendungsanbietern<br />

Mehr zum Thema unter:<br />

m-net.de/geschaeftskunden/rechenzentrum<br />

* Bereits erreicht und noch viel vor: m-net.de/klimaneutral<br />

M-net Telekommunikations GmbH<br />

Niederlassung Schwaben<br />

Wartenseestraße 5<br />

87435 Kempten<br />

Telefon 0831 9600-3301<br />

allgaeu@m-net.de<br />

www.m-net.de<br />

BILDER: M-NET, NORIS NETWORK AG<br />

31 | <strong>2023</strong><br />

149 3


Reutte | Autohaus<br />

The Bullishow in Reutte – Europas größtes VW-Bus-Zentrum: Leichtnutzfahrzeuge, die Camperherzen höherschlagen lassen, aber sich auch als Businessfahrzeuge bestens eignen.<br />

Verlässlicher Mobilitätspartner<br />

für Unternehmen<br />

Das Autohaus Schweiger in Tirol hat sich in über 30 Jahren von einem kleinen Autohaus zu einem allumfassenden<br />

Mobilitätspartner entwickelt, der auch speziell für Wirtschaftstreibende attraktive Angebote schnürt<br />

Im Audi-Showroom finden Unternehmerinnen und<br />

Unternehmer eine große Auswahl an Dienstwagen.<br />

„Wir verstehen uns als Mobilitätspartner<br />

in allen Lebenslagen.“<br />

Simon Schweiger<br />

Zukunft passiert nicht einfach. Das Gestern<br />

und Heute entscheidet das Morgen. Im<br />

Autohaus Schweiger beschäftigt man sich<br />

aktiv mit Möglichkeiten, mit Herausforderungen<br />

sowie potenziellen Entwicklungen.<br />

So hat sich der Reuttener Betrieb in den<br />

letzten 30 Jahren von einer kleinen Tiroler<br />

Autowerkstatt zu einem internationalen<br />

Mo bilitätsanbieter entwickelt. „Unser Unternehmen<br />

fußt auf drei Marken. Wir haben<br />

das Autohaus Schweiger in Reutte und<br />

Nesselwang mit dem VW und Audi Pkw-<br />

Neu- und Gebrauchtwagenhandel, die<br />

Bullishow in Reutte als Europas größtes<br />

VW-Bus-Zentrum mit Schwerpunkt Camper<br />

vanverkauf und Campervanabo und<br />

auch noch die Campervanvermietung<br />

myvanture mit Sitz in Klagenfurt“, erklärt<br />

Geschäftsführer Simon Schweiger.<br />

150 2 3 | <strong>2023</strong>


An dieser Vielfalt sieht man vor allem eines:<br />

Das Schweiger Team ist stets offen für<br />

Wachstum, Investition und Unternehmergeist.<br />

Der Betrieb beschäftigt insgesamt 125<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in<br />

den letzten sechs Jahren wurden über 15<br />

Millionen Euro in den Standort, in strukturelle<br />

Erweiterungen, Digitalisierung und flexible<br />

Arbeitszeitmodelle investiert. „Es ist<br />

gerade die Lust an Innovation, die aus meiner<br />

Sicht unseren Erfolg ausmacht. Wir sind<br />

schon lange kein klassisches Autohaus mehr,<br />

sondern möchten unseren Kundinnen und<br />

Kunden zu unseren Top-Fahrzeugen einen<br />

Lifestyle gepaart mit absoluter Verlässlichkeit<br />

und Top-Service bieten“, führt Schweiger<br />

aus.<br />

Genial digital<br />

Einen großen Part im Bereich der Innovation<br />

nimmt im Autohaus Schweiger die<br />

Digitalisierung ein. „Mit unserer Tochterfirma<br />

myvanture, die eine Onlineplattform<br />

für Campervanvermietung ist, haben wir<br />

enorm viel digitales Know-how gewinnen<br />

können“, erzählt Simon Schweiger. Von dieser<br />

Kompetenz profitiert man auch im<br />

Autohandel. So sind etwa der neue Bullishow-Onlineshowroom<br />

und der kürzlich<br />

gelaunchte Zubehörshop die digitalen Aushängeschilder.<br />

„Unsere Kundinnen und<br />

Kunden reisen auch schon mal aus dem<br />

Norden Deutschlands an. Mit unserem<br />

Online-Showroom können sie sich vorab<br />

schon ein Bild von der Auswahl machen<br />

und gerne auch den ganzen Kauf digital<br />

abwickeln. Unser Team steht dann beispielsweise<br />

auch für Videocalls zur Verfügung<br />

und zeigt das gewünschte Fahrzeug<br />

direkt im Video“, ergänzt Schweiger. Der<br />

kürzlich neu gestaltete Zubehörshop lässt<br />

besonders Camperherzen höherschlagen,<br />

denn das Sortiment reicht vom Topfset bis<br />

hin zum freistehenden Vorzelt.<br />

Starker Partner für Unternehmen<br />

Besonderen Fokus legt das Autohaus<br />

Schweiger auch auf Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer. Schweiger: „Wir sehen<br />

