25.08.2023 Aufrufe

Patientenratgeber Chronische Wunden

Wenn Wunden einfach nicht heilen wollen, stellt dies meist eine große Belastung dar, sowohl für den Körper als auch für die Psyche des oder der Betroffenen. Dieser Patientenratgeber informiert Sie über die Ursachen und Behandlung chronischer Wunden. Sie erhalten wertvolle Hintergrundinformationen und praktische Tipps für einen positiven Heilungsverlauf.

Wenn Wunden einfach nicht heilen wollen, stellt dies meist eine große Belastung dar, sowohl für den Körper als auch für die
Psyche des oder der Betroffenen. Dieser Patientenratgeber informiert Sie über die Ursachen und Behandlung chronischer
Wunden. Sie erhalten wertvolle Hintergrundinformationen und praktische Tipps für einen positiven Heilungsverlauf.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronische</strong> <strong>Wunden</strong><br />

Was sind chronische <strong>Wunden</strong>?<br />

2. Wie entstehen chronische <strong>Wunden</strong>?<br />

Jeder hat sich schon mal z. B. in den Finger<br />

geschnitten oder das Bein aufgeschürft.<br />

Dank unserer Selbstheilungskräfte heilen<br />

diese Verletzungen meist innerhalb von<br />

einigen Tagen oder wenigen Wochen ab.<br />

Manchmal ist aber der natürliche Ablauf<br />

der Wundheilung gestört und eine Wunde<br />

will einfach nicht heilen. Wenn sich innerhalb<br />

von vier bis zwölf Wochen 1 nach Entstehung<br />

der Wunde – hier spielen Wundart<br />

und Kontext eine wichtige Rolle – unter<br />

fachgerechter Therapie keine Heilungstendenzen<br />

zeigen, dann wird die Wunde<br />

als chronisch bezeichnet.<br />

<strong>Chronische</strong> <strong>Wunden</strong> entstehen überwiegend<br />

dann, wenn bestehende Grunderkrankungen,<br />

z. B. Diabetes mellitus, ein Druckgeschwür<br />

oder Durchblutungsstörungen,<br />

die natürliche Grundheilung stören. Die<br />

Erkrankung verursacht unter anderem eine<br />

Mangeldurchblutung der betroffenen Haut-<br />

stelle. Die Zellen können nicht ausreichend<br />

mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt<br />

werden. Die Folge ist ein Hautdefekt. Der<br />

natürliche Wundheilungsprozess verläuft<br />

deutlich verzögert oder wird komplett<br />

unterbrochen. Das unterversorgte Gewebe<br />

droht abzusterben.<br />

Neben den meist ursächlichen Grunderkrankungen gibt es weitere<br />

Faktoren, die die Wundheilung maßgeblich beeinträchtigen<br />

und die für die Entstehung chronischer <strong>Wunden</strong> verantwortlich<br />

sein oder diese zusätzlich fördern können 2 :<br />

♦♦<br />

Schmerzen<br />

♦♦<br />

Infektionen<br />

♦♦<br />

Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkungen<br />

♦♦<br />

Schlafstörungen<br />

♦♦<br />

Mangelnder Hautschutz oder Hautpflege<br />

♦♦<br />

Mangelhafte Ernährung<br />

Literatur: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.), Expertenstandard Pflege von<br />

Menschen mit chronischen <strong>Wunden</strong>. 1. Aktualisierung 2015 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie.<br />

1 S.19, 2 S.16/S.21<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!