28.07.2023 Aufrufe

Lohrer_08-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JAHRESTHEMA DES MONATS<br />

Bild: pixabay<br />

Die tolle Knolle<br />

(syl) Der 19. August ist jährlich einem<br />

wahren Alleskönner gewidmet, der auf<br />

der Beliebtheitsskala der Deutschen<br />

nach wie vor ganz weit vorne liegt.<br />

Fast 60 Kilo verspeisen die Deutschen<br />

davon im Durchschnitt pro Jahr. Die Rede<br />

ist von der Kartoffel, die neben Reis,<br />

Weizen und Mais zu den wichtigsten<br />

und einem der gesündesten Grundnahrungsmitteln<br />

der Welt gehört. Der „Tag<br />

der Kartoffel“ feiert die tolle Knolle in<br />

ihrer ganzen Vielfalt. Nicht nur kommt<br />

sie in ganz verschiedenen Farben und<br />

Formen daher, darunter braune, runde,<br />

violette, schwarze, längliche, blaue<br />

u.v.m. Weltweit gibt es über 5.000 Sorten<br />

und wahrscheinlich noch viel mehr<br />

Zubereitungsarten: Es gibt sie beispielsweise<br />

gebraten und gekocht, als Salat<br />

oder Kloß, zum Brei gestampft oder<br />

fein säuberlich als Gratin geschichtet,<br />

als Suppe oder im Eintopf…und natürlich<br />

last but not least als Pommes, dem<br />

Klassiker unter den Kartoffelgerichten.<br />

Doch nicht nur in der Küche ist die<br />

Kartoffel äußerst vielseitig verwendbar,<br />

sondern wird aufgrund ihrer entzündungshemmenden<br />

und wundheilenden<br />

Eigenschaften auch im medizinischen<br />

Bereich vielfältig eingesetzt.<br />

In der Tat eine tolle Knolle - und das<br />

wusste man bereits vor 10.000 Jahren!<br />

Herkunft & Verbreitung<br />

So lange ist es bereits her, dass die Erfolgsgeschichte<br />

der Kartoffel begann<br />

und die robuste Knolle in den Anden<br />

angebaut wurde - auf über<br />

5.000 Meter Höhe und den kargen<br />

und kalten Bedingungen<br />

zum Trotz. Die Kartoffel wurde<br />

zum Hauptnahrungsmittel der<br />

Inka.<br />

Von Südamerika aus brachten<br />

spanische Seefahrer im<br />

16. Jahrhundert die Pflanzen<br />

erstmals nach Europa. Wahrlich<br />

keine Liebe auf den ersten<br />

Blick, und so galt die Kartoffel<br />

zunächst sogar als „Hexenpflanze“<br />

und „Teufelszeug“. Das hatte<br />

mehrere Gründe, u. a. die Unkenntnis,<br />

wie man die Kartoffel richtig zubereitet.<br />

So enthält die Kartoffel im rohen<br />

Zustand Stoffe, die schwer verdaulich<br />

bzw. gar giftig sind.<br />

Die Kartoffel setzte sich in Deutschland<br />

erst im 18. Jahrhundert durch,<br />

als aufgrund der schlechten Weizenernte<br />

große Hungersnot drohte. Der<br />

Preußenkönig Friedrich der Große<br />

(1712–1786) wusste um die sättigenden<br />

Eigenschaften der Kartoffel<br />

und erließ den berühmten „Kartoffelbefehl“,<br />

gemäß dem Kartoffeln in<br />

einem vorgegebenen Maße angebaut<br />

werden mussten. Um der Bevölkerung<br />

ihre noch anhaltende Skepsis der<br />

Kartoffel gegenüber zu nehmen, griff<br />

Friedrich der Große einer Legende nach<br />

zu folgender List: Um die Bevölkerung<br />

Keine Religion – Gott in uns<br />

Das Zentrum des Freien Geistes<br />

für alle Kulturen weltweit<br />

Das ewige Wort des All-Einen<br />

von Abraham bis Gabriele –<br />

zu lesen, zu hören, zu kaufen<br />

vom Anbau zu überzeugen, ließ der<br />

preußische König seine Kartoffelfelder<br />

von Soldaten strengstens bewachen.<br />

Nun fest davon überzeugt, dass es sich<br />

um offensichtlich kostbare Pflanzen<br />

handeln musste, wollten die Bauern<br />

es dem König gleichtun und begannen<br />

damit, Kartoffeln selbst anzubauen.<br />

Viele Namen<br />

Das Wort „Kartoffel“ geht auf das<br />

italienische Wort „tartufo“ für Trüffel<br />

zurück, da man in Italien der Meinung<br />

war, dass die neuartige Knolle den unterirdisch<br />

wachsenden Fruchtkörpern<br />

eines Trüffels ähnelten. Daraus wurde<br />

dann im Laufe der Zeit z. B. „Tartuffel“<br />

bis hin zur heutigen Standardbezeichnung<br />

„Kartoffel“.<br />

Die Kartoffel hat in Deutschland jedoch<br />

regional sehr viel mehr Namen.<br />

Die wohl bekannteste Bezeichnung<br />

für das Gemüse ist „Erdapfel“. Noch<br />

heute werden Kartoffeln mit dieser<br />

Bedeutung in Frankreich mit „pommes<br />

de terre“ oder in den Niederlanden mit<br />

„aardappel“ bezeichnet. Auch unter<br />

„Grundbirne“ ist die Kartoffel hierzulande<br />

weithin bekannt. Oder natürlich<br />

herrlich fränkisch als „Grumbern“!<br />

Lasst es euch schmecken – nicht nur<br />

am „Tag der Kartoffel“ am 19. August!<br />

Tel. 09391/504131 · www.sophia-bibliothek.de<br />

Max-Braun-Straße 2 · 97828 Altfeld · Täglich geöffnet<br />

30 der kleine lohrer /// august <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!