uns als verlässlichen Mobilitätspartner –<br />

egal ob für Privatpersonen oder Selbstständige.“<br />

Deshalb schnürt der Reuttener<br />

Betrieb immer wieder attraktive Angebote<br />

oder informiert an speziellen Unternehmertagen<br />

zu aktuellen Mobilitätsthemen.<br />

Im Autohaus Schweiger finden Selbstständige<br />

nicht nur eine große Auswahl an<br />

sofort verfügbaren Neu- und Gebrauchtwagen,<br />

sondern auch Rabattaktionen. So gibt<br />

es je nach Modell bis zu 25 Prozent Ge -<br />

samt rabatt für Unternehmen bei VW-Fahrzeugen<br />

und sogar bis zu 30 Prozent bei<br />

Audi-Modellen. Als offizieller VW-Vertrags -<br />

händler verkauft Schweiger nach ganz Europa<br />

und hat sich unter anderem darauf spezialisiert,<br />

für deutsche Kundinnen und Kunden<br />

eine besonders einfache Kaufabwicklung<br />

anzubieten.<br />

Im Herbst wird es wieder einen Unternehmertag<br />

im Autohaus geben. Diesmal stehen<br />

die Elektromobilität und Leichtnutzfahrzeuge<br />

im Mittelpunkt. Einen ganzen Tag<br />

lang können die Gäste Fahrzeuge testen,<br />

sich mit Informationen versorgen und von<br />

ganz besonderen Angeboten profitieren.<br />

Wer nicht bis Herbst warten möchte, kann<br />

bereits Anfang Juli zu den Bullishowdays<br />

nach Reutte kommen. Am Freitag, 7. Juli,<br />

und Samstag, 8. Juli, dreht sich in der Bullishow<br />

alles rund um die Campervans von<br />

VW. Aufgewartet wird mit zahlreichen<br />

Highlights, wie beispielsweise einem ABT-<br />

Umbau, exklusiven Zubehörpaketen, großzügigen<br />

Aktionen und einer Tombola.<br />

Autohaus Schweiger GesmbH<br />

<strong>Allgäuer</strong> Straße 72<br />

6600 Reutte/Tirol<br />

www.autohaus-schweiger.at<br />

www.bullishow.com<br />

www.myvanture.com<br />

Nadine Wohlkönig<br />

BILDER: FLORIAN SCHERL UND SIMEON BAKER<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

151 3


Bad Wurzach | Geotechnik<br />

Über 25 Jahre<br />

Geotechnik<br />

Die BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbH mit Hauptsitz in<br />

Bad Wurzach bildet seit über 25 Jahren die Schnittstelle zum Bauwesen<br />

Kunden profitieren vom fachlichen Erfahrungsschatz des Unternehmens und seiner<br />

Mitarbeitenden – im Bereich Geotechnik am Stammsitz in Bad Wurzach ebenso wie mit<br />

den Mitarbeitenden in München oder Augsburg. Über 55 qualifizierte Mitarbeitende –<br />

Bauingenieure, Geologen, technische Mitarbeitende und Baustoffprüfer – im Bereich<br />

Geotechnik sorgen für wirtschaftliche Lösungen und Planungssicherheit bei jedem Projekt.<br />

