13.10.2023 Aufrufe

Gesamtkatalog Kiss Modellbahnen Schweiz 2023/24 V3

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellvarianten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

560 420 SBB grau zebra 1. Klasse 825<br />

560 421 SBB grau zebra 1. Klasse 760<br />

560 422 SBB grau zebra 2. Klasse 825<br />

560 423 SBB grau zebra 2. Klasse 760<br />

560 4<strong>24</strong> SBB weiss/rot ICN 1. Klasse 825<br />

560 425 SBB weiss/rot ICN 1. Klasse 760<br />

560 426 SBB weiss/rot ICN 2. Klasse 825<br />

560 427 SBB weiss/rot ICN 2. Klasse 760<br />

560 428 SBB<br />

rot/schwarz/<br />

weiss<br />

Refit 1. Klasse 825<br />

560 429 SBB<br />

rot/schwarz/<br />

weiss<br />

Refit 1. Klasse 760<br />

560 430 SBB<br />

rot/schwarz/<br />

weiss<br />

Refit 2. Klasse 825<br />

560 431 SBB<br />

rot/schwarz/<br />

weiss<br />

Refit 2. Klasse 760<br />

60 432 CISALPINO silber/blau CIS 1. Klasse 825<br />

560 433 CISALPINO silber/blau CIS 1. Klasse 760<br />

560 434 CISALPINO silber/blau CIS 2. Klasse 825<br />

560 435 CISALPINO silber/blau CIS 2. Klasse<br />

Ausstattungsmerkmale<br />

Innenbeleuchtung über Decoder schaltbar<br />

gefederte Puffer<br />

Stromabnahme über alle Achsen<br />

Metallachsen<br />

Gewicht ca. 2000g<br />

Länge über Puffer ab 760 mm<br />

Mindestradius ab 1020 mm<br />

Geplant für <strong>2023</strong><br />

<br />

Vorbild<br />

Die sogenannten EC Wagen (Apm61 und Bpm61) der SBB sind zwar nach ähnlichen Konzept wie<br />

die Einheitswagen IV gebaut worden, werden aber in der <strong>Schweiz</strong> nicht als Einheitswagen bezeichnet.<br />

Ausländische Zeitschriften haben vereinzelt die unzutreffende Bezeichnung EW V verwendet.<br />

Für beide Wagenklassen wurde derselbe Wagenkasten mit zehn Fenstern zwischen an den<br />

Wagenenden platzierten Schwenkschiebetüren benutzt. Das Dach ist von der gleichen Bauart wie<br />

beim französischen Corailwagen, die Längssicken waren aber schon bei den Einheitswagen I bis IV<br />

vorhanden. Die Schürzen wurden tiefer gezogen als beim EW IV, so wie es für den geplanten EW V<br />

vorgesehen war. In den Abmessungen entsprechen die Wagen dem UIC-Z1-Standard. Die Wagen<br />

erhielten nach einem umfassenden Reift das „ICN“ Design und werden aktuell nochmals für eine<br />

längere Betriebsdauer mit einem geänderten Aussendesign fit gemacht. Die 60 Sitzplätze in der<br />

ersten und die 80 Sitzplätze in der zweiten Wagenklasse sind durchgehend in Vis-à-vis-Anordnung<br />

platziert.<br />

Modell<br />

Die Modelle zeichnen sich durch eine hohe Detailtreue aus. Der Wagen wird in der massstäblichen<br />

Länge und in einer verkürzten Länge angeboten. Das Modell rollt auf authentischen Drehgestellen<br />

mit Metallachsen und integrierter Allrad Stromabnahme für die Innenbeleuchtung. An den Drehgestellen<br />

sind viele Details wie die ganze Bremsanlage, Federpakete, Schlingerdämpfer und Magnetschienenbremse<br />

nachgebildet.<br />

Der Wagenkasten ist mit gefederten Puffer und der Standard Spur 1 Kupplung versehen. Diese<br />

befindet sich in einer Kullissenführung und erlaubt den Einsatz des Wagens ab einem Radius<br />

von 1020 mm. Nach Bedarf lässt sich auch eine originalgetreue, funktionierende Schraubenkupplung<br />

montieren. Der Innenraum wird authentisch dem Vorbild entsprechend nachgebildet und<br />

der ganze Wagen mit einer dezenten Innenbeleuchtung illuminiert.<br />

In einer letzten Auflage werden verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Wagennummern<br />

realisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!