Die Anforderungen für Bauherren werden<br />

immer größer und unterliegen strengen Reglementierungen.<br />

BauGrund Süd steht Bauherren<br />

in puncto Baugrund- und Gründungsberatung,<br />

Boden- und Umweltschutz,<br />

Klassifizierung und nachhaltige Verwertung<br />

von Bodenaushub oder Gebäuderückbau<br />

mit den jeweiligen Fachabteilungen beratend<br />

zur Seite.<br />

Die Flexibilität des Betriebs ist ein großes<br />

Plus: Das Unternehmen verfügt über modernste<br />

Bohranlagen mit hochtechnologischem<br />

Equipment und einen eigenen<br />

Firmenfuhrpark. So können Aufträge profes<br />

sionell gestemmt und im Falle der Fälle<br />

auf geologische Besonderheiten beziehungsweise<br />

Bodenveränderungen schnell<br />

reagiert werden. Unvorhersehbare Mehrtiefen<br />

oder zusätzliche projektbezogene Aufschlüsse<br />

können ohne große Verzögerung<br />

vorgenommen werden – das reduziert<br />

Mehrkosten deutlich.<br />

Sicherheit durch professionelle<br />

Risikoermittlung<br />

Die Baugrundberatung umfasst sowohl die<br />

vollständige geologische als auch ingen ieurund<br />

geotechnische Beurteilung und Bewertung<br />

einer Baugrundsituation beziehungsweise<br />

der Baugrundverhältnisse mit<br />

Gründungsempfehlungen für diverse Bauwerke<br />

– vom Einfamilienhaus bis zu Ingenieurbauwerken.<br />

Alle erdenklichen Risiken,<br />

die nur von Profis ermittelt werden können,<br />

werden in einem geotechnischen Bericht<br />

mit Angaben zur geologischen Situation erfasst.<br />

Dazu gehören mögliche Georisiken<br />

wie Erdbeben, Verkarstungen wie Erdfälle<br />

oder Dolinen und andere, die Grundwassersituation<br />

und Möglichkeiten zur<br />

Versickerung von Niederschlagswasser. Daraus<br />

entsteht dann die Beschreibung der<br />

Bau maßnahme mit Gründungsempfehlung<br />

sowie mit Hinweisen zur Bauausführung<br />

beziehungsweise Herstellung des Bauvorhabens<br />

inklusive Baugrube und Verbau, zur<br />

Abdichtung des Gewerks, Aussagen zum<br />

Kanal- und Straßenbau sowie einer ersten<br />

abfallrechtlichen Einschätzung des beim<br />

Aushub anfallenden Erdmaterials bezüglich<br />

der Einstufung und Deklaration.<br />

Bei bestimmten Baugrundverhältnissen,<br />

hohen Bauwerkslasten und / oder setzungsempfindlichen<br />

Bauwerken ist eine detaillierte<br />

Betrachtung des Gesamtverformungsverhaltens<br />

notwendig. Das macht der<br />

Fachbereich Erd- und Verbaustatik. Fragestellungen<br />

zu diversen Krangründungen<br />

werden ebenso beantwortet, wie Fragen zur<br />

Ausführung geböschter Baugruben oder<br />

sonstige Fragen zum Spezialtiefbau und vieles<br />

mehr.<br />

Angeschlossen an die Geotechnik mit dem<br />

Fachbereich Bodenmechanik ist das firmeneigene,<br />

erstklassig ausgestattete Erdbaulabor<br />

zur Durchführung bodenmechanischer La-<br />

152 2 3 | <strong>2023</strong>


orversuche für die Bestimmung der Bodenparameter.<br />

Neben klassischen Ver suchen,<br />

wie der Bestimmung des Wasser gehaltes,<br />

der Kornverteilung und der Zustandsgrenzen,<br />

können zahlreiche weitere technische<br />

Versuche vorgenommen werden.<br />

Mit der Erstellung des Baugrundgutachtens<br />

erstellt das Unternehmen auf Wunsch<br />

eine erste abfallrechtliche Bewertung des<br />

Bodens und übernimmt weitere Beprobungen<br />

und Untersuchungen zur Kostenkalkulation<br />

und entsprechend behördlichen<br />

Vorgaben. Dazu zählen beispielsweise<br />

Haufwerksuntersuchungen, Aushubmaßnahmen,<br />

Aushubbegleitung sowie die anschließende<br />

Beweissicherung bei Alt- beziehungsweise<br />

Verdachtsstandorten.<br />

Das gibt Bauherren Planungssicherheit und<br />

sorgt dafür, dass sie sich voll auf ihr Bauvorhaben<br />

konzentrieren können. BauGrund<br />

Süd kümmert sich um nahezu alle Belange<br />

der Geotechnik, von der Baugrunderkundung<br />

bis zur Entsorgung.<br />

Gebäudeschadstoffuntersuchung und<br />

Flächenfreisetzung<br />

Als Experte im Bereich der Projektentwicklung<br />

unterstützt BauGrund Süd Bauherren<br />

auch bei der Umgestaltung von Flächen.<br />

Grundstücke mit einem Altbestand, ungenutzte<br />

Liegenschaften oder brachliegende<br />

Grundstücke können für eine attraktive und<br />

hochwertige Folgenutzung geeignet sein.<br />

Um das volle Potenzial dieser Flächen zu<br />

erkunden und bewerten zu können, führt<br />

BauGrund Süd als erfahrenes Unterneh -<br />

men alle erforderlichen, technischen Un -<br />

tersuchungen und Analysen durch. Dazu<br />

zählt die Bewertung von Altobjekten, die<br />

Planung und Ausschreibung von Rück -<br />

bau- oder Sanierungsleistungen sowie die<br />

Überwachung, Koordination und Dokumenta<br />

tion von Rückbau- oder Sanierungsmaßnahmen.<br />

BauGrund Süd bietet für Bauherren alles<br />

aus einer Hand, hochprofessionell und<br />

immer mit Blick auf wirtschaftliche L ö-<br />

sungen. Davon profitieren Kunden seit<br />

über 25 Jahren.<br />

BauGrund Süd<br />

Gesellschaft für Geothermie mbH<br />

Zeppelinstraße 10<br />

88410 Bad Wurzach<br />

Telefon 07564 9313-0<br />

info@baugrundsued.de<br />

www.baugrundsued.de<br />

BILDER: BAUGRUND SÜD<br />

GESELLSCHAFT FÜR GEOTHERMIE MBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

153


Allgäu | IT Schutz<br />

Effektiver Schutz vor Phishing-<br />

Angriffen: Ihre Mitarbeitenden als<br />

Sicherheitsbarriere<br />

Im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung sind Phishing-Angriffe, bei denen persönliche Informationen wie Usernamen und Passwörter<br />

abgefangen werden, nahezu an der Tagesordnung. Die Zahl solcher Attacken nimmt rasant zu und die Täter werden immer raffinierter in<br />

ihren Vorgehensweisen. Technische Maßnahmen, wie z. B. Firewalls oder Spam-Filter, können Phishing-Angriffe nicht vollständig verhindern.<br />

Stattdessen bringt vor allem ein erhöhtes Bewusstsein für diese Art von Bedrohung mehr Sicherheit.<br />

Die wichtigsten Merkmale<br />

von „smart IT PhishAware“<br />

im Überblick:<br />

• Kampagnen mit täuschend echten<br />

„fake“-Phishing-Mails (die Häufigkeit<br />

der Kampagnen kann individuell<br />

angepasst werden)<br />

• Auswertung von Öffnungs- und<br />

Klickraten<br />

• Praxisnahe Trainings zum Erkennen<br />

von Phishing-Angriffen<br />

• Empfehlungen zu weiteren geeigneten<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

• Optionale Funktion zur Meldung<br />

verdächtiger E-Mails<br />

• Kombination aus umfassender Erfahrung<br />

in der IT-Sicherheit und bewährter<br />

Softwarequalität aus dem Hause<br />

des lang jährigen Partners Sophos<br />

Doch wie anfällig sind Ihre Mitarbeiter tatsächlich<br />

für Phishing-Angriffe? Anstatt zu<br />

schätzen, können Sie jetzt die Wahrheit erfahren,<br />

z. B. durch den Einsatz von „smart IT<br />

PhishAware“ des Kemptener IT Systemhauses<br />

PCK IT Solutions.<br />

smart IT PhishAware bietet die Möglichkeit,<br />

täuschend echte „fake“ Phishing-E-Mails in<br />

Kampagnen, die exakt auf Ihr Unternehmen<br />

zugeschnitten sind, an Ihre Mitarbeiter zu<br />

versenden. Diese E-Mails enthalten klickbare<br />

Anhänge und Links. Durch die Auswertung<br />

der Öffnungs- und Klickraten lässt sich<br />

ermitteln, wie es um die Sicherheit steht und<br />

welche Maßnahmen ergriffen werden können,<br />

um Phishing-Angriffe zukünftig zu verhindern.<br />

Geschulte Mitarbeiter, die für die Gefahren<br />

des Phishings sensibilisiert sind, können als<br />

eine Art „menschliche Firewall“ fungieren.<br />

Unternehmen sollten deshalb ihren Mitarbeitern<br />

die Möglichkeit geben, das Erkennen<br />

von Phishing-E-Mails zu üben, um das<br />

Unternehmen vor möglichen schwerwiegenden<br />

Schäden zu bewahren.<br />

Bereits heute fordern einige Zertifizierungen,<br />

wie beispielsweise die ISO 27001, regelmäßige<br />

Schulungen der Mitarbeiter in IT-<br />

Sicherheitsthemen. Unternehmen können<br />

durch solche Schulungen bares Geld sparen,<br />

da Versicherungen für Cyberrisiken diese<br />

Maßnahmen positiv bei der Preisgestaltung<br />

berücksichtigen.<br />

PCK IT Solutions GmbH<br />

Edisonstraße 1<br />

87437 Kempten<br />

Telefon 0831 564000<br />

info@pck-it.de<br />

www.pck-it.de<br />

Eva Konzelmann<br />

BILDER: PCK IT SOLUTIONS GMBH<br />

154 3 | <strong>2023</strong><br />

3 | <strong>2023</strong> 2


HP Elite Mini 600 G9-Desktop-PC<br />

Bereit für die hybride Arbeitswelt<br />

Rüsten Sie Ihren Alltags-PC mit einem HP Elite Mini 600 Desktop-PC auf.<br />

Dieser PC mit ultrakleinem Formfaktor unterstützt den hybriden Arbeitsstil<br />

Ihres Unternehmens mit der richtigen Technologie, Sicherheit und einer<br />

großen Auswahl an konfigurierbaren Anschlüssen.<br />

Power für das Unternehmen<br />

Mit dem neuesten Intel®-Prozessor<br />

und schnellem DDR5-Speicher, der die<br />

Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit<br />

für Multitasking-Anwender:innen liefert,<br />

können Sie Ihre Arbeitschneller erledigen.<br />

Genießen Sie das Erlebnis auf bis zu vier<br />

Monitoren.<br />

Nehmen Sie Ihre Arbeit mit nach Hause<br />

Ihre Arbeit muss weitergehen, egal ob<br />

Sie im Büro oder zu Hause arbeiten.<br />

Der ultrakleineHP Elite Mini 600 passt<br />

problemlos in die meisten kleinen Taschen,<br />

so dass Sie ihn leichtzwischen Ihrem Büro<br />

und Ihrem Zuhause hin- und hertragen<br />

können. Schließen Sie ihn an einen<br />

kompatiblen HP Monitor an.<br />

Durch HP Wolf Security geschützt<br />

HP Wolf Security for Business bildet<br />

eine hardwaregestützte, durchgehend<br />

verfügbare undrobuste Verteidigung.<br />

Vom BIOS bis hin zum Browser, oberhalb,<br />

innerhalb und unterhalb des Betriebssystems:<br />

Unsere Lösungen bilden einen<br />

starken Schutzwall und schützen Ihren<br />

PC vor modernen Bedrohungen.<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

proaktive IT-Services für den Mittelstand<br />

www.pck-it.de<br />

155


Wangen | IT-Unternehmen<br />

Planbare Sicherheit entwickeln<br />

Software-Schmiede aus Wangen blickt im Jubiläumsjahr zuversichtlich in die Zukunft<br />

Die Embedded Office GmbH & Co. KG mit<br />

Sitz in Wangen feiert in diesem Sommer das<br />

20-jährige Bestehen. Das Unternehmen mit<br />

25 Mitarbeitenden entwickelt Sicherheits-<br />

Plattformen für ganz unterschiedliche<br />

Branchen – von der Luftfahrt über die Automobilindustrie<br />

oder den Railway-Bereich<br />

bis hin zur Medizintechnik. Anlässlich des<br />

Jubiläums durfte sich das gesamte Team im<br />

Mai über eine Reise nach Barcelona freuen.<br />

Ein Hackerangriff auf einen LKW? Was bis<br />

vor ein paar Jahren noch abwegig schien, ist<br />

heute zu einer realen Bedrohung für den Logistik-Sektor<br />

geworden. Die Motive reichen<br />

dabei von reinem Waren-Diebstahl bis zum<br />

Terrorismus. Cyberattacken wie diese beschäftigen<br />

derzeit auch das Team bei Embedded<br />

Office, denn im Zuge der Digitalisierung<br />

steigt die Nachfrage nach sicheren<br />

Geräten. „Cybersicherheit sollte im Gerätedesign<br />

nach Möglichkeit von Anfang an berücksichtigt<br />

werden“, erklärt Geschäftsführer<br />

Michael Hillmann. So weit sind aller -<br />

dings noch nicht alle Hersteller – deren Produkte<br />

sind zwar technisch „safe“ und können<br />

Mensch oder Umwelt keinen Schaden<br />

zufügen. Aber sie sind nicht „secure“ und<br />

halten Cyberangriffen nicht Stand.<br />

„Wir haben das Wissen für<br />

Cybersicherheit und sind am Start –<br />

jetzt müssen unsere Kunden<br />

aktiv werden.“<br />

Michael Hillmann, Geschäftsführer<br />

Mensch und Natur vor der Technik schützen<br />

Als Embedded Office vor 20 Jahren von Michael<br />

Hillmann und Thomas Amann gegründet<br />

wurde, stand zunächst der Schutz<br />

von Mensch und Natur im Fokus: Das<br />

Unternehmen konzentriert sich bis heute<br />

auf die funktionale Sicherheit als Spezialgebiet<br />

der Embedded Softwareentwicklung.<br />

Vereinfacht gesagt geht es dabei um Computersysteme,<br />

die in technische Systeme<br />

eingebettet (Englisch: embedded) sind und<br />

mit diesen interagieren. Die Lösungen von<br />

Embedded Office sorgen dafür, Störungen<br />

weitgehend zu vermeiden oder Defekte<br />

rasch zu erkennen und schädliche Auswirkungen<br />

zu verhindern.<br />

Meilensteine aus zwei Jahrzehnten<br />

Eigentlich wollten die beiden Unternehmensgründer<br />

eine Firma kaufen, entschlossen<br />

sich dann aber, lieber selbst neu zu<br />

starten. „Statt einer Firma haben wir<br />

Schreibtisch und Computer gekauft und<br />

156 2 3 | <strong>2023</strong>


losgelegt“, erinnert sich Hillmann. Mit ihrer<br />

Idee, Dienstleister für funktionale Sicherheit<br />

zu werden, trafen die beiden exakt die angepeilte<br />

Marktlücke und konnten sich rasch<br />

etablieren. Bei der Wangener Partnerfirma<br />

SET GmbH, einem Anbieter für Testsysteme,<br />

fand das junge Unternehmen Unterschlupf,<br />

bis mehr Platz für das stetig wachsende<br />

Team gebraucht wurde. Die Gebrüder<br />

Immler, Immobilienvermittler aus Isny,<br />

glaubten an das Start-up und bauten eine<br />

Immobilie, die sie der SET GmbH und Embedded<br />

Office günstig vermieteten. „Dafür<br />

sind wir heute noch dankbar – solche Partner<br />

und Unterstützer wie SET und die Gebrüder<br />

Immler braucht man“, so Thomas<br />

Amann. 2015 zog das Unternehmen in die<br />

heutigen Räume um – hier ist ein räumlicher<br />

Puffer für weiteres Wachstum gleich<br />

mit eingeplant. Ein inhaltlicher Meilenstein<br />

war vor allem das Treffen mit den beiden<br />

Micrium-Entwicklern Jean J. Labrosse und<br />

Christian Legare. Denn deren Echtzeitbetriebssystem<br />

MicroC/OS-II war genau die<br />

richtige Basis für die sicherheitsrelevanten<br />

Produkte von Embedded Office. Neben der<br />

Freundschaft mit dem Micrium-Team und<br />

der Chance, Micrium-Distributor für<br />

Deutschland zu werden, entwickelten sich<br />

in der Folge auch die eigenen Produkte Flexible<br />

Safety RTOS und das Partition System<br />

gut. „Wirtschaftlich stehen wir heute sehr<br />

gut da und haben die Krisen der vergangenen<br />

Jahre souverän gemeistert“, so Hillmann.<br />

Weiteres Wachstum geplant<br />

Viele Mitarbeitende der ersten Stunde sind<br />

heute noch bei Embedded Office beschäftigt<br />

– für die Chefs ein Beleg, dass das Betriebsklima<br />

stimmt. Aktuell sucht das<br />

Unternehmen vor allem weitere Software-<br />

Entwickler mit Embedded-Kenntnissen, um<br />

der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.<br />

Neben den fachlichen Qualitäten sollten<br />

die Mitarbeitenden vor allem teamfähig<br />

sein: „Unsere Produkte müssen fehlerlos<br />

zum Kunden gehen. Damit das gelingt, ist<br />

ein intensiver Austausch miteinander unerlässlich“,<br />

sagt dazu Human Resources Manager<br />

Lina Wetzel. Dieser Austausch trägt<br />

auch zum engen und vertrauensvollen Miteinander<br />

im Team bei. Und neben Benefits<br />

wie flexiblen Arbeitszeiten, Dienstwagen,<br />

Shopping-Karten oder Verpflegung am Arbeitsplatz<br />

sind es vor allem die gemeinsamen<br />

Reisen alle fünf Jahre, mit denen die Chefs<br />

ihre Wertschätzung zum Ausdruck bringen.<br />

Zum 20-jährigen Jubiläum nach Barcelona<br />

zu reisen, hat alle Mitarbeitenden begeistert<br />

und das Wir-Gefühl im Team weiter gestärkt.<br />

Embedded Office GmbH & Co. KG<br />

Friedrich-Ebert-Straße 20/1<br />

88239 Wangen im Allgäu<br />

Telefon 07522 99983-22<br />

info@embedded-office.de<br />

www.embedded-office.com<br />

Meike Winter<br />

BILDER: EMBEDDED OFFICE GMBH & CO. KG<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

157 3


Kempten | Europäisches Patent<br />

Freude, schöner Götterfunken!<br />

Die Geburt des Einheitlichen Patentgerichts<br />

Das europäische Patentwesen musste lange<br />

leiden. Patentanwälte in ganz Europa träumten<br />

seit den 1960er Jahren von einem einheitlichen<br />

europäischen Patent und einem<br />

damit einhergehenden europäischen Patentgericht.<br />

Erst jetzt, am 01.06.<strong>2023</strong> öffnete das<br />

Einheitliche Patentgericht seine Pforten.<br />

Dabei wurden diese etwa 60 Jahre nicht<br />

nur mit Träumen verbracht, vielmehr war es<br />

ein steiniger Weg voller harter Verhandlungen<br />

zwischen den Mitgliedsstaaten, dem<br />

Brexit und Verfassungsklagen.<br />

Auch der Start des Einheitlichen Patentgerichts<br />

verlief ruppig. Unter den besonders<br />

strengen technischen Vorgaben und dem be -<br />

sonders hohen Ansturm von über 100.000<br />

Anträgen in den vergangenen sechs Monaten<br />

ächzten Patentanwälte und die digitale<br />

Infrastruktur des Einheitlichen Patentgerichts<br />

gleichermaßen. Die damit einher gehenden<br />

technischen Probleme sollten jetzt<br />

jedoch weitestgehend überwunden sein.<br />

Nun endlich haben Patentanmelder die<br />

Möglichkeit, ein Europäisches Patent einheitlicher<br />

Wirkung, umgangssprachlich auch<br />

als Einheitspatent bezeichnet, zu erwerben.<br />

Während das bisherige Europäische Patent<br />

in bis zu 39 Einzelstaaten in nationale Patente<br />

zerfällt, gilt das Einheits patent in aktuell<br />

17 EU-Staaten, darunter Deutschland,<br />

Frankreich, Italien und die Niederlande,<br />

einheitlich, also als ein einziges Patent. Entsprechend<br />

kann bei den Kosten der Aufrechterhaltung<br />

des Patents gegenüber einem<br />

klassischen Europäischen Patent im Einzelfall<br />

deutlich gespart werden. Auch eine<br />

Patentnichtigkeits- oder Patentverletzungsklage<br />

vor dem Einheitlichen Patentgericht<br />

verläuft einheitlich und damit deutlich zügiger<br />

als vor den einzelnen nationalen Gerichten.<br />

Sollte das Europäische Patent jedoch nur für<br />

wenige Staaten gewünscht sein oder an der<br />

Vertrautheit des bisher bekannten Systems<br />

festgehalten werden, so kann dieses auch<br />

weiterhin verfolgt und die Zuständigkeit des<br />

Einheitlichen Patentgerichts vorerst ausgeschlossen<br />

werden. Dadurch wird die Flexibilität<br />

des Europäischen Patents in den einzelnen<br />

Staaten gewahrt und gegebenenfalls<br />

Kosten gespart.<br />

Insgesamt verstärkt die Einführung des Einheitspatents<br />

und des einheitlichen Patentgerichts<br />

die Bindung innerhalb der EU und<br />

erweitert sinnvoll den Werkzeugkasten zur<br />

Sicherung der eigenen Erfindung in Europa,<br />

ohne die bisherigen Möglichkeiten einzuschränken.<br />

Thomas Noel<br />

„Das Einheitliche Patentgericht<br />

bietet neue Chancen, ohne diese<br />

dem Anmelder aufzuzwingen.“<br />

VKK Patentanwälte<br />

87437 Kempten<br />

www.vkkpatent.com<br />

Thomas Noel, Patentanwalt<br />

BILDER: VKK PATENTANWÄLTE,<br />

PIXABAY<br />

158 31 | <strong>2023</strong>


G’FROTZELT – VON ANGELIKA HIRSCHBERG<br />

K.o. durch KI? Von wegen!<br />

Das Raunen im Redaktionsbüro ist unüberhörbar. „Was soll der<br />

alles können? Hausaufgaben, Gedichte, Nachrichtentexte, Programmieren<br />

und Quantenphysik?“ – „Unfassbar! Unheimlich!<br />

Unmöglich!“ Wir Redakteurinnen und Redakteure schütteln vehement<br />

die Köpfe, während sich uns insgeheim die Nackenhaare<br />

kräuseln. Der Gedanke, dass es sich von nun an ausredigiert hat,<br />

dass künstliche Intelligenz das Nachrichten-Ruder übernimmt<br />

und der Job am seidenen Algorithmus hängt, treibt uns den<br />

Angstschweiß auf die Stirn. Wohlgemerkt, ich rede hier von einer<br />

Gruppe gestandener Journalisten, die liebend gern mit einem<br />

Hauch von Besserwissertum die Welt erklären. Und was wir<br />

mal nicht spontan parat haben, das wird eben recherchiert, es<br />

wird nachgehakt und aufgedeckt. Braucht halt ein bisschen Zeit.<br />

Dass der Chatbot das aber auch alles macht, nur eben viel, viel<br />

schneller, hat was von einem medialen Erdbeben.<br />

Gegen die Panik, meine Liebe, hilft nur Pragmatismus. Auf die<br />

Frage also, ob mir der Textroboter auch bei der Erstellung<br />

dieser Glosse helfen kann, antwortet das Tool nicht ganz<br />

unbescheiden mit: „Ja, natürlich!“ Was eine Glosse ist, kann es<br />

mir auch sekundenschnell beantworten: „Eine Glosse ist eine<br />

Form des Journalismus, die sich durch humorvolle, ironische<br />

oder satirische Kritik auszeichnet.“ Wunderbar. Na, dann mal<br />

los … Oh, der Robo-Texter hat noch nicht ausgechattet. Er merkt<br />

an, dass „KI-generierte Inhalte oft noch nicht auf demselben<br />

Niveau wie menschlich erstellte Inhalte sind“. Dieses „noch“<br />

blinkt mir in den Augen wie rote Leuchtreklame und lässt die<br />

Zukunft wieder düster werden.<br />

Nun aber ans Eingemachte. Was hast du wirklich drauf, Junge?<br />

„Schreib mir eine Glosse über den typischen <strong>Allgäuer</strong>!“ tippe<br />

ich in die Chatleiste. Und die künstliche Intelligenz antwortet<br />

prompt: „Der typische <strong>Allgäuer</strong> ist stolz auf seine Heimatregion<br />

und deren Kultur. Er liebt die Natur, die Berge und<br />

die frische Luft. In geselliger Runde ist er aufgeschlossen<br />

und gastfreundlich. In seiner Freizeit ist er gerne kreativ,<br />

sei es beim Kochen, Handarbeiten oder beim Spielen von<br />

Musikinstrumenten. Kurzum: Der <strong>Allgäuer</strong> ist naturverbunden,<br />

gastfreundlich und kreativ.“ Aha, ganz nett und<br />

grammatikalisch korrekt, aber finden Sie das humorvoll, ironisch<br />

oder satirisch? Ich nicht. Klingt wie aus der Konserve. Und ist es ja<br />

auch.<br />

Nun gut, eine zweite Chance sei der hochgelobten KI gewährt.<br />

Exklusiv zu meinem Hochzeitstag möchte ich ein vierzeiliges Liebesgedicht<br />

im Stil Goethes verfasst haben. Auch hier lässt mein<br />

unsichtbarer Gesprächspartner nicht lange auf sich warten:<br />

„Zwei Herzen, die als eines schlagen,<br />

in Liebe vereint, für immer getrennt,<br />

doch niemals getrennt in ihrem Streben,<br />

zu einem Leben in Glück ergeben.“<br />

Da bleibt mir doch die Spucke weg. Ob Goethe sich gerade im<br />

Grab umdreht? Mein Fazit: Schlecht gereimt ist gedichtet genug.<br />

Ich klappe den Laptop zu und lehne mich zurück. Es geht doch<br />

nichts über menschlich generierte Poesie. Auch wenn’s ein bisschen<br />

länger dauert.<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

<strong>2023</strong><br />

NACHHALTIG<br />

ENERGETISCH<br />

INNOVATIV<br />

159<br />

2<br />

> biedenkapp-industriebau.de


Ravensburg/Kempten | Wohnfahrzeuge<br />

Mit dem Zuhause<br />

auf Achse<br />

Gut vorbereitet auf große Tour<br />

Mit dem Wohnmobil, Camper oder Wohnanhänger die große<br />

Freiheit genießen. Damit der Spagat der Freiheit und des Sich-<br />

Zuhause-Fühlens gut funktioniert, hat die DEKRA einige nützliche<br />

und wichtige Experten-Tipps, damit unterwegs weder Panne<br />

noch Unfall das Reiseerlebnis trüben können.<br />

„Nach dem ‚Winterschlaf‘ sollte der<br />

Wohnwagen oder das Wohnmobil<br />

gründlich gecheckt werden.“<br />

Thomas Acker,<br />

Niederlassungsleiter Ravensburg & Kempten<br />

Endlich Urlaub! Die Sonne scheint, das<br />

Wohnmobil, der Camper oder Wohnanhänger<br />

wird aus dem Winterschlaf geholt,<br />

bepackt und los geht’s! Doch so einfach ist es<br />

nicht und ist für DEKRA Niederlassungsleiter<br />

Thomas Acker auch kein sinnvoller Start<br />

in den Urlaub: „Nach dem ‚Winterschlaf ‘<br />

sollte der Wohnwagen oder das Wohnmobil<br />

einem gründlichen Check unterliegen, besonders<br />

die Reifen sollten überprüft werden,<br />

aber auch die Bremsanlage, Elektrik,<br />

Gasanlage oder auch Fahrradträger oder<br />

-anhänger.“<br />

Schwachstelle Reifen<br />

Es ist falsch zu glauben, dass Wohnanhängerreifen<br />

aufgrund geringer Laufleistung<br />

ewig halten. Vor dem Urlaub ist bei nicht<br />

permanent genutzten Fahrzeugen eine<br />

gründliche Überprüfung der Reifen notwendig.<br />

„Dazu zählt nicht nur die Profiltiefe,<br />

auch der allgemeine Zustand und das Rei-<br />

fenalter ist entscheidend,“ so Acker. Bei<br />

Wohnanhängern mit einer 100 km/h-Zulassung<br />

dürfen die Reifen nicht älter als sechs<br />

Jahre und müssen für ein Tempo von<br />

120 km/h zugelassen sein. Des Weiteren<br />

klärt der Experte auf: „Die Weichmacher<br />

in den Gummimischungen der Reifen<br />

diffundieren beispielsweise bei erhöhter<br />

Sonneneinstrahlung schneller und erhöht<br />

die Gefahr eines Reifenschadens.“<br />

Sichere Ladung<br />

Zu hohe oder falsch verteilte Lasten führen<br />

bei Reisemobilen schnell zu Instabilität.<br />

„Man sollte überlegt und sinnvoll packen,“<br />

rät Acker, „schwere Gepäckstücke wie<br />

Campingmöbel oder Vorzelt sollten möglichst<br />

unten, leichteres Gepäck in den da -<br />

für vorgesehenen Staukästen untergebracht<br />

werden.“ Eine ungleichmäßige Verteilung<br />

verschlechtert deutlich die Fahrstabilität<br />

und das Bremsverhalten verändert sich.<br />

160 2 3 | <strong>2023</strong>


DEKRA überprüft Wohnmobile,<br />

Camper und Wohnanhänger:<br />

• Hauptuntersuchung inklusive Heizung<br />

• Gasprüfung (alle 2 Jahre)<br />

• 100km/h–Zulassungsprüfung<br />

• Schadensgutachten<br />

„Oftmals ist sich der Urlauber nicht bewusst,<br />

wie viel alles wiegt: Vorzelt, Möbel,<br />

Kleidung, Spielsachen, Vorräte – da kommt<br />

einiges zusammen,“ weiß der Experte, „am<br />

besten man lässt sein Reisefahrzeug vor der<br />

Abreise wiegen, sonst drohen in einigen<br />

Ländern hohe Geldbußen.“ Das Wiegen lässt<br />

sich beispielsweise bei einer Müll deponie erledigen.<br />

Ein weiterer Punkt sind Fahrräder. „Egal ob<br />

das Rad am Bug, am Heck oder im Innenraum<br />

des Anhängers angebracht wird – es<br />

muss sicher befes tigt sein,“ erläutert Acker<br />

und führt weiter aus, „Achtung Gewicht!<br />

Werden diese am Heck eines Wohnanhängers<br />

platziert, kann es bei schweren (E-)<br />

Bikes unter Umstän den eine Hebelwirkung<br />

auslösen, das wiederum hat Konsequenzen<br />

auf das Fahrverhalten und kann Schlingern<br />

oder Aufschaukeln des Anhängers verursachen.<br />

Deshalb ist es wichtig, sich über die<br />

Stütz- und Anhängelast zu informieren.“<br />

Welche Vorschriften gelten?<br />

In Deutschland gilt für Wohnwagen-Gespanne<br />

eine zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

von 80 km/h. Nur auf Autobahnen und<br />

Kraftfahrstraßen sind 100 km/h erlaubt,<br />

wenn die vorgeschriebene Ausstattung vorhanden<br />

und in der Zulassungsbescheinigung<br />

vermerkt ist. „Bei uns können die<br />

Voraussetzungen überprüft werden und<br />

wir führen die benötigte Abnahme durch,<br />

mit der die KFZ-Papiere berichtigt werden<br />

können,“ so der Niederlassungsleiter. Bei<br />

Wohnmobilen, wenn sie mehr als 3,5 Tonnen<br />

wiegen, sollte man sich darüber informieren,<br />

welche Regeln und Vorschriften<br />

gelten und habe ich dafür überhaupt die<br />

Fahrerlaubnis? Weiter empfiehlt Acker, sich<br />

im Vorfeld auf Internetseiten über gesonderte<br />

Bestimmungen in den Urlaubsländern<br />

zu informieren.<br />

Nadja Falke<br />

• Bewertungen/Marktwert von Gebrauchtfahrzeugen<br />

• Beratung zur richtigen Beladung<br />

DEKRA Automobil GmbH<br />

Niederlassung Ravensburg<br />

Ulmer Straße 101<br />

88212 Ravensburg<br />

Telefon 0751 560570<br />

ravensburg.automobil@dekra.com<br />

www.dekra.de/ravensburg<br />

Außenstelle Kempten<br />

An der Stiftsbleiche 2<br />

87439 Kempten<br />

Telefon 0831 591280<br />

kempten.automobil@dekra.de<br />

www.dekra.de<br />

BILDER: DEKRA AUTOMOBIL GMBH<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

161 3


Schlusswort | Juli <strong>2023</strong><br />

Zu guter Letzt ...<br />

Der Mensch bleibt des Menschen Wolf<br />

Impressum<br />

Verlag<br />

TT VERLAG GmbH<br />

St.-Mang-Platz 1<br />

87435 Kempten<br />

Telefon 0831 960151-0<br />

Telefax 0831 960151-29<br />

info@tt-verlag.de<br />

www.tt-verlag.de<br />

Geschäftsinhaber/-leitung<br />

Thomas Tänzel (gesamtverantwortlich)<br />

AWM-Redaktion<br />

Angelika Hirschberg, Nadine Kerscher,<br />

Meike Winter, Stefan Günter,<br />

Günther Hammes, Oliver Sommer,<br />

Sigrid Leger, Nadja Falke, Anna Keller,<br />

Selma Hegenbarth, Theresa Knausberg,<br />

Karin Kolodziej<br />

BILD: UNSPLASH<br />

Die lateinische Sentenz „homo homini lupus“<br />

stammt vom römischen Komödiendichter<br />

Plautus und ist alles andere als lustig.<br />

Staatstheoretiker und Philosoph Thomas<br />

Hobbes hat mit dem berühmt gewordenen<br />

Zitat „Der Mensch ist des Menschen Wolf “<br />

in seinem Werk 1642 das Verhältnis von<br />

Staaten untereinander als potenziell zerstörerisch<br />

und von Gewalt geprägt auf den<br />

Punkt gebracht. Und ja, es sieht<br />

doch ganz danach aus, als hätten<br />

die beiden Denker recht.<br />

In einer Welt voller unterschiedlicher<br />

Menschen, Kulturen und<br />

Überzeugungen ist es wichtig,<br />

Verboten und Geboten einen hohen<br />

Stellenwert beizumessen. Sie<br />

bieten zumindest die Chance auf ein harmonisches<br />

und gerechtes Zusammenleben.<br />

Und diese Maßnahmen dienen letztlich<br />

dem Schutz individueller Freiheiten, dem<br />

Erhalt sozialer Ordnung und der Förderung<br />

des Gemeinwohls – auch wenn einige Stimmen<br />

immer wieder das Gegenteil behaupten.<br />

Ganz ehrlich – eine sogenannte „Verbotspartei“<br />

ist keine neumodische Erfindung. In<br />

der Bibel ist zu lesen, dass Mose dem Volk<br />

alle Rechtsordnungen des Herrn mitteilte<br />

und diese zur Sicherheit auf Steintafeln meißelte<br />

– Gott kannte seine Pappenheimer ja<br />

bereits. Nicht töten. Nicht stehlen. Keine<br />

Fake-News verbreiten. Bis heute geht es<br />

nicht ohne Verbote und Gebote.<br />

Meike Winter<br />

Wichtig ist, dass Regeln nicht starr sind und<br />

sich mit den Anforderungen von außen und<br />

Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft<br />

verändern können. Sei es im Hinblick auf<br />

die Heirat gleichgeschlechtlicher Paare, das<br />

Verbot der körperlichen Bestrafung von<br />

Kindern oder schärfere Maßnahmen zum<br />

Klimaschutz.<br />

Auf dem Klimagipfel in Sharm<br />

El-Sheikh warnte UN-Generalsekretär<br />

António Guterres: „Wir<br />

sind auf dem Highway zur Klimahölle<br />

mit dem Fuß auf dem<br />

Gaspedal.“ Der Mensch ist nicht<br />

nur des Menschen Wolf, sondern<br />

treibt auch den Globus in<br />

den Kollaps. Ohne Gebote und<br />

Verbote wird sich daran nichts ändern. Das<br />

hat der Mensch in der Vergangenheit lange<br />

genug bewiesen.<br />

Robert Habeck hat mit dem sogenannten<br />

Heizungsgesetz einen umstrittenen Schritt<br />

gewagt. Da mag inhaltlich nicht alles perfekt<br />

durchdacht gewesen sein, es gibt berechtigte<br />

Nachbesserungen. Aber ohne Gebote<br />

und Verbote geht es eben nicht – zumindest<br />

nicht, wenn Einsicht und Freiwilligkeit auf<br />

einem schweren Posten stehen. Der Wolf im<br />

Allgäu ist übrigens auf dem Vormarsch und<br />

folgt seiner Natur, weil er nicht anders kann.<br />

Der Mensch ist vernunftbegabt. Eigentlich.<br />

Wäre doch schön, wenn auch diese Eigenschaft<br />

auf dem Vormarsch wäre.<br />

AWM-Medienberatung<br />

Thomas Tänzel ......................... 0831 960151-10<br />

Simone Kaneider ..................... 0831 960151-13<br />

Andrea Scheungrab ................ 0831 960151-15<br />

Simon Schmalholz .................. 0831 960151-16<br />

Druckvorstufe und Druck<br />

Holzer Druck und Medien GmbH + Co. KG<br />

88171 Weiler-Simmerberg<br />

www.druckerei-holzer.de<br />

Magazin-Layout<br />

inallermunde GmbH<br />

88299 Leutkirch im Allgäu<br />

www.inallermunde.de<br />

Bankverbindung<br />

Sparkasse Allgäu<br />

IBAN: DE94 7335 0000 0514 2694 06<br />

BIC: BYLADEM1ALG<br />

Abonnement/Bezugspreis<br />

Einzelheft 4,90 Euro<br />

Per anno/sechs <strong>Ausgabe</strong>n<br />

Inland ............................................................. 39,90 €<br />

Ausland ......................................................... 50,40 €<br />

Jeweils inklusive Versand<br />

Jahresabonnements können nur bei Einhaltung<br />

der Frist (drei Monate vor Ablauf des<br />

Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag<br />

gekündigt werden.<br />

Urheber- und Verlagsrecht<br />

© <strong>2023</strong> ............................................TT Verlag GmbH<br />

© Layout und Konzept ...........TT Verlag GmbH<br />

© für Logo .................................... TT Verlag GmbH<br />

Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung<br />

des Verlages. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen<br />

nicht die Ansicht der TT-Verlags-Redaktion.<br />

162 3 | <strong>2023</strong>


#holzwecan<br />

HOLZ<br />

WE CAN!<br />

Moderne Einfamilienhäuser der<br />

Region von Holzbau Fugel<br />

3 | <strong>2023</strong><br />

HOLZBAU FUGEL GMBH<br />

Zur Eisenschmiede 8<br />

87480 Weitnau-Hofen<br />

+49 (0)8375 - 930 90<br />

www.fugel.de<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!